Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus

Die Seite wird erstellt Thorsten Riedel
 
WEITER LESEN
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
Ausgabe März 2022

Rassismus
Report 2021
Analyse zu
rassistischen
Übergriffen &
Strukturen in
Österreich

Institutioneller und
struktureller Rassismus
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
Grafik: Juliana Melzer
                                       Radio UKW 94.0 (Wien)
                                Livestream o94.at (weltweit)
                              Nachhören: freie-radios.online

Radio Stimme
Die Sendung
der Initiative Minderheiten

jeden 1. und 3. Dienstag
im Monat
20-21 Uhr
auf ORANGE 94.0
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
www.stopline.at
                      Meldestelle gegen
     sexuelle Missbrauchsdarstellungen
Minderjähriger und nationalsozialistische
           Wiederbetätigung im Internet

                      Eingegangene Meldungen
                          1998 - 2021: ~ 160.000

                     Tatsächlich illegale Inhalte
                           1998 - 2021: ~ 36.000

                        Eine Initiative der
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
Sensibler Sprachgebrauch:

    Die Begriffe Schwarz und weiß werden im                    sowie politische Privilegien von Menschen
    vorliegenden Report durch eine alterna-                    bezieht, ebenso wie auf deren macht-
    tive Schreibweise gekennzeichnet. Diese                    vollere Position in der Gesellschaft. Im
    Vorgehensweise wurde gewählt, um auf-                      Sinne ­des sensiblen Umgangs mit Spra-
    zuzeigen, dass es sich hier nicht um bio-                  che ­verwendet ZARA das sogenannte
    logische Einteilungen oder gar um reelle                   Gender-­Sternchen (z. B. Berater*innen). ­
    Hautfarben handelt, sondern um soziale                     Die rassistischen Wörter N**** und M***
    Konstrukte. Bei dem Begriff Schwarz                        werden nur angedeutet, um diese be-
    handelt es sich um eine Selbstbezeich-                     wusst nicht zu reproduzieren. ZARA ach-
    nung, die sich auf gemeinsame Erfahrun-                    tet darauf, von Rom*nja- und Sint*izze-
    gen bezieht. Der Begriff weiß wird kursiv                  feindlichkeit zu sprechen und das Z-Wort
    geschrieben, um bewusst zu machen,                         sowie seine Andeutung zu vermeiden, da
    dass er sich auf soziale, wirtschaftliche                  beides retraumatisierend sein kann.

    Impressum
    Medieninhaber und Herausgeber:                             Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung
    Verein ZARA – Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit         der Autor*innen und nicht zwingend die des Medieninha-
                                                               bers wieder.
    Chef*innenredaktion: Meike Kolck-Thudt, Philippe
    Schennach                                                  Der Druck des Rassismus Report 2021 wird durch das
                                                               Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres
    Datenanalyse: Karin Bischof, Meike Kolck-Thudt
                                                               sowie durch den Verkauf von Inseraten finanziert.
    Redaktion: Fiorentina Azizi-Hacker, Karin Bischof, Lukas
                                                               Mit freundlicher Unterstützung von:
    Gottschamel, Sophie Haidinger, Katarina Hollan, Caroline
    Kerschbaumer, Meike Kolck-Thudt, Barbara Liegl, Elisa
    Ludwig, Désirée Sandanasamy, Philippe Schennach, Rakhi
    Schmuck, Bianca Schönberger
    Ehrenamtliche Mitarbeit: Wir bedanken uns für die
    ehrenamtliche Unterstützung von Moritz Drechsler, Sena     Die ZARA-Beratungsstelle !GegenRassismus sowie der
    Eraslan, Hibat-Ullah Khelifi, Shila Schwitzer              Rassismus Report 2021 werden gefördert durch:
    Gastbeiträge: Farid Hafez, Theresa Hammer, Magdalena
    Danner, Mirwais Wakil
    Lektorat: Matej Kundračik
    Anzeigenverkauf & Medienkooperationen:
    Regina Barth, Philippe Schennach
    Illustration und Grafik: Ulrich Frey & Fabian Lang,
    DERGESTALT – Studio für Mediengestaltung
    Fotos der ZARA-Berater*innen: Walter Skokanitsch
    Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH

4
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
Inhalt
6    Editorial

8    Datenanalyse 2021

14   Schwerpunktthema: Institutioneller und struktureller Rassismus

     14   Rassismus hat System
     18   Operation Luxor und der „politische Islam“ – ein Beispiel von institutionellem Rassismus – Farid Hafez
     22   Wenn Rassismus zur Norm wird – die oberösterreichische Wohnbeihilfe – Theresa Hammer, Magdalena Danner
     26   Mit Fluchterfahrung am Arbeitsmarkt – systematische Benachteiligung Asylsuchender – Mirwais Wakil

30   ZARA Training

     30   Es ist nicht genug, nicht rassistisch zu sein! – Bianca ­Schönberger
     31   Trainingsmaterial: Struktureller Rassismus

34   Lebensbereiche 2021

36   Rassistische Vorfälle

     36   Internet
     39   Öffentlicher Raum
     42          Beschmierungen
     44   Güter & Dienstleistungen
     44          Wohnen & Nachbarschaft
     47          Handel, Gastro­­­nomie & sonstige Dienstleistungen
     50   Staatliche Behörden & Institutionen
     53   Politik & Medien
     56   Arbeitswelt
     59   Polizei

64   Anlaufstellen für Betroffene von Rassismus

65   Glossar

                                                                                                                   5
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
Editorial
                     Liebe Leser*innen,                                  schaffen. Heute gibt es mehr Bewusst-
                                                                         sein für Alltagsrassismus, allerdings
                                                                         immer noch keinen gesamtgesellschaft-
Caroline             wir dürfen Ihnen den 22. Rassismus Re-              lichen Konsens, dass – geschweige denn
Kerschbaumer,        port präsentieren. Wie bereits im letzten           wie – seine Ursachen bekämpft werden
Barbara Liegl &      Editorial angekündigt, stand das Thema              müssen. Diese Ursachen sind eng verwo-
Bianca Schönberger   struktureller Rassismus auch im Jahr 2021           ben mit strukturellem und institutionel-
Geschäftsführung     im Mittelpunkt. Um uns noch umfassen-               lem Rassismus. Als Gesellschaft tragen
ZARA & ZARA          der mit der Bedeutung und den Auswir-               wir Verantwortung, strukturellen und
Training             kungen von strukturellem und institutio-            institutionellen Rassismus zu erkennen,
                     nellem Rassismus auseinanderzusetzen,               zu benennen und aufzubrechen. Eine der
                     haben wir das Thema als Schwerpunkt für             großen Herausforderungen ist, dass viele
                     diesen Report gewählt.                              Aspekte von strukturellem und institutio-
                                                                         nellem Rassismus gesetzlich nicht verbo-
                     2021 folgte auf ein außergewöhnliches               ten sind und diesem somit häufig nur mit
                     Jahr, in dem Rassismus infolge des Hö-              nicht-rechtlichen Maßnahmen entgegen-
                     hepunktes der Black Lives Matter-Bewe-              getreten werden kann. Daher ist es heute
                     gung breiter diskutiert wurde als je zuvor.         umso wichtiger, darauf hinzuweisen, wie
                     Auch wenn Rassismus als öffentliches                tief und breit verwurzelt Rassismus in
                     Thema im Vergleich zum Vorjahr 2021                 unseren Strukturen und Institutionen ist:
                     medial wieder weniger präsent war, ist es
                     umso wichtiger, Rassismen zu benennen,              → Das Anti-Terror-Paket ebenso wie die
                     rassistische Strukturen zu bekämpfen                  „Islamlandkarte“ haben öffentliche
                     und eigene Vorurteile sowie Privilegien               Diskurse gefördert, die Muslim*innen
                     zu reflektieren. Als Organisation hat                 unter Generalverdacht stellen. Diese
                     ZARA den zuvor begonnenen Prozess                     Maßnahmen schränken außerdem
                     der Innenschau auch 2021 weitergeführt                Menschenrechte von Muslim*innen –
                     und als ein Ergebnis die ZARA Mission                 wie bspw. Meinungsfreiheit, Recht auf
                     und Grundsätze überarbeitet.1                         Nicht-Diskriminierung oder Religions-
                                                                           freiheit – ein.2
                     Als ZARA 1999 gegründet wurde, gab es
                     in Österreich kaum Bewusstsein für All-             → Viele Verschwörungserzählungen
                     tagsrassismus. Dokumentation von All-                 stärken Antisemitismus, der u. a. bei
                     tagsrassismus war wichtig, um ihn sicht-              den Demonstrationen gegen Corona-
                     bar zu machen und Bewusstsein für die                 Maßnahmen offen zur Schau getragen
                     Notwendigkeit des Aktiv-Werdens zu                    wird.3

                     1
                         https://zara.or.at/de/ueber_ZARA/was_wir_wollen/mission; https://zara.or.at/de/ueber_ZARA/
                     was_wir_wollen/grundsaetze
                     2
                         Koalition gegen antimuslimischen Rassismus, So schränkt das Anti-Terror-Paket Grundrechte ein,
                     20.05.2021, https://mosaik-blog.at/anti-terror-paket-antimuslimischer-rassismus/.
                     3
                         Valerie Krb, NS-Vergleiche auf Corona-Demos: „Sie spucken den Opfern ins Gesicht“,
                     04.12.2021, https://kurier.at/politik/inland/ns-vergleiche-auf-corona-demos-sie-spucken-den-
                     opfern-ins-gesicht/401828758 oder Corona-Demo: Nehammer kritisiert demokratiefeindliches
                     Verhalten, 05.12.2021, https://www.diepresse.com/6070389/corona-demo-nehammer-kritisiert-
                     demokratiefeindliches-verhalten.

