TeamMitarbeiterzeitschrift der Kliniken Südostbayern AG - im Verbund
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
team Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 1 Ausgabe 31 - Nummer 1/ 2019 sob Mitarbeiterzeitschrift der Kliniken Südostbayern AG insam GemVeerb im und
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 2 Editorial Kollektive Empörung Sind Sie auch in einer WhatsApp-Gruppe vor dem Ferienbeginn viel zu hoch sind), (oder gar mehreren). Als neulich mal wie- der Fußball-Nationalelf (Jogi muss jetzt der eine Gruppe einige Fotos postete und auch mal weg) oder dem Sommer (mal zu auf einen Kommentar wartete, erlaubte ich heiß, mal zu kalt) ist die traditionelle Erhö- mir tatsächlich die Bemerkung auf eine ab- hung der Versandgebühr vom Standard- gebildete Dame „ …na sie hat ja schon brief zum stärksten Blutdruckerhöher ganz schön zugelegt“. Jeder der WhatsApp- geworden. Gruppen Beteiligten wusste, dass die ge- meinte Dame in der Hoffnung war und kurz Nun, wer schreibt den heute noch Briefe? vor der Niederkunft stand – und da kom- Private Post macht mittlerweile nur noch mentiert man auch unter uns Freunden 13 Prozent aller Sendungen aus – zwar mal recht flapsig. teilten „die Gelben“ 2018 immerhin noch nahezu eine Milliarde private Briefe und Oha, welch‘ kollektive Empörung kam da Karten aus – trotzdem ein Drittel weniger zurück. Was mir den einfiele… wüsste ich als vor zehn Jahren. den nicht, dass…, das sei doch recht un- Ein Durchschnittshaushalt gibt im Monat sensibel, du weißt doch, die Hormone… 2,34 Euro für Briefmarken aus (einschließ- Nur die betroffene Dame reagierte, wie von lich der Sammler). Dafür bekommt man, Trotzdem, ab Juli 80 Cent für den Stan- mir eigentlich gemeint und erwartet: „ … wenn man Glück hat, einen Cappuccino. dardbrief. Die nächste Erhöhung kommt na klar, der Bengel soll ja bereits nächste (Toll übrigens, was das Statistische Bun- und auch der darauf folgende Aufschrei. Woche kommen“. desamt immer so für uns ausrechnet.) Also einen guten Sommer (hoffentlich nicht Wir können uns aber auch über alles aufre- Warum das erhöhte Erregungspotential? zu heiß, zu kalt, zu nass, zu kurz oder sonst gen. Manchmal gehöre ich leider genauso Portogebühren werden fast immer bar be- noch was). dazu (neben unbedarften Bemerkungen). zahlt und nicht vom Konto abgebucht, wie Meine Frau prophezeit mir dann immer beispielsweise die Stromkosten, da merkt „Du bekommst noch einen Herzinfarkt!“ man gar nicht, wenn mal wieder der Tarif erhöht wurde und bei kleinen Summen Ralf Reuter Auf der Liste der großen deutschen Aufre- fällt eine Steigerung in der Regel mehr ins für die Redaktion von TeamSOB ger steht doch tatsächlich das ab 1. Juli ge- Gewicht. stiegene Briefporto (statt 70 jetzt 80 Cent). Übrigens, eine Mitarbeiterzeitung kostet so Irgendwo zwischen den Benzinpreisen (die viel wie ein günstiger halber Cappuccino. IMPRESSUM Herausgeber: Redaktion: Anschrift der Redaktion: Redaktionsteam der Mitarbeiterzeitschrift + Günter Buthke (freiberuflich) TeamSOB, Klinikum Traunstein, der Kliniken-Südostbayern AG + Hermann Dengl (TS) Fachweiterbildung Ralf Reuter Anästhesie/Intensiv Cuno-Niggl-Str. 3, 83278 Traunstein V.i.S.d.P.: Ralf Reuter + Wolfgang Raufeisen (TB) BIG T 0861/705-1530 Fotos: Redaktionsmitglieder sowie fotolia.com + Ralf Reuter (TS) Information - Kommunikation F 0861/705-1532 Gestaltung und Layout: Ralf Reuter + Evelyn Tauber (Rei) Öffentlichkeitsarbeit E ralf.reuter@kliniken-sob.de Produktion & Druck: Chiemgau Druck - Vogel + Christian Schuster (TS) BIG Auflage: 3.800 Expl. + Helmut Weiß (Rei) Schule Die Mitarbeiterzeitung wird Erscheinungsweise: zwei- bis viermal jährlich auf FSC-zertifiziertem Papier gedruckt (www.fsc-deutschland.de) 2 team 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 3 Inhalt PERSPEKTIVE 2022 5 Betriebliches Gesundheitsmanagement – BGM .......................................................... Es kommt zusammen, was zusammen 6 16 gehört - Qualität und Lean-Management ................................ Gemeinsam gegen den Schmerz ..... TS 8 18 BGL Mit dem Dienstrad an den Zehn Jahre Kliniken Südostbayern AG .. Arbeitsplatz ......................................... Intensiv- und Anästhesiefachpflegerin 10 22 Christine Kern engagiert sich Die digitale Fieberkurve ..................... in Ghana .............................................. 12 26 Vorbereitungen für unsere großen Bau- Prof. Dr. Rupert Ketterl wurde maßnahmen in Traunstein ................ verabschiedet ..................................... 14 Langfristig ein einheitliches 32 Erscheinungsbild................................. Eis im Aufwachraum .......................... 1/2019 team 3 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 4 Aus der Unternehmensleitung Unruhiger ist es geworden und wird es, sicher bleibt - wir werden als Team gebraucht! 4 team 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 5 Aus der Unternehmensleitung Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, liebe Kolleginnen und Kollegen, Dr. Uwe Gretscher Vorstandsvorsitzender ich weiß nicht immer genau, wie es Ihnen geht. Ich kann mir aber Ausgabe maßgeblich um Sie - unsere Mitarbeiterinnen und Mitar- vorstellen, wir haben alle ein ähnliches Gefühl – jeder in seinem beiter. Denn ohne Zweifel tragen Sie die medizinische Versorgung Umfeld. unserer Patienten und den Verbund. Gleichermaßen sichert der Die Last wird immer größer, die Aufgaben komplexer. Wir werden Verbund Ihre Arbeitsplätze und existenzielle Grundlage. immer weniger, um das Pensum zu bewältigen. Das ist nicht nur auf die klinischen Bereiche anwendbar, das trifft auch auf alle an- In der Routine des täglichen Handelns übersehen wir auch gerne deren Bereiche in unseren Kliniken zu. die werthaltigen und stabilen Rahmenbedingungen, unter denen Kaum haben wir uns aus dem Gröbsten herausgearbeitet und wir arbeiten. Natürlich vergessen wir dabei nicht die immer wieder viele strategisch richtige Entscheidungen getroffen – manche auftretenden Spitzenlasten und hohen Belastungssituationen, die waren sicher schmerzlich – schon kommen die nächsten Heraus- wir alle meistern müssen. Der Schritt zur Seite hilft uns, die durch- forderungen durch den Gesetzgeber, die Krankenkassen, die Digi- aus positiven Aspekte unseres Arbeitsplatzes und unseres Han- talisierung, … delns zu vergegenwärtigen. Letztendlich ist es ein unendlich wertvolles Gut, dazu beizutragen, Menschen in schwierigen Situa- Wo wir gestern noch die Pflege richtigerweise durch Serviceassis- tionen ihres