PROPTECH GERMANY 2020 STUDIE - HAUFE

 
WEITER LESEN
PROPTECH GERMANY 2020 STUDIE - HAUFE
“                      “
PropTech Germany 2020 Studie
PROPTECH GERMANY 2020 STUDIE - HAUFE
Unsere Interviewpartner

............................................................................. ..........

            Erstellungszeitraum:   Mai – Oktober 2020

            Veröffentlichung:      29.10.2020

            Autoren:               TH Aschaffenburg,
                                   blackprint Booster GmbH
                                   brickalize GmbH,

            Projektteam:           Philipp J. Liebold,
                                   Sean Nolan,
                                   Prof. Dr. Verena Rock,
                                   Sarah Schlesinger,
                                   Patrick Zinn

            Bildrechte:            Ovchinnkov Vladimir/Shutterstock.com
                                   IR Stone/Shutterstock.com
                                   wan wei/Shutterstock.com
                                   Mr.Thanakorn Kotpootorn/Shutterstock.com
                                   YAKOBCHUK VIACHESLAV/Shutterstock.com
PROPTECH GERMANY 2020 STUDIE - HAUFE
Vorwort

Prof. Dr. Verena Rock,
TH Aschaffenburg

Viel ist geschrieben worden über die        die Initialzündung dieser Studie, in der
Einschätzung der etablierten Immo-          wir erstmals explorativ und von außen
bilienwirtschaft hinsichtlich ihrer eige-   den Blick auf die zu digitalisierende Im-
nen Digitalisierungsbestrebungen. Wie,      mobilienbranche wagen. Kommen die
wann und wo welche Technologie hip          Produkte der PropTechs wirklich an im
wird und wie man sie einsetzen möch-        Markt? Welchen Herausforderungen
te – das wissen wir aus Sicht der Nach-     stehen die jungen Gründer, aber auch
frager nach PropTech-Lösungen und           die schon etablierteren, täglich gegen-
werden jährlich mit aktualisierten Er-      über? Was kennzeichnet den Kunden
hebungen gut versorgt. Ebenso wer-          Immobilienwirtschaft aus Sicht des An-
den innovative Geschäftsmodelle wie         bieters? Spannende Fragen, denen wir
Fallstudien in diversen Medien in (un)      uns mit einem fantastischen Team aus
regelmäßigen Abständen vorgestellt.         drei Projektpartnern gewidmet haben.
Nachdem ich selbst nun fünf Jahre den       Da wir sehr viel Spaß an unserer Zusam-
PropTech Markt im Zusammenspiel mit         menarbeit gefunden haben, ist diese ex-
dem „Establishment“ beobachte, war es       plorative Studie der Auftakt, weitere wer-
nicht nur an der Zeit, an der TH Aschaf-    den folgen. Ich hoffe, wir können damit
fenburg einen darauf abgestimmten           zu einem besseren gegenseitigen Ver-
Studiengang „Digitales Immobilienma-        ständnis dieser zwei Welten beitragen.
nagement“ zu gründen. Sondern es ist
auch höchste Zeit, die Sicht der Start
Ups, Pioniere und Grown Ups aus der
Tech-Welt von außen auf die Branche
stärker ins Blickfeld zu rücken. Aus die-
ser Notwendigkeit entstand für mich
PROPTECH GERMANY 2020 STUDIE - HAUFE
Vorwort

Sarah Schlesinger,
blackprint Booster GmbH

Digitalisierung, Innovation und Nach-     der Technischen Hochschule Aschaf-
haltigkeit – diese Themen werden für      fenburg und brickalize! wollen wir dies
die Immobilienbranche immer wich-         mit der PropTech Germany Studie 2020
tiger. Denn sie machen die Immobi-        ändern. Ganz bewusst stellen wir da-
lien besser, effizienter und zukunfts-    rin die PropTechs in den Mittelpunkt.
fähiger. Aus diesem Grund treiben
wir bei blackprint Booster diese drei     Was Sie in den Händen halten, ist aber
wichtigen Themen über den gesam-          nur der Auftakt: Denn diese Studie ist
ten Immobilienlebenszyklus hinweg         der erste Teil einer ganzen Reihe von
mit großer Leidenschaft voran. Unse-      geplanten Analysen aus unabhängi-
re Vision ist eine nachhaltige, kunden-   ger Perspektive zum Thema PropTech,
orientierte und für Mensch, Natur und     Innovation und Zukunftsfähigkeit. Die
Wirtschaft gleichermaßen funktionie-      Studien-Ergebnisse sollen allen Akteu-
rende Bau- und Immobilienwirtschaft.      ren der Immobilienwirtschaft, Corpora-
                                          tes wie Tech-Unternehmen, eine Basis
Was wir dafür unbedingt brauchen:         für richtungsweisende Entscheidungen
mehr Transparenz und ein besseres Ver-    bieten – um so künftig noch konsequen-
ständnis für die Akteure und Unterneh-    ter Verantwortung zu übernehmen und
men, die die Zukunftsfähigkeit unserer    im Schulterschluss die Zukunft einer
Branche durch ihre digitalen Lösungen     nachhaltigen Bau- und Immobilienwirt-
maßgeblich bestimmen und prägen.          schaft zu gestalten.
Die PropTech-Unternehmen, die die-
se Themen stemmen, kommen in bis-
herigen Betrachtungen allerdings nur
selten selbst zu Wort. Gemeinsam mit
PROPTECH GERMANY 2020 STUDIE - HAUFE
Vorwort

Philipp J. Liebold,
brickalize GmbH

Der Megatrend Digitalisierung hat die      lierten Immobilienunternehmen, einen
Immobilienbranche fest im Griff. In ho-    großen Gap zwischen beiden Welten.
her Frequenz finden Veranstaltungen,       Wenn wir Kunden auf dem Weg der
Tagungen und Summits zu dem The-           Digitalisierung unterstützen, die IT-Infra-
ma statt, bei denen etablierte Unter-      struktur fit machen und Strategien ent-
nehmen der Branche im Mittelpunkt          wickeln, ist es zumeist das Ziel, PropTech-
stehen. Auch gibt es diverse Studien       Lösungen zu adaptieren. Doch es fehlt
und Analysen, in welchen der digitale      oftmals das Verständnis für die agilen
Fortschritt von Immobilienunterneh-        und technologiegetriebenen StartUps.
men beleuchtet wird. Deshalb ist es
längst kein Geheimnis mehr, dass viele     So entstand im Austausch und in einer
Herausforderungen und Hürden zu            großartigen (digitalen) Zusammen-
meistern sind und oftmals bei IT-tech-     arbeit mit den Projektpartnern von
nischen Grundlagen angefangen wer-         blackprint Booster und der TH Aschaf-
den muss. Echte Innovationen kommen        fenburg diese erste Studie, welche die
daher von außen in die Branche. So         PropTech-Unternehmen und Ihre He-
sind in den vergangenen Jahren viele       rausforderungen in den Mittelpunkt
StartUps bzw. PropTech-Unternehmen         der Betrachtung stellt. Wir wollen da-
gegründet worden, welche die Heraus-       mit helfen es der etablierten Immobi-
forderung angenommen haben, die            lienwirtschaft leichter zu machen auf
Immobilienwirtschaft zukunftsfähig zu      diese zuzugehen und den digitalen
machen. Diese liefern geniale, digitale    Wandel der Branche voran zu treiben.
und innovative Lösungen und trotzdem
erlebe ich in Gesprächen mit ihnen, aber
insbesondere auch in Projekten bei etab-
PROPTECH GERMANY 2020 STUDIE - HAUFE
Inhalt

    1        1.   Einführung
    1     1.1.    Hintergrund der Studie
   2     1.2.     Methodik PropTech
  2-3    1.3.     Definition und Cluster

   3         2.   Stimmungsindikatoren:
                  Markt- & Geschäftsentwicklung

 3-6     2.1.     Stimmungsindikator:
                  Einschätzung des Marktes

 6-7     2.2.     Der Corona-Effekt

 7-10        3.   Entstehung der PropTech-Geschäftsmodelle

10-16        4.   Die größten Hürden beim
                  Aufbau des Geschäftsmodells

