Helden des Alltags Einfach ausbilden: 8/9-2019 www.hwk-berlin.de - RAZ Verlag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DIE SPORTLIMOUSINE NEU DEFINIERT. DER NEUE JAGUAR XE. LEASINGANGEBOT FÜR JAGUAR XE D180 AUT. S LIMOUSINE, 4-TÜRIG, 8-GANG, PS: 180, KW: 132, CCM: 1.999, DIESEL. JETZT MTL. LEASEN FÜR: 333,00 EUR1 GESAMTFAHRZEUGPREIS (UPE): 43.690,00 EUR FRACHTKOSTEN: 990,00 EUR Kraftstoffverbrauch in l/100km: 6,2 (inner- orts), 4,2 (außerorts), 4,9 (kombiniert). LEASINGLAUFZEIT: 42 MONATE CO2-Emissionen (kombiniert) 130,00 LAUFLEISTUNG/JAHR: 10.000 KM g/km. CO2-Effizienzklasse: B. LEISTUNG, DIE SIE SPÜREN KÖNNEN. DER LAND ROVER DISCOVERY SPORT! LEASING ANGEBOT FÜR LAND ROVER DISCOVERY SPORT D150 FWD, GESCHLOSSEN, 5-TÜRIG, 6-GANG, PS: 150, KW: 110, CCM: 1.999, DIESEL. JETZT MTL. LEASEN FÜR: 333,00 EUR2 GESAMTFAHRZEUGPREIS (UPE): 37.050,00 EUR FRACHTKOSTEN: 990,00 EUR Kraftstoffverbrauch in l/100km: 6,3 (inner- orts), 4,7 (außerorts), 5,3 (kombiniert). LEASINGLAUFZEIT: 42 MONATE CO2-Emissionen (kombiniert) 140,00 LAUFLEISTUNG/JAHR: 10.000 KM g/km. CO2-Effizienzklasse: B. THE ART OF PERFORMANCE. DER JAGUAR E-PACE. LEASING ANGEBOT FÜR JAGUAR E-PACE D150, GESCHLOSSEN, 5-TÜRIG, 6-GANG, PS: 150, KW: 110, CCM: 1.999, DIESEL. JETZT MTL. LEASEN FÜR: 333,00 EUR1 GESAMTFAHRZEUGPREIS (UPE): 36.910,00 EUR FRACHTKOSTEN: 990,00 EUR Kraftstoffverbrauch in l/100km: 6,4 (inner- orts), 4,9 (außerorts), 5,4 (kombiniert). LEASINGLAUFZEIT: 42 MONATE CO2-Emissionen (kombiniert) 143,00 LAUFLEISTUNG/JAHR: 10.000 KM g/km. CO2-Effizienzklasse: B. ZEIT, EIN STATEMENT ZU SETZEN. DER NEUE RANGE ROVER EVOQUE! LEASING ANGEBOT FÜR LAND ROVER RANGE ROVER EVOQUE D150 FWD, GESCHLOSSEN, 5-TÜRIG, 6-GANG, PS: 150, KW: 110, CCM: 1.999, DIESEL. JETZT MTL. LEASEN FÜR: 333,00 EUR2 GESAMTFAHRZEUGPREIS (UPE): 38.100,00 EUR SONDERZAHLUNG: 990,00 EUR Kraftstoffverbrauch in l/100km: 6,3 (inner- orts), 4,9 (außerorts), 5,4 (kombiniert). LEASINGLAUFZEIT: 42 MONATE CO2-Emissionen (kombiniert) 143,00 LAUFLEISTUNG/JAHR: 10.000 KM g/km. CO2-Effizienzklasse: B. Angebote inkl. 3 Jahre Wartung und Verschleiß! AUTOHAUS DINNEBIER GMBH PREMIUM-CARS BRITCARS DINNEBIER GMBH NUR JETZT! BRUNSBÜTTELER DAMM 192 13581 BERLIN KURFÜRSTENDAMM 106 - 108 10711 BERLIN WARTHESTRAßE 15 14513 TELTOW SOLANGE DER TELEFON: 030 / 35107200 TELEFON: 030 / 894 087 200 TELEFON: 03328 / 442 330 VORRAT REICHT! Abbildungen zeigen Wunschausstattungen gegen Mehrpreis. 1) Jaguar Fleet & Business Leasing ein Produkt der ALD AutoLeasing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, Postfach 57 03 28, 22772 Hamburg. 2) Land Rover Fleet & Business Leasing ein Produkt der ALD AutoLea- sing D GmbH, Nedderfeld 95, 22529 Hamburg, Postfach 57 03 28, 22772 Hamburg. // Autohaus Dinnebier GmbH, Hauptsitz Wittenberge, Lin- WWW.DINNEBIERGRUPPE.DE denberger Straße 6, 19322 Wittenberge. Geschäftsführer: Uwe Dinnebier. Amtsgericht Neuruppin, HRB 1369
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 Editorial i 3 Ausbildung heute so punkten sie bei der Kür Von ulrich Wiegand, geschäftsführer der handwerkskammer berlin Wir haben derzeit einen Auszubildendenmarkt. Das heißt, junge Menschen suchen sich ihren Ausbildungs- betrieb aus, nicht umgekehrt – wie es noch vor einigen Jahren üblich war. Ohne Zweifel sehen sich Hand- werksunternehmen heute mit einem größeren Aufwand bei der Azubi-Akquise konfrontiert, aber in dieser Herausforderung liegen auch Chancen, nämlich sich mit dem eigenen Erfolg zu beschäftigen. » Informieren Sie V iele Jugendliche wünschen sich eine gute berufliche Perspektive, ein ange- nen, gibt es konkrete Maßnahmen der Handwerkskammer, die Mitgliedsbetriebe sich bei der Hand- nehmes Betriebsklima und etwas, worauf sie stolz sein können. Das bedeutet für bei der Besetzung von Ausbildungsplät- zen in Anspruch nehmen können. Lassen werkskammer Handwerksbetriebe, sich der eigenen Stär- ken bewusst zu werden. Identifizieren Sie Sie sich Arbeit von der Passgenauen Be- setzung der Kammer bei der Vorauswahl über Maßnahmen, Ihre Pluspunkte, Ihre Alleinstellungsmerk- male oder betrieblichen Besonderheiten. von möglichen Bewerbungen abnehmen. Nutzen Sie unsere Last-minute-Börse, um die Sie bei der Haben Sie ein außergewöhnliches Projekt vor Ort Nachwuchs zu treffen. Tragen Sie Ihre Lehrstellenangebote in unsere Ausbildung unter- im Betrieb gestemmt, auf das die Mitarbei- tenden stolz sind? Können Sie einen der Online-Lehrstellenbörse ein. Außerdem halten Ausbildungsberaterinnen und stützen. « Jüngeren in Ihrem Team für eine Mento- renposition gewinnen? Oder nutzen Sie -berater Tipps bereit, welche Mittel be- antragt werden können, wenn beispiels- einige gemeinsame Freizeitaktivitäten zur weise Förderung in der Berufsschule oder Förderung des Betriebsklimas? Vielleicht Deutschnachhilfe für Auszubildende mit gibt es jährlich einen Betriebsausflug oder Migrationshintergrund benötigt werden. ein Sommerfest, bei dem man miteinander Auch eine Verbundausbildung, bei der ins Gespräch kommt? Und ganz wichtig: verschiedene Betriebe, freie Träger oder Wie sieht es nach der Ausbildung aus? Einrichtungen in Berlin gemeinsam Haben Sie auf Ihrer Website eine Rubrik ausbilden, wird finanziell gefördert und zum Thema „Karriere im Handwerk“? vieles andere mehr. Untersuchungen haben gezeigt, dass Ganz neu ist auch der Ausbildungsbe- Jugendliche höchstens einen Bruchteil der gleiter, der Jugendlichen mit dem Ziel zur mehr als 100 Handwerksberufe kennen Seite steht, einen Ausbildungsabbruch und sich deshalb meist auf wenige Berufe zu vermeiden. Der Maßnahmenfächer fokussieren. Für einen gelungenen Über- ist breit. Informieren Sie sich über die gang von der Schule in die Arbeitswelt ist gesamte Palette auf unserer Webseite eine gute Berufsorientierung an weiter- und in dieser Ausgabe. führenden Schulen dringend erforderlich. Engagieren Sie sich als Handwerksbetrieb Ausbildung ist Ehrensache im Handwerk. und gehen Sie eine Schulpartnerschaft mit Punkten Sie bei der Kür. einer Berliner Schule ein. Wir unterstützen Sie gern dabei. Foto: Sarkandy Neben diesen Soft Skills, die von Betrieb zu Betrieb ganz unterschiedlich sein kön-
