Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung Potenzialanalyse zur digitaler Innovationskraft nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Fiedler
 
WEITER LESEN
Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung Potenzialanalyse zur digitaler Innovationskraft nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
Innovation in Nord-Westfalen
Potenzialanalyse zur
nachhaltigen Etablierung
Innovation in Nord-Westfalen

Potenzialanalyse zur
digitaler Innovationskraft
nachhaltigen Etablierung
digitaler Innovationskraft
Industrieregion Nord-Westfalen

April 2022

Entwurf
Industrieregion Nord-Westfalen

April 2022

                                 Mit freundlicher Unterstützung von:
Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung Potenzialanalyse zur digitaler Innovationskraft nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ................................................................................................................................ i

Danksagung....................................................................................................................... iii

Autor:innen der Potenzialanalyse .................................................................................... iv

Abkürzungsverzeichnis ..................................................................................................... v

1 Die Digitalisierung als Beschleuniger von Innovationen ........................................... 1

         1.1         Wie Technologien die Innovationskraft von Unternehmen prägen .................. 1

         1.2         NRW und die Region Nord-Westfalen im Wandel .......................................... 7

         1.3         Was bremst die Innovationskraft bei KMUs? ................................................ 16

         1.4         Warum Unternehmen jetzt handeln müssen ................................................ 19

2 Gegenwärtige Maßnahmen zur Förderung digitaler Innovationen ........................... 22

         2.1         Innovationsstrategien und -strukturen in NRW ............................................. 23

         2.2         Innovationsstrategien und -strukturen in Nord-Westfalen ............................. 27

               2.2.1        Institutionen .......................................................................................... 28

               2.2.2        Hochschulen und Forschungsinstitute................................................... 31

               2.2.3        Innovationsangebote ............................................................................. 35

               2.2.4        Förderprogramme und Beratungsangebote .......................................... 39

3 Internationale Leading Practices: Modelle zur Etablierung digitaler Innovation .... 41

         3.1         Niederlande.................................................................................................. 43

         3.2         Nordische Länder ......................................................................................... 47

         3.3         Baltikum ....................................................................................................... 50

         3.4         Vereinigtes Königreich ................................................................................. 53

         3.5         Asiatischer Raum ......................................................................................... 56

4 Vorschläge für Maßnahmen zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationen in

    Nord-Westfalen ............................................................................................................ 57

         4.1         Wesentliche Erkenntnisse der Umfrage ....................................................... 57

    Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                               April 2022
    PwC | IHK Nord Westfalen
Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung Potenzialanalyse zur digitaler Innovationskraft nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
4.2         Ansätze zur Förderung digitaler Innovationskraft ......................................... 58

               4.2.1        Bildung einer Innovationsallianz ............................................................ 58

               4.2.2        Aufbau eines Digital Innovation Centers................................................ 62

               4.2.3        Das Digital Innovation Center als Grundstein für die Innovationsregion

               Nord-Westfalen .................................................................................................. 65

Tabellenverzeichnis ............................................................................................................ i

Abbildungsverzeichnis ...................................................................................................... ii

Quellen ............................................................................................................................... iii

Anhang............................................................................................................................. xiii

         IHK-Umfrage ............................................................................................................xiii

    Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                               April 2022
    PwC | IHK Nord Westfalen
Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung Potenzialanalyse zur digitaler Innovationskraft nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
Vorwort
Die Welt verändert sich stetig durch Innovationen und neue Technologien. Besonders kleine und mitt-
lere Unternehmen (KMU) sehen sich durch den immer schnelleren Wandel aufgrund der Globalisie-
rung und Digitalisierung in der heutigen Zeit enormen Herausforderungen ausgesetzt.

Damit sie ihre Wettbewerbsfähigkeit unter diesen Bedingungen sichern können, müssen sie die eigene
Geschäftstätigkeit immer wieder auf den Prüfstand stellen. Aufgrund der Veränderungen ist es wichtig,
dass Unternehmen laufend in Forschung, Innovationen, die enge Zusammenarbeit mit Start-ups sowie
IT-Unternehmen und die Ausbildung von Fachkräften investieren. Das eigene Unternehmen sichert
sich damit die Wettbewerbsfähigkeit und ein langfristiges wirtschaftliches Wachstum sowie Wohlstand
und neue Arbeitsplätze.

„Besonders wichtig ist, ein Innovationsmanagement zu implementieren, das Mitarbeitende animiert,
Neues zu wagen und auch das Scheitern von Ideen zulässt. Denn nur mit motivierten Mitarbeitenden
ist Erfolg realisierbar. Alle Mitarbeitenden sollten als Innovatoren im eigenen Unternehmen fungieren
und angesehen werden. Dies ist essenziell für eine gut funktionierende Innovationskultur,“ so Lars
Baumgürtel, Sprecher der Initiative In|du|strie.

Die Initiative In|du|strie unterstützt die Potenzialanalyse maßgeblich. Mit der Initiative bündeln über
350 Industrieunternehmen, industrienahe Dienstleister & Institutionen aus der Region Nord-Westfalen
ihr Engagement, um ein aktuelles und modernes Bild der Industrie zu vermitteln sowie zu der Stärkung
der Innovationskraft in der Region beizutragen. Bei Veranstaltungen und Aktionen packen die Unter-
nehmen an, gehen ins Gespräch und reichen sowohl der Bevölkerung als auch Vertretern aus Politik,
Verwaltung und Forschung die Hand. Von Fachkongressen, Social Days, Azubi-Austausch-Veranstal-
tungen bis zu Sportereignissen zeigt die Industrie, dass Teamgeist, Fortschrittsdenken und Wirt-
schaftskraft zusammengehören.

Der IT kommt eine zentrale Rolle bei der Digitalisierung von Unternehmen zu. Traditionell wurde die
IT-Abteilung als Unterstützer und Dienstleister eines Unternehmens angesehen. In dieser Position leis-
tet sie u. a. einen wesentlichen Beitrag zur Automatisierung bestehender Geschäftsprozesse.
Heutzutage ist die IT zunehmend in der Rolle des Innovationstreibers. Das macht sie in vielen Unter-
nehmen inzwischen zu einer entscheidenden Größe. Dies gilt auch insbesondere für Unternehmen,
die ursprünglich nur sehr wenige Berührungspunkte mit dem Thema Digitalisierung hatten.
Das IT-Forum Nord-Westfalen ist eine Initiative mit über 45 Unternehmen aus der IT-Branche und der
IHK Nord Westfalen, die 2005 gemeinsam eine Plattform für einen ganzheitlichen Informationsaus-
tausch in der Region Nord-Westfalen ins Leben gerufen haben.

„Für IT-Unternehmen bedeutet der neue Stellenwert eine neue Sichtweise auf ihr Business. Zur Stär-
kung der Innovationskraft in der Region Nord-Westfalen, müssen sich die IT-Unternehmen, die Indust-
rie und das Handwerk noch enger miteinander vernetzen, um gemeinsam schneller Innovationen ent-
wickeln, aufgreifen und umsetzen zu können. Die IT ist gemeinsam mit der Industrie und dem Hand-
werk ein maßgeblicher Innovationstreiber, indem sie verstärkt eine beratende Funktion übernimmt und
den Nutzen für jedermann sichtbar macht.” beschreibt Carsten Brockmann, Vorstandsvorsitzender IT-

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                               April 2022
PwC                                                                    i
Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung Potenzialanalyse zur digitaler Innovationskraft nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
Forum Nord Westfalen e. V., warum das IT-Forum Nord Westfalen die Potenzialanalyse maßgeblich
unterstützt.

Die folgende Potenzialanalyse zeigt neue Pfade der Entwicklung für den Wirtschaftsstandort Nord-
Westfalen: Eine Region, die vom radikalen wirtschaftlichen Wandel geprägt ist. Durch die Nutzung von
Digitalisierung als Beschleuniger von Innovationen, soll die Region auch zukünftig als starker Wirt-
schaftsstandort in NRW, Deutschland und Europa positioniert und die Ansiedlung zukunftsorientierter
Unternehmen gefördert werden.

