Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg

Die Seite wird erstellt Aaron Stolz
 
WEITER LESEN
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
Oktober | Ausgabe 3 | 2021
papiere
 DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
2

 inhalt
INHALT

 Schwerpunktthema: Neue Mitglieder – aber wie?
 Update Diözese

 Wölflings-
 referent*in
 nen
 Fachreferent*in Jupfi-
 referent*in

 Diözesanleitung
 Bildungs-
 referent*in Pfadi-
 (beratend) referent*in

 Diözesan
 vorstand Rover-
 referent*in 04 16

 Editorial Stufenseite
 03 26
 Vorstandspunkt Berichte der
 20 28 Bezirke und Stämme

 Berichte aus Ausschreibungen
 21 der Diözese
 36
 Kolumnen Blaues Brett
 25 38
 Der Weg in die papiere
 Wir freuen uns riesig auf Eure Artikel, Bilder und Veranstaltungshinweise für die papiere. Damit Eure
 Einsendungen auch so gut wie möglich in die papiere kommen – Bei Fragen könnt Ihr Euch jederzeit an
 uns wenden: Am besten per Email an papiere@dpsg-bamberg.de – wir bitten Euch, folgendes zu beachten:
 Titelbild von Philipp Scherer

 Fotos liefert ihr am besten, wie ihr sie fotografiert/bearbeitet habt (Originalgröße) und mit dem Namen
 des*der Fotograf*in – Texte am besten in einem separaten Word Dokument (mit Autor*in, Überschrift, Text
 und Bildunterschriften). Logos können wir am besten als Vektorgrafik verwenden, aber auch als jpg, tif usw..
 Ihr könnt auch fertige Layouts, dann bitte PDF oder Word mit Bildern in Druckqualität, schicken.
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
3

 EDITORIAL
 ed
 ito
 r ia
 l
Liebe Pfadfinderinnen und Pfadfinder!

Liebe Leserinnen und Leser!

In dieser papiere-Ausgabe möchten wir Euch In den Stämmen vor Ort, war es in diesem
ein Update zur Diözesanebene geben, damit Jahr auch wieder möglich unter bestimmten
ihr wisst, wer in den Arbeitskreisen und Ar- Auflagen Lager stattfinden zu lassen. Hierzu
beitsgruppen tätig ist und wie die momenta- findet ihr einige Berichte in dieser Ausgabe.
nen Planungen auf Diözesanebene aussehen.
Außerdem erfahrt ihr auch, wer im Diözesan- Herzlichen Glückwunsch können wir gleich
büro wofür zuständig ist. Nachdem ja jetzt zweimal an den Stamm St. Ludwig sagen, die
auch ENDLICH die ersten Veranstaltungen von ihren Feierlichkeiten berichten.
mal wieder in Präsenz stattgefunden haben,
besteht auch sicherlich die Möglichkeit sich Dies alles und noch einiges mehr beinhaltet
demnächst mal wieder persönlich zu treffen. diese papiere-Ausgabe. Ich wünsche euch
 viel Spaß beim Schmökern.
Im Praxisteil gibt Jutta euch Ideen, wie ihr
neue Leiterinnen und Leiter bzw. Mitarbei- Wir freuen uns schon, euch bei der ein oder
tende in euren Stämmen finden könnt. Au- anderen Veranstaltung zu treffen.
ßerdem wird euch noch ein Rezept für einen
Bambeercocktail an die Hand gegeben.
 Für das Redaktionsteam
Das Highlight im September war die Kärwa, Andrea
die in Rothmannsthal stattgefunden hat.

Der Ironscout, der eigentlich auch als Veran-
staltung vor Ort stattfinden sollte, konnte lei-
der nicht in Rothmannsthal starten. Es wurde
eine gute Alternative gefunden, die von ei-
nen 24 Stunden Livestream begleitet wurde.
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
4

 schwerpunkt
SCHWERPUNKT

 Update Diözese

 W
 ann warst naten etwas ruhiger und vor allem ein paar Monaten gibt es wieder die
 du das sehr digital geworden. Anfangs wur- ersten Präsenz-Veranstaltungen und
 letzte Mal den die meisten der Veranstaltungen das Live-Pfadfinden kann, wenn
 in Roth- zunächst abgesagt, doch mit der auch langsam und mit entsprechen-
 mannsthal Zeit gab es immer mehr Aktionen, den Hygienemaßnahmen, wieder
 am Lager- die digital stattfanden. Ob Versamm- starten. Diesen Zeitpunkt wollen
 feuer gesessen? Wann hast du das lungen, Stufenaktionen oder Ausbil- wir nutzen, um euch ein Update aus
 letzte Mal Pfadfinder*innen aus an- dungsveranstaltungen, all dies fand der Diözese zu geben. Was hat sich
 deren Stämmen und Bezirken in live über Online-Meeting-Programme in den letzten Monaten verändert?
 getroffen? Und wie lang warst du statt und mit Tools wie z. B. Paddlet, Welche Gruppen gibt es eigentlich
 nicht mehr auf einer Diözesanaktion Miro oder Gather.town wurde ein auf Diözesanebene derzeit und wie
 im Abschlusskreis gestanden und wenig mehr Interaktivität und Aus- kann man selbst auf Diözesanebene
 hast auf eine tolle Aktion zurückge- tausch in das digitale Miteinander mitwirken? Wir wollen euch updaten
 blickt? gebracht. Mit der Zeit gewöhnte und allen neuen Leiter*innen, die
 man sich zwar immer mehr an diese noch nicht so viel von den Angebo-
 Die Antwort von vielen von euch Form, doch dennoch kam der per- ten der Diözesanebene mitbekom-
 wird sein „vor sehr sehr langem“. Den sönliche Austausch, die Gespräche men haben, zeigen, was die Diözese
 Grund dafür kennen wir wohl alle. In am Lagerfeuer oder nachmittags alles umfasst.
 der Diözese ist es in den letzten Mo- bei Kaffee & Kuchen viel zu kurz. Seit

 Gremien und Gruppen
 auf Diözesanebene
 Die Diözesan-Arbeitskreise
 Der Wölflings-Diözesanarbeitskreis
 Wer seid ihr? Was war euer bisheriges Krimidinner 1, das uns allen viel Spaß
 Highlight in der Gruppe? gemacht hat.
 Wir sind der Wölflings-Diözesan-
 arbeitskreis. Unsere Aufgabe ist es, Da es uns bisher leider nur sehr kurz Auf was freut ihr euch besonders
 die orangene Macht in der Diözese in dieser wöndervollen Konstellation in den kommenden Monaten?
 zu verbreiten! Das machen wir gibt, war unser bisheriges Highlight
 vor allem mit coolen Aktionen für unsere Wö DAK Klausur. Hier konnten Wir freuen uns, euch auf der nächs-
 Wölflinge und deren Leiter*innen… wir uns besser kennenlernen und an ten StuKo im reallife wiedersehen zu
 Dazu gibt es natürlich immer raffi- wönderbaren Ideen basteln. Außer- dürfen! Außerdem steht das Bundes-
 nierte Wörtspiele. dem hatten wir hier ein weinlastiges unternehmen der Wölflinge für 2023
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
5

 SCHWERPUNKT
fast vor der Tür. Hier freuen wir uns, Die orangenen Jedis sind: So erreicht ihr uns:
dass wir dieses mitgestalten können,
damit ihr dort eine wötastische Zeit Joanna Steiner, Anja Pöhlmann, Re- Falls ihr Interesse an den Geheim-
habt. becca Helmreich, Karoline Herbst nissen der orangenen Macht bekom-
 men habt, schickt eure holographi-
1
 Natürlich nur, weil das Krimidinner sche Nachricht an:
 auf einem Weingut spielte ☺ woelflinge@dpsg-bamberg.de

Der Jungpfadfinder-Diözesanarbeitskreis
Wer seid ihr? Vielleicht ja bei einem Stammtisch, Wer ist in eurem Team?
 unserem Leitendenwochenende mit
Wir vertreten die Interessen der blau- StuKo im Winter oder auf dem Jupfi- Emma (Schnuppermitglied), Lene
en Stufe. Das heißt, wir schwenken bayernlager im Sommer? (Referentin), Katrin (Mitglied)
bei allen möglichen Gelegenheiten
die blaue (Schabernack-)Fahne und Außerdem treffen wir uns Ende Okto- So erreicht ihr uns:
versuchen, interessante Angebote ber endlich zu unserem lang ersehn-
für die Jupfis und ihre Leitenden zu ten DAK-Wochenende! jungpfadfinder@dpsg-bamberg.de
gestalten. Dafür freuen wir uns über
Impulse von euch. Wenn wir euch bei Wir freuen uns über Menschen, die
etwas unterstützen können, sind wir die Welt mit uns ein wenig blauer
gerne für euch da! machen möchten! 
Was war euer bisheriges PS – diese blauen Abenteuer solltet
Highlight in der Gruppe? ihr nicht verpassen:
 28.- 30.01.2022
Wanderausflug in die Schwarzach- Leitendenwochenende mit StuKo
klamm! 07.-14.08.2022
 Jupfi-Bayernlager bluRAL
Auf was freut ihr euch besonders
in den kommenden Monaten?

