RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3 Grußwort 4 Die BG Kliniken im Überblick 6 Lageplan 8 Der besondere Fall 20 Im Fokus 20 Betriebliches Gesundheitsmanagement in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main 24 Kliniken und Bereiche 25 Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main 26 Rettungshubschrauber Christoph 2 und Notarzteinsatzfahrzeug NEF 1 27 Notfallambulanz 28 Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie 30 Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie 32 Septische Chirurgie 36 Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie 38 Abteilung für Rückenmarkverletzte 42 Orthopädische und traumatologische Fußchirurgie 44 Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie 46 Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie 49 Multimodale Stationäre Schmerztherapie (MSS) 50 BG Service- und Rehabilitationszentrum 52 Diagnostische und interventionelle Radiologie 54 Psychotraumatologisches Zentrum für Diagnostik und Therapie 58 Pflegedienst 60 Konsiliarisch betreute Fachgebiete 60 Psychotraumatologisches Zentrum für Diagnostik und Therapie 60 Über Kooperationen betreute Fachgebiete 61 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten 61 Medizinisches Versorgungszentrum 62 Das Jahr in Zahlen 66 Medizinische Leistungsübersicht 70 Qualitätsmanagement 71 10 Jahre Qualitätsmanagement in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main 72 Wissenschaft und Forschung 73 Die berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken bilden übergreifende Wissenschafts-AG 76 Vorträge, Poster und Vorsitze 2018 83 Veröffentlichungen 2018 86 Veranstaltungen 2018 88 Impressum 8 Der besondere Fall 20 Im Fokus Der Bauingenieur Klaus-Jürgen Im Rahmen eines Pilotprojektes Lutz wurde bei einem Fahrrad- wurde im Klinikum ein betrieb- unfall auf dem Arbeitsweg schwer liches Gesundheitsmanagement verletzt und danach in der BG implementiert. Die Gesundheit Unfallklinik Frankfurt am Main der Mitarbeiter*innen soll aktiv behandelt. erhalten und verbessert werden. Inhalt
und Rehabilitation Operation Rettung und Diagnose Wiedereingliederung Klaus-Jürgen Lutz 58 Jahre Der besondere Fall Bauingenieur als Fahrradfahrer vom PKW erfasst
Liebe*r Leser*in, das Jahr 2018 bescherte unserer Klinik zahlreiche Auszeichnungen und Bestätigungen qualitätsgesicherter Strukturen und Prozesse. Neben der Re-Zertifizierung der Rehabilitationsabteilung und den Rezertifizierun- gen Akutschmerz und Zentralsterilisation (ZSVA) waren auch die Rezer- tifizierungsverfahren für unser überregionales Traumazentrum (ÜRTZ), unser Endoprothetikzentrum (EPZmax) und unser Alterstraumazentrum erfolgreich. Die Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie wurde als „Hand Trauma Center“ der Vereinigung der Europäischen Gesell- schaften für Handchirurgie rezertifiziert. Das interdisziplinäre Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotrau- matologie feierte sein 10-jähriges Jubiläum. Bei seiner Gründung war es wegweisend: Wibelsäulenexperten aus Unfallchirurgie, Neurochirurgie und Orthopädie arbeiten interdisziplinär und organspezifisch unter einer Leitung – ergänzt durch interventionelle Radiologie, Rehabilitation und Schmerztherapie. Im Jubiläumsjahr wurde dem Zentrum nun als ers- tem Zentrum überhaupt von der europäischen Wirbelsäulengesellschaft EUROSPINE das Siegel „Surgical Spine Centre of Excellence“ verliehen. 2018 war aber auch bezüglich der Ausbildung erfolgreich: Unsere Ge- sundheits- und Krankenpflegeschüler*innen im dritten Lehrjahr leiteten einen Teil der Unfallchirurgie und konnten ihre Ausbildung erfolgreich beenden. Ebenso wie unsere ersten Auszubildenden als Operationstech- nische Assistent*innen. Darüber hinaus konnten wir einiges bewegen: Mit dem JobRad und unserem Team beim weltweit größten Firmenlauf, mit unserem Pilotprojekt zum betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM) und der Einführung des Peer Counceling in der Abteilung für Rü- ckenmarkverletzte, dem „Lokomat“ zur Gangtherapie sowie mit dem „MANV“-Film zur Katastrophen-Einsatzplanung. In Betrieb gingen die Intensivstation 2 und das Servicezentrum für die Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen (UVT). Das Reha-Manage- ment wurde ausgebaut mit verstärkter Vor-Ort-Präsenz der Reha-Mana- ger. Die BG Unfallklinik Frankfurt nimmt zudem als eine von zwei Pilotkli- niken am Projekt „Premiumdienstleiser für die UVT“ teil. Mit dem stellvertretenden Ärztlichen Direktor Dr. Edgar Soldner schied ein „Urgestein der BG Kliniken“ in den wohlverdienten Ruhestand aus, ebenso mit Dr. Leopold von Bodman, dem langjährigen Leiter der Notauf- nahme. Mit Dr. Uwe Schweigkofler und Dr. Thomas Hofmann sorgen lang- jährige Mitarbeiter für Kontinuität und gleichzeitige Weiterentwicklung. Qualität sichern und besser werden! Unser Motto für das Jahr 2018 … und folgende … Viel Spaß beim Lesen! Herzlichst Ihre Dr. Rafaela Korte Prof. Dr. Dr. Reinhard Hoffmann Geschäftsführerin Ärztlicher Direktor 3 Grußwort
Die BG Kliniken im Überblick Überblick BG Unfallklinik Frankfurt am Main Patientenzahl Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main 2018 48.263 2017 47.822 gehört zur Unternehmensgruppe der BG Kliniken. Die BG Kliniken sind 2018 2017 ambulante Behandlung 37.64237.623 stationäre Behandlung 10.62110.199 spezialisiert auf die Akutversorgung und Rehabilitation schwerverletzter und berufserkrankter Menschen. In neun Akutkliniken, zwei Kliniken für Berufskrankheiten und zwei BG Anzahl Mitarbeiter Insgesamt 2018: 891 Ambulanzen versorgen über 13.000 Beschäftigte mehr als 560.000 Fälle Ärztlicher Dienst Pflegedienst 170 273 pro Jahr. Durch integrierte Akut- und Sonstige 448 Rehamedizin begleiten sie ihre Patient*innen bis zur Rückkehr in den Beruf und Alltag. Dabei arbeiten die BG Kliniken gemeinnützig und Fachdisziplinen reinvestieren sämtliche Gewinne in • Notfall und Rettung • Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie die Sicherung und den Ausbau ihrer • Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie • Septische Chirurgie medizinischen Leistungsangebote. • Rückenmarkverletzte • Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie • Orthopädische und Traumatologische Träger der BG Kliniken sind neun Fußchirurgie • Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie Unfallkassen und die gewerblichen • Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Berufsgenossenschaften. • Diagnostische und Interventionelle Radiologie • BG Service- und Rehabilitationszentrum • Psychotraumatologie • Weitere medizinische Bereiche • Medizinische Zentren Die Muttergesellschaft der Unternehmensgruppe hat ihren Sitz in Berlin. Weitere Informationen: www.bg-kliniken.de 4 Die BG Kliniken im Überblick
BG Klinikum BG Ambulanz Bremen BG Unfallbehandlungsstelle Duisburg Berlin BG Klinikum Hamburg BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin BG Unfallklinik Frankfurt am Main BG Klinikum Bergmannstrost Halle BG Klinik für Berufskrankheiten Falkenstein BG Klinik Tübingen BG Klinik für Berufskrankheiten Bad Reichenhall BG Universitätsklinikum BG Klinik BG Unfallklinik Bergmannsheil Bochum Ludwigshafen Murnau 5 Die BG Kliniken im Überblick
Lageplan BG Unfallklinik Frankfurt am Main Gebäude A / B • Bettenstation Unfallchirurgie • Bettenstation Wirbelsäulenchirurgie • Bettenstation Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie • Bettenstation Fußchirurgie • Rehabilitation • BG Sprechstunde • Therapieabteilung • Sozialdienst Gebäude C GEBÄUDE E • Notfallambulanz mit Schockraum • Operationssäle • Radiologie • Labor • Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung (ZSVA) Gebäude E • Aufnahmezentrum • Bettenstationen Plastische Chirurgie, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie • Bettenstation Rückenmarkverletzte • Intensivstation Gebäude F • Schwimmbad • Sporthalle Gebäude G • Therapieabteilung Gebäude J • Haupteingang • Konferenzzentrum Gebäude K • Klinikleitung • Verwaltung • Chefarztsekretariate • RTH Christoph 2 • Bettenstation Septische Chirurgie • Bettenstation Rückenmarkverletzte GEBÄUDE G Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main ist ein überregionales unfallchirurgisches Trauma zentrum im Rhein-Main-Gebiet. Mit etwa 4.000 Einsätzen jährlich ist der Notarztstandort der BG Unfallklinik Frankfurt am Main einer der größten in Hessen. Die Klinik ist Mitglied im Traumanetzwerk Hessen Süd und Standort des Rettungshubschraubers Christoph 2. Qualifizierte Beschäftigte stellen die beste Versorgung für unfallverletzte Patient*innen sicher. Das Gesamtangebot wird durch statio- näre und ambulante Rehabilitation ergänzt.