16-18        5.   Kooperationen im PropTech-Markt

18-20        6.   Fazit
PROPTECH GERMANY 2020 STUDIE - HAUFE
1.Einführung

1.1. Hintergrund der Studie

Das Stichwort „PropTech” kursiert bereits     de Studie zu füllen. Überdies bildet die
seit einigen Jahren auf dem Immobi-           Untersuchung eine Ausgangsbasis für
lienmarkt und bildet den Überbegriff für      anschließende Folgestudien, welche die
Start-ups, die mit digitalen Technologien     Ergebnisse quantitativ verifizieren, um
und innovativen Geschäftsmodellen die         schlussendlich einen Abgleich mit der
Digitalisierung in der Bau- und Immo-         Perspektive der etablierten Immobilien-
bilienbranche vorantreiben. Seit gerau-       unternehmen vorzunehmen.
mer Zeit ist ein kontinuierlicher Anstieg
der Anzahl von PropTech-Unternehmen           Diese Studie untersucht die Erfahrungen,
im deutschen Markt zu verzeichnen.            Herausforderungen und Hürden von            1
Entsprechend werden auch immer                PropTech-Unternehmen beim Markt-
mehr technologische Einzellösungen            eintritt in die deutsche Immobilienbran-
angeboten, die oftmals allerdings nur         che. Basierend auf einem strukturierten
einen Abschnitt eines Prozesses inner-        Fragebogen wurden neun ausgewähl-
halb des Immobilienlebenszyklus di-           te PropTech-Unternehmen aus unter-
gitalisieren. Die daraus resultierende        schiedlichen Entwicklungsphasen zu
Kleinteiligkeit von PropTech-Unterneh-        folgenden Themenbereichen befragt:
men stößt in der immobilienwirtschaft-
lichen Fachöffentlichkeit auf Kritik, führt   •   Stimmungsindikatoren:
sie doch zu einer zunehmenden Intrans-            Markt- und Geschäftsentwicklung:
parenz und Komplexitätssteigerungen               Wie entwickelt sich die Auftragslage?
innerhalb des Marktes. Die Mehrzahl der
bisher veröffentlichten Studien richtet ihr   •   Von der Idee bis zum Business
Hauptaugenmerk dabei vor allem auf                Model:
die Perspektiven und Einschätzungen               Worauf kommt es an?
der etablierten Immobilienwirtschaft
hinsichtlich    PropTech-Unternehmen          •   Hürden beim Markteintritt in die
und Digitalisierung. Demgegenüber                 deutsche Immobilienwirtschaft:
werden die Ansichten und Auffassungen             Welches sind die wesentlichen Hür-
der PropTech-Unternehmen oftmals                  den bei der Entwicklung des Ge-
nicht hinreichend berücksichtigt. Es              schäftsmodells, der Kundenakquise
wurde noch nicht umfassend herausge-              und der Etablierung des Produktes
arbeitet, wie PropTechs aktiv versuchen,          am Markt?
im deutschen Immobilienmarkt die Di-
gitalisierung weiter voranzutreiben und       •   Kooperationen im PropTech-Markt:
welchen Hürden sie hierbei begegnen.              Wo liegt die Zukunft?
Diese Lücke beabsichtigt die vorliegen-
1.2. Methodik

            Die vorliegende Studie basiert auf ei-         situationen und Entwicklungsstadien
            ner qualitativen Analyse f ragebogen-          zu untersuchen. Für die Auswertung
            gestützter Interviews. In Abgrenzung           wurde die qualitative Inhaltsanalyse
            zu anderen Marktstudien, deren Fokus           nach Kuckartz (2018)1 herangezogen
            überwiegend auf der Bef ragung der             und computergestützt mit der Analyse-
            etablierten Immobilienwirtschaft liegt,        Software MAXQDA umgesetzt. Gemäß
            setzt die vorliegende Untersuchung             dieser Auswertungsmethode wurden
            den Akzent ausschließlich auf die              die Interviews nach ihrer Transkription
            Zielgruppe PropTech-Unternehmen.               anhand von theorie- und empiriegelei-
            Neun Interviews wurden im Sommer               teten Fragen, Themen und Aspekten
            2020 von der Technischen Hochschule            durchsucht und verschlagwortet. Das
            Aschaffenburg sowie den Unterneh-              so entstandene deduktive Codesys-
            men brickalize! und blackprint Booster         tem wurde durch induktive Kategorien
            durchgeführt. Die bef ragten Teilneh-          ergänzt, welche sich aus dem Mate-
            mer sind Gründer bzw. C-Level-Ver-             rial, sowohl aus den Unterpunkten und
            treter aus PropTech-Unternehmen.               Ausprägungen vorgenannter Aspek-
                                                           te als auch aus völlig neuen Gesichts-
            Die Auswahl der Interviewpartner erfolg-       punkten, ergeben. Das abschließende
            te zielgerichtet aus den in 1.3 definier-      deduktiv-induktive Codesystem bildet
            ten Clustern, um die unterschiedlichen         demnach das thematische Fundament
            Sichtweisen der PropTech-Unterneh-             der vorliegenden Untersuchung als
            men aus den verschiedenen Ausgangs-            qualitative, explorative Forschung.

            1.3. PropTech Definition und Cluster                                                      2

            Technologiebasierte Lösungsansätze             •   deutsche PropTech-Start-ups, die
            für neue und bestehende Heraus-                    sich in der Etablierungsphase befin-
            forderungen innerhalb der integrativ               den (Early-Stager), und
            zu betrachtenden Bau- und Immobi-
            lienwirtschaft bzw. mit Bezug zu den           •   ausländische PropTech-Unterneh-
            Immobilienlebenszyklusphasen Neu-                  men (Conquerer), die den Markt-
            und Bestandsentwicklung, Planung,                  eintritt nach Deutschland planen
            Bau, Vermarktung, Betreibung und                   oder bereits vollzogen haben.
            Finanzierung von Bauwerken (des
            Hoch- und Tiefbaus) lassen sich unter          Aufgrund der schweren Vergleichbar-
            dem Begriff Property Technology, kurz          keit der PropTech-Unternehmen in Be-
            „PropTech“, zusammenfassen. Die in             zug auf Technologie, Geschäftsmodell
            diesem Bereich tätigen Start-ups, auch         und Zielgruppe wurde von einer Un-
            PropTech-Unternehmen genannt, ent-             terteilung nach Gründungsjahren und
            wickeln, initiieren und setzen neue Pro-       anderen harten Faktoren abgesehen.
            dukte und Dienstleistungen um, die
            bestehende Prozesse oder Geschäfts-
            modelle optimieren oder disruptieren.2

            Die Teilnehmer der Studie verteilen sich
            zu gleichen Teilen auf:

            •      deutsche, bereits im Markt etablierte
                   PropTech-Unternehmen (Grown-Ups),

............................................................................. ..........
            1
                Kuckartz (2018)
            2
                blackprint booster (2020)
PropTech Cluster
Auf Basis eigener Recherchen haben          entwicklung im PropTech Markt zu be-
die nachfolgenden Cluster spezifische       rücksichtigen gilt (siehe Tab. 1). Diese
Bedürfnisse, Herausforderungen und          genannten Merkmale können als Hypo-
Pain Points, die es bei der Geschäfts-      thesen für die weitere Forschung dienen.

PropTech-            Bedürfnisse           Heraus-                Pain-Points
Unternehmen                                forderungen
Early Stager         Zugang zu             Aufmerksamkeit /       Geschäftsmodell
                     Netzwerk              richtige Positionie-   adressiert nicht
                                           rung bzw. positives    (gezielt) Branchen-
                     Positionierung &      Image bei Auftrag-     bedürfnisse
                     Image / Visibilität   gebern
                                                                  Wenig Zeit &
                     Branchen Know-        Suche nach Kapi-       Hoher Druck –
                     how                   talgebern              kein Budget

                     Business                                     Fehlendes VC-
                     Development                                  Setup / fehlende
                                                                  Unterstützung
                     Zugang zur                                   durch einen VC
                     PropTech-Szene

Grown-Ups            Positionierung &      Aufmerksamkeit /       Wenig Zeit & hoher
                     Image / Visibilität   richtige Positionie-   Druck mit gerin-
                                           rung bzw. positives    gem Budget             3
                     Zugang zu Bran-       Image bei Auftrag-
                     chennetzwerken &      gebern                 Konkurrenz
                     Auftraggebern
                                           Aktualität des         Unternehmens-
                                           Produkts /             führung
                                           Lebenszyklus

Conquerer            Markteintritt         Sprache                Steuerliche
                     Deutschland                                  Schwierigkeit /
                                           Vergleichbarkeit       Gewerbesteuer-
                     Branchen Know-        Heimatmarkt &          befreiung von
                     how Deutschland       deutscher Markt        Grundstücksgesell-
                                                                  schaften
                     Platzierung &
                     Identifikation der                           Eignung des
                     Mitbewerber                                  Produktes für den
                                                                  deutschen Markt
                     Business
                     Development                                  Real Estate is local
                                                                  but PropTech is
                     Markt zur                                    international
                     Skalierbarkeit                               ▶ kein nationales
                                                                  PropTech Unter-
                                                                  nehmen / erfährt
                                                                  eher Misstrauen

Die (potenziellen) Kunden der PropTech-Unternehmen, die etablierten Immo-
bilienunternehmen, werden in dieser Studie als „Establishment“ bezeichnet.
2. Stimmungsindikator Markt- und
   Geschäftsentwicklung

Dieses Kapitel zeigt die Einschätzungen der PropTech-Unternehmen zur Markt- und
Geschäftsentwicklung in den letzten Jahren, im aktuellen Jahr sowie hinsichtlich zu-
künftiger Entwicklungen auf.

