Radkeil Ausgabe 2019 TM VSMMVFSTTM - MMV SGO/GR
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Radkeil Ausgabe 2019 STM VSMMV FSTTM FS MMV SGO GR Militär Motorfahrer Verein St. Galleroberland / Graubünden
Impressum Herausgeber Militär Motorfahrer Verein St. Galleroberland / Graubünden Präsident Arno Balzer Marktbündtenstrasse 4 7310 Bad Ragaz Webseiten www.mmvsgogr.ch www.armeefahrer.ch Social Media www.facebook.com/MMVSGOGR Erscheint jährlich Redaktion Heinz Gallus Claudia Eix Manuel Rupp Postcheck: 70-216-5 IBAN: CH61 0077 4110 2245 8680 0 Druck Digitalis Print GmbH, Chur
Inhalt Inhalt..............................................................................................1 GV Einladung zur Generalversammlung.....................................2 Jahresbericht des Vorstands 2018.........................................3 Spenden......................................................................................11 Diverses Bedienelemente DURO WE....................................................12 Berichte / Fotos Fahrtrainingskurs 1..................................................................13 Fahrtrainingskurs 2..................................................................15 Trsp 50. Engadiner Skimarathon..........................................17 Fahrsicherheitstraining............................................................21 Anhängerkurs............................................................................22 Transport Inf Schulen Chur....................................................24 Einführung MB G 300 CDI.......................................................25 San-Container-Transport MSE III..........................................28 Fahrtrainingskurs 3..................................................................32 Gebirgsfahrübung.....................................................................33 Bedienelemente MB G 300 CDI............................................34 Fahrtrainingskurs 4..................................................................35 Kontakte Vorstand......................................................................................37 Technische Kommission.........................................................37 Agenda Jahresprogramm 2019............................................................38 1
GV 2019 Einladung zur Generalversammlung Sehr geehrte Gäste, liebe Ehrenmitglieder, Mitglieder und Neumitglieder Für die 68. Generalversammlung treffen wir uns am Freitag, 8. März 2019 um 18.30 Uhr im Golfrestaurant, 7013 Domat/Ems. 18.30 Uhr Generalversammlung Statuten Art. 11 / Kompetenzen der Generalversamm- lung 1. Genehmigung des Protokolls der letzten GV* 2. Genehmigung des Jahresberichts des Vorstands 3. Genehmigung der Jahresrechnung inklusive Reviso- renbericht** 4. Budget 2019 5. Wahl des Präsidenten, des übrigen Vorstands und der Revisoren 6. Gesuche und Anträge 7. Allgemeine Umfrage Statuten Art. 12 / Anträge der Mitglieder müssen spätes- tens 30 Tage vor der Generalversammlung im Besitze des Präsidenten sein. Über einen Antrag, welcher nicht rechtzeitig eingereicht wird und somit auf der Traktan- denliste fehlt, kann kein Beschluss gefasst werden. Die- ser ist zu senden an: Arno Balzer, MMV SGO/GR, Markt- bündtenstrasse 4, 7310 Bad Ragaz 20.00 Uhr Apéro 20.15 Uhr Nachtessen Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, sich im Mitgliederbereich oder via E-Mail (gv@mmvsgogr.ch) bis spätestens 27. Februar 2019 anzumelden. Euer Präsident, Arno Balzer * Nachlesen unter: www.mmvsgogr.ch/Downloadcenter/GV-Protokolle ** Wird ab 17.45 Uhr im Golfrestaurant aufgelegt 2
Jahresbericht des Vorstands 2018 In der Schweiz werden jedes Jahr rund 700 Millionen Stunden Freiwilligenarbeit geleistet. In Organisationen, in Vereinen oder im privaten Bereich. Viele der Freiwilligen übernehmen Verantwortung für die Gesellschaft und tra- gen damit zum Erhalt von sozialen Angeboten, kulturellen Anlässen und einem lebendigen Vereinsleben bei. Anerkennung im Verein: Die Persönlichkeitsentwicklung ist die wichtigste Vergü- tung des ehrenamtlichen Engagements und ist Aner- kennung für die geleistete Arbeit, für die Ideen und das Einbringen zum Wohle des Vereins und der Mitglieder. Anerkennung kann dabei auf vielerlei Ebenen erfolgen. Auf Vereinsebene, auf persönlicher, bilateraler Ebene, aber auch umfassender im Verband oder in der Ge- sellschaft. Dabei rücken das immer grösser werdende Dienstleistungsverhältnis, die Erwartungshaltung und das Selbstverständnis der Mitglieder für die Leistungen der Ehrenamtlichen im Verein zunehmend in den Vorder- grund. Dies schmälert das Bewusstsein für einen Dank und Wertschätzung. Das bedeutet, Anerkennung in allen möglichen Formen sollte wieder zu einem der wichtigsten Normen und Grundverständnisse im Verein und Vorstand werden. Hier müssen die Verantwortlichen im Verein aktiv darauf hinwirken, diese Tradition und die Wertschätzung als wichtigsten Faktor der Förderung des Vereins und des ehrenamtlichen Engagements immer wieder herauszu- stellen. Anerkennung ist nicht immer pauschal zu hand- haben, sondern muss in individueller Art und Weise er- folgen: Der Eine steht gerne im Vordergrund, der Andere möchte lieber im Hintergrund agieren und seinen Dank erfahren. Für den Einen zählt materieller Dank, für Andere zählen andere Formen des Danks. Nimm dir also etwas Zeit und mach dir ein paar Gedanken dazu, wie du nun genau diesen einzelnen Personen oder Personengruppen Anerkennung schenken kannst. Schen- ken wir der Freiwilligenarbeit im Jahr 2019 besondere Auf- merksamkeit. 3
