Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf

Die Seite wird erstellt Felix Popp
 
WEITER LESEN
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
Rundblick
                           Preußisch Oldendorfer

                           Menschen | Geschichten | Lokales

         l i c h w i e d e r
     End
                   Feste    feiern!
                                                                                                             Foto: shaiith (stock.adobe.com)

      S. 14 Veranstaltungen

                                                       Juni 2022                  Ausgabe 249
                                                       Amtsblatt der Stadt Preußisch Oldendorf

Rundblick 06-2022.indb 1                                                                         27.05.22 10:58
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
INHALT
                                                                                                                                                                                                                                           Informationen für ukrainische Lehrkräfte!
                                 Stadt Preußisch Oldendorf . . . . . . . . . . . . . . . 3–9                                                                                                                                               Es ist das erklärte Ziel der Landesregierung, den aus
                                                                                                                                                                                                                                           der Ukraine geflüchteten Kindern und Jugendlichen
                                 Offene Gärten im Mühlenkreis . . . . . . . . . . . . . . 10                                                                                                                                               möglichst schnell und flexibel eine gelingende In-
                                                                                                                                                                                                                                           tegration sowie eine erfolgreiche Fortsetzung ihrer
                                                                                                                                                                                                                                           Bildungsbiographie zu ermöglichen.
                                 Aus Schulen und Kindergärten . . . . . . . . . . . .11–13                                                                                                                                                 Hierbei können auch ukrainische Lehrkräfte mitwirken, die eine Tätigkeit
                                                                                                                                                                                                                                           an Schulen in Nordrhein-Westfalen aufnehmen.
                                                                                                                                                                                                                                           Stellenausschreibungen

                     e d e r
                                                                                                                                                                                                                                           Ausschreibungen werden im Portal www.verena.nrw.de veröffentlicht:

     End l i c h w i                                                                                                                                                                                                                       „Stellen suchen g Fächer/Berufsgruppe/
                                                                                                                                                                                                                                           Schulformgruppe g Suche nach: Unterstützung Geflüchteter.“

                                                                                                 Feste
                                                                                                                                                                                                                                           Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich direkt an einer Schule nach

                            feiern!
                                                                                                                                                                                                                                           einer befristeten Beschäftigungsmöglichkeit zu erkundigen.
                                                                                                                                                                                                                                           Das Tätigkeitsprofil
                                                                                                                                                                                                                                           Die Tätigkeit an der Schule soll dazu beitragen, die nach Nordrhein-
                                                                                                                                                                                                                                           Westfalen geflüchteten Kinder und Jugendlichen beim Ankommen und
                                                                                                                                                                                                                                           bei der Integration in ihrer neuen Schule individuell zu begleiten. Die
                                                                                                                                                                                                                                           Aufgabenwahrnehmung orientiert sich daher am Bedarf der Kinder und
                                                                                                                                                  Schützenv
                                                                                                                                                             erein                                                                         Jugendlichen.
                                                                                                                                                                                                  t in
                                                                                                                                                        “ Offelten
                                                                                                                                                   „Edelweiß

                                                                                                                                                                                         es                                                Sprachliche Voraussetzungen
                                                                                                                                                   e.V.

                                                                                                                                                          n                     nf
                                                                                                                                                     te 22
                                                                                                                                                    ze
                                                                                                                                                fe6.lJuni 20
                                                                                                                                                 üt
                                     BE R G FE ST                                                                                                                                                                                          Die Tätigkeit setzt in der Regel deutsche Sprachkenntnisse voraus und
                                                                                                                                           S   ch
                                                                                            SAM STAG                                          f
                                                                                                                                             O .-2
                                                                   AM SPORT PLATZ
                                                                  BÖRN INGHA
                                                                             USEN
                                                                  (Haus der Begegn
                                                                                     ung)
                                                                                            Rock-Festival

                                                                                            SON NTAG
                                                                                                                                                        24                                                                                 wird in Absprache mit der beteiligten Schulleitung konkretisiert. Alternativ
                                                                                            Familientag mit
                                                                                            Gottesdienst
                                                                                                         & Konzert
                                                                                                   verschiedene
                                                                                                                r Chöre
                                                                                                                                           Freitag, 24.
                                                                                                                                                        Juni      ab   20.00 Uhr                                                           können auch nachgewiesene englische Sprachkenntnisse die Vorausset-
                                                                                                                                           Samstag, 25.
                                                                                                                                                        Juni      ab   20.00 Uhr

                                                                                                                                                                            10.30 Uhr   Früh scho ppen npa    rty                          zungen erfüllen.
                                                                                                                                                           Juni        ab
                                                                                                                                                                                                       für jedermann
                                                                                                                                            Sonntag, 26.                                Adlerschieße
                                                                                                                                                                                                                                           Weitere Informationen stehen im Internetauftritt www.bra.nrw.de/-3758
                                                                                                                                                                                                                                           zur Verfügung.
                                                                      18 ./19. Ju ni 20
                                                                                        22                                                                                                                                                 Beratung und Fragen
                                                                                                                          29.03.22 14:47

                                                                                                                                                   Gefeiert wird unter
                                                                                                                                                                               den dann gültige
                                                                                                                                                                                               n Corona -Vorsch
                                                                                                                                                                                                               riften
                                                                                                                                                                                                                                           Die Landesstelle Schulische Integration (LaSI) berät bei der Suche nach ei-
                                                                                                                                                                                                                                           ner passenden Beschäftigung. Während der Tätigkeit an einer Schule wird
                                                                  1
                                            2022 Plakat A2.indd
                      im Eggetal Bergfest
       20220400 Wir

                                                                                                                                                                                                                              14–17        durch die Landesstelle Schulische Integration eine inhaltliche Begleitung
                                                                                                                                                                                                                                           angeboten. Die Begleitung zielt darauf ab, sowohl die beteiligten Schulen
                                                                                                                                                                                                                                           als auch die dort neu beschäftigten Personen im Sinne einer qualifizierten
                                 Aus dem Vereinsleben. . . . . . . . . . . . . . . . . .18–19                                                                                                                                              Zusammenarbeit zu unterstützen. Dazu werden bedarfsorientiert Infor-
                                                                                                                                                                                                                                           mationen zur Gestaltung der neuen Aufgaben weitergegeben, aber auch
                                                                                        26–31                                                                                                                                              vorhandene Kenntnisse einbezogen.
                                                                                                                                                                                                                                           Kontaktdaten:
                                 Was? Wann? Wo? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20–21                                                                                                                                              Bezirksregierung Arnsberg, Landesstelle Schulische Integration (LaSI)
                                                                                                                                                                                                                                           Ruhrallee 9, 44139 Dortmund
                                 Apotheken-Notdienst . . . . . . . . . . . . . . . . 22–23                                                                                                                                                 Postanschrift: Ruhrallee 1-3, 44139 Dortmund
                                                                                                                                                                                                                                           www.bra.nrw.de/-2729 lasi.nrw@bra.nrw.de
                                 Die Kleine Galerie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24                                                                                                                                         Telefon: 02931 82- 5255

                                 Firmenberichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32–33                                                                                                                                                        Demnächst im „Rundblick“ – das neue Sonderthema

                                 Kurse und Veranstaltungen . . . . . . . . . . . . . 34–36
                                                                                                                                                                                                                                                        Im besten Alter
                                  STELLENMARKT . . . . . . . . . . . . . . . .                                                                                                                                                   37–39             Für alle lokalen Unternehmen, Vereine und Organisationen,
                                                                                                                                                                                                                                                  die sich mit Ihren Angeboten an aktive Senioren (60+) richten.
                                 Klüngelkiste und Familiennachrichten . . . . . . .38–39                                                                                                                                                                   Und für alle Senioren, die an morgen denken.
                                                                                                                                                                                                                                                           Jetzt mit dabei sein! Wir freuen uns auf Sie!
                                 Kirchliche Nachrichten . . . . . . . . . . . . . . . . 40–42
                                                                                                                                                                                                                                           Nächster Erscheinungstermin 30. Juni          Redaktionsschluss 17. Juni

                                 Impressum                                                                                                                                                                                    Ausgabe 249 2. Juni 2022 Auflage: 10.550 Exemplare Erscheinungsweise: monatlich
                                 Herausgeber, Gestaltung                                                                                                                                             Verantwortlich für den Inhalt der     Verteilung:                              Stadtbücherei:
                                 und Anzeigenwerbung:                                                                                                                                                Amtlichen Bekanntmachungen            Kostenlos an alle Haushalte              MO + MI 15.00 – 17.30 Uhr
                                                                                                                                                                                                     der Stadt Preußisch Oldendorf:        in Preußisch Oldendorf und               DO      10.30 – 11.30 Uhr,
                                 Kleine-Weber PRINT&DESIGN
                                                                                                                                                                                                     Bürgermeister Marko Steiner           angrenzenden Gemeinden                           16.30 – 18.00 Uhr
                                 Kutscherweg 46, 32312 Lübbecke
                                                                                                                                                                                                                                           Für unverlangt eingesandte Manu-         Telefon 0 57 42 93 11 710
                                 Büro & Showroom                                                                                                                                                                                           skripte, Fotos, sonstige Druckvorlagen   buecherei@preussischoldendorf.de
                                 Am Osttor 12                                                                                                                                                        Verantwortlich für den                übernimmt der Verlag keine Haftung.      www.biblino.de/preussoldendorf
                                 32361 Preußisch Oldendorf                                                                                                                                           nichtamtlichen Teil (V.i.S.d.P.)      Für namentlich gezeichnete Beiträge
                                 MO – FR 8 – 12 + 13 – 15 Uhr                                                                                                                                                                              haftet der Verfasser. Textkürzungen
                                                                                                                                                                                                     Daniel Kleine-Weber                   vorbehalten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                    Stadtarchiv:
                                 und nach Vereinbarung                                                                                                                                                                                                                              Wiehenweg 33, 32312 Lübbecke
                                 Kontakt                                                                                                                                                                                                                                            Telefon 05741 276 411
                                 Telefon 0 57 42 922 97 90                                                                                                                                           Druck:                                Helmut Recker (Bürgerhaus)               Fax      05741 276 111
                                 Mobil 0151 28 770 771                                                                                                                                               mittwalddruck&medien,                 Telefon 05742 93 11 720                  E-Mail c.droste@lübbecke.de
                                 E-Mail info@rundblick-pro.de                                                                                                                                        Espelkamp                             E-Mail helmut.recker@t-online.de         MO – DO 08.00 – 11.30 Uhr

