Private Banker - Digitale Vermögensverwaltung - gespaltener Markt Alternative Anlagen - auf der Suche nach Alpha
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
03 | 2021 Private Banker D a s Ve r m ö g e n s v e r w a l t e r e M a g a z i n Digitale Vermögensverwaltung – gespaltener Markt Alternative Anlagen – auf der Suche nach Alpha
Private Banker WEG VOM ALDI-ADVISOR INHALT S eien wir ehrlich: Bislang haben die Anbieter es sich mit den Robos sehr einfach gemacht: Es handelt sich um schlanke Programme, die in wenigen unterschiedlichen Proportionen in ETFs anlegen. Über allen steht (zumeist) die Kostenfrage. Ein Aldi-Konzept, in das kaum investiert wird. Schade eigentlich, denn die Möglichkeiten, die in der Idee stecken, sind gigantisch. Robos könnten Fonds ergän- zen und teils sogar ersetzen. 02 Weg vom Aldi-Advisor Titel 04 Robo – Was ist da los? Titel 08 Mehr Digitalisierung und Vertriebspower – weniger regulatorische Belastungen und Backoffice-Kosten Maiestas und Investify Nehmen wir den Faktor Individualität. Bei den meisten Fonds müssen für jede Risikoklasse neue Produkte aufge- 10 „Beim Bergsteigen die Sicherungshaken nicht legt werden. Investoren in Robos können heute immerhin vergessen“ schon zwischen einigen Risikoklassen wählen. Schön, aber Gespräch mit Thomas Buckard ist das im übertragenen Sinne schon Internet? Nein, immer noch Fernsehen. Erst wenn die Art des Risikomanagements, das Risikobudget und auf Wunsch die Risikosensibilität 13 Wertpapierinstitutsgesetz und neue BaFin- von den Investoren festgelegt werden kann, wäre in dem Verordnungen stehen vor der Tür Bereich das digitale Potenzial (für erfahrene Investoren) Jürgen App wirklich ausgeschöpft. Nehmen wir den Konzentrationsgrad und das Univer- 14 US-Wohnimmobilien: sum der Anlagen. Die meisten Fonds brauchen mindestens Das große Kommen und Gehen 20 bis 30 Titel um die gesetzlichen Diversifizierungserfor- Jens Freudenberg dernisse erfüllen zu können. Robos könnten hochkonzent- rierte Strategien oder auch wirkliche Multi Asset Konzepte bieten, um für solche Anleger etwas zu bieten, die in ris- 16 Goldenes Zeitalter für Hedgefonds kanten Strategien von professioneller Expertise profitieren unwiederbringlich zu Ende? möchten. Erträge der Forschung Dass Robos solche Lücken, von denen es viele gibt, nicht besetzen, hängt wohl auch damit zusammen, dass man 20 Zeitbombe Inflation? sich nicht wirklich mit der Frage beschäftigt hat, was einen Neue Studien (potenziellen) Robo-Kunden von einem „normalen“ Vermö- gensverwaltungs- oder Fondskunden unterscheidet. 23 firstfive – Topranking Und so gerät die Idee allmählich auf einen abschüssigen Die besten Vermögensverwalter Weg. Weil die meisten Robos so phantasielos daherkom- men, werden nur wenige Anleger angelockt. Weil damit aber kaum Geld verdient wird, bleiben Investitionen in die Zukunft des Projektes aus. Ein Teufelskreis, den man schnell überwinden muss, sonst bleibt vom Robo bald so wenig übrig wie von der standardisierten Vermögensver- waltung der Nuller Jahre.
Ihr Anspruch ist exklusiv. Wir bieten höchste Qualität für Ihr Vermögen. Deka-Vermögensverwaltung Premium. Die Fortsetzung Ihrer Erfolgsgeschichte. deka-privatebanking.de Allein verbindliche Grundlage für den Abschluss einer Vermögensverwaltung sind die jeweiligen Sonderbedingungen, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank, der DekaBank Deutsche Girozentrale Niederlassung Luxemburg oder von der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60325 Frankfurt erhalten.
Private Banker Titel Gespaltener Markt ROBO – WAS IST DA LOS? Das Thema Robo Advisor spaltet den Markt. Während einige Große gerade erst einsteigen, haben andere mit dem Thema schon wieder abgeschlossen. F lossbach von Storch hat das Thema auch in Angriff genommen. Letzte Woche verkündeten die Giganten unter den deutschen Unabhängi- gen, dass sie schon im Januar, also weitgehend unbemerkt, eine Vermö- gensverwaltung gestartet haben, bei der es ein digitales Onboarding, sieben unterschiedliche standardisierte Vermögensstrategien sowie ein digitales Reporting gebe. Nein, man sei kein Ro- bo, hieß es aus Köln. Das Angebot „Flossbach von Storch One“ solle auch nicht auf digitale Ver- mögensverwaltung reduziert werden. Natürlich wollen FvS aber in genau diesem Wettbewerbs- feld dabei sein und künftig gegen die Scalables, Liqids und Solidvests dieser Welt antreten, die digitale Zukunft nicht verpassen. Ähnlich erfreu- liche Botschaften gibt es auch von der Kölner Maiestas. Die hat zusammen mit Investify eine digitale Verwaltung aufgesetzt. Das ist schon das zweite Angebot für Kunden. Seit einiger Zeit ist man auch auf dem digitalen Marktplatz V-Check vertreten (s.a. den Gastbeitrag in dieser Ausga- be). Für Maiestas-Chefin Petra Ahrens ist das auch eine Folge der immer noch nicht befriedi- gend gelösten Schnittstellen-Problematik in der Verwaltung, die Voraussetzung, um Wachstum wirklich skalierbar zu machen. Die Zahl der Robos wird sich durch diese Kurt von Storch (l) und Bert Flossbach: Mit One gegen Scalable, Liqid und Co. Marktzugänge auf Jahressicht aber wohl den- noch nicht erhöhen, denn auf der anderen Seite nalität der Plattform zwischen DGK und dem haben einige unabhängige Vermögensverwalter Technologie-Partner waren laut Gritzka am ihre Programme wieder abgeschaltet oder pla- Ende ausschlaggebend für das Ende. Für kleinere nen dies zu tun. Anlagesummen bietet DGK Interessenten jetzt eine standardisierte Anlagealternative auf der Ganz vom Netz ist Instafolio gegangen, der Basis von ETFs, in der Kunden die Expertise der Robo der Hamburger DGK. Geschäftsführer Hamburger Verwaltung erleben können. Christian Gritzka, sieht dies mit gemischten Gefühlen. „Ohne sehr hohen Marketingaufwand „Nicht mehr ganz so aktiv“ wird auch die lässt sich aktuell keine hohe Sichtbarkeit am Robo-Investmentmöglichkeit der KSW angebo- Markt mehr erreichen. Wann sich eine solche ten. Das Angebot der Nürnberger bestand darin, Investition dann für den Vermögensverwalter Interessenten mit kleineren liquiden Vermögen rechnen würde, steht in den Sternen.“ Unter- an Scalable weiterzuleiten. Über Scalable hatte schiedliche Auffassungen über die Funktio- dieses Kundenklientel die Möglichkeit, kostenop-