Per 31. Dezember 2018 weist der MMV SGO/GR einen Bestand von 167 Mitgliedern aus. Im Vereinsjahr 2018 konnten wir drei Neumitglieder aufnehmen, drei Mitglie- der haben sich für den Austritt entschieden, sechs Ver- einsmitglieder mussten wir aus dem Verein ausschlies- sen. Neumitglieder 2018 Pascal Meyer, Trimmis Edmondo Paravicini, Ex-Jungmotorfahrer, Scharans Michele Pizzolante, Chur „Herzlich Willkommen“ Jubilare Im Jahr 2018 feiern folgende Mitglieder Jubiläum: 60 Jahre Peter Hug 55 Jahre Franz Hidber 45 Jahre Marcel Engler Niklaus Peter Josef Zehnder 40 Jahre Matthäus Egger 35 Jahre Fredi Brazerol Andrea Eggenberger Rudolf Geissmann Peter Hoffmann Beat Ludwig Kurt Mayer Urs Rigert Rico Werth 30 Jahre Arno Balzer Jürg Frei 25 Jahre Rico Barandun Alfred Camenisch Rolf Kunz René Liver 4
20 Jahre René Ambass Thomas Barmettler Gian Reto Filli Jules Rensch 15 Jahre Andrea Gaudenz Ueli Hosang Paul Killias Amando Maissen 10 Jahre Mario Balzer Fabian Eng 5 Jahre Marcel Hänni Damiano Jaeger Willi Kühnis Claudio Strlek „Herzliche Gratulation“ Veranstaltungen Der Vorstand und die Technische Kommission haben im vergangenen Jahr 8 Sitzungen, 21 Anlässe mit insgesamt 293 Teilnehmern geplant und erfolgreich durchgeführt. Generalversammlung Für die 67. Generalversammlung trafen wir uns am Frei- 9. März 2018 tag, 9. März 2018 um 18.30 Uhr im Golfrestaurant, Do- mat/Ems. Die Mitglieder haben den Besonderheiten vom vergangenen Jahr konzentriert zugehört. Der Vorstand präsentierte einen interessanten Ausblick ins 2018. Fahrtrainingskurs 1 Übungsleiter Werner Gartmann 20. Januar 2018 Funktionäre Volker Eix, Willi Kühnis Teilnehmer 17 Ausbildung Schneekettenmontage Fahrstrecke Chur - Lenzerheide - Viamala - Avers-Juf - Thusis - Chur Am Morgen bereits Schneefall, die Strecke auf die Len- zerheide mit einem Schneekettenobligatorium belegt. Also ideale Bedingungen für eine Winterdienstübung. Wir montieren die Schneeketten und los geht es im Schritttempo auf die Lenzerheide. Von dort geht’s auf der befohlenen Strecke ohne Ketten bis Juf. Auf der Rückfahrt 5
wiederum Schneeketten von Juf bis Cresta. Fahrtrainingskurs 2 Übungsleiter Werner Gartmann 17. Februar 2018 Funktionäre Willi Kühnis, Volker Eix, Andreas Eugster Teilnehmer 23, davon 2 mit Car und sep. Route Fahrstrecke Chur – Lenzerheide – Tiefencastel – Davos-Tschuggen – Tiefencastel – Viamala – Roffla – Sufers – A13 nach Chur Leider ist die vorgesehene Route über den Lukmanier wegen Lawinengefahr gesperrt. Der Winter ist uns aber gut gesonnen, wir finden am Flüela eine schneebedeckte Fahrbahn vor! Winterdienstübung die Zweite. Kartenlesekurs Übungsleiter Christoph Zenger, Jürg Näf GMMZ 7. April 2018 Funktionäre Stephan Krättli Teilnehmer 6 Grundlagentheorie Kartenlehre und MWK-Aufgaben Fahrsicherheitstraining Übungsleiter Beat Bur CZV Funktionäre Willi Kühnis, Werner Gartmann, 28. April 2018 Volker Eix Teilnehmer 17 Fahrsicherheitstraining nach CZV auf der Anlage von Dri- ving Graubünden in Cazis. Anhängerkurs Übungsleiter Werner Gartmann 2. Juni 2018 Funktionäre Volker Eix, Andreas Eugster, Willi Kühnis Teilnehmer 20 Fahrstrecke Chur – Weesen – Ricken Turbenthal – Lufingen und zurück Wir erhalten von Hinwil nicht die bestellte Anzahl Anhän- gerzüge. Somit führen wir den Kurs zweigeteilt durch. Team Willi Kühnis fährt mit Fz der Inf S Chur von Chur via Ricken – Turbenthal nach Lufingen bei Kloten, übt am Nachmittag das Anhängermanövrieren bei Kloten und gibt die Anhängerzüge in Hinwil ab. Team Andreas fährt nach Hinwil die Anhängerzüge fassen, übt auf dem Holberg bei Kloten das Manövrieren und verschiebt am Nachmittag via Ricken nach Chur und gibt dort die Fz der Inf S Chur ab. 6
Einführung NGG Übungsleiter Werner Gartmann Mercedes Benz G 300 CDI Funktionäre Volker Eix, Willi Kühnis 7. Juli 2018 Teilnehmer 19 Fahrstrecke Chur – Calfeisen – Weisstannen - Chur Einführung der neuen Geländefahrzeug Generation (NGG) gem. Ausbildungsplan. Fahrtrainingskurs 3 mit Übungsleiter Werner Gartmann, Volker Eix Ladungssicherung Funktionäre Volker Eix, Andreas Eugster, Willi Kühnis 11. August 2018 Teilnehmer 23, davon 3 Jungmotorfahrer, 1 Ex-Jung motorfahrer, 2 Wm aus Abverdienen Fahrstrecke Chur – Flüelapass – Zernez mit Mittagessen – Julierpass – Lenzerheide – Chur Jedes Fz erhält 1 Palette plus Rahmen und den Auftrag, diese «Ladung» in der Mitte der Brücke sachgerecht mit den auf dem Fz vorhandenen Mittel zu sichern. VS-Mit- glieder machen zwei Muster mit formschlüssigem Laden und Sicherung mit Umreifen. Gebirgsfahrübung Übungsleiter Rochus Caluori 15. September 2018 Funktionäre Willi Kühnis, Werner Gartmann Teilnehmer 18, davon 2 Jungmotorfahrer Ausbildung Kartenlesen, Radwechsel, Anhängerma növrieren Fahrstrecke Chur – Sapün - Chur Mittels verschiedener Postenarbeiten führt uns Rochus auf Nebenstrassen durchs Schanfigg nach Sapün/Lang- wies. Fahrtrainingskurs 4 Übungsleiter Werner Gartmann 20. Oktober 2018 Funktionäre Willi Kühnis, Volker Eix Teilnehmer 19 Ausbildung Fahren nach Karte Fahrstrecke Chur – Adliswil – Mettmenstetten – Seengen – Sursee – Buchs LU – Rothenburg – Zug – Schindellegi - Chur Transportaufträge / Am diesjährigen 50. Jubiläums-Engadiner konnten wir un- Transportpool ser eigenes Jubiläum feiern. Zum 20. Mal hat der MMV SGO/GR den Effektentransport am Engadin Skimarathon vom 10./11. März 2018 sicher und fast unfallfrei durch- geführt. In diesem Jubiläumsjahr hatten wir den ersten 7
nennenswerten Zwischenfall am Engadiner: einen einge- klemmten Finger, der rasch und sehr kompetent im Spital Samedan behandelt wurde. Erfreulicherweise ist dieses Missgeschick gut verheilt und der Finger kann auch am Engadiner 2019 wieder zupacken. Am Bündner Zweitagemarsch vom 9./10. Juni 2018 haben wir Neuerungen mit Erfolg umgesetzt. Neu wurde auch ein 30km-Marsch auf einer neuen zusätzlichen Schlaufe Trimmis – Zizers – Haldenstein angeboten. Für diesen Ab- schnitt haben wir die Verpflegung und den Sanitätsdienst sichergestellt. Diese zusätzliche Schlaufe hat das Zeitpro- gramm ein bisschen durcheinander gebracht. Durch die Flexibilität der eingesetzten Fahrer konnte auch diese He- rausforderung erfolgreich gemeistert werden. Im vergangenen Vereinsjahr konnten durch den MMV SGO/GR unten aufgeführte Trsp zu Gunsten der LBA durchgeführt werden: - 19 Trsp - 21 Halb-/ Tageseinsätze - 75 Mitgliedereinsätze Bei diesen Verschiebungen handelte es sich um: - 8 Radspz - 2 Mat Trsp à 8 Anh Züge zu Gunsten aula-jugendlager.ch - 2 SKdt Fz - 2 Aufkl Fz - 3 Pers Trsp (ca 300 AdA an Beförderungsfeier Inf S Chur) Jungmotorfahrer 2018 Im vergangenen Vereinsjahr hatten wir sechs Sektions- kurse und einen freiwilligen (optionalen) Ausbildungskurs Kat 921, (nichtgeländegängiger Pw/BUS 9Pl) für Jungmo- torfahrer durchgeführt: 20. Januar 2018 Fahrtrainingskurs 1 1 Teilnehmer 17. Februar 2018 Fahrtrainingskurs 2 1 Teilnehmer 2. Juni 2018 Anhängerkurs 3 Teilnehmer 11. August 2018 Fahrtrainingskurs 3 4 Teilnehmer 15. September 2018 Gebirgsfahrübung 2 Teilnehmer 20. Oktober 2018 Fahrtrainingskurs 4 2 Teilnehmer 24. November 2018 Ausbildungskurs 0 Teilnehmer Kat 921 (optional) 8