Lebens, in denen sie unter ernsthaften gesundheitli- tenz und andere Berufsgruppen entlasten wollten, sagt der Ge- chen Beeinträchtigungen leiden, zur Seite zu stehen. setzgeber, ohne Übergangszeit, heute - sicher zu Recht - es braucht wieder mehr Pflege und will das (vielleicht) auch zahlen. Unter dem Strich geht es darum, unsere Arbeit so machbar und at- Nur woher kommen die Pflegekräfte – gleiches gilt für den ärztli- traktiv wie möglich zu gestalten. Dazu gehört eine auskömmliche chen Bereich und sogar für die Verwaltung. Und plötzlich sollen Personalausstattung genauso wie das kontinuierliche Überdenken alle unterstützenden Maßnahmen und Berufsgruppen keine Be- von Themen, die uns täglich belasten. deutung mehr haben. Ab 01.01.2020 soll dann die Pflege kom- plett aus dem DRG-System ausgegliedert werden, bisher ohne Das zehnjährige Bestehen des Verbundes, die fortschreitende digi- klare Struktur… tale Transformation, die laufenden Umbaumaßnahmen in Ruhpol- ding, die erfolgreiche Mitarbeiterinitiative “Job Rad“ sowie die Ein tief eingreifendes Gesetz jagt das andere und es bleibt kaum Gestaltung eines einheitlichen baulichen Erscheinungsbildes, das Zeit, um anzupassen, zu überlegen, zu steuern… unsere Kliniken im Verbund noch enger zusammenführt, aber Das ist die heutige Welt der Rahmenbedingungen im Gesundheits- auch viele Einzelthemen rund um Menschen und Medizin, sind wesen – hektisch, unausgegoren, … und das mit der Absicht, weitere spannende Themen dieser Ausgabe – sowie natürlich wie- etwas zu bewirken, nämlich den Druck im System zu erhöhen. Es der unser großartiges gemeinsames Oktoberfest! wird schon etwas passieren, hört man – aber bitte was?! Lassen Sie uns den Weg weiter zusammen als Team gehen. Denn Auch wenn es nicht immer leicht sein wird, so sehe ich uns als das Berchtesgadener Land, der Chiemgau und unsere Patienten Team – alle mit dem gleichen Ziel – Menschen in gesundheitlicher brauchen uns - und zwar jeden! Not bestmöglich zu versorgen. Das ist alles andere als leicht unter diesen Bedingungen. Herzlichst Und trotzdem hilft es, den Schritt zur Seite zu gehen, um auch das Ihr viele Gute zu erkennen, das uns begleitet. So geht es in dieser Uwe Gretscher 1/2019 team 5 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 6 2022 PERSPEKTIVE Betriebliches Gesund- heitsmanagement – BGM Das Ziel vom BGM ist eine gesundheitsför- lichen Faktoren, also die Schaffung von ge- + Wahrnehmung der sozialen Verantwor- derliche Gestaltung von Arbeit, Organisa- sundheitsgerechten Arbeitsbedingungen. tung tion und Verhalten am Arbeitsplatz durch Auf der anderen Seite sollen bei der Verhal- + Verbesserung der Arbeitgeberattraktivi- integrierte Strukturen und Prozesse. tensprävention gesundheitsförderliche Ver- tät und des Images Der Grundstein für eben diese Strukturie- haltensweisen der Mitarbeiter unterstützt + Besserer Gesundheitsschutz für unsere rung wurde Mitte Juni mit dem Kick-Off des und aufgebaut werden (beispielsweise Mitarbeiter Arbeitskreises Gesundheit gesetzt (siehe durch Events wie dem Firmenlauf, der am + … und vieles mehr! Abbildung 1). 27. Juni in Chieming stattfand). Haben Sie Anregungen und Ideen zu die- Das BGM hat neben der Erfüllung gesetzli- sem Thema? Kommen Sie gerne auf uns cher Pflichten zusätzlich auch positive Ef- zu! fekte für Mitarbeiter und Arbeitgeber wie Wir freuen uns auf diese spannende He- zum Bespiel: rausforderung und sind überzeugt, dass + Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit wir gemeinsam in Zukunft viel erreichen + Geringere Fluktuation können, um nicht nur die Gesundheit un- + Unterstützung der Work-Life-Balance serer Patienten, sondern auch die der Mit- + Reduktion der krankheitsbedingten Aus- arbeiter zu fördern. ■ fallzeiten ▲ Abb.1 „Übergeordnetes Ziel des Projekts ist, dass am Ende etwas beim Mitarbeiter an- kommt“, so die Vorständin Frau Ulmer zu Beginn des Meetings. Ein BGM-System wird von mehreren Säu- len getragen, die zum einen gesetzlich fest- gelegt sind (rote Säulen) und zum anderen freiwillig vom Unternehmen als Angebot für ▲ Abb.2: BGM-Haus der Kliniken Südostbayern AG Mitarbeiter ins Leben gerufen werden BEM = Betriebliches Eingliederungsmanagement (blaue Bausteine). Unter Verhätnispräven- EAP = Employee Assistance Program (Mitarbeiter Ünterstützungsprogramm) tion versteht man in diesem Zusammen- BGF = Betriebliche Gesundheitsförderung hang die Stärkung von gesundheitsförder- AU = Arbeitsunfähigkeit 6 team 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 7 PERSPEKTIVE 2022 Es kommt zusammen, was zusammen gehört Qualität und Lean-Management Deutsche Gesundheitsorganisationen ste- ter belastet, ist ein er- hen vor zahlreichen und schwierigen He- gänzender, nicht zu rausforderungen. Dazu zählen ein unterschätzender Ef- zunehmender Kosten- und Wettbewerbs- fekt. druck sowie allgegenwärtige Forderungen und Vorgaben nach höherer Qualität, Effi- Unsere Organisation zienz und Transparenz. Vor diesem Hinter- hat hierzu noch deut- grund braucht es Instrumente und liches Optimierungs- Methodiken, diesen komplexen Ansprü- potential, so dass wir chen gerecht zu werden. Dabei muss das uns dazu entschlos- Rad nicht immer neu erfunden werden. Wir sen haben, Lean-Ma- haben uns deshalb vor vier Jahren im Rah- nagement sowie men der Konsolidierung und Neuausrich- Qualitäts- und Organi- tung unserer Kliniken dem Gedanken des sationsentwicklung Lean-Managements verschrieben – einem organisatorisch wie weltweit geübten Ansatz, den wir zuneh- personell zusammen- mend in unsere Kliniken übertragen. zuführen und unter der Abteilungsbezeich- + Monitoring der Teamboards und Ent- nung „Qualität“ alle Ansätze zu vereinen. lassmanagement, Problemlösung im Wie bei allen Philosophien ist es nicht In diesem Sinne werden die nachfolgend Kontext immer ein Leichtes, diese mit einfachen wichtigen Themen: + Audits Worten zu erklären. Ein wesentliches Kern- + Qualität (QM-Systeme, Zertifizierung, + Verbesserung der Durchdringung des ziel des Lean Managements ist, Prozesse Kundenrückmeldungen, Projekte), Lean-Management-Ansatzes und Abläufe permanent zu optimieren, + Sicherheit (kl. Risikomanagement, Be- + Verbesserungsarbeit vor Ort indem sogenannte „Verschwendungen“ – richts- und Lernsysteme sowie Präventi- + Digitale Transformation (nicht nur Digi- auch nicht wertschöpfende Tätigkeiten ge- onsmaßnahmen), talisierung) nannt - eliminiert bzw. reduziert werden. + Prozesse (Lean-Management, Bele- Dabei geht es vor allem darum, „gemein- gungssteuerung, High-Care/OP, Bau, Dieser langfristige