                                                                       “
2.1. Stimmungsindikator: Einschätzung des Marktes

             “                Grundsätzlich brauchen die Unter-
                              nehmen, auch wenn sie operativ
                              weniger Geschäfte machen, digitale
                              Lösungen. Die Nachf rage für Prop-
                              Tech-Unternehmen wird nachhal-
                              tig steigen; es ist ein guter Markt.“
                              - Sascha Donner, EVANA

Wie schätzen Sie die aktuelle Auftragslage ein?
                                                                                                 4
                                               Ausgeglichen
                Tendenz weniger                                   Tendenz mehr
                 Neugeschäfte                                     Neugeschäfte

Schlechte Phase:                                                               Gute Phase:
Merklich weniger                                                              Merklich mehr
 Neugeschäfte                                                                 Neugeschäfte

  Auch künftig                                                                 Auch künftig
 wahrscheinlich                                                               wahrscheinlich
umsatzschwache                                                                umsatzsstarke
     Phase                                                                        Phase

Abbildung 1: Stimmungsindikator - Markteinschätzung

Abbildung 1 (Stimmungsindikator zur                    negativer einzuschätzen als Grown-Ups,
Einschätzung des Marktes), die aufzeigt,               da insbesondere der Aufbau eines guten
wie die zum Zeitpunkt der Interviews                   Netzwerkes in der Immobilienwirtschaft
die aktuelle Einschätzung der Markt-                   eine deutliche Hürde darstelle. Ferner
teilnehmer hinsichtlich Kundenakquise                  berichten insbesondere Early-Stager von
und Neugeschäft ist, dokumentiert eine                 der mangelnden Risikobereitschaft des
ausgeglichene Geschäftssituation mit                   Establishments, welches über den reinen
positiver Tendenz zu mehr Neugeschäf-                  Informationsaustausch hinaus nur we-
ten. Differenziert nach den befragten                  nige Investitionen tätigt oder zunächst
Gruppen, scheinen Early-Stager die Auf-                keine Verträge abschließen möchte.
tragsbereitschaft des Establishments
Wie entwickelt sich der Markt?

             Auftragsvergabe

                                                                                                      Zunehmender
                                                                                                      Wettbewerb

                 Steigende                                              Beginn der
                 Notwendigkeit                                          Covid-19                                                5
                                                                        Pandemie

                  2015      2016      2017       2018      2019     2020       2021     2022      2023      2024       2025

                                                                                               “
             Abbildung 2: Marktentwicklung

                                             Große Immobilienfirmen haben die

                         “                   finanziellen Mittel, sowie Gebäude, um
                                             mit jungen innovativen Unternehmen
                                             in die gemeinsam Praxis zu gehen, die
                                             Gebäude der Zukunft zu optimieren.
                                             Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit
                                             gehören für uns eindeutig zusammen.“
                                             - Abel Samaniego, Dabbel AI

            Dennoch berichten die PropTech-Un-                          tigen Vertreter der Grown-Ups sowie
            ternehmen überwiegend von einer                             die länger im Markt aktiven Conque-
            steigenden Aktivität und Aufgeschlos-                       rer, dass die Zahl der Akquise-Gesprä-
            senheit im Establishment, das insbe-                        che im Vergleich zu vor fünf Jahren
            sondere im Zuge der andauernden                             deutlich zugenommen hat3 – ob diese
            COVID-19-Pandemie vermehrt das of-                          jedoch final in Abschlüssen münden,
            fene Gespräch sucht (siehe Abbildung                        ist ungewiss. Grundsätzlich sei es aber
            2 zur Marktentwicklung). Dabei bestä-                       wesentlich selbstverständlicher bzw.
.............................................                          ................................ ..........
             3
                Ob Conquerer die Auffassung von Grown-Ups, bezüglich der langfristigen Entwicklung des deutschen Immobi-
             lienmarktes generell teilen, soll jedoch weitergehend im Rahmen der obig erwähnten Folgestudie untersucht werden
„normaler” geworden, mit PropTech-Un-                        zu müssen. Demzufolge sei von einem
ternehmen zusammenzuarbeiten. Fer-                           kurz- bis mittelfristig steigenden Mo-
ner wird der aktuellen Geschäfts- und                        mentum der Nachfrage nach digitalen
Umsatzentwicklung ein allgemein posi-                        PropTech-Lösungen auszugehen. In der
tiver, beschleunigter Trend zugeschrie-                      Immobilienbranche hat ein Bewusst-
ben. Begründet wird dies hauptsächlich                       seinsprozess begonnen, dass Digitalisie-
durch die mit der COVID-19-Pandemie                          rung in vielen Bereichen der Wertschöp-
einhergehenden abrupten Änderungen                           fungskette erforderlich ist. Abzuwarten
von Arbeitsbedingungen und durch                             bleibt jedoch, welche Teilbranche oder
den zunehmenden Handlungsdruck                               Assetklasse u.a. auch durch die Effekte
auf Seiten des Establishments, die eige-                     der COVID-19-Pandemie am meisten
ne Wettbewerbsfähigkeit auch in Bezug                        unter Druck gerät.
auf technologischen Fortschritt erhalten

2. 2. Der Corona-Effekt

             “                 Jeder, der vor Corona dachte, er wäre
                               digital, hat nun festgestellt, dass er es
                               nicht im Geringsten ist. Das Ganze be-
                               schränkt sich nur auf Zoom-Calls und
                               Home-Office. Dementsprechend ist hier
                               eine Riesenhürde. Ein bisschen Sensibi-
                               lität ist gekommen - aber bei weitem
                               nicht das, was hätte kommen können.“
                               - Dominik Kraatz, Inzept3D
                                                                              “                         6

Betrachtet man die Einschätzung der Teilnehmer hinsichtlich der Auswirkungen der COVID-
19-Pandemie auf ihr Geschäft, so sind überwiegend positive Sichtweisen zu dokumentieren.

Stellt Corona eine Hürde dar?