Diverse Informationsanlässe, die durch den VT verant- wortlichen der Inf S 12 in Chur bei den Fahrern der Kat 930E (Lastw), Kat 931E (DURO/ DURO WE), Kat 920E (PUCH/ MB G 300 CDI) mit Anh und der Kat 921 (leichte Motw, nicht geländegängig) durchgeführt worden sind, waren: Theorie „Werbung in Schulen“ (durchgeführt durch den C VT Inf S Chur) - Kat 930E ca. 30 Teilnehmer - Kat 931E / 920E / 921 ca. 70 Teilnehmer Die Sektionsfahrkurse, in denen wir pro Kurs max. 5 Teil- nehmer mitnahmen, haben sich in den letzten Jahren be- währt. In sechs Fahrkursen hatten wir total 13 Teilnehmer (max. 30). In Zukunft hätten wir für mehr Jungmotorfahrer also noch genügend Plätze. Über das ganze Jahr gesehen, konnten wir aufgestellte, junge Leute kennenlernen, die alle Motorfahrer werden möchten und wir hoffen, dass der Eine oder Andere den Weg in unseren Verein finden wird. Radkeil An der 67. Generalversammlung des MMV SGO/GR vom 9. März 2018 betraf ein Traktandum die Vereinsbroschü- re „Radkeil 2018“. Oberstleutnant Urs Fetz, ehemaliger Präsident der Bündner Offiziersgesellschaft, würdigte vor versammelter Runde die Broschüre des Vereins. Das Lay- out sei professionell gestaltet und im Vergleich zum Vor- jahr sei die Ausführung durch die Anpassung der Schrift verbessert worden. Zudem komme das ausgewogene Verhältnis von Bild und Text optisch sehr ansprechend daher. Innerhalb des Vorstands des MMV SGO/GR waren wäh- rend des Berichtsjahrs diverse Punkte diskutiert wor- den. Beschlossen wurde, die Broschüre zusammen mit der Rechnung für den Jahresbeitrag in einem Couvert zu verschicken. Der seit mehreren Jahren in der Broschü- re «Radkeil» integrierte Einzahlungsschein hatte dazu geführt, dass die Bezahlung des Mitgliederbeitrags wie- derholt gemahnt werden musste, d.h. durch den Kassier vermehrt Ausstände einzufordern waren. In Absprache mit der Militärischen Unfall- und Schaden- prävention konnte eine weitere Aktion, „Schreibst du 9
noch oder bremst du schon?“ lanciert werden. Diese präventive Kampagne im Radkeil 2019 bezweckt, die Mo- torfahrer auf die Gefahr des Handygebrauchs am Steuer aufmerksam zu machen. Mehrere Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben von den vielfältigen Übungen Berichte verfasst, welche zur Le- bendigkeit und Vielfalt der Broschüre beigetragen haben. Ein herzliches Dankeschön an alle Schreibenden (und Fo- tografen). Am 6. August 2018 fand die erste Sitzung der Redakti- onskommission für den Radkeil 2019 statt, weitere folg- ten im Verlaufe des Berichtsjahres. Die Zusammenarbeit innerhalb der Redaktionskommission war wertschätzend, effektiv, effizient und zielführend. Webseite Auf unserer Homepage sind für Interessierte unter der Galerie, Berichte und Fotos von einzelnen Anlässen zu finden. Vielen Dank an die jeweiligen Verfasser. Auf Fa- cebook werden laufend die Highlights aufgeschaltet. Wir hatten Ende 2018 über 4.1 Millionen Besucher auf unse- rer Webseite (mmvsgogr.ch oder armeefahrer.ch). Werbung Die sinkenden Mitgliederzahlen sprechen für sich. Wir rufen euch auf, in eurem Umfeld Werbung für unseren Verein zu machen. Danke! VSMMV Um die ad Interim geführte TK des VSMMV war es dieses Jahr eher ruhig. Es standen keine grossen Geschäfte an. Im Zentralvorstand wurde die Einführung einer neuen zentralen Software für die Anlassverwaltung mit weiteren Modulen für die Vereinsverwaltung vorangetrieben. Wir werden diese Software auch einsetzen. Die Mitglieder werden durch die neue Anmeldeplattform auf unserer Homepage von den Vorteilen dieser Software profitieren. Dank Herzlichen Dank an alle, die den MMV SGO/GR in irgend- einer Form unterstützen! Unsere Spender und Partner unterstützten uns wieder sehr grosszügig. Wir möchten uns bei ihnen im Namen aller Mitglieder herzlich für das Engagement bedanken. Für die Unterstützung und die tolle Zusammenarbeit danken wir dem Kdo Inf RS 12 10
recht herzlich. Unseren Mitgliedern danken wir für ihre Treue und ihr Interesse. Wir kommen damit zum Anfang zurück: Hoffen wir, dass sich auch die Freiwilligenarbeit immer wieder erneuert. Der MMV SGO/GR – und damit wir alle – sind daran inte- ressiert. Die grösste Wertschätzung gegenüber aller Frei- willigenarbeit und damit auch Ihnen gegenüber, lautet: „Herzlichen Dank, Sie sind unverzichtbar!“. Im Namen des Vorstandes Der Präsident Der Technische Leiter Arno Balzer Werner Gartmann Spenden Alfred Kuratli Josef Flepp Andres Hörnlimann Josef Giger Andreas Huber Josef Zehnder Beat Ludwig Marcel Grütter Beat Martschitsch Markus Guetg gen Ciril Carigiet Markus Peng s a Rudolf Conrad Michael Ruckstuhl Wir NKE Ferdinand Schmucki Oskar Hempele DA Franco Rizzoli Pascal Näf Fritz Reich Peter Ackermann Hanna Stutz Peter Hoffmann Hans Becker Peter Mattle Hans-Peter Akermann Reto Gees Joel Lukas Mark Sacha Suppiger Thomas Stock Tobias Zünd Viktor Deluca Werner Giger 11
Information Bedienelemente DURO WE 12
