Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth

Die Seite wird erstellt Philipp Riedl
 
WEITER LESEN
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Das Wissenschaftsmagazin der Universität Bayreuth   15. Jahrgang   Ausgabe 1   August 2019

Materialien & Analytik

Rohstoffe für Batterien
                              Seiten 8-13

Energiesysteme

Batterien und elektrische Antriebe
                            Seiten 42-46

                                                                               Thema

                                                               Batterien
Nachhaltigkeit

Batterien als Schlüsseltechnologie
                            Seiten 64-67
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Grusswort

                      Liebe Leserinnen und Leser,

                                       N     achhaltigkeit in der Energieversorgung ist an-
                                             gesichts des Klimawandels eine der Zukunfts-
                                       fragen des 21. Jahrhunderts. Neuen Technologien
                                                                                                Ingenieurwissenschaften und auch die Wirtschafts-
                                                                                                informatik werden sich noch stärker als bisher ver-
                                                                                                netzen. Soziale und ökologische Probleme, die mit
                                       der Energiespeicherung kommt dabei eine Schlüs-          dem Abbau der heute üblichen Batterie-Rohstoffe
                                       selrolle zu. Auf diesem Gebiet will die Universität      in Ländern Afrikas oder Südamerikas verknüpft sind,
                                       Bayreuth mit ihrem Bayerischen Zentrum für Batte-        dürfen dabei nicht aus dem Blick geraten: Die Ent-
                                       rietechnik (BayBatt) innovative Entwicklungen offen-     wicklung von Batteriespeichern auf der Basis ande-
                                       siv vorantreiben.                                        rer, gut verfügbarer und recyclefähiger Materialien
                                                                                                steht auf der Agenda weit vorn.
                                       Dabei geht es nicht allein darum, durch eine Auswei-
                                       tung der Elektromobilität die CO2-Emissionen zu ver-     Die Entscheidung der Bayerischen Staatsregierung,
                                       ringern. Stationäre Speicher in privaten Haushalten,     das Bayerische Zentrum für Batterietechnik an der
                                       Industrieanlagen und öffentlichen Einrichtungen,         Universität Bayreuth anzusiedeln, hat erneut gezeigt:
  Prof. Dr. Stefan Leible, Präsident   die in intelligente Energiesysteme integriert sind,      Auch auf dem Gebiet der Energieforschung und
der Universität Bayreuth.              werden dazu beitragen, dass der Anteil erneuerbarer      Energietechnik ist unser Campus ein dynamischer,
                                       Energien am Stromverbrauch weiter steigen kann.          der Zukunft zugewandter Wissenschaftsstandort.
                                       Hierfür reicht der „State of the Art“ in der Batterie-
                                       technik allerdings nicht aus. Deshalb wollen wir auch    Es grüßt sie herzlich
                                       die Grundlagenforschung intensivieren und die ge-
                                       wonnenen Erkenntnisse nutzen, um zur Entwicklung         Ihr
                                       effektiver, sicherer und marktfähiger Speichertech-
                                       nologien beizutragen. Erneut wird sich hierbei die
                                       hervorragende interdisziplinäre Zusammenarbeit
                                       bewähren, die unsere Campusuniversität seit mehr                                   Prof. Dr. Stefan Leible
                                       als vier Jahrzehnten prägt. Physik und Chemie, die                    Präsident der Universität Bayreuth

                                                                               Weitere SPEKTRUM-Ausgaben

                                                                               Auf der Homepage der Universität Bayreuth finden Sie unter anderem
                                                                               auch die vorigen SPEKTRUM-Ausgaben zu den folgenden Themen:

                                                                               2/2018:   Krieg
                                                                               1/2018:   Planet Erde
                                                                               2/2017:   Nachhaltigkeit
                                                                               1/2017:   Governance
                                                                               2/2016:   Molekulare Biowissenschaften
                                                                               1/2016:   Innovationen
                                                                               2/2015:   Digitalisierung
                                                                               1/2015:   Kulturbegegnungen und transkulturelle Prozesse
                                                                               2/2014:   Energie

                                                                                •   www.uni-bayreuth.de/de/universitaet/presse/spektrum

2                                                                                                                                     Ausgabe 1     .   2019
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Editorial

A     ls der bayerische Ministerpräsident im April
      2018 verkündete, dass die Universität Bayreuth
eine neue Forschungseinrichtung – nämlich ein Bay-
                                                             können. Masterstudierende, Doktoranden und Post-
                                                             docs aus dem In- und Ausland sind willkommen, sich
                                                             mit eigenen Ideen und Konzepten daran zu beteiligen.
erisches Zentrum für Batterietechnik (Baybatt) – er-         Mittelfristig ist auch der Aufbau eines Studiengangs
halten solle, war man sich auf dem Campus sofort             zur Batterieforschung und -technik geplant. Wie die
einig: Wir bringen für dieses Vorhaben beste Vor-            Universität Bayreuth insgesamt, hat auch ihr Zentrum
aussetzungen mit. Das Profilfeld „Energieforschung           für Batterietechnik eine „third mission“: Angesichts der
und Energietechnologie“ ist in natur- und ingeni-            technischen, ökonomischen und gesellschaftspoliti-
eurwissenschaftlicher Forschung und Lehre an der             schen Herausforderungen, die mit der Energiewende
Universität Bayreuth fest etabliert, und das Zentrum         verbunden sind, wird es bei der Suche nach innova-
für Energietechnik (ZET) bündelt seit vielen Jahren          tiven Lösungen mit Unternehmen, aber auch mit öf-
für Batteriespeicher relevante Kompetenzen aus ver-          fentlichen Einrichtungen zusammenarbeiten.
schiedenen Disziplinen.                                                                                                                     Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer ist
                                                             Batterien haben das Potenzial, einen Paradigmen-                             Inhaber des Lehrstuhls für Elektri-
Das BayBatt wird an diese campusumspannende                  wechsel im Energie- und Verkehrssektor einzuleiten,                          sche Energiesysteme (EES) an der
                                                                                                                                          Universität Bayreuth.
Zusammenarbeit anknüpfen und das Thema „Batte-               der letztlich alle Bürgerinnen und Bürger betrifft.
rien“ auf mehreren Skalen bearbeiten. Diese reichen          Gerade unter diesem Aspekt würde es mich freuen,
von der Untersuchung molekularer Strukturen und              wenn Sie unserer SPEKTRUM-Ausgabe neue, interes-
Prozesse über die Modellierung einzelner Elektroden          sante Anregungen entnehmen können.
und Zellen bis hin zur Steuerung und Koordination
von Batterien in einem intelligenten Energiesystem.          Freundliche Grüße
Die neue SPEKTRUM-Ausgabe, die Sie in Händen
halten, will Schlaglichter auf die Vielfalt der span-        Ihr
nenden Fragestellungen der Batterieforschung in
Bayreuth werfen.
                                                                                         Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
Der wissenschaftliche Nachwuchs wird am BayBatt                    Leiter des Bayerischen Zentrums für Batterietechnik
an herausfordernden Forschungsprojekten mitwirken                                (BayBatt) an der Universität Bayreuth

                                                                                                 Impressum
  SPEKTRUM-Magazin der Universität Bayreuth
  Auflage:                                  Redaktionsleitung:
  deutsche Ausgabe: 1.500 Stück             Christian Wißler (V.i.S.d.P.)
  englische Ausgabe: 500 Stück
                                            Druck:
                                            bonitasprint gmbh, Würzburg
  Herausgeber:
  Universität Bayreuth                      Satz und Layout:
  Stabsabteilung Presse, Marketing          GAUBE media agentur, Bayreuth
  und Kommunikation (PMK)                   www.gaube-media.de                            Christian Wißler M.A.,
                                                                                                                             Titelseite: Batterieraum in einem
                                                                                        Fachwirt Public Relations (BAW),
  95440 Bayreuth                                                                                                           Energiepark (sst).
                                                                                        Stabsabteilung PMK
  Telefon (09 21) 55 - 53 56 / - 53 24      Bildquellen-Kennzeichnung:                  der Universität Bayreuth,            Abb. links: E-Tankstelle auf dem Campus
  pressestelle@uni-bayreuth.de              sst: www.shutterstock.com                   Wissenschaftskommunikation.        der Universität Bayreuth (Foto: Christian
                                                                                                                           Wißler).
  Alle Beiträge sind bei Quellenangaben und Belegexemplaren frei zur Veröffentlichung.

Ausgabe 1   .   2019                                                                                                                                                       3
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Thema

                                     Batterien

    2       Grußwort
            Prof. Dr. Stefan Leible
            Präsident der Universität Bayreuth

    3	Editorial
       Prof. Dr.-Ing. Michael Danzer
       Leiter des Bayerischen Zentrums
       für Batterietechnik (BayBatt) an der
       Universität Bayreuth

    3       Impressum

    4       Inhaltsverzeichnis

                                                                                                       26
                                                           Im Keylab für Device Engineering werden neuartige
    Wissenschaftspolitik                                   Batterie-Knopfzellen entwickelt (Foto: C. Wißler).

