Programm Wintersemester 2021/22 - Akademie für ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
28.08.2022 T HE DATE SAVE THE DATE SAVE THE DATE S AV E TH VE E 04.12.2021 SA D E A T T BIOMEDIEN A E D S E A H V T AUSSTELLUNG H T E V A S S E A TA D EV EH T T E VA S E TA D EH
Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe Programm Wintersemester 2021/22 GEFÖRDERT DURCH:
Liebe Mitglieder, liebe Freundinnen und Freunde der AWWK, liebe Neuinteressierte und Zufallsstöberer, die bevorstehende Herbstsaison wird allgemein mit leuchtenden Far- ben und stürmischen Zeiten assoziiert. Der „frische Wind“ kann da- bei im übertragenen Sinne sowohl für Umbrüche und Wechsel als auch für neue Ideen und Impulse stehen. Beides trifft auf das neue AWWK-Programm zu: Zum einen verabschieden wir Prof. Dr. Caroli- ne Y. Robertson-von Trotha aus dem AWWK-Vorstand und danken ihr für ihr langjähriges prägendes Engagement als Vorsitzende, und begrüßen Prof. Dr. Senja Post als neues Vorstandsmitglied, die zum 1. August 2021 die wissenschaftliche Leitung des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale (KIT) über- Prof. Dr. Klaus Peter Rippe nommen hat. Zum anderen möchten wir Ihnen mit unserem Angebot für das Wintersemester 2021/22 neue Weiterbildungsformate bieten, in denen Sie sich ohne die Voraussetzung von größerem Vorwissen auf wissenschaftlicher Basis mit den unterschiedlichsten Themen aus- einandersetzen können. Als An-Institution des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT), deren Geschäftsführung im Verantwortungs- bereich des ZAK liegt, bietet die AWWK im Verbund mit der Päda- gogischen Hochschule, der Staatlichen Hochschule für Musik sowie weiteren Karlsruher Kultureinrichtungen jedes Semester eine Vielzahl interessanter Kursreihen, Einzelvorträge sowie Exkursionen und Füh- rungen, die Sie in kleinen Seminar- und Vorlesungsgruppen wahr- nehmen können. Wir freuen uns sehr, dass wir Sie im Wintersemester wieder vorwie- gend in Präsenzkursen begrüßen dürfen. Aufgrund der Infektions- schutzmaßnahmen mit voraussichtlich anhaltenden Abstandsgebo- ten und der dadurch bedingten räumlichen Engpässe, haben wir auch weiterhin Online-Kurse im Programm. Zur Kennzeichnung dieser Kur- se lesen Sie auf den Folgeseiten Hinweise und Informationen zur Organisation während COVID-19 (S. 6/7). Thematisch geordnet in acht Rubriken finden Sie den Kurs, der Ihren Interessen entspricht. In der Kategorie Kultur, Politik und Gesell- schaft können Sie sich mit den Grundzügen der Angewandten Kul- turwissenschaft oder aktuellen gesellschaftlichen Fragestellungen ver- traut machen, wie beispielsweise zum Spannungsverhältnis zwischen Mensch und Natur, der Energiewende und dem Einfluss von Geld auf die Gesellschaft. Im Bereich Natur und Technik erwarten Sie Überblicksvorlesungen aus den Bereichen der Informationstechnolo- gie, der Physik und der Fahrzeugtechnik. Die Kurse der Rubrik Ge- schichte, Philosophie und Religion führen Sie unter anderem vom 2
lokalen Karlsruher Hofgarten bis hin nach China. Endlich können wir Ihnen auch wieder ein Filmseminar in Kooperation mit der Schauburg Karlsruhe bieten, welches Sie neben dem Karlsruher Tusculum und weiteren literarischen Kursen in der Rubrik Literatur und Medien einsehen können. In Musik und Kunst finden Sie unter anderem ver- schiedene Seminare und Vorlesungen, die wir dank der Kooperation mit der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe anbieten können. Mit einem Kurs in der Sparte Körper, Geist und Gesundheit kön- nen Sie Autogenes Training im Sitzen erlernen. Wenn Sie sich auch für Kurse in englischer Sprache interessieren, werden Sie unter dem Titel Fremdsprachige Angebote fündig, die verschiedene interkul- turelle Themen offeriert. Die Rubrik Führungen und Exkursionen hält schließlich einen Ausflug in die Karlsruher Natur, in die Staatliche Kunsthalle, den Botanischen Garten des KIT und zum Schloss Bruch- sal für Sie parat. Beachten Sie bitte auch unsere kostenfreien Veranstaltungen! Im Bereich der Öffentlichen Wissenschaft gibt es ein vielseitiges An- gebot aus Online- und Präsenzformaten: Anlässlich der KIT Science Week zum Thema „Der Mensch im Zentrum Lernender Systeme“ kombinieren die ZAK Talks spannende Vorträge, Diskussionsrunden, eine ARTE-Filmnacht und eine Lesung. Das Colloquium Fundamen- tale widmet sich im Wintersemester den Potentialen und Problemen der komplexen Beziehung aus „Wissenschaft in der Politik“. Bei KIT im Rathaus wird sich das KIT-Zentrum MathSEE mit seiner mathe- matischen Forschung vorstellen und die Ringvorlesung „50 Jahre ‚Grenzen des Wachstums‘“ stellt Perspektiven auf den Club of Ro- me-Bericht von 1972 in den Fokus. Schon jetzt möchten wir Sie zum öffentlichen Eröffnungsvortrag und den Workshops der Frühlings- tage der Nachhaltigkeit im März 2022 einladen. Wir freuen uns, Ihnen durch unsere Veranstaltungen die Gelegen- heit zu bieten, am aktuellen interdisziplinären wissenschaftlichen Dis- kurs teilzuhaben. Darum möchten wir uns an dieser Stelle bei den Dozentinnen und Dozenten sowie bei unseren Kooperationspartnern bedanken, ohne die ein solches Angebot nicht realisierbar wäre. Im Namen des gesamten Vorstandes wünsche ich Ihnen ein spannendes und anregendes Wintersemester 2021/22! Prof. Dr. Klaus Peter Rippe, Vorsitzender 3
DIE AKADEMIE Die AWWK ist eine An-Institution des Karlsruher Instituts für Techno- logie und wird getragen durch die Gesellschaft der Akademie für Wis- senschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V. VORSTAND Prof. Dr. Klaus Peter Rippe (Interimsvorsitzender) Rektor der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe Dr. Dietmar Ertmann (Schatzmeister) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dr. Susanne Asche Leiterin des Kulturamtes der Stadt Karlsruhe Prof. Hartmut Höll Rektor der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe Prof. Dr. Pia Müller-Tamm Direktorin der Staatlichen Kunsthalle Karlsruhe Prof. Dr. Senja Post Wissenschaftliche Leiterin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kultur- wissenschaft und Studium Generale, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prof. Dr. Alexander Wanner Vizepräsident für Lehre und akademische Angelegenheiten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Prof. Dr. Alexander Weihs Pädagogische Hochschule Karlsruhe ZIELE Die AWWK e. V. bietet allen Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit einer wissenschaftlichen Weiterbildung. Ziel des