 2                           Preußisch Oldendorfer Rundblick Nr. 249 – Juni 2022

Rundblick 06-2022.indb 2                                                                                                                                                                                                                                                                                           27.05.22 10:58
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
Mehr sehen.
                   Besser hören.
                                                                                      BRILLEN           HÖRGERÄTE                     UHREN + SCHMUCK

                                                                                       Mindener Straße 19 · 32361 Pr. Oldendorf
                                                                                       Tel. 0 57 42 / 25 46 · E-Mail pr.oldendorf@degener24.de
                                                                                       www.degener24.de

        Ergebnis der Landtagswahl am 15. Mai 2022                                               DSP                                                                         2    0,04 %
        in der Stadt Preußisch Oldendorf                                                        Die Urbane.                                                                 1    0,02 %
                                                                                                LIEBE                                                                       5    0,10 %
        Die Landtagswahl am 15. Mai 2022 hatte in der Stadt Preußisch Oldendorf folgendes
                                                                                                FAMILIE                                                                    19    0,38 %
        Ergebnis:
                                                                                                neo                                                                         2    0,04 %
        Wahlberechtigte lt. Wählerverzeichnis ohne Sperrvermerk „Wahlschein“:           7.035   Die Humanisten                                                              4    0,08 %
        Wahlberechtigte mit Sperrvermerk „Wahlschein“:                                  2.554   PdF                                                                         1    0,02 %
        Wahlberechtigte mit Wahlschein nach § 3 Absatz 4 Landeswahlgesetz:                  0   LfK                                                                         3    0,06 %
        Wahlberechtigte insgesamt:                                                      9.589   Tierschutzpartei                                                           64    1,29 %
        Wählerinnen und Wähler insgesamt:                                               5.011   Team Todenhöfer                                                             3    0,06 %
        Davon mit Wahlschein                                                            2.346   Volt                                                                        8    0,16 %
                                                                                                Bündnis C                                                                   0    0,00 %
        Ungültige Erststimmen:                                                             48
        Gültige Erststimmen:                                                            4.963   Die Wahlbeteiligung in der Stadt Preußisch Oldendorf betrug 52,26 %.
        Von den gültigen Erststimmen entfielen auf die Bewerber:                                Die Stadt dankt ganz herzlich allen Mitgliedern der Wahlvorstände für die ehren-
        Winkelmann, Bianca                   CDU                                1.820 36,67 %   amtliche Tätigkeit am Wahltag sowie für die schnelle und korrekte Ermittlung des
        Schröder, Andreas                    SPD                                1.680 33,85 %   Wahlergebnisses!
        Beihl, Daniela                       FDP                                  261 5,26 %    Preußisch Oldendorf, den 16. Mai 2022
        Groh, Matthias                       AfD                                  465 9,37 %    Der Bürgermeister
        Rauer, Benjamin                      GRÜNE                                517 10,42 %   Marko Steiner
        Klee, Martin                         Freie Wähler                         125 2,52 %
        Ebert, Karsten                       dieBasis                              66 1,33 %    Feststellung des Jahresabschlusses 2020
        Janzen, Dietrich                     Bündnis C                             29 0,58 %    Der Rat der Stadt Preußisch Oldendorf hat in seiner Sitzung am 22.02.2022 den nachste-
        Ungültige Zweitstimmen:                                                            53   hend aufgeführten Beschluss gefasst:
        Gültige Zweitstimmen:                                                           4.958   Der Rat der Stadt Preußisch Oldendorf beschließt, gem. § 96 Abs. 1 GO NRW den vom
        Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf die Landeslisten:                           Rechnungsprüfungsausschuss geprüften Jahresabschluss 2020 mit einem Überschuss in
        CDU                                                                     1.694 34,17 %   Höhe von 2.066.774,88 € festzustellen.
        SPD                                                                     1.500 30,25 %   Die Ratsmitglieder erteilen dem Bürgermeister für den Jahresabschluss 2020 gem. § 96
        FDP                                                                       291 5,87 %    Abs. 1 GO NRW uneingeschränkte Entlastung.
        AfD                                                                       443 8,94 %    Der Rat der Stadt Preußisch Oldendorf beschließt, den festgestellten Jahresüberschuss in
        GRÜNE                                                                     606 12,22 %   Höhe von 2.066.774,88 € der Ausgleichsrücklage zuzuführen.
        DIE LINKE                                                                  93 1,88 %    Der vorstehende Jahresabschluss für das Haushaltsjahr 2020 wird hiermit öffentlich
        PIRATEN                                                                     8 0,16 %    bekannt gemacht. Der vom Rat festgestellte Jahresabschluss ist dem Landrat als untere
        Die PARTEI                                                                 31 0,63 %    staatliche Verwaltungsbehörde mit Schreiben vom 23.02.2022 angezeigt worden.
        FREIE WÄHLER                                                               94 1,90 %    Der Jahresabschluss für das Jahr 2020 liegt zur Einsichtnahme vom 07.06.2022 bis zur
        BIG                                                                         0 0,00 %    Feststellung des Jahresabschlusses für das Jahr 2021 im Rathaus der Stadt Preußisch
        ÖDP                                                                         9 0,18 %    Oldendorf (Zimmer 104), Rathausstraße 3, 32361 Preußisch Oldendorf, während der Öff-
        Volksabstimmung                                                             3 0,06 %    nungszeiten (Montag und Dienstag: 9.00 bis 12.00 Uhr, Donnerstag: 9.00 bis 12.00 Uhr
        MLPD                                                                        0 0,00%     und 15.00 bis 18.00 Uhr, Freitag: 9.00 bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung) öffentlich
        DIE VIOLETTEN                                                               1 0,02 %    aus und ist unter der Adresse www.preussischoldendorf.de im Internet verfügbar.
        Gesundheitsforschung                                                        7 0,14 %    Preußisch Oldendorf, den 05.05.2022
        ZENTRUM                                                                     0 0,00 %
                                                                                                Stadt Preußisch Oldendorf
        DKP                                                                         1 0,02 %
                                                                                                Der Bürgermeister
        dieBasis                                                                   65 1,31 %
                                                                                                Marko Steiner

                                                                                                               www.preussischoldendorf.de/Startseite/Rundblick-online                       3
Rundblick 06-2022.indb 3                                                                                                                                                           27.05.22 10:58
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN
                                                                                                                                     Standesamtliche Nachrichten
        Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 21 HO „Sondergebiet Kur“,
        1. Änderung                                                                                                                  Geburten
        hier: Bekanntmachung des Aufstellungsbeschlusses                                                                             • Minna Eikenhorst, Eickwiesenstraße 29, Preußisch Oldendorf, geboren am
                                                                                                                                       26. Januar 2022 in Lübbecke
        Der Ausschuss für Bauen und Stadtentwicklung der Stadt Preußisch Oldendorf hat in sei-                                       • John Schröder, Eschweg 3, Preußisch Oldendorf, geboren am 13. März
        ner Sitzung am 19.05.2022 (VL/48/2022) die Aufstellung des Bebauungsplanes Nr. 21 HO
        „Sondergebiet Kur“ 1. Änderung beschlossen.                                                                                    2022 in Minden
        Die genaue Abgrenzung des Geltungsbereiches ist aus dem nachstehend abgedruckten                                             • Lina Sicks, Hedemer Dorfstraße 3, Preußisch Oldendorf, geboren am
        Übersichtsplan ersichtlich.                                                                                                    11. April 2022 in Lübbecke
        Gem. § 2 Abs. 1 BauGB wird der Aufstellungsbeschluss hiermit öffentlich bekannt gemacht.                                     Eheschließungen
        Preußisch Oldendorf, den 23.05.2022                                                                                          • Ismet Sevde Yildiz, Haldenstraße 14, Wietze, und Hasan Erol, Albert-
        Stadt Preußisch Oldendorf                                                                                                      Schweitzer-Straße 11, Preußisch Oldendorf, geheiratet am 22. April 2022
        Der Bürgermeister                                                                                                              in Preußisch Oldendorf
        Marko Steiner                                                                                                                • Theresa Budde und Jan Durnio, Wiehenstraße 5, Preußisch Oldendorf,
                                                                                                                                       geheiratet am 30. April 2022 in Espelkamp
                                                                                                                                     • Miriam Hafner und Andreas Hildebrandt, Parkweg 3, Preußisch Oldendorf,
                                                                                                                                       geheiratet am 07. Mai 2022 in Preußisch Oldendorf
                                                                                                                                     • Elena Heinrichs und Christoph Homeier, Siedlerstraße 7, Preußisch Olden-
                                                                                                                                       dorf, geheiratet am 13. Mai 2022 in Preußisch Oldendorf
                                                                                                                                     • Oksana Bergen und Sascha Kramme, Leverner Straße 33, Preußisch Olden-
                                                                   984
                                                                              905                                                      dorf, geheiratet am 19. Mai 2022 in Preußisch Oldendorf
                                                35/3
                                                       758/28
                                                             983                                      941                            • Theresia Ochmann und Pascal Schiermeier, Bruchstraße 176, Rödinghau-
                                              833/32
                                                                         759/30                                                        sen, geheiratet am 20. Mai 2022 in Preußisch Oldendorf
                                                                         30