Ganz besonders freuen wir uns na-
türlich auf die Gelegenheiten, an
denen wir euch und eure Jupfis wie-
der live und in Farbe treffen können:
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
6

 Der Pfadfinder-Diözesanarbeitskreis
SCHWERPUNKT

 Wer seid ihr? waren, uns in Rothmannsthal zum Wenn hierbei nun jemand Lust ent-
 Grillen und Abend ausklingen lassen wickelt hat uns zu unterstützen, wür-
 Hallo zusammen vom Pfadi-DAK! getroffen. Erwartungsgemäß kam den wir uns sehr freuen. Aktuell sind
 Doch wer ist dieser DAK überhaupt? das sehr gut an. Ansonsten steht im wir nämlich noch auf der Suche nach
 Nach einigen Umstrukturierungen Januar wieder die StuKo an und auch fleißigen DAK-Mitgliedern.
 vor Corona ist der Pfadi-DAK aktuell für die Jugendlichen möchten wir
 mit Vanessa Beck, Felix Brügge und in Zukunft wieder etwas anbieten. So erreicht ihr uns:
 Lukas Kammerer besetzt. Leider gibt
 es aktuell keinen Referenten, dafür pfadfinder@dpsg-bamberg.de
 bei den Treffen jede Menge Spaß ☺
 Doch was machen wir überhaupt?

 Dieses Jahr haben wir für die Pfadi-
 Leitenden der Diözese einen Erleb-
 nistag angeboten und haben, nach-
 dem wir auf der Wiesent Kajak fahren

 Der Rover-Diözesanarbeitskreis
 Wer seid ihr? wir sonst immer für euch da sein, also Auf was freut ihr euch besonders
 kommt bei Fragen, Anregungen und in den kommenden Monaten?
 Der Rover-DAK plant und koordi- sonstigen Anliegen gerne jederzeit
 niert viele Aktionen und Aktivitäten auf uns zu! Wir freuen uns mega auf die Stuko:
 auf Diözesanebene. Dazu gehört die Endlich wieder Rothmannsthal ganz
 jährliche Stuko mit Rover-Wochen- Was war euer bisheriges in rot mit vielen Rover*innen und
 ende, Diözesanaktionen und auch Highlight in der Gruppe? Roverleiter*innen! Außerdem steht
 die Aus- und Weiterbildung der Ro- ja Ostern 2022 das Bundesunterneh-
 verleiter*innen. Außerdem sind wir Unser DAK ist in der aktuellen Kons- men roverVOCO an, was sicherlich
 die Schnittstelle zur Bundesebene tellation zwar nicht mehr ganz neu, eine grandiose Aktion wird.
 und vertreten unseren DV auf der aber durch die Pandemie hatten wir
 Bundeskonferenz. Natürlich wollen bisher wenig gemeinsame Aktionen. Wer ist in eurem Team?
 Das bisherige
 Highlight war Anika Schauer, Lena Frank, Marcus
 wohl die Stuko Schober, Matthias Dellermann, Phil-
 2020, wo wir ipp Farkas
 das erste Mal als
 neuer DAK zu- So erreicht ihr uns:
 sammenarbei-
 ten konnten. rover@dpsg-bamberg.de
 und natürlich über instagram
 @rover_bamberg
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
7

 SCHWERPUNKT
Lust auf Schnuppern?

Dein Herz schlägt orange, blau, grün Stufen zu vernetzen? Die DAKs freu- pern, schreib gerne eine Mail oder
oder rot? Du hast Lust dich in einem en sich immer über neue Gesichter sprich die DAKs bei einer der nächs-
Arbeitskreis mit deinen Ideen ein- in ihrem Arbeitskreis. Wenn du Inte- ten Veranstaltungen direkt darauf an.
zubringen und die Leitenden der resse hast im Arbeitskreis zu schnup-

Arbeitskreise & Arbeitsgruppen
Der Facharbeitskreis Ökologie
Wer seid ihr? Was war euer bisheriges Wer ist in eurem Team?
 Highlight in der Gruppe?
Der Facharbeitskreis Ökologie wur- Leider sind wir ein bisschen ge-
de ursprünglich gegründet, um für Definitiv die COP 23 in Bonn. Also die schrumpft. Die aktuellen Mitglieder
die Diözese den Küchenleitfaden zu Weltklimakonferenz in Bonn. Hier hat sind Emma, Ronja und Lapa. Deshalb
erstellen. Dieser gibt allen Küchen- der FAK den Großteil des RDP Teams freuen wir uns auf jeden Fall über
teams eine einfach verständliche gestellt und ein Infozelt auf den Kon- Schnuppermitglieder. 
Hilfe für das regionale, saisonale, res- ferenzgelände betrieben. Für Kon-
sourcenschonende Kochen. Und gibt ferenzbesucher, Bonner Bürger und So erreicht ihr uns:
Tipps für die Vielzahl von Siegeln und andere Pfadfinder haben wir Work-
das vegetarische Kochen. Seit der shops, Essen, Infos und Lagerfeuer oekologie@dpsg-bamberg.de
Fertigstellung widmet sich der FAK mit Gesang angeboten. ☺
allen ökologischen Themen und be-
richtet darüber in der papiere. Auf was freut ihr euch besonders
 in den kommenden Monaten?

 Alles was als reales Treffen stattfindet
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
8
SCHWERPUNKT

 Die AG Spiri
 Wer seid ihr? Was war euer bisheriges Zusammenhang mit dem Friedens-
 Highlight in der Gruppe? licht, durch kleine Spiri-Stupser zwi-
 Wir sind ein Team aus motivierten schendurch oder bei einem gemüt-
 Kurat*innen und haben super viel Das letzte große Highlight war sicher lichen Gottesdienst in der Kapelle im
 Spaß euch mit unseren kreativ-spiri- unsere Spiri-Tankstelle am Diözesan- schönen Rothmannsthal.
 tuellen Ideen zu überraschen, zum lager SASA. Sie war täglich geöffnet
 Nachdenken zu bringen und zu er- und ihr kamt vorbei – zum Snacken, Wer ist in eurem Team?
 freuen. Mal ist es Post nach Hause, Basteln, Postkarten versenden, Träu-
 mal ein kleiner Abendimpuls an einer men und Gespräche führen. Und am Tabea, Tobias, Sebbi, Bernhard, Cars-
 Roverstuko oder ein Gottesdienst an Ende natürlich noch der große Got- ten, Amelie
 der DV. Wir geben uns allergrößte tesdienst im Zirkuszelt. Das war toll!
 Mühe, schmeißen uns für euch (und So erreicht ihr uns:
 für uns ;)) in kratzige Kostüme, bas- Auf was freut ihr euch besonders
 teln stundenlang und beschäftigen in den kommenden Monaten? ag-spiri@dpsg-bamberg.de
 uns mit den wichtigen Fragen. Ihr
 habt auch wichtige Fragen – zu den Wir freuen uns auf jede Gelegen-
 Themen Spiritualität und Glauben? heit euch in echt zu sehen und ge-
 Dann wendet euch immer gerne an meinsam schöne Momente zu ge-
 uns! stalten und zu erleben. Vielleicht im

 Die AG politische Bildung
 Wer seid ihr? • Die AG Politische Bildung kann Baustein 1c „Politisches Handeln
 jedoch bei Bedarf auch eige- und Mitbestimmung”.
 • Die AG Politische Bildung sieht ne Projekte umsetzen sowie
 sich in erster Linie als Dienstleis- Statements zu tagespolitischen Was war euer bisheriges High-
 ter für die Stämme, Bezirke und Themen in Absprache mit dem light in der Gruppe?
 auf Diözesanebene Tätigen. Sie Diözesanvorstand über die So-
 gestaltet dazu entweder eigene cial-Media-Kanäle des DV Bam- Als wir uns im Sommer erstmals ana-
 Angebote für ihre Zielgruppen berg abgeben. log treffen konnten und das mit ei-
 oder fördert die Vernetzung mit nem Grillabend verbunden haben ☺
 bereits bestehenden Angeboten • Die AG Politische Bildung te-
 (wie z. B. des BDKJ). amt außerdem regelmäßig den
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
9

 SCHWERPUNKT
Auf was freut ihr euch besonders Wer ist in eurem Team? So erreicht ihr uns:
in den kommenden Monaten?
 Fredy, Sahni, Joanna ag-politische-bildung@
• Hoffentlich auf neue Mitglieder listen.dpsg-bamberg.de
 in unserer noch recht kleinen AG
 Wir suchen noch dringend nach wei-
• Auf Feedback zu unseren Kolum- teren Mitgliedern! Wenn Du Interes-
 nen in den papieren se hast, melde Dich gerne per Mail
 oder komme direkt auf uns zu.