Ac
Aw

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                            April 2022
PwC                                                                    ii
Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung Potenzialanalyse zur digitaler Innovationskraft nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
Danksagung
Für die Unterstützung möchten wir uns herzlich bedanken bei

      •   Volker Dirksen, Prof. Dr. Christoph Budelmann, Dr. Hans-Joachim Winterling, Carsten Brock-
          mann,
      •   der Deutsch-Britischen Industrie- und Handelskammer, der Deutsch-Finnischen Handelskam-
          mer, der Deutsch-Niederländischen Handelskammer, der Deutsch-Norwegischen Handels-
          kammer, der Deutsch-Schwedischen Handelskammer,
      •   der Wirtschaftsförderungsgesellschaft der östlichen Niederlande Oost NL,
      •   Germany Trade & Invest,
      •   der Handwerkskammer Münster,
      •   dem Digital Hub münsterLAND,
      •   der Fachhochschule Münster,
      •   der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
      •   der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen,
      •   der Hochschule Ruhr West,
      •   den Wirtschaftsförderungen der Kreise (Borken, Coesfeld, Recklinghausen, Steinfurt und Wa-
          rendorf) und Kreisfreien Städte (Bottrop, Gelsenkirchen und Münster)

Ein besonderer Dank geht zudem an das IT-Forum Nord Westfalen, die Initiative In|du|strie und an alle
Unternehmen, die sich aktiv an der Umfrage und den Interviews beteiligt haben.

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                             April 2022
PwC                                                                    iii
Autor:innen der Potenzialanalyse
Ob bei der Wirtschaftsprüfung oder in der Rechts-, Steuer- und Strategieberatung: Die Lösungs- und
Umsetzungskompetenz von PwC Deutschland nutzen Familienunternehmen, Mittelständler, Großkon-
zerne, Verbände, öffentliche Organisationen und NGOs. Unsere Auftraggeber profitieren dabei von
den hohen Qualifikationen unserer Expert:innen, von modernen Prüfungs- und Beratungsansätzen,
von sicheren Prozessstandards und unserem globalen PwC-Netzwerk.

PwC ist in Deutschland mit mehr als 12.000 Mitarbeitenden und einem Umsatzvolumen von rund 2,39
Milliarden Euro die führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft. An 21 Standorten arbei-
ten Expert:innen für nationale und internationale Mandanten jeder Größe. PwC Deutschland bietet
Dienstleistungen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung und prüfungsnahe Dienstleistungen (As-
surance), Steuerberatung (Tax) sowie in den Bereichen Consulting und Deals (Advisory).

Autor:innen der Potenzialanalyse (PwC GmbH WPG): Edgar Krassowski, Maximilian Meissner,
Lukas Schröder, Luis Morschl, Fabian Vincent Cloos, Mareike Hack, Helen Clarissa Schlüter, Thi Hoa
Nguyen, Lisa Baumstark. Mit freundlicher Unterstützung von Dr. Nicolai Bieber.

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                            April 2022
PwC                                                                    iv
Abkürzungsverzeichnis
 Abkürzung                    Begriff
 AI4DT                        Artificial Intelligence for Digital Twins
 AR                           Augmented Reality
 ARIA                         Advanced Research & Innovation Agency
 BMBF                         Bundesministerium für Bildung und Forschung
 BMWK                         Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
 BSR                          Baltic Sea Region
 CDEL                         Circular Digital Economy
 DATI                         Deutschen Agentur für Transfer und Innovation
 DIHK                         Deutscher Industrie- und Handelskammertag
 DNHK                         Deutsch-Niederländische Handelskammer
 EFRE                         Europäischen Fonds für regionale Entwicklung
 ERCIS                        European Research Center for Information System
 ESG                          Enterprise Singapore
 FFB                          Fraunhofer Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle
 FTS                          Fahrerlose Transportsysteme
 FuE                          Forschung und Entwicklung
 GII                          Global Innovation Index
 GSBF                         Germany Singapore Business Forum Connect
 HSPV NRW                     Fachhochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung in Gelsenkir-
                              chen
 ICAI                         Innovation Center for Artificial Intelligence
 IKT                          Informations- und Kommunikationstechnologie
 IoT                          Internet of Things
 IPCEI                        Important Projects of Common European Interest
 IPD                          Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation
 IWARU                        Institut für Infrastruktur, Wasser, Ressourcen, Umwelt
 KI                           Künstliche Intelligenz
 KMU                          Kleine und mittlere Unternehmen
 MEET                         Münster Electrochemical Energy Technology
 MITA                         Agentur für Wissenschaft, Innovation und Technologie
 NRW                          Nordrhein-Westfalen
 NRW.IP                       NRW.Innovationspartner
 Oost NL                      East Netherlands Development Agency
 ÖPNV                         Öffentlicher Personennahverkehr
 RCT                          Regionales Zentrum für Technologie
 SDG                          Sustainable Development Goals
 SpriD                        Deutsche Agentur für Sprunginnovation
 TISiM                        Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand
 VR                           Virtual Reality
 WEI                          Westfälischen Energieinstitut
 WiN                          Wirtschaftsförderer-Netzwerk

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                    April 2022
PwC                                                                    v
WWU                          Westfälische Wilhelms-Universität Münster
 ZENIT                        Zentrum für Innovation und Technik
 ZIM                          Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                            April 2022
PwC                                                                    vi
1 Die Digitalisierung als
  Beschleuniger von Innovationen
1.1 Wie Technologien die Inno-                                             auch der Bundesrepublik Deutschland ent-
                                                                           scheidet.
    vationskraft von Unterneh-
                                                                           Für den Industriestandort der Region Nord-
    men prägen                                                             Westfalen ergibt sich hieraus eine große
                                                                           Chance: Die Sicherung der Wettbewerbsfä-
Relevanz der Digitalisierung
                                                                           higkeit der Region sowie deren nationaler
Big Data, Industrie 4.0, Digitale Disruption: Die                          und internationaler Ausbau.
Liste der mit Digitalisierung in Verbindung ge-
brachten Konzepte ist lang. Ebenso lang ist die
Liste, der durch die Digitalisierung entstande-
nen Megatrends: Internet of Things (IoT),
Künstliche Intelligenz (KI), Blockchain. Dass
Deutschland in vielen dieser Bereiche erhebli-
chen Nachholbedarf hat, wurde spätestens
durch die Covid-19-Pandemie ersichtlich und
spürbar. Der geringe Digitalisierungsgrad er-
schwerte es sowohl der deutschen Verwaltung
auf allen Ebenen als auch einer Vielzahl von
Unternehmen adäquat auf die neuen Gegeben-
                                                                           Abbildung 1: Investitionen in die Digitalisierung
heiten der Pandemie zu reagieren. Die Erkennt-
                                                                           nach der Pandemie.
nisse der Covid-19-Pandemie sind ein Weckruf:                              (Quelle: 24. PwC Global CEO Survey)
Deutschland muss dringend digitaler werden.
91 % der deutschen CEOs wollen daher in den                                Der Begriff der Digitalisierung bringt eine ge-
kommenden Jahren substanziell mehr in die di-                              wisse Unschärfe mit sich. Die Annäherung an
gitale Transformation investieren.1 Dabei will                             die Thematik mithilfe von Definitionen einzelner
laut einer aktuellen PwC-Umfrage fast die                                  Begriffe schafft hier eine erste Struktur und
Hälfte der weltweiten CEOs die Investitionen in                            Klarheit. Der Begriff Digitalisierung bezeichnet
digitale Technologien um mehr als 10 % stei-                               im Kern die Übertragung von papierbasierten
gern (Abbildung 1).                                                        Daten und Prozessen in digitale Systeme. Doch
Doch nicht erst seit der Corona-Pandemie sind                              mit solch einer Übertragung allein wird noch
Investitionen in den digitalen Wandel längst                               kein internationaler Wettbewerbsvorteil ge-
überfällig. Insbesondere im internationalen Ver-                           schaffen. Vielmehr meint Digitalisierung einen
gleich ist und bleibt die Digitalisierung ein ent-                         ganzheitlichen Veränderungsprozess unter
scheidender Faktor, der maßgeblich über den                                Einsatz digitaler Technologien. Digitalisierung
Erfolg und Misserfolg von Wirtschaftsunterneh-                             betrachtet das Geschäftsmodell, die Mitarbei-
men, Kommunen, Bundesländern und letztlich                                 tenden, die Unternehmenskultur sowie alle Pro-
                                                                           zesse im Unternehmen. Oftmals werden diese

1   (PwC, 2021)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                        April 2022
PwC                                                                    1
tiefgreifenden Veränderungsprozesse auch als
digitale Transformation bezeichnet.2 Wenn im
Rahmen dieser Potenzialanalyse nachfolgend
von Digitalisierung die Rede ist, ist damit im en-
geren Sinne die digitale Transformation ge-
meint.

