Räume schaffen. Wachstum fördern - GESCHÄFTSBERICHT 2017 - Mainzer Volksbank
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Unser Engagement in Zahlen 782 Mio. € haben wir an Krediten im Baufinanzierungsbereich zugesagt. 155 Jahre sind wir Ihre 342 Mio. € Bank vor Ort. Ca. 750.000 € haben wir als Spenden und Sponsoring in die Region gegeben. stellten wir für gewerbliche Baufinanzierungen zur Verfügung. 4,74 Mrd. € 114.443 Kreditvolumen stellten wir unseren Kunden zur Verfügung. 77 970 Menschen sind Miteigentümer ihrer Bank. Bankstandorte sind in der Region Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Anlaufstellen für unsere Kunden. sichern wir einen Arbeitsplatz. 429 Mio. € 440 Mio. € Förderdarlehen wurden von unseren Kunden in Anspruch genommen. haben unseren Kunden deren Traum vom Eigenheim ermöglicht.
Das Geschäftsjahr 2017 auf einen Blick Kennzahlen 2016 2017 TEUR TEUR Bilanzsumme 5.828.794 6.182.475 Kundenforderungen 4.489.188 4.734.751 Betreutes Geldvermögen von Kunden, davon: Kundeneinlagen (inkl. Inhaberschuldverschreibungen) 4.714.779 5.027.890 Kundendepots 1.787.200 1.819.500 Nachrangige Verbindlichkeiten 2.397 1.785 Genussrechte 0 0 Zinsüberschuss 105.854 106.405 Provisionsüberschuss 35.130 37.202 Allgemeine Verwaltungsaufwendungen 82.733 81.840 Bewertungsergebnis 1.699 4.567 Ergebnis der normalen Geschäftstätigkeit 59.594 58.090 Steuern 16.472 16.701 Bilanzgewinn 10.260 10.290 Kernkapital 498.578 537.670 (gezeichnetes Kapital der verbleibenden Mitglieder + Rücklagen + Zuführung zu den Rücklagen + Fonds für allgemeine Bankrisiken – immaterielle Wirtschaftsgüter) Mitglieder 111.658 114.443
» Einführung 1 Räume schaffen. Wachstum fördern. Als regionaler Partner hat die Mainzer Volksbank durch zahlreiche Finanzierungsprojekte das Gesicht Rheinhessens mitgestaltet. Durch faire Kredite und den optimalen Einsatz von Fördermitteln haben wir Unternehmern finanziell stabile Perspektiven geboten, damit deren Ideen und Visionen Wirklichkeit werden konnten. In unserem Titelthema »Räume schaffen. Wachstum fördern.« zeigen wir großartige Immobilienprojekte, bei denen wir als Partner von den Ideen unserer Kunden überzeugt waren und gemeinsam Räume geschaffen haben. Dabei haben wir mit unserer genossen- schaftlichen Beratung die komplexen und individuellen Anforderungen jedes Kunden optimal berücksichtigt und passende Lösungen ge- funden, um visionäre Perspektiven und damit das Wachstum einer ganzen Region zu fördern. Denn das ist es, was uns als Mainzer Volksbank ausmacht: Partner sein für Träume und Ziele, die gemein- sam zum Erfolg geführt werden. Seit 155 Jahren leisten wir als Bank vor Ort diesen Beitrag zum Wachstum und zur stetigen Weiter- entwicklung einer ganzen Region, deren imposante Immobilien- projekte noch Jahrzehnte überdauern werden. Und wir werden nicht aufhören, solche Ideen und Visionen unserer Kunden zu fördern, denn es liegt in unserer Tradition, ein starker und verlässlicher Partner zu sein. Das ist es, was uns antreibt, zum Wohle unserer Kunden, die sich ihre lebenswerten Räume schaffen.
2 » Inhalt 3 Inhalt Bericht über das 155. Geschäftsjahr der Mainzer Volksbank eG 22 24 Lagebericht Lagebericht der Mainzer Volksbank eG für das Geschäftsjahr 2017 I. Geschäftsverlauf 24 1. E N TWICKL UN G D E R G E SA MTWIRTSCH A FT UN D D E R KRE D ITG E N O SSE N SCH A FTE N 27 2. E N TWICKL UN G D E R MA IN Z E R VO L KSBA N K 35 II. Darstellung der Lage sowie der Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Mainzer Volksbank eG 35 1. G E SA MTBA N KSTE UE RUN G, RISIKO MA N AG E ME N T 37 2. VE RMÖ G E N SL AG E 38 3. FIN A N Z - UN D L IQ UID ITÄ TSL AG E 39 4. E RTRAG SL AG E Vorstand / Aufsichtsrat 40 5. Z USA MME N FA SSE N D E BE URTE IL UN G D E R L AG E 41 III. Voraussichtliche Entwicklung (Prognosebericht) 4 Vorwort des Vorstandsvorsitzenden 42 IV. Zweigniederlassungen 6 Bericht des Aufsichtsrats 42 V. Erklärung zur Unternehmensführung 8 Der MVB-Vorstand und der MVB-Aufsichtsrat 43 VI. Nichtfinanzielle Berichterstattung 43 Vorschlag zur Ergebnisverwendung Räume schaffen. Jahresabschluss Wachstum fördern. 44 Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 (verkürzt) 9 Räume schaffen. Wachstum fördern. 46 1. J A H RE SBIL A N Z 10 Raum für Entwicklung. 48 2. G E WIN N - UN D VE RL USTRE CH N UN G 12 Raum zum Leben. Sonstige 14 Raum für Begegnung. Informationen 16 Raum für Produktion. 49 Sonstige Informationen 18 Raum für Erholung. 50 Der MVB-Geschäftsbereich Mainz 20 Raum zum Lagern. 51 Der MVB-Geschäftsbereich Rheinhessen und Hessen 52 Impressum
4 » Vorstand / Aufsichtsrat Vorwort des Vorstandsvorsitzenden 5 Vorwort des Vorstandsvorsitzenden Sehr geehrte Mitglieder, verehrte Kunden und Geschäftspartner, liebe Freunde der Mainzer Volksbank, Antoine de Saint-Exupéry sagte einst: „Die Zukunft soll man nicht voraussehen wollen, Auch 2017 waren unsere Mitarbeiterinnen und sondern möglich machen.“ Auch wir versuchen uns nicht in Spekulationen über die Zukunft, Mitarbeiter das Fundament für das Vertrauen unserer sondern wir packen sie an. Denn uns ist wichtig, dass unsere Kunden weiterhin mit unserer Kunden. Mit ihrem Engagement haben sie das ver- Unterstützung ihre Wünsche und Ziele verwirklichen können. Es geht um die Entwicklung einer gangene Jahr zu einem erfolgreichen gemacht. Dafür ganzen Metropolregion, in der wir alle von zukunftsfähigen Strukturen profitieren. will ich mich aufs Herzlichste bedanken. Sie sind es, die tagtäglich als kompetente Ansprechpartner an der Unser Antrieb als Mainzer Volksbank ist es seit nunmehr 155 Jahren, diese Strukturen Seite unserer Kunden stehen. Ebenso danke ich auch und das Wachstum der Region zu fördern. Zusammen mit unseren Kunden schaffen wir Lebens- allen unseren Kundinnen und Kunden für das entge- raum für Generationen. Unternehmen verwirklichen gemeinsam mit uns große Projekte, die zur gengebrachte Vertrauen und die spannenden Projekte, wirtschaftlichen Stabilität und zum Wachstum beitragen sowie den Menschen Beschäftigung die wir mit ihnen zusammen realisieren durften. bieten. Das ist es, was uns als Mainzer Volksbank antreibt und den genossenschaftlichen Gedanken erlebbar macht. Ein Dank gebührt auch allen Vertreterinnen und Vertretern, den Mitgliedern des Betriebsrates, Uwe Abel Wir sind stolz einen Beitrag zum Wachstum unserer Region beizusteuern und unserer Vorsitzender des Vorstands der Mainzer Volksbank der Beiräte sowie unserem Aufsichtsrat für die gute Tradition als finanzieller Partner vor Ort auch in der heutigen Zeit gerecht zu werden. Rück- Zusammenarbeit. Das entgegengebrachte Vertrauen bestärkt uns auf dem eingeschlagenen Weg, blickend war 2017 daher ein gutes Jahr für die Mainzer Volksbank, in dem wir in allen Kern- weiterhin Perspektiven für lebenswerte Räume zu schaffen, die mit dazu beitragen, das Wachs- bereichen gewachsen und aus dem wir gestärkt hervorgegangen sind. Gestärkt im Sinne von tum unserer Region fördern. vorbereitet sein auf die kommenden Herausforderungen. Gestärkt für weitere Investitionen in die Projekte unserer Kundinnen und Kunden. Bestärkt auch darin, dass die getroffenen Entscheidungen zu den Ergebnissen geführt haben, die uns weiterhin zu einem verlässlichen Partner für den privaten und gewerblichen Mittelstand machen. Mit besten Grüßen Dass stabile Partnerschaften eine ganze Region beflügeln können, demonstrieren Bau- projekte wie „Trigon“ oder „Am Klostergarten“ in Mainz, die für eine moderne Stadtentwicklung stehen. Große Logistik- und Produktionshallen zeigen, dass unsere Region aber auch für Wachstum und Zukunftsfähigkeit steht. Das familiäre Winzerhotel in Flonheim macht sichtbar, wie in ländlichen Regionen Träume Wirklichkeit werden und Ideen zum Erfolg. Daher zeigt unser Uwe Abel Vorsitzender des Vorstands der Mainzer Volksbank diesjähriger Geschäftsbericht eindrucksvolle Immobilienprojekte, bei denen unsere Kunden auf uns vertraut haben. Hinter all dem steht der genossenschaftliche Gedanke, miteinander zum Ziel zu gelangen.