AWWK-Studienange- bots ist der Erwerb von wissenschaftlichen Kenntnissen, Techniken und Fähigkeiten sowie die Erweiterung des persönlichen Wissenshorizonts. Das Angebot richtet sich an alle Bildungsinteressierten, vor allem an Personen, die nach ihrem Berufsleben eine wissenschaftliche Bildung anstreben, und an Interessierte, die neben ihrem Beruf weitere Interes- sensgebiete wissenschaftlich vertiefen möchten. Im Sinne des offenen Konzepts, den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft zu för- dern, bestehen keine besonderen Zulassungsbedingungen wie Hoch- schulreife oder Studium. MITGLIEDSCHAFT Nutzen Sie die Vorteile und werden Sie Mitglied in der Gesell- schaft der Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung e.V. und fördern Sie die qualitative Weiterentwicklung des wissen- schaftlichen Angebots an der AWWK! Der Jahresbeitrag für Einzelpersonen beträgt mindestens 25 €, für Fir- men und andere Institutionen mindestens 255 €. Eine Beitrittserklärung finden Sie am Ende des Programmhefts. Der Verein ist als gemeinnützig anerkannt. Mitgliedsbeiträge und Spenden sind steuerlich abzugsfähig. 4
INFORMATIONEN ZU VERANSTALTUNGEN Zur Teilnahme an unseren Veranstaltungen melden Sie sich bitte recht- ANMELDUNG zeitig mindestens sieben Tage vor Veranstaltungsbeginn an unter Angabe Ihrer Anschrift, Telefonnummer und E-Mail-Adresse, damit wir Sie auch im Fall von kurzfristigen Änderungen erreichen können. Sie können sich online im Veranstaltungskalender unter www. awwk-karlsruhe.de oder per E-Mail an awwk@awwk-karlsruhe. de anmelden. Außerdem finden Sie eine Anmeldekarte in der Mitte dieses Hefts. Eine Bestätigung der Anmeldung erfolgt ausschließlich (im Kalender automatisch generiert) per E-Mail. Unsere Kurse finden unter dem Vorbehalt statt, dass eine Mindestzahl an Teilnehmenden erreicht wird. Näheres regeln die AGB am Ende des Programmheftes. Der Einstieg in unsere Seminare ist nach Absprache und vorheri- ger Anmeldung jederzeit – auch nach Beginn der jeweiligen Ver- anstaltung – möglich. Bitte beachten Sie jedoch, dass manche Kursangebote eine begrenzte Kapazität haben. Die Höhe des Kursentgelts können Sie der jeweiligen Kursbeschreibung KURSENTGELTE entnehmen. AWWK-Mitglieder, Studierende wie Angehörige des KIT und der Pädagogischen Hochschule Karlsruhe erhalten Ermäßigungen bis zu 50%. Wir akzeptieren auch Bildungsgutscheine 60+ als Zah- lungsmittel. Informationen dazu finden Sie auf unserer Homepage so- wie unter: www.jfbw.de Es besteht die Möglichkeit, sich Teilnahmebescheinigungen ausstellen zu BESCHEINIGUNGEN lassen. Auf Anfrage können Sie sich diese als Zertifikat ausstellen lassen, sofern Sie mindestens fünf Kurse belegt haben. Nähere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0721-608 45898. Volksbank Karlsruhe e.G. BANKVERBINDUNG IBAN: DE21 6619 0000 0000 0070 05 BIC: GENODE61KA1 Elisabeth Loeser M.A. GESCHÄFTSSTELLE Telefon: 0721-608 45898 DER AKADEMIE E-Mail: elisabeth.loeser@kit.edu AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe e.V. Rüppurrer Straße 1a, Haus B, 5. OG. (PSD-Bank Gebäude am Mendelssohnplatz), 76137 Karlsruhe Sekretariat: Christine Myglas M.A. Telefon: 0721-608 47974, Fax: 0721-608 44811 E-Mail: awwk@awwk-karlsruhe.de Internet: www.awwk-karlsruhe.de 5
WEITERE INFORMATIONEN ZUR ORGANISATION WÄHREND COVID-19 Liebe AWWK-Mitglieder, liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AWWK-Weiterbildungsangebote, ONLINE-KURSE aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie wird unser Weiterbildungsprogramm auch im Wintersemester 2021/22 noch manche Online-Kurse enthalten, auch wenn diese wieder die Ausnahme darstellen. Damit Sie im Inhaltsverzeichnis und den Kursbeschreibungen schnell erkennen können, um welches Format (online oder Präsenz) es sich handelt, haben wir alle Online-Kurse mit diesem Icon markiert: TECHNISCHE Uns ist bewusst, dass nicht alle Personen über die entsprechenden Vor- VORAUSSETZUNGEN aussetzungen verfügen, Online-Kurse wahrzunehmen. Bitte stellen Sie daher selbst sicher, dass Sie die technischen Voraussetzungen erfüllen (PC oder Laptop oder Tablet mit Internetzugang, Kamera, Lautsprecher und Mikrofon). SONDERREGELUNG: Nicht immer bereitet das gemeinsame Lernen auf Distanz so viel Freude STORNIERUNG wie Kurse in Präsenz: Der Erfolg des Formats hängt dabei oft von Fak- toren der individuellen technischen Ausstattung (Qualität der Internet- verbindung und der technischen Geräte) ab. Dies lässt sich am besten durch Ausprobieren feststellen. Aus diesem Grund bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich von Online-Kursen innerhalb von 24 Stunden nach Ende der 1. Sitzung wieder abzumelden, wenn Ihnen das Format nicht zusagt. ANMELDUNG Grundsätzlich bitten wir Sie, sich bis spätestens 7 Tage vor Kursbe- ginn anzumelden, damit wir Ihnen Informationen zum Kurszugang (bei Online-Kursen) oder im Falle von Präsenzkursen die jeweils gültigen Regeln zur Durchführung vor Ort mitteilen können. Wir bitten um Ver- ständnis, dass kurzfristige Teilnahmen nur in Ausnahmefällen möglich sein werden und unangemeldetes Erscheinen zu Präsenzkursen nicht gestattet wird. 6
WEITERE INFORMATIONEN ZUR ORGANISATION WÄHREND COVID-19 Die Durchführung der Präsenzkurse unterliegt den jeweils geltenden DURCHFÜHRUNG DER Corona-Verordnungen. Wir werden alle angemeldeten Personen im PRÄSENZKURSE Vorfeld über die geltenden Infektionsschutzmaßnahmen informieren. Basierend auf den Erfahrungen der vergangenen „Corona-Semester“ DOKUMENTATIONS- ist anzunehmen, dass auch im Wintersemester 2021/22 eine Doku- PFLICHT mentationspflicht für Präsenzveranstaltungen bestehen wird. In diesem Fall werden Ihre Daten nicht nur zu innerbetrieblichen Zwecken der Kursorganisation, sondern auch zum Zweck der Kontaktnachverfol- gung verarbeitet. Auf Verlangen und sofern dies zur Nachverfolgung von möglichen Infektionswegen erforderlich ist, werden die Daten an die zuständige Behörde übermittelt. Da die Gesamtsituation sehr dynamischen Entwicklungen unterliegt und sich jederzeit ändern kann, bitten wir Sie, sich bei Interesse an einer Kursteilnahme auf unserer Homepage und im Veranstaltungska- lender über den jeweiligen Stand des Kurses zu informieren. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an die Geschäftsstelle der AWWK wenden (siehe Kontaktdaten S. 5). 7