                                                                                        Ja

                                                                                        Nein

                                                                                        Teilweise

Abbildung 3: Corona - Hürde fürs digitale Geschäftsmodell?
Der oben aufgeführten Grafik lässt sich       Demnach lege die Immobilienwirtschaft
entnehmen, dass COVID-19 für insge-           nun ein verstärktes Augenmerk auf Aus-
samt 56 % der Befragten keine Hürde           gaben und Kosten, wodurch die ohne-
für das eigene Geschäftsmodell dar-           hin schon geringe Risiko- und Investi-
stellt. Vielmehr berichtet ein Großteil der   tionsbereitschaft für die Beauftragung
PropTech-Unternehmen, dass die CO-            von PropTech-Unternehmen zusätzlich
VID-19-Pandemie mit Chancen für das           belastet würde. Weiterhin werden die
eigene Geschäftsmodell einhergeht, da         fehlenden Fortschritte in „echten“, wert-
insbesondere das Establishment eine           schöpfungsbezogenen Digitalisierungs-
Sensibilisierung für die Chancen digita-      strategien im Establishment kritisiert.
ler Innovationen erfahren hat. Dennoch        So beschränke sich die „Digitalisierung“
geben auch insgesamt 44 % der Be-             seit Ausbruch der Pandemie in den
fragten geben an, dass die COVID-19-          meisten Fällen lediglich auf die Um-
Pandemie zumindest teilweise eine             stellung auf Remote-Working sowie auf
Hürde für das eigene Geschäftsmodell          die Verwendung von Videochats-Tools.
darstellt. Als Hauptursache wird die zu
Beginn der COVID-19-Pandemie einge-           Schlussendlich sind sich die Befragten
tretene „Lähmung“ der Immobilienwirt-         jedoch über die Gesamtwirkung der
schaft identifiziert, welche sich auf sämt-   COVID-19-Pandemie auf die PropTech-
liche Bereiche der Wertschöpfungskette,       Szene einig: kurzfristig stellt Corona
namentlich die finanzierungs-, trans-         zwar zumindest bei einigen eine Hür-
aktions-, vertriebs- und baubezogenen         de für PropTech-Geschäftsmodelle dar;
Wertschöpfungsprozesse, niederschlug.         mittel- bis langfristig hingegen ist die
Infolgedessen wurden bei einigen              Pandemie infolge der zunehmenden
Immobilienunternehmen ursprünglich            Sensibilisierung für innovative Geschäfts-
angedachte Aufträge an PropTech-Un-           modelle mit einem kurz- bis mittelfris-
ternehmen vorerst eingefroren. Zwar           tig exponentiellen Wachstumsschub
berichten die Befragten wie oben aufge-       in der Branche als Chance zu werten.         7
führt von einer deutlichen Zunahme der
Gesprächsaktivität (Kontaktaufnahme)          Zusammenfassend zeigt sich, dass die
von Seiten des Establishments, jedoch ist     befragten PropTech-Unternehmen eine
(noch) fraglich, ob dieser Interessenszu-     überwiegend positive Marktentwick-
wachs schließlich auch in tatsächliche        lung und Auftragslage erwarten. Auch
Zusammenarbeit mündet. Weiterhin              die COVID-19-Pandemie soll sich lang-
bemängeln PropTech-Unternehmen die            fristig positiv auf die Etablierung von
aus der andauernden COVID-19-Pan-             Geschäftsmodellen der PropTech-Szene
demie resultierenden Budgetverknap-           auswirken.
pungen auf Seiten des Establishments.

3. Entstehung der PropTech-

                                                                  “
   Geschäftsmodelle

          “             Es war essentiell für uns auf die Bühne
                        zu kommen. Die alleinige Teilnahme an
                        Veranstaltungen bringt nichts, wenn du
                        niemanden kennst.“
                        - Stefan Zanetti, Allthings
Nachdem ein Einblick in das aktuelle                           se unerlässlich für den Aufbau eines digi-
            Markt- und Geschäftsgeschehen unter                            tal-innovativen Geschäftsmodells, den-
            besonderer Berücksichtigung der co-                            noch berichtet das Gros der Befragten,
            ronabedingten Implikationen gewährt                            dass auch die immobilienwirtschaftliche
            wurde, widmet sich dieses Kapitel der                          Expertise eines Gründungsmitglieds
            ursprünglichen Entstehung und Identi-                          einen ebenso existenziellen Stellenwert
            fizierung von Schlüsselfaktoren für die                        für das Geschäftskonzept einnimmt.
            erfolgreiche Entwicklung des Geschäfts-                        Im Fokus innovativer Lösungen stehen
            modells von PropTech-Unternehmen.                              nämlich die Bedürfnisse und Ziele im-
                                                                           mobilienwirtschaftlicher Unternehmen
            Sieben der neun Befragten geben an,                            als Kunden. Laut Aussage der Befragten
            dass Ineffizienzen im persönlichen oder                        liegt demnach das Hauptaugenmerk
            beruflichen Umfeld ausschlaggeben-                             bei der Entscheidung zum Aufbau des
            de Impulse für den Aufbau ihres Ge-                            Geschäftsmodells auf den Effizienzstei-
            schäftsmodells waren. Das Fehlen einer                         gerungen (teils) analoger Prozesse, statt
            vergleichbaren innovativen Lösung am                           auf deren Disruption. Um Branchen-                         8
            Markt kann gleichermaßen den aus-                              bedürfnisse zielgerecht adressieren zu
            schlaggebenden Impuls für den Auf-                             können, bedarf es folglich eines umfas-
            bau des eigenen Unternehmens dar-                              senden Verständnisses für die oftmals
            stellen. Dies legt entsprechend nahe,                          komplexen immobilienwirtschaftlichen
            dass ein Großteil der befragten Gründer                        Prozesse. Da viele der nunmehr über
            selbst einen immobilienwirtschaftlichen                        550 aktuell am Markt aktiven PropTech-
            Hintergrund vorweisen oder zumin-                              Unternehmen (entlang des gesamten
            dest entsprechende Erfahrungswerte                             Immobilienlebenszyklus)5 im Wesent-
            beim Aufbau des eigenen Geschäfts-                             lichen mit IT-getriebenen Geschäfts-
            modells berücksichtigen konnte.4                               modellen in den Markt eintreten, raten

                                                                                                   “
            Zudem kommt der Zusammensetzung                                die Interviewpartner Branchenexpertise,
            des Gründerteams eine entscheidende                            falls nicht vorhanden, extern einzuholen.
            Rolle zu: Zwar ist technologische Experti-

                                            Angefangen von einem B2C-Modell ha-
                                            ben wir die ersten drei, vier Jahre eini-
                                            ge verschiedene Modelle ausprobiert.
                                            Durch viel Versuchen und Ausprobie-
                                            ren haben wir mit der Zeit erkannt, dass

                            “               der Großteil unserer Nutzer Immobi-
                                            lienbesitzer größerer Portfolien waren.
                                            So sind wir von einem B2C Modell auf
                                            B2B Fokus gerückt Das Geschäftsmo-
                                            dell entstand also durch viel versuchen
                                            und ausprobieren.“
                                            - Cem Savas, Plentific

............................................................................. ..........
            4
              Ob insofern ein Zusammenhang zwischen dem Erfolg eines Geschäftsmodells und der Gründererfahrung bzw. dem
            immobilienwirtschaftlichen Hintergrund eines PropTech-Gründers besteht, ist eine Fragestellung, die im Hinblick auf die
            erwähnten Folgestudien näher beleuchtet wird
            5
                blackprint Booster (2020)
Befragt nach ihrer Vorgehensweise             fortentwickelt und anpasst („trial-and-
beim Aufbau des Geschäftsmodells, be-         error“).
schreibt der Großteil der Gründer, dass
sie mit einem MVP (Minimum Viable             Weiterhin sollten sich der groben Kon-
Product) beginnen, auf das sich das Pro-      zeptidee laut mehrheitlicher Aussage
dukt von seiner Konzeption bis hin zu         der Befragten umfangreiche Recher-
seiner Etablierung am Markt iterations-       chearbeiten anschließen, um die Not-

                                                                  “
stufig, entsprechend der zu erfassen-         wendigkeit für das angestrebte Pro-
den Markt- und Branchenbedürfnisse,           dukt zu verifizieren.

          “             Im Mittelpunkt der Kaltakquise stehen
                        die Fragen: „Wer hat das Problem; wer
                        kennt das Problem?“ Im Zweifel ist das
                        eigene Geschäftsmodell nämlich zu
                        spezifisch, als dass es jeder kennt und
                        nachvollziehen könnte.“
                        - Christoph Schmidt, DocEstate

