RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken

Die Seite wird erstellt Hedda Schumacher
 
WEITER LESEN
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
RUNDBLICK 2018
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
3		 Grußwort

4		 Die BG Kliniken im Überblick
6		 Lageplan

8		      Der besondere Fall

20		 Im Fokus
20		Betriebliches Gesundheitsmanagement in der
     BG Unfallklinik Frankfurt am Main

24		 Kliniken und Bereiche
25		Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main
26		Rettungshubschrauber Christoph 2 und
     Notarzteinsatzfahrzeug NEF 1
27		Notfallambulanz
28		 Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie
30		 Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie
32		 Septische Chirurgie
36		 Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie
38		 Abteilung für Rückenmarkverletzte
42		 Orthopädische und traumatologische Fußchirurgie
44		 Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie
46		 Anästhesie, Intensivmedizin und Schmerztherapie
49		 Multimodale Stationäre Schmerztherapie (MSS)
50		 BG Service- und Rehabilitationszentrum
52		 Diagnostische und interventionelle Radiologie
54		 Psychotraumatologisches Zentrum für Diagnostik und Therapie
58		 Pflegedienst
60		 Konsiliarisch betreute Fachgebiete
60		 Psychotraumatologisches Zentrum für Diagnostik und Therapie
60		 Über Kooperationen betreute Fachgebiete
61		 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten
61		 Medizinisches Versorgungszentrum

62		     Das Jahr in Zahlen
66		     Medizinische Leistungsübersicht

70		 Qualitätsmanagement
71		10 Jahre Qualitätsmanagement in der
     BG Unfallklinik Frankfurt am Main

72		 Wissenschaft und Forschung
73		Die berufsgenossenschaftlichen Unfallkliniken bilden
     übergreifende Wissenschafts-AG
76		Vorträge, Poster und Vorsitze 2018
83		Veröffentlichungen 2018
86		Veranstaltungen 2018

88		     Impressum

8		 Der besondere Fall               20		 Im Fokus
Der Bauingenieur Klaus-Jürgen        Im Rahmen eines Pilotprojektes
Lutz wurde bei einem Fahrrad-        wurde im Klinikum ein betrieb-
unfall auf dem Arbeitsweg schwer     liches Gesundheitsmanagement
ver­letzt und danach in der BG       implementiert. Die Gesundheit
Unfallklinik Frankfurt am Main       der Mitarbeiter*innen soll aktiv
behandelt.                           erhalten und verbessert werden.

Inhalt
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
und Rehabilitation
                                       Operation

Rettung und Diagnose                                                        Wiedereingliederung

                       Klaus-Jürgen Lutz
                       58 Jahre
Der besondere Fall     Bauingenieur                         als Fahrradfahrer vom PKW erfasst
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
Liebe*r Leser*in,

das Jahr 2018 bescherte unserer Klinik zahlreiche Auszeichnungen und
Bestätigungen qualitätsgesicherter Strukturen und Prozesse. Neben der
Re-Zertifizierung der Rehabilitationsabteilung und den Rezertifizierun-
gen Akutschmerz und Zentralsterilisation (ZSVA) waren auch die Rezer-
tifizierungsverfahren für unser überregionales Traumazentrum (ÜRTZ),
unser Endoprothetikzentrum (EPZmax) und unser Alterstraumazentrum
erfolgreich. Die Plastische, Hand- und Rekonstruktive Chirurgie wurde
als „Hand Trauma Center“ der Vereinigung der Europäischen Gesell-
schaften für Handchirurgie rezertifiziert.

Das interdisziplinäre Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotrau-
matologie feierte sein 10-jähriges Jubiläum. Bei seiner Gründung war es
wegweisend: Wibelsäulenexperten aus Unfallchirurgie, Neurochirurgie
und Orthopädie arbeiten interdisziplinär und organspezifisch unter einer
Leitung – ergänzt durch interventionelle Radiologie, Rehabilitation und
Schmerztherapie. Im Jubiläumsjahr wurde dem Zentrum nun als ers-
tem Zentrum überhaupt von der europäischen Wirbelsäulengesellschaft
EUROSPINE das Siegel „Surgical Spine Centre of Excellence“ verliehen.

2018 war aber auch bezüglich der Ausbildung erfolgreich: Unsere Ge-
 sundheits- und Krankenpflegeschüler*innen im dritten Lehrjahr leiteten
 einen Teil der Unfallchirurgie und konnten ihre Ausbildung erfolgreich
 beenden. Ebenso wie unsere ersten Auszubildenden als Operationstech-
 nische Assistent*innen. Darüber hinaus konnten wir einiges bewegen:
 Mit dem JobRad und unserem Team beim weltweit größten Firmenlauf,
 mit unserem Pilotprojekt zum betrieblichen Gesundheitsmanagement
 (BGM) und der Einführung des Peer Counceling in der Abteilung für Rü-
 ckenmarkverletzte, dem „Lokomat“ zur Gangtherapie sowie mit dem
„MANV“-Film zur Katastrophen-Einsatzplanung.