Wie Informations- und Kommunikationstechno-
logie (ITK) zu mehr und schnellerer Innovation
geführt hat

Die vielfältigen Wettbewerbsvorteile, die durch
die Digitalisierung entstehen, leiten sich aus
diesen Definitionen jedoch noch nicht ab. Um                               Abbildung 2: Umsatz Digitaler Champions
das Potenzial ganzheitlich erfassen zu können,                             (Quelle: PwC Studie - Digital Product Development
ist ein Blick in die Geschichte des digitalen                              2025)
Wandels hilfreich. Die Leistungsfähigkeit der
IT-Systeme lässt sich als ein Haupttreiber der                             Wie wichtig die Nutzung digitaler Systeme in
Digitalisierung identifizieren. Sie ist in den ver-                        Bezug auf die Innovationskraft und damit auf
gangenen Jahrzehnten bei immer geringeren                                  die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen ist,
Kosten exponentiell gestiegen.3 Als Folge die-                             zeigt eine aktuelle PwC-Studie. Digitale Cham-
ser exponentiellen Entwicklung der Computer-                               pions, d. h. Unternehmen, die als besonders di-
technik und der globalen Vernetzung entstehen                              gital betrachtet werden, generieren über 20 %
tagtäglich Massen an digitalen Daten, die jeder-                           ihrer Umsätze mit Produkten und Dienstleistun-
zeit von einer unbegrenzten Anzahl an Perso-                               gen, die weniger als zwei Jahre alt sind. Somit
nen, oftmals kostenlos abrufbar sind. Diese                                weisen diese Unternehmen ein neueres und in-
Faktoren bilden einen guten Nährboden für                                  novativeres Produkt- und Dienstleistungsport-
neue Produkte, Dienstleistungen oder auch                                  folio auf. Die Innovationskraft bei Digital Cham-
ganze Geschäftsmodelle und machen Daten                                    pions ist also bedeutend höher als bei weniger
zum Gold des 21. Jahrhunderts.                                             digitalen Unternehmen. Welchen Einfluss wie-
                                                                           derum Daten bei der Digitalisierung haben, wird
                                                                           bei der folgenden Zahl deutlich: 73 % der Digi-
                                                                           tal Champions nutzen Daten zur Optimierung
                                                                           neuer und bestehender Produkte und Dienst-
                                                                           leistungen. Die Nutzung der Daten trägt also
                                                                           wesentlich zum Aufbau eines innovativen Pro-
                                                                           dukt- und Serviceportfolios bei (Abbildung 2).4

                                                                           Wie die o.g. PwC-Studien zeigen, stecken in
                                                                           den täglich neu entstehenden Datenmassen
                                                                           zahlreiche Potenziale. Potenziale, die von Un-
                                                                           ternehmen in der EU zukünftig mehr ausge-
                                                                           schöpft werden können. Im Februar 2022 hat
                                                                           die EU-Kommission einen Vorschlag für ein
                                                                           EU-Datengesetz veröffentlicht, das die Grund-
                                                                           lage legt, Daten zukünftig für eine Vielzahl an

2                                                                          4
    (BPB, 2020)                                                                (PwC, 2019a)
3   (Brynjolfsson & McAfee, 2014)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                    April 2022
PwC                                                                    2
Unternehmen (unter Beachtung der EU-Daten-                                 dieser Daten kann die Technologie lernen, um
schutzverordnungen) zugänglich zu machen.5                                 daraufhin neue Daten eigenständig zu verste-
Daten allein ermöglichen jedoch nicht automa-                              hen und auf Grundlage derer zu handeln. Ma-
tisch mehr Innovationskraft. Um aus den Mas-                               schinelles Lernen kann beispielsweise zur visu-
sendaten einen Mehrwert generieren zu kön-                                 ellen Erkennung fehlerhafter Produktteile in der
nen, braucht es weitere digitale Technologien.                             Produktion eingesetzt werden oder in der Un-
Doch auch hier gibt es zum einen eine Vielzahl                             ternehmenskommunikation zur Beantwortung
an neuen Technologien und zum anderen viele                                regelmäßig aufkommender Kundenanfragen in
Begrifflichkeiten, die in Bezug auf die Digitali-                          Form von Chatbots.
sierung inflationär genutzt werden. Um der
Frage nachzukommen, welche der vielen Tech-                                Basierend auf digitalen Modellen werden beim
nologien das größte Potenzial aufweisen, hat                               3D-Druck dreidimensionale Objekte erschaf-
PwC mehr als 250 Technologien analysiert. Die                              fen. Hierbei handelt es sich um ein additives
acht Technologien mit dem größten Potenzial                                Fertigungsverfahren, bei dem durch Zufügen
werden als "Essential Eight" bezeichnet (Abbil-                            von Material ein Bauteil erzeugt wird. Die Mate-
dung 3).6 Dazu gehören: Künstliche Intelligenz,                            rialvielfalt reicht von Kunststoffen über Metalle
3D-Druck, Blockchain, Internet der Dinge, Aug-                             und Glas bis hin zu Holz. Die Dreidimensionali-
mented Reality (AR), Virtual Reality (VR), Ro-                             tät wird dadurch erzeugt, dass die Materialien
botik und Drohnen. Dabei hat jede Technologie                              Schicht für Schicht aufgetragen werden. Der
für sich ein enormes Potenzial. Die Kombina-                               Einsatzbereich der 3D-Druck-Technologie
tion der Technologien ist aber teils um ein viel-                          reicht von der Erstellung von Produktprototy-
faches erfolgsversprechender. Um aufzuzei-                                 pen, über den Einsatz in der Fertigung bis hin
gen, was unter den „Essential Eight“ verstan-                              zu der Erstellung ganzer Produkte. Ein wesent-
den wird, werden die Technologien im Folgen-                               licher Vorteil der Technologie, ist die große In-
den kurz erläutert.                                                        dividualität, mit der Objekte geschaffen werden
                                                                           können. Dadurch, dass keine Umrüstungen
Digitale Technologien mit dem Potenzial, ganze                             notwendig sind, sondern die Druckparameter
Branchen zu verändern                                                      über eine Software angepasst werden können,
                                                                           lassen sich neue und individuelle Objekte
Künstliche Intelligenz ist eine sehr vielschich-                           schnell und bei vergleichsweise geringen Kos-
tige Technologie, die das Ziel hat, menschliche                            ten erstellen.
Denkprozesse und Sinne zu imitieren. Dabei
kann die Technologie, ebenso wie die mensch-
liche Intelligenz, in unterschiedlichen Teilberei-
chen wie z. B. in der visuellen Wahrnehmung,
mathematisch-logischen Kompetenz oder dem
sprachlichen Verständnis angewandt werden.
Aufgrund dieser Vielseitigkeit erscheinen die
Anwendungsgebiete der Künstlichen Intelli-
genz endlos. Daher wird die Technologie oft-
mals in Kombination bzw. als Erweiterung der
anderen „Essential Eight“-Technologien ge-
nutzt. Einen wesentlichen Teilbereich von KI
stellt das Maschinelle Lernen dar. Als Grund-
lage des Lernens dient der KI hierbei eine
große Anzahl an Trainingsdaten. Auf Basis

