Innovationsreport 2018 Technische Textilien - Industrie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt Abkürzungsverzeichnis ...................................................................................................IV Abbildungsverzeichnis ....................................................................................................VI Tabellenverzeichnis .........................................................................................................VI Zusammenfassung ..........................................................................................................VII 1. Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie .................................................................................... 1 1.1. Welttextilproduktion und Globalisierungstrends ..................................................................................1 1.2. Eckwerte der europäischen Branche ..................................................................................................2 1.3. Stand und Trends der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie ...................................................3 1.4. Branchensegment Bekleidung ............................................................................................................4 1.5. Branchensegment Haus- und Heimtextilien........................................................................................7 1.6. Branchensegment Technische Textilien .............................................................................................9 2. Aktueller Entwicklungsstand der sächsischen Textilindustrie....................... 13 2.1. Allgemeine Branchenentwicklung .....................................................................................................13 2.2. Ausgewählte Wachstumsunternehmen ............................................................................................14 2.3. Neugründungen seit 2000 .................................................................................................................17 2.4. Ausgewählte Insolvenzen und Betriebsschließungen seit 2000 .......................................................19 2.5. Ausbildung und Nachwuchssicherung ..............................................................................................20 2.6. Hauptrichtungen der Profilierung sächsischer Textilunternehmen ...................................................21 3. Produkt- und Technologieinnovationen: Trends und Fallbeispiele ............... 23 3.1. Strategische Linien für eine Textilindustrie 4.0 .................................................................................23 3.2. Digitalisierung der Produktions- und Geschäftsprozesse ................................................................25 3.3. Ökologische Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz ......................................................................29 3.4. Textiler Leichtbau ..............................................................................................................................34 3.5. Smart Textiles ...................................................................................................................................39 3.6. Neue Materialien und funktionalisierte Textilien ...............................................................................44 4. Optionen der Digitalisierung für Geschäftsmodellinnovationen .................... 50 4.1. Die Digitalisierung als Treiber des Geschäftsmodellwandels ...........................................................50 4.1.1. Geschäftsmodellwandel durch Digitalisierung ..................................................................................50 4.1.2. Digitale Technologien als Innovationstreiber ....................................................................................50 4.1.3. Ziele und Potentiale digitaler Geschäftsmodelle ...............................................................................51 4.1.4. Digitalisierungsgrad und neue Geschäftsmodelle ............................................................................51 4.1.5. Haupthemmnisse für die Umsetzung von Industrie 4.0 in KMU .......................................................54 4.2. Mass Customization: Auf dem Weg zur Losgröße 1 ........................................................................55 4.2.1. Angebote ostdeutscher Textilunternehmen ......................................................................................55 4.2.2. Grundlagen und Ziele der Individualisierung ....................................................................................57 4.2.3. Vorzüge und Entwicklungspotenziale ...............................................................................................58 | II
4.3. Geschäftsmodellwandel durch Vertikalisierung in der Modebranche ...............................................58 4.3.1. Der Wandel „from push to pull“ .........................................................................................................58 4.3.2. Digitale Technologien und Vertikalisierung .......................................................................................59 4.3.3. Entwicklungsstand und -potentiale in Sachsen ................................................................................60 4.4. Ansätze für digitale Geschäftsmodelle in der Textilindustrie ............................................................61 4.4.1. Sharing Economy ..............................................................................................................................61 4.4.2. Open Innovation ................................................................................................................................61 4.4.3. Horizontale Wertschöpfungsnetzwerke ............................................................................................63 4.4.4. Big Data ............................................................................................................................................64 4.4.5. Plattformen ........................................................................................................................................65 5. Stand und Erfordernisse der Vernetzung und der branchenübergreifenden Kooperation ......................................................................................................... 