Private Banker Titel timiert eine vernünftige Depotstruktur aufbau- en zu können. Die Mandatsgrößen im kleineren Bereich sind für den Nürnberger Vermögens- verwalter nicht kostendeckend, weshalb man auf den Aufwand einer Lösung im eigenen Gewand bewusst verzichtet hatte. Nach gut vier Jahren äußert sich Geschäftsführer Wolfgang Köbler vom Interesse an dieser Leistung eher verhalten. „Die Kunden wünschen sich in ihrem Segment die gewohnte persönliche Ansprache“, sagt er. Mit dem Gedanken, den eigenen Robo abzuschalten, beschäftigt sich seit einer Weile auch Marc-Oliver Lux von der Dr. Lux & Präuner Vermögensverwaltung aus Grünwald. Lux hatte die digitale Vermögensverwaltung als einer der ersten in der Gilde der Unabhängigen einge- führt. Mittlerweile hält sich seine Begeisterung bei dem Thema sehr in Grenzen. Selbst im Corona-Jahr konnte man keinen entscheiden- den Zuwachs an dem ohnehin bescheidenen Kundeninteresse feststellen. Es fehle, so Lux, insbesondere den kleineren Verwaltern an Marketingkapazitäten. Er rechnet damit, dass das Thema digitale Vermögensverwaltung in Zukunft wohl nur noch von einigen Großen ge- spielt werden wird, die über die entsprechenden Vertriebskapazitäten verfügten. Tatsächlich hat sich der Markt schon gehörig aufgespalten. Von den einst spezialisierten Robos sind mittlerweile einige, zuletzt etwa der KSW-Chef Wolfgang Köbler: Viele digitale Angebote Vaamo-Nachfolger Moneyfarm aus Deutschland verschwunden. Auch die Lieferanten von Robos für unabhängige Vermögensverwalter treten unsere Schwesterpublikation RenditeWerk bei weniger offensiv auf und sind entweder wie Robos im vergangenen Monat veranstaltete, Elinvar dabei, sich auf Banken und Gesamtlö- meldete Liqid in der Risikoklasse bis 30 Prozent sungen zu kaprizieren. Oder man wandelt sich Aktien das beste Ergebnis. wie Growney mehr und mehr vom Dienstleister zum Wettbewerber. Es gibt auch wachsende Ebenfalls sehr gut schnitt eine andere digi- Robos, insbesondere Scalable und Liqid. Beide tale Vermögensverwaltung ab, Vividam aus dem zusammen kommen auf Assets von etwa vier Hause der Marburger Finet. Vividam bezeichnet Milliarden Euro, wahrscheinlich mehr als der sich seit der Implementierung 2018 selbst als gesamte Rest der Robos in Deutschland. Die den grünen digitalen Verwalter, das passt gerade Performance kann für diese Entwicklung kaum bestens zum ESG-Hype. Auch wegen dieser verantwortlich sein, denn ausgerechnet der Ausrichtung konnte man von deren Boom im Marktführer konnte in dieser Disziplin bislang vergangenen Jahr profitieren. Nach Auskunft kaum überzeugen. Es war wohl eher die kluge von Frank Huttel, dem CIO von Finet, der auch Geschäftspolitik, insbesondere das Marketing, die Strategie für den Robo festlegt, hat man in mit dem Scalable bei Geldgebern und Kunden diesem Jahr immerhin schon rund zehn Millio- punktet. Liqid, die aus dem Umfeld der (oh- nen Euro an zusätzlichen Mitteln gewonnen. Ein nehin innovativen) Bad Homburger HQ Trust, guter Teil davon dürfte von den angeschlosse- dem Family Office der Quandt-Familie stammt, nen Vermittlern der Marburger kommen, denn konnte insbesondere mit der Integration von aufgrund der eher hohen Gebühren von knapp Anlageklassen, die für kleinere Anlagen uner- über einem Prozent für Vividam sind auch reichbar sind, punkten. In einer Befragung, die Tippgeber-Provisionen und Service-Pauschalen
BVT Unternehmensgruppe Sachwerte. Seit 1976. Die BVT Unternehmensgruppe mit jahrzehntelanger Erfahrung bei deutschen und internationalen Immobilienengagements, Energie- und Infrastrukturprojekten sowie Unternehmensbeteiligungen bietet Anlegern attraktive Investitionsmöglichkeiten. Aktuelle Beteiligungsangebote: www.residential-usa.de www.zweitmarktportfolio.de Immobilien USA Multi-Asset-Konzepte Immobilien Deutschland Energie- und Infrastruktur Mehr unter www.bvt.de I interesse@bvt.de I +49 89 381 65-206
Private Banker Titel darstellbar. Auch die digitale Verwaltung von Wer sich über aktuelle Börsenkurse infor- Maiestas ist nach Aussage von Petra Ahrens mieren möchte, gelangt mit einem Klick auf hoch genug bepreist, um den Vertrieb angemes- das „KSW Börsenportal“ auf die „Analyse und sen zu entlohnen. Das gilt auch für Flossbach Trading-Plattform Guidance“, die zur Börse AG- von Storchs One: Anlagebeträge zwischen dem Gruppe gehört. Anleger können sich Muster- Minimum von 100.000 und einer Million Euro depots anlegen, Experten-Tipps einholen oder kosten 1,2 Prozent. Beträge über eine Million einfach die Börsenkursentwicklung studieren. Euro werden pauschal mit 0,95 Prozent berech- net. Selbst verglichen etwa mit den Angeboten, Am zufriedensten scheint Köbler bislang mit die unabhängige Verwalter und Banken für dem Angebot von Wealthpilot auf seiner Seite Individual-Mandate auf der Ausschreibungs- zu sein. Der Dienstleister bietet Vermögensver- plattform Finanzausschreibung.de abgeben, waltern individualisierte Analyse- und Infor- liegen diese „digitalen“ Gebühren in der oberen mationsmöglichkeiten an. Endkunden können Hälfte der VV-Sätze. etwa auf einen Blick aggregierte Vermögenspo- sitionen (ganz unterschiedlicher Provenienz) Das Finden eines Alleinstellungsmerkmales sehen, individuelle Vermögens- und Zahlungs- ist wohl für künftige Erfolge neben der Perfor- ziele einstellen und vieles mehr. KSW bietet den mance ein entscheidendes Kriterium für mar- Dienst als Administrator in Zusammenhang mit ketinglimitierte Wettbewerber. Ob die Aussage, der V-Bank an. Zusätzlicher Vorteil: Als Adminis- man sei ja kein Robo, weil das Assetmanage- trator hat die Vermögensverwaltung, mit Einwil- ment händisch erfolge, ausreicht, muss nach ligung des Vermögensinhabers selbstverständ- den bisherigen Erfahrungen bezweifelt werden. lich, Zugriff auf alle Seiten und der Kunde hat Auch die Aussage, man verwende keine ETFs, dann die Möglichkeit direkt mit einem Berater sondern auch aktive Fonds und Einzeltitel, wird der KSW zielgerichtet zu sprechen. bei der Kundschaft wohl kaum einen bleibenden Eindruck hinterlassen. Eher könnten schon spe- zialisierte Strategien wie etwa das Edelmetall- Depot von Maiestas zünden. Unsere Robo-Empfehlungen: Trotz der durchwachsenen Erfahrungen mit Unsere Schwesterpublikation RenditeWerk befrag- digitaler Vermögensverwaltung: Alle Beobachter te zwischen dem 26. Mai und dem 9. Juni insge- sind sich sicher, dass das Digitale in der Ver- samt 21 digitale Vermögensverwaltungen nach den mögensverwaltung der Zukunft unaufhaltsam Erträgen 2020 in drei verschiedenen Risikoklassen. eine größere Rolle spielen wird. Auch Wolfgang Wir empfehlen daraufhin: Köbler von KSW zweifelt nicht daran. Und er tes- tet schon neue erfolgversprechende Bausteine. Auf der Website des Verwalters haben Kunden Bis 30% Aktien: Liqid (7,66 Prozent, nach Kosten) verschiedene Möglichkeiten, digitale Angebote Bis 60% Aktien: Vividam (10,55 Prozent, n.K.) in Anspruch zu nehmen. Unter dem Befehlsrei- Bis 100% Aktien: Vividam (17,67 Prozent, n.K.) ter KSW Bankenportal können sie beispielswei- se direkt auf vier verschiedene Depotbanken zugreifen und zur Depoteinsicht gelangen. Unter dem Befehlsreiter KSW digital gelan- gen Interessierte und Kunden zu drei weiteren Angeboten. Das eine ist ein Tool für eine digi- Private Banker Unabhängige Vermögensverwalter talisierte Finanzplanung, KSW Privatfinanz. Die Software stellt der Münchener Dienstleister XPS bereit. Nach Auskunft von Köbler nutzen „noch ROBO ADVISER nicht übermäßig viele“ die eigenständige Einga- bemöglichkeit, „weil Kunden hier gerne den Ser- EMPFEHLUNG 2021 vice der Beratung in Anspruch nehmen“. Köbler, dessen Analog-Kunden immerhin zu 60 Prozent „verplant“ werden, ist damit noch nicht ganz zufrieden, weil für die KSW „Finanzplanung eine Kerndienstleistung ist, mit der wir uns dauer- haft vom Wettbewerb abheben können“.