5                                                                          6
    (European Commission, 2022)                                                (PwC, 2020)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                    April 2022
PwC                                                                    3
das Internet verbunden sind, die es ermöglicht,
                                                                           dass Objekte untereinander und mit Menschen
                                                                           interagieren. Hierbei werden Objekte mit digita-
                                                                           len Sensoren, Software, Netzanbindung und
                                                                           Rechenleistung ausgestattet, so dass sie in der
                                                                           Regel ohne menschliches Zutun Daten sam-
                                                                           meln, austauschen und weiterverarbeiten kön-
                                                                           nen – alles in Echtzeit. Die Anwendungsgebiete
                                                                           sind insbesondere im industriellen Kontext viel-
                                                                           seitig und umfassend z. B. die Überwachung
                                                                           der Lieferkette oder das Sammeln von Maschi-
                                                                           nendaten. In Kombination mit Künstlicher Intel-
                                                                           ligenz kann so beispielsweise eine voraus-
                                                                           schauende Wartung und Anlagenverwaltung
                                                                           ermöglicht werden.
Abbildung 3: Die “Essential Eight”
(Quelle: PwC: Eight emerging technologies and six                          Im Rahmen von Augmented Reality werden
convergence themes you need to know about)                                 visuelle Informationen über ein Display in die
                                                                           reale Welt übertragen und die Realität so um
Bei der Blockchain Technologie handelt es                                  digitale Informationen erweitert. Diese Erweite-
sich um eine Technologie, die vergleichbar mit                             rung der realen Welt um digitale Inhalte erfolgt
einer dezentralen digitalen Datenbank ist. Über                            häufig über AR-Brillen. Beispielsweise können
diese können z. B. Transaktionen zuverlässig                               diese Brillen die Arbeitenden im Rahmen von
und anonym aufgezeichnet und bestätigt wer-                                Montagen oder Reparaturen unterstützen, in-
den. Die Aufzeichnung von Ereignissen wird                                 dem notwendige Informationen wie z. B. das
von mehreren Teilnehmern gemeinsam ge-                                     benötigte Spezialwerkzeug bzw. Arbeitsanlei-
nutzt. Sobald die Informationen eingegeben                                 tungen benutzergerecht und direkt im Sichtfeld
und überprüft wurden, können diese nicht mehr                              am Einsatzort zur Verfügung gestellt werden.
geändert werden. Die Technologie bietet gro-
ßes Potenzial, um Transparenz, Sicherheit und                              Virtual Reality unterscheidet sich von Aug-
Vertrauen in Unternehmenstransaktionen si-                                 mented Reality insofern, als dass die komplette
cherzustellen. Ein möglicher Einsatzbereich ist                            Umgebung künstlich erzeugt ist. Die Benutzen-
beispielsweise das Logistikwesen. Dazu muss                                den können mit entsprechenden Geräten auf
man sich die Blockchain wie ein digitales Ge-                              realistische Weise mit der Simulation interagie-
schäftsbuch vorstellen. In diesem werden jegli-                            ren. Dabei gibt es neben der Spiele- und Unter-
che Transaktionen mit Hilfe eines digitalen Pro-                           haltungsindustrie auch in vielen anderen Bran-
tokolls aufgezeichnet. Dieses Protokoll ist die                            chen Anwendungspotenziale. So kann die
Blockchain. So wird ermöglicht, dass alle Ver-                             Technologie z. B. im Rahmen der erfahrungs-
tragspartner direkt miteinander interagieren,                              basierten Ausbildung unterstützen: Die Ausbil-
ohne entsprechende Intermediäre. Somit fol-                                dung von Facharbeitenden mit komplexen
gend können nicht nur die Transaktionskosten                               Handlungsabläufen kann in praxisnahen Simu-
gesenkt werden, sondern durch die Aufzeich-                                lationen über die Geräte abgebildet werden, um
nungen auch die Transparenz in den Lieferket-                              eine realitätsnahe und gleichzeitig gefahrlose
ten gesteigert und Manipulationen vorbeugend                               Schulungsumgebung zu simulieren.
entgegengewirkt werden.                                                    Roboter sind im weiteren Sinne Maschinen,
Unter dem Begriff Internet of Things versteht                              welche durch die intelligente Verarbeitung von
man die Konnektivität von Objekten, die durch                              Sensordaten      menschliche        Tätigkeiten

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                   April 2022
PwC                                                                    4
automatisieren, ergänzen oder unterstützen.                                reichen von der Überwachung und Vermes-
Hierbei kommen häufig die Technologien KI                                  sung, über die Datenerfassung bis hin zu
und IoT ergänzend zum Einsatz. Der Einsatz                                 Transportlieferungen.
von Robotern kann die Gesamtproduktivität er-
höhen, was wiederum zu einem langfristig po-                               Warum beeinflussen diese Technologien die
sitiven Return of Investments führt. Darüber                               Innovationskraft von Unternehmen?
hinaus bietet sich das Potenzial Produktions-                              Wie die „Essential Eight“ zeigen, sind die An-
prozesse zu optimieren, indem sie flexibler und                            wendungsbeispiele der Technologien vielfältig
zeiteinsparender gestaltet werden. Eine zent-                              und bergen enormes Innovationspotenzial.
rale Bedeutung spielt hier die Umstellung von                              Jede einzelne der aufgelisteten „Essential
der linearen Produktion an Fließbändern auf                                Eight“ Technologien kann als disruptive Tech-
eine modulare Produktion. Die modulare Pro-                                nologie angesehen werden und besitzt demzu-
duktion sieht die Fertigung eines Produkts an                              folge das Potenzial, bereits auf dem Markt be-
kleinen, separaten Arbeitsstationen vor, die                               stehende Produkte oder Dienstleistungen zu
zeitlich und räumlich voneinander getrennt sind
                                                                           ersetzen.
und beispielsweise durch Fahrerlose Trans-
portsysteme (FTS) miteinander verbunden wer-                               Gleichzeitig stellen die aufgelisteten „Essential
den.7 Damit verkürzt der Einsatz von Robotern                              Eight“ Technologien die digitale Grundlage für
zum einen die Reaktionszeit, die Unternehmen                               die großen Zukunftsthemen wie beispielsweise
benötigen, um auf sich ändernde Marktanforde-                              New Mobility, New Logistics oder auch Smart
rungen zu reagieren. Zum anderen erhöht sich                               Manufacturing dar.
die Overall Equipment Effectiveness bezogen
auf Qualität, Verfügbarkeit und Leistung. Ähn-                             Welche Markteffekte disruptive Innovationen
liche Vorteile bietet der Einsatz sogenannter                              aufweisen können, zeigt das folgende Beispiel:
Cobots, die Aufgaben nicht eigenständig, son-
                                                                           In den späten 90er und den frühen 2000er Jah-
dern in Kollaboration mit Arbeitenden ausfüh-
                                                                           ren war der Mobiltelefonmarkt geprägt durch
ren. Der Vorteil gegenüber dem Einsatz von
                                                                           das Unternehmen Nokia. Gleichzeitig galt der
Robotern, liegt vor allem darin, dass Cobots
                                                                           Markt für Digitalkameras als Wachstumsmarkt
schneller in die bestehenden Produktionsab-
                                                                           und große Unternehmen, wie Canon, Sony und
läufe integriert werden können und somit
                                                                           Kodak waren in diesem Segment marktführend.
schnell betriebsbereit sind, sodass Unterneh-
men schnell von Produktionssteigerungen und                                Ausgelöst durch das Smartphone, das viele
erhöhter Agilität profitieren können.                                      einzelne Technologien in einer disruptiven In-
                                                                           novation verschmolzen hat, wurden beide
Drohnen gibt es heute bereits in sehr unter-
                                                                           Märkte fundamental umstrukturiert. Das Smart-
schiedlichen Ausführungen. Je nach Einsatz-
                                                                           phone konnte insbesondere durch Apple als
gebiet unterscheidet sich dieser ferngesteuerte
                                                                           Technologievorreiter verstärkt Marktanteile ge-
Flugkörper hinsichtlich seiner Größe und Aus-
                                                                           winnen. Nokia, Kodak und Sony hingegen
stattung. Ein Großteil der Drohnen ist mit Ka-
                                                                           mussten massive Umsatzeinbußen melden,
meratechnik und Sensorik ausgestattet, doch
                                                                           weil die eigene Technologie nicht mit dem
auch weitere Ausstattung, z. B. in Form von
                                                                           neuen Branchenstandard Schritt halten konnte.
Transport- oder Abwurfvorrichtungen sind mög-
                                                                           Folglich wurde Nokia vom Mobilfunkmarkt ver-
lich. Die Steuerung der Drohnen kann sowohl
                                                                           drängt und gleichzeitig brach der Umsatz aus
halbautonom (per Fernsteuerung) als auch völ-
                                                                           dem Verkauf von Digitalkameras durch das
lig autonom (per Bordcomputer) erfolgen. Die
                                                                           Smartphone deutlich ein. Die Kombinatorik von
Einsatzgebiete sind sehr unterschiedlich und

