A5082 Report Marketing in der digitalen Welt - Konjunktur: Binnenmarkt hält Geschäfte am Laufen - IHK24
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Report A5082 Wirtschaftsmagazin der Region Rheinhessen 03/2020 Marketing in der digitalen Welt Konjunktur: Binnenmarkt hält Geschäfte am Laufen Seite 04 BIM Bingen mit Ausstellerrekord Seite 18
Mittelstand investiert ! Der Mittelstand hat einen hohen Bedarf an Investitions- und Gebrauchsgütern. Fakten zu den Anschaffungsabsichten in den nächsten 18 Monaten finden Sie in der aktuellen REM 2018.* Positionieren Sie Ihre Angebote in den IHK-Zeitschriften, die monatlich von 1,6 Millionen Entscheidern gelesen werden. *Reichweitenstudie Entscheider im Mittelstand 2018, REM 2018, KANTAR TNS www.ihkzeitschriften.de www.ihk-kombi-west.de
Editorial 1 Hoffnungsträger FEG Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz (FEG) bietet Unternehmen eine Chance im Kampf gegen wachsende Personalsorgen. Kurzfristig Abhilfe wird es wohl nicht schaffen können. Sehr geehrte Unternehmerinnen und Unternehmer, schon im dritten Jahr in Folge betrachtet Das kurz „FEG“ genannte Gesetz bietet jetzt in Rheinland-Pfalz mehr als die Hälfte – eine Chance auf Abhilfe. Es ist jedoch nicht aktuell 56 Prozent - der Unternehmen die auszuschließen, dass es einen langen Anlauf mangelnde Verfügbarkeit von Fachkräften nimmt, bis es im erwünschten Tempo und als vorrangiges Risiko für die betriebliche Umfang greift. Hemmend wirkt sich zum Entwicklung. Vor diesem Hintergrund ha- Beispiel die personelle Ausstattung der ben die Industrie- und Handelskammern deutschen Botschaften in vielen Ländern ihre Initiativen in erster Linie darauf aus- aus. Noch kann es dort sechs Monate dau- gerichtet, den Kontakt zwischen Schülern ern, bis entsprechende Visa an Arbeitsu- und Betrieben zu fördern. Ziel ist, die Un- chende erteilt werden. Auch dürften an- ternehmen mit geeignetem Fachkräfte- fangs erst einmal Unternehmen profitieren, nachwuchs zu versorgen und den Jugend- die in international bekannten Metropolen lichen eine berufliche Perspektive zu ge- wie Berlin, Hamburg, München oder Köln ben. Arbeitsplätze anbieten. Aber der wirtschaftliche Boom der ver- Außerdem müssen die Antragsverfahren gangenen zehn Jahre hat es vor Augen ge- entbürokratisiert und vereinfacht werden. führt: die Gewinnung von Auszubildenden Dazu schlagen die rheinland-pfälzischen ist ein entscheidender Faktor, kann den IHKs die Einrichtung einer zentralen Auslän- Fachkräftebedarf aber nicht zur Gänze de- derbehörde in unserem Bundesland vor. Sie cken. Weitere Mittel der Fachkräftegewin- könnte alle administrativen Prozesse nach nung sind die bessere Vereinbarkeit von Fa- einheitlichen Standards transparent und zü- milie und Beruf oder Maßnahmen, um er- gig bearbeiten. Den Unternehmen bieten die fahrene, ältere Kräfte länger im Unterneh- IHKs in ihren Welcome Centern bereits jetzt men zu halten. Die Anwerbung von Mitar- Information und Beratung, wie sie interna- beitern aus dem Ausland bietet sich als tionale Fachkräfte im Ausland rekrutieren zusätzliche Quelle an. Manche Hoffnung und später im Betrieb integrieren können. beruht deshalb auf dem Fachkräfteeinwan- Fragen Sie Ihre IHK. derungsgesetz, das seit März in Kraft getre- ten ist. Endlich – darf man sagen nach jah- relangen Diskussionen um die Blue Card oder die Ernüchterung nach dem Flücht- Günter Jertz lingszustrom. Hauptgeschäftsführer der IHK für Rheinhessen Repor t 03/2020
2 Inhalt ‹ 24 Im Marketing wird es künftig verstärkt darum gehen, eine gelungene Balance zwischen Digital und Analog zu finden, wobei digital immer mehr mobil daher kommt. Darauf sollten Unternehmen, die erfolgreich Marketing betreiben wollen, eine Antwort haben. Vor dem Hintergrund der EU-Ratspräsidentschaft war die amtierende Präsidentin der Republik Kroatien, Ko- linda Grabar-Kitarović, zu Gast beim Empfang der 42 › deutsch-kroatischen Wirtschaft in der IHK für Rhein- hessen in Mainz und sprach zu den rund 100 Gästen. Titel 24 Marketing in der digitalen Welt 26 Mehr Content in der Kommunikation 28 Digital Marketing: Ein Spiel ohne Abpfiff 29 30 Mit Lust auf Social Media zum Erfolg Fokussieren und kreativ kommunizieren Aus- und Weiterbildung 31 Vertriebspartner Marketing aus dem Baukasten 18 BIM Bingen mit Ausstellerrekord 32 Weiterbildung in Social Media 19 Hofmann für berufliche Ausbildung geehrt Standortpolitik 20 21 BIM Rheinhessen weiter in Rheingoldhalle Qualitätsoffensive HOGAnexxt gestartet 22 Zertifikate bei in.betrieb übergeben 04 Binnenmarkt hält Geschäfte am Laufen 06 07 Brücken-Sperrung: Kammern fragen Betriebe Offene Fragen zu Dieselfahrverbot Unternehmensgründung & 08 Neues aus Berlin und Brüssel Unternehmensförderung Region 33 nexxt-change Unternehmensbörse 34 Neues Gründerteam an der HS Worms startet durch 10 SCHOTT: Aufbruch zu mutigen Investitionen 35 Infopaket für Gründer geschnürt 12 Bankbilanzen 13 BioNTech übernimmt Neon Recht und Steuern 14 Rheinland-Pfalz Ausstellung mit Rheinhessenhalle 15 Datalovers-Experte in Davos gefragt 36 Datenschutz vs. Terrorbekämpfung 16 Boehringer hat die „beste Kantine Deutschlands“ 37 Warnung vor Cyberangriffen Repor t 03/2020
Inhalt 3 KONTAK T IHK Dienstleistungszentren E-Mail: service@rheinhessen.ihk24.de Mainz Schillerplatz 7 55116 Mainz Telefon: 06131 262-0 Bingen Mainzer Straße 136 55411 Bingen Telefon: 06721 9141-0 Worms Rathenaustraße 20 67547 Worms Telefon: 06241 9117-3 Report Wirtschaftsmagazin der Region Rheinhessen Stefan Linden Telefon: 06131 262-1005 E-Mail: presse@rheinhessen.ihk24.de Starterzentrum Lisa Haus Telefon: 06131 262-1703 lisa.haus@rheinhessen.ihk24.de Die BIM Bingen verzeichnete mit 81 Unternehmen und Institutionen einen Aussteller- › Ausbildungshotline rekord. 500 Schüler, Eltern und Angehörige kamen, um sich über die Aus- und Weiter bildungsangebote zu informieren. 12 Workshops, 7 Schnupperkurse und zahlreiche Mitmachaktionen gaben einen Einblick. 18 Telefon: 06131 262-1608 Weitere Kontakte: www.rheinhessen.ihk24.de GE ZIELT INFORMIERT Innovation und Umwelt 38 Gemeinsam fürs Klima – Praxischeck für den Mittelstand 40 Internationale Würdigung der Mainzer Elektrochemie 41 Content Convention: Digitale Vielfalt erleben Teilen Sie uns Ihre Interessen mit und Sie erhalten gezielt Informationen und Einladungen per Mail: International www.rheinhessen.ihk24.de/news 42 Empfang der deutsch-kroatischen Wirtschaft INDE X 43 Coface: Über 1.000 Mal Protektionismus Über diese Unternehmen lesen Sie im Lifestyle redaktionellen Teil: Bartenbach AG (30), BioNTech SE (13), Boehringer Ingelheim (12, 16), Coface (13, 43), Customer Inn 45 IHK zeichnet Weingut mit Ehrenpreis aus GmbH (29), Datalovers (15), Erna Schreiber (14), 46 Rheinhessen Marketing: Ende der Ära Eckes Hofmann Maschinen- und Anlagenbau GmbH (19), 47 Ingelheimer Winzerkeller überzeugt Jury Höhne Grass (17), in.betrieb (22), Ingelheimer Win- zerkeller (47), KEMWEB (28), Local Brand X (31), Extra mainzplus CITYMARKETING (20), Oerlikon Balzers (16), RAM Regio (14), SCHOTT AG (10, 15, 26), S-Im- mofinanz Mainz GmbH (17), Sparkasse Worms-Al- 01 Editorial zey-Ried (16), Weingut Ruppert-Deginther (45). 48 Impressum Repor t 03/2020