    6       Energiespeicherung – eine der
            zentralen Zukunftsfragen                       18     Prozesstechnologien
            Fragen an Bernd Sibler, MdL,                          für neue Festelektrolyte
            Bayerischer Staatsminister für                        Innovationen für die Lithium-
            Wissenschaft und Kunst                                Ionen-Batterie der Zukunft

                                                           22     Nanostrukturierte Oxide
                                                                  Funktionelle Materialien für
                                                                  die elektrochemische Energie-
                                                                  speicherung und -wandlung

                                                           26     Batterien auf Kunststoffbasis
                                                                  Lösungsmittelfreie Elektrolyte für die
                                                                  nächste Generation von Batterien

                                                    8                                                           30   Lithium-Ionen-Batterien
     Auch soziale und ökologische Umstände der Roh-
     stoffgewinnung sind in der Batterieforschung zu be-                                                             Herausforderungen der aktuellen
     achten (Foto: Felix Malte Dorn / Shutterstock.com).                                                             Technologie

                                                                                                                Modellierung & Simulation
    Materialien & Analytik
                                                                                                                34   Batteriemodellierung
    8       Rohstoffe für Batterien                                                                                  Wege zum Verständnis und Design
            Nicht nur die Leistung zählt                                                                             elektrochemischer Energiespeicher
                                                                                                         14     38   Wärmemanagement in Batterien
    14      Alles im Fluss                                 Flussbatterien – eine interessante Option für die
            Flussbatterien speichern                       Zwischenspeicherung erneuerbarer Energien                 Erhöhte Sicherheit durch thermische
                                                           (Foto: M. K. Kayarkatte).
            Sonnen- und Windenergie                                                                                  Analysen und Simulationen

4                                                                                                                                        Ausgabe 1   .   2019
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Inhaltsverzeichnis

                                                   Mit dem Modell einer Batterie wurde das Bayerische
                                                 Zentrum für Batterietechnik (BayBatt) auf dem Campus
                                                 der Universität Bayreuth im September 2018 festlich eröffnet
                                                 (Foto: Peter Kolb).

                                                 Energiesysteme
                                                 42        Batterien und elektrische Antriebe
                                                           Systembetrachtungen
                                                                                                                                                             64
                                                                                                                Wichtiges Forschungsfeld: die Steuerung und Koordi-
                                                           für die Elektromobilität                             nation einer großen Anzahl von Batteriespeichern (sst).

                                                                                                                Nachhaltigkeit
                                                                                                                60      Energiezukunft
                                                                                                                        gemeinsam gestalten
                                                                                                                        Wie regionale Partner die
                                                                                                                        Energiewende vorantreiben

                                                                                                                64      Batterien als Schlüsseltechnologie
                                                                                                 60                     Durch interdisziplinäre Batterie-
                                                  Batteriespeichersysteme – ein Beitrag zur kom-                        forschung zu einer nachhaltigeren
                                                  munalen Energieversorgung (Foto: F. X. Bogner).
                                                                                                                        Energiewirtschaft

                                                                                                                                                             54
                                                  Intelligente Energieknoten sind das Herz moderner Energiesysteme (Foto: B. Zeilmann).

                                                 47        Mit Elektroantrieb voll im Rennen
                                                           Das Elefant Racing-Team                              Wissenschaftsgeschichte
                                                 48        Smart Homes
                                                                                                                68      Humboldt und Volta
                                                           Wärme und Strom für
                                                                                                                        Von den Experimenten Galvanis
                                                           unser künftiges Wohnen
                                                                                                                        zur Erfindung der Batterie
                                                 54        Industrielle und
                                        38                 kommunale Anlagen
 Untersuchung der Wärmeleitfähigkeit mit spek-             Energieoptimierter Betrieb mithilfe
 troskopischen Methoden (Foto: K. Herrmann).
                                                           intelligenter Batteriesteuerung

Ausgabe 1   .   2019                                                                                                                                                      5
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Wissenschaftspolitik

             Energiespeicherung –
             eine der zentralen Zukunftsfragen
            Fragen an Bernd Sibler, MdL, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst

                                            S    ehr geehrter Herr Minister Sibler, es ist noch kein
                                                 Jahr vergangen, seit Ihr Ministerium auf dem
                                            Campus der Universität Bayreuth das Bayerische Zen-
                                                                                                       trum für Batterietechnik an der Universität Bayreuth
                                                                                                       ankündigt, stellt Ministerpräsident Söder fest: „Der
                                                                                                       Elektromobilität gehört die Zukunft.“ Welche Im-
                                            trum für Batterietechnik – kurz: BayBatt – eröffnet        pulse erwartet die Staatsregierung dazu aus der For-
                                            hat. Was hat die Bayerische Staatsregierung bewogen,       schung an der Universität Bayreuth?
                                            auf diesem Gebiet der Energieforschung ein neues
                                            Zentrum ins Leben zu rufen? Und weshalb wurde das          Wenn wir beim Klimaschutz vorangehen und unse-
                                            BayBatt als Einrichtung der Universität Bayreuth ge-       re Abhängigkeit von fossilen Energieträgern redu-
                                            gründet – und nicht an einem anderen Standort, bei-        zieren wollen, kommen wir an der Elektromobilität
                                            spielsweise als außeruniversitäres Institut?               nicht vorbei. Hier haben wir aber noch einigen Spiel-
                                                                                                       raum bei der Weiterentwicklung, zum Beispiel bei
                                            Energiespeicherung ist eine der zentralen Zukunfts-        der Reichweite und der Frage, was mit den Batterien
                                            fragen! Bei der internationalen Suche nach Antwor-         passiert, wenn sie nicht mehr nutzbar sind. In diesen
                                            ten wollen wir hier in Bayern innovative Impulse set-      Bereichen kann BayBatt mit seinem interdisziplinä-
                                            zen. Mit einem eigenen Forschungszentrum können            ren Ansatz, der den gesamten Lebenszyklus einer
                                            wir unsere Kompetenz bündeln und vertiefte For-            Batterie in den Blick nimmt, ganz entscheidende Im-
                                            schungsarbeit leisten. Unser Ziel ist es, über die ge-     pulse auf dem Weg zur effizienten und nachhaltigen
                                            samte Wertschöpfungskette von Batteriespeichern            Batterie von morgen setzen.
                                            hinweg zukunftsträchtige Entwicklungen anzusto-
   Abb. 1: „Sonnenscheibe“ des Glaskünst-   ßen. Wir setzen dabei neben der Forschung auch auf         Der Koalitionsvertrag der Staatsregierung aus CSU
lers Florian Lechner vor der Fakultät für
Ingenieurwissenschaften (Foto: Christian
                                            die akademische Aus- und Fortbildung junger Nach-          und Freien Wählern weitet die Batterieforschung am
Wißler).                                    wuchskräfte. Schließlich brauchen wir sie auf diesem       BayBatt auf stationäre Energiespeicher aus. Welche Be-
                                            Zukunftsfeld als Visionäre und Problemlöser! Dazu          deutung hat die Erforschung innovativer Speichertech-
                                            wollen wir ein ansprechendes Angebot machen.               niken für die regionale und landesweite Energiewende?

                                            Das Konzept der Universität Bayreuth zur Gründung          Die Weiterentwicklung stationärer Energiespeicher
                                            eines Forschungs- und Entwicklungszentrums für             ist der Schlüssel für die Energieversorgung von
                                            Batterietechnik hat übrigens all diese Punkte berück-
                                            sichtigt. Die Ausrichtung und Schwerpunktsetzung
                                            der Universität hat es möglich gemacht, dass wir das
                                            Bayerische Zentrum für Batterietechnik im Septem-
                                            ber letzten Jahres – und damit nur wenige Monate
                                            nach seiner Ankündigung – eröffnen konnten.

                                            Denn „Energieforschung und Energietechnologie“
                                            ist bereits seit Jahren ein wichtiger Forschungs-
                                            schwerpunkt der Universität Bayreuth – disziplin-
                                            und fakultätsübergreifend. Auf diese große Expertise
                                            und Kompetenz bauen wir.

  Abb. 2: Blick auf den zentralen Campus    In seiner Regierungserklärung vom April letzten Jah-
der Universität Bayreuth (Foto: UBT).       res, in der er das Forschungs- und Entwicklungszen-

6                                                                                                                                           Ausgabe 1   .   2019
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Wissenschaftspolitik

morgen. In Bayern können wir beim Ausbau der
regenerativen Energiequellen schon große Erfolge
vorweisen. Für die wirtschaftliche und nachhaltige
Nutzung und Vernetzung dieser dezentral produ-
zierten grünen Energie sind stationäre Energiespei-
cher aber ganz essentiell. Denn mit diesen können
wir die Schwankungen von Wind- und Sonnenkraft
ausgleichen und eine umfassende Versorgungs-
sicherheit in unseren Stromnetzen gewährleisten
– damit können wir unser Leben ganz konkret und
fühlbar ein Stück weit besser machen.

