Entdecken und Staunen - Ausflugstipps.at
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Ausflüge und Freizeit-Tipps Oberösterreich.
in Oberösterreichs LEADER-Regionen
Natur, Kultur und Tradition.
Ausflüge und Freizeit-Tipps in Oberösterreichs LEADER-Regionen
Entdecken
und Staunen.
ausflugstipps.at/leader
Robert Türkis
Wolfgang Löberbauer
Oberösterreichs abwechslungsreiche Naturräume und Landschaften laden zu Aben-
teuer, Sport und Bewegung ein. Den eigenen Körper herauszufordern und die Natur zu
Robert Türkis erleben ist nur einer von vielen Gründen einen Ausflug zu unternehmen. Mit Begeis-
Wolfgang Löberbauer terung pflegen die Oberösterreicher ihr Brauchtum, sind gesellig und gastfreundlich.
Und wo ein Anlass ist, zusammen zu kommen und Tradition gemeinsam zu leben, dort
werden auch regionale Spezialitäten, Speis und Trank aufgetischt.
Ausflüge in dieses Oberösterreich lenken den Blick auf überraschende, ja bisweilen
unbekannte Seiten des Bundeslandes. Sie zeigen uns, wie wertvoll Kultur- und Natur-
landschaften für Freizeit und Erholung sind. Und wie sie uns bisweilen helfen, bei Sport
und Spiel unsere körperlichen Grenzen auszuloten. Sie lenken den Blick in verborgene
Winkel, machen Zeiten lebendig, die längst hinter uns liegen und die doch bis heute
prägend für Land und Leute sind. Sie erinnern uns daran, dass nach überlieferten
Methoden hergestellte Handwerksprodukte auch in der heutigen Welt höchste Quali-
tätsstandards erfüllen und ausgesprochen „wert-voll“ sind.
LEADER ist ein Schlüssel zu vielen unvergesslichen Erlebnissen. Wenn Geschichte in
Themenwanderwegen wieder auflebt. Wenn die Natur und ihre wundervollen Mechanis-
men auf Lehrpfaden begreifbar werden. Wenn Schaubetriebe Blicke hinter die Kulissen
ihrer exzellenten Arbeit zulassen. Wenn Sportparks und Wegenetze entstehen, die
Kindern und Erwachsenen Spaß an der Bewegung vermitteln. Dann steht hinter dem
Ausflugsziel oftmals Leader als im Hintergrund wirkende Kraft.
Mehr Tipps und Anregungen für Ausflüge
in Oberösterreich gibt’s unter
ausflugstipps.at/leader
ausflugstipps.at/leader20 Regionen. LEADER-Regionen Oberösterreich Legende Natur & Bewegung
168 Ausflugstipps. H2 Attersee-Attergau (REGATTA)
www.regatta.co.at
Öffnungszeiten
Führungen
Dauer
Familiengerecht
Allwettertipp
Barrierefrei
Spaß & Abenteuer
Schaubetriebe
ausflugstipps.at/leader 85 Donau-Böhmerwald Streckenlänge Teilw. barrierefrei Kultur
www.donau-boehmerwald.info Höhenmeter
96 Donau- 131 Mühlviertler 46
Böhmerwald 155 Eferding
94
112
130 62 121 Kernland www.regef.at, www.region-eferding.at
H6
Natur & Bewegung Sterngartl- Mühlviertler
95 117
Alm
Fuschlsee-Mondseeland
120 71 70 24 Gusental
Spaß & Abenteuer 60
61 129 154
154
86 www.regionfumo.at
153 93
Schaubetriebe 97 83 116
Kulturerbe Salzkammergut (REGIS)
26 25 98 47 146
Kultur 42 27 122 www.regis.or.at
78 81
41
111 106 H5 84 Kontakt
Sauwald- 132 134 Urfahr- 158 82 44 45 Linz-Land
104 Amt der Oö. Landesregierung
Pramtal West 105
87 145 43
www.linz-land.at
28 72 Direktion für Landesplanung, wirtschaftliche und
91
142 ländliche Entwicklung
133
37 H3
92
Mitten im Innviertel Abteilung Land- und Forstwirtschaft
Eferding Perg 118 www.mitten-im-innviertel.at
MITTEN IM
INNVIERTEL
Bahnhofplatz 1, 4021 Linz
LEADER
152 144 29
119 Strudengau +43 732 7720-115 01, lfw.Post@ooe.gv.at
Mitten im Mostlandl- 40 59
Mostlandl-Hausruck
Innviertel 150 58
www.mostlandl-hausruck.at land-oberoesterreich.gv.at
55 Hausruck 140
114 151
162
143
38
79
Linz-Land Mühlviertler Alm
80 www.muehlviertleralm.at
149
Oberinnviertel-
141 115
39
Wels- 109 139
Mattigtal
Land 36 Mühlviertler Kernland
77 163 69 H1 www.leader-kernland.at
148 56 107 Vöckla- 108 68
147 65 64
57 Ager 161 124 Nationalpark Kalkalpen Region Danksagung
160
67 Traunviertler 102
www.leader-kalkalpen.at
Besonderer Dank seitens des Landes Oberösterreich gilt allen LEADER-Managerinnen und
66 159 Alpenvorland -Managern sowie ihren Assistentinnen und Assistenten, allen Projektträgerinnen und
99 Oberinnviertel-Mattigtal Projektträgern und all jenen, die in den LEADER-Regionen an den Vorbereitungen und der
H4 157 49 www.zukunft-om.at Entstehung dieses Ausflugsführers mitgearbeitet haben. Dank gebührt auch dem gesamten Team
128 50
23 101
127 des Oberösterreich Tourismus für die hervorragende Kooperation und die tatkräftige Unterstützung
20
63
53 Sauwald-Pramtal dieses Projekts. Schließlich gilt besonderer Dank Frau Andrea Obrecht und Frau Anna Weiß für die
110 Attersee- 100
156
103 125
89
88 www.sauwald-pramtal.at Mitarbeit an der Projektabwicklung.
Fuschlsee- 21 22Attergau
48
Mond- 73 128
136
32
Traunstein- 123 K2 Sterngartl Gusental Impressum
74 135
region www.sterngartl-gusental-leader.at
seeland 126
Nationalpark (§ 24 MedienG; Offenlegung § 25 MedienG: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion für wirtschaft-
K8 31 K1 K6
30 K7
138 Kalkalpen Perg-Strudengau liche und ländliche Entwicklung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, UID-Nr.: ATU36918207);
Medieninhaber & Herausgeber: Amt der Oö. Landesregierung, Direktion für wirtschaftliche und länd-
www.pergstrudengau.at
Kulturerbe liche Entwicklung, Abteilung Land- und Forstwirtschaft, +43 732 7720-11501, lfw.post@ooe.gv.at,
www.land-oberoesterreich.gv.at, Abteilungsleiter: Mag. Hubert Huber, Projektleitung: DI Robert Tür-
Salzkammergut 90 Traunsteinregion kis und DI Wolfgang Löberbauer
51 52 www.traunsteinregion.at Satz und Layout: Oberösterreich Tourismus GmbH, Freistädter Straße 119, 4041 Linz
34 137
+43 732 7277-100, tourismus@oberoesterreich.at, www.oberoesterreich-tourismus.at
K3
54
Traunviertler Alpenvorland Druck: Johann Sandler GesmbH & Co KG, 3671 Marbach
www.leader-alpenvorland.at Fotonachweis: Cover: Oberösterreich Tourismus GmbH_Robert Maybach (3x), Oberösterreich Tou-
113
rismus GmbH_Stefan Mayrhofer, Oberösterreich Tourismus GmbH_Marco Leiter
uwe (Urfahr West) Übersichtskarte: Direktion Straßenbau und Verkehr, Abteilung Geoinformation und Liegenschafts-
33 www.regionuwe.at verwaltung, Gruppe Doris
75 76
Datenschutz: Die Oö. Landesverwaltung achtet die Privatsphäre der Bürgerinnen und Bürger
K4 K5 35
Vöckla-Ager bzw. ihrer Kundinnen und Kunden. Informationen zum Datenschutz finden Sie unter
www.vrva.at www.land-oberoesterreich.gv.at/datenschutz
Haftungsausschluss: Trotz höchster Sorgfalt und gewissenhafter Ausarbeitung besteht kein
Wels Land (LEWEL) Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit; eine Haftung für den Inhalt ist
www.regionwelsland.at ausdrücklich ausgeschlossen. Recherche-, Satz- und Druckfehler sind vorbehalten.4 5
Entdecken Oberösterreich lebt
und Staunen. in seinen Regionen.