67 5.1. Aktuelle Innovationsnetzwerke in der sächsischen Textilindustrie (2006 – 2018)............................67 5.2. Ansätze für ein engeres Zusammenwirken der Akteure und für neue Netzwerke ...........................68 5.2.1. Optionen für neue Kooperationen .....................................................................................................68 5.2.2. Weiterentwicklung bestehender Netzwerke ......................................................................................69 5.2.3. Potentielle neue Netzwerke ..............................................................................................................70 5.3. Clusteraktivitäten in anderen Bundesländern ...................................................................................71 5.3.1. Baden-Württemberg ..........................................................................................................................71 5.3.2. Bayern ...............................................................................................................................................72 5.3.3. Nordrhein-Westfalen .........................................................................................................................73 5.3.4. Thüringen ..........................................................................................................................................73 6. Herausforderungen der weiteren Profilierung der sächsischen Textilindustrie ..................................................................................................... 74 7. Handlungsempfehlungen für die industriepolitische Strategieplanung des Freistaates Sachsen ........................................................................................... 76 8. Quellenverzeichnis ............................................................................................. 78 8.1. Literatur .............................................................................................................................................78 8.2. Internet ..............................................................................................................................................81 Anlage ................................................................................................................................. i Ausgewählte textiltechnische EU-Projekte ......................................................................................................... ii | III
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ATL Allianz Textiler Leichtbau AR Augmented Reality AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V. B2B Business-to-Business B2C Business-to-Consumer BBE Handelsberatung GmbH BDI Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung BMWi Bundesministerium für Wirtschaft und Energie BSZ Berufliches Schulzentrum BTE Bundesverband des deutschen Textileinzelhandels e.V. CFK carbonfaserverstärkte Kunststoffe DITF Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf DOB Damenoberbekleidung EFI Expertenkommission Forschung und Innovation ETP European Technology Platform EU 28 Europäischen Union mit 28 Mitgliedstaaten EURATEX Verband der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie EY Ernst & Young Wirtschaftsprüfungsgesellschaft GmbH Fraunhofer IAP Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung FuE Forschung und Entwicklung GFK glasfaserverstärkte Kunststoffe HAKA Herrenmode IFH Institut für Handelsforschung GmbH IGF Industrielle Gemeinschaftsforschung IHK Industrie- und Handelskammer IKT Informations- und Kommunikationstechnologie IoT Internet der Dinge (Internet of Things) | IV
Abkürzungsverzeichnis IPP Internet-Pure-Player ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen University IT-System Informationstechnisches System IVN Internationaler Verband der Naturtextilwirtschaft e.V. KMU Kleine und mittlere Unternehmen KPMG KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft LED Leuchtdiode (light-emitting diode) MC Mass Customization PET Polyethylenterephthalat, thermoplastischer Kunststoff rCF recycelte Carbonfasern RWTH Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule (RWTH) Aachen SMWA Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr STFI Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. TBI Technologie-Beratungs-Institut-GmbH T-NCF Tailored non-crimp fabrics TU Technische Universität TUM Technische Universität München VDI/VDE VDI/VDE Innovation + Technik GmbH VDMA Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. VR Virtual Reality vti Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. WFS Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH ZEW Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH ZIM Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand |V
Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Weltweite Produktionsmenge von Chemie- und Textilfasern 1975 – 2017 ..................................1 Abbildung 2: Prognose der Marktentwicklung für Bekleidung in Deutschland ...................................................5 Abbildung 3: Umsatz im Online-Modehandel in Deutschland 2006 – 2017 .......................................................6 Abbildung 4: Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland für Heimtextilien 1991 – 2017 ...........8 Abbildung 5: Weltmarkt und Wachstum Technische Textilien ...........................................................................9 Abbildung 6: Weltmarkt Technische Textilien nach Anwendungen, 2014, 147 Mrd. USD** ...........................10 Abbildung 7: Weltmarkt Technische Textilien 2014, 147 Mrd. USD ................................................................10 Abbildung 8: EU-Produktion Technische Textilien ...........................................................................................11 Abbildung 9: Umsatz in der Branche Herstellung technischer Textilien in Deutschland 2008 – 2017 ............11 Abbildung 10: Faserverarbeitung Deutschland ................................................................................................12 Abbildung 11: Wirtschaftsindex DIGITAL nach Branchen 2017 vs. 2022 ........................................................52 Abbildung 12: Entwicklung gänzlich neuer Geschäftsmodelle durch die Digitalisierung .................................53 Abbildung 13: Digitalisierung der Branchen .....................................................................................................53 