Publikationen 2021 Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG) der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE

Die Seite wird erstellt Hannelore Kaufmann
 
WEITER LESEN
Publikationen 2021 Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG) der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE
Januar–Juni

Publikationen 2021
Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG)
der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE
Publikationen 2021 Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG) der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE
Impressum
Publikationen der Abteilung Arbeitsmedizin,
Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG)
der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE
1. – 2. Quartal_2021
Zusammengestellt von Elisabeth Muth,
Dana Wendeler und Claudia Schuh
Stand 6/2021
© Copyright 2021
CVcare — Competenzzentrum Epidemiologie
und Versorgungsforschung bei Pflegeberufen
Herausgeber
Prof. Dr. med. Albert Nienhaus
  Competenzzentrum Epidemiologie und Versorgungs-
  forschung bei Pflegeberufen (CVcare),
  Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Bethanien-Höfe Eppendorf
Martinistraße 41a
20246 Hamburg
E-Mail: info@cvcare.de
www.uke.de
  Berufsgenossenschaft für Gesundheit
  und Wohlfahrtspflege (BGW)
Pappelallee 33/35/37
22089 Hamburg
Telefon: (040) 202 07-0
Telefax: (040) 202 07-24 95
www.bgw-online.de
Ansprechpartnerin
Elisabeth Muth
Telefon: +49 (40) 7410-24730
E-Mail: e.muth@uke.de
Bilder
Shutterstock | AdobeStock
Gestaltung und Satz
Ethel Knop
Druck
Druckservice der BGW

                                 PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021
Publikationen 2021 Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG) der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE
Inhaltsverzeichnis
VORWORT                                                                                           7

LITERATURLISTE                                                                                    8

INFEKTIONEN
COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall: Überlegungen zu Versicherungsschutz
und Meldepflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung                                          11
Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S, Nienhaus A, Woltjen M
Dtsch Med Wochenschr 2021 Feb;146(3):198–204, Feb

Prävalenz von SARS-CoV-2 bei Mitarbeitern eines Krankenhauses der Regel-/
Schwerpunktversorgung in Nordrhein-Westfalen                                                     11
Platten M, Cranen R, Peters C, Wisplinghoff H, Nienhaus A, Bach AD, Michels G
Dtsch Med Wochenschr 2021 Mar;146(5):e30-e38, März

Occupational Health and Safety Measures in German Outpatient Care Services during
the COVID-19 Pandemic: a Qualitative Study                                                       11
Hetzmann MS, Mojtahedzadeh N, Nienhaus A, Harth V, Mache S
Int J Environ Res Public Health 2021 Mar 2021, 14;18(6):2987, Mar

Infektionskrankheiten (BK 3101)                                                                  12
Nienhaus A
In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg.): Krebs und Arbeit. Arbeits- und
sozialmedizinische Aspekte, 1. Aufl. 2021, Freiburg: ecomed, S. 275–287, März

Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der
Tuberkulose (DZK), der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der
Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zum Tuberkuloserisiko bei einer
Therapie mit neuen Biologika (Non-TNF-alpha-Inhibitoren)                                         12
Diel R, Schaberg T, Nienhaus A, Otto-Knapp R, Kneitz C, Krause A, Fabri M, Mrowietz U,
Bauer T, Häcker B
Pneumologie 2021 Apr;75(4):293-303, Apr

Umsetzung des Arbeitsschutzes während der SARS-CoV-2-Pandemie in Friseursalons                   13
Michaelis M, Stößel U, Stranzinger J, Nienhaus A
Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 2021, Jun 15:1-7, Jun

The Effect of Ambient Environmental Conditions on COVID-19 Mortality:
a Systematic Review                                                                              14
Romero Starke K, Mauer R, Karskens E, Pretzsch A, Reissig D, Nienhaus A,
Seidler AL, Seidler A
Int J Environ Res Public Health 2021, 18, 6665, Jun

                                  PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021
Publikationen 2021 Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG) der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE
Inhaltsverzeichnis
COVID-19 Vaccination: Status and Willingness to be Vaccinated among
Employees in Health and Welfare Care in Germany                                                  14
Kozak A, Nienhaus A
Int J Environ Res Public Health 2021, 18, 6688, Jun

BELASTUNGEN DURCH GEFAHRSTOFFE
DGUV Information 213-032 – Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst                                     16
Sachgebiet Gefahrstoffe des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie der DGUV in
Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Gesundheitsdienst des Fachbereichs Gesundheitsdienst
und Wohlfahrtspflege der DGUV, Ausgabe: Januar 2021,
www.dguv.de/publikationen Webcode: p213032, Jan

Patientenproben richtig versenden. Gefahrgutrechtliche Hinweise nach ADR 2021
für Human- und Tiermedizin                                                                       16
Heinemann A, Pries T
2016, aktualisiert 02/2021, Bestell-Nr. BGW 09-19-011, Feb

Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst                                                                16
Halsen G
Handout auf der 61. Jahrestagung der DGAUM im März 2021

Aktuelle Einblicke in dokumentierte Risiken beim Einsatz von Desinfektionsmitteln                17
Anhäuser L, Eickmann U
Poster auf der 61. Jahrestagung der DGAUM im März 2021

Hygiene trifft Arbeitsmedizin – Gesundheitliche Risiken beim Einsatz von Desinfektionsmitteln    17
Anhäuser L
In: Stößel U, Reschauer G, Michaelis M (Hrsg.): Arbeitsmedizin im Gesundheits-
dienst, Band 34, Freiburg: edition FFAS, 2021, S. 56–64, März

Gefahrstofflagerung – Informationen zur sicheren Aufbewahrung von Gefahrstoffen                  18
Heinemann A, Gruber K
Stand 04/2021, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrts-
pflege (BGW) Bestell-Nr. BGW 09-19-009, 2021, 67 S., Apr

Are Healthcare Workers at an Increased Risk for Obstructive Respiratory Diseases Due to
Cleaning and Disinfection Agents? A Systematic Review and Meta-Analysis                          18
Romero Starke K, Friedrich S, Schubert M, Kämpf D, Girbig M, Pretzsch A, Nienhaus A, Seidler A
Int J Environ Res Public Health 2021,13;18(10):5159, May

                                  PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021
Publikationen 2021 Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG) der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE
Inhaltsverzeichnis
Dokumentierte Risiken beim Einsatz von Desinfektionsmitteln                                                  19
Anhäuser L, Eickmann U
ASU 2021, 56(6):350-358, Jun

Metal exposure of workers during recycling of electronic waste: a cross-sectional study
in sheltered workshops in Germany                                                                            19
Gerding J, Peters C, Wegscheider W, Stranzinger J, Lessmann F, Pitzke K, Harth V,
Eickmann U, Nienhaus A
Int Arch Occup Environ Health 2021 Jul;94(5):935-944, Jul

PSYCHISCHE BELASTUNGEN
The relationship between workload and burnout among nurses:
the buffering role of personal, social and organisational resources                                          20
Diehl E, Rieger S, Letzel S, Schablon A, Nienhaus A, Escobar Pinzon LC, Dietz P
PLOS ONE 2021 Jan 22;16(1):e0245798, Jan

Belastungen und Beanspruchungen von Pflegekräften mit und ohne Migrations-
hintergrund: eine quantitative Analyse in der Altenpflege                                                    21
Ulusoy N, Wirth T, Schablon A, Nienhaus A
In: Spallek J, Zeeb H (Hrsg.): Handbuch Migration und Gesundheit. Grundlagen, Perspektiven und Strategien.
Bern: Hogrefe, 1. Aufl., S. 195–205, März

Prevalence of second victims, risk factors and support strategies among young German
physicians in internal medicine (SeViD-I survey)                                                             21
Strametz R, Koch P, Vogelgesang A, Burbridge A, Rösner H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M
J Occup Med Toxicol. 2021 Mar 29;16(1):11, Mar

Job Demands, Resources and Strains of Outpatient Caregivers during the COVID-19
Pandemic in Germany: a Qualitative Study                                                                     22
Mojtahedzadeh N, Wirth T, Nienhaus A, Harth V, Mache S
Int J Environ Res Public Health 2021,1;18(7):3684, Apr

Arbeitsbedingungen von Pflegekräften in der allgemeinen Palliativversorgung
in Deutschland – eine Querschnittsbefragung                                                                  23
Diehl E, Rieger S, Letzel S, Schablon A, Nienhaus A, Pinzon LE, Dietz P
Pflege 2021 Apr;34(2):80-91, Apr