Von der Rettung bis zur Wiedereingliederung Der besondere Fall Nicht alle Arbeitsunfälle passieren am jeweiligen Arbeitsplatz. Bei einem großen Teil der Fälle handelt es sich vielmehr um Wegeunfälle, also Unfälle, die sich auf dem Weg zu oder von der Arbeitsstelle ereignen. Die Klärung, ob es sich im jeweiligen Fall nun um einen Fall für eine BG Klinik handelt oder nicht, wird im Notfall durch den Rettungsdienst oft nicht geklärt. Bei schweren Verletzungen müssen die Patienten nach der Erstversorgung gegebenenfalls weiterverlegt werden. Spätestens bei den Rehabilitationsmaßnahmen findet sich die Patientin oder der Patient gerade nach komplizierten Verlet- zungen, dann aber auch räumlich bei der jeweiligen BG Klinik wieder. Der nachfolgende Fall zeigt, wie ein Patient nach einem längeren Aufenthalt in einer externen Klinik zunächst nur zur Rehabilitation, aufgrund einiger Komplikationen aber auch zur weiteren medizinischen Behandlung zur BG Unfallklinik Frankfurt am Main kam. 9 Der besondere Fall
Erste Hilfe Rettung Rettung und Diagnose Diagnose
Rettung und Diagnose Am 10. April 2018, einem Dienstag, die Fraktur vollständig instabil gewor- entschloss sich Klaus-Jürgen Lutz erst- den ist. Eine häufige Komplikation die- mals in diesem Jahr, einen Teil seines ser Fraktur ist der starke Blutverlust. Arbeitswegs mit dem Fahrrad zurück- Und auch Klaus-Jürgen Lutz benötigte zulegen. Seine letzte Erinnerung des insgesamt 14 Blutkonserven. Tages ist auch der Moment, in dem er das Fahrrad am Arbeitsplatz morgens Die Beckenfraktur wurde von einer anschließt. Da Regen aufzog, ent- schweren Verletzung der Nervensträn- schloss er sich, ein wenig früher Fei- ge begleitet, die für die Funktion des erabend zu machen. Um trocken zu rechten Beins verantwortlich sind. Hause anzukommen, verlässt er gegen Der betroffene Plexus lumbosacralis 14 Uhr den Arbeitsplatz, redete noch bildet dabei die Verbindung zwischen kurz mit den Kollegen, die am Fahrrad- Rückenmark und den Nerven, die Bei- stand standen, und fuhr los. Etwa auf ne, Becken und Bauchwand steuern. der Hälfte der Strecke kam es zu dem In der Folge der Verletzung kam es Unfall, der das Leben von Klaus-Jürgen im Fall von Klaus-Jürgen Lutz zu einer Lutz von Grund auf verändern sollte. Lähmung des rechtens Beins. Zusätz- lich hatte der Patient eine Fraktur des Mit geschätzten 50 bis 60 Stunden- zwölften Brustwirbels und des ersten kilometern erfasste ihn in der Fahrt Lendenwirbels. Auch die linke Schul- ungebremst ein Auto von hinten. Die ter wurde in Mitleidenschaft gezogen. Fahrerin hatte ihn in einem unaufmerk- Die diagnostizierte Teilverrenkung und samen Moment schlicht übersehen. Teilzerreißung des Kapsel- und Band- Die Folgen waren verheerend. „Ich apparates entsprechen der Stufe II auf hatte wirklich Glück im Unglück. Direkt der Rockwood-Skala. Die linke Schul- hinter uns fuhr eine Ärztin. Sie reani- ter des Patienten war bereits vorher mierte mich vor Ort 15 Minuten lang, durch eine Schultergelenksarthrose bis schließlich der Rettungswagen geschädigt. eintraf.“ Auch der Notarzt reagierte schnell und richtig. Aufgrund des star- ken Blutverlustes musste sofort der Kreislauf stabilisiert werden. Mit dem Einsatzfahrzeug wurde Klaus-Jürgen Lutz dem Schwerstverletzungsarten- verfahren (SAV) gemäß in eine Klinik in Wiesbaden gebracht. Im Schockraum folgten neben der weiteren Stabilisie- rung des Kreislaufs auch die radiolo- gischen Untersuchungen des Beckens. Hierbei wurde u. a. die Trümmerfraktur des hinteren Beckens diagnostiziert. Das bedeutet, dass das Becken durch Was passiert im Hintergrund? strengen Qualitätskriterien, die der Patienten. Alle Kliniken betei- regelmäßig überprüft werden. ligen sich an einem Traumaregister Überregionale Traumazentren Hierzu gehören Mindestmengen und bekommen so eine Auswer- und Krankenhäuser, die zum an Schwerverletzten und der tung ihrer Ergebnisse im Vergleich Schwerverletztenartenverfahren Nachweis einer hohen Qualität in zu allen anderen Krankenhäusern. zugelassen sind, unterliegen der Versorgung und im Outcome 11 Der besondere Fall
Operation KSR Operation und Rehabilitation Antibiotic Stewardship
Operation und Rehabilitation Für die geplante Operation des Be- so gut wie keine Erinnerung“, gesteht Septikämie entwickelte. Das bedeu- ckens wurden vier Stunden veran- Klaus-Jürgen Lutz. Während dieser tet, dass die Erreger in die Blutbahn schlagt. Doch aufgrund der vielen und zwei Wochen hatte er noch mit hohem des Patienten gelangten und man von komplizierten Brüche befand sich der Fieber und diversen anderen Kom- einer Gesamtinfektion des Körpers Patient insgesamt gute neun Stunden plikationen zu kämpfen. Nach einer spricht. Nach einer kurzen Abklärung, im Operationssaal. „Es war gut, dass Verlegung von der Intensivstation auf ob eine Operation der Gallenblase der Chefarzt operiert hat, denn sein eine normale Station und ersten vor- nötig ist, konnte die Septikämie mit Spezialgebiet sind Beckenfrakturen. sichtigen Übungen konnte der Patient, Antibiotika gut in den Griff bekommen Und da war halt sehr viel kaputt“, be- wenn auch unter Schmerzen, bereits werden. schreibt Klaus-Jürgen Lutz die Situation. in einen Rollstuhl übersetzen. Eine häufige Begleiterscheinung bei Die Operation hatte vor allem zwei Zie- Einer Überstellung in die BG Unfallkli- Patienten mit Lähmungen sind Prob- le: die Stabilisierung des Beckens und nik Frankfurt am Main zur Komplexen leme mit der Harnblase. Eine Blasen die Stabilisierung der gebrochenen Stationären Rehabilitation (KSR) stand entleerungsstörung, also eine unvoll- Wirbel im Rücken. Das Becken wurde damit nichts mehr im Weg. Mitte Mai ständige oder erschwerte Leerung am Beckenrand mittels Schrauben 2018 war es so weit. der Blase, führt zur Ansammlung von fixiert. Die gebrochenen Wirbel wur- Restharn, wodurch ein Harnwegsinfekt den mit Schrauben und verbindenden Die Untersuchungen zur Aufnahme begünstigt wird. Diese Entwicklung Stäben vom elften Brustwirbel auf waren die Grundlage der Arbeit, die in machte auch Klaus-Jürgen Lutz durch. den zweiten Lendenwirbel stabilisiert. den kommenden Monaten folgen soll- Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main Durch die operativen Maßnahmen soll- te: „Schwere Schädigung des Plexus ist jedoch auf Fälle wie diese dank An- te eine frühzeitige Mobilisierung des lumbalis und Plexus sacralis rechts. tibiotic Stewardship vorbereitet und Patienten möglich werden. Allerdings Keine Spontanaktivität am Musculus hilft den Patienten schnell, die Infek- klagte Klaus-Jürgen Lutz über Schmer- gastrocnemius, Musculus quadriceps tionen zu überwinden und sich wieder zen: „Irgendwas konnte mit meinem femoris und Musculus biceps femoris.