4 Standortpolitik Binnenmarkt hält Geschäfte am Laufen Konjunktur in Rheinhessen erholt sich leicht – Erwartungen bleiben verhalten Nachdem der Index für das Konjunkturklima hessischen Wirtschaft stark beeinflusst Geschäftslage und Geschäftserwartun- im Schlussquartal 2019 auf die niedrigste hatten, sieht IHK-Hauptgeschäftsführer gen wieder optimistischer Punktzahl seit sieben Jahren gefallen war, Günter Jertz zwar verbesserte Stimmungs- Zum Jahresanfang 2020 bewerten 43 Prozent erholt sich jetzt die Lage in der rheinhessi- werte, spricht aber noch nicht von einem (Herbst 2019: 37 Prozent) der befragten schen Wirtschaft wieder leicht. Laut den Aufschwung: „Die Konjunktur in der Region rheinhessischen Unternehmen ihre aktuelle Ergebnissen der Konjunkturumfrage der IHK hat sich in einer Seitwärtsbewegung ge- Geschäftslage als „gut“, 44 Prozent für Rheinhessen zum Jahresanfang 2020 fangen. Dafür sorgt die solide Binnenkon- (55 Prozent) als „befriedigend“ und 13 Prozent steigt der Klimaindex um zehn Prozent- junktur, gestützt durch Konsum und eine (8 Prozent) als „schlecht“. Verbessert haben punkte auf aktuell 119 Punkte. gut ausgelastete Baubranche. Dank anhal- sich auch die Ergebnisse bei der Frage nach Nachdem im Herbst noch der Handels- tender Unsicherheiten auf wichtigen Ex- den Umsätzen der letzten zwölf Monate: krieg zwischen den USA und China sowie portmärkten wirkt der Außenhandel aber 41 Prozent (32 Prozent) der Unternehmen die Unsicherheiten um den Brexit die Stim- noch immer nicht als spürbarer Wachstum- verzeichnen gestiegene Umsätze, 34 Prozent mung in der stark exportorientierten rhein- streiber.“ (39 Prozent) gleich bleibende Umsätze und 25 Prozent (29 Prozent) Umsatzrückgänge. KLIMAINDE X Optimistischer als bei der Umfrage im Herbst 2019 fallen nun auch die Geschäfts 135 erwartung für die kommenden zwölf Mo- 129 nate aus: 23 Prozent (Herbst 2019: 130 18 Prozent) rechnen mit besseren Geschäf- 124 124 125 ten, 63 Prozent (57 Prozent) mit gleich blei- 119 119 120 benden und 14 Prozent (25 Prozent) der Un- 115 ternehmen erwarten schlechtere Geschäfte. Winter Winter Winter Winter Winter Dies wirkt sich auch auf die geplanten In- 2015/2016 2016/2017 2017/2018 2018/2019 2019/2020 vestitionen im Inland aus: 34 Prozent (22 Prozent) der befragten Unternehmen AK TUELLE GESCHÄF T SL AGE GESCHÄF T SERWARTUNGEN 100 100 21 23 80 42 43 80 60 60 62 63 40 40 44 51 20 20 13 17 14 7 0 0 Winter Winter Winter Winter 2018/2019 2019/2020 2018/2019 2019/2020 gut befriedigend schlecht besser gleichbleibend schlechter Repor t 03/2020
Standortpolitik 5 wollen in den kommenden zwölf Monaten nehmen melden eine gute Geschäftslage, Die Geschäftserwartungen der rheinhessi- wieder mehr investieren, 46 Prozent 44 Prozent (56 Prozent) eine befriedigende schen Industrie für die nächsten zwölf Mo- (58 Prozent) planen gleich bleibende Inves- und 13 Prozent (12 Prozent) eine schlechte nate sind ebenfalls wieder besser: titionen und 20 Prozent (20 Prozent) Geschäftslage. Erfreulich positiv entwickeln 28 Prozent (15 Prozent) erwarten bessere schrauben ihre Investitionen zurück. sich wieder die Auftragseingänge – sowohl Geschäfte, 59 Prozent (53 Prozent) gleich- aus dem Ausland als auch vom Binnenmarkt. bleibende und 13 Prozent (32 Prozent) Auftragslage der Industrieunternehmen Die Eingänge aus dem Ausland stiegen bei schlechtere. Vorsichtiger beurteilen die In- positiver 30 Prozent (11 Prozent) der Unternehmen, bei dustrieunternehmen ihre Exporterwartun- Nachdem die rheinhessische Industrie in der 42 Prozent (53 Prozent) blieben sie gleich und gen für die kommenden zwölf Monate: Herbst-Konjunkturumfrage die größten bei 28 Prozent (36 Prozent) gingen sie zurück. 17 Prozent (16 Prozent) rechnen mit höheren Rückgänge zu verzeichnen hatten, bessert Aus dem Inland verzeichneten 31 Prozent Exporten, 62 Prozent (56 Prozent) mit gleich sich zwar die Stimmung zum Jahresanfang (13 Prozent) der Industrieunternehmen mehr bleibenden und 21 Prozent (28 Prozent) mit 2020, erreicht aber nicht wieder das hohe Ni- Aufträge, 44 Prozent (48 Prozent) gleich blei- geringeren Exporten. veau der vergangenen Jahre. 43 Prozent bende und bei 25 Prozent (39 Prozent) sind (Herbst 2019: 32 Prozent) der Industrieunter- sie zurückgegangen. INFOBOX INFOBOX Lage im Handel verschlechtert sich weiter Dienstleistungssektor mit guten Ergebnissen Bei den rheinhessischen Handelsunterneh- Wieder gute Ergebnisse verzeichnen die men gehen die Umfrageergebnisse weiter rheinhessischen Unternehmen aus dem Be- zurück: Nur 32 Prozent (Herbst 2019: 41 reich Dienstleistung: 49 Prozent (Herbst Prozent) bewerten ihre aktuelle Geschäfts- 2019: 38 Prozent) melden aktuell eine gute lage als „gut“, 47 Prozent (52 Prozent) als Geschäftslage, 42 Prozent (56 Prozent) eine „befriedigend“ und sogar 21 Prozent (7 Pro- befriedigende und 9 Prozent (6 Prozent) ei- zent) melden eine schlechte Geschäftslage. ne schlechte Geschäftslage. Die Geschäfts- Die Geschäftserwartungen für die nächs- erwartungen für die nächsten zwölf Monate ten zwölf Monate werden ebenfalls verhal- werden von 20 Prozent (14 Prozent) besser ten eingeschätzt: 21 Prozent (29 Prozent) eingeschätzt, 65 Prozent (67 Prozent) der erwarten bessere Geschäfte, 64 Prozent (42 Firmen erwarten gleich bleibende Geschäf- Prozent) gleich bleibende und 15 Prozent (29 te und 15 Prozent (19 Prozent) schlechtere Prozent) schlechtere. Geschäfte. IN V ESTITIONEN Zahl des Monats 100 38 34 80 60 46 2,2 40 47 Millionen Erwerbstätige im Alter von 15 bis 74 Jahren wünschten sich 2018 eine längere Ar- 20 beitszeit (Unterbeschäftigte), während gut 1,4 20 Millionen kürzer arbeiten wollten (Überbeschäf- 15 tigte). Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, 0 hatten unterbeschäftigte Personen im Durchschnitt eine ge- Winter Winter wöhnlich geleistete Wochenarbeitszeit von 28,9 Stunden und 2018/19 2019/2020 wünschten sich Mehrarbeit von 10,6 Stunden. Überbeschäftigte arbeiteten dagegen durchschnittlich 41,6 Stunden pro Woche und wünschten sich eine Verkürzung um 10,8 Stunden. steigend gleichbleibend sinkend Repor t 03/2020