Die AG Öffentlichkeitsarbeit
Wer seid ihr? Das Ergebnis: eine vollgefüllte Social Wer ist in eurem Team?
 Media Story, unzählige GB an Bildern
Wir sind die, die auf Veranstaltungen und eine umfassende Berichterstat- Gugi, Ben, Biggi, Jojo, Flo, Andrea,
versuchen die besten Momente und tung in den papieren. Jutta
schrägsten Grimassen von euch mit
der Kamera festzuhalten. Wir sind Auf was freut ihr euch besonders So erreicht ihr uns:
die, die eure Instagram und Face- in den kommenden Monaten?
book Feeds mit Infos, Quiz und bun- ag-oe@listen.dpsg-bamberg.de
ten Bildern aus dem DV befüllen. Wir Ganz klar: Auf unser erstes langer-
sind die, die viermal im Jahr die Brief- sehntes Präsenz-Treffen mit der ge-
tauben mit einem Magazin namens samten Gruppe, um uns mal wieder
„papiere“ zu euch schicken. Kurz ge- auszutauschen und wilde Ideen für
fasst: Wir sind die, die irgendwas mit den DV zu spinnen.
Medien machen und die Öffentlich-
keitsarbeit des DVs mitgestalten.

Was war euer bisheriges
Highlight in der Gruppe?

Unser Roadtrip bei der 72h Stun-
den Aktion des BDKJs. Ausgestattet
mit Kamera, Notizbuch, Handy und
Warnwesten sind wir (fast) alle DPSG
Stämme im DV abgefahren, die an
der Aktion teilgenommen haben.
Papiere DPSG-Zeitung des Diözesanverbands Bamberg - DPSG DV Bamberg
10
SCHWERPUNKT

 Die AG Ausbildung
 Was macht eure AG? • Jedes mal, wenn ein Woodbad- Wer ist in eurem Team?
 ge überreicht wird
 • Planung, Organisation und Anja, Andi, Sahni, Barbi, Prof. Woo-
 Durchführung von Ausbildungs- • Jedes mal, wenn eine Ausbil- hoodbadge
 veranstaltungen dung fast fertig ist
 So erreicht ihr uns:
 • Alle Belange der Ausbildung der Auf was freut ihr euch besonders
 Leitenden sowie die Ausbildung in den kommenden Monaten? ag-ausbildung
 der Ausbildenden @listen.dpsg-bamberg.de
 Endlich wieder Präsenzausbildungen
 Was war euer bisheriges High- und Lagerfeuer.
 light in der Gruppe?

 • Das erste analoge AG-A tref-
 fen jemals (für Sahni erst vor
 kurzem aufgrund von Corona)

 AG Internationales / Senegal Kooperation
 Die AG ist derzeit stillgelegt. Du hast
 Interesse oder möchtest mehr über
 die AG erfahren? Dann melde dich
 gerne beim Diözesanbüro.

 Neue Gesichter Du möchtest gerne mehr über eine der Gruppen erfah-
 sind jederzeit ren oder hast Lust bei diesen mal reinzuschnuppern?
 Willkommen! In den AGs und im AK sind neue Leute jederzeit herz-
 lich Willkommen. Du musst dafür auch kein Experte im
 Thema Nachhaltigkeit, Ausbildung oder Medien sein
 sondern einfach nur Interesse und Motivation für den
 Themenbereich mitbringen. Melde dich gerne per Mail
 bei der Gruppe oder tausch dich bei der nächsten Ver-
 anstaltung mit den Mitgliedern aus.
11

 SCHWERPUNKT
Die Diözesanleitung

 Wölflings-
 referent*in
 nen
 Fachreferent*in Jupfi-
 referent*in

 Diözesanleitung
 Bildungs-
 refered)nt*in Pfadi-
 (beraten referent*in

 Diözesan
 vorstand Rover-
 referent*in

Was ist die Diözesanleitung? Welche Personen sind Was ist die erweiterte DL (eDL)?
 aktuell in der DL? Die erweiterte DL umfasst einen
Die Diözesanleitung besteht aus • Tobias Beck (Diözesanvorstand) größeren Teilnehmenden-Kreis, als
• gewähltem Diözesanvorstand • Joanna Steiner die DL. Neben den oben genannten
• Referent*innen bzw. (Referentin Wölflings-DAK) Mitgliedern sind in der eDL auch
 Sprecher*innen der einzelnen • Anja Pöhlmann (Referentin alle Mitglieder der AKs und AGs, also
 Altersstufen Wölflings-DAK und Sprecherin nicht nur die Referent*innen und
• Fachreferent*in des Facharbeits- AG Ausbildung) Sprecher*innen.
 kreises FAK Ökologie • Marlene Hammes
• Bildungsreferent*in (Referentin Jupfi-DAK) Wie oft trifft sich die DL?
 • Lukas Kammerer Die Diözesanleitung trifft sich in
Bei uns im DV nehmen auch die Spre- (Sprecher Pfadi-DAK) der Regel monatlich, um über die
cher*innen der Arbeitsgruppen (AG • Matthias Dellermann aktuellen und bevorstehenden The-
Ausbildung, AG politische Bildung, (Referent Rover-DAK) men und Aktionen der Diözese zu
AG Spiri, AG Öffentlichkeitsarbeit) an • Frederik Wohlleben sprechen und sich über aktuelles aus
den DL Treffen teil. (Sprecher AG politische Bildung) den Stufen, dem Arbeitskreis und
In dem Gremium wird die Arbeit • Amelie Bayer den Arbeitsgruppen.
der einzelnen Altersstufen und der (Sprecherin AG Spiritualität)
Arbeitskreise und -gruppen mitein- • Jutta Mohnkorn
ander vernetzt. Die DL berät den Vor- (Sprecherin
stand in verschiedenen Themen und AG Öffentlichkeitsarbeit)
leitet gemeinsam mit ihm den Diöze-
sanverband.
12
SCHWERPUNKT

 Welche Aufgaben und Verant- • Koordination der bevorstehen- Was macht die Arbeit in der DL
 wortlichkeiten hat die DL? den Ausbildungsveranstaltun- aus?
 • Beratung des gen gemeinsam mit der
 Diözesanvorstands AG Ausbildung In der Diözesanleitung sind Perso-
 • Vorbereitung der Diözesanver- • Beratung des Diözesanvor- nen aus verschiedenen Gruppen,
 sammlung und der der Stufen- stands hinsichtlich des Prozess Bezirken und Stämmen vertreten.
 und Facharbeitskonferenzen „Verantwortung und Vertrauen” Diese Vielfalt ist im Hinblick auf Dis-
 • Unterstützung der AG Ausbil- im Erzbistum Bamberg. Dabei kussionen und Entscheidungen sehr
 dung bei der Durchführung der geht es darum, wie die Kirche gewinnbringend, da verschiedene
 Ausbildung im Rahmen zukünftig mit den steigenden Erfahrungen, Perspektiven und Mei-
 des gesamtverbandlichen Kirchenaustritten und den nungen gesammelt werden können.
 Ausbildungskonzepts sinkenden Einnahmen umgeht. Gleichzeitig sind dadurch unter-
 • Koordination von Diözesan- schiedliche Kompetenzen in einem
 unternehmungen Wie kann man in der DL Gremium vereint, was z. B. bei der Or-
 • Unterstützung im „Geschäftsall- mitwirken? ganisation von Veranstaltungen von
 tag”, z. B. Homepage, Öffent- Vorteil ist, da sich jeder mit seinem
 lichkeitsarbeit, Einbringen von Zum einen indem man sich in einem Fachgebiet dabei einbringen kann.
 Stufenperspektiven in diözesa- Arbeitskreis oder einer Arbeitsgrup-
 nen Unternehmungen pe auf Diözesanebene engagiert.
 Eine Übersicht dieser findet ihr eben-
 Und um diese allgemeinen Aufga- falls in dieser papiere Ausgabe. Ab-
 ben etwas konkreter zu fassen, hier gesehen davon könnt ihr auch gerne
 ein paar aktuelle Themen, die in der Themen, Fragen und Anliegen an
 DL behandelt werden: die Diözesanleitung geben. Hierfür
 • Vorbereitung der Stufen­ könnt ihr auf den Diözesanvorstand
 konferenzen im Januar Tobi zugehen.
 • Vorbereitung der Diözesan­
 versammlung im März 2022
13

