RAPPORT ANNUEL - Netzwerk ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 1 JAHRESBERICHT RAPPORT ANNUEL 2005 Verein Bielerseeschutz VBS Société pour la protection des rives du lac de Bienne SPR
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 2 Impressum Jahresbericht VBS Rappor t annuel SPR Herausgeber/Editeur Verein Bielerseeschutz VBS Société pour la protection des rives du lac de Bienne SPR Postfach 1810/Case postale 1810 2501 Biel/Bienne Tel/Fax 032 315 27 29 verein.bielerseeschutz@bluewin.ch www.vereinbielerseeschutz.ch Auflage/Tirage 1300 Ex. März/mars 2006 Übersetzung/Traduction Mar tine Besse, Jörg Burgermeister Gestaltung/Conception graphique Oliver Salchli Redaktion und Produktion/Rédaction et production Peter Meier-Apolloni, Alexandra Melar Druck/Impression Witschi Druck Foto Umschlag/photo couver ture: Magdalena Wehrli Foto Rückseite/photo au verso: Hochwasser Seematte Kleintwann, 23. August 2005 Peter Meier-Apolloni Abdruck und Kopien nur mit Quellenangabe gestattet. Copie des ar ticels autorisée seulement avec indication de la source. Gedruckt auf chlor frei gebleichtem Papier Imprimé sur du papier sans chlore
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 3 Inhaltsverzeichnis / Table des matières 4 Vorwort 4 Avant propos 5 Nachruf Ernst Otti 5 Nachruf Ernst Otti 6 –7 Protokoll 6 –7 Procès-verbal Region Bielersee Région lac de Bienne 8 –9 seeland.biel/bienne 10 –11 seeland.biel/bienne Tätigkeitsberichte Rapports d’activité 12 Bericht Fachberater 13 Rapport du conseiller technique 14 –15 Baubegutachtung 2005 16 –17 Examen des constructions 19 –21 Landschaftswerk Bielersee 23 – 25 Programme Paysage lac de Bienne A propos Konsolidierung A propos de «consolidation» Schwemmholz schadet dem Schilf Le bois flottant, un danger pour les roselières Lebendiger Rimmerzbach Le Rimmerzbach – un ruisseau plein de vie Partner in planerischen Fragen Partenaires pour les questions de planification Äs böckelet am Bielersee Ça sent le bouc sur les rives du lac de Bienne! 27 Landschaft braucht Pflege 29 Le paysage nécessite des soins Zum Beispiel: Kopfweiden Exemple: les saules têtards 30 VBS-Jeunesse 31 SPR-Jeunesse Vom Samen zur Hecke De la graine à la haie... Kassabericht Kassabericht Rechnung, Revisionsbericht 2005 Rechnung, Revisionsbericht 2005 und Budget 2006 siehe separate Beilage und Budget 2006 voir annexe 32 Mitgliederbestand 32 Effectif des membres 33 Vorstandsverzeichnis 33 Liste du comité 34 Umweltagenda 34 Calendrier environnement Beilage in der Heftmitte (zum Heraustrennen) Annexe au milieu (à détacher) Schriftenreihe VBS Nr. 15 Collection fascicule SPR No 15 Planungskultur im Seeland Planungskultur im Seeland 3
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 4 Vorwort /Avant-propos LANDSCHAFTSPFLEGE UNTER SPARDRUCK L’ E N T R E T I E N D U P A Y S A G E … Die Erhaltung der vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft in Sauvegarder la diversité du paysage naturel propre à notre unserer Region zählt seit der Gründung des Vereins Bieler- région est l’un des objectifs premiers de la Société pour la seeschutz zu unseren Kernanliegen. Dafür haben wir in den protection des rives de lac de Bienne depuis sa création. Au vergangenen 70 Jahren viel Herzblut, Zeit und Geld investier t. cours des 70 années écoulées, nous avons voué à cette cause So hat sich der VBS unter anderem er folgreich gegen beaucoup d’ardeur, de temps et d’argent. La SPR a combattu landschaftszerstörende Verkehrsprojekte – wie den geplanten ainsi avec succès des projets de transpor t qui auraient détruit Landesflughafen Grosses Moos bei Kallnach oder den le paysage – comme l’aéropor t du Grand Marais tel qu’il était transhelvetischen Kanal zur Schiffbarmachung der Aare prévu près de Kallnach ou le canal trans-helvétique destiné à und Juraseen – gewehr t. Zum Teil blieb es leider auch bei der permettre la navigation sur l’Aar et les lacs du pied du Jura. blossen Schadensbegrenzung, wie etwa im Fall der N5 am Dans cer tains cas, la SPR n’a pu que limiter les dommages, Nordufer des Bielersees. par exemple pour la N5, sur la rive Nord du lac de Bienne. Der Widerstand gegen ver fehlte Projekte und Planungen L’opposition à des projets et à des plans de construc- hat sich im Lauf der Zeit zu einem starken Engagement für die tion manqués s’est muée, au cours du temps, en un solide Bewahrung des Landschaftsbildes gewandelt. Beispiele dafür engagement en faveur de la préser vation du paysage naturel. sind etwa der jahrelange Einsatz des VBS für die Erhaltung Il convient de citer la manière dont la SPR s’est investie pen- der Rebenlandschaft zwischen Tüscherz und Neuenstadt dant des années pour sauvegarder le vignoble entre Daucher sowie für den Schutz der Schilfbestände am Südufer. Mit der et La Neuveville ou protéger les roselières de la rive Sud. En Lancierung eines Beschäftigungsprogramms für Arbeitslose lançant un programme d’occupation pour les chômeurs, nous rückten wir die der Nachhaltigkeit verpflichtete Landschafts- avons placé au centre de nos activités l’entretien du paysage pflege ins Zentrum unserer Aktivitäten. Seit 1993 unterhält dans la perspective du développement durable. Depuis 1993, und pflegt das Landschaftswerk Bielersee unzählige Land- le Programme Paysage lac de Bienne entretient d’innom- parzellen und kümmer t sich um die Erhaltung von charakte- brables parcelles et s’efforce de maintenir des éléments ristischen Landschaftselementen wie Trockenmauern oder typiques du paysage comme les murs en pierres sèches ou Kopfweiden. les saules têtards. Trotz der breiten Nutzung dieses Angebots durch Bien que les communes et les privés utilisent largement Gemeinden und Private sind Schutz und Pflege der Landschaft cette offre, la protection et l’entretien du paysage ont été mal- in den vergangenen Jahren bedauerlicher weise immer stärker heureusement soumis à une pression financière croissante unter finanziellen Druck geraten. Vieleror ts werden Natur- au cours de ces dernières années. A beaucoup d’endroits, la schutzaufgaben und Landschaftspflege zurückgestellt oder protection de la nature et l’entretien du paysage sont freinés; die finanziellen Mittel sogar ersatzlos gestrichen. Dabei sollte il arrive même que les moyens financiers soient entièrement der zentrale Stellenwer t einer gepflegten und attraktiven supprimés. Pour tant, tous les responsables politiques Landschaft doch eigentlich allen politischen Verantwor tlichen devraient être conscients de l’impor tance essentielle d’un bewusst sein. So spielt die Attraktivität des Landschaftsbildes paysage soigneusement entretenu et attractif. La qualité du pay- nicht nur für den Tourismus eine entscheidende Rolle, sondern sage ne joue pas seulement un rôle déterminant pour le tou- beeinflusst auch die Wahl des Wohnor tes und insbesondere risme; elle influence aussi le choix du lieu d’habitation et celui die Standor twahl von Unternehmen. Neben anderen Kriterien de l’implantation d’une entreprise. A côté d’autres critères, une kann eine intakte und anziehende landschaftliche Umgebung région intacte et attractive sur le plan du paysage peut donc être deshalb zum Trumpf im Standor twettbewerb der Regionen un atout dans la concurrence entre les régions. Le maintien de werden. Diese Attraktivität zu erhalten, er forder t viel Einsatz cette attractivité demande des efforts et a son prix, mais il und hat ihren Preis, doch zahlt es sich aus – Beiträge für s’avère payant – les moyens financiers affectés à l’entretien du die Landschaftspflege sind deshalb gut investier tes Geld. paysage sont donc de l’argent bien placé. Dans ce sens, il est So gesehen ist es kurzsichtig, ausgerechnet hier den Rotstift irréfléchi d’opérer une coupe sombre dans ce domaine, car les anzusetzen, gefährden solche Sparübungen doch ein wesent- mesures d’économie de ce type mettent en péril un potentiel liches Wer tschöpfungspotenzial unserer Region. essentiel générateur de richesse de notre région. Biel, Januar 2006 Bienne, janvier 2006 Doris Graschitz, Präsidentin Doris Graschitz, présidente www.vereinbielerseeschutz.ch www.vereinbielerseeschutz.ch 4 Besuchen Sie unsere Homepage! Visitez notre site internet!