angelegte Kulturwandel sam durch abgestimmte Abläufe die Klinisches Coaching) erfordert Mut und Offenheit, viel Zeit und Arbeit zu erleichtern“ und den Patien- + Qualitätskennzahlen (§21-Daten, Mühe, einen langen Atem und kann nur ge- ten immer klar im Fokus zu behalten. §137-Daten, Ergebnisse, Rückmelde- lingen, wenn alle Beteiligten diesen Ansatz Dabei zielt Lean Management nicht auf system, Risiko-Kennzahlen, Public Re- verinnerlichen und täglich proaktiv anwen- das beschleunigte Arbeiten von Mitarbeiter porting) den – letztendlich zum Wohle unserer Pa- ab, sondern vielmehr soll sich die gewon- synergetisch in einer Abteilung vereint. tienten und Mitarbeiter ■ nene Zeit oder die Reduktion an Mehrar- beit in der Zeit für den Patienten wieder- Im Sinne unseres Lean Management An- finden – ein besonders erstrebenswertes satzes und einer nachhaltigen strategi- Ziel. Dass damit auch ein höheres Maß an schen Entwicklung unserer Kliniken Verlässlichkeit verbunden ist und weniger bleiben folgende Instrumente weiterhin im unstrukturiertes Arbeiten unsere Mitarbei- Einsatz und werden weiterentwickelt. 1/2019 team 7 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 8 Trostberg TS Traunstein Freilassing Ruhpolding BGL Bad Reichenhall Berchtesgaden Zehn Jahre Erfolgsgeschichte 2009 wurde die Kliniken Südostbayern AG gegründet Mit einem klaren Bekenntnis zu der 2009 erfolgten Fusion der Kreiskliniken Traunstein-Trostberg GmbH und der Kliniken des Aus tiefer Überzeugung Landkreises Berchtesgadener Land GmbH zur Kliniken Südostbay- Als die Kreistage der beiden Landkreise Traunstein und Berchtes- ern AG (KSOB) und zu deren Erhalt ist eine Feierstunde anlässlich gadener Land Mitte Juli 2009 im Kurhaus von Waging am See der des 10. Geburtstages über die Bühne des Teisendorfer Poststalls Fusion der Kreiskliniken Traunstein-Trostberg GmbH und der Klini- gegangen. Sie fand im Rahmen der Jahreshauptversammlung ken des Landkreises Berchtesgadener Land GmbH rückwirkend statt - und damit in Gegenwart der Kreistage der beiden Land- zum 1. Januar 2009 zustimmten, „taten sie dies aus tiefer Über- kreise Traunstein und Berchtesgadener Land. zeugung“, blickte Landrat Georg Grabner auf die Anfänge zurück. Er und sein damaliger Traunsteiner Kollege Hermann Steinmaßl Deren Landräte Georg Grabner für das Berchtesgadener Land, für den Landkreis Traunstein – und auch unter den Gästen der Aufsichtsratsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG, und Sieg- Feierstunde – setzten schließlich im Rahmen der konstituierenden fried Walch für den Landkreis Traunstein und stellvertretender Auf- Sitzung der Kliniken Südostbayern AG ihre Unterschriften unter die sichtsratsvorsitzender der Kliniken Südostbayern AG, bezogen in Aktionärsvereinbarung für den Zusammenschluss der damals ihren Grußworten deutlich Stellung. Die Entscheidung sei 2009 noch fünf Kliniken. richtig und auch keine andere möglich gewesen, betonten die Landräte. Auch wenn die Debatten im Vorfeld teils sehr emotional geprägt gewesen seien, habe sich schließlich die Erkenntnis Hervorragender Ruf durchgesetzt, dass der zu diesem Zeitpunkt im Freistaat noch Auch wenn der Weg zum Klinikverbund in kommunaler Träger- nicht beschrittene Weg der landkreisübergreifenden Fusion die schaft und auch danach bisweilen steinig gewesen sei, habe er einzige Möglichkeit zur Sicherung einer starken regionalen Ge- sich als richtig erwiesen, so die beiden Landräte. Das einstige sundheitsversorgung in beiden Landkreisen sei. zarte Pflänzchen habe sich zu einem ansehnlichen und durchaus 8 team 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 9 JUBILäUM „Was ist aus Ihrer Sicht in den letzten 10 Jahren zusammengewachen?“ „Gerade in den letzten Jahren hat für mich die immer intensivere abteilungs- und häuserübergreifende Zu- sammenarbeit deutliche Fortschritte im kollegialen Austausch und Miteinander erzielt.“ Dr. Andreas Klein, Ärztlicher Direktor Berchtesgaden „Wir tun zuerst das Notwendige, dann das Mögliche und plötzlich widerstandsfähigen jungen Baum entwickelt, freuten sie sich. schaffen wir das Unmögliche.“ Sr. Renate Frank, Geriatrische Reha Trostberg Dass sich die Kliniken Südostbayern in den zurückliegenden zehn Jahren einen hervorragenden Ruf erworben haben und ein richti- ger Verbund geworden sind, hob Traunsteins Landrat Siegfried Walch hervor. Auch durch die berufs- und fachübergreifende inter- „Es ist in den letzten zehn Jahren zusammenge- disziplinäre Zusammenarbeit aller nunmehr sechs Häuser sei die wachsen, was in der Kliniken AG bildet. Dabei Kliniken Südostbayern AG in mehr als einer Hinsicht immer stärker sind wir auch gewachsen.“ zusammengewachsen, so Vorstandsvorsitzender Dr. Uwe Gret- Rupert Übelherr, Leitung Bildungszentrum scher. Das anfangs fehlende medizinische Konzept habe durch die Bildung eines Profils ersetzt werden können, erklärte er. „In den letzten 10 Jahren ist ein großes und top aufgestelltes Unternehmen Chancen im Verbund entstanden, beim Zusammenwach- sen ist aber noch Luft nach oben.“ Dazu trügen auch die der Spezialisierung dienenden neuen Zen- Dr. Christian Stöberl, Bad Reichenhall tren bei, so sein Vorstandskollege Dr. Stefan Paech, Medizinischer Direktor der Kliniken Südostbayern. Der Verbund erleichtere es „Der Schatz an (Betriebsrats-)Wis- zudem, die notwendige moderne medizinische, technische und sen und Geschick, auf den alle Gre- pflegerische Versorgung zu leisten und bei Bedarf auch weiter aus- mien der Standorte vertrauensvoll zubauen. Auf neue Wege auch in der Ausbildung hochqualifizier- zurückgreifen können.“ ten Personals in den beiden Krankenpflegschulen der KSOB mit Markus Lemke, Gesamtbetriebsratvorsitzender Standorten in Bad Reichenhall und Traunstein wies Vorstand Elisa- beth Ulmer hin. Das Medizinische Trainings- und Simulationszen- „Das Arbeiten in der KSOB AG ist sinusför- trum im Traunsteiner Bildungszentrum für Gesundheitsberufe der mig. Es geht mal etwas bergab und es geht KSOB sei auch im fünften Jahr seines Bestehens als ebenso wert- auch wieder bergauf. Aber die Linie zeigt voll wie erfolgreich. stets nach oben.