6
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
→ In Österreich lebende Menschen                    Verbündete sein ist ein Tunwort“, das          Caroline Kersch-
  werden mittels übermäßig strenger                 sich seit der Konzeption 2021 zu einem         baumer ist Juristin,
  Regeln beim Zugang zur Staatsbür-                 festen Bestandteil unseres Bildungsan-         Absolventin des
  gerschaft nachhaltig vom Recht auf                gebots etabliert hat. Es genügt nicht, nur     European Master’s
  politische Teilhabe ausgeschlossen.4              „nicht rassistisch“ zu sein, sondern – wie     Programme in
                                                    im Workshoptitel bereits anklingt – es         Human Rights and
→ Die Pandemie hat auch 2021 die Aus-               ist wichtig, ins Tun zu kommen und ge-         Democratisation.
  wirkungen von strukturellem Rassis-               meinsam tatkräftig und zivilcouragiert         Seit 2009 ist sie bei
  mus weiter verstärkt. Menschen mit                gegen rassistische Strukturen einzutre-        ZARA aktiv: viele
  Migrationserfahrungen sind massiver               ten. Das Wissen und die Handlungskom-          Jahre als Trainerin,
  sowohl von ökonomischen, sozialen                 petenzen dazu werden den Teilnehmen-           später als Leiterin
  als auch psychischen Auswirkungen                 den in diesem Workshop auf interaktive         der Beratungsstel-
  betroffen.5                                       Weise vermittelt.                              len und seit 2019 ist
                                                                                                   sie eine der beiden
→ Auch 2021 wurde die im Regierungs-                Ein wesentlicher Schritt, um strukturel-       Geschäftsführerin-
  programm versprochene unabhängige                 lem Rassismus entgegenzuwirken, ist die        nen des Vereins.
  Beschwerdestelle, die auch Vorwürfe               nach wie vor verabsäumte Umsetzung
  von rassistisch motivierter Polizeige-            des Nationalen Aktionsplans gegen Ras-         Barbara Liegl ist Po-
  walt untersuchen sollte, nicht einge-             sismus. Darüber hinaus brauchen wir            litikwissenschaftle-
  richtet.                                          verantwortungsvolle         Politiker*innen,   rin und Menschen-
                                                    sensibilisierte Medien und eine aktive Zi-     rechtsexpertin. Seit
Auch in unserer Bildungsarbeit spiegelt             vilgesellschaft, die sich klar gegen Rassis-   November 2006 ist
sich das Thema struktureller Rassismus              mus in all seinen Formen positionieren.        sie Mitarbeiterin am
wider – etwa als zentrales Thema unseres            Schauen wir hin und zeigen wir Zivilcou-       Ludwig Boltzmann
Workshopformats „How to be an Ally –                rage gegen rassistische Strukturen!           Institut für Grund-
                                                                                                   und Menschen-
                                                                                                   rechte, sie leitet
4
    Gerd Valchars, Wie demokratisch ist unsere Demokratie?, 25.10.2021, https://oe1.orf.at/        die Programmlinien
programm/20211025/655914/Wie-demokratisch-ist-unsere-Demokratie.                                   (Un)gleichheiten
5
    Judith Kohlenberger, Sprecherin des Wiener Integrationsrats: Pandemie verschärfte Lage für     & Nicht-Diskrimi-
Migranten, 17.12.2021, https://wien.orf.at/stories/3134969.                                        nierung und Asyl &
                                                                                                   Migration. Zudem
                                                                                                   ist sie seit Septem-
                                                                                                   ber 2019 eine der
                                                                                                   beiden Geschäfts-
                                                                                                   führerinnen von
                                                                                                   ZARA.

                                                                                                   Bianca Schön­berger
                                                                                                   hat in Tübingen
                                                                                                   und Oxford Zeit-
                                                                                                   geschichte und
                                                                                                   Politikwissenschaf-
                                                                                                   ten studiert und
                                                                                                   anschließend für
                                                                                                   internationale und
                                                                                                   entwicklungspoliti-
                                                                                                   sche Organisationen
                                                                                                   gearbeitet. Seit Fe-
                                                                                                   bruar 2014 leitet sie
                                                                                                   als Geschäftsführe-
                                                                                                   rin ZARA Training.

                                                                                                                           7
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
DATENANALYSE 2021
                          2021 hat ZARA 1.977 Meldungen von Rassismus dokumentiert und bearbeitet.

                          Rassismus ist für viele Menschen in allen Bereichen des Lebens die Norm. Nur wer
                          nicht direkt von Rassismus betroffen ist, erlebt Rassismus in Österreich als Ausnahme.

              Internet                                                           1117 gemeldete Fälle

      Öffentlicher Raum                        273                              800           1000
               Güter &
                                         185
     Dienstleistungen                                                          Im Internet wird die Omnipräsenz
Staatliche Behörden &                                                          von Rassismen besonders sichtbar.
                                  112
         Institutionen
                                                                               Bei mehr als der Hälfte (56 %) der
            Arbeitswelt          104                                           Meldungen handelt es sich um
                                                                               Online-Rassismus.
                Polizei          102

       Politik & Medien         84

                          0             200          400           600

                          Die Meldungen bei ZARA zeigen, dass Frauen doppelt so oft von Rassismus im
                          öffentlichen Raum betroffen sind wie Männer.

                          Der Beratungsalltag zeigt, dass rassistische und antimuslimische Übergriffe im öffent-
                          lichen Raum vor allem Frauen treffen. Da spielen Rassismus und Sexismus zusammen.

                          Manche Frauen sind sichtbarer und insgesamt ist die Hemmung, Frauen rassistisch
                          zu attackieren, in unserer patriarchalen Gesellschaft niedriger.

                                               „Die Idee, man könne als von Rassismus
                                               betroffene Person Rassismus vermeiden,
                                               indem man alles ‚richtig macht‘, ist zugleich
                                               Illusion und Bewältigungsstrategie.“

                                               Rakhi Schmuck, ZARA-Beraterin

  8
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
Aktiv gegen Rassismus                                                                    BLM
                             22 % der bei ZARA eingegangenen Rassismus-
                             Meldungen kommen von Betroffenen – i­n den analogen
                             Lebensbereichen liegt der Anteil sogar bei 43 %.                    22%               78%
                                                                                              Betroffene        Zeug*innen

                             „Es ist hart, dass man als nicht-weiße Person                    „Es ist wichtig, dass es für Betroffene
                             keine Kontrolle darüber hat, wann Rassismus                      einen Ort gibt, an dem ihnen
                             zuschlägt. Deswegen ist es wichtig,                              zugehört und geglaubt wird
                             für Betroffene da zu sein. Über                                  und an dem sie ernst
                             Entlastungsgespräche versuchen wir                               genommen werden.
                             Betroffenen einen Ort zu geben, wo                               Niemand muss damit
                             sie die Schwere ablegen können.“                                 allein sein. “

                             Désirée Sandanasamy, ZARA-Beraterin                              Lukas Gottschamel, ZARA-Berater