Bericht Fahrtrainingskurs 1 20. Januar 2018 Willi Kühnis Als am Morgen 15 Mitglieder des MMV SGO/GR und der Jungmotorfahrer Edmondo Paravicini sich auf dem Vor- platz des Ns/Rs-Platzes in Chur besammelten (ehemals Zeughaus), trafen wir wirklich winterliche Verhältnisse in Chur an. Wie gewohnt begrüsste uns der Tech. Leiter Werner Gartmann. Nach einem kurzen Check – Ausweis- kontrolle, Infos, Fz-Zuteilungen, Startgeldabgabe von Fr. 20.00 (alle Kosten vom Tag sind in diesem Betrag inbe- griffen) – wurden an allen Fz die Schneeketten montiert. Nach der Schneekettenmontage mussten die Fz auf dem Platz Süd der Kaserne Chur am vorbereiteten Schneeräu- mungsgerüst vom Schnee befreit werden, um anschlies- send auf der befohlenen Strecke die Route abzufahren. Angewöhnungsfahrt, Schneeketten ein- bis zweimal nach- spannen, defekte Schneeketten auswechseln, Schneeket- ten reparieren (Gliederbruch) und dann fuhren wir via Rossboden über die Lenzerheide nach Thusis und weiter via Andeer, Bärenburg, Rofflaschlucht, Innerferrera nach Avers Juf (höchstgelegenes ganzjährig bewohntes Dorf in Europa). An der Kreuzung beim Hotel Sommerau wurden alle Fz von der Kantonspolizei angehalten und wir wurden infor- miert, dass alle Nichtallrad angetriebenen Fz Schneeket- ten montieren müssen. In solchen Situationen sieht man immer wieder Leute neben den Fz mit der Betriebsanlei- tung «Schneekettenmontage». Wir konnten mit unseren Fz die Kolonne überholen und so fuhren alle gemütlich bis in den Raum Lenz mit den Schneeketten. Jedes Fz- Team beurteilte die Situation selber, wann und wo die Ketten wieder abmontiert wurden. Wie oben erwähnt, führte die Fahrt weiter auf der Kan- tonsstrasse bis Avers Cresta. Dort musste jedes Fz-Team wieder entscheiden: Ketten ja oder nein. Die meisten Teams montierten für die restlichen paar Kilometer si- cherheitshalber die Ketten nochmals nach dem Motto: „Übung macht den Meister“ resp. „Einmal ist keinmal“. 13
In Juf angekommen, wurde der Fz-Park erstellt, sodass nach dem Mittagessen die Fahrt Richtung Chur direkt wieder unter die Räder genommen werden konnte. In der Pension Restaurant Edelweiss wurden wir mit Suppe, Sa- lat, Voressen, Teigwaren und Gemüse sehr gut verköstigt. Nach dem Essen gab es noch einige Infos und anschlies- send fuhren alle mit montierten Ketten das Tal hinunter, wo jedes Team wieder nach eigenen Einschätzungen die Ketten abmontierte. Wie schon bei der Hinfahrt war eine der Herausforde- rungen das Kreuzen mit dem Postauto. Zu diesem Zweck hat uns der Routenverantwortliche Andreas Eugster den Fahrplan des Postautokurses kopiert. Wir fuhren auf der kürzesten Strecke via Autostrasse zu- rück nach Chur, wo das Auftanken der Fz und der TPD ausgeführt wurden, Zustandsrapport ausgefüllt und an- schliessend die Fz wieder nach Bonaduz und Mels resp. Wpl Chur verteilt werden mussten. Nach all den Arbeiten durften wir unfallfrei, zufrieden und müde einen erlebnisreichen wunderschönen Tag ab- schliessen. 14
Bericht Fahrtrainingskurs 2 17. Februar 2018 Willi Kühnis TELEGRAMM (Ersatzprogramm, da der Lukmanier-Pass geschlossen war) Samstag 17. Februar 2018, 06.55 Uhr auf dem Rossbo- den bei der Pz Halle 9. Am Anlass hatten sich 2 Gäste und 21 Mitglieder ange- meldet. Programm: Wie üblich wurden zuerst alle Führerausweise kontrolliert und Infos betreffend Fz Zuteilungen gemacht. Anschlies- send haben wir die Fz gefasst und individuell machte man sich zu zweit an die Angewöhnungsfahrt. Zurück von der Angewöhnung gings weiter zur Ausbil- dung mit den Themen Kettenkontrolle und Training Ket- tenmontage. Strecke 1: Chur - Lenzerheide - Tiefencastel - Surava - Davos - Flüela- pass bis Tschuggen (ab Obersand / Pischa Bahn mussten dann aber auch die Ketten montiert werden). Mittagessen im Restaurant Tschuggen am Flüelapass. Wir wurden mit einer hervorragenden Rösti (mal wieder Kartoffeln, da der Präsi nicht anwesend war) mit Geschnetzeltem verköstigt. Strecke 2: Tschuggen - Davos - Tiefencastel - Thusis - Kantonsstras- se nach Sufers (Pause) anschliessend wieder zurück nach Chur auf der A13. Parkdienste: Nach Ankunft auf dem Rossboden wurden die Fz zuerst aufgetankt. Wir mussten dabei auf die TA im Areal der Ka- serne/Werkstatt ausweichen, da die TA auf dem Rossbo- den ausgefallen war. Weiter Fz abspritzen mit anschl TPD und Fz an die richti- gen Orte wieder platzieren. Übungsbesprechung: Pluspunkte: alle Teilnehmer haben gesund und ohne Ma- terialschaden das Ziel erreicht, abwechslungsreiche Stre- cke, Kameradschaft, Essen, Herausforderungen wie Post- 15
auto im Gegenverkehr, teils enge Dörfer, Strassen usw. Minuspunkte: Tenue ist teilweise verbesserungsfähig, werde bei den nächsten Übung anhand Fallbeispielen dies versuchen zu verbessern. Besonderes: Unsere Car-Fahrer Arno und Philipp hatten das eigene Programm mit dem Car. 16
Bericht Trsp 50. Engadiner Skimarathon 10./11. März 2018 Manuela Bigler Am Freitagnachmittag um 13.30 Uhr konnten wir als Vor- detachement zwei Lkws bei der VT RS 47 in Frauenfeld fassen. Völlig unkompliziert übergab uns der zuständige Wm sämtliche Unterlagen und die Schlüssel für einen Iveco 4x4 und einen NLG Iveco Trakker 4x4. Aufgrund des bereits während der Woche verfolgten Wetterberichts kontrollierten wir die Schneeketten sehr ausführlich und konnten kurz nach 14 Uhr den Weg ins Bündnerland un- ter die Räder nehmen. Der Verkehrsfluss war super und nach zwei Stunden Fahrt trafen wir im Rossboden in Chur ein. Der Grund für das Vordet ist die Teilnahme an der Ge- neralversammlung des MMV SGO/GR. Nach dem Kleider- wechsel konnten wir zeitgerecht im Golfrestaurant in Do- mat/Ems den Worten des Präsidenten Arno Balzer folgen. Kurz, bündig und informativ, wie gewohnt. Mit einem sehr feinen Abendessen schlossen wir den Freitagabend ab und kehrten bald zur Nachtruhe nach Chur zurück. Am nächsten Morgen starteten wir (Vordet Frauenfeld) mit den Bündner Kameraden ab dem Rossboden. Auch hier hiess es, Fahrzeuge fassen, Niveaus kontrollieren und vor allem Schneeketten kontrollieren. Es gibt da gros- se Unterschiede mit der Art und Weise der Kontrolle: Ei- nige schauen kurz rein, ob Ketten vorhanden sind, einige legen sie vor dem Fahrzeug aus und zwei ganz Arbeitswü- tige haben gleich noch ein Kettenmontieren geübt. Hut ab vor diesem Einsatzgeist. Nachdem auch der letzte Lkw gefasst worden war, ver- schoben die 9 Fahrzeuge nach Domat/Ems zum Golfplatz und warteten auf die Kameraden von der Fahrzeugfas- sung in Frauenfeld. Es dauerte nicht lange und die 30 Lastwagen standen nach Grösse der Ladebrücke sortiert bereit und die Fahrer suchten sich ein Plätzchen an den Mittagstischen. 17