INHALTSVERZEICHNIS KULTUR, POLITIK UND GESELLSCHAFT 934 Ringvorlesung: Einführung in die Angewandte Kulturwissenschaft .......... 14 935 Landschaft – Natur – Wildnis: Sehnsucht nach Natur im Spannungsfeld zwischen Schutz und Ästhetik / Dr. Harald Stahl ...................................... 15 936 (Wie) gelingt sozial gerechter Wandel? Energiewende und Klimapolitik in Deutschland / Dr. Elisabeth Dütschke ...................................................... 16 937 Let’s talk about money! Was macht Geld mit unserer Gesellschaft? / Dr. Consuelo Galvani............................................................................... 17 NATUR UND TECHNIK 938 Ringvorlesung Data Literacy .................................................................... 18 939 Einführung in die Kosmologie / Prof. Dr. Guido Drexlin, Dr. Magnus Schlösser .............................................................................. 19 940 Hybride und elektrische Fahrzeuge / Prof. Dr. Martin Doppelbauer .......... 20 GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION 941 Chinas politische Geschichte der Neuzeit: vom späten Kaiserreich bis zur postsozialistischen Volksrepublik / Prof. Dr. Siegfried Klaschka ................. 21 942 Christian Thran – Hofgärtner und Reisender im Dienste Karlsruhes / Dr. Peter Knötzele ................................................................................... 22 943 Moral – wie beeinflussen Gefühle das politische Denken / Dr. Mechthild Ralla .................................................................................. 23 944 Philosophisches in literarischen Texten / Dr. Mechthild Ralla ..................... 24 945 Religionen im Entstehungsumfeld der großen Buchreligionen Judentum, Christentum und Islam / Dr. Petra Mayer-Reppert .................................... 25 946 Die Bibel in der Literatur / Prof. Dr. Peter Müller....................................... 26 947 Die arabische Sprache – Schlüssel zum Verständnis über den Islam / Sara Karakelle M.A. ........................................................................................ 27 LITERATUR UND MEDIEN 948 Himmelsfauna für alle. Über die Neuerfindung der Sternbilder / Dr. Dr. Jesús Munoz Morcillo ................................................................... 28 949 Literarische Gattungen / Prof. Dr. Stefan Scherer ..................................... 29 950 Karlsruher Tusculum: Populismus und politische Gewalt – die Clodius- Unruhen in Rom vor Cäsars Machtergreifung / Wolfgang Petroll ............. 30 8
INHALTSVERZEICHNIS 951 Filmseminar Traumfabrik: Dunkle Träume sind erhellend – Film Noir + Neo Noir / Wolfgang Petroll................................................... 31 MUSIK UND KUNST 952 Dialog und Klangrede. Nikolaus Harnoncourt und die Historische Aufführungspraxis von Musik / Prof. Dr. Thomas Seedorf ........................ 33 953 Franz Liszt: Mehr als kaputte Klaviere / Dr. Arabella Pare ......................... 34 954 Sterben, Tod und Auferstehen / Dr. Arabella Pare .................................... 39 955 Musik und Sprache – Musik als Sprache / Prof. Dr. Rudolf Frisius ............. 40 956 Verdis Musiktheater / Prof. Dr. Stephan Mösch ........................................ 41 957 „Analyse-Ästhetik-Interpretation“ – Parameter musikalischer Interpretation (Schwerpunkt: Mendelssohn) / Michael Kuen .................... 42 958 Wie liest man Werke der Bildenden Kunst? / Klaus Möser ....................... 43 959 Geschichte der modernen Architektur: von der Französischen Revolution bis zur Globalisierung / Klaus Möser ........................................................ 44 960 Skizzieren... und kein Ende / Marie-Hélène H-Desrue ............................... 45 KÖRPER, GEIST UND GESUNDHEIT 961 Autogenes Training im Sitzen / Dipl.-Päd. Manuela Beck.......................... 46 FREMDSPRACHIGE ANGEBOTE 962 Jean Monnet Circle Seminar: European Integration and Institutional Studies / Verschiedene Dozierende .......................................................... 47 963 Intercultural Communications: USA and Germany / Patrick Schmidt ........ 48 964 Intercultural Understanding in the Euro-Mediterranean Region / Swenja Zaremba, Lilian Maier .................................................................. 49 FÜHRUNGEN UND EXKURSIONEN 965 Malkunst trifft Botanik – ein Ausflug in die botanisch-künstlerische Vergangenheit der Stadt Karlsruhe / Josef Franz, Maren Riemann ............ 50 966 Truthahn, Affe, Papagei – die exotishen Tapisserien im Schloss Bruchsal .. 51 967 Bäume im Oberwald / Annette Volz ........................................................ 52 9
INHALTSVERZEICHNIS KOSTENFREIE VERANSTALTUNGEN ZAK Talks im Rahmen der KIT Science Week 2021 ................................... 53 Colloquium Fundamentale: Wissenschaft in der Politik. Von den Potentialen und Problemen einer komplexen Beziehung ............ 54 KIT im Rathaus – Mit Mathematik in die Zukunft ..................................... 55 Ringvorlesung: 50 Jahre „Grenzen des Wachstums“. Perspektiven auf den Club of Rome-Bericht............................................. 56 Frühlingstage der Nachhaltigkeit ............................................................. 57 Veranstaltungen der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe ............ 58 FÜHRUNGEN IM BOTANISCHEN GARTEN DES KIT ................... 60 UNSERE DOZENTINNEN UND DOZENTEN ................................ 62 LAGEPLÄNE ............................................................................. 66 AGB.......................................................................................... 67 IMPRESSUM ............................................................................. 69 BEITRITTSERKLÄRUNG AWWK-MITGLIEDSCHAFT ................... 70 ANMELDEFORMULARE KURSE ................................................ 35 10
GROSSE LANDESAUSSTELLUNG 2021 NEOBIOTA: NATUR IM WANDEL 18. November 2021 bis 13. September 2022