                             „Immer mehr Menschen erheben ihre Stimmen gegen strukturellen Rassismus

                                                                                                                                        Foto: Benno Kossatz
                             in Österreich. Von der Politik gibt es jedoch keine ausreichenden Maßnahmen
                             in diesem Bereich. Aus diesem Grund ist es jetzt an der Zeit, hier
                             gesellschaftlichen Druck auf die Politiker*innen auszuüben. Mit Black Voices,
                             dem ersten Anti-Rassismus-Volksbegehren Österreichs, gibt es die historische
                             Chance, um strukturellem Rassismus auf einer parlamentarischen Ebene den
                             Kampf anzusagen und für einen nachhaltigen und partizipativen Nationalen Aktionsplan
                             gegen Rassismus zu sorgen!“

                             Samuel Hafner, Black Voices Volksbegehren

                              Black Voices Volksbegehren

                             „In den letzten zwei Jahren ist der Kampf gegen Rassismen in Österreich
                             unter anderem vom Black Lives Matter-Phänomen beflügelt worden.
                             Erst 2021 haben zum Beispiel die Unternehmen Julius Meinl in Wien
                             und die M*-Brauerei in Vorarlberg beschlossen, ihre rassistischen
                             Logos zu ändern. Julius Meinl hat sein neues Logo am 21. Oktober
                             vorgestellt. Die M*-Brauerei hat angekündigt, ihr neues Logo am
                             Ende des Jahres beziehungsweise Anfang 2022 vorzustellen.
                             Wir warten gespannt. Aber es gibt auch die kritische
                             Masse der österreichischen Zivilgesellschaft, die
                             uns Hoffnung gibt, weiter zu kämpfen. Kämpfen
                                          für eine Welt ohne Rassismen.
Foto: Luciana Siegenthaler

                                            Kämpfen für Menschenwürde.“

                                               simon INOU, ARI RATH Preisträger 2022 für
                                               den kritischen österreichischen Journalismus

                                                                                                                                    9
Rassismus Report 2021 - Institutioneller und struktureller Rassismus
Polizei
82-mal konzentrierte sich die ZARA-Leistung auf Entlastungsgespräche,
intensive Beratung, Begleitung und Dokumentation.

In 8 von 102 Fällen von rassistischer Polizeigewalt wurde formale Beschwerde eingereicht.

                                                                8 × Formale Beschwerde

       82 × Entlastungsgespräch, Beratungen und Dokumentation*                30 × Sonstige Interventionen

                                                                               * Mehrfachnennungen inkludiert

Ein Muster von institutionellem Rassismus ist, dass
wenn Rassismus passiert, es etablierte Methoden gibt,
diesen von sich zu weisen, statt Verantwortung für das                   Das System
Fehlverhalten zu übernehmen. Betroffene werden durch
Beschuldigungen und Gegenanzeigen zu Täter*innen                         Rassismus bringt
gemacht, Menschen so zum Schweigen gebracht.
                                                                         Menschen zum
                                                                         Schweigen.
„Als Folge müssen Betroffene sehr viel Energie
investieren, um zu begründen, dass sie selbst
keine Schuld trifft, sodass am
Ende keine Energie übrigbleibt,
das Unrecht aufzuzeigen, das
ihnen widerfahren ist.“

Sophie Haidinger, ZARA-Beraterin

„Viele Menschen, allen voran weiße,
privilegierte Cis-Männer, empfinden
Österreich als sehr sicheres Land. Sie
kennen die Welten nicht, die unsere
Klient*innen erleben müssen.“

Elisa Ludwig, ZARA-Beraterin

10
Operation Luxor

                   Im Herbst 2021, ein Jahr nach der Großrazzia, erklärt
                   das Oberlandesgericht Graz die Hausdurchsuchungen für
                   rechtswidrig. (→ Operation Luxor und der „politische Islam“ – ein
                   Beispiel von institutionellem Rassismus, S. 18)

                   „Die unrechtmäßigen Razzien folgten einem islamfeindlichen
                   Motiv, legten den zugrundeliegenden institutionell
                   verankerten Rassismus offen. Dass dabei muslimische
                   Kinder nicht vor Kriminalisierung und Traumatisierung
                   geschützt wurden, war ausschlaggebend für die Gründung
                   der Initiative ACT-P – Assisting Children Traumatised by
                   Police.

                   Als ACT-P fordern wir einen weisungsfreien
                   Kontrollmechanismus für die Polizei. Die Hoffnung, dass die
                   Polizei als Institution transformiert werden kann, besteht nur
                   dann, wenn die Stimmen der von Polizeigewalt Betroffenen
                   gehört und Forderungen umgesetzt werden und sich die
                   Polizei einer rassismuskritischen Selbstreflexion unterzieht.“
                    Presseaussendung

                   Ein betroffenes Kind schildert:

                   „Der mit der Waffe auf mich zielende Polizist trug eine
                   Maske, sodass ich nur seine Augen sah. Mein erster
                   Gedanke war, dass er ein Terrorist ist …“

„Es ist sehr schwer für Klient*innen, die rassistisch
motivierte Polizeigewalt erlebt haben, rechtlich                       2021 haben sich
dagegen vorzugehen, weil sie sich oft vor
sekundärer Viktimisierung fürchten (→ Glossar,                         mehr Betroffene
S. 65). Sie berichten auch immer wieder von
Verwaltungsstrafen, die sie in der Folge erhalten.                     von Rassismus an
Die Strafen werden mit der Begründung ausgestellt,
dass unsere Klient*innen bei der                                       ZARA gewandt als
Amtshandlung etwa zu laut gewesen
seien oder gestikuliert hätten.“                                       im Jahr zuvor.
Fiorentina Azizi-Hacker, Leiterin der ZARA-
Beratungsstellen

                                                                                          11
fm4.orf.at
#radiofm4
GERECHTIGKEIT
GERECHTIGKEIT
#FÜR
#FÜR DICH
     DICH
Die
 DieArbeiterkammer
    Arbeiterkammersetzt
                      setztsich
                            sichseit
                                 seitmehr
                                      mehrals
                                            als
100
 100Jahren
    Jahrenfür
            fürdie
                dieRechte
                   RechtederderArbeitnehmerinnen
                                Arbeitnehmerinnen
und
 undArbeitnehmer
     Arbeitnehmerein.
                    ein.Sie
                        Siesteht
                             stehtfür
                                   fürsoziale
                                      soziale
Gerechtigkeit
 Gerechtigkeitin
               inÖsterreich.
                  Österreich.

Damals.
Damals. Heute.
        Heute. Für
               Für immer.
                    immer.

                                         WIEN.ARBEITERKAMMER.AT
                                         WIEN.ARBEITERKAMMER.AT
Thema Institutioneller und struktureller Rassismus

Rassismus hat System
                 Eine Waage stellt heuer am Titelblatt   geschriebenen biologischen und/oder
            des Rassismus Reports 2021 die große,        kulturellen (inkl. religiösen) Merkmale
            tief verankerte Ungerechtigkeit von Ras-     pauschal schlechter zu behandeln bzw.
            sismus dar: Während eine Gruppe von          herabzuwürdigen.
            Personen in der unteren Schale sitzt, hat
            es sich eine (weiße, privilegierte) Gruppe   Asyl- und Fremdenrecht
            von Personen in der oberen Schale gut
            eingerichtet und wird verlässlich vom            Seit den Anschlägen am 11. Septem-
            System gestützt. White Privilege gewähr-     ber 2001 spielen sicherheitspolitische
            leistet kein sorgenfreies Leben, aber es     Überlegungen eine stärkere Rolle bei
            bedeutet, dass das Leben nicht durch ras-    den laufenden Änderungen des Asyl-
            sistische Diskriminierung zusätzlich er-     und Fremdenrechts. Menschen, die dem
            schwert wird. Dieser einleitende Artikel     Asyl- oder Fremdenrecht unterliegen,
            veranschaulicht das Schwerpunktthema         werden im öffentlichen Diskurs häu-
            anhand von Begriffsdefinitionen und          fig mit Sicherheitsrisiken assoziiert. So
            einigen Beispielen von institutionellem      werden wiederum härtere Gesetze und
            und strukturellem Rassismus in ver-          Maßnahmen gegen sie legitimiert. Dazu
            schiedenen Lebensbereichen.                  kommt, dass das Asyl- und Fremden-
                Rassismus kann auf unterschied-          recht an sich bereits sehr komplex ist,
            lichen Ebenen seinen Ausdruck finden.        was die notwendigen Amtswege für An-
            Wenn wir von strukturellem Rassismus         tragsteller*innen massiv erschwert. Das
            sprechen, dann meinen wir ein System,        Zusammenspiel von gesellschaftlichen
            das Personen, die als weiß wahrgenom-        Diskursen und behördlichen Hürden
            men werden, fortwährend privilegiert         kann in einer Einschränkung bzw. Ver-
            und alle anderen Personen, die nicht         weigerung des Zugangs zu (u. a.) Bildung,
            dieser Kategorie zugeordnet werden, be-      Arbeit und/oder Sozialleistungen resul-
            nachteiligt. Struktureller Rassismus ist     tieren. Das Ausmaß dessen wurde zu-
            ein Teil unserer sozialen, wirtschaftli-     letzt deutlich, als 2021 die Missstände in
            chen und politischen Systeme, in denen       der Wiener Einwanderungsbehörde MA
            wir alle aufgewachsen sind und leben.        35 öffentlich bekannt wurden: Teilweise
            Er kann somit unsere Denk- und Rede-         jahrelang wurden u. a. Beschlüsse über
            weisen, Einstellungen ebenso wie unse-       Aufenthaltstitel oder Einbürgerung ver-
            re Handlungen nachhaltig beeinflussen.       zögert – mit massiven Auswirkungen auf
            Wenn Institutionen oder Organisationen       das Leben der Betroffenen1.
            den Zugang zu Ressourcen (bspw. Bil-
            dung, Arbeit, Macht) und zu politischen      Gesundheit
            wie gesellschaftlichen Teilhabemöglich-
            keiten aufgrund der Hautfarbe, Herkunft,         Bestehende Zugangshürden zum Ge-
            Sprache, ethnischen Zugehörigkeit oder       sundheitssystem wurden zuletzt durch
            Religion einschränken oder verweigern,       die Covid-19-Pandemie verstärkt, in-
            dann spricht man von institutionellem        dem etwa relevante Informationen nicht
            Rassismus. Gesellschaftliche Konstrukte      ausreichend oder zu spät übersetzt wur-
            von „wir“ und „die anderen“ werden als       den. Zusätzlich ist es für jene Menschen
            zusätzliche Rechtfertigung geschaffen,       schwerer, Ansteckungen zu vermeiden,
 Fußnoten
            um Menschen aufgrund der ihnen zu-           die in prekären, systemerhaltenden Be-

