Unser Masch - In der Falle Falsches Steueramt - Wirtschaft Neckar-Alb
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Wirtschaftsmagazin für Reutlingen, Tübingen, Zollernalb | 1. Juni 2017, 6/2017 Textilregion Neckar-Alb Unsere Masche In die Luft Auf das Grün In der Falle Fliegender Fotograf Regionale Golfplätze Falsches Steueramt
Besuchen Sie uns in unserer Ausstellung Sonnenschutz Bauelemente Sicherheit Markisen Fenster Sicherheitsfenster und Türen Pergola Markisen Haustüren Nachrüstung von Fenstern und Türen durch Zertifizierte und geschulte Mitarbeiter Wintergartenmarkisen Nebeneingangstüren Alarmanlagen Somfy Protexial Lamellendächer Dachfenster Austausch Rollladen Vordächer Smart Home Jalousien Terrassenüberdachungen Raffstore Wintergärten Somfy TaHoma Connexoon Senkrechtbeschattungen Windfänge Sonnenschirme Garagentore Dienstleistungen Reparatur und Wartung von Fenster und Türen Rollladen, Jalousien, Markisen usw. Gerd Reinhardt Glaserarbeiten Einfach und Isolierverglasungen Sonnenschutz u. Bauelemente Reparatur von Glasschäden Reutlinger Straße 53 72800 Eningen u.A. Insektenschutz Tel.: 07121/81567 alle Variationen Fax: 07121/88187 Lichtschachtabdeckungen info@sonnenschutz-bauelemente.de www.sonnenschutz-bauelemente.de
Erste Seite 3 Fragen zu... unternehmerischen Erfahrungen ??? Sie haben mit 15 Mitschülern die Schülerfirma „Reiner Eimer“ an den Start gebracht. Wie kamen Sie dazu? Ich fand die Idee, eine eigene Firma zu gründen, spannend. Ich organisiere gerne und mag es, mit anderen in Kontakt zu treten. Als Team haben wir dann viele Ideen diskutiert und sind schließlich bei „Reiner Eimer“ gelandet. Das ist ein Einsatz zur Mülltrennung, der das Trennen vereinfacht und dabei viel schöner ist. Welche Erfahrungen haben Sie gemacht? Ich habe gelernt, dass sich ein Team erst einmal organisieren muss. Jeder hat ja eine Rolle bekommen, also Vorstand, Finanzen, Produktion, Marketing, und muss sei- Julia Geiger (17) ist ne Aufgabe erledigen. Am Anfang waren wir noch etwas unvorbereitet, etwa als Schülerin am Isolde-Kurz- Gymnasium in Reutlingen wir unseren ersten Messeauftritt in Sindelfingen hatten. Mittlerweile sind wir viel und hat zusammen mit 15 besser, alle ziehen mit. Bei mir selber habe ich auch gemerkt, dass ich mittlerweile Mitschülern die Schü- in der Rolle des Verkäufers angekommen bin. Ich bin viel lockerer, wenn ich auf lerfirma „Reiner Eimer“ gegründet, die einen Kunden oder Firmen zugehe, und artikuliere mich viel besser als noch am Anfang. Einsatz zur Mülltrennung entwickelt hat. Julia Geiger Mit dem Ende des Schuljahres endet auch die Schülerfirma. Werden Sie ist im Team für Marketing und Vertrieb zuständig. dem Unternehmertum treu bleiben? Ich mache jetzt erst mal mein Abi und ob ich dann studieren werde oder eine Aus- bildung mache, weiß ich noch nicht. Was ich aber weiß: Ich will im Team arbeiten, ich will organisieren und etwas tun, wo ich viel kommunizieren muss. Ob ich noch- mal eine Firma gründe, kann ich nicht sagen. Sicher würde es sich lohnen, die Idee von „Reiner Eimer“ weiter auszubauen. Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017
4 | Inhalt 20 45 Foto: Eschler 08 TITELTHEMA INHALT Die Masche und die Region Neckar-Alb. Das sind 03 Erste Seite zwei, die einfach zusammengehören. Wenn es ein Drei Fragen zu unternehmerischen Erfahrungen Alleinstellungsmerkmal für die regionale Tex- 06 Hingucker tilbranche gibt, dann ist sie es. Eine Hommage an Freibad die Masche. 08 Aktuelles 22 Wäschehersteller von hier 08 Hier Golf spielen: Sportlich, sexy, anschmiegsam Auf das Grün 24 Technische Textilien 10 Stellenbesetzung wird schwieriger: Vielfältig statt billig Firmen müssen mehr tun 26 Oberbekleidung im Wettbewerb 12 21 Prädikatswege auf der Schwäbischen Alb: Begehrlichkeiten bei schicker Mode Noch schöner wandern 16 Im Gespräch: Über den Wolken Luftbild-Fotograf Manfred Grohe www.wirtschaft-neckar-alb.de
Inhalt | 5 30 16 19 IHK-Service 66 Börsen Pflichtangaben auf Geschäftsbriefen 68 Bekanntmachungen 30 IHK-Report 70 Stellenanzeigen 30 IHK ehrt erfolgreiche Azubis: „Zeigen Sie, was Sie geleistet haben“ 71 Ihre IHK 34 IHK-Netzwerke: 71 Impressum Mit vernetztem Wissen erfolgreich 72 Leute, Leute 40 Info & Praxis 74 Letzte Seite 44 Starkregen: Wie sich Firmen schützen können Heftig und mit großen Schäden 45 Falsches „Bundeszentralamt für Steuern“: Garantiert keine Steuererstattung 58 Firmenreport 58 Vivat Lingua ist umgezogen 60 25 Jahre Hotel am Schloss Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017
AB IN DIE FLUTEN! 25 Freibäder gibt es in Neckar-Alb – vom Höhenfreibad in Bad Urach über das Waldfreibad in Öschingen bis hin zum Naturbad in Albstadt. Die meisten Freibäder der Region beherbergt der Zollernalbkreis. Im Bild: das Reutlinger Wellenfreibad Markwasen. Eine Liste aller Freibäder der Region gibt es unter: www.ihkrt.de/freibaeder EINTRITTSPREISE Durchschnittlich 3,20 Euro Eintritt zahlt ein Erwachsener in den Freibädern in Neckar-Alb. Die Preisspanne reicht von 1,90 Euro (Höhenfreibad Streichen) bis 5 Euro (Freibad Jungingen). Fast alle Bäder bieten vergünstigte Abendtarife an. Foto: Stadtwerke Reutlingen
CHEMIE 0,3 bis 0,6 Milligramm Chlor pro Liter sind dem Beckenwasser deut- scher Freibäder beigemengt. Es tötet die Bakterien ab, die etwa durch Haarschuppen, Schweiß oder Sonnencreme ins Wasser gelangen. ZIEMLICH SCHNELL Ein 80 Kilo schwerer Springer, der sich von einem 10-Meter-Turm fallen lässt, schlägt mit einer Geschwindigkeit von 50 km/h aufs Wasser auf. (Bauchklatscher nicht empfehlenswert!) GUTE LAUNE Schwimmen hat auch eine therapeutische Wirkung: Das Gefühl der Schwerelosigkeit im Wasser kann eine optimistischere Einstellung fördern, das ergab eine Befragung von depressiven Patienten. Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017