                                                                     719/30
                                                                                                    942
                                                                                                                      798/434        • Vanessa Hass und Meik Füller, Strombergstraße 8, Preußisch Oldendorf,
                                                                                    937

                                                                                                                                       geheiratet am 20. Mai 2022 in Preußisch Oldendorf
                                                                                                                                     Altersjubiläen
                                                                                                64
                                                                                                                                     • Werner Pieper, Zum Kanal 1, Preußisch Oldendorf, feierte am 01. Juni 2022
                                                                                           139/46                                      seinen 90. Geburtstag
                                                                                                                                     • Lieselotte Obering, Bahnhofstraße 45, Preußisch Oldendorf, feiert am
                                                                                                                                       25. Juni 2022 ihren 91. Geburtstag
                                                                                                                                     • Luise Möller, Jahnstraße 2, Preußisch Oldendorf, feiert am 15. Juni 2022
                                                                                                                                       ihren 87. Geburtstag
                                                                                                                                     • Edith Kammann, Am Golfplatz 6, Preußisch Oldendorf, feiert am 03. Juni
                                                                                                                                       2022 ihren 93. Geburtstag
        Einladung zur Jagdgenossenschaftsversammlung in Hedem
                                                                                                                                     • Luise Haake, Zum Anleger 2, Preußisch Oldendorf, feiert am 08. Juni 2022
        Die Mitglieder der Jagdgenossenschaft des gemeinschaftlichen Jagdbezirkes Hedem                                                ihren 101. Geburtstag
        werden zur Jagdgenossenschaftsversammlung am
        Montag, 13. Juni 2022, Beginn um 19.30 Uhr,                                                                                  Ehejubiläen
        im Schloss Hollwinkel in Preußisch Oldendorf-Hedem, Hollwinkel eingeladen.                                                   • Brunhilde und Reinhard Horstmann, Zur Alten Brücke 6, Preußisch Olden-
        Tagesordnung:                                                                                                                  dorf, feierten am 01. Juni 2022 das Fest der Diamantenen Hochzeit
        • Begrüßung                                                                                                                  Sterbefälle
        • Neuwahl des Vorstands                                                                                                      • Sieglinde Obering, Ostweg 11, Preußisch Oldendorf, gestorben am
        • Protokoll 2019                                                                   Bearbeitung: Reimann 05/2022
                                                                                                                                       01. April 2022 in Lübbecke im Alter von 85 Jahren
           Stadt Preußisch
        • Kassenbericht    Oldendorf
                         2020        Geltungsbereich Bebauungsplan Nr.21 HO. - zur 1.Änderung
                              und 2021
                                                                                           Kartengrundlage © Kreis Minden-Lübbecke
                                                                                           Amtliche Basiskarte

                                                                                                                                     • Günther Hein, Bollstraße 8, Preußisch Oldendorf, gestorben am 15. April
        • Bericht der Kassenprüfer
        • Entlastung des Jagdvorstands und des Kassenführers                                                                           2022 in Lübbecke im Alter von 92 Jahren
        • Beschluss zur Verwendung des Reinertrages aus der Jagdnutzung                                                              • Werner Fiebig, In der Hegge 1, Preußisch Oldendorf, gestorben am
        • Neuwahl eines Kassenprüfers                                                                                                  22. April 2022 in Preußisch Oldendorf im Alter von 88 Jahren
        • Bericht der Jagdpächter                                                                                                    • Dietrich Kröger, Lübbecker Straße 2, Preußisch Oldendorf, gestorben am
        • Aktuelles aus dem Landw. Ortsverband Hedem-Lashorst
                                                                                                                                       04. Mai 2022 in Preußisch Oldendorf im Alter von 80 Jahren
        • Verschiedenes
                                                                                                                                     • Edda Malchow, Linkenstraße 11, Preußisch Oldendorf, gestorben am
        Es gelten die aktuellen Corona-Regeln.
                                                                                                                                       27. April 2022 in Bielefeld im Alter von 81 Jahren
        Mitglieder der Jagdgenossenschaft sind die Eigentümer der Grundflächen, die zu dem
                                                                                                                                     • Charlotte Spreen, Beethovenstraße 9, Preußisch Oldendorf, gestorben am
        gemeinschaftlichen Jagdbezirk gehören (§ 9 Bundesjagdgesetz). Eigentümer von Grund-
        flächen, auf denen die Jagd nicht ausgeübt werden darf, gehören der Jagdgenossenschaft                                         27. April 2022 in Hiddenhausen im Alter von 86 Jahren
        nicht an. Jagdgenossen können sich durch volljährige und geschäftsfähige Personen mit                                        • Paul Dannappel, Zur Alten Brücke 5, Preußisch Oldendorf, gestorben am
        schriftlicher Vollmacht vertreten lassen. Beschlüsse der Jagdgenossenschaft bedürfen                                           09. Mai 2022 in Espelkamp im Alter von 93 Jahren
        nach § 9 Abs. 3 BJG sowohl der Mehrheit der anwesenden und vertretenen Jagdgenossen                                                                                                    Stand: 23.05.2022
        als auch der Mehrheit der bei der Beschlussfassung vertretenen Grundfläche.
        Preußisch Oldendorf, 16.05.2022
        Stadt Preußisch Oldendorf
        Der Bürgermeister
                                                                                                                                                              MALERFACHGESCHÄFT KOHNERT E.K.
        Marko Steiner
                                                                                                                                                              Tapeten | Lacke | Farben | Bodenbeläge

                                                                                                                                       Handwerk ist unsere
                                                                                                                                          Leidenschaft,
                                                                                                                                       Service unsere
                                                                                                                                                 Stärke.
                                                                                                                                                                                               Maler- und Lackierarbeiten
                                                                                                                                                                                Diverse Putzarbeiten | Fassadengestaltung
                                                                                                                                                                            Farbenfachberatung | Kreative Raumgestaltung

                                                                                                                                         Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen | Am Alten Markt 1 | Tel. 0 57 42 - 55 71

                                                                                                                                          Machen Sie sich ein Bild. Sprechen Sie uns an!

 4      Preußisch Oldendorfer Rundblick Nr. 249 – Juni 2022

Rundblick 06-2022.indb 4                                                                                                                                                                                               27.05.22 10:59
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
DIE STADT INFORMIERT
        Saisonstart und Normalbetrieb
        im Waldfreibad Preußisch Oldendorf
        Badelaune, Schwimmspaß und Familienvergnügen
        auch Sauna wieder möglich

        Nach zwei Jahren mit Einschränkungen und Sonderregelungen beginnt
        die Saison in diesem Jahr wieder unter Vor-Corona-Bedingungen.
        Und das ist gut so, freut sich auch Stefan Mochmann, Bäderfachbetrieb
        Kruse aus Rahden. Schon seit vielen Jahren ist er zusammen mit einem
        erfahrenen Team für den reibungslosen Ablauf im Freibad verantwortlich.
        Die letzten beiden Jahre waren weder für ihn noch für die Gäste die
        schönsten. Das soll in diesem Jahr anders werden, verspricht er und wird
        die Dauer- und Freizeitschwimmer mit seinen Neuigkeiten sicherlich
        begeistern. „Wir haben in diesem Jahr wieder durchgehend geöffnet,

                                                                                                 Lesben, Schwule und Transpersonen in der
                                                                                                 offenen Senior*innenarbeit
                                                                                                 Veranstaltung in der Kreisverwaltung

        und alles ist wieder erlaubt“, freut sich der Fachmann. Badespielzeug und                Lesben, Schwule und Transpersonen können auch heute noch nicht offen
        Schwimmbrillen dürfen wieder verliehen werden, der Kioskbereich darf in                  und diskriminierungsfrei in unserer Gesellschaft leben. Sie wollen sich nicht
        seiner Gänze genutzt werden, und die Bahnen werden nicht abgetrennt.                     verstecken müssen, sondern auch ihr Alter(n) aktiv und angstfrei gestalten.
        Bei den Preisen gibt es, anders als zu erwarten war, lediglich kleine An-                Dabei spielen die Angebotsstrukturen in der offenen Senior*innenarbeit
        passungen. So kostet die Einzelkarte nun 3,50 Euro, für Kinder sogar nur                 eine zentrale Rolle. Hierzu bieten Gleichstellungsstelle und Sozialamt des
        2,50 Euro. Dauerschwimmer erhalten die beliebte Saisonkarte für 95,00                    Kreises Minden-Lübbecke in Zusammenarbeit mit rubicon e.V. unter dem
        Euro – Kinder für 45,00 Euro, und eine Familienkarte ist mit 150,00 Euro                 Titel „Vielfalt der Lebensformen auch im Alter – Neue Angebote in der
        bepreist. Dafür stehen den Gästen das moderne Sportbecken (25 m) und                     offenen Senior*innenarbeit“ einen Fachaustausch an.
        ein Nicht-Schwimmerbecken zur Verfügung. Große Liegeflächen, der alte                    rubicon ist eine landesgeförderte Landesfachberatung für gleichge-
        Baumbestand, ein Kinderspielplatz und die Möglichkeit, mit der Familie                   schlechtliche und transidente Lebensweisen in NRW. Unter dem Slogan
        zu grillen, runden die familiäre Atmosphäre ab. Mit der Möglichkeit, die                 „IMMER DABEI: älter – lesbisch, schwul, trans in NRW“ fördert das Mi-
        Fasssauna zu mieten bzw. diese unter der Woche gegen Entgelt zu nutzen,                  nisterium für Arbeit, Gesundheit und Soziales die Auseinandersetzung
        ist tatsächlich alles wie früher – eben ganz normal.                                     mit einer Senior*innenarbeit, die die Vielfalt der Lebensformen stärker
        „Wir freuen uns auf diese hoffentlich normale und trotzdem besondere                     berücksichtigt. Untersuchungen gehen davon aus, dass zwischen 3 und
        Saison“, sagt Mochmann. Auch bei der Personaleinteilung setzt er auf alte                10 % der Bevölkerung lesbisch oder schwul leben. Für transindent lebende
        Bekannte. Mit Steffanie Fonas und Marco Petring sind wieder zwei versierte               Personen gibt es noch keine verlässlichen Annahmen.
        Fachkräfte vor Ort, um den Bäderalltag zu regeln. Der Kiosk wird wie schon               Der Fachaustausch wendet sich an Quartiersprojekte, Senior*innen-
        seit vielen Jahren von der Familie Ratermann betrieben.                                  vertretungen, Angebote der offenen Senior*innenarbeit in den kreisangehö-
                                                                                                 rigen Städten und Gemeinden sowie Interessierte. Vorgestellt und diskutiert