Die nächste Generation sicherer, intelligenter und
nachhaltiger Energiespeicher wird aus Bayreuth kom-
men – dies hat die Staatsregierung in ihrem Minis-
terratsbeschluss vom September 2018 angekündigt.
Zudem verspricht sie eine interdisziplinäre Zusam-
menarbeit und enge Vernetzung von Wissenschaft
und Wirtschaft. Wie kann diese ausgestaltet werden?     der Lösung konkreter Fragestellungen im Bereich             Abb. 3: Bernd Sibler, MdL, Bayerischer Staatsmi-
                                                                                                                 nister für Wissenschaft und Kunst (Foto: ©StMWK).
                                                        der Batterietechnik nachhaltig unterstützen. Hinzu
Die Universität Bayreuth ist in ein weites und vor      kommt, dass wir mit dem geplanten Studienange-
allem äußerst erfolgreiches Kompetenznetzwerk           bot auf den vorhandenen Bedarf an Fachkräften in
mit außeruniversitären Partnern eingebunden. Da-        diesem Bereich reagieren.
von wird auch BayBatt maßgeblich profitieren! So
sind die beteiligten Arbeitsgruppen bereits jetzt im    Zweifelsohne spielt die Batterietechnik eine zentra-
Rahmen von Projekten oder Industrieaufträgen in         le Rolle in der Industriepolitik des Freistaates, wenn
vielfältiger Weise mit der Wirtschaft verbunden. Für    es darum geht, die aktuellen Herausforderungen in
wichtige Impulse von außen wird darüber hinaus          den Wirtschaftsbranchen Verkehr und Energie zu
der aus Wissenschafts- und Wirtschaftsvertretern zu-    meistern. Sowohl bei der Elektromobilität als auch
sammengesetzte Beirat des BayBatt sorgen.               bei der Energieversorgung nehmen moderne und
                                                        effiziente Batterien eine Schlüsselrolle ein. Erfolg-
Welche direkten und mittelbaren Effekte erwarten Sie    reiche Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im
in Bezug auf die bayerische Wirtschaft? Welche Rolle    Bereich der Batterietechnik sind daher für die Zu-
spielt die Batterietechnik für die zukünftige Indust-   kunftsfähigkeit unseres Industriestandortes Bayern
riepolitik des Landes?                                  immens wichtig. Sie tragen vor allem auch dazu bei,
                                                        den Wirtschaftsstandort Bayern mit eigenen Innova-
BayBatt ist eng mit der Wirtschaft verknüpft. Ent-      tionen zu stärken.
sprechend gut wird sich die Forschung zielgerichtet
an deren Bedürfnissen orientieren und diese bei         Denken wir einmal weit in die Zukunft voraus: Wie
                                                        wird das BayBatt im Jahre 2028 dastehen? Auf welche
                                                        Leistungen und Erfolge soll es am 10. Jahrestag seiner
                                                        Gründung zurückblicken können – und was wollen
                                                        Sie als Bayerischer Wissenschaftsminister dafür tun,
                                                        dass diese Vision Wirklichkeit wird?

                                                        Ich bin überzeugt, dass sich BayBatt in den kom-
                                                        menden Jahren erfolgreich als weithin sichtbare For-
                                                        schungseinrichtung positionieren wird! Sicherlich
                                                        werden wir vielfältige Impulse zur Batterietechno-
                                                        logie ‚made in Bayreuth’ in vielen Häusern, Geräten
                                                        und Autos finden. Damit dies gelingt, werde ich die
                                                        weitere Entwicklung von BayBatt weiter eng beglei-                      Die Fragen stellten
                                                        ten. Ich werde mich nach Kräften für diese einzigarti-                  Michael Danzer und
                                                        ge Forschungseinrichtung in Oberfranken einsetzen!                      Christian Wißler.

Ausgabe 1   .   2019                                                                                                                                             7
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Materialien & Analytik

     Thorsten Gerdes

    Rohstoffe für Batterien

    Nicht nur die Leistung zählt

                                     Der Salar de Uyuni im Südwesten Boliviens, der auf einer Höhe
                                   von 3.653 Metern liegt, ist nicht nur die größte Salzpfanne der Erde,
                                   sondern enthält eines der weltweit größten Lithiumvorkommen (sst).

8
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
S    eit der italienische Physiker Alessandro Volta im
     Jahr 1800 die Batterie erfunden hat, sind immer
wieder neue Batterietypen entwickelt worden. Ob
                                                                                     „Der Energiebedarf bei der Gewinnung und
Smartphone, Hörgerät, Fernbedienung, Herzschritt-                       Raffination von Batteriewerkstoffen ist oft beträchtlich.“
macher, Anlasser im Auto oder unterbrechungsfreie
Stromversorgung großer Anlagen – so unterschied-
lich wie die Anwendungen sind auch die verwen-
deten Batterien. Angesichts des Klimawandels und         Verfügbarkeit von Rohstoffen
der Notwendigkeit, insbesondere in großen Städten
die Luftqualität zu verbessern, haben Batterien als      Zur Herstellung von Batterien werden Rohstoffe wie
Energiespeicher heute eine Bedeutung gewonnen,           Lithium, Kobalt, Nickel, Mangan und Graphit benö-
die vor wenigen Jahren noch unvorstellbar war. Von       tigt, die nicht unbegrenzt in der Erdkruste zur Ver-
Batterien wird heute erwartet, dass sie wiederauflad-    fügung stehen und mit Anwendungen in anderen
bar sind, möglichst keine toxischen Stoffe enthalten     Bereichen im Wettbewerb stehen. Gleichzeitig steigt
und aus Rohstoffen bestehen, die gut verfügbar           die globale Nachfrage. So lag der weltweite Bedarf
und preisgünstig sind. Auch unter kritischen Bedin-      an Speicherkapazität für Lithium-Ionen-Batterien im
gungen wie Überhitzung oder mechanischer Schä-           Jahr 2015 noch bei etwa 70 GWh, doch 2025 wird er
digung müssen Batterien sicher sein, und am Ende         – selbst wenn man moderate Wachstumsszenarien
einer möglichst langen Lebensdauer sollte ein Recy-      zugrunde legt – bereits bei 535 GWh liegen. Die gute
cling obligatorisch sein.                                Nachricht lautet: Die weltweiten Vorkommen für alle
                                                         Batterierohstoffe übersteigen den prognostizierten
Die Batterien, die heute weltweit pro Jahr auf den       Bedarf der nächsten Jahre jeweils deutlich. Dies
Markt kommen, haben eine Speicherkapazität von           schließt allerdings nicht aus, dass es zu zeitweiligen
insgesamt rund 500 Gigawattstunden. Für ihre             Verknappungen oder Preissteigerungen einzelner
erstmalige vollständige Aufladung würde ein Kern-        Rohstoffe kommen kann.
kraftwerk ungefähr ein halbes Jahr benötigen. Die
                                                                                                                  Autor
Energiespeicher-Roadmap des Fraunhofer-Instituts         Es darf trotz optimistischer Prognosen aber nicht
für System- und Innovationsforschung (ISI) prognos-      übersehen werden, dass die Förderung von Batte-
tiziert für 2050 eine Nachfrage an Speicherkapazität,    rierohstoffen auch heute noch oft mit sozialen und
die sich auf 8.000 bis 10.000 Gigawattstunden (GWh)      ökologischen Problemen einhergeht. Die Arbeits-
pro Jahr beläuft.1 Um den Bedarf decken zu können,       bedingungen in den Minen sind in zahlreichen roh-
müssen nicht allein hinreichende Rohstoffressour-        stoffreichen Ländern der Erde gesundheitsschädi-
cen, Fertigungstechnologien und -kapazitäten zur         gend, die Arbeitslöhne gering. Nicht selten kommt
Verfügung stehen. Es müssen auch Batteriewerk-           es zwischen Bergbauunternehmen und der ein-
stoffe, -zellen und -systeme optimiert oder völlig neu   heimischen Bevölkerung zu Konflikten wegen des
entwickelt werden.                                       Wasserverbrauchs. Belastete Abwässer, die aus dem
                                                         Abbau und der Aufarbeitung von Batterierohstoffen
In Bayreuth haben Forschergruppen am Lehrstuhl           entstehen, können die Umwelt schädigen. Zudem ist
für Werkstoffverarbeitung seit 15 Jahren Batterie-       der Energiebedarf bei der Gewinnung und Raffinati-
                                                                                                                     Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes
werkstoffe und Herstellungsverfahren entwickelt,         on von Batteriewerkstoffen oft beträchtlich, was die
                                                                                                                  leitet das Keylab Glastechnologie
Zellen gefertigt, physikalisch und elektrochemisch       „Graue Energie“2, aber auch die Kosten erhöht. Fünf
                                                                                                                  am Lehrstuhl für Keramische
charakterisiert und bewertet. Schwerpunkte waren         wichtige Batterierohstoffe – Blei, Lithium, Kobalt,
                                                                                                                  Werkstoffe der Universität
Anodenwerkstoffe für Lithium-Ionen-Batterien, Ano-       Graphit und Zink – sollen nachfolgend genauer be-
                                                                                                                  Bayreuth.
den- und Kathodenwerkstoffe für wiederaufladbare         trachtet werden.
Zink-Luft-Batterien, Separatoren zur Trennung der
Anode von der Kathode und Analysen zur Aufklä-
rung von Alterungsprozessen der Zellkomponenten.         Blei
Darüber hinaus befassen sich die Forschungsarbei-
ten aber auch mit der Frage, wie sich Batterierohstof-   Der wichtigste Batterierohstoff ist schon seit den
fe ersetzen lassen, die unter wirtschaftlichen, sozia-   1950er Jahren Blei. Das gilt sowohl für den Bedarf
len, ökologischen oder politischen Aspekten kritisch     von fast neun Millionen Tonnen pro Jahr als auch
zu bewerten sind.                                        für die Nachfrage nach Batteriekapazität. Diese liegt
                                                         aktuell bei knapp 400 GWh pro Jahr und ist damit
                                                         viermal höher ist als für Lithium-Ionen-Batterien. Als