In Betrieb gingen die Intensivstation 2 und das Servicezentrum für die
Träger der gesetzlichen Unfallversicherungen (UVT). Das Reha-Manage-
ment wurde ausgebaut mit verstärkter Vor-Ort-Präsenz der Reha-Mana-
ger. Die BG Unfallklinik Frankfurt nimmt zudem als eine von zwei Pilotkli-
niken am Projekt „Premiumdienstleiser für die UVT“ teil.

Mit dem stellvertretenden Ärztlichen Direktor Dr. Edgar Soldner schied
ein „Urgestein der BG Kliniken“ in den wohlverdienten Ruhestand aus,
ebenso mit Dr. Leopold von Bodman, dem langjährigen Leiter der Notauf-
nahme. Mit Dr. Uwe Schweigkofler und Dr. Thomas Hofmann sorgen lang-
jährige Mitarbeiter für Kontinuität und gleichzeitige Weiterentwicklung.

Qualität sichern und besser werden! Unser Motto für das Jahr 2018 … und
folgende …

Viel Spaß beim Lesen!

Herzlichst Ihre

Dr. Rafaela Korte                     Prof. Dr. Dr. Reinhard Hoffmann
Geschäftsführerin                     Ärztlicher Direktor

3      Grußwort
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
Die BG Kliniken im Überblick            Überblick BG Unfallklinik Frankfurt am Main

                                        Patientenzahl

Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main   2018 48.263               2017 47.822

gehört zur Unternehmensgruppe der
BG Kliniken. Die BG Kliniken sind
                                        							 2018                  2017
                                         ambulante Behandlung 37.64237.623
                                         stationäre Behandlung 10.62110.199
spezialisiert auf die Akutversorgung
und Rehabilitation schwerverletzter
und berufserkrankter Menschen. In
neun Akutkliniken, zwei Kliniken
für Berufskrankheiten und zwei BG
                                        Anzahl Mitarbeiter       Insgesamt 2018: 891

Ambulanzen versorgen über 13.000
Beschäftigte mehr als 560.000 Fälle         Ärztlicher Dienst	
                                            Pflegedienst	
                                                                                   170
                                                                                   273

pro Jahr. Durch integrierte Akut- und       Sonstige	                             448

Rehamedizin begleiten sie ihre
Patient*innen bis zur Rückkehr in
den Beruf und Alltag. Dabei arbeiten
die BG Kliniken gemeinnützig und        Fachdisziplinen

reinvestieren sämtliche Gewinne in      • Notfall und Rettung
                                        • Unfallchirurgie und Orthopädische Chirurgie

die Sicherung und den Ausbau ihrer      • Wirbelsäulenchirurgie und
                                          Neurotraumatologie
                                        • Septische Chirurgie
medizinischen Leistungsangebote.        • Rückenmarkverletzte
                                        • Plastische, Hand- und Rekonstruktive
                                          Chirurgie
                                        • Orthopädische und Traumatologische
Träger der BG Kliniken sind neun          Fußchirurgie
                                        • Sportorthopädie, Knie- und Schulterchirurgie

Unfallkassen und die gewerblichen       • Anästhesie, Intensivmedizin und
                                          Schmerztherapie

Berufsgenossenschaften.                 • Diagnostische und Interventionelle Radiologie
                                        • BG Service- und Rehabilitationszentrum
                                        • Psychotraumatologie
                                        • Weitere medizinische Bereiche
                                        • Medizinische Zentren
Die Muttergesellschaft der
Unternehmensgruppe hat ihren Sitz
in Berlin.

Weitere Informationen:
www.bg-kliniken.de

4   Die BG Kliniken im Überblick
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
BG Klinikum           BG Ambulanz Bremen                              BG Unfall­behandlungsstelle
                    Duisburg                                                              Berlin

                                                       BG Klinikum
                                                       Hamburg

                                                                                              BG Klinikum
                                                                                              Unfallkrankenhaus
                                                                                              Berlin

                                     BG Unfallklinik
                                     Frankfurt am Main
                                                                                                           BG Klinikum
                                                                                                           Bergmannstrost
                                                                                                           Halle

                                                                                                           BG Klinik für
                                                                                                           Berufskrankheiten
                                                                                                           Falkenstein

                                           BG Klinik
                                           Tübingen                                    BG Klinik für
                                                                                       Berufskrankheiten
                                                                                       Bad Reichenhall

BG Universitäts­klinikum             BG Klinik                       BG Unfallklinik
Bergmannsheil Bochum                 Ludwigshafen                    Murnau

5     Die BG Kliniken im Überblick
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
GEBÄUDE K

                 GEBÄUDE J

GEBÄUDE C

                             GEBÄUDE A / B

            GEBÄUDE F
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
Lageplan BG Unfallklinik Frankfurt am Main