bühl lingen-Sonnen Golfplatz Reut Golfclub Schloss Weitenb urg Hier Golf spielen Auf das Grün Da dreht sich alles um den kleinen weißen Ball: Die Golfplätze in der Region versprechen Sport in schöner Landschaft. Die WNA-Redaktion hat deren Angebote in Steckbriefen zusammengefasst. nnenbühl Golfplatz Reutlingen-So Platzbeschreibung ft am Bio- der herrlichen Landscha Der Platz liegt inmitten stand und ische Alb. Alter Baumbe sphärengebiet Schwäb Fairways, n die teppichweichen bunte Wiesen begrenze f de r Albhochfläche Golfclub Schloss Weitenburg Geländeverlau die in den natürlichen eingebettet sind. Platzbeschreibung ng fekurse, Gruppentraini Die Spielbahnen, eingebettet in ein einzi Größe en gartiges und na- - und Einzelstund 18-Loch-Meisterschafts turbelassenes Stück des Neckartals, schlä ngeln sich ent- platz lang des kurvenreiches Flusses. Hier golft Zielgruppe man in einzigar- am- tiger Landschaft direkt am Neckar und Freizeitgolfer als auch traumhaftem Blick Übungsanlage pie ler sind auf Schloss Weitenburg! Neckarüberqu bitionierte Liga-S erung garantiert. Driving Range, Pitching Atm os- willkommen. Die Größe Golf lernen Areas, Chipping- und - phäre ist familiär, die Um 18-Loch-Meisterschafts- Platzreifekurse, Schnup- Putting-Green d gep flegt, gangsformen sin platz, 9-Loch-Aramis-Meis- perkurse, individuelles aber nicht verkrampft. terschaftsplatz Training Öffnungszeiten Ganzjährig geöffnet. Besonderheit Übungsanlage Zielgruppe 9 Durch die Höhenlage (79 Zahlreiche Übungsanlagen Golfeinsteiger und Fortge- Gastronomie ch be i Hit ze tet Meter) weht au bieten die Möglichkeit, das schrittene. „Bruno der Butler“ bie rch ein kühles Lüftchen. Du Spiel zu verbessern. Gästen und Mitgliedern trockn et che den Karstboden Besonderheit deutsche und italienis d er der Boden schnell ab un Öffnungszeiten 2017 und 2018 sind Spezialitäten – im Somm spi elb ar. der Platz ist be Ganzjährig geöffnet. Förderjahre für Kinder und auf der Sonnenterrasse. Foto: guteksk7/Shutterstock.com Jugendliche. Mitglieder Website Gastronomie können sechs weitere Plät- Golf lernen ei- www.albgolf.de Original schwäbische Kü- ze in der Region bespielen. Schnupperkurse, Platzr che mit regionalen Produk- ten serviert das Clubrestau- Website rant, auch für Gäste. www.gcsw.de
ach S chloss Kressb Golfclub - ie Schwä s c h re ib ung H o h e n zollern, d her Platzbe k auf die Burg lfer in he rrlic ramablic önnen Go e-Rating- Mit Pano nach Stu ttga rt k n . Ein Co urs lb b is w in g e bische A ger sc h Platz zu ts la g e die Schlä 35 m a chen den Aussic h e von 1 Bogey n 7 5 ,8 und Slop tc h - a ls auch für Wert vo ra ng für Sc usforderu einer Hera Spieler. en Golf lern hnup- tz re ife kurse, Sc P la ing, Größ e fts- endtrain Golfclub Schlos o ch -M e isterscha p e rk urse, Jug s Kressbach 18-L platz ps och Kurz Worksho platz, 9-L pe Übungsa nlage Zielgrup lklas- ffent- - und Spie elände, ö All e Alte rs Übungsg riving willkomm en. rzplatz, D sen sind licher Ku Range rheit Besonde norama- zigartige Pa zeiten e r ein Öffnungs t, 8 bis D die regio nale g geöffne blick auf lt ein Ganzjähri ft verm te it 20 Uhr Landscha . n Weite gefühl vo mie Gastrono hloss urant „Sc Website ss- Das Resta ie rt gut chloss-kre Kressbac h“ serv www.gc-s e , d urch- Golfclub Heching ürge rl iche küch bach.de en-Hohenzollern b arm. e.V. gehend w Platzbeschreibun g Der hügelige, do ch gut begehbare den umliegenden Platz, verschmilz Feldern und Wälde t mit rischen Burg Hohe rn am Fuße der hi nzollern. Von vie sto- idyllische Aussich len Bahnen bieten ten auf die nahelie sic h Teile der Stadt He gende Albkette, au chingen und natü f gelegene „Zollerb rlich auf die maler urg“. isch Größe 18-Loch-Meistersc ren“ für die ganz hafts- e Familie, platz Sc hnupperkurse, Pl atz- reifekurse Übungsanlage Driving Range, 2 Zielgruppe Putting Di e Mitglieder de Grüns, Kurzspiela s Clubs nlage sin d bunt gemischt (Chippen & Pitche : Das n) jüngste Mitglied ist gerade Öffnungszeiten einmal 4 Jahre al t, das Äl- Ganzjährig geöffne te ste ist 91 Jahre al t, Gast- t. ronomie ab März. Besonderheit Gastronomie De r 18-Loch-Platz be Golfclub Hechingen-Hohenzollern steht Im Restaurant au s einem alten 9-Lo „Fairway“ Plat ch- gibt es Küche m z mit alten Baum it regiona- stän be- len Produkten. den und engen Ba Große Ter- sowi hnen rasse mit Blick au e einem neuen we f Bahn 18 läufi it- und den neuen Te gen 9-Loch-Platz ich. . Golf lernen Website Kostenlos „Golf pr ww w.golfclub-hechin obie- Wirtschaft gen. de Neckar-Alb | Juni 2017
10 | Aktuelles Was sind heute noch echte Benefits? Unternehmen müssen mit anspruchsvolle- ren Bewerbern rechnen. Foto: Yuri_Arcurs/ iStockphoto.com zehn Betrieben nach eigenem Empfin- den überdurchschnittlich viele Initia- tivbewerbungen. Benefit? Das ist Standard! Worauf sich Unternehmen in jedem Stellenbesetzung wird schwieriger Fall einstellen müssen: Viele Angebo- te, die Firmen derzeit noch als Benefits Firmen müssen mehr tun sehen, werden von Bewerbern längst als Standard eingestuft. Dazu gehö- ren kostenfreie Mitarbeiterparkplätze, Der Markt für technische Fach- und dass die Stellenbesetzung schwieriger Überstundenausgleich oder Fortbil- Führungskräfte wird künftig noch wird, bei technischen Fachkräften sind dungen während der Arbeitszeit. Sie enger. Das zeigt eine Umfrage der es sogar 71 Prozent. werden von 90 Prozent aller Betriebe, RWT Personalberatung GmbH aus die suchen, angeboten. Potenzial, um Reutlingen. Wenige Initiativbewerbungen sich als Unternehmen von der Kon- Bei der Suche nach neuen Mitarbei- kurrenz abzusetzen, bieten hingegen Knapp 150 mittelständische Unter- tern werden Firmen laut Studie künf- Zuschüsse zur Kinderbetreuung, re- nehmen haben an der Befragung tig deutlich stärker auf Online-Portale gelmäßige Gesundheitsangebote oder teilgenommen. Sie zeigt: Schon heu- setzen und Social-Media-Kanäle so- Lebensarbeitszeitkonten. „Wir haben te bezeichnen rund 70 Prozent der wie Karriereplattformen wie Xing es mittlerweile mit einem Kandidaten- Firmen, die Bewerber mit techni- oder Linkedin nutzen. Eine hohe Be- markt zu tun. Die Firmen müssen sich schem Profil suchen, die Besetzung deutung behalten Empfehlungen von daher noch mehr anstrengen, um gute der Stellen als schwierig. Mit Blick auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Kandidaten in den Bewerbungsprozess die kommenden Jahre wird das Prob- Interessant: Nur die Hälfte der befrag- zu bekommen und diese am Ende auch lem zunehmen, so die Erwartung der ten Firmen sieht sich selber als in der von sich zu überzeugen“, fasst Bettina Unternehmen. Bei technischen Füh- Region bekannter Arbeitgeber. Dem- Lutz, Geschäftsführerin der RWT Per- rungskräften erwarten 62 Prozent, entsprechend erhalten nur drei von sonalberatung, die Studie zusammen. Anzeige___ Schlüsselfertiges Bauen Beilagenhinweis Stahlbau Dieser Ausgabe bzw. Teilausgabe Industriebau liegt ein Prospekt folgender Firma bei: Gewerbebau Elementbau in u Fiedler www.schwoerer-komplettbau.de Beton und Holz Gewerbe-Immobilien Reutlingen 72488 Sigmaringen Tel. +49 75 71 725- 0 Fax +49 75 71 725-199 Wir bitten um besondere Beachtung dieser Beilage! www.wirtschaft-neckar-alb.de