Abbildung 14: Wichtigkeit Digitalisierung: Größenklasse 2017 ........................................................................54 Abbildung 15: Big Data: Größenklassen 2017 .................................................................................................65 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung EU 28 Textil- und Bekleidungsindustrie 2013 – 2017 ........2 Tabelle 2: Ex- und Import der EU 28 Textil- und Bekleidungsindustrie 2017 ....................................................2 Tabelle 3: Betriebsgrößenstruktur der EU 28 Textil- und Bekleidungsindustrie ................................................2 Tabelle 4: Hauptländer der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie 2015 .............................................3 Tabelle 5: Umsatzentwicklung der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2009 – 2017 ..........................3 Tabelle 6: Umsatzentwicklung ausgewählter Branchensegmente 2016 im Vergleich zum Vorjahr ..................4 Tabelle 7: Leistungskennziffern der Textilindustrie in ausgewählten Bundesländern 2016 ..............................4 Tabelle 8: Betriebe und Beschäftigte nach ausgewählten Bundesländern 2016 ...............................................4 Tabelle 9: Produktion 2017 nach Güterabteilungen .........................................................................................13 Tabelle 10: Entwicklung der sächsischen Textil- und Bekleidungsindustrie ....................................................13 Tabelle 11: Entwicklung der Ausbildungszahlen ..............................................................................................20 Tabelle 12: Übersicht Versandvolumen weltweit tragbarer Geräte ..................................................................39 Tabelle 13: MC-Angebote sächsischer Textilunternehmen im Produktbereich "Technische Textilien"...........55 Tabelle 14: MC-Angebote sächsischer Textilunternehmen im Produktbereich "Heim- und Haustextilien" .....56 Tabelle 15: MC-Angebote sächsischer Textilunternehmen im Produktbereich "Bekleidung/Funktionsbekleidung/ funktionsangepasste Bekleidung" .............................................................56 Tabelle 16: Individualisierungsmerkmale ausgewählter textiler Produkte .......................................................57 | VI
Zusammenfassung Zusammenfassung Die Textil- und Bekleidungsindustrie ist weltweit eine Wachstumsbranche. Die Produktionsmenge hat sich von 1975 bis 2016 mehr als vervierfacht. Diese Entwicklung vollzog sich jedoch regional sehr unterschiedlich. So ist in Sachsen seit 2010 die Zahl der Betriebe und der Beschäftigten gesunken. Dagegen stiegen der Umsatz, die Exportquote und der Pro-Kopf-Umsatz. Die Branche verfügt sowohl über zahlreiche kontinuierlich wachsende Unternehmen wie die C. H. Müller GmbH, die Cotesa GmbH, die Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH oder die Vowalon Beschichtung GmbH als auch über innovative Start Ups wie die Embro GmbH, die LSE-Lightweight Structures Engineering GmbH oder die sprd.net AG. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie hat in den letzten 10 – 20 Jahren ihre Innovationskraft gesteigert und ein zukunftsfähiges Profil entwickelt. Dazu gehört vor allem die Diversifikation in das Wachstumssegment der Technischen Textilien, das Vordringen in attraktivere Märkte, die Fokussierung auf bestimmte Marktnischen und die Sicherung einer hohen Flexibilität gegenüber den vielfältigen und sich wandelnden Kundenbedürfnissen. Die gegenwärtigen und künftigen Hauptrichtungen der Produkt- und Technologieinnovationen bestehen hauptsächlich in der Digitalisierung der Produktions- und Geschäftsprozesse, der Erhöhung der Ressourceneffizienz in der textilindustriellen Wertschöpfungskette und der Entwicklung von smarten und funktionalisierten Textilien sowie von neuen Produkten für den Leichtbau. Die größten Herausforderungen im Innovationsprozess gehen jedoch von der Digitalisierung aus und betreffen vorrangig die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle. Im Vordergrund stehen dabei die Vertikalisierung und der Weg zur Losgröße 1. Zugleich gilt es, weitere Optionen der Digitalisierung für Geschäftsmodellinnovationen aktiv zu nutzen. Das betrifft vor allem solche Themen wie Sharing Economy, Open Innovation, Big Data, Plattformen oder horizontale Wertschöpfungsnetzwerke. Die sächsische Textil- und Bekleidungsindustrie weist einen hohen Kooperations- und Kommunikationsgrad auf. Gegenwärtig arbeiten über 200 Unternehmen in 12 Netzwerken zusammen. Dabei geht es u.a. um die Entwicklung von carbonfaserverstärktem Hochleistungsbeton oder von multifunktionalen Leichtbaustrukturen. Eine herausragende Bedeutung für die Zukunftsorientierung der Branche besitzt das vom BMBF geförderte Großprojekt „futureTEX“. Damit soll am Beispiel der Textilindustrie ein Zukunftsmodell für Traditionsbranchen in der vierten industriellen Revolution entwickelt werden. Um die weitere Profilierung der Branche erfolgreich fortzusetzen, ist es erforderlich: den mit der Digitalisierung verbundenen Geschäftsmodellwandel mit einer lebendigen Strategiediskussion zu verknüpfen die verschiedenen Projekte und Aktivitäten für die Entwicklung nachhaltigerer Produkte und Technologien stärker zu bündeln die Erschließung neuer technischer Anwendungsfelder für textile Werkstoffe systematischer zu betreiben und dafür Open Innovation-Methoden einzusetzen die Flexibilisierung bestehender und die Entwicklung neuer Technologien für die Herstellung individueller Produkte stärker in den Fokus textiltechnischer Forschung zu rücken den Aufbau eigener oder die Beteiligung an fremden Plattformen zu forcieren die Fachkompetenzen für die ganzheitliche Entwicklung einer Textilindustrie 4.0 zu stärken. Für die industriepolitische Strategieplanung des Freistaates Sachsen werden aus Branchensicht folgende Handlungsempfehlungen abgeleitet: Die Digitalisierung führt nicht nur zu einem Innovationsschub, sondern auch zu einem tiefgreifenden Wandel der Unternehmens- und Branchenstruktur. Da es keine standardisierte Digitalisierungsstrategie für alle Unternehmen gibt, müssen vor allem kleine und mittlere Unternehmen darin unterstützt werden, ihren eigenen Weg zu finden. Ein landesweiter „Sachsen 4.0-Dialog“ mit vielfältigen Formen der Wissensvermittlung, einem intensiven Erfahrungsaustausch und der Popularisierung von Best-Practice- Fällen, würde dazu einen wichtigen Beitrag leisten. | VII