Oberösterreich ist ein Land der Vielfalt und der Lebensqualität. Dahinter stehen
engagierte Menschen, die über die ständige Weiterentwicklung ihrer Heimat nach-
denken und lebendige Zukunftsthemen umsetzen. LEADER ist dafür der Motor. Die
Europäische Union, der Bund und das Land OÖ begleiten nachhaltige Projekte mit
einer starken Regionalförderung. Innovative Konzepte und nachhaltige Wirkung
sind somit auch ein Garant für Wertschöpfung und Arbeitsplätze in unseren
Gemeinden.
LEADER ist gelebte Regionalität. Wesentliche Elemente des Erfolgs sind die
Eigenständigkeit und Verantwortung der Region. Ein Diskussionsprozess, neue
Gesichtspunkte, verbunden mit Lösungsansätzen vor Ort schweißen zusammen,
bringen Heimatgefühl und sind das eigentliche Geheimnis für den Erfolg.
Diese Broschüre präsentiert örtliches Engagement als echten Freizeit-Tipp. Viel
Freude und Neugier beim Entdecken und Staunen in Oberösterreich!
Diese Broschüre ist eine vollständig überarbeitete Neuausgabe des 2013 erschie-
nenen Ausflugsführers „Entdecken und Staunen – 100 Freizeit-Tipps aus den
LEADER-Regionen Oberösterreichs“. Seither sind viele neue Ausflugsziele mit
Unterstützung aus dem LEADER Förderprogramm entstanden und wurden in die
vorliegende Neuauflage aufgenommen.
Wander- und Themenwege, Lehrpfade und Radwege bringen Spaß an der Bewe-
gung und sind gleichzeitig der Schlüssel, die vielseitigen Naturlandschaften Ober-
österreichs kennen zu lernen. Erlebnis- und Freizeitparks, Sport- und Spielplätze
oder Hochseilklettergärten decken den Bereich „Spaß und Abenteuer“ ab. Schau-
betriebe erinnern uns daran, dass altes Handwerk auch heute noch zeitgemäß ist.
Oder sie zeigen uns, wie typisch oberösterreichische Köstlichkeiten mit höchster Mag. Thomas Stelzer Max Hiegelsberger
Sorgfalt hergestellt werden. Museen, die unsere Vergangenheit lebendig werden Landeshauptmann LEADER-Verantwortlicher
lassen und historische Bauwerke, die Spannendes aus ihrer Geschichte preisge- Agrar-Landesrat
ben sind Beispiele für Ausflugstipps aus dem Bereich „Kultur“.
Über Ausflug und Freizeit hinaus deckt das LEADER-Förderprogramm zahlreiche
weitere Lebensbereiche ab: Bildung und Integration, Energie und Mobilität, die
Unterstützung benachteiligter Gruppen und Dorfentwicklung sind weitere LEADER
Themenfelder.
www.leader.at168 Ausflugstipps. 6 7
Advent in Mondsee Mondsee 135
Attersee-Attergau (REGATTA)
Rauchhaus und Bauernmuseum Mondsee 136
Kelten.Baum.Weg St. Georgen im Attergau 20
Wildholzweg Nußdorf am Attersee 21
Kulturerbe Salzkammergut (REGIS)
Naturpark Attersee-Traunsee Attersee, Traunsee 22
Begehbares Gosautal Gosau 33
Wandern im gläsernen Tal Weißenkirchen im Attergau 23
Sinneswunderweg auf den Siriuskogel Bad Ischl 34
Golf & Seen Attersee-Attergau 30
Themenhütten Schönbergalm Obertraun 35
Bienenhof Attersee Attersee am Attersee 110
Urzeitwald Gosau 75
Gustav Mahler Komponierhäuschen Steinbach am Attersee 126
Wichtelweg „Das Leben auf der Alm“ Gosau 76
Gustav Klimt-Zentrum Schörfling am Attersee 127
Hand.Werk.Haus Bad Goisern am Hallstättersee 113
UNESCO Welterbe Pfahlbau Attersee, Mondseeland 128
Ausstellung Salzkammergutbahn Bad Ischl 137
Naturmuseum Salzkammergut Ebensee am Traunsee 138
Donau-Böhmerwald
Baumenergieweg Panholz Altenfelden 24
Linz-Land
BienenErlebnisWeg St. Martin im Mühlkreis 25
Hofgärten Linz-Land 36
Die Arbeitswelt der Granit Steinhauer St. Martin im Mühlkreis 26
Wilheringer Födroas Wilhering 37
Donau-Erlebnis Zillenfahrt Hofkirchen im Mühlkreis 70
Sattlermuseum Hofkirchen im Traunkreis 139
Labyrinthe Hofkirchen Hofkirchen im Mühlkreis 71
Museum Lauriacum Enns 140
Kreativ- und Bildungsstadl am Loidholdhof St. Martin im Mühlkreis 111
Schoko Laden Pühret Neustift im Mühlkreis 112
Mitten im Innviertel
Hopfenerlebnismuseum und Hopfensteig St. Ulrich im Mühlkreis 129
Stoavoglroas Mettmach 38
Naturerlebnishof Unterkagererhof Auberg 130
Wandern am Kobernaußerwald Waldzell 39
Textile Kultur Haslach Haslach an der Mühl 131
InnHausLifte Lohnsburg, Waldzell, Taiskirchen, Natternbach u.a. 77
Bierregion Innviertel Innviertel 114
Eferding
Hochkuchler Kräuter- und Beerengarten Lohnsburg am Kobernaußerwald 115
Ciconia Weg Haibach ob der Donau 27
Gemma Schmolln schau’n Maria Schmolln 141
Garten der Geheimnisse Stroheim 28
Kulturrundgang Obernberg Obernberg am Inn 142
Naturpark Obst-Hügel-Land St. Marienkirchen an der Polsenz 29
Kunst und Kultur Mitten im Innviertel Aspach 143
Spielpark Brandstatt Pupping 72
Berchfrit der Burgruine Schaunberg Hartkirchen 132
Mostlandl-Hausruck
Eferdinger G‘schichtenweg Eferding 133
Innbachtalradweg Bad Schallerbach 40
Schopper- und Fischermuseum Aschach an der Donau 134
Mein Weg zum ICH St. Agatha 41
Mountainbiken Neukirchen am Walde 42
Fuschlsee-Mondseeland
Das IKUNA Naturresort Natternbach 78
Golf & Seen Fuschlsee-Mondseeland 30
Erlebnisberg Luisenhöhe Haag am Hausruck 79
Entdeckertouren Mondseeland 31
Bahnhof Scheiben Geboltskirchen 80
Oberwanger Lebensroas Oberwang 32
Timewalk Neukirchen am Walde 81
Freizeitpark FIPAMOLA Mondsee 73
Pollhamer Marterlroas Pollham 144
Kletterzentrum Mondsee 74
Unesco Welterbe Pfahlbau Mondseeland, Attersee 1288 9
Mühlviertler Alm Perg-Strudengau
Johannesweg Mühlviertler Alm 43 Unterwegs in Naarn Naarn im Machlande 58
Tour de Ålm Mühlviertler Alm 44 Wandern in der Klamschlucht Klam bei Grein 59
WaldReich-Pfad und Pavillon St. Georgen am Walde 45 KUMM Discolf Parcours St. Thomas am Blasenstein 91
3D-Bogenparcours Mönchdorf 82 3D-Bogenparcours Windhaag bei Perg 92
Jagdmärchenpark Hirschalm Unterweißenbach 83 Bio-Hof Starzhofer Bad Kreuzen 118
Stoaninger Alm Schönau im Mühlkreis 84 Weinbau Gmeiner Perg 119
Sonnberg Bio Wurst Erlebnis Unterweißenbach 116 Kunst am Donausteig Naarn im Machlande, Waldhausen 150
Häferlmuseum Pierbach Pierbach 145 Mitterkirchen entdecken Mitterkirchen im Machland 151
Heimathaus Königswiesen Königswiesen 146
Sauwald-Pramtal
Mühlviertler Kernland Relaxweg Schärding 60
Feuerwehr Erlebnisweg Sandl 46 Sauwald Panoramastraße Sauwald, Pramtal 61
Vogelkundeweg Gutau 47 Baumkronenweg Kopfing im Innkreis 93
Töpferweg zum Wasserbüffelpark Leopoldschlag 85 Bienenlehrpfad Bi-Wa-Na Freinberg 94
Hoh-Haus am Buchberg Lasberg 86 Mini-Donau mit Großaquarium Engelhartszell 95