 Vorstellung des Café-Teams „Café Abfahrt“

 SCHWERPUNKT
 hrt
 @cafeabfa
 Was ist das: Wir sind das Café-Team aus dem DV Bamberg
 Wer sind wir: Lena, Matze, Robert, Sebi
 Seit wann gibt es uns: Seit Mai 2019 und wir bestehen aus (ehemaligen) Mitgliedern des Rover DAKs
 Was haben wir schon gemacht: Diözesanlager „SASA“, IronScout, Ausrichter & Erfinder des Eierbecher Curlings,
 Roverdiözesanlager, langjährige Pfadfinderparty-Erfahrung
 Was können wir für euch tun: Café oder Kneipe für Bezirkslager, Diözesanlager, Bars auf Stammesjubiläen, StuKos
 und zu besonderen Anlässen, etc.
 Wie erreicht ihr uns: cafe-abfahrt@dpsg-bamberg.de oder per Instagram

Update Büro
Die letzten 1 ½ Jahre war vieles anders. Wir, das Team vom Diözesanbüro sind gerne für euch da, um euch beratend und
unterstützend zur Seite zu stehen.

 Wir, das sind:

 Barbara (Barbi) Krimm Andrea Pott
 Barbara.Krimm@dpsg-bamberg.de Andrea.Pott@dpsg-bamberg.de
 0911/262716 0911/262716

 Lars Burger Beate Kutzer
 Lars.Burger@dpsg-bamberg.de Beate.Kutzer@dpsg-bamberg.de
 0911/262716 0911/262766

 Sabrina Kurz und die wichtigste Person in
 Sabrina.Kurz@dpsg-bamberg.de Rothmannsthal und Lindersberg
 0911/262766 Christoph Ulmann
 Christoph.Ulmann@dpsg-bamberg.de
 01577-3888 777
14

 Wer, Was, Wann
SCHWERPUNKT

 Viele von euch haben uns sicherlich Beate ist in der Regel Montag bis
 auch schon bei der einen oder an- Donnerstag ab 13.30 Uhr, Freitag
 deren Veranstaltung gesehen und ab ca. 10.00 Uhr im Diözesanbüro
 Barbara Krimm und Andrea Pott kennengelernt. Außerdem haben zu erreichen.
 geben euch Tipps im wir noch verschiedene Aufgaben im
 pädagogogischen Bereich. Büro zu erledigen, das Schreiben von Sabrina Kurz ist seit 01.08.2021 im
 Programmen für die Ausbildungs- Diözesanbüro zu erreichen. Sie ist
 maßnahmen, die Genehmigung der zuständig für die Belegung der der
 Barbi hat folgende JuLeiCa und auch das Beantragen Pfadfinderhäuser und Zeltplätze
 Aufgabengebiete: von Sonderurlaub und das Schreiben (Telefon, E-Mails, Verträge, Rechnun-
 DAK Wölflinge von Bestätigungen gehört unter an- gen).
 DAK Pfadfinder derem dazu.
 Bezirk Nürnberg / Fürth Sabrina ist meistens von Montag
 Bezirk Obermain Lars Burger ist für die Verwaltung bis Freitag ab ca. 13.00 Uhr tele-
 Diözesanleitung im Diözesanbüro zuständig. Das fonisch oder per Mail erreichbar.
 BV / DV Treffen heißt er kennt sich unter anderem
 BL / DL Treffen gut mit der NaMi aus und ist für die
 AG Ausbildung Mitgliederverwaltung zuständig, Christoph Ulmann ist als Haus-
 FAK Ökologie außerdem erstellt er auch die Aufkle- meister für das Pfadfinderzentrum
 ber für die Ausbildungsausweise, ist in Rothmannsthal und für das Pfad-
 im Diözesanbüro für die Homepage finderhaus in Lindersberg tätig. Im
 Andrea ist zuständig für: zuständig (z. B. Ausschreibungen/ Wesentlichen übernimmt er die
 JungpfadfinderRover Anmeldungen für Veranstaltungen), Betreuung der Häuser und des da-
 kümmert sich um Versände (z. B. zugehörigen Areals, das sich allein
 Bezirk Schwabachgrund papiere), schaut dass immer aus- in Rothmannsthal auf 8 Hektar er-
 Bezirk 2 reichend Veranstaltungsmaterial im streckt. Er ist Ansprechpartner für die
 Diözesanleitung Büro vorhanden ist und sorgt auch gebuchten Gruppen, wenn es um
 BL/DL-Treffen dafür, dass der gesamte Bürobetrieb handwerkliche Tätigkeiten wie zum
 AG Öffentlichkeitsarbeit und papiere reibungslos abläuft. Beispiel kleine Reparaturen und ein-
 AG Spiritualität fache Instandsetzungstätigkeiten
 Friedenslicht Wir, die pädagogische Abteilung geht. Störungen und Schäden zu er-
 (Barbi, Andrea und Lars), sind kennen und für ihre Reparatur und
 momentan am besten per E-Mail Behebung zu sorgen, nimmt also
 zu erreichen. Ansonsten könnt einen Großteil seines Aufgabenbe-
 ihr auch gerne eine Nachricht auf reichs ein.
 dem Anrufbeantworter hinterlas-
 sen und wir melden uns bei Euch. Da Christoph nicht nur einen
 Arbeitsplatz hat, ist er am ein-
 Beate Kutzer vertritt momentan un- fachsten wochentags von 9.00
 sere Geschäftsführerin Sigrid Ficht. Uhr – 16.00 Uhr telefonisch zu
 Beate ist für kaufmännische Aufga- erreichen.
 ben zuständig. Zum Arbeitsgebiet
 gehört auch die Belegung der Ein-
 richtungen, der Geldverkehr, Ko-
 operation und Kommunikation mit
 öffentlichen Stellen und dem e. V.
15

 SCHWERPUNKT

Um eine Juleica zu beantragen benutzt bitte folgenden Link, der euch direkt zur DPSG im DV Bamberg verbindet.
https://neu.juleica-antrag.de/application?t=T105359
16

 basteln & ideen
BASTELN & IDEEN

 Neue Mitglieder –
 aber wie?
 von Jutta Mohnkorn

 W
 ir alle ken- le nicht, was Pfadfinder*innen in Öffentlichkeitsarbeit zu betreiben,
 nen es: So- Gruppenstunden und auf Aktionen mit Klischees aufzuräumen und neue
 bald man machen und daher bleibt ihnen auch Mitglieder zu gewinnen.
 erzählt, verborgen, was für ein wundervolle
 dass man Freizeitgestaltung Pfadfinden ist. Doch wie und wo kann man auf sei-
 bei den nen Stamm aufmerksam machen?
 Pfadfindern ist, wird man mit den Um neue Kinder und Jugendliche Wie schafft man es neue Leute fürs
 typischen Vorurteilen und Klischees fürs Pfadfindersein zu gewinnen, ist Pfadfindersein zu begeistern?
 zugetextet. Immer noch wissen vie- es daher wichtig auch bei sich vor Ort

 Wir wollen euch Inspiration und Tipps geben, die euch bei der Werbung
 für euren Stamm unterstützen sollen.

 1
 Ziel
 Startet eure Überlegungen mit einer genauen Zieldefinition.
 Was wollt ihr erreichen? Vor welchen Problemen steht ihr der-
 zeit? Wollt ihr neue Kinder und/oder Jugendliche für den Stamm
 gewinnen? Seid ihr auf der Suche nach neuen Leitenden?

