Prof. Matthias Sulzer - Leiter Schweizer Kompetenzzentrum für Energieforschung - Gebäude und Quartiere, Empa, Professor ETH Zürich und HSLU - aee ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Prof. Matthias Sulzer Leiter Schweizer Kompetenzzentrum für Energieforschung – Gebäude und Quartiere, Empa, Professor ETH Zürich und HSLU
Swiss Competence Center for Energy Research Future Energy Efficient Buildings & Districts Wie können Regulierungen die Transformation des Gebäudeparks beschleunigen? Prof. Matthias Sulzer Leiter SCCER FEEB&D In cooperation with
Was muss Reguliert werden? “Building Energy Codes are a sleeper, but if you get them right, you can do some pretty cool stuff” Kelly Knutsen, director of technology advancement at California Solar & Storage Association
Internationaler Figure 6 Status of buildingVergleich energy codes implementation for new residential buildings Figure 8 Status of building energy codes implementation for new non-residential buildings Figure 6 Wohngebäude Status of building energy codes implementation for new residential buildings Figure 8 Nicht-Wohngebäude Status of building energy codes implementation for new non-residential buildings Neubau Mandatory Mandatory Voluntary Voluntary Mixed Mixed This map is without prejudice to the status of or sovereignty over any territory, to the delimitation of international frontiers and boundaries and to the name of any territory, city or area. This map is without prejudice to the status of or sovereignty over any territory, to the delimitation of international frontiers and boundaries and to the name of any territory, city or area. Mandatory Mandatory Voluntary Voluntary Figure Mixed 7 Status of building energy codes implementation for existing residential buildings Figure Mixed 9 Status of building energy codes implementation for existing non-residential buildings This map is without prejudice to the status of or sovereignty over any territory, to the delimitation of international frontiers and boundaries and to the name of any territory, city or area. This map is without prejudice to the status of or sovereignty over any territory, to the delimitation of international frontiers and boundaries and to the name of any territory, city or area. Figure 7 Status of building energy codes implementation for existing residential buildings Figure 9 Status of building energy codes implementation for existing non-residential buildings Bestand Mandatory Mandatory Quellen: Voluntary Voluntary Mixed Mixed ETH, SuSTec; This map is without prejudice to the status of or sovereignty over any territory, to the delimitation of international frontiers and boundaries and to the name of any territory, city or area. Mandatory This map isMandatory without prejudice to the status of or sovereignty over any territory, to the delimitation of international frontiers and boundaries and to the name of any territory, city or area. IEA (2013)
Erkenntnisse aus dem internationalen Vergleich Schließen der Performance-Gap Leistungskennzahl: §Erhöhen der Energieefficiency § Evaluation beruht fast Gesamtenergiebedarf & ausschließlich auf Primärenergiebedarf Planungswerten (F, DK, SW) § Messwerte nach Bezug: SE: misst à CO2-Emission (UK) Energieperformance 2 Jahre nach Bezug Integration von Erneuerbaren Präskriptive Ansätze Sanierung § Direkte Vorschrift: CA: PV Einbezug von “grauer“ Energie § Umbauten sind reguliert, aber Obligatorium für neue Gebäude § Kaum einbezogen in bestehenden keine spezifischen § Indirekte Vorschrift: CH: Massnahmen zur Erhöhung Vorschriften Eigenstromerzeugung für Neubauten der Rate § Erste Lebenszyklus Ansätze: Performance basierte Ansätze CA (Recycling) und F (graue Energie) § Vorgegebener Absenkpfad: § Gebäudeebene: UK: CO2 FR: Vorgabe der zukünftigen § Vorreiter Labels: Emissionsgrenzwert Energieeffizienzanforderungen Minergie ECO, 2000-Watt-Areale an Renovierungen § Arealebene: CH: Label Kriterien auf der Arealebene Quelle: ETH, SuSTec
Muss etwas in der CH geändert werden? (Bilanz Gebäudepark) LCA-Methode Pariser Abkommen 20 20 18 18 ‘weiter w ie bisher’ 16 16 Dienstleistung 14 14 CO2,eq Emission [Mt CO2/Jahr] Teilbewohnte Gebäude Wohngebäude 12 12 mit Zweitnutzung Dienstleistung ‘weiter w ie bisher’ 10 10 Teilbewohnte Gebäude Wohngebäude 8 mit Zweitnutzung 8 Mehrfamilienhaus Netto 0 6 6 Mehrfamilienhaus 4 4 2 Einfamilienhaus 2 Einfamilienhaus 0 0 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
Muss etwas in der CH geändert werden? (Bilanz Wohngebäude, 78% der CH Gebäude) LCA-Methode Pariser Abkommen 20 20 18 18 16 16 14 Andere, z.B. Fernwärme 14 CO2,eq Emission [Mt CO2/Jahr] 12 Elektriztät 12 ‘weiter w ie bisher’ 10 10 Gas Gas ‘weiter wie 8 8 b isher’ 6 6 Öl Öl 4 4 Ziel ES2050 2 2 0 0 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050
Systemanalyse Beispiel: CO2-Vermeidungspreis EFH: 10 CHF*1000 kg CO2/t / 26 kg CO2 = 384 CHF/t CO2 - Stufe Gebäude - Stufe Quartier - Stufe Stadt/Gemeinde - Stufe Region - Stufe Land Quelle: Empa, UESL
Optimale Lösungen (EFH) Quelle: Empa, UESL
Quelle: Uni Genf, Chambers
Potentiale Quartier Lösungen Quelle: Uni Genf, Chambers
Quartierlösungen Quelle: Empa, UESL
3 Vorschläge für zukünftige Regulierung Qeffektiv Qfossil Qerneuerbar Begrenzung der Leistung Berücksichtigung der Qualität Recyclingdepot für Baumaterial anstelle der Energie der Energie (CO2) (Bau à Effizienz) (Betrieb à fossile Energieträger) (Rückbau à graue Energie/CO2) Heizung, Kälte und Strom Festlegung eines Emissionsziels Graue Energie und CO2 reduzieren à zusätzliche Eigenproduktion à Mehr lokale, erneuerbarer Energie à Steigerung nachhaltigere à Zusätzliche Speicher nutzen (aktiv) Materialien im Bauprozess à sowie weniger Netz- und à Passive Energienutzung fördern à Stoffkreisläufe schliessen. Reservekapazität
Flankierende Massnahmen Absenkpfad Bilanzierung Areal Digitalisierung Vorgeben für z.B. 10 Jahre Ziele für Areale, Quartiere Daten in der Planung (BIM) und im ermöglichen Betrieb (Monitoring) nutzen à Förderung Innovation à Mehr Freiheit für Lösung à Vollzug unterstützen à Steigerung Sanierungsrate à Höhere Wirtschaftlichkeit (Kompetenzen) à Prozesssicherheit Branche à Steigerung Energieeffizienz à Performance Gap reduzieren
Academic partners In cooperation with
Sie können auch lesen