Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt: Ein Vergleich mithilfe von Verhaltens- und Bildgebungsdaten

Die Seite wird erstellt Peter Ulrich
 
WEITER LESEN
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt: Ein Vergleich mithilfe von Verhaltens- und Bildgebungsdaten
Journal für

 Neurologie, Neurochirurgie
 und Psychiatrie
             www.kup.at/
 JNeurolNeurochirPsychiatr   Zeitschrift für Erkrankungen des Nervensystems

Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene
                                                                               Homepage:
Therapie bei Halbseiten-Neglekt:
                                                                       www.kup.at/
Ein Vergleich mithilfe von                                       JNeurolNeurochirPsychiatr

Verhaltens- und Bildgebungsdaten                                       Online-Datenbank
                                                                         mit Autoren-
Sturm W, Thimm M, Fink G, Küst J
                                                                      und Stichwortsuche
Karbe H, Willmes K
Journal für Neurologie
Neurochirurgie und Psychiatrie
2009; 10 (2), 56-60

                                                                                            Indexed in
                                                               EMBASE/Excerpta Medica/BIOBASE/SCOPUS

 Krause & Pachernegg GmbH • Verlag für Medizin und Wirtschaft • A-3003 Gablitz
 P.b.b. 02Z031117M,            Verlagsor t : 3003 Gablitz, Linzerstraße 177A /21           Preis : EUR 10,–
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt: Ein Vergleich mithilfe von Verhaltens- und Bildgebungsdaten
Change.Pain:
 PAIN
     compact
        FOR   EXPERTS

Virtuelle Fortbildung
Themenschwerpunkte:
Schmerzmedizin | Palliativtherapie
Migräne | Neuropathische Schmerzen
                                                      Fr.,
Wissenschaftliche Leitung:
                                                     29. 10.
Prim. Univ.-Prof.
Dr. Rudolf Likar, MSc                 Do.,           17:00 – 19:15

                                     28. 10.
                                                         Uhr

                                                                     M-N/A-AT-08-21-0006
Jetzt anmelden!                      17:00 – 20:00
                                          Uhr
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt: Ein Vergleich mithilfe von Verhaltens- und Bildgebungsdaten
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt

         Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie
          bei Halbseiten-Neglekt: Ein Vergleich mithilfe
             von Verhaltens- und Bildgebungsdaten
                                             W. Sturm1, M. Thimm1, G. Fink2, J. Küst3, H. Karbe3, K. Willmes4

 Kurzfassung: Die Effizienz von raum- und auf-          Therapieansätze auf unterschiedliche Teile von     sults show that both space- and attention-re-
 merksamkeitsbezogenen Therapieansätzen bei             Aufmerksamkeits- und Orientierungsnetzwerken       lated therapy as single measures can lead to a
 chronischen Neglektpatienten wird sowohl auf der       einwirken und somit eine Kombination beider The-   more or less pronounced reduction of neglect
 Verhaltensebene als auch mithilfe von fMRI-Daten       rapieformen zu einem sich ergänzenden und ver-     symptoms. These improvements, however, are
 verglichen. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass    stärkenden Effekt führen könnte.                   mostly only short-termed. Imaging results with
 sowohl raum- als auch aufmerksamkeitsbezogene                                                             respect to functional reorganization after space-
 Therapieansätze als einzelne Verfahren zwar kurz-                                                         or attention-centered neglect therapy may lead
 fristig zu einer mehr oder weniger stark ausgepräg-    Abstract: Spatial vs Attention-Related The-        to the hypothesis that these different therapy
 ten Verbesserung der Neglektsymptome führen,           rapy of Visual Hemineglect: A Comparison           measures have impact on different parts of at-
 dass diese aber meist nicht zeitlich überdauernd       by Means of Behavioral and Imaging Data.           tention and orienting networks and that a com-
 ist. Die Befunde zur funktionellen Reorganisation      The efficacy of space- vs attention-related the-   bination of both therapy methods might lead to a
 nach raum- bzw. aufmerksamkeitsbezogener Neg-          rapy in chronic neglect patients is compared by    complementary and reinforcing effect. J Neurol
 lekttherapie legen die Hypothese nahe, dass beide      means of behavioral and imaging data. The re-      Neurochir Psychiatr 2009; 10 (2): 56–60.