Schließlich ist es essentiell, Partner bzw.   der Zielkundenansprache stellt die ak-
Kunden zu identifizieren, um eine auf         tive Direktansprache auf telefonischem
deren Prozesse zugeschnittene Lösung          Weg, per E-Mail oder auf Veranstaltun-
entwickeln zu können. Demgemäß                gen und Messen, die gängigste und er-
stellt die Zielgruppenidentifikation ein      folgversprechendste Akquisemethode
entscheidendes Kriterium dar. Im Fokus        dar. Betont wurde zudem die Relevanz         9
dieser steht die Frage, wer sich im Esta-     der Positionierung auf Branchenver-
blishment unmittelbar mit dem spezi-          anstaltungen – eine reine Teilnahme
fischen Problem, welches es durch die         ohne Bühnenpräsenz sei dem Zugang
individuelle PropTech-Lösung zu behe-         zum Branchennetzwerk demnach nur
ben gilt, konfrontiert sieht. Da viele der    selten dienlich. Conquerer heben die
PropTech Geschäftsmodelle jedoch zu           mangelnde Transparenz hinsichtlich
kleinteilige oder spezifische Lösungen        passender kundenseitiger Ansprech-
anbieten, als dass es die Geschäftsfüh-       partner und zugehöriger Kontaktdaten
rerebene des Establishments nachvoll-         hervor. Ferner berichtet ein Großteil der
ziehen oder als relevant erachten könn-       Befragten, dass ein bestehendes, eige-
ten, fokussiert sich die Mehrheit der         nes Netzwerk immobilienwirtschaft-
Befragten bei der Zielgruppenanspra-          licher Kontakte der Zielgruppenidenti-
che auf jene Fachabteilung (bzw. deren        fikation sowie -ansprache am meisten
Fachbereichsleiter), die mit der Thema-       zuträglich ist. Da ein auf etablierten Un-
tik und schließlich der Lösung operativ       ternehmensreferenzen aufbauendes,
im Tagesgeschäft arbeiten. Allerdings         solides Netzwerk dem langfristigen Er-
werden gerade im Zuge dessen Disso-           folg des Geschäftsmodells am ehesten
nanzen ersichtlich: Die Mehrheit der In-      dienlich ist, raten die Interviewpartner
terviewpartner schätzt die Befürchtung        in der Frühphase insbesondere zu Pi-
von Disruption und Arbeitsplatzverlust        lotprojekten, um im Establishment die
durch Digitalisierung in der operativen       notwendige Vertrauensbasis für eine
Fachabteilung am stärksten ein. Zu-           künftige Auftragsvergabe zu schaffen.
dem bedingen Beauftragungen, insbe-
sondere, wenn sie die strategische Aus-
richtung des Unternehmens betreffen,
eine Führungsentscheidung. Im Zuge
Zusammenfassend ergibt sich, dass der                                  spezifische Wertschöpfungsprozesse.
Aufbau des Geschäftsmodells in der                                     Immobilienwirtschaftliche Kenntnisse
PropTech-Szene ein iteratives Unterfan-                                haben also einen ebenso existenziellen
gen darstellt, da die heterogenitätsbe-                                Stellenwert für das Geschäftsmodell
dingt schwer zu erfassenden Branchen-                                  wie die technologische Fachkenntnis.
bedürfnisse ein stetiges Ausprobieren
und Anpassen („trial-and-error“) der Lö-                               Dem folgenden Schaubild lassen sich
sungen am Markt erfordern. Entspre-                                    die häufigsten Fragen des Establish-
chend unterstreichen die Befragten                                     ments an PropTech-Unternehmen, wel-
die Relevanz immobilienwirtschaftli-                                   che sich im Rahmen von Erstkontakten
cher Expertise und des damit einher-                                   und -gesprächen ergeben, entnehmen.
gehenden Verständnisses für kunden-

Die häufigsten Fragen des Establishments an
PropTech - Unternehmen
•    Was spare ich an Kosten= / Wie kann ich mit dem Produkt mehr Geld verdienen? (4)
•    Wie schnell geht das? / Was spare ich an Zeit? (4)
•    Was kostet mich das? / Preis? (3)
•    Wie funktioniert die Integration? / Implementierung? (3)
•    Ist das DSGVO-konform? / Was ist mit Datenschutz? (3)
•    Wie viele Kunden habt ihr? Welche Referenzen könnt ihr vorweisen? (2)

Abbildung 6: Die häufigsten Fragen des Establishments an PropTech-Unternehmen (Anzahl der Nennungen)

                                                                                                                  10

4. Die größten Hürden beim Aufbau des
   Geschäftsmodells
Es gibt bereits zahlreiche Artikel und                                 nen Hürden oftmals unberücksichtigt.
Studien, die die Herausforderungen und                                 Dieser Abschnitt richtet den Blick daher
Hürden branchenübergreifend oder                                       auf deren größten Hürden beim Auf-

                                                                                                 “
ausschließlich aus Sicht des Establish-                                bau eines digitalen und innovativen Ge-
ments thematisieren, jedoch bleiben                                    schäftsmodells in der Immobilienwirt-
die aus PropTech-Sicht wahrgenomme-                                    schaft.

               “                   Eine der größeren Hürden in Summe ist
                                   natürlich, dass neue Produkte, Prozesse oder
                                   Geschäftsmodelle für die Branche nicht
                                   einfach zu verstehen und umzusetzen sind.
                                   - Karsten Nölling, KIWI
100 %

                90 %

                80 %

                70 %

                60 %

                50 %

                40 %

                30 %

                20 %

                10 %

                 0%
                              Zugang zu und        Heterogene              Verständnis    Qualifizierte Entwickler  Umsetzungs-
                           Auswertung von Daten Immobilienwirtschaft   Geschäftsmodell der                       Anwendungsprobleme
                                                                             Kunden

            Abbildung 4: Die größten Hürden für PropTech-Unternehmen beim Aufbau des Geschäftsmodells, n= 9; Mehrfachnen-
            nungen möglich6

            Die Ergebnisse der Befragung doku-                                  bei der Etablierung ihrer Geschäftsmo-
            mentieren: Die größte Hürde beim Auf-                               delle. Indes kann das eben erwähnte,                  11
            bau des Geschäftsmodells für PropTech-                              vorwiegend unstrukturierte Datenfun-
            Unternehmen liegt in dem Zugang zu                                  dament gleichermaßen begründend
            und der Auswertung von Daten. Dieser                                für den Aufbau eines (bspw. daten-
            Auffassung schließen sich rund 94 %                                 getriebenen) Geschäftsmodells sein.
            der Befragten an. Ursächlich hierfür ist
            nach Einschätzung der Befragten die in                              Als zweite große Hürde wird die hete-
            der Immobilienwirtschaft immanente                                  rogene, in sich geschlossene Immo-
            Intransparenz. Diese bezieht sich zum                               bilienwirtschaft genannt. Zwar berich-
            einen auf nicht verfügbare regionale                                tet ein Großteil der Interviewpartner
            und sektorale Immobilienmarktdaten.                                 im Rahmen des Stimmungsindikators
            Zum anderen wird hier die oftmals gerin-                            noch von einer überwiegend ausge-
            ge Immobiliendatenverfügbarkeit in den                              glichenen bis positiven Marktsituation.
            Eigentümerunternehmen selbst thema-                                 Dennoch zeichnet sich bei der Frage
            tisiert. Verstärkend stellt der Datenschutz                         nach Hürden und Herausforderungen
            eine enorme Hürde dar, da PropTech-Un-                              ein durch die allgemein branchenspe-
            ternehmen im Zuge der Zusammenar-                                   zifische Heterogenität bedingtes, vor-
            beit mit dem Establishment oft auf Daten                            nehmlich geschlossenes Marktbild ab.7
            anderer Anbieter oder Dritter angewie-                              Hinzu kommt, dass die Immobilien-
            sen sind. Erschwert wird dieser Umstand                             branche und ihre Prozesse von außen
            durch die im Zuge der im Mai 2018 in                                schwer zu verstehen sind und nicht auf
            Kraft getretenen DSGVO zusätzlich, da                               Anhieb erkennbar ist, für welchen Sektor
            Daten laut Aussage der Befragten nun                                oder Prozess welche PropTech-Lösung
            noch seltener in den Umlauf gebracht                                relevant ist. Hier ist Recherchearbeit
            werden. Aber auch die Auswertung von                                schwierig, trotz technisch einwandfreier
            unstrukturierten Daten und die kun-                                 Lösungen, die die PropTechs anbieten.
            denseitig oft vorherrschende mangeln-                               Insbesondere jüngere und branchen-
            de Datenqualität stellt PropTech-Unter-                             fremde PropTech-Gründer führen darü-
            nehmen vor große Herausforderungen                                  ber hinaus den beschwerlichen Zugang

............................................................................. ..........
            6
             Die zur Auswahl stehenden Hürden wurden von den Teilnehmern im Hinblick auf ihr Ausmaß kategorisiert („Hürde“, „teil-
            weise Hürde“, „keine Hürde“). Die Ergebnisse wurden im Zuge der Auswertung entsprechend gewichtet
            7
              Die Ursache der hier zu verzeichnenden Divergenz lässt sich auf alleiniger Basis der vorliegenden Interviewergebnisse
            nicht bestimmen, wird jedoch im Zuge der darauffolgenden quantitativen Verifizierung im Zuge der Folgestudien detail-
            lierter behandelt
zu Zielkunden und Ansprechpartnern                                insbesondere die deutsche Immobilien-
            im Establishment sowie die generelle                              wirtschaft als sicherheitsorientierter und
            Skepsis gegenüber PropTech-Lösungen                               risikoaverser Markt bei der Auswahl von
            an. Zudem berichten vornehmlich Early-                            Dienstleistern oder Kooperationspart-
            Stager sowie Conquerer von der man-                               nern an sehr stark Referenzen – ein Krite-
            gelnden Risikobereitschaft seitens des                            rium, welches insbesondere bei neuge-

                                                                                                      “
            Establishments für Investitionen in neue,                         gründeten Start-ups nicht gegeben ist.
            innovative Lösungen. So orientiert sich

                                              Ich glaube die größte Hürde ist, dass es
                                              nicht wirklich eins-zu-eins skalierbar ist.