Mit vollen Bäuchen horchten wir anschliessend den Ausführungen von Det Chef Stephan Krättli. Obwohl ich mittlerweile 19 Mal als Motf am Engadiner mit dabei war, überrascht das OK jedes Jahr mit Neuerungen: sei es die Parksituation in Maloja oder in S-chanf, die Anfahrtsroute am Samstag durch St. Moritz, die Haken zum Aufhängen oder wie dieses Jahr mit neuen stylischen Effektensäcken und neuen Einfahrtsrouten im Zielgelände in S-chanf. Ab 14 Uhr verschoben wir gestaffelt über die gewohnte Route ins Engadin. Nach einigen schneearmen Jahren durfte ich wieder einmal mehr Schnee auf dem Julierpass erleben. Leider kamen von den 30 gestarteten Lkws aus Domat/ Ems nur 29 im Engadin an. Einer musste aufgrund eines Schadens in der Nähe von Tiefencastel stehengelassen werden. Kuoni sei Dank: Nach diversen Telefonaten wur- de ein ziviler Lkw als Ersatz in Domat/Ems organisiert. Das Abendessen in der Cantinetta umfasste das erwarte- te Salat- und Pasta- sowie Fleischbuffet. Wie gewohnt alle Jahre wieder. Nach den letzten Informationen von Donato Fanconi, welcher wohl nun effektiv seinen letzten Enga- diner als Trsp Chef hatte, genossen wir noch Gespräche und das eine oder andere Getränk. Langsam leerten sich dann auch die Sitzplätze. Leider viel zu rasch war es 3.45 Uhr und Tagwache. We- nigstens war dieses Jahr die Cantinetta offen und das Frühstück bereit. Zeitgerecht und noch bei trockenem, fast warmem Wetter (die Iveco-Anzeige lautete –1,0 C°) fanden sich alle Fahrer bei den Fahrzeugen ein und los gings über Samedan nach Maloja. Trotz des vielen Schnees waren unsere Parkplätze geräumt und alles parat. Kurz Helfer in Empfang nehmen und Haken aufhängen, dann sofort zu Kaffee/Gipfeli an die Wärme. Nach und nach wollten die Langlaufläufer ihre Säcke abgeben und die anfänglichen Befürchtungen mit den Effektensäcken trafen glücklicherweise nicht ein: die Startnummern waren gross und lesbar, die Aufkleber blieben am Sack kleben und die Aufhängelasche hielt bei den leichten Säcken stand und die schweren konnten ohne Probleme an den Tragegriffen aufgehängt 18
werden. Abschneiden war, zumindest in unserem Laster, kein Thema. Und schon begann der gefürchtete Wetterumschwung: Schnee und Regen nässten unsere super TAZ-Kleider durch und machten das Abwarten mühsam. Nach dem Ladenschluss und bei der Wegfahrt spulten noch zwei Lkws mehrmals durch, sodass wir mit einigen Minuten Verspätung losfuhren. Das bedeutete für uns Halbmarathonfahrer, dass bei der Einfahrt am Bahnhof Pontresina auch gleich die ersten Läufer ihre Effekten wollten. Zum Glück beschloss der Wettergott den Schnee und Regen vorübergehend zu stoppen und stattdessen Wind- böen zu senden. Plötzlich hiess es aus dem Lastwagen nebendran, dass sich der Fahrer verletzt hatte. Eine Wind- böe hatte die Nummerntafel runtergeweht und Reto woll- te diese auffangen. Ein Finger bremste den Fall auf dem Trittbrett, doch leider war das Trittbrett stärker. Resultat des Ganzen: Reto kam ins Spital Samedan, die halbab- getrennte Fingerkuppe konnte wieder angenäht werden und der Finger war zudem gebrochen. Glücklicherweise hatten wir aufgrund der Rückfahrt nach Frauenfeld be- reits eine Doppelbesatzung organisiert und so verscho- ben wir um ca. 14.15 Uhr mit allen Lastwagen, aber mit einem Fahrer weniger, retour nach Chur. Der Julierpass war zum Glück nur schneebepudert und gut befahrbar. Ohne den kleinsten Stau konnten wir kurz einen Zwi- schenhalt in Chur abhalten, ohne Stau weiter bis zum Rasthalt und dann nach Frauenfeld fahren. 19
Nach dem Tankhalt bei Camion Transporte in Wil und Wa- schen auf dem Waschplatz in Frauenfeld konnten wir die Lkws sauber (auf jeden Fall sauberer als bei der Fassung) und heil der VT RS 47 übergeben. Fazit zu meiner 19. Teilnahme: Trotz des nassen Wetters, dem Komplettausfalls eines Lkws und dem Verletzungs- pech von Reto war unser Einsatz erneut ein Riesenerfolg. Die Dankesworte der Läufer entschädigen nach wie vor für unseren Einsatz. Ebenfalls gebührt Stephan Krättli und seinen Helfern in Chur und Frauenfeld ein grosses Merci. Ich freue mich, wenn ich im 2019 vielleicht mein persön- liches Jubiläum «20 Jahre Effektentransport» feiern kann. 20
Fotos Fahrsicherheitstraining 28. April 2018 21
Bericht Anhängerkurs 2. Juni 2018 Rolf Schlatter Um die Gipfel hängt noch der Nebel. Altbekannte Gesich- ter und Jungmotorfahrer begrüssen sich mit munteren Sprüchen. Bei der Befehlsausgabe spricht nur der Chef: «Eine Gruppe fährt mit dem ’Arosa Shuttle’ nach Hinwil, um Anhängerzüge zu fassen. Die 2. Gruppe fasst in Dop- pelbesetzung je einen Lastwagen ab Chur.». Nach dem TPD fahren alle auf der vorgegebenen Strecke der Sonne entgegen. Auf der Autobahn nach Sargans, der Kantonsstrasse folgend, an Rebbergen, Bauernhäusern, Kapellen, grünen Wiesen und dem See entlang, via Murg nach Ziegelbrücke. Mit flottem Tempo bergauf und am Ri- cken gings zum Kaffee. Anschliessend fuhren wir mit Blick auf den Obersee abwärts nach Neuhaus-Wald der ausge- trockneten Töss entlang. Sanfte Hügel und grüne Wiesen säumen den Weg bis Turbental. Immer mehr Autos, Mo- torräder, Velos bewegen sich zäh durch die Ortschaften. Man merkte, dass die Leute aufgewacht waren. Bei Grün im Kolonnenverkehr geht es via Bassersdorf–Kloten–Lu- figen. Im Restaurant Freihof werden wir freundlich empfangen und bedient. Suppe, Salat, Pommes und das feine Cordon bleu, zum Dessert folgen Glace und Kaffee (a vollna Buch). Kloten Holberg: Anhänger fahren ist nicht schwer, rück- wärts dagegen sehr. Frisch gewagt eingestiegen, den Anhänger im R slow, versuche ich diesen an den Bestim- mungsort zu lenken. Der Anhänger macht nicht, was ich will. Beim nächsten Versuch mache ich wieder denselben Fehler! Nicht nur einmal, sondern x-mal. Zum Glück säu- selt die Klimaanlage, sodass ich weniger schwitze, aber der Kopf dampft trotzdem. Gelassen schalte ich D slow und korrigiere den Zug vorwärts. Wenn er gerade steht, im R slow in den Rückspiegel schauen und das Steuer- rad drehen. Von Stunde zu Stunde geht es besser. Bis ich das im Griff habe, muss ich noch den ganzen Sonntag üben. Als Zug einigermassen am «Rampen» steht, erlöse 22