“ Dank an engagiertes Personal Alexander Haas, Leitung Wirtschaft und Versorgung Die beiden wirtschaftlich sehr bewegten Krisenjahre 2014 und 2015 seien dank einer zehn Millionen Euro umfassenden Unter- „Zusammengewachsen sind die Seelsorger stützung der auch in diesen Zeiten zum Klinikverbund stehenden der sechs Kliniken im Verbund. Vorher Landkreise gemeistert worden, der bisher zehn Jahre währende gab es kaum Kontakt, man kannte nur Weg sei in Summe erfolgreich gewesen, so der Tenor aller Festred- die Namen der Anderen. Jetzt kennen ner. Zweimal schwarzen Zahlen bei der Bilanz in Folge zeigten, wir einander und tauschen uns aus“ Peter Förg, Klinikseelsorger Traunstein dass die Richtung stimme und sich die Kliniken aus der Misere he- rausgearbeitet hätten. Heute würden die sechs Kliniken im Ver- bund „eine kompetente, zuverlässige medizinische Versorgung rund um die Uhr - Spitzenmedizin auf hohem Niveau“ leisten, so 10 Jahre KSOB – ein stetiges Zusammen- Dr. Gretscher. Dieses sei insbesondere den auch in herausfor- wachsen, miteinander füreinander tätig sein. derndsten Zeiten engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Hermine Schmidt, Stationsleitung Innere Medizin, zu verdanken, waren sich alle Redner einig. Die Erfolgsgeschichte Kreisklinik Freilassing der Kliniken Südostbayern AG stünde so auf soliden Wurzeln. ■ 1/2019 team 9 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 10 Digitalisierung Klicken statt schreiben Die digitale Fieberkurve in der Kliniken Südostbayern AG - Der Wechsel von der analogen in die digitale Welt Die Digitalisierung ist ein Trend, der sich terhaslberger von der Firma Cerner. Die + Ausfallsystem durch sämtliche Branchen zieht und auch Projektgruppe der Kliniken unter der Lei- + MEX Pflegeexplorer vor dem Gesundheitswesen keinen Halt tung von Hubert Friedl (externe Projektlei- macht. An diversen Stellen kämpfen Klini- tung, KIS Beratung) und Nicole Kraus Interne Begleitprojekte ken bisher mit Medienbrüchen, da die pa- (Projektassistenz der KSOB) begannen mit + Medico SOLL-IST Vergleich tientenbezogenen Informationen teilweise ersten Überlegungen zur Umsetzung des + Öffentlichkeitsarbeit digital und teilweise in Papierform vorlie- Projektplans und der Benennung der Pro- + Schulung gen. Die Kliniken Südostbayern AG möchte jektmitglieder aller Standorte. + Organisationshandbuch den nächsten Schritt gehen und den Pa- Das Gesamtprojekt wurde in einzelne Teil- + Risikomanagement pieranteil im Bereich der Fieberkurve und projekte aufgegliedert. In diesen Teilprojek- Pflegedokumentation deutlich reduzieren. ten werden interdisziplinär häuserübergrei- Die Projektgruppe des Teilprojekts Schu- Hierzu ist geplant, die digitale Fieberkurve fende Standards erarbeitet. lung hat sich bereits viele Gedanken ge- zeitnah in allen sechs Standorten umzuset- macht und ein umfangreiches Schulungs- zen. Ziel ist es, die komplette papiergebun- Teilprojekte konzept für das Pilothaus Bad Reichenhall dene Patientenakte durch eine standardi- + LEP (Leistungserfassung in der Pflege) erarbeitet. Die Berufsgruppen Arzt und sierte, digitale Version auf den Normalsta- & ePA AC (ergebnisorientiertes Pflege- Pflege werden im Vorhinein in folgenden tionen abzulösen. Assessment) & PPM (Pflegeprozessma- Themengebieten umfassend geschult: nagement) Das Projekt startete im Februar 2019 mit + Medikation - Vollversion ärzte der Kick-Off-Veranstaltung durch Adrian + Fieberkurve & Anordnungen + Visite/ Anordnung Babalic, Christian Heimeier und Astrid Un- + Welch Allyn Monitore + Medikation 10 team 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 11 Digitalisierung Pflege + Ergebnisorientiertes Pflege Assessment (ePA AC) Um zukünftig auf Station komplett digital an den Standorten im Landkreis Traun- + Fieberkurve/ Medikation arbeiten zu können, werden die Stationen stein etabliert werden. + Pflegeprozessmanagement & PKMS mit mobilen IT-Wägen und Welch-Allyn- (PPM & PKMS) Spotmonitoren ausgestattet. Der Spotmo- Von der bevorstehenden Digitalisierung nitor dient zur Messung von Vitalzeichen, profitieren nicht nur die beiden Berufsgrup- wie Blutdruck, Sauerstoffsättigung, Pulsfre- pen Arzt und Pflege, die direkt am Patien- quenz und Temperatur. Darüber hinaus las- ten arbeiten. Durch eine vollständige sen sich bis zu 20 manuelle Parameter wie Transparenz der Patientendaten in digitaler Größe, Gewicht, Schmerz und Atmung ein- Form haben alle weiteren Berufsgruppen, geben, die dann vollautomatisch in die digi- wie beispielsweise die Mitarbeiter im Sozi- tale Kurve übertragen werden. aldienst oder im Medizincontrolling, zu jeder Zeit die Möglichkeit, Patientendaten Aktuelle Informationen zu allen weiteren abzurufen. Dadurch können mögliche Da- Teilprojekten erhalten Sie wöchentlich in tenverluste sowie Kommunikations- und Orgavision (Suchfunktion – Digitale Fieber- Übertragungsfehler im Sinne der Patien- kurve Fortschrittsmonitor). tensicherheit vermieden werden. Hinter- Die Kreisklinik Bad Reichenhall wird bis legte Behandlungspfade vereinfachen den Ende des Jahres 2019 als erstes Pilothaus Behandlungsprozess und sparen Zeit für auf allen Stationen die digitale Fieberkurve die am Patienten arbeitenden Berufsgrup- einführen. pen ein. Im darauffolgenden Jahr 2020 soll die digi- tale Fieberkurve zuerst in den Kliniken im Die Pflegenden werden zudem bei der Pla- Berchtesgadener Land und anschließend nung und Dokumentation durch das Sys- ... weiter nächste Seite ◄ Welch Allyn Spotmonitor zur ▲ Meilensteine für das Pilothaus Bad Reichenhall Messung von Vitalzeichen, wie Blutdruck, Sauerstoffsättigung, team Pulsfrequenz und Temperatur. 1/2019 11 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 12 Digitalisierung tem unterstützt und haben somit mehr Zeit halb aller sechs Kliniken in Angriff neh- für wesentliche Tätigkeiten, wie die Pflege men. Durch einen hohen Grad an Stand- und Kommunikation mit den Patienten. ardisierung verbessert sich die Qualität der Durch eine digitale Lösung einer Patienten- Patientenversorgung und klar geregelte Ar- akte kann der Dokumentationsaufwand re- beitsabläufe werden definiert. Einherge- duziert und eine Doppeldokumentation hend damit organisieren wir die Themen vermieden werden. Zudem sind die Daten Datenschutz und Pseudonymisierung neu, digital besser lesbar, so dass Übertra- so dass alles perfekt ineinandergreift und gungsfehler aufgrund schlecht leserlicher Datensicherheit und Datenhoheit einen Handschrift ausgeschlossen werden kön- qualitativen hohen Standard erreichen. ■ nen. Insgesamt kann durch die digitale Doku- Nicole Kraus, Hubert Friedl mentation eine effizientere und kosten- Projektassistentin Infrastruktur/ Projektleitung günstigere Patientenversorgung ermöglicht Digitale Fieberkurve werden. Damit alle positiven Effekte einer digitalen (Weitere Infos im Orgavision, Suche: Digi- Klinikwelt 100 Prozent greifen können, tale Fieberkurve) ▲ Sieht nach viel Arbeit aus; die Arbeits- werden wir im Projekt den teils noch zu gruppe für