                            “                 Man kann nicht annehmen, dass Frank-
                                              reich genauso funktioniert wie Deutsch-
                                              land und das Modell sofort transferierbar
                                              ist. Die Kundenansprüche sind anders
                                              – das heißt ja man muss auch jeden
                                              Kunden anders angehen“
                                              - Cem Savas, Plentific

            Conquerer heben zudem hervor, dass                                pfungsketten und internen Prozesse
            Geschäftsmodelle nicht länderüber-                                der Immobilienunternehmen. So berich-
            greifend skalierbar sind. Ein weiterer,                           tet ein Großteil der Befragten, dass viele
            jedoch nicht minder relevanter Aspekt                             PropTech-Unternehmen trotz technisch
            betrifft das Mindset der Branche im                               einwandfreier Lösungen die Komplexi-         12
            Allgemeinen. So berichtet ein Großteil                            tät immobilienwirtschaftlicher Prozes-
            der Befragten, dass ein immer noch                                se verkennen und z.T. am Bedarf vorbei
            zu großer Anteil im Establishment die                             entwickeln.
            Chancen für technologische Innovatio-
            nen verkennen, da das Geschäft in den                             Mit einem identischen Prozentanteil
            vorangegangenen Jahren auch ohne                                  von 75 % sehen die Befragten im Perso-
            Neuerungen sehr erfolgreich war.8                                 nalmangel bzw. der Verfügbarkeit von
                                                                              fachlich qualifizierten und versierten
            Im Verständnis des PropTech-Ge-                                   Entwicklern eine weitere der wesent-
            schäftsmodells durch das Establish-                               lichsten Hürden. Manche der bereits
            ment und damit der eigenen Kun-                                   am Markt etablierteren PropTech-Unter-
            den sehen 75% der Bef ragten eine                                 nehmen weisen jedoch darauf hin, dass
            Hürde für die digitale Transformation                             der Mangel an qualifizierten Fachkräf-
            der deutschen Immobilienwirtschaft.                               ten lange Zeit keine Hürde dargestellte.
            Es mangele der Immobilienbranche                                  Die meisten der Befragten berichten je-
            an Verständnis für technologische                                 doch, dass die Hürde nicht maßgeblich
            Innovationen, Funktionsweisen und                                 in dem Vorhandensein guter Entwickler,
            Möglichkeiten. Weiterhin werden die                               sondern vielmehr in der Erschwinglich-
            Verständnishürden durch die zu star-                              keit solcher besteht. Ebenso erscheint
            ke Fokussierung auf Kosteneinspar-                                aus Programmierer-Sicht die Entwick-
            potenziale intensiviert, während Ef-                              lung digitaler Immobilienprodukte auf-
            f izienzgewinnen als eigentlichem                                 grund der Heterogenität und Klein-
            Mehrwert der Implementierung di-                                  teiligkeit im Branchenvergleich als zu
            gitaler Lösungen eine untergeord-                                 wenig herausfordernd und innovativ.
            nete Bedeutung beigemessen wird.
                                                                              Als fünftgrößte Hürde nennen die Be-
            Gleichzeitig gibt es bei den PropTechs                            fragten die Umsetzungs- und Anwen-
            Verständnisprobleme für die Wertschö-                             dungsprobleme bei der Implementie-

............................................................................. ..........
            8
                Dieser Aspekt wird jedoch näher im weiteren Verlauf unter „no pain no brain“ beleuchtet
rung ihrer Lösungen. So stellt allein die                 nen. Insbesondere die Schnittstellenver-
Integration der eigenen Lösung in be-                     knüpfung mit Anwendungen anderer
reits bestehende, jedoch nicht selten ver-                PropTech-Unternehmen stellt eine gro-
altete Systemlandschaften von Immobi-                     ße Herausforderung dar, bei der sich
lienunternehmen eine große Hürde dar.                     vornehmlich Early-Stager Fachkenntnis
Zudem gestalten sich Umsetzungspro-                       einholen, um diese Prozesse professio-
zesse nicht selten als zeitaufwendig, da                  nell begleitet zu wissen. Darüber hinaus
Kunden sich nur schwer mit der Um-                        ist auch die Kundenseite oftmals gehal-
strukturierung ihrer gewohnten, wenn                      ten, umfangreiche, zeitlich aufwändige
auch veralteten, internen Prozesse an-                    „Hausaufgaben“ in Form von Datenre-
freunden. Allerdings erwähnen die Be-                     cherchen und -zuordnungen vorzuneh-
fragten auch, dass die Implementierung                    men, um eine erfolgreiche Umsetzung
von neuen Lösungen ein generell prob-                     zu gewährleisten.
lembehaftetes Unterfangen darstellt. So
sollen auch viele der am Markt aktiven                    Der Abbildung 5 lassen sich zudem die
PropTech-Unternehmen die Komplexi-                        häufigsten Absagegründe des Estab-
tät, die von der Integration einer in sich                lishments an PropTech-Unternehmen
guten Lösung in eine bereits bestehen-                    entnehmen.
de Systemlandschaft ausgeht, verken-

Was waren die häufigsten Absagegründe?

                                                                Keine Absagegründe

                                                                Verständnisprobleme
                                                                                                       13
                                                                Interne
                                                                Implementierungsschwierigkeiten

                                                                Aufschieben der Auftragsvergabe

Abbildung 5: Die häufigsten Absagegründe des Establishments an PropTech-Unternehmen