Aktuelles | 11 Große Wendlinger Kurve 75 Millionen für zwei Gleise Der Bau der „Großen Wendlinger werden, da sonst Verzögerungen für Kurve“ würde einer neuen Studie die Inbetriebnahme der Neubaustre- Alexander Benz, Vizepräsident der IHK Reutlingen zufolge rund 75 Millionen Euro kos- cke zu befürchten sind. Eine schnelle ten. Danach sei der Bau eines zwei- Realisierung setze zudem ein zügiges Gesamtkonzept nötig ten Gleises baulich und von den Plangenehmigungsverfahren voraus. Platzverhältnissen her möglich. Nun ist es soweit: Die lange erwartete Verbindung zur Neubaustrecke Fortschreibung des Reutlinger Luftrein- Laut der Machbarkeitsstudie des Lan- Die Wendlinger Kurve verbindet die halteplanes geht in seine entscheiden- des würde das zweite Gleis für die bis- Bahn-Neubaustrecke Stuttgart-Ulm de Runde, der Entwurf liegt vor, die her nur eingleisig geplante Wendlinger in Richtung Neckartal. Sie ist wichtig, Öffentlichkeitsbeteiligung hat begon- Kurve am Rand der Gemeinde Ober- für die Region Neckar-Alb. Das zweite nen. Fahrverbote und Parkraumbewirt- boihingen im Kreis Esslingen liegen. Gleis ermöglicht, dass die von Tübin- schaftung drohen, Tempolimits eben- In der Studie wird darauf hingewiesen, gen kommenden Züge leichter auf die so. Ein Rückbau der Lederstraße wird dass alleine die zusätzliche Abzwei- Neubaustrecke in Richtung Stuttgart erwogen. Gleichzeitig soll die Nutzung gung von der Neubaustrecke mit 25 bis eingefädelt werden. Die zweigleisige umweltfreundlicher Verkehrsmittel wie 30 Millionen Euro zu Buche schlagen Wendlinger Kurve ist allerdings vom Bus oder Rad gefördert werden. Ist das wird. Auch müssten die Bauarbeiten Bund nicht in den Bundesverkehrswe- nun alles so schlimm wie befürchtet? für diese Abzweigung rasch realisiert geplan 2030 aufgenommen worden. Es ist wie immer: Es kommt darauf an. Die bisher bekannten Details regeln Film Commission Neckar-Alb die Umsetzung von Fahrverbot und Drehorte vermitteln und mehr Parkraumbewirtschaftung nicht im Detail. Den Auflagen der Umweltzone Die jüngst gegründete Film Com- die Attraktivität der Region Filmschaf- muss Rechnung getragen werden, die mission Neckar-Alb will die Region fenden bekannt zu machen. Das Ange- Gesetzeslage ist eindeutig. Der Weg als Drehort für Film und Fernsehen bot der Film Commission umfasst die dahin ist vom Gesetzgeber nicht vor- bekannter machen. Seit neuestem Vermittlung von Drehorten und Film- geschrieben. Die heimische Wirtschaft hat sie auch eine Leiterin: Laura schaffenden, die individuelle Unter- erhofft sich von den Akteuren eine Müller. stützung bei der Einholung von Dreh- Umsetzung mit Augenmaß. Es kann ja genehmigungen, die Zusammenarbeit nicht Sinn der Zwecke sein, das Reut- Müller (Foto) war mit Behörden sowie die Klärung recht- linger Wirtschaftsleben zum Erliegen zuvor bei der Ba- licher und organisatorischer Fragen. zu bringen. Waren sowie Mitarbeiterin- varia Fernsehpro- Lokal ansässigen Produktionsfirmen nen und Mitarbeiter müssen ihren Weg duktion GmbH, wo und Filmschaffenden wird angeboten, zu den Unternehmen finden können. sie in Stuttgart als sich in die Datenbank aufnehmen zu Junior Producerin lassen. Ebenso können interessante, Wir wünschen uns daher Gesamtkon- die ZDF-Serie „Dr. ungewöhnliche, gerne auch private zepte, und zwar auch für Tübingen oder Klein“ betreute. Die Drehorte eingetragen werden. Die Balingen: Wo es Verbote gibt, müssen Film Commission Film Commission arbeitet in Koope- Alternativen geschaffen werden. Wo Region Neckar-Alb mit Sitz in Reut- ration mit der Wirtschaftsförderung Unternehmen in Existenznot geraten, lingen und Stuttgart ist Beratungsstelle Region Stuttgart, der Standortagentur muss es zeitlich begrenzte Ausnahme- für alle Belange der Filmherstellung in Tübingen – Reutlingen – Zollernalb regelungen geben. Wir möchten saube- den Landkreisen Tübingen, Reutlin- und der MFG Medien- und Filmge- re Luft und eine funktionierende Stadt gen und Zollernalb und hat zum Ziel, sellschaft Baden-Württemberg. genießen können. Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017
12 | Aktuelles RANDNOTIZ Erreichbar Das Kloster und Schloss Bebenhausen ist künftig für Menschen mit Handicap besser zu erreichen. Wie das Land mit- Foto: Jürgen Fälchle - Fotolia.com teilte wurden die historischen Pflaster- steine so bearbeitet, dass die Anlage leichter für Rollstühle zugänglich ist. Der Eingang wurde ebenfalls barrie- refrei umgebaut. Bis Ende des Jahres 21 Prädikatswege auf der Schwäbischen Alb sollen weitere Rampen und Handläufe im Klostermuseum eingebaut werden. Noch schöner wandern Gewählt Das Land Baden-Württemberg Wolf bei der Übergabe des Förderbe- Matthias Fiola aus Reutlingen wurde fördert die Entwicklung von 21 scheids deutlich. „Das Wandern auf zum stellvertretenden Vorsitzenden Prädikatswanderwegen auf der der Schwäbischen Alb hat eine große des Landeselternbeirats gewählt. Dem Mittleren Alb und am Albtrauf mit Tradition und – da bin ich mir sicher – Gremium gehören insgesamt 31 El- 230.000 Euro. auch eine große Zukunft.“ Bei der Ent- ternvertreterinnen und -vertreter an. wicklung der Strecken wurde auf die Sie sind für drei Jahre gewählt. Der Das Geld stammt aus dem Tourismus- Neuanlage von Wegstrecken verzich- Landeselternbeirat ist Interessenver- Infrastruktur-Förderprogramm des tet, die Anbindung an den ÖPNV be- tretung der Eltern. Fiola war bereits Landes und sorgt für eine etwa hälfti- rücksichtigt und sensible Bereiche des 2010 Vorsitzender des Gremiums. ge Finanzierung der Naturschutzes wie neuen Wanderwe- „Das Wandern auf der Naturschutzgebiete ge. Insgesamt kön- Schwäbischen Alb hat oder Kernzonen des Ausgezeichnet nen nun 21 Wege eine große Zukunft.“ Biosphärengebie- Die Reutlinger Festivals „Kultur vom in die Realisierung Guido Wolf tes weitestgehend Rande“, das „Burning Eagle“ sowie gehen. Sie liegen in gemieden. Die In- das „Kurt-Festival“ sind mit dem EF- den Landkreisen Reutlingen und Ess- vestitionen werden sich lohnen, pro- FE-Siegel der European Festival As- lingen. Zu den Prädikatswanderwe- phezeit Reutlingens Landrat Thomas sociation ausgezeichnet worden. Die gen, wie die neuen Strecken offiziell Reumann. „Beim Thema Wandern ausgezeichneten Festivals können das heißen, gehören etwa eine zehn Kilo- werden wir in Zukunft deutschland- EFFE-Siegel für die kommenden zwei meter lange Runde rund um Nebel- weit vorne mit dabei sein.