PKS AKTUELL - Psychotherapeutenkammer des Saarlandes

 
WEITER LESEN
DER PSYCHOTHER APEUTENK AMMER DES SA ARL ANDES

                                                                           FEBRUAR 2020            76
PKS AKTUELL
       PKS unterstützt Forschungsstudie an der Universität des Saarlandes__________________3
       Erfolgreiche Petition für mehr Personal_____________________________________________5
       PKS setzt sich ein für Kinderschutz im Saarland______________________________________6
       Psychotherapie und Yoga__________________________________________________________9
       Fetales Alkoholsyndrom__________________________________________________________ 11
       Berufsrechtskonferenz der Psychotherapeutenkammern____________________________13
       Weiterbildung – Aktuelle Situation und Veränderungen durch das PsychThGAusbRefG_14
       Universität und Kammer diskutieren die Umsetzung des PsychThGAusbRefG________15

PKS VERANSTALTUNGEN
       AG Forensische Sachverständigentätigkeit zum ersten Mal in Saarbrücken___________17
       Einladung zur Fortbildungsveranstaltung „Psychotherapie und Psychose“____________18
       Einladung: „Führung und Aufbewahrung der Patientenakte und Schweigepflicht“_____19
       Infoveranstaltung und Sprechtag unseres Versorgungswerks________________________19
       Come Together der Angestellten___________________________________________________20

PKS NETZWERK
       Gegen Homophobie an saarländischen Schulen____________________________________21
       KJP-Netzwerktreffen______________________________________________________________22
       „Wenn ist, was nicht sein darf“ Sexuelle Gewalt – Umgang mit Vermutung___________23

DIE VV STELLT SICH VOR
       Mitglieder der Vertreterversammlung stellen sich vor_______________________________25

MITTEILUNGEN DER KAMMER
       Bekanntmachung Weiterbildungsbefugte und Weiterbildungsstätten_________________26
       Anträge auf Akkreditierung von Fortbildungsveranstaltungen und auf Ausstellung
       von Fortbildungszertifikaten_______________________________________________________28
       Bekanntmachung der Kammerbeiträge 2020_______________________________________30

BPTK
       Kompetente Ersteinschätzung bei psychischen Notfällen sicherstellen________________30

INFORMATIONEN FÜR MITGLIEDER
       Nachruf_________________________________________________________________________31
       Wir gratulieren: Runde Geburtstage_______________________________________________32
       Wir begrüßen unsere neuen Mitglieder im 2. Halbjahr 2019__________________________33
       Kleinanzeigen____________________________________________________________________33

Hinweis zum Veranstaltungskalender___________________________________________________________ 34
2         Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
          Nr. 76, Februar 2020

EDITORIAL

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

Ein chinesisches Sprichwort sagt:           Dennoch ist es uns wichtig auch        absentismus“ mit dem Referenten
„Gott gibt uns die Nüsse, aber er           2020 Informationsveranstaltungen       Roland Waltner. Und ebenso infor-
knackt sie nicht für uns.“                  zu wichtigen praxisrelevanten The-     mieren wir über unsere Unterstüt-
                                            men anzubieten. Wenn Sie dieses        zung eines wichtigen Forschungspro-
Zu knackende Nüsse – davon gab es           Heft in Händen halten, haben bereits   jekts der Universität des Saarlandes.
2019 für unsere Profession vor allem        einige    Kooperationsveranstaltun-
die berufspolitischen Prozesse rund         gen mit anderen Akteur*innen im        Für die angestellten Psychothera-
um das Psychotherapeutenausbil-             Gesundheitswesen im Februar 2020       peut*innen gab es ein zweites Come
dungsreformgesetz. 20 Jahre nach            stattgefunden: Am 12. Februar stan-    Together. Darüber erfahren Sie mehr
Inkrafttreten des hart erkämpften           den in Zusammenarbeit mit der Bun-     von Irmgard Jochum und Gesine
Psychotherapeutengesetzes      konn-        desagentur für Arbeit Informationen    Schweitzer. Der Fachbeitrag in dieser
ten wir im November 2019 auf die-           zur „Teilhabe am Arbeitsleben“ im      FORUM-Ausgabe von Jasmin Arnold,
sen weiteren großen Meilenstein             Zentrum eines Infoabends in unse-      Markus Zimmermann vom Landes-
der Psychotherapie blicken: Das             rer Geschäftsstelle, am 13. Februar    institut für Präventives Handeln (LPH)
Psychotherapeutenausbildungsre-             ging es im vollen Saal der Hermann     über das Fetale Alkoholsyndrom stell-
formgesetz wurde vom Deutschen              Neuberger Sportschule um „System-      te einen inhaltlichen Schwerpunkt des
Bundestag mit allem Für und Wider           sprenger“. Am 19. Februar hatten die   o.g. Angestelltentreffens dar.
verabschiedet. Und noch ein Gesetz          Kammermitglieder die Gelegenheit,
prägte den November und wird uns            sich über das wichtige Thema Video-    Ein weiterer Fachbeitrag informiert
weiter beschäftigen: Das digitale           behandlung, die seit 01.10.2019 be-    über die Schulworkshops von Check-
Versorgungsgesetz mit seinen noch           züglich bestimmter Leistungen in der   point. Freuen Sie sich außerdem
weitgehend unübersichtlichen Kon-           GKV im Rahmen unserer Berufsord-       auf interessante Informationen des
sequenzen für unseren Praxisalltag.         nung möglich wurde, zu informieren     Kammermitglieds Alexander Lessel
Hier gilt es vor allem Datenschutz          und darüber zu diskutieren. Und am     über „Yoga und Psychotherapie“.
und Patientensicherheit weiter im           20. Februar ging es in den Räumen
Blick zu behalten.                          der saarländischen Ärztekammer um      Und nicht zuletzt: Die Kammer
                                            das spannende Thema „Sucht und         wächst weiter und hat aktuell 620
Das Jahr 2020 ist ein ebenso arbeits-       Trauma“.                               Mitglieder. Der Vorstand konnte im
reiches und berufspolitisch bedeut-                                                November 2019 im Neumitglieder-
sames Jahr wie 2019, eine Menge             Wir werden Ihnen auch weiterhin        treffen zahlreiche neue Kolleg*innen
„Nüsse“ warten wieder auf uns: Am           vielfältige   Fortbildungsangebote     begrüßen. Wir sagen auch hier noch
14. Februar 2020 steht die neue Ap-         zu ganz unterschiedlichen Themen       einmal herzlich willkommen in der
probationsordnung für Psychothe-            und Aspekten des psychotherapeu-       PKS und freuen uns auf tatkräftige
rapeut*innen im Bundesrat auf der           tischen Arbeitens anbieten. Mehr       Unterstützung beim Nüsse knacken!
Tagesordnung. Wir werden in 2020            dazu finden Sie wie gewohnt in die-
und 2021 die anstehenden Regelun-           ser Ausgabe und natürlich auch auf
gen der zukünftigen Weiterbildungs-         unserer Website.
ordnung auf Landes- und Bundes-
ebene mitgestalten und umsetzen.            In diesem Heft können Sie wieder
Mit der Weiterentwicklung der Tele-         interessante Beiträge zu zahlreichen
matikinfrastruktur kommt 2020 auch          Themen finden. So berichtet Dr. Pia
die Umsetzung des elektronischen            Fuhrmann über die gemeinsame
Heilberufeausweises auf die Landes-         sehr gut besuchte Veranstaltung der
kammern zu – eine große logistische         Ärztekammer und der Psychothera-
Herausforderung – insbesondere für          peutenkammer: „Sexuelle Gewalt-          Irmgard           Susanne
unsere kleine saarländische Kam-            Umgang mit Vermutung“ und über             Jochum          Münnich-
mer!                                        die Netzwerkveranstaltung „Schul-                          Hessel
Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
                                                                                                 Nr. 76, Februar 2020   3
                                                                                     PKS AKTUELL

   PKS unterstützt Forschungsstudie an der Universität
   des Saarlandes
   Studie zur Wirksamkeit von Ausdauersport als adjuvantes Verfahren zur
   Narrativen Expositionstherapie (NET) bei traumatisierten Geflüchteten
   an der Universität des Saarlandes