            Fliesen-Meyer                               Für alle die mehr erwarten.
                                                                                                 werden Bedarfe der Zielgruppen und Praxisbeispiele. Fachinput und Modera-
                                                                                                 tion übernehmen Georg Roth und Andreas Kringe von rubicon e.V.
                                                                                                 Die Veranstaltung ist kostenfrei und findet am Donnerstag, den 23. Juni
                            Ihr Fliesenfachgeschäft                                              2022 von 14.00 bis 16.00 Uhr im Sitzungssaal des Kreishauses in Minden,
                                mit der großen Auswahl                                           Portastr. 13 statt. Anmeldungen werden erbeten bis zum 15. Juni 2023 bei
                                                                                                 Andrea Strulik unter 0571 807 24210 oder a.strulik@minden-luebbecke.
          Dipl.-Ing. Volker Meyer | Am Alten Markt 38 | 32361 Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen       de oder Klaus Marschall unter 0571 807 23640 oder k.marschall@minden-
          Tel. (0 57 42) 28 28 | Fax (0 57 42) 57 24 | vimeyer@teleos-web.de | www.vi-meyer.de
                                                                                                 luebbecke.de.

                                                                                                              www.preussischoldendorf.de/Startseite/Rundblick-online               5
Rundblick 06-2022.indb 5                                                                                                                                                  27.05.22 10:59
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
DIE STADT INFORMIERT
                                                                                      Die überall herrschende Not macht die Menschen dafür empfänglich, an
                                                                                      eine nahende Endzeit zu glauben, man wartet auf den erlösenden Messias.
                                                                                      Und als eines Tages Johannes der Täufer beginnt, über das nahende Reich
                                                                                      Gottes zu sprechen und die Herrschaft der Römer zu verurteilen, wundert
            ARCHITEKTUR
                                                                                      es nicht, dass er in kürzester Zeit eine große Zuhörerschaft gewinnt. Auch
                                                                                      Jesus gehört zu seinen Anhängern und lässt sich gemeinsam mit Ana von
                                                                                      Johannes taufen.
                                                                                      Ab diesem Zeitpunkt nimmt die Geschichte wieder ihren bekannten Lauf,
                                                                                      doch durch das anschauliche und informative Hintergrundwissen, über
                                                                                      das man nun verfügt, hat man einen anderen Blick darauf gewonnen. Bei
            EVERSMEYER                                                                der Person des Judas gönnt sich Sue Monk Kidd die künstlerische Freiheit,
                                                                                      einen neuen Aspekt einzubauen. Seine Geschichte erhält dadurch eine
                                                                                      ganz besondere Tragik.
                                                                                      Diese Buch-Empfehlung hat Marion Vogt geschrieben. Herzliche
                                                                                      Einladung in die Stadtbücherei Preußisch Oldendorf, wo Sie das Buch
                                                                                      ausleihen können. Die Öffnungszeiten stehen wie immer auf der ersten
                                                                                      Innenseite des Rundblicks. Unter www.biblino.de/preussoldendorf
                                                                                      finden Sie den Online-Bestand der Stadtbücherei. Dort können Sie auch
        Preußisch Oldendorf liest!                                                    Bücher aussuchen und vorbestellen oder Ihre ausgeliehenen Bücher
                                                                                      selbst verlängern.
        Buchempfehlungen von Groß und Klein

        Das Buch Ana von Sue Monk Kidd                                                Ich starte durch!
        Fast jeder kennt die Geschichten über
        Jesus von Nazareth, die in den vier                                           So komme ich an meinen neuen Job
        Evangelien des Neuen Testaments für                                           Workshop für Menschen in Familienverantwortung
        die Nachwelt aufgezeichnet wurden.
        Doch wie hat Jesus als junger Mann                                            Die Beauftragte für Chancengleichheit der Agentur für Arbeit Annette
        gelebt, bevor er mit circa dreißig                                            Budzynski sowie die Gleichstellungsbeauftragte aus Preußisch Oldendorf
        Jahren begann, von Gottes Reich zu                                            Andrea Kneller und aus Lübbecke/Hüllhorst Sarah Lutz veranstalten am
        predigen? Sue Monk Kidd nimmt den                                             11.06.2022 in der Zeit von 10.00 bis 14.00 Uhr einen Workshop für Men-
        Leser mit in das antike Galiläa und                                           schen, die sich beruflich (neu)orientieren möchten, die neu durchstarten
        entwirft in diesem Roman eine fik-                                             und sich zielorientiert auf ihren weiteren beruflichen Weg vorbereiten wol-
        tive Geschichte aus der Perspektive                                           len. Veranstaltungsort ist das Begegnungszentrum in Preußisch Oldendorf
        von Ana, der Ehefrau von Jesus.                                               in der Spiegelstraße 3. Der Workshop kann kostenlos besucht werden.
        Die Erzählung beginnt im Jahr 16
        nach Christus in Sepphoris, einer
        aufblühenden Stadt, die Herodes An-
        tipas zu seinem neuen Regierungs-
        sitz erkoren hat. Den hier lebenden
        Menschen geht es vergleichsweise
        gut, auch viele Juden haben sich
        mit dem römischen Lebensstil angefreundet. Im Gedränge des Marktes
        begegnet Ana Jesus zum ersten Mal. Bunt und detailreich schildert Sue
        Monk Kidd die Lebensumstände im römisch besetzten Galiläa, wobei sie
        ihr Hauptaugenmerk auf die Rolle der Frauen legt; sie verwebt geschickt
        Erfundenes mit historischen Tatsachen und verarbeitet zudem Personen
        und Ereignisse, die wir aus den Evangelien kennen. Herodes Antipas,
        der als sogenannter Tetrarch nur über ein Viertel des ehemaligen Reichs
        seines Vater Herodes des Großen regiert, buhlt vergeblich um die Aner-        Von links: Sarah Lutz, Annette Budzynski, Andrea Kneller.
        kennung seiner jüdischen Untertanen, die in ihm nur einen Vasallen der        Inhaltlich geht um es um die Entwicklung von Perspektiven, die eigene
        Römer sehen. In dieser Geschichte steht ihm Anas Vater als Schriftgelehrter   Berufswegeplanung, Zielfindung und berufliche Orientierung. Zusätzlich
        beratend zur Seite. Doch der Unmut über die Römer ist groß, und immer         erhalten die Teilnehmenden Informationen über aktuelle Bewerbungs-
        wieder kommt es zu Aufständen, die teilweise mit drastischen Mitteln          und Akquisewege, die Entwicklung einer guten Selbstmarketingstrategie,
        niedergeschlagen und bestraft werden. Darum hat sich auch Anas Bruder         zum sogenannten Mental Load und Fördermöglichkeiten.
        den Zeloten angeschlossen, die mit allen Mitteln die Besatzer aus ihrem       Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl sollte bis zum 08.06.2022
        Land vertreiben wollen. Abseits der Stadt leidet die Landbevölkerung          eine Anmeldung bei Andrea Kneller unter Tel. 05742 9311-38 oder E-Mail
        unter großer Armut; in Nazareth, nur wenige Kilometer von Sepphoris           A.Kneller@preussischoldendorf.de oder bei Sarah Lutz unter Tel. 05741
        entfernt, lebt Jesus mit seiner Mutter und seinen Geschwistern. Das zum       276-251 oder E-Mail gleichstellung@luebbecke.de erfolgen. Auch bei
        Überleben notwendige Geld verdient er durch wechselnde harte Arbeit auf       Fragen stehen die Gleichstellungs-
        Baustellen in Sepphoris, in Steinbrüchen oder als Fischer in Kapernaum.       beauftragten gerne zur Verfügung.