                        Gebäude A / B
                           • Bettenstation Unfallchirurgie
                           • Bettenstation Wirbelsäulen­chirurgie
                           • Bettenstation Sportorthopädie,
                             Knie- und Schulterchirurgie
                           • Bettenstation ­Fußchirurgie
                           • Rehabilitation
                           • BG Sprechstunde
                           • Therapieabteilung
                           • Sozialdienst

                        Gebäude C
GEBÄUDE E                  • Notfallambulanz mit Schockraum
                           • Operationssäle
                           • Radiologie
                           • Labor
                           • Zentrale Sterilgutversorgungsabteilung
                             (ZSVA)

                        Gebäude E
                           • Aufnahmezentrum
                           • Bettenstationen Plastische Chirurgie,
                             Hand- und Rekonstruktive Chirurgie
                           • Bettenstation Rückenmark­verletzte
                           • Intensivstation

                        Gebäude F
                           • Schwimmbad
                           • Sporthalle

                        Gebäude G
                           • Therapieabteilung

                        Gebäude J
                           • Haupteingang
                           • Konferenzzentrum

                        Gebäude K
                           • Klinikleitung
                           • Verwaltung
                           • Chefarztsekretariate
                           • RTH Christoph 2
                           • Bettenstation Septische Chirurgie
                           • Bettenstation Rückenmarkverletzte

            GEBÄUDE G

                        Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main ist ein
                        überregionales unfallchirurgisches Trauma­
                        zentrum im Rhein-Main-Gebiet. Mit etwa
                        4.000 Einsätzen jährlich ist der Notarztstandort
                        der BG Unfallklinik Frankfurt am Main einer
                        der größten in Hessen. Die Klinik ist Mitglied
                        im Traumanetzwerk Hessen Süd und Standort
                        des Rettungshubschraubers Christoph 2.
                        Qualifizierte Beschäftigte stellen die beste
                        Versorgung für unfallverletzte Patient*innen
                        sicher. Das Gesamtangebot wird durch statio-
                        näre und ambulante Rehabilitation ergänzt.
RUNDBLICK 2018 - BG Kliniken
DER BESONDERE FALL

8   Kolumnentitel
Von der Rettung bis zur Wiedereingliederung

Der besondere Fall

Nicht alle Arbeitsunfälle passieren am jeweiligen Arbeitsplatz.
Bei einem großen Teil der Fälle handelt es sich vielmehr um
Wegeunfälle, also Unfälle, die sich auf dem Weg zu oder von der
Arbeitsstelle ereignen. Die Klärung, ob es sich im jeweiligen Fall
nun um einen Fall für eine BG Klinik handelt oder nicht, wird im
Notfall durch den Rettungsdienst oft nicht geklärt. Bei schweren
Verletzungen müssen die Patienten nach der Erstversorgung
gegebenenfalls weiterverlegt werden.

Spätestens bei den Rehabilitationsmaßnahmen findet sich die
Patientin oder der Patient gerade nach komplizierten Verlet-
zungen, dann aber auch räumlich bei der jeweiligen BG Klinik
wieder. Der nachfolgende Fall zeigt, wie ein Patient nach einem
längeren Aufenthalt in einer externen Klinik zunächst nur zur
Rehabilitation, aufgrund einiger Komplikationen aber auch zur
weiteren medizinischen Behandlung zur BG Unfallklinik Frankfurt
am Main kam.