Sexual Harassment by Patients, Clients, and Residents: Investigating Its Prevalence, Frequency
and Associations with Impaired Well-Being among Social and Healthcare Workers in Germany                     23
Adler M, Vincent-Höper S, Vaupel C, Gregersen S, Schablon A, Nienhaus A
Int Arch Occup Environ Health 2021, 18:5198, May

                                 PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021
Publikationen 2021 Abteilung Arbeitsmedizin, Gefahrstoffe und Gesundheitswissenschaften (AGG) der BGW in Kooperation mit dem CVcare am UKE
Inhaltsverzeichnis
PHYSIKALISCHE BELASTUNGEN
Reply to Seafarers' Occupational Noise Exposure and Cardiovascular Risk. Comments to
Bolm-Audorff, U.; et al. Occupational Noise and Hypertension Risk: A Systematic Review
and Meta-Analysis; Int. J. Environ. Res. Public Health 2020, 17, 6281                       24
Bolm-Audorff U, Hegewald J, Pretzsch A, Freiberg A, Nienhaus A, Seidler A.
Int J Environ Res Public Health 2021 Jan 29;18(3):1188, Jan

Verwendung des Nordischen Fragebogens zu Muskel-Skelett-Beschwerden                         24
Kreis L, Liebers F, Dulon M, Freitag S, Latza U
Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon (2021), März

Combining Ergonomic Risk Assessment (RULA) with Inertial Motion Capture technology
in Dentistry – Using the Benefits from Two Worlds                                           25
Maurer-Grubinger C, Holzgreve F, Fraeulin L, Betz W, Erbe C, Brueggmann D,
Wanke EM, Nienhaus A, Groneberg DA, Ohlendorf D
Sensors 2021, 4077, Jun

HAUTERKRANKUNGEN
COVID-19-Pandemie und beruflich bedingte Hauterkrankungen                                   26
Nienhaus A
Management & Krankenhaus 2021, 4:20, Apr

VERSORGUNGSFORSCHUNG
The Health Behaviour of German Outpatient Caregivers in Relation to their
Working Conditions: a Qualitative Study                                                     27
Mojtahedzadeh N, Rohwer E, Neumann FA, Nienhaus A, Augustin M, Zyriax B-C,
Harth V, Mache S
Int J Environ Res Public Health 2021,18:5942, Jun

Health Literacy, Health Behavior and States of Health among Trainee Personnel in
Northern Germany                                                                            27
Steinke S, Koch P, Lietz J, Schillmöller Z, Nienhaus A
Healthcare 2021,9,757, Jun

                                 PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021
Vorwort

D

             ie von der AGG in Kooperation mit dem CVcare im Januar bis Juni
2021 publizierten Texte werden hier kurz zusammengefasst, um einen Überblick
über die Arbeiten zu geben. Die Arbeiten sind nach den Themen Infektionen, Be-
lastungen durch Gefahrstoffe, Psychische Belastungen, Physikalische Belastungen,
Hauterkrankungen und Versorgungsforschung geordnet.

Sofern Sie Interesse haben, einzelne Veröffentlichungen in der Originalfassung zu
lesen, können wir Ihnen diese gerne zur Verfügung stellen. Dafür wenden Sie sich
bitte an Frau Dana Wendeler (Dana.Wendeler@bgw-online.de).

Allen Mitarbeitern und Kollegen, die an diesen Publikationen beteiligt waren, sage ich
an dieser Stelle Danke für ihre produktive Zusammenarbeit. Mein Dank gilt aber
auch den Vertretern der Selbstverwaltung und der Hauptgeschäftsführung, die
diese Arbeiten stets unterstützt haben.

Den interessierten Lesern wünsche ich viel Spaß beim Stöbern in diesem Über-
blick.