“ ganz auf die Reha zu konzentrieren. rechten Bein nicht stimmen. Ich dach- Anders ausgedrückt war das rechte te erst, es läge an der Rückenoperati- Bein aufgrund der starken Nerven- on.“ Beim Röntgen wurde dann eine schädigungen im Bereich des Beckens Fraktur des rechten Oberschenkels di- weitgehend gelähmt. Diese neurolo- agnostiziert. Erschwerend kam hinzu, gisch bedingte Lähmung betraf den dass der Patient ein künstliches Knie- Oberschenkel, den Unterschenkel so- gelenk hatte, welches an dem gebro- wie die Fußmuskulatur. chenen Knochen verankert war. Eine anspruchsvolle Operation, die beson- Das Ziel, die grundsätzliche Beweg- deres Wissen und Werkzeug erfordert. lichkeit des Beins zu erhalten und Mittels Metallträgern wurde der Kno- die Schmerzen zu reduzieren, wurde chen mit dem verankerten Gelenk so direkt mit den ersten Anwendungen verbunden, dass eine möglichst früh- angegangen. Leider verlief die nach- zeitige Mobilisierung möglich wurde. folgende Therapie nicht ohne Kompli- kationen. So litt Klaus-Jürgen Lutz kurz „Aufgrund der starken Schmerzmittel nach dem Eintreffen an einer Gallen- habe ich an die folgenden zwei Wochen blasenentzündung, die sich zu einer Was passiert im Hintergrund? schnittstellenfreie Behandlung den gängigen Kriterien der Renten- aktuell frühzeitig und durchge- von der Rettung bis zur Wieder- versicherung und gesetzlichen hend rehabilitiert werden. Patienten nach einem Arbeits- eingliederung ermöglicht. Die Krankenkassen oft noch nicht unfall unterliegen in ihrer Rehabilitation erfolgt nach einem rehafähig und müssen nach Hause Behandlung einer gesetzlichen Phasenmodell. In der postakuten oder ins Pflegeheim. Nur in BG Grundlage (SGB VII), die eine Phase sind viele Patienten nach Kliniken können diese Patienten 13 Der besondere Fall
Rehabilitation Gangschule Rehabilitation Wiedereingliederung
Rehabilitation und geplante Wiedereingliederung Den Beginn machten leichte Übungen, Später stand zweimal täglich die Gang- übt Klaus-Jürgen Lutz aber nicht nur bei denen das Bein durch den The- schule auf dem Programm. „Zunächst Laufen. Dank der modernen Orthese rapeuten bewegt wird. Die Übungen hatte ich eine einfache Orthese, die wird auch Fahrradfahren wieder mög- wurden nach und nach erweitert, so- mein rechtes Bein stützte. Später habe lich sein. dass auch mit leichten Gegengewich- ich noch eine bessere bekommen, mit ten oder dem Eigengewicht gearbeitet der die Abläufe schon flüssiger gin- Dies alles ist möglich, da der Patient werden konnte. Für Klaus-Jürgen Lutz gen.“ Da das Kniegelenk noch beweg- bei seinem Unfall bg-lich versichert eine überraschend anstrengende Er- lich war, die Muskeln für den Patien- war und so eine optimale Rehabili- fahrung: „Ich habe in der Zeit nach ten jedoch nicht steuerbar, diente die tation „mit allen geeigneten Mitteln“ dem Unfall gut 30 Kilogramm abge- Orthese vor allem als Stabilisierung schnittstellenfrei von der Rettung bis nommen. Da waren natürlich auch vie- des Beins. So konnte Klaus-Jürgen Lutz zur Wiedereingliederung erfolgen le Muskeln dabei, die erst wieder auf- erst am Gehwagen, später am Barren kann. gebaut werden mussten. Schon allein und letztlich an Gehhilfen das Laufen der Versuch, das rechte Bein zu heben, wieder erlernen. Die Belastung des war so anstrengend, dass ich immer rechten Beines wurde dabei Schritt für wieder Pause machen musste.“ Schritt erhöht. Neben den Muskeln waren natürlich Mitte September, also gute fünf Mona- auch die Nerven im Visier der Übun- te nach dem Unfall, wurde Klaus-Jür- gen. Diese wurden unter anderem mit gen Lutz in die Fachklinik Bad Lieben- der Elektrotherapie stimuliert. Begeis- stein verlegt. Im Januar 2019 kehrte der tert war Klaus-Jürgen Lutz vor allem Patient in die BG Unfallklinik Frankfurt von einer Übung: „Man kann das Ge- am Main zurück, um seine neue Orthe- hirn auch austricksen. Ich habe zwar se in Empfang zu nehmen. Bei dieser mein linkes Bein bewegt, durch den handelt es sich um eine mikroprozes- Aufbau eines Spiegels sah es aber aus, sorgesteuerte Orthese, die speziell als wäre es mein rechtes Bein. Im Ge- für ihn angefertigt wurde. Bei dieser hirn wird das dann so verarbeitet, dass Spezialorthese werden schwache es ganz kleine Muskelanspannungen Nervenimpulse verstärkt und in Bewe- rechts gibt. Das war schon sehr inter- gungen des Beines umgesetzt, ähnlich essant.“ einer Prothese nach einer Amputation. Auch mit dieser neuen Orthese wurde Zusätzlich kamen Anwendungen wie wieder die Gangschule besucht, um an manuelle Lymphdrainage, Ergothera- Feinheiten und flüssigen Bewegungen pie, Spiegeltherapie, Krankengymnas- zu arbeiten. Das Ziel ist, Klaus-Jürgen tik oder Massagen zum Einsatz. Mit- Lutz im Spätherbst 2019 wieder in den hilfe des Biofeedback-Trainings wurde ersten Arbeitsmarkt zu entlassen. Bis Klaus-Jürgen Lutz gezeigt, wie man Vor- dahin muss aber noch einiges passie- gänge im Körper, die normalerweise ren. Durch die Einschränkungen in den unbewusst vonstattengehen, bewusst Bewegungen sind Umbaumaßnahmen steuern kann. Ein wichtiger Ansatz im am und vor allem im Haus unaus- Bereich der Schmerztherapie. weichlich geworden. Bis es so weit ist, Was passiert im Hintergrund? zur lebenslangen Nachsorge. So gration erfolgen. Die Rehaberater kann die Behandlung ohne lange der Unfallversicherungsträger Das Rehamanagement der Genehmigungsverfahren „mit sind dabei fest in die Abläufe der Unfallversicherungsträger erlaubt allen geeigneten Mitteln“ für die Klinik im Akut- und Rehabereich eine persönliche Betreuung der medizinische Behandlung sowie eingebunden. Verletzten von der Akutphase bis die berufliche und soziale Reinte- 15 Der besondere Fall
16 Der besondere Fall
Dank der speziell für den Patienten angefertigten Orthese sind trotz Lähmung viele Aktivitäten möglich. Schwache Nervenimpulse werden ver 17 Der besondere Fall stärkt und in Bewegungen des Beines umgesetzt.