Wassererlebnispark Bruckmühle Pregarten 87 Erlebnisturm Freinberg Freinberg 96
Natur- und Erlebnisweg HERBALIX Hirschbach im Mühlkreis 117 Via Scardinga Schärding 97
Freilandschweine am Bio-Hof Grabmann Münzkirchen 120
Nationalpark Kalkalpen Region Granatzweg Taiskirchen u.a. 152
Besuch bei der Rotwildfamilie Molln 48 Pramtal Museumsstraße Pramtal 153
Energie Erlebniswelt Steinbach an der Steyr 49
Natur Aktiv Weg Ternberg 50 Sterngartl Gusental
Stoderer Weitblick Windischgarsten 51 Expedition in den Moorwald Bad Leonfelden 62
Themenweg „Auf der Alm“ Windischgarsten 52 Kinderkletterpark „Little Climber“ Kirchschlag bei Linz 98
Trans Nationalpark Nationalpark Kalkalpen Region 53 Kastner‘s Lebzeltarium Bad Leonfelden 121
Die Welt der 8000er Spital am Pyhrn 54 Whiskydestillerie Peter Affenzeller Alberndorf in der Riedmark 122
Kletterhalle 6a Gaflenz 88 Burgruinen Reichenau und Waxenberg Reichenau im Mühlkreis, Waxenberg 154
Arena Schallau Reichraming 89 Mühlendorf Reichenthal Reichenthal 155
Wurbauerkogel Windischgarsten 90
Traunsteinregion
Oberinnviertel-Mattigtal Traunsee Taxi Gmunden 63
Biologiezentrum Moosbachtal Moosbach 55 Genuss am Almfluss Vorchdorf 99
Moorlehrpfad Eggelsberg 56 Naturerlebnisweg Gmundnerberg Altmünster 100
Seelengärten & Ökolodge am Holzöstersee Franking 57 Schmecktakuläres Almtal Grünau im Almtal 123
4-Kirchenweg Feldkirchen bei Mattighofen 147 DIE MOSEREI, Gastro & Kultur Container Scharnstein 156
Brotweg Tarsdorf 148
Franz Xaver Gruber Friedensweg Hochburg-Ach 14910 11
Traunviertler Alpenvorland Reitwegenetze in Oberösterreich S. 14-15
Klimaerlebnisweg Stift Kremsmünster Kremsmünster 64 Pferdereich Mühlviertler Alm Mühlviertler Alm
Gruppenausflüge Schlierbach 101 Reitregion Mühlviertler Kernland Mühlviertler Kernland
KraftgarSten Outdoor-Fitnesspark Garsten 102 Pferdeland Nationalpark Kalkalpen Nationalpark Kalkalpen
Skatepark Kirchdorf an der Krems 103 Reit- und Freizeitwegenetz Hausruckwald Hausruckwald/Ampflwang
AroniaGut Neuzeug 124 Reitwege Donau-Böhmerwald Donau-Böhmerwald
Genusswandern Kirchdorf an der Krems 125 Wanderreiten im Landl Ottensheim bis in den Hausruck
Weg der 7 Frauen Pettenbach 157 Reitwege Sauwald Sauwald
Reitwege Sterngartl Sterngartl
uwe (Urfahr West) Reitwege Attersee-Attergau Attersee-Attergau
Bike Parcours Lichtenberg Lichtenberg 104 Reitwegenetz Traunreiter Vöckla, Ager, Traun, Alm bis Traunsee
Tiergarten Walding Walding 105
Lamahof Weixlbaumer Eidenberg 106 Klettersteige in Oberösterreich S. 16-17
Jahresstiege Gramastetten Gramastetten 158 Attersee Klettersteig Mahdlgupf Steinbach am Attersee K1
Tassilo Klettersteig Schermberg Grünau im Almtal K2
Vöckla-Ager Klettersteig Katrin Bad Ischl K3
Aussichtsturm Göblberg Frankenburg am Hausruck 65 Klettersteig "Schmiedsteig" Gosau K4
Barfußweg und Waldlehrpfad Timelkam 66 Klettersteig "Zum Salz" Hallstatt K5
Naturerlebnis Schottergrube Redlham 67 Klettersteig Alberfeldkogel Ebensee K6
Wald der Kinder Zell am Pettenfirst 107 Klettersteig Kleiner & Grosser Rauherkogel Ebensee K7
Historischer Rundweg Vöcklabruck 159 Drachenwand Klettersteig Sankt Lorenz K8
Freilichtgalerie Pilsbach 160
Hochseilgärten in Oberösterreich S. 18-17
Wels Land (LEWEL) Kletterwald Brauhof Goldberg Schiedlberg H1
Felixx Naturgartenweg Steinerkirchen an der Traun 68 Waldseilpark Böhmerwald Ulrichsberg H2
Naturerlebnisweg Edt Edt bei Lambach 69 Themenpark Kaolinum Allerheiligen im Mühlkreis H3
Bei den Schiffern und Pferden Stadl-Paura 108 Hochseilgarten Attersee Seewalchen am Attersee H4
Waldjugendhaus Gunskirchen 109 Hochseilgarten Kirchschlag Kirchschlag H5
Hackenschmiede und Museum Tempus Bad Wimsbach-Neydharting 161 Der Höhenflug Freistadt Freistadt H6
Wasserturm und Friedensweg Marchtrenk 162
Werkschule Neumühle Lambach 16312 13
Mit Genuss durchs Land.
© Oberösterreich Tourismus GmbH_Robert Maybach
© Genussland Oberösterreich
Es lässt sich gut leben und viel erleben in Oberösterreich, BioRegion Mühlviertel
auch im kulinarischen Sinn.
Die BioRegion Mühlviertel ist ein Regionalentwicklungsprojekt, das eine tiefgrei-
Was bei uns, die wir hier zuhause sind, oft selbstverständlich und alltäglich ist, ist fende und umfassende Verankerung der biologischen Landwirtschaft, der biologi-
für jene, die zu uns kommen, das Besondere und Einzigartige. Oft braucht es diese schen Lebensmittelproduktion und einer nachhaltigen Lebensweise zum Ziel hat.
Perspektive von Außen, um zu erkennen, was gut und schätzenswert ist. Seit dem Projektstart im Jahr 2010 wurde ein umfangreiches Netzwerk gebildet,
Ein verstärktes Qualitätsbewusstsein für regionale Produkte zu schaffen und das welches landwirtschaftliche Bio-Direktvermarktungsbetriebe, Gastronomie und
Image des Lebensmittellandes Oberösterreich mit seinen erstklassigen Erzeug- Hotellerie, Schulen, ökologisch wirtschaftende Handwerksbetriebe und gewerb-
nissen und kulinarischen Spezialitäten zu heben, sind die Ziele von Genussland liche Bio-Lebensmittelverarbeiter umfasst. Auch Naturparks und Landschafts-
Oberösterreich. gärten bringen sich ein und widmen sich der Bewusstseinsbildung. Alle Mitglieds-
betriebe müssen biozertifiziert sein und sich je nach Branche genau definierten
Schon der Name Genussland Oberösterreich transportiert die wichtigsten inhalt- Richtlinien hinsichtlich Nachhaltigkeit und Regionalität unterwerfen, damit sie die
lichen Botschaften und schafft durch die Kombination der Begriffe „Genuss“ und Marke BioRegion nützen und Teil des Netzwerks sein dürfen.
„Land“ eine Verbindung zwischen Kulinarik und Kulturlandschaft. Diesen Verbin-
dungen nachzuspüren ist auch eines der Anliegen des vorliegenden Büchleins. www.bioregion-muehlviertel.at
Oberösterreich ist der Feinkostladen Österreichs. Die Vielfalt der Landschaft
bringt eine Vielfalt an kulinarischen Spezialitäten hervor. Oft haben die Menschen
über Generationen hinweg das Wissen über Anbau und Verarbeitung regionaler
und lokaler landwirtschaftlicher Produkte und die spezielle Art ihrer Veredelung in
der Küche bewahrt und erhalten. Sie haben damit nicht nur nachhaltig die Land-
schaft gestaltet, sondern auch Rezepte und Essgewohnheiten weitergegeben. Die
sorgfältige Verarbeitung der Rohstoffe garantiert überraschende Geschmacks-
erlebnisse und herzhafte Kulinarik im Genussland Oberösterreich.