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 Foto: imago/Volker Hohlfeld Überlassen Sie das uns! Professionelle Entsorgungslösungen für: Gewerbeabfälle Bedarfsgerechte Konzepte zur Erfassung Ihrer gemischten Gewerbeabfälle – ent- sprechend der Gewerbeabfallverordnung Altpapier Beste Preise für Industrie, Handel, Gewerbe, Wohnungswirtschaft und Privathaushalte Gewerbefolien Kostengünstige und umweltgerechte inhalt Wertstoffentsorgung ediTOrial Andere Abfälle Ausbildung heute: So punkten Sie bei der Kür 3 Zuverlässige Erfassung aller anderen Abfälle zur Verwertung (Glas, Holz, Schrott, E-Schrott) WirTsChaFT & POliTiK Druck im Kessel durch Mietendeckel 6 Warten, bis die Fachkraft kommt 8 se für Günstige Pauschalprei Mehr Gerechtigkeit bei Lohn und Entgelt 10 lte r von 24 0 l bis 5,5 cbm. Umleerbehä die Homepage. Wie wird Arbeit zu guter Arbeit? 11 Anfragen direkt über TiTelThema Gemeinsam gegen Ausbildungsabbrüche 12 Der Ausbildungsflüsterer 14 Vorteile im Verbund nutzen 15 Betriebe werden digital – und finden Azubis 16 Kostenfreie Berufssprachkurse für Auszubildende 18 Kfz-Handwerk mobil in Europa 19 Mobil in die Ausbildung 20 Europass zeigt, was Azubis können 20 beTriebsinFOrmaTiOn Mobiles cloud-Kassensystem 22 seit 1921 Einzelaufzeichnungspflicht 23 - Entsorgungsfachbetrieb - Wer braucht wann einen Datenschutzbeauftragten 24 Montanstraße 17-21 I 13407 Berlin Erpresst: „Vor meinen Augen wurden alle Daten verschlüsselt” 25 Tel: (030) 408893-0 Fax: (030) 408893-33 bartscherer@bartscherer-recycling.de www.bartscherer-recycling.de
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 Mehr Entlastung? Mit durchgängig digitalen TiTelThema kaufmännischen Abläufen. Ausbildung ist Ehrensache im Handwerk und hat Tradition. Dennoch ist es in der jetzigen Zeit nicht einfach, Azubis zu finden, zu halten und sogar zu begeistern. Bei der Handwerkskammer erhalten Sie Tipps zur Gewinnung von Lehrlin- gen und Unterstützung vor und während der Ausbildung. Mehr dazu lesen Sie auf unseren Seiten 3 sowie 8 bis 20. Foto: iStockphoto, Gestaltung: scottiedesign Werbebotschaften in metallischem Glanz 26 Start-ups suchen Kontakt zu Betrieben 27 Nur einmal anmelden: Single Sign-on 28 Veranstaltungen zu Betriebsnachfolge und Unternehmenskultur 39 aus- & WeiTerbildung Wissen weitergeben und ausbilden 30 Fünf Tipps für Ausbilder 31 Seminare BTZ 32 Gesellin – und dann? 33 Seminare BIZWA 34 innungen Meldungen aus den Innungen 34 Steinmetz-Azubis fertigen Skulpturengruppe 35 Die digitalen DATEV-Lösungen unterstützen Sie bei allen kaufmännischen Aufgaben – vom Angebot über KulTur die Kassenführung bis hin zur Buchführung. So gewin- Preisrätsel 36 nen Sie Freiräume und mehr Zeit für die Betreuung Ihrer Romeo und Julia: Küsse, Kampfsport und Sonette 37 Kunden. Informieren Sie sich im Internet oder bei Ihrem Verrücktes Berlin hat den Blauen Montag 37 Steuerberater. aKTuelles Digital-schafft-Perspektive.de Unser Service für Handwerksbetriebe 38 Wir gratulieren 41
6 I WIRTScHAFT & POLITIK Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 druck im Kessel durch Mietendeckel Diskussion in der Handwerkskammer Berlin zum geplanten Mieten- deckel mit dem Regierenden Bürgermeister von Berlin, Michael Müller Wenn es nach dem Zeitplan des Berli- Gespräch in der Handwerkskammer nungen stützen diese Aussagen aus den ner Senats geht, soll der sogenannte Berlin am 19. August 2019 mit dem Bereichen Hochbau, Tischler, Maler und Mietendeckel bereits Anfang 2020 in Regierenden Bürgermeister von Berlin, Lackierer, nach denen von Wohnungsun- Kraft treten. Er sieht vor, Mieten für Michael Müller, deutlich, an dem neben ternehmen geplante Wohnungssanierun- Wohnungen für fünf Jahre einzufrieren. carola Zarth, Präsidentin, und Jürgen gen und Bauvorhaben in Millionenhöhe Eine sehr radikale Maßnahme, findet Wittke, Hauptgeschäftsführer der auf Eis gelegt wurden. das Handwerk, zumal die Erfahrungen Kammer, auch Mitglieder der Vollver- Auftraggeber ziehen Aufträge zurück „Drei Auftraggeber haben allein bei uns für das nächste Jahr Aufträge zurückge- zogen“, sagt Karsten Schulze, Ge- schäftsführer der KS Bodenbelagsarbei- ten GmbH. Aber Wohnungsunternehmen und Investoren wie auch Genossenschaf- ten hätten nicht nur mit dem Mietende- ckel zu tun, sondern mit der allgemeinen Verunsicherung in die Zukunft, betont Michael Brendel, Geschäftsführer der Kaminski und Brendel Malereibetrieb GmbH, und weiter: „Es wurden bereits Auftragsvolumina in Millionenhöhe gekündigt. Das ist ein absolutes Drama, nicht nur für uns, sondern auch für die Mitarbeiter.“ Die einseitige Fixierung auf den Mietendeckel möchte Detlef Schulze, Michael Müller (r.) im Gespräch mit Carola Zarth und Jürgen Wittke Fotos: Wolf Arbeitnehmervertreter der Vollversamm- lung der Handwerkskammer Berlin, auf aus anderen Städten im internationalen sammlung, des Arbeitskreises Bauwirt- den Prüfstand stellen: „Warum kann die Vergleich nichts Gutes verheißen: Woh- schaft und der Innungen teilgenommen Miete nicht einkommenabhängig ge- nungen waren in der Folge nicht mehr hatten. staltet werden? Auch jemand, der wenig rentabel, Investitionen lohnten nicht verdient, möchte gern in einer ‚guten‘ und die Bausubstanz verfiel. Budgetkürzungen, so die Sorge, wer- Gegend wohnen.” Dies fördere auch die den nicht nur durch Wohnungsge- soziale Mischung in den Bezirken. Auftragsrückgang und nossenschaften und -gesellschaften Planungsunsicherheit vorgenommen, sondern auch durch Erreichung der Klimaziele Hausverwaltungen und Gebäudema- in Berlin in Gefahr Hierzulande befürchten Betriebe des nagement-Unternehmen, z. B. in den Bau- und Ausbaugewerbes ebenfalls Bereichen Reparatur, Wartung und Mon- Der Mietendeckel macht speziell auch Auftragsrückgänge und Planungsunsi- tage von Fenstern, Türen, Beschattungs- energetische Modernisierungsmaßnah- cherheit, weil Immobilieneigentümer anlagen, Verglasung und Brandschutz, men unattraktiv. Vertreter der Innung notwendige Sanierungen zurückstellen Bäder, Fassaden und Treppenhäuser. SHK Berlin sehen durch die Deckelung könnten. Dass diese Theorie bereits in Rückmeldungen von mehr als 30 Hand- die Erreichung der Klimaziele Berlins, Realität umgeschlagen ist, zeigte ein werksbetrieben auf eine Umfrage der In- 60 Prozent cO2-Einsparung bis 2030,
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 I 7 massiv gefährdet. Andreas Schuh, In- nungsobermeister, sagte: „Das politische Ziel ist eigentlich die Energiewende, jährlich sollten zwei Prozent des Gebäu- debestands energetisch saniert werden. Dazu wollen wir beitragen, beispiels- weise durch den Austausch 20 Jahre alter Kessel. Das wird nun blockiert. Die Folge: Kessel werden repariert statt modernisiert.