„ Einleitung                                                                      Dabei setzt sich mehr und mehr die Ansicht durch, dass die
                                                                                  Ursache des Neglekts nicht allein in der Dysfunktion einer
Als Halbseiten-Neglekt wird die halbseitige Vernachlässi-                         einzelnen kortikalen Region liegt, sondern in der Diskon-
gung des extra- und/oder intrapersonalen Raums einer Person                       nektion größerer Netzwerke, die sich aus der Verbindung
bei intakter primärer Sensorik bezeichnet. Die Neglektsymp-                       teilweise weit entfernter frontaler und parietaler kortikaler
tomatik wird heute als supramodale Störung verstanden; am                         Regionen zusammensetzen [10].
ehesten evident wird ein Neglekt in der visuellen Modalität
[1].                                                                              Obwohl sich die auffälligsten Symptome eines Halbseiten-
                                                                                  neglekts meist innerhalb weniger Wochen spontan zurückbil-
Die Hauptsymptomatik eines Halbseitenneglekts ist die man-                        den, bleiben viele Neglektpatienten – insbesondere nach gro-
gelnde Exploration des Außenraums kontralateral zur Läsion.                       ßen rechtshemisphärischen Läsionen – in vielen Alltagsfunk-
Es gibt unterschiedliche Theorien zur Erklärung des Halb-                         tionen (z. B. Ankleiden, Essen, Transfer vom Bett zum Roll-
seitenneglekts. So ist die Neglektsymptomatik z. B. auf eine                      stuhl, Navigation mit dem Rollstuhl, Lesen und Schreiben)
eingeschränkte Verarbeitung und Integration kontraläsionaler                      erheblich beeinträchtigt. Sie zeigen auch eine verzögerte
sensorischer Information zurückgeführt worden [2, 3]. Einige                      Rückbildung von Hemiplegien [11], haben Probleme mit der
Autoren sehen das Defizit im Zusammenhang mit Störungen                           Körperhaltung [12] und benötigen wesentlich länger ambu-
der mentalen Raumrepräsentation [4, 5]. Karnath [6] hält Be-                      lante Behandlung nach der stationären Rehabilitation als an-
einträchtigungen des neuronalen egozentrischen Raum-                              dere Patienten [11]. Nur wenige Neglektpatienten erholen
koordinatensystems für das Defizit verantwortlich (Transfor-                      sich so weit von ihrer Beeinträchtigung, dass sie selbständig
mationshypothese). Weitere Theorien betonen Störungen der                         und unabhängig leben oder ihre frühere Arbeit wieder aufneh-
räumlichen Aufmerksamkeitsausrichtung im Zusammenhang                             men können. Neglekt ist daher einer der Hauptprädiktoren für
mit dem Neglektphänomen [3, 7]. Nach Heilmann und Van                             eine negativ verlaufende Rehabilitation [13].
den Abell [8] oder Mesulam [9] kontrolliert die linke Hemi-
sphäre lediglich die räumliche Aufmerksamkeitsausrichtung
zur rechten Raumhälfte, während die rechte Hemisphäre                             „ Aufmerksamkeitsintensität und Neglekt
beide Raumhälften repräsentiert. Folglich haben rechtshemi-
                                                                                  Viele Studien belegen einen engen Zusammenhang zwischen
sphärische Läsionen größere Auswirkungen bzw. können
                                                                                  unilateralem Neglekt nach rechtshemisphärischen Läsionen
Ausfälle nach linkshemisphärischen Läsionen besser kom-
                                                                                  und verschiedenen nicht-räumlichen Aufmerksamkeitsdefi-
pensiert werden.
                                                                                  ziten [14–16]. Hjaltason et al. [14] und Robertson et al. [16]
                                                                                  zeigten, dass eine Beeinträchtigung der Fähigkeit zur Auf-
Aus der 1Sektion Klinische Neuropsychologie, Neurologische Klinik,                merksamkeitsaufrechterhaltung („Sustained attention“) ein
Universitätsklinikum der RWTH Aachen; der 2Neurologischen Klinik und Poliklinik   guter Prädiktor für die räumlichen Abweichungen in verschie-
der Universität zu Köln; dem 3Neurologischen Rehazentrum Godeshöhe, Bonn, und     denen visuellen Neglekttests und für die Dauer der Neglekt-
dem 4Lehr- und Forschungsgebiet Neuropsychologie, Neurologische Klinik,
                                                                                  symptome ist. Bei Patienten im postakuten Stadium nach ei-
Universitätsklinikum der RWTH Aachen
Korrespondenzadresse: Prof. Dr. rer. nat. Walter Sturm, Sektion Klinische         ner rechtsseitigen Hirnschädigung wiesen Samuelson et al.
Neuropsychologie, Neurologische Klinik, Universitätsklinikum der RWTH Aachen,     [17] anhand von Reaktionszeitmessungen auf einfache audi-
D-52074 Aachen, Pauwelsstraße 30; E-Mail: sturm@neuropsych.rwth-aachen.de         torische Stimuli den Zusammenhang zwischen einer Beein-