pflegerische Themen. niedrigen Grad an Standardisierung inner- 1.) Glauben Sie, dass die Einführung der dann endlich der „Kampf“ mit den Pflege- digitalen Fieberkurve eine Erleichterung in kurven (Suchen, unleserliche Schriftbilder, Ihrem Arbeitsalltag darstellt? usw.) Geschichte ist. Außerdem erwarte ich dadurch eine noch bessere interdiszipli- Eugen Siegle: Ich persönlich glaube es näre Arbeit und hoffe, dass weniger Infor- nicht nur, sondern gehe davon aus. Mir ist mationen verloren gehen. bewusst, dass es viele Komplikationen und Probleme bei der Einführung geben wird, Dr. Stadel: Ich erwarte mir, dass durch die jedoch ist auch hier das Ergebnis von Be- Einführung der digitalen Fieberkurve einige deutung. Sobald diese Startschwierigkei- unnötige und zeitaufwendige Tätigkeiten ten erstmal behoben sind, werden wir den sowohl für die ärzte als auch für die Pflege Profit aus der Digitalisierung ziehen kön- entfallen, z.B. telefonische Rückfragen auf- nen. grund unleserlicher Anordnungen oder das Dr. Stadel: Ja, ich bin davon überzeugt. Es ewige Suchen nach verlegten Kurven. Die ist mir klar, dass die Umstellung eine He- Aussicht, jederzeit auf die Kurven meiner rausforderung für uns alle sein wird, doch Patienten zugreifen zu können ohne dafür meiner Meinung nach werden die daraus außerhalb der Visitenzeiten jedes Mal zum gewonnenen Vorteile überwiegen. Stationsstützpunkt zu laufen, klingt für mich sehr gut. Fakt ist, dass sowohl die 2.) Was erwarten Sie sich von der Ein- Pflege als auch die ärzte die Unterlagen führung der digitalen Fieberkurve? der Patienten oft mehrmals täglich brau- Wir haben Eugen Siegle (links im Bild), chen. Durch die digitale Fieberkurve hoffe ehemals Stationsleitung der Station 4 A in Eugen Siegle: Ich erwarte mir eine deutli- ich, dass das ewige Suchen und Nachlau- Bad Reichenhall jetzt Bereichsleitung, che Erleichterung und Zeitersparnis bei der fen hinter den Kurven ein Ende hat. sowie Dr. Martina Stadel (rechts), Assis- Pflegedokumentation. Jede Pflegekraft tenzärztin neurologische Abteilung, zur Ein- kann mich verstehen, wenn ich sage, dass führung der Digitalen Fieberkurve befragt: 12 team 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 13 Los geht‘s Baumaßnahmen Vorbereitungen für unsere großen Baumaßnahmen in Traunstein. Jetzt heißt's zusammenrücken, bis der Neubau steht Die großen Neu- und Umbaumaßnahmen installiert. Das restliche Parkhaus wird als entsprechend einrichten (Kran, Schutz- am Klinikum Traunstein stehen bevor (wir Lager für Baumaterialien, Abstellplatz für zaun, usw.) notwendig. Das alles wird ab berichteten in der letzten Ausgabe). Zuvor Bauleitungscontainer sowie Parkmöglich- Herbst beginnen. ■ sind jedoch noch viele Vorbereitungsmaß- keit für die am Bau beteiligten Personen nahmen notwendig, die Patienten, Besu- dienen. cher und auch Mitarbeiter betreffen und Durch das Fehlen der Eingangshalle gibt es „Die anstehenden Baumaß- nahmen sind für alle Beteilig- eine veränderte Logistik notwendig ma- keinen Zugang mehr zur MRT-Praxis. Des- ten eine große Herausforder- chen werden. halb wird diese in die Radiologie, in den ung. Durch Einschränkungen Da als erste große Maßnahme der Bauab- Bereich der Aufnahme und Wartezone, zie- und auch das vorerst Fehlen von schnitt 1 errichtet wird, muss die gesamte hen. Räumlichkeiten sind viele Mitarbeiter Eingangshalle mit Information, Patienten- Vor dem Abriss der Eingangshalle sind Ar- gezwungen, zusammenzurücken bzw. auf en- gerem Raum miteinander zu arbeiten. Dafür aufnahme, Kasse, Seminarräumen und beiten wie Baumfällungen, Kanalan- bitte ich schon heute die Mitarbeiter um Ver- Fahrradgarage abgerissen werden. Das schüsse und sämtliche Leitungen ständnis und bin mir sicher, das wir gemein- wird ab zweiten Quartal 2020 erfolgen. Wir umverlegen, Baustellenzufahrt einrichten, sam adäquate Lösungen finden“ brauchen während der Bauphase jedoch Feuerwehrzufahrt ändern, die Baustelle Eva Müller-Braunschweig Standortdirektorin Traunstein eine funktionierende Pforte/Information und Patientenaufnahme. Dazu wird im Be- reich zwischen Klinikkapelle und Ostflügel eine provisorische Pforte mit Patientenauf- nahme in Form von Interimscontainern aufgebaut. Dieser Zugang, der Eingang Ost, wird bis zur Fertigstellung des Bauab- schnitts 1 der vorübergehende Hauptein- gang. Der Zugang zum Parkhaus wird bis kurz vor dem Treppenaufgang der Fußgän- gerbrücke zurück gebaut. Für die Fußgän- ger vom Parkhaus wird es zwei Wege zur provisorischen Pforte geben. Entlang der Herzog-Wilhelm-Straße, über die Bahnlinie, vorbei am alten Parkhaus und über den Fußgängerweg der Bahnlinie zum Eingang Ost sowie als zweite Variante zwischen der zu schaffenden Baustellenzufahrt und pa- rallel der Bahnlinie (grün markiert in der Grafik). Ein vorübergehender Ersatzstellplatz für Fahrräder ist beim alten Parkhaus geplant. Da der gesamte Parkplatz vor dem Haupt- eingang wegfällt, wird das Erdgeschoss des alten Parkhauses wieder als Besucher- parkplätze (nicht für Mitarbeiter!) zur Verfü- gung gestellt. Die Schrankenanlage wird 1/2019 team 13 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 14 Ein Gesicht – mit Baumaßnahmen individuellen Zügen Die Häuser der Kliniken Südostbayern AG sollen langfristig ein einheitliches Erscheinungsbild haben Viel mehr als nur eine neue bauliche Erscheinungsbild im Detail selbaren Persönlichkeit macht und was sie Frage der Optik: Sowohl und unter Berücksichtigung aller notwendi- gen Belange im Praxisalltag. Das bauliche explizit von anderen Gesundheitsdienst- leistern unterscheidet, haben sich enga- bei den anstehenden Neu- Erscheinungsbild ist Teil des Corporate De- gierte, von der Idee begeisterte Mitarbeiter bauten am Klinikum sign. Und das wiederum ist ein Teil der in aus den verschiedensten Fachbereichen Traunstein als auch bei Unternehmen aller Branchen schon lange und Häusern in mehreren Workshops in- den ebenfalls in naher Zu- üblichen Corporate Identity. Diese bezeich- tensiv damit auseinandergesetzt, welche net das Selbstverständnis eines Unterneh- Eigenschaften dem Klinikverbund zuge- kunft geplanten Neu- und mens - das sich auch in seinem schrieben werden können. Der Fantasie Umbauten und Sanie- Erscheinungsbild wiederfinden sollte. Zum waren bei der kreativen Arbeit unter der rungsarbeiten in Bad Rei- Corporate Design zählen nicht nur die ar- Anleitung der camp-Fachleute keine Gren- chitektonische und farbliche Gestaltung zen gesetzt. Eine außerordentlich reich be- chenhall und Ruhpolding des baulichen Erscheinungsbildes, son- bilderte