Hamburg, im Juli 2021
Prof. Dr. med. Albert Nienhaus

                     PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                              7
Literaturliste
Adler M, Vincent-Höper S, Vaupel C, Gregersen S, Schablon A, Nienhaus A
       Sexual Harassment by Patients, Clients, and Residents: Investigating Its Prevalence,
       Frequency and Associations with Impaired Well-Being among Social and Healthcare
       Workers in Germany
       Int Arch Occup Environ Health 2021, 18:5198, May
Anhäuser L
      Hygiene trifft Arbeitsmedizin – Gesundheitliche Risiken beim Einsatz von Desinfektionsmitteln
      In: Stößel U, Reschauer G, Michaelis M (Hrsg.): Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Band 34,
      Freiburg: edition FFAS, 2021, S. 56-64, März
Anhäuser L, Eickmann U
      Aktuelle Einblicke in dokumentierte Risiken beim Einsatz von Desinfektionsmitteln
      Poster auf der 61. Jahrestagung der DGAUM im März 2021
Anhäuser L, Eickmann U
      Dokumentierte Risiken beim Einsatz von Desinfektionsmitteln
      ASU 56(6):350-358, Jun
Bolm-Audorff U, Hegewald J, Pretzsch A, Freiberg A, Nienhaus A, Seidler A
      Reply to Seafarers‘ Occupational Noise Exposure and Cardiovascular Risk. Comments to
      Bolm-Audorff, U.; et al. Occupational Noise and Hypertenson Risk:
      a Systematic Review and Meta-Analysis
      Int J Environ Res Public Health 2020, 17, 6281, Int J Environ Res Public Health 2021 Jan
      29;18(3):1188, Jan
Diehl E, Rieger S, Letzel S, Schablon A, Nienhaus A, Escobar Pinzon LC, Dietz P
       The relationship between workload and burnout among nurses: the buffering role of
       personal, social and organizational resources
       PLOS ONE 2021 Jan 22;16(1):e0245798, Jan
Diehl E, Rieger S, Letzel S, Schablon A, Nienhaus A, Pinzon LE, Dietz P
       Arbeitsbedingungen von Pflegekräften in der allgemeinen Palliativversorgung in
       Deutschland – eine Querschnittsbefragung
       Pflege 2021;34(2):80-91, Apr
Diel R, Schaberg T, Nienhaus A, Otto-Knapp R, Kneitz C, Krause A, Fabri M, Mrowietz U,
Bauer T, Häcker B
        Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der
        Tuberkulose (DZK), der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der
        Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zum Tuberkuloserisiko bei einer
        Therapie mit neuen Biologika (Non-TNF-alpha-Inhibitoren)
        Pneumologie 2021;75(4):293-303, Apr
Gerding J, Peters C, Wegscheider W, Stranzinger J, Lessmann F, Pitzke K, Harth V, Eickmann U, Nienhaus A
      Metal exposure of workers during recycling of electronic waste:
      a cross-sectional study in sheltered workshops in Germany
      Int Arch Occup Environ Health 2021 Jul;94(5):935-944, Jul
Halsen G
      Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst
      Handout auf der 61. Jahrestagung der DGAUM im März 2021
Heinemann A, Pries T
     Patientenproben richtig versenden. Gefahrgutrechtliche Hinweise nach ADR 2021 für
     Human- und Tiermedizin
                           PUBLIKATIONEN
     Berufsgenossenschaft für                     (AGG)
                              Gesundheitsdienst und       1.–2. QUARTAL_2021
                                                    Wohlfahrtspflege (BGW) 2016, aktualisiert 02/2021,
                                                                                                                 8
     Bestell-Nr. BGW 09-19-011, 19 S., Feb
Deutschland – eine Querschnittsbefragung
       Pflege 2021;34(2):80-91, Apr
Diel R, Schaberg T, Nienhaus A, Otto-Knapp R, Kneitz C, Krause A, Fabri M, Mrowietz U,
Bauer T, Häcker B
        Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen Zentralkomitees zur Bekämpfung der
        Tuberkulose (DZK), der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) und der
        Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zum Tuberkuloserisiko bei einer
        Therapie mit neuen Biologika (Non-TNF-alpha-Inhibitoren)
        Pneumologie 2021;75(4):293-303, Apr
Gerding J, Peters C, Wegscheider W, Stranzinger J, Lessmann F, Pitzke K, Harth V, Eickmann U, Nienhaus A
      Metal exposure of workers during recycling of electronic waste:
      a cross-sectional study in sheltered workshops in Germany
      Int Arch Occup Environ Health 2021 Jul;94(5):935-944, Jul
Halsen G
      Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst
                                                                                                Literaturliste
      Handout auf der 61. Jahrestagung der DGAUM im März 2021
Heinemann A, Pries T
     Patientenproben richtig versenden. Gefahrgutrechtliche Hinweise nach ADR 2021 für
     Human- und Tiermedizin
     Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) 2016, aktualisiert 02/2021,
     Bestell-Nr. BGW 09-19-011, 19 S., Feb
Heinemann A, Gruber K
     Gefahrstofflagerung – Informationen zur sicheren Aufbewahrung von Gefahrstoffen
     Stand 04/2021, Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
     Bestell-Nr. BGW 09-19-009, 2021, 67 S., Apr
Hetzmann MS, Mojtahedzadeh N, Nienhaus A, Harth V, Mache S
     Occupational Health and Safety Measures in German Outpatient
     Care Services during the COVID-19 Pandemic: a Qualitative Study
     Int J Environ Res Public Health 2021; 14;18(6):2987, Mar
Kozak A, Nienhaus A
       COVID-19 Vaccination: Status and Willingness to be Vaccinated
       among Employees in Health and Welfare Care in Germany
       Int J Environ Res Public Health 2021, 18, 6688, Jun
Kreis L, Liebers F, Dulon M, Freitag S, Latza U
        Verwendung des Nordischen Fragebogens zu Muskel-Skelett-Beschwerden
        Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 2021, März
Maurer-Grubinger C, Holzgreve F, Fraeulin L, Betz W, Erbe C, Brueggmann D, Wanke EM,
Nienhaus A, Groneberg DA, Ohlendorf D
      Combining Ergonomic Risk Assessment (RULA) with Inertial Motion Capture
      technology        in Dentistry – Using the Benefits from Two Worlds
      Sensors 2021, 4077, Jun
Michaelis M, Stößel U, Stranzinger J, Nienhaus A
      Umsetzung des Arbeitsschutzes während der SARS-CoV-2-Pandemie in Friseursalons
      Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 2021, Jun 15:1-7, Jun
Mojtahedzadeh N, Wirth T, Nienhaus A, Harth V, Mache S
      Job Demands, Resources and Strains of Outpatient Caregivers
      during the COVID-19 Pandemic in Germany: a Qualitative Study
      Int J Environ Res Public Health 2021,1;18(7):3684, Apr
Mojtahedzadeh N, Rohwer E, Neumann FA, Nienhaus A, Augustin M, Zyriax B-C, Harth V, Mache S
      The Health Behaviour of German Outpatient Caregivers in Relation to their
      Working Conditions: a Qualitative Study
      Int J Environ Res Public Health 2021,18:5942, Jun
Nienhaus A
      Infektionskrankheiten (BK3101)
      In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg.): Krebs und Arbeit. Arbeits-
      und sozialmedizinische Aspekte, 1. Aufl. 2021, Freiburg: ecomed, S. 275 – 287, März
Nienhaus A
      COVID-19-Pandemie und beruflich bedingte Hauterkrankungen
      Management & Krankenhaus 2021, 4:20, Apr
Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S, Nienhaus A, Woltjen M
     COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall: Überlegungen zu Versicherungs-
                           PUBLIKATIONEN
     schutz und Meldepflicht                     (AGG)
                               in der gesetzlichen       1.–2. QUARTAL_2021
                                                      Unfallversicherung                                         9
     Dtsch Med Wochenschr 2021 Feb;146(3):198-204, Feb
Platten M, Cranen R, Peters C, Wisplinghoff H, Nienhaus A, Bach AD, Michels G
Mojtahedzadeh N, Wirth T, Nienhaus A, Harth V, Mache S
      Job Demands, Resources and Strains of Outpatient Caregivers
      during the COVID-19 Pandemic in Germany: a Qualitative Study
      Int J Environ Res Public Health 2021,1;18(7):3684, Apr
Mojtahedzadeh N, Rohwer E, Neumann FA, Nienhaus A, Augustin M, Zyriax B-C, Harth V, Mache S
      The Health Behaviour of German Outpatient Caregivers in Relation to their
      Working Conditions: a Qualitative Study
      Int J Environ Res Public Health 2021,18:5942, Jun
Nienhaus A
      Infektionskrankheiten (BK3101)
      In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg.): Krebs und Arbeit. Arbeits-
      und sozialmedizinische Aspekte, 1. Aufl. 2021, Freiburg: ecomed, S. 275 – 287, März
Nienhaus A
      COVID-19-Pandemie und beruflich bedingte Hauterkrankungen
                                                                                                 Literaturliste
      Management & Krankenhaus 2021, 4:20, Apr
Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S, Nienhaus A, Woltjen M
     COVID-19 als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall: Überlegungen zu Versicherungs-
     schutz und Meldepflicht in der gesetzlichen Unfallversicherung
     Dtsch Med Wochenschr 2021 Feb;146(3):198-204, Feb
Platten M, Cranen R, Peters C, Wisplinghoff H, Nienhaus A, Bach AD, Michels G
       Prävalenz von SARS-CoV-2 bei Mitarbeitern eines Krankenhauses der
       Regel-/Schwerpunktversorgung in Nordrhein-Westfalen
       Dtsch Med Wochenschr 2021 Mar;146(5):e30-e38, März
Romero Starke K, Friedrich S, Schubert M, Kämpf D, Girbig M, Pretzsch A, Nienhaus A, Seidler A
     Are Healthcare Workers at an Increased Risk for Obstructive Respiratory Diseases Due
     to Cleaning and Disinfection Agents? A Systematic Review and Meta-Analysis
     Int J Environ Res Public Health 2021, 13;18(10):5159, May
Romero Starke K, Mauer R, Karskens E, Pretzsch A, Reissig D, Nienhaus A, Seidler AL, Seidler A
     The Effect of Ambient Environmental Conditions on COVID-19 Mortality: a Systematic Review
     Int J Environ Res Public Health 2021, 18, 6665, Jun
Steinke S, Koch P, Lietz J, Schillmöller Z, Nienhaus A
       Health Literacy, Health Behavior and States of Health among Trainee Personnel
       in Northern Germany
       Healthcare 2021,9,757, Jun
Strametz R, Koch P, Vogelgesang A, Burbridge A, Rösner H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M
      Prevalence of second victims, risk factors and support strategies among
      young German physicians in internal medicine (SeViD-I survey)
      J Occup Med Toxicol 2021; Mar 29;16(1):11, Mar
Ulusoy N, Wirth T, Schablon A, Nienhaus A
      Belastungen und Beanspruchungen von Pflegekräften mit und ohne
      Migrationshintergrund: eine quantitative Analyse in der Altenpflege
      In: Spallek J, Zeeb H (Hrsg.): Handbuch Migration und Gesundheit. Grundlagen, Perspektiven und Strategien.
      Bern: Hogrefe, 1. Aufl. 2021, S. 195-205, März
DGUV Information 213-032 – Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst
      Sachgebiet Gefahrstoffe des Fachbereichs Rohstoffe und chemische Industrie der DGUV in
      Zusammenarbeit mit dem Sachgebiet Gesundheitsdienst des Fachbereichs Gesundheitsdienst
      und Wohlfahrtspflege der DGUV, Ausgabe: Januar 2021,
      www.dguv.de/publikationen Webcode: p213032, Jan