Zusammenfassung Bereits in der Innovationsstrategie des Freistaates Sachsen wurde festgestellt, dass das innovative Potenzial der Cluster und Netzwerke stärker erschlossen werden muss. Dafür sollte die Schaffung von Formen des Erfahrungsaustausches oder eines zentralen Clustermanagements erwogen werden. Die sächsische Branche steht im Wettbewerb mit zahlreichen europäischen Textilregionen. Alle diese Textilregionen unternehmen erhebliche Anstrengungen, um sich unter den Bedingungen der Globalisierung und des digitalen Wandels zu behaupten. Deshalb ist ein Erfahrungsaustausch auf europäischer Ebene ein dringendes Gebot. Die Mitwirkung Sachsens an dem EU-Projekt „RegioTex“ sollte daher unterstützt werden. | VIII
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 1. Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 1.1. Welttextilproduktion und Globalisierungstrends In der internationalen Textilindustrie sind gegenwärtig rund 60 Mio. Menschen beschäftigt. Die Branche weist weltweit seit Jahrzehnten ein stetig hohes Wachstum auf. So hat sich die Welttextilproduktion, gemessen am Verbrauch von Chemie- und Textilfasern im Zeitraum von 1975 bis 2016 mehr als vervierfacht. Abbildung 1: Weltweite Produktionsmenge von Chemie- und Textilfasern 1975 – 2017 (in Tsd. t) (Quelle: de.statista.com) Trotz der hohen Wachstumsraten hat sich die Branche regional äußerst unterschiedlich entwickelt. Seit den 60er Jahren vollzog sich eine kontinuierliche Verlagerung der Produktion von Hoch- in Niedriglohnländer. Mit weitem Abstand steht heute China an der Spitze der Weltproduktion von Textilien und Bekleidung. So exportierte China 2016 Textilien und Bekleidung im Wert von rund 263 Mrd. US-Dollar und erreicht 2014 einen Anteil an den Weltbekleidungsausfuhren von 39,3 %. (gtai.de, 30.06.2017) In der jüngsten Vergangenheit zeichnen sich jedoch einige Entwicklungen ab, die den Verlauf und die Richtung der Globalisierung in der Branche spürbar verändern können. Erstens ändern sich gegenwärtig die regionalen Zentren der weltweiten Textil- und Bekleidungsproduktion. Durch den Anstieg der Löhne in China lassen immer mehr Unternehmen in Ländern wie Äthiopien, Kenia, Haiti, Kambodscha und Myanmar produzieren. Darunter befinden sich auch Investoren aus China und Indien. Die Monatslöhne liegen in Äthiopien und Myanmar nur etwas über 50 US-Dollar. In Myanmar sind in wenigen Jahren zahlreiche neue Textilproduktionsstätten mit insgesamt 240.000 Beschäftigten entstanden. Der Anteil Chinas am Weltexport von Bekleidung ist bereits von 39,3 % im Jahr 2014 auf 37,1 % im Jahr 2016 gesunken. Zweitens entwerten die Fortschritte in der Automatisierung und Robotik zunehmend die |1
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Bedeutung der Lohnkosten. So hat in diesem Jahr das chinesische Unternehmen Tinyan Garments in den USA eine Fabrik zur Konfektion von T-Shirts errichtet und damit die bisherige Globalisierungsrichtung umgekehrt. Drittens ändert sich mit dem Trend zur Losgröße 1 und zu individuellen Produkten der Inhalt der globalen Verteilung von Produktionsstandorten. Mit der Speedfactory hat Adidas ein Zukunftsmodell für die kundenindividuelle Fertigung von Sportschuhen geschaffen. Um die Wünsche der Kunden noch genauer zu kennen und zu treffen, werden die Speedfactories weltweit nicht nach dem Kriterium niedriger Lohnkosten, sondern vor allem in der Nähe der Hauptkundengruppen errichtet. 1.2. Eckwerte der europäischen Branche Die Textil- und Bekleidungsindustrie der EU 28 ist im Zeitraum von 2010 bis 2017 leicht gewachsen. Der Umsatz der Textilbranche stieg auf 107,8 %, der des Bekleidungssektors blieb auf dem gleichen Niveau. Die Branche erzielte 2017 einen Gesamtumsatz von 173,5 Mrd. Euro. In rund 176.400 Unternehmen waren 1,7 Mio. Mitarbeiter beschäftigt. Tabelle 1: Umsatz- und Beschäftigtenentwicklung EU 28 Textil- und Bekleidungsindustrie 2013 – 2017 Umsatz (Mrd. Euro) Beschäftigte (Tsd.) 2013 2017 2013 2017 Textil 82,9 95,3 630 660 Bekleidung 74,1 78,2 1035 1010 Gesamt 157,0 173,5 1665 1670 (Quelle: Euratex) Tabelle 2: Ex- und Import der EU 28 Textil- und Bekleidungsindustrie 2017 (in Mrd. Euro) Export Import Bilanz Textil 22,8 30,1 - 7,2 Bekleidung 25,0 82,0 - 57,0 Gesamt 47,8 112,1 - 64,2 (Quelle: Euratex) Tabelle 3: Betriebsgrößenstruktur der EU 28 Textil- und Bekleidungsindustrie Anzahl der Beschäftigten Anteile in % 1–9 86 10 – 19 7 20 – 49 4 50 – 249 3 250 und mehr
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Tabelle 4: Hauptländer der europäischen Textil- und Bekleidungsindustrie 2015 Länder Umsatz (Mrd. Euro) Beschäftigte (Tsd.) Italien 49,6 221 Deutschland 21,2 120 Frankreich 14,8 90 Spanien 10,2 83 Großbritannien 12,4 79 (Quelle: 2017 Die deutsche TBI in Zahlen, S. 25 f.) 1.3. Stand und Trends der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Die Textil- und Bekleidungsindustrie war 2015 mit einem Umsatz von 17,4 Mrd. Euro (+2,0 % zu 2014) und 78.000 Beschäftigten (50+ Beschäftigte) eine der wichtigsten Konsumgüterbranchen in Deutschland. 2016 nahm der Umsatz der Textilindustrie insgesamt um 2,9 % auf 10,8 Mrd. Euro zu. Die Bekleidungsindustrie verzeichnete 2016 einen Umsatz von insgesamt 6,7 Mrd. Euro, was einem Rückgang von 3,8 % entspricht. Der Gesamtumsatz der Textil- und Bekleidungsindustrie für 2016 lag damit bei 17,5 Mrd. Euro und einem marginalen Plus von 0,2 %. Der Inlandsumsatz der Textilindustrie nahm um 2,1 % auf 5,5 Mrd. Euro und der Auslandsumsatz um 3,6 % auf 5,3 Mrd. Euro zu. Der Umsatz mit der Eurozone verzeichnete ein Plus von 4,1 % auf 3,0 Mrd. Euro und der Umsatz mit dem sonstigen Ausland ein Plus von 3,1 % auf 2,4 Mrd. Euro. Das erneute Umsatzplus der deutschen Textilunternehmen ist vor allem dem Bereich der Technischen Textilien zu verdanken. Der Umsatz der Technischen Textilien hat 2016 mit +7,7 % auf 2,6 Mrd. Euro – neben der Spinnerei mit +8,0 % – am stärksten zugenommen. Rechnet man noch den Umsatz der Vliesstoffe mit 1,6 Mrd. Euro hinzu, kommen beide Sparten zusammen – nach der engen Abgrenzung des Statistischen Bundesamtes – auf einen Umsatzanteil von 39 % am textilen Gesamtumsatz. 2014 lag dieser Anteil noch bei 35,9 %, 2015 bei 38,7 %. Darüber hinaus müssen die mannigfaltigen Einsatzbereiche der Technischen Textilien, wie z.B. Medizinprodukte, Textilbeton und Hochleistungstextilien berücksichtigt werden, so dass man den Technischen Textilien einen Anteil von knapp 50 % am Gesamtumsatz der deutschen Textilindustrie realistisch zurechnen kann. (melliand Textilberichte 1/2017, S. 18) Tabelle 5: Umsatzentwicklung der deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie 2009 – 2017 (Mrd. Euro) Jahr Textil Bekleidung Gesamt 2009 9,3 7,1 16,4 2010 10,8 7,3 18,1 2011 11,7 7,7 19,4 2012 11,3 7,7 19,0 2013 11,3 7,6 18,9 2014 11,6 7,5 19,1 2015 12,0 7,5 19,5 2016 12,4 7,2 19,6 2017 12,4 7,4 19,8 (Quelle: 2017 Die deutsche TBI in Zahlen, S. 7 / de.statista.com) |3