56     J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)

       For personal use only. Not to be reproduced without permission of Krause & Pachernegg GmbH.
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt: Ein Vergleich mithilfe von Verhaltens- und Bildgebungsdaten
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt

trächtigung der generellen Reaktionsbereitschaft, d. h. zwi-                          „ Raumbezogene Therapieansätze
schen der Fähigkeit zur kognitiven Kontrolle der Alertness                              bei Halbseitenneglekt
(intrinsische Alertness) und der Persistenz von Neglekt-
symptomen nach.                                                                       Die meisten klinischen Therapiemethoden zur Beeinflussung
                                                                                      des Halbseitenneglekts zielen auf eine Verbesserung des
Funktionelle Aktivierungsstudien (PET bzw. fMRI) bestäti-                             Explorationsverhaltens der Patienten ab.
gen die besondere Beteiligung rechtshemisphärischer Areale
für Alertness-, Vigilanz- bzw. Daueraufmerksamkeit.                                   Folgende Therapieansätze führten zu einer Symptomver-
                                                                                      besserung, die zeitlich jedoch nicht überdauernd war:
In einer PET-Studie an 15 hirngesunden Probanden konnten                              • Transkutane elektroneurale Stimulation der linken Nacken-
wir ein großes rechtshemisphärisches frontoparietales Netz-                             muskeln [25].
werk zur Kontrolle und Aufrechterhaltung eines optimalen                              • Vestibuläre Stimulation (ca. 15-minütige Verbesserung der
Alertnessniveaus demonstrieren [18]. Die von uns gefunde-                               Neglektsymptome und des Störungsbewusstseins durch
nen rechtsparietalen kortikalen Aktivierungen fallen in eine                            Kaltwasserstimulation des zur Läsion kontralateralen hori-
parietale Region, die als besonders kritisch für Hemineglekt                            zontalen Ohrkanals [7, 26, 27]).
angesehen wird [19]. Ähnliche rechtshemisphärische Aktivie-                           • Visuomotorische Prismenadaptation (15-minütiges Aufset-
rungsmuster fanden sich auch bei einer auditiven Alertness-                             zen einer Prismenbrille, die eine räumliche Sehabweichung
Aufgabe [20].                                                                           um 10–15º zur ipsiläsionalen Seite provoziert); nach Abset-
                                                                                        zen der Brille infolge des Readaptationseffekts für bis zu 72
In einer weiteren Studie konnten wir weitgehend überlappen-                             Stunden signifikante Symptomverbesserung [28, 29]. Wie-
de rechtshemisphärische frontale und parietale funktionelle                             derholte Anwendung kann nach Aussage der Autoren auch
Netzwerke für intrinsische (d. h. nicht durch einen Warnreiz                            zu überdauernden Effekten führen.
extern provozierte) Alertness und die räumliche Aufmerk-                              • Visuelles Explorationstraining (Training zur Verbesserung
samkeitsausrichtung aufzeigen [21, 22].                                                 der Suchstrategien, meist mit Papier- und Bleistiftver-
                                                                                        fahren oder Leinwandprojektion). Eingeschränkter Trans-
Dies stützt die von Fernandez-Duque und Posner [23] aufge-                              fer auf Alltagsleistungen, zahlreiche Trainingssitzungen
stellte Hypothese einer engen Kooperation zwischen Auf-                                 notwendig [30, 31].
merksamkeitsaktivierung und -orientierung, d. h. zwischen
anteriorem und posteriorem Aufmerksamkeitssystem. Eine                                Therapieansätze mit längerfristiger Wirksamkeit:
zentrale Rolle der rechtshemisphärischen Verbindung zwi-                              • Optokinetische Stimulationstherapie (OKS-Training: Ein
schen anteriorem „Vigilanz“- und posteriorem „Orienting“-                               kohärenter visueller Hintergrund bewegt sich zur vernach-
System (Fasciculus occipitofrontalis) für die Erklärung des                             lässigten Seite, um die Aufmerksamkeit dorthin zu ver-
Halbseitenneglekts konnte durch Reizung dieser Verbindung                               schieben). Deutliche Effekte auf visuellen und motorischen
bei zwei Patienten während eines neurochirurgischen Ein-                                Neglekt und auf Extinktion [32–35]. In einer Einzelfall-
griffs nachgewiesen werden: Es kam zu einer deutlichen Ver-                             studie konnte ein längerfristiger Effekt wiederholten Trai-
schiebung nach rechts bei einer Linienhalbierungsaufgabe                                nings bei einem Patienten mit Neglekt-Dyslexie nachge-
[24].                                                                                   wiesen werden [36].

                                            Differenzielle Aktivierungsänderungen nach Alertness- bzw. OKS-Training

Abbildung 1: Vergleich der Reaktivierungsmuster nach Alertnesstraining (oben) oder optikinetischer Stimulation (OKS-Training, unten). Mod. nach [22].

