VERTRAUEN IN BEWEGTEN ZEITEN
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Inhalt 04 E ditorial 06 ericht B des Vorstandes Das Geschäftsjahr 2020 18 ericht des B Aufsichtsrates Das Geschäftsjahr 2020 22 nsere U Meilensteine 2020 Chronologie der Sozialbilanz eines Jahres 28 olksbank Oberberg V hat viele Namen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Mittelpunkt 32 ompetenz K in der Fläche Die Niederlassungen der Volksbank Oberberg eG 46 ür Kunden da F sein heißt auch dort sein Die Betreuung unserer Gewerbekunden vor Ort
02 – 03 INHALT 48 J ahresa bschluss 2020 Jahresbilanz Gewinn- und Verlustrechnung 56 Z ukunftsi nitiative für Oberberg Fachwerkidylle in Rospe 58 I mpressum
04 – 05 „Was vorstellbar W ir berichten im Nachfolgenden über ist, ist auch ein ganz besonderes Geschäfts machbar.“ jahr. Das Jahr 2020 ist das Jahr Albert Einstein des 150-jährigen Bestehens der Volksbank Oberberg eG. 1870 haben sich Bürgerinnen Physiker und Bürger unserer Region entsprechend dem genossenschaftlichen Grundgedanken „Hilfe zur Selbsthilfe“ zusammengeschlossen und ihre Bank in der Form einer Bürgergesellschaft, getragen durch das Engagement ihrer Akteu- re, gegründet. 2020 ist aber auch das Jahr der Pandemie. Nichts hat uns alle so in Atem ge- halten wie das Corona-Virus. Die Welt ist seit Monaten im Ausnahmezustand und die Pan- demie sorgt für Meldungen im Minutentakt. Sie prägt unweigerlich auch unsere Bericht- hat der Volksbank Oberberg über die vielen erstattung, war und ist sie doch elementarer Jahrzehnte hinweg auf Basis einer soliden in- Bestandteil unseres privaten und beruflichen neren Verfassung eine exzellente Position im Lebens. Wenn wir die Krise im Besonderen auch Wettbewerb verschafft. als Gefahr und Bedrohung wahrnehmen, bie- Der Erfolg der Volksbank Oberberg in tet sie doch ebenso Chancen und Möglichkei- einem anspruchsvollen Marktumfeld wurde ten. So stammt vom deutschen Dichterfürsten auch im 150. Jahr unseres Bestehens von der Johann Wolfgang von Goethe der Satz „Auch Kompetenz und Motivation der Mitarbeite- aus Steinen, die einem in den Weg gelegt wer- rinnen und Mitarbeiter, die sich mit großem den, kann man Schönes bauen“. persönlichem Engagement immer nah am Wir haben uns gerade im Jubiläumsjahr Kunden befinden, getragen. häufig mit der Geschichte unserer Bank be- Wir sind uns unserer Verpflichtung als schäftigt und uns daran erinnert, dass wich- regional verankerte Bank gegenüber Ihnen tige Entwicklungsschritte besonders auch in allen in der heimischen Region sehr bewusst. schwierigen Zeiten vollzogen wurden. So set- So werden wir, trotz aller Widrigkeiten, uns zen Krisen in unserer genossenschaftlichen auch weiterhin unserer gesellschaftlichen und Wertekultur offensichtlich Kräfte frei und wirtschaftlichen Verantwortung als Finanz- „schaffen viele eben mehr als einer alleine“. dienstleister mit Begeisterung, Zuversicht und Die Stärke der Gemeinschaft, Hilfe zur gleichermaßen lösungsorientiert zuwenden. Selbsthilfe, Vertrauen, Transparenz, Verant- Ihre Volksbank Oberberg ist auch in her- wortung für die Region und somit auch die ausfordernden Zeiten für Sie da! Nähe zu den Menschen vor Ort sind von ge- Ich wünsche Ihnen nun – wie immer – bei der sellschaftlich hoher Relevanz und Attraktivi- Lektüre ein interessiertes Lesevergnügen und tät. Sie sind die tragenden Elemente unserer bleibe mit herzlichen Grüßen Unternehmenskultur und gleichermaßen Auf- trag als genossenschaftlicher Finanzdienst- leister in der Region. Ihr Ingo Stockhausen Das Vertrauen unserer Kunden und Mit- glieder in die Kontinuität unserer Geschäfts- politik, die von einer konsequent dezentral ausgerichteten Vertriebsstruktur geprägt ist,
B e r i c h t d e s Vo r s t a n d e s Das Geschäftsjahr 2020 BERICHT DES VORSTANDES (v. r.) Manfred Schneider, stv. Vorstandsvorsitzender; Ingo Stockhausen, Vorstandsvorsitzender; Frank Dabringhausen, Vorstandsmitglied
06 – 07 „In der Krise beweist sich der Charakter.“ Helmut Schmidt Deutscher Politiker und Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland Sehr geehrte Geschäftsfreunde! D as Jahr 2020 – das 150. Jahr seit unse- Die Corona-Pandemie war und ist die stärkste rer Gründung – sollte für uns alle zu Gesundheits- und Wirtschaftskrise nach dem einem besonderen Jahr werden. Das Zweiten Weltkrieg und wir waren in dieser wurde es auch, aber ganz anders, als wir uns bisher doch insgesamt ungleich robuster als das alle damals vorgestellt hatten. In sehr beispielsweise noch in der Finanzmarktkrise. kurzer Zeit brachte 2020 viele gravierende Das galt auch für die Volksbank Oberberg Veränderungen mit sich. eG. Auf der Basis unserer soliden wirtschaft- Schlagartig, ab März, war „Social Distan- lichen Verfassung und mit einer engagierten cing“ das Gebot der Stunde und die Jubiläums- Mannschaft standen und stehen wir auch in feierlichkeiten traten von einem zum anderen schwierigsten Zeiten an der Seite unserer pri- Tag in den Hintergrund. Um unsere Mitglieder, vaten und mittelständischen Kunden. Kundinnen und Kunden und ebenso unsere ei- genen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor An- Die wirtschaftlichen steckungen mit dem Coronavirus zu schützen, Rahmenbedingungen 2020 im Überblick haben wir die Nutzung unserer Räumlichkeiten 2020 war nicht nur wegen Corona ein beson- so angepasst, dass der notwendige Abstand deres und ereignisreiches Jahr. International überall eingehalten wurde. Filialschließungen prägend waren die geopolitischen Spannun- während der Lockdown-Phasen konnten wir so gen vor allem zwischen den USA und China, vermeiden. Die Corona-Pandemie stellt nach der anhaltende Diskurs um die Klimakrise, wie vor eine gesundheitliche und ökonomische die Unsicherheiten wegen des Brexits und des Herausforderung für uns als Bank, für die Un- schwelenden, religiös instrumentalisierten ternehmen in unserer Region und wohl auch für Konflikts im Nahen Osten. Politisch war es ein uns alle persönlich dar. spannendes Jahr mit vielen großen Fragen:
B e r i c h t d e s Vo r s t a n d e s Wer kommt? Wer bleibt? Wer geht? In den USA als Partner und Kreditgeber unserer haben sich diese Fragen nach der Präsident- schaftswahl geklärt. Bei uns stehen Antwor- ten auf diese Fragen bis zur Bundestagswahl „Auch in Krisenzeiten können wir im Herbst noch aus. regionalen Wirtschaft punkten.“ Das wirtschaftliche und gesellschaft- liche Leben in Deutschland stand 2020 im Zeichen einer Krise, die durch das Corona- virus ausgelöst wurde. Die globale Virusver- breitung sowie die dagegen ergriffenen Maß- nahmen ließen die bereits vorher eingetretene konjunkturelle Abschwächung in eine schwere Rezession münden. Das preisbereinigte Brutto inlandsprodukt brach gegenüber dem Vorjahr um fünf Prozent ein, nachdem es 2019 noch um 0,6Prozent gestiegen war. Ingo Stockhausen Vorsitzender des Vorstandes
08 – 09 Das Bilanzvolumen überstieg erstmals um 147 Millionen Euro die Vier- Milliarden- Grenze. Stillstand im Frühjahr und zum Jahresende In den Monaten März und April kam es bun- desweit quasi zu einem Stillstand des Wirt- schaftslebens. Hauptgrund hierfür waren Schutzmaßnahmen wie weitreichende Kon- taktbeschränkungen und Grenzschließungen, die als Reaktion auf kräftig steigende Infek- Zudem mussten viele Verbraucher Einkom- tionszahlen eingeführt wurden und zu Unter- mensverluste durch Kurzarbeit oder Arbeits- brechungen von Produktions- und Lieferketten losigkeit hinnehmen. Im Dezember 2020 lag führten. Im Mai und den Folgemonaten setzte die Arbeitslosenquote in Deutschland mit dann mit der Lockerung dieser Maßnahmen 5,9 Prozent dennoch nicht erheblich über der eine merkliche Belebung ein. Zum Jahres- per Ende Dezember 2019 (fünf Prozent). ende ließen die Auftriebskräfte auch wegen Die Verbraucherpreise stiegen auch in An- nochmals deutlich zunehmender Infektions- lehnung an die Zurückhaltung der Konsumen- zahlen, die verschärfte Schutzmaßnahmen ten um lediglich 0,6 Prozent. erforderlich machten, jedoch spürbar nach. Mit dem Ziel, die wirtschaftlichen Härten der DAX nach Absturz im März zum Krise abzufedern, wurden weltweit – so auch Jahresende auf neuem Allzeithoch in Deutschland – staatliche Hilfsprogramme Insgesamt war das vergangene Jahr für Aktio aufgelegt. näre durchaus rentabel. Der DAX legte im Jahresverlauf um 3,5 Prozent zu und schloss Der Mittelstand zeigte zum Jahresende bei rund 13.719 Punkten. Sei- unterschiedliche Verläufe nen Tiefpunkt erreichte er coronabedingt Ende Während die durch den Lockdown besonders März mit 8.442 Zählern. betroffenen Branchen (Handel, Gastronomie, Eine Zinswende ist auch vor dem Hinter- Hotellerie, Veranstaltungstechnik, Tourismus, grund der zusätzlichen Liquiditätshilfen und Automobil etc.) in Teilen kräftige Umsatz- und gestiegenen Staatsverschuldungen mittelfris- Ergebnisrückgänge verzeichneten, konnten tig nicht zu erwarten. andere Bereiche (Lebensmittel, Bauhandwerk, Die Einlagefazilität lag bei weiterhin -0,5 IT-Hardware etc.) zulegen. Prozent, der EZB-Leitzins bei null Prozent. Die Der oberbergische Mittelstand präsentierte Umlaufrendite betrug per Ende 2020 -0,56 sich weiterhin in einer grundsätzlich robusten Prozent. Verfassung, gleichwohl konnten sich auch die Die Finanzbranche befand sich auch im Betriebe in unserem Geschäftsgebiet nicht von Berichtsjahr in einer weiterhin von strukturel- den allgemeinen Entwicklungen abkoppeln. len Veränderungen geprägten schwierigen Verfassung. Hohe regulatorische Anforde- Stark rückläufiger Privatkonsum rungen, ein anhaltend intensiver Wettbewerb Anders als während der großen Rezession sowie das problematische Zinsumfeld belas- der Jahre 2008/2009 gaben im Rahmen der teten die Ergebnisse weiter. Namhafte Ver- Coronakrise 2020 nicht nur die Investitionen luste, schwache Eigenkapitalrenditen und und der Außenhandel massiv nach, sondern geringe Marktkapitalisierungen forcierten auch der Konsum. Die privaten Ausgaben san- bei Großbanken die Schließung von Stand- ken um sechs Prozent, so deutlich wie noch nie orten und den Abbau tausender Arbeitsplät- in der Geschichte der Bundesrepublik. ze. Aber auch die Finanzverbünde von Spar-
B e r i c h t d e s Vo r s t a n d e s Anlaufstelle für neue und wechselwillige „Auch in 2020 war unser Haus beliebte Mitgliederanstieg auf über 41.000 Teilhaber. Kundinnen und Kunden.“ Manfred Schneider stv. Vorsitzender des Vorstandes
10 – 11 Bilanzvolumen in Mio. Euro 4.147 kassen und Genossenschaftsbanken litten 2.911 unter den Rahmenbedingungen. Fusionen, 2.365 Filialschließungen und Personalabbau wa- ren auch hier an der Tagesordnung. Ebenso bestimmten Preiserhöhungen bei Kontofüh- rungsmodellen und die sukzessive Einführung 2010 2015 2020 von Negativzinsen und Verwahrentgelten die Berichterstattungen. Geschäftsentwicklung im Berichtsjahr Die erfolgreiche wirtschaftliche Entwick- Kreditvolumen lung unserer Bank hat sich trotz oder gerade in Mio. Euro auch wegen der Pandemie im Jubiläumsjahr 2020 fortgesetzt. Wir konnten erneut im Pri- 3.200 vat- und Firmenkundengeschäft dynamisch 2.344 1.815 wachsen und unsere Marktposition weiter ausbauen. So stieg das betreute Kunden volumen um 6,8 Prozent oder 420,6 Millionen Euro auf 6,6 Milliarden Euro kräftig an. 2010 2015 2020 Die Bilanzsumme der Bank erhöhte sich um 10,3 Prozent auf 4,1 Milliarden Euro. Auch in 2020 war unser Haus beliebte An- laufstelle für neue und wechselwillige Kun- dinnen und Kunden. Die Zahl per saldo neu Gesamteinlagen gewonnener Vollbankverbindungen lag er- in Mio. Euro freulich bei 2,8 Prozent und die unserer Mit- eigentümer/ Mitglieder erreichte mit einem 2.381 1.626 1.875 Anstieg von 2,7 Prozent über 41.000 Teilhaber. Abseits der jährlichen Dividendenzah- lungen, sie belief sich im Jubiläumsjahr 2020 auf brutto 4,1 Millionen Euro, erfahren unsere 2010 2015 2020 Mitglieder weitere Mehrwerte über den Ein- satz von MeinPlus durch Vergünstigungen bei unseren mittlerweile 140 Partnerunternehmen in der Region und bundesweit bei über 16.800 Kooperationspartnern sowie in Form rabat- Betreutes Kundenvolumen tierter Versicherungsleistungen. in Mio. Euro 6.600 Unsere Entwicklung im Einzelnen Die Entwicklung unseres Kreditgeschäftes mit 4.900 Gesamtkreditzusagen in Höhe von 678 Millio- 3.900 nen Euro unterstreicht, wie sehr wir als Part- ner für Privatkunden und Unternehmen hier vor Ort gefragt waren. So waren besonders – und wie in den Vor- jahren – langfristige Immobilien- bzw. Projekt- finanzierungen die Treiber eines dynamischen 2010 2015 2020 Wachstums, das mit einem Anstieg des Port- folios um 215,3 Millionen Euro oder 7,1 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro zu Buche schlug.
