Berglandschaft im Bregenzerwald - Gemeinde Blatt Bregenz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
130. Jg.; 24. April 2020; 17. Woche Römerstr. 28, 6900 Bregenz Österreichische Post AG Retouren an Postfach 555, 1008 Wien PZ18Z041592 P
Berglandschaft im Bregenzerwald
(c) Ian Ehm - friendship.isGemeindeblatt Landeshauptstadt
Landeshauptstadt
bregenz Alle Infos im Live-Ticker
www.bregenz.at Die Stadt beobachtet nicht nur die Entwicklungen rund um
das Coronavirus sehr genau. Sie stellt auch alle wichtigen
Pfänderbahn ruht noch Informationen auf ihrer Website www.bregenz.gv.at in den
dort eigens eingerichteten Live-Ticker. Dieser Live-Ticker
Was gibt es Schöneres, als bei frühlingshaft schönem wurde kürzlich durch sogenannte FAQs – das ist die Ab-
Wetter den Blick vom Pfänder über die Landschaft rund kürzung für „Frequently Asked Questions“ – ergänzt. Hier
um den Bodensee schweifen zu lassen? Der aktuellen findet man Antworten auf die meistgestellten Fragen, die
behördlichen Verordnung im Zusammenhang mit der die Bregenzerinnen und Bregenzer in der aktuellen
Covid-19-Pandemie folgend, hat die Pfänderbahn AG Situation an die Stadtverwaltung richten.
jedoch ihren Betrieb vorübergehend stillgelegt. Diese
Zwangspause, die für alle Seilbahnen gilt, dauert noch bis
einschließlich 15. Mai.
Die Verantwortlichen bitten ihre Fahrgäste nicht nur um
Verständnis, sondern hoffen auch, dass die Bahn auf den
Bregenzer Hausberg dann ab Samstag, 16. Mai, wieder
zahlreiche Ausflugsbegeisterte begrüßen kann. Aber
natürlich ist es auch möglich, den Pfänder unter Ein-
haltung aller Vorsichtsmaßnahmen wie zum Beispiel der
Abstandsregel gegenüber anderen Personen zu Fuß zu
erkunden. Das ist gesund und fördert die körperliche
Fitness, und die Aussicht ist, selbst wenn man nicht bis
zum Gipfel kommt, dennoch sensationell.
Die Stadt beantwortet die meistgestellten Fragen rund um den „Shut-
down“ aufgrund der Covid-19-Pandemie in einem eigens eingerichteten
Live-Ticker auf der Website www.bregenz.gv.at (© Stadt Bregenz).
Kreuzung derzeit gesperrt
Seit Anfang dieser Woche wird im Bereich Gallus-
straße/Aureliastraße in Bregenz der Belag saniert. Die
Arbeiten dauern noch ca. zwei Wochen, in denen die
Kreuzung gesperrt bleibt. Die Stadt bittet alle Verkehrs-
teilnehmerinnen und -teilnehmer um Verständnis. Paral-
Zum Schutz der Bevölkerung vor dem Coronavirus hat die Bundes- lel- und Querstraßen sind über die Josef-Huter-Straße und
regierung einige der laufenden Maßnahmen verlängert. Dazu zählt auch die Riedergasse erreichbar.
die Betriebsruhe bei den Seilbahnbetrieben wie der Pfänderbahn. Am Die Stadtbuslinie 4 hält in beiden Richtungen an der Land-
16. Mai soll es hier aber wieder losgehen (© Christiane Setz). bushaltestelle „Franz Ritter“. Die Linie 5 wurde vorüber-
gehend eingestellt. Die Haltestelle „Weinschlössle“ wird
nicht bedient. Ersatz bietet die Landbuslinie 12c.
Auch Stadtrat tagt digital Gesperrt ist der Kreuzungsbereich auch für Fußgängerin-
nen und Fußgänger sowie für Menschen, die mit dem
Um physische Begegnungen zu vermeiden, wurde der Fahrrad unterwegs sind. Für beide Gruppen gibt es be-
notwendige Austausch der Menschen in der Corona-Krise schilderte Umleitungen.
in fast allen Bereichen des Lebens auf Online-Kontakte Die Müllentsorgung durch den städtischen Bauhof erfolgt
umgestellt. Das gilt auch für den Bregenzer Stadtrat, jedoch wie gewohnt.
neben der Stadtvertretung das wichtigste politische Fragen zum Sanierungsprojekt beantwortet die städtische
Gremium der Stadt. Dienststelle Tiefbau (Matthias Bozic, Tel. 410-1336).
Nachdem die rechtlichen Grundlagen dafür geschaffen
wurden, beraten sich Bürgermeister Markus Linhart und
die Stadtratsmitglieder Sandra Schoch, Michael Rauth,
Michael Ritsch, Ingrid Hopfner, Philipp Kuner, Elisabeth
Mathis, Annette Fritsch und Veronika Marte sowie Stadt-
amtsdirektor Klaus Feurstein (Schriftführer) seit Kurzem
via Skype.
Auch auf diese Weise können wichtige anstehende
Themen behandelt und gegebenenfalls Beschlüsse dazu
2
gefasst werden.Gemeindeblatt Gemeinde-Information
Wolfurt finden, ebenso auf www.kath-kirche-vorarlberg.at/corona.
Wenn Sie Rat oder Hilfe brauchen, stehen wir gern zur
www.wolfurt.at Verfügung: Annelies und Barbara (Pfarrbüro) und Pfarrer
Paul, Tel. 0676/832408137.
Kundmachung Das Pfarrbüro ist jeden Vormittag von Montag bis Freitag
zum Abrufen der E-Mails und für telefonische Auskünfte
Die Jahresrechnung für das Jagdjahr 2019/2020 wird ge- besetzt. Es findet kein Parteienverkehr statt.
mäß § 15 Abs 4 Jagdgesetz, LGBl 32/1988 in der Zeit vom Wir danken für Ihr Verständnis, und bitten Sie „Schau auf
20. April bis zum 19. Mai im Gemeindeamt Wolfurt zur Ein- mich, schau auf dich“. In dieser Botschaft sind wir für-
sicht aufgelegt. einander da. Bleiben Sie gesund!
Einwendungen gegen die Abrechnung oder gegen die E-Mail: pfarramt@maria-bildstein.at, Tel. 05572/58367
Festlegung der Anteile sind bis spätestens zum Ende der
Auflagefrist beim Gemeindeamt Wolfurt schriftlich oder
mündlich einzubringen.
Die Marktgemeinde Wolfurt Hard
www.hard.at
Bildstein 14. Harder Literaturwettbewerb
www.gemeinde-bildstein.at Ausschreibung zum Thema „Am Wasser“
Die Gemeinde Hard liegt „am Wasser“, genauer gesagt:
Termine am Bodensee. Dieses Gewässer war lange Zeit sehr be-
deutend für die Harder Industrie und Wirtschaft, heute hat
30. April: Restmüllsammlung es vor allem einen wichtigen Stellenwert im Tourismus.
Weitere Infos finden Sie auf www.gemeinde-bildstein.at „Am Wasser“ ist somit fu ̈r die einen Sehnsuchtsort, für die
anderen Arbeitsplatz oder ganz einfach Wohnort. Manche
träumen sich ans Ufer, manche beobachten dort Spiege-
Flurreinigung lungen der Wasseroberfläche oder Tru ̈ bungen, manche
lauschen dem Wellenrauschen, manche ärgern sich u ̈ber
Aufgrund der aktuellen Corona-Maßnahmen muss die Untiefen, manche wittern eine drohende Gefahr, und
gemeinsame Landschaftsreinigung am Samstag, 25. April wieder andere stolpern unverhofft u ̈ber angespu ̈lte Fund-
abgesagt werden. Wer trotzdem einen Beitrag zur saube- ̈ cke. Fu
stu ̈ r den 14. Harder Literaturwettbewerb waren
ren Umwelt leisten möchte, kann gerne beim Spazieren- Autorinnen und Autoren eingeladen, sich literarisch ans
gehen – allein oder mit der Familie – Abfall in unserer Ufer zu begeben und kurze Prosatexte zu verfassen, die
Gemeinde aufsammeln. Wichtig ist, dass dabei die einen neugierigen Blick aufs/ins Wasser werfen und
Hygiene- und Verhaltensregeln eingehalten werden. Stimmungen oder Unstimmigkeiten am Wasser aufspu ̈ren.