6 » Vorstand / Aufsichtsrat Bericht des Aufsichtsrats 7 Bericht des Aufsichtsrats Bericht über die Arbeit der Ausschüsse Den Jahresabschluss, den Lage- und Nachhaltigkeits Die Mitglieder des Bauausschusses trafen sich zu bericht sowie den Vorschlag für die Verwendung einer Sitzung und berieten über begonnene und des Jahresüberschusses hat der Aufsichtsrat geprüft geplante Baumaßnahmen. Ein Schwerpunkt der und für in Ordnung befunden. Der Vorschlag für die Ausschussarbeit war hier die Schaffung zusätzlicher Verwendung des Jahresüberschusses – unter Einbe Beraterbüros in den Filialen Mainz-Oberstadt (Gold ziehung des Gewinnvortrages – entspricht den grube), Ingelheim (Konrad-Adenauer-Straße) und Vorschriften der Satzung. Mainz-Kastel (Königsfloß) sowie die Planung zur Umgestaltung der Mainzer Filiale am Höfchen. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterversammlung, Der Bauausschuss empfahl dem Aufsichtsrat die den vom Vorstand vorgelegten Jahresabschluss zum Annahme der Baumaßnahmen in Verbindung mit 31.12.2017 festzustellen und die vorgeschlagene Investitionen von rund 1,8 Mio. Euro. Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen. Der Bilanzausschuss, der im Berichtsjahr zweimal Personelle Veränderungen zusammentraf, ist für Fragen der Rechnungslegung Satzungsgemäß scheiden in diesem Jahr die Mitglieder und der längerfristigen Unternehmensplanung zu- vertreter des Aufsichtsrats, Herr Willi Enders, Herr ständig. Es wurden der Jahresabschluss, die Bestands-, Felix Harth, Herr Dr. Matthias Maurer und Herr Ingo die Ergebnis-, die Risiko- sowie die Liquiditäts- und Steitz aus dem Gremium aus. Die Wiederwahl der Eigenkapitalentwicklung ausführlich erörtert. Personen ist zulässig. Bernd J. Hammer Dem Kreditausschuss wurden in acht Sitzungen Am 26.04.2018 findet die turnusgemäße Neuwahl Vorsitzender des Aufsichtsrats der Mainzer Volksbank die in seinem Kompetenzbereich liegenden Kredite der Arbeitnehmervertreter des Aufsichtsrats statt. zur Beurteilung und Beschlussfassung vorgelegt. Über den Wahlausgang wird in der Vertreterver- sammlung berichtet. Im Organisationsausschuss, der im Berichtsjahr Zusammenarbeit von Aufsichtsrat und Vorstand Sitzungen des Aufsichtsrats einmal tagte, wurden laufende und neu anstehende Der Aufsichtsrat dankt allen Mitarbeiterinnen und Der Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr die ihm nach Im Berichtsjahr fanden sechs Sitzungen des Auf- Maßnahmen in den Bereichen Organisation und Mitarbeitern und dem Vorstand für die erbrachte Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung obliegenden sichtsrats statt, davon eine Strategietagung. Im Jahr EDV erörtert. Dem Aufsichtsrat wurde ein Investiti- Leistung. Bei unseren Mitgliedern, Kunden und Aufgaben mit großer Sorgfalt erfüllt. Er nahm seine 2017 haben alle Mitglieder des Aufsichtsrats mit onsvolumen in Höhe von 1,045 Mio. Euro für das Geschäftspartnern bedanken wir uns für die ver Überwachungsfunktion wahr und fasste die in seinen wenigen jeweils begründeten Ausnahmen an den Jahr 2018 zur Bewilligung empfohlen. Ferner wurden trauensvolle Zusammenarbeit. Zuständigkeitsbereich fallenden Beschlüsse. Sitzungen teilgenommen. Aufsichtsrat und Vor- die Organisations- und IT-Strategien sowie die stand berieten und entschieden in ihren Sitzungen IT-Sicherheitsleitlinie erörtert und dem Aufsichtsrat Vor dem Hintergrund hoher aufsichtsrechtlicher alle zustimmungs- und genehmigungspflichtigen wurde die Annahme empfohlen. Vorschriften nahmen Mitglieder des Aufsichtsrats Vorgänge. Mainz, im April 2018 an verschiedenen Fortbildungsmaßnahmen teil, Der Personalausschuss tagte im Berichtsjahr zweimal um ihren Pflichten mit der erforderlichen Sachkunde Zur Erfüllung seiner gesetzlichen und satzungsge und beschäftigte sich mit verschiedenen Personal Der Aufsichtsrat nachkommen zu können. mäßen Pflichten hat der Aufsichtsrat aus seiner themen. Hierbei wurde insbesondere die Einhaltung Mitte folgende Ausschüsse eingesetzt: Bauausschuss, der Institutsvergütungsverordnung beachtet. Der Vorstand informierte den Aufsichtsrat und Bilanzausschuss, Kreditausschuss, Organisations- die Ausschüsse des Aufsichtsrats in regelmäßig ausschuss und Personalausschuss, die insgesamt zu Prüfung Jahresabschluss stattfindenden Sitzungen über die Geschäftsent- 14 Sitzungen zusammengekommen sind. Aus den Der vorliegende Jahresabschluss 2017 mit Lagebericht wicklung, die Vermögens-, Finanz-, Ertrags- und Sitzungen der Ausschüsse ist dem Gesamtaufsichts- wurde vom Genossenschaftsverband – Verband der Bernd J. Hammer Risikolage sowie über besondere Ereignisse. Der rat berichtet worden. Regionen e. V. geprüft. Der Bestätigungsvermerk Vorsitzender des Aufsichtsrats der Mainzer Volksbank Aufsichtsratsvorsitzende stand darüber hinaus stets wurde uneingeschränkt erteilt. Über das Prüfungs in einem unmittelbaren Informations- und Gedan- ergebnis wird in der Vertreterversammlung berichtet. kenaustausch mit dem Vorstand.
8 » Vorstand / Aufsichtsrat Der MVB-Vorstand und der MVB-Aufsichtsrat » Räume schaffen. Wachstum fördern. 9 Räume Der MVB-Vorstand und der MVB-Aufsichtsrat M I TG L IEDER DES VO RSTAND S schaffen. Uwe Abel Heinz-Peter Schamp Vorsitzender des Vorstands Mitglied des Vorstands Herbert Kohlberg Walter Schmitt Mitglied des Vorstands Mitglied des Vorstands M I TG L IEDER DES AU F SIC HTS RAT S Wachstum fördern. Bernd J. Hammer Rosemarie Jordan Vorsitzender des Aufsichtsrats Diplom-Betriebswirtin (BA), Leiterin Controlling Geschäftsführer und Justiziar des Apotheker Burnus GmbH, BurnusHychem GmbH in Darmstadt verbandes Rheinland-Pfalz e. V. LAV, Geschäfts führer der LAV Service GmbH, selbstständiger Professor Dr.-Ing. Norbert Lehwalter Rechtsanwalt Professor für Baustatik, selbstständiger Ingenieur für Tragwerksplanung Markus Thurn Stellvertretender Vorsitzender Dr. Matthias Maurer Diplom-Kaufmann, geschäftsführender Selbstständiger Rechtsanwalt, Gesellschafter der J. N. Köbig GmbH Fachanwalt für Steuerrecht Helmut Bittner Christiane Oschewsky Betriebsratsvorsitzender der Mainzer Volksbank eG Abteilungsleiterin der Mainzer Volksbank eG Willi Enders Renate Pfeiffer Landwirt Angestellte der Mainzer Volksbank eG Tim Gemünden Hans-Jürgen Sauerzapf Geschäftsführender Gesellschafter der Bauunter Diplom-Verwaltungswirt (FH), nehmung Karl Gemünden GmbH & Co. KG erster Kriminalhauptkommissar des BKA a. D. Marion Gottron Axel Scholles Angestellte der Mainzer Volksbank eG Stellvertretender Betriebsratsvorsitzender der Mainzer Volksbank eG Felix Harth Selbstständiger Zimmerermeister, Ingo Steitz Obermeister Bauinnung Bingen Selbstständiger Winzer, Präsident des Weinbauverbandes Rheinhessen
10 » Räume schaffen. Wachstum fördern. 11 Raum für Entwicklung. In beeindruckendem Tempo nimmt eines der größten Bauprojekte in Mainz Gestalt an – „Trigon“. Das dreiteilige Gebäude-Ensemble aus Hotel, Citywohnungen und Büros wird in Zusammenarbeit mit der Mainzer Aufbaugesell schaft (MAG) und der J. Molitor Immobilien GmbH entwi- ckelt. Es ist ein zukunftsweisendes Projekt, das mit einer Investition von 60 Mio. Euro zu einer positiven Entwick- lung im Umfeld des Mainzer Hauptbahnhofs beiträgt. Auf einem 6.700 Quadratmeter großen Areal entsteht eine Wohn- und Arbeitswelt, die ebenso durch Funktionalität wie durch modernes Design überzeugt.