Collage mit einer Fülle inhaltlicher wird künftig ein einheitli- dern auch die Gestaltung der Räume oder Assoziationen spricht davon in einer bun- ches bauliches Erschei- die Dienstbekleidung der Mitarbeiter und ten Sprache. Sie zeigt die Eigenschaften, noch vieles andere mehr. Ziel des Corpo- die das neue Erscheinungsbild der KSOB nungsbild der Kliniken rate Designs in diesem Fall: Dem, was die nach Meinung der Workshop-Teilnehmer Südostbayern AG umge- Kliniken Südostbayern als Unternehmen, widerspiegeln soll. Dabei spannt sich der setzt. Dies dient ganz als leistungsstärksten Gesundheitsdienst- Bogen von „innovativ“ über „traditionell“ leister im südostbayerischen Raum aus- und „klar“ bis hin zu „gesund“. praktisch der erleichterten zeichnet, auch in ihrem baulichen Orientierung der Patien- Erscheinungsbild einen starken Ausdruck Innovativ und heimatnah: Das macht die ten, spiegelt zugleich das zu verleihen. Marke „Kliniken Südostbayern AG“ aus. Dieses von allen Beteiligten der Workshops Selbstverständnis des Kli- Eigenschaften des auf den Punkt gebrachte Ergebnis zum nikverbundes in der Au- Klinikverbundes neuen Erscheinungsbild des Klinikverbun- ßenansicht wider – und Um miteinander herauszufinden, was die Kliniken Südostbayern zu einer unverwech- des gilt es nun umzusetzen. Spezialisten der Agentur erarbeiten im weiterhin engen sieht auch noch richtig gut aus. Erarbeitet wurde die Grundlage für das neue Erscheinungsbild mit seinem hohen Erinnerungs- und Wiedererkennenswert in mehreren Workshops. Teilnehmer waren sowohl KSOB-Mitarbeiter als auch die um- setzende Agentur camp (Büro für Innen- raum und Markenentwicklung). camp erstellt für die Kliniken Südostbayern das team ▲ Einer der Workshops; hier wurden die Eigenschaften die das Erscheinungsbild wider- spiegeln soll anhand einer Collage (rechts oben) erarbeitet. 14 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 15 Kontakt mit den Mitarbeitern des Klinikver- bundes, wie sich die Marke künftig zeigt. Dabei wird auf Bewährtes und Bekanntes, wie die zu den sechs Unternehmensfarben gehörenden Töne Himmelblau und Orange oder in der grafischen Gestaltung auf Berg- welt und Raute gesetzt - und dies mit Neuem, Innovativen sinnvoll und attraktiv- ansprechend kombiniert. Dass die Marke einheitlich daherkommt und so ihren Wie- dererkennungswert für Patienten und Zu- weiser von Berchtesgaden bis Trostberg und darüber hinaus erhöht, schließt zu- gleich mit ein, dass jedes der sechs Häu- ser seine individuellen, zu seinen Inhalten und seinem Umfeld passenden Gesichts- züge erhält. So sollen zum Beispiel die medizinischen Schwerpunkte jeweils deutlich betont und auch lokale Besonderheiten aufgegriffen werden. Für alle Häuser gleiche oder gleichartige Bausteine wie die Fassaden, Fahnen, Außenschilder, Empfänge, Leitsys- teme, Beleuchtungen oder Mitarbeiterbe- kleidung in den Unternehmensfarben zeigen den Patienten und Besuchern deut- lich: „Sie befinden sich in einer Einrichtung der Kliniken Südostbayern AG und können sich hier am Vertrauten orientieren sowie auf die ebenfalls überall gleich zuverläs- sige Behandlung auf höchstem medizini- schen und pflegerischen Niveau verlassen.“ In diesem Sinne haben alle Teilnehmer der Workshops für das neue bauliche Erscheinungsbild ein Bild mitge- staltet, das positiv in Erinnerung bleibt - und die Menschen daher gerne wieder- kommen lässt. ■ Ina Berwanger ► In diesem Handbuch wurde die Grundlage für das baulicher Er- scheinungsbild, erarbeitet in den Workshops, fixiert. 1/2019 team 15 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 16 Gemeinsam Medizin gegen den Schmerz! Warum benötigen wir eine Verfahrensanweisung (VA) zur Akutschmerztherapie? Die schmerztherapeutische schuss (g-ba), der sich in den letzten Jah- Aus dem Leitbild der VA geht hervor, das Versorgung in deutschen Kran- ren mit der Entwicklung entsprechender unser Ziel nicht die Schmerzfreiheit, weil kenhäusern wird von Patienten Qualitätskriterien beschäftigt, hat im April oft eben doch nicht erreichbar, sondern die signifikant schlechter bewertet diesen Jahres der Berufsverband der deut- Linderung der Schmerzen auf ein erträgli- als andere pflegerische und schen Anästhesisten und der der Chirur- ches Maß ist. Damit wollen wir eine frü- gen eine „Vereinbarung zur Organisation hestmögliche Mobilisation ermöglichen, ärztliche Tätigkeiten. Dabei der Schmerztherapie chirurgischer Patien- Komplikationen vermeiden und eine ra- geben über 80 Prozent der ten getroffen“. sche Entlassung des Patienten aus dem postoperativen Patienten an, Mit der von uns nun entwickelten häuser- Krankenhaus gewährleisten. unter Schmerzen zu leiden. übergreifenden Verfahrensanweisung zur Weiter wollen wir erreichen, dass der Pa- Schmerzen sind nicht nur ein Akutschmerztherapie sind wir also am Puls tient sich ernst genommen fühlt. „Schmerz unangenehmes individuelles der Zeit. ist das, was der Patient beschreibt, und Erleben. Ein unzureichend ein- existiert wann immer er es sagt“ (McCaf- frey - Krankenschwester USA 1997). Wer gestellter Schmerz kann In unserem Teamprojekt sind aus den Häu- sern der Kliniken Südostbayern Vertreter hätte vor einer entsprechenden Erhebung zudem nicht selten zu Kompli- der ärzte, der Pflege, der Apotheke und gedacht, dass zu den schmerzhaftesten kationen führen und beein- des Qualitätsmangements beteiligt. Das ist Operationen im Krankenhaus die Append- flusst damit unmittelbar auch uns wichtig, da wir nur gemeinsam ektomie, die Cholecystektomie, die Tonsill- das Behandlungsergebnis. Es Schmerzen bei unseren Patienten effektiv ektomie und die Sectio gehören. konnte unlängst gezeigt wer- therapieren können. In einer kürzlich veröf- den, dass starke Schmerzen fentlichten Untersuchung konnte gezeigt Die pflegerischen Bereiche und Aufgaben im Krankenhaus die Morbidität werden, dass durch eine standardisierte beim Schmerzmanagement als Teil der VA Schmerztherapie nicht nur die von den Pa- wurden auf Basis des Nationalen Experten- und Mortalität erhöhen. Weiter tienten angegebenen Maximalschmerzen standards „Schmerzmanagement in der noch birgt ein starker postope- signifikant reduziert werden konnten, son- Pflege bei akuten Schmerzen“ des DNQP rativer Schmerz das Risiko zu dern dass auch die Zufriedenheit der an (Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwick- chronifizieren. Daher ist eine der Therapie beteiligten Fachkräfte spür- lung in der Pflege) erarbeitet. Somit bein- effektive schmerztherapeuti- bar verbessert werden konnte. haltet die VA Schmerzmanagement den sche