                                                                                                                  J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)   57
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt: Ein Vergleich mithilfe von Verhaltens- und Bildgebungsdaten
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt

  In einer eigenen Therapiestudie [37] wurden 7 Neglekt-                             und andererseits die Fähigkeit, das allgemeine Aufmerksam-
  patienten 14 Tage lang täglich eine Stunde lang mit dem                            keitsniveau nach einem Warnreiz kurzfristig zu steigern (pha-
  OKS-Training behandelt. Sie zeigten signifikant mehr                               sische Alertness) ein. In ihrer Rehabilitationsstudie versuch-
  Leistungsverbesserungen nach der Therapie als nach einer                           ten die Autoren also, dieses intakte phasische Alertnesssy-
  3-wöchigen Baselinephase, die auch noch in Langzeit-                               stem zu nutzen und durch die Selbstinstruktion zu aktivieren.
  messungen 4 Wochen nach Ende der Therapie nachgewie-                               Die Autoren bezeichnen diese Vorgehensweise allerdings als
  sen werden konnten. fMRT-Aktivierungsuntersuchungen                                „Sustained attention“-Training.
  mit einer Aufgabe zur räumlichen Aufmerksamkeitsaus-
  richtung ließen erkennen, dass eine Abnahme der Neglekt-                           Alle untersuchten Patienten zeigten signifikante Verbesserun-
  symptome mit einer bilateralen Wiederherstellung von Tei-                          gen sowohl bei Daueraufmerksamkeits- als auch bei Neglekt-
  len des posterioren Netzwerks zur Ausrichtung der Auf-                             aufgaben. Die nachweisbaren Verbesserungen unterstützen
  merksamkeit verbunden war (Abb. 1).                                                die Hypothese, dass Neglektsymptome positiv über eine ge-
• Nackenmuskelvibration (Manipulation des egozentrischen                             steigerte Aufmerksamkeitsaktivierung beeinflusst werden
  multimodalen Referenzsystems zur räumlich-motorischen                              können. Die Verbesserungen waren bis zu 2 Wochen stabil.
  Transformation durch ein Signal, welches die Kopf-
  Rumpf-Orientierung beeinflusst: Der zur Läsion kontra-                             Wir entwickelten 1993 ein computergestütztes Training
  laterale Nackenmuskel wird durch Vibration stimuliert                              (AIXTENT) verschiedener Aufmerksamkeitsfunktionen [44],
  [38]). In Kombination mit visuellem Explorationstraining                           dessen spezifische Wirksamkeit auf Störungen der intrinsi-
  über zwei Monate hinweg überdauernder Therapieeffekt                               schen (selbstgesteuerten) Alertness, Vigilanz, selektiven und
  mit Transfer von visueller zu taktiler Modalität [39].                             geteilten Aufmerksamkeit in verschiedenen Studien nachge-
• Limb-Activation-Therapie (Aktivierung von Aufmerksam-                              wiesen wurde [45–47]. Beim AIXTENT-Alertnesstraining soll
  keitssystemen durch Bewegung des kontraläsionalen Arms                             ein Rennwagen oder ein Motorrad bei möglichst hoher Durch-
  im kontraläsionalen Raum). Nachgewiesener Transfer auf                             schnittsgeschwindigkeit dennoch sicher und rechtzeitig vor
  Alltagsleistungen [40, 41]. In Kombination mit visuellem                           plötzlich auftauchenden Hindernissen gestoppt werden. Die
  Explorationstraining wirksamerer und längerfristiger Ef-                           Auswirkung dieses Alertnesstrainings auf linksseitigen
  fekt als bei Limb-Achration-Training allein [42].                                  Neglekt wurde von uns zunächst in einer Einzelfall-Pilotstu-
                                                                                     die an einer Patientin mit vaskulär bedingten Läsionen im
„ Aufmerksamkeitsbezogene (Alertness,                                                rechten Nucleus lentiformis, in der rechten inneren Kapsel
                                                                                     und im rechten parietalen und temporalen Operculum sowie
  Sustained attention) Therapieansätze                                               jahrelang stabilem Neglekt untersucht [48]. Eine 14-tägige
Robertson [20] vertritt die Hypothese, dass neben Störungen                          Therapie mit dem Alertnesstraining ergab signifikante Ver-
der visuell-räumlichen Aufmerksamkeitsausrichtung auch                               besserungen in allen durchgeführten Neglekttests. fMRI-
zusätzliche Defizite bei der Aufrechterhaltung der Aufmerk-                          Aktivierungsuntersuchungen mit einer Aufgabe zur räumli-
samkeitsintensität der Persistenz unilateraler Neglektsymp-                          chen Aufmerksamkeitsausrichtung zeigten, dass eine Abnah-
tome nach rechtsseitigen Läsionen zugrunde liegen (s. o.).                           me der Neglektsymptome mit einer Wiederherstellung von
Aus dieser Theorie entstand die Hypothese, dass Sustained                            Teilen der rechtshemisphärischen Aufmerksamkeitsnetzwerke
attention- oder Alertnesstraining bei Neglektpatienten zu ei-                        verbunden war.
ner Verbesserung der räumlichen Aufmerksamkeitsausrich-
tung führen kann. In einer ersten Therapiestudie, die auf den                        Eine Therapiestudie mit sieben weiteren Neglektpatienten mit
beschriebenen Zusammenhängen aufbaut, trainierten Robert-                            dem beschriebenen Alertnesstraining zeigte signifikant mehr
son et al. [43] Patienten mit chronischem Neglekt mittels ei-                        Leistungsverbesserungen nach der Therapie als nach einer 3-
nes Selbstinstruktionstrainings. Die Patienten sollten durch                         wöchigen Baselinephase [49] sowie Aktivierungsveränderun-
die Selbstinstruktion „Be alert!“ ihre phasische Alertness an-                       gen mit signifikanten bilateralen Aktivierungszunahmen
regen. Das Konzept der „Alertness“ schließt einerseits den                           im mittleren und medialen Gyrus frontalis, im anterioren
Zustand der allgemeinen Wachheit (tonische Alertness), der                           Gyrus cinguli, im Precuneus sowie im rechten Gyrus angu-
z. B. im Tagesablauf eine charakteristische Variabilität zeigt,                      laris (Abb. 2).