12 » Räume schaffen. Wachstum fördern. 13 Raum zum Leben. Eine moderne Architektur mit hellen Fassaden und Loggien steht für einen neugeschaffenen Lebensraum in unmittelbarer Stadtnähe. Doch Stadt bedeutet hier sowohl urbane Vernetzung als auch grüne Oase in einem. Auf dem 11.000 Quadratmeter großen Gelände eines abgerissenen Klosters schaffen die Bau- träger BWL Wohnungsbaugesellschaft mbH und Fischer & Co. eine Wohnanlage zum Wohlfühlen. Die 156 hochwertigen Ein- heiten mit ein bis vier Zimmern sind ebenso geschmackvoll wie individuell gestaltet, so dass Singles wie Familien im Stadtteil Hartenberg ihr neues Zuhause finden werden.
14 » Räume schaffen. Wachstum fördern. 15 Raum für Begegnung. Das Fleming’s Selection Hotel Frankfurt-City ist eine Oase mitten in der Stadt. Es bietet dem Reisenden einen Ort, an dem er ankommen kann und sich in der Ferne wie zuhause fühlen kann. Aufgrund der außerordentlich zentralen Lage sind alle Hotspots der Stadt wie z. B. der Römer und die Einkaufsmeile Zeil in nur wenigen Minuten zu Fuß erreich- bar. Die Gäste schätzen das Gefühl von perfekter Gast- freundschaft – das macht die Hotels der Fleming’s Familie charmant und unverwechselbar.
16 » Räume schaffen. Wachstum fördern. 17 Raum für Produktion. Eine Erfolgsgeschichte nimmt seit 1953 ihren Lauf. Der Fleischwarenhersteller Sutter GmbH eröffnet 2018 sein zweites Produktionswerk in Gau-Bickelheim. Auf knapp 30.000 Quadratmeter Produktionsfläche werden dann mit modernster Ausstattung und etwa 200 neuen Mit- arbeitern verschiedene Fleisch- und Wurstwaren herge- stellt. Schon jetzt werden von der Firma Sutter GmbH mehr Würstchen produziert als irgendwo anders in Deutschland – alle „made in Rheinhessen“.
18 » Räume schaffen. Wachstum fördern. 19 Raum für Erholung. Seit Ende September 2017 wird dem Liebhaber rheinhessi- scher Lebensart ein ganz besonderes Vergnügen in Flonheim geboten. Das Winzerhotel am La Roche bietet Erholung inmitten der Weinberge mit modernem Flair und mit pflanz- licher Küche. Das Hotel bietet zwölf Doppelzimmer verschie- dener Kategorien. Es kann gebucht werden für Seminare, Firmenevents sowie Hochzeiten und sonstige Feierlichkeiten. Von der Hotelterrasse hat man einen wunderschönen Blick in die Landschaft der Rheinhessischen Schweiz und auf den über die Region hinaus bekannten Flonheimer Trullo.
20 » Räume schaffen. Wachstum fördern. 21 Raum zum Lagern. 10.000 Palettenstellplätze, 15.500 Kleinteilboxen, Platz für 30.000 Artikel – das Zentrallager der J. N. Köbig GmbH im Wirtschaftspark Mainz-Hechtsheim ist ein wahres Raum wunder. Auf knapp 8.200 Quadratmeter Grundfläche werden Haustechnikartikel in unzähligen Regalreihen unter einem Stahlbeton-Skelettbau gelagert. Material für zahlreiche Wohn träume in Rheinhessen und darüber hinaus.
22 » Lagebericht 23 Lagebericht der Mainzer Volksbank eG für das Geschäftsjahr 2017
24 » Lagebericht I. Geschäftsverlauf 25 I. Geschäftsverlauf GES AMT WI RT S C HAF T LI C HE ENT WI C K LUNG I N ZAHLEN Reale Veränderung im Vergleich zum Vorjahr 1. E N TW I C KL U N G DER G ESA MT WIRT S CH A FT UN D DER KREDITG EN O SS E NS CH A FT EN Bauinvestitionen Ausrüstungsinvestitionen Deutsche Wirtschaft im Aufschwung zent wieder deutlich zunahm. Globale Unsicherheiten, 2,7 % 4,0 % Auch das Jahr 2017 war durch ein erneutes über- die noch in 2016 das Investitionsklima belasteten, 2,7 % 2,2 % durchschnittliches gesamtwirtschaftliches Wachstum traten – obwohl weiter vorhanden – zunehmend in geprägt. Der Konjunkturaufschwung schritt weiter den Hintergrund. Die Bauinvestitionen stiegen um voran und sorgte für einen Anstieg des preisbereinig- 2,7 Prozent. Die Investitionen in Wohngebäude wur- ten Bruttoinlandsproduktes um 2,2 Prozent gegen den durch solide Einkommenszuwächse und niedrige über 1,9 Prozent im Vorjahr. Dabei konnten ihm auch Finanzierungskosten begünstigt. Die steigenden globale Unsicherheiten, wie der angekündigte, Ausrüstungsinvestitionen und die bessere Finanzlage möglicherweise „harte“ Brexit oder die protektionis vieler Kommunen wirkten sich anregend auf den tischen Maßnahmen der US-Regierung, nichts an- gewerblichen und den öffentlichen Bau aus. haben. Das Wirtschaftswachstum in Deutschland wurde vielmehr durch binnenwirtschaftliche Fakto- Finanzierungsüberschuss ren getrieben. Kräftige Steuer- und Beitragseinnahmen sowie deut- liche Einsparungen bei den Zinsausgaben bewirkten, Exporte Importe Wachstumsmotor Konsum dass der öffentliche Gesamthaushalt – trotz der Die staatlichen und privaten Konsumausgaben expansiv ausgerichteten Finanzpolitik und der vom stellten auch in 2017 abermals den Haupttreiber für Bundesverfassungsgericht verlangten Rückzahlung 4,7 % 5,1 % das gesamtwirtschaftliche Wachstum dar. Neben der Kernbrennstoffsteuer – 2017 mit 36,6 Mrd. Euro der günstigen Arbeitsmarkt- und Lohnentwicklung das vierte Jahr in Folge einen Finanzierungsüber- 3,9 % wirkten sich die moderate Teuerung der Verbrau- schuss erzielte. Die Schuldenquote sank von 68,1 2,6 % cherpreise sowie die Rentenanpassungen und die Prozent des Bruttoinlandsproduktes in 2016 auf im Rahmen der Flüchtlingsmigration ausgeweiteten rund 65,0 Prozent in 2017. staatlichen Transferzahlungen positiv auf die Aus gaben der privaten Haushalte aus. Diese erhöhten Sinkende Arbeitslosenquote sich in diesem Zusammenhang um 1,9 Prozent. Die Arbeitslosenquote erreichte mit 5,7 Prozent in 2017 den niedrigsten Stand seit der deutschen Wie- Außenhandelsgeschäft legt zu dervereinigung. Die Zahl der Erwerbstätigen stieg Im Jahr 2017 nahmen die Exporte der deutschen um 653.000 auf rund 44,3 Mio. an. Waren in 2016 Wirtschaft mit 4,7 Prozent stärker zu als noch im noch 2,7 Mio. Menschen arbeitslos, so sind es 2017 Jahr 2016, in dem lediglich ein Zuwachs von 2,6 Pro nur noch 2,5 Mio. gewesen. Während der Anstieg zent zu verzeichnen war. Während die Ausfuhren der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungs- Bruttoinlandsprodukt Arbeitslosenquote in die USA durch die recht deutliche Aufwertung verhältnisse den wichtigsten Motor für den Arbeits- des Euro-Wechselkurses gedämpft wurden und die kräftezuwachs darstellte, war die Zahl der Beschäf- Entwicklung der Ausfuhren in das Vereinigte König- tigten, die ausschließlich einen Minijob ausübten, 2,2 % 5,7 % reich durch den angekündigten EU-Ausstieg eher sowie die Zahl der Selbstständigen in 2017 rückläufig. 1,9 % 6,1 % schwach ausfiel, sorgte die konjunkturelle Festigung des Währungsraumes für eine deutliche Zunahme Inflationsrate unter 2 Prozent der Warenausfuhren in die Partnerländer des Euro- Anfang des Jahres führten die im Zuge schwacher raumes. Neben den Exporten konnten auch die Im Ernten in Südeuropa steigenden Nahrungsmittelpreise porte ein Plus verzeichnen. Diese nahmen in 2017 um und der Wegfall der entlastenden Wirkung des 5,1 Prozent zu. Der Außenhandel trug somit 0,2 Pro- Ölpreisrückgangs vom Winterhalbjahr 2015/2016 zent zum Anstieg des Bruttoinlandsprodukts bei. zu einem zeitweisen Anstieg der Inflationsrate auf über 2 Prozent. Die Aufwertung des Euro gegenüber Lebhaftere Investitionen dem US-Dollar, die tendenziell zu einer Verbilligung Die steigende Kapazitätsauslastung in der Industrie der Importe führt, sowie die zeitweise abnehmenden und die günstigen Finanzierungsbedingungen für Ölpreise sorgten ab dem Frühsommer 2017 für einen den Unternehmenssektor sorgten dafür, dass das Rückgang der Inflationsrate. Im Jahresdurchschnitt Wachstum der Ausrüstungsinvestitionen mit 4,0 Pro- legten die Verbraucherpreise um 1,8 Prozent zu. 2017 Quelle: Deutsche Bundesbank 2016