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 5 Nachruf NACHRUF FÜR EIN VBS-MITGLIED DER ERSTEN STUNDE Ernst Otti ist am 19. Dezember 2005 nach kurzem Spitalaufenthalt verstoben. Im März dieses Jahres wäre er 102 Jahre alt geworden. Ernst Otti ist dem Verein Bielerseeschutz kurz nach der Gründung beigetreten und ist somit ein VBS-Mitglied der ersten Stunde. Wir werden ihm ein ehrenvolles Andenken bewahren. Begegnung Bis vor ein paar Jahren nahm Ernst Otti noch im hohen Alter regelmässig an den Generalversammlungen des VBS teil. So habe ich ihn kennen gelernt. Es war im März 1997, als ich Ihn an seinem Domizil in Nidau aufsuchte, um ihn persönlich zur Generalversammlung im Von-Rütte-Gut einzuladen. Und bald einmal waren wir in ein anregendes Gespräch ver wickelt. Ernst Otti beeindruckte mich mit seiner Erzählkunst, seinem Wissen über den Bielersee und seinem handwerklichen Können als Feinmechaniker. Er war eben daran, in einer stillen Ecke seiner Wohnung auf einer kleinen Feinmechaniker- Werkbank eine alte elektrische Uhr instand zu stellen. Ich war mit leeren Händen gekommen und ging mit bleibenden Eindrücken nach Hause. Verabschiedet hat mich Ernst Otti mit einer guten Flasche seiner Roggetenreben. Eine elektrische Türklingel Die ältere Generation kennt sie noch, die elektrische Türklingel. Eine auf ein Holzbrettchen montier te kleine Glocke aus Messing, eine Stromspule mit Klöppel und das «Ding» hat laut und schrill geklingelt. Solches fand sich im Jahre 2001 in unserem Keller. Natürlich wollte ich die Klingel unseren Gross- kindern vor führen und natürlich war das «Ding» defekt. Ich brachte die Klingel Ernst Otti und fragte um Rat. Er begutach- tete es und nach einer fachmännischen Reparatur klingelte das 100jährige «Ding» tatsächlich wieder. Beim Abholen der Türklingel verliess ich zum zweiten Mal die Weyermattstrasse 24 in Nidau mit einer guten Flasche Rog- getenwein. Das ist für mich Ernst Otti – und wer mehr wissen will, der lese im Jahresbericht 1997 das Inter view «Ernst Otti – Ein Leben am See». Biel, 30. Januar 2006 Hansruedi Oechslin Ehrenmitglied und alt Präsident VBS 5
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 6 Protokoll P R O T O K O L L D E R G E N E R A LV E R S A M M L U N G vom Samstag, 23. April 2005, 15.15 Uhr, Von-Rütte-Gut in Sutz-Lattrigen (Koordinatorin von VBS-Jeunesse) und von Alexandra Melar Anwesend: 104 Personen und Juri Jaquemet, den Autoren der aktuellen Schriftenreihe. 101 Mitglieder, 2 Gäste, Ein spezieller Dank geht an die Präsidentin Doris Graschitz, 1 Ver treter der Presse die es verstanden hat, die Ziele für 2004 umzusetzen und Entschuldigt: die Übrigen mehr Ruhe in den Verein zu bringen. Vorsitz: Doris Graschitz Protokoll: Peter Meier-Apolloni Jahresbericht und Geschäftsführung 2004 werden einstimmig angenommen. 1. Teil: Statutarische Geschäfte Mitteilungen 1. Protokoll der Generalversammlung 2004 3. Jahresrechnung 2004 2. Jahresbericht und Geschäftsführung 2004 Christoph Iseli fasst die Tätigkeiten des Landschaftswerks 3. Jahresrechnung 2004 zusammen. Es konnten rund 20 Arbeitsplätze für Stellenlose 4. Revisorenbericht und Dechargeer teilung angeboten werden. Im Sinne einer kontinuierlichen Arbeit in 5. Projektkredit VBS-Parzelle Funtelen Tüscherz-Alfermée der Landschaft wurden mit Gemeinden und Privaten Pflege- 6. Budget 2005 ver träge abgeschlossen. Neu sind Cyrill Hofer für das Perso- 7. Diverses nalwesen und Ursula Ritter für das Sekretariat verantwor tlich. Im Aufsichtsrat nahmen Marie-Thérèse Schott und Paul Zaugg 2. Teil Führung im von Rütte-Gut Einsitz. Die Gruppenleiter Stefan Perler, Michel Zwahlen und Hans Merz werden kurz vorgestellt. Der Kassier Marc Meichtr y präsentier t die beiden Jahres- Begrüssung und Mitteilungen rechungen: Die Präsidentin begrüsst die Anwesenden, namentlich Huber t • Landschaftswerk: Ein direkter Vergleich mit der Vorjahres- Klopfenstein (Gemeinderat Stadt Biel), Werner Könitzer rechnung wird erst ab dem nächsten Jahr möglich sein (Regierungsstatthalter), Adrian Jakob (Präsident IGB), Andreas (Umstellung der Buchhaltung). Die Rechnung schliesst mit Fuchs (Präsident UTB), Beat Rüfli (Geschäftsführer BSG), einem Betriebsergebnis von -Fr. 9 436.– und einem Jahres- Mar tin Gerber (Schutzverband Wohlensee) und Claude Jean- gewinn von Fr. 44 125.– besser ab als er war tet. Dank dem dupeux (Pro Natura Jura Bernois). grossen Engagement von Aufsichtsrat, Geschäftsleitung Sie er wähnt den kulturgeschichtlich interessanten Tagungs- und dem Kassier konnten erstmals schwarze Zahlen or t, der nach Abschluss der Renovation in neuem Glanz geschrieben werden. erstrahlt. Einen wesentlichen Anteil am Gelingen der Arbeiten • Verein: Die Rechnung schliesst mit einem Vereinser folg von hatte die Interessengemeinschaft Bielersee (IGB), der dafür Fr. 209 754.– und einem Jahresgewinn von Fr. 178 205.– herzlich gedankt wird. sehr positiv ab. Das Vereinskapital beträgt trotz des Darlehens Die Präsidentin weist auf die im Saal präsentier ten Bodmer- von Fr. 200 000.– an das LWB Fr. 1 738 910.–. Pläne hin (siehe Schriftenreihe) und auf die nach der GV statt- Die Rechnung wurde im Leitenden Ausschuss und im Vorstand findenden Führungen durch das Von-Rütte-Gut mit Christine geprüft. Beide Gremien empfehlen die Annahme der konsoli- Schmidlin und Kathrin Weber, sowie auf die vom Land- dier ten Jahresrechnung. schaftswerk Bielersee organisier te Tombola. Die Traktanden er fahren keine Änderungen, Anträge sind 4. Revisorenbericht und Dechargeerteilung keine eingetroffen. Die Stimmenzähler werden gewählt. Der anwesende Revisor Mar tin Spätig hat zusammen mit Heinz Habermacher die beiden Rechnungen geprüft und be- 1. Protokoll der GV 2004 antragt der Versammlung die Genehmigung der konsolidier ten Das Protokoll wird einstimmig genehmigt. Rechnung. 2. Jahresbericht und Geschäftsführung 2004 Einstimmig und ohne Enthaltungen werden die Rech- Vizepräsident Roger Montandon stellt den Jahresbericht vor nungen (Verein und Landschaftswerk 2004) gutgeheissen und dankt den Autoren und Autorinnen, namentlich Andreas und dem Vorstand damit Decharge er teilt. Fuchs (Uferschutzverband Thuner- u. Brienzersee) und Beat Rüfli (BSG) für ihre externen Beiträge. Er verdankt weiter die Unterstützung der VBS-Verantwor tlichen, so des Fachberaters 5. Projektkredit VBS-Parzelle Funtelen Tüscherz-Alfermée Kur t Rohner, der Bauberater Rolf Suter und Daniel Leimer, der Die Präsidentin führ t aus, dass der Leitende Ausschuss sich beiden Geschäftsleiter des Landschaftswerkes Bielersee über die weitere Ver wendung der VBS-Parzellen grundsätzlich (LWB) Christoph Iseli und Urs Känzig, des fachlichen Leiters Gedanken gemacht und eine Parzellenpolitik formulier t hat. 6 des LWB Peter Bösiger, von Alena Wehrli, von Marianne Bigler Die Parzellen sollen teils abgetauscht, teils verkauft oder wie