Mehr Infos zum Genussland Oberösterreich unter
www.genussland.atReitwegenetze in Oberösterreich 14 Reitwegenetze in Oberösterreich 15
Das Glück liegt auf dem
Rücken der Pferde.
© Oberösterreich Tourismus GmbH_ David Lugmayr
© Österreich Werbung
Pferdereich Mühlviertler Alm Wanderreiten im Landl
Mehr als 700 Kilometer Reitwege auf der Mühlviertler Alm ermöglichen ein Nahezu 300 Kilometer Reitwege von der Donau in Ottensheim bis in den
fast unbegrenztes Reiterlebnis, vor allem als Wanderreiter. Hausruck.
Tourismusverband Mühlviertler Alm, +43 7956 7304 Wander-Reiten im Landl, +43 664 243 51 40
www.pferdereich.at www.reiten-im-landl.at
Reitregion Mühlviertler Kernland Reitwege Sauwald
Die Region Mühlviertler Kernland liegt im Zentrum von insgesamt 1.000 240 Kilometer langes Reitwegenetz im nördlichen Innviertel über 12
beschilderten und gut markierten Reitwegen im Mühlviertel. Gemeinden.
Tourismusverband Mühlviertler Kernland, +43 7942 75700 Verein Sauwaldreiter im Regionalverband Sauwald, +43 699 11 09 95 61
www.regionfreistadt.at www.sauwaldreiter.at
Pferdeland Nationalpark Kalkalpen Reitweg-Region Mühlviertler Sterngartl
300 Kilometer Reitwege durchziehen die Region im Nationalpark Kalkalpen, Reitwegenetz nördlich von Linz mit 400 Kilometern Wegen im Mühlviertel und
im Steyrtal, Kremstal, Ennstal und in der Urlaubsregion Pyhrn-Priel. weiteren 25km in Tschechien.
Pferdeland Nationalpark Kalkalpen, +43 7562 5266-13 Verein Reitweg Region Mühlviertler Sterngartl, +43 676 4719311
www.pferdeland-nationalpark.at www.reitwege-sterngartl.at
Reit- und Freizeitwegenetz Hausruckwald/Ampflwang Reitwege Attersee-Attergau
420 Kilometer langes Reit- und Freizeitwegenetz über 22 Gemeinden mit 130 Kilometer Reitwege mit Verbindungen in die benachbarten Reitregionen.
zwölf markierten Thementouren und dem Reit-Funparcours Hausruckwald. Tourismusverband Attersee-Salzkammergut, +43 7666 7719-0
Tourismusverband Ampflwang, +43 76752479 www.attersee.at
www.reiterdorf-ampflwang.at
Reitwegenetz Traunreiter
Reitwege Donau-Böhmerwald Sattelfest unterwegs auf mehr als 600 Kilometern an Reitwegen zwischen
Ein Reitwegenetz, das sich von der Donau bis in die Höhen des Vöckla, Ager, Traun und Alm bis hin zum Traunsee.
Böhmerwaldes erstreckt. Ferienregion Traunsee, +43 7612 74451
Ferienregion Böhmerwald, +43 5 7890100, www.traunsee.at
www.boehmerwald.atKlettersteige in Oberösterreich 16 Klettersteige in Oberösterreich 17
Steil am Seil.
© Oberösterreich Tourismus GmbH_Susanne Einzenberger
© LEADER-Region FUMO
K1 Attersee Klettersteig Mahdlgupf, Steinbach am Attersee K5 Klettersteig „Zum Salz“, Hallstatt
Die Tour auf den Mahdlgupf direkt am Attersee, vorbei an der „Weißen Talnaher Klettersteig im Schwierigkeitsgrad C mit Variante im Schwierigkeits-
Wand“ erfordert Kondition und Erfahrung. Der Klettersteig weist 1.200 Klet- grad D. Der Zugang liegt beim Schrägaufzug der Salzbergbahnen, der Aus-
termeter (600 Höhenmeter) auf. Schwierigkeitsgrad D, meist B/C. stieg nach 310 Höhenmetern und 610 Klettermetern nahe der Bergstation.
Tourismusbüro Steinbach am Attersee, +43 7666 7719-60 Ferienregion Dachstein-Salzkammergut, +43 5 9509530
www.klettern-attersee.at dachstein.salzkammergut.at
K2 Tassilo Klettersteig Schermberg, Grünau im Almtal K6 Klettersteig Alberfeldkogel, Ebensee
Einer der eindrucksvollsten und längsten Klettersteige Oberösterreichs in Ein 400 Meter langer Klettersteig am Feuerkogel im Höllengebirge mit
alpiner Umgebung. 1.600 Meter Kletterlänge und 600 Meter Höhenunter- Schwierigkeitsgrad B/C. Der Zustieg erfolgt über einen steilen Steig kurz vor
schied mit der Schwierigkeitsstufe C/D erfordern entsprechende Ausrüs- dem Alberfeldkogel. Rückweg: ca. 50 Minuten.
tung und Erfahrung. Tourismusbüro Ebensee, +43 6133 8016
Tourismusverband Almtal-Salzkammergut, +43 7616 8268 www.traunsee.at
www.almtal.at
K7 Klettersteig Vorderer und Hinterer Rauherkogel, Ebensee
K3 Klettersteig Katrin, Bad Ischl Klettersteig im Schwierigkeitsgrad B/C mit 600 Metern Länge. Der Aus-
Ein Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad C, 202 Höhenmetern und 300 gangspunkt liegt nahe der Offenseestraße beim Parkplatz Schwarzenbach.
Metern Kletterlänge. Aufgrund seiner Schwierigkeitsstufe spricht der Aufstieg zur Hochkogelhütte rund 2 ½ Stunden. Der Abstieg vom Rauhenko-
Klettersteig eine breite Altersgruppe an. Der Klettersteig folgt dem Nord- gel ins Feuertal ist ein steiler Steig.
west-Grat vom Fuße der Mittagsscharte zum Katringipfel. Tourismusbüro Ebensee, +43 6133 8016
Tourismusverband Bad Ischl, +43 6132 27 757-0 www.traunsee.at
badischl.salzkammergut.at
K8 Drachenwand Klettersteig, Sankt Lorenz
K4 Klettersteig „Schmiedsteig“, Gosau Der anspruchsvolle Drachenwand Klettersteig ist nur für erfahrene Sportler
Klettersteig mit Schwierigkeitsgrad B/C von etwa 450 Metern Länge, der mit Kraft und Kondition geeignet. Schwierigkeitsgrad 60% B, 40 % C, einige
durch seine Lage in Talnähe besticht. Der Zustieg erfolgt von Gasthof Stellen D, keine Fluchtmöglichkeit! Der Höhenunterschied beträgt 400
Gosauschmied in Gosau Hintertal über den Stausee Rundweg, der Abstieg Meter, Aufstiegszeit zwei Stunden. Parkplatz für Bergsteiger beim Gasthof
über den Weg von der Bäralm. Drachenwand.
Alpinschule Laserer, +43 6136 8835 Tourismusverband MondSeeLand, +43 6232 2270
www.laserer-alpin.at www.drachenwand-klettersteig.atHochseilgärten in Oberösterreich 18 Hochseilgärten in Oberösterreich 19
Schwindeln verboten.
© Karin Lohberger Photography
© Erwin Pramhofer
H1 Kletterwald Brauhof Goldberg, Schiedlberg H4 Hochseilgarten Attersee, Seewalchen am Attersee
Ein Wald-Hochseilgarten in Schiedlberg zwischen Linz und Steyr. Elemente Der Hochseilgarten Attersee mit dem angeschlossenen Tipidorf bietet seinen
aus Seilen, Brücken, rutschen, Balancierbalken und Baumscheiben fordern Kletterern herrliche Aussichten auf den See. Bei geführten Touren mit aus-
beim Klettern von Baum zu Baum Mut und geschickte Körperkoordination. gebildetem Sicherheitstrainer loten die Besucher ihre persönlichen Grenzen
Ein Kletterpark zwischen drei und zwölf Metern Höhe für Familien, die einen aus und überschreiten sie vielleicht sogar. So verbindet der Hochseilgarten
spannenden Tag in der Natur verbringen möchten. Abenteuer und Action mit Spaß am Outdoor-Erlebnis.