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Tabelle 6: Umsatzentwicklung ausgewählter Branchensegmente 2016 im Vergleich zum Vorjahr (in %) Branchensegment Umsatzentwicklung (%) Technische Textilien +9,4 Spinnerei +6,4 Strumpfwaren +5,8 Teppiche -2,9 Sonstige Oberbekleidung -6,8 Sonstige Textilwaren -7,4 (Quelle: 2017 Die deutsche TBI in Zahlen, S. 10) Tabelle 7: Leistungskennziffern der Textilindustrie in ausgewählten Bundesländern 2016 Bundesländer Umsatz pro Beschäftigten (T€) Exportquote (%) Baden-Württemberg 195,2 47,6 Bayern 201,1 53,6 Nordrhein-Westfalen 186,5 47,1 Sachsen 128,4 39,3 (Quelle: 2017 Die deutsche TBI in Zahlen, S. 15) Tabelle 8: Betriebe und Beschäftigte nach ausgewählten Bundesländern 2016 Textil Bekleidung Betriebe Beschäftigte Betriebe Beschäftigte Bundesländer (20+ Beschäftigte) (1000) (20+ Beschäftigte) (1000) Baden-Württemberg 124 11,8 50 9,7 Bayern 126 13,2 81 10,1 Nordrhein-Westfalen 200 19,4 53 5,8 Sachsen 99 7,9 28 DS* (Quelle: 2017 Die deutsche TBI in Zahlen, S. 15), * Datenschutz 1.4. Branchensegment Bekleidung Der Fashion-Markt ist seit Jahren starken strukturellen Veränderungen unterworfen. Ausgelöst durch eine ausgeprägte Preisorientierung der Verbraucher, Produktionsverlagerungen nach Asien und entsprechend sinkenden Preisen, hatte die Branche zu Beginn des letzten Jahrzehnts mit deutlichen Einbußen zu kämpfen. Zuletzt stabilisierte sich der Markt wieder und konnte leichte Wachstumsraten verzeichnen. |4
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Abbildung 2: Prognose der Marktentwicklung für Bekleidung in Deutschland (Umsatz in Mio. Euro) (Quelle: de.statista.com) Der Bekleidungsmarkt lässt sich nach den Kriterien Preis und Modegrad grob in vier Segmente einteilen. Zum Discountsegment (35 %) gehören zum einen die klassischen Discount-Anbieter wie etwa C&A, KIK und Takko mit geringerem Modegrad und niedrigen Preisen. Zum anderen sind hier auch die Bekleidungsangebote von Tchibo, Aldi und Lidl zu subsummieren. In das Mittelpreissegment (53 %) fällt einerseits insbesondere modisch neutrale Bekleidung (Basics), die sich durch einen geringen Neuheitsgrad und einen vergleichsweise langen (physischen) Produktlebenszyklus auszeichnet. Andererseits finden sich hier aber auch Marken wie Esprit und S. Oliver oder vertikal integrierte, modische Unternehmen wie H&M oder ZARA. Das Premiumsegment ist die Brücke zwischen dem Luxus- und Massenmarkt und hat einen Marktanteil von knapp 10 %. Dieses Segment kombiniert ein gehobenes Image mit gehobenen Preisen. In diesem Segment rangieren viele deutsche, aber auch internationale Anbieter wie zum Beispiel Hugo Boss, Marc Aurel, Strenesse, Tommy Hilfinger etc. Das Luxussegment rundet das Marktspektrum nach oben hin ab, hat jedoch lediglich einen Marktanteil von etwa 2 %. Dieses Segment zeichnet sich durch eine Wahrnehmung der Qualität/Wertigkeit aus, die weit über ein normales Niveau hinausgeht, und ist gekennzeichnet durch hohe Exklusivität bzw. Knappheit, die sich in hohen Preisen manifestiert. Dieses Segment umfasst Kollektionen bekannter Unternehmen mit exklusiven Marken wie z.B. Louis Vuitton Moët Hennessy mit Louis Vuitton, Gucci, Yves Saint Laurent und Givenchy sowie Unternehmen wie Prada, Chanel, Escada und Jil Sander mit ihren in der Firma enthaltenen Markennamen. (Buchstädt, S. 458) Die Struktur der Vertriebsformen von Bekleidung hat sich in den letzten 10 Jahren weiterhin spürbar verändert. Vor allem der Wertewandel und das veränderte Konsumverhalten der letzten Jahre sind prägend. Die Internet-Pure-Player verzeichnen enorme Wachstumsraten. Doch auch dem stationären Fashion- Fachhandel gelingt es, sich auf dem Markt zu behaupten – sein Anteil hat sich trotz der starken Onlinekonkurrenz nur leicht verringert. Innerhalb des stationären Fashion-Fachhandels haben allerdings deutliche Verschiebungen stattgefunden. Während im Jahr 2000 noch die kleinbetrieblichen Fachhändler den Markt bestimmten, beherrschen heute vertikale Händlermarken die Konsumpreislage zwischen Discount und Mitte. Noch stärkeres Wachstum verzeichnen die Monolabel-Stores der Hersteller in mittleren und höheren Preissegmenten. Auch die |5
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Multilabel-Filialisten und lokal bzw. regional führenden Modehäuser („Platzhirsche“) des Fashion- Fachhandels konnten ihre Umsätze insgesamt leicht steigern – mit ihrer Positionierung als Anbieter für das Komplett-Outfit und Lifestyle rangieren sie knapp über dem Marktdurchschnitt. Dies kann der kleinbetriebliche Modefachhandel kaum leisten – er verliert weiterhin stark an Boden. Gleichzeitig stellen Fashion-Artikel mittlerweile den bedeutendsten Sortimentsbereich im B2C-Onlinehandel dar. Abbildung 3: Umsatz im Online-Modehandel in Deutschland 2006 – 2017 (in Mrd. Euro) (Quelle: de.statista.com) Nach Expertenmeinung werden sowohl die Veränderungen durch den Onlinehandel als auch die Vertikalisierung (vgl. Abschnitt 4.3.) zu den bestimmenden Zukunftstrends der Modebranche gehören. (KPMG u.a., S. 6) Weitere wichtige Trends für die Bekleidungswirtschaft (Industrie und Handel) bestehen in der wachsenden Bedeutung einer nachhaltigen Produktion und Logistik (vgl. Abschnitt 3.2.3.) zunehmenden Individualisierung der Produkte und der schrittweisen Entwicklung einer Losgröße-1- Fertigung (vgl. Abschnitt 4.2.) dynamischen Entwicklung von kuratierten Shoppingangeboten Open-Source-Bewegung für eine kollaborative Gestaltung und Produktion von Bekleidung. Um seinen Kunden die individualisierte Massenproduktion zu ermöglichen, hat der Technologieanbieter Lectra ein neues Konzept für die Mode-Produktion entwickelt. Die Zuschnittlösung verbindet Geräte und Software mit Datenanalyse und Know-How zu einem Gesamtkonzept. Der Einzellagen-Cutter Virga ist Industrie 4.0-kompatibel und integriert sich nahtlos in die Wertschöpfungskette. Das Herzstück ist die vernetzte Software-Plattform. Als künstliche Intelligenz ist sie sowohl mit dem Auftragseingang als auch mit dem Materiallager digital verbunden. Die Software verwaltet die Stoffe, kennt alle Materialeigenschaften und reagiert automatisch auf eingehende Aufträge. Kundenbestellungen gliedert die Lösung fließend in den Produktionsprozess ein und optimiert den Zuschnitt laufend. Das Ziel ist die wirtschaftliche Fertigung von Einzelstücken sowie die serienmäßige Individualisierung der Kleidung. Auch der Weltmarktführer für Bekleidungstechnik Gerber Technology geht davon aus, dass die Modebranche aktuell vor einer Revolution bei der Umsetzung digitaler Technologieanwendungen steht. Der Vizepräsident des Unternehmens P. Morrissey erklärte dazu: „Alle Beteiligten – von den großen bis hin zu den kleinen Unternehmen – befassen sich mit der Digitalisierung. Start-ups treten auf den Plan. All dies wird die Supply- und Value-Chain – die Prozesskette vom Entwurf bis hin zum Endverbraucher nachhaltig |6