Nur durch eine intensive schnittstellenfreie Rehabilitation durch alle Phasen der Rehabili- tation, so wie sie nur in BG Kliniken angeboten wird, können alle persönlichen Kapazitäten 18 Der besondere Fall der Patienten ausgeschöpft werden.
Auch bei schwersten Verletzungen ist das Rehabilitationsziel eine möglichst beste berufliche und soziale Reintegration der Pati- enten. Dabei hilft ein interdisziplinäres Team 19 Der besondere Fall den Patienten immer wieder aufzufangen.
IM FOKUS – BETRIEBLICHES GESUNDHEITS MANAGEMENT
Der Pflege den Rücken stärken – ein erfolgreiches Pilotprojekt Betriebliches Gesundheitsmanagement in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main Im Rahmen eines Pilotprojektes fiel im Juni 2017 der Startschuss zur Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmana gements (BGM) in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main. Das Konzept sieht vor, alle Arbeitsprozesse umfänglich und nachhaltig zu verändern, um so aktiv die Gesundheit der Mitarbeiter*innen zu erhalten und zu verbessern. Dies hat nicht nur positive Folgen für die Beschäftigten, sondern auch für den Betrieb und seinen Erfolg. Auf Basis einer Befragung der Mitar- Um alle Beteiligten für das Thema Ge- beiter*innen wurde der Ist-Zustand sundheit zu sensibilisieren, wurde als erhoben, gegliedert in vier Themen- Auftaktveranstaltung ein Gesundheits- blöcke: Gesundheitszustand, Gesund- tag unter dem Motto „Fit, fitter, BGU“ heitsverhalten, Arbeitsplatzgestaltung organisiert, der ein breites Spektrum und Gesundheitsförderung. an Angeboten für die Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter bereithielt. So Die Ergebnisse spiegelten wieder, was erhielten die Mitarbeiterinnen und sich auch an anderen Zahlen able- Mitarbeiter beispielsweise ganz kon- sen lässt. In der Selbstwahrnehmung krete Tipps, wie sie ihren Arbeitsplatz gaben 73,8 % der Mitarbeiterinnen ergonomischer einrichten können, und Mitarbeiter ihren eigenen Ge- und sie konnten unter anderem an sundheitszustand mit gut oder sehr Entspannungsübungen teilnehmen. gut an. Das Ergebnis kann auch Dr. Körperfett- und Muskulaturanalyse, Rafaela Korte, Geschäftsführerin der Blutdruckmessung und eine entspre- BG Unfallklinik Frankfurt am Main, chende Beratung, präventive und or- bestätigen: „Der Krankenstand liegt thopädische Tipps, ein Sensomotorik- im normalen Bereich.“ Andererseits test, Entspannungsübungen und ein merkten viele in ihren Rückmeldungen Vortrag zum Thema Osteopathie stan- auch Rückenschmerzen, Verspannung, den ebenfalls auf dem Programm. schwere körperliche Arbeit oder etwa eine nicht optimale Situation am Für Dr. Rafaela Korte war es nur selbst- Computerarbeitsplatz an. „Wir möch- verständlich, dass allen Mitarbeiterin- ten ganz aktiv ein Zeichen für einen nen und Mitarbeitern die Möglichkeit gesünderen Arbeitsalltag setzen,“ so gegeben werden sollte, an dem Tag Dr. Rafaela Korte weiter. „Und uns teilzunehmen: „Unsere insgesamt rund war dabei klar, dass das BGM nur in 860 Mitarbeiter von BGU und MAIN·BG- Zusammenarbeit mit den einzelnen MED Rehazentrum GmbH konnten in Bereichen und den Beschäftigten er- Abstimmung mit ihren Abteilungen folgreich sein kann.“ den Gesundheitstag besuchen; die 21 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teilnahme zählt als Arbeitszeit. Es ist Anhand der in der Mitarbeiterbefra- doch so, dass Arbeitsausfälle auf- gung geäußerten Wünsche im Bereich grund von Erkrankungen sowohl für die Gesundheitsförderung wurden im Betroffenen als auch für den Arbeitge- Rahmen des internen Fort- und Wei- ber belastend sind. Deshalb muss ein terbildungskataloges Kurse wie Yoga, Unternehmen aktiv gegensteuern.“ Faszien-Fitness und progressive Mus- kelrelaxation implementiert, die von Im Jahr 2018 wurde auf Grundlage der den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Arbeitsausfälle Ergebnisse aus der Befragung bedarfs- gerne in Anspruch genommen werden. spezifisch ein Kurs für Pflegekräfte der aufgrund Abteilung für Rückenmarkverletzte Abgerundet wurde das Jahr 2018 mit entwickelt. Hier gab es einen großen einem dezentralen Gesundheitstag von Krankheiten Bedarf zur Intervention. Durch hohe im November. Jeder Mitarbeiterin und körperliche Belastungen und die Ar- jedem Mitarbeiter wurde ein gesun- belasten den beit mit den teils komplett gelähmten der Snack in Form eines Obstbechers Patientinnen und Patienten ist der persönlich von den Leitungen des Be- Betroffenen und Bewegungsapparat der Pflegekräfte trieblichen Gesundheitsmanagements den Arbeitgeber in diesem Bereich stark beansprucht. überreicht. Dr. Rafaela Korte zum Das Pilotprojekt läuft unter dem Na- Thema des Gesundheitsjahres 2018: gleichermaßen. men „Der Pflege den Rücken stärken“. „Wir haben ja nicht nur im Vorfeld des Auf Basis von individuellen Rücken- Projektes eine Mitarbeiterbefragung analysen und Fragebögen zur Belas- durchgeführt, sondern auch den Tag tungssituation am Arbeitsplatz wurden 2017 sowie das gesamte Projekt wis- zehnwöchige Maßnahmen in Form senschaftlich begleitet. Das Ziel ist, von Kursmodellen, angepasst an das Angebote anhand der konkreten Be- Schichtsystem, angeboten. Die Kurse dürfnisse zu machen. Die Mitarbeiter fanden unter Anleitung der Mitarbeite- wollten Themen wie Stress und Rü- rinnen und Mitarbeiter des MAIN·BG- ckenschmerzen in den Mittelpunkt MED Rehazentrums statt. 23 Mitarbei- stellen. Das spiegelte sich auch im terinnen und Mitarbeiter der Abteilung Programm des Gesundheitstages wie- haben an dem Projekt teilgenommen. der.“ So hatten die Mitarbeiterinnen Ziel des Projektes ist die Verbesserung und Mitarbeiter beispielsweise die der Beweglichkeit und Körperhaltung. Möglichkeit, an einer Stressmessung teilzunehmen, um Aufschluss über Die erfolgreiche Evaluation des Projek- ihr aktuelles Stresslevel zu erhalten. tes wurde zum Anlass genommen, das Gleichzeitig bekamen sie Empfehlun- Projekt im kommenden Jahr auf zwei gen zur Reduktion von Stress und Um- weitere Stationen auszuweiten. gang mit Stress am Arbeitsplatz. Carina Ott Leitung Stabsstelle Betriebliches Gesund- heitsmanagement Pascal Gnoyke Leitung Stabsstelle Betriebliches Gesund- heitsmanagement 22 Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Kurse aus dem Projekt „Der Pflege den Rücken stärken“ wurden an die Schichtpläne angepasst, um eine breite Teilnahme zu 23 Betriebliches Gesundheitsmanagement ermöglichen.