7   (Deutschland.de, 2017)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                    April 2022
PwC                                                                    5
Technologien, nämlich die Verschmelzung der
Mobilfunkgeräte mit Digitalkameras in Smart-
phones, führte nicht nur dazu, dass damalige
Weltmarktführer wie Nokia und Kodak von ihrer
Spitzenposition verdrängt wurden, sondern zu-
sätzlich zum Einbruch ganzer Märkte.8

Das o. g. Beispiel zeigt welche Herausforderun-
gen für Unternehmen durch digitale Innovatio-
nen entstehen können. Um die zugrundliegen-
den Technologien jedoch als Chance begreifen
zu können, den eigenen Markt mit Hilfe digitaler
Technologien auszubauen, gilt es die erforder-
lichen Voraussetzungen zu schaffen. Denn im
Fokus steht nicht nur eine disruptive Technolo-
gie, sondern gleich acht Technologien, die
Märkte und Branchen nicht nur einzeln, son-
dern auch in Kombination miteinander, auf un-
terschiedliche Art und Weise beeinflussen wer-
den. Inwiefern hierfür die Voraussetzungen im
IHK-Bezirk Nord-Westfalen bereits erfüllt sind,
wird im nächsten Kapitel näher beleuchtet.

8   (Hecking, 2017; Statista, 2018, 2021a, 2021b)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                           April 2022
PwC                                                                    6
1.2 NRW und die Region Nord-                                               Strukturwandel hin zu einer europäischen Mo-
                                                                           dellregion für Energieversorgungs- und Res-
    Westfalen im Wandel                                                    sourcensicherheit.12

Das Land Nordrhein-Westfalen (NRW)                                         Auch wenn sich NRW bereits in vielen
                                                                           Bereichen in Richtung einer Dienstleistungs-
Mit knapp 18 Mio. Einwohnern, ist NRW nicht                                wirtschaft entwickelt hat, so ist das Land nach
nur das bevölkerungsreichste Bundesland in                                 wie vor stark industriell geprägt. Zu den
Deutschland, sondern mit 526 Personen pro                                  umsatzstärksten Industriebranchen NRWs
Quadratkilometer auch das am dichtesten be-                                zählen der Maschinenbau, die Chemieindus-
siedelte. Zudem stellt es mit seiner geografisch                           trie, die Nahrungs- und Futtermittelherstellung,
günstigen Lage einen Dreh- und Angelpunkt                                  die Metallerzeugung und -bearbeitung sowie
der europäischen Wirtschaft dar. Knapp 30 %                                die Automobilindustrie. Dabei stellt NRW mit
der Gesamtbevölkerung der Europäischen                                     fast 100.000 Beschäftigten und einem Gesamt-
Union (160 Mio. Menschen) leben in einem Um-                               umsatz von knapp 45 Mrd. Euro den
kreis von 500 Kilometern um NRWs Landes-                                   bedeutendsten Standort der chemischen
hauptstadt Düsseldorf. So ist es nicht verwun-                             Industrie in Deutschland dar. Auch die Informa-
derlich, dass NRW mit einem Bruttoinlandspro-                              tions- und Kommunikationstechnik (IKT) mit
dukt von 697 Mrd. Euro (2020) auch das wirt-                               fast 204.000 Beschäftigten in über 24.500
schaftlich stärkste Land der Bundesrepublik                                Unternehmen stellt eine wesentliche Branche in
ist.9                                                                      NRW dar und erwirtschaftet mit ca. 127 Mrd.
                                                                           Euro mehr als 25 % des Umsatzes der
Diese Wirtschaftskraft NRWs wird von mehr als
                                                                           deutschen IKT-Branche.13
650.000 Unternehmen und mehr als 9,5 Mio.
(2020) Erwerbstätigen getragen. Dabei ist der                              Stärken und Schwächen des Innovationssys-
Großteil dieser Unternehmen (ca. 73 %) dem                                 tems NRWs
Dienstleistungsbereich zuzuordnen und macht
mehr als 7 Mio. Erwerbstätige aus. Während                                 Das Innovationsökosystem NRWs zeigt ein Bild
das produzierende Gewerbe knapp 26 % der                                   mit positiver Tendenz: Die Dichte an renom-
Bruttowertschöpfung ausmacht, ist der Anteil                               mierten Hochschulen, die damit einhergehende
der Land- und Fortwirtschaft am Bruttoinlands-                             hohe Anzahl an Hochschulabsolvierenden so-
produkt mit 0,5 % sehr gering.10                                           wie die bundesweit höchste Anzahl an Start-
                                                                           ups zeichnen ein positives Bild. Ausbaufähig
Dennoch hat das Land NRW eine Arbeitslosen-                                bleibt hingegen die Gründungsaffinität an den
quote, die mit 7,3 % (2020) über dem Bundes-                               Hochschulen in NRW. Zwar zählt neben der
durchschnitt liegt (5,3 %).11                                              RWTH Aachen auch die Westfälische Wil-
                                                                           helms-Universität Münster zu den Top-Grün-
NRWs Entwicklung hin zur Dienstleistungswirt-
                                                                           derhochschulen im Bundesgebiet, angesichts
schaft
                                                                           der Vielzahl an Hochschulen in NRW ist die An-
Die Vielzahl an Dienstleistungsunternehmen ist                             zahl der Gründungshochschulen jedoch noch
angesichts der Tatsache, dass NRW insbeson-                                steigerungsfähig. Dies ist insofern konträr zum
dere vom Bergbau, der Stahlindustrie, der che-                             Start-up Geschehen im Bundesland, als dass
mischen Industrie und Textilindustrie geprägt                              NRW bundesweit die meisten Start-ups behei-
wurde, nicht selbstverständlich. Seit den                                  matet (18,5 % der dt. Start-ups).14
1960er Jahren befindet sich das Land in einem