 2
 Zielgruppe
 Welche Personengruppen wollt ihr erreichen? Das können z. B.
 die Kinder und Jugendliche direkt sein, aber natürlich können
 auch deren Eltern, oder die Großeltern eine Zielgruppe sein.
17

 3

 BASTELN & IDEEN
Zielgruppe
Überlegt basierend auf eurem Ziel und der Zielgruppe, mit welcher Botschaft ihr diese gewinnen wollt.
Was macht euch besonders und womit grenzt ihr euch von anderen Vereinen vor Ort ab? Welche Bedürfnisse
und Wünsche hat eure Zielgruppe, die ihr erfüllen wollt?

Der Bundesverband hat ein paar zentrale Botschaften und Eigenschaften der DPSG gesammelt, siehe QR-Code
Seite 19. Diese sind euch bei der Formulierung der Botschaft eine gute Inspirationsquelle.

Wichtig ist: Wenn ihr verschiedene Zielgruppen habt, z. B. Kinder und Erwachsene, überlegt euch für jede Ziel-
gruppe eine eigene Botschaft. Junge Kinder überzeugt ihr mit anderen Botschaften und Argumenten als Jugend-
liche oder deren Eltern. Ihr könnt euch auch mit euren Grüpplingen und deren Eltern austauschen und diese
fragen, was sie an eurem Stamm und den Pfadfindern gut finden, um daraus eine Botschaft zu entwickeln.

 4
 Kommunikationsmaßnahmen
 Nun wisst ihr, wen ihr mit welcher Botschaft ansprechen wollt, um euer
 Ziel zu erreichen. Aber wie kommuniziert ihr diese?

 Es gibt viele verschiedene Kanäle (online sowie offline), die euch hierfür
 zur Verfügung stehen. Überlegt auch wieder, welche Maßnahme passt
 zu der Personengruppe, die ich ansprechen möchte und der Botschaft.
 Welche Kanäle nutzt die Zielgruppe? Ob ein Flyer in lokalen Läden, einem
 Aktionsstand am Stadtfest oder eigene Social Media Accounts – es gibt
 viele Möglichkeiten, die ihr nutzen könnt. Ein paar Beispiele haben wir auf
 dem Inspirationsboard gesammelt.

 5
Ort
Bei der Frage nach den Maßnahmen solltet ihr euch auch die Frage stellen, wo ist eure Zielgruppe unterwegs?
Wo hält sie sich regelmäßig auf und wo habt ihr somit viele Möglichkeiten sie zu erreichen? Auch hier wieder ein
Beispiel: Wenn ihr Leiter*innen gewinnen wollt und somit junge Erwachsene eure Zielgruppe sind, wäre vielleicht
die Uni, ein Kaffee, oder ähnliches ein guter Ort, um eure Maßnahmen zu verteilen. Jugendliche hingegen
erreicht ihr z. B. im Jugendtreff, in Schulen oder anderen Treffpunkten bei euch vor Ort.

 6
 Auswertung und Reflexion
 Am Ende ist ein Punkt wichtig, der euch bekannt vorkommen wird: die Reflexion.
 Nachdem ihr eure Maßnahmen durchgeführt habt, reflektiert diese gemeinsam.
 Konntet ihr euer Ziel erfüllen? Ja, dann notiert euch, was dazu beigetragen hat und
 wodurch ihr das Ziel erreichen konntet. Wenn nein, woran kann es gelegen haben?
 Wie könnt ihr das beim nächsten Mal verbessern?
18
BASTELN & IDEEN

 Kleiner Tipp:

 Bei all diesen Schritten können die was sie an eurem Stamm schätzen
 Kinder und Jugendliche in eurem und wo sie von den Pfadfindern er-
 Stamm sowie deren Eltern eine große fahren haben. Dies sind wertvolle In-
 Unterstützung für euch sein. Sprecht formationen, die euch sicher ein paar
 diese darauf an, wie sie damals auf gute Erkenntnisse bringen.
 euch aufmerksam geworden sind,

 Inspirationsboard für Werbemaßnahmen:
 • Social Media Accounts für den Stamm,
 um Einblicke ins Pfadfinderleben zu geben

 • Anzeigen im Mitteilungsblatt der Gemeinde, der Stadt oder der Pfarrei

 • Aushang am schwarzen Brett in der Schule, im Rathaus
 oder an anderen Treffpunkten

 • Website der Gemeinde/Stadt – manche haben dort eine Seite
 mit Vereinsangeboten aufgeführt

 • Vortrag beim Elternabend der Schule

 • Aktionsstand bei Festen und Veranstaltungen in eurem Ort

 • Unterstützung bei Pfarrfesten oder bei lokalen Veranstaltungen

 • Flyer in lokalen Läden, in denen eure Zielgruppe unterwegs ist

 • Workshops und Angebote in Schulen, beim Ferienprogramm,
 in Jugendtreffs, Nachmittagsbetreuungen, etc.

 • Give-aways, wie z. B. Seifenblasen, Spielkarten, Frisbees, Samenbomben,
 etc. – diese könnt ihr mit einer kleinen Werbebotschaft von euch versehen,
 sodass ihr die Leute immer an euch erinnert, wenn sie Frisbee spielen,
 oder die die Welt mit Seifenblasen verschönern

 • Pressemitteilung bei besonderen Aktionen für lokale Zeitungen

 • Kooperationen mit anderen Vereinen vor Ort, denn zusammen erreicht ihr
 eine größere Reichweite und somit mehr potentielle neue Mitglieder

 • Nützlicher Stammes-Merchandise, den man auch zum Einkaufen,
 in die Schule, in seiner Freizeit mitnimmt und trägt.
 Dadurch wird der Stammesname vor Ort präsenter
19

 BASTELN & IDEEN
Dies sind nur ein paar Ideen – diese site an, auf der ihr die wichtigsten In-
müssen natürlich zu eurem Ziel, eu- formationen sammelt. Achtet darauf,
rem Stamm und eurer Zielgruppe dass die wichtigen Informationen
passen, aber vielleicht hilft es euch durch wenige Klicks auf eurer Web-
ein wenig bei der Gestaltung eurer site schnell erkennbar sind, denn kei-
Maßnahmen. ner sucht sich gerne lange durch eine
 Website. Auch beim Thema Website
Wichtig bei all dem ist: Wenn ihr Leu- bietet die DPSG eine gute Vorlage.
te durch eure Werbung aufmerksam
und neugierig gemacht habt, müsst Informationen, Tipps und Vorlagen
ihr sie auch mit den notwendigen In- rund um das Thema Öffentlichkeits-
formationen, wie z. B. Kontaktdaten, arbeit findet ihr hier:
Gruppenstunden, Preisen, etc., ver-
sorgen. Hierfür bietet sich eine Web-

Bambeeriger DV Cocktail
 Hier ein kleines Rezept für den exklusiven
 DV Bambeer(g) Cocktail!

 Zum Nachmachen für allesamt in der Gruppenstunde,
 Leitendenrunde oder sonstigen Zusammentreffen.
 Probiert ihn doch einfach mal aus!!

 Anleitung:
 Die Anleitung ist für drei Cocktails konzepiert.

 Ihr benötigt: 160 ml Wasser, 80 ml Himbeersirup,
 80 ml Holundersirup, 60 ml frisch gepressten Zitronensaft,
 2 Teelöffel Kokosraspeln, 100 ml roten Traubensaft,
 optional: Eiswürfel!

 Das alles nun in einem Shaker zusammenmixen
 oder einfach ordentlich verrühren –
 fertig ist euer DV Bambeer(g) Cocktail!!
20

 vorstandpunkt
VORSTANDPUNKT

 Auf geht’s nach
 Rothmannsthal!