TERMINE WINTERSEMESTER 2021/22 IM ÜBERBLICK 08.10. 950 Karlsruher Tusculum / LITERATUR / 8 Termine ............................ 30 09.10. 967 Bäume im Oberwald / FÜHRUNG / 1 Termin .............................. 52 10.10. 965 Malkunst trifft Botanik / FÜHRUNG / 2 Termine ......................... 50 13.10. 941 Chinas politische Geschichte / GESCHICHTE / 6 Termine ........... 21 13.10. 952 Nikolaus Harnoncourt / MUSIK / 12 Termine ............................. 33 14.10. 943 Moral / PHILOSOPHIE / 3 Termine .............................................. 23 14.10.. 960 Skizzieren / KUNST / 3 Termine ................................................. 45 15.10. 953 Franz Liszt / MUSIK / 12 Termine ............................................... 34 15.10. 954 Sterben, Tod und Auferstehen / MUSIK / 12 Termine ................. 39 OKTOBER 16.10. 966 Schloss Bruchsal / FÜHRUNG / 1 Termin .................................... 51 19.10. 939 Einführung Kosmologie / NATUR / 14 Termine .......................... 19 20.10. 940 Hybride und elektronische Fahrzeuge / TECHNIK / 14 Termine... 20 22.10. 949 Literarische Gattungen / LITERATUR / 14 Termine ...................... 29 23.10. 964 Intercultural Understanding / FREMDSPRACHIG / 5 Termine ...... 49 25.10. 934 Angewandte Kulturwissenschaft / KULTUR / 14 Termine ........... 14 27.10. 937 Geld und Gesellschaft / GESELLSCHAFT / 7 Termine .................. 17 27.10. 938 Data Literacy / TECHNIK / 14 Termine ....................................... 18 28.10. 935 Natur im Spannungsfeld / GESELLSCHAFT / 14 Termine ............ 15 29.10. 936 Energiewende / POLITIK / 14 Termine ........................................ 16 29.10. 962 Jean Monnet / FREMDSPRACHIG / 7 Termine ............................ 47 02.11. 955 Musik und Sprache / MUSIK / 6 Termine ................................... 40 NOVEMBER 04.11. 946 Bibel in der Literatur / RELIGION / 4 Termine ............................. 26 09.11. 958 Wie liest man Bildende Kunst / KUNST / 3 Termine.................... 43 19.11. 963 Intercultural Communications / FREMDSPRACHIG / 3 Termine... 48 12
TERMINE WINTERSEMESTER 2021/22 IM ÜBERBLICK DEZEMBER 01.12. 948 Himmelsfauna / LITERATUR UND MEDIEN / 1 Termin ................. 28 22.12. 961 Autogenes Training / KÖRPER UND GEIST / 8 Termine ............... 46 12.01. 959 Moderne Architektur / KUNST / 5 Termine ................................ 44 JANUAR 13.01. 944 Philosophisches in Texten / PHILOSOPHIE / 4 Termine ................ 24 28.01. 951 Film Noir und Neo Noir / MEDIEN / 6 Termine ........................... 31 FEBRUAR 01.02. 945 Entstehungsumfeld der Buchreligionen / RELIGION / 4 Termine .. 25 04.02. 942 Christian Thran / GESCHICHTE / 2 Termine ............................... 22 UNBEKANNT N.N. 947 Arabische Sprache / RELIGION / 1 Termin ................................... 27 NOCH N.N. 956 Verdis Musiktheater / MUSIK / 2 Termine ................................... 41 N.N. 957 Analyse: Mendelssohn / MUSIK / 2 Termine ............................... 42 13
KULTUR, POLITIK UND GESELLSCHAFT Ringvorlesung: Einführung in die KURS NR. 934 Angewandte Kulturwissenschaft REFERENT:INNEN KIT-interne und externe Dozierende VERANSTALTUNG Vorlesung Angewandte Kulturwissenschaft am ZAK versteht sich als ein breites Spektrum kulturwissenschaftlicher, praxisorientierter The- men. In der Vorlesung werden in den einzelnen Sitzungen die verschiedenen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und Schwer- punktthemen erläutert, wie sie in den Studienbausteinen des Be- gleitstudiums Angewandte Kulturwissenschaft verankert sind – von Kulturinstitutionen wie Museum und Theater allgemein und dem Badischen Staatstheater im Besonderen, über das Karlsru- her Kulturamt und das Filmboard Karlsruhe, bis hin zu Kultur- ökologie, Interkulturalität und (Un-)Kultur der Fake News u. a. Renommierte Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis stellen anschaulich ihre Arbeitsgebiete und Forschungsthemen vor und geben so detailliert Einblick in die einzelnen Aufgabenfelder der Angewandten Kulturwissenschaft. Die Vorlesung wird angeleitet INHALT und moderiert, jede Sitzung bietet ausreichend Raum für Fragen an die Dozent*innen für die Diskussion des jeweiligen Themas. Eine detaillierte Übersicht mit Angaben der Referierenden finden Sie online im AWWK-Veranstaltungskalender. Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie. Wöchentlich ab Montag, 25.10.2021, 16.00 – 17.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 10.81, Engesser-Hörsaal, Otto-Ammann-Platz 1, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 14
KULTUR, POLITIK UND GESELLSCHAFT Landschaft – Natur – Wildnis: KURS NR. 935 Sehnsucht nach Natur im Spannungsfeld zwischen Schutz und Ästhetik REFERENT Dr. Harald Stahl VERANSTALTUNG Seminar Warum ist Landschaft schön? Warum fasziniert wilde Natur? Welche Leitbilder von Natur liegen der Kulturaufgabe Natur- schutz zugrunde? Dass wir Natur ästhetisch als Landschaft wahrnehmen können, ist keineswegs voraussetzungslos. Die Herausbildung des moder- nen Naturgefühls hatte ihre Bedingung in der Entfernung von der Natur. Insbesondere die Wahrnehmung von Wildnis als guter Gegenwelt und die Faszination des Erhabenen angesichts wilder Naturformen sind keine überhistorische Selbstverständlichkeit. Landschaften und Landschaftselemente sind „kulturell aufgela- den“ (man denke an das „romantische Mittelrheintal“ oder die „Ideallandschaft“ der Toskana), stehen in einem Kanon des Se- henswerten, sind von Bildstörungen wie etwa Windrädern be- INHALT droht oder erscheinen schützenswert (ob historische Kulturland- schaft, die als heimatlich empfunden wird, „letzte Wildnis“ oder „Urwald von morgen“). Das Seminar beleuchtet Konzepte von Natur, Landschaft und Wildnis, fragt nach Formen der Naturer- fahrung sowie nach naturschützerischen Praktiken und Anschau- ungen. Voraussichtlich wird eine Exkursion Teil des Seminars sein. Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie. Wöchentlich ab Donnerstag, 28.10.2021, 18.00 – 19.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 30.96, Raum 006, Straße am Forum 3, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 15
KULTUR, POLITIK UND GESELLSCHAFT (Wie) gelingt sozial gerechter Wandel? KURS NR. 936 Energiewende und Klimapolitik in Deutschland REFERENTIN Dr. Elisabeth Dütschke VERANSTALTUNG Seminar Die Bekämpfung des Klimawandels und die Umsetzung der Ener- giewende stehen weit oben auf der politischen Agenda. Schär- fere Klimaziele sind in der Vorbereitung, das Bundesverfassungs- gericht hat Deutschland zu genaueren Definitionen verpflichtet, neue Maßnahmen wie die CO2-Bepreisung wurden 2021 um- gesetzt. Dies bedeutet zunächst höhere Kosten für Bürger*innen und die Wirtschaft. An anderer Stelle wehren sich Orte gegen mehr Windräder mit dem Verweis auf hohe Belastungen. Gleich- zeitig werden auch die Auswirkungen des Klimawandels unter- schiedlich verteilt sein. In diesem Seminar wollen wir uns mit ver- schiedenen Perspektiven auf Gerechtigkeit anhand von Beispielen aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Energiewende beschäftigen. Ein Schwerpunkt wird darauf liegen, wie Gerechtigkeit mit ge- sellschaftlicher Unterstützung für Wandel zusammenhängt, und INHALT welche Maßnahmen und Politikansätze dafür geeignet sein kön- nen, Belastungen gerecht zu verteilen und von der Bevölkerung akzeptiert zu werden. Um uns den Themen zu nähern, werden wir im Seminar basierend auf deutscher und englischer Literatur intensiv diskutieren. Dies wird ergänzt um kleine Vertiefungsauf- gaben zwischen den Seminareinheiten. Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie. Wöchentlich ab Freitag, 29.10.2021, 12.00 – 13.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 50.41, Raum -108, Adenauerring 20a, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 16