9                                                                          12
  (Wirtschaft.NRW, 2021b)                                                     (Wirtschaft.NRW, 2021a)
10                                                                         13
   (Statista, 2021c)                                                          (IT.NRW, 2020b)
11 (Statista, 2022a)                                                       14 (PwC et al., 2021)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                   April 2022
PwC                                                                    7
Sowohl die bisher aufgeführten Stärken als                                 ländlicheren Gebieten. Das hängt zum einen
auch die Schwächen des Hochschulwesens in                                  damit zusammen, dass urbane Gebiete mit po-
NRW zeigen sich bei der Anwendung des                                      sitiven Effekten der Konzentration, sogenannte
Hauptindikators für die Messung von Innovati-                              Agglomerationseffekten, Gründungen fördern.
onskraft: Den Aufwendungen für die Forschung                               Hier werden u. a. durch Kostenvorteile auf-
und Entwicklung. In absoluten Zahlen belegt                                grund einer gut aufgestellten Infrastruktur An-
NRW hier hinter Baden-Württemberg und Bay-                                 reize für Gründungen geschaffen. Diese ist in
ern den dritten Platz. Betrachtet man diesen                               NRW aufgrund der geografisch günstigen Lage
Wert jedoch in Relation zum BIP, so liegt der                              in Deutschland, die Nähe zu den Niederlanden
Anteil der Aufwendungen für Forschung und                                  und Belgien, die gut ausgebaute Verkehrsinfra-
Entwicklung (FuE) bei 2,19 % und damit unter-                              struktur auf dem Wasser sowie auf dem Land
halb des deutschen Durchschnitts. Hervorzu-                                und die Nähe zu einer Vielzahl internationaler
heben ist jedoch, dass FuE-Aufwendungen im                                 Flughäfen, wiederum positiv hervorzuheben.
Hochschulbereich über dem Bundesdurch-
schnitt liegen. Darin begründet sich auch die                              Das Land NRW besitzt somit eine optimale Ver-
hohe Forschungs- und Entwicklungsintensität                                kehrsanbindung in alle Richtungen und dient
an den Hochschulen u. a. in den Bereichen von                              als internationale Verkehrsdrehscheibe für den
Batterien,    High     Performance-Computing,                              Eisenbahn- und Straßenverkehr.17 Darüber hin-
Künstliche Intelligenz und IT-Sicherheit.15                                aus verfügt NRW mit den Flughäfen Düssel-
                                                                           dorf, Köln/Bonn und Dortmund, über drei der
Grundsätzlich stellt sich NRW mit 68 öffentlich-                           zehn größten Flughäfen Deutschlands, die die
rechtlichen Universitäten und Fachhochschu-                                Region national und international vernetzen.18
len als eine der am dichtesten besiedelten For-                            Auch die Nähe zu den Niederlanden und Bel-
schungs- und Hochschullandschaften in Eu-                                  gien mit internationalen Flughäfen beispiels-
ropa dar. Mehr als 770.000 Studierende waren                               weise in Amsterdam und Brüssel begünstigt die
im Wintersemester 2020/2021 an den Hoch-                                   Verkehrsanbindungen.
schulen NRWs eingeschrieben, wobei sich mit
300.000 ein Großteil auf die für Forschung und                             Die Länge der Wasserstraßen in NRW umfasst
Innovation so wichtigen MINT-Fächer kon-                                   rund 720 km und bildet damit eine Verbindung
zentriert. Dabei bringen die Hochschulen nicht                             zu den größten europäischen Seehäfen, darun-
nur Fach- und Führungskräfte hervor, sondern                               ter die Häfen Rotterdam und Antwerpen. Der
erbringen auch viele Forschungsleistungen für                              Rhein stellt die mit Abstand wichtigste und ver-
die Unternehmen in NRW.16                                                  kehrsreichste Binnenwasserstraße in Europa
                                                                           dar. Rund 80 % des gesamtdeutschen Güter-
Trotz dieser günstigen Rahmenbedingungen                                   verkehrs in der Binnenschifffahrt findet auf die-
haben sich in NRW im Durchschnitt nur 95 Per-                              ser internationalen Magistrale statt, die auf 226
sonen von 10.000 Einwohnern zwischen 2018                                  km Länge das NRW-Landesgebiet durch-
und 2022 selbstständig gemacht: NRW belegte                                zieht.19 Aber auch in das europäische Kanal-
damit den zehnten Platz des Bundesrankings                                 system – darin enthalten der Rhein-Herne-Ka-
der Gründungstätigkeiten. Zum Vergleich bildet                             nal, Dortmund-Ems-Kanal, der Wesel-Datteln-
Berlin mit der doppelten Anzahl an Gründungen                              Kanal und der Datteln-Hamm-Kanal – bestehen
die Spitze des Rankings (181 Gründungen pro                                wichtige Knotenpunkte für die Binnenschiff-
10.000 Einwohner). Auffällig ist, dass die Grün-                           fahrt.
dungsrate in Ballungsräumen höher ist als in

15                                                                         18
   (Wirtschaft.NRW, 2021c)                                                   (Keller, 2022)
16                                                                         19
   (Wirtschaft.NRW, 2021c)                                                   (Bundesverband der Deutschen Binnenschifffahrt,
17 (Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-West-                     2022)
falen, 2022)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                        April 2022
PwC                                                                    8
Megatrends mit Einfluss auf NRW und die Region Nord-Westfalen

     Neben den landes- und regionalspezifischen Herausforderungen gibt es vermehrt übergreifende
     Megatrends, die weltweit Einfluss auf zukünftige Geschäftstätigkeiten haben werden. Dabei spielen
     neben der bereits erläuterten Digitalisierung auch die Dekarbonisierung, der demografische Wandel
     und die De-Globalisierung eine zunehmende Rolle. Diese Megatrends sorgen mittel- bis langfristig
     für strukturelle Veränderungen und haben somit einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft und Ge-
     sellschaft NRWs und der Region Nord-Westfalen.

     Dekarbonisierung:
     Nach wie vor ist die deutsche Wirtschaft zu einem großen Teil von fossiler Energie abhängig.
     Durch seine starke Industrie- und Baubranche macht Deutschland außerdem einen Großteil der
     europäischen CO2-Emissionen aus. Die Ziele, die sich Deutschland und die EU 2015 mit der Un-
     terzeichnung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung gesetzt haben, sowie der EU Green Deal
     (2019) und das Programm „Fit for 55“ (2021) sind ambitioniert. Deshalb sind langfristige strikte
     Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Energiewende notwendig.

     Demografischer Wandel:

     In den kommenden Jahren werden die geburtenstarken Jahrgänge sukzessiv das Renteneintritts-
     alter erreichen, sodass es zu einem erheblichen Rückgang des Fachkräfteangebots in Deutsch-
     land kommen wird. Schon ab 2025 begrenzt der Mangel an Arbeitskräften die Expansion der Wirt-
     schaft. Selbst eine steigende Erwerbsquote der Frauen und der Älteren sowie eine jährlichen Net-
     tozuwanderung von 100.000 Personen können diesen Trend nicht aufhalten.

     De-Globalisierung:

     Die Corona-Pandemie hat eine Entwicklung verstärkt, die seit der Wirtschafts- und Finanzkrise zu
     beobachten ist, die De-Globalisierung. Die Globalisierung hat seitdem deutlich an Geschwindig-
     keit verloren, die internationalen Austauschbeziehungen haben sich erkennbar verlangsamt. Dies
     ist problematisch für eine besonders offene Volkswirtschaft wie die deutsche. Das Exportmodell,
     das lange Jahre für hohe Wachstumsraten gesorgt hat, kommt inkl. der zugrundeliegenden Liefer-
     ketten unter Druck.