Die Gemeinde stellt Müllsäcke und Einweghandschuhe zur Das Thema stieß auf großes Interesse bei Autor/Innen.
Verfügung. Bitte kontaktieren Sie unseren Bauhofleiter Erneut ist die Zahl der gu ̈ltigen Einsendungen stark an-
Gebhard Vögel, Tel. 0664/4652780. gestiegen: Knapp 700 AutorInnen aus allen deutsch-
sprachigen Ländern schickten ihre Texte nach Hard.
Wasser in all seinen Formen kam darin vor: Vom Grund-
Mitteilungen der Pfarre wasserbrunnen u ̈ber kleine Bäche, Flüsse und Seen bis
zum großen Meer war alles dabei. Vielfältig waren die
www.maria-bildstein.at Handlungen, die von traurigen Ereignissen wie tragischen
Bürozeiten: Montag bis Freitag von 9 bis 11 Uhr Unfällen im Wasser, Wasserbestattungen, Streitigkeiten
Erstkommunion und Firmung wegen des Wassers, aber auch von Freundschafts- und
Die Feier der Erstkommunion und die Firmung sind auf Liebesgeschichten, Urlaubsfahrten, Träumen, Glu ̈ck und
unbestimmte Zeit verschoben. Bischof Benno und sein Sehnsu ̈chten erzählten.
Mitarbeiterstab entscheiden, wie es in den kommenden Die prämierten Texte
Wochen mit den kirchlichen Feiern weitergeht. Es wird an Im anonymen Verfahren ermittelte die sechsköpfige Jury
einem Stufenplan für die Rückführung in die „Normalität“ die Siegertexte. Der Hauptpreis wurde Sonja M. Schultz
des kirchlichen Lebens gearbeitet. aus Berlin zuerkannt. In ihrer Erzählung „Luke 5“ zieht ein
Maiandachten Ich-Erzähler Bilanz über sein Leben und lässt die Leser/
Im Monat Mai sind Maiandachten vorgesehen, von Montag Innen eintauchen in seine Erinnerung an die Kaschemme
bis Freitag, jeweils um 19 Uhr. Wir bitten, die überschau- „Luke 5“ und ihre Besucher, die tagsu ̈ber mit Schwerarbeit
baren Besucher, sich in der Basilika mit gutem Abstand zu im Hafen oder auf der Straße ihr Geld verdienen.
verteilen. Der Text zeichnet sich unter anderem durch u ̈ ber-
Hochzeiten, Taufen und organisierte Wallfahrten finden raschende poetische Bilder und eine unverkennbare
in den nächsten Wochen keine statt. Sprache aus.
Auf der Homepage der Pfarre www.maria-bildstein.at Die beiden Förderpreise gingen an Helene Proißl aus Wien
können Sie „Hausgebet“, Impulse und Informationen und an Joachim Off aus Gerlingen bei Stuttgart. 3Gemeindeblatt Gemeinde-Information
In ihrem Text „am wasser“ beweist Helene Proißl ein- Gesundheitshotline 1450: Unter der Tel. 1450 erhalten
drucksvolle Sprachkunst, die sich vor allem in Rhythmus, Sie rund um die Uhr/sieben Tage die Woche eine
aber auch in dem u ̈berraschend ungewöhnlichen Szenario telefonische Beratung bei gesundheitlichen Problemen
zum vorgegebenen Thema äußert. und Anliegen.
Joachim Off greift mit seiner Erzählung „rücklings: leibhaf- Informationen dazu finden Sie unter www.1450.at
tig“ nicht nur mutig ein äußerst „schwieriges“ Thema auf, Notrufe: Feuerwehr Tel. 122 Rettung Tel. 144
nämlich den Mord aus Mitleid, sondern zeigt dabei auch Polizei Tel. 133 Telefonseelsorge Tel. 142
große Könnerschaft. In seinem außergewöhnlichen, Die Ordination Dr. Hans Gasser bleibt vom Dienstag,
aufrüttelnden Text erspart er weder der Figur des morden- 5. Mai bis am Freitag, 8. Mai geschlossen.
den Altenpflegers noch den Leser/Innen das moralische
Dilemma. Er weitet den Blick, schafft Verständnis, zeigt,
urteilt nicht, sondern lässt selbst urteilen. Frühstücksgruß für pflegende Angehörige
Aufgrund der aktuellen Situation und der COVID-19-Maß-
nahmen mussten die Preisverleihung sowie das an- Es ist ein Dankeschön der besonderen Art – in vier Regio-
schließende Literaturfestival HardCover abgesagt werden. nen der Aktion Demenz machen sich am Sonntag, 26. April
Als Ersatz werden die Siegertexte am 10. Juni online Ehrenamtliche auf den Weg, um pflegenden Angehörigen
präsentiert, und zwar wie bei der Preisverleihung geplant in ihrer Gemeinde frische Frühstücksbrötchen an die Haus-
von den Autor/Innen selbst gelesen. Ebenfalls online er- türe zu liefern.
lebbar werden die urspru ̈nglich zum Festival eingeladenen In Bregenz, Hard, den Rheindelta-Gemeinden wie auch in
Autor/Innen sein, darunter Yannic Han Biao Federer, der Wolfurt, Kennelbach und Schwarzach werden am 26. April
2018 den Harder Literaturpreis gewann und letztes Jahr Ehrenamtliche ausschwärmen, um die Familien, in denen
zum Bachmann-Wettbewerb eingeladen war. Aktuelle jemand gepflegt wird, mit Brötchen zum Frühstück zu
Updates dazu in Ku ̈rze auf www.literaturfestival-hard.at! beliefern. Ein solch sonntäglicher Frühstücksgruß kann
In gedruckter Form erscheinen die prämierten Texte ge- immer nur einen ideellen Wert haben, aber diese kleine
meinsam mit fu ̈nf weiteren herausragenden Einsendungen Geste drückt doch Vieles aus.
in einer Sonderausgabe der „miromente“ Anfang Juni. In diesen acht Gemeinden leben insgesamt rund 500
Mehr auf: https://www.literaturfestival-hard.at/ Familien mit Pflegebedarf zu Hause, die Anzahl pflegender
Angehöriger, die Tag für Tag im Stillen wertvolle Betreuung
und Pflege leisten, ist ungleich höher. Häusliche Pflege
Mitteilungen der Pfarre und Betreuung sind nicht selbstverständlich, sie verdienen
Respekt und Anerkennung. Oft ist die persönliche
So erreichen Sie uns und erfahren Neues! Situation belastend, Unterstützung anzunehmen fällt
Telefonische Seelsorgegespräche mit Pfarrer Erich nicht allen Menschen leicht – und manchmal ist eine
Baldauf, Tel. 0676/832408171, montags 17 bis 18 Uhr passende Unterstützung innerhalb der Familie auch ein-
oder Seelsorgerin Hildegard Rohner-Dobler, Tel. 0676/ fach nicht verfügbar, und alles hängt an einer einzigen
832408184, donnerstags 14 bis 15 Uhr Person.
Auf unserer Homepage www.pfarre-hard.at erfahren Sie, Die Aktion Demenz ist gemeinsam mit 43 Gemeinden in
wann wir wie Gottesdienste feiern, wie es mit der Erst- Vorarlberg seit über zehn Jahren aktiv, um das Bewusst-
kommunion ausschaut und vieles mehr. sein für die Bedürfnisse von Menschen mit Demenz und
Abonnieren Sie online unseren YouTube Kanal deren Angehörigen zu erhöhen. Diese Gemeinschafts-
http://bit.ly/YouTubePfarreHard aktion der beteiligten Gemeinden soll für den wertvollen
Über unseren WhatsApp Kanal erhälst du stets neue Beitrag sensibilisieren, den die pflegenden Angehörigen
Impulse und Infos. Tel. 0676/832408250 in deinen für ihre Nächsten und auch für die Gesellschaft leisten. Sie
Kontakten am Handy speichern und den Text HARD an soll aber auch die Aufmerksamkeit in der Nachbarschaft
diese Nummer senden. wecken, vielleicht einmal einen nachzufragen oder kleine
Besuch uns auf facebook.com/PfarreHard Dienste anzubieten, auch wenn die eigenen Nachbarn
nicht von sich aus um Hilfe bitten. Gemeinsam lässt sich
vieles leichter tragen – und die Brötchen vom Bäcker sind
Rheindelta schon mal ein kleiner Anfang.