Ausgabe 1   .   2019                                                                                                                             9
Rohstoffe für Batterien - EPub Bayreuth
Materialien & Analytik

                                                       toxisches Schwermetall hat Blei unter den Batterie-      stärksten mit Feuchtigkeit reagiert, muss die Ferti-
                                                       werkstoffen eine besondere Stellung. Viele etablier-     gung der Batteriezellen unter absolut trockenen Be-
                                                       te Anwendungen, wie bleihaltige Bildschirmröhren,        dingungen erfolgen. Schon heute kommt weit mehr
                                                       haben mittlerweile ihre technologische Bedeutung         als ein Drittel des weltweit geförderten Lithiums in
                                                       verloren. Andere Anwendungen, wie Blei in Metall-        Lithium-Ionen-Batterien zum Einsatz. Selbst vorsich-
                                                       loten, sind gesetzlich verboten. Daher stehen gut 80     tige Wachstumsprognosen sagen voraus, dass dieser
                                                       Prozent des weltweit verfügbaren Bleis für die Ver-      Anteil bis zum Jahr 2025 auf zwei Drittel steigt.5
                                                       wendung in Blei-Batterien zur Verfügung.3 Zudem
                                                       sind die Recyclingraten im Vergleich zu anderen          Als Rohstoffe für die Batterieherstellung dienen vor
                                                       Batterierohstoffen sehr hoch. Das liegt nicht nur an     allem lithiumhaltige Mineralien, die insbesondere in
                                                       der ausgereiften Recycling-Technologie, sondern in       Australien abgebaut werden, und lithiumhaltige So-
                                                       Deutschland auch an einem Pfandsystem für Blei-          levorkommen in Chile. Die Fördermenge aus beiden
                                                       Säure-Batterien, das im Vergleich mit anderen Batte-     Ländern zusammen deckt zurzeit etwa 80 Prozent
                                                       rierohstoffen einmalig ist. Von den 370.000 Tonnen       des globalen Lithiumbedarfs. Wegen der erwarte-
                                                       Blei, die jährlich hierzulande verarbeitet werden,       ten hohen Bedarfssteigerungen bauen viele Länder
                                                       stammen etwa 65 Prozent aus recycliertem Blei.4          ihre Förderkapazitäten aus oder nehmen stillgelegte
                                                                                                                Bergwerke wieder in Betrieb. Neue Bergbauprojek-
                                                                                                                te werden gestartet. Der seit 2015 um mehr als das
                                                                                                                Dreifache gestiegene Lithiumpreis begünstigt auch
                                                                                                                den Abbau in Lagerstätten mit einem niedrigen Lithi-
                                                                                                                umgehalt, der einen höheren Aufwand für die Aufar-
                                                                                                                beitung bedingt. In jüngster Zeit ist der Lithiumpreis
                                                                                                                allerdings so deutlich gefallen, dass die Wirtschaft-
                                                                                                                lichkeit einiger Projekte schwieriger geworden ist.

                                                                                                                Auch aus der Lagerstätte Zinnwald in Sachsen nahe
                                                                                                                der deutsch-tschechischen Grenze könnten zukünf-

                                                                                                                100 %                                                              4,9 %
                                                                                                                                             10,2 %
                                                                                                                                              0,4 %                                0,1 %
                                                                                                                 90 %                         1,6 %                                1,0 %
                                                                                                                                              2,5 %                                1,4 %
                                                                                                                                              5,0 %                                3,1 %
                                                                                                                 80 %                                                              2,5 %
  Abb. 1: Links: Blei-Säure-Batterien post mortem.     Als Starterbatterie in Fahrzeugen oder zur Sicherung                                   4,5 %                                2,7 %
Rechts: Die Bildung von Bleisulfat-Kristallen hat      einer unterbrechungsfreien Stromversorgung in In-                                      5,1 %                                4,2 %
zur Blockade der Bleielektrode geführt (Bilder:                                                                  70 %                                                              6,4 %
Tobias Michlik).                                       dustrieanlagen sind Blei-Säure-Batterien gut geeig-                                    7,9 %                                7,1 %
                                                       net. Sie besitzen eine ausreichende Zyklenstabilität,     60 %
                                                       und das Preis-Leistungsverhältnis ist günstig. Die                                    12,0 %

                                                       Zyklenstabilität sinkt jedoch drastisch, wenn die Ent-    50 %
                                                       ladetiefe steigt – beispielsweise bei Elektrofahrzeu-                                 13,4 %
                                                       gen, die zwecks Energieeinsparung mit einer Start-        40 %

                                                       Stopp-Automatik ausgestattet sind. In dieser Hinsicht                                                                  66,6 %
                                                                                                                 30 %
                                                       besteht für diesen alten Batterietyp noch immer Ent-
                                                       wicklungsbedarf. Vermutlich wird es noch bis ins Jahr
                                                                                                                 20 %
                                                       2025 dauern, bis die Jahrzehnte alte Dominanz der                                     37,4 %

                                                       Blei-Batterien durch andere Batterietypen, insbeson-      10 %
                                                       dere durch Lithium-Ionen-Batterien, abgelöst wird.
                                                                                                                  0%
   Abb. 2: Lithium-Nachfrage 2015 im Vergleich zur                                                                       Nachfrage 2015                  Prognose 2025
Prognose 2025 (Grafik: Andreas Gaube).
Quellen: Roskill Information Services Ltd.: Lithium:
                                                       Lithium                                                    Übrige Anwendungen
                                                                                                                                                      Glas
Global Industry, Markets & Outlook. London 2016                                                                   Aluminiumherstellung
                                                                                                                                                      Schmierstoffe
(Nachfrage 2015); DERA Rohstoffinformationen:          Lithium ist nicht nur in Gläsern, Glaskeramiken und        Nicht wiederaufladbare Batterien
                                                                                                                                                      Glaskeramik
Rohstoffrisikobewertung – Lithium. Berlin 2017
                                                       Keramiken – beispielsweise in Kochfeldern oder             Luftaufbereitung
(Prognose 2025), vgl. Anm. 5. Dieser Prognose liegt                                                                                                   Keramik
ein Szenario zugrunde, in der das Gesamtnachfra-       Zahnersatz – ein wichtiger Bestandteil, sondern auch       Metallpulver
                                                                                                                                                      Wiederaufladbare Batterien
gewachstum 9,2 Prozent beträgt.                        in Batterien. Weil es unter allen Alkalimetallen am        Polymere

10                                                                                                                                                              Ausgabe 1     .    2019
Materialien & Analytik

                                                                                                                                                                                  Abb. 3: Links: Teststand zur elektrochemischen
                                                                                                                                                                               Charakterisierung von Batterie-Experimentalzellen,
                                                                                                                                                                               rechts: Experimentalzellen zur elektrochemischen
                                                                                                                                                                               Analyse neuartiger Batterie-Werkstoffe (Fotos:
                                                                                                                                                                               Christian Wißler).