“ Sofern sich die aktuelle politische Lage verhärtet, rechnen nahezu alle Betriebe mit einem Umsatzrückgang von mehr als 30 Prozent. Zahlreiche Wohnungsunter- nehmen haben den Baubeginn vorerst auf das nächste Jahr verschoben. Rund 35 Teilnehmer diskutierten im Meistersaal der Handwerkskammer Berlin. Drohender Investionsstau und bürokratisches Monster Handwerkskammer und Präsident der FG Das Rezept in der Hansestadt: 2011 Der künftige Mietendeckel ist Teil des Bau, ergänzte: Nicht umsonst heißt es Be- schlossen Stadt, Wohnungswirtschaft Konzepts „Bauen-kaufen-deckeln“ der tongold, da ist für Investoren noch was und Bezirke das „Bündnis für Wohnen in SPD, mit der Mieterinnen und Mieter zu holen, das schafft Investitionsanreize. Hamburg“ mit dem Ziel, die Quartiere in Berlin mit allen rechtlichen Mitteln Jetzt sollen die Großinvestoren gebremst stabil zu entwickeln und neue Woh- vor Mieterhöhungen geschützt werden werden, aber es trifft andere, nämlich die nungen bauen zu können, auch um der sollen. Außerdem soll die Modernisie- bauausführenden Firmen. Wohnungswirtschaft eine Mietentwick- rungsumlage auf 50 cent pro Quadrat- lung zu sichern, mit der sie den Bestand meter begrenzt werden. Weitergehende Sorge, dass es nicht erhalten kann. Im Gegenzug geneh- Modernisierungen wären zwar möglich, bei einer Befristung bleibt migte die Stadt den Bau von 10 000 müssen dann allerdings vorher geneh- Wohnungen pro Jahr im sogenannten migt werden. Was erst einmal gesetzlich etabliert Drittelmix: Ein Drittel der Neubauten ist, so die Befürchtung, bleibt über müssen preisgebundene Mietwohnun- Bei Modernisierungen, die zu einer Jahre hinweg bestehen: „Ich möchte gen sein, ein Drittel der Mietwohnun- wirtschaftlichen Unterdeckung führen, den Politiker sehen, der sich an die gen sind ohne Preisbindungen und das kann ein Antrag auf Mieterhöhung Fünf-Jahres-Befristung erinnert, meine letzte Drittel dürfen Eigentumswohnun- gestellt werden. Betroffene Mieter, die Befürchtung ist, dass der Mietendeckel gen sein. einen Wohnberechtigungsschein haben, auch darüber hinaus fortgeführt wird”, soll ein finanzieller Ausgleich gewährt betonte Ruediger Thaler, Geschäftsfüh- Mietendeckel gefährdet werden. In diesem Fall und wenn Aus- rer der Landesinnung des Dachdecker- Berlins Zukunftsziele nahmegenehmigungen erteilt werden handwerks Berlin. sollen, rolle auf die Verwaltungen eine In der Gesamtbetrachtung sieht das Antragswelle zu, die dazu führt, dass Positives Beispiel Hamburg Berliner Handwerk durch die Einführung dort Personal aufgestockt werden müsse, eines Mietendeckels wichtige Ziele bei warnt Handwerkskammerpräsidentin „Dass es auch anders geht, beweist der der energetischen und der altersgerech- carola Zarth. Neben sinkenden Umsät- Blick nach Hamburg”, betont Jürgen ten Sanierung in Berlin gefährdet. Hier zen für die Betriebe und einem Investiti- Wittke, Hauptgeschäftsführer der liegt es in der Natur der Sache, dass die onsrückstau für die Stadt drohe nun ein Handwerkskammer Berlin. „Während in Arbeitnehmervertretung im Handwerk bürokratisches Monster. Hamburg der Senat versucht, die ambi- den Mietendeckel positiver und eher tionierten Ziele für mehr bezahlbaren aus der Position der Mieter betrachtet, Es trifft die bauausführenden Firmen, Wohnraum Hand in Hand mit der Woh- doch am Ende haben die betroffenen nicht die Großinvestoren nungswirtschaft zu realisieren, geht der Betriebe des Bau- und Ausbaugewerbes Berliner Senat auf Konfrontationskurs”. ihre Forderungen sehr deutlich gemacht: Dr. Manja Schreiner, Hauptgeschäfts- Letzlich führt nur ein erweitertes Wohn- führerin der Fachgemeinschaft Bau (FG In der Stadt an der Alster seien in den raumangebot zu verträglichen Mieten. Bau) verweist auf die Erfahrungen mit vergangenen zwölf Jahren 28 500 Sozi- der Vergabepraxis in Berlin: „Schnelles albauwohnungen geschaffen; in Berlin Nun liegt es an der Politik, ein klares Bauen ist hier oft nicht möglich.” Klaus- waren es gerade einmal 12 900. – bei Bekenntnis für den Wohnungsneubau Dieter Müller, Vorstandsmitglied der doppelt so vielen Einwohnern. abzulegen. sa
8 I WIRTScHAFT & POLITIK Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 Warten, bis die Fachkraft kommt Der Mangel an Fachkräften trägt mit dazu bei, dass Handwerksbetriebe nicht wachsen können. Aktuell suchen 49 Prozent aller Berliner Handwerksbetriebe Auszubildende oder gutes Fachpersonal. Laut einer Umfrage der Handwerkskammer Berlin können in vielen Branchen Unternehmen ihre Personalentwicklungspläne nicht umsetzen. Das Fachkräfte- einwanderungsgesetz soll eine bedarfsgerechte Zuwanderung aus Drittstaaten regeln. Was bislang nur Akademikern aus dem Abschluss anerkennen zu lassen. Die Be- der, die in Deutschland einen Ausbil- Ausland jenseits der EU erlaubt war, schränkung auf sogenannte Engpassbe- dungsplatz suchen. Betroffene müssen nämlich vor Ort in Deutschland einen rufe, die besonders vom Fachkräfteman- nun nicht mehr einen Schulabschluss Arbeitsplatz suchen, soll künftig auch für gel betroffen sind, entfällt. Auch auf die vorweisen, der zum Studium in Deutsch- Fachkräfte mit abgeschlossener Berufs- bislang verpflichtende Vorrangprüfung, land berechtigt. Ausreichend ist, dass der ausbildung gelten: Wenn sie über eine ob nicht auch Deutsche oder EU-Bürge- Abschluss ein Studium im Heimatland anerkannte Qualifikation, ausreichende rinnen und -Bürger für die Stelle in Frage ermöglicht. Deutschkenntnisse und einen gesicher- kommen, wird grundsätzlich verzichtet. ten Lebensunterhalt verfügen, erhalten Mit der Änderung ist der Bundestag dem sie eine Aufenthaltsgenehmigung bis Erleichterung für Ausländer/-innen, Bundesrat entgegengekommen, der die zu sechs Monate, um sich eine Stelle zu die Ausbildungsplatz suchen Voraussetzungen zur Ausbildungsplatz- suchen. Während dieser Zeit kann auch suche als zu hoch kritisiert hatte. Eine eine Probearbeit etwa in Form eines Doch es gibt nicht nur Lockerungen weitere Lockerung geht ebenfalls auf Praktikums mit bis zu zehn Wochenstun- im Regelwerk. Eine Verschärfung gilt eine Forderung der Länder zurück und den ausgeübt werden. Sozialleistungen hingegen für ausländische Personen betrifft die Arbeitgeberseite: Anstelle von erhalten sie in dieser Zeit nicht. ab 45 Jahren: Sie müssen nun für zwei hat sie künftig vier Wochen Zeit, einen Aufenthalt zur Beschäftigung ein der Ausländerbehörde mitzuteilen, wenn Vorrangprüfung entfällt Mindestgehalt oder eine angemessene ein Beschäftigungsverhältnis vorzeitig Altersversorgung nachweisen. beendet wurde. Die Regelung ist auf fünf Jahre befris- tet. Außerdem verbessert das Gesetz Erleichtert hat der Unterzeichnung und Inkrafttreten die Möglichkeiten, sich in Deutschland Bundestag die Vor- mit dem Ziel weiter zu aussetzungen für Der Bundesrat hat das Fachkräfteeinwan- qualifizieren, den Ausländerinnen derungsgesetz am 28. Juni 2019 gebil- und Auslän- ligt. Es richtet sich an Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer aus Nicht-EU-Staaten, die hier arbeiten möchten. Das Gesetz wird nun über die Bundesregierung dem Bundespräsidenten zur Unterzeichnung zugeleitet. Es soll überwiegend sieben Monate nach Verkündung in Kraft treten. Das Gesetz regelt klar und transparent, wer zu Arbeits- und zu Ausbildungszwecken nach Deutschland kommen darf und wer nicht. Foto: Fotolia
Darauf kann man sich verlassen. Auch in Zukunft. Die Ford Transit Modelle Mit Euro 6d-TEMP … … ansprechendem Design, Pkw-ähnlichem Innenraum und cleveren Fahrer-Assistenzsystemen – alles, damit Sie sich im Berufsalltag voll und ganz auf Ihren Job konzentrieren können. Gute Fahrt.