6 Standortpolitik Brücken-Sperrung: Befragung zeigt Bedeutung einer guten Infrastruktur Stichprobe der Wirtschaftskammern Wiesbaden und Rheinhessen: Sperrung der Theodor- Heuss-Brücke trifft 90 Prozent der Betriebe im Umkreis Ob eingeschränkte Erreichbarkeit für Kun- Bedeutung schnelle Verbindungen über den schnittlich wird dieser auf einen niedrigen den oder verspätete Mitarbeiter: Die Sper- Rhein für die eng vernetzte Wirtschaft der fünfstelligen Betrag beziffert. 45 Prozent rung der Theodor-Heuss-Brücke trifft fast beiden Landeshauptstädte haben. der Betriebe hätten Bedarf an einer Aus- alle Unternehmen in deren Umkreis, ein Der Umfrage zufolge sehen sich rund nahmegenehmigung zur Befahrung der Großteil von ihnen berichtet von wirt- 90 Prozent der Betriebe von der Brü- Theodor-Heuss-Brücke gehabt. schaftlichen Einbußen. Dazu zählen vor al- ckensperrung betroffen. Davon erreichen Bereits im Vorfeld der Sperrung hatten lem kleine Betriebe und Handwerker mit 78 Prozent ihre Kunden nicht zuverlässig, die Industrie- und Handelskammern und unmittelbaren Geschäftsbeziehungen auf wiederum 71 Prozent der Betriebe sind die Handwerkskammern Wiesbaden und die andere Rheinseite. Das zeigt eine reprä- selbst nur eingeschränkt erreichbar. Das Rheinhessen die dringende Notwendigkeit sentative Stichprobe der Handwerkskam- betrifft auch die Mitarbeiter: So berichten des Baus von weiteren Rheinbrücken be- mern sowie der Industrie- und Handels- zwei Drittel der Unternehmen, dass ihre tont. Angesichts der gravierenden negati- kammern Wiesbaden und Rheinhessen von Beschäftigten Schwierigkeiten haben, ven Auswirkungen einer wochenlangen 23. Januar bis 2. Februar 2020: Dabei wur- pünktlich an ihren Arbeitsplatz zu gelan- Komplettsperrung dieser eminent wichti- den Unternehmen und Handwerksbetriebe gen. Eingeschränkte Erreichbarkeit, Um- gen Verkehrsader für Betriebe und Mitar- zu beiden Seiten der Theodor-Heuss-Brücke wege und Verspätungen ziehen für die Be- beiter hätte es nicht nur für Fastnachtsver- befragt, ob und wie stark sie die Sperrung triebe auch finanzielle Einbußen nach sich: eine, sondern auch für Betriebe unbürokra- in ihrer Geschäftstätigkeit beeinträchtigt. So gaben 62 Prozent der Unternehmen an, tischer und schneller Ausnahmegenehmi- Das Ergebnis macht aus Sicht der Wirt- dass ihnen durch die Sperrung ein wirt- gungen bedurft. schaftskammern nochmals deutlich, welche schaftlicher Schaden entsteht. Durch- Repor t 03/2020
Standortpolitik 7 Offene Fragen zu Dieselfahrverbot Irritiert hat der Hauptgeschäftsführer der Jertz erinnert daran, dass viele Unterneh- Die aktuelle Entwicklung in Mainz zeigt für Industrie- und Handelskammer für Rhein- men in Rheinhessen in den vergangenen den IHK-Hauptgeschäftsführer einmal mehr hessen (IHK); Günter Jertz, die Entschei- Jahren mit der Einführung von Umweltzo- auch den Handlungsdruck für die Bundesre- dung der Mainzer Stadtverwaltung aufge- nen ihren Fuhrpark mit zum Teil erhebli- gierung auf: „Angesichts der Diskussion um nommen, ab 1. Juli ein Dieselfahrverbot auf chem finanziellem Aufwand erneuert ha- neue Antriebstechnologien brauchen die der Rheinachse zu verhängen, obwohl aus ben. Die Investitionen sind dabei nicht nur Unternehmen eine technologieoffene Bera- Sicht vieler Betriebe noch entscheidende in die Nachrüstung, sondern auch in die tung für die Zukunft ihres Fuhrparkmanage- Fragen offen bleiben: „Nach der späten Neuanschaffung von leichten Nutzfahr- ments sowie über mögliche Förderungen zur Kommunikation zur Sperrung der Theo- zeugen mit in weiten Teilen Euro 5-Stan- Umstellung ihrer Logistik.“ dor-Heuss-Brücke werden betroffene Un- dard geflossen: „Das taten die Unterneh- ternehmen einmal mehr vor vollendete Tat- men in der festen Überzeugung, Fahrzeuge IHK E-Mail- sachen gestellt.“ Zwar sei es nachvollzieh- auf dem neuesten technischen Stand zu Newsletter bar, dass die Stadt damit einem drohenden erwerben, die sie im Rahmen der typischen flächendeckenden Fahrverbot zuvorkom- Fahrzeuglebensdauer nutzen können. Es JETZT ANMELDEN! men möchte. Dennoch brauchen die Unter- kann daher nicht akzeptiert werden, dass Einmal monatlich informiert nehmen Rechts- und Planungssicherheit Rahmenbedingungen, unter denen damals der Newsletter über regionale und setzen besonders auf eine zeitnahe Be- unternehmerische Entscheidungen getrof- Wirtschaftsthemen. kanntgabe zur Erteilung von Ausnahmege- fen wurden, öfter und kurzfristig geändert www.rheinhessen.ihk24.de/ nehmigungen. werden.“ newsletter Sie haben als Sachverständiger in Ihrem Fach Sachverständige Interesse an einem zweiten Standbein und wollen öffentlich bestellt und vereidigt werden? gesucht! Dann melden Sie sich bei uns! Sachverständige erstellen Gutachten, bewerten und Beraten - Bewerten - Beurteilen beurteilen für Unternehmen, Gerichte, Behörden und Privatpersonen. Sie werden von der IHK öffentlich bestellt und vereidigt. Weitere Informationen bei Gabriele Wechsler | Tel. 06721 914122 gabriele.wechsler@rheinhessen.ihk24.de Repor t 03/2020
8 Standortpolitik Neues aus Berlin und Brüssel Europas Rolle in der Welt im internationalen Wettbewerb eine hör- Brüssel. Der DIHK hat am 21. Januar 2020 in bare Stimme. Angesichts der bedrohlichen Brüssel ein Positionspapier zum Welthandel Herausforderungen ist es aus DIHK-Sicht veröffentlicht, das eine Stärkung europäi- dringend geboten, dass die neue EU-Kom- scher Unternehmen im globalen Handel for- mission ihre Handelspolitik zur Top-Priori- dert. Die deutsche Wirtschaft ist auf ein tät macht, um das in den letzten Jahrzehn- starkes Europa angewiesen, das internatio- ten Errungene zu erhalten und zu stärken. nal für offene Märkte eintritt und auch den Die IHK-Organisation hat daher eine um- eigenen Markt offen hält. Jeder vierte Ar- fassende handelspolitische Positionierung beitsplatz in Deutschland hängt am Export, getroffen. Darin werden Grundlinien für die in der Industrie sogar jeder zweite. Viele Re- derzeitige Situation gezeichnet und Ideen geln, die die Unternehmen tagtäglich nutzen zusammengestellt, die deutschen Unter- und selbst die Zukunft der Welthandelsor- nehmen im internationalen Geschäft hel- ganisation (WTO) stehen in Frage. Dabei be- fen würden. Für möglichst reibungslose Warenströme: In alle Welt exportieren zu können, ist nötigt die Wirtschaft offene Märkte und Das Positionspapier „Europas Rolle in für deutsche Unternehmen von essenziel- gute Regeln für Handel und Investitionen. der Welt – Wirtschaft braucht internatio- ler Bedeutung. Nur mit der EU als großen integrierten nal offene Märkte“ finden Sie auf der Wirtschaftsraum haben die Unternehmen DIHK-Webseite. Vorfahrt für bedeutsame Verkehrsvor- Infrastrukturprojekte zu verzögern. Ein- anderem die Forschungs- & Entwicklungs- haben und Ersatzneubauten wände würden von Kritikern häufig nicht in förderung von Projekten im Bereich der Roh- Berlin. Der Bundestag hat zwei Gesetze zur den dafür vorgesehenen Verfahren der Öf- stoffverarbeitung (u.a. Aufbereitungstech- Beschleunigung