Sozialsprengel Rheindelta
Höchst | Fußach | Gaißau Franz-Reiterstraße 12, 6973 Höchst
Tel. 05578/22797
E-Mail: info@sozialsprengel.rheindelta.at
Ärztlicher Bereitschaftsdienst Mehr Infos über die Aktion Demenz online unter
www.aktion-demenz.at
Ist an Wochentagen die Hausarztpraxis nicht erreich-
bar, ist für dringende Fälle ein Bereitschaftsdienst
eingerichtet. Die diensthabende Praxis ist von 7 bis 19 Uhr Seniorenring Lustenau-Rheindelta
über den Ärztenotruf erreichbar: Tel. 141 bei der RFL
(Rettungs- und Feuerwehrleitstelle) oder online auf Covid-19-Virus hat auch uns stark zugesetzt. Unser ambi-
www.141-vorarlberg.at. Außerhalb dieser Zeiten erfolgt die tioniertes Programm 2020 dürfte nach derzeitigem Stand
4
Versorgung von Notfällen über den Rettungsnotruf 144. bis in den Sommer gänzlich entfallen. Die Exkursion insGemeindeblatt Gemeinde-Information
Chocolarium planen wir eventuell für Herbst, die Südtirol- A N N A H ME -
Reise haben wir auf nächstes Jahr verschoben. (Anzahlung
für Hotel wird selbstverständlich auch 2021 angerechnet). SCHLUSS
Das Allerwichtigste ist jetzt aber weiterhin Abstand halten,
Geduld bewahren und gesund bleiben! Alles andere
werden wir gemeinsam schaukeln! Allfällige Neuigkeiten Manuskripte bis spätestens
werden wir im Gemeindeblatt bekanntgeben. Allen Montag, 27. April, 12 Uhr
SeniorInnen und HöchsterInnen eine gute Zeit wünschen
Der Obmann und der Ausschuss Wegen des Feiertages am Freitag, 1. Mai
(Staatsfeiertag) ersuchen wir Sie unseren
Weltladen Höchst Annahmeschluss zu beachten.
Neue Öffnungszeiten! Unter Einhaltung der vorgegebenen Später einlangende Manuskripte können nicht
Sicherheitsbedingungen und Hygienemaßnahmen dürfen mehr berücksichtigt werden.
wir unsere Türen wieder öffnen. Wir bitten Sie deshalb Die Verwaltung
1 bis 2 m Abstand zu halten, nur einzeln das Geschäft zu
betreten, Hände zu desinfizieren und verpflichtender
Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Da wir weiterhin soziale
Kontakte meiden sollten, bieten wir nach wir vor den
bewährten Abholservice an. Dafür bitte wie gehabt bis
spätestens Donnerstagabend die Bestellung an E-Mail:
hard@weltladen.at schicken oder hinterlassen Sie eine
Nachricht auf dem Anrufbeantworter unter der Tel.
0650/9388859. Sollten Sie die Ware nicht selbst abholen
können, werden wir eine individuelle Lösung finden, Ihnen
die Bestellung zukommen zu lassen.
Vorläufige Öffnungszeiten: dings dringend gebeten, nur unbedingt nötige Abgaben
Dienstag und Samstag: 8.30 bis 12 Uhr vorzunehmen – wegen der besonderen Schutzmaß-
Wir danken all unseren Kund/Innen für ihre Treue, ihre nahmen lassen sich Wartezeiten trotz aller Bemühungen
zahlreichen Bestellungen und ihre Unterstützung! leider nicht vermeiden. Hilfreich ist es, wenn die Frak-
tionen schon zuhause möglichst gut vorsortiert werden.
Die ASZ-Partner danken für Ihr Mitwirken, Ihr Verständnis
Höchst und Ihre Geduld.
Besondere Maßnahmen für gegenseitigen Schutz
Folgende Punkte sind bei der Abgabe am ASZ für den
www.hoechst.at gegenseitigen Schutz unbedingt zu beachten:
(1) Auf dem ASZ-Areal dürfen sich gleichzeitig maximal
Gemeindeamt weiterhin geschlossen 5 Pkw befinden.
(2) Es ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Verwenden
Das Gemeindeamt bleibt weiterhin für den Parteien- Sie bitte einen eigenen, am ASZ stehen keine Schutz-
verkehr geschlossen – bis zumindest Mai. In dringenden masken zur Verfügung.
Fällen bitten wir um telefonische Kontaktaufnahme (3) Auch am ASZ gilt die Abstandsregelung von mindes-
Tel. 05578/7907-0 oder Kontaktaufnahme per E-Mail: tens einem, besser zwei Meter. Schützen Sie durch
gemeindeamt@hoechst.at Abstand sich und Ihre Mitmenschen!
Die Maßnahmen, die seitens der Bundesregierung getrof- (4) Das Abladen muss selbständig möglich sein. Das
fen wurden, zeigen erste Wirkungen und erfreulicherweise ASZ-Personal kann dabei leider nicht unterstützen.
sind alle 20 an Corona erkrankten Personen in Höchst (5) Das Bezahlen ist nur bargeldlos möglich, also mit
wieder vollständig genesen. Bankomat- oder Kreditkarte (Visa, Mastercard).
Wir bitten die Bevölkerung um unbedingte weitere Ein- Annahmezeiten vorerst bis Ende April
haltung der von der Bundesregierung beschlossenen Montag bis Freitag, jeweils 7 bis 11.45 und 13 bis 15.45 Uhr.
Notmaßnahmen. Eine Öffnung am Samstag ist leider derzeit nicht möglich.
Halten sie weiter durch und bleiben sie gesund! Aktuelle Informationen bei Ihrer Gemeinde oder auf
Der Bürgermeister www.asz-koenigswiesen.at
ASZ Königswiesen Rotes Kreuz – Blutspendeaktionen
Seit 20. April für unbedingt nötige Altstoffabgaben geöffnet. Die seit kurzem geltenden Schritte zur Eindämmung des
Ab Montag, 20. April, nimmt das regionale Altstoffsammel- Corona-Virus betreffen viele Bereiche des täglichen
zentrum (ASZ) Königswiesen in Lustenau den Betrieb für Lebens. Der Bedarf an lebensrettenden Blutkonserven
alle Abfall- und Altstofffraktionen wieder auf. Es wird aller- jedoch macht keine Pause. Das Rote Kreuz bittet daher 5Gemeindeblatt Gemeinde-Information
eindringlich um Teilnahme an den weiterhin stattfinden- Unterstützungsangebote:
den Blutspendeaktionen. Diese sind explizit von den Auf unserer Website findet ihr aktuelle Informationen für
seitens der Bundesregierung kommunizierten Maß- Familien zum Familienleben in Zeiten von Corona:
nahmen ausgenommen und dienen dazu, Leben zu retten. • Familienalltag
Blutspenden: Sicher und wichtig • Zu Hause mit Kleinkindern
Wer mittels Blutspende zum Lebensretter werden möchte, • Zu Hause mit Schulkindern
kann beruhigt sein: Die Verweildauer bei Blutspende- • Für Mamas und Papas
aktionen ist sehr kurz – die Vorbereitung wird schnellst- • Beratungsstellen
möglich abgewickelt, die Blutspende selbst dauert nur • Linkliste
wenige Minuten. Zu Blutspendeterminen kommen sollte Die Informationen sind auf Deutsch, Englisch und Türkisch
nur, wer sich gesund und fit fühlt. Husten, Schnupfen, verfügbar.
Heiserkeit oder ähnliche Symptome sind immer ein Aus- Auch in unserem Newsletter findet ihr regelmäßig Tipps
schlussgrund vom Blutspenden. Spender müssen außer- zum Familienleben in Zeiten von Corona. Anmeldung unter
dem bis zu zwei Wochen nach ihrer Spende daran denken, E-Mail: office@kindercampus.at möglich.
Veränderungen ihres Gesundheitszustandes dem Blut- Erreichbarkeit KinderCampus:
spendedienst zu melden. Wir sind per E-Mail und Telefon täglich für euch erreichbar:
Die nächste Blutspendeaktion in Höchst ist am 6. Mai und E-Mail: jasmin.lederer@kindercampus.at und Tel. 0664/
13. Mai, jeweils in der Zeit von 17.30 bis 21 Uhr im Pfarr- 9231805
zentrum. Unsere Büropräsenz ist bis auf Weiteres sehr beschränkt.