B e r i c h t d e s Vo r s t a n d e s Deutlich verhaltener entwickelte sich unser Konsumentenkreditgeschäft, das unter einem von der Corona-Krise verursachten defensiven Verbraucherverhalten litt. Durch eine Vielzahl vereinbarter Stun dungen bei Privat- und Firmenkunden konn- ten wir die durch die Pandemie ausgelösten finanziellen Lasten mindern. Darüber hinaus kam und kommt weiterhin der Bereitstellung von zinsgünstigen Darlehen öffentlicher Förderbanken (KfW, NRW.BANK) zur Stützung der Liquidität eine besondere Bedeutung zu. So flossen allein in Wertpapieranlagen, vor- Das Gesamtvolumen der Corona-Hilfen, die zugsweise Direktanlagen in Aktien oder Ak- wir 2020 vermittelt haben, belief sich auf über tienfonds, und in Positionen der Vermögens- 50 Millionen Euro. verwaltung Mittel von rund 100 Millionen Euro, Ein weiterer Vertrauensbeweis unserer wobei die Zahl der Kundenwertpapierdepots Mitglieder und Kunden ist ein erneut starkes um 11,2 Prozent anstieg. Die über uns abgewi- Einlagengeschäft – und das bei weiterhin aus- ckelten Kauf- und Verkaufsvolumina verdop- bleibenden nominalen und realen Renditen. Im pelten sich im Berichtszeitraum. Zuge einer generell höheren Sparquote bzw. Für den sukzessiven Vermögensaufbau eines verminderten Konsums stiegen die Be- und zur Glättung von Kursschwankungen stände im klassischen Kundengeschäft um waren zunehmend ratierliche Investitionen in rund 150 Millionen Euro oder 9,3 Prozent an, Investmentsparverträge gefragt. Als Ultima das insgesamt betreute Anlagevolumen be- Ratio und in der Thematik natürlich weiterhin trägt zum Jahresende 3,2 Milliarden Euro. unpopulär besetzt, treffen wir mit unseren Das Einlagen- und Liquiditätsmanage- Kunden auch individuelle Vereinbarungen zu ment unserer Kunden steht unvermindert vor Negativzinsen oder Verwahrentgelten. Wir ge- großen Herausforderungen. In dem Maße, wie hen hier bei sechsstelligen Freibeträgen aus- die Hoffnung auf steigende Zinsen wegen Co- drücklich nur selektiv vor und berücksichtigen rona nochmals geschwunden ist, haben sich im Einzelfall immer auch Umfang und Dauer die Anforderungen an eine strukturierte Liqui- unserer Geschäftsverbindung. ditäts- und Vermögensplanung weiter erhöht. Ein stabiles Jahresergebnis Auch in 2020 konnten wir, den bereits genann- ten Herausforderungen zum Trotz, das Roher- Eine gebnis bei einem wachstumsbedingt stabilen Zinsüberschuss und einem erfreulich gestie halbe genen Provisionsüberschuss (+9,1 Prozent) um 1,9 Millionen Euro oder 2,4 Prozent auf 79,5 Mil- Million lionen Euro ausbauen. Letzterer profitierte im Besonderen von einem lebhaften Wertpapier-, Euro an Kindergärten, Versicherungs- und Immobilienvermittlungs- geschäft. Bei im Vergleich zum Vorjahr um Schulen und Vereine im 0,5 Millionen Euro auf 45,6 Millionen Euro Jubiläumsjahr. geringfügig gestiegenen Verwaltungsauf wendungen werden wir nach Verrechnung von Risikokosten und Steuerzahlungen einen leicht über dem Ergebnis des Vorjahres liegen- den Jahresüberschuss von 10,3 Millionen Euro (Vorjahr 10,2 Millionen Euro) ausweisen.
12 – 13 finanziellen Lasten.“ „Eine Vielzahl vereinbarter Stundungen minderten die durch die Pandemie ausgelösten Frank Dabringhausen Vorstandsmitglied Gesellschaftliches Engagement im Jubiläumsjahr: Unsere Sozialbilanz Unser gesellschaftliches Engagement im Be- richtsjahr war – wie bereits ausgeführt – durch die Corona-Pandemie bestimmt. So blieb die Unsere Aufwand-Ertrag-Relation (Cost Income Reminiszenz an 150 Jahre Unternehmensge- Ratio) bleibt auch 2020 nach 58,7 im Vorjahr schichte auf einen historischen Abriss inner- mit einem Wert von 57,0 weiterhin günstig und halb unseres im Mai erschienenen letztjähri- unterstreicht die Wettbewerbsfähigkeit unse- gen Jahresberichtes beschränkt. rer Bank. Im Sommer initiierten wir gemeinsam mit Die gute und stabile Ertragslage ermög- dem Freundeskreis Klosterhof Bünghausen licht uns erneut eine deutliche Dotierung der das Projekt „Kind trifft Tier“, ein Ferienpro- versteuerten Eigenmittel – Dreh- und Angel- gramm auf dem Bauernhof mit finanzieller punkt im aufsichtsrechtlichen Kontext sowie Unterstützung der teilnehmenden Familien. die elementare Voraussetzung für die Kredit- Ein weiteres – sehr erfolgreiches – Gemein- versorgung der Region und insbesondere des schaftsprojekt war die Produktion der CD Mittelstandes. Die Mitglieder der Bank sollen „Lani und der Fuchs träumen vom Fliegen“ angesichts der schwierigen Rahmenbedin- plus Kinderbuch und Musikvideo. Protagonis- gungen und der in diesem Kontext seitens der ten waren Sinah und Oliver Fuchs von der ober- europäischen und nationalen Finanzaufsicht bergischen Band „Freakstorm“ sowie der Kari- grundsätzlich geforderten zurückhaltenden katurist und Zeichner Michel Ley. Ursprünglich Ausschüttungspolitik dennoch eine angemes- hergestellt als Geschenk für Neugeborene in sene Dividende erhalten. unserem Kundenkreis wurde die CD zusätzlich
B e r i c h t d e s Vo r s t a n d e s Bergische Impressionen: Felsenufer an der Wupper noch über 550 x in unseren Geschäftsstellen verkauft und erbrachte hieraus einen Spenden- erlös von 3.000 Euro zugunsten nina + nico e.V. Die BeeRent-Honigernte im Rahmen unse- rer Zukunftsinitiative für Oberberg von erneut über 200 Kilogramm ging im Berichtsjahr an die oberbergischen Tafeln, die dieses zusätz- liche Lebensmittelangebot gerne annahmen. Durch die ausgefallenen Jubiläumsver- anstaltungen eingesparte Gelder flossen am Ende des Jahres in die Jubiläumsspendenakti on zu Gunsten gemeinnütziger Institutionen in unserem Geschäftsgebiet, die ebenfalls unter Corona zu leiden hatten. 87.500 Euro gingen hier in die Fläche, so dass wir im Jubiläumsjahr in der Summe 42 Millionen Euro waren auch Kindergärten, Schulen und Vereine mit über in 2020 ein gewichtiger Wirtschaftsfaktor in einer halben Million Euro unterstützt haben. der Region. Das Schwarmspenden über unser Crowd funding-Angebot „Viele schaffen mehr“ an Das Team leistete Außergewöhnliches gemeinnützige Institutionen wird nach wie Unsere Mannschaft blickt in vielerlei Hinsicht vor gerne genutzt, um notwendige Anschaf- auf ein ganz besonderes Jahr zurück. Wir ha- fungen zu verwirklichen, zumal wir auch hier ben keine Standorte geschlossen, waren per- durch unser Co-Funding wertvolle finanzielle sönlich auf allen Kanälen für unsere Kunden Unterstützung leisten. So konnten wir und ak erreichbar und konnten nur so unserem Auf- tuell 11.163 Spender mit einem Gesamtbetrag trag als regionaler Finanzdienstleister ge- von 383.689,45 Euro 67 Projekte unterstützen. recht werden. Löhne und Gehälter an unsere Mitarbeite- Es ist erneut dem großen Engagement al- rinnen und Mitarbeiter, Dividendenzahlungen ler Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu ver- an unsere Mitglieder sowie Ertragsteuern von danken, dass sich die Bank auch in schwierigs-
ten Verhältnissen erfolgreich weiterentwickelt hat. Von den aktuell 484 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern befinden sich 37 junge Menschen in der Ausbildung. Wir investieren umfassend in die Nachwuchskräfte, die wir nach erfolgrei- cher Prüfung auch im Jahr 2020 ohne Ausnah- tiefgreifender Veränderungen eine große Be- me in ein Angestelltenverhältnis übernommen deutung. Sie ist wichtige Basis, um auch den haben. Im vergangenen Sommer hat die Volks- sich stetig verändernden Anforderungen des bank Oberberg 15 neue Auszubildende für sich Marktes Rechnung zu tragen. gewinnen können. Langfristige Anstellungsverhältnisse ge- Die stetige Weiterentwicklung der fach- hören traditionell zu unserem Hause. So konn- lichen und verhaltensbezogenen Kompeten- ten wir im letzten Jahr 24 Mitarbeiterinnen und zen, die in Coronazeiten zunehmend auch in Mitarbeitern zu ihren 10-, 25- und 40-jährigen digitalen oder hybriden Formaten stattfin- Betriebsjubiläen gratulieren und uns für die det, erfährt gerade in Phasen schneller und langjährige Treue zu unserer Bank bedanken.