“ Jahre tragen und gehören damit zu ei- höhle und Schloss Lichtenstein oder nem auserwählten Kreis an Kulturver- eine Strecke von sieben Kilometern, Mit den zusätzlichen Prädikatswan- anstaltungen in Europa. die an Hohengundelfingen und Burg derwegen will die Schwäbische Alb an Derneck vorbei führt. Insgesamt sind die Erfolge von Albsteig oder Grafen- 15 der 21 Wege ganz oder teilweise im steige anknüpfen, die als zertifizierte Integriert Landkreis Reutlingen. Wege überregional bekannt geworden Einzelfahrscheine und Tagestickets für sind. Es gilt, so sagen die touristischen den Verkehrsverbund Naldo lassen Deutschlandweit vorne dabei Macher der neuen Strecken, die Alb sich künftig auch per App kaufen. Die Mit der Finanzierung der Wander- weiter auf dem überregionalen Wan- Handyticketfunktion wurde laut Ver- wege will das Land die Stellung der dermarkt zu positionieren. Auf Schus- kehrsverbund direkt in die Naldo-App Schwäbischen Alb als eine herausra- ters Rappen sollen noch mehr Gäste integriert, mit der Kunden elektroni- gende Wanderregion stärken, mach- die Schwäbisches Alb und ihre Vorzü- sche Fahrplanauskünfte erhalten. te Landestourismusminister Guido ge kennen und schätzen lernen. www.wirtschaft-neckar-alb.de
Anzeige___ Aktuelles | 13 Foto: Viewapart - Fotolia.com Von Unternehmer zu Unternehmer Junge Leute und das Smartphone geht vieles einfacher. Fernbedienung des Lebens besser BERATEN Seit 70 Jahren das Versprechen der RWT. Junge Menschen wollen infor- onen für Zeitungsverlage“, die im Auf- miert werden, aber das muss zu trag des Bundesverbandes Deutscher 1947 als "Reutlinger Wirtschaftstreuhand" ihren Bedürfnissen passen. Kon- Zeitungsverleger erstellt wurde. Ganz gegründet gehört die RWT heute mit über kret: Das Angebot muss auf ihrem wichtig: Wer die junge Generation er- 270 Mitarbeitern zu den 25 größten Prü- fungs- und Beratungsunternehmen in Smartphone landen und mehr Lö- reichen will, muss die Inhalte auf ihr Deutschland. sungen bieten. Smartphone bringen. Das Gerät wird nicht ohne Grund als „Fernbedienung Unser Beratungsansatz ist ausgerichtet auf Jugendliche zwischen 14 und 29 Jah- des Lebens“ bezeichnet. Und die Ver- die Anforderungen von Familienunterneh- re verbringen mittlerweile die meiste lage reagieren laut Studie: Über 200 men. Weil wir selbst Unternehmer sind und Zeit mit dem Internet. Täglich sind Zeitungen sind mittlerweile in sozi- wie Unternehmer denken und handeln, ... es 187 Minuten wie die Langzeitstu- alen Medien aktiv und nutzten Face- konzentrieren wir uns auf das, was wichtig ist, arbeiten wir lösungsorientiert, die Massenkommunikation von ARD book, bieten über Whats App Newslet- denken wir ganzheitlich. und ZDF ausweist. Drei Viertel der im ter an und arbeiten mit Snapchat und Internet verbrachten Zeit dienen nicht Instagram. Ob internationale Firmengruppe oder Hand- der Information, sondern der zwi- werksbetrieb, jeder Mandant profitiert von schenmenschlichen Kommunikation. Allerdings schlägt den Medien die einem persönlichen Ansprechpartner und Auf den Plätzen landen Fernsehen Skepsis der Jüngeren entgegen, wie die vom umfassenden Kompetenznetzwerk al- (144 Minuten), Radio (137 Minuten) Studie „Generation What?“ der euro- ler RWT-Bereiche: und Tageszeitungen (9 Minuten). päischen Rundfunkanstalten zeigt. Wirtschaftsprüfung In Deutschland haben 22 Prozent Steuerberatung Dabei ist die Generation, die mit dem der Jugendlichen zwischen 18 und 34 Anwaltskanzlei Internet groß geworden ist, durchaus Jahren kein Vertrauen in die Medien. für Nachrichten und Informationen Sehr viel ausgeprägter ist die Situation Unternehmensberatung offen. Sie wün- in Griechenland, Personalberatung schen sich von den Weniger krisenfixierte dort sind es 71 Pro- IT Consulting Medien allerdings Nachrichten, sondern zent, in Italien mit Für internationale Aufgaben haben wir unser weniger negative Perspektiven und 48 Prozent und in Netzwerk Crowe Horwath International. und krisenfixierte Lösungsansätze. Frankreich mit 46 Nachrichten. Statt- Prozent. Die Me- dessen wollen sie einen Journalismus, dien stehen bei der Vertrauenskrise RWT-Gruppe der mehr Perspektiven und Lösungs- nicht alleine: Auch religiöse Instituti- Charlottenstraße 45-51 ansätze bietet. Das zeigt die Studie onen, Politik und Gewerkschaften ver- 72764 Reutlingen Telefon: 07121 489-201 „Mediennutzungsverhalten und Opti- lieren an Zuspruch. www.rwt-gruppe.de Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017 REUTLINGEN STUTTGART ALBSTADT weltweite Zusammenarbeit mit
14 | Aktuelles Fotos: Anya Roz, Homard Domshine Payette, Alexandra Lebon, PR Hazmat Modine Tuten und Blasen Ihr Bandname bedeutet eigentlich Heißluft- gebläse. Das New Yorker Kollektiv ist aber al- les andere als eine Luftnummer. Sie machen Weltmusik ohne Authentizitätsfirlefanz und Multikulti-Kitsch. Sehr eingängig, sehr kuri- os, immer tanzbar und immer mit Volldampf. Man ist bei Wade Schuman schon Band selbst ist ebenso ein äußerst schlagartig zum Renner auf Jazz- und bisweilen versucht an Dr. Jekyll und lebendiger Widerspruch. Eine stets Weltmusikfestivals. Überhaupt sind Mr. Hyde zu denken: Da ist der Front- nach vorne treibende Soundcollage Hazmat Modine in erster Linie eine mann der Band Hazmat Modine, der aus Blues, Swing, Zydeco, Soul, Ca- Live-Combo (in 17 Jahren haben sie sich gerne unters Publikum mischt, lypso, Reggae, Balkan und Klezmer, vier Alben veröffentlicht, davon ein gesanglich keine Scheu kennt, der aus Mundharps, Bläsersektion, ro- Live-Album). Und immer offen für fleht, jodelt, gurgelt, miaut, kräht, ckig-rumpelnder Rhythmusgruppe, Neues: Vor sechs Jahren änderte gurrt, pfeift und kreischt, und, der Geigen bis zu mongolischen Ober- man spontan den Tourplan, nur um an der Mundharmonika nicht weni- ton-Gesängen. Hier wird solistisch an einem Abend mit der Gangbé ger zum Derrwisch wird. Und dort der brilliert und stilistisch integriert, Brass Band aus Benin auftreten und Kunstdozent der New Yorker Acade- was das Zeug hält. Alles im Über- aufnehmen zu können. Der Ort: Das my of Art, der wie ein hipper Steuer- fluss und doch leicht und wie aus Sudhaus in Tübingen. Derlei Kuriosi- berater daherkommt und Konzerte, einem Guss. Ihr Debütalbum „Baha- täten dürften diesmal, am 5. Mai auf minutiös geplant, nur in den Semes- mut“ schlug vor zehn Jahren ein wie der Sudhaus Waldbühne, ausblei- terferien absolviert. Die achtköpfige eine Granate und machte die Band ben. Aber, wer weiß das schon. KULTUR-STENO +++ Freiluft: „Älles sicher?“ – ab 2. Juni – Naturtheater Hayingen +++ Talk: Michael Steinbrecher „Nachtca- fé. Das Leben in Geschichten – 2. Juni – Sparkassen-Carré Tübingen +++ Freiluft: „Ract-Festival“ – 2. und 3. Juni – Anlagenpark Tübingen +++ Freiluft: „Das Jahrmarktsfest zu Plundersweilern“ – ab 8. Juni – Platz bei der Jakobuskirche Tübingen +++ Comedy: Chris Tall „Mehr Selfies von Mutti“ – 10. Juni – Stadthalle Balingen +++ Freiluft: „Holi Gaudy-Festival“ – 10. Juni – Festplatz Tübingen +++ Freiluft: „Die drei Musketiere“ – ab 17. Mai – Naturtheater Reutlingen +++ Ausstellung: Herlinde Koelbl „Fotografien 1980–2016“– bis 18. Juni – Stadtmu- seum Tübingen +++ Musik: Rabih Abou-Khalil Trio (LEB) – 18. Juni – Stiftskirche Tübingen +++ www.wirtschaft-neckar-alb.de