Bitte beachten Sie, dass die Blutspendeaktion heuer nicht Weitere Institutionen im Campus:
wie bisher im Feuerwehrhaus, sondern im Pfarrzentrum Dr. Hammerer hat zu gewohnten Öffnungszeiten die Praxis
stattfindet! geöffnet. Bitte nur nach telefonischer Voranmeldung: Tel.
05578/ 73147 oder E-Mail: anmeldung.hammerer@gnv.at
Die Praxis von Dr. Knoll ist ebenfalls geöffnet.
Bücherei Spielothek Die Elternberatung ist weiterhin geschlossen. Telefonische
Beratung bei Rositta Huber ist von Montag bis Freitag
Liebe Leserinnen und Leser, nutzen Sie jetzt unseren unter dieser Nummer möglich: Tel. 0650/4878705
Medien-Abholservice! KinderCampus – Kontakt und Informationen:
Für die Bestellung stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Aktuelle Informationen und Termine finden sie tages-
Verfügung: aktuell auf unserer Website www.kindercampus.at oder
• Reservieren Sie über unseren Online Katalog unter facebook.com/kindercampushoechst.
www.bücherei-höechst.web-opac.at
• Senden Sie uns Ihre Medienwünsche per E-Mail:
buecherei@hoechst.vol.at connexia Elternberatung
• Rufen Sie uns an. Wir sind von Dienstag bis Freitag
zwischen 9 und 11 Uhr unter Tel. 05578/76898 erreich- Liebe Eltern, da unsere Elternberatungsstellen aus
bar. aktuellen Anlass bis auf Weiteres geschlossen bleiben,
Wir informieren Sie, wann die Medien beim Eingang der darf ich Sie auf die Möglichkeit einer telefonischen
Bücherei abgeholt werden können. Älteren Menschen in Beratung aufmerksam machen. Ich bin gerne für Sie da.
Höchst stellen wir die Medien auf Wunsch gerne zu. Sie erreichen mich wochentags unter der Tel. 0650/
Derzeit können maximal 5 Medien pro Leserkarte und Be- 4878705 (Rositta Huber).
stellung reserviert werden. Die Bezahlung gebührenpflich-
tiger Medien erfolgt, wenn wir wieder wie gewohnt für Sie
da sind. Maiblasen – Bürgermusik – Absage!
Es ist beim Abholen auch möglich, Medien zu retournieren
und in die bereitgestellten Kisten beim Eingang zu legen. Liebe Freunde der Bürgermusik Höchst!
Aus Sicherheitsgründen lassen wir die zurückgebrachten Aufgrund der aktuellen Lage und den Beschlüssen der
Medien 72 Stunden stehen. Anschließend werden sie von Bundesregierung ist es uns leider nicht möglich unser
Ihrem Konto ausgebucht und desinfiziert. Erst danach traditionelles Maiblasen durchzuführen.
stehen die Medien wieder für den Verleih zur Verfügung. Wir hoffen alle gemeinsam auf eine baldige Besserung der
Wir bitten um Verständnis. Situation und würden uns freuen, wenn wir die Höchster
Falls Sie noch keine Büchereikarte haben, melden Sie sich Bevölkerung zu einem anderen Zeitpunkt musikalisch
per E-Mail oder telefonisch bei uns, damit wir eine Leser- begrüßen dürfen!
karte für Sie anlegen können. Eure Bürgermusik
Wir freuen uns, wieder für Sie da zu sein!
Das Büchereiteam
Rheintalische Musikschule
KinderCampus – aktuelle Informationen Beschreitet neue Unterrichtswege
Aufgrund der weitreichenden Massnahmen zur Eindäm-
Aus gegebenem Anlass müssen wir leider alle Projekte und mung des Corona-Virus geht die Rheintalische Musik-
6
Veranstaltungen bis Ende Juni absagen bzw. verschieben. schule kreativ neue Wege. Da der Präsenzunterricht wieGemeindeblatt Gemeinde-Information
in den Pflichtschulen mindestens bis Mitte Mai untersagt antworten werden. Erfahrene Energieberater/Innen bieten
ist, bieten die Lehrpersonen digitalen Unterricht an. im Anschluss an die Vorträge weitere Informationen über
Viele der Lehrerinnen und Lehrer sind seit Beginn der das Energietelefon unter Tel. 05572/31202-112 oder per
Corona-Krise mit ihren kleinen und grossen SchülerInnen E-Mail: energieberatung@energieinstitut.at an.
in Kontakt getreten und unterrichten seither auf ver- Die bisherigen Termine sind:
schiedenste Weise digital. Mit Textnachrichten per E-Mail • Dienstag, 28. April, 17 Uhr (Referent Michael Braun)
oder Handy werden Übungen und Stücke aufgegeben und mit Live-Chat: https://youtu.be/cokSC-Gw3_g
erklärt, Links zu Youtube Videos angeboten und Musik- • Freitag, 15. Mai, 9 Uhr (Referent Michael Braun) mit
kundliches vermittelt. Live-Chat: https://youtu.be/4xosR5-YwGw
Besonders gut in der Wirkung ist digitaler Live-Unterricht: Alle aktuellen Informationen rund um das Thema (Vor-
mit WhatsApp-Video, Skype, Zoom oder anderen Program- tragstermine sowie die aktuellen Förderungen etc.) gibt es
men unterrichten Lehrpersonen regelmässig nach einem unter: https://www.energieinstitut.at/raus-aus-oel/
festgelegten Stundenplan oder nach kurzfristiger Verein-
barung viele ihrer interessierten Schülerinnen und Schü-
ler. Die benötigte Mindestausstattung ist ein Smartphone, blum FC Höchst
sehr gut geeignet sind Laptops oder Computer mit inte-
grierter Kamera und integriertem Mikrofon. Nicht nur In- Geschätzte Mitglieder, Sponsoren und Freunde!
strumental- und Gesangsunterricht findet so statt, auch Nun ist es traurige Gewissheit – am 15. April hat der ÖFB in
einige der Tanzgruppen treffen sich live zum Videounter- Abstimmung mit den Landesverbänden die Fußballsaison
richt und werden von der Tanzlehrerin angeleitet und 2019/20 im gesamten Amateurbereich und im Nachwuchs
verbessert. abgebrochen und annulliert. Das heißt, es wird in allen
Diese andere Art des Unterrichtens kann den Präsenz- Stufen keine Meister und keine Auf- bzw. Absteiger geben.
unterricht nie ganz ersetzen – eine fixe Kamera kann nicht Jetzt heißts Fußballschuhe pflegen und hoffen, dass
alle Blickwinkel übertragen, die es für eine gute Weiter- unsere Nachwuchsspieler nicht rauswachsen, bevor wir im
entwicklung der instrumenten – bzw. körperspezifischen Sommer auf herrlich erholten Rasenteppichen im Rhein-
Fertigkeiten braucht. Die nonverbale zwischenmen- austadion wieder der schönsten Nebensache im Rhein-
schliche Kommunikation ist im Präsenzunterricht 100 %, delta nachgehen können. Auch auf unsere bereits ver-
per Kamerablick sehr eingeschränkt. Die Klangqualität ist schobene Jahreshauptversammlung müssen wir bis auf
mit den einfachen digitalen Medien sehr eingeschränkt. Weiteres warten. Wir werden umgehend reagieren, wenn
Die Lehrperson kann digital nicht unmittelbar unter- sich die Situation ändert und wir wenigstens den
stützend eingreifen – das aufeinander Reagieren ist digital Trainingsbetrieb wieder starten können.
immer etwas verzögert. Mit der bitte um Verständnis, Geduld und in Vorfreude auf
Und trotzdem: unter den gegebenen Umständen ist es das sorglosere und gemütliche Stunden im Rheinaustadion …
Allerbeste, was die Musikschule mit ihren Schülerinnen und
Schülern daraus machen kann – diese besondere Zeit der
Krise einfallsreich und innovativ zu nutzen und die Bestän- Mitteilungen der Pfarre
digkeit des aktiven Musizierens/Tanzens weiterzupflegen.