KULTUR, POLITIK UND GESELLSCHAFT Let’s talk about money! KURS NR. 937 Was macht Geld mit unserer Gesellschaft? REFERENTIN Dr. Consuelo Galvani VERANSTALTUNG Seminar In der Antike galt „das liebe Geld“ als das, was „das gute Leben“ ermöglicht. Wenn aber der Maßstab des guten Lebens wegfällt, was macht das mit unseren Gesellschafts- und Finanzsystemen? Denn Geld ist nicht nur Zahlungsmittel, sondern vor allem ein geschichtliches und gesellschaftliches Modell. Im Laufe der Zeit haben sich seine Funktionen verändert. Von Wertaufbewah- rungsmittel (Äquivalent von Warentausch und Arbeitsleistung) zu Akkumulation von Kapital, vom Bar- zum Giralwert (Kredit- wesen) bis hin zur völlig vom Gegenwert losgelösten Digitalwäh- rung. Welche Handlungszwänge entstehen dadurch? Und wie kann das Vertrauen in den Wert des Geldes erhalten bleiben? Welche Rolle werden die Zentralbanken spielen können? Und wie können ökonomische Modelle helfen, das Unvorhersehbare, sog. „schwarze Schwäne“ (N. Taleb) und Finanzkrisen vorzubeu- INHALT gen und Fragen der Gerechtigkeit zu begegnen (Amartya Sen)? Diese Aspekte werden im Seminar durch Einführungspräsenta- tionen, Film- und Textanalysen sowie Gruppenarbeit behandelt und diskutiert. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie. 14-täglich ab Mittwoch, 27.10.2021, 09.00 – 12.15 Uhr TERMIN / ORT Geb. 30.96, Raum 104, Straße am Forum 3, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 17
NATUR UND TECHNIK KURS NR. 938 Ringvorlesung Data Literacy REFERENT:INNEN KIT-interne und externe Dozierende VERANSTALTUNG Vorlesung In der Ringvorlesung Data Literacy setzen sich KIT-interne und -externe Expertinnen und Experten mit den wichtigsten Aspekten der Datenanalyse und -nutzung auseinander. Interdisziplinäres Wissen zur Digitalisierung und eine grundlegende Informations- kompetenz für die digitale Arbeitswelt, für maschinelles Lernen und für Anwendungen von Künstlicher Intelligenz werden in Zukunft auf vielen Ebenen von großer Bedeutung sein. So wird Datenkompetenz und KI für die Wertschöpfung von Unternehmen und damit für die Forschung und die akademische Lehre weiter an Bedeutung gewinnen. Die Ringvorlesung bietet einen vertiefenden Einblick und behandelt grundlegende Fragestellungen des Themas, ausgehend von den Möglichkeiten, Datenkompetenz für Studierende und Absol- INHALT vent*innen zu fördern, über die notwendigen Voraussetzungen, mit Daten zu arbeiten, bis zu den Risiken und gesellschaftlichen Implikationen. Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie. Wöchentlich ab Mittwoch, 27.10.2021, 16.00 – 17.30 Uhr ggf. online oder: TERMIN / ORT Geb. 10.81, Engesser-Hörsaal, Otto-Ammann-Platz 1, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 18
NATUR UND TECHNIK KURS NR. 939 Einführung in die Kosmologie REFERENT Prof. Dr. Guido Drexlin, Dr. Magnus Schlösser VERANSTALTUNG Vorlesung Die Vorlesung gibt eine Einführung in den aktuellen Forschungs- stand der Kosmologie, ausgehend vom Big Bang bis zur Struk- tur des heutigen Universums. Ein Schwerpunkt sind dabei die Diskussion von experimentellen Methoden zur Aufdeckung der Eigenschaften des frühen Universums (Planck-Satelliten-Mission zur Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung) sowie die Aufdeckung der Zusammensetzung des heutigen „Dunklen Uni- versums“ mit seinen Bestandteilen der Dunklen Materie und der Dunklen Energie. Die Vorlesung spannt damit einen Bogen von der Planck-Zeit bei 10-43 s bis zur „Hubble Zeit“ von 1010 Jahren, und von Län- genskalen auf dem Hubble-Radius von 1010 pc bis hinunter zu Zwerg-Galaxien (103 pc). Dabei werden modernste Erkenntnisse INHALT einfließen, die es erlauben, das Universum im Rahmen des sog. Lamda-DCM-Modells zu beschreiben mit den beiden Haupt-Ak- teuren der Dunklen Energie (Einsteins kosmologische Konstante Lambda) und der kalten Dunklen Materie (CDM). Neben experimentellen Methoden liegt ein besonderer Schwer- punkt auf der detaillierten Diskussion der kosmologischen Strukturbildung vom strahlungs-dominierten hin zum heutigen „Dunklen Universum“. Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie. Wöchentlich ab Dienstag, 19.10.2021, 12.00 – 13.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 30.22, Physik-Hörsaal 3, Engesserstr. 7, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 19
NATUR UND TECHNIK KURS NR. 940 Hybride und elektrische Fahrzeuge REFERENT Prof. Dr. Martin Doppelbauer VERANSTALTUNG Vorlesung Ausgehend von den Mobilitätsbedürfnissen der modernen In- dustriegesellschaft und den politischen Rahmenbedingungen zum Klimaschutz werden die unterschiedlichen Antriebs- und Ladekonzepte von batterieelektrischen- und hybridelektrischen Fahrzeugen vorgestellt und bewertet. Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Komponenten des elektrischen Antriebsstranges, insbesondere Batterie, Ladeschal- tung, DC/DC-Wandler, Wechselrichter, elektrische Maschine und Getriebe. Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie. INHALT Wöchentlich ab Mittwoch, 20.10.2021, 10.00 – 11.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 11.10, Engelbert-Arnold-Hörsaal, Engelbert-Arnold-Straße 5, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 20