          Mitarbeiter gesucht!
          Vollzeit, Teilzeit oder
                                    Garten- und Landschaftsbau                                    • Gartengestaltung                   Kaminkassetten • Specksteinöfen
                                                                                                                                      Kaminöfen • Zubehör • Strandkörbe

                                    Uwe Oberkrämer
                                                                                                  • Teichanlagen                        Steubenstr. 12 (Ecke B 65) · 32312 Lübbecke
          auf 450,– Euro-Basis                                                                                                             Telefon (0 57 41) 55 40 · Fax 29 88 22
                                                                                                  • Pflasterungen
                                                                                                  • Zaunbau
                                            Fünfhausen 1 · Preußisch Oldendorf
                                      Telefon 0 57 42 / 25 98 · Fax 0 57 42 / 62 82               • Erdarbeiten
                                                                                                  • und vieles mehr
                                       www.garten-oberkraemer.de                                                                                   www.ofenstudio.net

 6      Preußisch Oldendorfer Rundblick Nr. 249 – Juni 2022

Rundblick 06-2022.indb 6                                                                                                                                                          27.05.22 10:59
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
DIE STADT INFORMIERT
        Girls‘Day 2022
        Schnuppertag am städtischen Bauhof

        Am bundesweiten Girls´Day, der
        in diesem Jahr am 28. April unter
        dem Motto „Es zählt, was du willst!“

                                                                                             Kahle Wart
        stattfand, konnten Schülerinnen
        Einblicke in Berufsfelder erhalten,
        die Mädchen im Prozess ihrer
        Berufsorientierung nur selten in
        Betracht ziehen.
        Das Bundesinstitut für Berufsbildung
        (BIBB) hat am 02.02.2022 die „BIBB-
        Ranglisten der Ausbildungsberufe
        nach Neuabschlüssen“ vorgestellt
        und festgestellt:
        • „Erstmals haben Frauen in der
          dualen Berufsausbildung im
                                                 Girls‘Day-Teilnehmerin Lana Sundermeier

                                                                                                                 ter Saal
          Jahr 2021 die meisten neuen unterstützt tatkräftig bei der Einsaat einer

                                                                                                Neuer klimatisierPersonen
          Ausbildungsverträge im Beruf der Blühwiese.
          ‚Medizinischen Fachangestellten’

                                                                                                                   für bis zu 100
          abgeschlossen. Mit 17.154 neuen Ausbildungsverträgen setzte sich
          dieser Beruf auf Platz 1 der ‚Rangliste 2021 der Ausbildungsberufe nach
          Anzahl der Neuabschlüsse – Frauen’.
        • Der langjährige Spitzenreiter ‚Kauffrau für Büromanagement’ wurde
          dadurch mit 16.725 neuen Verträgen auf den zweiten Platz verdrängt,
          dahinter folgen die ‚Zahnmedizinische Fachangestellte’, die ‚Verkäuferin’,
          die ‚Kauffrau im Einzelhandel’ und die ‚Industriekauffrau’.
        • Insgesamt haben 2021 in diesen sechs Berufen mehr als 43 Prozent der
          jungen Frauen einen neuen Ausbildungsvertrag abgeschlossen.“
        In Preußisch Oldendorf nutzten zwei Schülerinnen den Girls‘Day, um die
        unterschiedlichen Berufsfelder auf dem Bauhof kennenzulernen wie bei-
        spielsweise Straßenunterhaltung, Gartenbau und Grünpflege oder Elektro-
        und Tischlerarbeiten zur Instandhaltung der städtischen Einrichtungen.
        Der Girls‘Day begann für die Mädchen um 8.00 Uhr mit der Begrüßung
        durch Bürgermeister Marko Steiner und Bauhofleiter Thorsten Ellinghau-
        sen. Gleichstellungsbeauftragte Andrea Kneller ermutigte die Teilneh-              Bald blüht und summt es im Kurpark Bad Holzhausen noch mehr als bisher
        merinnen, sich bei ihrer Berufswahl nicht nur an den ersten sechs „typisch         schon, denn der neuangelegte Blühstreifen wird in den nächsten Monaten
        weiblichen Berufen“ zu orientieren, sondern einen Beruf zu wählen, der             ein bunter Anziehungspunkt am Barfußpfad. Der städtische Bauhof hat
        gut zu ihnen passe, unabhängig von gängigen Rollenklischees.                       mit „Ländliche Blütenwelle“ und „Insektenparadies“ zwei Blühmischungen
        Nach der Vorstellung der Berufsfelder entschieden sich die Schülerinnen            eingesät, die in allen Farben leuchten. Mit blauen Kornblumen über
        zuerst für den Gartenbau. Dabei begleiteten und unterstützten sie den              gelbes Mädchenauge bis hin zu roten Mohnblumen wird die Blühwiese
        städtischen Landschaftsgärtner sowie eine Mitarbeiterin. Nachmittags               in vielen Farben strahlen und damit nicht nur Bienen, Schmetterlinge und
        gab es dann noch eine Führung durch das Wasserwerk, und um 16.00                   viele nützliche Insekten anziehen, sondern auch für die vielen Besucher im
        Uhr endete der Aktionstag mit vielen neuen Eindrücken und Ideen für die            Kurpark eine Augenweide. Die zahlreichen Bänke rund um Barfußpfad und
        spätere Berufswahl.                                                                Blühwiese laden zum Verweilen und Genießen der gut 1200 qm großen
                                                                                           Blühfläche ein. Im gesamten Stadtgebiet sind in diesem Frühjahr ca.
                                                                                           7500 qm Blühstreifenflächen angelegt worden.
        Großer Blühstreifen im Kurpark Bad Holzhausen                                      Die ersten Exemplare der Blühwiese zeigen ihre bunte Pracht schon in
                                                                                           den nächsten Wochen, aber die vielfältige Mischung sorgt für farbenfrohe
        wird zum bunten Anziehungspunkt                                                    Akzente über den gesamten Sommer bis in den Herbst hinein. Finanziert
        Gesponsert vom Gewerbeverein Bad Holzhausen und eingesät vom                       wurde die Herstellung des Streifens im Kurpark Bad Holzhausen in diesem
        städtischen Bauhof, bringt der breite Streifen in den nächsten Monaten             Jahr erstmalig vom Gewerbeverein Bad Holzhausen.
        viel Farbe in die große Wiese am Barfußpfad und bietet so vielen Insekten
        eine reichhaltige Nahrungsquelle und einen Beitrag zum Klima- und
        Naturschutz.

                                                                                                      Garten- und Landschaftsbau
                                                                                                                        Arndt
                                                                                                                              Wir erledigen das für Sie!
                                                                                                         Gartengestaltung             Nutzen Sie Ihre Zeit anders.
                                                                                                         Gartenpflege
                                                                                                         Winterdienst                               Wellensieksweg 1b
                                                                                                                                            32361 Preußisch Oldendorf
                                                                                                         Dauerpflege
                                                                                                                               flege         Telefon 05742 - 922 93 61
                                                                                                         WEG- und Industriep
                                                                                                                          etu ng               Mobil 0176 - 349 417 16
                                                                                                          Werkzeug-Ve rmi
                                                                                                                                     E-Mail info@deingartendienst.de
                                                                                                          Werkzeug-Verkauf
                                                                                                                                            deingartendienst.de

                                                                                                       www.preussischoldendorf.de/Startseite/Rundblick-online                 7
Rundblick 06-2022.indb 7                                                                                                                                             27.05.22 10:59
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
DIE STADT INFORMIERT

                    Schwettmann
                    Holzbau GmbH
              Wirtschaftliches Bauen mit Nagelplattenbindern
               Zimmerei - Dachdeckerei - Holzrahmenbau
                 Bindersystemwerk - Baustoffhandel
             Autokranarbeiten - Ingenieur- & Planungsbüro

          Oppendorfer Str. 18                                                      :
                                                                              bauaftlich
          32351 Stemwede-Oppendorf                                r a h mewn
                                                                           ir tsch
                                                             o l z und orne
                                                        H etisch                 v
          Telefon: 0 57 73 - 80 05 0                  ene
                                                            rg   gan
                                                                       z we
                                                                            it

          info@schwettmann-holzbau.de
          www.schwettmann-holzbau.de

        STADTRADELN 2022 gestartet
        Mehr Anmeldungen, mehr Kommunen und ein neues
        Knotenpunktnetz

        Das STADTRADELN 2022 ist gestartet – mit noch mehr Anmeldungen als
        in den Vorjahren. 2021 hatten schon 2.528 Radler*innen eifrig Kilometer
        für ihre Teams gesammelt, in diesem Jahr sind es bisher 3.333. Erstmals
        sind alle elf Kommunen des Kreises mit dabei, und erstmals gibt es
        zusätzlich das neue Knotenpunktsystem im Kreisgebiet. Gemeinsam mit
        fünf Bürgermeistern des Kreises hat Landrätin Anna Katharina Bölling sich
        bereits warmgeradelt und das neue System gleich selbst getestet zwischen
        Hille und Stemwede. Mit den Bürgermeistern Henning Vieker (Espelkamp),
        Kai Abruszat (Stemwede), Frank Haberbosch (Lübbecke), Marko Steiner
        (Preußisch Oldendorf) und Michael Schweiß (Hille) ging es los an der Alten
        Brennerei in Hille. „Stadtradeln macht Spaß, hält gesund und ist gut fürs
        Klima“ – da waren sich die die Radler*innen einig. „Einfach mal das Auto           im Kreis Minden-Lübbecke aufgefordert, ihre Erfahrungen und Vorschläge
        stehen lassen und selbst in die Pedale treten, das tut richtig gut“, sagt          einzubringen. Auch mit der STADTRADELN-App gibt es jetzt eine weitere
        Landrätin Anna Katharina Bölling, die oft und gerne selbst mit dem Fahrrad         Möglichkeit, um die Radinfrastruktur vor der Haustür zu verbessern. Mit
        zur Arbeit fährt.                                                                  der kostenfreien App können Teilnehmende die geradelten Strecken nicht
                                                                                           nur bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune
                                                                                           gutschreiben, die App bietet einen weiteren Vorteil: Die so erhobenen
                                                                                           Radverkehrsdaten werden durch das Klima-Bündnis, vollkommen anony-
                                                                                           misiert, wissenschaftlich ausgewertet und geben der jeweiligen Kommune
                                                                                           Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann wie
                                                                                           viele Radler*innen unterwegs, wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken, wo
                                                                                           sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? So ist ein möglichst
                                                                                           bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.
                                                                                           Wer noch mitmachen möchte beim STADTRADELN kann sich unter
                                                                                           stadtradeln.de/registrieren registrieren, einem bereits vorhandenen Team
                                                                                           ihrer Kommune beitreten oder ein eigenes Team gründen, es gibt auch ein
                                                                                           offenes Team.

        Die Radler*innen sind gestartet.