Ein sehr positiver Effekt kann über die Krise hinaus im All- Radiogottesdienste verlängert bis Mai:
tag andauern: das häusliche Musizieren, das in den letzten Wir haben in Kooperation mit dem ORF Landesstudio die
Jahren und Jahrzehnten sehr geschwunden ist. Spürbar ist Radiogottesdienste verlängert. Von Sonntag, 19. April bis
seit längerer Zeit, dass das häusliche Spielen und Üben Sonntag, 31. Mai überträgt ORF Radio Vorarlberg jeden
immer mehr abgenommen hat. Wenn also die jetzige Situ- Sonntag in der Zeit von 10 bis 11 Uhr einen Radiogottes-
ation des von Haus zu Haus-Unterrichtens und -Musizie- dienst.
rens zu einer schönen lustvollen Gewohnheit wird, könnte Das Pfarrbüro bleibt bis auf weiteres geschlossen.
diese häusliche Übe- und Spiellust auch nach der Rück- Wir sind telefonisch unter der Tel. 05578/75417 von
kehr zum Präsenzunterricht weiter anhalten. Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr oder per E-Mail:
kontakt@pfarre-hoechst.at für Sie erreichbar.
Gespräch mit Pfarrer Willi:
Online-Vortragsangebot Pfarrer Willi ist am Dienstag und Donnerstag, jeweils von
17.30 bis 18.30 Uhr telefonisch unter Tel. 05578/75417
Ölheizungen raus, aber was rein? Durchwahl 12 erreichbar.
Ein attraktive Vortragsangebot „Ölheizungen raus, aber
was rein? für Bürgerinnen und Bürger des Energieinstituts
Voralberg
Die beiden Experten Michael Braun und Dieter Bischof
werden vai Youtube live alle gängigen Heizungssysteme
Fussach
ansprechen und eine produktneutrale Entscheidungshilfe www.fussach.at
bei der Heizungswahl bieten. Zudem gibt es aktuelle
Information zu den Förderungen bei einem Wechsel von Öl Bauarbeiten an Straßen
auf ein alternatives Heizsystem.
Nützen Sie auch die Gelenheit für einen Live-Chat, in dem In den kommenden Wochen werden im Gemeindegebiet
Experten des Energieinstitut alle Fragen zum Thema be- von Fußach weitere Leitungen neu verlegt: Neben den Ab- 7Gemeindeblatt Gemeinde-Information
wasserkanälen der Gemeinde und des Wasserverbandes Gemeindeamt
Hofsteig sind das auch Leitungen im Trinkwasser-, Das Gemeindeamt ist für den direkten Parteienverkehr
Strom-, Erdgas- und im Kabel-TV-Netz. Die Gemeinden des bis auf Weiteres geschlossen. Sie können uns in dringen-
Wasserverbandes ersuchen um Verständnis für die Maß- den Fällen sowie für weitere Informationen telefonisch
nahmen, die wegen der erforderlichen Straßenquerungen wie gewohnt unter Tel. 05578/71117 sowie per E-Mail:
nötig sind: gemeindeamt@gaissau.at erreichen.
An der L202 wird im nördlichen Bereich der Mühlwasen- Bauhof
straße eine rund 100 Meter lange Umfahrungsstraße ein- Die Annahme von Grünabfall sowie des Öli, im Gemeinde-
gerichtet. Der Verkehr wird hier kleinräumig umgeleitet. amt, wird bis auf Weiteres ausgesetzt.
Ab Anfang Mai wird die Dorfstraße für den gesamten Spielplatz und Sportplatz
Verkehr gesperrt. Der Landbus fährt in dieser Zeit über die Die Benutzung dieser Einrichtungen ist bis auf Weiteres
L 202. Die Bushaltestelle Altes Postamt wird an die Harder aufgrund Bundesverordnung verboten.
Straße (vor der Einfahrt Kfz-Leitner) verlegt. ASZ Königswiesen
Wir danken für Ihr Verständnis! 20. April für drängende Altstoffabgaben geöffnet.
Der Bürgermeister Montag, 20. April, nimmt das regionale Altstoffsammel-
zentrum (ASZ) Königswiesen in Lustenau den Betrieb für
alle Abfall- und Altstofffraktionen wieder auf. Es wird aller-
Grünabfall-Sammelstelle dings dringend gebeten, nur unbedingt nötige Abgaben
vorzunehmen – wegen der besonderen Schutzmaß-
Freitag, 24. April wieder geöffnet! nahmen lassen sich Wartezeiten trotz aller Bemühungen
Öffnungszeiten: Freitag, 15 bis 18 Uhr und Samstag, 10 bis leider nicht vermeiden. Hilfreich ist es, wenn die
16 Uhr Fraktionen schon zuhause möglichst gut vorsortiert
An den übrigen Tagen bleibt die Sammelstelle geschlossen! werden. Die ASZ-Partner danken für Ihr Mitwirken, Ihr
Abladen im Gelände für maximal 3 Personen mit Mund- Verständnis und Ihre Geduld.
schutz und das Einhalten des Sicherheitsabstandes von Folgende Punkte sind bei der Abgabe am ASZ für den
1 bis 2 m! Danke für ihr Verständnis! gegenseitigen Schutz unbedingt zu beachten:
Der Bürgermeister 1. Auf dem ASZ-Areal dürfen sich gleichzeitig maximal
5 Pkw befinden.
2. Es ist ein Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Verwenden
Altkleidersammlung Sie bitte einen eigenen, am ASZ stehen keine Schutz-
masken zur Verfügung.
Die derzeitige Situation stellt unsere Partner bei der Alt- 3. Auch am ASZ gilt die Abstandsregelung von mindes-
kleidersammlung vor große Herausforderungen. Aktuell tens einem, besser zwei Meter. Schützen Sie durch
wird deutlich mehr gebrauchte Kleidung in die Altkleider- Abstand sich und Ihre Mitmenschen!
container geworfen als gewöhnlich um diese Jahreszeit. 4. Das Abladen muss selbständig möglich sein. Das
Das ist aber nicht der einzige Faktor, der dazu führt, dass ASZ-Personal kann dabei leider nicht unterstützen.
die Lagerkapazitäten der Caritas an ihre Grenzen stoßen. 5. Das Bezahlen ist nur bargeldlos möglich, also mit
Die gesetzlich verordnete Schließung der carla Shops, vor Bankomat- oder Kreditkarte (Visa, Mastercard).
allem aber die zusätzlichen Herausforderungen, um beim Annahmezeiten vorerst bis Ende April
Sortieren und Aufbereiten der Kleidung die Schutzbestim- Montag bis Freitag, jeweils 7 bis 11.45 und 13 bis 15.45 Uhr.
mungen zu erfüllen sowie Einschränkungen beim Beliefern Eine Öffnung am Samstag ist leider derzeit nicht möglich.
von Partnern tragen ebenfalls zu einer Überlastung bei. Einkaufs- und Bringdienst
Die Caritas bittet deshalb darum, Kleiderspenden vorüber- Personen ab 70 Jahren, aber auch andere durch das Corona-
gehend zu Hause aufzubewahren und zu einem späteren Virus besonders gefährdete Personen, können einen
Zeitpunkt abzugeben. Wem das nicht möglich ist, der kann kostenlosen Einkaufs- und Bringdienst für Einkäufe, Medi-
die Kleidung weiterhin in einen Container werfen. Diese kamente, Post- und Behördengänge in Anspruch nehmen.
werden nach wie vor in allen Gemeinden regelmäßig ent- Dieser Dienst wird vom Sozialsprengel Rheindelta organi-
leert. siert und ist unter der Tel. 0664/88656653 erreichbar.
Der Abfallberater Die Arbeitsfähigkeit der Gemeindeverwaltung und des
Bauhofes wird durch interne Organisation aufrechter-
halten. Bei Fragen steht die Verwaltung unter Tel. 71117
Gaissau sehr gern zur Verfügung.