14
rufen arbeiten oder in prekären Wohn-         den fast doppelt so häufig (49 %) von der
verhältnissen leben. Hier wirken sich Be-     Polizei angehalten wie die Gesamtbevöl-
nachteiligungen aus anderen Bereichen         kerung (25 %) – diese Differenz ist größer
direkt auf die Gesundheit aus2. Struktu-      als in jedem anderen EU-Mitgliedstaat6 .
reller Rassismus äußert sich bereits in der
medizinischen Lehre: Das beginnt beim         Künstliche Intelligenz
mangelnden Bewusstsein für Rassismus
und die gesundheitlichen Auswirkungen              Die Hoffnung, dass die Zukunft auf-
auf Betroffene (psychisch und physisch3).     grund algorithmischer Technologien von
Außerdem werden Krankheitsbilder und          Voreingenommenheit und Vorurteilen
die entsprechende Behandlung weiterhin        befreit sein wird, ist trügerisch. Der Do-
vor allem anhand weißer Körper erforscht      kumentarfilm „Coded Bias“7 zeigt auf,
und gelehrt. Dadurch werden Krankhei-         wie verschiedene Algorithmen-basier-
ten bei Schwarzen Menschen oder People        te Technologien zur Verfestigung von
of Colour manchmal gar nicht erkannt4 .       Rassismus und Diskriminierung bei-
Gleichzeitig gibt es zahlreiche, auf ras-     tragen. Algorithmen lernen anhand von
sistischen Stereotypen basierende Fehl-       Datensätzen, die häufig von männlichen,
annahmen über biologische Unterschiede        ­weißen Programmierern ausgewählt wer-
zwischen Schwarzen und weißen Men-             den. Diese Datensätze sind oft einseitig
schen. Dies kann zu folgenschweren Feh-        und bereits von rassistischen Annahmen
lern bei der Medikation führen5.               geprägt. Das kann in der Folge dazu füh-
                                               ren, dass Programme nur auf eine be-
Polizei                                        stimmte Zielgruppe zugeschnitten sind
                                               und sich verfestigte Diskriminierungen
    Rassistische Beleidigungen, frag-          in der Zukunft fortsetzen.
würdige Anzeigen wegen „aggressiven
Verhaltens“ und teils schwerwiegende              Disclaimer: Struktureller und in-
Misshandlungen durch Polizeibeamt*in-         stitutioneller Rassismus durchziehen
nen werden ZARA seit Beginn der Be-           alle Lebensbereiche. Um die Waage ins
ratungstätigkeit gemeldet. Angst vor          Gleich­gewicht zu bringen, fordern wir
sekundärer Viktimisierung (→ Glossar,                  strukturelle Maßnahmen im
S. 65) und mangelnde Erfolgsaus-                          Rahmen eines Nationalen Ak-
sicht führen dazu, dass Klient*innen bei                             tionsplans gegen
solchen Vorfällen nur selten rechtliche                               Rassismus! 
Schritte einleiten möchten (→ Daten-
analyse 2021, S. 8). Wenn rechtliche
Schritte gesetzt werden, dann führen
diese zumeist nicht zu einem Erfolg im
Sinne der Beschwerdeführer*innen. Bis
dato gibt es außerdem keine unabhän-
gige Anlaufstelle, die für Betroffene
von Polizeigewalt zuständig ist. Eine
solche Institution braucht es, damit Be-
schwerdeführer*innen sich ohne Angst
vor Repressalien gegen rassistische Poli-
zeigewalt zur Wehr setzen können. Die
Ergebnisse einer Studie der EU-Grund-
rechteagentur verdeutlichen die Not-
wendigkeit einer solchen Einrichtung:
Schwarze Menschen in Österreich wer-

                                                                                           15
MENSCHENRECHTSBEZIRK
              MARGARETEN
                In Margareten wissen wir, dass Diversität uns stark macht!
                Deshalb ist der 5. Bezirk deklarierter Menschenrechtsbezirk
                und setzt auf gelebte Demokratie:

                Kinder- und Jugendparlament, damit auch die Kleinen schon
                demokratisch mitbestimmen können

                Gender Budgeting, damit besonders die Frauen* im Bezirk im
                Mittelpunkt stehen

                Repräsentation in öffentlichen Raum, weil wir mit einem
                Transpride- Zebrastreifen und der Benennung des Helga-
                Pankratz-Platzes unseren Stolz auf unsere Vielfalt zeigen

                                                                                          Bezahlte Anzeige
                           Ihre Bezirksvorsteherin
                           Silvia Jankovic

      Besuchen Sie auch unsere Homepage margareten.wien.gv.at für weitere Informationen

EIN WIEN
FÜR ALLE                                                                                   Foto: Rene Wallentin
Gemeinsam
für mehr
{MITEINANDER}
Zusammen lebt sich das Leben schöner. Aufeinander zugehen, sich die
Hand reichen, mit offenem Herzen zuhören und füreinander da sein
– das macht Mitmenschlichkeit aus. dm drogerie markt setzt sich seit
vielen Jahren gemeinsam mit seinen Kundinnen und Kunden für soziale
Initiativen in Österreich ein. 2022 lautet ein Schwerpunkt Integration – die
Projekte widmen sich unter anderem der Unterstützung von Menschen mit
Fluchterfahrung sowie Gewaltprävention und Empowerment.
Mehr dazu unter dm-miteinander.at

  Mein dm-App
  dm.at

  ICH MACH
  MICH STARK!
  Mit meiner Gewerkschaft.
  • für gute Arbeitsbedingungen
  • für faire Bezahlung
  • für mehr Sicherheit im Job
  • Arbeitsrechtsschutz
  • Berufshaftpflichtversicherung
    bis Euro 100.000,-
  • Beratung zu Arbeitsrecht,
    Arbeitszeit, Einstufung,
    Karenz, etc.