9   Der besondere Fall
Erste Hilfe

  Rettung     Rettung und Diagnose

Diagnose
Rettung und Diagnose

Am 10. April 2018, einem Dienstag,           die Fraktur vollständig instabil gewor-
entschloss sich Klaus-Jürgen Lutz erst-      den ist. Eine häufige Komplikation die-
mals in diesem Jahr, einen Teil seines       ser Fraktur ist der starke Blutverlust.
Arbeitswegs mit dem Fahrrad zurück-          Und auch Klaus-Jürgen Lutz benötigte
zulegen. Seine letzte Erinnerung des         insgesamt 14 Blutkonserven.
Tages ist auch der Moment, in dem er
das Fahrrad am Arbeitsplatz morgens          Die Beckenfraktur wurde von einer
anschließt. Da Regen aufzog, ent-            schweren Verletzung der Nervensträn-
schloss er sich, ein wenig früher Fei-       ge begleitet, die für die Funktion des
erabend zu machen. Um trocken zu             rechten Beins verantwortlich sind.
Hause anzukommen, verlässt er gegen          Der betroffene Plexus lumbosacralis
14 Uhr den Arbeitsplatz, redete noch         bildet dabei die Verbindung zwischen
kurz mit den Kollegen, die am Fahrrad-       Rückenmark und den Nerven, die Bei-
stand standen, und fuhr los. Etwa auf        ne, Becken und Bauchwand steuern.
der Hälfte der Strecke kam es zu dem         In der Folge der Verletzung kam es
Unfall, der das Leben von Klaus-Jürgen       im Fall von Klaus-Jürgen Lutz zu einer
Lutz von Grund auf verändern sollte.         Lähmung des rechtens Beins. Zusätz-
                                             lich hatte der Patient eine Fraktur des
Mit geschätzten 50 bis 60 Stunden-           zwölften Brustwirbels und des ersten
kilometern erfasste ihn in der Fahrt         Lendenwirbels. Auch die linke Schul-
ungebremst ein Auto von hinten. Die          ter wurde in Mitleidenschaft gezogen.
Fahrerin hatte ihn in einem unaufmerk-       Die diagnostizierte Teilverrenkung und
samen Moment schlicht übersehen.             Teilzerreißung des Kapsel- und Band-
Die Folgen waren verheerend. „Ich            apparates entsprechen der Stufe II auf
hatte wirklich Glück im Unglück. Direkt      der Rockwood-Skala. Die linke Schul-
hinter uns fuhr eine Ärztin. Sie reani-      ter des Patienten war bereits vorher
mierte mich vor Ort 15 Minuten lang,         durch eine Schultergelenksarthrose
bis schließlich der Rettungswagen            ­geschädigt.
eintraf.“ Auch der Notarzt reagierte
schnell und richtig. Aufgrund des star-
ken Blutverlustes musste sofort der
Kreislauf stabilisiert werden. Mit dem
Einsatzfahrzeug wurde Klaus-Jürgen
Lutz dem Schwerstverletzungsarten-
verfahren (SAV) gemäß in eine Klinik in
Wiesbaden gebracht. Im Schockraum
folgten neben der weiteren Stabilisie-
rung des Kreislaufs auch die radiolo-
gischen Untersuchungen des Beckens.
Hierbei wurde u. a. die Trümmerfraktur
des hinteren Beckens diagnostiziert.
Das bedeutet, dass das Becken durch

Was passiert im Hintergrund?     strengen Qualitätskriterien, die   der Patienten. Alle Kliniken betei-
                                 regelmäßig überprüft werden.       ligen sich an einem Traumaregister
Überregionale Traumazentren      Hierzu gehören Mindestmengen       und bekommen so eine Auswer-
und Krankenhäuser, die zum       an Schwerverletzten und der        tung ihrer Ergebnisse im Vergleich
Schwerverletztenartenverfahren   Nachweis einer hohen Qualität in   zu allen anderen Krankenhäusern.
zugelassen sind, unterliegen     der Versorgung und im Outcome