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION Chinas politische Geschichte der Neuzeit: KURS NR. 941 vom späten Kaiserreich bis zur postsozialistischen Volksrepublik REFERENT Prof. Dr. Siegfried Klaschka VERANSTALTUNG Seminar Die Volksrepublik China wird immer stärker und mächtiger: öko- nomisch, militärisch und politisch. Ihr Einfluß auf die Weltwirt- schaft und die internationale Politik wächst. Wie kam es dazu? Wie sah die neuere historische Entwicklung aus, die dahin führte? Welche Schritte umfaßte der Weg? Wie verliefen die Transformatio-nen vom chinesischen Kaiserreich, über die frühe Republik und die sozialistisch geprägte Volksre- publik Mao Zedongs zum modernen China? Welche Faktoren waren zentral? Und schließlich: wie steht China heute da? Ein wirtschaftlicher Gigant, ein totalitärer Überwachungsstaat mit Großmachtambitionen, omnipräsenter Korruption und Einpar- teienherrschaft, ein tief gespaltenes Land mit wenigen extrem Reichen und einem Heer von Armen, mit katastrophaler Umwelt- INHALT verschmutzung. Welche Zukunftsszenarien sind vor diesem Hin- tergrund denkbar? Und: wie berechtigt sind die Ängste vor der fremden, neuen „Supermacht“? Diesen Fragen möchte das Seminar entlang der Chronologie des 20. und 21. Jahrhunderts nachgehen. Mittwoch, 13.10., 20.10., 27.10., 03.11., 10.11., 17.11.2021, 18.00 – 19.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 10.50, Kleiner Hörsaal, Reinhard-Baumeister-Platz 1, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 € 21
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION Christian Thran – Hofgärtner und Reisender KURS NR. 942 im Dienste Karlsruhes REFERENT Dr. Peter Knötzele VERANSTALTUNG Vortrag Vorgestellt wird in diesen Vorträgen die heute nahezu vergessene Reise des Karlsruher Hofgärtners Christian Thran. Dieser bereis- te von 1731 bis 1733 im Auftrag des Markgrafen Karl Wilhem durch Frankreich, Schweiz, Malta, Belgien sowie Tunesien und Algerien. Sein Auftrag lautete seltene Pflanzen und Schößlinge für den markgräflichen Garten zu sammeln. Die Stationen und Erlebnisse dieser Reise hat er in einem detaillierten Tagebuch ver- öffentlicht. Daneben beschreibt er auch die Landschaft, Volks- kunde ebenso wie Architektur und antike Überbleibsel. In Erin- nerung geblieben ist Christian Thran vor allem durch seinen 1738 gezeichneten dreidimensionalen Plan der Stadt Karlsruhe. INHALT Freitag, 04.02., 11.02.2022, 18.00 – 19.30 Uhr TERMIN / ORT Seminarraum 5.26 im ZAK Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG, 76137 Karlsruhe 22 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 14 € 22
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION Moral – wie beeinflussen Gefühle das KURS NR. 943 politische Denken REFERENTIN Dr. phil. Mechthild Ralla VERANSTALTUNG Seminar Was bedeuten Gefühle für das Denken und Handeln im sozia- len Raum? Impulse zu diesem Thema von Aristoteles, Bentham, Kant, Schopenhauer, Hübl und Nussbaum werden vorgestellt und besprochen. INHALT Donnerstag, 14.10., 21.10., 28.10.2021, 18.30 – 20.00 Uhr TERMIN / ORT Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. 33 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 21 € 23
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION KURS NR. 944 Philosophisches in literarischen Texten REFERENTIN Dr. phil. Mechthild Ralla VERANSTALTUNG Seminar Eine Entdeckungsreise zu philosophischen Elementen in Klassi- kern der europäischen Literatur, sei es Brecht, Goethe, Lindgren oder Grimm INHALT Donnerstag, 13.01, 20.01., 27.01., 03.02.2022, 18.30 – 20.00 Uhr TERMIN / ORT Die Veranstaltung findet online via Zoom statt. 44 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 28 € 24
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION Religionen im Entstehungsumfeld KURS NR. 945 der großen Buchreligionen Judentum, Christentum und Islam REFERENT Dr. Petra Mayer-Reppert VERANSTALTUNG Seminar Einführung in eine Reihe, die sich aus historischer Sicht mit den Schwesterreligionen befasst. Die polytheistischen Religionen rund ums Mittelmeer (Ägypten, Mesopotamien, Kleinasien, Grie- chen, Römer) sollen auf ihren Einfluss auf das frühe Judentum hin untersucht werden. Auch antike Mysterienkulte und der ira- nische Zoroastrismus werden thematisiert. INHALT Dienstag, 01.02., 08.02., 15.02., 22.02.2022, 18.00 – 19.30 Uhr TERMIN / ORT Seminarraum 5.26 im ZAK Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG, 76137 Karlsruhe 44 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 28 € 25
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION KURS NR. 946 Die Bibel in der Literatur REFERENT Prof. Dr. Peter Müller VERANSTALTUNG Vorlesung „Sie werden lachen – die Bibel“ hat Bertold Brecht einmal auf die Frage geantwortet, welches Buch für ihn das wichtigste sei. Und tatsächlich hat die Bibel vielfach und auf verschiedene Wei- se auf die Literatur (und ebenso die bildende Kunst) eingewirkt. Biblische Stoffe wurden aufgegriffen, nachgeahmt, verfremdet, persifliert, auf den Kopf gestellt. Aber selbst in der größten Ver- fremdung ist noch die Kraft erkennbar, die den biblischen Er- zählungen innewohnt und die Menschen immer wieder heraus- gefordert hat. Im Seminar werden ausgewählte Beispiele der Bibelrezeption in der Literatur vorgestellt und diskutiert. INHALT Donnerstag, 04.11., 11.11., 18.11., 25.11.2021, 18.00 – 19.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 10.50, Kleiner Hörsaal, Reinhard-Baumeister-Platz 1, 76131 Karlsruhe 44 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 28 € 26
GESCHICHTE, PHILOSOPHIE UND RELIGION Die arabische Sprache – KURS NR. 947 Schlüssel zum Verständnis über den Islam REFERENTIN Sara Karakelle M.A. VERANSTALTUNG Vortrag Der Islam ist „[…] herabgesandt in klarer arabischer Sprache“ – so steht es an einer Stelle im Koran. Doch ist es wirklich so einfach? Und warum gibt es dann Meinungsverschiedenheiten? Kann man die Religion des Islams auch ohne Arabischkenntnisse vollends verstehen? Sind Übersetzungen dem Originaltext gleich- wertig? Können sie ihm gerecht werden? Es ergeben sich insbesondere als Nicht-Kenner des Arabischen einige Fragen in dieser Hinsicht. Warum sich Allahs Weisheit auch darin zeigt, uns den Koran auf Arabisch offenbart zu haben, möchte dieser Vortrag vermitteln und dabei nicht nur auf oben genannte Fragen eingehen, sondern auch behandeln, welche Probleme sich dadurch ergeben. Denn die arabische Sprache spielte und spielt eine herausragen- INHALT de Rolle beim Verständnis der islamischen Religion. Der Vortrag findet im Februar / März 2022 statt. Der Termin wird im AWWK-Veranstaltungskalender bekannt gegeben. TERMIN / ORT Seminarraum 5.26 im ZAK Rüppurrer Str. 1a, Haus B, 5. OG, 76137 Karlsruhe 11 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 7 € 27