KLINIKEN UND BEREICHE
Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main 10.621 stationäre Fälle Seit über 55 Jahren leistet die BG Unfallklinik Frankfurt am Main medi- zinische Unfallversorgung und Reha- bilitation auf höchstem Niveau. Als 37.642 ambulante Fälle überregionales, unfallchirurgisches Traumazentrum mit 390 Betten versorgt sie mit ihren elf Fachab teilungen und zahlreichen Spezial 891 Mitarbeiter*innen ambulanzen über 10.000 stationäre und — gemeinsam mit ihren Tochter- gesellschaften — ca. 72.000 ambulante Patienten pro Jahr. Mit über 5.000 Notarzteinsätzen im Jahr ist der Notarztstandort der BG 14 Fachabteilungen Unfallklinik Frankfurt am Main einer der Größten in ganz Hessen. Die BG Unfallklinik ist Standort des Rettungs- hubschraubers Christoph 2 und des 7 Medizinische Zentren Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF 1). Rund um die Uhr in besten Händen 390 Als traumatologisches Schwerpunktzentrum im Rhein-Main-Gebiets und Betten Mitglied des DGU-Traumanetzwerkes bietet die BG Unfallklinik Frankfurt am Main bei der Versorgung von schwerstverletzten Patienten, bei der Behandlung sämtlicher Arten von Verletzungen sowie bei der Erstver- sorgung aller medizinischen Notfälle rund um die Uhr Spitzenleistungen. Sie steht jederzeit Patienten aller Krankenversicherungen offen. Die erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der BG Unfallklinik Frankfurt am Main arbeiten mit modernster Medizintechnik und nach 5.207 Notarzteinsätze neuesten Behandlungsmethoden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen stehen der Patient und seine nachhaltige Wiedereingliederung in das gesellschaftliche, soziale und berufliche Umfeld. Denn ein ganzheitli- ches Versorgungskonzept begleitet die Patienten vom Unfallort bis zur Rückkehr in den Alltag. 14.092 Operationen 25 Kliniken und Bereiche
Der direkte Weg in die Notaufnahme Rettungshubschrauber Christoph 2 und Notarzteinsatzfahrzeug NEF 1 Die notärztliche Versorgung verunfallter und erkrankter Patientinnen und Patienten stellt seit nahezu 50 Jahren eine der Kernkompetenzen der BG Unfallklinik Frankfurt am Main, ganz im Sinne des bestehenden Leitbil- des „von der Rettung bis zur Rehabilitation“, dar. Von den Ärztinnen und Ärzten der BG Unfallklinik Frankfurt am Main selbst werden hierbei das Notarzteinsatzfahrzeug 1 und der Rettungs- Dr. med. Bernd Wohlrath hubschrauber Christoph 2 an 365 Tagen im Jahr besetzt. Im Jahresver- Ärztlicher Leiter RTH und NEF gleich zu 2017 zeigten sich hierbei die Einsatzzahlen leicht steigend. Im Jahr 2018 wurden insgesamt 4.061 NEF-Einsätze und 1.146 Rettungshub- E-Mail schraubereinsätze gefahren beziehungsweise geflogen. unfallchirurgie@bgu-frankfurt.de Sekretariat Um die bestehenden hohen Standards der präklinischen Notfallmedizin Telefon: +49 (0) 69 475-2001 gewährleisten zu können, wurden auch im Jahr 2018 wieder zahlreiche Telefax: +49 (0) 69 475-2223 Fort- und Weiterbildungen durchgeführt. Neben der notärztlichen Jahres- fortbildung (MegaCode-Training) und etablierten Kursen in der erweiter- ten Versorgung von Traumapatienten nach ATLS® wurden darüber hinaus mehrfache Simulationstrainings und Teamtrainings zur verbesserten Zusammenarbeit durchgeführt. Bezüglich der Renovierung des Hangars und Landedecks des RTH Chris- toph 2 an der BG Unfallklinik Frankfurt am Main konnten die Arbeiten weiter fortgesetzt werden. Eine Rückverlegung an den originären Stand- ort auf dem Gelände ist für Ende 2019 vorgesehen. Einsatzzahlen im Vergleich Dr. med. Stefan Barzen 2016 3.765 1.305 5.070 Stv. ärztlicher Leiter RTH und NEF 2017 3.747 1.122 4.869 E-Mail unfallchirurgie@bgu-frankfurt.de 2018 4.023 1.143 5.166 Sekretariat Telefon: +49 (0) 69 475-2001 NEF RTH Telefax: +49 (0) 69 475-2223 26 Kliniken und Bereiche
Erstbehandlung für Patientinnen und Patienten Notfallambulanz Die Notfallambulanz ist die zentrale Anlaufstelle für die Erstbehandlung. Im Jahr 2018 stellten sich insgesamt 25.996 Unfallverletzte vor. Es wur- den 877 Schockraumpatientinnen und -patienten notfallmäßig versorgt. Diese müssen außerhalb des Regelbetriebs operativ versorgt und inten- sivmedizinisch überwacht werden, was nur mit einem hohen zeitlichen und personellen Aufwand zu bewerkstelligen ist. Dr. med. Thomas Hofmann Im Jahr 2018 stieg die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle unverändert an. Oberarzt der Notfallambulanz Im eigentlichen Kerngeschäft der Klinik wurden insgesamt 5.429 Unfall- verletzte in der Notfallambulanz durchgangsärztlich versorgt. 391 fielen E-Mail unter das Verletzungsartenverzeichnis (VAV) und 143 waren so schwer unfallchirurgie@bgu-frankfurt.de verletzt, dass sie als SAV-Fall notfallmäßig stationär aufgenommen wer- Sekretariat den mussten. Telefon: +49 (0) 69 475-2001 Telefax: +49 (0) 69 475-2223 Die Notaufnahme der BG Unfallklinik Frankfurt am Main arbeitet mit dem Manchester-Triage-System, sodass die Patienten nach medizinischer Dringlichkeit optimal behandelt werden können. Das orthopädisch-unfallchirurgische Medizinische Versorgungszentrum (MVZ) hat 2018 neue Räumlichkeiten auf der Station K2 bezogen. Hier können gesetzlich versicherte Patienten, die aufgrund gesetzlicher Vor- gaben keiner Notfallbehandlung bedürfen, kurzfristig nach Terminverein- barung vorstellig werden. Eine ambulante Therapie kann im Anschluss eingeleitet und durchgeführt werden. Dies ist eine Angebotsverbesse- rung neben den zahlreichen fachspezifischen Sprechstunden im Haus. Die ersten Minuten sind in der medizinischen Versorgung von Unfallopfern entscheidend für das Überleben und die weitere Genesung. Der Rettungshubschrauber Christoph 2 bringt das Notfallteam schneller als bodengestützte Rettungsmittel an den Einsatzort. Dr. med. Vera Stodden Oberärztin E-Mail unfallchirurgie@bgu-frankfurt.de Sekretariat Telefon: +49 (0) 69 475-2001 Telefax: +49 (0) 69 475-2223