Private Banker Gastbeitrag Neue Wege der Vermögensverwaltung MEHR DIGITALISIERUNG UND VERTRIEBSPOWER – WENIGER REGULATORISCHE BELASTUNGEN UND BACKOFFICE-KOSTEN Wie die MAIESTAS Vermögensmanagement AG neue Maßstäbe in der Vermögensverwaltung setzt D ie in Köln ansässige MAIESTAS, von der neu in den VuV-Vorstand gewählten Inhaberin Petra Ahrens gegründet, geht neue vielverspre- chende Wege bei ihrer Vermögens- verwaltung. Bei der Neuausrich- tung vertraut man auf die Plattform von investify TECH, welche einfache und digitale Prozesse für Kunden und Verwalter in den Fokus stellt. Digitaler werden und persönliche Beratung investify TECH kann als regulierter Portfoliover- walter auch eine Reihe regulierter Prozesse für den Vermögensverwalter übernehmen, die folgende Features umfasst: • • • • • Überwachung der Anlagerichtlinien Überwachung der Verlustschwellen Überwachung der Portfoliostruktur Erstellung des gesamten Reportings (Quar- tal, Kosten) Ordering und Orderkontrollen stärken • Abwicklung der Zahlungsprozesse Echte Digitalisierung, die Kosten spart und neue • Abrechnungsprozesse der Kundengebühren. Kundenerlebnisse ermöglicht, kann nur gelingen, wenn sie End-to-End stattfindet. Mit unterschiedli- Durch den Ansatz sucht man auch den Abstim- chen Systemen, Software-Anbietern und nicht digi- mungsaufwand mit einer Depotbank in diesem talisierten Depotbanken ist dieses Ziel hingegen nur Modell vergebens – es verwundert somit nicht, schwer zu erreichen, da eine Flut von unterschied- dass immer mehr Vermögensverwalter auf derar- lichen Anwendungen gemanagt werden muss. tige Komplettlösungen setzen. Neben den offen- Aus diesem Grund hat sich MAIESTAS bewusst für sichtlichen Erleichterungen im Arbeitsalltag gibt eine Komplettlösung entschieden. Die investify- es einen wesentlichen langfristigen Vorteil: Ändert TECH-Plattform bringt das gesamte Spektrum einer sich die Regulatorik, so kümmert sich die Plattform Vermögensverwaltung aus einer Hand mit: Digitales um die Umsetzung. Der Vermögensverwalter ist Onboarding, automatisierte Depoteröffnung, hoch- regulatorisch immer auf der sicheren Seite ohne wertiges Portfoliomanagementsystem, besonders die eigenen Kapazitäten zu belasten. ansprechende Quartal-Reports sowie Kunden- und Berater-Portale inkl. einer App. Der Vorteil der Kom- Weitere Vertriebseinheiten anbinden und wachsen plettlösung: Die internen Prozess- und Backoffice- Für die Auswahl von investify TECH war neben Kosten können auf nahezu null reduziert werden den hohen technologischen und regulatorischen und die Implementierung funktioniert schlicht und Kompetenzen entscheidend, dass auch Vertriebs- einfach durch Plug-and-Play. Im Zentrum stehen netzwerke wie Maklerpools und Vermittler einfach Portfolien, die von MAIESTAS entwickelt werden. angebunden werden können, die die Vermögens- Eine Beschränkung bei den Asset-Klassen gibt es verwaltung vertreiben. Bereits heute arbeitet nicht, so dass es neben den klassischen Strategien MAIESTAS mit drei Pools zusammen. Der Vorteil: auch noch eine Spezialstrecke nur für Edelmetalle investify TECH übernimmt dabei in Zukunft auch geben wird. die Abrechnung der Zuführer. MAIESTAS kann ihre Vermögensverwaltung somit inhouse und Regulatorische Belastung und Backoffice mini- im Drittvertrieb ohne Zusatzkosten skalieren und mieren neue Wachstumsfelder erschließen. Mit der Plattform können Vermögensverwalter aller Größenordnungen besonders effizient arbeiten Die MAIESTAS sieht im Zeitalter der Nullzins- und sich auf ihre Kernkompetenzen wie den per- politik und des Filialbankensterbens enormes Po- sönlichen Kontakt zum Kunden, den Vertrieb und tential von Anlegern, die auf der Suche nach einer das Asset-Management fokussieren. Das Besondere: aktiven Vermögensverwaltung auch für kleinere
Private Banker Gastbeitrag Vermögen sind. Die bereits existierenden Koope- rationen mit den Finanzvertrieben zeigen eine er- Über investify TECH höhte Nachfrage nach einem aktiven Management durch einen Finanzprofi und bieten die ernsthafte investify TECH ist ein luxemburgisch-deutscher Technologie- und Alternative zum klassisch geführten Fondsdepot. Regulatorik-Provider. Die investify iP3-Plattform wurde geschaf- fen, um die aktuellen Herausforderungen im Investmentgeschäft technologiebasiert zu lösen (www.investify.com/b2b). investify Die Digitalisierung und Automatisierung ver- übernimmt somit eine wichtige Rolle bei der Digitalisierung der ändert heute schon die Zukunft der Arbeit in vie- Finanzwelt. Das Leistungsspektrum der White-Label-Plattform len Branchen. Automatisierte Regulatorik wird ein beinhaltet sowohl vollständig digitale Lösungen für das Direktkun- wichtiger Meilenstein für die Vermögensverwalter- dengeschäft als auch hybride Lösungen, die in der persönlichen Branche sein. Zeitaufwändige Aufgaben werden Beratung eingesetzt werden. Im Fokus stehen digitale Vermö- gensverwaltungen, Robo Advisory, Anlageberatungsstrecken und ersetzt, wodurch Mitarbeiter die Chance erhalten, innovative Spartools. Zu den Kunden von investify zählen Financials mehr Zeit für ihre Kerntätigkeiten zu verwenden wie Banken, Vermögensverwalter und Versicherungen, aber auch und damit einen wichtigen Wettbewerbsvorteil zu Non-Financials wie Finanzportale und Technologieunternehmen. erlangen. Über MAIESTAS Die in Köln ansässige MAIESTAS Vermögensmanagement AG wurde durch ein Management-buy-out im Oktober 2016 gegründet. Sie besitzt die Zulassung nach § 32 KWG und übt die klassische Vermögensverwaltung für Privatkunden, Firmenkunden und Stiftungen, wie auch Family Office Dienstleistungen aus. Die MAIESTAS bietet weiterhin diverse Plattformen der aktiven Vermögensverwaltung für Finanzvertriebe an und ist im Bereich der Digitalisierung branchenführend. Durch weitere enge Kooperationen bietet die MAIESTAS AG beson- deres Know-how im Bereich des deutschen Mittelstandes sowie bei der Beratung und Auflage von externen Investmentfonds. Dr. Harald Brock ist seit März 2019 Geschäftsführer des digitalen Vermögensverwalters investify. Er kommt aus dem Sparkassenla- ger, wo er als Direktor die Bereiche Vertriebssteuerung, Marketing und Digitalisierung verantwortete. Petra Ahrens gründete 2016 zusammen mit Marc-André Barth die MAIESTAS Vermögensmanagement AG. Sie verantwortet im Vorstand den Bereich „Organisation“ und ist mitverantwortlich für den Bereich „Vermögensverwaltung“.