                                                             www.gpa.at/mitgliedwerden
Thema Institutioneller und struktureller Rassismus

Operation Luxor und
der „politische Islam“ –
ein Beispiel von institutionellem Rassismus

                            Institutioneller Rassismus aufsei-            die zu den islamischen Kindergärten ist
                        ten staatlicher Behörden gilt spätestens          ein Paradebeispiel für die erfolgreiche
                        seit dem 11. September 2001 insbeson-             Politisierung eines Themenfeldes, was
                        dere für Muslim*innen als wichtigster             nicht nur in diskriminierenden Hand-
                        Faktor des antimuslimischen Rassismus             lungen mündet, sondern vor allem den
                        (Mazoumi et al. 2017). Österreich ist von         politischen Handlungsbedarf im Kampf
                        dieser Tendenz lange nicht betroffen ge-          gegen den sogenannten politischen Is-
                        wesen und hat erst mit der Übernahme              lam legitimieren sollte (Hafez 2020). Der
                        der Integrations- und Sicherheitsagenden          ÖIF war auch finanziell federführend in
                        durch Sebastian Kurz ab 2011 diese Ten-           der Erstellung des Berichts „The Muslim
                        denz übernommen. Das neue Islamgesetz             Brotherhood in Austria“, der dem türki-
                        von 2015 markiert hierbei einen Para-             sen Islam-Diskurs einen akademischen
Farid Hafez ist Pro-    digmenwechsel, der Schritt für Schritt            Unterbau geben sollte und eine bedeut-
fessor für Interna-     eine legislative und politische Maßnah-           same Rolle für die Sicherheitsbehörden
tionale Studien am      me nach der anderen ermöglichte, be-              entfaltete. Als die türkis-blaue Bundes-
Williams College        ginnend mit dem Gesichtsverhüllungs-              regierung das Kopftuchverbot einführte
und Researcher bei      verbot 2017, mehreren Hijab-Verboten,             und Moscheen schließen ließ, hatte das
The Bridge Initiative   der Schließung von Moscheen (2018                 eine feindbildschaffende Signalwirkung
an der Georgetown       und 2020) und zuletzt der De-facto-Ein-           für Muslim*innen in Österreich. Beide
University. 2019 ha-    führung eines neuen Straftatbestandes             Maßnahmen wurden zwar später von
bilitierte er an der    „religiös motivierter Extremismus“, der           österreichischen Gerichten aufgehoben.
Universität Salzburg    im Wesentlichen auf den sogenannten               Die Regierung setzte jedoch weitere
im Fach Politik-        politischen Islam abzielt. Letzterer war          Maßnahmen und errichtete im Juli 2020
wissenschaft. Hafez     Teil des Anti-Terror-Paketes, welches im          die Dokumentationsstelle Politischer
gibt seit 2010 das      Juli 2021 verabschiedet wurde und weit-           Islam, die nach der Präsentation der in
Jahrbuch für Isla-      reichende legislative Verschärfungen in           Verruf geratenen Islamlandkarte vor al-
mophobieforschung       verschiedenen Bereichen wie etwa dem              lem gegen die Kultusgemeinden der Isla-
und seit 2015 den       Staatsbürgerschaftsrecht beinhaltet.              mischen Glaubensgemeinschaft vorging.
European Isla-                                                            Diese Wissensproduktion spielte eine
mophobia Report               Die Legitimierung dieser Maß-               zentrale Rolle in der Kriminalisierung
heraus. Zuletzt         nahmen verlangt eine entsprechende                der muslimischen Zivilgesellschaft, die
erschien im Böhlau-     akademische Begleitmusik. Diese wur-              jeden aktiven und vor allem kritischen
Verlag „Feindbild       de von staatsnahen Institutionen wie              Teil der muslimischen Zivilgesellschaft
Islam. Über die         dem Österreichischen Integrationsfonds            wie auch den offiziellen Islam im Umfeld
Salonfähigkeit von      (ÖIF) geliefert. Die medial breit disku-          des sogenannten politischen Islam veror-
Rassismus“ (2019).      tierte politische Manipulation der Stu-           tete (Hafez 2019).

18
Dieser Kampf gegen den sogenannten       auf einer islamophoben Wissensproduk-
politischen Islam erfuhr am 9. Novem-        tion (wie lange Zeit insbesondere von
ber 2020 einen ersten Höhepunkt, als         externen Expert*innen und Studien des
die größte Razzia in der Geschichte der      ÖIF produziert) sowie Falschinterpreta-
Zweiten Republik stattfand. Eine Woche       tionen der staatlichen Behörden im Lau-
nach dem Attentat in der Wiener Innen-       fe der Ermittlungen.
stadt sollte die eineinhalb Jahre lang
vorbereitete Razzia keinen diskursiven            Anstatt aus Fehlern zu lernen, wur-
Widerstand erfahren. Die brutal durch-       de von der österreichischen Regierung
geführte Operation, die sich gegen 70        im Juli 2021 ein Anti-Terror-Paket ver-
Muslim*innen, teilweise in der Öffent-       abschiedet, das den sogenannten poli-
lichkeit stehende und somit bekannte         tischen Islam als religiös motivierten
Persönlichkeiten, richtete, versetzte die    Extremismus zum Straftatbestand er-
                                             ­
muslimische Zivilgesellschaft in einen       hob. Aus demokratiepolitischer Sicht ist
Schockzustand. Die Operation wurde           das alles sehr bedenklich. Um sich die-
auf mehr als 100 Personen ausgeweitet        ser Politik entgegenzusetzen, braucht
und vom damaligen Innenminister Karl         es einen breiten zivilgesellschaftlichen
Nehammer als Kürzung der „Wurzeln            Schulterschluss, der sich eindeutig und
des politischen Islam“ präsentiert. Juris-   lautstark gegen diese Islampolitik posi-
tisch legitimiert wurde die Operation        tioniert und sich mit den Muslim*innen
mit Straftatbeständen wie kriminelle         in Österreich solidarisiert. 
Vereinigung, terroristische Vereinigung,
Terrorismusfinanzierung sowie staats-
feindliche Bewegung.
                                             Literatur:
     Mehr als ein Jahr nach der Razzia
ergibt sich ein anderes Bild: Das Ober-      Hafez, Farid (2020). Rassismus im Bildungswesen: Zur Disziplinierung
landesgericht Graz hat allen bisherigen      des muslimischen „Anderen“ im Bildungswesen am Beispiel des Diskur-
Einsprüchen stattgegeben und erklärte        ses zu islamischen Kindergärten in Österreich, in: Manfred Oberlechner,
sowohl die Razzia wie auch die damit         Reinhard Heinisch, Patrick Duval (Hg.). Nationalpopulismus bildet?
einhergehenden Beschlagnahmungen             Lehren für Unterricht und Bildung, Frankfurt/M.: Wochenschau Verlag,
von Eigentum als rechtswidrig. Zurück        100–122.
bleiben traumatisierte Familien inklu-
sive Kindern im Volksschulalter, die um      Hafez, Farid (2019). „Islamophobe Denkfabriken. Strategien der
5 Uhr morgens von schwerbewaffneten          systematischen Diffamierung und Delegitimierung muslimischer zivil-
Cobra-Einheiten aus dem Schlaf gerissen      gesellschaftlicher AkteurInnen am Beispiel der Denkfabrik ‚European
wurden, finanziell ruinierte Unterneh-       Foundation for Democracy‘“, Jahrbuch für Islamophobieforschung Vol.
mer*innen, deren Eigentum eingefro-          10, 7–30.
ren wurde, und öffentlich diskreditierte
Personen. Auch dieser Schlag gegen Teile     Massoumi, Narzanin, Tom Mills, and David Miller (2017). What is Isla-
der muslimischen Zivilgesellschaft fußt      mophobia? Racism, social movements and the state, Pluto Press.

                                                                                                                     19
BILDUNG.
      VIELFALT INKLUSIVE.

DAS BFI – IHR VERLÄSSLICHER PARTNER FÜR
AUS- UND WEITERBILDUNG         www.bfi.at
Thema Institutioneller und struktureller Rassismus

                       Wenn Rassismus
                       zur Norm wird –
                       die oberösterreichische Wohnbeihilfe