        Dieses Jahr steht im Kreis Minden-Lübbecke generell im Zeichen des Rad-
        fahrens: Der Kreis arbeitet an einem Radverkehrskonzept für noch bessere
        Verbindungen in und zwischen den Kommunen – und an einer verdich-
        teten Wegweisung im Mühlenkreis, bei der touristische Routen integriert
        sind – das Knotenpunktsystem. Dieses „Radeln nach Zahlen“ geht ganz
        einfach: Knotenpunktnummern entlang der Route notieren und dann der
        Beschilderung oberhalb der üblichen Wegweiser folgen. Dabei lassen sich
        die Routen beliebig miteinander kombinieren, verkürzen oder verlängern.
        Insgesamt gibt es im Kreis 118 solcher Knotenpunkte, die es bald nicht
        nur zwischen Hille und Stemwede, sondern auch im restlichen Kreisgebiet
        geben wird. Mit diesem System – das wie vieles rund ums Rad aus den
        Niederlanden kommt – ist der Mühlenkreis nach der Stadt Bielefeld in OWL           Von links: Nils Krenz (Espelkamp), Jörg Bartel (Stemwede), Marko Steiner (Bürgermeis-
        Vorreiter. Den ersten Praxistest hat das System schon bestanden, so das            ter Preußisch Oldendorf), Frank Haberbosch (Bürgermeister Lübbecke), Pia Driftmann
        Fazit der Landrätin und der Bürgermeister nach ihrer Radtour am Ziel in            (Kreis Minden-Lübbecke), Gerhard Kipp (Kreis Minden-Lübbecke), Beatrix Aden (Kreis
        Stemwede.                                                                          Minden-Lübbecke), Anna Katharina Bölling (Landrätin Kreis Minden-Lübbecke), Michael
                                                                                           Schweiß (Bürgermeister Hille), Henning Vieker (Bürgermeister Espelkamp), Wolfgang
        Die STADTRADELN-App
                                                                                           Weber (Fahrradtour-Guide), Karl Ernst Vorbröker (Stemwede), Dieter Lange (Stemwede),
        Über das Knotenpunktsystem hinaus arbeitet der Kreis aktuell daran, mit            Michaela Kirchner (Kreis Minden-Lübbecke), Kai Abruszat (Bürgermeister Stemwede), Jas-
        einem Radverkehrskonzept die Fahrrad-Verbindungen im Kreisgebiet zu                min Schwederske (Stemwede), Julia Bachmann (Hüllhorst), Stefanie Zienc (Kreis Minden-
        verbessern. Mit einem Workshop und Online-Beteiligung waren Radelnde               Lübbecke), Manfred Südmeyer (Stemwede).

 8      Preußisch Oldendorfer Rundblick Nr. 249 – Juni 2022

Rundblick 06-2022.indb 8                                                                                                                                                    27.05.22 10:59
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
DIE STADT INFORMIERT
        Göttinger Forststudenten im Wiehengebirge
        Am 13. und 14. Mai besuchten
        20 Göttinger Forststudenten den
        Oldendorfer und Bad Essener
        Wald. Bei sonnigem Wetter war die
        Gemarkung Glösinghausen die erste
        Anlaufstelle. Unter Führung von
        Förster Jürgen Rolfs wurde auf einer
        Kahlfläche nach kleinen Setzlingen
        gesucht, und es wurde festgestellt,
        dass viel Samen im Boden vorhan-
        den ist.
        Die Gruppe schaute sich viele
        verschiedene intakte Waldbilder an,
        die trotz der Katastrophe im Wald
        Hoffnung auf die Zukunft geben.
        Der Tagesabschluss fand im Limberg                                                        Diagnose Leukämie – Wie geht es weiter?
        statt. Die großen Küstentannen und                                                        Neuer Selbsthilfetreff im Mühlenkreis
        Douglasien wurden staunend beäugt. Genaue forstliche Zahlen zu Alter
        und Wachstum lieferte Frau von Rundstedt, die den Ausflug begleitete.                     In Bad Oeynhausen gibt es ein neues Selbsthilfe-Angebot für Menschen
                                                                                                  mit einer Leukämieerkrankung und deren Angehörige. Die neue Gruppe
                                                                                                  trifft sich am 2. Mittwoch eines Monats um 19.00 Uhr im Mehrgeneratio-
                                                                                                  nenhaus der Johanniter in der Weserstr. 24 in Bad Oeynhausen. Das erste
                                                                                                  Treffen fand bereits am 11. Mai statt.
                                                                                                  Leukämie (Blutkrebs) ist der Oberbegriff für verschiedene Krebserkrankun-
                                                                                                  gen der Blutzellen. Gemeinsam haben diese Leukämien, dass sich Blutzel-
                                                                                                  len im Knochenmark verändern und dann unkontrolliert vermehren.
                                                                                                  Beschwerden wie auffällige Hautblässe, schweres Krankheitsgefühl, Fieber
                                                                                                  (häufig mit einer hartnäckigen Infektion einhergehend – vor allem bei
                                                                                                  akuten Leukämien) sowie Blutungsneigung, z.B. in Form von Nasen- oder
                                                                                                  Zahnfleischbluten, Blutergüssen und blauen Flecken, können Anzeichen
                                                                                                  für die Erkrankung sein.
                                                                                                  In der neuen Gruppe haben betroffene Menschen Raum und Zeit, sich über
                                                                                                  ihre persönlichen Erfahrungen auszutauschen, Infos zu Behandlungs- wie
                                                                                                  auch Unterstützungsmöglichkeiten zu erhalten und gemeinsam zu schau-
        Im Limberg mit den Forststudenten: Förster Jürgen Rolfs (Mitte) und Henriette von Rund-   en, wie sie ihre Erkrankung im Alltag und in der Familie gut bewältigen
        stedt (vorne rechts).                                                                     können. Ein soziales Netzwerk, in dem sich Betroffene verstanden und
        Am Samstag wurde wieder die Grenze nach Niedersachsen übertreten.                         ernstgenommen fühlen, kann so entstehen.
        Dort war der kleinstrukturierte Privatwald im Fokus. Förster Jochen                       Für die Zukunft ist angedacht, auch Profis aus verschiedenen Fachbe-
        Schulze Pellengahr und der Vorsitzende der Waldschutzgenossenschaft,                      reichen zu den Treffen einzuladen. Denn das Motto des Initiators lautet:
        Rudolf Klausing, erläuterten die Herausforderungen und Vorzüge in diesen                  „Gemeinsam sind wir stark und können das Leben wieder in die eigene
        Strukturen. Der zweitägige Ausflug wurde von allen als lehrreich und po-                  Hand nehmen!“
        sitiv aufgenommen. Auch wurde die schöne Landschaft in unserer Region                     Auch Angehörige sind zu den Gruppentreffen herzlich eingeladen, denn
                                                                                                  niemand ist alleine krank!
                                                                                                  Alle Interessierten sind zu den kostenfreien Gruppentreffen, die im ver-
                                                                                                  traulichen Rahmen und unter den aktuell gültigen Corona-Bedingungen
                                                                                                  stattfinden, herzlich eingeladen.
                                                                                                  Weitere Informationen in der Selbsthilfe-Kontaktstelle unter Tel. 0571
                                                                                                  8280224 oder direkt beim Initiator Thomas Heilig, Tel. 05731 92003.

        In Lintorf: Förster Jochen Schulze Pellengahr (links) und Rudolf Klausing (rechts).
        gelobt.

           E. Bredemeier                                          GmbH

           Seit über 30 Jahren
           Ihr Profi für sämtliche Pflaster-                 n
                                                    tigen vo
           und Natursteinarbeiten Einschließlich Fer twässerung
                                                                  d En
                                                         uern un
                                                Stützma

                                Fünfhausen 4 · 32361 Pr. Oldendorf
                           Telefon 0 57 42 / 21 73 · Telefax 0 57 42 / 58 10
                               www.pflasterarbeiten-bredemeier.de

                                                                                                              www.preussischoldendorf.de/Startseite/Rundblick-online            9
Rundblick 06-2022.indb 9                                                                                                                                               27.05.22 10:59
Preußisch Oldendorfer Rundblick - Stadt Preußisch Oldendorf
DIE STADT INFORMIERT

        Offene Gärten im Mühlenkreis 2022
        Gärten im Mühlenkreis laden zu Besuchen und Gesprächen ein