ich mich mit einem grossen Schluck Wasser. Der Rückweg wird im Vorwärtsgang D gestartet. Auf der Autobahn im Nordring begegnen wir mit unserem grossen Gefährt respektvollen Verkehrsteilnehmern und fahren zügig auf der 4-spurigen Autobahn vorwärts. Mit Stop and Go im Aatal erreichen wir Hinwil. Die Anhänger- züge wurden geduscht und die Scheiben poliert. Rochus lenkt den «Arosa Shuttle» mit den müden «Tru- ckern» über die Autobahn nach Chur, wo uns Willi emp- fängt und in den «Urlaub» entlässt. Dies nicht, ohne sich beim OK für den tollen Tag im Üben des Vorwärts- und Retourgangs zu bedanken. Die Übungsleitung durch Werner, die Fahrstrecke im Detail erfasst von Andreas Eugster, das feine Mittagessen empfohlen von Völki, der «Arosa Shuttle» von Rochus und alle andern Helfer wer- den mit einem Applaus verdankt. 23
Bericht Transport Inf Schulen Chur 15./16. Juni 2018 Willi Kühnis Nachdem der MMV SGO/GR den Transportauftrag vom 5. März 2018 von der Armee-Transport-Koordinationszen- trale (ATKZ) der LBA erhalten hatte, mussten wir 6 bis 8 Fahrer der Kat 931 resp. 920 organisieren. Der Auftrag lautete, Personen am Vorabend zu den Pro- ben und am nächsten Tag zu den Beförderungen von der Kaserne Chur nach Landquart (Forum) mit DURO und 9-Pl-Bussen zu transportieren. Freitag, 15. Juni 2018: (18.00 bis ca. 21.30 Uhr) haben sich spontan aufgeführte Mitglieder gemeldet: Arno, Stephan, Volker, Werner, Fabian, Thomas, Tobias, Hans-Peter und Andreas Samstag, 16. Juni 2018: (7.00 bis ca. 9.00 Uhr) Auch am nächsten Tag meldeten sich Mitglieder für den Transport bereit: Volker, Werner, Fabian, Thomas, Stephan und Hans-Peter. Fredy, der sich auch noch an- gemeldet hatte, habe ich leider vergessen aufzubieten, sorry. Die Transporte konnten ohne Probleme und zu vollster Zufriedenheit aller Beteiligten durch die oben aufgeführ- ten Mitglieder durchgeführt werden. Allen, die am Einsatz beteiligt waren, möchte ich im Na- men der Inf Schulen Chur recht herzlich danken. 24
Bericht Einführung MB G 300 CDI 7. Juli 2018 Claudia Eix Cumainzamaint d’ün di frais-ch. Hoz esa sonda, hoz im- prendaina alch nouv. Cun gronda motivaziun staina pro- nts punctualmaing las 6.55 h sülla plazza dal Rossboden a Cuoira. Ils ögls glüschan in tuot las vistas; quellas dals partecipants chi sun mincha jada dalla partida ed eir quel- las dals partecipants chi sun la prüma jada dapro. Id es adüna ün plaschair da vezzer eir oters commembers da nossa società; e nüglia be alla radunanza generala. Beginn eines neuen Tages. Heute ist Samstag, heute ler- nen wir etwas Neues. Mit grosser Motivation stehen wir pünktlich um 6.55 Uhr auf dem Rossboden in Chur be- reit. Die Augen leuchten in allen Gesichtern; die der Teil- nehmer, welche jedes Mal und auch jene der Teilnehmer, welche das erste Mal dabei sind. Es ist eine Freude die an- deren Mitglieder unseres Vereins einmal zu sehen; nicht nur an der Generalversammlung. Punctual sco cha’l militar es, cumainza il manader Werner Gartmann il cuors per ir cul nouv vehicul da muntogna Mercedes Benz G 300 CDI. Il prüm esa da far in ün stüdi individual cun dumondas intuorn quist nouv vehicul. Co ot es el cun las antennas, quant paisa el, co svelt as po ir maximalmaing süll’autostrada? Per furtüna vaina tschüf üna broschüra cullas informaziuns las plü importantas. Ma id es eir interessant da chattar oura svess cun pro- var oura. Tschertadüns d’eiran eir schon avant in viadi cul Mercedes G e han uossa amo ün pêr tipps per nus. Per exaimpel: i’s fa bain da francar la s-chalina sün tet cun duos arretaziuns, uschinà es ella davent illa prosma stor- ta. Pünktlich wie im Militär gewohnt, beginnt Übungsleiter Werner Gartmann mit dem Kurs für die Neue Generation Geländefahrzeuge Mercedes Benz G 300 CDI. Als Erstes beginnen wir im Selbststudium mit Fragen rund um das neue Fahrzeug. Wie hoch sind die Antennen, wieviel be- trägt das Leergewicht, was ist die maximale Geschwindig- 25
keit auf der Autobahn? Zum Glück erhalten wir eine Bro- schüre mit den wichtigsten Informationen. Es ist jedoch auch sehr interessant Informationen durch Ausprobieren zu erfahren. Einige von uns waren schon vorher unter- wegs mit dem neuen Mercedes G und haben noch einige Tipps auf Lager. Zum Beispiel ist es empfehlenswert, die Leiter auf dem Dach mit beiden Sicherungen zu fixieren; ansonsten ist sie in der nächsten Kurve weg. Intant cha nus eschan occupats cullas dumondas sun Werner e Volker vi dal preparar la prosma lezcha. Uossa cumainza da gnir amüsant. Nus pudain far üna runda sül döss d’autoscoula. Aint cul sustegn e sü! Quista forza nun es da congualer culla forza dal vegl Puch. Nus vain tuots ün grond divertimaint. Während wir mit den Fragen beschäftigt sind, bereiten Werner und Volker die nächste Aufgabe vor. Jetzt wird es amüsant. Wir dürfen eine Runde auf dem Fahrschulhügel drehen. Rein mit der Untersetzung und rauf! Diese Kraft ist nicht zu vergleichen mit der Kraft des alten Puchs. Wir haben alle grossen Spass. Cun ir intuorn sül döss d’autoscoula vaina survgni sgü- rezza uschè cha nus eschan pronts per ir sün via. Nos viadi ans maina da Cuoira fin a Landquart süll’autostrada e davo via Pfäfers-Vättis fin Gigerwald tras la Val Tamina. A là spetta ün bun menü per nus. Ed eir scha l’ustera ha fat quint cun motociclists vaina surgnü nos giantar. Rin- forzà cuntinuescha nos viadi inavò e nus müdain la vart dalla Val Tamina. Speravia a Valens, sur la nouva punt da Tamina fin gio Bad Ragaz ed inavant vers Sargans. Senza posa vaja direct darchau in sü. Nus vain amo da scuvrir la Val Pin’Alba. Fin a Vorsiez vaja ün pa plü lönch sco pre- vis. Uschè d’eira bain cler cha nus dovrain ün glatsch per tschüffer amo ün pa forza. Mit der Fahrt auf dem Fahrschulhügel haben wir nun Si- cherheit erhalten, sodass wir nun bereit sind, uns auf die Strasse zu begeben. Unser Weg führt uns von Chur nach Landquart über die Autobahn, danach via Pfäfers-Vättis bis nach Gigerwald durch’s Taminatal. Dort wartet ein le- ckeres Menü auf uns. Und auch wenn die Gastgeberin mit 26