Kletterwald Goldberg, +43 660 130 50 00 Hochseilgarten Tipidorf, +43 699 17 66 09 25
www.kletterwald-goldberg.at www.hochseil.at
H2 Waldseilpark Böhmerwald, Ulrichsberg H5 Hochseilgarten Kirchschlag
Der größte Hochseilpark Oberösterreichs bietet Klettervergnügen in den In Kirchschlag sind Teamgeist, Selbstvertrauen, Verantwortungsbewusstsein,
Bäumen des Böhmerwaldes. Auf Seilen und Leitern geht es bis in zwölf Geschicklichkeit und Mut gefordert. Das gilt einerseits für den akrobatischen
Meter Höhe. Klettern, schwingen, balancieren, rutschen ist angesagt, von Ausflug in den Hochseilgarten. Zwischen Bäumen warten in schwindelnder
Baum zu Baum und von Plateau zu Plateau. Parcours in verschiedenen Höhe herausfordernde Aufgabenstellungen. Andererseits ist auf dem 3D-Bo-
Schwierigkeitsgraden fördern Mut, Körpergefühl, Kraft und Ausdauer. genparcours mit 68 Stationen eine ruhige Hand von Vorteil.
Waldseilpark Böhmerwald, +43 664 328 24 82 Ralf & Walter Sport KG, +43 7215 3474
www.seilpark.eu www.ralfundwalter.at
H3 Themenpark Kaolinum, Allerheiligen im Mühlkreis H6 Der Höhenflug, Freistadt
Der Themenpark Kaolinum beschäftigt sich mit dem Kaolin Bergbau und Mit dem Klettergarten „Höhenflug“ und dem Bewegungspark „Flips“ wird
verbindet dieses Thema in einem Bergbaumuseum und angeschlossenem Freistadt zum Ausflugsziel für Abenteurer. Hoch- und Niedrigseilelemente
Freizeit- und Kletterzentrum, mit unterschiedlichen Parcours & Kletterele- und der Flying Fox machen den Höhenflug zur Herausforderung für Schul-
menten. Es ist für Tagesgäste, für Schulen, Gruppen, Vereine und Firmen ein ausflüge und Teamentwicklung. Das Maskottchen Flips ist der Begleiter durch
lohnendes Ausflugsziel. den Bewegungspark im Freistädter Stadtgraben.
Verein Wissensnetzwerk Kaolinum Bergbau, +43 664 99 72 433 Der Höhenflug, +43 676 930 74 26
www.kaolinum.at www.derhoehenflug.atAttersee-Attergau 20 Attersee-Attergau 21
Auf den Spuren der Kelten, Bäume begreifen am
Kelten.Baum.Weg. Wildholzweg.
© Tourismusverband St. Georgen im Attergau
© Verschönerungsverein Nußdorf a. A.
Der „Keltenbaumweg“ verläuft entlang eines Höhenrückens und nimmt Wanderer Der etwa 800 Meter lange Wildholzweg in Nußdorf am Attersee steht unter dem
mit auf eine Reise in die Vergangenheit. Neun Erlebnisstationen präsentieren auf Motto „Bäume wirklich begreifen“. Der Themenweg führt vom Ortszentrum zum
spielerische Art Wissenswertes über das Leben der Kelten. Und zum Schluss „Pfarrer Salettl“, einer Anhöhe mit Panoramablick auf den Attersee. Unterwegs
wartet als Höhepunkt für die Kinder ein großer Keltenspielplatz mit viel Raum informieren zwölf Stationen über Wissenswertes rund um Baum und Holz. Spa-
zum Austoben! Auf dem „Keltenbaumweg“ werden verschiedene geführte Wan- ziergänger erfahren mehr über den Nussbaum als Symbol für Nußdorf, über die
derungen angeboten, die tiefere Einblicke in die Lebenswelt der Kelten erlauben. Bedeutung der Holzindustrie für die Region sowie die Möbelerzeugung einst und
In historischen Kleidern demonstrieren ausgebildete Führerinnen und Führer jetzt. Highlights sind ein Stollen, ein Hochstand, ein Labyrinth und eine Schau-
keltische Handwerkstechniken und erzählen Hintergrundinformationen zu den werkstatt. Das „Pfarrer Salettl“ ist übrigens auch Kraftplatz und ausgewiesener
Stationstafeln. Salzkammergut-Glücksplatz.
Ganzjährig Kontakt Ganzjährig Kontakt
Führungen nach Voranmeldung
Tourismusverband Startort: Gemeindeplatz Nussdorf Verschönerungsverein Nußdorf a. A.
Startort: beim Kogler Kreisverkehr St. Georgen im Attergau 1 km 100 hm 2-3 h 4865 Nußdorf am Attersee,
2,5 km 140 hm 2-4 h 4880 St.Georgen im Attergau Dorfstraße 33
Attergaustraße 31 +43 7666 80 64
+43 7667 63 86 info.nussdorf@attersee.at
info@attergau.at www.wildholzweg.com
www.keltenbaumweg.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Landgasthof Spitzer Landgasthof Ragginger
4880 St.Georgen i. Attergau, Kogl 17 4865 Nußdorf a. Attersee, Dorfstraße 42
+43 7667 65 90-0 +43 7666 80 05-0
www.spitzerwirt.at www.ragginger.co.atAttersee-Attergau 22 Attersee-Attergau 23
Im Zwetschkenreich, Wandern im gläsernen Tal.
Naturpark Attersee-Traunsee.
© Verein Naturpark Attersee-Traunsee_ Stephanie Schwarzenlander
© Walter Schwing, Verein „Das gläserne Tal“
Die Gegend rund um Attersee und Traunsee ist bekannt für ihren Reichtum an Diese Wanderung rund um das Thema Glas hat ihren Ausgangspunkt beim Glas-
verschiedenen Zwetschken und deren vielfältigen Verwandten. Ihre Familienmit- museum in Weißenkirchen. Die etwa 2,5 Kilometer lange Wanderung führt mitten
glieder hören auf klingende Namen wie Echte Krieche, Schlehe, Bidling, Rot- hinein in das „Gläserne Tal“ und direkt zum Schaudorf Freudenthal. Entlang des
zwetschke, Pemse, Punze, Roter Spilling, Ziparte oder Zwispitz. Sie alle sind die Weges bieten sich vielfältige Möglichkeiten, das faszinierende Material Glas und
Hauptdarsteller beim geführten Naturschauspiel „Alles Powidl im Zwetschken- die Geschichte der einst berühmten Glashütte Freudenthal zu entdecken. Im
reich“. Im Zuge dieses fruchtigen Erlebnistages kommen ungeahnte Eigenschaf- Schaudorf Freudenthal bietet das renovierte „Arbeiterhaus“ Einblicke in das einst
ten und Qualitäten dieser für die Region so landschaftsprägenden Kulturbäume blühende soziale und kulturelle Dorfleben. Das großzügige Freigelände mit funk-
ans Tageslicht. Zwetschkiges für Gaumen und Geist rundet den Besuch ab. tionstüchtigem Glaspocher und Kinderspielplatz rundet das Angebot ab.
Ganzjährig Kontakt Themenweg ganzjährig, Kontakt
Führungen nach Voranmeldung Schaudorf Freudenthal und Glas-
1-5 h Verein Naturpark Attersee-Traunsee museum Weißenkirchen nach Vor- Gemeindeamt Weißenkirchen im
4853 Steinbach am Attersee, Steinbach 5 anmeldung möglich Attergau
+43 7663 20135 Führungen nach Voranmeldung 4890 Weißenkirchen i. A. 13
naturpark@attersee-traunsee.at +43 7684 63 55
www.naturpark-attersee-traunsee.at Startort: Ortskern von Weissenkirchen info@dasglaesernetal.at
www.zwetschkenreich.at vor der Volksschule www.dasglaesernetal.at
1-3 km 100 hm 1-4 h
Einkehrtipp Einkehrtipp
Almgasthof am Hongar Wirtshaus im Schaudorf Freudenthal
4861 Aurach, Kasten 32 +43 7684 606 38
+43 7662 2012 , +43 680 1245604 +43 699 11 61 17 77
www.hongar.atDonau-Böhmerwald 24 Donau-Böhmerwald 25
Baumenergieweg Panholz. BienenErlebnisWeg,
St. Martin im Mühlkreis.