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie verändern. Mass Customization, die Hinwendung zu Gestaltung und Passform individualisierter Mode und Bekleidung ist mit unseren Technologien machbar.“ (textile network, S. 32) Analog zur Open-Source-Bewegung in der Software-Branche hat sich bei Modedesignern eine internationale Openwear-Community entwickelt. Die ersten Anfänge liegen etwa 10 Jahre zurück. Dabei gehen die Akteure davon aus, dass das Schnittmuster den Quellcode der Mode bildet. Eine funktionierende Open-Source- Schnittmustersoftware bietet die Möglichkeit, Designs sowohl zwischen zusammenarbeitenden Designern als auch zwischen Designern und Nutzern freier zu teilen und so persönliche Anpassungen, neue Legierungen und abgeleitete Designs zu ermöglichen. Offene Designansätze erlauben es Kunden, Dinge vor Ort selbstständig unter Nutzung von lokalen Diensten und lokalen Ressourcen herzustellen – genau das, was sie brauchen, wann sie es brauchen, dort, wo sie sind. Repräsentative Fallbeispiele sind das Modelabel Pamoyo, das Valentina-Projekt oder das Post-Couture Collective. Ein relativ junger, aber sehr dynamischer Trend ist das Curated Shopping. Shops in den USA wie Trunkclub, Stitch Fix, Frank & Oak oder Shoedazzle griffen die Idee des kuratierten Einkaufens erstmals auf. In Deutschland sind Modomoto, Outfittery, 8Select, Kisura oder Zalon Beispiele für Unternehmen, die auf Curated Shopping setzen. Das Konzept des Curated Commerce verbindet die Fachberatung, die ansonsten dem stationären Handel vorbehalten war, mit den Möglichkeiten des E-Commerce. Das Alleinstellungsmerkmal dieser Onlineshops ist ein spezieller Kundenservice, der von Stilberatern und Experten übernommen wird: anhand von vorher erfragten Kundenpräferenzen werden Produkte ausgewählt und kuratiert. Die Kunden erhalten eine Auswahl, die durch die direkte Beratung zu ihren persönlichen Vorlieben passen soll. Wenn dies nicht der Fall ist, können sie einzelne Produkte ohne weitere Kosten retournieren. Die Margen für die Shopbetreiber entsprechen offenbar denen im Einzelhandel. Für die Kunden bedeutet die virtuelle Beratung keine zusätzlichen Kosten. Der Marktführer auf dem US-Markt Stitch Fix wurde 2011 gegründet. 2017 konnte das Unternehmen bereits auf 2,4 Mio. aktive Kunden verweisen und erzielte einen Umsatz von rund 1 Mrd. US-Dollar. Der 2012 gegründete deutsche Marktführer Outfittery beschäftigt heute über 250 Mitarbeiter, darunter 150 Stylisten. 1.5. Branchensegment Haus- und Heimtextilien Haus- und Heimtextilien müssen aus Kundensicht als wichtiger Bestandteil des Einrichtungssektors bzw. des Marktsegments Home & Interior betrachtet werden. Für Produkte dieses Bereiches, mit Wohnmöbeln als zentrale Produktgruppe, wurden 2017 in Deutschland rund 54 Mrd. Euro ausgegeben. Mit 9,13 Mrd. Euro erreichen Haus- und Heimtextilien einen Anteil von rund 17 %. Diese Angaben beziehen sich jedoch nur auf die Konsumausgaben der privaten Haushalte. Diese Angaben sind im Zeitraum von 2000 bis 2014 weitgehend konstant geblieben. In den letzten drei Jahren, 2015 – 2017, konnte ein spürbares jährliches Wachstum erreicht werden. |7
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Abbildung 4: Konsumausgaben der privaten Haushalte in Deutschland für Heimtextilien 1991 – 2017 (in Mrd. Euro) (Quelle: de.statista.com) Mit Heimtextilien – textilen Bodenbelägen und Gardinen/Deko-Stoffen – werden Räume individuell gestaltet. Unter Haustextilien werden hier Bettwaren und Haus-, Tisch- und Bettwäsche verstanden. Heimtextilien werden sowohl im privaten Bereich als auch im Objektbereich – Büros, Schulen, Banken, Versicherungen, Hotels, Sozial- und Pflegebereich, Sportstätten und Innenausstattung für die Bereiche Automotive, Flugzeuge, Schiffbau etc. – eingesetzt. Schwerpunkt des Einsatzes von Haustextilien ist dagegen – abgesehen von Haustextilien für den Hotel-/Restaurant-/Kantinen- und den Sozial- und Pflegebereich – der private Bereich. Der Markt für Haus- und Heimtextilien als wesentlicher Bestandteil sowohl der privaten Wohnungs- als auch der Objekteinrichtung wird auf der Herstellungsstufe von der Haus- und Heimtextilienindustrie bzw. von Importeuren beliefert. Die früher übliche dreistufige Wertschöpfungskette bis zum Endverbraucher, Herstellung/Import – Zwischenhandel – Einzelhandel – Verbraucher, ist mittlerweile in weiten Teilen aufgeweicht. In der Distribution zeichnet sich der Raumausstattungsfachhandel durch einen sehr hohen Kooperationsgrad aus und übernimmt Großhandelsfunktionen durch Einkaufskooperationen wie Südbund Einkaufsverband für Heimtextilien, KATAG, FHR Fachhandelsring mit über 600 Partnern, Decor-Union, Bettenring, Wotex in- tercolor, WHB, Copa, 2HK etc. Als Gegenmaßnahme zur Einkaufsmacht des Handels spricht die Haus- und Heimtextilienindustrie den Endverbraucher direkt an – über Internet oder Werksverkauf. Die (erfolgreiche) Zwischenlösung ist die Vertikalisierung der sog. Systemanbieter, die die ganze Wertschöpfungskette beherrschen und nach Maß – oft in eigenen Fertigungsstätten – produzieren lassen. Durch die „Onlineisierung“ hat sich die relevante Wettbewerbslandschaft für Haus- und Heimtextilien um Internet-Pure-Player (IPP) erweitert. Seit dem ersten und seinerzeit (2005 mit einem Umsatz von 30 bis 40 Mio. Euro) bescheidenen Auftreten haben sich IPPs den etablierten Vertriebswegen zügig angenähert. Aktuell werden die Pure-Player mit einem Umsatz von 435 Mio. Euro bewertet. Bezieht man die übrigen Online-Volumina von stationärem Handel, Versendern und Industrie mit ein, liegt der Online-Umsatz mit |8