von Verkehrsprojekten in fentlichkeitsbeteiligung geltend gemacht, nik und Metallurgie) und im Leichtbau (Tech- das Kabinett eingebracht und dabei auch „sondern erst, wenn der Bagger rollt“. nologietransfer-Programm Leichtbau). Zu- eine Reihe von DIHK-Vorschlägen aus der Deshalb, so Wansleben, „kommt es dar- dem soll ein „Runder Tisch“ eingerichtet Praxis aufgegriffen. Künftig sollen wichtige auf an, dass in Zukunft die Öffentlichkeit werden, um gemeinsam mit der Wirtschaft Eisenbahnstrecken und Wasserstraßen per ganz frühzeitig beteiligt wird, die Argu- den Einsatz von mineralischen Sekundärroh- Bundesgesetz beschlossen und aufwändige mente ausgetauscht werden und es eine stoffen aus dem Recycling zu erhöhen. Planverfahren vermieden werden. Außerdem Entscheidung für oder gegen ein Projekt ist vorgesehen, dass alte, marode Eisenbahn- gibt. Einwände, die danach gegen Projekte Deutsche Wirtschaft startet Online-Kurs oder Autobahnbrücken im einfachen Geneh- vorgebracht werden, sollten dann nicht zur Künstlichen Intelligenz migungsverfahren ausgetauscht werden mehr berücksichtigt werden müssen.“ Berlin. Mit einem kostenlosen Online-Kurs können. kann ab sofort jeder im Internet Wissen über DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Kabinett beschließt Rohstoffstrategie Künstliche Intelligenz (KI) erwerben und tes- Wansleben wertete die Gesetze als „ersten Berlin. Mit der vom Bundeskabinett be- ten. Der Kurs der Industrie- und Handels- richtigen Schritt“ für schnellere Verbesse- schlossenen Rohstoffstrategie will die Bun- kammern soll dazu beitragen, möglichst rungen der Infrastruktur: „Unsere Unter- desregierung die Unternehmen bei einer si- viele Menschen mit KI in Berührung zu brin- nehmen brauchen leistungsfähige Straßen cheren, verantwortungsvollen und nachhal- gen und Ängste abzubauen. Der Deutsche und Schienen, um Produkte just in time zu tigen Rohstoffversorgung unterstützen. Da- Industrie- und Handelskammertag (DIHK) transportieren“, so Wansleben. In der Pra- bei sollen ökologische, ökonomische sowie rechnet in den nächsten fünf Jahren mit ei- xis vergingen von der Planung bis zur Fer- soziale Aspekte berücksichtigt werden. Die nem stark wachsenden Einsatz von KI in al- tigstellung von Projekten jedoch oft Jahre, Bundesregierung hat insgesamt 17 Maßnah- len Wertschöpfungsstufen. „Im digitalen nicht selten sogar Jahrzehnte: „Bei Schie- men beschlossen. Eine neue technologische Zeitalter bleiben wir als Deutsche Wirtschaft nenwegen sind es durchschnittlich rund 20 Herausforderung ist die Elektromobilität. nur wettbewerbsfähig, wenn wir auch bei Jahre.“ Um Planungsprozesse wirklich Durch die Elektrifizierung des Antriebs wird Künstlicher Intelligenz an der Weltspitze schneller zu machen, müssten außerdem die Nachfrage nach Rohstoffen wie Lithium, mitspielen“, sagt DIHK-Präsident Eric die Gerichtsverfahren verkürzt werden. Kobalt und Seltenen Erden ansteigen, wes- Schweitzer. Derzeit machten viele Unternehmen die Er- halb die sichere und ausreichende Versor- In einem gemeinsamen Aufruf werben fahrung, dass die Komplexität der Verfah- gung mit diesen Rohstoffen sichergestellt DIHK und Bundeswirtschaftsminister Peter ren oft dazu genutzt werde, um wichtige werden soll. Weitere Maßnahmen sind unter Altmaier (CDU) für größere Anstrengungen Repor t 03/2020
Standortpolitik 9 mittleren Unternehmen KI-Technologien Kraft getretene EU-Verordnungen zurück, ein. „Diese Werte sollten wir ehrgeizig aus- deren Nebenwirkungen insbesondere für bauen“, so Schweitzer und Altmaier. „Wir die deutsche Wirtschaft der DIHK intensiv sollten mit Künstlicher Intelligenz (KI) thematisiert hat. Nun zeichnen sich prak- durchstarten, damit unsere Wirtschaft im tikablere Übergangsphase und damit mehr digitalen Zeitalter besteht und dabei un- Rechtssicherheit für die betroffenen Unter- sere Bürgerinnen und Bürger mitnehmen.“ nehmen ab, wie DIHK-Experte Philipp Wien Der Kurs ist unter dem Link www.ele- berichtet: „Die Umsetzung des „Corri- mentsofai.de aufrufbar. gendum“ ist ein erster wichtiger Schritt. Mehr auf YouTube unter: https://www. Bislang gibt es in Europa noch zu wenige youtube.com/watch?v=S8bAdPdE9Uc sogenannte „Benannte Stellen“, um Medi- Den gemeinsamen Aufruf von Bundes- zinprodukte nach der neuen EU-Verord- wirtschaftsministerium und DIHK gibt es nung zuzulassen. Eine Übergangsfrist bis DIHK-Präsident Eric Schweitzer betont die unter: https://bit.ly/2OJqVAl Mai 2024 auch für Niedrigrisikoprodukte Bedeutung Künstlicher Intelligenz für die wie wiederverwendbare chirurgische Inst- Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft. EU-Medizinprodukteverordnung: rumente und viele Softwareprodukte kann EU-Parlament beschließt Ausweitung der einen harten Schnitt vermeiden. Viele Her- bei der Künstlichen Intelligenz. Das welt- Schonfrist steller profitieren von dieser Neuregelung.“ weite Rennen um die Technologieführer- Brüssel. Wegen neuer EU-Regulierungen Allerdings seien weitere Maßnahmen drin- schaft in der Künstlichen Intelligenz sei in rechnen fast 80 Prozent der deutschen Me- gend erforderlich, um eine reibungslose vollem Gange. Deutschland und Europa dizintechnik-Unternehmen mit erheblichen Umsetzung der neuen EU-Vorgaben in die hätten hier eine gute Ausgangsposition. Schwierigkeiten bei der Markteinführung Praxis sicherzustellen. Andernfalls würden Aktuell setzten 25 Prozent der Großbe- neuer Produkte. Diese Befürchtungen ge- die Wettbewerbsfähigkeit und Innovations- triebe und 15 Prozent der kleineren und hen vor allem auf zwei Ende Mai 2017 in kraft der Branche gefährdet. AM 28.03. BEI UNS. JETZT PROBEFAHREN. DER ERSTE VOLLELEKTRISCHE MINI. Gokart-Feeling 2.0. Starten Sie mit uns in die neue Ära von elektrischem Fahrspaß und bestellen Sie jetzt den ersten vollelekt- rischen MINI bei uns im Haus. DER NEUE MINI COOPER SE. CHARGED WITH PASSION. DER ERSTE VOLLELEKTRISCHE Firmensitz: Alte Mainzer Straße 121 · 55129 MINI. Autohaus Karl + Co. GmbH & Co. KG Mainz · 06131 8306-122 Filiale Wiesbaden: Carl-Bosch-Straße 6 · 65203 Wiesbaden · 0611 27809-68 · www.mini-karl-co.de Gokart-Feeling 2.0. Starten Sie mit uns in die neue Ära von elektrisierendem Fahrspaß und bestellen Sie jetzt den ersten vollelektrischen MINI bei uns im Haus. MINI Cooper SE: Offizieller Repor t 03/2020Stromverbrauch kombiniert: 16,8 –14,8 kWh/100 km. Die Angaben zum Stromverbrauch wurden nach dem vorgeschriebenen Messverfahren VO (EU) 715/2007 Autohaus Karl +inCo. der jeweils GmbH geltenden & Co. KG Fassung ermittelt. Die Angaben berücksichtigen bei Spannbreiten Unterschiede in der gewählten Rad- und Reifengröße. Die Angaben sind bereits auf Basis des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt und zur Vergleichbarkeit auf NEFZ zurückgerechnet.