 von Tobi Beck

 M
 an kann es wieder Lagerfeuer, nette Menschen man sich gegenübersteht. Vor al-
 kaum glau- um einen rum ohne Bildschirm da- lem wenn man vor einer Gruppe am
 ben, aber zwischen und wieder Pfadfinder Gottesdienst auf der Kärwa steht
 so langsam sein. Mit Kluft, Natur und allem Drum und den Leiter*innen, Vorsitzenden,
 kommt wie- und Dran. Dabei wurde auch kaum Referent*innen und allen ehrenamt-
 der Leben noch eine Steckdose gebraucht und lichen Tätigen in der DPSG „Danke“
 in die Bude. Damit ist nicht nur die die Internetgeschwindigkeit war sagt. Diejenigen, die die Kärwa und
 Titellocation gemeint, sondern auch auch nicht mehr so wichtig. Vielleicht das diesjährige „Leiterdankefest“ ver-
 die Stämme und Bezirke der Diözese. findet die ein oder andere Errungen- passt haben, eben nun auf diesem
 Diesen Sommer fanden wieder vie- schaft Einzug in „das Leben danach“. Weg herzlichen Dank für euer En-
 le Zeltlager statt. Zwar noch etwas Bei vielen Dingen ist es wieder schön, gagement im DV Bamberg. Es war
 anders als gewohnt – wie bei einem sich in echt zu sehen. Gemeinsames zwar an einigen Stellen nicht immer
 neuen Paar Schuhe, dass zwar grund- Kuchenessen in den Pausen zwi- so spürbar viel Leben im Verband
 sätzlich passt, aber doch noch etwas schen zwei Versammlungsteilen hat und auch in unseren Häusern, wie
 scheuert – aber immer hin! über das Internet einfach weniger beispielsweise 2019, aber wir haben
 Charm. trotzdem viel geleistet und können
 Aber auch im DV findet wieder eini- allmählich mit Schwung wieder an-
 ges statt. Ausbildungen sind wieder Was in Live auch wesentlich bes- fahren.
 in Präsenz geplant und haben zum ser geht ist Danke sagen. Das geht
 Teil auch schon stattgefunden. Als zwar über Briefe, Postkarte oder Verbleiben wir in der Hoffnung, dass
 Startschuss kann man fast schon die das Internet auch, aber es hat doch sich langsam wieder alles einrenkt.
 Georgskärwa betrachten. Endlich einen ganz eigenen Charakter, wenn
21

 berichte aus

 BERICHTE AUS DER DIÖZESE
 der diözese
#Heiner #niceZeit
#ErhinterlästgroßeFußspuren ;)
von Lapa und dem FAK

Jep, die Gerüchte sind war. Der all- ein. Bei der Klimakonferenz COP 23
seits geschätzte FAKÖko Referent in Bonn überzeugt er Angela Merkel
Heiner, groß, gutaussehend, stark mehr fürs Klima zu tun und zügig
wie ein Bär, reitet immer auf einem aus der Kohle auszusteigen. Auch
zahmen Einhorn in seine Lieblings- schnitzte er in Rothmannsthal aus
kneipe, legt trotz größter Proteste einem massiven Holzstück ein Bie-
des restlichen Facharbeitskreises nenhotel was nun Rotzi für Insekten
sein Amt nieder. Heiner hat sich vor bereichert. Dies alles waren nur seine
vier Jahren als noch blutjunger und größten Momente. Natürlich hat er
diözesanunerfahrener Leiter gleich als Fachreferent noch viel mehr ge-
waghalsig in das Amt der Referenten macht und bestimmt auch Dinge, die
gestürzt. „Was für ein Mann!“. Unter ich vergessen hab unter der Vielzahl
seinem teils strengen, teils laissez- von Ereignissen.
fairen Führungsstiel wurde viel ge-
schafft. „oha!“ - Heiner brachte mit Heiner, falls du das liest: Hand aufs
dem Arbeitskreis ein monumentales Herz, es war eine superschöne Zeit
Werk hervor. *Trommelwirbel* DEN mit dir und mit jede Menge echt
KÜCHENLEITFADEN!!! Gleich in zwei witziger Momente. Wir haben im-
Versionen. Neben unzähligen FAK mer deine Anwesenheit und dich als
Öko Sitzungen, Diözesanversamm- Mensch genossen. Wir werden dich
lungen, Fachkonferenzen und Diö- vermissen und freuen uns auf ganz
zesanleitungstreffen setzte sich Hei- viele Pfadfinderaktionen, bei denen
ner vehement für das Klima und alle man dir zufällig über den Weg läuft. :)
Themen der Ökologie ein. Gerüchten
zu folgen war durch Heiner der Öko- Liebe Grüße und Gut Pfad
stromanteil im vergangenen Jahr
ca. 3 % höher. Er soll sich gelegent- PS: Möglicherweise wurde gelegentlich in diesem

lich vor ein einzelnes Windrad in der Text das Stilmittel der Hyperbel verwendet.

Nähe von Bamberg gestellt haben, Jedoch in homöopathischen Dosen.

um es anzupusten. Was die Leistung Jedoch ist der Schlussabsatz mit dem

gleich verzehnfachte. Aber auch in- emotionalen-Gedönz frei von

direkt setzte sich Heiner fürs Klima Übertreibungen.
22
BERICHTE AUS DER DIÖZESE

 Georgskärwa Reloaded

 von Tobi Beck
 Bilder von Joanna Steiner und Jutta Mohnkorn

 I
 m September war es endlich shop mitzumachen. Der Workshop Als sich der Abend langsam über das
 wieder soweit: Lagerfeuer thematisierte, die Veränderungen Pfadfinderzentrum legte, scharten
 und Rothmannsthal. Nach der letzten Jahre und drehte sich sich die Teilnehmer*innen allfällig
 einer sehr langen Sommer- um die zentralen Fragen: Woran sind um die Sitzbänke um das Lagerfeuer.
 pause fand im September die wir gewachsen? Was möchten wir so Der festliche Höhepunkt des Abends
 jährliche Georgskärwa statt. fortführen? Und vor allem was wün- war das gemeinsame Festessen. Für
 Diesmal in einer leicht abgespeckten schen wir uns von der Diözese? alle Gäste der Kärwa, egal ob Lei-
 Version, aber dafür in Präsenz. ter*in, Mitglied der Freunde und För-
 Zeitgleich zum Workshop fand für derer oder einfach nur so anwesend,
 Begonnen wurde die Kärwa mit dem alle Mitglieder der Freunde und För- gab es frisches Spanferkel ganz klas-
 Treffen der Diözesanleitung mit allen derer die jährliche Hauptversamm- sisch mit Kloß und Soß’.
 Bezirksleitungen. Bei diesem Treffen lung statt.
 können sich die verschiedenen Re- Der Abend klang noch am gemütli-
 ferent*innen der Bezirke untereinan- Das Ende der Versammlung und der chen Lagerfeuer in gar nicht so klei-
 der und mit den Diözesanreferent*in- Übergang in den gemütlichen und ner Runde aus. Am nächsten Tag gab
 nen vernetzen, Termine austauschen festlichen Teil des Abends wurde mit es für die verbleibenden Gäste noch
 oder einfach nur mal kennenlernen einer kleinen Spiri-Einheit der AG ein kleines Frühstück, ehe sich die
 und miteinander ins Gespräch kom- Spiri eingeleitet. Die Wortgottesfeier Teilnehmer*innen in alle Himmels-
 men. Nach dem kurz gehaltenen „Pfadfinderei als Schule des Lebens“. richtungen verstreuten.
 Austausch bestand im Anschluss an Mit einer kleinen Mini-Schultüte und
 das Treffen die Möglichkeit, nach ei- dem Klassiker „Flinke Hände, flinke
 ner kleinen Stärkung mit Kaffee und Füße“ wurde die Spiri-Einheit been-
 Kuchen von der Versammlung der det.
 Freunde und Förderer, beim Work-
23

 BERICHTE AUS DER DIÖZESE
Ironscout 2021
– erneut digital, aber dennoch genial.
 Top Motivation bei den
Oder: Deutschlandweit laufbereit! Helfer*innen am Headquarter.

von Jona Friedrich

N
 ach dem ersten Die Siegerehrung im Livestream hat Die digitale Einsatzzentrale
 Versuch 2020 dann alle 300 Teilnehmenden vor im Ironscout Headquarter
 war auch 2021 dem Monitor versammelt – die Ab-
 eine große Pfad- schlussfeier danach war so gebüh-
 finderaktion in rend, wie sie für einen Ironscout sein
 unserem Verband muss!
aufgrund der Coronasituation nicht
denkbar. Wir können mit stolz sagen, dass der
 Ironscout nie ausgefallen ist und wir
Schnell war klar: Wir wollen ein di- ihn zum zweiten Mal in Folge digital
gitales Ersatzprogramm wie bereits organisieren konnten. Wir konnten Bombastische Ironscout
im letzten Jahr und wir wollen unter aus unserer Sicht ein bisschen Iron- Station in Burglesau
dem #ironscout2021 Pfadfinder:in- scout-Fieber erzeugen. Ja, es wäre
nen im Netz zusammen bringen. schöner gewesen den Ironscout bei
Gleichzeitig wollten wir so viel per- uns im Diözesanverband auszurich-
sönlichen Kontakt ermöglichen, wie ten. Ja, es wäre schöner gewesen
es die Situation eben zuließ. 1000 Pfadfinder:innen die wunder-
 bare Lauflandschaft rund um Roth-
Herausgekommen ist ein Kon- mannsthal näher zu bringen. Aber
zept, bei dem Stationen über ganz wie sagte ein nicht ganz unbekann-
Deutschland Spiele anboten und die ter Pfadfinder einst: Wende dich zur Auch aus unserem DV waren
Läufergruppen zu den Stationsor- richtigen Seite und gehe vorwärts. Läufer*innenteams dabei
ten reisten und dort 22h wanderten.
Während der Wanderung galt es vie- Gut Pfad
le Aufgaben zu lösen und Punkte zu Euer Team Ironscout
sammeln. Begleitet wurde die ganze
Aktion durch einen 24-stündigen Li-
vestream des bereits jetzt legendä-
ren Teams des Café Abfahrts (siehe
Beitrag: Café Abfahrt!).
 Aus der Jurte wurde der 24 h
 Livestream mit Live-Programm-
 punkten ausgestrahlt
24
BERICHTE AUS DER DIÖZESE