© Tourismusverband St. Martin
© Günther Schauer
Der Baum ist von Mythen umrankt. In der Erde verwurzelt und zum Himmel stre- Die Bienen sind ein wichtiger Mosaikstein in den Ökosystemen dieser Welt. Der
bend symbolisiert er Stärke. Der 2,5 Kilometer lange Baumenergieweg Panholz Wanderweg „Geheimnisvolle Honigbiene“ in St. Martin schärft das Bewusstsein
lädt ein, sich auf Bäume und ihre Kräfte und Energien einzulassen. Kräfte, die posi- für den unverzichtbaren Beitrag der Honigbienen, Wildbienen aber auch anderer
tiv auf Körper, Geist und Seele wirken. 21 heimische Baumarten stellen sich entlang Insekten zum Gleichgewicht der Natur. Die Arbeit der fleißigen Insekten ist Garant
des Weges vor. Besucher sind eingeladen, sich zu den Bäumen zu setzen und bei für gute Erträge in der Obst- und Landwirtschaft. Wer auf dem BienenErlebnisWeg
ihnen zu verweilen. Infoschilder beschreiben, welche Eigenschaften die Literatur durch die hügelige Mühlviertler Landschaft wandert, erfährt auf Infotafeln jede
diesen Baumarten zuschreibt. Sitzgelegenheiten aus Vollholz bieten die Möglich- Menge Wissenswertes über die Welt der Bienen. Bienen-Nachbildungen geleiten
keit zur Rast und machen die Ruhe und Kraft des Waldes spürbar. die Spaziergänger zum Infohaus Biene und zur Schau-Bienenhütte.
Ganzjährig Kontakt Ganzjährig Kontakt
2,5 km 2h
1-2 h Tourismusverband Altenfelden Marktgemeinde
4121 Altenfelden, Veldenstraße 3 St. Martin im Mühlkreis
+43 7282 5555 15 4113 St. Martin i. Mühlkreis, Markt 2
gemeindeamt@altenfelden.at +43 7232 2105
www.baumenergieweg.at gemeindeamt@sankt-martin.at
www.tourismus.sankt-martin.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Wildparkwirt Gasthof Die Tenne
4121 Altenfelden, Atzesberg 7 4113 St. Martin i. Mühlkreis, Kobling 7
+43 7282 55 86 +43 676 570 00 07
www.wildparkwirt.at www.dietenne.atDonau-Böhmerwald 26 Eferding 27
Die Arbeitswelt der Granit Ciconia Weg.
Steinhauer.
© Gemeinde & Tourismus Haibach ob der Donau
© Tourismusverband St. Martin
Die Hammerhütte ist ein kleines Museum in der Erlebniswelt Granit, das im Zuge Naturgenuss und Information bietet der CICONIA Weg, direkt am „Naturwunda“,
von Führungen besichtigt werden kann. Ein halbstündiger Film über die Steinarbeit der Schlögener Donauschlinge. Auf 11,2 Kilometern Länge bieten Schautafeln und
einst und jetzt zeigt anschaulich, wie hart das Brot verdient werden musste. Alte Erlebnisstationen die Möglichkeit, in die Natur einzutauchen. CICONIA ist der
Fotos in Großformat geben Einblick in die aufwändige Arbeit der Steingewinnung lateinische Name des Storchs. Der Schwarzstorch Ciconia Nigra ist ein Juwel der
und veranschaulichen den beschwerlichen Transport des Granits. Tierwelt in diesem Durchbruchstal der Donau. Aussichtspunkte wie der „Schlöge-
Historische Geräte und Werkzeuge sind zu besichtigen und als Highlight wird der ner Donaublick“ und der „Steiner Felsen“ liegen direkt am Weg. Ebenso der Römer-
revitalisierte Kleinsteinhammer aktiviert. Interessierte Besucher können die park, wo Natur, Kultur und Kulinarik zum Verweilen verführen. Ein Erlebnisraum,
„Zweckerlgewinnung“ – den Abbau kleiner Pflastersteine – miterleben. der einlädt, Kraft und Schönheit der Natur in Haibach ob der Donau zu genießen.
Ganzjährig Kontakt Ganzjährig Kontakt
Führungen nach Vereinbarung
1,5 h Erlebniswelt Granit Standort: Schlögen Gemeinde & Tourismus Haibach ob der
4113 St. Martin i. Mühlkreis, Plöcking 4 11,2 km 3,25 h Donau
+43 664 4630014, info@arenagranit.at 4083 Haibach ob der Donau,
www.arenagranit.at Kirchenplatz 4
+43 7279 82 35-0
gemeindeamt@haibach.ooe.gv.at
www.haibach-donau.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Donautaler Mostkellerei Brunhuemer Mosthof 3erBerg
4131 Obermühl, Grafenau 14 4083 Haibach ob der Donau, Berg 3
+43 664 405 26 96 (Erich Aumüller) +43 7279 854 77 oder +43 664 263 58 98
www.fischgasthof.at www.3erberg.atEferding 28 Eferding 29
Garten der Geheimnisse. Naturpark
Obst-Hügel-Land.
©Garten der Geheimnisse
© Markus Lackner
Der Garten der Geheimnisse in Stroheim spricht durch seine Lage nicht nur Natur- Streuobstwiesen und Obstbaumreihen prägen die Landschaft im Naturpark Obst-
und Gartenfreunde an. Dieser Schaugarten ist ein wahrer Kraftplatz. Der Rund- Hügel-Land in den Gemeinden Scharten und St. Marienkirchen an der Polsenz.
gang führt an der Teichanlage vorbei durch den Regenbogen-, Buchs-, Knoten- und Eine ideale Jahreszeit für Wander- und Radtouren ist das Frühjahr. Dann verwan-
Bauerngarten über die Rasenarena zur Linden-Ebereschenallee. Dabei schweift deln die Blüten der Kirsch-, Birn- und Apfelbäume die Landschaft in ein Meer aus
der Blick weit über die Ebene des Eferdinger Beckens hinweg in die Ferne. In der zartem Weiß. Ein Glas erfrischender Most und eine zünftige Jause machen die
20.000 m² großen Gartenanlage ist auch ein kleines Café mit sonniger Terrasse Pausen zum regionalen Genuss. Besonders beliebt sind Veranstaltungen wie die
eingerichtet. Die Orangerie kann außerdem für Hochzeiten, Geburtstagsfeiern und Kirschblütenwanderung oder die Weberbartl-Apfelwanderung. Ein Tipp: Wissens-
kulturelle Veranstaltungen genutzt werden. wertes rund um den Most vermittelt das Mostmuseum in St. Marienkirchen.
Di-So: 11-19 Uhr Kontakt Ganzjährig Kontakt
1,5 h
Garten der Geheimnisse Naturpark Obst-Hügel-Land
4074 Stroheim, Stroheim 13 4076 St. Marienkirchen an der Polsenz
+43 650 470 27 17 Kirchenplatz 1
info@garten-der-geheimnisse.a +43 7249 47112-25
www.garten-der-geheimnisse.at info@obsthuegelland.at
www.obsthuegelland.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Café mit gemütlicher Terrasse und Gasthaus Dorfwirt
herrlichem Ausblick inmitten der 4612 Scharten, Breitenaich 32
Gartenanlage +43 7249 45105
www.dorfwirt-breitenaich.atAttersee-Attergau 30 Fuschlsee-Mondseeland 31
Fuschlsee-Mondseeland
Golf & Seen im Salzkammer- Entdeckertouren im
gut und Salzburger Land. Mondseeland.
© GC Mondsee
© mondsee.at
13 Golfplätze, davon zwei Leading Courses, in unmittelbarer Nähe zueinander sind Das Mondseeland ist immens reich an kleinen und größeren sakralen Kleinoden.
eingebettet in eine der reizvollsten Landschaften Mitteleuropas, die Berge- und 30 Entdeckertouren erschließen einen Schatz von mehr als 400 solcher „Orte des
Seenregion Salzkammergut. Alle diese Golfplätze haben eines gemeinsam: Sie Glaubens“ – von Kirchen und Kapellen bis hin zu Marterln und auf den ersten Blick
liegen nahe an einem der bekannten Seen – dem Mondsee, Wolfgangsee, Attersee unscheinbaren Bildstöcken. Ausgangspunkt der Entdeckertouren ist die imposante
oder Traunsee, dem Wallersee, Fuschlsee oder den Trumer Seen. Passionierte Basilika St. Michael in Mondsee, auch bekannt als „Wedding Church“ aus dem
Golfspieler haben beim Abschlag also nicht nur ein beeindruckendes Bergpano- bekannten Hollywood-Film „The Sound of Music“. Von hier aus führen die Wande-
rama im Blick, sondern meist auch noch einen dieser Seen. Und für alle, denen ein rungen hinaus zu den spirituellen Kulturdenkmälern in der Berg- und Seenland-
Golftag nicht genug ist, bieten sich in der Region 21 golfaffine Beherbergungsbe- schaft. Jedes davon erzählt seine eigene, individuelle Geschichte.
triebe an.