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 7 Protokoll im vorliegenden Fall aufgewer tet werden. 3 neue Parzellen in 7. Diverses Schernelz und auf der Insel konnten gar dazu gekauft werden. • Neuer Ver treter für die Stadt Biel im Vorstand ist Alain Bauberater Rolf Suter stellt das Projekt Funtelen anhand von Sermet. Herzlich willkommen. Bildern vor. Die Parzelle präsentier t sich zur Zeit in einem eher • Die Präsidentin dankt Regi und Peter Bösiger, Michel unvor teilhaften bis desolaten Zustand, hat aber ein grosses Zwahlen, Stefan Perler, Hans Merz und Cyrill Hofer für die Potenzial. Der Verein Bielerseeschutz will die Parzelle aufwer- Organisation der Tombola, die mit attraktiven Preisen aus ten und als attraktive Badewiese mit speziellem Seezugang dem Landschaftswerk aufwar tet. der Öffentlichkeit zur Ver fügung stellen. Zu diesem Zweck hat • Die IG-See-und Flussufer hat nach ihrer Auflösung den der VBS ein Parallelver fahren unter zwei Landschaftsarchi- verbleibenden Betrag von Fr. 3000.– treuhänderisch an Pro tekten ausgeschrieben und durchgeführ t. Das Siegerprojekt Natura übergeben. sieht drei Lärchenholzplattformen über dem Blockwur f der • Res Zahnd, Präsident der Genossenschaft MS Jura, dankt Ufer verbauung vor. Da es sich bei der Seeparzelle um eine dem Landschaftswerk für die gute Zusammenarbeit und Freifläche nach SFG handelt, sind parallel dazu Gespräche ermunter t die Anwesenden, vom Angebot für Familien mit den Kantonalen Behörden betreffend Subventionen (Ferien auf dem Schiff) Gebrauch zu machen. Er ver weist auf geführ t worden. Die Kostensituation präsentier t sich wie folgt: die aufgelegten Broschüren. Der Kostenvoranschlag beträgt für alle anfallenden Arbeiten, • Claude Jeandupeux von Pro Natura Jura Bernois weist auf Eingriffe und Honorare rund 158 000 Franken. Ein wesentli- eine ganze Reihe von Exkursionen hin. cher Teil dieses Betrages kann vom Kanton übernommen wer- • Der neue VBS-Prospekt liegt auf und bietet die Möglichkeit, den, für den Verein verbleiben 77 500 Franken. neue Mitglieder zu werben. • Werner Könitzer informier t, dass der Rückbau der Expo.02 1. Die Generalversammlung unterstützt das Aufwertungs- abgeschlossen ist und lediglich 18 Pfähle im Seegrund projekt betreffend die VBS-Parzelle Funtelen in verbleiben. Tüscherz-Alfermée und beauftragt den Leitenden • Die Präsidentin dankt Kathrin Weber für die Organisation des Ausschuss mit der Umsetzung. Apéro riche und die Gastfreundschaft. 2. Für die Realisierung der Projektes wird ein Kosten- • Marianne Reber weist auf die unbefriedigende Absperrung dach von CHF 80 000.– einstimmig und ohne Enthal- auf der Terrasse der Kirche Ligerz hin. tungen gutgeheissen. Die Kreditfreigabe er folgt auf Antrag der Bauberatung Schluss des offiziellen Teils: 16.45 Uhr durch den Leitenden Ausschuss. Christine Schmidlin und Kathrin Weber führen die interessierten Mitglieder durch das Von-Rütte-Gut, auf der Seeseite des 6. Budget 2005 Gebäudes grasen Stiefelgeissen des Landschaftswerks, auf Marc Meichtr y erläuter t das überarbeitete Budget, das einen der Südseite findet die Tombola statt. Ausgabenüberschuss für 2005 von Fr. 82 878.– vorsieht. Darin eingeschlossen sind Investitionen und Abschreibungen Für das Protokoll: Peter Meier-Apolloni, Sekretär für den Kauf von 2 Parzellen am Heidweg und das Projekt Funtelen (Fr. 38 178.–). Christoph Iseli, Geschäftsleiter des LWB, erläuter t die Zahlen des Landschaftswerkes mit dem Hinweis, dass diese lediglich auf Er fahrungswer ten beruhen und das nächste Budget noch transparenter sein wird. Das Budget sieht nur noch ein Defizit von Fr. 11 000.– vor. Der Beitrag von Fr. 40 000.– des VBS ist keine Defizitgarantie, sondern eine Abgeltung für Pflege- massnahmen auf den eigenen Parzellen und damit eine Gegenleistung. Das Budget 2005 wird einstimmig und ohne Enthaltungen gutgeheissen. www.vereinbielerseeschutz.ch Besuchen Sie unsere Homepage! 7
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 8 Region Bielersee seeland.biel/bienne Moutier Solothurn St. Imier Neuchâtel Bern Mur ten Am 23. August 2005 wurde die neue regionale Mehrzweckorganisation seeland.biel/bienne aus der Taufe gehoben. 61 Gemeindepräsidentinnen aus dem Seeland und angrenzenden Gemeinden des Berner Juras standen dabei Pate. Die regionale Zusammenarbeit soll damit einfacher, umfassen- Reaktionen bildeten den Grundstein für die Ausarbeitung eines der und politisch besser verankert werden. Der Gründung ging • Realisierungsvorschlags, welcher sich auf die Strukturen eine intensive zweieinhalbjährige Vorbereitungszeit voraus. und die Finanzen konzentrier te. Die Vernehmlassung zum Verschiedene positive Signale ermutigten die drei Regional- Realisierungsvorschlag (2. Hälfte 2004) ergab eine solide verbände des Seelandes dazu, anfang 2003 das Projekt Basis für den Grundsatzbeschluss, den neuen Verein im Jahr seeland.bienne zu star ten. Folgende Ziele wurden angestrebt: 2005 zu gründen. • Der Raum Biel – Seeland – Jura bernois soll seine gemein- • In der ersten Hälfte 2005 wurden die Statuten entwor fen samen Interessen in Zukunft mit grösstmöglicher Wirkung und verschiedene Details der Organisation diskutier t, und ver treten. mit seiner Gründung am 23. August 2005 trat der Verein • Die Zusammenarbeit unter den Regionalverbänden und seeland.biel/bienne an die Stelle der beiden Regionalver- übrigen Organisationen soll optimier t sowie effizienter und bände Biel – Seeland und Erlach und östliches Seeland EOS, transparenter gestaltet werden. Damit soll sich auch das der Konferenz der Gemeinde- und Stadtpräsidien im Seeland Kosten-Nutzen-Verhältnis der regionalen Zusammenarbeit und der Regionalen Kulturkonferenz Biel. Zudem wird das für die Gemeinden verbessern. Gemeinsame Arbeiten und Verhältnis der Gemeinden zur Wir tschaftskammer und zum Probleme werden künftig mit vereinten Kräften zielorientier t Tourismus Biel-Seeland neu geregelt. angegangen. • Die wirtschaftliche, soziale, kulturelle und räumliche Ent- Einige positive Aspekte dieser Er folgsgeschichte seien hier wicklung soll auf gemeinsame Ziele ausgerichtet werden. speziell er wähnt: Dafür geeignete Massnahmen werden gemeinsam erarbeitet. • Von den 56 Mitgliedergemeinden der Regionalverbände Biel – Seeland und EOS sind bis heute 54 Gemeinden In einem mehrstufigen Prozess wurde das Projekt zusammen seeland.biel/bienne beigetreten – freiwillig! Es fehlen einzig mit den Gemeinden und den übrigen beteiligten Organisationen die Gemeinden Hagneck und Epsach. entwickelt und konsolidiert: • Zusätzlich machen fünf frankophone Gemeinden aus • In einer ersten Meinungsbildungsphase (2. Hälfte 2003) dem angrenzenden Berner Jura und drei Gemeinden aus wurden ein Leitbild und ein Struktur vorschlag für die neue der Region Grenchen – Büren als assoziier te Mitglieder oder 8 Region zur Diskussion gestellt. Die über wiegend positiven Doppelmitglieder mit.
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 9 Region Bielersee • Mit dem Beitritt zu seeland.biel/bienne entrichten sämtliche Strukturen gegeben und die Verantwor tung auf die einzelnen Gemeinden einen Beitrag an die Wir tschaftskammer und Vorstandsmitglieder ver teilt. Jeder zu bildenden Konferenz den Tourismus Biel – Seeland. Damit bewiesen zahlreiche steht ein Vorstandsmitglied als Präsidentin oder als Präsident Gemeinden, welche vorher nicht Mitglieder dieser Organisa- vor. tionen waren, ihre Solidarität. An der Mitglieder versammlung vom 28. Februar werden • Der Beitritt zu seeland.biel/bienne «kostet» die Gemeinden erste Konferenzen, das Tätigkeitsprogramm und das Budget einen jährlichen Beitrag von Franken 5.20 pro Einwohner. Für 2006 beschlossen. Als erstes Sachthema steht zudem die einzelne Gemeinden bedeutete dies eine massive Erhöhung Einführung einer Beherbergungsgebühr auf der Traktanden- der bisherigen Beiträge an die regionalen Organisationen. liste – dies als Beitrag zur nachhaltigen Sanierung des Vereins Auch dieser Schritt setzt einen starken Willen zur Solidarität Tourismus Biel – Seeland. voraus. Die Organisation seeland.biel/bienne übernimmt nun • Voraussetzung für die relativ rasche Realisierung war die ab 2006 die Aufgaben der bisherigen Regionalverbände. Mit Bereitschaft aller Beteiligten, auf über triebenen Per fektio- besseren Rahmenbedingungen und frischem Schwung sollen nismus (z.B. bei den Statuten) zu verzichten und Eigen- neue Impulse gesetzt werden. Folgende «Visionen» schweben interessen nicht zu stark zu gewichten. dabei dem Schreibenden vor: • Die Region seeland.biel/bienne packt innovative und nach- Ein ursprüngliches Ziel konnte nicht erreicht werden, nämlich haltige Projekte an. Damit erhöht sie die Attraktivität des die Integration der Region Grenchen – Büren in den neuen Lebens- und Wir tschaftsraums und schafft regionale Verein. Die spezielle Situation der kantonsüberschreitenden Identität. Mögliche Ansatzpunkte ergeben sich beispiels- Zusammenarbeit verhinderte vorerst diesen Schritt; die beiden weise in den Bereichen Energie, Mobilität, Spor t/Freizeit/ Nachbarregionen werden aber auch in Zukunft eine intensive Erholung. Zusammenarbeit pflegen. • Die Region seeland.biel/bienne über windet die Gegensätze Hier die wesentlichen Merkmale des Vereins seeland.biel/bienne Stadt – Land und findet in der Siedlungsentwicklung eine (siehe Organigramm auf Seite 11): gemeinsame Strategie. Dabei scheut sie vor Themen wie • Die Mitglieder versammlung besteht aus den Gemeinde- Ausgleich von Vor- und Nachteilen nicht zurück. präsidenten und Gemeindepräsidentinnen der Mitglieder- • Die Region seeland.biel/bienne intensivier t die Zusammen- gemeinden. Damit sollen die Aktivitäten politisch möglichst arbeit mit den Nachbarregionen und weiteren Par tner- gut abgestützt werden. Das Stimmrecht ist entsprechend regionen. Der Dialog über die Sprachgrenze hinweg wird der Einwohnerzahlen der Gemeinden gewichtet, wobei die zur Selbstverständlichkeit. Mögliche Aufgabenteilungen kleineren Gemeinden im Sinne eines Minderheitenschutzes unter den Agglomerationen und Regionalzentren im Raum ein überproportionales Gewicht aufweisen. Doppelmitglieder Jurasüdfuss/Berner Jura werden thematisier t und realisier t. haben ein reduzier tes Gewicht. • Die wichtigen Bundesvorhaben wie A5 Umfahrung Biel • Der Vorstand besteht aus 14 GemeindepräsidentInnen. und SBB-Tunnel Ligerz werden vorangetrieben. Dank einem • Die teilregionale Zusammenarbeit unter den Gemeinden wirkungsvollen Lobbying verschafft sich die Region für ihre er folgt in der Regel projektbezogen im Rahmen entspre- Anliegen Gehör bei den zuständigen Stellen von Bund und chender befristeter Projektorganisationen. Es können aber Kanton. auch dauernde Gebietskonferenzen eingesetzt werden. • Die Agglomeration Biel schliesst sich zu einer engen Zu- • Für die Er füllung spezifischer gesamtregionaler Aufgaben sammenarbeit im Bereich Siedlung und Verkehr zusammen sind dauernde Fachkonferenzen vorgesehen. und nimmt die Umsetzung des Agglomerationsprogramms • Die Aufgaben von seeland.biel/bienne werden mit Mitglie- zügig in Angriff. derbeiträgen und Beiträgen Dritter (z.B. Kantonsbeiträge) • Seeland.biel/bienne sucht die «Bodenhaftung» bei Gemein- finanzier t. den und in der Öffentlichkeit und pflegt eine gute Zusam- menarbeit mit Interessengruppen und Projektträgern. An der Gründungsversammlung vom 23. August 2005 wurden Jakob Etter aus Treiten zum Präsidenten gewählt, der Vorstand Die Zusammenarbeit zwischen seeland.biel/bienne und bestimmt und die Statuten genehmigt. Der Vorstand nahm dem Verein Bielerseeschutz konnte erst andiskutier t werden. seine Arbeit unmittelbar danach auf. Er hat mit dem Büro Lösungen sollen aber noch in diesem Jahr gefunden werden. Berz Hafner + Par tner AG die Geschäftsstelle bestimmt, welche von Ruedi Har tmann betreut wird. Mit Kur t Mar ti wurde der bisherige Energieberater wiederum in die Dienste des Seelandes genommen. Mit der Wir tschaftskammer und dem Tourismus Biel – Seeland wurden Leistungsvereinbarungen für 2006 abgeschlossen. Um effizient und zielgerichtet Ruedi Har tmann arbeiten zu können hat sich der Vorstand intern klare Geschäftsleiter seeland.biel/bienne 9