 Bericht Modulwochenende
 2d, e

 von Judith Schmid
 Bilder von Andrea Pott

 J
 edes dritte Mädchen und Diskussion. Mit diesen Worten kann Mit viel Disziplin und Kreativität, so-
 etwa jeder neunte Junge in Summe die gesamte Stimmung dass wirklich niemandem auch nur
 wird Opfer sexualisier- des Moduls beschrieben werden, im Ansatz langweilig war, brachten
 ter Gewalt. Eine Statistik, denn rege Diskussion herrschte in die Coaches uns durch den Tag. Es
 die schockiert und deren jeder Situation. Ob nun die Tätersys- wurde viel gelernt, Erfahrungen ge-
 Dunkelziffer, man sich tematik erforscht oder der Einzelfall tauscht und eingeschätzt, alteinge-
 nicht einmal vorstellen möchte. Un- behandelt wurde, ein subjektiver fahrene Konzepte hinterfragt und
 ter der kompetenten Leitung von Mi- Blick in die Situation des Opfers ge- neu beleuchtet und vor allem Tü-
 chaela Ruppert und Ute Staufer vom worfen oder ganz analytisch die ren geöffnet. Das war wohl eine der
 Notruf des Sozialdienst katholischer Zahlen der Statistik und Erfassungen wichtigsten Botschaften dieses Ta-
 Frauen in Bamberg, beschäftigten durchgearbeitet: Immer wieder wa- ges: Man ist nicht allein!
 sich die Teilnehmer des Woodbadge- ren die Leitenden gezwungen mit
 moduls 2d, e am 18.09.2021 mit die- einem schweren Blick auf die Uhr Lieber einmal zu oft angerufen und
 sem schweren Thema: Insbesondere den Gesprächsfluss zu stoppen. Das sich beraten lassen als gar nicht. Eine
 mit der Erkennung und Prävention ist ein Gefühl, das wohl die Meisten, zweite Meinung tut immer gut und
 von sexualisierter Gewalt. während der pandemiebedingten Vertrauen in die Kollegen und den
 Online-Phase, vermisst haben. Natür- eigenen Instinkt ist durchaus ge-
 Mit einem großen Kaffee startete lich ist es unangenehm ein Gespräch sund. Mit offenen Augen durchs Le-
 der Tag in Bamberg, nach langen frühzeitig abbrechen zu müssen, ben gehen: Ein wahrhaftiger Teil des
 Monaten endlich wieder in Präsenz, aber der Austausch überhaupt, die Pfadfindens, so wichtig, wie kaum
 bereits am frühen Morgen. Von fri- Livediskussion und der Erfahrungs- ein anderer.
 schen Jungleitern, gerade dem roten wert „Modul“ mit „Was passiert hinter
 Halstuch entwachsen, bis zum erfah- meinem eigenen Tellerrand?“ ma-
 renen Leitwolf, waren alle dabei und chen das bei Weitem wett.
 die bunte Mischung sorgte für rege
25

 kolumne

 KOLUMNE
 Homophobie
von Daniel Schraudner für die AG Politische Bildung

H
 omophobie (von dass ein Pfadfinder sich rechtschaffend tholischen Kirche Deutschlands zur
 altgriechisch ho- („morally straight“) verhalten soll, und Aufarbeitung sexueller Missbrauchs-
 mós „gleich“ und aus dem Pfadfindergesetz, dass ein fälle, kam es in diesem Jahr zu homo-
 phóbos „Furcht, Pfadfinder rein in Wort und Tat sein phoben Äußerungen. So wurde von
 Schrecken“) be- soll, vereinbaren lässt und dass Homo- einzelnen Mitgliedern des Synodalen
 zeichnet die sexuelle keine erstrebenswerten Vorbil- Wegs behauptet, sexualisierte Ge-
Abneigung oder sogar feindselige der für Pfadfinder sind.“ walt an Kindern und Jugendlichen
Haltung gegenüber homosexuellen durch katholische Kleriker sei durch
Menschen. Homophobie zählt zu Obwohl sich diese Einstellung, wie Homosexualität zu erklären (u. a. der
den Erscheinungen der gruppenbe- bereits erwähnt, 2013 änderte, be- BDKJ distanzierte sich klar von dieser
zogenen Menschenfeindlichkeit und traf diese Änderung nur die Mitglied- Aussage).
ist damit keine Angst im pathologi- schaft von Kindern und Jugendli-
schen Sinn (wie der Worteil „phobie“ chen. Homosexuellen Erwachsenen Also werfen wir doch einmal einen
eigentlich vermuten lässt). war es nach wie vor verboten als Blick in unseren Verband selbst: In
 Leiter*in oder Mitarbeiter*in bei den der DPSG ist es ganz eindeutig, dass
Da Pfadfinder*innen im Allgemeinen BSA tätig zu sein. Offiziell fiel auch Homophobie in keiner Weise mit
offene und tolerante Menschen sind, diese Diskriminierung im Jahre 2015, unserer Ordnung oder den pfadfin-
sollte man eigentlich meinen, dass es als sie vom National Executive Board derischen Werten vereinbar ist. Auch
innerhalb der Pfadfinderbewegung des BSA beschlossen wurde, grund- gibt es innerhalb unseres Verbandes
keinerlei Probleme mit Homophobie sätzlich homosexuelle Erwachsene viele Initiativen und Arbeitsgruppen,
gibt. Die Realität erzählt allerdings in ihrer Organisation zuzulassen. Je- die sich genau mit diesem Thema be-
eine andere Geschichte: doch ist es den Ortsgruppen („Local schäftigen (so z. B. die AG Geschlech-
 Sections“) immer noch erlaubt, ho- tergerechtigkeit und sexuelle Vielfalt
Die Boy Scouts of America (BSA) wur- mosexuellen Erwachsenen die Mit- auf Bundesebene und in einzelnen
den 1910 gegründet und sind heute gliedschaft in ihrer Gruppe aus religi- DVs, oder der Stammtisch DPSGay).
der größte US-amerikanische Ju- ösen Gründen zu verweigern (ca. 70 Dennoch heißt das auf keinen Fall,
gendverband. Er war allerdings lange % der Ortsgruppen sind als religiöse dass Homophobie bei uns über-
Zeit kein Jugendverband für alle Kin- Gruppierung eingetragen). haupt kein Problem sei: Dies fängt
der und Jugendlichen: Bis zum Jah- schon bei vermeintlichen Kleinig-
re 2013 blieb offen homosexuellen Schauen wir nach Deutschland, sieht keiten an, wie z. B. etwas Negatives
Personen die Mitgliedschaft bei den die Situation schon um einiges besser als „schwul“ zu bezeichnen und das
BSA verwehrt. Die BSA hielt Homo- aus – sollte man meinen. Jedoch gibt Wort somit als Beleidigung zu benut-
sexualität (absurderweise) für nicht es gerade in der katholischen Kirche zen oder Äußerungen von Grüpplin-
vereinbar mit den pfadfinderischen – deren Teil wir als DPSG sind – immer gen, die etwas „nachplappern“, was
Werten. In einem offiziellen State- noch große Vorbehalte gegenüber sie aufgeschnappt haben. All diesen
ment zu diesem Thema aus dem Jahr Homosexualität. Die Debatte um die Formen von Homophobie sollten wir
1991 liest sich das wie folgt: mögliche Segnung homosexueller als Pfadfinder*innen entschieden
 Partnerschaften durch Geistliche entgegentreten!
„Wir glauben, dass homosexuelles Ver- dürfte jeder mitbekommen haben.
halten sich nicht mit den Anforderun- Auch beim Synodalen Weg, einem
gen aus dem Pfadfinderversprechen, Gesprächsformat innerhalb der ka-
26

 stufenseite
STUFENSEITE

 Wer wird GRÖQUIRAZ?
 Wer von euch wird GRÖßter QUIz Rover Aller Zeiten?