10 Region SCHOTT: Aufbruch zu mutigen Investitionen DER SCHOTT AG geht es gut. Das zeigt ein- „Wir konnten unsere Prognosen des ver- beigetragen. Besonders dynamisch zeigte mal mehr das Geschäftsjahr 2018/2019, gangenen Jahres einhalten und die posi- sich das Geschäft bei Spezialglas für Phar- dessen Bilanz Dr. Frank Heinricht, Vorsit- tive Geschäftsentwicklung der Vorjahre maverpackungen und den daraus herge- zender des Vorstandes, vorstellt und von fortführen - trotz einer nicht einfachen stellten Ampullen, Fläschchen, Spritzen und einem „erfolgreichen Jahr“ spricht. Von Weltwirtschaftslage. Mit dem abgelaufe- Karpulen. Dagegen war die schwierige Lage weltwirtschaftlichen Einflüssen ist der nen Geschäftsjahr sind wir daher zufrie- der Automobilindustrie auch bei SCHOTT Technologiekonzern nahezu verschont ge- den“, betonte Dr. Heinricht. , Vorsitzender spürbar: Vor allem der Bereich Electronic blieben. Die Umsatzsteigerung liegt bei des Vorstandes, auf der Bilanzpressekon- Packaging mit seinen Komponenten für den 5,1 Prozent auf knapp 2,2 Milliarden EUR, ferenz. Bereich Automotive litt unter dieser Ent- das EBIT bei 275 Millionen EUR und der Zum erfolgreichen Geschäftsjahr haben wicklung. Gleichzeitig bieten Zukunftsthe- Konzernjahresüberschuss beträgt 206 Mil- alle drei Segmente – Precision Materials, men, wie autonomes Fahren und Elektromo- lionen EUR. Optical Industries und Home Appliances – bilität, neue Chancen für Spezialgläser. Froh ist der Vorstandsvorsitzende, dass der Konzern mit seinem ultradünnen Glas wieder spürbar auf dem Mobilfunkmarkt vertreten ist und mit einem Großauftrag in diesem Jahr ordentlich produzieren wird. Außerdem setzt der Konzern auf Innovati- onen wie die erste silikonfreie Glasspritze für Biopharmka. Hohe Investitionen aus eigenem Cash Flow Inspiration, Innovation, Investition – nach diesem Motto plant der Technologiekonzern Rekordinvestitionen, die bereits im vergan- genen Geschäftsjahr begonnen haben: Für Investitionen in Sachanlagen wurden im Geschäftsjahr 257 Millionen EUR aufge- wendet, ein Plus zum Vorjahr von 38 Prozent. Gut die Hälfte davon floss in deutschspra- chige Standorte. Fertiggestellt wurde unter anderem der Ausbau des Glaskeramik-Kom- petenzzentrums im Werk in Mainz, um die hohe Nachfrage nach ZERODUR® Glaskera- mik zu bedienen (s. Report 2/2020). Die größte Auslandsinvestition war der Ausbau der Fertigungskapazitäten eines bestehen- den Werkes in Indien, sowie der Bau einer neuen Fabrik in China. Bei der Vorstellung der Bilanz wies Fi- nanzvorstand Dr. Jens Schulte darauf hin, dass die Eigenkapitalquote mit 32 Prozent auf einem soliden Niveau geblieben sei. „Damit verfügt das Unternehmen über eine gute finanzielle Stabilität und genü- gend Spielraum für organisches Wachs- tum, aber auch für Akquisitionen.“ Die Bei Pharmaceutical Systems gehört SCHOTT zu den weltweit führenden Anbietern. 11 Milliarden Zahl der Mitarbeiter stieg auf 16.200 Be- Pharmaverpackungen stellt das Technologieunternehmen jährlich her. schäftigte, davon 5.800 in Deutschland, 2.850 in Mainz. Repor t 03/2020
Region 11 Weichenstellung Richtung Klimaneutralität Nach einem soliden Start in den ersten drei Monaten geht SCHOTT erneut von einem Umsatzanstieg zwischen 3 und 6 Prozent Fortschritt aus. Positive Impulse erwartet der Techno- logiekonzern unter anderem durch eine steigende Nachfrage von Spezialglas für Pharmaverpackungen, sowie Ultradünnglas ist einfach. für faltbare Mobilgeräte der Zukunft. Für das laufende Geschäftsjahr plant SCHOTT mit 320 Mio. EUR die höchsten In- vestitionen in seiner Firmengeschichte. „Das ist mehr als zu Solarzeiten. Diese In- vestitionen fließen in alle Bereiche“, betont Dr. Heinricht. Einen Schwerpunkt hierbei bilden Kapazitätserweiterungen im Ge- schäft mit Pharmaverpackungen in China und Indien. In Deutschland wird SCHOTT unter anderem in Müllheim im Bereich Pharmaverpackungen, sowie in Mainz und Jena in seine Fertigungskapazitäten bei Spezialgläsern investieren. SCHOT T IN Z AHLEN Umsatz 2,2 Mrd. EUR +5% EBIT 275 Mio. EUR 0% Konzernergebnis 206 Mio. EUR -1% Chash Flow 278 Mio. EUR -6% Investitionen Sachanlagen 257 Mio. EUR +39% Eigenkapital 876 Mio. EUR +3% F&E Aufwendungen 86 Mio. EUR +5% sparkasse.de Mitarbeiter (weltweit) 16.196 +5% Gleichzeitig will SCHOTT sein Engagement für den Umwelt- und Klimaschutz verstär- ken. „Mit Blick auf eine verantwortungs- volle und nachhaltige Weiterentwicklung haben wir uns ein klares Ziel gesetzt: Wir wollen SCHOTT zu einem klimaneutralen Weil unsere Experten Ihr Unternehmen machen. In diesem Ge- Unternehmen mit der richtigen schäftsjahr werden wir die Weichen dafür stellen und entsprechende Maßnahmen Finanzierung voranbringen. konsequent angehen“, sagte der Vorstands- vorsitzende Dr. Heinricht. GRÜ Repor t 03/2020
12 Region Bankbilanzen Mainzer Volksbank Der Vorstandsvorsitzende der „Wir pflegen die Nähe zu unse- KENNZ AHLEN IN EURO MVB, Uwe Abel, präsentiert ein ren Kunden. Insbesondere in Zei- Provisions- Betriebsergebnis positives Ergebnis für die größte ten, in denen Zinsen und Geld- Bilanzsumme überschuss vor Steuern rheinland-pfälzische Volksbank. anlagen zunehmend die gelern- Besonders beeindruckend ist der ten Muster verlassen, suchen Provisionsüberschuss in Höhe uns unsere Kunden mehr denn je von 40,5 Mio. EUR, der ein als Partner“, begründet Abel. Wachstum von 8,1 Prozent aus- weist. Mit insgesamt 7.487 Mio. EUR betreutem Kundenvolumen 6,327 6,724 37,5 40,5 52,3 58,6 vertrauten 2019 die Kunden der Mrd. Mrd. Mio. Mio. Mio. Mio. MVB mehr Gelder an als je zuvor. 2018 2019 2018 2019 2018 2019 Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) KENNZ AHLEN IN EURO Im Bereich der Wirtschaftsför- beim Jahresüberschuss von einer Davon Investitions- derung verzeichnet die ISB im Million EUR und damit einem Wirtschafts Jahr 2019 einen Anstieg der För- Plus von 67 Prozent. „Die ISB ist Bilanzsumme und Betriebsmit- förderung Zusagen teldarlehen dervolumina um 5 Prozent auf als Förderbank des Landes ein 349,9 Millionen Euro bei 1.570 unverzichtbares Instrument der Förderzusagen (Vorjahr 1.529). Wirtschafts- und Wohnraum- Insgesamt hat die ISB damit förderung. In einem für Förder- knapp 17.000 Arbeitsplätze im banken schwierigem Marktum- Land gesichert und über 950 ge- feld ist sie stabil aufgestellt.“ schaffen. Froh gestimmt zeigte 8330,5 8276,9 4,73 5,06 263 280,3 sich der Verwaltungsratsvorsit- Mio. Mio. Mrd. Mrd. Mio. Mio. zende der ISB, Finanzstaatsse- 2017 2018 2017 2018 2017 2018 kretär Dr. Stephan Weinberg, Boehringer Ingelheim erneut Top Employer 2020 Namen sind Nachrichten! Zum siebten Mal in Folge lan- Russland, Spanien sowie Ma- ßendem ausführlichem Feed- det Boehringer Ingelheim auf laysia und den Philippinen. Das back. der Liste der Top-Arbeitgeber. unabhängige Top Employers Besonders beeindruckte das Schreiben Sie, Insgesamt 18 Länder sowie Eu- Institute zertifiziert weltweit Pharmaunternehmen in den Be- wenn sich in Ihrem ropa und die Region Asien-Pa- Arbeitgeber, die ihren Mitar- reichen Führungskräfteentwick- zifik werden in diesem Jahr mit beitenden optimale Arbeitsbe- lung, Talentstrategie, Karriere- Unternehmen dem Prädikat „Top Arbeitgeber“ dingungen bieten und ihre und Nachfolgeplanung sowie in- etwas tut ausgezeichnet. Das forschende Weiterentwicklung unterstüt- nerbetriebliches Lernen. Boeh Pharmaunternehmen erhält die zen. Grundlage ist ein mehrstu- ringer Ingelheim bietet seinen presse@rhein- Auszeichnung in vielen Län- figes Zertifizierungsprogramm Mitarbeitenden ein qualitativ hessen.ihk24.de dern zum wiederholten Male, zur Untersuchung des Perso- hochwertiges und umfangrei- unter anderem in Brasilien, nalmanagements mit abschlie- ches Paket an Zusatzleistungen. Repor t 03/2020