                                                                                                                                                                                          Literaturtipp
                                                                                                                                                                                          T. Michlik et al.: Improved Dis-
                                                                                                                                                                                          charge Capacity of Zinc Particles
                                                                                                                                                                                          by Applying Bismuth-Doped
                                                                                                                                                                                          Silica Coating for Zinc-Based
                                                                                                                                                                                          Batteries. Batteries (2019), Bd. 5,
tig nicht unerhebliche Mengen Lithium gefördert          der Vergangenheit zumindest teilweise zu unterbin-                                                                               Heft 1.
werden. Aktuelle Schätzungen gehen von 25 Millio-        den. Damit wird der Kleinbergbau, in dem im Kon-                                                                                 DOI:10.3390/batteries5010032.
nen Tonnen Mineral aus, wobei der durchschnittliche      go 150.000 bis 200.000 Menschen beschäftigt sind,
Lithiumgehalt bei 0,45 Prozent liegt.6 Das wichtigste    auch zukünftig substanziell zum weltweiten Kobalt-
Mineral in diesem Vorkommen ist das Zinnwaldit mit       angebot beitragen.9
einem Lithiumgehalt von etwa 1,6 Prozent.7
                                                         Infolge der wachsenden wirtschaftlichen Bedeutung
                                                         der E-Mobilität, die auf Lithium-Ionen-Batterien an-
Kobalt                                                   gewiesen ist, wird sich die Kobaltnachfrage bis 2026

Kobalt ist ein wichtiger Bestandteil in Superlegie-
                                                                                  100 %
rungen, Hartmetallen, Stählen, Emailles und Glä-                                                              4,2 %                                                        3,4 %
sern. Fast die Hälfte der 2017 weltweit geförderten                                                           5,1 %                                                        4,5 %
                                                                                                                                                  Co-Metall (33 %)

                                                                                   90 %                                                                                    7,0 %
117.000 Tonnen entfielen allerdings auf die Batte-                                                            8,5 %
                                                                                                                                                                           2,0 %
rieherstellung. Häufig wird der Rohstoff Kobalt als                                80 %                       2,7 %
besonders kritisch eingeschätzt: Er lässt sich nur                                                                                                                        16,0 %
bedingt durch andere Rohstoffe ersetzen, und die                                   70 %                     16,5 %
Vorkommen beschränken sich auf wenige Länder. So
                                                         Gesamtnachfrage Kobalt

                                                                                                                                                                           8,1 %
sind die DR Kongo mit über 64 Prozent, die Russische                               60 %
                                                                                                            12,2 %                                                         3,9 %
Föderation mit 4,6 Prozent und Australien mit 4,2
Prozent am weltweiten Kobaltabbau beteiligt.8 Die                                  50 %
                                                                                                              4,7 %
DR Kongo ist der mit Abstand wichtigste Kobaltlie-
                                                                                                                                                  Co-Chemikalien (67 %)

                                                                                   40 %                       8,2 %                                                       26,7 %
ferant und besitzt mit 3,5 Millionen Tonnen etwa 48
                                                                                                                      Batterien (55,1 %)

Prozent der globalen Kobaltreserven. Das Länderrisi-
                                                                                   30 %
ko – das aus unsicheren politischen, wirtschaftlichen
und sozialen Verhältnissen resultiert – gilt in diesem                             20 %                     35,5 %
zentralafrikanischen Staat als besonders hoch. Hier                                                                                                                       26,4 %
wird der Bergbau häufig mit Kinderarbeit und ille-                                 10 %
galem Kleinbergbau zur Finanzierung von Milizen in
Verbindung gebracht.                                                                0%                        2,3 %                                                        2,0 %
                                                                                                    2015                                   2025

Etwa 75 Prozent des weltweit benötigten Kobalts                                     Weitere Anwendungen                    Weitere chemische Anwendungen
                                                                                                                                                                                            Abb. 4: Kobaltnachfrage nach Anwen-
stammen aus industriellem Bergbau, 10 Prozent aus                                   Magnete                                Keramik und Farbstoffe                                         dungsbereichen im Jahr 2017 und 2026
Recycling und etwa 13 Prozent aus Kleinbergbau.                                     Karbide und Diamantwerkzeuge           LIB für E-Mobilität                                            (Grafik: Andreas Gaube).
                                                                                                                                                                                          Daten aus S. Al Barazi: Rohstoffrisikobe-
Zertifizierungen des Bergbaus und Kooperativen tra-                                 Schnellarbeitsstahl                    LIB für weitere Anwendungen
                                                                                                                                                                                          wertung – Kobalt. DERA Rohstoffinfor-
gen heute dazu bei, die gravierendsten Missstände                                  Superlegierungen                        NiMH / NiCd                                                    mationen 36. Berlin 2018.

Ausgabe 1   .   2019                                                                                                                                                                                                             11
Materialien & Analytik

                                                                                                                fikationen des Graphits werden in Bayreuth von der
                                                                                                                Firma Future Carbon und dem Institut für Innovative
                                                                                                                Verfahrenstechnik (InVerTec) zu neuen Silizium-Koh-
                                                                                                                lenstoff-Anoden weiterverarbeitet. Diese Anoden
                                                                                                                zeichnen sich durch eine hohe Zyklenstabilität aus
                                                                                                                und eignen sich daher für eine neue Generation von
                                                                                                                Lithium-Ionen-Batterien.

   Abb. 5: Die Bou Azzer-Kobaltmine im Anti-Atlas
in Marokko (Foto: Sunart Media / Shutterstock.com).
                                                      voraussichtlich verdoppeln.10 Diese Prognose be-
                                                      rücksichtigt bereits, dass der Kobaltanteil in den Bat-
                                                      terien sinken wird, weil stattdessen neue Kathoden-
1	Fraunhofer-Institut für System                     werkstoffe zum Einsatz kommen. Wie alle Rohstoffe
   und Innovationsforschung ISI:                      wird sich auch Kobalt in den nächsten Jahren sehr
   Energiespeicher-Roadmap (Update
   2017) – Hochenergie-Batterien 2030+                wahrscheinlich verteuern. Diese Entwicklung be-
   und Perspektiven zukünftiger Batte-                günstigt Investitionsentscheidungen zum Ausbau
   rietechnologien. Karlsruhe 2017.                                                                               Abb. 6: Arbeitsgruppe des Projekts „Coatemo“ im Graphit-
                                                      der Primärförderung, so dass mittelfristig keine Ver-
2	Die „graue Energie“ ist die Energie, die                                                                     Bergwerk Kropfmühl in Bayern. Hier gefördertes und zu Graphen
   für Herstellung, Transport und Entsor-             sorgungsengpässe zu befürchten sind.                      veredeltes Material wird in Bayreuth zu Graphit-Silizium-Anoden
   gung eines Produktes benötigt wird.                                                                          für Lithium-Ionen-Batterien weiterverarbeitet (Foto: Hochschule
3	S. Mohr, D. Giurco et al.: Global                                                                            Landshut).
   Projection of Lead-Zinc Supply
   from Known Resources, Resources                    Graphit
   (2018), 7(1), 17. DOI 10.3390/resour-                                                                        Zink
   ces7010017.                                        Ohne Graphit keine Bleistifte. Noch bedeutender ist
4	Bundesanstalt für Geowissenschaften
   und Rohstoffe: Rohstoffwissenschaftli-             der Werkstoff in der Feuerfestindustrie, in Gießerei-     Zink ist ein gut verfügbarer, preiswerter und seit lan-
   che Steckbriefe – Blei. Hannover 2018.             en, in Bremsbelägen, als Elektrodenwerkstoff in der       gem etablierter Rohstoff für Primärbatterien. Zu un-
5	M. Schmidt: Rohstoffrisikobewertung                Metallurgie und eben auch in Batterien und Brenn-         terscheiden sind dabei Zink-Kohle-, Alkali-Mangan-,
   – Lithium. DERA Rohstoffinformatio-
   nen 33, Berlin 2017.                               stoffzellen. Etwa 1,2 Millionen Tonnen Graphit-Flakes     Silberoxid- oder Zink-Luft-Batterien. Jährlich werden
6	A. Stark: Lithium aus Sachsen soll                 werden jährlich gefördert.11 Davon besitzen aber nur      auf dem Weltmarkt 13,7 Millionen Tonnen angebo-
   Versorgungssicherheit für Batterien                380.000 Tonnen eine ausreichende Qualität, um für         ten, die hauptsächlich für den Korrosionsschutz von
   schaffen, Process – Chemie.Pharma.
   Verfahrenstechnik, 19. Feb. 2019.                  Anoden in Lithium-Ionen-Batterien verwendet wer-          Stahl, in Gusslegierungen oder als Bestandteil von
7	Das Zinnwald-Lithium-Projekt: Li-                  den zu können. Das Besondere am Graphit ist, dass         Messing verwendet werden. Demgegenüber ist der
   thiumverbindungen aus Deutschland.                 er nicht nur als natürliche Ressource verfügbar ist,      Bedarf an Zink für Batterien von untergeordneter Be-
   DERA Industrieworkshop 27. Juni
   2017, Berlin.                                      sondern auch synthetisch hergestellt werden kann.         deutung.14 Allerdings wird Batteriezink in sehr hoher
8	S. Al Barazi: Rohstoffrisikobewertung              Natürliche und synthetische Graphite ergänzen sich        Reinheit als feines Pulver benötigt, das genau defi-
   – Kobalt. DERA Rohstoffinformatio-                 in ihren Vorzügen, so dass Batterieanoden durch           nierte Dotierungen mit weiteren Metallen (Bismut,
   nen 36: Berlin 2018.
9	S. Vetter: Aktuelle Entwicklung und                deren Kombination optimiert werden können. Die            Indium) aufweist. Dadurch steigen die Herstellungs-
   Akteurslandschaft im kongolesi-                    Preise für Graphit sind mit etwa 1.000 Euro pro Ton-      kosten. Besonders häufig wird Zink heute in Primär-
   schen Kleinbergbausektor, DERA                     ne im Vergleich zu anderen Batterierohstoffen mo-         batterien für Hörgeräte eingesetzt.
   Industrieworkshop zur Verfügbarkeit
   von Kobalt für den Industriestandort               derat und relativ konstant.12 Gleichwohl gilt Graphit
   Deutschland. Berlin, 2. Juli 2018.                 als kritischer Rohstoff – nicht wegen mangelnder          Zink-Luft-Batterien unterscheiden sich von anderen
10	
   ebd.                                               Verfügbarkeit, sondern aufgrund der Tatsache, dass        Zink-Batterien dadurch, dass Zink mit Luftsauerstoff
11	
   U.S. Geological Survey: Mineral
   Commodity Summaries, 2018.                         sich das weltweite Angebot auf China und Indien mit       reagiert und dabei oxidiert wird. Weil das Kathoden-
12	
   Bundesanstalt für Geowissenschaften                Marktanteilen von 71 bzw. 14 Prozent konzentriert.13      material kein fester Bestandteil dieser Batterien ist,
   und Rohstoffe (BGR): Preismonitor                  In Bayern wird in der Graphitgrube Kropfmühl tra-         sind sie leicht und kompakt. Mit etwa 1.000 Watt-
   Oktober 2018.
13	
   Bundesanstalt für Geowissenschaften                ditionell Graphit abgebaut. Der Betreiber des Berg-       stunden pro Kilogramm besitzen sie eine theoreti-
   und Rohstoffe (BGR): Graphit – Roh-                werks, die AMG Kropfmühl, entwickelt in einem             sche Energiedichte, die dreimal höher ist als die von
   stoffwirtschaftliche Steckbriefe, 03/2014.         vom Bundesministerium für Bildung und Forschung           Lithium-Ionen-Batterien. Der Traum der Batterie-
14	
   U. Dorner: Rohstoffrisikobewertung
   – Zink. DERA Rohstoffinformationen                 (BMBF) geförderten Projekt die Veredelung des Gra-        forscher ist daher eine wiederaufladbare Zink-Luft-
   25. Berlin 2015.                                   phits zu Graphenen. Diese zweidimensionalen Modi-         Batterie, die diese hohe Energiedichte mit einer ho-