                           Gruppendaten (n = 7), Aktivierungssteigerung unmittelbar nach dem Training
                     (korrespondierend mit einer signifikanten Leistungssteigerung im Vergleich zu Baseline

Abbildung 2: Aktivierungszunahme in frontalen und parietalen Arealen unmittelbar nach Abschluss des Alertnesstrainings. Mod. nach [49].

58     J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt

Die behavioralen und funktionellen Veränderungen waren                           auf unterschiedliche Teile von Aufmerksamkeits- und Orien-
aber in der Gruppenauswertung zeitlich nicht stabil. Die                         tierungsnetzwerken einwirken und somit eine Kombination
Leistungsveränderungen in den Neglekttests lagen vier Wo-                        beider Therapieformen zu einem sich ergänzenden und ver-
chen nach Beendigung der Therapie nur noch gering über dem                       stärkenden Effekt führen könnte. Permanente Leistungs-
Baseline-Niveau (30 % erhaltene Verbesserung) und es zeig-                       verbesserungen, die auch auf die Alltagsebene generalisieren,
ten sich im Vergleich zur Untersuchung unmittelbar nach der                      scheinen tatsächlich in erster Linie durch Kombination meh-
Therapie Deaktivierungen in den gleichen Arealen, in denen                       rerer Therapieverfahren erzielt werden zu können. Bei der
es vorher zu einer Aktivierungszunahme gekommen war                              Kombination von zwei raumbezogenen Verfahren hat sich
(Abb. 3 oben).                                                                   eine gemeinsame Durchführung eines visuellen Explorations-
                                                                                 trainings z. B. mit Nackenmuskelvibration [39] oder Limb
Allerdings gab es deutliche interindividuelle Unterschiede                       activation-Training [42] besonders bewährt. Ein ähnlich über-
und in Einzelfällen kam es auch zu einem überdauernden                           dauernder Effekt ist mit Limb activation- plus Sustained
Therapieerfolg. Bilaterale hochfrontale und anterior-zingu-                      attention-Training zu erzielen. Die Effizienz der Kombination
läre sowie linksseitige parietale Aktivierungen korrespondie-                    von Alertness- und OKS-Training wird zur Zeit in einer wei-
ren mit diesem – wenn auch nur begrenzten – Langzeiteffekt                       teren Studie von uns untersucht.
der Alertnesstherapie (Abb. 3 unten). Sie repräsentieren wahr-
scheinlich überdauernde Reorganisationen im System zur
„Top-down“-Kontrolle der Aufmerksamkeitsaktivierung.                               „ Relevanz für die Praxis
                                                                                   Während einzelne spezifische Therapieansätze bei Halb-
Ein Vergleich mit den Aktivierungen aus der OKS-Studie er-                         seitenneglekt meist nicht zu zeitlich überdauernden Ef-
gab einen stärkeren frontalen Zuwachs an Aktivierung nach                          fekten führen, scheinen Therapiekombinationen dauer-
Alertnesstraining sowie einen stärkeren hochparietalen Zu-                         haft effizienter zu sein. Dies liegt darin begründet – wie
wachs an Aktivierung nach OKS-Training (Abb. 1) passend                            auch die vorliegenden Untersuchungen zeigen – dass un-
zu der Posner’schen Theorie des anterioren Intensitätsnetz-                        terschiedliche Therapieansätze zur Reorganisation unter-
werks und des posterioren Netzwerks zur Ausrichtung der                            schiedlicher Teile des an der räumlichen Aufmerksam-
Aufmerksamkeit [37].                                                               keitsausrichtung beteiligten zerebralen Netzwerks füh-
                                                                                   ren. Eine kombinierte Therapie spricht daher größere Tei-
Zusammenfassend wird deutlich, dass sowohl raum- als auch                          le dieses Netzwerks an. Wichtig ist eine ausreichende
aufmerksamkeitsbezogene Therapieansätze als einzelne Ver-                          Frequenz und Intensität der Therapie. Die meisten Studi-
fahren zwar in vergleichbarer Weise zu einer mehr oder weni-                       en konnten erst nach mindestens 14 einstündigen The-
ger stark ausgeprägten Verbesserung der Neglektsymptome                            rapiesitzungen überdauernde Effekte nachweisen.
führen, dass dieser Effekt aber meist nicht zeitlich überdau-
ernd ist. Aus Ergebnissen zur funktionellen Reorganisation
nach raum- bzw. aufmerksamkeitsbezogener Neglekttherapie                         Gefördert durch die deutsche Forschungsgemeinschaft (KFO
lässt sich die Hypothese ableiten, dass beide Therapieansätze                    112 TP4; STU 263/ 3-1).