Internationale     Überblicksarbeiten   Nach weiteren Einzelheiten zudem          Expositionstherapie (NET). Die Wirk-
sowie Metaanalysen zeigen, dass im      Projekt haben wir bei Frau Prof. Dr.      samkeit von Sport als alternativer Be-
Mittel ca. 34% der Geflüchteten an      Michael und Frau Dr. Equit nachge-        handlungsansatz bei verschiedenen
PTBS und zwischen 20% und 40%           fragt:                                    psychischen Störungen wurde in den
an depressiven Störungen leiden.                                                  letzten Jahren vielfach untersucht.
Ein gemeinsames Auftreten beider        Worum geht es in diesem aktuellen         Insbesondere bei der Behandlung de-
Störungsbilder ist dabei sehr wahr-     Projekt, wie ist es konzipiert?           pressiver Störungen zeigen sich viel-
scheinlich. Dies ist nicht verwunder-   In der Studie „Ausdauersport als          versprechende Behandlungserfolge.
lich, wenn man bedenkt, dass die        adjuvantes Verfahren zu traumafo-
Mehrzahl aller Geflüchteter schwere,    kussierter Psychotherapie bei trau-       Es fehlen bislang jedoch Studien,
traumatisierende Erfahrungen vor        matisierten Flüchtlingen“ geht es         die den adjuvanten Effekt sportlicher
oder während der Flucht erleidet. Die   um die Behandlung von geflüchte-          Interventionen in Ergänzung zu trau-
Notwendigkeit einer adäquaten psy-      ten Personen mit Posttraumatischer        mafokussierten Konfrontationsver-
chotherapeutischen Behandlung die-      Belastungsstörung (PTBS) und de-          fahren überprüfen. Ziel der geplan-
ser Patientengruppe erscheint aus       pressiven Symptomen. Das Projekt          ten Studie ist es daher zu prüfen, ob
diesem Grund umso relevanter.           stellt die klinischen Störungsbilder      sich eine Kombination aus NET und
Leider gestaltet sich die gesundheit-   PTBS und Depression in den Vor-           Ausdauersport zur gleichzeitigen
liche Versorgung von Geflüchteten       dergrund, da die Prävalenz und Ko-        Behandlung von PTBS- und Depres-
mit psychischen Erkrankungen im         morbidität dieser beiden Störungen        sionssymptomatik bewährt und ob
Saarland zum aktuellen Zeitpunkt        bei Geflüchteten, die vor, während        der zusätzliche Einsatz einer sport-
bürokratisch aufwändig und in Groß-     oder nach der Flucht einfache oder        lichen Intervention ergänzend zur
teilen unzureichend.                    multiple Traumata erfahren haben,         Psychotherapie mit NET die Effektivi-
                                        besonders hoch sind. Aufgrund der         tät einer alleinigen Behandlung mit
Im Rahmen einer von der Deutschen       hohen Komorbidität sowie negativer        NET in Bezug auf die Behandlung
Forschungsgemeinschaft (DFG) ge-        Auswirkungen einer vorliegenden           depressiver und PTBS-Symptome
förderten Studie des Lehrstuhls für     depressiven Symptomatik auf den           übersteigt.
Klinische Psychologie und Psycho-       Behandlungserfolg bei PTBS, sollte
therapie (Uni.-Prof. Tanja Michael/     eine adäquate gesundheitliche Ver-        Wie wird es gefördert?
PD Dr. Monika Equit) in Zusammen-       sorgung von Geflüchteten die gleich-      Das Projekt wird durch die Deutsche
arbeit mit dem Institut für Sport und   zeitige Behandlung beider Symp-           Forschungsgemeinschaft (DFG) ge-
Präventivmedizin (Uni.-Prof. Tim        tomcluster ermöglichen.                   fördert und finanziert. Die trauma-
Meyer) der UdS soll nun die Wirkung                                               fokussierte Psychotherapie mit NET
von Ausdauersport als adjuvantes        Als psychotherapeutische Methoden         wird von Psychotherapeut*innen der
Verfahren in Ergänzung zu Narrativer    der Wahl bei PTBS gelten trauma-          Psychotherapeutischen Universitäts-
Expositionstherapie (NET) bei Ge-       fokussierte Konfrontationsverfahren       ambulanz der UdS bzw. von Psycho-
flüchteten mit komorbid auftretender    wie z.B. Kognitive Verhaltenstherapie     therapeut*innen in Ausbildung des
PTBS- und Depressionssymptomatik        (tKVT) und Eye Movement Desensiti-        Weiterbildungsinstituts für Psycho-
untersucht werden. Der Studienbe-       zation and Reprocessing (EMDR). Ein       therapie Saarbrücken (WIPS) durch-
ginn wird im April 2020sein.            traumafokussiertes Konfrontations-        geführt. Die Durchführung der adju-
Weiteres unter dem Link:                verfahren, das sich insbesondere in       vanten Sportintervention wird von
https://www.uni-saarland.de/lehr-       der Behandlung von Kriegsflücht-          psychotherapeutischen sowie sport-
stuhl/michael/forschung/NET-Studie.     lingen und Opfern organisierter Ge-       medizinischen Fachpersonal der UdS
html                                    walt bewährt hat, ist die Narrative       angeleitet, betreut und überwacht.
4             Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
              Nr. 76, Februar 2020

                                                                                              Ergänzend zu den Studienzielen,
                                                                                              hoffen wir durch die Studie einen
                                                                                              Beitrag zur Verbesserung der psy-
                                                                                              chotherapeutischen Versorgung trau-
                                                                                              matisierter Flüchtlinge im Saarland
                                                                                              zu leisten. Aus eigenen Erfahrungen
                                                                                              in der Behandlung dieser Personen-
                                                                                              gruppe wissen wir, wie hoch die bü-
                                                                                              rokratischen Hürden hinsichtlich des
                                                                                              Einbezugs von Dolmetscher*innen
PD Dr. phil. Monika Equit       Prof. Dr. Tanja Michael          Charina Lüder
                                                                                              in die Therapie sind, so dass eine ad-
                                                                                              äquate Versorgung dieser Patient*in-
                                                                                              nen häufig nur sehr unzureichend
Wie sieht der Zeitrahmen aus?                       und sportmedizinische Diagnostik          gelingt.
Insgesamt ist die Studie auf drei                   (Ruhe- und Belastungs-EKG, Herz-
Jahre angelegt. Für die Datenerhe-                  frequenz-Messung, Laufbandergo-           Wie kann die Kammer unterstützen?
bung (d.h. von Screening der ers-                   metrie, Spiroergometrie sowie eine        Die Psychotherapeutenkammer des
ten Patient*innen bis Abschluss der                 körperliche Untersuchung) an der          Saarlandes (PKS) hilft uns bereits
Intervention und Katamnese) ist ein                 Universität des Saarlandes (in der        sehr, indem sie die Informationen
Zeitraum von ca. 21 Monaten vor-                    Abteilung Klinische Psychologie und       zur Studie weitergibt (oder wie hier
gesehen. Offizieller Projektbeginn ist              Psychotherapie sowie am Institut für      abdruckt) und uns bei der Vernetzung
der 1. April 2020.                                  Sport- und Präventivmedizin).             mit potenziellen Kooperationspart-
                                                                                              nern unterstützt.
Wie ist es aufgebaut?                               Gewährt das Screening sowie die
Das Projekt gliedert sich grob in drei              Diagnostik eine Teilnahme an der          Wir würden uns darüber hinaus
Phasen:                                             Studie, erfolgt die Behandlungspha-       sehr freuen, wenn niedergelassene
In der Screening- und Diagnostik-                   se. Dabei werden die Probanden zu-        Kolleg*innen, die in anderen Insti-
phase werden wir potentielle Pro-                   nächst randomisiert in zwei Gruppen       tutionen Geflüchtete behandeln, die
banden unter Mitwirkung möglichst                   (NET vs. NET+Ausdauersport) zuge-         potenziell in die Studie eingeschlos-
vieler Kooperationspartner rekrutie-                teilt. Alle Probanden werden mit NET      sen werden könnten, Kontakt zu uns
ren. Dabei ist drauf zu achten, dass                behandelt (10 x 100min in wöchent-        aufnehmen würden.
diese die folgenden Einschlusskri-                  lichen Abständen ggf. mit Einbezug
terien erfüllen: Status als anerkann-               von Dolmetschern). Die Probanden          Ansprechpartnerinnen sind: Prof. Dr.
ter Flüchtling, Verdachtsdiagnose                   der „NET+Ausdauersport“-Gruppe            Tanja Michael, PD Dr. phil. Monika
einer PTBS, klinisch relevante De-                  führen zusätzlich dreimal wöchent-        Equit, B. Sc. Psych. Charina Lüder
pressionssymptomatik und Min-                       lich (45min) Ausdauersport in Form
destalter 18 Jahre. Ausgeschlossen                  von Jogging (in begleiteten Lauf-
werden Probanden die bereits um-                    gruppen und alleine) durch.               Kontakt:
fangreiche Erfahrung in ausdauer-                                                             Universität des Saarlandes
sportlicher Tätigkeit besitzen, die an              Unmittelbar im Anschluss an die Be-       Fachrichtung Psychologie
Abhängigkeitserkrankungen         oder              handlungsphase sowie sechs Mona-          Klinische Psychologie
kardiovaskulären Erkrankungen lei-                  te nach Beendigung der Behandlung         Psychotherapie
den, welche eine Teilnahme an mo-                   wird erneut eine umfangreiche psy-        Campus A 1 3
deratem Ausdauertraining verbieten                  chotherapeutische und sportmedizi-        66123 Saarbrücken
und solche Probandinnen, die zum                    nische Diagnostik durchgeführt (Fol-      E-Mail: charina.lueder@uni-saar-
aktuellen schwanger sind. Erfüllt ein               low-up-Phase). (Die Fahrtkosten zu        land.de
Proband alle entsprechenden Krite-                  allen Diagnostik- und Therapie-Termi-     Tel. 0681 - 302 71021
rien durchläuft er zunächst ein all-                nen werden den Probanden erstattet.)
gemeines Screening (Fragebögen in                                                               Susanne Münnich-Hessel
den entsprechenden Muttersprachen                   Was ist das Ziel?
ggf. unterstützt durch Dolmetscher)                 Das primäre Ziel des Projekts ist es,
in den Institutionen, in denen der                  die Wirksamkeit von Ausdauersport
Kontakt hergestellt wurde (z.B. Be-                 als adjuvantes Verfahren zu einer leit-
ratungsstellen, Wohlfahrtsverbände,                 linienkonformen traumafokussierten
niedergelassene Psychotherapeuten                   Psychotherapie bei Geflüchteten, die
und Ärzt*innen). Im Anschluss an                    gleichzeitig an einer PTBS sowie an
ein positives Screening erfolgt eine                einer Depressionssymptomatik lei-
umfangreiche psychotherapeutische                   den, zu untersuchen.
Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
                                                                                                       Nr. 76, Februar 2020   5
   Erfolgreiche Petition für mehr Personal
   in psychiatrischen und psychosomatischen Kliniken