        Endlich ist es wieder soweit. Nach
        zwei Jahren Pandemiepause öffnen
        einige Gärten im Mühlenkreis wie-
        der ihre Pforten für Besucherinnen                     OFFENE GÄRTEN
        und Besucher.                                          Mai bis August 2022
        Am 11. und 12. Juni begeht der
        Landschaftsverband Westfalen-
        Lippe den Tag der Gärten und Parks
        zum zehnten Mal. Er präsentiert
        geöffnete Gärten und Gartenveran-
        staltungen in ganz NRW. Auch aus
        dem Mühlenkreis sind immer einige
        Gärten dabei.
        Der Schlosspark Benkhausen in
        Espelkamp-Gestringen lädt an
        beiden Tagen zum Flanieren durch
        den Englischen Garten mit einem
        Pavillon als Schmuckstück und der
        Blütenpracht seiner Staudenbeete
        und wechselnden Veranstaltungen.
        Am Samstag, 11. Juni um 16.00 Uhr
        gibt es in der Scheune am Park das                        www.landart-muehlenkreis.de
                                                                                                Erstmalig neu dabei ist der Garten von Ellen Horn aus Preußisch Oldendorf-Schrötting-
        Impro-Theater mit Emscherblut.                                                          hausen.                                                              Foto: Ellen Horn.
        Der Eintritt kostet 25,00 Euro. Wer
        später dazustößt, kann ohne Eintritt ab 18.00 Uhr beim „Dinner in Weiß“                 um das alte Fachwerkhaus als reinen Blumengarten. Es darf wachsen, was
        an Genuss-Stationen bei Musik kulinarische Highlights probieren. Am                     kommt. Auch hier ist mit Blühwiese und Hotel an die Insekten gedacht.
        Sonntag, 12. Juni können von 11.00 bis 18.00 Uhr beim Flanieren im Park                 Am 26. Juni von 11.00 bis 18.00 Uhr öffnen die Gärten Meier & Müller in
        auch Kunsthandwerkerstände besucht und Kulinarik genossen werden.                       Rahden-Pr. Ströhen und der Hortus Quercuum in Stemwede-Haldem.
        Kunstbegeisterte kommen hier auch vom 23. bis 27. Juni auf ihre Kosten,                 Der idyllische Naturgarten von Sonja und André Müller im Ortsteil Tielge
        wenn Skulpturen im Park entstehen. Schauen Sie den Künstlerinnen und                    erstreckt sich über 5000 Quadratmeter mit verschiedenen Themenberei-
        Künstlern bei ihrem Handwerk über die Schulter.                                         chen. Eine große Teichanlage mit Steg ist der Hingucker. Die Entdeckungs-
        Weiterhin sind beim Westfälischen Gartentag dabei: Der Landgarten                       tour können Gäste mit einem Besuch der Alt-Traktorenausstellung und mit
        Böhne aus Hille-Rothenuffeln, der Hortus Quercuum-Garten von Lena                       Bratwurst und Getränken ausklingen lassen, oder sie pausieren in einer der
        Fenne in Stemwede-Haldem und der NaturGarten mit KunstObjekten                          vielen idyllischen Sitzecken.
        von Jutta Wasels im Stemwede-Niedermehnen.                                              Seit 2017 können Gäste von Lena Fenne das Entstehen ihres Hortus
        Bereits am Sonntag darauf, am 19. Juni von 11.00 bis 18.00 Uhr öffnet Ute               Quercuum, Garten der Eichen, verfolgen. Er verbindet Grundsätze eines
        Böhne aus Hille-Rothenuffeln ihren Landgarten. Ein Spaziergang vom his-                 Naturgartens mit der Permakultur und folgt stringent dem Prinzip des
        torischen Backsteinhaus bis zum Mühlenteich offenbart eine Blütenpracht                 Artenschutzes und dem Erhalt der Artenvielfalt. Die Pufferzone mit ein-
        und verwunschene Gartenecken mit Sitzplätzen. Von Ute Böhne hübsch                      heimischen Sträuchern ist Lebensraum vieler Wildtiere. Die Hotspot-Zone
        und persönlich gestaltet, laden sie zum Verweilen ein.                                  mit Blumenwiesen und mehrjährigen Stauden ernährt die Insekten. Die Er-
        Am 24. Juli kann ihr Garten ein zweites Mal bestaunt werden.                            tragszone versorgt den Menschen durch Gemüseanbau mit ökologischen
        Ebenfalls am Sonntag, den 19. Juni können auch der Garten Larusch                       Lebensmitteln.
        in Lübbecke-Blasheim und der Garten Horn in Preußisch Oldendorf-                        Täglich in der Woche vom 1. bis 10. Juli jeweils in der Zeit von 11.00 bis
        Schröttinghausen besichtigt werden. Beide öffnen nur an diesem Tag von                  17.00 Uhr kann in Minden-Leteln im Garten Westphal Neues entdeckt
        11.00 bis 18.00 Uhr.                                                                    werden. Buchsbäume wurden nach dem Zünsler rigoros entfernt und
        Angela Larusch hat sich ganz einem Naturgarten mit heimischen und in-                   auch Rosen, denn die Westphals wollen keine Chemie in ihrem Garten.
        sektenfreundlichen Pflanzen verschrieben. Sie engagiert sich im Naturgar-               Der 1000 Quadratmeter große Staudengarten sticht nun besser ins Auge,
        tenforum und hat sich einen Wissensschatz über Naturstauden angeeignet,                 und es sind mehr Gräser und Lavendelbüsche eingezogen. Objekte des
        der Gartenfreunde begeistert. Ihr Resthof wird von Wildsträucherhecken                  Künstlerehepaars Schmidt/Pankow sind im Garten ausgestellt und auch
        umsäumt. Eine frisch angelegte Blumenwiese hält auch Trockenheit stand                  käuflich zu erwerben.
        und lockt Schmetterlinge an.                                                            Am 24. Juli ist dann erneut von 10.00 bis 18.00 Uhr der Tielger Garten
        Ganz neu dabei ist Ellen Horn aus Preußisch Oldendorf-Schröttinghausen.                 Meier & Müller in Rahden-Pr. Ströhen geöffnet.
        Seit gut drei Jahren gestaltet sie ihren 1200 Quadratmeter großen Garten                Die Stemweder Gärten der Töpferei in Sundern und von Jutta Wasels in
                                                                                                Niedermehnen beschließen am 27. und 28. August die Gartensaison im
                                                                                                Mühlenkreis. Der NaturGarten mit KunstObjekten von Jutta Wasels lädt ein,
                                                                                                die Langsamkeit zu entdecken und auch die Kunst. Das zwei Hektar große
                                                                                                Refugium mit über 4000 Vogelschutzgehölzen, Teichanlage, Obstwiese
                                                                                                und Labyrinth schafft Lebens- und Ruheräume. Skulpturen und Kunstob-
                                                                                                jekte gehen eine Symbiose mit der Landschaft ein. Die Gartenfrauen der
                                                                                                Dorfgemeinschaft Niedermehnen bieten wieder den beliebten Trödel-
                                                                                                markt „Gegen das Verschwinden der Dinge“ vor der Scheune an. An beiden
                                                                                                Tagen ist der NaturGarten von 11.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.
                                                                                                Ebenso lädt die Töpferei Sundern an beiden Tagen von 10.00 bis 18.00 Uhr
                                                                                                erneut und ein letztes Mal zum Stöbern im Garten und auf der Keramik-
                                                                                                Deele ein.
                                                                                                Jederzeit geöffnet haben der Kreisgarten am Gut Nordholz in Minden, der
                                                                                                Herrenhausgarten der Glashütte-Gernheim in Ovenstädt und der Park von
        Blick in den Garten Stuffel in Minden-Bölhorst.             Foto: Anja Stuffel          Schloss Benkhausen.                         www.landart-muehlenkreis.de

 10     Preußisch Oldendorfer Rundblick Nr. 249 – Juni 2022

Rundblick 06-2022.indb 10                                                                                                                                                        27.05.22 10:59
SCHULEN UND KINDERGÄRTEN
        Schultüten für ukrainische Kinder
        Zimmererlehrlinge und Unternehmer unterstützen die Grundschule

        Zu einem gelungenen Schulstart gehört in der Regel auch eine Schultüte.
        Diese Tradition stand Pate, als sich die Grundschulleiterin Christina Meese
        entschloss, die neu eingeschulten Kinder aus der Ukraine mit einem
        Geschenk an ihrem ersten Tag an der Grundschule Preußisch Oldendorf
        zu überraschen. Über ihr Netzwerk hörte auch Ulrich Birkemeyer von der
        Aktion. Als Lehrlingswart für die Zimmerergesellen mobilisierte er im
        Handwerksbildungszentrum eine Spendenaktion unter den angehenden
        Gesellen und legte die Entschädigung für sein Amt dazu. Über 500 Euro
        kamen auf diesem Wege zusammen.

                                                                                                        Mode für echte Typen!
        Im Handwerksbildungszentrum traf Christina Meese (Mitte) auf die vielen Unterstützer
        ihrer Schultütenaktion: Ulrich Birkemeyer (links), Heike Wenig (rechts neben der Grund-
        schulleiterin), Nicole Drumann (rechts) und die Absolventen der Zwischenprüfung.

                                                                                                  Kollegium der Sekundarschule bildet sich in
                                                                                                  Erster Hilfe fort
                                                                                                  Stabile Seitenlage, Verhalten bei Verbrennungen, Anlegen eines Druckver-
                                                                                                  bandes … Das hat man alles schon einmal in der Vergangenheit gehört
                                                                                                  und gelernt. Aber auch hier verhält es sich wie mit vielen Dingen, die man
                                                                                                  nicht regelmäßig anwendet: Man verlernt ganz schnell. Aus diesem Grund
                                                                                                  hat das Kollegium der Sekundarschule am 2. Mai einen schulinternen
                                                                                                  Fortbildungstag genutzt, um – wie alle zwei Jahre gefordert – die Erste
                                                                                                  Hilfe aufzufrischen.
                                                                                                  Aufgeteilt in zwei Gruppen wurde diese Fortbildung von Claudia Kleine und
                                                                                                  Tanja Westhoff vom DRK Altkreis Lübbecke organisiert und durchgeführt.
                                                                                                  Bei einigen Themen war lediglich eine kurze Wiederholung und Erinne-
        „Die jungen Leute haben sofort zugesagt. Das allein ist eine starke Leis-                 rung notwendig. Aber auch in der Ersten Hilfe ändern sich gelegentlich
        tung“, sagte er zu dem Ergebnis. Aufgestockt durch die Spende von der                     Techniken, Handhabungen oder Vorgaben. So gehören zum Beispiel ab
        Bäckerei Schmidt aus Hedem standen schlussendlich 1003,10 Euro zur                        sofort zwei FFP2-Masken in den KFZ-Verbandkasten. Damit die Erste Hilfe
        Verfügung, um wichtige Schulmaterialien, Butterbrotdosen und Getränke-                    in Realsituationen auch korrekt und gezielt angewendet werden kann,
        flaschen anzuschaffen. So landeten Jaxon-Kreide und Malkästen, Buntstif-                  wurden viele Themen wie die Helmabnahme bei Motorradunfällen, der
        te, Anspitzer und Bastelscheren und auch kleine Geschenke für die Jungen                  Einsatz des Defibrillators und die stabile Seitenlage praktisch geübt. Somit
        und Mädchen in der großen Magro-Tüte. Parallel dazu erklärte sich die                     ist das Kollegium der Sekundarschule für den Ernstfall gut gerüstet.
        Filialleiterin Nicole Drumann bereit, die Aktion materiell zu unterstützen,
        und organisierte die notwendigen Schultüten und etliche Spiele. Mit der
        großzügigen Süßigkeitenspende des Edeka-Filialleiters war die Auswahl
        komplett. Schon nach drei Tagen konnten so die ersten „Wundertüten“ mit
        Katzenmotiv oder schnellen Autos an die staunenden Kinder übergeben
        werden.
        Im Rahmen der Zwischenprüfung der Zimmerergesellen traf sich nun ein
        Teil der Beteiligten in Lübbecke im Handwerksbildungszentrum. Hier hatte
        die Grundschulleiterin die Gelegenheit, sich für das vielseitige Engage-
        ment zu bedanken und von dem weiteren Verlauf der Aktion zu berichten.
        Mittlerweile seien 10 Kinder mit Schultüten ausgestattet, und weitere
        würden noch folgen, erläuterte sie den Status. „Der Moment, wo ich die
        ersten beiden Mädchen überraschen konnte und deren Leuchten in den
        Augen gesehen habe, war das schönste Dankeschön.“
        Die von der Bäckerei Schmidt ebenfalls gespendeten 10 Torten mit dem
        Schriftzug „Alles Gute zur Einschulung“ in deutscher und ukrainischer Spra-
        che wurden nach den Osterferien an die Kinder und deren Familien verteilt.