                              PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                               10
Infektionen
COVID-19 als Berufskrankheit oder                          Wir haben die Prävalenz von SARS-CoV-2 in der Beleg-
Arbeitsunfall: Überlegungen zu Ver-                        schaft eines Krankenhauses der Regel-/Schwerpunkt-
                                                           versorgung in Nordrhein-Westfalen im Rahmen einer
sicherungsschutz und Meldepflicht in                       Querschnittsstudie erhoben. Allen 1363 Mitarbeitern
der gesetzlichen Unfallversicherung                        wurden ein nasopharyngealer Abstrich und eine Sero-
                                                           logie auf SARS-CoV-2 angeboten. Zudem bekamen sie
Nowak D, Ochmann U, Brandenburg S, Nienhaus A,             einen Fragebogen zu Vorerkrankungen, Kontakten zu
Woltjen M                                                  SARS-CoV-2-positiven Personen und COVID-19-typi-
Dtsch Med Wochenschr 2021 Feb;146(3):198–204, Feb          schen Symptomen. 1212 MitarbeiterInnen nahmen an
                                                           der Studie teil. 19 von 1363 (1,4 %) Mitarbeitern waren
Eine COVID-19-Erkrankung kann Berufskrankheit              PCR-positiv (drei während der Studie, 16 vorher). Bei
oder Arbeitsunfall sein. Eine Anerkennung als Berufs-      40 (3,3 %) bzw. 105 (8,6 %) Mitarbeitern wurde Immun-
krankheit 3101 kann erfolgen, wenn die Erkrankung          globulin G (IgG) bzw. Immunglobulin A (IgA) nach-
bei versicherten Personen auftritt, die infolge der Aus-   gewiesen, bei 32 (2,6 %) IgG und IgA. Damit wurden
übung ihrer beruflichen Tätigkeit in einem von vier        insgesamt 47 (3,9 %) Mitarbeiter positiv auf SARS-
Bereichen einer gegenüber der Allgemeinbevölkerung         CoV-2 getestet. In dieser Gruppe waren die häufigsten
wesentlich erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt waren:     Symptome Kopfschmerzen (56 %), Müdigkeit (49 %),
(1) Gesundheitsdienst, (2) Wohlfahrtspflege, (3) Labo-     Halsschmerzen (49 %) und Husten (46 %), Fieber gaben
ratorium oder (4) bei anderer Tätigkeit mit ähnlich wie    33 % an. Positiv getestete Mitarbeiter hatten häufiger
bei (1) bis (3) erhöhter Infektionsgefahr. Der Versiche-   Kontakt zu einem COVID-19-Fall (60,5 % vs. 37,3 %; p =
rungsschutz bezieht sich auf Arbeitnehmerinnen und         0,006). Mitarbeiter mit isoliertem IgA-Nachweis gaben
Arbeitnehmer, Selbstständige – soweit nicht befreit –      seltener Symptome an. Der Anteil der positiv getesteten
und Ehrenamtliche. Die COVID-19-Erkrankung ist laut        Mitarbeiter war geringer als erwartet; mögliche Gründe
Gesetz meldepflichtig, meist in Verbindung mit einem       sind die geringe Durchseuchung der Bevölkerung und
kürzlich erfolgten SARS-CoV-2-Erregernachweis. Eine        die umfangreichen, einheitlichen hausinternen Präven-
COVID-19-Erkrankung kann als Arbeitsunfall gewertet        tionsmaßnahmen. 
werden, wenn sich der intensive und direkte Kontakt zu
infizierten Personen nicht bestimmungsgemäß wie bei                                  …
der Berufskrankheit 3101, sondern anderweitig situativ
aus der versicherten Tätigkeit ergibt.                    Occupational Health and Safety Measures
                                                           in German Outpatient Care Services during
                          …
                                                           the COVID-19 Pandemic: a Qualitative Study
Prävalenz von SARS-CoV-2 bei Mitarbeitern                  [Maßnahmen des Arbeitsschutzes in deutschen
eines Krankenhauses der Regel-/Schwer-                     ambulanten Pflegediensten während der COVID-19-
                                                           Pandemie: eine qualitative Studie]
punktversorgung in Nordrhein-Westfalen
                                                           Hetzmann MS, Mojtahedzadeh N, Nienhaus A, Harth V,
Platten M, Cranen R, Peters C, Wisplinghoff H, Nienhaus    Mache S
A, Bach AD, Michels G                                      Int J Environ Res Public Health 2021,14;18(6):2987, Mar
Dtsch Med Wochenschr 2021,146(5):e30-e38, März

                               PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                                11
Infektionen
Aufgrund der Pandemie der Coronavirus-Erkrankung           Beschäftigte im Gesundheitswesen haben ein erhöh-
2019 (COVID-19) sind ambulante Pflegekräfte bei der        tes Risiko für Infektionen. Als Folge dieser Infektionen
Arbeit neuen ernstzunehmenden Gesundheitsgefah-            können bösartige Tumoren entstehen. Dementspre-
ren ausgesetzt. Um ihre Gesundheit zu schützen, sind       chend sind mehrere Erreger als Humankarzinogene
wirksame Maßnahmen des Arbeits- und Gesundheits-           der Gruppe 1 eingestuft. Trotz der positiven epidemio-
schutzes (AGS) erforderlich. Ambulante Pflegekräfte (n     logischen Entwicklung und neuer Möglichkeiten zur
= 15) nahmen im Mai/Juni 2020 an halbstrukturierten        Therapie haben beruflich erworbene blutübertragbare
Telefoninterviews teil, um (1) die pandemiebezoge-         Virusinfektionen (HBV, HCV und HIV) wegen des Ri-
nen Maßnahmen des AGS zu untersuchen, die in ih-           sikos der Entstehung eines Leberzellkarzinoms (hepato-
ren ambulanten Pflegediensten implementiert worden         zelluläres Karzinom (HCC) eine besondere Bedeutung.
waren, sowie (2) ihre entsprechenden Bedürfnisse zu        Aufgrund der langen Latenz zwischen Infektion und
identifizieren. Die Interviews wurden aufgezeichnet,       Entwicklung eines HCC werden für die nächsten Jahre
transkribiert und mithilfe der qualitativen Inhaltsana-    weitere Todesfälle durch ein infektionsbedingtes HCC
lyse nach Mayring ausgewertet. Verfügbare Maßnah-          bei den Versicherten mit einer anerkannten BK 3101
men des AGS in ambulanten Pflegediensten, die von          erwartet. Das Risiko für ein Lungenkarzinom ist nach
ambulanten Pflegern beschrieben wurden, umfassten          einer Tuberkulose (TB) wahrscheinlich ebenfalls er-
hauptsächlich persönliche Schutzausrüstung (PSA) und       höht. Frühzeitige Diagnose und Therapie der TB redu-
Flächendesinfektionsmittel nach einem anfänglichen         zieren jedoch das Krebsrisiko. Das Risiko einer Krebs-
Mangel in der ersten Hochphase der Pandemie. Wei-          entstehung nach einer Infektion unterstreicht die Not-
tere Maßnahmen des AGS waren soziale Distanzierung,        wendigkeit, Beschäftigte vor Übertragungen am Ar-
verschärfte Hygienevorschriften und die Bereitstellung     beitsplatz zu schützen. 
von pandemiebezogenen Informationen durch den Ar-
beitgeber sowie die Möglichkeit, einen Betriebsarzt zu                               …
konsultieren. Unsere Studie ergab, dass die Maßnahmen
des Arbeits- und Gesundheitsschutzes weitgehend an         Gemeinsame Stellungnahme des Deutschen
die Gesundheitsgefahren durch COVID-19 angepasst           Zentralkomitees zur Bekämpfung der Tuber-
wurden, das Optimum ist jedoch noch nicht erreicht.
Es besteht noch Verbesserungsbedarf bei der qualitati-     kulose (DZK), der Deutschen Gesellschaft für
ven und quantitativen Versorgung mit PSA sowie auf         Rheumatologie (DGRh) und der Deutschen
organisatorischer Ebene, z. B. bei der Entwicklung von     Dermatologischen Gesellschaft (DDG) zum
Pandemieplänen oder in der Arbeitsorganisation. 
(Aufsatz in Englisch)
                                                           Tuberkuloserisiko bei einer Therapie mit
                                                           neuen Biologika (Non-TNF-alpha-Inhibitoren)
                            …
                                                           Diel R, Schaberg T, Nienhaus A, Otto-Knapp R, Kneitz C,
Infektionskrankheiten (BK3101)                             Krause A, Fabri M, Mrowietz U, Bauer T, Häcker B
                                                           Pneumologie 2021 Apr;75(4):293–303, Apr
Nienhaus A
In: Letzel S, Schmitz-Spanke S, Lang J, Nowak D (Hrsg.):   Während das Risiko einer Reaktivierung der Tuber-
Krebs und Arbeit. Arbeits- und sozialmedizinische          kulose (TB) durch TNF-alpha-Inhibitoren (TNFi)
Aspekte, 1. Aufl., Freiburg: ecomed, 2021, S. 275–287,     hinreichend dokumentiert ist, kann das TB-Risiko
März                                                       beim Einsatz neuerer Nicht-TNFi-Biologika bislang