Private Banker Gespräch Verbandsarbeit und die Zukunft der Branche „BEIM BERGSTEIGEN DIE SICHERUNGSHAKEN NICHT VERGESSEN“ Thomas Buckard ist einer der Gründer der Wuppertaler MPF AG. Seit 2014 ist der enga- gierte Vermögensverwalter auch im Vorstand des VuV. Wir sprachen mit ihm über die Verbandsarbeit und die Zukunft der Branche nach Corona. Private Banker: Herr Buckard, Andreas Grünewald, der Vorsitzende des Verbandes unabhängiger Vermö- gensverwalter, hat angekündigt, für keine weitere Amtszeit mehr zur Verfügung zu stehen. Bedeutet das, dass Thomas Buckard der nächste VuV-Vorsitzen- de wird? Thomas Buckard: Definitiv nicht. Für mich kommt das schon von der persönlichen Lebens- planung – ich werde dann sechzig Jahre alt sein – nicht in Frage. Ich wüsste auch schlicht nicht, woher ich die Zeit für diese aufwändige Aufgabe nehmen sollte und bewundere Andreas Grüne- wald auch in dieser Beziehung. PB: Steht dann spätestens in drei Jahren ein Genera- tionenwechsel an? TB: Das entscheiden natürlich die Mitglieder des Verbandes. Aber ja, es täte ihm gut, mehr junge Vertreter im Vorstand zu haben. Immerhin gibt es ja mit Petra Ahrens jetzt endlich eine Frau in dem Gremium. PB: Wahrscheinlich sind Sie mit der Entwicklung des Verbandes in den vergangenen Jahren „Ich ziemlich zufrieden? TB: Ja, wir sind bei wich- freue mich, tigen Themen wie der Digitalisierung, bei den dass wir heute Mitgliederzahlen, aber auch bei Themen wie der so viele Mitglieder VuV-Akademie vorange- kommen. Insbesondere wie noch nie beim letzten Punkt, der Akademie, muss ich Andreas haben.“ Grünewald noch einmal beson- PB: Der VuV hat rund dreihundert ders hervorheben. Er hat sich entge- Mitglieder, er wird unter anderem gen der Skepsis auch einiger Mitglieder für seine juristische Kompetenz und für das im Vorstand (dazu gehörte auch ich) sehr für die Veranstaltungsmanagement gelobt. Muss man, um Einrichtung der Akademie eingesetzt und sie ist an Bedeutung zu gewinnen, sich jetzt für andere heute schon ein Erfolgsbaustein der Verbandstä- Finanzdienstleister öffnen? tigkeit geworden und wird noch wichtiger werden. TB: Ich glaube, dass wir mit dem Modell der
Private Banker Gespräch Informationsmitgliedschaft das richtige Format schäfte und teils geisterhaft anmutende urbane haben, um weitere Gruppen einzubinden, ohne Orte eine Rolle. den Verbandszweck, heute in erster Linie die Un- terstützung der Finanzportfolioverwalter, allzus- PB: Was lernen wir aus der Zeit? ehr zu verwässern. Ich freue mich, dass wir heute TB: Als Vermögensverwalter bewahrheitete sich so viele Mitglieder wie noch nie haben. Dabei wieder, dass sich die Qualität der Arbeit, die darf man übrigens die Verdienste der beiden Stabilität der Kundenbeziehung, das Vorhan- Geschäftsführer auch nicht verges- densein von Vertrauen nicht in guten, sen. Frank Engel hat in puncto sondern nur in schlechten Zeiten Marketingunterstützung, beweist. Und das ist für uns als Veranstaltungsmanagement, aber auch bei der Imple- „Viele haben MPF AG eine gute Erfahrung gewesen; zu sehen, wie die mentierung der Digitali- sierung viel geleistet und uns angerufen und Mandanten etwa auf Ver- lustschwellenbenachrich- Nero Knapp ist für den Verband aufgrund seiner uns ermuntert. Das tigungen reagiert haben. Viele haben uns angeru- juristischen Expertise geradezu unersetzlich. Vertrauen zu spüren fen und uns ermuntert. Das Vertrauen zu spüren PB: Aber noch immer ist die war gigantisch.“ war gigantisch. unabhängige Vermögensver- PB: Manche Kollegen berichten waltung eine kaum wahrgenom- von einem guten 2020 mit neuen mene Nische in der Finanzdienst- Kundenbeziehungen – offenbar auch leistungslandschaft. Muss sich das der ohne die sonst für so notwendig gehalte- Verband nicht anrechnen lassen? nen persönlichen Begegnungen. TB: Ein Problem und eines, das man nicht leicht TB: Tatsächlich wurden auch wir von einigen Kun- lösen kann. Ich glaube der Verband hat zu wenig den – offenbar aufgrund der Art und Weise, wie Mittel, um etwa durch eine großangelegte Werbe- wir mit der Krise umgegangen sind, gelobt und kampagne daran etwas zu ändern. weiterempfohlen. Und ja, wir haben auch einige Kunden dazugewinnen können. Ich glaube auch, PB: Müssten da die großen Mitglieder nicht stärker dass für das Neugeschäft dieses weitverbreitete kooperieren, um so etwas finanzierbar zu machen? Gefühl von “Jetzt ist ein Augenblick gekommen“ TB: Konzertierte Aktionen werden immer erst be- eine Rolle gespielt hat. grüßt, aber stoßen dann doch regelmäßig schnell an Grenzen, wenn es konkret wird. Das bedaure PB: Was wird bleiben von der Coronazeit nach Corona? ich sehr und möchte an dieser Stelle die Mitglie- TB: Wir werden auch in der Vermögensverwaltung der noch einmal ermutigen, hier in Zukunft Flag- mehr Home Office erleben und wir werden einen ge zu zeigen und sich an gemeinsamen Aktionen stärkeren Einsatz von Online-Treffen, Video-Kon- im Interesse aller zu beteiligen. ferenzen, Meetings und Webinaren beibehalten. PB: Die Branche steht kurz vor der Überwindung der PB: Deuten sich da jetzt neue Vertriebsmodelle als Covid-Krise. Alternativen zu den traditionellen Marketingmaß- TB: Zunächst muss ich sagen, dass für mich, der nahmen, die ja meist auf persönliche Begegnungen ich seit 40 Jahren im Beruf bin und viele Krisen setzte, an? erlebt habe, Februar und März vergangenen TB: So weit würde ich nicht gehen. Das sind doch auf Jahres die schlimmsten Monate in meiner Lauf- absehbare Zeit eher unterstützende Faktoren, die bahn waren. Wenn der DAX in wenigen Tagen für eine Vermögensverwaltung wie unsere mit einer 40 Prozent seines Wertes verliert, wenn einem sehr stabilen Kundenstruktur und organischem das Kundenvermögen förmlich zwischen den Wachstum im eher einstelligen Prozentbereich Händen zerrinnt, ist das schon eine ganz und nicht die Bedeutung eines neuen Vertriebsmodells gar spezielle Erfahrung. Natürlich spielten für haben. Aber vielleicht sehen das einige Kollegen aus den Gesamteindruck auch die verrammelten Ge- größeren Häusern mit Filialgeschäft anders.