B e r i c h t d e s Vo r s t a n d e s AUSBLICK Wiesenlandschaft und Dorf bei Nümbrecht Wir bewegen uns auch 2021 nach wie vor in der größten Krise nach dem Zweiten Weltkrieg und können die weiteren Folgen der Pandemie noch nicht absehen. Das Virus wird weiterhin Unternehmen, die Gesellschaft, Banken, Kapitalmärkte und nicht zuletzt die Wirtschaftspolitik beeinflussen. W ir sind dennoch zuversichtlich, dass wir im wei- Wir halten auch in 2021 an unserer qualitati- teren Verlaufe des Jahres sukzessive zu einer ven Wachstumsstrategie fest und werden die gewissen Normalität zurückfinden und auch konsequente dezentrale sowie den Menschen in konjunkturell die Auftriebskräfte spürbar werden. Auf der der Fläche zugewandte geschäftspolitische Aus- Basis eines lebhaften und von Nachholeffekten geprägten richtung nicht verlassen. Insofern beschäftigen Konsums sowie einer im Kontext globaler Erholungen gut wir uns entgegen allgemeiner Trends nicht mit funktionierenden, exportorientierten Industrie halten Standortschließungen oder dem Abbau von Per- wir die vor Kurzem nochmals auf drei Prozent korrigierte sonal. Vielmehr wollen wir, unterstützt von einer Wachstumsprognose der Bundesregierung für realistisch. modernen Infrastruktur, die Präsenz und das Die jüngste Entwicklung des ifo-Geschäftsklima-Indexes Dienstleistungsangebot für unsere Kunden und bestätigt die positive Einschätzung der Marktteilnehmer. Mitglieder vor Ort ausbauen und weitere Markt- anteile generieren, indem wir Nichtkunden von Für kommende Herausforderungen gut aufgestellt dem Konzept einer genossenschaftlichen Regio- Der Druck auf die Finanzbranche wird anhalten und die In- nalbank überzeugen. D igitale Anwendungen ha- stitute, begleitet von einem unvermindert intensiven Wett- ben im Kundengeschäft, in der in- und externen bewerb, Negativzinsen und überbordender Regulatorik, zu Kommunikation sowie in den Geschäftsprozes- weiteren strukturellen Anpassungen zwingen. sen durch Corona deutlich Rückenwind erhalten. Großbanken haben jüngst neue sowie namhafte Stand- Wir werden im Rahmen unserer Digitalisie- ortschließungen und Personalabbau angekündigt, aber rungsoffensive weiterhin mit Augenmaß und einer auch für Sparkassen und Genossenschaftsbanken stellt klaren Kundenorientierung die sich bietenden tech- sich grundsätzlich die gleiche Problematik. Auch vor die- nischen Möglichkeiten unter der Maxime „Mehr- sem Hintergrund erwarten wir, dass die bereits in Vorjahren werte schaffen“ nutzen und somit auch im Sinne deutlich erhöhten Anforderungen an die Eigenkapitalaus- eines Omnikanalvertriebes zur weiteren Belebung stattung von Banken weiter steigen. Wir werden diesem Um- unseres Kundengeschäftes vor Ort investieren. stand ebenso wie dem aktuellen und mittelfristig zu erwar- In Wiehl haben wir die Räumlichkeiten der tenden Renditeumfeld im Rahmen unserer Kapitalstrategie Commerzbank AG, die ihren Standort schräg ge- weiter in angemessener Weise Rechnung tragen. genüber unserer Hauptstelle in der Bahnhofstraße
16 Abendstimmung über Ründeroth – 17 Naturlandschaft im Oberbergischen aufgegeben hat, übernommen. Wir wollen die Räume ab Mit Zuversicht in die Zukunft dem Spätsommer nach notwendigen umfassenden bauli- Bei anhaltendem Margen- und Kostendruck er- chen Maßnahmen für unsere Immobilienvermittlung und warten wir dennoch auch in 2021 ein recht sta- das Verbundgeschäft unseres genossenschaftlichen Finanz- biles, ordentliches Betriebsergebnis der Bank. partners R+V Versicherung nutzen. In diesem Zusammen- Sicher bleibt zum jetzigen Zeitpunkt offen, in- hang sind auch Modernisierungsmaßnahmen am ältesten wieweit Risiken aus dem Kreditgeschäft infolge Teil unserer Hauptstelle aus den 80er Jahren geplant. vermehrter Insolvenzen oder auch eine generelle Investitionen in Standorte, in Regionalität, in die Aus- Verschlechterung der Portfolioqualität die Er- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter, in unser gesellschaft- tragslage der Bank belasten können. liches Engagement und in die Weiterentwicklung unseres Besonders freuen wir uns auf eine Rückkehr Geschäftsmodells als moderner genossenschaftlicher Finanz- zu mehr persönlichen Begegnungen und zwischen- dienstleister sind wesentliche Bestandteile unserer Nach- menschlichen Kontakten. Darauf, zu unseren Ver- haltigkeitsstrategie. Die Verbindung von wirtschaftlichem anstaltungsformaten für Mitglieder und Kunden Erfolg sowie gesellschaftlich nachhaltigem Handeln war und zurückfinden zu können, auf ein reaktiviertes ge- ist elementarer Bestandteil der Genossenschaftsidee. Beides sellschaftliches Leben und somit auch ein Umfeld bestimmt die DNA sowie den Förderauftrag der Volksbank mit wieder hoher Arbeits-, Freizeit- und Lebens- Oberberg und bedeutet Verpflichtung wie Chance zugleich. qualität für die Menschen in unserer Region.
Bericht des Aufsichtsrates (erste Reihe, v. l.) Susan Lück (Wiehl), Dr. Udo Meyer – Aufsichtsratsvorsitzender (Engelskirchen), Norbert Schmitt (Nümbrecht); (zweite Reihe, v. l.) Bernd Hombach – stv. Aufsichtsratsvorsitzender (Reichshof), Ursula Mahler (Radevormwald), Bernd Osterhammel (Nümbrecht); (dritte Reihe) Thomas Stein (Bergneustadt)
18 – 19 BERICHT DES AUFSICHTSRATES für das Geschäftsjahr 2020 der Volksbank Oberberg eG Der Aufsichtsrat hat aus seinen Reihen einen Risikoausschuss, einen Prüfungsausschuss, einen Rechnungsprüfungsausschuss sowie einen Ausschuss für Vorstandsangelegen- heiten gebildet. In insgesamt zehn Ausschuss- sitzungen wurden schwerpunktmäßig die Überlegungen zur strategischen Planung, die Entwicklung im Geschäftsjahr, insbesondere auch die Adressausfall- und Marktpreisrisi- ken, sowie die Prüfung des Jahresabschlusses behandelt. Aus den Sitzungen der Ausschüsse D er Aufsichtsrat hat im Berichtsjahr ist dem Gesamtaufsichtsrat berichtet worden. die ihm nach Gesetz, Satzung und Der Aufsichtsrat verfügt aufgrund seiner Geschäftsordnung obliegenden Auf- Kenntnisse und Erfahrungen in seiner Gesamt- gaben erfüllt. Er nahm seine Überwachungs- heit über ausreichende Branchen- und Sach- funktion wahr und traf die in seinen Zustän- kenntnisse sowie über Sachverstand auf den digkeitsbereich fallenden Beschlüsse, dies Gebieten Rechnungslegung und Abschluss- beinhaltet auch die Befassung mit der Prüfung prüfung. Im Rahmen der Selbstbewertung ge- nach § 53 GenG. mäß § 25d Abs. 11 S. 2 Nr. 3 und 4 KWG hat der Der Vorstand informierte den Aufsichts- Aufsichtsrat diese Anforderungen überprüft. rat und die Ausschüsse des Aufsichtsrates in Der Aufsichtsrat ist zudem frei von Interessen- regelmäßig stattfindenden Sitzungen über konflikten. Die gesetzlichen Anforderungen die Geschäftsentwicklung, die Strategiepla- gemäß § 36 Abs. 4 GenG werden somit erfüllt. nung der Bank, die Vermögens-, Finanz- und Der vorliegende Jahresabschluss 2020 mit Ertragslage sowie über besondere Ereignisse. Lagebericht wurde vom Genossenschaftsver- Darüber hinaus stand der Aufsichtsratsvorsit- band – Verband der Regionen e.V. geprüft. Über zende in einem engen Informations- und Ge- das Prüfungsergebnis wird in der Vertreterver- dankenaustausch mit dem Vorstand. sammlung berichtet.
„Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreterver sammlung, (…) die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen.“ Bericht des Aufsichtsrates Vorsitzender des Aufsichtsrates Dr. Udo Meyer
20 – 21 2020: Ein erfolgreiches Geschäftsjahr – Corona zum Trotz. Der Genossenschaftsverband – Verband der Regionen e.V. hat uns gegenüber die Unabhän- gigkeit der an der Abschlussprüfung beteilig- ten Mitarbeiter bestätigt. Der Aufsichtsrat empfiehlt der Vertreter- versammlung, den vom Vorstand vorgelegten Wir haben uns als Aufsichtsorgan selbst da- Jahresabschluss zum 31.12.2020 festzustellen von überzeugt, dass der Jahresabschluss zu- und die vorgeschlagene Verwendung des Jah- treffend aus der Buchführung und den Inven- resüberschusses zu beschließen. taren unserer Bank entwickelt worden ist. Den Turnusmäßig scheiden in diesem Jahr Frau Bericht der gesetzlichen Jahresabschlussprü- Ursula Mahler und die Herren Dr. Udo Meyer, fung und den Lagebericht haben wir entgegen Bernd Osterhammel und Thomas Stein aus genommen und kritisch geprüft. Der Vorschlag dem Aufsichtsrat aus, die Wiederwahl ist in für die Verwendung des Jahresüberschusses – der nächsten Vertreterversammlung möglich. unter Einbeziehung des Gewinnvortrags – ent- Die Zusammenarbeit zwischen Aufsichts- spricht den Vorschriften der Satzung. rat und Vorstand war in gewohnter Weise von Ein Prüfungsschwerpunkt wurde durch den gegenseitigem Vertrauen und gemeinsamer Aufsichtsratsvorsitzenden nicht gesetzt. Verantwortung für die Bank geprägt. Der Der Aufsichtsrat hat sich im Rahmen der Aufsichtsrat dankt allen Kunden für das der gemeinsamen Prüfungsschlusssitzung (§ 57 Bank entgegengebrachte Vertrauen. Er spricht Abs. 4 GenG) mit den Prüfungsfeststellungen dem Vorstand sowie allen Mitarbeiterinnen bezüglich der Überwachung des Rechnungs- und Mitarbeitern für eine erneut ausgespro- legungsprozesses sowie der Wirksamkeit des chen erfolgreiche Arbeit im abgelaufenen internen Kontrollsystems, des Risikomanage- Geschäftsjahr seinen Dank und seine An- mentsystems und des internen Revisionssys- erkennung aus. Den Vertretern der Mitglieder tems intensiv befasst. Außerdem haben wir unserer Bank dankt der Aufsichtsrat für ihre uns über Besonderheiten und ggf. aufgetre- ehrenamtliche Tätigkeit im Interesse aller Mit- tene Unstimmigkeiten im Rahmen der Jahres- glieder. abschlussprüfung informiert; solche ergaben sich nicht. Im Ergebnis hat sich der Aufsichtsrat hin- Wiehl, 07. Mai 2021 reichend von der ordnungsgemäßen Erstellung und Prüfung des Jahresabschlusses überzeugt und dazu beigetragen, dass die Rechnungs- Dr. Udo Meyer legung ordnungsgemäß ist. Vorsitzender des Aufsichtsrates
Unsere Meilensteine 2020 UNSERE MEILENSTEINE 2020 Der Alltag in Zeiten der Corona-Pandemie ist anders und somit auch die öffentliche Präsenz und das gesellschaftliche Engagement. Wir haben im Rahmen der uns gegebenen Möglichkeiten Wege gesucht und gefunden, unserer Verantwortung als regionale Bank mit genossenschaftlichem Auftrag gerade auch im Jubiläumsjahr 2020 gerecht zu werden. 20. Februar 29. Februar
22 – 23 22. Januar 11. Februar 19. September 1. Oktober
Unsere Meilensteine 2020 1. Februar 25. Januar 6. Februar Januar 2. Januar Die Volksbank Oberberg eG wird vor 150 Jahren als Eckenhagener Volksbank in Reichshof-Eckenhagen gegründet. 6. Januar Das Bergneustädter Marionettentheater „LängDros“ präsentiert sich im PORTAL by Volksbank mit einer Ausstellung und mehreren Aufführungen. 22. Januar Zwölf neue Bankkaufleute legen erfolgreiche Prüfungen vor der Industrie- und Handelskammer zu Köln ab und werden alle in ein Angestelltenverhältnis übernommen. 25. Januar Eröffnung der siebten 1. August Bau- und Immobilienmesse in der Halle 32 in Gummersbach. Wir sind Partner der „meinZuhause!“.
16. Juni 1. August Februar März 1. Februar 22. März Vorstandsvorsitzender Ingo Stockhausen Der erste Corona-Lockdown tritt in gibt den Startschuss zur 12. Meerhardt- Kraft und unser Jubiläumsjahr verläuft Extreme in Gummersbach und lobt eine ab jetzt ganz anders als geplant … Sonderprämie für jeden Streckenrekord aus. Wir sind von Anfang an Unterstützer dieser Laufveranstaltung des TSV Dieringhausen. Juni 1. Februar 15. Schulranzen-Treff im 16. Juni Kultur-Haus Zach in Hückeswagen. Wir unterstützen „Kind trifft Tier“, das Ferien-Förderprogramm in Corona-Zeiten 6. Februar des Freundeskreises Klosterhof Bünghausen. Was vorstellbar ist, ist auch machbar – in der Bilanzpressekonferenz berichten 18. Juni Vorstand und Aufsichtsrat von einem erneut Als eine der ersten deutschen sehr erfolgreichen Geschäftsjahr 2019. Genossenschaftsbanken führen wir unsere Vertreterversammlung für 11. Februar das Geschäftsjahr 2019 coronabedingt Axel Klugmann, Niederlassungsleiter in in digitaler Form durch. Radevormwald, und Pressesprecher Thomas Knura spenden erneut Teddybären für die kleinen Patienten und Besucher des Sana-Krankenhauses. August 20. Februar 1. August Karnevalistische Prinzenempfänge Karrierestart für gleich 15 junge Banker in den „närrischen“ Geschäftsstellen bei der Volksbank Oberberg. unserer Bank. 1. August 29. Februar Stabwechsel in der Geschäftsstelle Die Gummersbacher Kulturwerkstatt 32 Derschlag. Das Gummersbacher zeigt im PORTAL by Volksbank Eigengewächs Björn Schumacher „Figurinen in Art“. übernimmt Filialverantwortung.