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 10 Région lac de Bienne seeland.biel/bienne Le 23 août 2005, 61 maires – hommes et femmes – des communes du Seeland et des communes limitrophes du Jura bernois ont fondé l’association seeland.biel/bienne. Cet acte a été précédé de deux ans et demi de travail préparatoire intense. Plusieurs signaux positifs ont encouragé les trois syndicats • En plus, cinq communes francophones du Jura bernois et d’aménagement régional du Seeland à lancer, au début de trois communes de la région de Granges – Büren par ticipent l’année 2003, le projet seeland.biel/bienne. Les buts fixés elles aussi en tant que membres associés ou membres étaient les suivants: des deux associations. • La région Bienne – Seeland – Jura bernois devrait pouvoir, à • En adhérant à seeland.biel/bienne, toutes les communes l’avenir, défendre ses intérêts de la manière la plus efficace versent une contribution à la Chambre du commerce et à possible. Tourisme Bienne-Seeland. De nombreuses communes qui • La collaboration entre les syndicats d’aménagement régio- n’étaient pas membres de ces organisations précédemment nal et les autres organisations devrait être optimisée afin prouvent ainsi leur solidarité. d’être plus efficace et transparente. Ainsi, le rappor t • L’adhésion à seeland.biel/bienne «coûte» aux communes coût-bénéfice de la collaboration régionale pourrait être plus une contribution annuelle de 5.20 francs par habitant. Pour favorable pour les communes. Il serait possible, à l’avenir, cer taines communes, cela représente une augmentation d’aborder les travaux et les problèmes communs de manière considérable par rappor t aux contributions qu’elles ver- ciblée en réussissant à mieux conjuguer les forces exis- saient auparavant aux syndicats d’aménagement régional. tantes. Franchir ce pas présuppose également une for te détermi- • Le développement économique, social, culturel et territorial nation à se montrer solidaires. devrait se fonder sur des objectifs communs. Il est prévu • Pour assurer une réalisation relativement rapide, il fallait en d’élaborer ensemble des mesures appropriées. outre que tous les intéressés soient prêts à renoncer à un per fectionnisme excessif (par ex. pour les statuts) et à ne Ce projet a été conçu et consolidé en plusieurs étapes avec pas attribuer trop de poids à leurs intérêts par ticuliers. les communes et les autres organisations impliquées: • Durant la première étape qui visait à se faire une opinion, Un objectif fixé au dépar t, à savoir permettre l’intégration de (2e moitié de l’année 2003) des lignes de conduite et une la région de Granges-Büren dans la nouvelle association, n’a proposition de structure ont été mises en discussion pour pas pu être atteint. La situation par ticulière de la collabora- la nouvelle région. Les réactions en majorité positives ont tion trans-cantonale a fait obstacle à ce but: ces deux régions ser vi de base à l’élaboration d’un voisines continueront néanmoins, à l’avenir aussi, d’entrete- • projet de réalisation axé, pour sa par t, sur les structures nir une étroite collaboration. et les finances. La consultation concernant la proposition Voici les principales caractéristiques de l’association seeland. de réalisation (2e moitié de l’année 2004) a posé des bases biel/bienne (voir organigramme). solides pour la décision de principe, à savoir la constitution • L’assemblée générale se compose des maires – hommes de la nouvelle association en 2005. et femmes – des communes membres. De ce fait, les • Durant la première moitié de l’année 2005, les statuts ont activités bénéficieront du meilleur appui politique possible. été élaborés et divers détails de l’organisation ont été Le droit de vote est propor tionnel au nombre d’habitants discutés; dès sa constitution le 23 août 2005, l’association des communes, mais les petites communes ont un poids seeland.biel/bienne a remplacé les deux syndicats d’amé- sur-propor tionné, dans le sens d’une protection des mino- nagement régional Bienne – Seeland et Cerlier – Seeland rités. Les membres des deux associations ont un poids oriental au sein de la Conférence des maires du Seeland et réduit. de la Conférence culturelle régionale Bienne. • Le comité se compose de 14 maires – hommes et femmes En outre, les relations des communes à la Chambre du • La collaboration entre les communes a lieu généralement commerce et à Tourisme Bienne – Seeland doivent être en fonction des projets, dans le cadre de structures de redéfinies. durée limitée. Il est possible aussi de constituer des confé- rences permanentes. Nous relevons ici quelques aspects impor tants de cette • Pour l’exécution de cer taines tâches dans l’ensemble de réussite: la région, il est prévu de mettre sur pied des conférences • Sur les 56 communes membres des syndicats d’aménage- spécialisées permanentes. ment régional Bienne-Seeland et Cerlier-Seeland oriental, 54 • les tâches de seeland.biel/bienne sont financées par les communes ont adhéré jusqu’à maintenant – librement! – à cotisations des membres et les contributions de tiers seeland.biel/bienne. Seules manquent les communes de (par ex. subsides du canton). 10 Hagneck et Epsach.