Golfsaison Kontakt Ganzjährig, bei Tageslicht Kontakt
Schnupperkurse: 2 h Führungen auf Anfrage
Platzreife: 4 Tage ARGE Golf & Seen, c/o Tourismusver- 1h Pfarre Mondsee
band Mondseeland Salzkammergut 5310 Mondsee, Kirchenplatz 1
5310 Mondsee, Dr. Franz-Müller-Str. 3 +43 6232 4166, info@ortedesglaubens.at
+43 6232 2270, info@golfundseen.at www.ortedesglaubens.at
www.golfundseen.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Hotel Eichingerbauer**** Superior Schlossbräu Mondsee
5310 Mondsee, Eich 34 Wredeplatz 1, A-5310 Mondsee,
+43 6232 2658 info@schlossbraeu-mondsee.at
www.eichingerbauer.at www.schlossbraeu-mondsee.atFuschlsee-Mondseeland 32 Kulturerbe Salzkammergut (REGIS) 33
Auf Lebensroas in Begehbares Gosautal.
Oberwang.
© Klaus Roselstorfer
© Franz Dittlbacher
Die „Lebensroas“ in Oberwang ist ein zwei Kilometer langer Rundwanderweg. An Das Gosautal inmitten der Bergwelt des Salzkammergutes ist ein landschaft-
zwölf Stationen werden Geschichte und Geschichten aus Oberwang durch Lesen, liches Kleinod, in dem nicht nur Bergwanderer glücklich werden. Das „Begehbare
Angreifen, Spielen, Raten und Hören erlebbar. Gosautal“ verbindet auf ebenen, leicht zu gehenden Wegen die drei Gosauer Orts-
Ausgangs- und Endpunkt ist der Gasthof Fideler Bauer. Der Schotterweg ist gut teile Vordertal, Mittertal und Hintertal. Damit haben auch Familien mit Kindern,
ausgebaut, kinderwagen- und rollstuhltauglich mit Begleitperson (18 % Steigung an Senioren und Menschen mit Beeinträchtigungen die Möglichkeit, diese wunder-
den Stationen 8 und 11). An allen Stationen laden Sitzgelegenheiten zum Verweilen bare Landschaft für sich zu entdecken. Wer übrigens auf dem Kirchenweg oder
ein. Die reine Gehzeit beträgt etwa 45 Minuten. Wer alle Stationen ausgiebig nutzt dem Gosaubachweg unterwegs ist, sollte unbedingt eine Einkehr beim „Gosauer
ist auf der Lebensroas etwa zwei bis drei Stunden unterwegs. Genusskorb“ mit seinen regionalen Spezialitäten einplanen.
April – Dezember Kontakt Ganzjährig Kontakt
2-3 h
Startort: Gasthof Fideler Bauer Verein Lebensroas Gemeinde Gosau
1,92 km 40 hm 2h 4822 Oberwang, Großenschwandt 31 4824 Gosau, Vordertalstraße 30
+43 6233 8570 +43 6136 8821
www.lebensroas.at gemeinde@gosau.ooe.gv.at
www.gosau.ooe.gv.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Gasthaus Zum Fidelen Bauern Gosauer Genusskorb
4882 Oberwang, Grossenschwandt 31 4824 Gosau, Gosauseestraße 19
+43 6233 8570 +43 680 1159236
www.fideler-bauer.at www.gosauer-genusskorb.atKulturerbe Salzkammergut (REGIS) 34 Kulturerbe Salzkammergut (REGIS) 35
Sinneswunderweg auf den Klimawandel im Alpenraum,
Siriuskogel. Themenhütten Schönbergalm.
© Gamsjäger Joachim
© Stepahnie Kefer
Der Sinneswunderweg – ein Erlebnisweg auf den Siriuskogl in Bad Ischl – soll Die Alpen sind eine Region, die vom Wandel des Weltklimas besonders verändert
Wanderern und Spaziergängern eigene Sinneswahrnehmungen auf spannende wird. Vier Themenhütten auf der Schönbergalm, bei der Mittelstation der Krippen-
und überraschende Weise näherbringen. Entlang des Weges warten „sinnreiche“ stein-Seilbahn in Obertraun, stellen die „Alpenräume im Klimawandel“ anschaulich
Stationen: Bei den Duftstellen gilt es Gerüche zu erraten, ein Hörtrichter verstärkt dar. Mehrere Tafeln in jeder Hütte behandeln jeweils einen Teilaspekt – vom „Raum-
Geräusche des Waldes und sensibilisiert das Ohr. Ein Barfußweg, ein Baumtelefon schiff Erde“ über kulturgeschichtliche Hintergründe und die sensible Gebirgs-
und vieles mehr machen den Aufstieg zu einer spannenden Entdeckungsreise, bei landschaft bis hin zu den Auswirkungen auf den Alpintourismus. Die spannende
der sich Wahrnehmungsphänomene oft erst durch eigene Betätigung erschließen. Präsentation wichtiger Erkenntnisse rund um eines der brennendsten Themen
Oben am Siriuskogl angekommen, sorgt ein Spielplatz für ausgelassene Stunden. unserer Zeit ist kostenlos zugänglich.
April bis Dezember Kontakt 28. April bis 28. Oktober, im Winter Kontakt
geschlossen
Standort: 4820 Bad Ischl Stadgemeinde Bad Ischl 1,5 - 2 h Schönbergalm
Kreuzung Südtirolerstraße und Sirius- 4820 Bad Ischl, Pfarrgasse 11 4831 Obertraun, Winkl 34
kogelgasse +43 6132 301-0 +43 50 140
0,5 km 130 hm 1h info@stadtamt-badischl.at info@dachstein-salzkammergut.com
www.bad-ischl.ooe.gv.at www.dachstein-salzkammergut.com
Einkehrtipp Einkehrtipp
Gasthaus Siriuskogel Erlebnisrestaurant Schönbergalm
4820 Bad Ischl, Sulzbach 70 4831 Obertraun, Winkl 34
+43 660 73 46 302 +43 6131 531 12601
www.siriuskogel.at www.schoenbergalm.atLinz-Land 36 Linz-Land 37
Hofgärten Linz-Land. Wilheringer Födroas.
© Bernhard Kaiblinger
© Renate Rogl
Eingebettet in die hügelige Kulturlandschaft laden zwölf Themengärten im Bezirk 12 Bauernfamilien zeigen auf Infotafeln entlang des Themen-Aktivweges durch die
Linz-Land zum Blick über den Gartenzaun ein: Imposante Vierkanthöfe umrahmt Wilheringer Wiesen und Felder, welche Arbeit sie auf ihren Betrieben erbringen.
von einzigartigen Pflanzenparadiesen. Von Traditionen geprägt und gleichzeitig Welche Feldfrüchte sie anbauen, welche Tiere sie halten, welche Lebensmittel sie
der „Offenheit für Neues“ verbunden leben und arbeiten die Hofgärtnerinnen und produzieren und welch vielfältige Pflanzen- und Tierwelt am Wegesrand heimisch
Hofgärtner. Inspiriert von der Natur haben sie jeweils den eigenen „Traumgarten“ ist. Die beiden Rundrouten in den Ortschaften Dörnbach und Katzing sind jeweils
verwirklicht. Besucher genießen die Vielfalt der Blütenpracht, den Duft und die etwa 3,5 Kilometer lang. An jeder der 20 Stationen können Besucher aktiv werden:
Produkte der Gärten. Obst- und Gemüseraritäten, Kräutervielfalt und fachkundige Lustige Aufgaben decken eine Vielzahl an Themen rund um die Landwirtschaft ab:
Führungen durch Hof und Garten runden das Erlebnis ab. Kräuter, Brot und Korn, Jagd, Insektenhotel, Baumhoroskop, Energie-Obstgarten
und vieles andere mehr.