                                 PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                               12
Infektionen
nur unzureichend eingeschätzt werden. Wir haben           Umsetzung des Arbeitsschutzes während
ein systematisches Review zu zwölf Nicht-TNFi-Bio-        der SARS-CoV-2-Pandemie in Friseursalons
logika durchgeführt und alle randomisierten Phase-2-
und Phase-3-Originalstudien sowie deren Anschluss-        Michaelis M, Stößel U, Stranzinger J, Nienhaus A
studien, die bis März 2019 veröffentlicht worden waren,   Zentralbl Arbeitsmed Arbeitsschutz Ergon 2021,
einbezogen. Nur das Medikament Rituximab wurde            Jun 15:1–7, Jun
ausgeschlossen. Im Mittelpunkt unseres Interesses
standen Informationen zum Screening auf und zur           Zur Einhaltung (Adhärenz) von Arbeitsschutzvorga-
Behandlung von latenter TB (LTBI). Durchsucht wur-        ben gibt es in Deutschland nur wenige empirische Er-
den die MEDLINE-Datenbank und das ClinicalTrial.          kenntnisse. Empfehlungen zur Prävention von SARS-
gov-Register. Wir haben 677 Publikationen ermittelt,      CoV-2-Infektionen im Friseurhandwerk wurden im
von denen wir 127 Studien mit insgesamt 34.293 Pati-      Frühjahr 2020 von der Berufsgenossenschaft für Ge-
enten, die Nicht-TNFi-Biologika erhalten hatten, eva-     sundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) in einem
luiert haben. Nur in 80 der 127 Studien (63 %) war eine   Arbeitsschutzstandard bereitgestellt. Die Fragestellung
TB (oder zumindest opportunistische Krankheiten) als      unserer Studie lautet: Inwieweit werden die Inhalte der
potenzielle Nebenwirkung überhaupt erfasst worden;        Empfehlungen in dieser Branche aus Sicht von Friseur-
insgesamt wurden 25 TB-Fälle gemeldet. Mehr als zwei      kund:innen umgesetzt und eingehalten? Die Erhebung
Drittel der Veröffentlichungen (86/127,68 %) erwähnten    erfolgte als verdeckte teilnehmende Beobachtungsstu-
ein LTBI-Screening vor Einbeziehung der Probanden         die zwischen Anfang Oktober und Mitte Dezember
in die jeweilige Studie, während ein solches Screening    2020 als nicht systematische Gelegenheitsstichprobe
in nur vier Studien ausdrücklich als redundant angese-    in drei Städten. Das standardisierte Erhebungsinstru-
hen wurde. In 21 Studien wurden Patienten mit LTBI        ment umfasste drei Bereiche: a) Maßnahmen allgemei-
grundsätzlich von der Studienteilnahme ausgeschlossen     ner, vorwiegend technischer Art, b) im Kontakt mit der
und in 42 der 127 Studien (33 %) wurde berichtet, dass    Kundin/dem Kunden und c) auf individueller Ebene
latent infizierte Patienten mindestens drei Wochen vor    zur Infektionsprävention. Die Ergebnisse auf Einzel-
der Nicht-TNFi-Behandlung eine präventive Therapie        und Gesamtebene wurden in einem standardisierten
erhalten hatten. Der Mangel an Informationen hinsicht-    Summenindex (0–1) zur SARS-CoV-2-Arbeitsschutz-
lich der Zahl der Patienten mit LTBI, die entweder vor    standard-Adhärenz zusammengefasst. Mittels nonpa-
der Teilnahme an einer Studie mit Nicht-TNFi-Biolo-       rametrischen Wilcoxon-Tests haben wir mögliche Un-
gika ausgeschlossen wurden oder denen eine präventive     terschiede zwischen den drei Subindizes geprüft. Im
Therapie angeboten wurde, erschwert die Einschätzung      Ergebnis beträgt der Gesamtindex zur Adhärenz von
des tatsächlichen TB-Risikos beim Einsatz der neuen       162 Beobachtungen 0,75 (SD: 0,14). Die Werte der bei-
Substanzen. Angesichts unzureichender Informationen       den Subindizes zur Infektionsprävention im Kontakt
über das Studiendesign bei neuen Biologika oder Biolo-    mit dem/der Kund:in (z. B. Hinweis auf Verhaltensre-
gika-Arten sollten daher die bestehenden Empfehlun-       geln) und auf individueller Schutzebene (Tragen einer
gen des Deutschen Zentralkomitees gegen Tuberkulose       Mund-Nasen-Bedeckung) sind signifikant besser als
in gleicher Weise angewendet werden wie vor der Ver-      der Wert zu allgemeinen Maßnahmen (z. B. Händerei-
abreichung von TNFi. Gut konzipierte Langzeitregister-    nigungsmöglichkeit für Kund:innen). Die beobachtete
studien zum TB-Progressionsrisiko bei IGRA-positiven      Adhärenz zur Vermeidung von SARS-CoV-2-Infekti-
Patienten ohne vorherige oder begleitende präventive      onen in Friseurbetrieben ist höher, als dies subjektive
Therapie könnten dazu beitragen, einen Selektionsbias     Erfahrungen der BGW zur Arbeitsschutzadhärenz
zu vermeiden und valide Schlussfolgerungen zu ermög-      nahelegen. Dies könnte auch mit der in der Öffentlich-
lichen. 

                              PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                                13
Infektionen
keit diskutierten Infektionsgefährdung erklärt werden.    verlässigkeit feststellen zu können, sollten zukünftige
Die Ergebnisse weisen eine leicht niedrigere Adhärenz     Studien genaue Expositionsmessungen und wichtige
im Vergleich mit Erkenntnissen auf, die in rund 400       Kovariaten, wie z. B. staatliche Abriegelungen und Be-
standardisierten Befragungen durch die BGW-Präven-        völkerungsdichte, sowie ausreichend lange Zeiträume
tionsdienste gewonnen wurden. Angesichts der nicht        und nicht-lineare Zusammenhänge, berücksichtigen. 
systematischen Gelegenheitsstichprobe kann eine (po-      (Aufsatz in Englisch)
sitive) Verzerrung der Ergebnisse nicht ausgeschlossen
werden.                                                                             …
                            …                             COVID-19 Vaccination: Status and Willing-
                                                          ness to be Vaccinated among Employees
The Effect of Ambient Environmental
                                                          in Health and Welfare Care in Germany
Conditions on COVID-19 Mortality: a
                                                          [COVID-19-Impfung: Status und Impfbereitschaft von
Systematic Review                                         Beschäftigten im Gesundheits- und Sozialwesen in
[Der Einfluss von umweltbezogenen Konditionen auf         Deutschland]
die COVID-19-Mortalität: ein systematisches Review]       Kozak A, Nienhaus A
Romero Starke K, Mauer R, Karskens E, Pretzsch A, Reis-   Int J Environ Res Public Health 2021, 18, 6688, Jun
sig D, Nienhaus A, Seidler AL, Seidler A
Int J Environ Res Public Health 2021, 18, 6665, Jun       COVID-19-Impfstoffe sind ein entscheidendes Instru-
                                                          ment für den Infektionsschutz der Bevölkerung. Be-
Die Wetterbedingungen können einen Einfluss auf           schäftigte im Gesundheitswesen sind aufgrund ihrer
die Übertragung des SARS-CoV-2-Virus haben, wie           beruflichen Exposition gegenüber SARS-CoV-2 beson-
dies auch für die saisonale Grippe der Fall ist. Nied-    ders gefährdet und sollten durch eine Impfung geschützt
rige Temperaturen und geringe Luftfeuchtigkeit för-       werden. Doch frühere Untersuchungen zeigen, dass vor
dern höchstwahrscheinlich die Virusübertragung. Ziel      allem Pflegekräfte den neuen Corona-Impfstoffen noch
dieser systematischen Übersichtsarbeit war es, Belege     zögerlich oder ablehnend gegenüberstehen.
für den Einfluss von Temperatur und Luftfeuchtig-
keit auf die COVID-19-Mortalität zu sammeln. Dieser       Wir haben eine Onlinebefragung bei Beschäftigten
Review wurde bei PROSPERO registriert (Registrie-         in der Gesundheits- und der Wohlfahrtspflege zur
rungsnummer CRD42020196055). Wir durchsuchten             Impfeinstellung durchgeführt. Diese fand zwischen
die Datenbanken PubMed, Embase und Cochrane               dem 4. März und dem 10. April statt. Der Link zur Be-
COVID-19 nach epidemiologischen Beobachtungs-             fragung wurde über die Website und den Newsletter
studien. Zwei unabhängige Reviewer überprüften die        der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und
Titel/Abstracts und Volltexte der Studien und führten     Wohlfahrtspflege veröffentlicht und an diverse Berufs-
die Datenextraktion und Qualitätsbewertung durch.         verbände und Anbieter von sozialen Diensten weiter-
Von 5051 identifizierten Studien wurden elf in die        geleitet.
Überprüfung eingeschlossen. Obwohl die Ergebnisse
nicht konsistent waren, deuten die meisten Studien        Es nahmen 3.401 Personen an der Befragung teil. Da-
darauf hin, dass ein Rückgang von Temperatur und          von gaben 62 % an, dass sie bereits mindestens einmal
Luftfeuchtigkeit zu einem Anstieg der Sterblichkeit       geimpft worden seien. Weitere 22 % wollten sich mög-
beiträgt. Um den Zusammenhang mit größerer Zu-            lichst bald impfen lassen, 7 % sind unentschlossen oder

                                 PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                             14
Infektionen
warten ab und 9 % lehnen die Impfung ab. Es wurden
vor allem mRNA-basierte Impfstoffe (55 %) bevorzugt,
vektorbasierte hingegen kaum (2 %). Von den Befragten
war 23 % die Impfstoffwahl egal. Über alle Berufsgrup-
pen und Tätigkeitsbereiche hinweg gab es eine insge-
samt hohe Impfquote und eine große Bereitschaft für
eine COVID-19-Schutzimpfung (>80 %). In der Alten-
pflege tätige Personen wiesen mit 81 % die höchste Impf-
quote auf, weitere 7 % wollten sich möglichst bald imp-
fen lassen. Getrennt nach Berufsgruppen wies das pfle-
gerische Personal mit 75 % die höchste Impfquote auf,
weitere 9 % wollten sich noch impfen lassen. Gründe
für die Impfung waren vor allem der Schutz von Pa-
tient*innen, Klient*innen, Familienangehörigen und
der eigenen Person sowie generelle Maßnahmenlocke-
rungen. Unsicherheit im Hinblick auf die langfristigen
Folgen sowie Bedenken über die Sicherheit, Wirksam-
keit und Nebenwirkungen der Corona-Impfstoffe wa-
ren die häufigsten Ablehnungsgründe.