Region 13 BioNTech übernimmt Neon BioNTech SE und Neon Thera- eine Kultur für bahnbrechende Quartal 2020 abgeschlossen Development & Strategy für peutics haben einen Merger- und translationale Wissen- werden, unter dem Vorbehalt der BioNTech tätig und verfügt über Vertrag geschlossen. Im Rah- schaft auszeichnen sowie eine Zustimmung der Neon-Aktio- mehr als 15 Jahre Erfahrung in men des Merger-Vertrags wird gemeinsame Vision für die Zu- näre und der Erfüllung der übli- der globalen Finanz- und Ge- BioNTech Neon in einer All- kunft der Krebsimmuntherapie chen Abschlussbedingungen. sundheitsindustrie, die er auf Stock-Transaktion im Wert von teilen. beiden Seiten des Atlantiks ge- ca. 67,0 Mio. US-Dollar erwer- „Diese Übernahme passt zu un- Neuer Chef-Stratege sammelt hat. Seine neuen Auf- ben. Neon ist ein Biotechnolo- serer Strategie, BioNTechs Prä- Darüber hinaus hat der Auf- gabengebiete reichen von der gie-Unternehmen, das neuar- senz in den US weiter auszu- sichtsrat von BioNTech Ryan Bewertung neuer Geschäfts- tige T-Zell-Therapien auf der bauen und unsere Ressourcen Richardson als Chief Strategy möglichkeiten über die Entwick- Basis von Neoantigenen entwi- zu stärken, um unsere immun- Officer (CSO) und Geschäftsfüh- lung des Produktportfolios bis ckelt. Nach Abschluss der therapeutische Pipeline weiter rer in den Vorstand berufen. In zur Entwicklung und Umsetzung Trans aktion wird Neon eine zu stärken“, sagte Prof. Ugur seiner neuen Rolle wird er zu der von BioNTechs Kapitalmarkt- Tochtergesellschaft der BioN Sahin, CEO von BioNTech. „Ich Entwicklung und Implementie- strategie. Tech, einem globalen Biotech- freue mich besonders über den rung der langfristigen, global Bevor er zu BioNTech kam, war nologieunternehmen, das sich Zugewinn der von Neon entwi- ausgerichteten Wachstumsstra- Richardson als Executive Direc- auf die klinische Entwicklung ckelten adoptiven T-Zell- und tegie des Unternehmens beitra- tor im Global Healthcare Inves- von patientenindividuellen Im- Neoantigen-TCR-Zelltherapien, gen. tment Banking Team bei J.P. muntherapien zur Behandlung welche unsere Programme und Richardson war seit 2018 als Se- Morgan in London tätig. von Krebs und anderen schwe- unseren Fokus auf solide Tu- nior Vice President Corporate ren Erkrankungen fokussiert. more ergänzen“. Der Merger wird zwei Organisa- Die Transaktion wird vor- tionen vereinen, die sich durch aussichtlich im zweiten Coface kauft in Norwegen ein Der internationale Kreditversi- cherer Coface kauft die norwe- gische GIEK Kredittforsikring. Das 2001 gegründete Unterneh- men betreibt das kurzfristige Exportkreditversicherungsport- TR IEB LIC HE S GESUNDHEITS „BE T IST AUCH MANAGEMEN folio, das zuvor von dem norwe- ER gischen staatlichen Kreditversi- UNG GEGENÜB WERTSCHÄTZ HALB BEITERN. DES cherer (ECA) gezeichnet wurde. ER E N M ITA R Im Jahr 2018 verbuchte das Un- UNS TIV.” ternehmen insgesamt rund 9 E TZ EN W IR A UF IKK JOBAK S Millionen EUR an gebuchten EKER MARGITTA BI ÖBEL Bruttoprämien, primär aus Ex- MIZIL, BRUCHK KURSANA DO portversicherungen. GIEK ist auf dem Markt für die Qualität im Kundenservice und für die Rele- Gesunde Mitarbeiter sind mit die wichtigste vanz seines Preismodells be- Ressource für Unternehmen. IKK Jobaktiv unterstützt dabei, Betriebliches Gesundheits kannt. Es profitiert auch von ei- management gewinnbringend zu etablieren. ner soliden Marktpräsenz bei Mehr Infos unter bgm.ikk-suedwest.de den norwegischen Exporteuren. Repor t 03/2020
14 Region Rheinland-Pfalz Ausstellung mit großer Rheinhessenhalle Rheinhessen im Fokus! Das poli- Landesteil: „Wir wollen die Viel- die Besucher das gewohnte An- vieren“, im Segment „Wohnen & tische und geografische Binde- falt der Region in Form von In- gebot. Drei Erlebniswelten – Einrichten“ und in den „Haus- glied zwischen den Landesteilen formation, Programm und Pro- „Mein Zuhause“, „Meine Ein- halt & Genuss“-Hallen. Darüber Rheinland und Pfalz wird zum dukten präsentieren.“ kaufswelt“, „Meine Infowelt“ – hinaus gibt es: „Energie heute“, neuen Publikumsmagneten der „Sicherheit daheim“, „Mode“, Rheinland-Pfalz Ausstellung. „Gesundheit & Wellness“. Dafür sorgt als Premiere die Ein reichhaltiges Sortiment an Rheinhessenhalle. Dort kann Samen, Zwiebeln und Stauden man sehen, erleben und lernen, samt pfiffigen Ideen für die Ge- was die Region ausmacht. Eine staltung der Freifläche rund ums große Veranstaltungsbühne fin- Haus bietet das Messe-Special det der Besucher hier, deren viel- „Du und Dein Garten“. Familien fältigem Programm er vom ex- kommen im großen Spielepara- klusiven Messe-Café bei lecke- dies auf ihre Kosten, das an allen ren Kuchen und Torten ent- Messetagen ohne Einschrän- spannt folgen kann. kung geöffnet ist – ebenso wie Gut gelaunt und frisch gestärkt, der kostenlose Messekindergar- zieht der Besucher sodann in ten, ein Service des Veranstal- der Rheinhessenhalle weiter zur ters RAM. Sonderausstellung „Unser Wein Dazu kommen die vier Wochen- und sein Etikett“ und gewinnt end-Specials: „Gesundheitstage einen tiefen Einblick in die Ver- Rheinland-Pfalz“ (28./29. März), marktung der für die Region be- „Faire Welten“ (28.-30. März), deutenden Weine. Abschließend Reisemesse „TouristikWelt“ (3.- lohnt sich ein Besuch der rhein- 5. April) und die Weindirektver- hessischen Unternehmen und Die RegioWein am zweiten Messewochenende ist ein beliebter kaufsmesse „RegioWein“ (3.-5. Organisationen, die sich in der Publikums-Treffpunkt geworden. April). neuen Rheinhessenhalle vor- stellen, unter anderem die Ver- GRÜ lagsgruppe VRM und die Stadt In den anderen Hallen der 49. bieten Produkte und Dienstleis- Mainz. Mehr als 1.000 Quadrat- Rheinland-Pfalz Ausstellung, tungen in Fülle und Vielfalt. Aus meter Rheinhessen-Feeling un- die vom 28. März bis 5. April auf erster Hand können sich die Be- www.rlpa.de ter einem Dach – Messe-Chef dem Mainzer Messegelände in sucher in 22 Hallen informieren Sebastian Kreuser erläutert das Hechtsheim frühlingsfrische In- und beraten lassen: im Messe- Engagement der RAM für den spirationen verspricht, finden schwerpunkt „Bauen & Reno- Vier Jahrzehnte Erna Schreiber Eine IHK-Jubiläumsurkunde zum sammelt hat. So führt sie heute 40-jährigen Bestehen von ein individuelles Sortiment hand „Exclusive Dessous Erna Schrei- verlesener Hersteller, das sie den ber“ überreichte IHK-Hauptge- Kunden mit ihrem qualifizierten schäftsführer Günter Jertz an Personal präsentiert. Zweimal Erna Bichbihler. Die Inhaberin, wurde ihr Geschäft bereits mit die das Mainzer Fachgeschäft in dem Award „Sterne der Wäsche“ dritter Generation führt, kann ausgezeichnet, der von einer in- auf einen reichen Erfahrungs- ternationalen Jury namhafter schatz zurückgreifen, den sie als Dessoushersteller vergeben wird Einkäuferin eines großen Wa- IHK-Hauptgeschäftsführer Günter Jertz überreicht Erna Bichbihler und als „Oscar“ der Branche gilt. renhauses auf internationalen die Jubiläumsurkunde. Messen in Paris und Mailand ge- Repor t 03/2020