Die vom BApK (Bundesverband der             jugendpsychiatrische und psycho-
Angehörigen psychisch kranker Men-          somatische Behandlung muss die
schen e.V.) initiierte „Petition für eine   modernen fachlichen und ethischen
ausreichende Personalbemessung in           Anforderungen erfüllen. Dafür wer-
psychiatrischen, kinder- und jugend-        den genügend Mitarbeiter*innen
psychiatrischen und psychosoma-             und ausreichend Zeit für Patient*in-
tischen Kliniken“ war erfolgreich.          nen und Angehörige benötigt. Doch
Bis zum 24.12.2019 mussten dafür            das Gegenteil ist der Fall: Patient*in-
mindestens 50.000 Unterstützer*in-          nen, deren Angehörige und die Mit-
nen gefunden werden. Sie fand ins-          arbeiter*innen der psychiatrischen,
gesamt 54.135 Unterstützer*innen,           kinder- und jugendpsychiatrischen
davon 20.148 Online-Unterstützer            und psychosomatischen Kliniken
und 33.987 per Unterschriftenliste.         sind infolge von Arbeitsverdichtung
Damit wurden die Voraussetzungen            und unzureichenden Personalschlüs-
geschaffen für eine öffentliche An-         seln am Limit. Aktuell hat die Selbst-
hörung im Petitionsausschuss des            verwaltung (Gemeinsamer Bundes-
Bundestages. Der Gemeinsame Bun-            ausschuss) den gesetzlichen Auftrag
desausschuss hat mit der „Richtlinie        nicht erfüllt, für eine leitliniengerech-
zur Personalausstattung in Psychiat-        te Behandlung zu sorgen. Stattdes-          – Angehörige und Genesungsbe-
rie und Psychosomatik“ den gesetz-          sen drohen weniger Personal für die            gleiter*innen angemessen in die
lichen Auftrag für eine leitlinienge-       Behandlung und mehr Personal für               Behandlungskonzepte einbezogen
rechte Behandlung zu sorgen, nicht          Dokumentation und Bürokratie.                  werden,
erfüllt. Nach der öffentlichen Anhö-                                                    – moderne, leitliniengerechte Be-
rung wird der Petitionsausschuss            Deshalb wird der Bundestag dazu auf-           handlungskonzepte wie Psycho-
eine Empfehlung für den Bundestag           gefordert, zeitnah geeignete Gegen-            therapie, Hilfen zur beruflichen
aussprechen.                                maßnahmen zu treffen, damit in psy-            und sozialen Teilhabe oder Dees-
                                            chiatrischen und psychosomatischen             kalationsmaßnahmen flächende-
Hier der Text und die Begründung            Kliniken flächendeckend und in allen           ckend umgesetzt werden können,
der Petition:                               Altersgruppen ausreichend Personal          – eine menschenrechtskonforme
                                            und genügend Zeit für eine gute Be-            Situation durch partizipative Ent-
Der Deutsche Bundestag möge ge-             handlung zur Verfügung stehen.                 scheidungen, 1:1-Betreuung in
eignete Maßnahmen beschließen,                                                             Krisen, Deeskalation zur Verhin-
damit in psychiatrischen, kinder- und                                                      derung von Zwangsmaßnahmen
jugendpsychiatrischen und psycho-           Nur so kann erreicht werden,                   und die möglichst geringe Ein-
somatischen Kliniken flächende-             dass                                           schränkung der Bewegungsfrei-
ckend und in allen Altersgruppen                                                           heit (offene Türen) garantiert wird,
ausreichend Personal und genügend           – die Person im Mittelpunkt steht          – der massive Krankenstand in den
Zeit für eine gute Behandlung zur              und nicht die Institution,                  Kliniken abgebaut wird,
Verfügung stehen.                           – die Patientensicherheit und die          – der Arbeitsplatz „Psychiatrie“
                                               Versorgung der Bevölkerung                  attraktiv für gut ausgebildetes
                                               überall und zu jeder Zeit gewähr-           Personal ist,
Begründung                                     leistet werden kann,                     – Mitarbeiter*innen in belastenden
                                            – ausreichend Zeit für stützende Ge-          Situationen hilfreich supervidiert
Psychische Erkrankungen gehen uns              spräche, Beziehungsaufbau und               werden können.
alle an. Jedes Jahr ist in Deutsch-            Begleitung der Patient*innen zur
land mehr als jeder vierte Erwach-             Verfügung steht,                             Irmgard Jochum
sene davon betroffen. 1,2 Millionen         – ausreichend Zeit für Gespräche
Menschen sind jährlich auf eine gute           und Hilfen für die betroffenen
stationäre Behandlung einer psy-               Familien bleibt,
chischen Erkrankung angewiesen.             – ein heilsames Stationsklima
Eine gute psychiatrische, kinder- und          herrscht,
6        Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
         Nr. 76, Februar 2020

   PKS setzt sich ein für Kinderschutz im Saarland

Um Kinder noch besser vor sexuel-          gehört der Kommission als externer
ler Gewalt und Missbrauch zu schüt-        Experte auch Prof. Fegert an, der be-
zen, setzte die Landesregierung im         reits in der Kommission Kinderschutz
August 2019 eine hochkarätig be-           in Baden-Württemberg tätig ist.
setzte Experten-Kommission ein, der
neben Vertreterinnen und Vertretern        Am 13.12.2019 wurden Vizepräsiden-
der beteiligten Ministerien namhafte       tin Susanne Münnich-Hessel und Herr
Expertinnen und Experten aus Wis-          Uwe Weiler für den Ausschuss Psy-
senschaft und Praxis angehören. Mit        chotherapeutische Versorgung von
der Etablierung der unabhängigen           Kindern und Jugendlichen ins Mi-
Kommission „Kinderschutz im Saar-          nisterium für Soziales, Gesundheit,
land“ sollen die Herausforderungen         Frauen und Familien geladen und um
eines zeitgemäßen, effektiven Kin-         ihre Expertise zu diesem wichtigen
derschutzes im Bereich des Miss-           Thema gebeten. Hier können Sie sich
brauchs, aber auch bei Misshand-           über die Inhalte des Gesprächs infor-
lung und Vernachlässigung aktiv            mieren, die in folgendem Schreiben
                                                                                    Bild: Celine Groß
angegangen werden. Unter anderem           zusammengefasst sind.