Unsere Meilensteine 2020 19. Oktober Spardosenausstellung unseres ehemaligen Mitarbeiters Wilfried Nyenhuis aus Nümbrecht im PORTAL by Volksbank. 19. Oktober 19. Oktober Wegfrei eCup NRW, Teilnahme am landesweiten FIFA 21 Online-Turnier der Volksbanken Raiffeisenbanken. 28. Oktober Die Preisverleihung unseres alljährlichen Wettbewerbes mit der OVZ und dem Oberbergischen Anzeiger, diesmal mit dem Thema „Mein Ort, meine Heimat“ findet coronabedingt in kleinem Rahmen, aber nicht minder herzlich statt. Den ersten Preis gewinnt Elke Rettke mit ihrer Liebeserklärung 27. August an Waldbröl-Geiningen. Wir präsentieren die CD plus Bilderbuch „Lani und der Fuchs träumen vom Fliegen“, 30. Oktober unsere Gemeinschaftsproduktion Auch der Weltspartag verläuft in mit Sinah und Oliver Fuchs von der diesem Jahr ganz anders als sonst. oberbergischen Rockband „Freakstorm“ Wir verschenken 10.000 Gutscheinbögen und dem Karikaturisten und Zeichner mit altersgerechten Aufmerksam- Michel Ley „Michels Imbärium“. keiten und „Goodies“ an die jungen Kunden – einzulösen in unseren MeinPlus-Partnerunternehmen. September 18. September Dezember Ausstellung der Mini-Gesellenstücke der Tischler des Berufskollegs Dieringhausen 1. Dezember im PORTAL by Volksbank. Unsere BeeRent-Bienenvölker waren wieder außergewöhnlich fleißig. 200 Kilogramm 19. September besten Honig aus der Region erhalten Unser Aufsichtsratsvorsitzender in diesem Jahr die oberbergischen Tafeln. Dr. Udo Meyer begeht seine 30-jährige Zugehörigkeit zum Gremium der Bank. 2. Dezember Noch ein Mercedes-Benz, diesmal für Ernst-Günter Hild aus Hückeswagen. Oktober 3. Dezember In einer Spendenaktion zum Ende und 1. Oktober als Höhepunkt eines „ausgefallenen“ Linda und Kai Wapenhans, Gewinn Jubiläumsjahres verteilen wir 87.500 Euro sparer aus Bergisch Born, gewinnen bei der an Corona-gebeutelte Vereine und Sonderauslosung einen Mercedes-Benz. Institutionen in unserem Geschäftsgebiet.
26 – 27 30. Oktober 2. Dezember 1. Dezember 3. Dezember 28. Oktober 27. August
Mitarbeiter im Mittelpunkt VOLKSBANK OBERBERG hat viele Namen Es sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die der Volksbank Oberberg ein Gesicht geben. Ihr Einsatz, ihre Erfahrung und ihre Kreativität sind die Grundlagen für unseren gemeinsamen Erfolg. a. Daniyal Afsharian Sebastian Bender Tobias Berens Axel Birkholz Torsten Bitzer c. Kim Anika Canisius Matthias Döhl Meike Domnick Werner Dörflein Elke Dörr Drilon Ajrulai Marina Bizzo Nick Jason Classen Rafael Drabik Miriam Ali Larissa Bleck Yannik Clemens Darlene Dresbach Annette Altwicker Susanne Bleiel Olga Corotinschi Lisa Marie Dresbach Melanie Andersen Brigitte Boecker Paola Cosi Siegfried Dresbach Sabine Arnds Stefanie Boenigk Beate Czolbe Elisabeth Dross Mine Ayaz Sonja Bommes d. e. Carola Borberg b. Anja Borgsmüller Dorothee Bornemann-Döhl Lisa Borrmann Frank Dabringhausen Ulrike Ebener Lena Babel Petra Borrmann Johannes Dahm Diana Ebert Christof Backhaus Sven Bosbach Gentiana Dauti Jonas Eiteneuer Dominique Thomas Carolin Bray Therese De Cristofaro Markus Eiteneuer Bauer Daniel Bray Michael A. Deisen Michael Eiteneuer Ann-Kathrin Baum Sheila Breer Anneliese Demmer Dina El Ashri Diana Becker Sylvia Bremer Tamara Denzer Jörg Engelberth Fabian Becker Jörg Bretschneider Patrick Depner Anja Erlinghäuser Lea Becker Bettina Brüggemann Lutz Diederichs Anja Etzbach-Rötzel Susanne Becker Dirk Brüggemann Petra Diederichs Bettina Euteneuer Daniela Beekes Laura Brünig Sonja Diederichs Jörg Beekes Jana Dilger Christoph Bender Pia Dilger Katrin Bender Michael Dill
28 – 29 f. Sarah Groß Cindy Grube Barbara Grün Natalie Grunenberg j. Stefanie Jabot Thomas Knura Martina Koch Jasmin Koenen Annegret Kolb Hans-Jürgen Fanger Marvin Guist Andrea Janeck Jonas Fleming Köller Harry Faßbender Vivian Janeck-Reeh Thomas Koop h. Anna Faulenbach Yana Janning Mirco Körbel Susanne Faulenbach Anna Jansen Axel Korff Andreas Fischer Carolin Janzen Claudia Koschwitz Christian Fischer Christoph Jaques Frank Koschwitz Michelle Flosbach Ina Haas Justin Jedich Marion Koschwitz Bernhard Flücken Patrick Haase Sebastian Jenniches Jasmin Köster Helen Frank Stefanie Hacker Sabine Joest Sandra Kotysch Thorsten Franz Jana-Vanessa Hager Monika Jonscher Nikolaus Kraft Jolina Freiwald Beate Hainke Karthiga Jovan Gudrun Kramer Martina Friederichs Jakub Hamidovic Henning Jung Anna Lena Krämer Verena Fritsch Louis Hamm Silke Jung Stefanie Krämer Sebastian Funke Laura Harscheid Christian Jungblut Michael Krause Daniel Haude Monika Jürges Hanna Krauß g. Petra Hausmann Anne Jütz Jan Kremer Helena Heckener Carmen Krieger k. Silvia Heilmann Frank Krieger Thomas Heimann Noah Krpicak Heike Gansäuer Svenja Heimbruch Achim Krumm Fatima Ganser Denise Henn Andrea Kügele Nadine Gashi Alexandra Herder Beate Kaiser Sarah Kühner Lisa Gebauer Heike Herold Michaela Karner Astrid Kühnholz Christina Gelhausen Barbara Herrmann Sophie Karner Udo Kühnholz Maike Gerlach Janine Hert Beate Kascha Guido Küsters Marcus Gesper Christian Hilchenbach Katja Kasemir Sabrina Kuttig Simone Gesper Tom Hillenbach Norbert Katzmarek l. Laura Geusa Sandra Hoberg Lorena Kaufmann Sandra Gilles Maren Hoffmann Selma Kaya Jörg Gladosch Natalie Hölper Manuela Kellner Carina Glöckner-Lang Fabian Hombach Robert Kessel Janine Göbel Marlen Hoppe Banyameen Kiani Leon Laake Lisa Sophie Gohl Almut Huckenbeck Christina Kiehm Holger Lahme Marita Golde Katja Huppertz Joachim Kirstein Bettina Lamers Steffen Goße Sintje Huppertz Heike Kiwitt Anna Lamsfuß Franziska Götze Julia Klassen Petra Lang i. Eveline Graef Anna-Lena Klein Sabine Lang Anke Gran Markus Klein Heiko Langer Mailin Gran Petra Klein Susanne Langer Martina Greisner Katharina Kleinert Ramona Lazarek Harald Gresch Alexandra Irrgang Axel Klugmann Leslie Leienbach Nina Grizler Anna Janine Kneib Stefan Leitzke Rene Groß Mathias Knipp Carla Lenz