Der Bürgermeister
www.gaissau.at
Verbrennen von Gartenabfällen
Corona-Virus – Einschränkungen
Aus gegebenem Anlass wird darauf hingewiesen, dass das
Um den staatlichen Verordnungen und Anordnungen zur Verbrennen von Hausgartenabfällen verboten ist. Das
Eindämmung der Verbreitung des Corona-Virus zu ent- Bundesluftreinhaltegesetz sieht ein generelles Verbot des
sprechen, werden von der Gemeinde Gaißau bis auf Verbrennens sowohl biogener Materialien (z. B. Grün-
8 weiteres folgende Maßnahmen ergriffen: schnitt, Laub, Stroh, Grasschnitt, Baumschnitt usw.) alsGemeindeblatt Gemeinde-Information
auch nicht biogener Materialien (z. B. Papier, Pappe, be- Die nachstehende Verordnung über eine Änderung des
handeltes Holz, Kunststoffe) außerhalb dafür bestimmter Flächenwidmungsplans der Marktgemeinde Hörbranz,
Anlagen vor. Diese Materialien sind einer ordnungsge- beschlossen in der Gemeindevertretung am 22. Jänner
mäßen Entsorgung zuzuführen. 2020, genehmigt mit Bescheid der Landesregierung vom
Gestützt auf die bundesgesetzliche Grundlage wurde die 2. April 2020, Zahl.: VIIa-50.030.37-5//-423, im Gemeinde-
Verordnung des Landeshauptmannes über das Ver- amt Hörbranz eingelangt am 14. April 2020 wird hiermit in
brennen biogener Materialien außerhalb von Anlagen der Zeit vom 20. April bis 4. Mai 2020 durch Anschlag an der
erlassen. Demnach ausgenommen vom Verbrennungs- Amtstafel nach §32 Abs. 2 Gemeindegesetz kundgemacht.
verbot sind lediglich Lagerfeuer und Grillfeuer, wobei
diese nur mit unbehandeltem, trockenem Holz oder mit
Holzkohle beschickt werden dürfen. Verordnung
Wir bitten um Beachtung!
der Marktgemeinde Hörbranz über die 96. Änderung des
Flächenwidmungsplanes der Gemeinde Hörbranz
Elternberatung Auf Grund des §23 des Raumplanungsgesetzes, LGBl. Nr.
39/1996, i.d.g.F. wird verordnet: Die Gemeindevertretung
Liebe Eltern, da unsere Elternberatungsstellen aus der Marktgemeinde Hörbranz hat am 22. Jänner 2020 nach
aktuellen Anlass bis auf Weiteres geschlossen bleiben, Maßgabe nachstehend angeführter Pläne (samt den Bei-
darf ich Sie auf die Möglichkeit einer telefonischen lagen: GST-NR. Verzeichnis und Legende der Planzeichen)
Beratung aufmerksam machen. Ich bin gerne für Sie da. eine Änderung des Flächenwidmungsplanes wie im rot
Sie erreichen mich wochentags unter der Tel. 0650/ umrandeten Bereich der Pläne dargestellt beschlossen:
4878705 (Rositta Huber, Connexia Elternberatung). Plan-Zl 2019-10 vom 20. Mai 2019, M = 1:1000
Die Änderung des Flächenwidmungsplanes lässt sich in
einer Übersicht wie folgt darstellen:
Musikverein Antrag-Nr. 2019-10, Antragsteller: Schwärzler
Hörbranz KG Nr. 91113 GST-Nr. 1138, Fläche in m2: 31
Liebe Gaißauerinnen und Gaißauer, liebe Freunde des Widmung/Ersichtlichmachung alt: Freifläche Landwirt-
Musikverein Gaißau! Schweren Herzens müssen wir den schaftsgebiet; Widmung/Ersichtlichmachung neu: Bau-
heurigen Tag der Blasmusik und damit unseren Mai-Weck- fläche Mischgebiet – Bauwerke für land- und forstwirt-
ruf aufgrund der aktuellen Situation absagen. Mit Bedacht schaftliche Zwecke
auf unser aller Gesundheit würden wir auch die Haus- Hörbranz KG Nr. 91113 GST-Nr. 1138, Fläche in m2: 307
sammlung aufschieben und diese eventuell im Herbst Widmung/Ersichtlichmachung alt: Freifläche Landwirt-
durchführen. Auf ein baldiges Wiedersehen freuen sich die schaftsgebiet; Widmung/Ersichtlichmachung neu: Bau-
Musikantinnen und Musikanten des Musikverein. fläche Mischgebiet – Bauwerke für land- und forstwirt-
schaftliche Zwecke
Hörbranz KG Nr. 91113 GST-Nr. 1138, Fläche in m2: 16
Gottesdienstordnung Widmung/Ersichtlichmachung alt: Baufläche Mischge-
biet; Widmung/Ersichtlichmachung neu: Freifläche Land-
Radiogottesdienste verlängert bis Mai wirtschaftsgebiet
Wir haben in Kooperation mit dem ORF Landesstudio die Hörbranz KG Nr. 91113 GST-Nr. 1138, Fläche in m2: 95
Radiogottesdienste verlängert. Noch bis Sonntag, 31. Mai Widmung/Ersichtlichmachung alt: Baufläche Mischge-
überträgt ORF Radio Vorarlberg jeden Sonntag in der Zeit biet – Bauwerke für land- und forstwirtschaftliche Zwecke;
von 10 bis 11 Uhr einen Radiogottesdienst. Widmung/Ersichtlichmachung neu: Verkehrsfläche Stra-
Das Pfarrbüro bleibt bis auf Weiteres geschlossen. ßen
Wir sind telefonisch unter der Tel. 05578/75417 von Hörbranz KG Nr. 91113 GST-Nr. 1138, Fläche in m2: 8
Montag bis Freitag, 8 bis 12 Uhr oder per E-Mail: Widmung/Ersichtlichmachung alt: Freifläche Landwirt-
kontakt@pfarre-hoechst.at für Sie erreichbar. schaftsgebiet; Widmung/Ersichtlichmachung neu: Ver-
Gespräch mit Pfarrer Willi kehrsfläche Straßen
Pfarrer Willi ist am Dienstag und Donnerstag, jeweils von Gemäß §21 Abs. 6 und 7 des Raumplanungsgesetzes,
17.30 bis 18.30 Uhr telefonisch unter der Tel. 05578/75417 LGBL Nr. 39/1996, i.d.g.F. wird die Änderung des Flächen-
Durchwahl 12 erreichbar. widmungsplanes genehmigt.
Die planliche Darstellung der Änderungen, welche einen
wesentlichen Bestandteil dieser Verordnung bildet, ist im
Hörbranz Gemeindeamt während der Amtsstunden zur öffentlichen
Einsicht aufgelegt.
Der Bürgermeister
www.hoerbranz.at
Kundmachung Gemeindeamt
der Verordnung über eine 96. Änderung des Flächen- Seit 16. März gibt es mit den behördlichen Sonderbe-
widmungsplanes der Marktgemeinde Hörbranz stimmungen (Corona) keinen Parteienverkehr im Gemein- 9Gemeindeblatt Gemeinde-Information
deamt, somit bis auf Weiteres auch keine Sprechstunden. Müllsäcke können beim Sparmarkt in der Ziegelbach-
Die Gemeindeverwaltung ist dennoch für Anfragen und straße und in der Seestraße bezogen werden. „Gelbe
Anliegen unter Tel. 05573/82222-0 und per E-Mail: Säcke“ können gerne vor der Haupteingangstüre beim
gemeinde@hoerbranz.at für Sie da! Gemeindeamt Hörbranz, von Montag bis Donnerstag, 8 bis
16 Uhr und am Freitag von 8 bis 12 Uhr, aus dem Karton
entnommen werden. Zudem verweist der Vorarlberger Um-
Sperr- und Grünmüllabgabe weltverband auf die Möglichkeit, dass auch transparente
Säcke (Volumen mindestens 60 Liter) für die Sammlung
Seit über einem Monat gibt es beim Bauhof der Marktge- von Kunststoffverpackungen, bis auf Weiteres verwendet
meinde Hörbranz aufgrund der Corona – Pandemie einen werden können. Dabei ist die Farbe des Sackes nicht
eingeschränkten Betrieb. „Nach der gut angenommenen relevant. Jedoch muss der Inhalt von außen erkennbar
Grünmüll - Aktion kurz nach Ostern möchten wir unseren sein.
Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit anbieten, die
angesammelten Altstoffe beim Bauhof der Gemeinde zu
entsorgen. Um Staubildungen zu vermeiden haben wir Wichtige Infos im Web
dazu als besonderen Service in den nächsten zwei Wochen
unsere Bauhof - Öffnungszeiten erweitert“, so Bgm. Karl Die wichtigsten Themen aus der Gemeinde, gerade in
Hehle. Der Bauhof öffnet ab kommenden Montag, 27. April Zeiten von Corona, können auf der Gemeindehomepage
wieder die Pforten. Zum Schutz der Mitarbeiter und Besucher www.hoerbranz.at unter der Rubrik „Aktuelles“ jederzeit
gelten bis auf Weiteres besondere Schutzmaßnahmen sowie eingesehen werden.
längere Öffnungszeiten für die kommenden Tage. Ebenso verweisen wir auf die zusätzliche Kommunikation
Montag, 27. April von 13.30 bis 18.30 Uhr über die Fanpage der Marktgemeinde via Facebook.