10 I WIRTScHAFT & POLITIK Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 Mehr gerechtigkeit bei lohn und entgelt Carola Zarth, Präsidentin der Handwerkskammer Berlin, ist seit Kurzem neue Botschafterin der Kampagne „Gleichstellung gewinnt. Kulturwandel in Unter- nehmen“. Wenn Betriebe Wert auf Gleichstellung, Handwerk e. V., den carola Zarth 1991 auf die gleichberechtigte Teilhabe von gegründet hat. Frauen legen, sind sie auch wirtschaftlich erfolgreicher, zeigen Untersuchungen. Initiiert wurde die Kampagne von Gleich- Denn Lohngerechtigkeit ist gewinnbrin- stellungssenatorin Dilek Kalayci, zusam- gend – für Männer und Frauen. Dieses men mit IHK-Präsidentin Dr. Beatrice Grundrecht auf Gleichstellung besser Kramm und dem damaligen Handwerks- durchzusetzen, ist Ziel der gleichnamigen kammerpräsidenten Stephan Schwarz. Kampagne. Ziel ist es, möglichst viele Unternehmen für dieses Thema zu gewinnen und Im- Im Frühjahr 2018 ins Leben gerufen, pulse für die Gleichstellung zu setzen. steht jedes Jahr ein neues Handlungs- feld im Mittelpunkt. Nach flexiblen Ar- Besuche bei Berliner Betrieben, eine beitszeitmodellen geht es in diesem Jahr Plakatausstellung und Informationen in Plakat: ariadne an der spree GmbH um den Schwerpunkt Lohngerechtigkeit allen Medien begleiten die dreijährige und Entgeltgleichheit. Unter dieser Kampagne. Zahlreiche Unternehmen Überschrift haben Vertreter aus Politik haben die dazugehörige charta bereits und Berliner Unternehmen vor wenigen unterzeichnet und ihre Unterstützung be- Wochen bei einem Impulstag Ideen und kundet. Infos und Material zum Thema Erfahrungen ausgetauscht. Mit dabei Gleichstellung finde Sie unter: war unter anderem auch der Landesver- band Berlin der Unternehmerfrauen im www.berlin.de/gleichstellung-gewinnt europäische Woche entrepreneurs For Future der berufsbildung Die Initiative Fridays For Future fin- profitable Geschäftsmodelle zu entwi- Vom 14. bis 18. Oktober 2019 fin- det auch in der deutschen Wirtschaft ckeln, betonen die Unternehmen. Junge det die vierte Europäische Woche Unterstützer: Entrepreneurs For Future Menschen, die diese Veränderungen der Berufsbildung unter dem Mot- vereint Unternehmen, die den Klima- einfordern und innovative Unternehmen, to „Entdecke Dein Talent" statt. schutz schneller voranbringen wollen. die sie ermöglichen können, würden Bisher haben mehr als 2020 Firmen eine Unterstützung verdienen. Anlässlich des Zahlreiche Veranstaltungen auf entsprechende Erklärung unterzeichnet, Klimagipfels des UN-Generalsekretärs im nationaler, regionaler und lokaler darunter Bäcker und Zweiradmechaniker. Herbst in New York, plant die Fridays- Ebene rücken die Vielfalt und die Sie wollen einen Beitrag zum Klima- For-Future-Bewegung am 20. September Vorteile beruflicher Bildung in den schutz leisten und setzen sich u. a. für die 2019 einen globalen Streik. Die Entrepre- Mittelpunkt. Das will beispielsweise Kreislaufwirtschaft und die Einrichtung neurs For Future wollen sich anschließen. auch der Tag des Handwerks errei- eines Klima-Innovationsfonds ein. Der chen, zu dem die Handwerkskam- Fokus liege darauf, klimafreundliche und www.entrepreneurs4future.de mer Berlin einen Monat davor, am Foto: UnternehmensGrün/Jörg Farys 19. September 2019, einlädt. „Nachwuchskräfte zu finden, ist für viele Unternehmen ein ganz wichtiges Thema. Die Handwerks- kammer geht deshalb mit vielen Maßnahmen und Initiativen gezielt auf junge Menschen zu, um sie für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern“, sagt Geschäftsführer Ulrich Wiegand.
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 I 11 Wie wird Arbeit zu guter Arbeit? Arbeitnehmer-Vizepräsidenten diskutierten mit Politik und der Gewerkschaft DGB neue Konzepte. Die Konjunktur im Handwerk befindet terpräsident des Landes Rheinland-Pfalz. als auch Lehrlinge von Sozialabgaben sich im Höhenflug, aber sie könnte sich In dem Fachgespräch wurden zunächst befreit werden sollten. Aus Sicht der noch besser entwickeln, wenn Betriebe die Probleme des Handwerks erörtert. Arbeitnehmervizepräsidenten und -prä- ihre Personalpläne umsetzen könnten Solo-Selbstständigkeit gehöre genauso sidentinnen sollte es aber eher um eine – mit der Einstellung entsprechender dazu, so die Tagungsteilnehmer, wie Sub- Ausbildungsplatzumlage nach dem Vor- Fachkräfte und Auszubildenden. Diese unternehmertum, Minijobs oder prekäre bild des Baugewerbes gehen. Hier zahlen sind jedoch, je nach Gewerk, mehr oder Beschäftigung. Neben der Mindestaus- alle Betriebe einen Beitrag, von dem weniger schwer zu finden. bildungsvergütung ging es auch um die Betriebe profitieren, die ausbilden. Dieses Wiedereinführung der Meisterpflicht. könnte eine positive Signalwirkung Über die möglichen Stellschrauben, „Diese steht in engem Zusammenhang gegenüber den ausbildungsbetrieben um Arbeit zu guter Arbeit zu machen mit der Entwicklung des Arbeitsmarktes, haben und deren Leistung wertschätzen. und die Attraktivität des Handwerks zu aber auch der Arbeitsqualität“, sagt steigern, diskutierten Arbeitnehmervi- Karsten Berlin, Arbeitnehmer-Vizepräsi- „Wir sollten versuchen, die Herausforde- zepräsidenten der Handwerkskammern dent der Handwerkskammer Berlin. Hier rungen des Handwerks gemeinsam zu mit Vertretern aus DGB und Politik am gebe es noch Verbesserungspotenzial. bewältigen und unsere Arbeit zukunfts- 27. Juni 2019 in der Friedrich-Ebert-Stif- Karsten Berlin zitierte eine Forderung fähig zu gestallten“ , so Karsten Berlin. tung, unter ihnen auch Hubertus Heil, von ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer, Die Arbeitnehmer-Vizepräsidenten treffen Bundesminister für Arbeit und Soziales, der kürzlich eine Entlastungsoffensive als sich jährlich zu einem Fachgespräch, und der Vorsitzende der Stiftung, Kurt Wertschätzung für Ausbildungsbetriebe das die Belange der Beschäftigten im Beck, ehemaliger SPD-chef und Minis- gefordert hatte, indem sowohl Betriebe Handwerk zum Thema hat. sa Die Bildungsstätten der Handwerkskammer Berlin Meistervorbereitung Elektrotechniker/-in Teil I und II Wochenendlehrgang: 1. November 2019 bis 30. April 2021 Profitieren auch Sie von den Unter- richtszeiten unseres Wochenendlehr- gangs im BTZ in Berlin. Donnerstag von 16:45 Uhr bis 20:00 Uhr, Freitag von 14:00 Uhr bis 20:15 Uhr und Samstag von 08:00 Uhr bis 15:00 Uhr Jede 4. Woche ist unterrichtsfrei Mehr Informationen zu unseren Meistervorbereitungslehrgängen finden Sie unter www.bildung4u.de/elektrotechnik © amh-online.de