26 » Lagebericht I. Geschäftsverlauf 27 Finanzmärkte 2017 – Moderater Anstieg der Bundesanleiherenditen zunehmenden Konjunkturoptimismus dies- und Zunahme der täglich fälligen Verbindlichkeiten geprägt von positiven Stimmungen Die Rendite zehnjähriger Bundeswertpapiere stieg jenseits des Atlantiks, Mitte Oktober erstmals die dominiert. Diese Zuwächse zeigen das Streben der Das Wirtschaftswachstum im Euroraum und den auf Jahressicht um 22 Basispunkte auf 0,42 Prozent, Marke von 13.000 Punkten durchbrechen. Das Kunden nach einer hohen Liquidität bei einem USA sorgte in 2017 nach Jahren politischer und die Renditen zwei- und fünfjähriger Bundesanleihen Jahr beendete der Dax mit einem Jahresplus von unverändert niedrigen Zinsniveau. Der Zuwachs lag wirtschaftlicher Unsicherheit für positive Stimmung lagen bei -0,63 und -0,20 Prozent. Für den modera 12,5 Prozent bei 12.918 Punkten. hier bei 11,3 Mrd. Euro (plus 7,3 Prozent). an den Finanzmärkten. Sowohl die Kern- als auch ten Anstieg sorgten die konjunkturelle Belebung im die Peripheriestaaten des Europäischen Währungs- Euroraum und die damit verbundenen geldpolitischen Entwicklung der Volksbanken und Raiffeisenbanken Das bilanzielle Eigenkapital (inklusive des Fonds für raums expandierten und ließen sich nicht nachhaltig Erwartungen an eine allmähliche Normalisierung der im Verbandsgebiet allgemeine Bankrisiken) nahm um 7,9 Prozent von durch die mühsamen Brexit-Verhandlungen, die Wahl Geldpolitik der EZB. Insbesondere Staatsanleihen Die addierte Bilanzsumme der Volksbanken und 29,1 Mrd. Euro auf 31,4 Mrd. Euro zu. Der offen aus Trumps zum US-Präsidenten oder die angespannte aus Griechenland und Portugal profitierten von der Raiffeisenbanken im Verbandsgebiet legte um gewiesene Fonds für allgemeine Bankrisiken konnte Lage um Nordkorea verunsichern. Die rasante Auf konjunkturellen Lage, die Nachfrage nach diesen 4,8 Prozent (plus 16,0 Mrd. Euro) von 331,7 Mrd. um 1,7 Mrd. Euro auf 9,4 Mrd. Euro aufgestockt wertung der Digitalwährung Bitcoin – in der Spitze risikobehafteten Papieren stieg spürbar, worauf Euro auf 347,7 Mrd. Euro zu. Diese Steigerung werden. Das gesamte offen ausgewiesene Eigenka- verzwanzigfachte sich der Wert – sorgte zum Jahres- die Renditen deutlich zurückgingen. Die sukzessive dokumentiert sehr eindrucksvoll das unveränderte pital entspricht 9,0 Prozent der Bilanzsumme nach ende für Aufregung. Leitzinsanhebung in den USA führte dazu, dass vor Vertrauen der Kunden in das genossenschaftliche 8,8 Prozent im Vorjahr. Mit dieser gesteigerten Ei- allem die Renditen am kurzen Ende der Struktur Geschäftsmodell. Die durchschnittliche Bilanzsumme genkapitalquote verfügen die Kreditgenossenschaf- Geldpolitik der EZB weiterhin expansiv kurve zulegten. Die Rendite von US-Staatsanleihen aller 386 Institute beträgt 901 Mio. Euro. ten über ausreichende Wachstumsspielräume, um Auch in 2017 hielt die Europäische Zentralbank (EZB) mit zweijähriger Laufzeit stieg um 69 Basispunkte den Kreditwünschen von Privat- und Firmenkunden an ihrer Niedrigzinspolitik fest. Die maßgeblichen auf aktuell 1,89 Prozent. Die gute Kreditversorgung der Privat- und Firmen- gleichermaßen gerecht zu werden. Zinssätze blieben unverändert auf ihrem historisch kunden zeigt sich in der Erhöhung der Position beispiellos tiefen Niveau. Der Leitzins (Hauptrefinan- Euro – deutliche Aufwertung in 2017 „Forderungen an Nichtbanken“. Das Kreditgeschäft Wie auch bereits in den Vorjahren führte die an zierungssatz) belief sich auf 0,0 Prozent, der Einlagen Der Euro wertete in 2017 deutlich gegenüber stieg um 12,4 Mrd. Euro auf 220,8 Mrd. Euro. Dies haltende Niedrigzinsphase in 2017 erneut zu einem satz, zu dem Geschäftsbanken ihr Geld bei der EZB dem US-Dollar auf. Zum Jahresultimo notierte der entspricht einer Steigerung um 6,0 Prozent. Das weiteren Rückgang des Zinsüberschusses bei den anlegen können, verharrte bei minus 0,4 Prozent. Euro-Dollar-Kurs bei 1,19 US-Dollar und lag damit Wachstum der Kundenforderungen wird von Firmen- Kreditgenossenschaften im Verbandsgebiet. Nach den Die EZB setzte ihr Wertpapierankaufprogramm fort, 14 US-Cent höher als Ende 2016. Getragen wurde und Privatkunden parallel getragen. Die gewerblichen vorläufigen Zahlen konnte der Rückgang des Zinsüber reduzierte jedoch ab April das Volumen um ein diese Kursentwicklung durch den robusten konjunk- Kredite nahmen um 7,9 Prozent zu, die privaten schusses jedoch durch Einsparungen bei den Ver- Viertel. Begründet wurde die weiterhin expansive turellen Aufschwung und die (moderat) veränderten Kredite um 3,2 Prozent. waltungsaufwendungen sowie durch ein leicht Ausrichtung mit der schwachen Dynamik bei den geldpolitischen Erwartungen im Euro-Währungs- verbessertes Provisionsergebnis vollständig kompen- Verbraucherpreisen und der noch nicht ausreichend raum. An den Devisenmärkten festigte sich die Erwar- Die Kundeneinlagen betragen zum Jahresende 2017 siert werden, so dass sich die ordentliche Ertragslage positiven konjunkturellen Entwicklung im Euroraum. tung einer allmählichen Normalisierung der Geldpolitik. 