Region 15 DATAlovers-Experte in Davos gefragt Der Vorstand der Mainzer DATA- ben im Vergleich zu den KI-Su- KI als klares Leistungsverspre- INFO lovers AG, Prof. Dr. Peter permächten USA und China den chen zu forcieren. Dazu habe Gentsch, hat einen Vortrag auf Anschluss verloren. Dennoch gibt man exzellente KI-Wissen- Prof. Dr. Peter Gentsch ist Mit- begründer und Aufsichtsrat der dem 50. Weltwirtschaftsforum es Hoffnung – wenn wir jetzt alle schaftler und Technologien im Mainzer DATAlovers AG, Entre- in Davos gehalten. Seine Exper- entsprechend handeln.“ Denn Land. „Wir müssen Anreize und preneur und Experte im Bereich tise zum Thema Künstliche Intel- keiner wisse besser, wie Unter- Modelle für Investoren und Un- Digital Management und Big Da- ligenz war bei den hochrangigen nehmen im Kern funktionieren. ternehmer finden, unser welt- ta sowie Inhaber des Lehrstuhls für Internationale Betriebswirt- Vertretern aus Politik, Wirt- Im Bereich Business-KI habe weit führendes Know-how in schaftslehre an der HTW Aalen mit schaft, Non-Profit-Organisatio- den Schwerpunkten CRM, E-Busi- nen und Wissenschaft gefragt. ness und Digital Intelligence. Pe- Gentsch, der Digitalisierungsex- ter Gentsch ist Autor zahlreicher national und international ausge- perte der DATAlovers AG, infor- zeichneter Veröffentlichungen und mierte auf dem internationalen Keynote-Speaker zu den Themen Parkett mit einem Vortrag zum Digital Business Transformation und Innovationsmanagement. Thema Künstliche Intelligenz (KI) und den damit verbundenen Chancen für die deutsche Wirt- Diese Neudefinition der Share- schaft. Das Thema: „KI in Economy könne der europäische Deutschland: Wir haben keine Schlüssel zur KI-Technologie- Chance – also nutzen wir sie!“ und Innovationsführerschaft Im Frankfurt EURO FINANCE Ex- sein, sagte der Vorstand der DA- perience Office sprach er darü- TAlovers AG und Professor für ber, was jetzt passieren muss, internationale Betriebswirt- damit das Potenzial vor Ort aus- Deutschland mit seinen vielen er- Geschäftsprozesse und -modelle schaftslehre und Wirtschaftsin- geschöpft wird. folgreichen Hidden Champions zu transformieren. Dazu gehören formatik der Hochschule Aalen Die KI-PS müssen jetzt auf die erhebliches Potential, „die KI-PS enge Kooperationen und Da- in seinem viel beachteten Vor- Straße gebracht werden, so der auf die Straße zu bringen“. ten-Allianzen in und zwischen trag in Davos. Appell von Gentsch: „Deutsch- Dabei sei es wichtig, die Wert- Branchen sowie zwischen Indus- land und Europa insgesamt ha- schöpfung durch das Nutzen von trie und Forschung.“ GRÜ Heinricht in Wissenschaftsrat berufen Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat Dr. Frank Hein- richt, den Vorstandsvorsitzen- den des Spezialglasherstellers SCHOTT AG (Mainz), in den Wissenschaftsrat berufen. Der Wissenschaftsrat ist das wich- tigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutsch- land. Er berät die Bundesregie- senschaftlichen Kommission rung und die Regierungen der des Wissenschaftsrates, die Länder in allen Fragen der in- vom Bundespräsidenten auf ge- haltlichen und strukturellen meinsamen Vorschlag der Bun- Entwicklung der Wissenschaft, desregierung und der Länderre- der Forschung und des Hoch- gierungen berufen werden. Der schulbereichs. Wissenschaftlichen Kommis- Sie sehen nicht doppelt, Sie sehen Heinricht ist damit einer von sion gehören zudem 24 renom- richtig. Mit König Immobilien acht Persönlichkeiten des öf- mierte Wissenschaftlerinnen bekommen Sie mehr als Sie erwarten. www.koenig-mainz.de fentlichen Lebens in der Wis- und Wissenschaftler an. Repor t 03/2020
16 Region Boehringer hat die „beste Kantine Deutschlands“ Boehringer Ingelheim ist Ge- die Gesundheit von Mensch und ternehmenserfolg“, sagt Dr. Sa- bot längst über das einer klas- winner des diesjährigen Kanti- Tier zu verbessern – das gilt bine Nikolaus, Landesleiterin sischen Kantine hinaus.“ Ver- nentests des Vereins Food & auch für die Gesundheit unserer Deutschland. „Wir bieten eine antwortlich für die Wirt- Health. Das Betriebsrestaurant Mitarbeitenden. Gesunde und gesunde, hochwertige und schaftsbetriebe an den deut- in Ingelheim errang den Spit- leistungsfähige Mitarbeitende nachhaltige Verpflegung an. schen Standorten ist das Team zenplatz in der Gruppe der Kan- sind die Basis für unseren Un- Dabei geht unser Essensange- um Valentin Koch. tinen, die mehr als 1.500 Ge- richte pro Tag ausgeben. Ziel des Wettbewerbs ist es, heraus- ragende Leistungen in der Ge- meinschaftsverpflegung auszu- zeichnen, um damit deren Be- deutung in der täglichen Ernäh- rungsleistung Rechnung zu tra- gen. Nach den Kriterien Genuss, Verantwortung und Gesundheit wurden 50 ausgewählte Unter- nehmen vor Ort besucht und anhand eines Geschmackstests bewertet. Neben gutem Essen lobte die Jury besonders den nachhaltigen Einsatz von Res- sourcen im Betriebsrestaurant bei Boehringer Ingelheim. Valentin Koch und seine Belegschaft freuen sich über den ersten Platz beim deutschlandweiten Kantinentest. „Als Unternehmen ist unser Ziel, Vom Auszubildenden zum Vorstand Neuer Geschäftsführer bei sion wurde Hensel Ende 1987 Oerlikon Balzers zum Bereichsleiter Vorstandsse- dustrie, und war zuletzt sechs kretariat und Marketing er- Jahre lang CEO bei einem inter- nannt, 1999 erfolgt die Beru- national aktiven Hersteller von fung zum stellvertretenden Vor- Motor- und Getriebekomponen- standsmitglied und im Januar ten. Der Diplom-Ingenieur (Uni- 2015 zum Mitglied des Vor- versität Hannover) und Dip- stands. lom-Wirtschaftsingenieur (Uni- Die Sparkasse Worms-Alzey- versität Hagen) bringt umfang- Ried wird zukünftig von einem reiche Erfahrungen aus der Au- Zweiervorstand geführt mit Dr. tomobilindustrie mit und be- Marcus Walden als Vorstands- fasste sich intensiv mit den The- vorsitzendem und Frank Belzer men Optimierung und strategi- als Vorstandsmitglied. sches Wachstum. Neben seiner Nach fast fünf Jahrzehnten bei Die Gründung des länderüber- Führungsverantwortung am der Sparkasse Worms-Alzey- greifenden Sparkassen Zweck- Hauptsitz von Oerlikon Balzers Ried wechselt Wolfhard Hensel verbandes 1994 und die Zusam- Nils Fleck ist seit Anfang des Deutschland in Bingen über- in den Ruhestand. Hensel be- menführung mit der Kreisspar- Jahres neuer Geschäftsführer nahm Nils Fleck auch die opera- gann 1971 seine Berufsausbil- kasse Alzey zur Sparkasse von Oerlikon Balzers Deutsch- tive Leitung des Geschäftsbe- dung bei der damaligen Kreis- Worms-Alzey-Ried im Jahr 2003 land. Zuvor bekleidete der reichs Tools und ist zudem Mit- und Stadtsparkasse Worms. waren zwei zukunftsweisende 51-Jährige mehrere Positionen glied des europäischen Manage- Nach Stationen in der Kreditab- Wegmarken in der Berufslauf- als Geschäftsführer, vornehm- ment-Teams von Oerlikon Bal- teilung und der internen Revi- bahn von Wolfhard Hensel. lich in der produzierenden In- zers. Repor t 03/2020