Aktuelles | 15 „Hast du Töne!“ Das Motto des inte- garantis (deutsch: Kabarett mit Gän- te Wort hat schließlich der Chor: Von grativen Festivals Kultur vom Rande sehaut-Garantie) beispielsweise jong- Workshops eingeleitet wird es auf dem in diesem Jahr ist bewusst als State- liert, zaubert, tanzt und singt mit und Marktplatz ein gemeinsames Singen ment und nicht als Frage formuliert. übers Essen (29. Juni). Weniger frivol, geben. Besser kann man das Festival- Und ob, Baby. Neun Tage lang, vom aber genauso mitreißend ist das neue Motto nicht auf den Schlusspunkt 24. Juni bis 2. Juli, wird ein Randthe- Stück des Tonne-BAFF-Ensembles bringen. Im Chor ist jede Einzelstim- ma aus der Schamzone geholt und die „Irre ist menschlich“ (27. Juni). Ein me genauso wichtig wie die der Ande- Stadt Reutlingen zur klingenden Büh- Musical über einen Rollstuhlfahrer, ren. Und in guten Momenten, wie eine ne für das Thema Inklusion. Auf der der sich vor seiner Internetbekannt- deutsche Band einmal sang, mehr als zeigen Menschen mit Behinderung, schaft nicht als solcher outen will und die Summe der einzelnen Teile. was sie kreativ so alles draufhaben, dann doch zur coolen Rocksau mu- aber auch was im Alltag gelinde ge- tiert, um das Girl zu kriegen. Das letz- Kultur vom Rande Wie die Anderen sagt verbesserungswürdig ist. Im Hip- Hop feiert man gemeinhin in Reimen etwas ab (meistens sich selbst) oder rappt über das, was einen ankotzt. Der Hip-Hop-Jam am 28. Juni im Bürger- park bietet mit Workshops für beides die Gelegenheit. Abgerundet wird das Ganze vom Rapper Fidi aus Berlin (der seine Behinderung schon mal selbst auf die Schippe nimmt) und der For- mation Ill Abilities (Bild unten), die irrwitzigen Breakdance auf Händen und Krücken abliefern. Überhaupt ist mitmachen angesagt. Neben dem Jam sind Dreiviertel des Programms heuer interaktive Aktionen wie Straßenthea- ter, diverse Lesungen und Workshops. Im franz.K gibt’s dafür Theater satt. Das französische Cabaret des frissons KULTUR-STENO +++ Musik: Brass Sextett Ensemble Classique – 18. Juni – Kloster Bebenhausen +++ Comedy: Alfons „Wieder- sehen macht Freunde“ – 23. Juni – Wimsener Kulturmühle +++ Kleinkunst: „Varieté“ (u.a. Rosemie Warth, Paul Chen) – 23. Juni –Stadthalle Metzingen +++ Freiluft: „Die Schöne und das Biest“ – ab 24. Juni – Naturtheater Reutlingen +++ Schauspiel: „Richtfest“ – ab 24. Juni – LTT +++ Musik: Barock Ensemble Inégal Prag (CZE) – 25. Juni – Kloster Bebenhausen +++ Freiluft: Hämmerle & Leibssle „Schwäbisches Roulette“ – 29. Juni – Stadthalle Balingen +++ Freiluft: „Musik am Hofe Friedrichs des Großen“ – 30. Juni – Burg Hohenzollern +++ Freiluft: Paris Hot Five – 1. Juli – Gewerbepark Schirm Kirchentellinsfurt +++ Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017
16 | Im Gespräch Fotos: Joel Grohe, Manfred Grohe Luftbild-Fotograf Manfred Grohe Über den Wolken Luftikus und bodenständig: Manfred Grohe vereint schon lange diese Gegensätze. Der Tübinger ist einer der renommiertesten deutschen Luftbild- Fotografen. Auch im Ruhestand zieht es ihn weiterhin in die Ferne und in die Luft. Dabei hat er fast alles schon gesehen. Und eigentlich Höhenangst. www.wirtschaft-neckar-alb.de
Im Gespräch | 17 WNA: Herr Grohe, können Sie eigent- Vita lich was mit Reinhard Mey anfangen? Grohe: Wenn Sie auf „Über den Wol- Manfred Grohe, geboren 1938 in Tübingen, ist ein treues Kind der Region ken“ anspielen: Natürlich. Das ist de- und Globetrotter zugleich. Mit 15 Jahren veröffentlichte er sein erstes finitiv mein Lieblingslied. Da steckt Pressefoto im Schwäbischen Tagblatt. Der erste Schritt in die weite Welt alles drin, was mich und meine Arbeit folgte als Bordfotograf eines Luxuskreuzfahrtschiffs, ab dann ging es angeht. Im Flugzeug fühle ich mich am steil nach oben. Seit 1970 machte sich Grohe vor allem als Luftbild- wohlsten. fotograf deutschlandweit einen Namen. Er arbeitete für die Industrie (Danzer) ebenso wie für die Presse (u.a. Stern, Zeit, FAZ, Süddeutsche, Wie hat Sie der Blick von oben beein- Südwestpresse), seine Fotoreportagen erstrecken sich über den ganzen flusst? Globus. Inzwischen veröffentlicht Grohe hauptsächlich Bildbände für Der Blick von oben erweitert den Ho- den Silberburg-Verlag. Er lebt mit seiner Familie in Kirchentellinsfurt. rizont. Er zeigt das Positive wie Nega- tive unverfälscht. Zu Ersterem gehören wunderschöne Landschaften, Burgen und Schlösser und gelungene Stadtpla- Eine Weltreise machen die meisten Fotojournalismus aus der Luft hat nung. Negativ fällt aus der Luft vor allem frühestens nach der Rente. Sie haben ja durchaus Vorteile: Terminabspra- der unkontrollierte Landverbrauch auf, die ja schon mit 21 als Bordfotograf chen und Autorisierung mit dem Fo- durch die Zersiedelung der Landschaft hinter sich gebracht. tomotiv entfallen jeweils... und die Versiegelung durch immer Den Job zum Bordfotografen erhielt Der größte Vorteil ist eigentlich, dass neue Straßen und Parkplätze. Landwirt- ich, weil ich die Ausbildung zum Fo- die Parkplatzsuche entfällt. Dafür ist schaftliche Flächen werden zur schnel- tolaboranten hatte und das bordeigene die Wetterabhängigkeit groß. Eine rie- len Bearbeitung möglichst frei von Bäu- Fotolabor beherrschte. Für diese Aus- sige Wolke über einem Motiv kann viel men und Sträuchern gehalten. Einen bildungsstelle gab es damals 130 Be- Flugzeit und damit Geld kosten, wenn besonders zerstörerischen Eindruck hat werber. Nach dieser Reise zog es mich sie sich mit ihrem Schatten nur schlep- hier die Urwaldrodung in Afrika und aber wieder zurück zur Schwäbischen pend bewegt. Auch starke Winde sind Südamerika auf mich gemacht. Alb, um von hier aus in fremde Länder natürlich ziemlich hinderlich fürs Fo- aufzubrechen. tografieren. Vor wenigen Tagen sind Sie 79 gewor- den. Was hält Ihre Familie eigentlich Heute beherrschen eh Smartphones davon, dass Sie sich immer noch un- „Im Flieger fühle und Drohnenkameras die Bilderwelt verdrossen aus dem Flieger lehnen ich mich wie daheim und machen jeden zum globalen Fo- und knipsen? auf dem Sofa.