Die Region Nord-Westfalen                                                  Städten Münster, Gelsenkirchen und Bottrop
                                                                           sowie aus den Kreisen Coesfeld, Borken,
Der IHK-Bezirk Nord-Westfalen umfasst das                                  Recklinghausen, Steinfurt und Warendorf.
Münsterland und die Emscher-Lippe Region.20                                Insgesamt umfasst der IHK-Bezirk Nord-
Wie der Name des IHK-Bezirks bereits                                       Westfalen ca. 2,6 Mio. Einwohner (ca. 1,6 Mio.
impliziert, liegen beide Regionen im Norden                                Einwohner im Münsterland sowie ca. 1 Mio.
des Bundeslands NRW. Geografisch grenzt                                    Einwohner in der Emscher-Lippe Region) und
das Münsterland an die Staatsgrenze zu den                                 gehört zu den am dichtesten besiedelten
Niederlanden und im Süden an den Fluss                                     Regionen Deutschlands.21 Der IHK-Bezirk weist
Lippe. Hier beginnt die Emscher-Lippe Region,                              mit dem nordwestlichen Bereich des
die durch die Flussläufe der Emscher und der                               Ruhrgebietes einen hochverdichteten industri-
Lippe, gekennzeichnet ist. Der IHK-Bezirk                                  ellen Ballungskern auf, welcher teils eine
Nord-Westfalen besteht aus den kreisfreien
20                                                                         21
     (IHK, 2021b)                                                               (IT.NRW, 2020b)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                 April 2022
PwC                                                                    9
höhere Industriedichte hat als Teile des                                    Das eröffnet gleichzeitig neue Chancen für Un-
Ruhrgebiets22- jedoch ist die Industriedichte im                            ternehmen, neue Geschäftsfelder und Pro-
Süd- und Ostwestfalen insgesamt höher als in                                dukte zu entwickeln, um trotz Strukturwandel in
Nord-Westfalen.                                                             der Region vorhandene Potenziale voll auszu-
                                                                            nutzen.
Die IHK vertritt im Bezirk Nord-Westfalen ca.
150.000 Unternehmen und gehört damit zu den                                 In Bezug auf den Einsatz der neuer, digitaler
fünf größten Industrie- und Handelskammern in                               Technologien geben knapp die Hälfte (46 %)
Deutschland. Die Region erwirtschaftet ein                                  der befragten Unternehmen an, bereits Künstli-
Bruttoinlandsprodukt von ca. 91 Mrd. Euro18,                                che Intelligenz einzusetzen. Ein Anteil von
und hat damit eine Wirtschaftskraft, die in                                 39 % der Unternehmen geben IoT-Technologie
Teilen größer ist als die Leistung anderer euro-                            an und mehr als ein Viertel der Umfrageteilneh-
päischer Volkswirtschaften (z. B. Luxemburg,                                mer verwenden VR- (29 %) oder Robotics-
Bulgarien, Slowakei oder Kroatien).23 Mehr als                              Technologien (27 %). Wenig Relevanz haben
zwei Drittel (72 %) der sozialversicherungs-                                aktuell Technologien wie Blockchain oder Pro-
pflichtigen Beschäftigten sind im Dienstleis-                               zesssensorik für die befragten Unternehmen.
tungssektor und knapp weniger als ein Drittel                               Abbildung 4 zeigt zudem, dass der Einsatz der
im produzierenden Gewerbe (27 %) tätig. Da-                                 Technologien vor allem in großen Unterneh-
bei stellt die chemische Industrie gefolgt von                              men bereits eine wichtige Rolle spielt. In Unter-
der Nahrungsmittelindustrie und dem Maschi-                                 nehmen mit mehr als 250 Beschäftigten ver-
nenbau, die größte Branche innerhalb der Re-                                wenden über die Hälfte KI, IoT und Robotics-
gion Nord-Westfalen dar. Diese erwirtschaften                               Technologien. Bei den KMUs geben dagegen
einen Gesamtumsatz von ca. 42 Mrd. Euro.18                                  nur 38 % an KI, ein Drittel IoT und nur 18 % der
Hervorzuheben ist auch, dass es in der Region                               KMUs an Robotics-Technologie, Kreislaufwirt-
bereits eine Reihe von Unternehmen im Ener-                                 schaft (Circular Economy) oder 3-D-Druck zu
giesektor gibt, wie z. B. Evonik, BP oder Uniper,                           verwenden.
was eine gute Ausgangsposition für eine starke
Marktpositionierung im Energiemarkt der Zu-
kunft darstellt. Zwar ist diese noch nicht so um-
satzstark, um unter den Top 3 Branchen der
Region aufgelistet zu werden, allerdings ist sie
besonders wachstumsstark.

Der IHK-Bezirk Nord-Westfalen bietet ca.
953.000 Menschen einen Arbeitsplatz. Damit
ist die Region eine der stärksten in NRW, was
die Arbeitsmarkt- und Beschäftigungsentwick-
lung betrifft. Die Region Münsterland weist eine
niedrigere Arbeitslosenquote als die Emscher-
Lippe Region auf.24 Grund hierfür ist u. a., dass
die Emscher-Lippe Region besonders vom
                                                                            Abbildung 4: Einsatz und Planung von Technolo-
Strukturwandel, der durch Dekarbonisierung
                                                                            gien im Unternehmen (Mehrfachnennung möglich)
und den demografischen Wandel andauert, be-
troffen ist.25                                                              Dem gegenüber stehen jedoch tendenziell
                                                                            niedrige       Investitionen        in

22                                                                          24
     (IHK Nord Westfalen, 2021b)                                                 (WiN Emscher-Lippe GmbH, 2020a)
23                                                                          25
     (Statista, 2020)                                                            (BAUA, 2010)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                     April 2022
PwC                                                                    10
Digitalisierungsvorhaben. Etwa drei von fünf                                Dienstleistungsstandort zu sehen ist (Abbil-
der befragten Unternehmen investieren 3 %                                   dung 6).
oder weniger des Gesamtumsatzes in Digitali-
sierung. Lediglich ein Fünftel (18 %) investiert                            In der Region Münsterland dominiert das verar-
zwischen 4 bis 5 % des Gesamtumsatzes in                                    beitende Gewerbe sowie der Dienstleistungs-
diesem Bereich (Abbildung 5).                                               sektor in der regionalen Branchenstruktur und
                                                                            damit insbesondere der Maschinenbau (unter
                                                                            anderem für die Zementindustrie und den Berg-
                                                                            bau) und die Lebensmittelherstellung. Weitere
                                                                            Branchen mit großer Bedeutung für die Region
                                                                            sind das Baugewerbe sowie der Handel, die
                                                                            beide mit einer überdurchschnittlich hohen An-
                                                                            zahl an Unternehmen vertreten sind (Abbildung
                                                                            6).29
Abbildung 5: Höhe der Ausgaben für Digitalisie-
rungsvorhaben anteilig am Gesamtumsatz der Un-
ternehmen

Die Region Münsterland hat mit ca. 4 % im
März 2022 eine der niedrigsten Arbeitslosen-
quote im ganzen Bundesland NRW. In Bezug
auf die Bevölkerungsentwicklung prognostiziert
das statistische Landesamt NRW, dass die Ein-
wohnerzahl in der Region Münsterland bis etwa
Anfang der 2030er Jahre einen Bevölkerungs-
anstieg verzeichnen wird: Nur Köln/Bonn und
die Stadt Düsseldorf erwarten einen stärkeren                               Abbildung 6: Beschäftigte nach Branchen
Bevölkerungsanstieg bis 2040 in NRW.26 In den                               (IHK Nord Westfalen, 2021a)
ländlicheren Regionen hingegen steht das
Münsterland vor der Herausforderung der de-                                 Das produzierende Gewerbe, darunter das ver-
mografischen Alterung.27 Jedoch profitieren ge-                             arbeitende Gewerbe, Energie- und Wasserver-
rade diese Gebiete von verhältnismäßig niedri-                              sorgung, stellt sowohl für das Münsterland als
geren Bau- und Lebenshaltungskosten und                                     auch für die Emscher-Lippe Region eine wich-
neue Arbeitsmodelle bergen Potenziale, die für                              tige Wirtschaftssäule dar. Da sein Anteil an der
Unternehmensansiedlungen und Fachkräfte at-                                 Bruttowertschöpfung des Landes in den letzten
traktiv sind.                                                               Jahren weniger geworden ist, steht die Region
                                                                            vor der Herausforderung dem fortschreitenden
Geprägt vom starken Mittelstand                                             demografischen Wandel entgegenzuwirken
                                                                            und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Ob-
Ein unverkennbares Merkmal Nord-Westfalens                                  wohl wachsende Wirtschaftszweige wie der
sind die zahlreichen KMUs, welche die Wirt-                                 Onlinehandel (beispielsweise der Online-Ge-
schaftsstruktur der Region bestimmen.28 Die                                 tränkelieferdienst Flaschenpost aus Münster)
Verteilung nach Wirtschaftszweigen zeigt deut-                              und private Dienstleistungen eine zunehmende
lich, dass der IHK-Bezirk als Industrie- und                                Rolle einnehmen, bleibt immer noch ein wichti-
                                                                            ges und breites Spektrum industrieller Dienst-
                                                                            leistungen.30 Dabei stellt insbesondere die