Private Banker Gespräch PB: Könnte es eine Folge von Corona sein, dass sich stärker scheint mir dieses Gefühl ausgeprägt zu ein neues ökonomisches Paradigma verfestigt hat? sein. TB: Sie meinen die Neigung der Zentralbanken und von Finanzpolitikern, jede Krise mit einer PB: Haben die Vermögensverwalter diesen Trend zu Geldflut zu bekämpfen? mehr ESG verpasst? TB: Sagen wir es so: Da liegt noch viel Weg vor PB: Ja. Die meisten Vermögensverwalter warnen ja uns. Wir sind noch nicht am Gipfel, aber es hat eher vor den Folgen für Inflation, Zinsen und Staats- sich schon eine Menge getan. Nehmen Sie etwa verschuldung, gehören zu den Opponenten einer das umfangreiche Research. Heute können wir solchen neuen Geldpolitik. mit Agenturen zusammenarbeiten, die auf ge- TB: Also, ich gehöre nicht zu denen, die jetzt eine nau das spezialisiert sind, was unsere Kundschaft Katastrophe an die Wand malen, aber dass es für möchte. Das war vor einigen Jahren noch völlig die Notenbanken schwer wird, aus dieser Politik anders. des immer leichteren Geldes wieder auszustei- gen, ist offensichtlich. Und das Anziehen der PB: Überwiegt beim Thema ESG nicht immer noch das Inflationsraten rund um den Globus sollte auch „Ja, aber …“ des Vermögensverwalters? als Warnzeichen und Erinnerung daran verstan- TB: Nach meinem Eindruck nein. Bei uns zum den werden, diese Instrumente nicht überzustra- Beispiel verhindern diese abwehrende Haltung pazieren. schon unsere jüngeren Kolleginnen und Kolle- gen, die da sehr engagiert sind und ein stabiles PB: Gerade wächst das Vertrauen der Anleger in die Wertesystem haben. Und auch bei diesem Thema Aktie nach der fast eine Generation zurückliegenden zeigt sich die Güteklasse des VuV. Demnächst ver- Telekom-Katastrophe wieder … anstaltet der VuV eine Nachhaltigkeitskonferenz, TB: … und ich mache mir Sorgen, dass dieses mit der wir mit den Verwaltern, die hier schon Vertrauen wieder enttäuscht werden wird. Wir eine gewisse Vorreiterrolle eingenommen haben, wissen, dass die Risikobereitschaft der Anleger eine vielfach eingeforderte Hilfestellung für die mit der Dauer des Aufschwungs tendenziell zu- vielen Mitgliedsunternehmen leisten wollen. Wir nimmt. Deswegen müssen wir unseren Kunden müssen auch hier eine gewisse Geduld an den jetzt sagen: Bitte bleibt auf dem Teppich. ‚This Tag legen – die Maßnahmen zur Bekämpfung der time is different‘ wird sich wahrscheinlich auch Coronapandemie waren schließlich auch nicht dieses Mal nicht bewahrheiten. Genau wie beim vom ersten Tag an perfekt … Bergsteigen gilt an der Börse: Beim Anstieg nicht die Sicherung vergessen, sonst könnte es am Ende doch nur wieder die große Enttäuschung vieler Menschen über die Börse geben. PB: Viele Junge scheinen jetzt die Börse zu entdecken. TB: Ja, die spekulieren wild mit Bitcoin und Gamestop und irgendwann werden Sie auf den Boden der Tatsachen geholt werden. Hoffentlich sind die mit der nächsten Korrektur für die Börse nicht endgültig verloren. PB: Auf jeden Fall war die Corona-Zeit ein Trigger für ESG-Themen? TB: Auch wenn die Regulatorik dazu einiges bei- getragen hat, war das zweifelsfrei so, ja. PB: Wird das bleiben? TB: Ich glaube schon. Ich hatte vor kurzem ein Gespräch mit einem Mandanten, der aus Kalifornien zurück nach Deutschland gekom- men ist und von den Erfahrungen der dortigen Waldbrände berichtete. Für den ist es wichtig und selbstverständlich, beim Anlageverhalten auch den Aspekt der ökologischen Nachhaltigkeit zu bedenken. Je jünger die Mandanten sind, desto
Private Banker Kolumne Steuern und Regulierung Gesetz zur Beaufsichtigung von Wertpapierinstituten WERTPAPIERINSTITUTSGESETZ UND NEUE BAFIN- VERORDNUNGEN STEHEN VOR DER TÜR Von Jürgen App WpIG mit Änderungen finalisiert Am 17. Mai 2021 wurde das Gesetz zur Beaufsichti- gung von Wertpapierinstituten (Wertpapierinstituts- Jürgen App ist gesetz – „WpIG“) im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Geschäftsführer der App Audit Das Gesetz tritt zum 26. Juni 2021 in Kraft, einen GmbH, einer auf allgemeinen Übergangszeitraum gibt es nicht. Mit Finanzdienstleister dem Gesetz wird die Aufsicht über Wertpapierfirmen spezialisierten Wirtschaftsprü- vollständig aus dem Kreditwesengesetz (KWG) her- fungsgesellschaft. ausgelöst. Die finale Fassung beinhaltet im Vergleich www.app-audit.de zu den vorherigen Entwürfen einige Erweiterungen. So wurden die Befugnisse der BaFin bei der Prüfung Die Verordnungen entsprechen zwar in großen Tei- von Auslagerungen seitens der Wertpapierinstitute len den bisher bekannten Verordnungen, welche erweitert. Dies umfasst insbesondere: die Vorgaben des KWG für Wertpapierhandelsban- • Anzeigepflichten für Institute über die Absicht ken und Finanzdienstleistungsinstitute konkre- einer wesentlichen Auslagerung wurde um tisierten – jedoch finden sich auch verschiedene den Vollzug der Auslagerung sowie wesentli- abweichende bzw. neugestaltete Regelungen für che Änderungen und schwerwiegende Vorfälle die Wertpapierinstitute. im Rahmen von bestehenden wesentlichen Auslagerungen ergänzt, Weitergeltung MaComp, MaRisk und BAIT? • u. a. Erfordernis für Auslagerungsunterneh- Vielfach wird derzeit allerdings die Frage diskutiert, men in Drittstaaten (z.B. Schweiz), bei wesent- inwieweit zukünftig einzelne, aus dem KWG heraus lichen Auslagerungen einen inländischen entwickelte verwaltungsrechtliche Regelwerke wie Zustellungsbevollmächtigten zu benennen, MaRisk, die BAIT sowie verschiedene Rundschreiben • direkte Anordnungsbefugnisse der BaFin ge- und Merkblätter der Bafin auch für Kleine und Mitt- genüber Auslagerungsunternehmen, lere Wertpapierinstitute weiterhin Geltung haben. • Erweiterung der Auskunfts- und Prüfungsrech- Die BaFin sieht deren Anwendung im Wesentlichen te der BaFin auf Auslagerungsunternehmen. weiterhin sinngemäß vor. Geplant ist allerdings, perspektivisch für Kleine und Mittlere Wertpapier- „Mantelverordnung“ der BaFin vorgestellt institute eigene Verlautbarungen herauszugeben. Im Zuge des neuen Gesetzes sind auch verschiede- Verwaltungsrechtliche Regelwerke aus dem ne nachrangige Rechtsverordnungen zur Konkreti- Rechtsbereich des Wertpapierhandelsrechts, wie sierung vorgesehen, die ebenfalls Anforderungen insbesondere die MaComp, gelten unverändert betreffend die Wertpapierinstitute enthalten. Diese wie bisher fort, da der Rechtsbereich des Wertpa- hat die BaFin Anfang Mai im Entwurf als „Mantel- pierhandelsrechts nicht direkter Gegenstand der verordnung“ vorgestellt. Die Mantelverordnung Neuregelungen ist. und die darin zusammengefassten Einzelverord- nungen sollen zeitgleich mit dem WpIG zum 26. Fazit Juni 2021 in Kraft treten. Im Einzelnen sind dies: Wertpapierinstitute, deren Prüfer und auch die Auf- 1. Wertpapierinstituts-Prüfungsberichtsverord- sicht haben sich zwar mit bekannten Themen, aber nung (WpI-PrüfbV), mit grundsätzlich neuen Rechtsvorschriften und 2. Wertpapierinstituts-Vergütungsverordnung auch mit verschiedenen materiellen Änderungen (WpI-VergV), auseinanderzusetzen. Dem entsprechend wird eine 3. Wertpapierinstituts-Inhaberkontrollverord- Detailanalyse der neuen Vorgaben in der nächsten nung (WpI-IKV) und Zeit für alle Betroffenen unerlässlich sein. Dabei dürf- 4. Wertpapierinstituts-Anzeigenverordnung te sicherlich auch die eine oder andere unerwartete (WpI-AnzV). Änderung in das Blickfeld geraten.