Töfffahrern anstatt Motorfahrern gerechnet hat, dürfen wir unser Mittagsessen geniessen. Gestärkt geht unsere Reise danach wieder zurück und wir wechseln die Talsei- te. Vorbei an Valens, über die neue Taminabrücke bis hi- nunter nach Bad Ragaz und weiter in Richtung Sargans. Ohne Pause geht es gleich wieder hinauf. Wir haben noch das Weisstannental zu erkunden. Bis nach Vorsiez ist es etwas länger als erwartet. So ist es nur verständlich, dass wir ein Glace benötigen, um wieder zu Kräften zu kom- men. Davo cha nus eschan darcheu a Cuoira vaja svelt cun tanker e lavar nos vehiculs grazcha ad ün nouv sistem. Il prüm vaina da tanker sü, davo vaina dad ir sülla plazza da nettiar per squitar gio dadoura avant cha nus nettiain il dadaint. Cur cha tuots sun finits cullas lavurs faina amo la recensiun. Willi Kühnis ha declerà pro quist’occasiun amo las quatter cartas in differentas culurs cun sü variantas dal servezzan da parcar. Cun üna vista a’ls prossems eve- nimaints finischa quist di. Insomma vaina tegni ün bel di cun bleras impreschiuns, buna cumpagnia e bun divertimaint. Grazcha fich per l’or- ganisaziun da quist di instructiv! Nachdem wir wieder in Chur angekommen sind, geht es schnell mit Auftanken und dem Parkdienst dank neuem System: als Erstes wird aufgetankt, danach geht es auf den Waschplatz zur Aussenreinigung, bevor wir dann die Innenreinigung vornehmen. Als alle fertig sind, gibt es noch eine Übungsbesprechung. Willi Kühnis erklärt bei dieser Gelegenheit noch die vier farbigen Karten, auf de- nen die verschiedenen Parkdienst-Varianten beschrieben sind. Mit Bekanntgabe der nächsten Veranstaltungen en- det dieser Tag. Zusammengefasst hatten wir einen schönen Tag mit ein- zigartigen Impressionen, guter Kameradschaft und viel Spass. Vielen Dank für die Organisation dieses lehrrei- chen Tages! 27
Bericht San-Container-Transport MSE III 6./7. August 2018 Fabian Eng Für den San-Container-Transport MSE II (1 x 12t und 9t Container) von Waldkirch – Neuchlen – St. Luzisteig am 6. und 7. August 2018 interessierte ich mich. Recht überra- schend hatten sie noch einen Platz frei. Anfangs standen, wie bei den meisten mehrtägigen und mit mehreren Teil- nehmern durchgeführten Transporten, nur der Einsatz- tag sowie der Hinweis zur Übernachtung fest. Als Pascal alle gesuchten Teilnehmer zusammen hatte, meldete er sich bei mir mit der Information, dass es ei- nen Kombinationsauftrag der Regionen 3 und 4 geben werde. Insgesamt 8 Fahrer der Region 3 waren für die Container-Abladeorte «Prättigau» zugeteilt. Für die St. Luzisteig waren Michael, Kurt und ich aus der Region 4 zuständig. Zusätzlich bestellten die Auftraggeber ein wei- teres, nicht eingeplantes Modul «MSE II». Deshalb wurden für uns kurzfristig noch zwei Anhänger dazu bestellt. Aufgrund dieser Änderung kam mir auf Anhieb die Ge- wichtsbeschränkung von 40t in den Sinn – denn eine Überschlagsrechnung mit der Ladung (12t und 9t) sowie dem LKW, einem Iveco Trakker 8x8 mit einem Leerge- wicht von 18 t, gab ein Gesamtzugsgewicht von 39t – hin- zu kommt noch das Anhängergewicht von 3,7t. Pascal be- stätigte mir jedoch mit einem Dokument, dass das Militär eine Zulassung für 44t hat. Weiterhin bzw. auch für das Militär gilt aber die Gewichtsbeschränkung von 32t über die St. Luzisteig. Deshalb machte ich mich eines Abends auf die Suche nach einem Umlade-/Abstellplatz für die beiden Anhänger. In Bad Ragaz beim alten Zoo und heu- tigen Forstbetrieb Tamina wurde ich fündig. Kurze Rück- sprache mit dem Besitzer und die Vorbereitungen waren abgeschlossen. So trafen wir uns alle am 6. August im Logistikcenter in Othmarsingen. Nachdem alle ihre Ausweise gegen die Zutrittsbagdes ausgetauscht hatten, ging es an die Fahr- zeugfassung. Aufgrund der persönlichen Ausbildung 28
wurden uns zwei Iveco 8x8 mit WABRA (alte Lastwagen- generation) zugeteilt. Anschliessend hatte jeder Zeit, den Auf- und Abladevorgang des Wechselladesystems ohne Container zu testen bzw. zu überprüfen und sich mit dem Fahrzeug vertraut zu machen. Es kamen jedoch Zweifel auf, ob mit den «alten» Iveco 8x8 die maximale Gesamt- höhe von 4 m überschritten wird, weil diese höher als die Neuen sind. Das Risiko, dass es dann in Waldkirch mit der Höhe nicht passt, wollten wir logischerweise vermeiden. Dank der unkomplizierten Art der Logistik-Mitarbeiter konnten wir nach dem Mittagessen noch auf zwei Iveco Trakker 8x8 mit WLS wechseln. Dies hatte jedoch zur Folge, dass ich mich zuerst in dieses «neue» Wechsella- desystem einarbeiten musste – dafür war aber in diesem Moment keine Zeit mehr. Wir mussten uns auf den Weg machen – das Fahrzeug selbst kannte ich. Und für die «Länge» der Fahrzeugkom- bination (Iveco Trakker 8x8 mit Anhänger) bekam ich am Morgen schon das Gefühl – der Kurvenradius ist aber im Vergleich zum Iveco 6x6 dank der Doppellenkachse gar nicht viel grösser. Wie geplant sind wir um ca. 17 Uhr in Waldkirch angekommen, erlebten dort jedoch eine Über- raschung. Der ganze Platz war noch voll mit Material – Kis- ten und Paletten. Vorgesehen war eine Mobilmachungs- übung, bei der wir eigentlich «nur» die Container von Waldkirch an die verschiedenen Orte bringen sollten. Das Problem war, dass die Container alle nahe nebeneinan- derstanden und die Rekruten somit nicht zu den Fächern bzw. die Seitenläden nicht öffnen konnten. So wurde je- 29