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 11 Région lac de Bienne Mitgliederversammlung / Aseemblé des membres Revisionsstelle Organe de révision Vorstand Parlamentarische Begleitgruppe Projektorganisa- Comité directeur Groupe d’accompagnement parlementaire tionen anderer Trägerschaften* Organisations partenaires* Geschäftsstelle Sekretariat Conférences Konferenzen Soziales Wir tschaft Agglo- Raument- Linkes Ver- Abbau und und meration wicklung und Bielersee- Ins/ und Deponie Gesundheit Tourismus Kultur Biel Landschaft ufer Lyss/ Erlach Entsorgung Transpor t Sociales Economie Culture Agglo- Aménagement Rive gauche Aarberg Anet/ Approvi- Carrières et et mération du territoire du lac de Cerlier sionnement décharges Santé tourisme biennoise et paysage Bienne et élimination transpor ts Beschluss am 28.2.06 Décision le 28.2.06 Plan directeur partiel pour la Projets générant une impor- protection des ressources Landschaftsentwicklungs- Groupes de travail * d’accompagnements tante fréquentations Arbeitsgruppen • N5 Umfahrung Biel/ Canal Nidau-Büren Nidau-Büren-Kanal Verkehrsintensive Abfallkommission du lac de Bienne Commission des N5 Contournement de Bienne konzepte LEK’s Bielerseeufer Vorhaben ViV N5, mesures déchets EOS • Interreg IIIC RISE Rive droite Alte Aare Rechtes N5, vfM • Biotopverbund/ EOS Réseau de biotopes • Regionale Verkehrskonferenz (RVK)/ Conférence régionale des transpor ts (CRT) Lors de l’assemblée de fondation du 23 août 2005, Jakob • La région seeland.biel/bienne resserre ses liens de colla- Etter de Treiten a été élu président; le comité a été désigné boration avec les régions voisines et d’autres régions et l’assemblée a approuvé les statuts. Le comité est entré en par tenaires. Le dialogue au-delà de la frontière linguistique fonction immédiatement. Il a désigné comme secrétariat devient chose normale. De nouvelles répar titions des le Bureau Berz Hafner + Par tner AG dont Ruedi Har tmann tâches entre les agglomérations et les centres régionaux est responsable. L’ancien conseiller en énergie, Kur t Mar ti, de l’espace pied du Jura/Jura bernois sont débattues et est entré à nouveau au ser vice du Seeland. Des contrats de réalisées. prestations ont été conclus pour 2006 avec la Chambre • Les projets impor tants de la Confédération comme la A5 du commerce et Tourisme Bienne-Seeland. Afin de travailler de contournement de Bienne et le tunnel CFF à Gléresse efficacement et de manière ciblée, le comité s’est doté de avancent. Grâce à un lobbying efficace, la région réussit structures internes claires et a répar ti les responsabilités à défendre ses intérêts auprès des ser vices compétents de entre les différents membres du comité. Chaque conférence la Confédération et du canton. nouvellement constituée est placée sous la présidence d’un • L’agglomération biennoise par vient à mettre en place une membre du comité. collaboration étroite dans le domaine de l’habitation et du Lors de l’assemblée générale du 28 février, il s’agira trafic routier et s’attaque de manière efficace au programme d’adopter le programme d’activité et le budget 2006. L’ordre du de l’agglomération. jour comprend en outre, comme premier sujet spécifique, l’in- • seeland.biel/bienne cherche un contact étroit avec les troduction d’une taxe d’hébergement – comme contribution à la communes et le public et entretien une bonne collaboration rénovation durable de l’association Tourisme Bienne-Seeland. avec les groupes d’intérêts et les responsables des projets. L’organisation seeland.biel/bienne reprend dès 2006 les tâches assurées jusqu’alors par les deux syndicats d’amé- La discussion concernant la collaboration entre seeland. nagement régional. Grâce à l’amélioration des conditions biel/bienne et la Société pour la protection des rives du lac cadre et à un élan tout frais, il sera possible de donner de de Bienne n’a été qu’amorcée. Des solutions devraient être nouvelles impulsions. L’auteur de ces lignes pense à divers trouvées cette année encore. projets, dont le caractère reste encore «visionnaire»: • La région seeland.biel/bienne se lance dans des projets Ruedi Har tmann novateurs et durables. Elle augmente ainsi l’attractivité de Secrétaire général de seeland.biel/bienne la région pour ceux qui y vivent et pour l’économie, tout en créant une identité régionale. On pourrait imaginer des projets dans le domaine de l’énergie, de la mobilité, du spor t/loisirs/délassement. • La région seeland.biel/bienne surmonte les oppositions ville – campagne et trouve une stratégie commune sur le plan du développement des zones d’habitation. Elle ne craint pas d’aborder des sujets comme l’équilibre entre les www.vereinbielerseeschutz.ch avantages et les inconvénients. Visitez notre site internet! 11
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 12 Tätigkeitsbericht BERICHT FACHBERATER VBS Katastrophen weltweit und im Kanton Bern. Wir Seeländer kommen mit einem kleinen blauen Auge davon. Wir können nur danken und mit Michael von Brück hoffen. Auf Weg vorbereiten den VBS als Kompetenzzentrum für soziale die Frage: «Wie bekommen wir die aus dem Ruder laufende Landschaftspflege in der neuen Region anzuerkennen. Unsere Welt wieder in den Griff» meinte er: «Ich glaube nicht, dass wir neue Rolle hat der leitende Ausschuss (LA) an seiner Retraite die Welt in den Griff bekommen, hoffe aber, dass ‹es› uns in in Erlach definier t. Dem Geschäftsführer «seeland biel.bienne» den Griff nimmt.» scheinen unsere Vorstellungen akzeptabel. Es bleibt noch viel Gerade dieses «sein lassen», damit «es» aktiv werden Arbeit, auch für unsere Schwesterorganisationen, bis wir kann, kommt mir zwischendurch abhanden; und dann tritt unsere lange erarbeiteten Kompetenzen zum Wohl des ganzen unverhofft etwas Alltägliches ein, das mich berühr t: die Sonne Seelandes einsetzen können. auf dem glitzernden See, die kleine Maus auf verschneiter Unsere VBS Parzellenpolitik beschäftigt mich seit vielen Strasse, wir schauen uns einen Moment ungläubig an und Jahren, sodass ich mit unseren Bauberatern immer wieder huschen, gehen weiter in unseren so verschiedenen Leben. nach Lösungen für unseren bestehenden Besitz, wie auch Aber wir haben uns getroffen, ich bin berühr t, weil ich einen für den Zukauf wichtiger Parzellen für Natur und Landschaft kurzen Moment wach war für das Schöne. suchen dar f. Diese Jahr waren es Käufe an wichtigen Lagen So geht es mir auch immer wieder mit dem VBS. Die in Ligerz und auf dem Heidenweg. Leute vom Landschaftswerk Bielersee (LWB) sind an einem In