Vorschläge und Desiderata der PKS          An all diesen Arbeitsplätzen gibt es     sem Bereich wie den spezialisierten
für den Kinderschutz im Saarland           direkten oder indirekten Kontakt mit     Beratungsstellen ist ein zentrales An-
                                           Kindern und Jugendlichen. Dies be-       liegen der Psychotherapeutenkam-
                                           deutet für unsere Profession eine        mer. Wir sind zur dringend notwen-
Sehr geehrter Herr Heyd,                   hohe Relevanz beim Kinderschutz,         digen Vernetzung in diesem Bereich
                                           also der Prävention, aber auch in der    im Arbeitskreis „Prävention und Me-
wie am 13.12.2019 in Ihrem Hause           Behandlung traumatisierter Kinder        dizinischer Kinderschutz“ vertreten.
besprochen, möchten wir Ihnen die          und Jugendlicher.                        Orientierung dabei ist die S3+ Leit-
Vorschläge und Desiderata der saar-                                                 linie Kinderschutz, die unter Einbin-
ländischen Psychotherapeutenkam-           Wartezeiten:                             dung der Jugendhilfe und Pädagogik
mer für eine Weiterentwicklung der         Die Wartezeit auf eine Sprechstun-       erstellt wurde.
schon bestehenden Maßnahmen                de beträgt nach der Wartezeitenstu-
zum Kinderschutz im Saarland dar-          die der BPtK 2018 5,7 Wochen im          Sowohl in den Therapieausbildun-
legen.                                     Bundesdurchschnitt, 7,5 Wochen im        gen als auch in der Fortbildung ist
                                           Saarland, auf eine Richtlinienpsy-       Kinderschutz regelmäßiger Inhalt.
Die      Psychotherapeutenkammer           chotherapie im Saarland ca. 23,6         Dies wird auch im zukünftigen saar-
des Saarlandes vertritt aktuell 600        Wochen. Es bleibt abzuwarten, ob         ländischen     Approbationsstudium
Kammermitglieder, davon 100 Kin-           die zusätzlichen 13,5 Kassensitze, die   und in der zukünftigen Weiterbildung
der- und Jugendlichenpsychothera-          im Saarland durch die Reform der         berücksichtigt werden.
peut*innen (KJP) und 500 Psycholo-         Bedarfsplanung nun entstehen, eine
gische Psychotherapeut*innen (PP).         Besserung erbringen.                     Aus unserer Sicht sind folgende
Davon sind 262 PP und 43 KJP in der                                                 Punkte zur Fortschreibung und Ver-
ambulanten Versorgung tätig (Stand         Aktivitäten zum Kinderschutz:            besserung des Schutzes von Kindern
2018). Etwa 45% der Kammermitglie-         Für die Psychotherapeutenkammer          und Jugendlichen wesentlich:
der arbeiten entweder ausschließlich       steht eine gute und schnelle psycho-
oder auch in Institutionen, wie z.B.       therapeutische Versorgung der Kin-
Krankenhäusern, Reha-Einrichtun-           der und deren Angehörigen, die Be-       1. Unabhängige/r Beauftragte/r für
gen, Schulpsychologischen Diens-           darf haben, im Vordergrund.              Kinderschutz im Saarland
ten, Beratungsstellen, Jugendhil-
fe, Eingliederungshilfe, Suchthilfe,       Kinderschutz und die Kooperation         Wir schlagen die Einrichtung der
Straf- und Maßregelvollzug, u.v.m.         mit den anderen Akteur*innen in die-     Stelle eines/einer Unabhängigen Be-
Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
                                                                                                  Nr. 76, Februar 2020   7
auftragten (Ombudsstelle) im Kin-       angebot geschaffen. Dazu sollen sich       genutzt. Gerade hier ergibt sich ein
derschutz im Saarland, analog zur       die an der Versorgung mitwirkenden         großes präventives Potential im Be-
Umsetzung auf Bundesebene, mit          Berufsgruppen, wie Psychotherapeu-         reich Kinder- und Jugendhilfe durch
folgenden Aufgabengebieten vor:         tinnen und Psychotherapeuten, Psy-         unmittelbaren Kontakt in den Berei-
                                        chiaterinnen und Psychiater, Hausärz-      chen Mobbing, Gewalt und Drogen-
–
 Information, Sensibilisierung und      tinnen und Hausärzte sowie weitere         gefährdung.
 Aufklärung zu Themen wie z.B. der      ggf. erforderliche Versorgungsberei-
 Gewalt gegenüber Kindern und Ju-       che wie z.B. Soziotherapie, Ergothe-       Meldungen von Kindeswohlgefähr-
 gendlichen,                            rapie oder häusliche Krankenpflege         dungen und Verdachtsmomenten
–
 Unterstützung der nachhaltigen         miteinander vernetzen.                     könnten von niedergelassenen Kin-
 Verbesserung des Schutzes vor se-                                                 derärzt*innen an eine noch einzurich-
 xualisierter Gewalt gegen Kinder       Der Übergang von der stationären           tende, unabhängige Ombudsstelle
 und Jugendliche und der Hilfen für     in die ambulante Versorgung soll er-       zur weiteren Koordination gemeldet
 betroffene Menschen,                   leichtert werden:                          werden. Junge Eltern könnten über
–
 Identifizierung gesetzlichen Hand-                                                entsprechende Informationen zu
 lungsbedarfs und Forschungslü-         Probatorische Sitzungen niederge-          Hilfsangeboten in den U-Heften in-
 cken im Themenfeld sexualisierter      lassener Psychotherapeutinnen und          formiert und aufgeklärt werden (ein
 Gewalt gegen Kinder und Jugend-        Psychotherapeuten sollen bereits           zusätzliches Inlay, das beim Aushän-
 liche,                                 frühzeitig während des stationären         digen durch die Geburtsklinik ausge-
–
 Wahrnehmung der Belange von            Aufenthalts der Klienten in den Räu-       geben wird, wäre evtl. vorteilhafter,
 Menschen, die in ihrer Kindheit        men des Krankenhauses bei entspre-         da bei Umzug in ein anderes Bun-
 oder Jugend sexualisierte Gewalt       chender Honorierung stattfinden            desland diese Informationen irrele-
 erlitten haben,                        können.                                    vant wären).
–
 Sicherstellung einer systemati-
 schen und unabhängigen Aufarbei-       Insbesondere in der Kooperation mit        Oftmals werden behördliche Hilfs-
 tung sexuellen Kindesmissbrauchs       der Jugendhilfe sehen wir noch deut-       maßnahmen von den Familien als
 und Gewalt im Saarland.                lichen Verbesserungsbedarf. Häufig         Bedrohung oder Bevormundung er-
                                        werden KJP und PP nicht mit zu Hil-        lebt, weshalb auch auf diesem Weg
Es sollte ein zentrales Informations-   feplangesprächen geladen. Entschei-        eine positive Darstellung der Hilfs-
portal für das Themenfeld des se-       dungen, die zum Wohle des Kindes           angebote und die Inanspruchnahme
xuellen Kindesmissbrauchs und des       getroffen werden sollen, werden            durch die betroffenen Eltern zur Prä-
Kinderschutzes im Saarland geschaf-     immer noch zu selten mit dem/der           vention „an der Basis“ führen könn-
fen werden. In dem entsprechenden       behandelnden Psychotherapeut*in            te. In Geburtsvorbereitungskursen
Portal könnten dann Einblicke in die    abgestimmt.                                könnte bereits durch informelle Ge-
Arbeit der/des Beauftragten gegeben                                                spräche und Infomaterialien auf wei-
werden, Aktivitäten sowie Entwick-      Der personelle Einsatz unserer Be-         terführende Hilfestellungen bei Be-
lungen dokumentiert und zahlreiche      rufsgruppe in der Jugendhilfe und          darf aufmerksam gemacht werden.
Informationen und Hilfestellungen       den Jugendhilfeeinrichtungen wäre
für Betroffene, Angehörige, Fachkräf-   zur Komplettierung eines multi-
te und Interessierte zur Verfügung      professionellen Teams wünschens-           3. Kinderschutzkonzepte gegen se-
gestellt werden.                        wert (Berücksichtigung im Personal-        xuelle Gewalt müssen in allen In-
                                        schlüssel), da die Aufgabengebiete         stitutionen, in denen sich Kinder
                                        neben den pädagogischen Anforde-           aufhalten, gesetzlich verpflichtend
2. Verbesserung der Kooperation an      rungen zunehmend von psychothe-            werden
den Schnittstellen zur ambulanten       rapeutischen Inhalten geprägt sind.
Versorgung z.B. mit Klinken, nieder-    Häufig dauert es auch sehr lange, bis      Bisher sind Schutzkonzepte gegen se-
gelassenen Kinderärzt*innen, der        Maßnahmen, z.B. eine Familienhilfe,        xuelle Gewalt im Saarland nur in Ein-
Jugendhilfe und Schoolworker*in-        umgesetzt werden können.                   richtungen der Jugendhilfe und Kitas
nen                                                                                eine gesetzliche Verpflichtung. Wirk-
                                        Der Aufgabenbereich und die Be-            same Schutzkonzepte enthalten unter
Im Psychotherapeutenausbildungs-        fugnisse von Schoolworker*innen            anderem klare Verhaltenskodizes, ein
reformgesetz sind deutliche Ver-        muss, vor dem Hintergrund gesell-          Managementplan bei Verdachtsfällen,
besserungen geschaffen worden,          schaftspolitischer Entwicklungen und       ein umfassendes Dokumentations-
um die Kooperation zwischen den         den damit verbundenen Gefahren             wesen bei Verdachtsfällen und die Im-
Schnittstellen zu verbessern.           für Kinder und Jugendliche, an den         plementierung eines Beschwerdever-
                                        Schulen des Saarlandes dringend            fahrens sowie die Hinzuziehung einer
Für psychisch schwerkranke Men-         einheitlich geregelt sein. Aktuell wer-    externen Beratung.
schen wird ein neues Versorgungs-       den vorhandene Ressourcen wenig
8         Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
          Nr. 76, Februar 2020