                            Wohnen ist ein Grundrecht, aber              NGO migrare und der Klagsverband ju-
                       auch ein Grundbedürfnis. Wenn Perso-              ristisch mit diesem diskriminierenden
                       nen keinen angemessenen Wohnraum                  Ausschluss von angemessenem, leistba-
                       haben, fließt jede freie Ressource in die         rem Wohnraum.
                       Sicherung dieses Grundbedürfnisses und
                       limitiert Kraftreserven für Bildungsbe-               2017 ist es gelungen, mit einem stra-
                       teiligung, Spracherwerb, Arbeitsmarkt-            tegischen Gerichtsverfahren eine der dis-
                       zugang oder Gesundheitserhalt.                    kriminierenden Bestimmungen zu Fall
                                                                         zu bringen. Für eine betroffene alleiner-
                           Zwei der wesentlichen Instrumen-              ziehende Frau konnte die Wohnbeihilfe
                       te, um das Grundbedürfnis Wohnen zu               eingeklagt werden. Die damals gesetzlich
Theresa Hammer         sichern, sind die Wohnbeihilfe und die            geregelten     Einkommenserfordernisse
ist Leiterin der       Versorgung mit gemeinnützigem Wohn-               sahen nämlich keine Anrechnungsmög-
Rechtsdurch-           raum. Ersteres bietet eine finanzielle            lichkeiten von Kindererziehungs- oder
setzung beim           Unterstützung vonseiten des Staates               Pflegezeiten vor, was insbesondere Frau-
Klagsverband. Der      zur Bewältigung hoher Mietzahlungen,              en betrifft und somit eine verbotene mit-
Klagsverband zur       Letzteres hält die Höhe des Mietzinses in         telbare Diskriminierung aufgrund des
Durchsetzung der       möglichst leistbarem Rahmen. Für beides           Geschlechts bewirkte.
Rechte von Diskri-     wird die sozioökonomische Bedarfssitu-
minierungsopfern       ation der Antragsteller*innen geprüft.                Mit der in der Folge notwendigen
ist ein seit 2004                                                        Nachbesserung im Gesetz wurden jedoch
bestehender Dach-          Oberösterreich verfolgt seit meh-             weitere Benachteiligungen eingeführt.
verband zahlreicher    reren Jahren einen Weg, der für be-               Seit 2018 müssen nun auch bereits lang-
Mitgliedsvereine in    stimmte Menschen weitere gesetzliche              fristig in Österreich lebende Drittstaats-
ganz Österreich,       Hürden vorsieht: Drittstaatsangehörige            angehörige formal Deutschkenntnisse
der unter anderem      müssen neben ihrer sozialen Bedürf-               nachweisen, um Wohnbeihilfe ­beziehen
mit Musterklagen       tigkeit bestimmte aufenthaltsrechtliche           zu können. Zusätzlich muss in den letz-
Diskriminierungs-      Kriterien erfüllen und ein durchgän-              ten fünf Jahren fast durchgängig ein
betroffenen zu         giges Einkommen nachweisen, um Zu-                Einkommen oder eine darauf basieren-
ihrem Recht verhilft   gang zur Wohnbeihilfe oder gemeinnüt-             de österreichische Sozialversicherungs-
und dadurch Wei-       zigem Wohnraum zu haben. Seit 2018                leistung bezogen worden sein (siehe § 6
terentwicklungen       müssen sie zudem Deutschkenntnis-                 Oö WFG). In den ersten Wochen des Jah-
im Antidiskriminie-    se vorweisen können. Die Abdeckung                res 2018 kamen hunderte Menschen zu
rungs- und Gleich-     des Grundbedürfnisses Wohnen und                  migrare, die aufgrund dieser Regelung
stellungsrecht         die damit verbundene gesellschaftliche            Beratung in Anspruch nahmen. migra-
betreiben möchte.      Teilhabe werden dadurch für viele Be-             re-Berater*innen konnten Betroffenen
ZARA ist Mitglied      troffene wesentlich erschwert. Bereits            aber lediglich Auskunft über die gesetz-
beim Klagsverband.     seit mehreren Jahren befassen sich die            lich festgelegten Einschränkungen beim

22
Zugang zur Wohnbeihilfe geben. Eine          eine mittelbare Diskriminierung liegt
grundlegende Lösung des Problems war         laut EuGH nicht vor, da nicht Menschen
nicht möglich.                               einer bestimmten ethnischen Zugehörig-
                                             keit besonders von der Regelung betrof-
    Daher brachte der Klagsverband           fen seien. Diese formalistische Definition
eine Klage für einen türkischen Mann         von Diskriminierung und die gleichzeitig
und seine Familie ein, die ihre Wohn-        großzügige Anwendung einer Ausnahme-
beihilfe seit dieser Gesetzesänderung        bestimmung verkennen den Zweck der
nicht mehr erhielten. Geltend gemacht        Antirassismus-Richtlinie, der auch darin
wurde ein Verstoß gegen die die Dau-         bestehen sollte, ethnisch begründete Pri-
eraufenthaltsrichtlinie (→ Glossar, S.       vilegierungen zu limitieren und diskrimi-
65). Denn obwohl die Wohnbeihil-             nierende Benachteiligungen, auch wenn
fe eine „unzumutbare Belastung“ mit          sie mehrere verschiedene Ethnien betref-
Wohnkosten und damit eine gewisse            fen, aufzuheben. Immerhin sah der EuGH
soziale Notlage voraussetzt, möchte das      aber wesentliche Anhaltspunkte, die
Land Oberösterreich sie nicht als Kern-      Wohnbeihilfe als Kernleistung der Sozial-
leistung anerkennen, die nach dieser         hilfe zu qualifizieren, die auch dauerauf-
Richtlinie alle Daueraufenthaltsberech-      enthaltsberechtigte Drittstaatsangehörige
tigten erhalten müssten. Zudem diskri-       erhalten müssen. Die Wohnbeihilfe kann
miniert ­die Wohnbeihilferegelung nach       laut EuGH nämlich unter Umständen er-
der Antirassismus-Richtlinie und dem         forderlich sein, um das Grundbedürfnis
entsprechenden oberösterreichischen          Wohnen abzudecken; fällt sie weg, geht
Antidiskriminierungsgesetz       Antrag-     dies auf Kosten anderer Grundbedürfnis-
steller *innen aufgrund der ethnischen       se wie Kleidung oder ­Lebensmittel. Der
Zugehörigkeit (→ Glossar, S. 65): Der        EuGH betonte zudem das Ziel, Drittstaats-
Ausschluss vom Zugang zur Wohnbei-           angehörige gerade durch Gleichbehand-
hilfe zielt gerade darauf ab, Drittstaats-   lungsansprüche besser zu integrieren, und
angehörige schlechter zu behandeln,          dafür kann angemessener Wohnraum
und knüpft mit Sprache und Staatsan-         wohl als Schlüssel angesehen werden. Das
gehörigkeit an zwei Merkmale an, die         anschließend zur Entscheidung berufene
rassifizierend wirken. Darüber hinaus        Landesgericht Linz vermied jedoch die
wird einem politischen Diskurs ent-          Klärung, ob die Wohnbeihilfe ein solche
sprochen, der – gerade was Sozialleis-       Kernleistung darstellt. Stattdessen wies       Magdalena Danner
tungen betrifft – zunehmend auf „wir“        das Landesgericht die Klage aufgrund des       ist Politikwissen-
(EU/EWR-Bürger *innen) gegen „die an-        Nicht-Vorliegens einer ethnischen Diskri-      schaftlerin und So-
deren“ setzt. Gerade die Zuschreibung        minierung ab.                                  zialmanagerin. Seit
von „Fremdsein“ ist für Diskriminie-                                                        knapp 15 Jahren
rungen aufgrund der ethnischen Zuge-              Es ist neues juristisches Terrain, des-   ist sie Mitarbeiterin
hörigkeit wesentlich.                        sen Auslegung für die Zukunft wichtig          bei migrare, derzeit
                                             ist. Der Ausschluss von tausenden Men-         in der Funktion der
   Der Europäische Gerichtshof (EuGH)        schen von der Wohnbeihilfe – und dem           stv. Geschäftsfüh-
(→ Glossar, S. 65), der sich in der Folge    gemeinnützigen Wohnbau – ist tägliche          rerin. Magdalena
mit dem Fall befasste (EuGH 10.06.2021,      Realität und hat schreckliche Auswirkun-       Danner beschäftigt
C-94/20), griff diese Argumentation je-      gen. Durch Zeit, die vergeht, darf Illegiti-   sich seit 2017 mit
doch nicht auf, sondern erklärte eine        mität aber nicht zur akzeptierten Norm         dem Thema der
Ausnahmebestimmung für anwendbar,            werden. Wir werden weiterhin daran             oberösterreichi-
wonach Behandlungen, die sich aus der        arbeiten, diesen strukturellen Rassismus       schen Wohnbei-
Rechtsstellung     Drittstaatsangehöriger    aufzuzeigen und eine europarechtskon-          hilfe und deren
ergeben, nicht unter die Antirassismus-      forme Ausgestaltung der Wohnbeihilfe           diskriminierenden
Richtlinie (→ Glossar, S. 65) fallen. Auch   zu bewirken.                                  Ausschlüssen.

                                                                                                                 23
G E M E I N S A M .
   L I DA R I SC H .
SO      ASS I SMUS.
GEGE N R
Wir machen keinen
Unterschied. Das macht
den Unterschied.

                                                     © Inter IKEA Systems B.V. 2021

Gleiche Chancen für alle und ein inklusives
Arbeitsumfeld wollen wir allen Mitarbeiter:innen
bieten. Wir möchten Vorurteile aus dem Weg räumen.
Wir sehen Fähigkeiten und Stärken, weil wir
Menschen und ihr Potenzial suchen.
Du willst mehr über Gleichheit, Vielfalt und
Inklusion bei IKEA wissen?