Die Impfquote und die Impfbereitschaft bei Beschäf-
tigten in der Gesundheits- und Wohlfahrtspflege sind
hoch. Die Motivation zur Impfung könnte weiter ge-
steigert werden, da neben dem Schutz der Patient*in-
nen und der Angehörigen auch die Möglichkeit von
Lockerungen bei 80 % der Impfbereiten ein Grund für
eine Impfung ist. Den Sorgen und Bedenken sollten
durch sachliche, transparente und verständliche Infor-
mation und Aufklärung begegnet werden. 
(Aufsatz in Englisch)

                          …

                               PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                 15
Belastungen durch Gefahrstoffe
     DGUV Information 213-032 —                                   Die Untersuchung von Blut- und Gewebeproben im
     Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst                            Labor ist häufig notwendig, um eine richtige Diagnose
                                                                  für erkrankte Menschen und Tiere zu stellen. Bei Hand-
     Sachgebiet Gefahrstoffe des Fachbereichs Rohstoffe und       habung und Vorbereitung des Versands der Proben be-
     chemische Industrie der DGUV in Zusammenarbeit               steht für Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeder-
     mit dem Sachgebiet Gesundheitsdienst des Fachbereichs        zeit die Möglichkeit, dass sie gefährlichen Infektions-
     Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege der DGUV,             erregern ausgesetzt werden. Im Rahmen der Gefähr-
     Ausgabe: Januar 2021                                         dungsbeurteilung müssen Sie diese Risiken bewerten
     www.dguv.de/publikationen Webcode: p213032, Jan              und mit geeigneten Schutzmaßnahmen ausschließen
                                                                  oder hinreichend minimieren – und Ihre Beschäftig-
     So vielfältig wie die Arbeitsplätze im Gesundheitsdienst     ten dahingehend unterweisen. Diese Broschüre veran-
     sind, so vielfältig ist auch die Palette der Gefahrstoffe,   schaulicht die rechtlichen Regelungen, auf die alle be-
     die dort bei den diversen Tätigkeiten zum Einsatz            teiligten Personen bei Einstufung, Verpackung, Kenn-
     kommen. Eine wichtige Voraussetzung für das Ergrei-          zeichnung und Transport der Patientenproben achten
     fen wirkungsvoller Schutzmaßnahmen ist das Wissen            müssen, und bietet praktische Hilfestellungen für den
     um die möglichen Gefahren, die von diesen Gefahr-            Versand. 
     stoffen ausgehen. Diese DGUV-Information leistet
     hierzu einen Beitrag. Die Kapitel 1 bis 9 erläutern die                               …
     Regelungen, die in allen Bereichen des Gesundheits-
     dienstes anzuwenden sind, in denen mit Gefahrstoffen
     gearbeitet wird. Die Kapitel 10 bis 23 enthalten ergän-      Gefahrstoffe im Gesundheitsdienst
     zende fachspezifische Hinweise zu Gefährdungen und           Halsen G
     Schutzmaßnahmen bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen,           Handout für die 61. Jahrestagung der DGAUM
     die grundsätzlich im Gesundheitsdienst anzutreffen           im März 2021
     sind. Dabei werden Gefahrstoffgruppen wie Desinfek-
     tionsmittel in allen Tätigkeitsfeldern eingesetzt, andere    Desinfizieren, Verabreichen von Arzneimitteln, Tä-
     wie Inhalationsanästhetika nur in speziellen. Tabelle 1      tigkeiten im Labor und mit Inhalationsanästhetika
     gibt einen Überblick über die Gefahrstoffgruppen, die        bringen für Beschäftigte im Gesundheitsdienst viele
     für die Gefährdungsbeurteilung in der jeweiligen Bran-       Gefährdungen mit sich. Die DGUV Information 213-
     che von Bedeutung sind. Die DGUV- Information gibt           032 „Gefahrstoffe im Krankenhaus – Pflege- und Funk-
     Hilfestellung beim Erkennen von Gefährdungen und             tionsbereiche“ mit Stand Oktober 2010 wurde hiermit
     bei der Umsetzung von Schutzmaßnahmen.                      grundlegend überarbeitet, die Inhalte an das aktuelle
                                                                  Gefahrstoffrecht angepasst und der Anwendungsbe-
                                …                                 reich analog zur TRGS 525 „Gefahrstoffe in Einrich-
                                                                  tungen der medizinischen Versorgung“ auf den gesam-
     Patientenproben richtig versenden.                           ten Gesundheitsdienst erweitert. Der Stand der Technik
     Gefahrgutrechtliche Hinweise nach ADR                        wurde geprüft und das aktuelle Wissen zu Gefährdun-
                                                                  gen und Schutzmaßnahmen eingebracht. Neue An-
     2021 für Human- und Tiermedizin                              wendungen und Themengebiete wurden ermittelt und
     Heinemann A, Pries T                                         aktuell bewertet. Aspekte der Hautgefährdung, der ar-
     2016, aktualisiert 02/2021, Bestell-Nr. BGW 09-19-011, Feb   beitsmedizinischen Vorsorge und des Mutterschutzes

18                                    PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                                16
Belastungen durch Gefahrstoffe
wurden von Arbeitsmedizinerinnen bearbeitet. Vertre-       (41,7 %, n = 34.141) und Feuchtarbeit (25,9 %, n = 21.213)
ter aus den Branchen des Gesundheitsdienstes trugen        waren nach der BK-DOK die maßgebenden Auslöser
zu einem guten Praxisbezug bei. Die Palette der Gefahr-    für Anzeigen einer der genannten Berufskrankheiten.
stoffe, die im Gesundheitsdienst zum Einsatz kommt,        Ein gemeinsamer Ansatz aus verstärkten Präventions-
ist vielfältig. Behandelt werden beispielsweise auch       konzepten, einer sorgfältigen Gefährdungsbeurteilung
medizinische Gase, entzündbare Flüssigkeiten, Rauch-       sowie regelmäßiger Schulung der Beschäftigten ermög-
gase, Kunststoffe in der Orthopädie und Chirurgie,         licht weitere Reduzierungen von beruflichen Erkran-
Raumbeduftung und Nanopartikel. Einrichtungen der          kungen in allen Branchen. 
Veterinärmedizin können sich an den Ausführungen
orientieren, sofern die Tätigkeiten vergleichbar sind.                               …
                          …                                Hygiene trifft Arbeitsmedizin – Gesund-
                                                           heitliche Risiken beim Einsatz von
Aktuelle Einblicke in dokumentierte Risiken
                                                           Desinfektionsmitteln
beim Einsatz von Desinfektionsmitteln
                                                           Anhäuser L
Anhäuser L, Eickmann U                                     In: Stößel U, Reschauer G, Michaelis M (Hrsg.):
Poster auf der Jahrestagung der DGAUM im März 2021         Arbeitsmedizin im Gesundheitsdienst, Band 34, Freiburg:
                                                           edition FFAS, 2021, S. 56-64, März
Durch die Corona-Pandemie erhielt die Desinfektion
in allen Bereichen des Arbeitslebens einen vorher un-      Desinfektion ist ein wirkungsvolles Mittel zur Präven-
bekannten Stellenwert, um Infektionswege zu unterbre-      tion von nosokomialen Infektionen und schon lange
chen. Einige Inhaltsstoffe in Desinfektionsmitteln haben   Zeit von großer medizinischer, epidemiologischer und
jedoch Nebenwirkungen. Diese können ein gesundheit-        ökonomischer Bedeutung. Im Gesundheitsdienst zäh-
liches Risiko für Beschäftigte darstellen, das in vielen   len Desinfektionsarbeiten zu den Standardtätigkeiten
Fällen zu Haut- oder Atemwegserkrankungen führen           der Beschäftigten. Durch die Corona-Pandemie er-
kann. Anhand der Berufskrankheiten-Dokumentation           hielt die Desinfektion in allen Bereichen des Arbeits-
(BK-DOK) der BGW wurde eine Auswertung der Be-             lebens einen vorher unbekannten Stellenwert, um
rufskrankheiten (BK) von 2010 bis 2019 vorgenommen,        Infektionswege zu unterbrechen. Einige Inhaltsstoffe
die einen Zusammenhang mit Desinfektionstätigkeiten        in Desinfektionsmitteln haben allerdings Nebenwir-
darstellen (BK 13xx, BK 4301/02, BK 5101). In diesen       kungen. Diese können ein gesundheitliches Risiko für
zehn Jahren wurden 81.960 BK-Verfahren entschieden,        Beschäftigte darstellen, das in vielen Fällen zu Haut-
davon betrafen 92,2 % die BK 5101 (Hauterkrankungen),      oder Atemwegserkrankungen führen kann. Auf Basis
6,6 % die BK 4301/4302 (obstruktive Atemwegserkran-        der aktuellen Routinedaten der Berufsgenossenschaft
kungen) und 1,2 % die BK 13xx (verschiedene Erkran-        für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)
kungen durch chemische Stoffe). Von diesen 81.960          beschreibt dieser Beitrag die gesundheitlichen Belas-
entschiedenen BK-Verfahren entfielen fast zwei Drit-       tungen der Versicherten durch die Verwendung von
tel auf die Pflege (23,2 %), die Kliniken (20,5 %) und     Desinfektionsmitteln von 2010 bis 2019 
das Friseurhandwerk (17,4 %). In Kliniken und Pflege
war jeweils die BK 5101 mit einem Anteil von mehr als                                 …
95 % die hauptsächlich dokumentierte Erkrankung der
Beschäftigten. Tätigkeiten mit Desinfektionsmitteln