256,2 Mrd. Euro. Sie liegen um 10,8 Mrd. Euro über insgesamt auf einem stabilen Niveau bewegt. Als Konsequenz beschloss der EZB-Rat im Oktober Die Wahl Emmanuel Macrons zum französischen dem Vorjahreswert (plus 4,4 Prozent). Die Entwick- 2017 eine Verlängerung der Wertpapierkäufe bis Präsidenten und dessen klares Bekenntnis zum Euro lung der Kundeneinlagen ist unverändert von der mindestens September 2018, allerdings mit einer wirkten sich ebenso positiv auf die Kursentwicklung deutlichen Verringerung des monatlichen Kaufvolu- aus wie die Schwäche des US-Dollars, bedingt durch mens auf 30 Mrd. Euro ab Januar 2018. die politischen Unsicherheiten und die wenig trans- parente Ausrichtung der Wirtschaftspolitik im Zuge 2 . E NT WI C K LUNG DER MAI NZER VOLK S BANK EG Voranschreitende Zinswende in den USA der Trump-Präsidentschaft. Die US-amerikanische Zentralbank Federal Reserve erhöhte in 2017 sukzessive den Zielkorridor für Dax – Allzeithoch bei über 13.500 Punkten Die Mainzer Volksbank konnte auch in 2017 ihren Die außerbilanziellen Positionen ergeben sich aus Ab- ihren Leitzins in drei Schritten um jeweils 0,25 Das gestärkte Vertrauen in die Wirtschaftskraft Wachstumskurs und ihre Marktstellung weiter sicherungsgeschäften der Bank im Rahmen des Prozentpunkte auf 1,25 bis 1,5 Prozent und trieb Deutschlands und Europas sorgte dafür, dass der Dax erfolgreich festigen. Wir sind mit unserer Geschäfts- Bilanzstrukturmanagements und unserer Kunden im damit die zinspolitische Wende weiter voran. innerhalb weniger Wochen im Frühjahr um rund entwicklung, die deutlich über unseren Planungen Derivatebereich, speziell aus Käufen von Zinsswaps Weiterhin begann sie ab dem vierten Quartal mit 1.000 Punkte auf knapp unter 13.000 Zähler stieg. lag, zufrieden. Den Erfolg werten wir als Bestätigung und Devisentermingeschäften, den Eventualverbind- der Reduzierung ihrer auf 4,5 Billionen US-Dollar Der erstarkende Euro und die damit verbundenen für unsere konservative und verlässliche Geschäfts- lichkeiten und den unwiderruflichen Kreditzusagen. angewachsenen Bilanzsumme. Ermöglicht wurde Ängste bezüglich seiner möglicherweise dämpfenden politik, die unverändert Vertrauen schafft. In der Summe reduzierten sich die außerbilanziellen diese Vorgehensweise durch die gute konjunkturelle Wirkung auf die Konjunktur Deutschlands und des Geschäfte um 2,9 Prozent auf 1.241 Mio. Euro. Lage in den USA. Diese zeigte sich unter anderem Euroraums sowie die Krise in der Automobilindustrie Bilanzsumme in einem weiteren Rückgang der Arbeitslosenquote im Zuge der Diesel-Affäre führten im Hochsommer Aktivgeschäft um über 0,5 Prozentpunkte auf 4,1 Prozent. Die kurzfristig zu einem deutlichen Rücksetzer beim Aufgrund der sehr positiven Entwicklung unserer US-Inflationsrate hingegen blieb mit ihren weniger deutschen Leitindex. Doch schon im Herbst hatte Kundenkredite sowie Kundeneinlagen konnte die Kundenforderungen als 2 Prozent hinter den Erwartungen zurück. sich dieser wieder erholt und konnte, getrieben vom Bilanzsumme um 353 Mio. Euro von 5.829 Mio. Die Kundenforderungen konnten trotz der hohen Rück- Euro erstmals über die Marke von 6 Mrd. Euro auf flüsse aus Regel- und Sondertilgungen um 246 Mio. 6.182 Mio. Euro gesteigert werden. Dies entspricht Euro oder 5,5 Prozent auf 4.735 Mio. Euro gesteigert einem Wachstum von 6,1 Prozent. werden. Bezogen auf die Bilanzsumme liegt der Anteil
28 » Lagebericht I. Geschäftsverlauf 29 E N TW IC KL U N G DER BI L AN ZS UMME in Mio. Euro KUN D EN F O RD ERUN G EN I N MI O. EURO sorgereserven bzw. des Fonds für allgemeine Bank 6.182,48 risiken zu den latenten Risiken konnten wir im abge- 6.000 laufenen Geschäftsjahr erneut verbessern. 6.000 5.828,79 Wertpapieranlagen der Bank 5.676,74 5.000 Der Bestand an bankeigenen Wertpapieren lag am 5.546,80 Bilanzstichtag bei 357 Mio. Euro und damit 3,0 Pro- 4.734,75 zent bzw. 11 Mio. Euro unter dem Vorjahreswert. 4.489,19 4.378,18 5.308,55 4.000 4.106,84 Weiterhin verfolgt die Bank eine konservative Anla- 3.948,04 gestrategie. 3.000 5.000 Die Wertpapiere sind vollständig nach dem strengen Niederstwertprinzip bewertet und fast ausschließlich 2.000 der Liquiditätsreserve zugeordnet. Neuanlagen werden ausschließlich im Investmentgrade-Bereich 1.000 vorgenommen. Die Fälligkeitsstruktur der Eigenan lagen ist ausgewogen. Die Marktpreis- und Adress ausfallrisiken der Eigenanlagen werden im Rahmen 4.000 2013 2014 2015 2016 2017 der Risikosteuerung überwacht. Forderungen an Banken Die Forderungen an Kreditinstitute erhöhten sich um mit 76,6 Prozent sehr hoch und damit weit über dem 55 Mio. Euro auf 751 Mio. Euro (plus 7,9 Prozent). Durchschnitt anderer Volks- und Raiffeisenbanken. Dank Schwerpunkt bildet unverändert die sichere Geldan der ausreichenden Liquidität und Risikotragfähigkeit lage des Liquiditätsüberschusses innerhalb des war die Bank jederzeit in der Lage, vertretbare Kredit- genossenschaftlichen Finanzverbundes sowie bei 3.000 wünsche zu erfüllen. bonitätsmäßig erstklassigen in- und ausländischen Kreditinstituten. 391 Mio. Euro waren bei unserem Dieser Zuwachs ist umso bemerkenswerter, da allein genossenschaftlichen Zentralinstitut, der DZ Bank rund 386 Mio. Euro an Tilgungsrückflüssen durch AG, Frankfurt am Main, angelegt. neue Kreditvergaben kompensiert werden mussten. Weiter wurde ein Kreditvolumen von rund 354 Mio. Euro aufgrund abgelaufener Zinsbindungen ver- längert, so dass in der Summe 986 Mio. Euro dem A KT I V- EI G EN G ES C H Ä F T 2.000 privaten und gewerblichen Mittelstand zur Verfügung gestellt werden konnten. Die noch nicht in Anspruch 1.000 genommenen unwiderruflichen Kreditzusagen be- 977,80 laufen sich zum Jahresende auf rund 329 Mio. Euro. 897,96 Neukredite an Verbundpartner vermittelte die Bank in 800 Höhe von 61 Mio. Euro. 750,79 695,58 687,62 600 1.000 Die Sonderkreditprogramme von Förderkreditinstituten, die an den privaten und den gewerblichen Mittelstand weitergeleitet werden, sind nach wie vor ein fester 400 Bestandteil des Kreditportfolios und belaufen sich 368,54 357,32 341,90 mittlerweile auf 429 Mio. Euro (plus 40 Mio. Euro). 200 206,10 181,18 Für die Bonität des akquirierten Neugeschäftes gelten unverändert hohe Qualitätsmaßstäbe. Die Kunden forderungen sind angemessen und vorsichtig bewertet. 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 Soweit erforderlich wurden Kreditrisiken durch Einzel- und Pauschalwertberichtigungen sowie Rückstellungen Wertpapieranlagen in Mio. Euro Forderungen an Banken in Mio. Euro ausreichend abgeschirmt. Die Relation unserer Vor-