11      Der besondere Fall
Operation

                  KSR    Operation und Rehabilitation

Antibiotic Stewardship
Operation und Rehabilitation

Für die geplante Operation des Be-           so gut wie keine Erinnerung“, gesteht            Septikämie entwickelte. Das bedeu-
ckens wurden vier Stunden veran-             Klaus-Jürgen Lutz. Während dieser                tet, dass die Erreger in die Blutbahn
schlagt. Doch aufgrund der vielen und        zwei Wochen hatte er noch mit hohem              des Patienten gelangten und man von
komplizierten Brüche befand sich der         Fieber und diversen anderen Kom-                 einer Gesamtinfektion des Körpers
Patient insgesamt gute neun Stunden          plikationen zu kämpfen. Nach einer               spricht. Nach einer kurzen Abklärung,
im Operationssaal. „Es war gut, dass         Verlegung von der Intensivstation auf            ob eine Operation der Gallenblase
der Chefarzt operiert hat, denn sein         eine normale Station und ersten vor-             nötig ist, konnte die Septikämie mit
Spezialgebiet sind Beckenfrakturen.          sichtigen Übungen konnte der Patient,            Antibiotika gut in den Griff bekommen
Und da war halt sehr viel kaputt“, be-       wenn auch unter Schmerzen, bereits               werden.
schreibt Klaus-Jürgen Lutz die Situation.    in einen Rollstuhl übersetzen.
                                                                                              Eine häufige Begleiterscheinung bei
Die Operation hatte vor allem zwei Zie-      Einer Überstellung in die BG Unfallkli-          Patienten mit Lähmungen sind Prob-
le: die Stabilisierung des Beckens und       nik Frankfurt am Main zur Komplexen              leme mit der Harnblase. Eine Blasen­
die Stabilisierung der gebrochenen           Stationären Rehabilitation (KSR) stand           entleerungsstörung, also eine unvoll-
Wirbel im Rücken. Das Becken wurde           damit nichts mehr im Weg. Mitte Mai              ständige oder erschwerte Leerung
am Beckenrand mittels Schrauben              2018 war es so weit.                             der Blase, führt zur Ansammlung von
fixiert. Die gebrochenen Wirbel wur-                                                          Restharn, wodurch ein Harnwegsinfekt
den mit Schrauben und verbindenden           Die Untersuchungen zur Aufnahme                  begünstigt wird. Diese Entwicklung
Stäben vom elften Brustwirbel auf            waren die Grundlage der Arbeit, die in           machte auch Klaus-Jürgen Lutz durch.
den zweiten Lendenwirbel stabilisiert.       den kommenden Monaten folgen soll-               Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main
Durch die operativen Maßnahmen soll-         te: „Schwere Schädigung des Plexus               ist jedoch auf Fälle wie diese dank An-
te eine frühzeitige Mobilisierung des        lumbalis und Plexus sacralis rechts.             tibiotic Stewardship vorbereitet und
Patienten möglich werden. Allerdings         Keine Spontanaktivität am Musculus               hilft den Patienten schnell, die Infek-
klagte Klaus-Jürgen Lutz über Schmer-        gastrocnemius, Musculus quadriceps               tionen zu überwinden und sich wieder
zen: „Irgendwas konnte mit meinem            femoris und Musculus biceps femoris.“            ganz auf die Reha zu konzentrieren.
rechten Bein nicht stimmen. Ich dach-        Anders ausgedrückt war das rechte
te erst, es läge an der Rückenoperati-       Bein aufgrund der starken Nerven-
on.“ Beim Röntgen wurde dann eine            schädigungen im Bereich des Beckens
Fraktur des rechten Oberschenkels di-        weitgehend gelähmt. Diese neurolo-
agnostiziert. Erschwerend kam hinzu,         gisch bedingte Lähmung betraf den
dass der Patient ein künstliches Knie-       Oberschenkel, den Unterschenkel so-
gelenk hatte, welches an dem gebro-          wie die Fußmuskulatur.
chenen Knochen verankert war. Eine
anspruchsvolle Operation, die beson-         Das Ziel, die grundsätzliche Beweg-
deres Wissen und Werkzeug erfordert.         lichkeit des Beins zu erhalten und
Mittels Metallträgern wurde der Kno-         die Schmerzen zu reduzieren, wurde
chen mit dem verankerten Gelenk so           direkt mit den ersten Anwendungen
verbunden, dass eine möglichst früh-         angegangen. Leider verlief die nach-
zeitige Mobilisierung möglich wurde.         folgende Therapie nicht ohne Kompli-
                                             kationen. So litt Klaus-Jürgen Lutz kurz
„Aufgrund der starken Schmerzmittel          nach dem Eintreffen an einer Gallen-
 habe ich an die folgenden zwei Wochen       blasenentzündung, die sich zu einer

Was passiert im Hintergrund?     schnittstellenfreie Behandlung      den gängigen Kriterien der Renten-   aktuell frühzeitig und durchge-
                                 von der Rettung bis zur Wieder-     versicherung und gesetzlichen        hend rehabilitiert werden.
Patienten nach einem Arbeits-    eingliederung ermöglicht. Die       Krankenkassen oft noch nicht
unfall unterliegen in ihrer      Rehabilitation erfolgt nach einem   rehafähig und müssen nach Hause
Behandlung einer gesetzlichen    Phasenmodell. In der postakuten     oder ins Pflegeheim. Nur in BG
Grundlage (SGB VII), die eine    Phase sind viele Patienten nach     Kliniken können diese Patienten

13      Der besondere Fall
Rehabilitation

        Gangschule     Rehabilitation

Wiedereingliederung
Rehabilitation und geplante Wiedereingliederung

Den Beginn machten leichte Übungen,              Später stand zweimal täglich die Gang-             übt Klaus-Jürgen Lutz aber nicht nur
bei denen das Bein durch den The-                schule auf dem Programm. „Zunächst                 Laufen. Dank der modernen Orthese
rapeuten bewegt wird. Die Übungen                hatte ich eine einfache Orthese, die               wird auch Fahrradfahren wieder mög-
wurden nach und nach erweitert, so-              mein rechtes Bein stützte. Später habe             lich sein.
dass auch mit leichten Gegengewich-              ich noch eine bessere bekommen, mit
ten oder dem Eigengewicht gearbeitet             der die Abläufe schon flüssiger gin-               Dies alles ist möglich, da der Patient
werden konnte. Für Klaus-Jürgen Lutz             gen.“ Da das Kniegelenk noch beweg-                bei seinem Unfall bg-lich versichert
eine überraschend anstrengende Er-               lich war, die Muskeln für den Patien-              war und so eine optimale Rehabili-
fahrung: „Ich habe in der Zeit nach              ten jedoch nicht steuerbar, diente die             tation „mit allen geeigneten Mitteln“
dem Unfall gut 30 Kilogramm abge-                Orthese vor allem als Stabilisierung               schnittstellenfrei von der Rettung bis
nommen. Da waren natürlich auch vie-             des Beins. So konnte Klaus-Jürgen Lutz             zur Wiedereingliederung erfolgen
le Muskeln dabei, die erst wieder auf-           erst am Gehwagen, später am Barren                 kann.
gebaut werden mussten. Schon allein              und letztlich an Gehhilfen das Laufen
der Versuch, das rechte Bein zu heben,           wieder erlernen. Die Belastung des
war so anstrengend, dass ich immer               rechten Beines wurde dabei Schritt für
wieder Pause machen musste.“                     Schritt erhöht.