12 I TITELTHEMA Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 Stark im Team: Projektleiter Andreas Otremba (r.) und Dr. Peter Biniok vom SHK-Kompetenzzentrum Berlin Foto: Sarkandy gemeinsam gegen Ausbildungsabbrüche Was nicht passt, wird passend gemacht. Was sprachlich flapsig daherkommt, hat die Innung SHK Berlin wissenschaftlich untersuchen lassen. Um Auszubildende zu gewinnen und später auch zu binden, wurden in 24 Interviews und einer Fragebo- genstudie drei wichtige Bereiche identifiziert, in denen Passungen zwischen Betrie- ben und dem fachlichen Nachwuchs verbessert werden müssen. „Die Mehrheit der SHK-Betriebe in müsse gestaltet werden. Hier sei eine zahl ist eher zufällig dazugekommen. Berlin hat den Handlungsbedarf längst Willkommenskultur wichtig, vielleicht Zwölf Prozent sehen den Beruf lediglich erkannt”, sagt Andreas Otremba vom eine Ausbildungsmappe, auch um die als Notlösung”, zählt Dr. Peter Biniok auf, SHK-Kompetenzzentrum Berlin und Pro- Jugendlichen in ihrer Entscheidung für der als wissenschaftlicher Mitarbeiter jektleiter. „Mit den Erkenntnissen aus der den Ausbildungsberuf zu bestärken und die empirische Studie mit dem Namen Erhebung können wir nun ganz konkrete die vielfältigen Perspektiven aufzuzeigen „Ausbildung stärken – Nachwuchskräfte Handlungsanweisungen zur Verfügung statt abzuschrecken. Noch besser sei es, binden“ konzipiert und durchgeführt hat. stellen, die auch auf andere Handwerks- dies vor der Ausbildung in Form eines Finanziert wird das Modellprojekt von berufe übertragen werden können.” Praktikums zu gestalten. Wie wichtig es der Senatsverwaltung für Integration, ist, die Wenigen, die sich aktiv für eine Arbeit und Soziales mit dem Ziel, die Aus- Onboarding mit Willkommenskultur Ausbildung zum Anlagenmechaniker bildungsabbrüche beim Beruf Anlagen- entscheiden, zu motivieren, zeigen die mechaniker/SHK (m/w/d) zu reduzieren „Da wäre zunächst das ‚Onboarding‘, das Zahlen: „Anlagenmechaniker SHK ist und die Ausbildungsqualität zu erhöhen. den Einstieg in die Ausbildung markiert”, nämlich lediglich für 20 Prozent der Ju- Dies betrifft den zweiten Bereich, Ausbil- zählt Otremba auf. Dieser Einstieg gendlichen ein Wunschberuf. Die Mehr- dungsorganisation und -praxis: Ziel ist es
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 I 13 zunächst, die Auszubildenden gut durch Bemerkung eines Studienteilnehmers die Prüfungen zu bringen. Die fachlichen ‚Wir haben nun mal keine Pädagogen Voraussetzungen – wie sollte es auch auf der Baustelle, sondern gute Hand- anders sein – stimmen. Zu 95 Prozent werker.‘ zeige. schätzen die Azubis die Fachkenntnisse der Ausbildenden als sehr gut ein. Mehr Anerkennung Soft Skills bei Ausbildenden Der dritte durch die Studie identifizierte Bereich zur Verbesserung der Passung „Verbesserungsmöglichkeiten sehen wir zwischen Betrieb und Azubis betrifft die bei den sogenannten Soft Skills wie zwischenmenschlichen Beziehungen. Einfühlungsvermögen oder bei der Art Zwar ist auch die Ausbildungsvergütung und Weise, wie Wissen vermittelt wird”, oft ein Thema – auch 30 Prozent der erklärt Dr. Biniok. So würde circa die ausbildenden Betriebe schätzen sie als Hälfte der befragten Auszubildenden zu niedrig ein – aber als Hauptgründe kein regelmäßiges Feedback zu ihrer Arbeit bekommen bzw. keinen Ausbil- für eine Vertragslösung durch Azubis werden häufig mangelnde Anerkennung » Betriebe müssen die dungsplan vorliegen haben. und schlechtes Betriebsklima angegeben. Jugendlichen an „Hier würden ein fester Ansprechpartner Zu wenig „Biss” bei Azubis und ein netterer Umgangston die Qualität den Ausbildungs- der Ausbildung und die Zufriedenheit der beruf binden, sie Im Gegenzug wünschen sich die Betrie- Lehrlinge erhöhen”, so Dr. Peter Biniok. eingewöhnen und be mehr „Biss“ von den Azubis, denen es ihrer Einschätzung nach an wichtigen Das SHK-Kompetenzzentrum betreut pro eingliedern. Die Eigenschaften und Kompetenzen man- Jahr rund 1 100 Ausbildungsverhältnisse neuen Azubis be- gelt: Betriebe sind wenig oder unzufrie- und führt etwa 350 Gesellenprüfungen ginnen einen neuen den mit der Fachkompetenz (41 %) und sowie die überbetriebliche Berufsaus- mit dem Durchhaltevermögen (32 %). bildung für alle Berliner SHK-Betriebe Lebensabschnitt Deutlich sei der Bedarf an Maßnahmen durch. Die moderne Ausbildungsstätte und müssen ihrer- für Azubis, etwa bei der Ausbildungsor- für das SHK-Handwerk verfügt über seits ihr Verhalten ganisation oder der Lernunterstützung, so Otremba. zwölf Werkstatträume für die Gas- und Ölfeuerung, Rohr- und Blecharbeiten, Sa- nitärtechnik, Elektrotechnik, Erneuerbare ändern. « Auch die Ausbildungsverantwortlichen Energien, Steuerungs- und Automations- ANDREAS OTREMBA, selbst haben den eigenen Bedarf an technik sowie acht Schulungsräume und SHK-KOMPETENZZENTRUM- Zusatzqualifikationen erkannt, wie die ein computerkabinett. sa ZENTRUM BERLIN Wie auf Sie zugeschnitten Mit unseren Zeitschriften erreichen Sie Gründer und Entscheider, Sport-, Medien- und Lokalinteressierte andenbu rg PSD Bank Berlin-Br Powered by: F R IE DA er 2019 August/ Septemb SONDER AUSGAB E BERLIN to go Das Lokalmagazin für Friedenau und Umgebung FFEST 2019 BERLINER HO RAZ Verlag GmbH Am Borsigturm 13 · 13507 Berlin UNTERNEHMEN KLEINE FRIEDA Pofen wie die Lux TITELSTORY Wenn Schule Fledermaus Foto: © Wolf bt Friedenau im Geschichte schrei Wo guter Schlaf ein penlicht kann Sternschnup wird in Zuhause haben Tel.: (030) 43 777 82 - 0 Ortshistorie AB SEITE 27 Schulfach S DES ABENDS mernächte Friedenau zum Wo Spätsom MIT DEN FOTO n sind am schönste MÜLLER MIT MICHAEL COFFEEBRE AK LUTIO N LICHE REVO Fax (030) 43 777 82 - 22 30 JAHR E FRIED 2019 E-Mail: info@raz-verlag.de Jetzt Mediadaten anfordern!