Private Banker Gastbeitrag BVT Residential USA 15 US-WOHNIMMOBILIEN: DAS GROSSE KOMMEN UND GEHEN Von Jens Freudenberg, BVT Unternehmensgruppe D er Sieg von Joe Biden war, wie schon vier Jahre zuvor der un- erwartete Triumph Trumps, für abertausende Washingtoner das Signal, die Koffer zu packen. Zu- gleich machten sich Heerscharen kommender Neubürger auf die Suche nach einer Wohnung in der US-Hauptstadt, um in den kom- menden Jahren für den riesigen politischen und administrativen Apparat zu arbeiten. Die „Washingtoner auf Zeit“ tendieren wegen der höheren Flexibilität zu Mietwohnungen auf Jens Freudenberg, gehobenem Niveau. Diese hochqualifizierten Gut- Bereichsleiter Privatkunden, BVT verdiener sind ein Grund für das hohe Mietpreisni- Unternehmensgruppe, veau Washingtons, wo nur jede dritte Wohnung für München weniger als 2.000 US-Dollar Monatsmiete zu haben ist. Ein anderer Grund besteht im stetigen, generel- len Bevölkerungswachstum der Region. Zwischen Lebens- und Wohnqualität der Vororte wie Alexan- 2010 und 2019 betrug es mehr als 17 % – mehr als dria City. Die Kommune mit wunderschöner histo- in jedem anderen US-Bundesstaat. Die Wirtschaft rischer Altstadt liegt rund zehn Kilometer südlich ist robust und diversifiziert aufgestellt, hinzu der Hauptstadt und weist das zweithöchste mittle- kommt eine dreistellige Zahl von Bildungs- und re Haushaltseinkommen aller US-Countys auf. Die Forschungseinrichtungen. Abseits vom Regierungs- BVT hat aktuell für die Residential-USA-Fondsserie karussell bietet die Metropolregion auch für dauer- mit „Aventon at Huntington Station“ eine Projekt- hafte Neubürger jede Menge hochwertige Jobs. Ein entwicklung im Class-A-Segment im südlichen insgesamt hervorragendes Fundament für lohnens- Alexandria angebunden. Neben der Qualität des werte Investitionen in Class-A-Mietwohnungen. Projektpartners vor Ort und der technischen Als US-Spezialist schätzen wir bei BVT deshalb Details dieser Projektentwicklung überzeugte uns den Großraum Washington – neben Boston und bei BVT die hervorragende Verkehrsanbindung. Florida – als sehr attraktiv ein und sind hier im Rah- In unmittelbarer S-Bahn-Nähe gelegen, führt die men der Residential USA Fondsserie zum wieder- „Yellow Line“ direkt nach und durch Washington holten Male aktiv. Die Fonds bieten Anlegern seit und hält auch am derzeit im Bau befindlichen 2004 Zugang zur Entwicklung und anschließenden neuen Amazon-Hauptquartier HQ2. Der Handels- Veräußerung von „Class-A“-Apartmentanlagen an gigant wird dort mittelfristig 50.000 Arbeitsplätze ausgewählten Standorten in den USA. Unter ande- schaffen. Ebenso sind Pentagon, Flughafen und rem für den aktuellen Fonds BVT Residential USA 15 Fort Belvoir mit 50.000 Dienstposten über die Li- GmbH & Co. Geschlossene Investment KG (BVT Re- nie mit dem Projektstandort verbunden. Auch die sidential USA 15) steht der südliche Vorort Alexand- Ringautobahn liegt nur eine halbe Meile entfernt. ria City im Fokus. Wie jede wachstumsstarke Metro- Insgesamt, so meinen wir, ein aus Anlegersicht pole strahlt auch Washington, D.C. in sein Umland zukunftsweisendes, hochattraktives Projekt. ab. Dank kurzer Distanzen und hervorragend ausgebauter Infrastruktur genießen zahlreiche der Zur BVT Residential USA Serie hochbezahlten Fachkräfte der US-Hauptstadt die Im Rahmen der BVT Residential USA Serie wurden
Private Banker Gastbeitrag seit 2004 bislang 15 Beteiligungsgesellschaften aufgelegt, die zusammen 24 Apartmentanlagen mit insgesamt rund 7.500 Wohnungen entwickelt haben bzw. entwickeln. Die Projektentwicklungen der Serie bieten die Möglichkeit einer sehr viel früheren Partizipation an der Wertschöpfungskette von Immobilien als beim Erwerb von Bestandsim- mobilien. BVT investiert i. d. R. erst nach Abschluss der mit besonderen Entwicklungsrisiken behaf- teten Pre-Developmentphase. In Verbindung mit dem Investitionsfokus auf Standorte mit sehr gu- ten Rahmenbedingungen ergibt sich ein attraktives Chancen-Risiko-Profil bei relativ kurzer Haltedauer. Der aktuelle BVT Residential USA 15 schreibt das Erfolgskonzept der Vorgängerfonds fort. Die Mindestbeteiligung eines Anlegers beträgt 30.000 USD (bzw. höher, sofern am Tag der Zeichnung der Mindest-Gegenwert von 20.000 EUR unterschritten würde) zzgl. Ausgabeaufschlag. Die geplante Laufzeit jeder Projektentwicklung beträgt ca. 3 bis 4 Jahre ab Investitionszeitpunkt in das betreffende Projekt. Die geplante Gesamtausschüttung (Kapitalrückzahlung und Erträge) liegt bei ca. 123–136 % (im Basis-Szena- keine Verlustrisiken eingehen möchten oder eine „Maitland“, Orlando/ rio 130 %), bezogen auf die gezeichnete Einlage ohne Anlage mit einer festen Verzinsung oder einem Florida, 300 Apartments, Detailansicht Clubhaus, Ausgabeaufschlag, vor Steuerabzug vom Kapitaler- bereits heute feststehenden Rückzahlungsbetrag BVT Residential USA 13 trag und vor Besteuerung bei dem Anleger.* zu einem festen Rückzahlungstermin suchen oder BVT hat seit 1976 US-Immobilienbeteiligungen eventuell kurzfristig über den investierten Betrag mit einem Investitionsvolumen von bislang über verfügen müssen. Es bestehen projektentwick- 2,9 Milliarden US-Dollar konzipiert. Mit eigener lungstypische Risiken, insbesondere das Risiko eines Niederlassung in Atlanta und Büros in Boston und nicht prognosegemäßen Bauverlaufs bzw. Verkaufs. Orlando ist BVT vor Ort bestens vernetzt. Die Anteile an der Investmentgesellschaft weisen aufgrund der vorgesehenen Zusammensetzung des *Prognosen sind kein verlässlicher Indikator für die künftige Investmentvermögens und der Abhängigkeit von Wertentwicklung des BVT Residential USA 15. der Marktentwicklung sowie den bei der Verwaltung verwendeten Techniken eine erhöhte Volatilität auf. Das bedeutet, dass der Wert der Anteile auch inner- Hinweise halb kurzer Zeiträume erheblichen Schwankungen Bei der Beteiligung an der BVT Residential USA 15 nach oben und nach unten unterworfen sein kann. GmbH & Co. Geschlossene Investment KG handelt Es bestehen weitere Risiken, die im Verkaufsprospekt es sich um eine Beteiligung an einem geschlos- und in den wesentlichen Anlegerinformationen für senen Alternativen Investmentfonds (AIF) und den BVT Residential USA 15 erläutert werden. somit um eine unternehmerische Beteiligung, die Die vorgenannten Unterlagen sind – jeweils in mit Risiken verbunden ist. Die Beteiligung ist nur deutscher Sprache und kostenlos – in Papierform eingeschränkt handelbar. bei der derigo GmbH & Co. KG, Rosenheimer Straße Der BVT Residential USA 15 ist für deutschspra- 141 h, 81671 München, sowie in elektronischer Form chige Privatanleger konzipiert, die ihren Wohnsitz unter www.derigo.de erhältlich. in Deutschland haben und ihre freie Liquidität Da es sich um eine Investition in US-Dollar han- in US-Dollar investieren wollen, eine steuerliche delt, kann die Rendite infolge von Währungsschwan- Behandlung der Erträge in den USA bevorzugen, mit kungen steigen oder fallen. Die Investmentgesell- Private Equity-Unternehmensbeteiligungen erfah- schaft ist in den ersten 18 Monaten nach Beginn des ren sind, bereit sind, in einen Fonds zu investieren, Vertriebs noch nicht risikogemischt investiert. dessen konkrete Anlageobjekte anfänglich noch nicht vollständig feststehen, und bereit sind, eine unternehmerische Beteiligung mit Verlustrisiken Kontakt (bis zum vollständigen Verlust des eingesetzten Kapitals) einzugehen. Eine Beteiligung am BVT Mehr Informationen: www.residential-usa.de Residential USA 15 ist nicht geeignet für Anleger, die Kontakt Vertrieb: interesse@bvt.de, Telefon 089 38165-206