             Vier Wochen nach Trainingsende: Deaktivierung zerebraler Regionen im Vergleich zum Zustand
          unmittelbar nach dem Training (entsprechend einer 70%igen Verschlechterung in den Verhaltensdaten)

           Regionen, die auch 4 Wochen nach der Therapie noch stärkere Aktivierung als vor der Therapie zeigen

Abbildung 3: Oben: Aktivierungsabnahme vier Wochen nach Beendigung des Alertnesstrainings im Vergleich zum Reaktivierungszustand unmittelbar nach dem Training
(Abb. 1); unten: Verbleibende Langzeit-Reorganisation nach Alertnesstraining. Mod. nach [49].

                                                                                                           J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)      59
Raum- vs. aufmerksamkeitsbezogene Therapie bei Halbseiten-Neglekt

Literatur:                                        deficits in unilateral neglect. In: Robertson    a rightward optical deviation rehabilitates        41. Robertson IH, North N. Spatio-motor
                                                  IH, Marshall JC (eds). Unilateral Neglect:       left hemispatial neglect. Nature 1998; 98:         cueing in unilateral neglect: the role of
1. Robertson IH, Marshall JC. Unilateral          Clinical and Experimental Findings. Law-         166–9.                                             hemispace, hand and motor activation.
neglect: clinical and experimental findings.      rence Erlbaum, Hillsdale, 1993; 257–75.                                                             Neuropsychologia 1992; 30: 553–63.
Lawrence Erlbaum, Hillsdale, 1993.                                                                 30. Antonucci G, Guariglia C, Judica A,
                                                  16. Robertson IH, Manly T, Beschin N, Daini      Magnotti L, Poalucci S, Pizzamiglio L,             42. Brunila T, Lincoln NB, Lindell A, Tenovuo
2. Fink GR, Driver J, Rorden C, Baldeweg T,       R, Haeske-Dewick H, Homberg V, Jehkonen          Zoccolotti P. Effectiveness of neglect reha-       O, Hämäläinen H. Experiences of combined
Dolan RJ. Neural consequences of compet-          M, Pizzamiglio G, Shiel A, Weber E. Auditory     bilitation in a randomized group study. J Clin     visual training and arm activation in the re-
ing stimuli in both visual hemifields: a phy-     sustained attention is a marker of unilateral    Exp Neuropsychol 1995; 17: 383–9.                  habilitation of unilateral visual neglect: A
siological basis for visual extinction. Ann       spatial neglect. Neuropsychologia 1997; 35:                                                         clinical study. Neuropsychol Rehab 2002; 12:
Neurol 2000; 47: 440–6.                                                                            31. Kerkhoff G. Rehabilitation of visuospatial
                                                  1527–32.                                                                                            27–40.
                                                                                                   cognition and visual exploration in neglect:
3. Kinsbourne M. Orientational bias model         17. Samuelson H, Hjelmquist E, Jensen C,         A cross-over study. Restor Neurol Neurosci         43. Robertson IH, Tegnér R, Tham K, Lo A,
of unilateral neglect: evidence from at-          Ekholm S, Blomstrand C. Nonlateralized           1998; 12: 27–40.                                   Nimmo-Smith I. Sustained attention training
tentional gradients within hemispace. In:         attentional deficits: an important compo-                                                           for unilateral neglect: theoretical and reha-
Robertson IH, Marshall JC (eds). Unilateral                                                        32. Kerkhoff G. Multiple perceptual distor-
                                                  nent behind persisting visuospatial neglect?                                                        bilitation implications. J Clin Exp Neuro-
Neglect: Clinical and Experimental Findings.      J Clin Exp Neuropsychol 1988; 20: 73–88.         tions and their modulation in patients with
                                                                                                   left visual neglect. Neuropsychologia 2000;        psychol 1995; 17: 416–30.
Lawrence Erlbaum, Hillsdale, 1993; 63–86.
                                                  18. Sturm W, de Simone A, Krause BJ,             38: 73–86.                                         44. Sturm W, Hartje W, Orgass B, Willmes
4. Bisiach E, Luzzatti C. Unilateral neglect of   Specht K, Hesselmann V, Radermacher I,                                                              K. Computer-assisted rehabilitation of atten-
representational space. Cortex 1978; 14:          Herzog H, Tellmann L, Muller-Gartner HW,         33. Kerkhoff G, Schindler I, Keller I, Marquardt
                                                                                                   C. Visual background motion reduces size           tion impairments. In: Stachowiak FJ (ed).
129–33.                                           Willmes K. Functional anatomy of intrinsic                                                          Developments in the Assessment and Reha-
                                                  alertness: evidence for a fronto-parietal-tha-   distortion in spatial neglect. Neuroreport
5. De Renzi E. Disorders of space explora-                                                         1999; 10: 319–23.                                  bilitation of Brain-Damaged Patients. G.
tion and cognition. Wiley, New York, 1982.        lamic-brainstem network in the right hemi-                                                          Narr, Tübingen, 1993; 17–20.
                                                  sphere. Neuropsychologia 1999; 37: 797–          34. Mattingley JB, Bradshaw JA, Bradshaw
6. Karnath HO. Disturbed coordinate trans-                                                                                                            45. Plohmann AM, Kappos L, Ammann W,
                                                  805.                                             NC. Recovery from directional hypokinesia
formation in the neural representation of                                                                                                             Thordai A, Wittwer A, Huber S, Bellaiche Y,
                                                  19. Vallar G, Perani D. The anatomy of uni-      and bradykinesia in unilateral neglect. J Clin
space as the crucial mechanism leading to                                                                                                             Lechner-Scott J. Computer assisted retrain-
                                                  lateral neglect after right-hemisphere stroke    Exp Neuropsychol 1994; 16: 861–76.
neglect. Neuropsychol Rehab 1994; 4: 147–                                                                                                             ing of attentional impairments in patients
50.                                               lesions. A clinical/CT-scan correlation study    35. Nico D. Effectiveness of sensory stimu-        with multiple sclerosis. J Neurol Neurosurg
                                                  in man. Neuropsychologia 1986; 24: 609–22.       lation on tactile extinction. Exp Brain Res        Psychiatr 1998; 64: 455–62.