Biel-Vingelz geraten wir mit unserer Bauparzelle wegen heissen Nachmittag zur Pflege unserer Felsenheide angetreten. einem Nachbarn unter Baudruck. Wir versuchen zu koordinieren Trotz widriger Umstände in ihrem Leben, trotz Hitze und steilem und eine baulich gute Lösung für den ganzen tangier ten Gelände arbeiten sie aufgestellt für unsere Landschaft, also Rebberg zu erreichen. Eine Lösung, die auch eine sinnvolle für uns alle. Etappierung zulässt. Herzlichen Dank für diese Einsätze, die mich doppelt Auch die Genossenschaft MS Jura kämpft trotz dem berühren durch die intakte Landschaft und Euren menschli- guten Zweck und dem schönen Schiff von Jahr zu Jahr mit chen Einsatz für die Allgemeinheit. Schwierigkeiten. Warum werden Sie nicht Genossenschafter? Dieses einmalige Werk, das LWB ist leider ohne Reser- Warum nicht eine Ferienwoche buchen auf dem Schiff? ven nur von Jahr zu Jahr mit viel Aufwand der Geschäftsleitung (Auskunft: M. Baumgar tner, niklaus.graber@bluewin.ch oder und des VBS sichergestellt. Herzlichen Dank all denen, die bei mir.) mitkämpfen, auch Ihr berühr t mich immer wieder. Lasst uns Nach einigen digitalen Irr wegen konnten wir ein langes gemeinsam erhalten, was da geschaffen wurde, auch wenn es Archiv-Projekt abschliessen. Die Daten sind nun allerdings den VBS etwas von seinem Vermögen kostet. nicht weltweit abrufbar, für Interessier te aber beim VBS Mit der Gründung von «seeland biel.bienne» ist grosse digital ver fügbar. Bewegung in die 40-jährige Regionalplanung im Seeland Dies ein paar Kleinigkeiten, die mich für den VBS gekommen. 40 Jahre? Lesen Sie in der Schriftenreihe Nr. 15 beschäftigten. Ja, zum Glück berühren mich Jahr für Jahr so Photo: Doris Graschitz zu diesem Heft nach, welche Pionierrolle unser VBS 1933 mit viele positive Kleinigkeiten im Seeland und in unserem VBS. der ersten Regionalplanung um den See geleistet hat. Wollen Sie mehr wissen? Als Mitglied aktiver werden? Heute geht es darum, einen Platz für unser grosses Wir stehen Ihnen jederzeit zur Ver fügung. Wissen in sozialer Landschaftspflege in dem grösseren Ganzen «seeland biel.bienne» zu finden. In Gesprächen konnte ich den Kur t Rohner, Fachberater 12
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 13 Rapport d’activité RAPPORT DU CONSEILLER TECHNIQUE SPR Des catastrophes dans le monde entier; le canton de Berne n’est pas épargné. Nous, les habitants du Seeland, nous en tirons avec un léger «bleu». Nous ne pouvons qu’être reconnaissants et espérer, comme région comme un centre de compétence en matière d’entre- le fait Michael von Brück. Répondant à la question: «Comment tien du paysage et d’engagement social. Le comité directeur pouvons nous reprendre en main le monde dont nous avons a défini notre nouveau rôle lors de sa retraite à Cerlier. Nos perdu la maîtrise», il s’est exprimé ainsi: «Je ne pense pas conceptions semblent acceptables aux yeux du directeur de que nous par viendrons à maîtriser le monde, mais j’espère seeland biel.bienne. Il reste encore beaucoup à faire, pour nos que ‹quelque chose› réussira à nous maîtriser.» organisations sœurs aussi, jusqu’à ce que nous puissions C’est précisément ce «lâcher prise» qui me manque par- faire valoir, au profit de l’ensemble du Seeland, les compé- fois pour que «ce quelque chose» puisse inter venir; mais alors, tences que nous avons acquises au cours de toutes ces un fait tout simple et anodin se produit, et j’en suis touché: années. le soleil sur le lac scintillant, la petite souris sur la route La politique de la SPR concernant les parcelles enneigée, nous nous dévisageons un instant, incrédules, m’occupe elle aussi depuis des années si bien que je suis et glissons fur tivement vers nos vies respectives. Mais nos sans cesse en train de chercher de nouvelles solutions avec chemins se sont croisés et j’en suis touché, car un bref nos conseillers en construction pour celles que nous possé- instant, j’ai été sensible à la beauté. dons et pour l’achat de nouvelles parcelles essentielles sur C’est ce qui m’arrive régulièrement dans le cadre de le plan de la nature et du paysage. Cette année, il s’agissait la SPR. Les par ticipants au Programme Paysage lac de Bienne d’acquisitions à des endroits impor tants à Gléresse et sur le (PPLB) arrivent par un après-midi chaud pour entretenir la «Heidenweg». lande pierreuse. Malgré les circonstances difficiles de leur vie, A Bienne-Vigneules, nous nous trouvons mis sous pres- malgré la chaleur écrasante et le terrain pentu, ils travaillent sion à cause d’un voisin, en ce qui concerne notre parcelle avec bonne humeur pour notre paysage – pour nous tous. de terrain constructible. Nous essayons de coordonner et de Un grand merci pour leur dévouement qui me touche concevoir une bonne solution de construction, compatible doublement: à cause de ce paysage resté intact et de l’enga- avec la vigne attenante. Une solution qui permettra un projet gement des par ticipants pour le bien de la communauté. sensé en plusieurs étapes. Ce programme unique, le Programme Paysage lac de Année après année, la coopérative MS Jura est confron- Bienne, ne peut être malheureusement garanti que d’une tée elle aussi à des difficultés, malgré une bonne cause et un année à l’autre, sans réser ves, grâce à l’implication impor- beau bateau. Pourquoi ne pas devenir, vous aussi, membre tante de la direction et de la SPR. Je remercie ici tous ceux de la coopérative? Pourquoi ne pas réserver une semaine de et celles qui luttent à nos côtés – cela aussi me touche. vacances sur le bateau? (Renseignements auprès de M. Baum- Conser vons donc ce qui a été construit, même s’il en coûte gartner, niklaus.graber@bluewin.ch ou en s’adressant à moi.) à la SPR un peu de sa for tune. Après quelques problèmes informatique, nous achevons Au moment de la création de seeland biel.bienne, la un long projet d’archives. Les données ne sont pas accessibles planification régionale du Seeland, vieille de 40 ans, a connu au monde entier, mais elles sont disponibles sous forme de une impulsion impor tante. 40 ans? Vous pourrez lire dans le données digitales à la SPR pour les personnes intéressées. supplément de cette édition à quel point la SPR a joué un rôle Voici donc quelques-unes des choses qui m’ont pré- de pionnière en 1933 en amorçant pour la première fois une occupé dans le cadre de la SPR. Heureusement qu’année planification régionale tout autour du lac. après année, il y a tant de choses positives qui me touchent, Il s’agit aujourd’hui de trouver une place pour nos dans le Seeland et à la SPR. Souhaitez-vous en savoir plus? vastes connaissances en matière d’entretien du paysage et Aimeriez-vous avoir un rôle plus actif en tant que membre? d’engagement social au sein de cette unité plus vaste qu’est Nous sommes à votre disposition. «seeland biel.bienne». Au fil des entretiens, j’ai réussi à prépa- rer la voie pour que la SPR soit reconnue dans la nouvelle Kur t Rohner, conseiller technique 13