Private Banker Erträge der Forschung Alternative Geldanlage GOLDENES ZEITALTER FÜR HEDGEFONDS UNWIEDERBRINGLICH ZU ENDE? Zwei Studien zur Hedgefonds-Performance vor und nach der Finanzkrise Herakles hat den Nemeischen Löwen mit einer Mischung aus Ringen und Boxen besiegt und damit zugleich Pankration erfunden. Als weiterer Erfinder gilt Theseus, der diese Kampf- technik gegen den Minotauros erfolgreich einsetzte. Unserer etwas schrägen Allegorie zufolge wären beide damit die ersten Hedgefonds-Manager gewesen, die eine übermäch- tige Faktorhydra schlagen konnten. Freilich sind in den tonangebenden posthero- ischen Milieus des Westens solche Figuren toxischer Alpha- Männlichkeit derzeit nicht mehr en vogue. Erklärt dies die Alpha-Schwäche von Hed- gefonds im letzten Jahrzehnt? Der Artikel versucht darauf eine Antwort zu geben. Buffetts Wette größeren Spielraum und ein breiteres Spektrum Alpha ist das Ziel der aktiven Geldanlage, aber aktiver Strategien und Techniken nutzen. mehr noch ein (alt-)griechischer Buchstaben. Diesen relativ freien Stil des aktiven Manage- Schauen wir deshalb einleitend kurz zurück ins ments lassen sich Hedgefonds-Manager einiges antike Griechenland. Beim Pálē, dem antiken Rin- kosten. Ist aber ein hoher Preis auch Indikator für gen, waren weit weniger Griffe, Kampftechniken hohe risikoadjustierte Renditen und damit für die und Angriffsflächen erlaubt als beim Pankration, hohe Kunst der Geldanlage? Die Beantwortung dem antiken „Allkraft“-Kampf, der fast alles zuließ dieser Frage führt zu der Kehrseite einer geringen – außer Fingerarbeit im gegnerischen Auge und Regulierung, zur verhältnismäßig schwachen Beißen des Kontrahenten. Auch der Kampf um Transparenz von Hedgefonds. Der dünne Fluß von „Alpha“ auf modernen Finanzmärkten wird mit Fondsinformationen bei zugleich hoher Komplexi- unterschiedlichen Techniken, „Angriffsflächen“ tät vieler typischer Hedgefonds-Strategien macht und Strategien geführt. In einem zugegeben etwas es für externe Beobachter ausgesprochen schwer, schrägen Vergleich könnte man daher aktive Mana- Renditen und Risiken von Hedgefonds präzise zu ger von Publikumsfonds, die um Alpha kämpfen, schätzen. als Vertreter des Pálē bezeichnen, während man Bis zur Finanzkrise galten Hedgefonds in der Öf- Hedgefonds-Manager eher dem Pankration zurech- fentlichkeit oftmals als Negativinkarnationen des nen könnte. Denn für Hedgefonds ist bekanntlich modernen Finanzmarktkapitalismus: beschränkter die Zahl der regulatorischen Fesseln geringer und Zugang nur für Reiche; kolportierte Traumrenditen, sie sind lockerer geknüpft als bei anderen Fond- die für das Matthäus-Prinzip zu sprechen schienen; stypen; Hedgefonds-Manager können daher einen eigenartige Strategien, exekutiert von mit allen
Private Banker Erträge der Forschung Wassern gewaschenen Fondsmanagern; enigma- stypischen Strategien, durch eine ausgeprägtere tisches Verhalten, das auch der Distinktion diente. Heterogenität derselben und durch das dynami- Bücher wie die 1987 veröffentlichte „Alchemy of schere Anlageverhalten von Hedgefonds-Mana- Finance“, in dem sich Soros bei der akademischen gern – um nur einige in der Literatur angeführte Finanzwissenschaft gewissermaßen für ihre Differenzen zu nennen. Ahnungslosigkeit bedankte, dürften den „Mythos Die Performance aktiv gemanagter Vehikel Hedgefonds“ mitbegründet haben. Aber das Bild wird üblicherweise in zwei Komponenten zerlegt: der Hedgefonds hat sich seit der letzten großen erstens in systematische Risikofaktoren, zweitens Finanzkrise stark verändert. In der Krise scheint in Erträge, die nicht auf solche Faktoren zurückge- zunächst eine gewisse Schadenfreude aufgekom- führt werden können und deshalb Alpha zugerech- men zu sein, später kamen vielleicht manchmal net werden. Bei Hedgefonds steht häufig vor allem Regungen von Mitleid auf. Denn Pressemeldungen (positives) Alpha im Vordergrund, als Ausweis mehrten sich mit dem Inhalt, dass Hedgefonds in besonderer Geschicklichkeit des aktiven Manage- der großen Finanzkrise massive Verluste hinneh- ments. Zur Berechnung von Alpha müssen aber, men mussten. Auch in den Jahren seither konnte wie gesagt, die Renditebeiträge systematischer man den Finanzmedien immer wieder entneh- Faktoren bekannt sein. Und das ist bei Hedgefonds men, dass Hedgefonds seither nie mehr zu alter kein ganz einfaches Unterfangen. Das Alpha eines Form zurückgekehrt seien. Hedgefonds kann je nach verwendetem Faktormo- Eine gewisse Berühmtheit erlangte eine Wette, dell variieren. die Warren Buffett 2007 mit Protégé Partners ge- Die möglichen systematischen Faktoren schlossen hatte. Buffett setzte damals eine Million kann man dreifach untergliedern: Erstens in die Dollar auf die Hypothese, dass der S&P 500 in den relevanten Marktfaktoren. Zweitens in zusätzliche kommenden zehn Jahren fünf von Protégé Partners Risikofaktoren, die bei Untersuchung traditioneller selektierte Hedgefonds schlagen würde. Zehn Jahre Assetklassen und Publikumsfonds gängig sind. später stand die Performance des S&P 500 bei 126 Drittens in Risiko-Faktoren, die für Hedgefonds Prozent, die fünf Hedgefonds (deren Namen nicht spezifisch sind. veröffentlich wurden) kamen auf 36 Prozent. Untersuchungen zeigen, dass die üblichen line- Sollten also Anleger mit geringem Vermögen, aren Markt- und Faktormodelle, wie sie bei traditi- die sich zu einem der großen, relativ billigen onellen Anlageklassen zur Anwendung kommen, Aktien-ETFs haben überreden lassen, in der die Renditen vieler Hedgefonds nur unzureichend Nachkrisenzeit deutlich besser gefahren sein als aufklären können. Denn Hedgefonds-Renditen Vermögende, die Gelder hochgezüchteten Hedge- weisen – relativ zu traditionellen Anlagen – im Fonds anvertrauten, die auch noch hohe Kosten zeitlichen Verlauf oft ein nichtlineares, „optionsar- absaugen? Die Buffett-Wette hinkt allerdings, tiges“ Muster auf. Als Gründe hierfür werden u.a. wenn man sie unmodifiziert als Performance- das dynamischen Anlageverhalten, der Einsatz von vergleich nutzen möchte. Denn bei ihr wird nur Derivaten und die besondere Gebührenstruktur der Ertrag, nicht jedoch das Risiko berücksichtigt. genannt. Deshalb entwickelten Finanzwissen- Performancevergleiche sollten aber auch für schaftler Faktor-Ansätze, die den Hedgefonds- Hedgefonds risikoadjustiert durchgeführt wer- Rendite-Strukturen besser gerecht werden sollen. den. Das ist