                                                                                                             www.preussischoldendorf.de/Startseite/Rundblick-online             11
Rundblick 06-2022.indb 11                                                                                                                                                27.05.22 10:59
SCHULEN UND KINDERGÄRTEN
                                                                                    „Gemeinsam stark durch die Krise“
                                                                                    Ferienangebot von „ Helden e. V.“ an der
                                                                                    Grundschule Preußisch Oldendorf, durchgeführt von Ela und Moritz

                                                    Zeit umzuschalten.              Das Ziel des Programms ist, die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder zu
                                                        Die Volvo Recharge          fördern, ein gesundes Selbstbewusstsein aufzubauen und die individuelle
                                                      Plug-in Hybrid-Modelle.       Stärken herauszubringen.
                                                   Jetzt Probefahrt vereinbaren.    In Aufgaben und verschiedenen Spielen sollten die Kinder selbst Wege und
                                                                                    Regeln finden. Zum einen mussten die Kinder in einer Kooperationsauf-
                                                                                    gabe das Arbeiten miteinander schulen und das Gruppengefühl stärken.
                                                                                    Dafür musste jedes einzelne Kind seinen Beitrag leisten, um das Ziel dieser
                                                                                    Aufgabe zu erreichen.
           32361   Pr. Oldendorf-Bad Holzhausen
           32312 Lübbecke                          32457
                                                     32457 Porta Westfalica
                                                             Porta Westfalica
           Industriestraße 2 | Tel.: 05742/92250   Erbeweg 20 | Tel.: 0571/952111
           E-Mail: info@pollert-pro.de
           info@pollert-lk.de                      E-Mail: info@pollert-pw.de
                                                     info@pollert-pw.de
           www.pollert-pro.de
           www.volvocars-haendler.de/pollert       www.pollert-pw.de

        Internationaler Schüleraustausch 2022/23
        Gastfamilien gesucht für Austauschschüler*innen aus Südamerika

        Wir suchen Familien, die gerne
        mit einem jungen Menschen eines
        anderen Kulturkreises ihren Alltag
        teilen möchten. Die Jugendlichen
        sind gegen Covid-19 und Masern
        geimpft. Die Partnerschulen möch-
        ten gerne, dass die Gasteltern gegen
        Covid-19 geimpft sind.
        El Salvador
        Familienaufenthalt: ca. 16. Septem-
        ber – ca. 11. November 2022
        Deutsche Schule San Salvador
        25 Schüler*innen mit guten
        Deutschkenntnissen
        Alter 16-17 Jahre
        Chile
        Familienaufenthalt: ca. 6. Januar – ca. 26. Februar 2023
        Verschiedene Schulen                                                        Zum anderen durften unsere Kinder spielerisch lernen, was es bedeutet,
        40 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen                               unterschiedliche Privilegien und Startvoraussetzungen zu haben. Dabei
        Alter 16-17 Jahre                                                           haben sie etwas über Gerechtigkeit und das Hinterfragen der eigenen
        Peru                                                                        Privilegien gelernt – wie man diese positiv nutzen kann.
        Familienaufenthalt: 7. Januar – 17. Februar 2023                            Die Kinder und das ganze OGS-Team sagen „DANKE“ für die tolle Arbeit, die
        Alexander von Humboldt Schule, Lima                                         vielen Denkanstöße und die Möglichkeit, die Kinder zu stärken.
        38 Schüler*innen mit guten Deutschkenntnissen                               Wir finden das Programm super und wünschen uns, dass IHR es genauso
        Alter 15-17 Jahre                                                           weiterführt.

        - Austauschprogramme auf Gegenseitigkeit
        - Gruppen-Aufenthalte in Chile und Peru im Sommer 2023
        - Individuelle Aufenthalte in El Salvador möglich
        Unsere Gastfamiliensuche erstreckt sich auf das gesamte Bundesgebiet.
        Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.
        Interessiert? Weitere Informationen bei:                                                      Klimaservice R134A und R1234YF für alle Fahrzeuge
        Schwaben International e.V., Uhlandstr. 19, 70182 Stuttgart                                   Gas-Prüfung
                                                                                      MODUL-PARTNER
                                                                                                                                                             nach G608, 2)nach G607 (durch Sachkundigen) 3) inkl. MwSt. zzgl. Teile

        Tel. 0711 – 23729-13, Fax 0711 – 23729-31,                                                    ■ für Sportboote1) und Wohnmobile2) nur 32,95 €3)
        schueler@schwaben-international.de
                                                                                                      Spezialgebiet Elektrik+Elektronik
        www.schwaben-international.de/schueleraustausch/
                                                                                                      ■ Scheibenreparatur und Scheibenaustausch
                                                                                                      ■ Diagnose mit modernsten Testgeräten
                                                                                                      ■ Reparaturen aller Fabrikate

            Kurt Husemeyer GmbH                                                                       ■ Webasto und Eberspächer Einbaupartner
                                                                                                      ■ Inspektionen nach Herstellervorgaben
            Nah- und Ferntransporte · Absetzmulden                                                      mit vollem Garantieerhalt
                                                                                                      ■ TÜV+AU ■ Reifen-Service ■ Chip Tuning

                                                                                                      Einbau von
            32361 Pr. Oldendorf-          32312 Lübbecke                                              ■ Anhängerkupplungen ■     Komfortsystemen
            Bad Holzhausen                Borsigstraße 10                                             ■ Sitzheizungen          ■ Radios+Navigationsgeräten
            Berliner Straße 13            Telefon (0 57 41) 31 06 85                                  ■ Einparkhilfen          ■ Freisprecheinrichtungen
            Telefon (0 57 42) 27 35       Telefax (0 57 41) 31 06 87
            Telefax (0 57 42) 38 07       Mail: info@husemeyer-luebbecke.de                           Schanzeweg 3 · 32312 Lübbecke-Alswede
                                                                                                      Fon 0 5743-93 22 33 2 · Fax 0 5743-93 22 33 4
                                                                                                      www.werkstatt-mester.de · info@werkstatt-mester.de
                                                                                                                                                                1)

 12     Preußisch Oldendorfer Rundblick Nr. 249 – Juni 2022

Rundblick 06-2022.indb 12                                                                                                                                  27.05.22 10:59
SCHULEN UND KINDERGÄRTEN
        Bürgermeister Marko Steiner übergibt
        VCD-Mobilfibel an Schulanfänger
        Als Partner des Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) hat der Nahverkehr
        Westfalen-Lippe (NWL) in diesem Jahr erstmalig eine gemeinsame Regio-
        nalausgabe der VCD-Mobifibel herausgegeben, die sich als Mobilitätsrat-
        geber vor allem an Schulanfänger*innen und deren Eltern richtet.
        Der Wechsel vom Kindergarten auf die Grundschule bedeutet für
        Schüler*innen und Eltern eine große Veränderung. Das betrifft auch die
        Mobilität der kleinen Verkehrsteilnehmer*innen. Wichtig ist vor allem,
        Kinder schon vor dem Schulstart fit für die eigenständige und sichere
        Teilnahme am Alltagsverkehr zu machen. Die Mobifibel gibt zahlreiche
        Tipps, wie Kinder zu Fuß, auf dem Rad und im ÖPNV sicher und mit Spaß
        unterwegs sein können. Dabei unterstützt der Ratgeber nicht nur Kinder,
        ein selbstständiges Verkehrsverhalten zu erlernen, sondern zielt auch auf
        ein Umdenken bei Eltern ab. Deshalb wird auch aufgezeigt, wie Mobilität
        als Familie nachhaltig, umweltfreundlich und mit Spaß gestaltet werden
        kann.
        Viel Spaß hatten auch die Schulanfänger der sechs Kindertageseinrichtun-
        gen Preußisch Oldendorfs bei der persönlichen Übergabe der Fibeln durch
        Bürgermeister Marko Steiner, der die Gelegenheit nutzte, den Kindern
        unterschiedlichste Fragen zu beantworten und sich mit den Leitungen der
        jeweiligen Einrichtung auszutauschen.
        103 Schulanfänger*innen aus den Preußisch Oldendorfer Einrichtungen
        Evangelischer Kindergarten Wunderwelt, DRK-Tageseinrichtung Gänse-
        blümchen, Waldkindergarten Die Glückspilze, AWO-Kindertageseinrich-
        tung Börninghausen, Evangelischer Kindergarten Baum des Lebens und
        der DRK-Tageseinrichtung Max und Moritz konnten die Fibeln in Empfang
        nehmen.

                                                                                    www.preussischoldendorf.de/Startseite/Rundblick-online   13
Rundblick 06-2022.indb 13                                                                                                              27.05.22 10:59
Sie können auch lesen