Behandlung nicht nur un- aktuellen anerkannten pflegefachlichen sere ethische Verpflichtung, 15.04.2019 08:45 Seite 1 um Leiden zu mindern, son- dern es besteht auch ein direk- ter ökonomischer Anreiz. Schmerzen sind gefährlich. SC HM ER ZB ES CH RE IB UN G 1. Art des Schme rzes: stechend, bre In den letzten Jahren stieg in der Öffent- ziehend, pulsieren nnend, 4. Intensität des d, krampfar tig, per Schmerzes: Wie nent, kolikartig, poc ma- der Schmerz? Wa stark ist hend, dumpf lichkeit das Interesse an einer qualifizier- s verstärkt, was lind Patientenname 2. Zeit: Wann trit den Schmerz? ert t der Schmerz auf wann besteht er? ? Seit 5. Einschränkun ten Schmerztherapie in Krankenhäusern. Wie lange hält er gen durch den Sch (kurz, lange, nur an? Woran hinder t Sie merz: nachts etc.) der Schmerz? (be 3. Lokalisation: Wo Neben dem gemeinsamen Bundesaus- genau tritt der Sch Atmung, bei Bew i der auf? merz egung, beim Durch fen in der Nacht?) schla- team ▲ Schmerzskala (Abreißblock) 16 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 17 Checkliste Medizin Überwachu ng bei Schm P Kontrolle W irkung und Nebenwirkun erztherapie analgetika g un und/ oder Opiaten mittelbar na 60 Min. nach i.v. Ga ch Gabe vo be 30 Min. n Basis- und nach or alen Gabe GRENZWER SCHMERZMANAGEMENT TE BEI ÜBER- ODER UNTE VERANTW RSCHREITU ORTLICHE INFORMIE N ARZT UM NG REN GEHEND Schmerz NRS ≥ 3 in „Schmerz ist das, was der Ruhe, NRS ≥ 5 in Bewe Patient beschreibt, und existiert Wachheitsg gung wann immer er es sagt.“ ra d Sedierung? Zunehmen erweckbar d schläfrig, schwer gen stattfinden; für den Pflegebereich führt (McCaffrey 1997). Atemdepres Atmung sion? Auffa Schmerzerfassung langsame llend tiefe die Arbeitsgruppe Nationale Expertenstan- Atmung oder Atemfrequ enz ≤ 8 / m - mit Nasens in O2 - Sättigu + Initial bei jeder Aufnahme ins KH/ Station (hier auch Unterscheidung akut vs. chron.), dann - ohne Nase onde ≤ 90 nsonde ≤ 85 % ng: dards, die sogenannte AGNES, Schulungen Blutdruck %(Raumluf + Routineerfassung: 1 x pro Schicht in Ruhe und bei Belastung anhand einer definierten Skala (standardmäßig NRS) Systolisch mmHg ≤ 90 mmHg oder ≥ 180 t) zum Thema Schmerzmanagement nach + In den ersten 8 h postoperativ: alle 2 h Schmerzeinschätzung Herzfrequen + 2 Wege: Selbsteinschätzung (NRS, VRS) und Fremdeinschätzung (KUSS, z Expertenstandard und der VA durch. ≤ 50 / min BESD) oder ≥ 140 Blasen- un / min Selbsteinschätzung geht vor Fremdeinschätzung! d Darmentle Wir vom Team Projekt Schmerztherapie störungen erungs- Pr ophylaxem aßnahmen ten! frühzeitig ein lei- Begleitsym ptome Übelkeit un d Erbreche freuen uns auf die anstehende gemein- n (PONV – same Herausforderung und bedanken uns rative naus postope- ea und vom Bei Epidura Plötzliche Un iting), Prur ler Analges ruhe, Verw itus, hier auch schon für das Engagement der rik/Sensib ie zusätzlich irr theit, Kram AGNES. ■ ilität) DMS-Kontro pf lle (Durchblu Die Inhalte der Pocket tung/Moto- Zusätzlich sind drei Fragen zur Einschätzung der aktuellen NES Sc Schmerzsituation hmerzmana Card basie gement in ren auf den Vers. 1.0/2 Inhalten de des Patienten hilfreich: 019 der Pflege bei akuten r VA Schmerz manageme Schmerzen nt KSOB un + Hindert Sie der Schmerz bei der Atmung? . Siehe Org avision. d + Hindert Sie der Schmerz bei der Mobilisation? + Hindert Sie der Schmerz beim Durchschlafen in der Nacht? Arbeitsgruppe: + Marc Oliver Stückrath, Oberarzt, Leiter ▲ Pocket-Card „Schmerzmanagement“ der Schmerztagesklinik Traunstein + Richard Strauss, Facharzt Schmerz- Kenntnisstand. Und mit der Umsetzung Ebenso wurde der Informationsflyer für Pa- tagesklinik Traunstein, des klinikadaptierten Expertenstandards tienten und Angehörige zum Thema akute + Dr. Thomas Lipp, Chefarzt Anästhesie im Rahmen der VA kann die Pflege direkt Schmerzen überarbeitet und aktualisiert. und Intensivmedizin Trostberg einen wichtigen Beitrag für die Qualität un- + Dr. Klaus Frankenberger, Oberarzt Anäs- serer täglichen Arbeit leisten. Nachdem die VA den ärztlichen Direktoren thesie Berchtesgaden, Zum Beispiel übernehmen Pflegefach- unserer Kliniken vorgelegt, in einer ge- + Nadine Regensburger-Stöckl, Gesund- kräfte hier die verantwortungsvolle Auf- meinsamen Konferenz verabschiedet und heits- und Krankenpflegerin, B. sc. Pfle- gabe des Schmerzassessments als ins Orgavision überführt wurde, stehen wir gewissenschaft, Stabsstelle Ausgangsbasis für die korrekte Therapie jetzt vor der Aufgabe, dieses Dokument Pflegeexperten/Pflegedirektion, sowie derer Überwachung. Dabei sind die auch zu leben. Wir planen aktuell in unse- + Marcus Scheidig, Apotheker, Kliniken- Zuständigkeiten aus ärztlicher Sicht in den ren Häusern alle an der Therapie beteilig- apotheke verschiedenen Teilbereichen unserer Klinik ten Fachkräfte zu schulen und zu sensi- + Reinhold Frank, Leitung Qualitäts- u. Or- über die VA jetzt klar geregelt. bilisieren. Für den ärztlichen Bereich wird ganisationsentwicklung dies im Rahmen der Mittwochsfortbildun-14:02 Seite 1 Als standardisiertes Hilfsmittel für die Schmerzeinschätzung steht uns in unseren Umgang mit der Schmerzskala Nationale Expertenstandards in der Pflege Kliniken jetzt eine KSOB-Schmerzskala in Sie werden von Ihrer zuständigen Pflegekraft gebeten, Ihre Als Pflegende in den Kliniken SOB arbeiten wir auf Grundlage Schmerz? Schmerzen anhand der Schmerzskala von 1 bis 10 der Nationalen Expertenstandards des Deutschen Netzwerks einzuschätzen. Wir möchten Ihnen deshalb nochmal genau Form eines Abreißblockes zur Verfügung. für Qualitätsentwicklung in der Pflege. .... nein Danke - erläutern: Was bedeutet denn nun die Schmerzstärke 1 bis 10? Gerade im Zusammenhang mit dem Thema Schmerzmanage- ment sind oft weitere Versorgungs- und Pflegeprobleme zu be- Die Schmerzskala beinhaltet drei bekannte Wert 0: Kein Schmerz wältigen. Sprechen Sie uns an – auch zu den Themen: Werte von 1 bis 3: leichte Schmerzen + Entlassung aus der Klinik Information und Leitfaden Schmerzassessments, die NRS (Numeri- + „Noch erträglich“, „aushaltbar“ + Harninkontinenz + Ein leichtes Schmerzmittel reicht aus + Dekubitus – Entstehung und Vermeidung für: + In bestimmten Fällen ist noch kein sche Rating Skala mit Werten von 0 bis + Sturzprophylaxe Schmerzmittel notwendig + Ernährung + Chronische Wunden 10), die VAS (Visuelle Analog Skala in Form Werte 4 bis 6: mittelstarke Schmerzen + Der Schmerz schränkt mich schon erheblich in Sie haben Fragen, Anregungen, Kritik? allen Bereichen, z. B. Bewegung, Atmung ein von Smileys) und die VRS (Verbale Rang + Schmerzmittelgabe erforderlich