30 » Lagebericht I. Geschäftsverlauf 31 PASSIVGE SCH Ä FT ÜB E R SI CH T 1 PAS S IVG E S CHÄF T Ü B E R S ICHT 2 mit Rentenpapieren, Aktien und Investmentfonds, zählen, lagen mit einem Ergebnis von 8,0 Mio. Euro so dass in der Summe ein Kundenvermögen von leicht unter dem Vorjahreswert. 4.000 250 6.848 Mio. Euro betreut wird (plus 5,3 Prozent). Die Erträge aus dem Zahlungsverkehr verzeichneten 3.883,48 3.500 Dienstleistungsgeschäft mit 17,0 Mio. Euro ein Plus von 7,0 Prozent. Der 3.553,47 200 Zuwachs resultiert im Wesentlichen aus den verein- 3.288,19 3.000 3.127,16 Das Dienstleistungsgeschäft bleibt weiterhin ein nahmten Kontoführungsgebühren. 2.869,05 2.500 150 wichtiger und stabiler Geschäftsbereich der Bank. So konnte in 2017 der Provisionsüberschuss (Provisions- Investitionen 2.000 ertrag abzüglich der Provisionsaufwendungen) um 129,01 128,42 117,61 100 5,9 Prozent auf 37,2 Mio. Euro gesteigert werden. Immer mehr unserer Kunden erledigen Service- 1.500 106,74 93,15 dienstleistungen, wie Kontostandsabfragen, Ertei- 1.000 Vor dem Hintergrund des schwierigen Zinsumfeldes lung von Überweisungsaufträgen oder Änderung 50 1.063,19 1.054,57 1.051,26 1.005,93 1.033,28 investierten die Kunden weiterhin in Geldanlagen von Daueraufträgen, bequem auf digitalem Weg, 52,58 500 757,43 10,56 727,72 674,12 wie Aktien, Anleihen und Fonds. Dementsprechend d. h. im Onlinebanking, mittels VR-Banking-App 520,26 518,0 3,41 2,48 1,79 0,69 0,00 0,00 0,00 2,4 lag der Wertpapierumsatz auf hohem Niveau. Der oder über die MVBdirekt. Gleichzeitig besteht nach 2013 2014 2015 2016 2017 2013 2014 2015 2016 2017 Ertrag aus dem Wertpapier- und Depotgeschäft wie vor der Bedarf an qualifizierter Beratung. Um Bankrefinanzierungen in Mio. Euro Verbriefte Verbindlichkeiten in Mio. Euro konnte um 1,9 Mio. Euro auf 14,3 Mio. Euro gestei mehr Beratungsfreiräume zu schaffen, wurde die Spareinlagen in Mio. Euro Nachrangverbindlichkeiten in Mio. Euro gert werden (plus 15,3 Prozent). Zu berücksichtigen Filialstruktur zukunftsorientiert ausgerichtet. Es wur- Sicht- und Termineinlagen in Mio. Euro Genussrechtskapital in Mio. Euro ist hierbei, dass in 2017 aufgrund erstmaliger Abgren den sieben Filialen mit benachbarten Filialen zur zung die vereinnahmte Kontinuitätsprovision der Kräftebündelung zusammengelegt und es erfolgte Union Investment doppelt in den Wertpapiererträgen eine Umwandlung in Selbstbedienungsfilialen. Trotz enthalten ist. dieser Zusammenlegung hat die Mainzer Volksbank unverändert eine flächendeckende Marktpräsenz. Passivgeschäft Mit einem Anteil von 81,3 Prozent an der Bilanz Die Vermittlungserträge, zu denen im Wesentlichen Mit nun 29 personenbesetzten Zweigstellen und summe sind die Kundengelder weiterhin ein die Vermittlung von Versicherungen, Bausparen und 48 SB-Stellen wird dieser Entwicklung Rechnung Bankrefinanzierungen wichtiger Erfolgsfaktor der Bank und Hauptrefinan- die Kreditvermittlungen an die TeamBank (easyCredit) getragen. Im Rahmen der Liquiditätssteuerung und der neuen zierungsquelle. Mit Blick auf die Null- bzw. Negativ aufsichtsrechtlichen Anforderungen wurden die Re- zinspolitik der EZB wurden weiterhin überwiegend D I EN S T LEI S T UN G S G ES C H Ä F T Der Schwerpunkt der Investitionstätigkeit im Geschäfts finanzierungen gegenüber Banken durch Fälligkeiten flexible und täglich verfügbare Anlageformen jahr 2017 lag unverändert in der Verbesserung der weiter um 38 Mio. Euro reduziert. Da wir allerdings, bevorzugt. Dementsprechend erhöhten sich die 20 technischen Ausstattung der Arbeitsplätze und der korrespondierend mit den Kundenforderungen, täglich fälligen Einlagen um 365 Mio. Euro auf Modernisierung der Filialen, aber auch in notwendi- durch Sonderkreditprogramme von Förderkredit 3.700 Mio. Euro (plus 10,9 Prozent). Einlagen mit gen Instandhaltungsmaßnahmen in und an unseren instituten an den privaten und den gewerblichen vereinbarter Laufzeit oder Kündigungsfrist verringer Gebäuden. 16,97 Mittelstand Darlehen in Höhe von 40 Mio. Euro ten sich durch Fälligkeiten auf 183 Mio. Euro 15 15,86 weitergeleitet haben, hat sich die Gesamtposition um (minus 16,0 Prozent) nach 218 Mio. Euro im Jahr Die bedeutendste Investitionsmaßnahme war die 14,30 2 Mio. Euro bzw. 0,4 Prozent erhöht. In Anbetracht 2016. Die Spareinlagen reduzierten sich leicht um Neugestaltung und Erweiterung unseres Regional- 13,66 13,59 13,37 13,11 des starken Wachstums der Kundeneinlagen und der 3 Mio. Euro auf 1.051 Mio. Euro (minus 0,3 Pro- centers in Nieder-Olm. 12,41 geringen Abhängigkeit von Refinanzierungen am zent). Die verbrieften Verbindlichkeiten reduzierten 11,67 10 Geld- und Kapitalmarkt stellte sich die Liquiditätslage sich aufgrund von Fälligkeiten auf 93 Mio. Euro 10,95 Die Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen 10,34 9,52 der Bank stets gut dar. (minus 12,7 Prozent). Die frei gewordenen Kunden- wurden auch im vergangenen Jahr unter Beachtung 9,30 8,47 anlagen flossen überwiegend in die täglich fälligen der Kosten-Nutzen-Relation getätigt. Insgesamt hiel- 7,98 Kundengelder Einlagen. Die Kundengelder sind breit gestreut. ten sich die entstandenen Kosten und Investitionen Die bilanzwirksamen Kundengelder, zu denen auch Der Anteil der Privatkundeneinlagen liegt bei 5 im Rahmen des Budgetansatzes. die verbrieften Verbindlichkeiten gegenüber Kunden 78,8 Prozent. zählen, konnten auch im Jahr 2017 mit einem Wesentliche Tochtergesellschaften Wachstum von 313 Mio. Euro bzw. 6,6 Prozent auf Fälligkeiten reduzierten die Vermögensbriefe mit 5.028 Mio. Euro deutlich gesteigert werden. Dieser Nachrangabrede auf 1,8 Mio. Euro. Am 27.04.2017 wurde eine vermögensverwaltende Zuwachs dokumentiert das hohe Vertrauen, das 2013 2014 2015 2016 2017 Gesellschaft mit beschränkter Haftung, die Novo- die Mitglieder und Kunden der Mainzer Volksbank Neben diesen bilanziellen Einlagen unterhalten Erträge aus Wertpapierdienstleistungs- und Depotgeschäften in Mio. Euro fons Wohnwerte GmbH, als 100-Prozent-Tochter und deren Produkten entgegenbringen. unsere Kunden ein zusätzliches Volumen von Vermittlungserträge in Mio. Euro der Mainzer Volksbank eG, gegründet. Der Gesell Erträge aus Zahlungsverkehr in Mio. Euro 1.820 Mio. Euro in Form von Wertpapierdepots schaftszweck besteht in Erwerb, Veräußerung,
32 33 E N TW IC KL U N G DER M I TAR BE IT E RS T RUKT UR Anzahl der Mitarbeiter Anzahl der Auszubildenden 1.007 1.004 970 1.000 969 50 48 43 41 40 40 30 500 20 10 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017 Durchschnittsalter der Mitarbeiter Dienstjubiläen 25 und 40 Jahre (Anzahl der Jubilare) 50 40 37 36 36 42 42 43 43 40 30 29 30 20 20 10 10 2014 2015 2016 2017 2014 2015 2016 2017
34 » Lagebericht I. Geschäftsverlauf » Lagebericht II. Darstellung der Lage sowie der Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Mainzer Volksbank eG 35 II. D arstellung der Lage sowie der C hancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Mainzer Volksbank eG Errichtung, Bewirtschaftung und Optimierung 712 Mitarbeiter an 4.254 Seminartagen Weiterbil- 1 . GES AMT BANK S T EUER UNG, R I S I KOMANAGEMENT eigener Immobilien sowie deren Vermietung und dungsangebote wahr. Das Personalentwicklungspro- Verpachtung. gramm zum Thema Digitalisierung entfaltete in der gesamten Bank eine große Dynamik. Die involvierten Risikomanagementziele und -methoden Die entsprechenden Parameter zur Messung, Steue- Im ersten Schritt wurde eine MVB-eigene Immobilie Mitarbeiter konnten ihre Kollegen und Führungs- Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems rung, Analyse und Überwachung werden mindestens an die neue Gesellschaft verkauft mit dem Zweck kräfte für eine umfassende Nutzung der neuen ist bestimmt durch die Geschäfts- und