allerdings, wie unten noch deutlich Einem umfassenden Überblick von Agarwal et al. wird, einfacher gesagt als getan. (Link siehe unten) zufolge sind von verschiede- Was ist dran an der Performance-Schwäche der nen möglichen vor allem zwei Ansätze verbreitet: Hedgefonds? Zum einen Multifaktormodelle, die neben den traditionellen systematischen Risikofaktoren auch Performancemessung bei Hedgefonds hedgefondstypische Risikofaktoren berücksichti- Hedgefonds werden oftmals im Hinblick auf die gen. Weil hier die Analyse mit vorab festgelegten Performance mit Publikumsfonds oder traditionel- generellen Faktoren erfolgt, bezeichnen Agarwal et len Anlageklassen verglichen. Das suggeriert Sym- al. diese Modellklasse als Top-down-Ansatz. Zum metrie, obwohl die Informationslage im Hinblick anderen sind Asset-Based-Style-(ABS)-Faktoren ver- auf Strategie, Rendite und Risiken aufgrund der breitet, mit denen die Renditen regelgebundener geringeren Regulierung und Offenlegungspflicht Hedgefonds-Strategien modelliert werden können. von Hedgefonds durchaus asymmetrisch ist. Entsprechend vielfältig sind diese ABS-Faktoren. Erschwert wird eine Performanceberechnung für Weil hier die Faktor-Konstruktion in Abhängigkeit Hedgefonds unter anderem durch im Vergleich zu von spezifischen Hedgefonds-Strategien erfolgt, Publikumsfonds stärkere Verzerrungen der verfüg- reden Agarwal et al. von einem Bottom-up-Ansatz. baren Daten, durch die größere Flexibilität beim Wie bedeutsam sind systematische Faktoren Investieren, durch Besonderheiten von hegdefond- aus der Vogelperspektive betrachtet? Erklärtes Ziel
Private Banker Erträge der Forschung vieler Hedgefonds ist Marktneutralität, d.h. Erträge minus 0,8 Prozent p.a. Dementsprechend stieg das jenseits traditioneller Assetklassen, die auch in kumulierte Alpha über der Zeit zunächst an, um negativen Marktphasen positiv ausfallen. Deshalb dann abzuflachen und im Trend seit 2010 zurück- sollten diese Returns auch von Marktfaktoren zugehen. Ein ähnliches Muster zeigte sich beim unabhängig sein oder mit diesen negativ korre- Wertzuwachs für Investoren (value add). lieren. Das ist aber häufig nicht der Fall. Offenbar In einem weiteren Schritt untersuchte Sullivan ist, wie der Überblick von Agarwal et al. zeigt, nur das Segment der über Long- und Short-Positionen ein verhältnismäßig kleiner Teil der Hedgefonds insbesondere an Aktienmärkten aktiven Equity- wirklich marktneutral. Darüber hinaus sprechen Hedgefonds. Über den Marktfaktor hinaus berück- Studien mit Multifaktormodellen dafür, dass die sichtigt er weitere Risikofaktoren auf der Basis Hedgefonds-Performance auch auf systematischen verschiedener Multifaktoransätze. Neben einem Faktoren beruht; jedenfalls spielen diese eine 4-Märkte-Modell (3 Aktienindizes, ein Bondmarkt- wichtige Rolle. Auch Studien mit ABS-Faktor-Mo- Index) verwendet er ein 5-, ein 7- und ein 9-Faktor- dellen kommen zu dem Ergebnis, dass im Rahmen Modell. In allen Modellen ist in der Vorkrisenzeit verbreiteter regelbasierter Hedgefondsstrategien Alpha deutlich höher als in der Nachkrisenphase: sich Alpha signifikant reduziert, wenn die syste- das Alpha der berücksichtigten Equity-Hedgefonds matischen Risiken sowie Transaktionskosten und liegt im Zeitraum zwischen 1994 und 2008, je nach Gebühren berücksichtigt werden. Modell, zwischen 4,09 und (im 9-Faktor-Modell) Insgesamt ist das Spektrum der Risikofakto- 6,21 Prozent. In der Phase zwischen 2009 und ren, die Hedgefonds-Returns erklären, sehr breit. 2019 liegt Alpha zwischen 0,66 und (im 9-Faktor- Aufgrund der Datenlage, der Komplexität und Modell) 2,14 Prozent. Der Ertrag der Equity-Hedge- möglicher Korrelationen der Faktoren untereinan- fonds veränderte sich zwar der Studie zufolge der kommen Agarwal et al. in ihrem Survey jedoch wenig: in der Vorkrisenzeit lag er bei 5,99 Prozent zu dem Urteil, dass hier noch weiterer Forschungs- p.a., in der Nachkrisenzeit bei 5,28 Prozent p.a. bedarf besteht Aber der Renditebeitrag der unterschiedlichen Risiko-Komponenten veränderte sich. Bis 2008 Ende der goldenen Alpha-Ära? war der größte Renditegenerator Alpha, der Markt Was sagen nun Studien zu der These, dass die und diverse Faktoren (teilweise negativ). Ab 2009 ertragsspezifische Leistungskraft von Hedgefonds steuerte der (Aktien-)Markt einen deutlichen im Zeitverlauf abgenommen hat? Die kurze Ant- höheren Anteil zur Performance bei, worin sich die wort lautet vorweg: Die These wird überwiegend starke Performance der Aktienmärkte reflektiert, bestätigt. Wir beschränken uns im Folgenden auf während der Beitrag von Alpha in allen verwen- zwei Studien zu dieser Fragestellung, die 2021 in deten Modellen zurückging. Darüber hinaus zeigt Fachjournalen erschienen sind: Die in „The Journal Sullivan, dass gleichfalls in allen Modellen „Active of Alternative Investments; Winter 2021, 23/3“ Risk“ zurückgegangen ist. Im 9-Faktor-Modell ging veröffentlichte Studie von Rodney N. Sullivan mit Active Risk von 3,1 auf 1,9 Prozent zurück. Es zeigte dem Titel: „Hedge Fund Alpha: Cycle or Sunset?“ sich, dass die Equity-Hedgefonds in der Nachkri- Und die Studie „Hedge Fund Performance: End senphase erheblich gestiegenen Aktienmarktrisi- of an Era?“ von Nicolas P.B. Bollen, Juha Joenväärä ken ausgesetzt waren; auch andere systematische und Mikko Kauppila, die vorab im Juni 2021 vom Faktoren spielten für die Performance eine Rolle, Financial Analysts Journal online erschienen ist wenngleich sich die Beiträge (und Vorzeichen) (sie wird in der dritten Quartalsausgabe 2021 die- gegenüber der Vorkrisenzeit teilweise veränder- ses Journals veröffentlicht). ten – insgesamt generierten die Manager in der In beiden Studien ist die letzte große Finanz- Nachkrisenzeit deutlich weniger Alpha. krise der „Schnitt“ bzw. die „Epochenschwelle“, die Auch Bollen et al. bestätigen in ihrer Studie, eine Hochphase für Alpha von einer nachfolgen- die den Zeitraum zwischen 1997 und 2016 abdeckt, den Niedrigphase unterscheidet. dass die aggregierte Hedgefonds-Performance Sullivan untersuchte die Entwicklung der nach der Finanzkrise zurückgegangen ist. Ein Hedgefonds-Performance im Zeitraum zwischen gleichgewichteter Hedgefonds-Index hatte im 1994 und 2019. Zunächst berechnet Sullivan Alpha Zeitraum zwischen 1997 und 2007 einen kumu- nur relativ zu einer Marktbenchmark. Dieses Alpha lativen Return von 225 Prozent. Damit war er betrug im gesamten Betrachtungszeitraum 1,7 Pro- weit besser als ein gleichgewichtetes Aktien- und zent p.a. Der Wert vor der Finanzkrise war jedoch Anleihen-Portfolio, das auf einen kumulativen deutlich höher als im Betrachtungszeitraum nach Ertrag von 125 Prozent kam. In der Phase zwischen der Finanzkrise. Zwischen 1994 und 2008 lag das 2008 und 2016 drehte sich das Verhältnis um: Der durchschnittliche Alpha bei 3,4 Prozent p.a., im Hedgefonds-Index erzielte in diesem Zeitraum 25 Zeitraum zwischen 2009 und 2019 betrug Alpha Prozent, während das Aktien/Bond-Portfolio auf
Sie können auch lesen