Region 17 Wechsel der Geschäftsführung Top-Bonität für Umzugsspezialisten Heinz-W. Kranz hat sich bei der der S-Immofinanz Mainz GmbH Die Umzugslogistiker Friedrich Prüfverfahren gemäß den stren- S-Immofinanz Mainz GmbH als wird Harald Plenk. Plenk ist seit Friedrich (Darmstadt) und Höh- gen Basel-II-Kriterien. Bei erfolg- Geschäftsführer in den Ruhe- 2011 bei der Sparkasse Mainz tä- ne-Grass (Mainz) belegen wie reichem Verlauf dokumentiert stand verabschiedet. Gemein- tig und verantwortete zuletzt in den Jahren zuvor eine ausge- das Zertifikat CrefoZert eine po- sam mit Rainer Völlinger führte den stationären Vertrieb der pri- zeichnete Bonitätsstruktur. Die sitive Geschäftsentwicklung und er die Immobilientochter der vaten Wohnungsbaufinanzie- Kreditausfallwahrscheinlichkeit Zukunftsprognose. Sparkasse Mainz seit 2013. rung. Vor seinem Eintritt in die beträgt bei Friedrich Friedrich „Weniger als 2 Prozent der Unter- Nach fast vier Jahrzehnten mit Sparkasse war der 39-jährige zum dritten Mal in Folge nehmen in Deutschland erzielen unterschiedlichsten Aufgaben in- Bankfach- und Sparkassenbe- 0,11 Prozent und bei Höhne- ein ähnliches oder besseres Ra- nerhalb der Regionalbank freut triebswirt unter anderem bei der Grass 0,41 Prozent. tingergebnis“, sagt Herbert Pest, sich Heinz-W. Kranz nun auf die HypoVereinsbank in den Berei- Das entspricht laut Creditreform kaufmännischer Leiter der Fir- vor ihm liegende Zeit. Nachfolger chen Privatkundenberatung und einer sehr guten und guten Boni- mengruppe Friedrich Friedrich | und zukünftiger Geschäftsführer Baufinanzierung tätig. tät. Creditreform ermittelte die Höhne-Grass | J. & G. Adrian | KS Werte in einem aufwändigen Büromöbel. Die Spitze der S-Immofinanz GmbH: Harald Plenk, zukünftiger Ge- schäftsführer, Rainer Völlinger, Geschäftsführer, und Heinz-W. Bei der Zertifikatsübergabe: Oliver Gerheim, Ralf Knoll, Herbert Kranz, ehemaliger Geschäftsführer (v.l.). Pest, Ralf Stößel (v.l.). gewerbeschau-messe.de Die regionale Plattform für Gewerbetreibende 25. & 26.04.2020 10-17 Uhr ländlichen Niederrheinhalle Gimbsheim Raum stärken! Repor t 03/2020 Am Sportplatz 1 | 67578 Gimbsheim
18 Aus- und Weiterbildung Ausstellerrekord bei der BIM Bingen + + + MESSE-BILANZ + + + BESUCHER: 500 Schüler, Eltern und Angehörige AUSSTELLER: 81 Unternehmen und Institutionen VERANSTALTER: BIM IHK für Rheinhessen WO: Berufsbildende Schule Bingen WAS: Einblick in Aus- und Weiter- bildungsangebot der Aussteller // Bingen Bingen 12 Workshops // 7 Schnupper- kurse // Mitmachaktionen an den Ständen DIE DIE BERUFSINFORMATIONSMESSE BERUFSINFORMATIONSMESSE 2. 2. FEBRUAR FEBRUAR 2020 2020 || BBS BBS BINGEN BINGEN Repor t 03/2020
Aus- und Weiterbildung 19 Hofmann für berufliche Ausbildung geehrt Das Wormser Unternehmen Hofmann Ma- mit einer besonders hohen sozialen Kom- stattfinden konnte. Mit pfiffigen Ideen schinen- und Anlagenbau GmbH trotzt dem petenz. In der Vergangenheit haben die konnte das Unternehmen zusammen mit elf Fachkräftemangel durch Engagement in der Ausbildungsverantwortlichen des Betriebs weiteren Partnerunternehmen das Feuer in Ausbildung und erhielt dafür jetzt eine Aus- alle Herausforderungen mit den Auszubil- den jugendlichen Besuchern entfachen, das zeichnung der IHK für Rheinhessen. IHK-Vi- denden angenommen und stets eine Lö- für den Eintritt in das Berufsleben so wich- zepräsident Michael Kundel lobte bei der sung gefunden. Gerade wenn es auch ein- tig ist. Überreichung der Urkunde: „Seit seinen An- mal hakt in der Ausbildung, dann ist es den Das Unternehmen ist ebenso Vorreiter fängen in Worms bildet das Unternehmen Ausbildern eine Herzensangelegenheit, den in der neuen Verordnung der Elektro- und schon junge Menschen aus und bringt sie jungen Menschen auch einmal weit über Metallberufe: Einer der Auszubildenden ist Schritt für Schritt im eigenen Unternehmen das übliche Maß hinaus individuelle Unter- der erste in Rheinhessen, der die Zusatz- in Verantwortung. Das ist nicht nur unterneh- stützung zukommen zu lassen, damit die qualifikation im Bereich digitale Vernet- merisch klug, sondern auch Ausdruck einer Ausbildung nicht abgebrochen, sondern zung anstrebt. hohen gesellschaftlichen Verantwortung.“ dennoch erfolgreich abgeschlossen werden Hofmann bietet seinen Mitarbeiterin- Das Unternehmen Hofmann Maschinen- kann und dieser Mensch in eine gute be- nen und Mitarbeitern zudem neue berufli- und Anlagenbau GmbH ist ein global operie- rufliche Zukunft starten kann. che Wege durch Weiterbildungsangebote rendes Unternehmen und überzeugt welt- Mitarbeiter des Unternehmens engagie- und durch die Aufnahme eines dualen Stu- weit mit Präzision und Zuverlässigkeit. Am ren sich ehrenamtlich in Prüfungsaus- diums. Gerade das duale Studium ist ein ideales Instrument, um jungen Menschen den Weg in eine akademische Karriere zu eröffnen und sie gleichzeitig als Mitarbei- ter an das Unternehmen zu binden. Das Unternehmen schaut aber seit sei- nen Wormser Anfängen auch über den ei- genen Tellerrand hinaus. Seit Gründung des Arbeitskreises Wormser Unternehmen im Jahr 2000 engagiert sich die Firma Hof- mann für gute Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Worms. „Denn nicht nur das eigene unternehmerische Engage- ment, sondern auch wirtschaftsfreundliche Rahmenbedingungen braucht es, um nach- haltigen unternehmerischen Erfolg zu ge- währleisten.“ betont Kundel. Hofmann-Geschäftsführer Jochen Metzger (2. r.) erhält von IHK-Geschäftsführerin Andrea Wensch und IHK-Vizepräsident Michael Kundel die Auszeichnung für vorbildliches Engage- info@Andre -Michels.de ment bei der Aus- und Weiterbildung. Andre -Michels.de Standort in Worms entwickeln und produ- schüssen der IHK. Dass sich das Unterneh- zieren 150 hochqualifizierte Mitarbeiter men oft als Veranstalter für die Zeugnis- seit 1997 Produkte aus den Bereichen Aus- übergabe nach der Prüfung zur Verfügung wuchttechnik, Scheibenräder-, Reifen- und stellen, freut Kundel ganz besonders: „Es Räderprüftechnik sowie Montageanlagen zeigt die Wertschätzung, die Sie den jun- für Reifen und Räder. gen Menschen für ihre Leistungen in der Aktuell bietet Hofmann sieben Auszu- Ausbildung entgegenbringen.“ 13 bildenden in den Berufen Elektroniker für Unter anderem ist es auch dem Engage- 02651. 96 200 56727 Mayen Betriebstechnik und Industriemechaniker ment von Hofmann zu verdanken, dass der eine gute Zukunftsperspektive. „Tag der Technik“ nach vier erfolgreichen Stahlhallenbau Dacheindeckungen Laut Kundel erlebt die IHK das Unter- Auflagen in Mainz nun erstmals auch mit Wandverkleidungen Tore Türen Fenster nehmen Hofmann als einen Arbeitgeber großem Zuspruch der Schulen in Worms Repor t 03/2020
Sie können auch lesen