 Um dies festzustellen, beantwortet einfach die Fragen unten korrekt. Anschließend malt die zugehörige Nummer,
 welche in Klammern hinter der Antwort steht, im Zahlenfeld schwarz aus!

 Mit den richtigen Antworten ergibt sich ein QR-Code, über den ihr nicht nur zum Link der Verlosung des Gewinnes,
 sondern vor allem zum Titel des GRÖQUIRAZ gelangt! Viel Spaß und Erfolg wünscht euer RoverDAK!

 Wie heißt das Roverbundesunternehmen 2022? Welches ist das weltberühmte und unvergleichliche
 roverROYAL (19) Café-Team aus dem DV Bamberg?
 roverVOCO (25) Café Vollgas (37)
 roverWILLE (21) Café Chill Out (13)
 roverBASSDSCHO (41) Café Kontrollverlust (45)
 Café Abfahrt (15)
 Wo findet das Roverbundesunternehmen 2022 statt?
 Ziegeleipark Mildenberg (30) Was gibt es seit der letzten Bundesstufenkonferenz
 Senftenberger Keller (50) in der Roverstufe?
 Naturkundedorf Reutlingen (17) Internationale Roverrunden unter dem Dach
 Großzeltplatz Spreewald (26) der DPSG (46)
 Eine Bundesstufenkuratin (23)
 Wie viele Personen sind aktuell berufene Mitglieder Alkoholverbot auf Bundesveranstaltungen für
 im Diözesanarbeitskreis? unter 18-Jährige (45)
 2 (16) Keinen Bundesarbeitskreis mehr (10)
 4 (43)
 5 (20) Welches ist kein Element der Projektmethode?
 7 (27) Themenfindung (24)
 Präsentation der Konzepte (36)
 Welches ist kein Schwerpunkt der Roverstufe? Planung und Durchführung (40)
 Roverinnen und Rover übernehmen Projektabschluss (14)
 Verantwortung (33)
 Roverinnen und Rover pflegen ihren eigenen Wie lange gibt es die Roverstufe schon?
 Stil und ihre eigene Kultur (10) 60 Jahre (31)
 Roverinnen und Rover haben Leiterinnen 85 Jahre (35)
 und Leiter (44) 99 Jahre (28)
 Roverinnen und Rover mischen mit (34) 103 Jahre (22)
27

 STUFENSEITE
Wieviele Personen waren zur letzten Rover-Stuko Was könnt ihr bei diesem Rätsel gewinnen?
in Präsenz (Januar 2020) in Rothmannsthal Freien Eintritt zur nächsten Rover-Stuko
angemeldet? in Rothmannsthal (32)
 38 (38) Übrige Flyer von den ausgefallenen Aktionen (29)
 62 (11) Ein Rover-Bamberg-T-Shirt (18)
 82 (39) Wissen wir noch nicht (12)
 104 (42)
28

 berichte der
BERICHTE DER BEZIRKE UND STÄMME

 bezirke und stämme

 Leinen los – der Segeltörn des B2
 von Jutta Mohnkorn
 Bilder von Daniel Schraudner und Jutta Mohnkorn

 D
 as Abenteuer „Se- ist, wenn das Busunternehmen die Straßen weiter. Wir konnten also wie-
 geltörn“ begann Buchung vergessen hat, oder einen der aufatmen und los ging das Aben-
 schon bevor wir falschen Tag hinterlegt hat? Aus der teuer Segeltörn.
 in unseren Reise- Anspannung wurde wenige Minuten
 bus einstiegen. später Erleichterung, denn ein Bus Nach einigen Stunden Busfahrt ka-
 Denn eben die- mit niederländischem Kennzeichen men wir am Ziel an. Doch auch die
 ser Reisebus, der uns zum Startpunkt fuhr auf dem Parkplatz ein. Unsere Suche nach den Booten gestaltete
 für unseren Segeltörn bringen sollte, Busfahrerin hat die Rechnungsad- sich nicht so einfach. Der Harlinger
 war nicht da. Der Bus war auf 8 Uhr resse mit der Adresse des Treffpunkts Hafen ist nicht gerade klein. Viele
 bestellt, doch als um 8:20 Uhr immer verwechselt und stand daher vor hunderte Segelboote liegen im Ha-
 noch kein Bus zu sehen war, machte dem Zuhause unseres Organisators. fen an verschiedenen Orten an. Das
 sich leichte Anspannung breit. Was Das war zum Glück nur ein paar eigene Boot zu finden war daher
 schwieriger als erwartet – vor al-
 lem wenn man mit einem Reisebus
 unterwegs ist, der sich durch die en-
 gen Straßen und Gassen Harlingens
 schlängeln muss. Nach einigen Tele-
 fonaten und gescheiterten Versu-
 chen uns zum Boot zu führen, fanden
 wir den Liegeort unserer Segelboote
 und unsere Busfahrerin konnte sicht-
 lich erleichtert in den Feierabend
 starten.
29

 BERICHTE DER BEZIRKE UND STÄMME
Die zwei Segelboote Antonia und Auch an den nächsten Tagen war der törn dabei waren und sich daher gut
Gouden Bodem waren für die nächs- Wind recht zurückhaltend und wir auskannten, funktionierte das aber
ten 7 Tage das Zuhause für die ins- konnten nur stellenweise segeln und ohne Probleme. Außerdem bekamen
gesamt knapp 40 Teilnehmenden der Motor lief oft zur Unterstützung. wir dadurch die Möglichkeit, das ein
des B2. Die Crew bestand außerdem Dafür wurde unter Deck bei Terra- oder andere selbst zu übernehmen,
aus den Skippern und jeweils einem forming Mars, das sich in der Woche z. B. das Steuer des Segelschiffs. Be-
Matrosen und nicht zu vergessen zum Lieblings-Brettspiel entwickelte, vor es wieder zurück nach Harlingen
Storm, dem Bootshund. Für den fleißig an der Eroberung des Mars ging, nutzen wir die Möglichkeit uns
ersten Segeltag war zu starker Wind gearbeitet. Außerdem konnte man trocken fallen zu lassen. Wir fuhren
vorhergesagt, daher verbrachten wir auf Deck in unserer Sitzecke mit ei- schon recht früh am Morgen los, um
den ersten Tag noch im Harlinger ner Tasse Kaffee entspannt und den am Nachmittag, wenn die Ebbe ein-
Hafen, probierten die heimische Spe- Blick aufs Meer genießen. Alles in setzt, auf dem Meer zu sein. Nach
zialität Fish & Chips, spazierten durch allem konnten wir also nicht so viel ausgiebigen Wattspaziergängen
die Gassen und kämpften im Hafen segeln, wie wir es uns erhofft hatten. kam die Flut langsam wieder zurück.
gegen den tatsächlich ziemlich star- Aber dafür kamen wir oft schon am In der Abenddämmerung fuhren wir
ken Wind an. Am Dienstag gab es frühen Nachmittag im Hafen an und zurück nach Harlingen und wurden
eine kurze Segeleinweisung durch konnten so die Städte und Inseln am dort vom beleuchteten Hafen in der
unsere Skipper und anschließend Nachmittag erkunden. Auch hier ist Dunkelheit empfangen. Ein sehr
hieß es „Leinen los“ und ab aufs Meer. einiges geboten, z. B. kann man auf schöner Anblick mit dem der B2 Se-
Doch die Prise Wind, die am Montag Texel wunderbar mit dem Fahrrad geltörn endete.
zu viel war, war am Dienstag zu we- die Gegend erkunden, auf Vlieland
nig. Die Segel konnten zwar gehisst am Strand entspannen und sich im
werden, doch ohne Motor wären wir Meer abkühlen oder zu Fuß etwas
an dem Tag wohl nicht angekommen. über die Dünen schlendern.

 Unser Segeltörn hielt noch so die ein
 oder andere Überraschung bereit.
 Mitte der Woche stellten wir beim
 Frühstück fest, dass eine Person auf
 dem Segelboot Antonia fehlt: Der
 Matrose. Dieser hatte am Morgen die
 Fähre zurück zum Festland genom-
 men, da ihm die Arbeit als Matrose
 doch nicht so gut taugte. Von da an
 segelte das Boot Antonia ohne Mat-
 rosen weiter. Da einige der Teilneh-
 mende schon mehrmals beim Segel-
Sie können auch lesen