JB2005_AK Kopie 06.03.2006 12:40 Uhr Seite 14 Tätigkeitsbericht BAUBEGUTACHTUNG 2005 Die Baubegutachtung des VBS umfasst generell das ganze vom See her einsehbare Gebiet und konzentriert sich speziell auf Bau- und Planungsvorhaben im SFG-Perimeter und im weiteren Uferbereich. Unsere Tätigkeiten im Jahre 2005 umfasste die Behandlung einer geschlossenen Häuserzeile und ist ein wichtiges, Platz- von ordentlichen und generellen Baugesuchen, von Voran- raum abschliessendes Element im geschützten Ensemble von fragen und Beitragsgesuchen, dem Erstellen von Fach- und Kleintwann. Der geplante Garageneinbau im Erdgeschoss Mitwirkungsberichten, Stellungnahmen und Einsprachen, kann den hohen gestalterischen Ansprüchen, welche an dem Ver fassen von Anträgen an den LA und den Vorstand, K-Objekte gestellt werden, nicht genügen. Der Einbau stör t in Besprechungen mit Behörden, Bauherrschaften und Projekt- grossem Mass die regelmässig geglieder te klassizistische ver fassern und die Zusammenarbeit mit anderen Schutzorga- Fassade. Sind solch problematische Eingriffe früher bewilligt nisationen. worden, so soll der Erlass im Gemeindebaureglement und Die Kontakte mit den zuständigen Regierungsstatthal- speziell die Änderung im Baugesetz vom 1.1.2001 gerade dies terämtern und den Gemeindebehörden sind gut, der VBS verunmöglichen. Interpretier t man Ar t. 10b Absatz 1 BauG wird im Rahmen von Verfahrensprogrammen und Baugesuchen korrekt, kann man ohne weiteres feststellen, dass der Einbau stets zu Mitberichten eingeladen. An dieser Stelle sei für das einer Garage nicht bewilligungsfähig ist, weil der Wer t des Ver trauen in unsere Arbeit gedankt. Baudenkmals nicht im geforder ten Mass berücksichtigt wird. Seit oben aufgeführte kantonalen und kommunalen Änderungen Sicherung Kirchmauer Ligerz in Kraft sind, ist in Ligerz keine solche Anlage mehr bewilligt Verunsicher t durch ander weitige Unfälle (z.B. Taubenloch- worden. Würde man den Einbau als bewilligungsfähig taxieren, schlucht) und der daraus er folgten Ur teile bezüglich Haf- hätte dies Präjudizcharakter mit unabsehbaren Folgen für tungsfragen, sah sich die Kirchgemeinde Ligerz veranlasst, die Kleintwann und die andern geschützten Dorfbilder am Nordufer nicht normenkonforme Höhe der Kirchmauer zu hinter fragen des Bielersees.» und nach praktikablen Lösungen zu suchen. Die Unfallgefahr Mit dieser Begründung hat der Verein Bielerseeschutz soll, zumindest für Kinder, eliminier t werden. Dies ist kein zusammen mit dem Berner Heimatschutz und der Kantonalen einfaches Unter fangen, da die Kirche und die Umgebung mit Denkmalpflege eine Einsprache deponier t. Den andern im der Kirchhofmauer seit langem unter eidgenössischem und Baugesuch aufgeführ ten Ausnahmen betreffend baulichen kantonalem Denkmalschutz stehen und das Ensemble mit Veränderungen konnte zugestimmt werden, unter Vorbehalt, dem Dor f zu einem der einprägsamsten Or tsbilder der Schweiz dass dies unter Konsultation mit der Kantonalen Denkmal- gehör t. Verschiedenste Lösungsansätze wie Erhöhung der pflege und der Baukommission der Gemeinde Ligerz zu Mauer, Auf- oder Vorsetzen eines Geländers oder das Montie- geschehen hat. Die Gemeinde hat in der Zwischenzeit die ren von Auffangvorrichtungen vermochten den hohen gestal- Baubewilligung ohne den Garageneinbau er teilt. terischen Anforderungen nicht zu genügen. Die stimmige Situation auf der Kirchhofterrasse würde durch diese Mass- VBS Seeparzelle Funtelen nahmen empfindlich gestör t und die Harmonie des Gesamt- Die Generalversammlung des VBS hat im Frühjahr dem Antrag bildes beeinträchtigt. Als einzig mögliche Lösung er wies sich für die Realisierung der Attraktivierung unserer Seeparzelle nach eingehenden Diskussionen eine Bepflanzung als Annähe- einstimmig zustimmen können und hat damit den Weg zur rungshindernis vor der Kirchmauer. Eine etwa 60 cm tiefe, Realisation freigemacht. Im Spätsommer 05 konnte das auf die Höhe der heutigen Mauer geschnittene Hecke, könnte Baugesuch beim Regierungsstatthalteramt Nidau eingereicht den gewünschten Schutz gewährleisten, ohne die Situation werden. Mitte Januar 06 ist die Baubewilligung mitsamt allen zu belasten. Anlässlich eines Augenscheines vor Or t mit den Mitberichten eingetroffen. Zwei Einsprachen von Nachbarn Ver tretern der Kirchgemeinde, den Behörden der Gemeinde sind abgewiesen worden, da sie privatrechtliche Anliegen Ligerz, der Kantonalen Denkmalpflege und den Schutzorgani- gerügt hatten. Die Arbeiten am Projekt werden intensiv weiter- sationen stellte Regierungsstatthalter Werner Könitzer fest, ver folgt, so dass die Badewiese auf die Saison 06 hin für Bade- dass in vorliegendem Fall verschiedene öffentliche Interessen und Sonnenhungrige in Beschlag genommen werden kann. berühr t seien, einerseits jene der Sicherheit und andererseits jene der Ästhetik. Es sei Sache der Baubewilligungsbehörde, Stadt Nidau Expo.park: Richtplan zur Arealentwicklung, diese verschiedenen Interessen gegeneinander abzuwägen 2. Mitwirkung und zu entscheiden, welche Massnahmen sinnvoll seien. Die Der VBS nimmt an der 2. Mitwirkung zum Richtplan der Areal- Lösung mit der Bepflanzung vor der Kirchmauer konnte letzt- entwicklung teil. Hinsichtlich einer demokratischen Meinungs- endlich von allen Beteiligten mitgetragen werden. Ein entspre- findung politisch durchaus nachvollziehbar, laufen derartige chendes Baugesuch ist im Dezember 05 eingereicht worden. Mitwirkungsverfahren Gefahr, zukunftsträchtige städtebauliche Ansätze unbeachtet zu lassen. So ist es nun denkbar, dass die Baugesuch Kleintwann / Einsprache geschaffene Vergrösserung der öffentlich zugänglichen Grün- «Das Gebäude in Kleintwann ist ein ehemaliges Rebbauernhaus fläche und die starke Ausprägung der dominanten Bezugs- und dient heute nach mehreren Umbauten als Wohnhaus. Das achse Verbindung Schloss Nidau auf einer leicht verklär ten Gebäude ist im Bauinventar der Gemeinde Ligerz als K-Objekt Nach-Expo-Sichtweise beruhen und einer städtebaulichen 14 aufgeführt und als erhaltenswert eingestuft. Es ist Bestandteil Gesamtbetrachtung kaum standhalten. Auch erscheint die
Sie können auch lesen