Saarlandweit müssen aus unserer             nen, oder auch zu verhindern, muss      Wir hoffen, zu einem verbesserten
Sicht nicht nur an Kliniken, sondern        aber auch die Finanzierung der Prä-     Kinderschutz mit Beteiligung der
auch an den Schulen, den Sportver-          ventionsprojekte der spezialisierten    Kinder- und Jugendlichenpsychothe-
einen, usw., d.h. überall dort wo Kin-      Beratungsstellen z.B. in Schulen        rapeut*innen und psychologischen
der sich aufhalten, Schutzkonzepte          dringend saarlandweit gefördert         Psychotherapeut*innen beitragen zu
mit klaren Verhaltensleitlinien ver-        werden.                                 können. Wir werden uns mit der Ex-
pflichtend eingerichtet werden. Auch                                                pertise unserer Profession am Dialog
dort ist das Gefährdungspotential er-                                               zur Verbesserung des Kinderschutzes
heblich.                                    5. Kinder geflüchteter Familien         m Saarland weiter aktiv beteiligen.

Die Initiative „Schule gegen se-            Aus unserer Sicht hat sich der Kin-
xuelle Gewalt“, der das Saarland im         derschutz in den Familien mit Flücht-
Januar 2019 beigetreten ist, unter-         lings- oder Migrationshintergrund in
stützt Schulleitungen und Lehrer-           den letzten beiden Jahren im Saar-
kollegien fachlich bei dem komple-          land leider nicht verbessert, sondern
xen Themenfeld, Schutzkonzepte              eher verschlechtert.
zu erarbeiten, damit sie die Signale
von Mädchen und Jungen, denen               Dies ist insbesondere der desaströsen
sexualisierte Gewalt droht oder wi-         Personalausstattung des Psychoso-         Susanne
derfahren ist, erkennen und wissen,         zialen Zentrums in Burbach geschul-          Münnich-Hessel
was im Verdachtsfall zu tun ist. Deren      det. Das PSZ in Burbach stellt eine
Umsetzung im Saarland ist aber sehr         wichtige Anlaufstelle für geflüchtete
schwierig, da es den Schulen hierzu         Familien, die bereits einen Wohnsitz
häufig an Geldern fehlt.                    haben, dar. Die besondere Problema-
                                            tik eines anderen kulturellen Hinter-
Bei allen Standortplanungen von             grunds und anderer Erziehungskon-
Einrichtungen sollte der Kinder-            zepte dürfen auf keinen Fall außer
schutz mit berücksichtigt werden            Acht gelassen werden. Hier besteht
z.B. welche anderen Einrichtungen           dringendster Handlungsbedarf zur
in der Nähe sind und wo dadurch             Verbesserung der personellen Aus-         Uwe Weiler
potentielle Gefährdungen entstehen          stattung im Sinne einer Regelfinan-
könnten.                                    zierung von Kinderschutzfachkräften
                                            unter anderem auch von Angeboten
                                            unserer Profession.
4. Saarlandweite flächendeckende
Präventionsangebote                         Wir bedanken uns nochmals herzlich
                                            für die Gelegenheit in einem persön-
Außerdem müssen die spezialisier-           lichen Gespräch mit Ihnen unsere
ten Beratungsstellen ausreichend            Anliegen der Kinderschutzkommis-
finanziell ausgestattet werden, um          sion nahebringen zu können.
ihre Präventionsprojekte und Be-
ratungsaufgaben      durchzuführen.
Deren Finanzierung ist wie die Ein-         Mit freundlichen Grüßen,
führung flächendeckender Schutz-
konzepte mit klaren Verhaltensvor-          Susanne Münnich-Hessel
gaben, Fortbildungen und einem              Vizepräsidentin
adäquaten Leitfaden zum Umgang
mit Verdachtsfällen unverzichtbar.          Uwe Weiler
Die aktuelle Eröffnung der Kinder-          Ausschuss psychotherapeutische
traumaambulanzen der SHG zur                Versorgung Kinder und Jugend-
Erstversorgung in Zusammenarbeit            licher
mit dem saarländischen Gesund-
heitsministerium ist sehr zu be-
grüßen. Doch dort werden nur die
Kinder und Jugendlichen erstver-
sorgt, die schon Opfer geworden
sind und dies kundgetan haben.
Um Missbrauch frühzeitig zu erken-
Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
                                                                                                    Nr. 76, Februar 2020   9
   Psychotherapie und Yoga

Das folgende Interview mit unserem       siertes Verdeutlichen blockierender
Kammermitglied Alexander Lessel          dysfunktionaler Verhaltens- und Kör-
vermittelt einen Eindruck davon, wie     permuster oder Leistungsüberzeu-
wirksam die flankierende Anwendung       gungen (z.B. “Verbissenes Durchhal-
von Yoga in psychotherapeutischen        ten“), beziehungsweise bei gezielten
Prozessen sein kann. Neben einer         Atemübungen (Pranayama) um eine
interessanten Fallvignette werden In-    Stabilisierung der Affekttoleranz zur
diktionen und Kontraindikationen für     Vorbereitung von Trauma-Arbeit und
diese interessante Ergänzungsmög-        (Angst-) Konfrontationen. Hier er-
lichkeit einer Richtlinienpsychothera-   öffnet die Kenntnis der Körper-und
pie sowie ein aktuelles Forschungs-      Atemmuskulatur sowie die Analyse
projekt zum Thema benannt.               subtiler fixierter Haltungen/Muster
                                         differenziertere Möglichkeiten als bei
                                         gängigen verhaltenstherapeutischen
Für welche Indikation/für welche Stö-    Atem- und Entspannungstechniken.
rungsbilder ist nach Ihrer Erfahrung
die Ergänzung der psychotherapeu-        Am besten kann ich es vielleicht an
tischen Arbeit durch Yogaansätze be-     einer Fallvignette erläutern: Eine Pa-
sonders geeignet?                        tientin, 43 Jahre, kommt mit Ängsten
Im Grunde können therapiebezoge-         und Depressionen sowie einer chro-
ne Yogaansätze über das gesamte          nischen Schmerzstörung aufgrund ei-
Spektrum des Indikationsbereichs         nes Morbus Sudeck Ende 2017 in die
der Verhaltenstherapie Anwendung         Praxis. Auf funktioneller Ebene zeigt       versucht. Die übliche VT führte be-
finden. Es müssen allerdings strikte     sich dies in einer Versteifung der be-      reits zu mehr Unabhängigkeit und
Kontraindikationen,    insbesondere      troffenen Hand, sie kann diese nicht        leistungsunabhängigem Selbstwert,
bei der Traumatherapie, berücksich-      mehr benutzen, der Arm ist nicht bis        auch konnte sie die Angstregulation
tigt werden. Besonders geeignet          zur Schulterhöhe zu heben, etc., star-      verbessern.
scheinen nach meiner Erfahrung           ke Schmerzen, deshalb dauerhaft
Yogaansätze für das Spektrum der         medikamentöse Infiltrationstherapie.        Nun aber zum Yoga-Supplement:
depressiven- und Angststörungen,         Früher als Groß- und Außenhandels-          Durch spezielle Atemtechniken, wie
Traumafolgestörungen und das ge-         kauffrau tätig, mittlerweile wegen des      die intentionale Atemreflex-Hem-
samte Spektrum der Schmerzstörun-        Morbus Sudeck erwerbsminderungs-            mung (zu komplex, um hier darzu-
gen und in der Psychoonkologie, so-      berentet. Die Patientin ist alleinerzie-    stellen), kann die Schmerztherapie
wie generell bei Diagnosen zu F 54.      hend nach Trennung von dem Vater            durch Unterbrechung der Schmerz-
                                         der beiden Kinder (dominierend, we-         Spannungs-Spirale unterstützt wer-
Können Sie die Yoga-Arbeit kurz be-      nig sorgend). Der Sohn ist 15 Jahre,        den. Im vorliegenden Fall ist dies
schreiben, die Sie anwenden?             die Tochter 12 Jahre alt. Massive Er-       jedoch nicht so unmittelbar umzu-
Mein Yoga-Ansatz in der Psychothe-       ziehungsprobleme mit dem Sohn, der          setzen, da sich aufgrund reaktiver
rapie beruht auf der Integration ei-     oppositionelles forderndes Verhalten        Schonhaltung und fortschreitenden
ner vertieften Yogalehrer-Ausbildung     an den Tag legt. Krankheitsbeginn des       Morbus Sudeck bereits Muskula-
beim BDP als „Yogalehrer in Präven-      Morbus Sudeck war 2016, nach dem            tur im Bereich Schultergürtel und
tion und Therapie“, einer Fortbildung    ihr Sohn ihr im Verlauf eines Geran-        Brustkorb zurückgebildet haben. Die
in YBT (Yogabasierter Traumathera-       gels den Finger gebrochen hatte. Auf-       Atmung ist beeinträchtigt. Insofern
pie) bei Dietmar Mitzinger und mei-      grund bedingungsanalytisch nach-            sind zunächst behutsame Vorübun-
nen gestalttherapeutischen Wurzeln.      vollziehbarer Zusammenhänge hatte           gen zu integrieren, wie beispielswei-
In den Präventionskursen kommt           die Patientin schon als Kind ein gerin-     se Brustkorbhebung/Schlüsselbein-
noch meine langjährige Ashtanga-         ges Selbsteffizienzerleben und hier-        hebung durch gezielte Atmung und
Yoga-Erfahrung zum Tragen.               durch Zukunfts-Ängste entwickelt. Sie       minimale Schulterbewegungen zur
                                         hat sich schließlich von männlichen         Stärkung der tiefen Atemmuskula-
In Abgrenzung zu Fitness-Yoga oder       Bezugspersonen abhängig gemacht             tur. Mehr und mehr gelingt eine Ver-
esoterischen Ansätzen geht es bei        und ihren niedrigen Selbstwert durch        ringerung der reflektorischen Span-
dem Einnehmen von Yoga-Haltungen         starke Leistungsentwicklung und En-         nungserhöhung in der Muskulatur.
(Asanas) stets um achtsamkeitsba-        gagement im Beruf auszugleichen
10            Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
              Nr. 76, Februar 2020

