Quantitative Wirtschaftsgeschichte und Methoden der dynamischen Makroökonomik - Prof. Dr. Ulrich Pfister, Matthias Hartermann, MSc 20. Mai 2019

Die Seite wird erstellt Finn Urban
 
WEITER LESEN
Quantitative Wirtschaftsgeschichte und Methoden der dynamischen Makroökonomik - Prof. Dr. Ulrich Pfister, Matthias Hartermann, MSc 20. Mai 2019
Vorstellung der Wahlpflichtmodule SS2019

    Quantitative Wirtschaftsgeschichte
                  und
Methoden der dynamischen Makroökonomik

    Prof. Dr. Ulrich Pfister, Matthias Hartermann, MSc

            Institut für Wirtschaft- und Sozialgeschichte

                         20. Mai 2019
Fach und Institut

Was ist Wirtschaftsgeschichte?

    Wirtschaftsgeschichte befasst sich mit der Beschreibung und Erklärung
    vergangener wirtschaftlicher Ereignisse mit Hilfe von Konzepten und
    Methoden der VWL
          Auch Vorgänge in der Vormoderne bis zur Steinzeit können interessant
          sein!
          Ein Schwerpunkt besteht in der Erforschung moderner Wirtschaften
          des 20. Jahrhundert
    Einige Bereiche der VWL beziehen sich auf langfristige Vorgänge und
    weisen deshalb eine historische Komponente auf
          Beispiel: Zweige der Wachstumstheorie
    In den Lehrveranstaltungen wird somit die Kompetenz vermittelt,
    theoretisches Wissen und methodische Fähigkeiten auf die Analyse
    konkreter, realer Vorgänge anzuwenden

   Pfister/Hartermann       Wirtschafts- und Sozialgeschichte   20. Mai 2019   2/9
Fach und Institut

Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

    Personal setzt sich aus Wirtschafts- und Geschichtswissenschaftler
    zusammen
    Lehrveranstaltungen richten sich teilweise sowohl an Studenten der
    Wirtschaftswissenschaften als auch an Studenten der
    Geschichtswissenschaften
    Aktuelle Forschungsthemen:
           Wachstum und Entwicklung in Deutschland, 16.-19. Jahrhundert
           Monetäre Makroökonomik des 20. Jahrhundert

    Pfister/Hartermann      Wirtschafts- und Sozialgeschichte   20. Mai 2019   3/9
Wahlpflichtmodul

Wahlpflichtmodule Bachelor

   Quantitative Wirtschaftsgeschichte (WS 2019/20):
          Seminar: Wurzeln des modernen Wirtschaftswachstums
                Inhalt: Erarbeitung wichtiger Erklärungen des Übergangs zum modernen
                Wirtschaftswachstum auf der Grundlage wichtiger Forschungsliteratur.
                Ablauf: Wöchentliches Seminar (2 SWS)
                Prüfung: Erforderlich für 6 LP sind (1) aktive Teilnahme, (2) jede
                Woche Zusammenfassung (2 S.) des jeweils besprochenen Textes, (3)
                30 minütige Präsentation eines Textes, (4) Seminararbeit (ca. 8 S.)
   Methoden der dynamischen Makroökonomik (WS 2019/20)
          Seminar: Methoden der dynamischen Makroökonomik
                Inhalt: Maximumprinzip und dynamische Programmierung mit
                Anwendungsbeispielen aus der Makroökonomik
                Ablauf: Wöchentliches Seminar (2 SWS) inkl. PC-Übung
                Prüfung: Erforderlich für 6 LP sind (1) aktive Teilnahme, (2)
                Seminararbeit (inkl. Programmieraufgabe), (3) 30 minütige
                Präsentation der Seminararbeit

   Pfister/Hartermann         Wirtschafts- und Sozialgeschichte       20. Mai 2019   4/9
Voraussetzungen

Grundlagen

   Grundkenntnisse der Volkswirtschaftslehre
   Gute Englischkenntnisse
   Quantitative Wirtschaftsgeschichte: Insbesondere Kenntnisse aus
   Statistik 1 und 2 (Stichwort: Regressionsanalyse)
          Gut kombinierbar mit dem Schwerpunkt Ökonometrie
   Methoden der dynamischen Makroökonomik : Insbesondere Kenntnisse
   aus Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler (Stichworte:
   Eigenwerte, Eigenvektoren, Jacobi-Matrix)
          Gute Vorbereitung für Master und PhD mit Schwerpunkt
          Makroökonomik

   Pfister/Hartermann     Wirtschafts- und Sozialgeschichte   20. Mai 2019   5/9
Studienbedingungen

Studienbedingungen am Institut

   Gutes Betreuungsverhältnis
          Seminare und PC-Übung mit weniger als 10 Studenten
          Keine Massenabfertigung bei Seminar- und Bachelorarbeiten
   Möglichkeit zum Austausch mit den Historikern
          Kennenlernen von neuen Perspektiven und Argumenten
   Möglichkeit zur Fortführung des Schwerpunktes im Master
          Mastermodul: Fortgeschrittene Quantitative Wirtschaftsgeschichte
          Mastermodul: Dynamic Macroeconomics: Economic Growth (Englisch)

   Pfister/Hartermann       Wirtschafts- und Sozialgeschichte   20. Mai 2019   6/9
Bachelorarbeiten

Themen für die Bachelorarbeit

    Schwerpunkt Quantitative Wirtschaftsgeschichte
          Die Entstehung der Kaldor-Fakten: Eine unabhängige Schätzung des
          deutschen Volkseinkommens in den Jahren 1850-1913
          Technologiewahl in der frühen Industrialisierung, 18. und 19.
          Jahrhundert (directed technological change)
    Schwerpunkt Methoden der dynamischen Makroökonomik
          Selbstständige Erarbeitung eines Themas im Bereich der dynamischen
          Makroökonomik (z.B. Wachstumstheorie) inkl. Lösung eines
          dynamischen Optimierungsproblems mit einer geeigneten
          Programmiersprache (z.B. Mathematica oder R)

   Pfister/Hartermann      Wirtschafts- und Sozialgeschichte   20. Mai 2019   7/9
Bachelorarbeiten

Themen für die Bachelorarbeit

Betreuung von Bachelorarbeiten außerhalb des aktuellen Schwerpunktes
möglich.
    Geldpolitik:
           Die Great Moderation: Darstellung der Ursachen und Folgen sowie
           empirische Analyse der Situation in Deutschland
           Empirical Analysis of French Monetary Policy 1925–1936
    Globalisierung:
           Determinanten bilateraler Handelsströme 1850–1880: Schätzung eines
           Gravitationsmodells
           Die Internationalisierung von Christie’s und Sotheby’s seit den 1950er
           Jahren

    Pfister/Hartermann       Wirtschafts- und Sozialgeschichte     20. Mai 2019   8/9
Kontakt

Kontakt

   Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte
   Domplatz 20-22, 48143 Münster
   pfister@uni-muenster.de
   matthias.hartermann@wiwi.uni-muenster.de
   Tel. 0251-83 254 52

   Pfister/Hartermann    Wirtschafts- und Sozialgeschichte   20. Mai 2019   9/9
Sie können auch lesen