26                                                                          29
   (NRW.BANK.Research, 2021)                                                     (NRW.BANK.Research, 2020a)
27                                                                          30
   (Hullmann, 2021)                                                              (WiN Emscher-Lippe GmbH, 2020b)
28 (IHK Nord Westfalen, 2021b)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                      April 2022
PwC                                                                    11
chemische Industrie eine wichtige Stütze für die                            Agrartechnik besitzt. Darüber hinaus ergeben
Region dar.                                                                 sich aus der geografischen Nähe zum
                                                                            Nachbarland         Niederlande      ebenfalls
Neben der großen Bedeutung des Mittelstands,                                Verbindungen        zu     dort   ansässigen
liegt eine weitere Stärke Nord-Westfalens im                                Hochschulen, wie beispielsweise der Saxion
Export: Über 40 % des Gesamtumsatzes wird                                   University of Applied Sciences, mit ihren drei
im Ausland erwirtschaftet. Mit einem Aus-                                   Standorten im Osten der Niederlande. Für das
landsumsatz von ca. 16 Mrd. Euro in insgesamt                               Innovationsökosystem in NRW ist vor allem der
ca. 200 Ländern ist die nord-westfälische Wirt-                             Schwerpunkt auf ingenieurswissenschaftliche,
schaft stark exportorientiert. Hierbei sind knapp                           elektrotechnische und auf IT-Themen von
ein Drittel der regionalen Industrieunternehmen                             zentraler Bedeutung. Daneben spielt die
im Ausland geschäftstätig und mehr als jeder                                technische      Universität     Twente     im
vierte Arbeitsplatz in Nord-Westfalen hängt in-                             niederländischen Eschede eine bedeutende
zwischen direkt oder indirekt vom Auslandsge-                               Rolle für das überregionale Hochschulnetzwerk
schäft ab.31                                                                der Region Nord-Westfalen. Die 1964
                                                                            gegründete Universität gehört zu den re-
Stärken und Schwächen des Innovationssys-
tems der Region Nord-Westfalen                                              nommiertesten Universitäten der Welt und
                                                                            weist vor allem im den Bereichen Industrie,
Ein Blick auf das Innovationsökosystem Nord-                                Innovation und Infrastruktur eine exzellente
Westfalens zeigt ein gemischtes Bild: In Bezug                              Ausrichtung auf.
auf die Hochschullehre weist die Region eine
gute Infrastruktur auf. Die Hochschul- und For-                             In der regionalen Forschungslandschaft ent-
                                                                            sprechend ausgeprägt ist auch die Landschaft
schungslandschaft, welche eine wichtige
                                                                            an Instituten, die in der Region Nord-Westfalen
Grundlage für Innovationen bildet, wird durch
die Universität Münster mit ca. 45.000 Studie-                              beheimatet sind. So haben etliche außeruniver-
renden zentral geprägt. Zusätzlich ist die                                  sitäre Forschungseinrichtungen ihren Sitz in
Westfälische Hochschule mit ihren Standorten                                der IHK-Region; darunter ein Max-Planck-Insti-
in Gelsenkirchen, Bocholt und Recklinghausen                                tut (molekulare Biomedizin), ein Fraunhofer-
in der Region vertreten. Darüber hinaus                                     Institut (Molekularbiologie) und ein Institut der
profitieren Unternehmen und Forschungs-                                     Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft            in
einrichtungen Nord-Westfalens von der Nähe                                  Gelsenkirchen (Institut für Unterirdische Infra-
zur Fachhochschule Münster und der                                          struktur IKT). Darüber hinaus liegt neben For-
Hochschule Ruhr West mit ihren Standorten im                                schungen im Bereich der Bionik und Mechatro-
Mühlheim an der Ruhr und in Bottrop. Somit                                  nik ein Schwerpunkt auf der Batterie- und Ener-
ergibt sich für die Region eine solide                                      gieforschung. Das Batterie-Forschungscenter
Hochschulinfrastruktur. Zusätzlich ist die                                  der Universität Münster (MEET: Münster
Emscher-Lippe       Region     aufgrund     ihrer                           Electrochemical Energy Technology) arbeitet
geografischen Lage im Ruhrgebiet u. a. in die                               mit einem Forschungsteam aus 140 Wissen-
Hochschul- und Forschungslandschaft der                                     schaftler:innen an der Entwicklung von Ener-
Metropole Ruhr integriert. Dazu kommt die                                   giespeichersystemen. Zusätzlich soll die
Nähe zu universitären Forschungseinrichtun-                                 Fraunhofer Einrichtung Forschungsfertigung
gen wie der Hochschule Osnabrück in Nieder-                                 Batteriezelle (FFB) die Industrie bei einer öko-
sachsen, die mit ihrer Fakultät für Agrarwissen-                            nomischen und ökologischen Produktion von
schaften und Landschaftsarchitektur wichtige                                Batteriezellen unterstützen (vgl. 2.2.2 Hoch-
Forschungsschwerpunkte im Bereich der                                       schulen und Forschungsinstitute).

31   (IHK Nord Westfalen, 2021b)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                     April 2022
PwC                                                                    12
Die Ausgaben FuE hingegen sind im Münster-                                  Nur 19 % der Unternehmen besitzen ein bis
land und der Emscher-Lippe Region jeweils un-                               fünf Patente (Abbildung 8).
ter dem Landesdurchschnitt (3,14 %).32 Dies

                                                                                 “
zeigte auch die im Rahmen der Potenzialana-
lyse durchgeführte Umfrage. So gaben knapp
zwei Drittel (65 %) der Befragten an, weniger                                    Wir haben uns gezielt gegen die Anmeldun-
als 3 % ihres Gesamtumsatzes in FuE zu inves-                                    gen von Patenten entscheiden, da unsere
tieren. Zwei von fünf Unternehmen (41 %) in-                                     Innovationen dadurch erst öffentlich wer-
vestieren sogar weniger als 2 % ihres Gesam-                                     den.
tumsatzes in FuE (Abbildung 7).
                                                                                                                          “
                                                                                 Peter Hirsch, Mitglied des Vorstands der tech-
                                                                                 notrans SE (CTO/COO)

                                                                            Neben dem Kostenfaktor einer Patentanmel-
                                                                            dung, ist selbst die Erteilung eines Patents mit
                                                                            weiteren Überlegungen der Unternehmen ver-
Abbildung 7. Höhe der Ausgaben für FuE anteilig                             bunden. Zwar können Patentinhabende Dritte
am Gesamtumsatz der Unternehmen                                             von der Nutzung der patentierten Neuentwick-
                                                                            lung für einen begrenzten Zeitraum von in der
Ein möglicher Grund hierfür ist die im vorheri-                             Regel 20 Jahre ausschließen, jedoch müssen
gen Abschnitt angesprochene Branchenstruk-                                  die Patentinhabenden im Gegenzug Details
tur. Große Forschungs- und Entwicklungsaus-                                 über die Funktionsweise ihrer Neuentwicklung
gaben (FuE) werden vermehrt in Großbetrieben                                veröffentlichen.36 So wird das Produkt konkur-
insbesondere im Automobilsektor, der seinen                                 rierenden Unternehmen nach Ende des Patent-
Schwerpunkt in Süddeutschland hat, getätigt.                                schutzes zur Nachahmung verfügbar gemacht.
In Nord-Westfalen sind allerdings hauptsäch-
lich KMUs angesiedelt. Dennoch ist in der Re-
gion Münsterland bereits ein leichter Trend hin
zu mehr Investitionen erkennbar.33

Geringe Investitionen in FuE sowie ein großer
Anteil an KMUs in der Region erklärt auch die
geringe Zahl an Patentanmeldungen.34 Bei-
spielsweise belegte das Münsterland in der
Vergangenheit mit meist unter 75 Patentanmel-
dungen/Jahr je 100.000 sozialversicherungs-
pflichtig Beschäftigte (2014-2018) durchweg                                 Abbildung 8: Anteil der Unternehmen mit Patenten,
die hinteren Plätze im regionalen Vergleich.35                              Gebrauchsmustern etc.
Dieses Bild spiegelt sich auch in der Unterneh-
mensbefragung wider. 60 % der Unternehmen                                   In Bezug auf die Gründungsrate zeigt die Re-
geben explizit an, keine Patente zu besitzen.                               gion in der jüngeren Vergangenheit einen Auf-
                                                                            wärtstrend. Nachdem die Gründungsrate durch
                                                                            die Corona-Pandemie stark zurückgegangen

32                                                                          35
   (Stifterverband, 2020)                                                        (NRW.BANK.Research, 2021)
33                                                                          36
   (NRW.BANK.Research, 2020b)                                                    (Wagner, 2021)
34 (Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH, 2022)

Potenzialanalyse zur nachhaltigen Etablierung digitaler Innovationskraft
                                                                                                                          April 2022
PwC                                                                    13
Sie können auch lesen