Neben den Muskeln waren natürlich                Mitte September, also gute fünf Mona-
auch die Nerven im Visier der Übun-              te nach dem Unfall, wurde Klaus-Jür-
gen. Diese wurden unter anderem mit              gen Lutz in die Fachklinik Bad Lieben-
der Elektrotherapie stimuliert. Begeis-          stein verlegt. Im Januar 2019 kehrte der
tert war Klaus-Jürgen Lutz vor allem             Patient in die BG Unfallklinik Frankfurt
von einer Übung: „Man kann das Ge-               am Main zurück, um seine neue Orthe-
hirn auch austricksen. Ich habe zwar             se in Empfang zu nehmen. Bei dieser
mein linkes Bein bewegt, durch den               handelt es sich um eine mikroprozes-
Aufbau eines Spiegels sah es aber aus,           sorgesteuerte Orthese, die speziell
als wäre es mein rechtes Bein. Im Ge-            für ihn angefertigt wurde. Bei dieser
hirn wird das dann so verarbeitet, dass          Spezialorthese werden schwache
es ganz kleine Muskelanspannungen                Nervenimpulse verstärkt und in Bewe-
rechts gibt. Das war schon sehr inter-           gungen des Beines umgesetzt, ähnlich
essant.“                                         einer Prothese nach einer Amputation.
                                                 Auch mit dieser neuen Orthese wurde
Zusätzlich kamen Anwendungen wie                 wieder die Gangschule besucht, um an
manuelle Lymphdrainage, Ergothera-               Feinheiten und flüssigen Bewegungen
pie, Spiegeltherapie, Krankengymnas-             zu arbeiten. Das Ziel ist, Klaus-Jürgen
tik oder Massagen zum Einsatz. Mit-              Lutz im Spätherbst 2019 wieder in den
hilfe des Biofeedback-Trainings wurde            ersten Arbeitsmarkt zu entlassen. Bis
Klaus-Jürgen Lutz gezeigt, wie man Vor-          dahin muss aber noch einiges passie-
gänge im Körper, die normalerweise               ren. Durch die Einschränkungen in den
unbewusst vonstattengehen, bewusst               Bewegungen sind Umbaumaßnahmen
steuern kann. Ein wichtiger Ansatz im            am und vor allem im Haus unaus-
Bereich der Schmerztherapie.                     weichlich geworden. Bis es so weit ist,

Was passiert im Hintergrund?        zur lebenslangen Nachsorge. So       gration erfolgen. Die Rehaberater
                                    kann die Behandlung ohne lange       der Unfallversicherungsträger
Das Rehamanagement der              Genehmigungsverfahren „mit           sind dabei fest in die Abläufe der
Unfallversicherungsträger erlaubt   allen geeigneten Mitteln“ für die    Klinik im Akut- und Rehabereich
eine persönliche Betreuung der      medizinische Behandlung sowie        eingebunden.
Verletzten von der Akutphase bis    die berufliche und soziale Reinte-

15      Der besondere Fall
16   Der besondere Fall
Dank der speziell für den Patienten angefertigten
                          Orthese sind trotz Lähmung viele Aktivitäten
                          möglich. Schwache Nervenimpulse werden ver­­
17   Der besondere Fall   stärkt und in Bewegungen des Beines umgesetzt.
Nur durch eine intensive schnittstellenfreie
                          Rehabilitation durch alle Phasen der Rehabili-
                          tation, so wie sie nur in BG Kliniken angeboten
                          wird, können alle persönlichen Kapazitäten
18   Der besondere Fall   der Patienten ausgeschöpft werden.
Auch bei schwersten Verletzungen ist das
                          Rehabilitationsziel eine möglichst beste
                          berufliche und soziale Reintegration der Pati-
                          enten. Dabei hilft ein interdisziplinäres Team
19   Der besondere Fall   den Patienten immer wieder aufzufangen.
IM FOKUS –
BETRIEBLICHES GESUNDHEITS­
       MANAGEMENT
Der Pflege den Rücken stärken – ein erfolgreiches Pilotprojekt

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der BG Unfallklinik
Frankfurt am Main

Im Rahmen eines Pilotprojektes fiel im Juni 2017 der Startschuss
zur Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmana­
gements (BGM) in der BG Unfallklinik Frankfurt am Main. Das
Konzept sieht vor, alle Arbeitsprozesse umfänglich und nachhaltig
zu verändern, um so aktiv die Gesundheit der Mitarbeiter*innen
zu erhalten und zu verbessern. Dies hat nicht nur positive
Folgen für die Beschäftigten, sondern auch für den Betrieb und
seinen Erfolg.