7. Posner MI, Walker JA, Friedrich FJ, Rafal
                                                  20. Robertson IH. Do we need the “lateral”       1999; 127: 75–82.
R. Effects of parietal injury on covert orient-                                                                                                       46. Sturm W, Fimm B, Cantagallo A, Cremel
ing of attention. J Neurosci 1984; 4: 1863–       in unilateral neglect? Spatially nonselective    36. Kerkhoff G. Neglect und assoziierte            N, North P, Passadori A, Pizzamiglio L,
74.                                               attention deficits in unilateral neglect and     Störungen. Hogrefe, Göttingen, 2004.               Rousseaux M, Zimmermann P, Deloche G,
                                                  their implications for rehabilitation.
8. Heilman KM, van den Abell T. Right hemi-                                                        37. Sturm W, Thimm M, Küst J, Karbe H,             Leclercq M. Specific computerised attention
                                                  NeuroImage 2001; 14: 85–90.
sphere dominance for attention: The mecha-                                                         Fink GR. Alertness training in neglect –           training in stroke and traumatic brain-in-
nism underlying hemispheric asymmetries of        21. Sturm W, Longoni F, Fimm B, Dietrich T,      behavioral and imaging results. Restor             jured patients. A European multicenter effi-
inattention (neglect). Neurology 1980; 30:        Weis S, Kemna S, Herzog H, Willmes K. Net-       Neurol Neurosci 2006; 24: 371–84.                  cacy study. Z Neuropsychol 2003; 14: 283–
327–30.                                           work for auditory intrinsic alertness: a PET                                                        92.
                                                  study. Neuropsychologia 2004; 42: 563–8.         38. Karnath HO, Christ K, Hartje W. Decrease
9. Mesulam MM. Spatial attention and ne-                                                           of contralateral neglect by neck muscle vi-        47. Sturm W, Willmes K, Orgaß B, Hartje W.
glect: parietal, frontal and cingulate contri-    22. Sturm W, Schmenk B, Fimm B, Specht K,        bration and spatial orientation of trunk mid-      Do specific attention deficits need specific
butions to the mental representation and          Weis S, Thron A, Willmes K. Spatial atten-       line. Brain 1993; 116: 383–96.                     training? Neuropsychol Rehab 1997; 8: 81–
attentional targeting of salient extraperso-      tion: more than intrinsic alerting? Exp Brain                                                       103.
                                                  Res 2006; 171: 16–25.                            39. Schindler I, Kerkhoff G, Karnath HO,
nal events. Philos Trans R Soc Lond B Biol                                                                                                            48. Sturm W, Willmes K. On the functional
                                                                                                   Keller I, Goldenberg G. Neck muscle vibrat-
Sci 1999; 354: 1325–46.                           23. Fernandez-Duque D, Posner MI. Relating                                                          neuroanatomy of intrinsic and phasic alert-
                                                                                                   ion induces long lasting recovery in spatial
10. Bartolomeo P, Thiebaut de Schotten M,         the mechanisms of orienting and alerting.        neglect. J Neurol Neurosurg Psychat 2002;          ness. NeuroImage 2001; 14: 76–84.
Doricchi F. Left unilateral neglect as a dis-     Neuropsychologia 1997; 35: 477–86.               73: 412–9.                                         49. Thimm M, Fink GR, Küst J, Karbe H,
connection syndrome. Cereb Cortex 2007;           24. Thiebaut de Schotten M, Urbanski M,
                                                                                                   40. Robertson IH. Cognitive rehabilitation:        Sturm W. Impact of alertness training on
17: 2479–90.                                      Duffau H, Volle E, Levy R, Dubois B, Bartolo-
                                                                                                   attention and neglect. Trends Cogn Sci             spatial neglect: a behavioural and fMRI
11. Paolucci S, Antonucci G, Guariglia C,         meo P. Direct evidence for a parietal-frontal                                                       study. Neuropsychologia 2006; 44: 1230–46.
                                                                                                   1999; 3: 385–93.
Magnotti L, Pizzamiglio L, Zoccolotti P.          pathway subserving spatial awareness in
Facilitatory effect of neglect rehabilitation     humans. Science 2005; 309: 2226–8.
on the recovery of left hemiplegic stroke pa-     25. Pizzamiglio L, Vallar G, Magnotti L.
tients – a crossover study. J Neurol 1996;        Transcutaneous electrical-stimulation of           Prof. Dr. rer. nat. Walter Sturm
243: 308–14.                                      the neck muscles and hemineglect rehabili-         Geboren 1948. 1969–1974 Studium der Psycho-
12. Rode G, Tiliket C, Biosson D. Predomi-        tation. Rest Neurol Neurosci 1996; 10: 197–
nance of postural imbalance in left hemi-         203.                                               logie an der RWTH Aachen. Seit 1974 im Neuro-
paretic patients. Scand J Rehab Med 1997;         26. Karnath HO. Subjective body orientation        psychologischen Labor der Abteilung Neurolo-
29: 11–6.                                         in neglect and the interactive contribution of     gie der Medizinischen Fakultät der RWTH
13. Katz N, Hartman-Maeir A, Ring H, Soroker N.   neck muscle proprioceptive and vestibular          Aachen. 1983 Promotion zum Dr. rer. nat. an der
Functional disability and rehabilitation out-     stimulation. Brain 1994; 117: 1001–12.             Universität Trier. 1995 Habilitation zu „Neuro-
come in right hemisphere damaged patients         27. Rubens AB. Caloric stimulation and uni-        psychologische Diagnose materialspezifischer
with and without unilateral spatial neglect.      lateral visual neglect. Neurology 1985; 35:
Arch Phys Med Rehabil 1999; 80: 379–84.           1019–24.
                                                                                                     Lernstörungen. Entwicklung, Standardisierung
14. Hjaltason H, Tegner R, Tham K, Levander
                                                                                                     und Validierung eines nonverbalen (NVLT) und
                                                  28. Frassinetti F, Angeli V, Meneghello F,
M, Ericson K. Sustained attention and             Ladavas E. Long-lasting amelioration of            eines verbalen Lerntests (VLT)“ und Leiter der
awareness of disability in chronic neglect.       visuospatial neglect by prism adaptation.          Abteilung Klinische Neuropsychologie, Neurologische Klinik,
Neuropsychologia 1996; 34: 1229–33.               Brain 2002; 125: 608–23.                           Universitätsklinikum der RWTH Aachen. 2000 Ernennung zum apl. Pro-
15. Robertson IH. The relationship between        29. Rossetti Y, Rode G, Pisella L, Farné A,        fessor.
lateralised and non-lateralised attentional       Boisson D, Perenin MT. Prism adaptation to