Versorgung von Problemfrakturen nach neuesten Standards Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Der Schwerpunkt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie liegt in der Versorgung frisch verletzter Patienten und der Wie- derherstellung bei Folgezuständen nach schweren Unfällen. Gemeinsam als Team mit allen anderen Fachabteilungen wird mit allen geeigneten Mitteln versucht, die Verletzte oder den Verletzten wieder in Alltag, Beruf Prof. Dr. Dr. Reinhard Hoffmann und Sport umfänglich einzugliedern. Ärztlicher Direktor und Chefarzt für Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie Hierzu stehen alle erforderlichen Operations- und Behandlungsverfah- ren sowie Implantate und Rehabilitationsmaßnahmen zur Verfügung, E-Mail aerztlicher.direktor@bgu-frankfurt.de und sie werden regelmäßig an die neuesten Standards angepasst. Das BG-Reha-Management, die Assessments sowie die Rehabilitationsver- Sekretariat fahren starten ohne Zeitverzug und parallel zur medizinischen Behand- Telefon: +49 (0) 69 475-2001/-2002 lung bereits am Unfalltag. Telefax: +49 (0) 69 475-2223 Sprechzeiten Neben komplexen Extremitäten-, Becken- und Wirbelsäulenbrüchen stel- Nach telefonischer Vereinbarung len insbesondere schwere Brustkorbverletzungen mit Serien-Stück-Brü- chen der Rippen häufig intensivmedizinische Herausforderungen dar, die mit innovativen Implantaten wie winkelstabilen Plattensystemen und intramedullären Splinten heute auch ohne Langzeitbeatmung therapiert werden können. Die Abbildung zeigt die Stabilisierung einer Rippense- rien-Stück-Fraktur bei einer jungen Reiterin nach einem Sturz vom Pferd, wobei das Pferd zusätzlich auf ihren Brustkorb stürzte. Bei instabilem Thorax konnte die Beatmungs- und Intensivphase erfolgreich sehr kurz gehalten werden (Bild 1 und 2). Knöcherne Verletzungen der Kniescheibe – insbesondere Trümmerbrü- che und Polausrisse – stellen ebenfalls häufig Problemfrakturen dar. Sie sind mit herkömmlichen Verfahren nicht immer sicher zu behandeln, da häufig sekundäre Instabilitäten und Dislokationen auftreten. Winkelstabile Flachprofilplatten stellen neuerdings eine biomechanisch stabile Alternative dar. Die Abbildung zeigt den Einsatz einer winkelsta- bilen Hakenplatte mit zusätzlicher Kompressionsschraube bei schmerz- hafter, distaler Patellapol-Pseudarthrose nach bg-lich versichertem Sportunfall (Bild 3 und 4). Bild 1 CT 3D Rekonstruktion Brustkorb mit Rippenbrüchen Bild 2 Postoperatives Röntgen Thorax Bild 3 Präoperatives Röntgen Kniescheibe seitlich Bild 4 Präoperatives MRT Knie seitlich Bild 5 Postoperatives Röntgen Kniescheibe 2 Ebenen Bild 6 Postoperatives Röntgen Kniescheibe 2 Ebenen 28 Kliniken und Bereiche
Bild 1 Bild 2 Versorgungsschwerpunkte • Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung • Überregionales Traumazentrum • Notfall-, Rettungs- und Katastrophenmedizin (Rettungshubschrauber und Notarzteinsatz- fahrzeug) • Behandlung Mehrfach- und Schwerstverletz- ter (Polytrauma) • Operative und konservative Behandlung von Gelenk- und Knochenbrüchen jeden Schweregrades • Minimalinvasive und computernavigierte Operationsverfahren („Schlüssellochchirurgie“) • Rekonstruktion schwerer Beckenverletzungen • Rekonstruktionen und Korrekturoperationen von Knochenfehlstellungen und Falschge- lenkbildungen (Pseudarthrosen), Achs- und Rotationskorrekturen, Knochentransplantati- onen und -ersatzmethoden, Anwendung von Spezialimplantaten • Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz): Erstimplantation und Wechseloperationen an Hüft-, Knie-, Schulter- und Ellenbogen- Bild 3 Bild 4 gelenken, minimalinvasive Techniken (MIS), Anwendung von Spezial- und Sonderpro- thesen (Kurzschaft-Hüfte, High-Flex-Knie, Gender-Prothesen wie „Frauen-Knie“) • Rekonstruktion von Verletzungen der großen Sehnen an der oberen und unteren Extremität • Spezialsprechstunden für Versicherte aller Kostenträger • Gutachtenerstellung bei Unfallfolgen und Berufskrankheiten für gesetzliche und private Unfallversicherungsträger einschließlich Haftpflichtversicherungen für Kranken- und Rentenversicherungsträger, berufsständische Gremien und bei Gerichtsverfahren • Wissenschaftliche Forschung, studentische Lehre • Regionale und überregionale Fortbil- dungsveranstaltungen und Seminare für Ärzt*innen, OP-Personal, Physiothera- peut*innen, BG-Sachbearbeiter*innen und Patient*innen Bild 5 Bild 6 Schwere Brust- korbverletzungen können heute ohne Langzeitbeatmung therapiert werden.