Mittwoch, 29. April von 13.30 bis 17 Uhr
Samstag, 2. Mai von 8 bis 12 Uhr
Montag, 4. Mai von 13.30 bis 18.30 Uhr
Mittwoch, 6. Mai von 13.30 bis 17 Uhr
Samstag, 9. Mai von 8 bis 12 Uhr
Möggers
Zum bestmöglichen Schutz unserer Mitarbeiter und der www.moeggers.at
Besucher sind folgende Sicherheitsvorkehrungen ein-
zuhalten: Einladung zum Gebet
• Sortieren Sie ihre Abfall- und Wertstoffe zu Hause vor,
damit der Entladungsvorgang so rasch wie möglich Die Kirchenglocken laden in allen Gemeinden des
erfolgen kann. Leiblachtales zum Gebet
• Befolgen sie die Anweisungen der Mitarbeiter des Die Pfarrgemeinden des Leiblachtales setzen am kommen-
Bauhofs. den Sonntag, 26. April, ein gemeinsames, hörbares
• Es werden nur 3 Fahrzeuge zeitgleich zur Entladung in Zeichen. In allen fünf Orten der Talschaft läuten um 20 Uhr
das Bauhofareal/ Grünmülldeponie gelassen. Bitte die Kirchenglocken und laden zum Gebet. Also nicht
verbleiben Sie bei Wartezeiten in Ihren Fahrzeugen. erschrecken, sondern etwas neu entdecken.
• Falls sich ein Rückstau auf der Gemeindestraße bildet, Das Leiblachtal mit den Gemeinden Lochau, Eichenberg,
bitten wir Sie, zu einem späteren Zeitpunkt wieder zu Hörbranz, Hohenweiler und Möggers ist mit seinen rund
kommen. 15.000 Einwohnern die kleinste zusammenhängende
• Stellen Sie das Fahrzeug zum Entladen nicht unmittel- Region Vorarlbergs. Die Menschen hier schauen auf-
bar neben ein anderes und halten Sie zu anderen Be- einander, sind hilfsbereit und versuchen, das Miteinander
suchern/Fahrzeugen min. zwei Meter Abstand. immer wieder unter Beweis zu stellen in Politik, Wirtschaft
• Bedecken Sie Mund und Nase mit einer Maske und und Gesellschaft.
tragen Sie Handschuhe. Halten Sie zum Personal Auch „kirchlich“ gesehen wird dieses Miteinander – ge-
mindestens einen Meter Abstand. rade in Zukunft – immer mehr an Bedeutung gewinnen und
• Es erfolgt keine Hilfe von unseren Mitarbeitern beim das wissen und spüren die Menschen hier. Deshalb setzen
Abladen des Materials. Bitte bringen Sie schwere die Pfarrgemeinden in dieser Corona-Ausnahmesituation
Gegenstände zu einem späteren Zeitpunkt. ein gemeinsames, hörbares Zeichen:
• Bitte verlassen Sie nach dem Entladungsvorgang so Am kommenden Sonntag läuten in allen Gemeinden um
rasch als möglich den Abladeplatz. Die Abrechnung 20 Uhr die Kirchenglocken und laden zum Gebet.
erfolgt wie gewohnt mit Bargeld. Unsere Mitarbeiter
tragen eine Schutzmaske und Handschuhe.
Alte Ausgaben
Mülltermine online
Freitag, 24. April: Gelber Sack, Rest- und Biomüll nachlesen:
Donnerstag, 30. April: Altpapier (Route 2 und Wohnan-
lagen)
www.gb-bregenz.at
10
Samstag, 2. Mai: BiomüllGemeindeblatt Gemeinde-Information
Bregenzerwald gisches Wissen über die Herausforderungen und
Schwierigkeiten, die im Alter häufig auftreten (z. B.
www.bregenzerwald.at
Demenz). Sie haben die Kompetenz, alte Menschen so zu
unterstützen, dass sie ein möglichst eigenverantwort-
Wälderdoc – Wer? Wann? Wo? liches und selbständiges Leben führen können.
Sozialbetreuer/innen arbeiten mit alten Menschen in
Wochenenddienst, Notdienst, Hausärzte, Apotheken deren häuslichem Umfeld, in Tageszentren, in Pflege-
Die WälderDoc_App möchte dazu beitragen, dass schnell heimen oder Wohngruppen. Sie betreuen Einzelpersonen
und unkompliziert ärztliche Hilfe für alle erreichbar und können auch mit Gruppen arbeiten.
ist, insbesonders wenn es eilt! Berufsanforderungen
Weiters sind alle Gesundheitsadressen, insbesonders Einfühlungsvermögen, Teamfähigkeit, Freundlichkeit,
auch medizinisch pflegerische Kontakte abrufbar. Humor und gleichzeitig hohe physische und psychische
Die App kann im AppStore oder auf GooglePlay herunter Belastbarkeit sind in diesem Beruf wichtige persönliche
geladen werden. Eigenschaften.
Weitere Informationen sind bei der SOB Bregenz (Tel.
05574/71132), bei der connexia Implacementstiftung (Tel.
Sozialbetreuungsberufe – Ausbildung 05574/48787-0) oder beim AMS (www.ams.at) erhältlich.
Ausbildung zum/zur SozialbetreuerIn Altenarbeit –
Gedehnte Form Seniorenbund
Ab Februar 2021 bietet die Schule für Sozialbetreuungs-
berufe in Bregenz eine Ausbildung zum/zur Sozialbetreu- Aufgrund der derzeitigen Situation ist der Wäldertanz in
erIn Altenarbeit in gedehnter Form an. Bei dieser Variante Lingenau am 3. Mai abgesagt. Wir danken für das Ver-
kann der Fachabschluss inkl. Pflegeassistenzausbildung ständnis und wünschen gute Gesundheit!
in 6 Semestern (anstatt 4) absolviert werden.
Diese Ausbildungsvariante soll es vor allem InteressentIn-
nen mit familiären oder anderen Verpflichtungen erleich- REGIO informiert
tern, die Ausbildung zum/zur SozialbetreuerIn Altenarbeit
zu absolvieren. Der Landbus Bregenzerwald ist für euch unterwegs!
Informationen zum Ablauf der Ausbildung Jahreskarten für den Bus sind ab sofort wieder von Montag
• Beginn der Ausbildung: 15. Februar 2021 bis Freitag zwischen 8 und 12 Uhr im Landbusbüro Egg –
• Schultag: Mittwoch von 8 bis 17 Uhr REGIO Geschäftsstelle – Impulszentrum 2. Stock – erhält-
• Praktikum: 20 Stunden pro Woche, die Aufteilung er- lich.
folgt in Absprache mit dem Praktikumsgeber Bitte die Räumlichkeiten einzeln und mit einem Mund-
• 1 Blockpraktikum mit 200 Stunden Nasen-Schutz betreten. Karten- und Barzahlung ist mög-
• Dauer: lich.
– Fachabschluss in 6 Semestern (Februar 2024), inkl. Es gilt weiterhin ein Notfallfahrplan:
Pflegeassistenzausbildung • Von Montag bis Samstag wird nach Samstagfahrplan
– Diplomabschluss: 1 zusätzliches Jahr gefahren
• Anmeldeschluss: 31. Oktober 2020 • Abends starten die letzten Kurse jeden Tag um 20.10
Finanzierung Uhr
• Eine Förderung der Ausbildung über die connexia • Der Sonntagsfahrplan gilt an Sonn- und Feiertagen
Implacementstiftung ist möglich • Die Linie 29 fährt aufgrund der Grenzschließung nur
• Zur Förderung über ein Fachkräftestipendium gibt das bis Riefensberg Golfplatz
AMS Auskunft • Die Nachtbusse (N8 und N9) und die Linie 34 sind ein-
Aufnahmevoraussetzungen gestellt
• vollendetes 19. Lebensjahr Die aktuellen Fahrpläne sind online auf der Internetseite
• positiver Abschluss der Pflichtschule und Abschluss des VVV www.vmobil.at und der Regio Bregenzerwald
einer mittleren oder höheren Schule oder einer Berufs- www.landbusbregenzerwald.at veröffentlicht.
ausbildung Immer tagesaktuell ist die App cleVVer mobil.