Nutzen Sie bitte Ihren Patientenfragebogen! + Es kommen eventuell verschiedene Schmerzmittel zum Einsatz, bevor eine Skala mit Beschreibungen der Besserung erzielt werden kann Kontakt Schmerzintensität). Werte 7 bis 10: starke bis stärkste Schmerzen + Massive körperliche und seelische Belastung Pflegedirektion Kliniken Südostbayern und Einschränkung durch den Schmerz Als ein weiteres Ergebnis der Entwicklung + Begleitsymptome können sehr belastend sein: Für die Kliniken Traunstein, Trostberg, Ruhpolding: Starkes Schwitzen, Bluthochdruck, heftige Klinikum Traunstein der VA und Hilfsmittel im Schmerzmanage- körperliche Unruhe Cuno-Niggl-Straße 3, 83278 Traunstein + Starke Schmerzmittel sind erforderlich T 0861 705-1755 E sekretariat.pdl.ts@kliniken-sob.de ment ist die Pocket-Card entstanden. Sie 10 ist der stärkste vorstellbare Schmerz + Eine sofortige ärztliche Therapie und sehr starke Für die Kliniken Bad Reichenhall, Berchtesgaden, Schmerzmittel sind erforderlich beinhaltet wesentliche Aspekte zur Freilassing: Kreisklinik Bad Reichenhall Noch wichtig zu wissen ist (Stempel der Station) Riedelstr. 5, 83435 Bad Reichenhall Schmerzerfassung, ein Stufen-Schema zur + Melden Sie sich frühzeitig T 08651 772-544 + Selbstbeobachtung des Körpers E sekretariat.pdl.rei@kliniken-sob.de Therapie und eine Überwachungscheck- 04/2019 liste. w w w. k l i n i ke n - s u e d o s t b aye r n . d e I n fo s f ü r Pa t i e n te n , P f l e g e n d e u n d A n g e h ö r i g e team ▲ Patientenflyer „Schmerz? ... nein Danke“ 1/2019 17 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 18 Dienstrad Mit dem Arbeitsplatz an den Vor dem Dienst schon das erste Sportprogramm erledigt, am Stau vorbei geradelt und keine Parkplatzsuche. Immer mehr Berufstä- tige verzichten aufs Auto und treten stattdessen in die Pedale. Eine gute Sache, findet auch die Kliniken Südostbayern AG und unterstützt den Trend mit dem JobRad-Modell, das auch noch fi- nanzielle Vorteile bringt. Das innovative Dienstfahrrad-Konzept ma- sich gefreut, dass sein Vorschlag jetzt nermaßen weniger krank“, sagt Steffen chen sich viele Unternehmen zunutze. Seit Früchte trägt. Heiko Regner, Bereichsleiter Köhler. „Mit dem neuen Mobilitätsangebot Ende April wird auch den Mitarbeitern in der Intensivstationen Traunstein, hat die möchte wir einen aktiven Beitrag zur Ge- unseren Kliniken die Nutzung hochwertiger Idee nochmals aktiv angestoßen und ist sunderhaltung unserer Angestellten leis- Leasingfahrräder und E-Bikes mit dem so- bei Steffen Köhler, Leiter des Geschäftsbe- ten.“ genannten JobRad-Leasingangebot ermög- reichs Personal, auf offene Ohren gesto- licht. ßen. So funktioniert das JobRad- „Mit dem JobRad-Angebot möchten wir Leasingangebot Ursprünglich stammt die Idee von Matthias auch gezielt die Gesundheit seiner Mitar- Die Mitarbeiter suchen sich ihr Wunschrad Lauxen, Pfleger auf der 2.5 in Traunstein. beiterinnen und Mitarbeiter fördern. Wer beim Fahrradhändler vor Ort oder online Sein damaliger Verbesserungsvorschlag regelmäßig Fahrrad oder E-Bike fährt, ist aus. Die für JobRad autorisierten Händler wurde sogar prämiert. Umso mehr hat er im Alltag weniger gestresst und erwiese- sind auf dem Portal von JobRad gelistet. 18 team 1/2019 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 19 Betriebliche Gesundheitsförderung ▼ Über das JobRad-Portal kann recht einfach das administrative Procedere erledigt werden. Auf der Onlinekarte sind die Händler in un- serer Region gut zu finden. Alle Hersteller und Fahrradmarken sind wählbar. Die Kliniken Südostbayern AG least das Dienstrad und überlässt es dem Mitarbeiter. Die Administration wird über- nommen. Die finanzielle Abwicklung läuft für den Nutzer automatisch über die Ge- haltsabrechnung. Über einen Zeitraum von 36 Monaten werden die monatlichen Nut- zungsraten vom Bruttogehalt einbehalten. Das Jobrad ist versichert und darf natürlich auch in der Freizeit genutzt werden. Da- durch entsteht dem Mitarbeiter ein geld- werter Vorteil, der seit dem 1. Januar 2019 mit nur noch 0,5 Prozent des Fahrrad-Lis- tenpreises (UVP) versteuert werden muss. So spart der Mitarbeiter gegenüber einem herkömmlichen Kauf deutlich. „Einfach nur super - mein neues JobRad. Wenn ich Lust habe, radel ich auch mal zwischen unseren Standorten Zum JobRad kommt man ausschließlich Bad Reichenhall und Traunstein. Aber gebt mir dann ein über „meinJobRad-Portal“, das für die Kli- Stündchen!“ niken Südostbayern AG angepasst wurde: Dr. Markus Schwahn, https://portal.jobrad.org/klinikensuedost- Ärztlicher Leiter der Neurologie Bad Reichenhall bayernag/FAEeWekqCz Das Portal ist für die Kliniken Südostbay- ern individualisiert, selbsterklärend und „Ich bin viel mit dem Fahrrad unterwegs und habe mir den recht einfach aufgebaut. Sie müssen sich Horizont mit einem E-Bike erweitert. Man kann mich jetzt lediglich einmal registrieren und los geht’s. oft in den Bergen antreffen J. Das Procedere vom Aussuchen, Genehmigen, Bestellen und schließlich in Empfang nehmen über JobRad ging ratzfatz Übrigens, mittlerweile gibt es bereits schon über 60 JobRadler und -Radlerinnen. ■ und war für alle Beteiligten unkompliziert.“ Ralf Reuter, Unternehmenskommunikation „Es ist jeden Tag wieder ein toller Moment auf mein JobRad aufzusteigen. Mein Weg zur Arbeit führt zum Glück durch Wiesen mit freier Sicht auf die Berge. Mit dem neuen Jobrad kommen auch lange Touren am Abend bzw. am Wochenende hinzu“ Kati Zerwas, Leitung der Zentralen Praxisanleitung 1/2019 team 19 sob
Maz_01_2019_Layout 1 16.07.2019 14:55 Seite 20 Jeder schaut zu und Leute von uns niemand greift ein Angelina Sitzberger über faires Verhalten am Arbeitsplatz Schätzungen zufolge beklagen sich in am Klinikum Traunstein. Die Folgen für Deutschland rund 1,8 Millionen Erwerbs- die Betroffenen sind beträchtlich. Sie tätige über mangelnde Fairness durch können bis zum Selbstmord als Ausweg Kollegen und Vorgesetzte am Arbeits- aus der vermeintlich aussichtslosen Lage platz. „Es geht dabei um unfaire Verhal- reichen. Zudem entstehen Unternehmen tensstrategien, die meist mehrere und Gesellschaft durch Krankheiten und Personen an den Tag legen, mit dem Ziel, vorzeitige Arbeits-, Berufs- oder Erwerbs- eine Person - oder wenige Personen - so- unfähigkeiten materielle Schäden. Zur zial auszugrenzen, zu unterwerfen oder Bagatellisierung von unfairen Verhaltens- zu ächten“, sagt Angelina Sitzberger, weisen besteht also kein Anlass. Ange- Fairnessbeauftragte der Klinikseelsorge lina Sitzberger über Gegenmaßnahmen. 20 team 1/2019 sob
Sie können auch lesen