Exzellenz auf europäischer Ebene Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie Das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie der BG Unfallklinik Frankfurt am Main ist eine hochspezialisierte multidiszip- linäre Abteilung zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit Verletzungen der Wirbelsäule, verschleißbedingten Wirbelsäulenleiden, Schädel-Hirn-Verletzungen und ihren Begleitpathologien sowie periphe- ren Nervenerkrankungen. Prof. Dr. med. Frank Kandziora Chefarzt des Zentrums für Wirbelsäulenchirurgie 10 Jahre Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und und Neurotraumatologie Neurotraumatologie – Jubiläumssymposium E-Mail ws@bgu-frankfurt.de Das Jahr 2018 war ein besonderes Jahr. Am 1. Januar 2008 wurde das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie als multidis- Sekretariat ziplinäres organspezifisches Zentrum gegründet. Am 26. Januar 2018 Telefon: +49 (0) 69 475-2020 feierte die BG Unfallklinik Frankfurt daher das 10-jährige Jubiläum des Telefax: +49 (0) 69 475-2018 Zentrums für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie mit einem Sprechzeiten Jubiläumssymposium zum Thema „High-End Wirbelsäulenchirurgie“. Nach telefonischer Vereinbarung Dabei referierten national und international renommierte Experten. Sie teilten ihre Erfahrung mit mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilneh- mern, wobei vor allem die Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen, Tumorerkrankungen der Wirbelsäule, Deformitäten und auch degenera- tive Veränderungen der Wirbelsäule diskutiert wurden. Zertifizierung durch die europäische Wirbelsäulengesellschaft Das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie ist seit 2017 das hessenweit erste Level-1-Wirbelsäulenzentrum der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG). Im Jahr 2018 kam eine weitere Aus- zeichnung hinzu, welche die Exzellenz und überregionale Expertise des Zentrums bestätigte. So wurde im August 2018 das Zentrum für Wirbel- säulenchirurgie und Neurotraumatologie an der BG Unfallklinik Frankfurt am Main unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Kandziora von der europä- ischen Wirbelsäulengesellschaft EUROSPINE als „Surgical Spine Centre of Excellence“ zertifiziert. Europaweit wurde der BG Unfallklinik Frankfurt am Main damit als erster Klinik die hohe wirbelsäulenchirurgische Ver- sorgungsqualität mit diesem Zertifikat bestätigt. EUROSPINE ist mit mehr als 8.600 Mitgliedern die weltweit größte inter- nationale Wirbelsäulengesellschaft. Sie repräsentiert als Dachverband die nationalen europäischen Wirbelsäulengesellschaften und fördert die Ausbildung von Wirbelsäulenchirurg*innen und die Erforschung von Wirbelsäulenerkrankungen. Im Rahmen der Bewertung durch die EUROSPINE wurden unter ande- rem interdisziplinäre Zusammenarbeit, leitliniengerechte Behandlung, strukturelle Transparenz und Leistungsfähigkeit, auch anhand der Fall- zahlen innerhalb der letzten drei Jahre, geprüft und bewertet. Darüber hinaus wurden ein umfassendes operatives Behandlungsspektrum und 30 Kliniken und Bereiche
standardisierte Behandlungspfade gefordert und eine enge interdiszi- Versorgungsschwerpunkte plinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen und nachbehan- • Stabilisierungs- und Dekompressionsope- delnden Einrichtungen vorausgesetzt. Vergeben wird die Auszeichnung rationen bei Verletzungen der Wirbelsäule, nur an Kliniken, die Merkmale wie eine 24-stündige operative Notfallver- degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen, sorgung vorhalten. Damit ist unter anderem eine durchgehende, ganz- Rheumabefall, Tumorbefall und Infektionen jährige Rufbereitschaft eines oder einer „Wirbelsäulen“- Fachärzt*in • Minimalinvasive Stabilisierung und Auf- verbunden. Insgesamt werden mehr als 200 Struktur-, Leistungs- und richtung von Wirbelbrüchen (Frakturen) mit Knochenzement (Kyphoplastie, Vertebro- Qualitätskriterien im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens beurteilt. plastie) bei Osteoporose • Korrekturen von Deformitäten im Kindes- „Dass unserem Zentrum nach der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft und Erwachsenenalter (Skoliose, Kyphose, nun auch die europäische Fachgesellschaft EUROSPINE mit ihren unab- Spondylolisthesen) hängigen Expertinnen und Experten einen ausgezeichneten Standard bei • Mikroskopisch assistierte minimalinvasive und endoskopische Operationen bei Band- der Patientenversorgung und eine hervorragende Behandlungsqualität scheibenvorfällen und Verengungen des bescheinigt hat, ist bisher einmalig in Europa“, so Chefarzt Prof. Kandziora. Spinalkanals • Ersatz von erkrankten Bandscheiben durch Bandscheibenprothesen im Bereich der „Die Gesundmacher“ – Besuch vom hessischen Rundfunk Hals- und Lendenwirbelsäule • Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen • Behandlung von traumatischen oder Am 26. und 27. Juli 2018 war die Moderatorin Anne Brüning, bekannt aus spontanen Hirnblutungen der Sendung „Service Gesundheit“ des Hessischen Rundfunks, in der BG • Behandlung von spinalen Tumoren Unfallklinik Frankfurt am Main zu Gast. Grund hierfür war die Aufzeich- • Behandlung von Nervenwasserzirkulations- nung der Sendung „Die Gesundmacher – bei Hessens Top-Mediziner*in- störungen (Hydrozephalus) • Therapie von Verletzungen und Engpasssyn- nen vor Ort – Thema Rücken“. Die Sendung zählt zu einem Pilotprojekt dromen peripherer Nerven des Hessischen Rundfunks. Hierbei wurden drei Ärzt*innen aus den • Multimodales konservatives Therapie- Fachbereichen Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie und seltene Krank- konzept bei chronischen vertebragenen heiten mit der Kamera begleitet. Laut Ansicht des hessischen Rundfunks Schmerzzuständen gehören viele Ärzt*innen in Hessen zu den besten Deutschlands. Die • Neurochirurgische Schmerztherapie bei chronischem Schmerz, Thermokoagulation, Sendung blickte bei den hessischen Top-Mediziner*innen hinter die Implantation von Schmerzpumpen und Kulissen. Dabei ging es um Fragen wie „Was sind die besonderen Fä- Schmerzelektroden higkeiten der Mediziner*innen?“, „Welche fortschrittlichen und neuen • BG-Sprechstunde, Spezialsprechstunden Therapiemethoden wenden sie an?“ oder „Können sie Tipps geben, da- und Sprechstunden der Chefärzt*innen mit sich bestimmte Erkrankungen gar nicht erst entwickeln?“. Zu diesem • 24-Stunden-Bereitschaftsdienst mit der Möglichkeit der telefonischen fachspezifi- Zweck sahen Anne Brüning und ihr Team den BGU-Spezialist*innen in schen ärztlichen Beratung der Radiologie, im OP, auf Station, im Untersuchungszimmer und im Re- • Beratung anhand von Röntgen-, CT- und habilitationszentrum über die Schulter. Die Sendung wurde erstmals am MRT-Bildern 12. September2018 ausgestrahlt und erzielte eine hohe Einschaltquote. • Gutachtenerstellung für gesetzliche und private Unfallversicherungsträger, Haft- pflicht-, Kranken- und Rentenversicherungen, berufsständische Gremien und Gerichte EUROSPINE-Präsidentschaft Prof. Dr. Frank Kandziora, Chefarzt des Zentrums für Wirbelsäulenchi- rurgie und Neurotraumatologie der BG Unfallklinik Frankfurt am Main, übernahm im Oktober 2017 auf dem Jahreskongress der europäischen Wirbelsäulengesellschaft in Dublin die Präsidentschaft von EUROSPINE. Ein wesentliches Ziel seiner Amtszeit war, die Qualität der Wirbelsäu- lenchirurgie in Europa zu verbessern. Es wurden spezielle Ausbildungs- programme für Wirbelsäulenchirurg*innen entwickelt und dafür Koope- Europaweit wurde rationen mit unterschiedlichen Fachgesellschaften (z. B. EFORT, EANS) die BG Unfallklinik geschlossen. Den Abschluss des Präsidentschaftsjahres 2018 bildete die Übergabe der Präsidentschaft an den renommierten Wirbelsäulen- Frankfurt am Main chirurgen Tim Pigott aus Großbritannien im Rahmen des EUROSPINE Jahreskongresses 2018 in Barcelona. als erste Klinik mit der Auszeichnung „Surgical Spine Centre of Excellence“ zertifiziert. 31 Kliniken und Bereiche