“ tografen. Haben Sie manchmal das Meine Nächsten kennen nichts ande- Gefühl, der Ruhestand kam zur rech- res als meinen Blick zum Himmel. ten Zeit? Eigentlich haben Sie Höhenangst. Das stimmt natürlich, vor der Digitali- Versucht Ihre Frau Sie nie zu einer Wie geht das denn bitte mit Luftbild- sierung war vor allem der Bildertrans- entspannten Weltreise ohne Flugbild- fotografieren zusammen? port in die Redaktionen sehr zeit- und Trips zu überreden? Höhenangst habe ich nur auf Türmen kostenabhängig, andererseits gab es Mit meiner Frau, die auch Fotografin oder im Gebirge auf schmalen Graten. kaum Konkurrenz. Insofern kam mein ist, und unseren Kindern habe ich vie- Im Flieger fühle ich mich wie daheim Ruhestand schon zur rechten Zeit. Al- le Reisen gemacht, aber nur ab und zu auf dem Sofa. lerdings unterbreche ich ihn immer ein Kleinflugzeug bestiegen. Zum Bei- wieder, mit richtigem Flugzeug und spiel beim Vulkanausbruch des Mount Hand aufs Herz: War Ihnen noch nie keiner Drohne. St. Helens in den USA 1980, als wir richtig flau im Flieger? zufällig vor Ort waren. Dabei entstand In Florida setzte einmal der Flugzeug- In der Presse gibt es eine klare Ten- übrigens eine tolle Reportage. Ich reise motor aus. Da floss der Angstschweiß denz zu mehr Bild, das Wort rückt auch heute noch mit meiner Frau ums schon in Strömen. Kurz vor der Not- zunehmend in den Hintergrund. Wie Haus herum, zum Beispiel nach Elba landung auf der Autobahn sprang der finden Sie das? zum Schwimmen. Motor aber wieder an. Das ist eben unserer schnelllebigen Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017
18 | Im Gespräch Zeit geschuldet. Große Bilder hatten Ganz und gar nicht. Der Selfie-Kultur Tübingen. Überrascht einen da noch früher nur eine Druckberechtigung, kann ich daher auch nicht viel abge- etwas? Was hat sich mit den Jahren wenn sie von vorzüglicher Qualität winnen. wie verändert? waren. Diese Zeiten sind leider vorbei. Glücklicherweise hat sich der wun- Ihre Vorliebe ist das Dokumentieren derschöne Albtrauf in den letzten Was muss ein gutes Pressefoto – au- von oben, was sie so ziemlich überall 50 Jahren wenig geändert. Die Städ- ßer dem „Eyecatcher-Effekt“ – Ihrer auf der Welt betrieben haben. Wo ist te dagegen schon. Sie wuchern zum Meinung nach leisten? die Faszination denn am größten? Teil an den Rändern über ehemalige Es sollte eine objektive Information In Peru. Das Land ist unheimlich ab- landwirtschaftliche Flächen, als gebe vermitteln, direkt und unverfälscht. we chslungsreich. es kein Morgen. Gut Es hat Wüste an der hingegen ist, dass „Objektivität gibt’s Wie objektiv kann man hinter der Küste, die Hochebe- früher begradig- Kamera überhaupt sein? ne in den Anden nicht: Man kann jedes te und kanalisierte Kann man nicht. Ich kann einen Men- und die Kordilleren, Motiv hässlich oder Flüsse heute wieder schen schön oder hässlich aufnehmen, das Hochgebirge, schön aufnehmen.“ in ihr ehemaliges das gilt natürlich auch für Landschaf- hinter dem sich das Bett zurückgebaut ten und Häuser. Amazonas-Tiefland ausbreitet. Mein werden, zur Pflege der Auenland- bester Freund und Schulkamerad schaft und zum Hochwasserschutz. Wird ein Foto durch eine Bearbei- Hartmut ist dorthin ausgewandert, ich tung weniger ehrlich und journalis- war schon über zehn Mal dort. Personen des öffentlichen Lebens tisch? Wo hört Optimierung auf und schreiben im Alter ihre Memoiren, wo fangen Verfälschungen an? Ein bisschen Draufgänger steckt ja Fotografen veröffentlichen Bildbän- Porträtfotos gehören so bearbeitet, schon in Ihnen. Aus Nordkorea sol- de. Welche Träume und Ziele hat dass der Abgebildete beispielswei- len Sie mal brenzlige Fotos rausge- Manfred Grohe noch? se kein ritzrotes Gesicht hat. Einen schmuggelt haben. So etwas habe ich nicht. Solange ich Leberfleck würde ich vielleicht auch Ja, Nordkorea war schon etwas Beson- Bildbände und Kalender machen entfernen oder einen störenden Hin- deres. Man wird ja auf Schritt und Tritt kann ist doch alles prima. Dafür bin tergrund. Aber viel mehr gehört an überwacht. Sozusagen das Gegenteil ich vor allem meinen Piloten Erwin einem Foto nicht gemacht. Zum Foto- zur Antarktis mit ihrer unberührten Gammerdinger, Helmut Vogt, Micha- journalismus gehört vor allem nichts Weite und grandiosen Tierwelt. Aber el Löffler und Thomas Bock von den hinzuzufügen oder wegzulassen. nicht weniger abenteuerlich. Flugsportvereinen Unterjesingen und Mössingen sehr dankbar. Die machen Lassen Sie sich eigentlich gerne selbst Der Dauerbrenner Ihrer Laufbahn ist bedingungslos wirklich alles mit mir fotografieren? aber die Region: Die Alb, Reutlingen, mit. Dauerbrenner: Unser Bild vom Hohenzollern hat nicht zuletzt Manfred Grohe immer wieder aufs Neue geprägt (Titelbild des aktuellen Bildbands „Rau und romantisch“ im Silberburg-Verlag). www.wirtschaft-neckar-alb.de
IHK-Service | 19 iHKSERVICE Pflichtangaben in geschäftsbriefen Foto: fotostorm/iStockphoto.com das muss rein Ob rechnung, Auftragsbestätigung oder Quittung: Für geschäftsbriefe gelten gesetzlich vorgeschrie- bene Angaben. Je nach Rechtsform sind für Unternehmen verschiede- ne Angaben in ihren Geschäftsbriefen Pflicht, ansonsten drohen Geldstrafen. Dabei ist es egal, ob das Schriftstück in einem Umschlag, als Fax oder per E-Mail rausgeht. Ein Merkblatt, unter www.ihkrt.de/geschaeftsbrief abrufbar, hilft bei den korrekten Angaben in der schriftlichen Kor- respondenz. iHK-neWsletter Weiterbildung Mit dem IHK-Newsletter verpassen Sie keine Wirtschafts- Der schnellste Weg zum beruflichen Aufstieg: Mit den Lehr- nachricht aus der Region Neckar-Alb. Das wöchentliche gängen und Seminaren der IHK-Weiterbildung erklimmen Sie Update versorgt Sie zudem mit Veranstaltungstipps und die Karriereleiter. Das Team der IHK-Akademie berät Sie. Hinweisen zu Gesetzesänderungen oder Förderprogram- www.ihkrt.de/weiterbildung men. Kostenlos online abonnieren. www.ihkrt.de/newsletter Für unterWegs Vernetzen Sie sich mit der IHK Reutlingen auf Facebook, wer- eHrenurKunden-service den Sie Follower bei Twitter oder lesen Sie die WNA | Wirt- Ob Firmen- oder Mitarbeiterjubiläum: Eine Urkunde der IHK schaft Neckar-Alb als Online-Ausgabe. drückt Anerkennung für langjährige Leistung aus. In einem www.facebook.com/iHK.reutlingen Leitfaden finden Sie hilfreiche Tipps zur Organisation Ihres twitter.com/ihk_reutlingen Mitarbeiterjubiläums. www.wirtschaft-neckar-alb.de www.ihkrt.de/ehrenurkunden Adressenservice börsen Datenbestände von bundesweit im Handelsregister eingetra- Unternehmensnachfolge, Gewerbeflächen oder Personal- genen Firmen werden nach Basisdaten ausgewertet. Liefe- und Kooperationsvermittlung: Angebote und Gesuche fin- rung erfolgt wahlweise als Liste, per E-Mail oder auf CD-Rom. den Sie in den IHK-Börsen oder inserieren Sie selbst. www.ihkrt.de/adressen www.ihkrt.de/boersen Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017