Überdies ergaben sich mittels offe-                            hend von dem Grundgedanken des
ner Fragen und Antworten aus den                               Establishments, dass sich das eige-
Interviews weitere Hürden, die es                              ne Geschäftsmodell über Jahre hin-
beim Aufbau des Geschäftsmodells                               weg bewährt habe, wird die Platzie-
im PropTech-Sektor zu beachten gilt:                           rung eines PropTech-Produktes im
                                                               Establishment deutlich erschwert.
•   No pain, no brain – Als Teilaspekt
    der Heterogenität der Immobilien-                     •    Kleinteiligkeit des PropTech-Mark-
    wirtschaft berichten die Interview-                        tes – Die Immobilienwirtschaft als
    partner des Öfteren von der generell                       Kunde sucht zunehmend nach einer
    „distanzierten“ Einstellung von po-                        digitalen Gesamtlösung, die ihre Pro-
    tenziellen Kunden gegenüber inno-                          zesse ganzheitlich abdeckt. Indessen
    vativen Geschäftsmodellen. Ausge-                          können PropTech-Unternehmen oft-
mals nur kleinteilige Teilprozesse be-       19-Pandemie erschwert die Finanzie-
    dienen, um ihren Lösungsansätzen             rungsituation zusätzlich. Allerdings
    auch die notwendig beizumessende             berichten rund 40% der Befragten,
    Sorgfalt zugrunde zu legen. Als Kon-         dass die Finanzierung beim Auf-
    sequenz verkenne die Immobilien-             bau ihres eigenen Geschäftsmo-
    wirtschaft jedoch nicht selten den           dells keine Hürde dargestellt hatte.
    Mehrwert kleinteiliger Produkte. Fer-
    ner können der Ausweitung des Pro-       •   Kosten – Die Kosten für den Aufbau
    duktspektrums auch finanzielle und           des eigenen Geschäftsmodells sowie
    personelle Restriktionen der Prop-           dessen Weiterentwicklung stellen
    Tech-Unternehmen entgegenstehen.             eine generelle Hürde dar, die jedoch
                                                 von den PropTech-Unternehmen
•   Vertrauen – Vermehrt berichten               unterschiedlich stark eingeschätzt
    die PropTech-Unternehmen von                 wird. Vornehmlich werden die Per-
    einem allgemeinen „Trust-Prob-               sonal- und Entwicklerkosten als
    lem“ gegenüber Start-ups. So er-             größter Kostenblock aufgeführt. Die
    wähnen vornehmlich Early-Stager,             Kosten sind aber vor allem deshalb
    dass die größte Schwierigkeit da-            eine Challenge, weil im Gegensatz
    rin besteht, den ersten etablierten          zu amerikanischen oder asiatischen
    Kunden, der das Produkt anfangs              Märkten hierzulande die PropTech-
    nur als Testkunde kostenfrei aus-            Unternehmen Lösungen in der Re-
    probieren möchte, zu gewinnen.               gel aus eigenen Mitteln entwickeln
    Wichtig sei es, den Kunden aus-              müssen, bevor Kunden bereit sind,
    probieren zu lassen, notfalls kurz-          dafür Geld zu zahlen. Selden findet
    fristige Vertragslaufzeiten zu ver-          dies als Auftragsgeschäft oder in
    einbaren und sich in Pilotprojekten          (bezahlter) Co-Creation stattfindet.
    schrittweise anzunähern (“learning
    journey”). Nicht selten kommt es         •   Establishment zielt nur auf Kos-       14
    infolge dieser schrittweisen An-             teneinsparungen ab – Laut Aussa-
    näherung und wachsendem Ver-                 ge der Befragten liegt das Haupt-
    trauen zu einer Technologiepart-             augenmerk des Establishments auf
    nerschaft zwischen Kunde und                 den Kosten- und Zeiteinsparpoten-
    PropTech, in der der Kunde die fi-           zialen. Allgemeinen Effizienzgewin-
    nale Lösung aktiv mitgestaltet. In           nen sowie echten Prozessoptimie-
    diesem Kontext wird in einigen In-           rungen kommt hingegen nur eine
    terviews auf die wesentlichen, ver-          untergeordnete Bedeutung zu. Dies
    trauensschaffenden Tugenden wie              ist ein Problem, da viele PropTech-
    Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Empa-          Lösungen genau darauf abzielen.
    thie und Transparenz hingewiesen.
                                             •   Verständnis – bzw. Kommunikati-
•   Finanzierung – Die allgemeine Fi-            onsprobleme – Nicht selten haben
    nanzierung stellt aufgrund der i.d.R.        Vertreter des Establishments eine
    unzureichenden Eigenkapitalausstat-          unrealistische, überzogene Erwar-
    tung der Gründer ein entscheidendes          tungshaltung an die Lösungen
    Kriterium beim Aufbau des eigenen            von PropTech-Unternehmen. Teil-
    Geschäftsmodells dar. Wie in ande-           weise bemängeln die PropTech-
    ren Branchen benötigen auch die              Unternehmen das technologische
    in der Immobilienwirtschaft tätigen          Unvermögen auf Seiten des Esta-
    Start-ups externes Wagniskapital, um         blishments. Auf technische Details
    Geschäfts- und Produktentwicklung            zur Erläuterung des Produktes
    finanzieren zu können. Die Finanzie-         wird in Verhandlungsgesprächen
    rungsbereitschaft von Wagniskapi-            daher oft verzichtet. An dieser
    talgebern hingegen verringert sich           Stelle wird auf die Einschätzung
    jedoch infolge der zunehmenden               der Bef ragten zur grundsätzli-
    Kleinteiligkeit des PropTech-Marktes         chen Digitalisierungskompetenz
    und der daraus resultierenden In-            des Establishments verwiesen.
    transparenz. Die andauernde COVID-
Wie schätzen Sie die Digitalisierungskompetenz
            des Establishments ein?

                                                                               Unternehmensabhängig

                                                                               Eher weniger Kompetenz

                                                                               Eher hohe Kompetenz

                 100 % Eher weniger Kompetenz

                 100 % Eher weniger Kompetenz

                 64 % Unternehmensabhängig

                 37 % Eher hohe Kompetenz

                                                                                                                                   15

            Abbildung 6: Digitalisierungskompetenzen im Establishment

            Befragt nach ihrer Einschätzung der Di-                      fischen Faktoren, die sich im Einzelfall
            gitalisierungskompetenz im Establish-                        stark voneinander unterscheiden kön-
            ment, sprechen insgesamt 67% der Be-                         nen, in ihrer Einschätzung anführen.9
            fragten dem Establishment nur wenig
            technologisches Kompetenz zu. Immer                          •    Disruption – Die Befragten berich-
            noch werden digitale Innovationen ein-                            ten teilweise von disruptiven Be-
            gekauft, ohne diese “ins Team” zu brin-                           fürchtungen auf Seiten des Estab-
            gen (d.h. die Unternehmenskultur zu                               lishments. Vornehmlich Vertreter
            verändern). Weiterhin wird angeführt,                             operativer Fachabteilungen oder die
            dass das Strukturieren und Importie-                              interne IT sind laut Aussage der Be-
            ren von Daten (Basis vieler PropTech                              fragten skeptischer gegenüber neu-
            Produkte) bei großen Teilen des Esta-                             en Produkten, da sie eine Wegra-
            blishments noch nicht Usus im Tages-                              tionalisierung der eigenen Position
            geschäft ist und dass teilweise Daten                             oder eine Verringerung von Macht
            bewusst nicht herausgegeben werden.                               oder der Marge befürchten.
            Grown-Ups hingegen, die dem Estab-
            lishment größtenteils eher hohe Kom-                         •    Kulturelle Unterschiede – Aus der
            petenzen zuschreiben, kontrastieren die                           Befragung der Conquerer konnten
            zu den Aussagen der restlichen Befrag-                            zudem Hürden als Folge kulturel-
            ten. Das Abbild relativiert sich jedoch                           ler Unterschiede zu Deutschland
            dahingehend, dass zwei der Grown-Ups                              festgestellt werden. Ein Aspekt, der
            die individuellen, unternehmensspezi-                             vordergründig genannt wird, ist der

............................................................................. ..........
            9
              Die Projektpartner nehmen die hier zu verzeichnende Divergenz zum Anlass, die Ergebnisse im Rahmen einer Folgestu-
            die zu vertiefen und auszuweiten, um den Perspektiven und Einschätzungen des Establishments bzgl. vorstehendender
            Fragestellungen Rechnung zu tragen
Mangel an Datentransparenz sowie                          C-Level-Vertreter oder Führungsver-
                    das vornehmlich für Deutschland                           antwortlichen mit entsprechender
                    charakteristische Sicherheitsdenken                       Entscheidungshoheit bedingen, be-
                    (Fokus auf Referenzen), welches sich                      mängeln       PropTech-Unternehmen
                    insbesondere im Zuge von Koope-                           die oft schwierigen oder undurch-
                    rationsvorhaben negativ auswirkt.                         sichtigen Entscheidungsstrukturen
                                                                              im Establishment. So wird auch die
            •       Sprache – Von den Conquerers wur-                         mitunter eingeschränkte Entschei-
                    de außerdem der Aspekt genannt,                           dungsbefugnis von für die Digitali-
                    dass deutsche Immobilienunterneh-                         sierung beauftragten Bereichsleitern
                    men häufig auf rundum deutsch-                            (bspw. Head of Digitalization) oder
                    sprachige Produkte inkl. Support-                         Chief Digital Officers       als „klassi-
                    und Dienstleistungen bestehen, was                        sches Innovationsmanagementpro-
                    den Markteintritt bzw. die Markteta-                      blem“ 10 kritisiert, da sie häufig nur
                    blierung erschwert.                                       als beratende oder unterstützende
                                                                              Stabsfunktion innerhalb des Unter-
            •       Entscheidungsstrukturen des Esta-                         nehmens fungieren sollen. Insbeson-
                    blishments – Wie im Zuge des dritten                      dere letztere, die für die Planung und
                    Kapitels (Entstehung des PropTech                         Steuerung der digitalen Transforma-
                    Geschäftsmodells) erörtert, wird ein                      tion verantwortlich seien, ließen eine
                    Großteil der befragten PropTech-Un-                       entsprechende. Entscheidungskom-
                    ternehmen laut eigenen Aussagen                           petenz vermuten.11 Dies bestätigt
                    vorrangig bei operativen Fachabtei-                       sich auch bei einigen Befragten, die
                    lungen (bzw. deren Fachbereichs-                          mit ihrem Ansatz direkt bei C-Level
                    leitern) vorstellig, um ihre Lösungen                     Vertretern mit Entscheidungshoheit
                    zu präsentieren. Da Auftragsverga-                        vorstellig werden, nach eigener Aus-
                    ben allerdings, wie dort gleicherma-                      kunft höhere Erfolgsquoten zu ver-
                    ßen dargelegt, in Abhängigkeit zu                         zeichnen haben.                                     16
                    ihrer strategischen Tragweite, einen

                                                                                                “
            5. Kooperationen im PropTech Markt

                            “                Es gibt nicht nur diesen einen Anbieter,
                                             der alles abdeckt. Es ist eher so, dass man
                                             ein Ökosystem aus vielen unterschiedli-
                                             chen Anbietern hat, die dann die Gesamt-
                                             lösung abbilden. Das ist die Zukunft.“
                                             - Anja Baum, Assetti

                     Nein                                                                                       Nein

                     Ja                                                                                         Ja

            Abbildung 7: Kooperationen zwischen PropTech-Un-             Abbildung 8: Kooperationen zwischen PropTech-Unter-
            ternehmen – Kooperieren Sie bereits mit anderen Prop-        nehmen – sind künftig Synergien mit anderen PropTech-
            Tech-Unternehmen?                                            Unternehmen geplant?