Die Patientin lernt, dass sie wieder        gute Ergänzung respektive Prä-             Bezüglich der Traumatherapie möchte
Einfluss nehmen kann und dem                ventionsmaßnahme zur Erlangung             ich betonen, dass Pranayama immer
Schmerz nicht mehr hilflos ausgelie-        eines verbesserten Körpergefühls,          nur ein adjuvantes Verfahren zur Be-
fert ist. Hier wird die Leib-Seele-Di-      Entspannungsfähigkeit und Selbst-          handlung der PTBS darstellen kann.
mension der Yogaarbeit sehr schön           wirksamkeitsempfindens       bieten        Minimalinterventionen, z.B. das Ein-
deutlich.                                   kann, oder auch für uns Psychothe-         nehmen von bestimmten Körperhal-
                                            rapeut*innen selbst als Selbsterfah-       tungen und das geleitete Nachspü-
Auch bei der Behandlung alltagsrele-        rungs- und Psychohygienemethode.           ren, vor allem aber Atemübungen
vanter Ängste kann der Yoga-Ansatz                                                     aus dem Pranayama und deren
komplementär zur Verhaltensmodi-            Wie ist Yoga in Ihrer Arbeit im psy-       Effekte, können m.E. allerdings im
fikation genutzt werden: Aufgrund           chotherapeutischen Prozess einge-          Sinne von Impact-Techniken in sämt-
zweimaliger Stürze beim Wandern,            bunden? Welchen Stellenwert hat es?        lichen Therapiephasen Anwendung
einer für die Patientin ausnahmslos         Im Richtlinienverfahren der Verhal-        finden und integriert werden.
wichtige positive Ausgleichsaktivität,      tenstherapie ist Yoga natürlich als
hat sich eine Gangunsicherheit ent-         Supplement der eigentlichen verhal-        Gibt es Patient*innen oder Störungs-
wickelt. Die Patientin sorgt sich nach-     tenstherapeutischen Arbeit zu sehen.       bilder, bei denen keinesfalls Yoga zur
vollziehbarerweise um den nicht ver-        Yoga gehört ja auch (noch) nicht zu        Anwendung kommen sollte?
letzten Arm, der ja bei einem Sturz         den übenden Verfahren. Selbst bei          Bezüglich der spezifischen Atem-
zu Schaden kommen und sie selbst            differenzierter     Betrachtungsweise      techniken in der Yogabasierten Trau-
in Folge völlig immobil und abhän-          und entsprechender Darstellung in          matherapie, also bei PTBS oder
gig werden würde… es entwickeln             verhaltenstherapeutischer Nomen-           Traumafolgestörungen, zählen als
sich phobische Ängste, sie zieht sich       klatur (wie sie in: Mitzinger D. (2018).   Kontraindikationen schwere komor-
zurück und vernachlässigt das Wan-          Der Pranayama-Effekt in der Trau-          bide Erkrankungen, wie akuter Subs-
dern, reagiert zunehmend subde-             ma-Arbeit. Paderborn: Junfermann,          tanzkonsum, schwere Depression,
pressiv... Ich praktiziere deshalb mit      nachzulesen ist) im Behandlungs-           Demenz oder onkologische Erkran-
der Patientin über einige Stunden           plan zur Verhaltensmodifikation,           kungen ohne Remission, Schwanger-
unterschiedliche Standings (Stand-          wird durch Gutachter im Psychothe-         schaft. Ansonsten akute Psychosen,
haltungen) und Balance-Haltungen            rapieverfahren darauf hingewiesen,         schwerwiegende        Impulskontroll-
in jeweils für ihre Einschränkungen         dass entsprechende Interventionen          störungen mit gravierenden Suizid-
geeigneter adaptierter Form. Sie er-        außerhalb der Richtliniensitzung           versuchen oder schwerwiegenden
lebt unmittelbar ein sich verbessern-       stattfinden und auch entsprechend          Selbstverletzung oder Fremdaggres-
des Standing, ein besseres Körper-          abgerechnet (durch Patient*innen           sivität. Generelle Vorsicht gilt natür-
gefühl, mehr Selbstvertrauen, eine          eigenfinanziert) werden müssen.            lich bei mangelnder Affekttoleranz,
verbesserte Balance, was ihr in Folge                                                  instabiler psychosozialer und körper-
die Aufgabe des Vermeidungsverhal-          Auf der anderen Seite ist es schön         licher Situation oder auch gravieren-
tens und eine Wiederaufnahme des            zu sehen, dass sich die Forschung          den dissoziativen Störungen.
Wanderns ermöglicht haben.                  ernsthaft mit der Wirksamkeit von
                                            Yoga bei psychischen Störungen be-         Über den Autor: Alexander Lessel
Hier darf man sich das Vorgehen             schäftigt, wie zuletzt in einem Artikel    ist Yogalehrer und niedergelassener
natürlich nicht so banal vorstellen,        im „Deutschen Ärzteblatt PP“ zusam-        Psychotherapeut in Saarlouis. Die
wie viele von uns Yoga-Anleitungen          mengefasst (siehe Klatte R., Pabst         Fragen zu seinem Schwerpunktthema
erfahren haben, „begib dich in den          S., Beelmann A., Rosendahl J.: Wirk-       Yoga und Psychotherapie stellte Irm-
Krieger III...“, sondern es bedarf einer    samkeit von körperorientiertem Yoga        gard Jochum. Weitere Informationen
gezielten Anleitung und Hinführung          bei psychischen Störungen – Syste-         und Kontakt unter https://yogapraxis-
der Introspektion und Achtsamkeit           matische Literaturübersicht und Me-        lessel.de
auf die Ebenen erstens der Haltung,         taanalyse. Dtsch. Ärztebl. PP, Heft 5,
einer differenzierten Körperwahr-           Mai 2016, 228-234).
nehmung, vorliegend u.a. des Fußes,
des Sprunggelenkes und der Zehen,           Der Pranayama-Ansatz in der Trau-
der Beinachse, zweitens der Atmung          matherapie wird gerade in einer ran-
und drittens der Bewusstheit und Er-        domisierten kontrollierten Studie an
fahrungsprozesse (was tue und erle-         der Klinik für Naturheilkunde und In-             Alexander
be ich gerade?).                            tegrative Medizin der Kliniken Essen-              Lessel
                                            Mitte unter der Leitung von Prof. Dr.
Grundsätzlich ist auch wichtig zu           med. G. Dobos untersucht. An der
betonen, dass Yoga für nicht akut           Studie beteilige ich mich auch mit
behandlungsbedürftige Patient*in-           aktuell sechs Patient*innen.
nen aus dem PT-Spektrum eine
Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
                                                                                               Nr. 76, Februar 2020   11
   Fetales Alkoholsyndrom
   Wegweiser FASD – Diagnostik des Fetalen Alkoholsyndroms;
   saarländische Arbeitsgruppe FASD