Di-Sa: 10-18 Uhr Kontakt Ganzjährig Kontakt
Gruppen ab 10 Personen nur mit Führungen ab 15 Personen
Voranmeldung ARGE Hofgärten Linz -Land ARGE Ortsbauernschaft Wilhering
4531 Kematen an der Krems Zwei Routen in Katzing und Dörnbach 4073 Wilhering, Katzingerstraße 8
Gärten in Wilhering, Ansfelden, Allha- Gerersdorf 9 in der Gemeinde Wilhering. +43 676 506 45 64 (Margit Stadler-
ming, Kematen, Piberbach, St. Marien, +43 676 821 27 18 63 (Karin Huber) 3,5 km 130 hm 1h Schauer)
Rohr im Kremstal, Niederneukirchen, office@hofgaerten.at office@stadlerhof-wilhering.at
Linz-Ebelsberg www.hofgaerten.at www.foedroas.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Biohof Pevny (Gasthof, Bäckerei, Land- Landgasthof Fischer Dörnbach
wirtschaft), 4491 Niederneukirchen 4073 Wilhering, Pfarrhofweg 2
Ruprechtshofen 46, +43 7224 7125 +43 7221 880 940
www.bio-pevny.at www.fischer-doernbach.atMitten im Innviertel 38 Mitten im Innviertel 39
MITTEN IM MITTEN IM
INNVIERTEL INNVIERTEL
LEADER LEADER
Stoavoglroas. Wandern am
Kobernaußerwald.
© Andreas Mühlleitner
© Markus Wiesbauer
Die Mettmacher „Stoavoglroas“ ist ein 2,5 Kilometer langes Teilstück auf dem Der Kobernaußerwald ist eine attraktive Region für Wanderungen und Spazier-
„Staxroither Weg“. Zwischen Wimpling/Nösting und dem Staxroither Wald stehen gänge. Damit sich Wanderer im Wegenetz von Waldzell optimal orientieren können,
entlang des Weges überdimensionale Steinfiguren in Vogelgestalt. Findlinge wurden am Start große Übersichtstafeln angebracht, auf denen die Wanderwege
aus der Gegend sind das Grundmaterial der steinernen Vögel. Mit Anbauteilen verschiedenfarbig eingezeichnet sind. Anschlüsse zum Wanderwegenetz der Nach-
aus Stahl verbunden und ausgeschmückt grüßen sie am Wegesrand die Vorbei- bargemeinden sind übersichtlich dargestellt und helfen Ausflüglern, sich zurecht
gehenden. Der Ausgangspunkt für die Stoavoglroas ist der Parkplatz beim Wirt zu finden. Einheitliche Schilder geben die Entfernung zum Ziel oder zu Rastgelegen-
z’Wimpling. Die erste Steinfigur „Brunhilde“ und eine Infotafel heißen die Wanderer heiten unterwegs an. Sitzbänke laden zwischendurch zum Verweilen und Rasten
willkommen und laden ein, sich auf den Weg zu machen. ein und sind gute Gelegenheiten, innezuhalten und die Landschaft zu genießen.
Ganzjährig Kontakt Ganzjährig Kontakt
Führungen ab 8 Personen
Verein Lebenswertes Mettmach Gemeinde Waldzell
5 km 40 hm 1,5 h 4931 Mettmach, Sonnleiten 12 4924 Waldzell, Hofmark 1
+43 7755 72 55 (Franz Ludwig Woitek) +43 7754 2255
zukunft@mettmach.ooe.gv.at gemeinde@waldzell.ooe.gv.at
www.mettmach.at www.waldzell.ooe.gv.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Wirt Z’Wimpling Gasthof „Zum Mitterhofer“
4931 Mettmach, Nösting 5 4924 Waldzell, Hofmark 15
+43 7755 5055 +43 7754 2027
www.wirt-wimpling.at www.gasthofschachinger.comMostlandl-Hausruck 40 Mostlandl-Hausruck 41
Auf dem Fahrrad durchs Mein Weg zum ICH.
Mostlandl, Innbachtalradweg.
© Land OÖ_Röbl
© TV St. Agatha
Für eine Entdeckungsreise durch das Mostlandl-Hausruck ist das Fahrrad die Die Wanderung „Mein Weg zum ICH“ führt vom Revita Hotel Kocher im Orts-
erste Wahl. Denn das regionale Radwegenetz durch die Vitalwelt Bad Schaller- zentrum von St. Agatha hinaus auf den Etzinger Hügel. Drei Kilometer lang ist die
bach umfasst stolze 300 Kilometer und führt über Eferding bis zum Donauradweg. Wanderung und unterwegs finden die Spaziergänger mittels NATURESPONSE®
Sehenswürdigkeiten entlang der Routen machen die kulturelle Vielfalt erlebbar. Natur-Feedback-Übungen zu sich selbst und spüren die Harmonie der Natur. Auf
Etwa auf der Tour von Kohlgrube/Wolfsegg nach Wallern an der Trattnach. Weitere dem Etzinger Hügel angekommen ermöglicht eine Aussichtspyramide einen Rund-
Möglichkeiten für kleine und große Runden bieten sich an. Zum Beispiel die „sport- blick über Landschaften Oberösterreichs, Bayerns und Tschechiens. Im Inneren
liche Erlebnisrunde“, die „gemütliche Familienrunde“ oder die große „Schlösser- der Pyramide, die übrigens auch mit dem Auto erreichbar ist, gibt es die Möglich-
und Kirchenrunde“. Die Rad-Erlebnis-Karte ist kostenlos in der Tourist-Info Bad keit bei auditiven Meditationsübungen zu entspannen.
Schallerbach erhältlich.
Ganzjährig Kontakt Ganzjährig Kontakt
3h
Startort: Kohlgrube Gemeinde Wolfsegg Tourismusverband Urlaubsregion Tourismusverband St. Agatha
32,7 km 276 hm 2h Vitalwelt Bad Schallerbach 4084 St. Agatha, Kirchenplatz 1
4701 Bad Schallerbach, Promenade 2 +43 7277 8255-20
+43 7249 42071-0, info@vitalwelt.at Startort: Revita Hotel Kocher www.st-agatha.at
www.vitalwelt.at 3 km 276 hm 3h
Einkehrtipp Einkehrtipp
Restaurant-Catering Waldschänke Revita Hotel Kocher
4710 Grieskirchen, Kickendorf 15 4084 St. Agatha, Stefan Fadinger-Str. 6
+43 7248 623 08 +43 7277 83080
www.waldschaenke.at www.kocher.atMostlandl-Hausruck 42 Mühlviertler Alm 43
Mountainbiken im Johannesweg,
Sternenland Hausruck Nord. auf der Reise zu sich selbst.
© Roman Mittermayr
© Dieter Hawlan
Die Mountainbikestrecke Sternenland Hausruck Nord ist insgesamt rund Der Johannesweg ist ein 84 Kilometer langer, spiritueller Rundwanderweg. In drei
150 Kilometer lang und fordert die Biker mit 3.000 Metern Höhendifferenz. Die oder vier Tagesetappen führt er von Pierbach ausgehend durch die Naturland-
Streckenführung ermöglicht auch kleinere Etappen. Die Tour führt zu landschaft schaft der Region Mühlviertler Alm. Wer den Johannesweg in Angriff nimmt, macht
lichen Highlights der Region, markanten Aussichtspunkten und Sehenswürdig sich auf die Reise zu sich selbst. Zwölf Stationen entlang des Weges behandeln
keiten. Immer wieder laden entlang des Weges Gasthäuser zu Einkehr und Labung Themen wie Humor, Geduld, Mut, Großzügigkeit, Toleranz, Hilfsbereitschaft oder
ein. Die Einstiegsstellen sind in den Ortszentren der Projektgemeinden. Die Mäßigkeit. Wer sich auf den Johannesweg einlässt, erlebt Einkehr, Zufriedenheit
Streckenführung ist an unterschiedliche Schwierigkeitsgrade angepasst. Damit und die Besinnung auf die wahren Werte des Lebens. Johannesweg-Bücher als
finden sowohl anspruchsvolle Spezialisten als auch Hobbybiker ihre persönliche Reisebegleiter sind beim Tourismusverband Mühlviertler Alm und im Buchhandel
Herausforderung. erhältlich.
Ganzjährig Kontakt Ganzjährig Kontakt
Startort: Sternenland Hausruck Nord Startort: Pierbach Tourismusverband Mühlviertler Alm
Ortszentren der Projektgemeinden 4724 Neukirchen am Walde 84 km 2.500 hm 3-4 Tage 4273 Unterweißenbach, Markt 19
150 km 3.945 hm 9h Spattenbrunn 7 +43 7956 7304, info@johannesweg.at
+43 664 503 22 24 www.johannesweg.at
roman.mittermaier@gmx.at
www.sternenland.at
Einkehrtipp Einkehrtipp
Gasthaus Ozlberger Hotel Fürst
4084 St. Agatha, Kirchenplatz 2 4273 Unterweißenbach, Markt 11
+43 7277 82 64 +43 7956 7272
www.ozlberger.co.at www.fuerstlich.atSie können auch lesen