14 I TITELTHEMA Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 Der Ausbildungsflüsterer „Wie ist das Gespräch mit dem Chef gelaufen?“ Georg Elfinger nickt kurz. Den Telefonhörer am Ohr, hört er aufmerksam zu, macht sich Notizen, fragt nach, kurz, einfühlsam und präzise. „Was ist jetzt der nächste Schritt? – Aha, guter Plan!“ Elfinger fischt einen Flyer vom Schreibtisch und diktiert die Telefonnummer eines Mentors in den Hörer. Noch ein ermutigen- der Satz und ein „Tschüss, bis nächste Woche“. Als er auflegt, lächelt er. Ausbildung gerettet. V orerst zumindest. Die Auflösung des Ausbildungsvertrages scheint abgewendet. Lukas*, Auszubildender im Georg Elfinger. In mehreren Gesprächen entwickelte der 43-Jährige gemeinsam mit dem Azubi eine Strategie zur Prü- nym und unbürokratisch bei seelischen Krisen berät und begleitet. Manchmal sieht sich Georg Elfinger auch als eine ersten Lehrjahr, erhält jetzt Nachhilfe in fungsvorbereitung. Was einfach klingt, Art positive Trennhilfe. Wenn der Betrieb Fachtheorie für die Prüfungsvorbereitung. war ein längerer Prozess. Jetzt erhält danach weiterhin ausbildet beziehungs- Georg Elfinger, gelernter Bäckermeister Lukas Unterstützung für die Prüfungs- weise der Jugendliche in einem anderen und Betriebswirt des Handwerks, ist vorbereitung durch ausbildungsbeglei- Handwerksberuf, der besser passt, eine Ausbildungsbegleiter bei der Handwerks- tende Hilfen (abH) der Bundesagentur Ausbildung aufnimmt, war es dennoch kammer Berlin. Viele Jahre hat er selbst für Arbeit. Diese sind für Betrieb und ein Erfolg. Miteinander reden, neue ausgebildet und weiß, was während der Lehrling kostenlos. Der Ausbildungsbe- Perspektiven eröffnen, wieder reden Ausbildung alles schief laufen kann – gleiter kennt sie alle, die vielzähligen und begleiten, mitunter auch bis zum und zwar auf beiden Seiten. Er sieht sich Möglichkeiten, die die Berufsausbildung Auflösungsvertrag, das ist Elfingers in erster Linie als Vertrauensperson für unterstützen, ob Mentorenprogramme Devise. „Auch Ausbildende lernen nie Auszubildende und ist zur Stelle, wenn es wie VerA (Verhinderung von Ausbildungs- aus. In dieser Funktion muss man sich mal nicht ganz rund läuft – wie gerade abbruch), Förderungsmöglichkeiten oder sensibilisieren. Diejenigen Betriebe sind eben am Telefon, aber auch persönlich. Seminare für Ausbildende. erfolgreich, die sich Zeit nehmen, die nah dran sind an den Azubis“, weiß er aus Gemeinsam Lösungen entwickeln Doch nicht immer lassen sich Probleme eigener Erfahrung zu berichten. in der Ausbildung durch konkrete Hand- Bei Lukas lief es nicht rund. „Durch reichungen lösen. Wie beispielsweise im Vertraulichkeit garantiert Defizite im Lesen konnte er nur mit Fall der Jugendlichen mit Konzentrations- Mühe die theoretischen Aufgaben lesen problemen und Lernschwierigkeiten. Sie Ausbildungsbegleiter Georg Elfinger ar- und verstehen“, erzählt Elfinger. Die hatte permanent die Sicherheitsregeln beitet eng mit den Fachleuten der Ausbil- Folge: Versagensängste, Unsicherheit, am Arbeitsplatz missachtet und den dungsberatung der Kammer zusammen manchmal sogar ein kompletter Rückzug Ausbildungsbetrieb in große Sorgen ge- und zieht auch Vertrauenslehrer, Arbeits- aus dem Handwerk. Lukas war einfach stürzt. „Hier war es das Ziel, erst einmal agentur oder Mentoren hinzu. „Aber nur abgetaucht, nicht zur Prüfung erschie- wegzukommen von der Negativität, die auf ausdrücklichen Wunsch des Auszubil- nen. Dabei sei der junge Mann nach sich aufgebaut hatte. Sonst unterliegen denden”, betont er. „Ich arbeite präventiv, Aussage seines Ausbilders handwerklich am Ende beide, Betrieb und Lehrling“, bin aber auch ein Ansprechpartner bei wirklich begabt und interessiert. „Für erklärt der Ausbildungsbegleiter. Dieses Schwierigkeiten – auch längerfristig”. sa mich ist es ein Erfolg, wenn mir jemand Mal konnte er die Brücke zu „soulspace” einen Blick in sein Leben gestattet und bauen, eine kostenlose Einrichtung des Georg Elfinger, Telefon (0 30) 2 59 03–3 79, wir gemeinsam Lösungen finden“, sagt Vivantes-Klinikum am Urban, das ano- elfinger@hwk-berlin.de * Name geändert » Ich sehe es als Erfolg, wenn Foto: Sarkandy mir jemand einen Blick in sein Leben gestattet und wir gemeinsam Lösungen erarbeiten. GEORG ELFINGER, AUSBILDUNGSBEGLEITER
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 I 15 Malergeselle Frank Trojanowski, Philipp Bein, Geschäftsführer der Heinz Bein Malereibetrieb GmbH & Co. KG, Beraterin Marina Konieczny und die Azubis Tamara Nobert und Marie Hausburg (v. l.) Foto: Amin Akhtar Vorteile im Verbund nutzen Von der Verbundausbildung haben Sie wahrscheinlich schon gehört. Wer sich dafür entscheidet, kann mit handfester Unterstützung rechnen. B etrieben diese besondere Form der dualen Ausbildung ans Herz zu legen, Leistungsspektrum an: Ausbilder bereiten ihre Lehrlinge auf Einsätze in der Innen- » Danke für Ihre Unterstüt- zung bei den Förderan- darauf sind die vier Expertinnen im Büro und Unterhaltsreinigung, der Denkmal- trägen für unsere Azubis. der Verbundberatung seit 2014 spezia- pflege bis hin zur Schädlingsbekämpfung lisiert. Sie werben mit gutem Grund: Ein vor, so die Geschäftsführerin der Innung. Ohne Ihre Mithilfe, Erinne- kleines oder auf bestimmte Produkte rungen und guten Tipps fokussiertes Unternehmen kann meist Seit 2017 fördert das Land Berlin auch wäre es für uns weitaus nicht alle in der Ausbildung geforderten Inhalte vermitteln. Die Lösung: Ausbilden Zusatzqualifikationen und Prüfungs- vorbereitungen. Auf dieser Grundlage komplizierter geworden. « im Tandem oder mit mehreren Firmen. entwickelten Alexandra Göris und Marina Miriam Bein, Heinz Bein Konieczny ein Angebot für Gebäuderei- Malereibetrieb GmbH & Co. KG Im Sinne der Betriebe finden die Bera- niger „rund um Lampen, Glas und Jalou- terinnen geeignete Verbundpartner und sien“: 25 Azubis aus