Infizierte Pseudarthrosen Septische Chirurgie Der Begriff Pseudarthrose stammt aus dem Griechischen und bedeutet wörtlich übersetzt „Falschgelenk“. Als Ursache kommen sowohl ange- borene Fehlbildungen als auch Verletzungsfolgen infrage, wobei letztere sehr viel häufiger im klinischen Alltag anzutreffen sind. Eine einheitliche Definition des Krankheitsbildes existiert bisher jedoch nicht. In Deutsch- land spricht man von einer verzögerten Frakturheilung, wenn diese nach vier bis sechs Monaten noch nicht abgeschlossen ist. Ist der Knochen- bruch auch nach sechs Monaten noch nicht konsolidiert, so liegt eine Dr. med. Gerhard Walter Pseudarthrose vor. Unterschieden werden hypertrophe, atrophe und Chefarzt der Abteilung für Septische Chirurgie Defektpseudarthrosen sowie aseptische und infizierte Pseudarthrosen. E-Mail Trotz aller Fortschritte der unfallchirurgischen und orthopädischen Ope- septischechirurgie@bgu-frankfurt.de rationstechnik hat sich an der Häufigkeit ihres Auftretens in den letzten Sekretariat Jahren leider wenig geändert. So stellen insbesondere infizierte Falsch- Telefon: +49 (0) 69 475-2022 gelenke nach wie vor eine große Herausforderung in der Septischen Telefax: +49 (0) 69 475-4242 Chirurgie dar. Sprechzeiten Nach telefonischer Vereinbarung Erfahrungsgemäß ist bei etwa fünf bis zehn Prozent aller Frakturen im Verlauf mit Heilungsstörungen zu rechnen. Die verschiedenen Körper- regionen sind davon unterschiedlich betroffen. Am häufigsten treten Pseudarthrosen nach Verletzungen des Unterschenkels auf, gefolgt von Hand, Unterarm, Schlüsselbein und Oberschenkel. Als Risikofaktoren, die zur Falschgelenkbildung prädisponieren, gelten unter anderem Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Durchblutungsstö- rungen, Medikamente (Antirheumatika, Kortikoide), Nikotin und Alko- Operative Schwerpunkte 2018 holmissbrauch sowie ein hohes Alter. Besonders ungünstig wirkt es sich aus, wenn mehrere Risikofaktoren bei einem Patienten zusammentreffen. 398 107 Hochspezialisierte Eingriffe erfordern eine gute Zusammenarbeit aller Disziplinen im OP-Saal 102 103 44 Operationen bei Osteomyelitis an Femur und Tibia Eingriffe am Kniegelenk Eingriffe am Hüftgelenk Periprothetische Infekte Gelenkempyeme 32 Kolumnentitel
Die Behandlungs- und Versorgungskosten können durch infizierte Pseu- Versorgungsschwerpunkte darthrosen um das zehnfache und mehr gegenüber einem unkompli- Akute und chronische Infektion zierten Knochenbruch ansteigen. Häufig resultiert daraus auch eine (inkl. MRSA = Methicillinresistenter entsprechend verlängerte Arbeitsunfähigkeit mit den Folgen eines beruf- Staphylococcus aureus) von lichen und sozialen Abstiegs. Die betroffenen Patienten erleiden einen • Weichteilen, Knochen und Gelenken massiven Verlust an Lebensqualität, falls die Pseudarthrose nicht doch • Implantaten und Endoprothesen noch ausgeheilt werden kann. Erhaltungsversuch, ein- und mehrzeitige Wechseloperation bei periprothetischer Als Behandlungsprinzipien gelten die klassischen Verfahren der septischen Infektion an Chirurgie: • Schultergelenk • Knie- und Hüftgelenk • Infektberuhigung, erforderlichenfalls durch eine • Sprung- und Zehengelenk Segmentresektion des erkrankten Knochens Infizierte Pseudarthrosen • Stabilisierung und Weichteilsanierung (infizierte Falschgelenke bei ausbleibender • Rekonstruktion der Knochendefekte und Wiederherstellung Knochenbruchheilung) der Gliedmaßenfunktion • Postinfektiöse Fehlstellungen und Problemsituationen • multidimensionale Korrekturosteotomie Hierzu sind auch heute noch oft wiederholte Operationen erforderlich, • Aufbau von Knochendefekten: und es kann in jeder Behandlungsphase zu Rückschlägen kommen. Es Segmenttransport (Ringfixateur, erfordert eine genaue Kenntnis sowohl der technischen Möglichkeiten, Monorail-Verfahren, Masquelet-Technik), die zur Verfügung stehen, als auch der Persönlichkeit des Verletzten ein- Spongiosatransplantation (Reamer- schließlich seines sozialen Umfeldes, um zu beurteilen, wie lange man Irrigator-Aspirator-Verfahren [RIA]) • Beinlängenausgleich dem Patienten immer weitere Revisionseingriffe zumuten kann. In jedem Fall ist eine individuelle patientenspezifische Lösung anzustreben. Im Folgenden wird ein typischer Verlauf vorgestellt, wie er in der Abtei- lung regelmäßig vorkommt, einschließlich der möglichen Komplikatio- nen und des Behandlungsergebnisses. Patient: A, männlich, 33 Jahre alt Herr A. wurde 2015 als unbehelmter Fahrradfahrer auf dem Weg zur Arbeit von einem PKW erfasst. Die Primärversorgung erfolgte anderen Ortes. Die Fraktur des rechten Unterschenkels wurde noch am Aufnahmetag mittels Fixateur externe versorgt, zweizeitig ein Verfahrenswechsel mittels antero-lateraler Plat- tenosteosynthese und Verschraubung am Innenknöchel vorgenommen. Postoperativ mussten eine Stellungskorrektur und eine plattenosteosyn- thetische Versorgung der distalen Fibula mittels 6-Loch-Drittelrohrplatte vorgenommen werden. Es entwickelte sich eine tiefe Wundinfektion antero-medial, sodass der Patient in die BG Unfallklinik Frankfurt am Main, Abteilung Septische Chirurgie, verlegt wurde. Er lehnte weitere Operationen zunächst ab. Erfahrungsgemäß ist bei etwa fünf Bei ambulanten Kontrollen wurde die Heilung der Wunde als Fistelver- schluss dokumentiert. Es erfolgte ein stufenweiser Belastungsaufbau bis zehn Prozent im Vacopedstiefel. aller Frakturen im Drei Monate später zeigten die Röntgenbilder einen Plattenbruch am Au- ßenknöchel sowie einen Ausriss der Pilonplatte bei nicht verheilten Frak- Verlauf mit Hei- turzonen. Es bestand eine geringe seröse Sekretion am Innenknöchel. lungsstörungen zu Daraufhin erfolgten eine vollständige Metallentfernung, die Anlage einer Resektionsarthroplastik sowie mehrere Etappenrevisionen (Nachweis rechnen. von Enterobacter cloacae) und schließlich nach Infektberuhigung eine Stabilisierung von Pseudarthrose und Rückfuß mittels retrogradem Nagel. 33 Kliniken und Bereiche
Sie können auch lesen