20 | Titelthema Die Masche und die Region Neckar-Alb. Das sind zwei, die einfach zusammengehören. Wenn es ein Allein- stellungsmerkmal für die regionale Textilbranche gibt, dann ist sie es. Eine Hommage an die Masche. Trifft man bei internationalen Messen wendungen Paroli zu bieten. Ebenfalls wie der Techtextil auf Branchen-Insi- aus feinster Masche sind die Gestricke der so wird das Alleinstellungsmerk- und Gewirke der Jotec GmbH aus He- mal unserer Region schnell zum The- chingen. Der Medizintechnikherstel- ma. Es wird in den Unternehmen der ler strickt im Reinraum Gefäßimplan- Region zwar auch gestickt, geflochten tate, die beispielsweise als Prothesen und teilweise gewoben – „aber das für Blutgefäße zum Einsatz kommen. Gestrick und damit die Masche ist das prägende textile Element unserer Re- In alle Richtung elastisch gion“, sagt Dr. Stefan Engelhard, Be- Eine spezielle Maschentechnik ist auch Beim Stricken ist die reichsleiter Innovation und Umwelt das Trikot. Kaum ein Hobby- oder Region in Europa nach wie bei der IHK. Profi-Kicker wird sich dazu Gedanken vor die Nummer eins. machen, wenn er von Trikot spricht. Ob Carbonfasern für technische An- Aber sucht man einen in alle Richtun- wendungen oder Naturfasern für gen elastischen Stoff, so kommt man Naturtextilien, beim Stricken ist die an dieser Strickart nicht vorbei. Beim Region in Europa nach wie vor die Burladinger Traditionsunternehmen Nummer eins, ist sich der Textilexper- Trigema, der „Trikotwarenfabrik Ge- te sicher. Dass sich Natur und Technik brüder Mayer“, steckt diese Kompe- dabei nicht ausschließen, zeigt Mat- tenz im Namen. Unternehmen wie tes & Ammann aus Meßstetten-Tie- die Lichtensteiner Fuchshuber Tech- ringen. Der Spezialist für technische no-Tex schafften es, den Nachteilen Maschenstoffe gewinnt aus der Brenn- der Masche entgegenzuwirken: Die nessel mit Namen Marlene eine hoch- Masche-typische Elastizität mit der wertige Faser. Sie hat das Potenzial, Widerstandfähigkeit von Webstoffen Polyester und Co. bei technischen An- zu verbinden, war die Herausforde- www.wirtschaft-neckar-alb.de
Titelthema | 21 Fransenlegung Tuchlegung Zu Nachbarmaschen beste- Die Tuchlegung bindet ähn- hen keine Querverbindungen. lich wie die Trikotlegung, Durch Kombination mit anderen jedoch überspringt jeder Legungen oder Schussfäden maschenbildende Kettfa- können diese erreicht werden. den ein Maschenstäbchen Trikotlegung Jeder maschenbildende Kettfaden verläuft im Zickzack in Längsrichtung durch die Ware und bindet zwischen zwei Nachbarstäbchen. rung für den High-Tech-Maschenstoff rei Albstadt und der Gesamtverband von Fuchshuber. Das Reutlinger Un- der deutschen Maschenindustrie, an ternehmen Allstar setzt diesen Stoff deren Spitze derzeit Martina Bandte ebenfalls ein. Mit Erfolg: Kaum ein von der Karl Conzelmann GmbH + Fechter kommt ohne Allstar-Produkte Co. KG aus Albstadt steht. Die IHK aus. Viele olympische Fecht-Medaillen trägt seit ihrer Gründung 1855 tat- Atlaslegung belegen dies. kräftig zum Gedeihen der Masche Jeder maschenbildende Kett- bei. Derzeit organsiert sie den Cluster faden verläuft treppenförmig bis zu Mit zur Masche gehört in der Region Technische Textilien Neckar-Alb und einem Umkehrpunkt und wechselt auch die einzigartige Zulieferindustrie. hat zudem mit Birgit Krattenmacher dann seine Richtung. Mit Groz-Beckert hat der Weltmarkt- eine eigene Projektmanagerin mit führer für Stricknadeln seinen Sitz in dem Aufgabenfeld Technologietrans- Abbildungen: „Fachwissen Bekleidung“, Albstadt. Der Rundstrickmaschinen- fer Textil. 10. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel hersteller Mayer & Cie in Albstadt und der Flachstrickmaschinenhersteller Stoll in Reutlingen sorgen dafür, dass IHK-SERVICE bei Trends wie dem gestrickten Schuh die Maschen-Kompetenz der Region Fragen zum Thema beantwortet Dr. Stefan Engelhard, Neckar-Alb zum Einsatz kommt. Mit Bereichsleiter Innovation und Umwelt einem solchen Schuh hat Mario Göt- Tel.: 07121 201-119 ze übrigens in Brasilien Deutschland E-Mail: engelhard@reutlingen.ihk.de zum Weltmeister geschossen. Nützliche Links Zum passenden regionalen Umfeld www.textilregion.de gehören auch engagierte Verbände wie www.gesamtmasche.de die Fachvereinigung Wirkerei-Stricke- Wirtschaft Neckar-Alb | Juni 2017
22 | Titelthema „ Mey GmbH & Co. KG Matthias Mey, Geschäftsführer Größte Herausforderun- gen für die Branche sind Wäsche von der Alb hat Tradi- die steigende Komplexität, die Digita- tion. Wie sich die Hersteller für lisierung, der demografische Wandel die Zukunft aufstellen, sagen sie und neue Geschäftsfelder. Der Einzel- hier. handel kämpft mit rückläufigen Fre- Wäsche hat Konjunktur. Wie der quenzen, falschen Saisonrhythmen Branchenverband Gesamtmasche und frühzeitigen Preisreduzierungen. meldete, bleibt Bodywear auch 2017 Daher steht bei uns der Kunde im Fo- auf Wachtumskurs. Rund 160 Euro kus all unserer Aktivitäten. Wir bieten haben die Deutschen 2016 für Wä- unseren Kunden ein ehrliches Produkt sche, Bademode und Strümpfe aus- zu reellen Preisen. Wer überschwäng- geben. Der Fitnesstrend kommt der lich Rabatte geben kann, war vorher zu Branche entgegen, Funktionswä- teuer. Aufgeklärte Verbraucher suchen sche, Leisurewear und Bademode immer gezielter nach qualitativ hoch- sind gefragt. Trotz der guten Aus- wertigen und unter fairen Bedingungen sichten, der Markt ist in den letzten hergestellten Produkten. Mey bietet Jahren geschrumpft und das vor anspruchsvolle Produkte und geht in allem durch billige No-Name-Pro- Sachen Qualität, Produktion und Ver- dukte aus Asien. Wie die Wäsche- arbeitung keinerlei Kompromisse ein. hersteller aus der Region Neckar- Alb sich für die Zukunft wappnen und auf welche Strategien sie gegen die Konkurrenz aus Fernost setzen, Verführerisch und edel: In Mey kann Frau sich sehen lassen. Foto: Mey „ haben sie WNA verraten. Engel GmbH Gabriele Kolompar, Geschäftsführerin Engel als Anbieter von Wäsche und Bekleidung aus Naturfasern wird mit ökologischer und sozialer Pro- duktzertifizierung und mit deutscher Produktion weiterhin wach- sen und im Wäschemarkt konkurrenzfähig bleiben gegenüber Billigware aus Fernost. Wie? Engel produziert qualitativ sehr hochwertige Produkte für Babys, Kinder und Erwachsene, bietet dem Handel sehr gute Konditionen, liefert sofort ab Lager und hat sehr gut geschultes Personal. Der Verbraucher wird künftig nicht nur Wert auf gute Qualität und Tragekomfort legen, sondern Nachhaltigkeit und Sozialkriterien bei der Herstellung werden den Kaufentscheid maßgeblich beeinflussen. Setzt auch bei Funktionskleidung auf Naturtextilien: Engel GmbH aus Pfullingen. Foto: Engel www.wirtschaft-neckar-alb.de