LITERATUR UND MEDIEN Himmelsfauna für alle. KURS NR. 948 Über die Neuerfindung der Sternbilder REFERENT Dr. Dr. Jesús Munoz Morcillo VERANSTALTUNG Vortrag Die exoterischen Texte der Antike gehören zur Vorgeschichte der modernen Wissenschaftspublizistik. Ein auffälliges Beispiel ist das Lehrgedicht. Zu dieser Gattung gehören Texte, die über ihre Zeit hinaus sehr einflussreich waren, wie Lukrez‘ „De rerum natura“ oder Aratus‘ „Phaenomena“. Die Einteilung des Nachthimmels in Sternbilder ist ein paradigmatischer Fall von Lehrdichtung — nicht nur, weil viele dieser Sternbilder heute noch in Gebrauch sind, sondern auch, weil sie über ihren mnemotechnischen und informativen Zweck hinaus komplexe, kulturanthropologi- sche Phänomene offenbaren. Die Technik der auf Mythen und Beschreibungen basierenden Himmelsnomenklatur wurde mit leichten Abweichungen bis heute beibehalten. In seinem Vortrag analysiert Jesús Muñoz Morcillo die literarische und bildkulturel- le Grundlage bedeutender Sternbilder antiken Ursprungs sowie INHALT ihre ikonographische Transformationen in den Himmelsatlanten und -globen ab der Frühen Neuzeit. Nachdem die Kulturtechnik enträtselt wird, die den antiken Nomenklaturen und ihrer moder- nen Ikonographie zugrunde liegt, erörtert Muñoz Morcillo den Ursprung neuerer Sternbilder wie Monoceros, Paradiesvogel, Schild oder Sextant und geht auf kulturelle und politische Projek- tionen ein, die mit ihrer „poietischen“, d.h. zweckgebundenen, Erfindung und der anschließenden Übernahme durch die astro- nomische Gemeinschaft einhergehen. Der kurze Überblick über die „himmlische Fauna“ stützt die Hypothese, dass, unabhängig von der Epoche und Kultur, in denen Sternbilder entstehen, diese sich für Prozesse der Sublimierung eignen, sei es durch narrative Apotheosen oder durch die Popularisierung fantastischer Wesen, symbolischer Objekte oder legendärer Apparaturen. Mittwoch, 01.12.2021, 18.00 – 19.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 30.10, NTI-Hörsaal, Engesserstraße 5 , 76131 Karlsruhe 11 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 7 € (KIT-Studierende: frei) 28
LITERATUR UND MEDIEN KURS NR. 949 Literarische Gattungen REFERENT Prof. Dr. Stefan Scherer VERANSTALTUNG Vorlesung Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Funktionen und historischen Leistungen der drei Hauptgattungen (Lyrik, Drama, Epik) in der deutschen Literatur vom 17. Jahrhundert bis zur Ge- genwart. Nach einer Rekonstruktion der gattungspoetologischen Grundlegungen in der Antike und Frühen Neuzeit (im Mittelalter gibt es dergleichen nicht) wird die Rolle der drei Hauptgattungen und ihrer je historisch entstandenen Untergattungen (als Genres) an ausgewählten kanonischen Texten erläutert. Neben diesen gattungsinternen Spezifikationen (Ballade, Komödie, Tragödie, Tragikomödie, Märchen, Novelle, Erzählung, Epos, Roman usw.) wird ein Augenmerk auf historische Varianten der Entgrenzung in der Romantik um 1800 in Gegenstellung zur klassizistisch ori- entierten Weimarer Klassik gelegt. In der literarischen Moderne seit 1890 setzen sich solcherart Ausdifferenzierungen in neuen INHALT Spielarten fort (Prosaskizze, Prosagedicht, Formen der Kurzprosa, Denkbild, Essay). Diese Entwicklungen sollten die Formensprache im Gattungssystem maßgeblich erweitern, bis in der Gegenwart seit den 1980er Jahren eine weitere Transformationsstufe (z. B. im sog. postdramatischen Drama) erreicht wird. Eine Lehrveranstaltung des Karlsruher Instituts für Technologie. Wöchentlich ab Freitag, 22.10.2021, 14.00 – 15.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 10.91, Redtenbacher-Hörsaal, Engelbert-Arnold-Straße 4, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 29
LITERATUR UND MEDIEN Karlsruher Tusculum: Populismus und KURS NR. 950 politische Gewalt – die Clodius-Unruhen in Rom vor Cäsars Machtergreifung REFERENT Wolfgang Petroll VERANSTALTUNG Seminar / Lateinischer Lektürekurs Eine Einladung zu interkulturellen, und historischen Vergleichen mit der „Realpolitik“ der Gegenwart: moderne amerikanische Zustände oder antike römische? Mandatsträger sabotieren Wah- len, starke Männer ziehen die Fäden im Hintergrund, wer am lautesten schreit mobilisiert die Massen, bewaffnete Banden be- stimmen die Politik, eigensüchtige Oligarchen (Optimaten), Kor- ruption, Populismus, Wahlmanipulationen, Obstruktionstaktik im Senat, Zerreißproben für die Verfassung… Vieles in den letzten Jahren der Römischen Republik erinnert an die republikanischen USA unter Trump. Doch es gibt auch Unterschiede, die bestäti- gen, was Mark Twain gesagt haben soll: „Die Geschichte wieder- holt sich nicht, aber sie reimt sich. Was wir aus ihr lernen wollen, liegt an uns.“ Publius Clodius Pulcher, in der Endphase der römi- schen Republik, gehörte zur römischen Nobilität, doch verfolg- INHALT te, in wechselnden Allianzen mit Caesar, Crassus und Pompeius gegen Cicero und die Optimaten im Senat, seine Ziele mit po- pularen Methoden, populistischer Agitation und Straßengewalt. Im Lektürekurs erschließen wir historische Quellen wie die Cha- rakterisierung des Clodius durch Velleius Paterculus, Ciceros zeit- genössische Briefe an Atticus und seine Rede für Milo. Welches Verständnis politischer Akteure und Institutionen vermitteln sie uns? Texte, Übersetzungen und Vokabular werden zur Verfügung ge- stellt. Grundkenntnisse Latein sind erwünscht, je nach Neigung kann man sich an Übersetzung oder Interpretation beteiligen. Freitag, 08.10., 15.10., 22.10., 29.10., 05.11., 12.11., 19.11., 26.11.2021, 18.00 – 19.30 Uhr TERMIN / ORT Geb. 10.81, Emil-Mosonyi-Horsaal (HS 62), Otto-Ammann-Platz 1, 76131 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € (KIT-Studierende: frei, Anmeldung via KIT-ZAK) 30
LITERATUR UND MEDIEN Filmseminar Traumfabrik: Dunkle Träume sind KURS NR. 951 erhellend – Film Noir + Neo Noir REFERENT Wolfgang Petroll VERANSTALTUNG Seminar zur Filmreihe „Traumfabrik“ Filme spiegeln die Gesellschaft: Sehen wir die dauerhafte Blüte von Neo-Noir-Filmen, liegt der Schluss nahe, Film Noir sei das dem 20. und 21. Jahrhundert angemessene Genre: düstere Stimmungs- lagen, dunkle Winkel, Schmutz und Verfall – die Schattenseiten der Gesellschaft und des Seelenlebens. Dahinter steht oft die Er- fahrung sozialer Anomie, von Prozessen des raschen Wandels in Gesellschaften, Kulturen und Subkulturen, von Normen und Be- wusstsein in ihren verschiedenen Erscheinungsformen – von norm- abweichendem oder kriminellem Verhalten bis zu gestörten Paar- beziehungen und Identitätskrisen. Film Noir und Neo Noir steht im Zusammenhang mit sozialem Wandel, Weltkriegs- und Techno- logiefolgen, Krisen von Autoritäten, Ideologien, Wirtschaft usw. Ausdruck dessen sind Genre-Merkmale wie: das Spiel von Licht und Schatten, Genremix von Krimi (Detektive, Gangster, Agenten), INHALT Melodrama, SciFi, Ambivalenz von Super- und Antihelden, Fehlen eines alle Wünsche erfüllenden Happy End, das Makabre, Surreale, die Macht des Zufalls, Dysfunktionen der Rationalität. Im Seminar folgen wir an sechs Terminen in sechs Filme den Spu- ren aus verschiedenen Zeiten und Kulturen, abgestimmt auf die Filmreihe „Traumfabrik“ in der Schauburg (Besuch empfohlen; ermäßigter Eintritt für Seminarteilnehmer:innen). Freitag, 28.01., 04.02., 11.02., 18.02., 25.02., 04.03.2022, 17.30 – 19.00 Uhr TERMIN / ORT Filmseminarraum im Filmtheater SCHAUBURG, Marienstr. 16, 76137 Karlsruhe 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige: 35 € 31