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Haus-/Heimtextilien bei gut 2,4 Mrd. Euro bzw. fast einem Viertel des gesamten Branchenumsatzes. Zugleich wandelt sich der traditionell starke Vertriebskanal Versender vom Offline- zum Online-Spezialisten und unterstreicht so die zunehmende Bedeutung von Online bei Haus- und Heimtextilien. (BBE/IFH, S. 2 f.) 1.6. Branchensegment Technische Textilien Der Weltmarkt für technische Textilien ist in den letzten Jahren kontinuierlich weiter gewachsen. Nach Expertenmeinung wird dieser Trend künftig weiter anhalten. Abbildung 5: Weltmarkt und Wachstum Technische Textilien Die Unternehmensberatung Ernst & Young hat den Umfang des Weltmarktes für technische Textilien anders berechnet und weist für 2016 einen Umfang von 212 Mrd. US-Dollar aus. Hierbei wurde der Bereich der Composites, der statistisch zur chemischen Industrie gehört, mit einbezogen. Demnach gliedert sich der Weltmarkt für technische Textilien in die Segmente: 41 % funktionelle technische Textilien 35 % Vliesstoffe 24 % Composites (EY/STFI, S. 14). Die Anwendungsvielfalt technischer Textilien hat sich weiterhin stetig erhöht. Die von der Messe Frankfurt AG eingeführte Gliederung in 12 Anwendungsfelder hat sich auch international weitgehend durchgesetzt. |9
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Abbildung 6: Weltmarkt Technische Textilien nach Anwendungen, 2014, 147 Mrd. USD** Die größte aktuelle Veränderung bei den Anteilen der Regionen und Staaten am Weltmarkt für technische Textilien besteht in dem spürbaren Zuwachs von China. Aktuell repräsentieren die EU 28, die USA, China und Japan zusammen 54 % des Weltmarktes in Technischen Textilien im Jahr 2014. Diese Anteilsaufteilung dürfte auch das Jahr 2017 noch Gültigkeit besitzen: Abbildung 7: Weltmarkt Technische Textilien 2014, 147 Mrd. USD Infolge der anderen Marktdefinition kommt Ernst & Young auch zu einer anderen Verteilung der Weltmarktanteile auf die Länder: China 21 % USA 17 % Japan 7% Kanada 7% Mexiko 7% Südkorea 5% Deutschland 4% | 10
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Indien 4% Frankreich 3% Sonstige 27 %. (EY/STFI, S. 14) In Europa weist die Produktion von technischen Textilien eine stabile Wachstumsrate von rund 5 % aus. Das Segment der Vliesstoffe bzw. Nonwovens wächst dabei überdurchschnittlich mit 8,5 bis 9 % pro Jahr. Abbildung 8: EU-Produktion Technische Textilien Bis zum Jahr 2010 sind die Umsätze und die Produktion deutscher Hersteller von technischen Textilien fortwährend gestiegen. Diese Entwicklung hat sich seit 2011 nicht fortgesetzt. Das erreichte Niveau konnte allerdings gehalten werden. Abbildung 9: Umsatz in der Branche Herstellung technischer Textilien in Deutschland 2008 – 2017 (in Mio. Euro) (Quelle: de.statista.com) | 11
Situation und Entwicklungstrends der europäischen und deutschen Textil- und Bekleidungsindustrie Dieser Trend wird durch die Statistik über die Faserverarbeitung in Deutschland gestützt. Demnach ist der Anteil technischer Textilien am gesamten textilen Verbrauch im Zeitraum 1990 – 2016 von 25 auf 53 % gestiegen; der Umfang ist aber seit 2010 etwa gleichgeblieben. Abbildung 10: Faserverarbeitung Deutschland (kt) * (Quelle: www.ivd-ev.de) Der Umfang der Inlandsproduktion Deutschlands von technischen Textilien wird von Ernst & Young – unter Einbeziehung des Sektors der Composites – auf 9,3 Mrd. US-Dollar beziffert. Zugleich wird festgestellt, dass „die Sparte technische Textilien bereits 60 % des Gesamtumsatzes der Branche auf sich verbuchen kann.“ (EY/STFI, S. 5) Um die Position Deutschlands im weltweiten Wettbewerb besser bestimmen zu können, hat Ernst & Young die Stärken und Schwächen der bedeutendsten Marktteilnehmer analysiert und zu einem Ranking zusammengefasst. Danach kommt Deutschland nach China auf den zweiten Platz. (ebenda, S. 17) Grundlage dieser führenden Position sind vor allem die folgenden Erfolgsfaktoren: die hohe Forschungsintensität und die enge Zusammenarbeit der Unternehmen mit den 17 Forschungsinstituten der enge Kontakt zu den Hauptabnehmerbranchen von technischen Textilien wie Automobil, Maschinenbau, Medizintechnik und Umwelttechnik die gewachsene Kooperation mit dem deutschen Textilmaschinenbau, der nach wie vor die Weltmarktführerschaft innehat. | 12
Aktueller Entwicklungsstand der sächsischen Textilindustrie 2. Aktueller Entwicklungsstand der sächsischen Textilindustrie 2.1. Allgemeine Branchenentwicklung In der Textil- und Bekleidungsindustrie Sachsens hat sich im Zeitraum 2010 – 2017 die Zahl der Betriebe und Beschäftigten weiter verringert. Dagegen stiegen der Umsatz, die Exportquote und der Pro-Kopf- Umsatz. Allein der Textilsektor hatte 2017 einen Anteil an den Industriebeschäftigten von rund 3 %. Bei den Bruttoentgelten lag dieser Anteil jedoch nur bei ca. 2 %. Die Exportquote stieg in der Textilindustrie von 32,2 % (2010) auf 40,5 % (2017). Im gleichen Zeitraum erhöhte sich der Pro-Kopf-Umsatz von 120.000 auf 129.000 Euro. (Angaben für Betriebe mit 20 und mehr Beschäftigten) In der sogenannten Produktionserhebung des Statistischen Landesamtes des Freistaates Sachsen werden für die Textil- und Bekleidungsindustrie im Jahr 2017 folgende Kennziffern genannt. Tabelle 9: Produktion 2017 nach Güterabteilungen Betriebe Produktion zum Absatz bestimmt Güterabteilung (20+ Beschäftigte) (Mio. Euro) Textilien 124 904 Bekleidung 31 57 Gesamt 155 961 (Quelle: statistik.sachsen.de) Die Entwicklung der Branche seit 2010 wird in der folgenden Tabelle ersichtlich. Zugleich stimmen die Angaben mit denen der Produktionserhebungen nicht überein. Tabelle 10: Entwicklung der sächsischen Textil- und Bekleidungsindustrie (Betriebe mit 50 und mehr Beschäftigten) Umsatz davon Ausland Umsatz je Beschäft. Exportquote Betriebe Beschäftigte (Tsd. Euro) (Tsd. Euro) (Euro) (%) 2010 68 7.416 939.028 303.868 126.622 32,4 2011 69 7.396 977.056 353.887 132.106 36,2 2012 68 7.413 929.962 346.122 125.450 37,2 2013 65 7.082 877.135 335.682 123.854 38,3 2014 60 6.895 853.431 313.099 123.775 36,7 2015 58 6.867 929.984 362.516 135.428 39,0 2016 56 6.921 926.933 375.744 133.931 40,5 2017 58 7.090 937.133 DS* 132.177 - (Quelle: www.stla.sachsen.de, * Datenschutz) | 13