Risikostrategie jährlich überprüft und bei Bedarf angepasst. Die Bank der Errichtung eines Wohn- und Geschäftshauses. technischen Möglichkeiten begeistern. der Mainzer Volksbank, die regelmäßig und anlass erfüllt die Normen der Mindestanforderungen an das Im zweiten Schritt wurde in 2017 die Investition in bezogen aktualisiert und vom Vorstand mit dem Risikomanagement. drei weitere wohnwirtschaftliche Neubauprojekte be- Vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung Aufsichtsrat erörtert wird. Hierin sind das gemein schlossen. Das gesamte Investitionsvolumen beläuft bildete außerdem die Sicherstellung eines struktu- same Grundverständnis des Vorstands zu den Adressausfallrisiko sich auf rund 47 Mio. Euro. Per 31.12.2017 wurden rierten Wissenstransfers einen Schwerpunkt in der wesentlichen Fragen der Geschäftspolitik, die Das Adressausfallrisiko ist die bedeutendste Risikoart bisher Eigenmittel über rund 17 Mio. Euro in das Personalentwicklung. Unternehmensziele der Mainzer Volksbank und die für die Mainzer Volksbank und resultiert weitge- Tochterunternehmen eingebracht, die unter der zu ihrer Erreichung geplanten Maßnahmen beschrie- hend aus dem Kundengeschäft. Die Adressrisiken Bilanzposition 8 „Anteile an verbundenen Unter- Zum Start des neuen Ausbildungsjahres konnten wir ben. Der Aufsichtsrat unserer Bank wird, wie in den im Kundenkreditgeschäft werden sowohl auf Ebene nehmen“ bilanziert sind. Aufgrund der erzielbaren 23 Auszubildende begrüßen. Die aktuellen Absolven Mindestanforderungen an das Risikomanagement des einzelnen Kreditnehmers als auch auf Ebene des Renditen der Objekte und des überschaubaren ten der Ausbildung, die den Realschulabschluss, das (MaRisk) festgelegt, kontinuierlich über die strate- Gesamtkreditportfolios gesteuert. Investitionsvolumens im Verhältnis zur Bilanzsumme Abitur oder eine bereits abgeschlossene Ausbildung gische Ausrichtung informiert. Zudem werden ihm (0,76 Prozent) wird das Beteiligungsrisiko hier als vorweisen, haben erneut überdurchschnittliche vierteljährlich die Risikoberichte vorgestellt und mit Die Risiken auf Ebene der einzelnen Kreditnehmer gering angesehen. Prüfungsleistungen erzielt. Zum 31.12.2017 be- ihm erörtert. bemessen wir auf Grundlage von segmentspezifischen schäftigten wir insgesamt 40 Auszubildende sowie Ratingverfahren zur Bonitätseingruppierung. Im Personal- und Sozialbereich einen dual Studierenden. Wie alle unternehmerischen Tätigkeiten ist auch das Rahmen eines Frühwarnsystems werden regelmäßige Bankgeschäft nicht frei von Risiken. Aufgabe der Kontodatenanalysen sowie eine Überwachung der Aufgrund vorausschauender Personalplanung und Im Oktober 2017 wurden 36 Mitarbeiter im Rahmen Risikosteuerung ist eine zielkonforme und systemati- Kontoführung durchgeführt. Die Betreuung problem einer damit einhergehenden kontinuierlichen Bedarfs einer großen Feier für ihr 25-jähriges bzw. 40-jähriges sche Begrenzung der Risiken aus unserer Geschäfts- behafteter Engagements und die Engagementab- anpassung wurde den betrieblichen Erfordernissen Dienstjubiläum geehrt. tätigkeit auf Basis der zur Verfügung stehenden wicklung von gekündigten bzw. insolventen Krediten entsprechend die Mitarbeiteranzahl konstant gehalten. Risikotragfähigkeit der Bank. Wesentliche Grundzüge erfolgt in einem spezialisierten Bereich. Zum Jahresende waren insgesamt 970 Mitarbeiter Die Personalkosten blieben absolut gesehen stabil, des Risikomanagementsystems sind die Identifikation, (Vorjahr 969) beschäftigt. entwickelten sich jedoch im Verhältnis zur gestiege- Limitierung, Messung, Überwachung und Steuerung Auf Portfolioebene stehen insbesondere Struktur nen Bilanzsumme relativ gesehen weiter zurück. der Risiken. Im Rahmen einer Risikoinventur werden analysen zu Bonitäten, Größenklassen, Blankoanteilen Der Tarifvertrag für Volks- und Raiffeisenbanken wird die Risiken auf Gesamtbankebene regelmäßig sowie und Branchenkonzentrationen im Vordergrund. generell für alle Mitarbeiter angewandt. Für die Der Vorstand dankt dem Betriebsratsgremium sowie anlassbezogen erhoben und deren Wesentlichkeit wird Aufgrund des überdurchschnittlichen Anteils der Besetzung freier Stellen wird ausschließlich die best- dem Betriebsarzt für die vertrauensvolle Zusammen- beurteilt. Hierbei werden auch mit wesentlichen Risi- Kundenforderungen an der Bilanzsumme gilt unser mögliche Qualifikation zugrunde gelegt. arbeit. ken verbundene Risikokonzentrationen berücksichtigt. Augenmerk auch weiterhin einer angemessenen Risikostruktur im Kreditportfolio. Unverändert wurde den Mitarbeitern ein familien- Unseren Mitarbeitern gilt auch in diesem Jahr ein Als wesentlich eingestuft werden Adressausfall-, freundliches Umfeld geboten. Dies umfasst individu herzlicher Dank für die hohe Einsatz- und Lernbe- Marktpreis- , Liquiditäts- und operationelle Risiken. Die Bewertung der Adressausfallrisiken auf Portfolio- elle Arbeitszeitmodelle, die Unterstützung von reitschaft sowie die herausragende Dienstleistungs- Auf der Grundlage von Risikotragfähigkeitsberech- ebene erfolgt durch die Berechnung des erwarteten Elternzeit auch für Familienväter und die Begleitung qualität, die wiederholt zu einem sehr erfolgreichen nungen hat die Bank für alle wesentlichen Risiken und unerwarteten Verlustes. durch das Fürstenberg Institut in Form einer exter- Geschäftsjahr geführt hat. Risikolimite definiert. nen Mitarbeiterberatung und eines umfangreichen In die Risikosteuerung fließen auch die Adressausfall- Familienservice. In diesem Kontext hat sich die Zahl Die Risikotragfähigkeit ist gegeben, wenn alle we- risiken der Eigenanlagen (Forderungen an Kredit der Teilbeschäftigungsverhältnisse erhöht. sentlichen Risiken durch die definierten Risikolimite institute und Depot A) mit ein. Mit Bonitäts- und laufend abgedeckt sind. Die Auslastung wird regel- Strukturlimiten sowie Limiten für Einzelemittenten Im Kalenderjahr 2017 stand weiterhin die Qualifi- mäßig durch vierteljährliche Risikoreports ermittelt wird dem Ausfallrisiko begegnet. Es werden nur kation der Mitarbeiter im Umfeld der Umsetzung und an den Vorstand und Aufsichtsrat berichtet. Anlagen im Investmentgrade-Bereich getätigt. Eine regulatorischer und digitaler Anforderungen im Zusätzlich werden vierteljährlich Stresstests durchge- Abweichung hiervon bedarf der Zustimmung des Fokus. Dabei war stets die Steigerung der durch den führt. Im Sinne des Going-Concern-Ansatzes ist si- Vorstands. Die Adressrisiken im Eigengeschäft haben Kunden erlebten Beratungsqualität unser Anspruch. chergestellt, dass der Geschäftsbetrieb bei sämtlichen insgesamt eine geringe Bedeutung für das Institut. Insgesamt nahmen im abgelaufenen Geschäftsjahr simulierten Risikoszenarien fortgesetzt werden kann.