IKEA.at/Jobs
Thema Institutioneller und struktureller Rassismus

Mit Fluchterfahrung
am Arbeitsmarkt –
systematische Benachteiligung Asylsuchender
                            Menschen mit Fluchterfahrungen                   werden oder dass ihr Zugang zum Arbeits-
                        wird der Zugang zu den Bereichen Ar-                 markt mit enormen Hürden verbunden
                        beitsmarkt, Bildung und Gesundheit                   ist. Die Ursache für die Diskriminierung
                        erschwert oder ganz verwehrt. Dieser
                        ­                                                    Asylsuchender am Arbeitsmarkt ist nicht
                        Artikel soll den strukturellen Rassismus             auf einzelne Personen oder Gruppen zu-
                        gegen geflüchtete Personen – speziell                rückzuführen, die Asylsuchenden mit
                        Menschen mit laufendem Asylverfah-                   Vorurteilen begegnen, ­sondern basiert auf
Mirwais Wakil hat       ren – am Arbeitsmarkt beleuchten.                    deren Status als Asylsuchende, der ihren
Wirtschaft, Politik-                                                         Zugang auf spezifische Teile des Arbeits-
wissenschaft, Kunst         Ein fehlender Zugang zum Arbeits-                marktes beschränkt und eine ganze Reihe
und Internationale      markt kann nicht nur einen Gesichtsver-              von Herausforderungen mit sich bringt.
Beziehungen in den      lust darstellen, sondern zu einer Daseins-
USA und Groß-           krise führen. In Bezug auf die Rechtslage                 Konkret ist im Bereich der Saison-
britannien studiert.    in Österreich ist festzuhalten, dass die             arbeit im Tourismus die maximale An-
Zurzeit forscht         gesetzlichen Regelungen für Asylsuchen-              stellungsdauer auf sechs Monate begrenzt,
er als Doktorand        de kein Recht auf Arbeit vorsehen. Wie               während Erntehilfe für sechs Wochen zu-
im Fachbereich          immer gibt es jedoch auch hier Ausnah-               gelassen ist. Bereits hier ist eine Diskri-
Soziologie zu den       men. Es gibt folgende Möglichkeiten für              minierung erkennbar, sowohl aufgrund
Zusammenhängen          Asylsuchende, einer Erwerbstätigkeit                 der Einschränkung der Erwerbstätigkeit
und Auswirkungen        nachzugehen1:                                        von Asylsuchenden als auch aufgrund der
von finanziellen                                                             Tatsache, dass sie von Teilen des Arbeits-
Transaktionen von       1 Saisonarbeit im Tourismus oder Ernte-              marktes, die beispielsweise eine bessere
Migranten („Re-           hilfe in der Landwirtschaft,                       soziale Absicherung bei Arbeitslosigkeit
mittances“) an ihre                                                          ermöglichen, ferngehalten werden – was
Familien – und den      2 Lehre – in bestimmten Mangelberufen,               Implikationen für das soziale Leben hat
multisektoralen                                                              und psychisches Leid mit sich bringt. Da-
Auswirkungen auf        3 Selbstständige Erwerbstätigkeit nach               rüber hinaus sind Menschen mit öster-
deren Lebens-             drei Monaten Wartezeit,                            reichischer oder EU-Staatsbürgerschaft
qualität. Seine                                                              bessergestellt. Sie werden im Zweifelsfall
Schwerpunkte sind       4 Gemeinnützige Arbeit – beispielsweise              Asylsuchenden vorgezogen.
ethisches Handeln,        bei der Instandhaltung öffentlicher Ge-
interkulturelle           bäude oder Pflege von Grünanlagen.                     Lehrstellen bieten eine weitere Mög-
Kommunikation                                                                lichkeit der Erwerbstätigkeit für junge
und Menschen-               Im Wesentlichen bewirkt die Rechtsla-            Asylsuchende mit großem Arbeitskapital.
rechte im interna-      ge in Österreich, dass Asylsuchende entwe-           Vielfach waren Betriebe auf der Suche
tionalen Kontext.       der ganz vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen             nach verlässlichen Lehrlingen für Stellen,
Seit 2021 ist er Teil
des ZARA-Trai-
ner*innenpools.
                        1
                            https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente_BH_KI/
                        Beschaeftigung_AsylwerberInnen.pdf
26
die nicht durch Menschen mit EU-Staats-             diese Möglichkeit selten genutzt wird.
bürgerschaft besetzt werden konnten2.               Auch hier gibt es Fälle von erfolgreichen
Dennoch wurde seitens der Regierung                 ­Ein-Personen-Unternehmen in der Lo-
2018 mit einem Erlass der Zugang von                 gistikbranche – jedoch unter menschen-
Asylsuchenden zur Lehre unterbunden                  unwürdigen Arbeitsbedingungen.
und somit die Möglichkeiten eines legalen
Einkommens noch weiter verringert. Auch                 Wie oben erwähnt, bilden gemeinnüt-
nachdem die Einschränkung des Rechts                zige Arbeiten („Hilfstätigkeiten, die in un-
auf Erwerbstätigkeit für Asylsuchende               mittelbarem Zusammenhang mit der Un-
durch das Verfassungsgericht als gesetzes-          terbringung und Betreuung stehen“5) die
widrig aufgehoben wurde3, bekräftigte               vierte Möglichkeit einer Erwerbstätigkeit,
der Arbeitsminister Martin Kocher laut              wobei Remunerantentätigkeiten nur dann
Zeitungsberichten4 , weiterhin nur in Aus-          zu keiner Schmälerung der Grundversor-
nahmefällen Arbeitsbewilligungen für                gung führen, wenn sie unter der derzeiti-
Asylsuchende auszustellen, um die offenen           gen Freibetragsgrenze von 110 Euro mo-
Lehrstellen besetzen zu können. Auch hier           natlich liegen.6
wird eine Bevölkerungsgruppe, die auf ein
existenzsicherndes Einkommen angewie-                   Zusammenfassend ist zu sagen, dass
sen ist, systematisch vom Arbeitsmarkt              das Recht auf Arbeit für Asylsuchende sys-
ausgeschlossen.                                     tematisch beschränkt ist, was eine eindeu-
                                                    tige Folge von strukturellem Rassismus ist.
    Die dritte Möglichkeit ist eine frei-           Dieser Ausschluss vom Arbeitsmarkt hat
berufliche Tätigkeit, wobei dieses Recht            negative Langzeitfolgen für die gesamte
frühestens drei Monate nach dem Stellen             Gesellschaft7. Laut Studien kann es mehr
eines Asylantrags besteht. Die Proble-              als ein Jahrzehnt dauern, bis Asylsuchende
matik ist hier eindeutig erkennbar: Für             die Nachteile, die ihnen durch ein Arbeits-
Menschen, die z. B. aus Kriegsgebieten              verbot entstanden sind, ausgleichen kön-
geflohen sind, ist es gelinde gesagt kei-           nen, was in den Aufnahmeländern zu einer
ne einfache Aufgabe, aus dem Nichts                 enormen Ungleichheit bezüglich finan-
ein Unternehmen zu gründen und auf-                 zieller und persönlicher Ressourcen sowie
zubauen – in einem Land mit strengen                sozialer Ungleichheit führt8. Hätten Asyl-
bürokratischen Regelungen, einer kom-               suchende Zugang zu allen Bereichen des
plizierten Sprache und einer hochentwi-             österreichischen Arbeitsmarkts, wäre dies
ckelten Wirtschaft. Ganz generell erfor-            nicht nur der Wirtschaft dienlich, sondern
dert die Gründung eines Unternehmens                hätte auch enorme positive Auswirkungen
ein gutes Netzwerk sowie Finanzwis-                 auf die am Arbeitsmarkt verfügbaren per-
sen und -werkzeuge. Für Asylsuchende                sonellen Ressourcen sowie die psychische
ist es somit kaum möglich, erfolgreich              Gesundheit und das Zusammenleben der           Weiterführende
                                                                                                      Quellen
ein Unternehmen zu gründen, weshalb                 Menschen, die in Österreich leben. 