Aktueller Entwicklungsstand der sächsischen Textilindustrie 2.2. Ausgewählte Wachstumsunternehmen Asglatex Ohorn GmbH, 01896 Ohorn Hauptprodukte: Armierungs-, Gitter- und Hitzeschutzgewebe Beschäftigte: 1992: 23 2018: 53 Investitionen: Imprägnieranlage, Webmaschinen, Warenwirtschaftssystem, Beschichtungsanlage C. H. Müller GmbH, 08468 Heinersdorfergrund Hauptprodukte: Kaschierte textile Flächen Beschäftigte: 1994: 30 2000: 99 2010: 184 2018: 365 Investitionen: 2004: Bau eines neuen Werkes 2006: Inbetriebnahme der ersten Laseranlage 2015: Gründung einer Produktionsstätte in den USA und einer Vertriebsniederlassung in China Cotesa GmbH, 09648 Mittweida Hauptprodukte: Carbonfaserverstärkte Kunststoffe Beschäftigte: 2002: 5 2007: 105 2012: 320 2018: 600 Meilensteine: 2005: Erster Serienauftrag von Airbus 2011: Erster Auftrag für Automotive 2017: Erster Auftrag von Boeing Erfal GmbH & Co. KG, 08223 Falkenstein Hauptprodukte: Sicht-, Sonnen- und Insektenschutz Beschäftigte: 1992: 9 1999: 64 2004: 182 2010: 282 2017: 440 Strategie: Schrittweise und systematische Erweiterung des Sortiments und des Liefergebiets Filzfabrik Wurzen GmbH, 04802 Wurzen Hauptprodukte: Technische Filze, Polier- und Klavierfilze Beschäftigte: 1991: 30 2017: 140 | 14
Aktueller Entwicklungsstand der sächsischen Textilindustrie Finzel & Schuck GmbH, 09212 Limbach-Oberfrohna Hauptprodukte: Textile Werbemittel und Merchandisingprodukte Beschäftigte: 1991: 3 2004: 30 2012: 45 Strategie: Schrittweise und systematische Erweiterung des Leistungsprogramms Franz Schäfer Etiketten GmbH, 01900 Großröhrsdorf Hauptprodukte: Web- und Drucketiketten für die Textil- und Bekleidungsindustrie Beschäftigte: 1991: 34 2006: 95 2012: 110 2018: 125 Investitionen: 2006: Neubau Firmengebäude 2009: Erweiterung Produktionsstätte 2014: Neubau Verwaltungsgebäude Strategie: Systematische Erweiterung des Sortiments Hillcon GmbH, 01855 Sebnitz Hauptprodukte: Reinigungstextilien Beschäftigte: 2000: 6 2003: 30 2014: 51 Investitionen: 2003: EDV-Einsatz in der Produktion 2012: Neubau Produktionshalle und Logistikzentrum 2014: Inbetriebnahme vollautomatische Nähanlage und Materialprüflabor Norafin Industries GmbH, 09456 Mildenau Hauptprodukte: Vliesstoffe für Schutzkleidung, Filter, Composites u.a. Beschäftigte: 2016: 170 Meilensteine: 2013: Inbetriebnahme der zweiten Wasserstrahllinie 2018: Einweihung einer Produktionsstätte in den USA Strategie: Systematische Erweiterung der Einsatzfelder für Vliesstoffe Ontex Hygieneartikel Deutschland GmbH, 02692 Großpostwitz Hauptprodukte: Artikel der Damenhygiene Beschäftigte: 1991: 65 2007: 240 2011: 300 2018: 420 Investitionen: 65 Mio. Euro seit 1991 in Maschinen und Gebäude Strategie: Entwicklung neuer Produkte und systematische Erweiterung des Sortiments P-D Glasseiden GmbH, 04758 Oschatz Hauptprodukte: Textilglasfasern, -rovings und -gewebe Beschäftigte: 2018: 380 Meilensteine: 2010: Errichtung eines Zweigwerkes in Tatarstan (Joint Venture) 2018: Vertriebsbüros in Brasilien, USA, Spanien, Frankreich, Italien u.a. | 15
Aktueller Entwicklungsstand der sächsischen Textilindustrie Sachsen Fahnen GmbH & Co. KG, 01917 Kamenz Hauptprodukte: Textile Flächen für die Großbild-Kommunikation und Verkaufsförderung Beschäftigte: 1991: 14 2015: 250 Investitionen: 1996: Neue Produktionsstätte 2000: Inbetriebnahme Digitaldruckmaschinen 2009: Neubau Logistikzentrum SPIGA Spitzen- und Gardinenfabrikation GmbH, 09557 Flöha Hauptprodukte: Gewirkte elastische Spitze Beschäftigte: 2010: 33 2018: 46 Meilensteine: 2005: Gründung der Schwesterfirma Pressless GmbH (Abstandsgewirke) 2006: Gründung eines Tochterunternehmens in Thailand sprd.net AG, 04229 Leipzig Hauptprodukte: Individuell bedruckte T-Shirts, Pullover u.a. Zielstellung: „Weltweite Kreativ-Plattform für Kleidung“ Beschäftigte: 2010: 300 2018: 750 Meilensteine: 2004: Gründung Tochterfirma in den USA 2012: Einweihung einer Produktionsstätte in den USA 2014: Niederlassung in Brasilien 2016: Start der Produktionsstätte in Tschechien Strumpfwerk Lindner GmbH, 09337 Hohenstein-Ernstthal Hauptprodukte: Modische und funktionelle Socken und Strümpfe sowie Bandagen Beschäftigte: 2015: 60 2018: 84 Meilensteine: 2017 Übernahme der Epesa GmbH Leukersdorf Strategie: Entwicklung von Produkten mit Zusatzfunktionen TUP GmbH, 08258 Markneukirchen Hauptprodukte: Sitzbezüge und -polster für Kfz, Waggons und Flugzeuge Beschäftigte: 1992: 12 1997: 90 Meilensteine: 2010: Gründung TUP Bohemia (250 Mitarbeiter) 2014: Gründung TUP Ukraina (120 Mitarbeiter) 2016: Gründung TUP Russia (200 Mitarbeiter) Vowalon Beschichtung GmbH, 08233 Treuen Hauptprodukte: Kunstleder und technische Beschichtungen Beschäftigte: 1992: 100 2018: 230 Investitionen: 40 Mio. Euro seit 1992 (Logistikcenter, Lackier- und Prägeanlage, Universalbeschichtungsanlage u.a.) Meilenstein: Übernahme der Marke „Mediline“ von Plouqet zur Erschließung des Medizinmarktes | 16
Aktueller Entwicklungsstand der sächsischen Textilindustrie 2.3. Neugründungen seit 2000 Unternehmen Gründung Hauptprodukte Beschäftigte Anmut by PE GmbH & Co.KG 04105 Leipzig 2011 Pelzkleidung www.anmutbype.de Canuto by San Sander 01277 Dresden 2008 Designermode ca. 3 www.canuto.de CarboSax GmbH 09117 Chemnitz 2016 Carbonfasern www.carbosax.de CeraFib GmbH 02785 Olbersdorf 2006 Hochtemperaturfilamente www.cerafib.de Cotesa GmbH Carbonfaserverstärkte 09648 Mittweida 2002 600 Kunststoffe www.cotesa.de edelziege – pure cashmere 08523 Plauen 2008 Gestrickte Cashmere - Mode ca. 4 www.edelziege.de Embro GmbH 08209 Auerbach 2013 Gestickte technische Textilien 25 www.embro-tech.de Germens 09117 Chemnitz 2010 Designermode ca. 4 www.germens-shop.de Green City Solutions GmbH & 2014 (in Co. KG Dippoldiswalde, Bio-Tech-Filter zur 15 https://greencitysolutions.de/ 2016 Umzug nach Verbesserung der Luftqualität Berlin) HeizTex GmbH 01067 Dresden 2008 Heizgewebe, -bänder und -netze ca. 3 www.heiztex.de Hillcon GmbH 01855 Sebnitz 2000 Reinigungstextilien 51 www.hillcon.de Innotex Merkel & Rau GmbH 09669 Frankenberg 2003 Textildesign und Digitaldruck 25 www.innotex.de Intexsol GmbH 01900 Großröhrsdorf 2009 Produkte aus Abstandsgewirken www.intexsol.de ITP GmbH 09117 Chemnitz 2001 Entwicklung von smart textiles ca. 3 www.itp-gmbh.de LSE Lightweight Structures Engineering GmbH Funktionalisierte 2008 15 09117 Chemnitz Faserverbundwerkstoffe www.lse-chemnitz.de Motivex GmbH Outdoorkleidung für 01917 Kamenz 2013 ca. 10 Wassersportler www.motivex.de Mr. Snow GmbH 09111 Chemnitz 2013 Textile Skimatten 8 www.mrsnow.de Nikki GmbH Individuelle und nachhaltige T- 01097 Dresden 2009 Shirts www.nikkifaktur.de | 17
Sie können auch lesen