12                                                                                                                                                          Ausgabe 1    .   2019
Materialien & Analytik

hen Zyklenstabilität verbindet, wie sie in modernen
Lithium-Ionen-Batterien realisiert ist. Eine solche Se-
kundärbatterie ließe sich hervorragend recyceln,
und die Rohstoffkosten wären gering.

Allerdings haben Zink-Luft-Batterien bis heute den
Nachteil, dass sie vergleichsweise schnell altern.
Denn während der Entladung der Anode bilden sich
lösliche Zinkat-Ionen, die in hoher Konzentration eine
elektrisch nicht leitfähige Zinkoxidschicht bilden. Da-
durch nimmt die Leitfähigkeit der Anode und somit
auch die Zyklenfähigkeit der Batterie stetig ab. Hier                                                                      Abb. 7: Funktionsprinzip einer Zink-Luft-
setzt das vom BMBF geförderte Projekt „PrintEnergy“                                                                      Sekundärbatterie (Grafik: Michael Fink).
am Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik an. Um
die Zyklenfähigkeit zu verbessern, entwickeln die For-       katalytisch aktiven Schicht besteht. Erst die Vorgän-
scher im Keylab Glastechnologie eine Glasbeschich-           ge in dieser reaktiven Schicht ermöglichen die für die
tung für die in der Anode enthaltenen Zinkpartikel.          Auf- und Entladung der Batterie notwendigen Teilre-
Infolge der Beschichtung entsteht auf der Anode              aktionen: die Reduktion des Luftsauerstoffs (O2) und
während des Entladens ein Gel-Elektrolyt, der die Zin-       die erneute Oxidation des Entladeprodukts (OH-) zu
kat-Ionen aufnimmt und dennoch elektrisch leitfähig          Sauerstoff. Hinsichtlich ihrer hohen katalytischen
bleibt. Um die Leitfähigkeit zu erhöhen und die Wie-         Aktivität sind Edelmetalle wie Platin und Iridium für
deraufladbarkeit der Batterie noch weiter zu verbes-         den Einsatz in Luftkathoden zwar geeignet, doch
sern, wird Bismutoxid in das Glasnetzwerk eingebaut.         sie sind sehr teuer und wenig stabil. Die Bayreuther
                                                             Forschungsarbeiten in diesem Bereich konzentrie-
Die Bayreuther Forscher arbeiten noch in einer wei-          ren sich deshalb auf die Entwicklung von Katalysa-
teren Hinsicht an der Optimierung von Zink-Luft-Se-          tormaterialien, die nicht nur möglichst wenig Kobalt
kundärbatterien: Um die Verwendung des kritischen            enthalten, sondern auch frei von Edelmetallen sind.
Rohstoffs Kobalt zu verringern, entwickeln sie für die
Kathode dieser Batterien – die sogenannte Luftka-            Auch wenn die geologische Verfügbarkeit der Bat-
thode – Werkstoffe, die nur wenig oder überhaupt             terierohstoffe grundsätzlich gegeben ist, bleibt eine
kein Kobalt enthalten. Die Luftkathode unterschei-           Ressourcenschonung durch Effizienzerhöhungen
det sich von anderen Batteriekathoden dadurch,               und Recyclingstrategien zwingend erforderlich, ge-
dass sie den für die Erzeugung elektrochemischer             nauso wie die Entwicklung von Substitutionsstrate-
Energie benötigten Sauerstoff aus der umgebenden             gien. Forschung, Entwicklung und ein tiefgreifendes
Luft bezieht. Sie gewährleistet eine kontinuierliche         Verständnis der Werkstoffe bleiben daher für den              Abb. 8: Testzelle zur Untersuchung der elektro-
Zu- und Abfuhr des Sauerstoffs, weil sie im Wesent-                                                                      chemischen Eigenschaften der Aktivmaterialien
                                                             nachhaltigen Umbau unserer Energieversorgung
                                                                                                                         (Foto: Michael Fink).
lichen aus einer gasdurchlässigen Schicht und einer          unabdingbar.

                                                                                                     mechanisches
                                                                                                      Beschichten

         Zinkpartikel (Bi, In)                                Bi2O3-CaO-ZnO-Glas                                            Funktionalisiertes Zinkpartikel

                                                                                                                            Abb. 9: Am Lehrstuhl für Werkstoffverfahrens-
 Der Lehrstuhl für Werkstoffverarbeitung an der Universität Bayreuth wurde von Prof. Dr. Monika Willert-Porada bis       technik werden glasbeschichtete Zink-Partikel als
                                                                                                                         Anodenwerkstoff für wiederaufladbare Zink-Luft-
 zu ihrem Tod im Dezember 2016 geleitet. Die Arbeiten werden zukünftig am Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstech-
                                                                                                                         Batterien entwickelt, um die noch unzureichende
 nik von Prof. Dr.-Ing. Christina Roth und im Keylab Glastechnologie von Prof. Dr.-Ing. Thorsten Gerdes weitergeführt.   Zyklenstabilität zu verbessern (REM-Aufnahmen:
                                                                                                                         Tobias Michlik).

Ausgabe 1   .   2019                                                                                                                                                         13
Materialien & Analytik
                            Christina Roth