Mitarbeiter im Mittelpunkt Klaus-Peter Lettau Marc Lindenpütz Daniela Lindner n. Manuela Pries Beata Przybylek Nadine Scherer Mario Schevardo Antje Schildt r. Patrick Lindner Andrea Naeschen Carina Schirp Lukas Linek Claudia-Ricarda Nagler Hanna Schmallenbach Sarah Linke Stefanie Neuhaus Benjamin Schmidt Matthias Loyda Laura Neukirchen Dagmar Schmidt Cornelia Lubinski Andreas Neumann Torsten Rabenstein Edgar Schmidt Sabine Ludwigs Mareen Neumann Esther Rau Maike Schmidt Tanja Lutter Andreas Nick Gernot Rau Marcel Schmidt Brigitte Luxa Christiane Nick Hartmut Rau Nathalie Schmidt Lisa Luxem Sigrid Niederwipper Angela Raymund Sebastian Schmidt Vanessa Nierstenhöfer Michael Reeh Anita Schmitz m. Abimaniju Robert Reifenrath Anke Schmitz Nimalasingam Anja Reinelt Madelaine Schmitz Anette Nolte Marco Reuter Oliver Schmitz Michael Noss Rainer Richerzhagen Dagmar Schneider Lea Mach Elke Noß Jörn Richling Janina Schneider Maximilian Mai Jonathan Noß Claudia Rickmann Jennifer Schneider Heidrun Maiwald Till Novak Gloria Sophie Riegel Katharina Schneider Meike Manz Jan Rindermann Manfred Schneider o. Swetlana Marx Thomas Rinke Miriam Paulina Hetti Mauelshagen Tina Ritterskamp Schneider Sandra Mauter Daniela Robeck-Weng Helmut Schnepper Martina May Katrin Rocheteau Merlin Scholz Katharina Mayer Niklas Oberbeul Manuela Rolfes Regina Schramm Norman Mehren Katharina Odenbrett Christina Rolland Ilona Schröder Alexander Meier Martina Oetzel Jutta Rosowski Alexandra Schrülkamp Maria Merten Anja Oslow Nicole Rossenbach Ralf Schrülkamp Axel Mertens Melanie Rothkamm Lara Schuh p. Ann-Kathrin Miebach Bianca Rötzel Björn Schumacher Beate Miebach Timo Schumacher s. Sergej Miliats Alexandra Schürholz Mara Mischke Rolf Schuster Evanthia Misia-Kampa Sofia Pack Simon Schweda Diana Mißmahl Dagmar Panizzi Christine Sedunov Marina Möller Sandra Pausch Ursula Safarik Stefanie Seidel Kim Mortsiefer Sebastian Pawils Therese Sänger Jürgen Seinsche Andreas Müllenmeister Ann-Christin Penz Andrea Sax Ruben Seinsche Justus Müller Hans-Gerd Pick Beate Schäfer Andreas Seitz Melanie Müller Stefanie Pick Maria Schäfer Sebastian Seitz Mirko Müller Silke Pickhardt Andreas Schaffrath Michael Siemens Nadine Müller Ervin Pintol Franziska Schafranek Heike Sixel Sascha Müller Anna Julie Pitsch Noah Samuel Bettina Solbach Petra Müller-Stache Sarah Podschun Schausten Peter Spanberger Hans-Georg Poschner Frankjörn Schell Petra Spill Julia Price Sarina Scherbaum Isabell Stahl
30 – 31 Janine Steinbrügge Rita Steinhausen Jutta Stinner Andrea Stöcker v. Guido Verwied Marcel Wittfeld Bernd Wolf Sebastian Wolff Andrea Wüllenweber Ingo Stockhausen Martina Vogel Karin Wüster Verena Stoffel Michaela Völker y. Ingmar Strang Sina Sabrina Vollrath Marcel Sträßer Melanie Voss Lena Strothmann w. Grit Strümpf Nico Stuhlmann Muhammet Fatih Yildiz Anna Stumpf Semra Yilmaz t. z. Justin Wagner Karina Wagner Kim Wagner Martina Wagner Manuela Thiele Olga Wagner Reiner Zautke Anke Thielgen Kathrin Walter Helga Zimmermann Elke Thiemann Sascha Walther Andrea Zöller Gunter Thiemann Daniela Waterkamp Henning Zöller Susanne Thieme Klaus-Dieter Weber Yannick Zwiebel Mihaela Thiess Nicole Weber Yannic Thüs Jessica Weingardt Sabine Tillmann Inka Weischet Janice-Dominique Anke Weise Timm Stefan Weise Ralf Tocco Lydia Weiss Bernd Tollet Jacqueline Weißenfels Ismail Topaloglu Gabriele Weitz Alexandra Töpler Andrew Wende Simon Tuschy Carina Werner Anke Twilling Lisa Weuste Mara Twilling Anja Wienand Dunja Wienand-Kardel u. Silke Wilken Marc Wilkening Christian Will Fabian Wiltink Anja Ufer Vanessa Wilzoch Merve Ugurlu Tim Windhoff Maria Ukalovic Sonja Winterberg Andreas Ulrich Pia Wippenbeck Olga Unger Kevin Wirth Daniel Uspenskij Maximilian Wirths Nadine Wirths Jennifer Wirtz
Niederlassungen Die Niederlassungen der Volksbank Oberberg eG KOMPETENZ IN DER FLÄCHE Als Oberbergisches Land bezeichnet man den südöstlichen Teil des Bergischen Landes. Der Begriff „bergisch“ bezieht sich dabei nicht – wie man meinen könnte – auf die topografischen Gegebenheiten, sondern auf die Entstehung aus dem Herzogtum Berg. Hier im Oberbergischen Land ist die Volksbank Oberberg eG mit ihren zehn Niederlassungen und 30 Geschäfts stellen, welche deren Niederlassungsleiter im Folgenden vorstellen, zu Hause. Burghaus Bielstein Die Volksbank Oberberg eG, wie wir sie heute kennen, ist seit ihrer Gründung in Eckenhagen im Jahr 1870 aus 16 Vorgängerinstituten in 13 Fusionen hervorgegangen. Diese reichten von Zusammenschlüssen kleinster Einheiten in den genossenschaftlichen Anfängen bis zur „Elefantenhochzeit“ der alten Volksbank Oberberg eG in Gummersbach mit der Raiff- eisenbank Wiehl eG im Jahr 2001 und dem An- schluss des Nordkreises durch die Fusion mit der damaligen Raiffeisenbank Radevormwald eG in 2004. So ist ein regionales Kreditinstitut im Oberbergischen Kreis entstanden, welches Niederlassung auf aktuell zehn Niederlassungen mit insge- Wiehl samt 30 Geschäftsstellen fußt und von Rade- vormwald im Norden bis Morsbach im Süden und von Engelskirchen-Loope im Westen bis nach Reichshof-Wildberger hütte im Osten reicht. Mit unserer Geschäftsstelle im Stadtteil Bergisch Born sind wir auch im benachbarten haben im Zuge der Zusammenschlüsse als Remscheid vertreten. äußeres Zeichen der Regionalität als Zweig- Die zehn Niederlassungen orientieren niederlassungen der Volksbank Oberberg eG sich in ihrer gewachsenen Struktur an den in Teilen ihre alten Namen behalten bzw. zu- gegebenen kommunalen Grenzen sowie an rückbekommen. So finden sich unter dem Dach den Geschäftsgebieten der ehemaligen ei- des Gesamtinstitutes auch Raiffeisenbanken genständigen Genossenschaftsbanken. Sie wieder.