Auf Basis einer Befragung der Mitar-     Um alle Beteiligten für das Thema Ge-
beiter*innen wurde der Ist-Zustand       sundheit zu sensibilisieren, wurde als
erhoben, gegliedert in vier Themen-      Auftaktveranstaltung ein Gesundheits-
blöcke: Gesundheitszustand, Gesund-      tag unter dem Motto „Fit, fitter, BGU“
heitsverhalten, Arbeitsplatzgestaltung   organisiert, der ein breites Spektrum
und Gesundheitsförderung.                an Angeboten für die Mitarbeiterin-
                                         nen und Mitarbeiter bereithielt. So
Die Ergebnisse spiegelten wieder, was    erhielten die Mitarbeiterinnen und
sich auch an anderen Zahlen able-        Mitarbeiter beispielsweise ganz kon-
sen lässt. In der Selbstwahrnehmung      krete Tipps, wie sie ihren Arbeitsplatz
gaben 73,8 % der Mitarbeiterinnen        ergonomischer einrichten können,
und Mitarbeiter ihren eigenen Ge-        und sie konnten unter anderem an
sundheitszustand mit gut oder sehr       Entspannungsübungen teilnehmen.
gut an. Das Ergebnis kann auch Dr.       Körperfett- und Muskulaturanalyse,
Rafaela Korte, Geschäftsführerin der     Blutdruckmessung und eine entspre-
BG Unfallklinik Frankfurt am Main,       chende Beratung, präventive und or-
bestätigen: „Der Krankenstand liegt      thopädische Tipps, ein Sensomotorik-
im normalen Bereich.“ Andererseits       test, Entspannungsübungen und ein
merkten viele in ihren Rückmeldungen     Vortrag zum Thema Osteopathie stan-
auch Rückenschmerzen, Verspannung,       den ebenfalls auf dem Programm.
schwere körperliche Arbeit oder etwa
eine nicht optimale Situation am         Für Dr. Rafaela Korte war es nur selbst-
Computerarbeitsplatz an. „Wir möch-      verständlich, dass allen Mitarbeiterin-
ten ganz aktiv ein Zeichen für einen     nen und Mitarbeitern die Möglichkeit
gesünderen Arbeitsalltag setzen,“ so     gegeben werden sollte, an dem Tag
Dr. Rafaela Korte weiter. „Und uns       teilzunehmen: „Unsere insgesamt rund
war dabei klar, dass das BGM nur in      860 Mitarbeiter von BGU und MAIN·BG-
Zusammenarbeit mit den einzelnen         MED Rehazentrum GmbH konnten in
Bereichen und den Beschäftigten er-      Abstimmung mit ihren Abteilungen
folgreich sein kann.“                    den Gesundheitstag besuchen; die

21    Betriebliches Gesundheitsmanagement
Teilnahme zählt als Arbeitszeit. Es ist   Anhand der in der Mitarbeiterbefra-
doch so, dass Arbeitsausfälle auf-        gung geäußerten Wünsche im Bereich
grund von Erkrankungen sowohl für die     Gesundheitsförderung wurden im
Betroffenen als auch für den Arbeitge-    Rahmen des internen Fort- und Wei-
ber belastend sind. Deshalb muss ein      terbildungskataloges Kurse wie Yoga,
Unternehmen aktiv gegensteuern.“          Faszien-Fitness und progressive Mus-
                                          kelrelaxation implementiert, die von
Im Jahr 2018 wurde auf Grundlage der      den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern   Arbeitsausfälle
Ergebnisse aus der Befragung bedarfs-     gerne in Anspruch genommen werden.
spezifisch ein Kurs für Pflegekräfte der                                          aufgrund
Abteilung für Rückenmarkverletzte Abgerundet wurde das Jahr 2018 mit
entwickelt. Hier gab es einen großen einem dezentralen Gesundheitstag             von Krankheiten
Bedarf zur Intervention. Durch hohe im November. Jeder Mitarbeiterin und
körperliche Belastungen und die Ar- jedem Mitarbeiter wurde ein gesun-
                                                                                  belasten den
beit mit den teils komplett gelähmten der Snack in Form eines Obstbechers
Patientinnen und Patienten ist der persönlich von den Leitungen des Be-
                                                                                  Betroffenen und
Bewegungsapparat der Pflegekräfte trieblichen Gesundheitsmanagements              den Arbeitgeber
in diesem Bereich stark beansprucht. überreicht. Dr. Rafaela Korte zum
Das Pilotprojekt läuft unter dem Na- Thema des Gesundheitsjahres 2018:            gleichermaßen.
men „Der Pflege den Rücken stärken“. „Wir haben ja nicht nur im Vorfeld des
Auf Basis von individuellen Rücken- Projektes eine Mitarbeiterbefragung
analysen und Fragebögen zur Belas- durchgeführt, sondern auch den Tag
tungssituation am Arbeitsplatz wurden 2017 sowie das gesamte Projekt wis-
zehnwöchige Maßnahmen in Form senschaftlich begleitet. Das Ziel ist,
von Kursmodellen, angepasst an das Angebote anhand der konkreten Be-
Schichtsystem, angeboten. Die Kurse dürfnisse zu machen. Die Mitarbeiter
fanden unter Anleitung der Mitarbeite- wollten Themen wie Stress und Rü-
rinnen und Mitarbeiter des MAIN·BG- ckenschmerzen in den Mittelpunkt
MED Rehazentrums statt. 23 Mitarbei- stellen. Das spiegelte sich auch im
terinnen und Mitarbeiter der Abteilung Programm des Gesundheitstages wie-
haben an dem Projekt teilgenommen. der.“ So hatten die Mitarbeiterinnen
Ziel des Projektes ist die Verbesserung und Mitarbeiter beispielsweise die
der Beweglichkeit und Körperhaltung.     Möglichkeit, an einer Stressmessung
                                         teilzunehmen, um Aufschluss über
Die erfolgreiche Evaluation des Projek- ihr aktuelles Stresslevel zu erhalten.
tes wurde zum Anlass genommen, das Gleichzeitig bekamen sie Empfehlun-
Projekt im kommenden Jahr auf zwei gen zur Reduktion von Stress und Um-
weitere Stationen auszuweiten.           gang mit Stress am Arbeitsplatz.