                         Alles im Fluss

                         Flussbatterien speichern
                         Sonnen- und Windenergie

                            Das Anwendungszentrum erneuerbare Energien am Fraunhofer-
                         Institut für Chemische Technologie (ICT) in Pfinztal koppelt ein
                         Windrad mit Flussbatterien. Der Lehrstuhl für Werkstoffverfah-
                         renstechnik an der Universität Bayreuth kooperiert mit dem ICT
                          im Verbundvorhaben „DegraBat: Degradationsprozesse in All-
                         Vanadium-Redox-Flow-Batterien“, das vom Bundesministerium
                         für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert wird (Foto: Anwen-
                         dungszentrum erneuerbare Energien am Fraunhofer-Institut für
                         Chemische Technologie ICT).
W        enn die Sonne scheint und der Wind weht,
         sind die besten Voraussetzungen erfüllt,
um Energie aus erneuerbaren Quellen in unser Ver-
                                                          tären Prozesse von Reduktion und Oxidation haben
                                                          beim Entladen der Batterie zur Folge, dass Elektro-
                                                          nen an die Elektroden abgegeben und in einen äu-          Abb. 1: Funktionsprinzip einer Vanadium-
sorgungsnetz einzuspeisen. Leider wird Strom aber         ßeren Leiterkreis übertragen werden. Hier fließt der   Flussbatterie. Weil sich in beiden Elektrolytbehäl-
                                                                                                                 tern Vanadium befindet, ist gewährleistet, dass die
gerade zu diesen Zeiten eher weniger gebraucht,           Strom, der in das Stromnetz eingespeist und vom
                                                                                                                 Elektrolyte nicht durch andere chemische Elemente
sondern beispielsweise dann, wenn frühmorgens             Endverbraucher für den Betrieb elektrischer Geräte     verunreinigt werden (Grafik: Christina Roth /
und noch im Dunkeln zehntausende Bürger ihre              eingesetzt wird.                                       Christian Göppner / Andreas Gaube, Fotos: sst).
Kaffeemaschine anschalten wollen. Um ein besseres
Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage zu
erzielen und resultierende Stromspitzen im Netz ab-
zupuffern, sind Flussbatterien (Redox Flow Batteries)
eine interessante Option. Im Unterschied zu Lithium-
Ionen-Batterien, die mit festen Elektrolyten arbeiten,
wird die Energie in wässrigen Lösungen gespeichert.
Pumpen bewirken, dass diese flüssigen Elektrolyte
durch poröse Elektroden hindurchfließen. So wird die
Batterie schnell geladen und im Bedarfsfall wieder
entladen. Flussbatterien eignen sich für große sta-
tionäre Anwendungen, in denen die überschüssige
Energie aus Windparks und Solarfeldern zwischen-
gespeichert werden muss. Sie sind vergleichsweise
wartungsarm und zeichnen sich dadurch aus, dass
Energie (kWh) und Leistung (kW) über einen weiten
Bereich variiert werden können.
                                                          Mithilfe der Flussbatterie als Stromspeicher könnte
Bereits vor 70 Jahren wurde die Flussbatterie in ei-      also der koffeinbedürftige Bundesbürger morgens
ner Patentanmeldung von Walter Kangro als Ver-            seine Kaffeemaschine mit Strom betreiben, der über
fahren zur Speicherung von elektrischer Energie           Nacht zwischengespeichert wurde. Selbst wenn es
vorgestellt.1 In den Folgejahren wurde sie an der         viele morgendliche Kaffeetrinker in Bayreuth geben
TU Braunschweig intensiv erforscht. In den 1980er         sollte, würden sie weder Netzschwankungen noch
Jahren entwickelte die Forschungsgruppe von Ma-           einen Stromausfall verursachen.
ria Skyllas-Kazacos an der University of New South
Wales in Australien die Vanadium-Flussbatterie, die
einen Meilenstein auf dem Weg zur Kommerzialisie-         Robuste Elektroden durch Kohlenstoff
rung dieser technologischen Entwicklung darstellt.2
                                                          Das in der Flussbatterie verwendete Vanadium ist                  Autorin
                                                          ein Schwermetall und muss in verdünnter Schwe-
Aufbau und Funktion                                       felsäure gelöst werden. Daraus ergeben sich gleich
der Vanadium-Flussbatterie                                zwei Probleme:

Das Besondere an einer Vanadium-Flussbatterie ist,           	Es kann bislang nur eine vergleichsweise ge-
dass ausschließlich Vanadium als Elektrolyt verwen-            ringe Menge an Vanadium gelöst werden. Von
det wird – und zwar in den verschiedenen Oxidati-              der gelösten Menge hängt aber unmittelbar ab,
onsstufen V2+ (violett) und V3+ (grün) sowie V4+ (blau)        wie viel Strom in der Batterie gespeichert wer-
und V5+ (gelb). Diese Elektrolyt-Paare verteilen sich          den kann. Daher werden derzeit Zusatzstoffe
auf zwei Behälter (Tanks), die jeweils mit einer elek-         wie Phosphorsäure erforscht, um die Vanadi-
trochemischen Halbzelle in Verbindung stehen. Die              umkonzentration zu erhöhen.
beiden Halbzellen enthalten die Elektroden und sind          	Die zum Lösen von Vanadiumsalzen verwen-
durch eine nicht-leitende Polymermembran räum-                 dete Schwefelsäure ist sehr korrosiv. Die für                   Prof. Dr.-Ing. Christina Roth
lich getrennt: An der Kathode in der positiven Halb-           die Elektroden verwendeten Materialien müs-                  ist seit April 2019 Inhaberin des
zelle wird V5+ (gelb) zu V4+ (blau) reduziert, während         sen daher besonders beständig sein, damit sie                Lehrstuhls für Werkstoffverfah-
an der Anode in der negativen Halbzelle V2+ (violett)          nicht durch den stetigen Kontakt mit den sau-                renstechnik an der Universität
zu V3+ (grün) oxidiert wird. Dabei fließt ein Ionen-           ren Lösungen angegriffen werden. Die meisten                 Bayreuth.
strom durch die Polymermembran. Die komplemen-                 korrosionsstabilen Materialien, zu denen hoch-

Ausgabe 1   .   2019                                                                                                                                               15
Materialien & Analytik

                                                            legierte Stähle und Edelmetalle wie Platin zäh-    Kohlenstofffilze sind somit als Werkstoffe für kor-
          Literaturtipps
                                                            len, sind jedoch teuer. Kohlenstoffmaterialien     rosionsbeständige Elektroden in Flussbatterien
J. Noack et al.: The Chemistry                              sind daher eine spannende Alternative.             prinzipiell geeignet. Doch die bisher verwendeten
of Redox‐Flow Batteries, Ange-                                                                                 handelsüblichen Gewebe haben eine Reihe von
wandte Chemie (2015), Vol. 127,                        Aktuell werden Kohlenstofffilze – dies sind kom-        Nachteilen, die nach wie vor eine Herausforderung
9912-9947. DOI: 10.1002/                               merziell erhältliche Gewebe aus Kohlenstofffasern       für Forschung und Entwicklung darstellen:
anie.201410823.                                        – als poröse Elektroden verwendet. Durch diese
                                                       Gewebe werden die sauren Vanadiumlösungen hin-             	Die Elektroden besitzen nur eine vergleichswei-
A. Fetyan et al.: Comparison of                        durchgepumpt. Kohlenstoff ist dafür aus mehreren             se kleine Oberfläche für katalytische Reaktionen.
Electrospun Carbon−Carbon                              Gründen gut geeignet: Er ist gegenüber den sauren          	Die Benetzbarkeit der Elektroden und ihre Re-
Composite and Commercial Felt                          Lösungen beständig, leitet die Elektronen gut und            aktionsfähigkeit werden durch die aktivierende
for Their Activity and Electrolyte                     ist vergleichsweise preiswert. Allerdings sind die           Vorbehandlung zwar verbessert, aber ihre kata-
Utilization in Vanadium Redox                          bislang verwendeten Kohlenstofffilze nicht für die           lytische Leistungsfähigkeit ist immer noch sehr
Flow Batteries, ChemElectro-                           Anwendung in Flussbatterien konzipiert. Ursprüng-            begrenzt.
Chem (2019), Vol. 6, 130-135.                          lich wurden sie aufgrund ihrer flammhemmenden              	Die Vorbehandlung erfordert zwar keinen ho-
DOI: 10.1002/celc.201801128.                           Eigenschaften als Ofenisolierung eingesetzt. Damit           hen Aufwand, doch es stellt sich die Frage, ob
                                                       sie in der Lage sind, die Reduktion und Oxidation            sie beim Hersteller der Kohlenstofffilze oder
                                                       der Vanadiumlösung beim Laden bzw. Entladen der              beim Kunden vorgenommen werden soll. Dies
                                                       Flussbatterie zu katalysieren, müssen sie hierfür zu-        ist vor allem bei Haftungsfragen wichtig. Wer
                                                       nächst aktiviert werden. Dies kann beispielsweise            übernimmt die Haftung, wenn die Filzaktivie-
                                                       im Ofen durch eine Temperaturbehandlung bei 400              rung nicht zum gewünschten Erfolg führt?
                                                       Grad Celsius über eine Dauer von 30 Stunden unter
                                                       Luftatmosphäre geschehen, oder auch durch den           Filzhersteller sind deshalb im engen Kontakt mit
                                                       Kontakt mit stark oxidierenden Säuren. Dadurch          der Wissenschaft, um diese Nachteile zu beseitigen.
                                                       steigt die Benetzbarkeit der Filze, so dass sich der    Das Ziel ist es, die Elektroden mit Oberflächen zu
                                                       Kontakt zwischen ihnen und der Vanadiumlösung           versehen, die unmittelbar aktiv sind und keiner zu-
                                                       verbessert. Zudem werden durch den Kontakt              sätzlichen Aktivierung bedürfen, um ihrer Rolle als
                                                       der Kohlenstoffoberfläche mit dem Luftsauerstoff        Katalysatoren gerecht zu werden. Wenn sich derart
                                                       funktionelle Gruppen erzeugt, welche die jeweils        optimierte Filze industriell fertigen ließen, könnten
                                                       gewünschte Reduktion oder Oxidation des Vanadi-         sie vom Hersteller ohne Vorbehandlung an die Batte-
   Abb. 2: Vanadium-Flussbatterien arbeiten mit
                                                       ums beschleunigen. Wie dieser Mechanismus genau         rieproduzenten ausgeliefert und direkt in der Fluss-
vier wässrigen Vanadiumlösungen. Die Farben
entsprechen den unterschiedlichen Oxidationsstufen     funktioniert, ist in der Forschung bisher noch nicht    batterie verbaut werden.
des Vanadiums (Foto: Joachim Langner).                 hinreichend geklärt.