Titelthema | 23 „ NATURANA Dölker GmbH & Co Peter Hack, Mitglied der Geschäftsleitung Im Jubiläumsjahr, in dem wir nicht ohne Stolz auf eine inzwischen 100-jährige Firmengeschichte zurückblicken, zeigen wir uns bei Naturana davon überzeugt, dass es auch in 20 Jahren neben Amazon, Zalando und Co. immer noch einen Fachhandel, klassische Versender und Department Stores geben wird. Um erfolgreich zu sein, brauchen wir innovative Produkte, eine höhere Geschwindigkeit von der Entwicklung bis auf die Fläche, intensive- re Partnerschaften und Vernetzungen mit dem Handel sowie das Vertrauen un- serer Kundinnen. Neben den Miederwaren-Kollektionen haben sich längst auch die Bademoden-Linien im Handel etabliert. Auf Synergie-Effekte setzen wir ebenso mit der Premiummarke „Eva“, mit der weitere Zielgruppen im gehobe- nen Fachhandel angesprochen werden. Auch unter dieser Marke werden Des- sous, Bademoden und seit rund einem Jahr zusätzlich Loungewear angeboten. So sah ein Büstenhalter aus dem Hause Naturana vor 100 Jahren aus. Foto: Naturana „ Comazo GmbH + Co. KG Michael Nädele, Geschäftsführer Die größte Herausforderung in der Wäschebranche ist der Wettbewerb aus Billiglohnländern in Fernost. Als europäischer Hersteller haben wir deutlich höhere Löhne, Energie- und Ökologiekosten. Wie versuchen weiterhin unser „eigenes Ding“ zu machen und unsere Kunden durch unsere Lieblingswä- sche zu überzeugen. Wir produzieren selbst, unsere Mitarbeiter/innen sind die Models für unsere Kollektion und tüfteln, entwickeln und leben Wäsche 365 Tage im Jahr. Nachhaltigkeit und Transparenz sind gewaltig im Trend. Mit dem Faircode kann jedes Wäscheteil der comazo|earth Kollektion über alle Produktionsstu- fen hinweg nachverfolgt werden. Der Endverbraucher weiß also genau, wo das Teil herkommt. Zudem haben wir uns durch die Siegel „GOTS“ dazu bekannt, dass konsequent ökologisch und sozial verträg- lich produziert wird. Dies macht Sinn für die Umwelt und wirkt sich auch auf das Tragegefühl aus. Die Feinheit unserer orga- nischen Baumwolle nimmt stetig zu und erlaubt ein fantasti- sches Tragegefühl. Wer einmal comazo|earth getragen hat, bleibt uns meist treu. Comazo setzt seit Jahren auf Mitarbeiter-Models. Mutig, und auch sehr spaßig, wie das Foto beweist. Foto: Comazo
24 | Titelthema Fasern und Gewebe, die Fußballstadien überdachen, Häuser, Flugzeuge oder Autos zu- sammenhalten oder am OP-Tisch unverzichtbar sind: Technische Textilien sind nahezu unmerklich im Alltag angekommen. Und auf dem Markt gefragt. Einige Textilfirmen aus der Region sind mit den flexiblen Stoffen gut im Geschäft. Keine zwanzig Jahre ist es her, dass die lichste Branchen von der Medizin- fen, unterschiedlichste Funktionen traditionelle deutsche Textil- und Be- technik bis zum Bau von Fahrzeugen, ermöglichen: sie können Feuch- kleidungsindustrie von der asiatischen Brücken und Gebäuden. Das macht tigkeit transportieren, Luft filtern, Billigkonkurrenz hinweggefegt zu wer- sie inzwischen auch für große Textil- wärmen, kühlen und sind gleicher- den drohte. Nicht einmal jeder siebte konzerne interessant, einige werden maßen robust wie hautfreundlich. Betrieb überlebte den Niedergang. Der als Spezialisten aufgekauft. Die Winterlinger produzieren hier Bereich Technische Textilien steckte hauptsächlich für Kunden aus der noch in den Kinderschuhen oder im Viele Unternehmen in der Region Miederwarenbranche, Sport, Ortho- Labor. Dass man sein Heil dennoch in Neckar-Alb, die auf Technische Tex- pädie und für technische Anwen- Hightech suchte und Textilproduzen- tilien setzen, kommen traditionell dungen vielfältiger Art. ten und Forschungsinstitute hierbei aus den Bereichen Wäsche, Mieder zusammenfanden, ist längst ein Segen oder Berufsbekleidung. Zunächst Das Hauptgeschäft macht Tvb zwar für die Branche. Nach Angaben des entwickelte sich die Nischenproduk- nach wie vor mit klassischer Mie- Verbandes Textil + Mode sind deut- tion zaghaft aus dem Standardge- derware und Sportwäsche, doch der sche Firmen im Bereich Technische schäft heraus, dann, technische Be- Textilien heute Weltmarktführer. Ihr über die direkte „Ständig neu entwickeln reich ist schon Umsatz liegt bei etwa 13 Milliarden Zusammenarbeit hält einen fit.“ seit Jahren nicht Euro im Jahr. Das ist rund die Hälfte mit Forschungs- mehr wegzu- Jürgen Habfast, Tvb Winterlingen des Gesamtumsatzes der Textilindust- einrichtungen und denken. Über rie – Tendenz steigend. Kunden, als echtes den Preis kann Standbein. „Technische Textilien man beim Thema Bekleidung kaum Hoch gehandelt werden derzeit soge- sind übergreifend in über der Hälfte noch konkurrieren. „Man muss nannte Smart Textiles, die Elektronik unserer Produkte vorhanden“, sagt diesen Nachteil durch technisches in Textilien integrieren: Schuhsohlen Jürgen Habfast, geschäftsführender Knowhow wettmachen“, meint Hab- oder Kleidung, die gesundheitlich re- Gesellschafter der Tvb Winterlin- fast. Auch in China agiert man als levante Daten erstellen oder das Navi- gen. Grundvoraussetzung für diese Zulieferer: Seit 2004 betreibt Tvb gationssystem buchstäblich im Ärmel Weitläufigkeit sind so genannte Ab- eine eigene Tochterfirma und ist An- haben, Wände, die Strom leiten – um standsgewirke, auf die man spezia- sprechpartner für große Textilkon- nur ein paar zu nennen. Mit der tech- lisiert ist. Das heißt, doppelflächige zerne, die dort ihren Konfektions- nischen Ausrichtung sind deshalb die Textilien, die je nach Beschaffenheit Standort haben. In Deutschland und meisten ehemaligen klassischen Tex- oder Abstand der jeweiligen Fasern Europa werden mit diesen internati- tilbetriebe Zulieferer für unterschied- oder dem Verbund mit Kunststof- onalen Konzernen Produkte entwi- www.wirtschaft-neckar-alb.de
Sie können auch lesen