                               PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                                   17
Belastungen durch Gefahrstoffe
                                                           dabei aber hauptsächlich auf professionelle Reini-
Gefahrstofflagerung – Informationen zur                    gungskräfte. Reinigung und Desinfektion sind häufig
sicheren Aufbewahrung von Gefahrstoffen                    ausgeführte Tätigkeiten von Beschäftigten im Gesund-
                                                           heitswesen. Wir führten ein systematisches Review
Heinemann A, Gruber K                                      mit Metaanalyse durch, um das Risiko von COPD bei
Stand 04/2021, Berufsgenossenschaft für Gesundheits-       Beschäftigten im Gesundheitswesen, die Reinigungs-
dienst und Wohlfahrtspflege (BGW)                          und Desinfektionsmitteln ausgesetzt sind, zu quantifi-
Bestell-Nr. BGW 09-19-009, 2021, 67 S., Apr                zieren. Wir durchsuchten die Datenbanken MEDLINE
                                                           und Embase bis zum 4. Februar 2021, um geeignete
In vielen Einrichtungen des Gesundheitsdienstes und        Primärstudien zu finden. Zwei unabhängige Reviewer
der Wohlfahrtspflege gehört der Umgang mit Gefahr-         überprüften Titel, Abstracts und Volltexte der Studien
stoffen zum betrieblichen Alltag. Jede Einrichtung muss    und führten die Datenextraktion und Qualitätsbewer-
ihre Gefahrstoffe ordnungsgemäß aufbewahren, damit         tung durch. Die Literatursuche ergab 9.432 Datensätze,
keine Gefahr für die menschliche Gesundheit oder die       weitere acht Studien wurden durch eine Handsuche ge-
Umwelt von ihnen ausgeht. Diese Handlungshilfe soll        funden. Nach dem Screening haben wir 14 Studien in
Einrichtungen im Gesundheitsdienst und in der Wohl-        das Review aufgenommen.
fahrtspflege dabei unterstützen, das komplexe Regel-
werk zur Lagerung auf die eigene Situation anzuwenden      Alle hatten ein hohes Biasrisiko. Die meisten Studien
und Gefahrstoffe sicher, rechtskonform und in einem        befassten sich mit Krankenschwestern, Asthma und
wirtschaftlich vernünftigen Rahmen zu lagern. In erster    mit Symptomen bronchialer Hyperreagibilität (BHR).
Linie werden die Inhalte der TRGS 510 „Lagerung von        Nur eine Studie untersuchte COPD. Die Metaanalyse
Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“ (Ausgabe       ergab ein erhöhtes Risiko für neu auftretendes Asthma
Dezember 2020) vermittelt.                                bei Krankenschwestern (Effektgröße (ES) = 1,67; 95%-
                                                           CI 1,11-2,50) im Vergleich zu anderen Berufen und
                            …                              ein erhöhtes Risiko für neu auftretendes Asthma bei
                                                           Krankenschwestern, die Reinigung und Desinfektion
Are Healthcare Workers at an Increased Risk                von Oberflächen (ES = 1,43; 95%-CI 1,09-1,89) und In-
for Obstructive Respiratory Diseases Due to                strumenten (ES = 1,34; 95%-CI 1,09-1,65) vornehmen.
                                                           Die Exposition gegenüber bestimmten Chemikalien
Cleaning and Disinfection Agents? A Syste-                 wie Bleichmittel und Glutaraldehyd (GA) erhöhte das
matic Review and Meta-Analysis                             Risiko für Asthma bei Krankenschwestern (Bleichmit-
[Haben Mitarbeiter im Gesundheitswesen ein erhöhtes        tel ES = 2,44; 95%-CI 1,56-3,82; GA ES = 1,91, 95%-CI
Risiko für obstruktive Atemwegserkrankungen auf-           1,35-2,70).
grund von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln?            Ein höheres Risiko für BHR-bezogene Symptome
Ein systematisches Review und Meta-Analyse]                wurde bei Krankenschwestern beobachtet, die mit
Romero Starke K, Friedrich S, Schubert M, Kämpf D,
                                                           Reinigungsflächen zu tun hatten (ES = 1,44; 95%-CI
Girbig M, Pretzsch A, Nienhaus A, Seidler A                1,18-1,78). Obwohl insgesamt die Evidenz als gering ein-
Int J Environ Res Public Health 2021,13;18(10):5159, May   gestuft wurde, deuten die in unserem Review gefunde-
                                                           nen Einschränkungen der Studien auf eine mögliche
In mehreren Reviews wurde über ein erhöhtes Risiko         Unterschätzung des tatsächlichen Risikos hin. Diese
von obstruktiven Atemwegserkrankungen (COPD) bei           Ergebnisse unterstreichen die Notwendigkeit verstärk-
Arbeitern berichtet, die Reinigungs- oder Desinfek-        ter Präventionspraktiken in Bezug auf Mitarbeiter im
tionsmitteln ausgesetzt sind, sie konzentrierten sich      Gesundheitswesen. Ähnliche Forschung, die diese