fünf Unternehmen stehen ihnen während der gesamten Ausbildung zu Seite. So wurden in den erwarben bisher zusätzliche fachliche Kompetenzen, ein Mehrwert für sie und » Mit Ihrer Hilfe erhalten unsere Azubis regelmä- vergangenen fünf Jahren Verbünde ganz ihre Betriebe. Für diese Qualifizierung unterschiedlicher Art arrangiert: rein konnten die Unternehmen Fördermittel ßig Nachhilfeunterricht. betriebliche innerhalb Berlins oder über beantragen – wobei die Verbundbera- Dadurch haben sie auch die Stadtgrenzen hinaus, mit Innungen tung sie natürlich unterstützt hat. an Selbstvertrauen gewon- des Handwerks, regionalen und überregi- nen und arbeiten an sich onalen Dienstleistern. Ähnliche Angebote der SHK-Innung – trotz anfänglicher Schul- „Bis Ende 2018 nahmen Berliner Hand- oder der Konditoren-Innung kommen bei den Ausbildungsbetrieben gut an. verweigerung. « werksunternehmen aller Gewerke unsere Viele Kooperationen gibt es auch im Simone McSorley, BäckerMann Beratungen rund 1200 Mal in Anspruch“, Tischler-Handwerk, wo regelmäßig Ver- Backwaren und Feinkost GmbH sagt Projektleiterin Kerstin Josupeit. Kon- bünde zwischen Unternehmen oder mit kret wurden 83 Verbundausbildungen Dienstleistern geschlossen werden. Aus in 64 Ausbildungsbetrieben begleitet. dem Programm der Verbundausbildung Alexandra Göris, Geschäftsführerin werden zudem Unternehmen gefördert, der Gebäudereiniger-Innung, hat das die Frauen in atypischen Berufen, Allein- Ansprechpartnerin Potenzial der Verbundberatung für ihre erziehenden, jungen Menschen ohne bzw. Mitgliedsbetriebe früh erkannt und arbei- mit einfacher Berufsbildungsreife oder Seit Kurzem hat das Büro seinen tet eng mit Beraterin Marina Konieczny sonderpädagogischem Status und Ge- neuen Sitz in der Malzfabrik, zusammen: „Sie bringt Unternehmen die flüchteten eine berufliche chance geben. Bessemerstraße 22, 12103 Berlin. Vorteile der Verbundausbildung nahe. Bitte wenden Sie sich an: In der heutigen Zeit hoher Spezialisie- Die Berliner Verbundberatung bietet einen rung müssen Betriebe kooperieren, um deutschlandweit einmaligen Service. Part- Marina Konieczny, Verbundberatung künftigen Fachkräften alle aktuellen ner für alle dualen Ausbildungsberufe sind Duale Berufsausbildung in Berlin, Anforderungen des Berufes zu vermitteln, die Handwerkskammer, IHK Berlin, der E-Mail: konieczny@verbundberatung- auch über die überbetriebliche Lehrlings- Verband der freien Berufe in Berlin e. V. berlin.de unterweisung hinaus“, betont Alexandra sowie die Vereinigung der Unternehmens- Telefon: (030) 63 41 52 – 03 Göris. Die Branche tritt mit einem großen verbände in Berlin und Brandenburg e. V. www.verbundberatung-berlin.de
n buc h rmi en Te UrN Gg T rt- A ER Weit ildu n Voro e b O S E dBie A us- und NL nd m SleTn EThemen u 1 ru O - 49 K igita zu d el 90 3 .: + T 4 9 30 2 5 DAKs Digitale Ausbildungskompetenzen für das Handwerk Digital – schon mal gemacht? Betriebe werden digital – und finden Azubis Sie sind auf der Suche nach Fachkräften von morgen? Eine eigene Firmen- webseite ist die Visitenkarte des 21. Jahrhunderts. Vor allem junge Menschen informieren sich im Internet. Wer als Betrieb dort nicht präsent ist, bleibt für diese Generation unsichtbar. Foto: Wolf „Wir zeigen kleinen und mittleren • worauf Jugendliche bei der Ausbil- Unternehmen, wie sie im Internet Azubis dungsplatzsuche achten, finden können“, erklärt Sandra Bernien. • welches digitale Wissen Ihr Betrieb Sie ist Projektleiterin des JOBSTARTER und die Ausbilder künftig brauchen. plus-Projekts „Digitale Ausbildungskom- „Bei der Beratung setzen wir unseren petenzen für das Handwerk“ (DAKs), das Digi-Koffer ein, der verschiedene digitale Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Tools für das Azubi-Marketing anschau- digitale Zukunft unterstützt. lich macht", sagt Sandra Bernien. Das enthaltene Infomaterial zeigt außerdem Für junge Menschen, die einen Ausbil- digitale Kompetenzen auf, die im Betrieb dungsplatz suchen, ist das Internet die wichtig sind. Der Digi-Koffer (kl. Bild) wird erste Anlaufstelle. Deshalb ist der Online- für jeden Betrieb individuell zusammenge- Auftritt eines Betriebs nicht nur für Kun- stellt und dem Bedarf angepasst. den, sondern auch für potenzielle Azubis Ansprechpartnerin von großer Bedeutung. Ihr Betrieb sucht Seit März 2019 haben schon mehr als bereits nach Fachkräften von morgen, 60 Berliner Handwerksbetriebe die Ihr Betrieb möchte einen Bera- Sie wissen aber nicht, welche digitalen Beratungsmöglichkeit zum digitalen tungstermin vereinbaren? Bitte Maßnahmen Sie ergreifen können? Die Azubi-Marketing genutzt. Erste Schritte wenden Sie sich an das Projekt Projektmitarbeiter beraten Sie individuell mithilfe des Digi-Koffers ging auch die Digitale Ausbildungskompetenzen und kostenfrei zu digitalem Azubi-Mar- Firma Rokett Berliner Holzböden GmbH. für das Handwerk (DAKs): keting. Mit wenigen Handgriffen können Die Azubi-Seite wurde überarbeitet und Sie dann selbst den Bekanntheitsgrad auf die Zielgruppe ausgerichtet: Infos Sandra Bernien, Projektleitleiterin, Ihres Unternehmens steigern. zur Ausbildung sind kurz und knapp Telefon: (030) 2 59 03 – 491, dargelegt und zeigen, was Azubis im E-Mail: bernien@hwk-berlin.de Dazu wird im Vorfeld Ihre Firmen-Web- Betrieb erwartet. Bilder und Kurzvideos www.hwk-berlin.de/DAKs seite aus dem Blickwinkel jugendlicher geben authentische Einblicke. Von der Bewerber/-innen unter die Lupe genom- Startseite geht es über einen neuen Das JOBSTARTER-plus-Projekt wird men. Sie erfahren, wie Ihr Unternehmen Reiter direkt auf die Azubiseite. Rokett gefördert aus Mitteln des Bundesminis- nach außen wirkt und hat den eigenen Internetauftritt damit teriums für Bildung und Forschung und • wie Sie sich als Ausbildungsbetrieb optimiert und sich im Bereich Ausbildung des Europäischen Sozialfonds. attraktiv präsentieren können, gut aufgestellt.