............................................................................. ..........
            10
                 Stefan Zanetti, Allthings
            11
              Die Ergebnisse der Befragung legen nah, dass die Erwartungshaltung an digitale Führungspositionen zwischen
            den Marktteilnehmern teils erheblich divergieren. In diesem Sinne ist die Branche gehalten, einheitliche Definitio-
            nen für digitalisierungsbezogene Berufsbezeichnungen (namentlich Head of Digitalization, CDO) zu schaffen, um
            eine klare Abgrenzung zwischen Positionen hinsichtlich Weisungsbefugnis und Fachkompetenzen zu gewährleisten
Sämtliche Befragte sehen Koopera-            Dabei berichten einige der Bef rag-
tionen mit anderen PropTech-Unter-           ten, dass produktorientierte Schnitt-
nehmen als essenziell an, um dem von         stellenverknüpfungen gleichwohl mit
Kunden gewünschten Gesamtnutzen              einer Ausweitung des Kundenstamms
gerecht zu werden. Da PropTech-Un-           einhergehen, wenn sie die Reich-
ternehmen wie im Zuge des voraus-            weite des Vertriebskanals erhöhen.
gegangenen Kapitels bereits erwähnt          Conquerer heben hingegen hervor,
oftmals nur kleinteilige Lösungen kon-       dass viele der am deutschen Markt
zipieren, kann der Wunsch des Kunden,        aktiven PropTech-Unternehmen für
eine Komplettlösung für ihre Prozes-         eine reine Vertriebskooperation nicht
se zu erreichen, nur im Zuge des Zu-         groß oder erfolgreich genug seien,
sammenschlusses mehrerer, komple-            als dass sich von einem umfassen-
mentärer PropTech-Lösungen erfüllt           den Kundenstamm prof itieren ließe.
werden. So geben rund 78 % der Bef rag-
ten an, bereits mit anderen PropTech-        Ferner lässt sich ein cluster-bezogener
Unternehmen zu kooperieren. Indes-           Unterschied beim Aufbau der techni-
sen sind 100% der Befragten auch künf-       schen Schnittstellen ausmachen. Das
tig Kooperationen mit anderen Prop-          Groß der Early-Stager und vereinzelt
Tech-Unternehmen aufgeschlossen. Im          Conquerer berichten, dass der tech-
Fokus der Kooperationen stehen dem-          nische Ausbau der eigenen Schnitt-
nach Synergieeffekte hinsichtlich der        stellen nicht abgeschlossen bzw. noch
Zielprozesse der jeweiligen Immobilien-      nicht ausgereift genug sei, als dass sich
unternehmen als Kunden. Der Großteil         PropTech-Lösungen anderer Anbieter
der Befragten zielt demnach auf pro-         integrieren ließen. Dabei stelle der Auf-
duktorientierte Kooperationen mittels        und Ausbau von Schnittstellen einen
API ab, die in Verbindung mit anderen,       essenziellen, wenn nicht sogar unver-
komplementären PropTech-Lösungen             zichtbaren Teilaspekt für den Erfolg des
den Gesamtprozess des Zielkunden ab-         Geschäftsmodells dar, nicht zuletzt, da      17
bilden sollen. Vertriebsseitige Zusam-       das Establishment, bedingt durch die
menschlüsse zwischen PropTech-Unter-         Kleinteiligkeit des Marktes, nun verstärkt
nehmen mit gleicher Zielgruppe, zum          das Augenmerk auf die Integrationsfä-
Zwecke der Erweiterung des eigenen           higkeit neuer Lösungen in bereits be-
Kundenstamms oder der Akquirierung           stehende Systemlandschaften richte.
größerer Kunden, werden auch ange-
strebt, wenn der Kooperationspartner         Mögliche Hürden können sich laut Aus-
eine genügende Unternehmensgröße             sage der Befragten ggf. infolge der In-

                                                              “
für eine Vertriebskooperation aufweist.      tegration eigener Lösungen in bereits
Der maßgebliche Fokus wird jedoch            bestehende IT-Infrastrukturen ergeben,
auf die technische Kooperation gelegt.       die mitunter auch den Umbau einer ur-

                      Ich glaube, sobald die ersten richtigen
                      integrierten Lösungen geschaffen sind,
                      wo nicht nur ein Tool sondern mehre-
                      re Tools auf einmal vereint werden um
                      viele Prozessschritte abzubilden, dann
                      kommen wir in einen Bereich wo das

           “          relativ schnell explodieren wird, da dort
                      schnell Gewinne verzeichnet werden
                      und Etablierte nachziehen. Da sind wir
                      sehr nah dran – das kann aber eben
                      noch ein bis fünf Jährchen brauchen.“
                      - Nicolai Wendland, 21st Real Estate
sprünglich veralteten Systemlandschaft                 sche Regelungen problembehaftet, da
                    im Establishment zur Folge haben kön-                  sich viele der auf die Kooperation ein-
                    nen. Des Weiteren sind auch daten-                     flussnehmenden Rahmenbedingun-
                    schutzbezogene und vertragsspezifi-                    gen im Voraus nicht absehen lassen.

                    6. Fazit
                    Die folgende Tabelle bietet eine Zusammenfassung der clusterspezifischen Aussagen
                    und wesentlichen Unterschiede aus den Interviewergebnissen.

                    Art der                    Stimmung                  Hürden                     Koopera-
                    Unternehmen                                                                     tionen
                    Early Stager               Eingeschränkte            Heterogenität der          Zusammenarbeit
                                               Kooperationsbe-           Immobilienbran-            größtenteils noch
                                               reitschaft                che                        nicht erfolgt
                                                                         ▶ schwer Fuß zu            ▶ Ausbau techni-
                                               Tendenz weniger           fassen                     scher Schnittstel-
                                               Neugeschäft bis                                      len steht noch aus
                                               ausgeglichener            Geringe Risiko-
                                               Markt                     bereitschaft im            Vorrangig
                                                                         Establishment              Technische
                                               Interesse und                                        Kooperationen;
                                               Offenheit des             Trust Problem              weniger Vertriebs-
                                               Marktes                   ▶ Hohe Skepsis             kooperation                     18
                                               vorhanden                 im Establishment
                                               ▶ Gespräche
                                               finden statt              Qualifizierte
                                                                         Entwickler finden
                                               Aber wenig
                                               Risikobereitschaft

                    Grown-Ups                  Von restriktiver zu       Verständnis kun-           Viele Kooperatio-
                                               guter                     denseitiger Ge-            nen vorhanden
                                               Kooperations-             schäftsmodelle
                                               bereitschaft              ▶ Aus Retrospek-                            Sowohl technisch
                                                                         tive mit größeren                           als auch
                                                         Tendenz: mehr   Komplikationen                              vertriebsseitige
                                                         Neugeschäft     behaftet als an-                            Kooperationen
                                                                         fangs angenom-                              ▶ „Größeres“
                                                         Mehr Offenheit  men                                         Produkt / führt zu
                                                         und Know-how im                                             breiterem
                                                         Establishment                    Establishment              Kundenstamm
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . weiß,
                                                                                           . . . . dass
                                                                                                   . . . .es
                                                                                                           . .nicht
                                                                                                               ...................... ..........
                                                         Digitalisierung                  nur mit einem An-
                                                         ist keine Mode-                  bieter funktionie-
                                                         erscheinung mehr                 ren kann

                                                                         Kundenseitige
                                                                         Befürchtung vor
                                                                         Disruption
Sie können auch lesen