Filmreihe Traumfabrik #21: Schön schwarz: Film Noir + Neo Noir. Licht- und Schattenwelten im Wandel der Zeit Zugehöriges Filmseminar siehe S. 31 Kuratiert von Wolfgang Petroll und Herbert Born Film Noir und Neo Noir sind leicht zu erkennen, an ihrem ausgeprägten Stil, den dunklen Bildern und dem Spiel mit Licht und Schatten (ein Erbe des deutschen Filmexpressionismus). Doch das ist mehr als Stilübung oder kurzlebige Mode: die Form entspricht dem Inhalt. Sie er- zeugt zuerst eine emotionale Stimmung – eine düstere Stimmung, die dem Optimismus etwa von romantischen Komödien oder der meisten klassischen Western entgegengesetzt ist. Da- hinter steht ein seit Ende des 19. Jhs. beschriebenes soziales Phänomen: Anomie - Normverlust und Normenkonflikte, wie sie in Zeiten raschen sozialen Wandels auftreten. Daher waren die ersten Filmgenres, in denen sich der die Noir-Stimmung ausbreitete, Krimi und Beziehungs- drama: Von Anfang an war Film Noir Genremix. Der Film Noir spielt in einer Gesellschaft, die aus dem Gleichgewicht und in Unordnung geraten ist. Dazu kommt die Aufdeckung tieferer Widersprüchlichkeiten der menschlichen Natur. Antihelden sind hier die Regel: zuerst die Pri- vatdetektive wie Hammetts Sam Spade oder Chandlers Philip Marlowe, die als Ich-AG nicht nur gegen Normbrecher kämpfen, sondern auch mit Normen der bürgerlichen Gesellschaft, die der Alltagsethik nicht mehr entsprechen. Vorbereitet von den, noch von revolutionären Hoffnungen getragenen, Neuen Wellen, brei- tete sich mit der Blütezeit des Neo Noir der 1980er und 90er Jahre die Noir-Stimmung auf weitere Genres aus: Western, Auftragskillerfilme, dystopische Science Fiction, und heute nicht wenige. Ist also der Film Noir die der skeptischen, desillusionierten Postmoderne angemessene Kunstform, die den Modernisierungsschüben des 20. Jahrhunderts mit seinen politischen Um- wälzungen folgt bis hin zur Globalisierung heute? Filme spiegeln die Spektren gesellschaftlicher und psychischer Dispositionen aus verschiede- nen Perspektiven. Daher zeigen wir, wie seit mehr als zehn Jahren für die Traumfabrik üblich, Filme verschiedener Themen, Autoren, Zeiten, Kulturen und Subgenres. So läßt sich die er- hellende Kraft der dunklen Träume des Film Noir / Neo Noir entdecken. Vor jedem Film gibt es eine Mikroeinführung, nach dem Film das Angebot eines Kinogesprächs zum zwanglosen Austausch erster Eindrücke, Beobachtungen und Fragen. Die Filmreihe in der Schauburg wird ergänzt durch ein ein öffentliches Filmseminar der AWWK in der Schauburg (siehe S. 31). Ab Sonntag, 31.10.2021, jeweils um 15 Uhr SCHAUBURG Karlsruhe, Marienstr. 16, 76137 Karlsruhe Eintritt: 9 € / ermäßigt 7,50 € / Seminarteilnehmer*innen 6 € Das vollständige Programm finden Sie unter: www.zak.kit.edu/Traumfabrik Eine Kooperation von: Filmtheater Schauburg Karlsruhe; ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, KIT; AWWK – Akademie für Wissenschaftliche Weiterbildung Karlsruhe. Mit freundlicher Unterstützung der Georg-Fricker-Stiftung. 32
MUSIK UND KUNST Dialog und Klangrede. KURS NR. 952 Nikolaus Harnoncourt und die Historische Aufführungspraxis von Musik REFERENT Prof. Dr. Thomas Seedorf VERANSTALTUNG Vorlesung Musikgeschichte ist nicht nur die Geschichte komponierter Mu- sik, sondern auch die der Aufführung von Musik. Deren Kern hat Daniel Leech-Wilkinson auf eine treffende Formel gebracht: „while the notes may remain the same, the music made from them changes“. In keiner anderen Phase der Geschichte ereig- neten sich in kurzer Zeit so viele und so fundamentale Verän- derungen der Interpretation von Musik wie in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die sogenannte Historische Auf- führungspraxis, die sich in dieser Zeit zu einer richtungsweisen- den Art der musikalischen Interpretation entwickelte, geht von der These aus, dass Kompositions- und Aufführungsstil eine Ein- heit bilden und die Rekonstruktion historischer Aufführungswei- sen einen wichtigen alternativen Zugang zur Musik vergangener Epochen ermöglicht. INHALT Unter den Pionieren der Historischen Aufführungspraxis ragt Nikolaus Harnoncourt in vielerlei Hinsicht heraus. Harnoncourt war nicht nur ein leidenschaftlicher Instrumentalist und Dirigent, sondern auch ein faszinierender Hochschullehrer und Autor. Sein Repertoirespektrum reichte von der Musik des Mittelalters bis zur Moderne des 20. Jahrhunderts. Der Einfluss, den Harnoncourt auf Generationen von Musikern ausgeübt hat, ist kaum zu über- schätzen. Die Vorlesung unternimmt den Versuch, anhand des Wirkens Harnoncourts einen Überblick über die Entwicklung der musi- kalischen Interpretationspraxis seit den 1950er Jahren zu geben. Eine Lehrveranstaltung der Hochschule für Musik Karlsruhe. Ab Mittwoch, 13.10.2021, 11.15 – 12.45 Uhr TERMIN / ORT Hörsaal (linke Seite EG), Schloss Gottesaue Hochschule für Musik Karlsruhe, Am Schloss Gottesaue 7 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 € 33
MUSIK UND KUNST KURS NR. 953 Franz Liszt: Mehr als kaputte Klaviere REFERENTIN Dr. Arabella Pare VERANSTALTUNG Seminar Liszts pianistische Exzesse haben anhaltende Auswirkungen auf unseren Konzertbetrieb, unser Virtuosenbild und unser Verständ- nis der Musik. Mit einem Streifzug durch die Klavierkompositio- nen, von den Wunderkindjahren bis zu den Anfängen der Atona- lität, versuchen wir hinter die Klischees und Legenden zu schauen und die authentischen Aussagen der Musik zu erforschen. Eine Lehrveranstaltung der Hochschule für Musik Karlsruhe. INHALT Ab Freitag, 15.10.2019, 09.15 – 10.45 Uhr TERMIN / ORT Hörsaal (linke Seite EG), Schloss Gottesaue Hochschule für Musik Karlsruhe, Am Schloss Gottesaue 7 55 € ENTGELT Mitglieder, KIT- und PH-Angehörige, Studierende: 35 € 34
Sie können auch lesen