                                 PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                               18
Belastungen durch Gefahrstoffe
Assoziationen bei anderen Beschäftigten im Gesund-          ein Problem der gesundheitsdienstlichen Branchen,
heitswesen, wie z. B. Rettungsdienst- und Pflegeheim-       sondern betraf jede Branche der BGW. Verstärkte Prä-
personal, untersucht, ist erforderlich.                    ventionsarbeit sowie eine gewissenhafte Gefährdungs-
(Aufsatz in Englisch)                                       beurteilung für Desinfektions- und Feuchtarbeiten sind
                                                            entscheidend für die Reduktion der BK-Fälle. 
                          …
                                                                                       …
Dokumentierte Risiken beim Einsatz von
Desinfektionsmitteln                                        Metal exposure of workers during recycling
                                                            of electronic waste: a cross-sectional study
Anhäuser L, Eickmann U
ASU 2021, 56(6):350-358, Jun                                in sheltered workshops in Germany
                                                            [Schwermetallbelastung beim Recycling von Elektronik-
In diesem Beitrag wird das Erkrankungsgeschehen             geräten: eine Querschnittsuntersuchung in Werkstät-
durch Verwendung von Desinfektionsmitteln anhand            ten für Menschen mit Behinderung in Deutschland]
der Daten der Berufskrankheiten-Dokumentation (BK-          Gerding J, Peters C, Wegscheider W, Stranzinger J, Less-
DOK) der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst         mann F, Pitzke K, Harth V, Eickmann U, Nienhaus A
und Wohlfahrtspflege (BGW) für den Zeitraum von             Int Arch Occup Environ Health 2021 Jul;94(5):935-944,
2010 bis 2019 beschrieben. Aus der BK-DOK haben             Jul
wir die vorliegenden Daten zu verschiedenen Erkran-
kungen durch chemische Stoffe (BK 13xx), obstruktive        Recycling von Elektronikschrott (E-Schrott) wird in
Atemwegserkrankungen (BK 4301/02) und Hauter-               Deutschland häufig in Werkstätten für körperlich und
krankungen (BK 5101), die in möglichem Zusammen-            geistig behinderte Menschen (WfbM) durchgeführt.
hang mit Desinfektionstätigkeiten stehen, ausgewer-         Arbeitnehmer können durch das Recycling eine er-
tet. Die Analyse erfolgte unter Differenzierung nach        höhte Exposition gegenüber gesundheitsschädlichen
den 15 Branchen der BGW, der Entscheidungsart und           Schwermetallen haben. Das Ziel dieser Studie war die
den BK-auslösenden Gegenständen. Wir haben nur              Untersuchung der Schwermetallexposition von Mitar-
entschiedene BK-Verfahren berücksichtigt. In dem            beitern bei der Demontage von E-Schrott und die Ein-
Zehnjahreszeitraum wurden über 81.960 BK-Verfah-            ordnung der Ergebnisse anhand geltender Grenzwerte.
ren der ausgewählten Erkrankungen entschieden, da-
von betrafen 92,2 % die BK 5101, 6,6 % die BK 4301/02       Für die Bestimmung der Schwermetallbelastung wur-
und 1,2 % die BK 13xx. Desinfektionsmittel wurden als       den in fünf WfbM Luftmessungen durchgeführt und
berufsbedingte Gründe nicht für die Entstehung von          Urinproben der Beschäftigten für das Biomonitoring
systemischen Erkrankungen und nur selten für ob-            gesammelt und auf ihren Gehalt an Aluminium, An-
struktive Atemwegserkrankungen dokumentiert. Als            timon, Arsen, Beryllium, Cadmium, Chrom, Kobalt,
entscheidende Einflussgrößen auf die Entwicklung von        Quecksilber und Nickel analysiert. Die Ergebnisse lagen
Hauterkrankungen wurden Desinfektionsmittel und             unter den deutschen und internationalen Arbeitsplatz-
Feuchtarbeit angegeben. Beim Umgang mit Desinfek-           grenzwerten. Die Mitarbeiter waren keiner höheren
tionsmitteln traten insbesondere Hauterkrankungen           Belastung gegenüber Schwermetallen als Beschäftigte
auf, was zum einen auf Einflüsse durch die Desinfek-        herkömmlicher Recyclingbetriebe ausgesetzt. Mit die-
tionsmittel selbst, andererseits auf die dadurch bedingte   ser Studie wurde erstmals die berufliche Exposition mit
Feuchtarbeit zurückgeführt wird. Dies war nicht nur         Schwermetallen von Mitarbeitern bei der Demontage

                                PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                                 19
Psychische Belastungen
von Elektronikschrott in WfbM in Deutschland syste-      The relationship between workload and
matisch untersucht. Die Ergebnisse zeigen eine geringe   burnout among nurses: The buffering role of
Exposition gegenüber Schwermetallen. Die etablierten
Arbeitsmethoden und Schutzmaßnahmen bieten den           personal, social and organisational resources
Beschäftigten einen ausreichenden Schutz.               [Der Zusammenhang zwischen Arbeitsbelastung und
(Aufsatz in Englisch)                                    Burn-Out bei Krankenschwestern: Die abmildernde
                                                         Rolle von persönlichen, sozialen und organisatori-
                         …                               schen Ressourcen]
                                                         Diehl E, Rieger S, Letzel S, Schablon A, Nienhaus A,
                                                         Escobar Pinzon L C, Dietz P
                                                         PLOS ONE 2021 Jan 22;16(1):e0245798, Jan

                                                         Das Ziel der vorliegenden Studie war es, die abmil-
                                                         dernde Rolle von Ressourcen auf den Zusammenhang
                                                         zwischen Arbeitsbelastung und Burn-Out bei Pflege-
                                                         kräften zu untersuchen. Wir haben eine landesweite
                                                         Querschnittserhebung durchgeführt. Der Fragebogen
                                                         umfasste Teile des Copenhagen Psychosocial Questi-
                                                         onnaire (COPSOQ) (Skala „quantitative Anforderun-
                                                         gen“ zur Messung der Arbeitsbelastung, Skala „Burn-
                                                         Out“, verschiedene Skalen zu Ressourcen), den Resi-
                                                         lienzfragebogen RS-13 und einzelne selbst entwickelte
                                                         Fragen. 497 Krankenschwestern nahmen teil. Pflegende,
                                                         die über „Engagement am Arbeitsplatz“, ein „gutes Ar-
                                                         beitsteam“ und „Anerkennung durch den Vorgesetzten“
                                                         berichteten einen schwächeren Zusammenhang zwi-
                                                         schen „quantitativen Anforderungen“ und „Burn-Out“
                                                         als jene, die dies nicht taten. Im Durchschnitt verbrin-
                                                         gen die Krankenschwestern 20 % ihrer Arbeitszeit mit
                                                         Palliativpflege. Ein höherer Zeitaufwand war mit „Burn-
                                                         Out“ assoziiert. Die Ergebnisse unserer Studie implizie-
                                                         ren eine abmildernde Rolle verschiedener Ressourcen
                                                         auf Burn-Out. Darüber hinaus zeigt sie, dass das „Aus-
                                                         maß der Palliativversorgung“ einen Einfluss auf die
                                                         Burn-Out-Erkrankung der Pflegekräfte haben kann und
                                                         in zukünftigen Studien berücksichtigt werden sollte. 
                                                         (Aufsatz in Englisch)

                                                                                    …

                              PUBLIKATIONEN (AGG) 1.–2. QUARTAL_2021                                                20
Psychische Belastungen
Belastungen und Beanspruchungen von                        nahmen, kann eine wirksame Maßnahme darstellen,
Pflegekräften mit und ohne Migrations-                     um Fluktuation und den Ausstieg aus dem Beruf zu
                                                           vermeiden, bzw. zu reduzieren. 
hintergrund: eine quantitative Analyse
in der Altenpflege                                                                   …
Ulusoy N, Wirth T, Schablon A, Nienhaus A                  Prevalence of second victims, risk factors
In: Spallek J, Zeeb H. (Hrsg.): Handbuch Migration und     and support strategies among young
Gesundheit. Grundlagen, Perspektiven und Strategien.
                                                           German physicians in internal medicine
Bern: Hogrefe, 1. Aufl., S. 195–205, März
                                                           (SeViD-I survey)
Aufgrund des demografischen und gesellschaftli-            [Prävalenz von Second Victims, Risikofaktoren und
chen Wandels nimmt der Bedarf an Pflegekräften in          Unterstützungsstrategien bei jungen deutschen
Deutschland immer weiter zu. Um einem Mangel               Ärzt*innen der Inneren Medizin (SeViD-I-Umfrage)]
entgegenzuwirken, werden Pflegekräfte aus dem Aus-         Strametz R, Koch P, Vogelgesang A, Burbridge A, Rösner
land rekrutiert sowie Versuche unternommen, die in         H, Abloescher M, Huf W, Ettl B, Raspe M
Deutschland lebenden Menschen mit Migrationshin-           J Occup Med Toxicol. 2021 Mar 29;16(1):11, Mar
tergrund für die professionelle Pflege zu gewinnen. Bis-
her liegen nur wenige wissenschaftliche Erkenntnisse       Es kommt häufig vor, dass Beschäftigte im Gesund-
zur Arbeitssituation von Pflegekräften mit Migrati-        heitswesen durch ein unvorhergesehenes klinisches
onshintergrund vor. Daher haben wir von August bis         Ereignis oder dessen Folgen traumatisiert werden
Dezember 2015 eine Querschnittstudie in zwei großen        (Second Victim). Die Evidenz dieses Phänomens ist
Pflegeeinrichtungen (ambulant und stationär) in Ham-       in Deutschland jedoch gering. Vor Kurzem haben wir
burg durchgeführt. Insgesamt wurden 366 Beschäftigte       über die Konstruktion und Validierung eines deut-
mit (n = 112) und ohne Migrationshintergrund (n = 254)     schen Fragebogens zu diesem Thema berichtet. Die
schriftlich befragt. Zur Erfassung der psychosozialen      vorliegende Studie zielt darauf ab, dieses Phänomen
Belastungen und Beanspruchungen wurde die deut-            anhand einer Stichprobe von jungen (
Sie können auch lesen