60       J NEUROL NEUROCHIR PSYCHIATR 2009; 10 (2)
Mitteilungen aus der Redaktion

                          Besuchen Sie unsere
                zeitschriftenübergreifende Datenbank
       Bilddatenbank                Artikeldatenbank                Fallberichte

                                   e-Journal-Abo
Beziehen Sie die elektronischen Ausgaben dieser Zeitschrift hier.
Die Lieferung umfasst 4–5 Ausgaben pro Jahr zzgl. allfälliger Sonderhefte.
Unsere e-Journale stehen als PDF-Datei zur Verfügung und sind auf den meisten der markt­
üblichen e-Book-Readern, Tablets sowie auf iPad funktionsfähig.
                              Bestellung e-Journal-Abo

Haftungsausschluss
Die in unseren Webseiten publizierten Informationen richten sich ausschließlich an geprüfte
und autorisierte medizinische Berufsgruppen und entbinden nicht von der ärztlichen Sorg-
faltspflicht sowie von einer ausführlichen Patientenaufklärung über therapeutische Optionen
und deren Wirkungen bzw. Nebenwirkungen. Die entsprechenden Angaben werden von den
Autoren mit der größten Sorgfalt recherchiert und zusammengestellt. Die angegebenen Do-
sierungen sind im Einzelfall anhand der Fachinformationen zu überprüfen. Weder die Autoren,
noch die tragenden Gesellschaften noch der Verlag übernehmen irgendwelche Haftungsan-
sprüche.
Bitte beachten Sie auch diese Seiten:
Impressum               Disclaimers & Copyright                     Datenschutzerklärung
Sie können auch lesen