Michael Eiteneuer 32 auf dem Balkon des Wiehler Rathauses – 33 Historische Mühlenbrücke Name Alter 56 Michael Eiteneuer, Wohnort Reichshof-Wildberg Familienstand verheiratet, drei Kinder Hobbys Mountainbike, Skifahren „Mich treibt an, junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an neue Aufgaben heranzuführen!“
Stefan Weise auf dem Ründerother Haldy-Turm Niederlassung Menschen und Umwelt an!“ Engelskirchen Name Stefan Weise „Mich treiben Werte wie Ehrlichkeit, Vertrauen, positives Interesse an Wohnort Engelskirchen-Oesinghausen Alter 57 Familienstand verheiratet, drei Kinder Hobbys Wandern, Radfahren, Skifahren, Lesen Schloss Ehreshoven
34 – 35 Name Michael A. Deisen Wohnort Bergneustadt Alter 51 Familienstand verheiratet, vier Kinder Hobbys Wandern, Outdooraktivitäten, Fotografieren „Mich treibt an, in der Region ein kompetenter und zuverlässiger Partner zu sein!“ Niederlassung Bergneustadt Bunte Kerke Wiedenest Michael A. Deisen auf dem „Volksbank-Kreisel“ in Bergneustadt Heimatmuseum
Niederlassungen Bunte Kerke Lieberhausen Name Henning Zöller Wohnort Reichshof-Eckenhagen Alter 54 Familienstand verheiratet, zwei Kinder Hobbys Wandern, Radfahren, Wintersport Wir nennen unsere konsequent dezentral ori- Zusammenschlüsse mit den Raiffeisenbanken entierte Vertriebs- und Kundenausrichtung Denklingen, Oberberg-Süd, Nümbrecht und „Groß werden um klein bleiben zu können“, schließlich mit der alten Volksbank Ober- d.h., die Nähe zum Kunden ist uns wichtig. Kur- berg. Die Stadt Wiehl hat etwas über 25.000 ze Wege, flexible Lösungen und schnelle, un- Einwohner und liegt an dem gleichnamigen bürokratische Entscheidungen machen unsere Nebenflüsschen der Agger. erfolgreiche Entwicklung aus. Wir sind von der Die Niederlassung Bergneustadt mit ihren Art des Bankgeschäftes, wie wir es verstehen, beiden Geschäftsstellen in der Talstraße und überzeugt. in Wiedenest wird geleitet von Michael A. Dei- sen. 15 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter be- Die zehn Niederlassungen treuen an den beiden Standorten 6.000 Kun- Hauptniederlassung und Sitz der Bank ist dinnen und Kunden. Bergneustadt hat 18.700 Wiehl mit seinen Geschäftsstellen in Bielstein, Einwohner und grenzt im Osten an den Nach- Drabenderhöhe, Oberwiehl und Wiehl. Hier barkreis Olpe. Die Geschäftsstelle in Wiede- findet man an exponierter Stelle in der Bahn- nest ist einer unserer neueren Standorte und hofstraße das Hauptgebäude und gegenüber wurde 2008 eröffnet. zukünftig das Beratungszentrum der Immobili- Dies gilt auch für unsere Geschäftsstelle envermittlung und des Verbundunternehmens in Loope – eröffnet 2010 –, eine von vier Ge- R+V Versicherung. Niederlassungsleiter Micha- schäftsstellen, die zur Niederlassung Engels- el Eiteneuer betreut mit seinem 33-köpfigen kirchen gehört. Die erste genossenschaftliche Team 17.400 Kundinnen und Kunden. Gegrün- Zweigstelle der damaligen Volksbank Ober- det 1901 als Faulmerter Spar- und Darlehns- berg in der Gemeinde Engelskirchen wurde kassenverein, danach Mühlener Spar- und 1965 eröffnet. Loope schmiegt sich im Westen Darlehnskassenverein bzw. Spar- und Dar- an den Rheinisch-Bergischen Kreis an. In En- lehnskasse, dann Spar- und Darlehnskasse gelskirchen selbst sind wir am zentralen Ed- Bielstein, später Raiffeisenbank und durch Fu- mund-Schiefeling-Platz ansässig, weitere Ge- sion mit der Spar- und Darlehnskasse Draben- schäftsstellen befinden sich in Osberghausen derhöhe wurde die Bank zur Raiffeisenbank und Ründeroth. Niederlassungsleiter Stefan Wiehl eG mit Sitz in Wiehl. Es folgten weitere Weise betreut mit 28 Mitarbeiterinnen und
36 – 37 Alte Vogtei Henning Zöller auf dem Gummersbacher Heiner-Brand-Platz Niederlassung Gummersbach „Mich treibt an, mit meinem Team für unsere Kunden vor Ort da zu sein und eine gemeinsame, langfristige Beziehung aufzubauen!“
„Mich treibt an, die Menschen für eine Bank zu begeistern, in der Kunden und Mitarbeiter persönlich füreinander da sind!“ Niederlassungen Name Alter 44 Wohnort Kürten Dahlerau Wülfing-Museum Axel Klugmann Hobbys Tennis, Camping Familienstand verheiratet, zwei Kinder Axel Klugmann auf der Brücke am Radevormwalder Uelfebad Hückeswagen Niederlassung Niederlassung Radevormwald Rokoko-Gartenhaus im Parc de Châteaubriant
Guido Verwied auf dem Hückeswagener Schlossplatz 38 – 39 Friedensstele vor dem Volksbank-Beratungszentrum Weberdenkmal „Mich treibt die Freude an, die Familienstand Name Alter 54 ledig Menschen hinter den Investitionen Wohnort Hückeswagen kennenzulernen und sie teilweise Guido Verwied Hobbys Natur und Jagd über Jahrzehnte zu begleiten!“
Niederlassungen Mitarbeitern 9.600 Kundinnen und Kunden. Die Gemeinde Engelskirchen hat 19.300 Ein- wohner und liegt im Aggertal. Überregional bekannt ist Engelskirchen durch das Indust- riemuseum und die Christkindpostfiliale. Ebenfalls im Aggertal liegt die benach- barte Niederlassung Gummersbach. Die Kreis- stadt hat 51.000 Einwohner. Als der Rheinische Genossenschaftsverband und die Zentralkas- se Westdeutscher Volksbanken die Gründung einer Volksbank in Gummersbach planten, Basilika St. Gertrud ging die damalige Eckenhagener Volksbank eGmbH einen Kompromiss ein. 1962 stimmten die Mitglieder in der Generalversammlung einer Umstrukturierung der Bank zu, wodurch die Volksbank Oberberg eGmbH mit Nieder- lassungen in Eckenhagen und Gummersbach entstand. Am 5. April 1963 nahm die Bank ihre Tätigkeit in Gummersbach auf. 1967 erwarb die Volksbank Oberberg eGmbH in der Molt- kestraße in Gummersbach ein Gebäude, das 1968 zum modernen Bankgebäude umgebaut tere Niederlassungen. In H ückeswagen und wurde. 1973 übernahm die Volksbank Ober- Bergisch Born betreut Niederlassungsleiter berg die Spar- und Darlehnskasse Diering- Guido Verwied mit seinem 18-köpfigen Team hausen. Erst 1992 fusionierte die Volksbank 6.000 Kundinnen und Kunden. Die Schlossstadt Oberberg eG erneut. Sie übernahm die 1905 hat 15.000 Einwohner und wird – g enauso gegründete Raiffeisenbank Derschlag. wie Radevormwald – von der Wupper durch Die Volksbank Oberberg betreibt heute flossen. Als erste Stadt Westdeutschlands fünf Geschäftsstellen in der Stadtgemeinde, hat Hückeswagen 2013 flächendeckend das davon je eine am Bismarckplatz und im Fo- Ost-Ampelmännchen eingeführt. rum auf dem Steinmüllergelände sowie in den Die Niederlassung Radevormwald mit ihrer Stadtteilen Derschlag, Dieringhausen und Geschäftsstelle am dortigen Schlossmacher Niederseßmar. platz ist unser nördlichster Standort. Hier ist Niederlassungsleiter Henning Zöller betreut Axel Klugmann verantwortlich für 17 Mitarbei- dort mit einem Team von 40 Mitarbeiterinnen terinnen und Mitarbeiter und 5.500 Kundinnen und Mitarbeitern 16.200 Kundinnen und Kunden. und Kunden. Gegründet wurde die Raiffeisen- Die Stadt Gummersbach ist Sitz der Kreisver- bank Radevormwald 1925. 1971 erfolgte die waltung. Außerdem unterhält die Technische Fusion mit der Raiffeisenkasse Hückeswagen Hochschule zu Köln einen Campus mit 5.500 sowie der Spar- und Darlehnskasse Bergisch Studierenden und guten Kontakten zu unserem Born. Die „Stadt auf der Höhe“ hat 22.000 Ein- Haus. Überregional bekannt ist Gummersbach wohner und gehört zu den ältesten Städten insbesondere durch den dort ansässigen Bun- in Nordrhein-Westfalen. Die erste urkundliche desligahandballverein VfL Gummersbach. Erwähnung stammt aus dem Jahr 1050 und Stadtrechte erhielt Radevormwald bereits zu Seit 2004 auch im Nordkreis Anfang des 14. Jahrhunderts. Eine Erweiterung in den Nordkreis erfuhr unse- Der südlichste Standort unserer Bank an re Bank durch die Fusion mit der Raiffeisen- der Grenze zu Rheinland-Pfalz ist die Nieder- bank Radevormwald im Jahr 2004. Dadurch lassung Morsbach. In zwei Geschäftsstellen entstanden in Hückeswagen mit Remscheid- betreut Niederlassungsleiter Nikolaus Kraft Bergisch Born und Radevormwald zwei wei- mit 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
Sie können auch lesen