• gute Deutschkenntnisse (B2 – Niveau) Ich kauf im Wald – gerade jetzt!
• gesundheitliche Eignung und psychische Stabilität Gemeinsam können wir die Nahversorgung, die Lebens-
• 80 Stunden Vorpraktikum in einem sozialen Bereich, qualität, die Arbeits- und Ausbildungsplätze erhalten und
z. B. Pflegeheim unseren Bregenzerwald als Lebens- und Chancenregion
• positives Aufnahmeverfahren mitgestalten. Regionales Bewusstsein und Handeln ist
• Strafregisterauszug auch jetzt wichtig.
Was tun Sozialbetreuer/innen für Altenarbeit? Wenn ich etwas dringend brauche, schaue ich zuerst, ob
Sozialbetreuer/innen für Altenarbeit können auf die es auch von einem lokalen Händler online angeboten oder
individuellen Bedürfnisse alter Menschen eingehen, deren auf Bestellung geliefert wird.
Ressourcen erkennen und fördern. Sie verfügen nicht nur Wenn ich meine Lieblingslokale und Geschäfte unterstüt-
über die pflegerischen Kompetenzen eines/r Pflege- zen möchte, kann ich Gutscheine bestellen, die ich dann
assistenten/in, sie haben auch umfangreiches, pädago- später wieder einlösen oder verschenken kann. 11Gemeindeblatt Gemeinde-Information
Den vielseitigen Bregenzerwald Gutschein gibt es bei allen Online auf der Webseite der Diözese Feldkirch
Bankstellen im Bregenzerwald und im Käsehaus Andels- (www.kath-kirche-vorarlberg.at) finden sich die neuesten
buch. Informationen und auch hilfreiche Gedanken. Unter der
REGIO sucht bäuerliche Direktvermarkter! Rubrik „Pfarren“ ist auch der Pfarrverband Krumbach-
Werde PartnerIn beim Wälder-Handschlag – jetzt melden – Langenegg-Lingenau im Entstehen. Die Pfarrei Lingenau
mehr erfahren – mitmachen. wird dabei als erste mit Inhalten gefüllt sein. Wir freuen
Das landwirtschaftliche Strategieprojekt der REGIO uns über euer Interesse. Wer wissen möchte, welche
Bregenzerwald berücksichtigt Milchwirtschaft, Metzge- Schrifttexte an den Sonntagen oder auch Wochentagen
reien, Alpwirtschaft, Geflügel, Eier, den sich entwickelnden vorgesehen sind oder Unterlagen haben möchte, darf sich
Gemüse- und Obstbau sowie weitere Spezialitäten im Tal. gerne melden.
Wir verfolgen Partnerschaft auf Augenhöhe, zwischen Pro- Die Pfarrämter sind wie gewohnt erreichbar.
duzenten und Konsumenten, jedoch auch zwischen den Pfarre Krumbach: E-Mail: pfarre.krumbach@gmx.at, Tel.
Produzenten selbst. Die Öffnung hin zu den Märkten vor 0677/61334707
der Haustüre ist ein zentrales Ziel. Pfarre Langenegg: E-Mail: pfarre-langenegg@a1.net, Tel.
Klimaschutz, Mitweltorientierung, Tierwohl und Transpa- 0664/1798315
renz zur Herkunft von Lebensmitteln sind Entwicklungen, Pfarre Lingenau: E-Mail: pfarramt.lingenau@gmx.at, Tel.
die dem Trend zur Regionalität Aufwind geben. 0676/832408188
Strategieziele kompakt: Pfarrer Josef Walter: E-Mail: josef-walter@gmx.net, Tel.
• Höherer Absatz von Produkten in regionalen Gast- 05513/30020
häusern, Gemeinschafts- und Großküchen Gedanken zum 3. Ostersonntag
• Initiierung, Ausbau und Förderung von Absatzpartner- Zwei Evangelien stehen an diesem Sonntag zur Auswahl:
schaften Der reiche Fischfang am See von Tiberias (See Gennesaret)
• Sichtbarmachung der Vielfalt von Produkten im und die Begegnung der beiden Emmaus-Jünger mit dem
Bregenzerwald Auferstandenen. Zwei wunderbare Ostergeschichten. Die
• Entwicklung als Netzwerk von regionalen Erlebnis- Emmaus-Erzählung ist sonst ganz mit dem Ostermontag
märkten und Direktvermarktern verbunden, aber auch am dritten Ostersonntag kann sie
• Vermittlung zur professionellen und effizienten eben genommen werden.
Logistik im Tal, u. a. durch Kooperationen zwischen Hier wird wahr, was Jesus mit dem Satz gemeint hat: „Wo
den Produzenten zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, da bin
• Sichtbarmachung von Lebensraumpartnerschaften als ich mitten unter ihnen.“ Zwar wird gerade in der Apostel-
Leuchttürme bzw. Good-Practice-Projekte geschichte sehr betont, dass viele Menschen zum Glauben
• Steigerung des Bewusstseins für den Konsum regio- an Jesus kommen, aber die ersten drei Jahrhunderte waren
naler Produkte bei Einheimischen und Gästen gleich- nicht die Zeit der großen Kirchen, der Dome oder von
ermaßen Prozessionen. Die Jünger Jesu lebten oft ganz im Ge-
Direktvermarkter meldet euch bei: heimen, trafen sich in Privathäusern, suchten Zuflucht in
REGIO Bregenzerwald, Michaela Elmenreich, Tel. 05512/ Katakomben.
26000, E-Mail: regio@regiobregenzerwald.at Heute müssen wir uns nicht wegen Verfolgungen ver-
stecken, wie das damals der Fall war – jedenfalls nicht in
unserer Gegend –, aber für die Hauskirche ist jetzt eine
Vorderwald gute Zeit. Die Versammlung der Gemeinde in der Kirche ist
nicht möglich, dieses „zwei oder drei …“ kann aber trotz-
Langen | Sulzberg | Doren | Riefensberg | Krumbach | dem praktiziert werden.
Hittisau | Sibratsgfäll | Lingenau | Langenegg Das mit der Hauskirche wäre einerseits ganz einfach: Zeit
ist vorhanden, in den meisten Familien bekennen sich alle
Gottesdienstordnung zum selben Glauben und Anleitungen lassen sich finden.
Trotzdem fällt es vermutlich vielen schwer. Ich weiß das
Pfarrverband Krumbach-Langenegg-Lingenau aus meiner eigenen Lebensgeschichte. Der Glaube und die
Die Bischöfe bemühen sich darum, mit der Bundesregie- Beziehung zur Kirche waren in unserem Haus eine Selbst-
rung einen Weg zu finden, wie Gottesdienste in Gemein- verständlichkeit, das Rosenkranzgebet hatte einen guten
schaft wieder gefeiert werden können. Bis es soweit ist, Platz, aber miteinander über diese Dinge zu reden, sich an
besteht auch an den kommenden Sonntagen die Möglich- den Tisch zu setzen, gemeinsam aus der Bibel zu lesen
keit, an der Messe, die aus dem Bischofshaus im Radio und miteinander zu teilen, was uns das Wort Gottes sagt,
übertragen wird, teilzunehmen. Eingeladen sind wir aber was uns froh macht, was uns bedrückt, damit haben wir
vor allem auch dazu, den Sonntag als Hauskirche zu be- uns schwergetan. Wo das gelingt, wer das kann, der darf
gehen: Schriftlesung, beten und singen mit der Familie sich glücklich nennen und kann sich den Rest dieser
oder auch allein. Gedanken sparen.
Gottesdienste im ORF-Radio Vorarlberg: Für die anderen stellt es eine gewisse Überwindung dar,
Sonntag, 26. April, um 10 Uhr Hauskirche zu feiern. Zuerst muss wohl geklärt werden:
Sonntag, 3. Mai, um 10 Uhr Wer macht mit? Kann gut sein, dass wir uns dabei sogar in
Deshalb läuten die Glocken wieder um 10 Uhr. An den Menschen täuschen, von denen wir denken, wir kennen
Sonntagabenden um 20 Uhr erklingt die große Glocke, um sie in- und auswendig. Aber jemand muss die Frage
12 zum Familiengebet einzuladen. stellen: Bist du auch dabei? Vermutlich sind Kinder dabeiSie können auch lesen