36 » Lagebericht II. Darstellung der Lage sowie der Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung der Mainzer Volksbank eG 37 Marktpreisrisiken Ein innerbetriebliches Überwachungssystem trägt Die Wesentlichkeit dieser Risiken wird anlassbezogen festgelegt hat, um diese Risiken zu ermitteln, zu be- Aufgrund des hohen Anteils des Zinsüberschusses dazu bei, diese Risiken zu identifizieren und so weit bzw. turnusmäßig im Rahmen der Risikoinventur grenzen oder zu minimieren. Die wesentlichen Risiken am Gesamtergebnis der Bank hat die Steuerung der wie möglich zu begrenzen. Darüber hinaus werden überprüft. Die sonstigen Risiken sind insgesamt von sind durch die vorhandene Risikodeckungsmasse Zinsänderungsrisiken eine wesentliche Bedeutung für Risikoverantwortliche benannt, die die Aufgabe ha- geringer Bedeutung. abgedeckt. Die entsprechenden Verlustobergrenzen die Mainzer Volksbank. Die Messung von Zinsände- ben, wesentliche Risiken zu identifizieren und zu be- wurden stets eingehalten. Aus heutiger Sicht ist rungsrisiken erfolgt mit Hilfe dynamischer Zinselastizi- werten (Self-Assessment). Den operationellen Risiken Zusammenfassende Risikoeinschätzung ebenfalls nicht davon auszugehen, dass die darge- tätenbilanzen. Ausgehend von der aktuellen Zins- begegnet die Mainzer Volksbank mit einer umfassen- Als Fazit kann festgehalten werden, dass die Mainzer stellten Risiken die künftige Entwicklung der Mainzer struktur werden die Auswirkungen unterschiedlicher den Dokumentation der Aufbau- und Ablauforgani- Volksbank die zur Steuerung und Überwachung aller Volksbank wesentlich beeinträchtigen werden. Zinsszenarien auf die Gewinn-und-Verlust-Rechnung sation sowie in Form von Notfallplänen. Versicherbare wesentlichen Risikoarten erforderlichen Maßnahmen (GuV) ermittelt und analysiert. Gefahrenpotentiale sind durch Versicherungsverträge im banküblichen Umfang abgeschirmt. Zur systema- Neben der GuV-orientierten Steuerung erfolgt auch tischen Analyse von Reklamationen und Schadens- eine barwertige Betrachtung. Darunter fällt insbeson- fällen sind Datenbanken im Einsatz. Vorstand und dere die Ermittlung der Auswirkungen auf den Bar- Aufsichtsrat erhalten vierteljährlich Risikoberichte wert des Zinsbuchs bei den von der Bundesanstalt für über operationelle Risiken. Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) vorgegebenen 2 . V ER MÖGENS LAGE Zinsveränderungen von ad hoc plus 200 Basispunkten Die operationellen Risiken sind bei der Mainzer Volks- bzw. minus 200 Basispunkten. bank im Risikotragfähigkeitskonzept angemessen be- rücksichtigt und insgesamt von mittlerer Bedeutung. Das bilanzielle Eigenkapital sowie die Eigenmittelaus- 2014) haben sich in den letzten fünf Jahren wie folgt Für die Ermittlung eines etwaigen Rückstellungsbe- stattung und Solvabilität gemäß § 10 KWG (bis 2013) entwickelt: darfs im Rahmen der verlustfreien Bewertung des bzw. Eigenmittelausstattung und Kapitalquoten (ab Zinsbuchs wird die barwertige Methode angewandt. Liquiditätsrisiken Ein Rückstellungsbedarf ergibt sich per 31.12.2017 Das Liquiditätsrisiko wird in betriebswirtschaftlicher 2013 2014 2015 2016 Berichtsjahr nicht. und aufsichtsrechtlicher Hinsicht (Liquidity Coverage TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR Ratio und Liquiditätskennziffer gemäß Liquiditätsver- Eigenkapital laut Bilanz 1) 434.236 437.466 465.608 505.585 544.392 Im Rahmen der Aktiv-Passiv-Steuerung setzt die Bank ordnung) begrenzt und gesteuert. Daneben ist die Haftendes Eigenkapital 2) 388.391 – – – – Zinsswaps zur Absicherung des allgemeinen Zinsände- Finanzplanung der Mainzer Volksbank streng daran Eigenmittel (Art. 72 CRR) 3) – 449.296 479.096 506.207 539.111 Solvabilitätskennziffer 2) 12,3 % – – – – rungsrisikos im Zinsbuch ein. ausgerichtet, allen gegenwärtigen und künftigen Harte Kernkapitalquote 3) 4) – 11,8 % 12,9 % 13,3 % 13,6 % Zahlungsverpflichtungen pünktlich nachkommen zu Kernkapitalquote 3) 4) – 11,8 % 12,9 % 13,3 % 13,6 % Der Wertpapierbestand wird ausschließlich nach dem können. Anhand von täglich erstellten Auswertungen Gesamtkapitalquote 3) – 14,1 % 14,6 % 14,7 % 14,8 % strengen Niederstwertprinzip bewertet. Kursrisiken bei überprüfen wir unsere Zahlungsfähigkeit. Durch diese 1) Hierzu rechnen die Passivposten 9 (Nachrangige Verbindlichkeiten), 10 (Genussrechtskapital), 11 (Fonds für allgemeine Bankrisiken) und 12 (Eigenkapital). Aktien und Fonds werden mit Value-at-Risk-Ansätzen Überwachung wird sichergestellt, dass die Mainzer 2) bis 2013 gemessen. Kursrisiken bei festverzinslichen Wertpapie- Volksbank ihre Zahlungsverpflichtungen jederzeit in 3) ab 2014 ren werden mit Hilfe von Zinsszenarien ermittelt. vollem Umfang erfüllen kann. Die getätigten Geld- 4) Übergangsregelung nach Art. 465 CRR für 2014 anlagen berücksichtigen neben den Ertrags- auch die Das Währungskursrisiko spielt eine untergeordnete Liquiditätsaspekte. Die Liquiditätsrisiken sind insge- Rolle. Grundsätzlich sind die Währungspositionen samt von geringer Bedeutung. Die stabile Eigenkapitalausstattung bildet die Basis Vorbehaltlich der Zustimmung der Vertreterversamm- gedeckt. Bei offenen Positionen handelt es sich um für die Erfüllung aufsichtsrechtlicher Normen. Außer lung ist eine weitere Zuführung zu den Rücklagen in valutarische Verschiebungen oder geringe Überhang- Im Rahmen der umfangreichen MaRisk-Anforderungen dem bildet sie, zusammen mit stets ausreichender Höhe von 7,7 Mio. Euro vorgesehen. Weiter wurde posten. zur Liquiditätssteuerung wird neben der dispositiven Liquidität, die unverzichtbare Grundlage einer soliden die Kernkapitalbasis durch Zuführung von 31,1 Mio. Liquiditätssteuerung auch ein System zur Steuerung Geschäftspolitik dar. Die vorgegebenen Anforde- Euro zum „Fonds für allgemeine Bankrisiken“ ver Alle Risiken sind limitiert. Das Zinsänderungsrisiko ist des strukturellen Liquiditätsrisikos im Risikosteuerungs- rungen der CRR (Capital Requirement Regulation) bessert. Nach den Zuführungen zum Kernkapital liegt insgesamt von mittlerer Bedeutung. Das Kurswertrisiko und Controllingprozess eingesetzt. wurden von uns im Geschäftsjahr 2017 zu jeder Zeit die Kernkapitalquote der Mainzer Volksbank dann bei bzw. die sonstigen Marktpreisrisiken (z. B. Options eingehalten. 14,7 Prozent. risiken) haben insgesamt eine geringe Bedeutung. Sonstige Risiken Neben den genannten banktypischen Risiken be- Die Mainzer Volksbank hat in den vergangenen Jahren Für akute Ausfallrisiken ist eine angemessene Risiko Operationelle Risiken rücksichtigt die Bank im Rahmen ihrer Risikoinventur konsequent ihre Substanz durch Dotierung des vorsorge gebildet worden. Daneben stehen für Operationelles Risiko ist die Gefahr von Verlusten, die auch sonstige Risiken, wie das Beteiligungsrisiko, Eigenkapitals gestärkt und sich damit frühzeitig auf latente Risiken Pauschalwertberichtigungen sowie infolge der Unangemessenheit oder des Versagens von Vertriebsrisiko, Immobilienrisiko (Sachwertrisiko) und die steigenden Eigenkapitalanforderungen einge- weitere Vorsorgereserven zur Verfügung. internen Verfahren und Systemen sowie menschlichen Reputationsrisiko. stellt. Mit einer Gesamtkapitalquote von 14,8 Prozent Versagens oder infolge externer Ereignisse eintreten. und einer Kernkapitalquote von 13,6 Prozent erfüllt Diese Definition schließt Rechtsrisiken und dolose die Bank bereits heute die auf Basis von Basel III ab Handlungen ein. 2019 geltenden Anforderungen deutlich.
Sie können auch lesen