der zweite Container nach vorne gezogen bzw. gehoben und dann hiess es warten, warten und nochmals warten. Mit einem Kollegen nutzte ich die Zeit, das neue Wechsel- ladesystem «WLS» besser kennenzulernen bzw. damit zu üben – im Vergleich ist dieses aber in der Bedienung um einiges einfacher und die Auf- bzw. Abladevorgänge sind «automatisch» vorprogrammiert. So vergingen die vier Stunden wie im Fluge und wir konnten am späten Abend knapp vor 23 Uhr trotzdem noch nach Neuchlen fahren. Dort angekommen, regnete es aus vollen Kübeln, was das Rangieren der beiden Anhängerzüge nicht einfacher machte und mich persönlich vor eine zusätzliche Heraus- forderung stellte, was mir gefiel. Der Küchenchef organi- sierte uns noch ein paar Sandwiches und dann ging es schon bald ins Bett. Am folgenden Tag war angekündigt, dass uns je ein Zug- führer (anhand der zugeteilten Container) begleitet. Am Morgen erhielten wir die Information, dass am Abladeort Positionsfahnen stehen. Als wir zwei dann in Bad Ragaz ankamen, erlebten wir die zweite Überraschung: der vor- gesehene Umladeplatz war bereits mit Autos besetzt, Verkehrskadetten sowie die Polizei wunderten sich über unser Erscheinen mit zwei so langen Anhängerzügen. Es 30
fand ein nicht öffentliches Trainingsspiel des BVB statt. Wir konnten dann trotzdem vereinbaren, den hinteren Platz als Parkplatz für die beiden Anhänger zu nutzen. Nach dem Abstellen der Anhänger ging es das erste Mal solo auf die St. Luzisteig. Von den erwähnten Positionsfahnen war nichts zu sehen. Nach weiteren 15 Minuten erschienen dann die Zugfüh- rer. Eine Vorstellung, wo die Container platziert werden, war vorhanden, jedoch schienen sie ein bisschen ratlos, wie das mit den grossen Iveco Trakker 8x8 gehen soll. Wir erklärten ihnen die Möglichkeiten, ohne grossen Land- schaden zu verursachen. Dabei stellten wir fest, dass wir beim Umladen des Containers vom Anhänger den San-Container noch drehen müssen, damit die Türe dann auf der richtigen Seite ist. Nachdem die ersten beiden Materialcontainer abgeladen wurden, fuhren wir zurück nach Bad Ragaz und nahmen die Umlade- und Drehakti- on in Angriff. Soweit verlief alles gut, beanspruchte natür- lich einiges mehr an Zeit. Durch die Verspätung hatte das Logistikcenter in Othmarsingen schon lange geschlossen. Wir bekamen durch telefonische Voranmeldung aber die Nummern der Wach-Patrouille der Militärpolizei. Somit gingen zwei lange aber sehr interessante Tage zu Ende. 31
Fotos Fahrtrainingskurs 3 11. August 2018 32
Fotos Gebirgsfahrübung 15. September 2018 33
Information Bedienelemente MB G 300 CDI Dok 61.211 d Lieferwagen Kasten 0,75T / 4PL 4X4 GL MERCEDES BENZ G 300 CDI 8.6 Warn- und Kontrollleuchten im Tachometer 34
Fotos Fahrtrainingskurs 4 20. Oktober 2018 35
36 13.175.01 d 09. 2016 2000
Vorstand Präsident Arno Balzer, Marktbündtenstrasse 4, 7310 Bad Ragaz 079 300 88 55, arno.balzer@mmvsgogr.ch Präsident Stv. / Werner Gartmann, Prättigauerstr. 16A, 7302 Landquart Technischer Leiter 079 391 47 66, werner.gartmann@mmvsgogr.ch Technischer Leiter Stv. Philipp Niederer, Surtuor 26, 7503 Samedan 079 467 90 31, philipp.niederer@mmvsgogr.ch Kassier / Mutationen Pierpaolo Lorenzetto, Scesaplanaweg 5, 7000 Chur 079 770 00 99, pierpaolo.lorenzetto@mmvsgogr.ch Aktuar / Radkeil Heinz Gallus, Vorburg 9, 9473 Gams 079 566 50 56, heinz.gallus@mmvsgogr.ch Chef Transport Stephan Krättli, Landstrasse 11, 7304 Maienfeld 079 644 04 64, stephan.kraettli@mmvsgogr.ch Chef Jungmotorfahrer Willi Kühnis, Bündtestrasse 2B, 7000 Chur 079 355 58 81, willi.kuehnis@mmvsgogr.ch Beisitzer Jos Jeger, Schellenbergstrasse 4, 7000 Chur 079 592 22 43, jos.jeger@mmvsgogr.ch Technische Kommission Technischer Leiter Werner Gartmann, werner.gartmann@mmvsgogr.ch Technischer Leiter Stv. Philipp Niederer, philipp.niederer@mmvsgogr.ch Chef Transport Stephan Krättli, stephan.kraettli@mmvsgogr.ch Chef Jungmotorfahrer Willi Kühnis, willi.kuehnis@mmvsgogr.ch Fachlehrer Andreas Eugster, andreas.eugster@mmvsgogr.ch Fachlehrer Volker Eix, volker.eix@mmvsgogr.ch Fachlehrer Rochus Caluori, rochus.caluori@mmvsgogr.ch 37
Agenda Jahresprogramm 2019 9. Februar 2019 Fahrtrainingskurs 1 1,3 8. März 2019 Generalversammlung 18.30 Uhr 9./10. März 2019 Trsp 51. Engadin Skimarathon 21. März 2019 Referat „Aktuelle Lage im Migrationsbereich“ 20.00 Uhr Partneranlass Bündner Offiziersgesellschaft (Grossratssaal, Chur) 23. März 2019 Fahrsicherheitskurs 2 3. Mai 2019 Referat „Der letzte Fahrzeugbauer der Schweiz“ 18.00 Uhr Partneranlass Bündner Offiziersgesellschaft (Hotel Stern, Chur) 25./26. Mai 2019 Trsp 58. Bündner Zweitagemarsch Bündner Offiziersgesellschaft 30. Mai 2019 Brünigfeier VSMMV Der Verband Schweizerischer Militärmotorfahrervereine (VSMMV) lädt alljährlich an Auffahrt ein, zur Gedenkfeier zu Ehren der verstorbenen Motorfahrer und zum an- schliessenden geselligen Beisammensein. 1. Juni 2019 Fahrtrainingskurs 2 1,3 15. Juni 2019 Delegiertenversammlung VSMMV 27. Juni 2019 Traditionelles Pistolen- und Sturmgewehrschiessen 17.00 Uhr Partneranlass Bündner Offiziersgesellschaft 13. Juli 2019 Fahrtrainingskurs 3 MB G 300 CDI 1,3 24. August 2019 Fahrtrainingskurs 4 1,3 28. September 2019 Fahrtrainingskurs 5 1,3 4. Oktober 2019 Besichtigung Werkfeuerwehr der EMS Chemie AG 18.00 Uhr Partneranlass Bündner Offiziersgesellschaft 25. Oktober 2019 Regionalsitzung Region 4 VSMMV 18.30 Uhr 2. November 2019 Präsidenten und technische Leiter Konferenz VSMMV 15./16. November 2019 Fahrtrainingskurs 6 1,3 18.00 Uhr 23. November 2019 JMF-Ausbildung Kat. 921 7.00 Uhr 7. Dezember 2019 Fahrtrainingskurs 7 DURO WE 1 12. Dezember 2019 Chlausabend 18.30 Uhr 1 Startgeld Fr. 20.- / 2 Startgeld gem. Organisator / 3 Sektionsanlass für Jungmotorfahrer Änderungen vorbehalten > Mehr Infos auf www.mmvsgogr.ch oder www.facebook.com/MMVSGOGR 38
www.mmvsgogr.ch www.armeefahrer.ch www.facebook.com/MMVSGOGR
Sie können auch lesen