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 TITELTHEMA I 17 #lustaufhandwerk Praktika mit Instagram-Kampagne zeigt authentisches Handwerk. Qualität anbieten Unter dem Hashtag #lustaufhandwerk nenbilder, das ist uns besonders wichtig“. Gibt Ihr Betrieb jungen Menschen Gele- sorgt derzeit eine virale Kampagne auf Die Kampagnen-Idee stammt von Mar- genheit, in den Berufsalltag reinzuschnup- Instagram für Aufsehen: Dort berichtet ketingexperte Thorsten Moortz. #lustauf- pern? Falls noch nicht, ist das ein guter Lulu Metalroofer von der Baustelle in handwerk motiviert Handwerkerinnen Weg, mögliche neue Auszubildende ken- Island. Schornröschen grüßt die Stadt und Handwerker, stolz über ihre Arbeit nenzulernen: durch ein Praktikum. Zeigen vom Dach aus. Tischlerin Lu berichtet und ihr Unternehmen zu berichten. Sie Schülern oder jungen Erwachsenen, von der cNc-Maschine, die sie eigen- was sie als Azubi in Ihrem Unternehmen ständig und mit Stolz bedienen darf Und das scheint gut anzukommen: erwartet. „Wir unterstützen Betriebe, die und Tapetenliebe zeigt die trendigsten Täglich werden neue #lustaufhandwerk- Praktikumsplätze anbieten“, sagt Birgit Muster für die Wände. Die Aussage auf Bilder in das soziale Netzwerk geladen Marcinek, Mitarbeiterin der Handwerks- allen Posts: „Lasst uns Handwerksstolz – und täglich werden sie dort von den kammer Berlin. Unter dem Motto „Berlin zeigen!“. dringend benötigten Nachwuchsfach- braucht Dich” berät sie auch Firmen, die kräften geteilt, kommentiert und bei jungen Migranten eine duale Ausbildung Junge Talente Gefallen mit Herzchen versehen. ermöglichen und Fördergeld beanspru- fürs Handwerk begeistern chen können. Ziel ist es, Praktika von Mitmachen kann jeder, der Bilder von hoher Qualität bereitzustellen und Ju- „Wir wollen junge Talente für eine Zu- seiner Arbeit macht und diese unter gendliche für eine Karriere im Handwerk kunft im Handwerk begeistern“, erklärt dem Hashtag #lustaufhandwerk auf zu begeistern. Bitte wenden sie sich an: Kristian cacic, Handwerksmeister aus Instagram lädt. Auch eine Verlinkung Berlin und einer der Initiatoren dieser zur eignen Firma ist möglich. Birgit Marcinek, Telefon (030) 2 59 03 – 330 Aktion. „Die Bilder sind authentisch und E-Mail: marcinek@hwk-berlin.de keine auf Hochglanz polierte Kampag- #lustaufhandwerk praktikumsboerse@hwk-berlin.de Für Unternehmen, die wachsen Sie suchen die passende finanzielle Förderung, damit sich Ihr Geschäft vergrößern kann? Wir haben sie. Kompetent, zuverlässig und mit dem Ziel, Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich zu machen. Sprechen Sie mit uns! Hotline Wirtschaftsförderung: 030 / 2125-4747 ibb.de/wachsen DU190816_IBB_AZ_210x143_BBH_ET190902_wachsen_NEU_RZ.indd 1 09.08.19 14:18
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 GFBM – Gemeinnützige Gesellschaft für berufsbildende Maßnahmen mbH Kostenfreie berufssprachkurse für Auszubildende Mit Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2019/20 starten an rund einem Dutzend Berliner Berufsschulen wieder ausbildungsbegleitende Deutsch- sprachkurse. S ie sind kostenfrei und helfen Ge- flüchteten sowie jungen Menschen mit Migrationshintergrund, eine BERLIN Servicebüro für Unternehmen • informiert Sie über laufende Kurse, Ausbildung zu bestehen. Ziel ist es, • gibt Auskunft über Teilnahmebedin- sprachliche Unterstützung zu geben, um gungen und Anmeldemodalitäten, Ausbildungsabbrüche zu vermeiden. • vermittelt Sie an den zuständigen Sprachkursträger für Ihr OSZ. Die Kurse finden im Anschluss an den • Und falls Ihr Azubi nicht teilnahme- Unterricht in der Berufsschule oder am berechtigt ist, berät ARRIVO Sie zu Standort der Sprachkursträger statt. weiteren Sprachfördermöglichkeiten. Inhalte sind u. a. Themen aus dem beruflichen Alltag, die Kommunikation Berufsbezogene Deutschsprachkurse Ansprechpartner im betrieblichen Kontext und sprachliche werden vom Bundesamt für Migration Probleme während der Ausbildung. Die und Flüchtlinge (BAMF) gefördert und Bei allen Fragen zu Sprachkursen Kurse finden ein bis zwei Mal pro Woche mitinitiiert von der Senatsverwaltung wenden Sie sich bitte an: statt und haben eine Laufzeit von zwei für Bildung, Jugend und Familie. Schüle- Jahren. rinnen und Schüler, die die Teilnahmevo- ARRIVO BERLIN raussetzungen des BAMF nicht erfüllen, Servicebüro für Unternehmen, Sie sind Arbeitgeber/-in und Ihr Auszu- können in verschiedenen Oberstufenzen- Telefon: (030) 80 49 33 00 bildender oder Teilnehmender an einer tren an einem anderen Kurs teilnehmen, E-Mail: info@arrivo-servicebuero.de Einstiegsqualifizierung hat ebenfalls der von der Senatsverwaltung für Integra- www.arrivo-servicebuero.de Bedarf an Sprachförderung? Das ARRIVO tion, Arbeit und Soziales gefördert wird. Kostenlose seminare für Ausbildende Die Handwerkskammer Berlin bietet regelmäßig kostenlose Seminare für Aus- bilderinnen und Ausbilder an. Eine Anmeldung ist erforderlich. Anmeldung Informationen erhalten Sie bei der Handwerkskammer Berlin: S ie erhalten praktische Tipps, die bei der täglichen Arbeit mit Auszubildenden helfen und lernen, wie Sie frühe Symptome Einsteigerseminar für Ausbilder/- innen, 24. September 2019, 17 bis 20 Uhr: Rechte und Pflichten während der von Krisen oder psychischen Erkrankungen Berufsausbildung Ines Rüdiger, erkennen oder auch, was zu beachten ist, Ausbildung und Beschäftigung von Telefon: (0 30) 2 59 03– 4 80, wenn Gesellinnen oder Gesellen die Rolle Menschen mit Behinderung, 22. Okto- E-Mail: ruediger@hwk-berlin.de von Ausbildern übernehmen. ber 2019, 17 bis 20 Uhr: Ausbildung, www.hwk-berlin.de Unterstützung und Förderung Berufsbildungsrecht, 10. September Gesellinnen und Gesellen in der Ausbil- Sollten die Seminare ausgebucht sein, 2019, 17 bis 20 Uhr: Probezeit, Abmah- dertätigkeit, 5. November 2019, 17 bis bemühen wir uns um Ersatz. nung und Kündigung 20 Uhr: Unterweisungsmethoden.
Berlin-Brandenburgisches Handwerk 8–9 I 2019 TITELTHEMA I 19 Kfz-handwerk mobil in europa Innovative Technologien erfordern ein Umdenken bei betrieblichen Arbeitsprozessen. Das BGZ-Projekt VED Mobil fördert den europa- Deine Ausbildung weiten Austausch von Bildungsexperten. im Netz! Mit dem technologischen Wandel ver- Die Berliner Akteure lernten Lösungs- ändern sich auch die Anforderungen an ansätze zur Gestaltung von Lehr- und die Fachkräfte von morgen und damit Lernprozessen kennen, hospitierten in an Lehr- und Lernpläne sowie an das Berufsschulen und besuchten Unterneh- Ausbildungspersonal. Das Projekt VED men. Mobil fördert den länderübergreifenden Austausch zwischen Bildungsexperten Kraftfahrzeugelektriker-Meister Andreas und macht sie fit für die zukünftigen Zarth zeigte sich begeistert über die Herausforderungen in der betrieblichen ausgezeichnete Gelegenheit, über den Ausbildung. eigenen Tellerrand zu sehen: Dieser Austausch stärke die Vernetzung der Ausbildung an innovative Berliner Bildungsexperten, sodass Technologien anpassen europaweite Kooperationen angestoßen werden könnten. Ein Fahrrad mit Wasserstoff-Antrieb, ein intensiver Austausch zu den Auswirkun- Vernetzung über Branchen hinweg gen von Innovationstechnologie auf die immer wichtiger Aus- und Weiterbildung und jede Menge Diskussionsstoff zu den veränderten Dieter Rau, Geschäftsführer der Kfz- Kompetenzbedarfen der Betriebe war Innung, lobte die Struktur des einla- Inhalt der Seminare in Paris, an denen denden Dachverbandes Association kürzlich dreizehn Berliner Expertinnen Nationale pour la Formation Automobi- Foto: alfa27/stock.adobe.com und Experten aus dem Kfz-Bereich teil- le (ANFA), der etwa 134 000 Mitglieds- nahmen. Die BGZ Berliner Gesellschaft betriebe hat und in dem neben den für internationale Zusammenarbeit mbH klassischen Kfz-Betrieben auch alle mit koordiniert das im Programm Erasmus+ Fahrzeugen in Verbindung stehenden geförderte Projekt. Partner ist die In- Unternehmen vereint sind. „Über eine nung des Kraftfahrzeuggewerbes Berlin. derartige Vernetzung der Branchenbe- teiligten sollte in Deutschland auch nachgedacht werden“, sagte Rau. Foto: Dieter Rau/Kfz-Innung „Eines ist schon jetzt klar, das Interesse der Teilnehmenden an weiteren Koope- k‘ m a l rein! ng4u rationen, zum Beispiel zur Sicherung der Qualitätsstandards in der Berufsbildung, Klic m/ausb k.co ildu g4u dun aceboo /ausbil ist groß“, betont Dr. Hilde Hansen, BGZ- www.f stagram.com Geschäftsführerin. „Deshalb wird es im www.in Frühsommer 2020 eine Neuauflage des Erfahrungsaustauschs geben.“ Interessierte können sich gern bei der BGZ informieren: • Infos Anna Overbeck, • Tipps Telefon (0 30) 80 99 41–11, E-Mail: overbeck@bgz-berlin.de • Beratung Austausch und Vernetzung: Berliner Bildungs- experten trafen französiche Berufskollegen. www.bgz-berlin.de
Sie können auch lesen