                                         legal. Insbesondere alkoholische Ge-        anderen Drogen oder Nikotin, aber
                                         tränke sind in weiten Teilen unserer        auch psychische Faktoren können
                                         Gesellschaft nicht nur akzeptiert, son-     eine Rolle spielen. So weisen Frau-
                                         dern gesellschaftsfähig und gehören         en, die an einer psychischen Krank-
                                         oftmals zum „guten Ton“ dazu. Und           heit leiden ebenfalls ein erhöhtes
                                         auch dem Nikotin werden positive            Risiko auf. Meist handelt es sich um
                                         Attribute zugeschrieben, wie etwa           eine Kombination von Risikofakto-
                                         eine beruhigende oder anregende             ren. Ob ein Kind, dessen Mutter in
                                         Wirkung. Rauchen erleichtert biswei-        der Schwangerschaft Alkohol konsu-
                                         len zudem die Kontaktaufnahme und           miert hat, jedoch auch Schäden da-
                                         die Werbung stellt den „Genussfak-          vonträgt, scheint zudem vom Alter,
                                         tor“ in den Vordergrund.                    der genetischer Disposition, der Eth-
                                                                                     nizität und der Ernährung der Mut-
Zusammenfassung                          Zwar scheinen die Wirkungen der             ter beeinflusst zu werden. Aus der
                                         verschiedenen Substanzen im Gro-            Arbeit von M. Landgraf et al. ergab
Das Landesinstitut für Präventives       ßen und Ganzen vielen Menschen              sich eine Schätzung, dass etwa jedes
Handeln (LPH), eine nachgeordne-         bekannt zu sein, insbesondere die           4. von 1000 Kindern unter dem Voll-
te Einrichtung des saarländischen        Zusammenhänge zwischen Konsum               bild von FASD zu leidet2.
Landtags, widmet sich seit 2014          und gesundheitlichen Beeinträchti-
dem Thema „Substanzkonsum in             gungen. Dazu gehören auch die Aus-          Intrauterine Alkoholexposition kann
Schwangerschaft und Stillzeit“. In       wirkungen auf den Embryo/Fötus              vielfältige Schädigungen hervorrufen.
der folgenden Ausführung wird die        im Mutterleib. An den Info-Ständen          Es können Auffälligkeiten des Wachs-
bisherige Arbeit des LPH zu diesem       des LPH bei der jährlichen „Som-            tums, cranio-faciale, kardiale, renale,
Thema dargestellt. Dabei geht es         mertour“ durch alle Landkreise des          ossäre und okuläre Malformationen,
nicht nur um Prävention, sondern         Saarlandes fiel aber auf, dass viele        Entwicklungsstörungen, Auffälligkei-
auch um Hilfen für Betroffene und        der Standbesucherinnen und -besu-           ten in Kognition und Verhalten auf-
Fachleute. Im Bereich der Prävention     cher zwar wussten, dass Alkohol und         treten, aber auch Schädigungen in
wurden umfangreiche Informations-        Nikotin in der Schwangerschaft nicht        Teilleistungen und somit umfassende
materialien erstellt. Es wird kurz auf   gesund sind, jedoch war den meis-           Einschränkungen in der Bewältigung
das Krankheitsbild „Fetales Alko-        ten nicht klar, welche gravierenden         des Alltags. FASD wird dabei als
holsyndrom“ (FASD) eingegangen,          Auswirkungen der Konsum haben               Oberbegriff verwendet. Zu den dar-
insbesondere aber die Arbeit einer       kann. Auch darüber, dass der Zeit-          unter zusammengefassten Störungs-
in diesem Zusammenhang gegrün-           punkt und die Konsummenge nicht             bildern zählen: das Vollbild der Alko-
deten Arbeitsgruppe, der AG FASD,        vor einer Schädigung schützen kön-          holspektrumsstörung, das sog. Fetale
vorgestellt.                             nen und eine Gefahr zu jedem Zeit-          Alkoholsyndrom (FAS – fetal alcohol
                                         punkt der Schwangerschaft und je-           syndrome), das Partielle Fetale Alko-
Fetales Alkoholsyndrom – FASD
                                         der Alkoholmenge besteht, war nicht         holsyndrom (pFAS – partial fetal alco-
Legt man die Schätzungen der vor-        jedem bewusst.                              hol syndrome), die Alkoholbedingte
herigen     Bundesdrogenbeauftrag-                                                   Entwicklungsneurologische Störung
ten, Frau Marlene Mortler zugrun-        In einer Literaturrecherche im Zeit-        (ARND – alcohol neurodevelopmen-
de, so geht man davon aus, dass in       raum von 2001 bis 2013 kamen M.             tal disorder) und die Alkoholbeding-
Deutschland jährlich etwa 10.000         Landgraf et al. zu dem Ergebnis,            ten Geburtsdefekte (ARBD alcohol
Kinder mit Schädigungen durch Al-        dass etwa 14% der Schwangeren in            related birth defects).
kohol in der Schwangerschaft auf die     Deutschland Alkohol konsumieren.
Welt kommen1. Was die Folgen von         Dabei sind es eher Frauen mit gu-           Man spricht bei FASD von einer sog.
illegalen Substanzen betrifft, so gibt   tem oder höherem Bildungsniveau             statischen Encephalopathie oder
es bundesweit keine belastbaren          und Einkommen. Aber auch Frauen,            einem hirnorganischen Psychosyn-
Fallzahlen.                              in deren Umfeld vermehrt Alkohol            drom. Dies bedeutet, dass die Schä-
Wenn auch erst ab einem gewissen         getrunken wird sind stärker gefähr-         digungen, die durch Alkohol hervor-
Alter erlaubt, so sind beispielsweise    det selbst zu konsumieren. Weitere          gerufen werden statisch, also nicht
die Substanzen Nikotin und Alkohol       Risikofaktoren sind der Gebrauch            heilbar sind. Die Betroffenen sind ihr
12            Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
              Nr. 76, Februar 2020