                                                                                                               Innovative Strategien zur
„Flussbatterien eignen sich für große stationäre Anwendungen,                                                  Optimierung der Elektroden
in denen die überschüssige Energie aus Windparks und
                                                                                                               Auch der Lehrstuhl für Werkstoffverfahrenstechnik
Solarfeldern zwischengespeichert werden muss.“                                                                 an der Universität Bayreuth befasst sich mit der He-
                                                                                                               rausforderung, die Elektroden von Flussbatterien zu
                                                                                                               optimieren. In den letzten Jahren hat die Arbeits-
                                                                                                               gruppe um Prof. Dr.-Ing. Christina Roth an der FU
                                                                                                               Berlin eine Reihe von neuen Ansätzen verfolgt:

                                                                                                                   Grundlegend für eine Optimierung der Elektro-
                                                                                                               den ist ein besseres Verständnis der Prozesse, die ab-
                                                                                                               laufen, wenn eine Batterie immer und immer wieder
                                                                                                               geladen und entladen wird. Dabei nimmt die Ener-
                                                                                                               giemenge, die gespeichert und freigesetzt werden
                                                                                                               kann, kontinuierlich ab. Um dieses Alterungsphä-
                                                                                                               nomen in kommerziell erhältlichen Filzelektroden
  Abb. 3: Dr. Igor Derr, ehemaliger Doktorand in                                                               besser zu verstehen, wird unter anderem die elek-
der Arbeitsgruppe von Prof. Dr.-Ing. Christina Roth,                                                           trochemische Impedanzspektroskopie angewendet.
beim Laboraufbau zur Testung der Batterieleistung
(Foto: Manoj Krishna Kayarkatte).
                                                                                                               Bei diesem Verfahren bestimmt man den Widerstand

16                                                                                                                                                  Ausgabe 1   .   2019
Materialien & Analytik

des Wechselstroms und setzt ihn mit seiner Frequenz     wie Zuckerwatte auf der Sammlerplatte abgelegt.
in Beziehung. Dabei ist es wichtig, den durch die De-   Während der Herstellung des Gewebes lassen sich
gradation der Elektroden verursachten Leistungs-        die Hochspannung, der Abstand zwischen Nadel-
verlust von der Alterung anderer Komponenten der        spitze und Sammlerplatte sowie die Viskosität der
Batterie – wie etwa der Polymermembran oder der         Lösung variieren. Auf diese Weise erhält man die
Vanadiumlösung – zu unterscheiden. Die durch die        unterschiedlichsten Strukturen, zum Beispiel ver-
elektrochemischen Untersuchungen gewonnenen             schiedene Faserdurchmesser, Porengrößen und Ver-
Erkenntnisse können dazu beitragen, der Alterung        zweigungen. Da das Polymergewebe unmittelbar
der Filzelektroden durch eine entsprechende Vorbe-      nach der Herstellung noch nicht elektronenleitend
handlung entgegenzuwirken.3                             ist, muss es bei mindestens 1.700 Grad Celsius unter
                                                        Inertgas im Ofen geheizt werden. Übrig bleibt ein
     Eine andere Strategie zur Optimierung der Elek-    Kohlenstofffilz, der eine 100fach größere Oberfläche
troden zielt darauf ab, die zu ihrer Aktivierung not-   als die kommerziellen Elektroden hat und deshalb
wendige Vorbehandlung unter Luft überflüssig zu         viel leistungsfähiger ist.5
machen. Dafür werden kommerziell erhältliche Fil-
ze – bevor sie in die Elektroden eingesetzt werden
– mit einer zweiten Kohlenstoffphase überzogen, so      Alternative Werkstoffe
dass ein Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposit entsteht.     für bessere Umweltverträglichkeit
Während die Fasern im Filz hauptsächlich Elektronen
leiten, hat der Kohlenstoffüberzug eine katalytische    Künftig werden auch die Verfügbarkeit von Batte-
Funktion. Er soll die Reaktion im Kontakt mit der Va-   rierohstoffen und deren Rückführung in den Stoff-
nadiumlösung beschleunigen.4                            kreislauf stärker ins Zentrum der Forschungsprojekte
                                                        auf dem Bayreuther Campus rücken. Was geschieht,
    Eine weitere Strategie verzichtet ganz auf die      wenn eine Batterie nicht mehr genügend Energie
kommerziellen Filze. Sie wendet das Elektrospinn-       speichern kann, weil sie sich über ihre Lebensdau-
verfahren an, um die benötigten Kohlenstoffelek-        er erschöpft hat? Unter dem Aspekt des Recyclings
troden selbst herzustellen. Beim Electrospinning wird   ist Vanadium als Schwermetall sicher nicht die erste
eine Kunststofflösung durch Anlegen einer Hoch-         Wahl. Ein neuer, an der Universität Jena entwickel-
spannung zwischen Nadelspitze und Sammlerplat-          ter Forschungsansatz zielt darauf ab, das Vanadium
te aus der Spitze „gezogen“, verwirbelt und ähnlich     durch recycelbare Polymere zu ersetzen.6 In diesem             Kohlenstoffmaterialien im
                                                        Fall sind Polymere, die Ladungen aufnehmen und                 Rasterelektronenmikroskop:
                                                        wieder abgeben, entscheidend für die Speicher-                   Abb. 4: Kommerzielle Filzelektrode
                                                                                                                       (Bild: Abdulmonem Fetyan).
                                                        fähigkeit der Batterie. An der Universität Bayreuth
                                                                                                                          Abb. 5: Kohlenstoff-Kohlenstoff-Komposit mit salz-
                                                        werden in einem interdisziplinären Team verstärkt              stangenähnlichen Fasern (Bild: Maike Schnucklake).
                                                        Eisensysteme ins Visier genommen und daraufhin                   Abb. 6: Ein in der AG Roth elektrogesponnenes
                                                        untersucht, ob sie als besser verfügbare Werkstoffe            Gewebe mit 100fach größerer Oberfläche (Bild:
                                                        das Vanadium ersetzen können. Von beiden Alterna-              Abdulmonem Fetyan).
                                                                                                                          Abb. 7 (links): Rasterelektronische Aufnahme
                                                        tiven verspricht man sich im Vergleich mit Vanadium
                                                                                                                       von Fasern mit Spindelstruktur, die mit dem Elektro-
                                                        nicht allein eine bessere Umweltverträglichkeit, son-          spinnverfahren erzeugt werden können
                                                        dern auch einen erheblichen Preisvorteil.                      (Bild: Mahboubeh Maleki).

                                                                                       Abb. 8: Das Prinzip des Elektrospinnverfahrens (Grafik: Abdulmonem Fetyan).

                                                                                     1	
                                                                                       W. Kangro, DE Patent 914264 (1949).
                                                                                     2	
                                                                                       E. Sum et al.: Investigation of the V(V)/V(IV) system for use in the positive
                                                                                       half-cell of a redox battery, Journal of Power Sources (1985), Vol. 16, 85-95. DOI:
                                                                                       10.1016/0378-7753(85)80082-3.
                                                                                     3	
                                                                                       J. Schneider et al.: Degradation phenomena of bismuth-modified felt electrodes in
                                                                                       VRFB studied by electrochemical impedance spectroscopy, Batteries (2019), 5(1),
                                                                                       16. DOI: 10.3390/batteries5010016.
                                                                                     4	
                                                                                       M. Schnucklake et al.: Salt-templated porous carbon-carbon composite electrodes
                                                                                       for application in vanadium redox flow batteries, Journal of Materials Chemistry
                                                                                       A (2017), 5, 25193-25199. DOI: 10.1039/C7TA07759A.
                                                                                     5	
                                                                                       A. Fetyan et al.: Electrospun Carbon Nanofibers as Alternative Electrode Materi-
                                                                                       als for Vanadium Redox Flow Batteries, ChemElectroChem (2015) 2, 2055-2060.
                                                                                       DOI: 10.1002/celc.201500284; siehe auch Literaturtipps: A. Fetyan et al., ChemE-
                                                                                       lectroChem (2019).
                                                                                     6	
                                                                                       Vgl. die Pressemitteilung vom 5. Juli 2017: https://idw-online.de/de/news698945.

Ausgabe 1   .   2019                                                                                                                                                     17
Materialien & Analytik

      Autorenteam des Lehrstuhls für Funktionsmaterialien

     Prozesstechnologien
     für neue Festelektrolyte

     Innovationen für die Lithium-Ionen-Batterie der Zukunft

                                                                 Forschungsarbeiten zum Zellaufbau einer Lithium-Ionen-
                                                               Batterie und ihrer Prüfung (Foto: Christian Wißler).

18
Sie können auch lesen