2
    https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/970326-Lehrlinge-verzweifelt-
gesucht.html
3
    https://orf.at/stories/3220988/
4
    https://www.wienerzeitung.at/nachrichten/politik/oesterreich/2112724-Was-fuer-Asylwerber-
am-Arbeitsmarkt-nun-gilt.html
5
    https://www.ris.bka.gv.at/NormDokument.wxe?Abfrage=LrW&Gesetzesnummer=20000212&Fas
sungVom=2021-11-14&Artikel=6&Paragraf=&Anlage=&Uebergangsrecht=
6
    https://www.land-oberoesterreich.gv.at/Mediendateien/Formulare/Dokumente_BH_KI/
Beschaeftigung_AsylwerberInnen.pdf
7
    https://pubs.aeaweb.org/doi/pdfplus/10.1257/jep.34.1.94
8
    https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6155022/, https://wol.iza.org/uploads/
articles/551/pdfs/integrating-refugees-into-labor-markets.pdf?v=1
                                                                                                                    27
Wir sind
für alle da

              Seit 1895 versichern wir das Leben.
              Die Österreichische Beamtenversicherung (ÖBV) ist die Spezialistin
              für den öffentlichen Sektor. Mit den Ansprüchen unserer Kundinnen
              und Kunden haben wir uns weiterentwickelt. Heute sind unsere Versi-
              cherungs- und Vorsorgelösungen für alle da, egal wo und in welchem
              Dienstverhältnis Sie beschäftigt sind.
              Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen für Sie und Ihre Familie.
              Wir sind für Sie da: 059 808 | service@oebv.com | www.oebv.com

                                                  Mit der ÖBV durchs Leben.
Bezahlte Anzeige
Wer weiß, wie                                                   Frag
viel Geld ich für                                               den
Weiterbildung                                                   waff!
bekomme
Gerade jetzt: Bis zu 5.000 Euro für berufliche Weiterbildung.
Gibt‘s beim waff! Gleich informieren unter 0800 86 86 86
oder auf waff.at

                                  O R E N W I R D ,
                  R E I C H G E B
WER      IN ÖSTER
                R E I C H E R * I N !
IS   T ÖS T E R
ZARA-Training

Es ist nicht genug, nicht
rassistisch zu sein!
                        Die Autorin Tupoka Ogette hat in einem      Letztes Jahr gab es eine spannende Wei-
                        Interview für Die Zeit Rassismus einmal     terentwicklung. Unsere Bildungsveran-
                        mit Smog verglichen: „Er verbreitet sich    staltungen zu Allyship wurden vermehrt
                        überall, wirkt in allen Bereichen der       von Organisationen angefragt, die sich
                        Gesellschaft, ohne dass wir es direkt se-   mit Rassismus bereits tiefergehend aus-
                        hen“. Genauso umgibt uns auch struk-        einandergesetzt hatten und nun mehr
                        tureller und institutioneller Rassismus.    über eine anti-rassistische Haltung ler-
Bianca Schön­berger     Er ist in unserer G  ­ esellschaft durch    nen wollten – nicht nur auf persönlicher,
hat in Tübingen         Institutionen, Normen und Wertvor-          sondern auch auf organisatorischer Ebe-
und Oxford Zeit-        stellungen verankert und wird auch in       ne. Wie kann ich meine Organisation
geschichte und          und durch diese tagtäglich reproduziert     für einen rassismuskritischen Prozess
Politikwissenschaf-     und aufrechterhalten. Ob im Bildungs-       öffnen? Wie kann ich meinen Wunsch,
ten studiert und        oder Kulturbetrieb, in der Politik, im      „Verbündete*r zu sein“ ausdrücken, auch
anschließend für        Arbeitsleben, am Wohnungsmarkt und          wenn dieses Thema nicht im Fokus mei-
internationale und      in der Freizeit - in vielen Lebensberei-    ner Arbeit, meines Produkts oder meiner
entwicklungspoliti-     chen werden Menschen noch immer             Dienstleistung steht?
sche Organisationen     aufgrund von tatsächlichen oder zu-
gearbeitet. Seit Fe-    geschriebenen Merkmalen wie z.B.            Dazu ist es notwendig, sich auf einen
bruar 2014 leitet sie   Hautfarbe, Sprache, Herkunft oder Re-       Prozess der kritischen Selbstreflexion
als Geschäftsführe-     ligionszugehörigkeit benachteiligt und      einzulassen und dabei gewohnte Abläufe
rin ZARA Training.      ausgegrenzt.                                und bestehende Normen zu hinterfra-
                                                                    gen: Wer ist sichtbar? Wer spricht? Wer
                        Der Workshop „How to be an Ally”            fühlt sich eingeladen und gesehen? Wer
                        wurde im Sommer 2020 im Kontext             profitiert von den vorherrschenden Re-
                        der Black Lives Matter-Bewegung ent-        geln, Einstellungsverfahren und Beför-
                        wickelt, um den Blick (auch) auf diese      derungsrichtlinien?
                        Form des Rassismus zu lenken. Er bie-
                        tet all jenen einen Raum, die mehr über     Ein Heraustreten aus der Routine, ein
                        Zusammenhänge und Handlungsmög-             Hinterfragen des Selbstbilds und ein kri-
                        lichkeiten gegen Rassismus erfahren         tischer Blick auf die vorherrschenden
                        wollen und sich als Verbündete aktiv        Normen helfen zu verstehen, wie Rassis-
                        für antirassistische Werte, Solidari-       mus unser Denken und Zusammenleben
                        tät und Gleichbehandlung engagieren         ordnet, nicht nur auf der individuellen
                        möchten. Dabei werden auch bestehen-        Ebene, sondern gerade auch innerhalb
                        de rassistische Strukturen und Privi-       von Organisationen. Es zeigt auch, dass
                        legien thematisiert – beispielsweise in     es für einen positiven Wandel nicht genug
                        den Erfahrungen, die unterschiedliche       ist, nicht rassistisch zu sein. Organisatio-
                        Gruppen mit Institutionen und Autori-       nen müssen anti-rassistisch handeln, um
                        täten machen.                               strukturellen Rassismus aufzubrechen. 

30
Trainingsmaterial: Struktureller Rassismus

Zivilcourage-Übung:

Gewaltbarometer und
struktureller Rassismus
Diese Variante des Gewaltbarometers zielt darauf ab, ein besseres Verständnis für die
Wirkungsweisen von strukturellem Rassismus in der Gesellschaft zu vermitteln. Struktureller
Rassismus ist für Personen, die nicht davon betroffen sind, manchmal schwer zu erkennen, da
dieser im Bildungswesen und in medialen Debatten nur selten thematisiert wird.

Die folgende Übungsbeschreibung eignet sich besonders, um mit Teilnehmer*innen…

... zu erkennen, dass für jede Person – je nach Erfahrungshintergrund –
    ­Situationen unterschiedlich gewaltvoll eingeschätzt werden können.
... zu verstehen, welche Wirkungsweisen struktureller und institutio-
     neller Rassismus in unserer Gesellschaft haben können.
... zu üben, schwierige Situationen einzuschätzen und für
     die ­eigene Meinung Position zu beziehen
... über unterschiedliche Formen von Gewalt zu reflektieren.

Dauer                                    Raum
Ca. 45 Minuten                           Viel Platz

Material                                 Methode
Klebeband für den Boden                  Positionieren im Raum
2 Moderationskarten                      Diskussion und Reflektion

Anleitung

Die Teilnehmer*innen werden gebeten, die Mitte des Raumes freizumachen. Das Klebeband
wird von einer Seite des Raumes zur anderen geklebt, damit eine gerade Linie entsteht. An
jedem Ende liegt je eine Moderationskarte – einmal mit der Aufschrift „0%“ und einmal mit
der Aufschrift „100%“.

Der*Die Workshopleiter*in erklärt, dass die Linie ein Gewalt-Barometer symbolisiert und
dass im Anschluss einzelne Aussagen (siehe nächste Seite) vorgelesen werden, die unter-
schiedliche Sachverhalte verkürzt beschreiben. Die Teilnehmer*innen sollen sich daraufhin
entlang des Barometers zwischen 0% und 100% positionieren, je nachdem, wie gewalttätig
sie die jeweilige Situation für sich in Prozentzahlen ausgedrückt einschätzen.

Die Übung ist im ersten Schritt eine stille Positionierungsübung. Erst wenn alle entlang des
Gewaltbarometers ihrer Einschätzung räumlichen Ausdruck verliehen haben, werden Einzel-
ne gefragt, wie viel Prozent Gewalt für sie in der Situation steckt und warum sie sich an der
Stelle positioniert haben. Der*Die Workshopleiter*in kann nun eine angeregte Diskussion
zulassen, diese moderieren und den Teilnehmer*innen die Möglichkeit geben, sich ggf. neu
zu positionieren.
Sie können auch lesen