                                            det. Anstoß war eine Fachtagung am       einberufende „Runde Tisch FASD“
                                            12. Dezember 2016 unter dem Titel:       mit allen Kinderkliniken des Saar-
                                            „Rechtlose Zone? Oder Raum für           landes und der Gemeinschaftspraxis
                                            Eigenverantwortung!“ zum Thema           für Humangenetik in Homburg/Saar
                                            „Auswirkungen von Alkoholkonsum          hat schließlich zu dem gemeinsamen
                                            in der Schwangerschaft auf die Ent-      Übereinkommen aller Beteiligten ge-
                                            wicklung der Kinder“. Veranstalter       führt, eine fundierte Diagnostik im
                                            waren die Frühen Hilfen des Land-        Saarland anzubieten. Diese Kliniken
                                            kreises Neunkirchen/Saar, die Bera-      sind nun in einem Wegweiser auf-
                                            tungsstelle „DIE BRIGG“ des Caritas-     geführt. Dieser informiert von FASD
                                            verbands Schaumberg Blies e.V. und       Betroffene, ihre Familien/Pflegefami-
                                            das LPH. Zur Arbeitsgemeinschaft         lien, ihre Betreuer sowie niederge-
                                            gehören die beiden letzten der zuvor     lassene Ärzte und Beratungsstellen
                                            erwähnten Organisationen sowie die       über die Anlaufstellen für die Diag-
                                            Deutsche Gesellschaft für Kinder-        nostik im Saarland. In einem zweiten
                                            schutz in der Medizin e.V.               Schritt wird nun die Kooperation mit
Leben lang den Folgen ausgesetzt.                                                    Institutionen und Beratungs- und Be-
Dennoch ist durch eine frühe Therapie                                                handlungsstellen im Saarland aufge-
und individuelle Förderung der Kin-         Fachtagung 2019                          baut.
der eine deutliche Beeinflussung der
Beeinträchtigungen festzustellen. Das       Unter dem Titel „Früh gefährdet –        Die AG wird den Wegweiser zusam-
bedeutet aber auch, dass die Diagno-        immer gefordert! Kinder aus sucht-       men mit den beteiligten Kinderkli-
se (frühzeitig) gestellt werden muss3.      belasteten Familien. Wie können          niken anlässlich einer Veranstaltung
Für das Saarland hat sich bei einer         Schutz und Unterstützung von An-         öffentlich vorstellen: „FETALES AL-
Abfrage des LPH bei den gesetzlichen        fang an gelingen?!“ richtete die AG      KOHOLSYNDROM (FASD) – was
Krankenkassen 2017 herausgestellt,          am 06. Februar 2019 im saarländi-        tun?“ am 04. März 2020 um 16.00 Uhr
dass die Diagnose so gut wie nicht          schen Eppelborn gemeinsam mit Ko-        in der Kinderklinik der Uni Homburg.
gestellt wird. Auch die Diagnosewege        operationspartnern eine Fachtagung
sind hier bislang nicht klar geregelt.      aus. Kooperationspartner waren der       Der Wegweiser kann jetzt schon auf
Zudem kann bei FASD eine Diagnose           Landkreis Neunkirchen mit seinem         der Internetseite des LPH herunter-
selten in einem einzigen Schritt ge-        Arbeitskreis Kindergesundheit, der       geladen werden (https://www.saar-
stellt werden. Oft bedarf es einer Rei-     Saarpfalzkreis sowie die Drogenhil-      land.de/dokumente/thema_LPH/
he von speziellen Untersuchungen.           fe Saarbrücken gGmbH und NACOA           Wegweiser_FASD.pdf). Dort gibt es
Dabei müssen vier Diagnosesäulen            Deutschland e.V. (NACOA - Interes-       auch weitere Informationen zum The-
berücksichtig werden:                       senvertretung für Kinder aus Sucht-      ma „Substanzkonsum in Schwanger-
                                            familien e.V.). NACOA Deutschland        schaft und Stillzeit“.
1. Wachstumsauffälligkeiten,               e.V. initiiert jedes Jahr eine bundes-
2. faciale Auffälligkeiten,                weite Aktionswoche für Kinder aus
3. ZNS Auffälligkeiten und ggf.            Suchtfamilien. Sie findet jährlich in
4. die bestätigte oder nicht bestätig-     einem Zeitraum um den Valentins-
    te intrauterine Alkoholexposition       tag statt und fordert dazu auf, die-
    der leiblichen Mutter.                  sen Kindern eine Stimme zu geben.
                                            Bundesweit finden daher vielerorts
Die Diagnostik erweist sich zudem           Veranstaltungen oder Verteilaktionen
als nicht ganz einfach, da einzelne         statt. Die Fachtagung fand in diesem
Merkmale von FASD auch einigen              Jahr in der Woche vor der Aktions-
anderen genetischen Erkrankungen            woche statt und verstand sich als
zugeordnet werden können, die es            Auftaktveranstaltung.
unter Umständen zusätzlich auszu-
schließen gilt. Dies bedeutet, dass                                                  Infomaterial FASD
mehrere Fachdisziplinen Hand in             Saarländischer Wegweiser für
Hand zusammenarbeiten müssen.               die Diagnostik
                                                                                     Fazit
                                            In der Folge hatte sich die AG FASD
AG FASD                                     zum Ziel gemacht, das Thema bei          Das Thema „Substanzkonsum in
                                            Kinder- und Jugendärzten, Gynäko-        Schwangerschaft und Stillzeit“ be-
Die Arbeitsgemeinschaft FASD (AG            logen, Institutionen und Behörden in     darf eines größeren öffentlichen wie
FASD) wurde im Jahr 2017 gegrün-            den Fokus zu rücken. Der von der AG      fachlichen Interesses. Kaum ein an-
Forum der Psychotherapeutenkammer des Saarlandes
                                                                                               Nr. 76, Februar 2020   13
deres Risiko in der Schwangerschaft      Quellen:
lässt sich so beeinflussen wie das
des Substanzkonsums. Denn kein           1
                                             Drogenbeauftragte der Bundes-
Konsum bedeutet kein Risiko. Die         regierung (2018): Pressemitteilung
durch Substanzkonsum verursach-          vom 07. September 2018; FASD-Prä-
ten Schäden sind zu 100 Prozent ver-     ventionsprogramm informiert über
meidbar.                                 die Risiken des Alkoholkonsums
                                         in der Schwangerschaft [online]
Die Prävention von Substanzkon-          https://www.drogenbeauftragte.de/
sum in Schwangerschaft und Still-        fileadmin/dateien-dba/Drogenbeauf-              Jasmin Arnold
zeit hängt andererseits auch von der     tragte/4_Presse/1_Pressemitteilun-
Individualität und der Lebenssitua-      gen/2018/2018_III.Q/180907_FASD_                Markus Zimmermann
tion der Frauen und deren Familien       Projekt.pdf [08.04.2019]                        Landesinstitut für Präventives
ab. Ein persönlicher Kontakt mit den                                                     Handeln (LPH)
(schwangeren) Frauen wie auch de-        2
                                           Landgraf M.N., Hilgendorff A., Hei-           Hanspeter-Hellenthal-Str. 68;
ren Bezugspersonen ist daher un-         nen F.: Mütterlicher Alkoholkonsum              66386 St. Ingbert
verzichtbar, um auf die individuellen    in der Schwangerschaft und fetales
Bedürfnisse eingehen und sie auf         Alkoholsyndrom; In: Monatszeit-
dem Weg hin zu einer konsumfreien        schrift Kinderheilkunde, Ausgabe
Schwangerschaft unterstützen zu          10/2014; Springer-Verlag
können.
                                         3
                                           Landgraf M.N., Heinen F. (2013): Fe-
Liegt ein schwerwiegendes Problem,       tales Alkoholsyndrom – S3 Leitlinie
wie etwa eine Suchterkrankung vor,       zur Diagnostik, Heinen F. (Hrsg.), 1.
so sollten Schritte eingeleitet wer-     Aufl., Stuttgart: Kohlhammer
den, die es der Frau ermöglichen         y:\gremien- & facharbeit\fasd &
professionelle Beratung und gege-        suchtbelastete familien\ag fasd-
benenfalls therapeutische Unterstüt-     suchtbel. kinder\veröffentlichungen\
zung zu erhalten.                        insert forum-ptk.docx

   Berufsrechtskonferenz der Psychotherapeutenkammern
   Vom Abstinenzgebot über Behandlungsfehler zur Einwilligung beim
   Erstgespräch mit einem minderjährigen Patienten

Traditionell am letzten Januarwo-        eines Beratungs-, Behandlungs- oder         verwiesen darauf, dass Fälle, wonach
chenende findet die Berufsrechts-        Betreuungsverhältnisses) zusätzlich         eine Rechtsanwaltskammer wegen
konferenz der Psychotherapeuten-         noch eine Sanktionierung durch das          schlechter Beratung den Sachverhalt
kammern statt, an der Mitglieder der     Berufungsgericht oder den Kammer-           ermittle und ggf. einen Berufsrechts-
Vorstände und Beschwerdeausschüs-        vorstand treten, wenn das Verhalten         verstoß feststelle, nicht bekannt sei-
se sowie Justiziarinnen und Justiziare   (auch) einen Verstoß gegen das Be-          en. Bei Ärztekammern werden die
der Kammern teilnehmen. Ein Thema        rufsrecht darstellt? Die Antwort („ja“)     dort eingerichteten Gutachterkom-
der diesjährigen Konferenz, die am 31.   wird mit dem „berufsrechtlichen             missionen dann tätig, wenn ein Be-
Januar 2020 in Hannover stattfand,       Überhang“ begründet.                        handlungsfehler zu einem Schaden
war die Sanktionierung eines Versto-                                                 geführt hat. Aber sollen Heilberufs-
ßes gegen das Abstinenzgebot: Darf       Zum zweiten Thema „Behandlungs-             kammern Behandlungsfehler als be-
neben einer Bestrafung durch das         fehler als Berufsrechtsverstoß“ ver-        rufsrechtlich relevanten „Sorgfalts-
Strafgericht (nach § 174c StGB: Se-      lief die Diskussion kontrovers. Vor al-     pflichtverstoß“ mit einer Rüge oder
xueller Missbrauch unter Ausnutzung      lem die anwesenden Rechtsanwälte            einem Ordnungsgeld ahnden?
Sie können auch lesen