                                                                                  Carina Ott
                                                                                  Leitung Stabsstelle
                                                                                  Betriebliches Gesund-
                                                                                  heitsmanagement

                                                                                  Pascal Gnoyke
                                                                                  Leitung Stabsstelle
                                                                                  Betriebliches Gesund-
                                                                                  heitsmanagement

22     Betriebliches Gesundheitsmanagement
Die Kurse aus dem Projekt „Der Pflege den
                                           Rücken stärken“ wurden an die Schichtpläne
                                           angepasst, um eine breite Teilnahme zu
23   Betriebliches Gesundheitsmanagement   ermöglichen.
KLINIKEN UND BEREICHE
Die BG Unfallklinik Frankfurt am Main                                     10.621 stationäre Fälle

Seit über 55 Jahren leistet die BG
Unfallklinik Frankfurt am Main medi-
zinische Unfallversorgung und Reha-
bilitation auf höchstem Niveau. Als                                       37.642           ambulante Fälle

überregionales, unfallchirurgisches
Traumazentrum mit 390 Betten
versorgt sie mit ihren elf Fachab­
teilungen und zahlreichen Spezial­
                                                                          891 Mitarbeiter*innen
ambulanzen über 10.000 stationäre
und — gemeinsam mit ihren Tochter-
gesellschaften — ca. 72.000
ambulante Patienten pro Jahr. Mit
über 5.000 Notarzteinsätzen im
Jahr ist der Notarztstandort der BG                                         14 Fachabteilungen
Unfallklinik Frankfurt am Main einer
der Größten in ganz Hessen. Die BG
Unfallklinik ist Standort des Rettungs-
hubschraubers Christoph 2 und des                                         7 Medizinische Zentren
Notarzteinsatzfahrzeuges (NEF 1).

Rund um die Uhr in besten Händen
                                                                          390
Als traumatologisches Schwerpunktzentrum im Rhein-Main-Gebiets und                     Betten
Mitglied des DGU-Traumanetzwerkes bietet die BG Unfallklinik Frankfurt
am Main bei der Versorgung von schwerstverletzten Patienten, bei der
Behandlung sämtlicher Arten von Verletzungen sowie bei der Erstver-
sorgung aller medizinischen Notfälle rund um die Uhr Spitzenleistungen.
Sie steht jederzeit Patienten aller Krankenversicherungen offen.

Die erfahrenen Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten der BG Unfallklinik
Frankfurt am Main arbeiten mit modernster Medizintechnik und nach         5.207 Notarzteinsätze
neuesten Behandlungsmethoden. Im Mittelpunkt aller Bemühungen
stehen der Patient und seine nachhaltige Wiedereingliederung in das
gesellschaftliche, soziale und berufliche Umfeld. Denn ein ganzheitli-
ches Versorgungskonzept begleitet die Patienten vom Unfallort bis zur
Rückkehr in den Alltag.

                                                                          14.092 Operationen
25    Kliniken und Bereiche
Der direkte Weg in die Notaufnahme

Rettungshubschrauber Christoph 2
und Notarzteinsatzfahrzeug NEF 1

Die notärztliche Versorgung verunfallter und erkrankter Patientinnen und
Patienten stellt seit nahezu 50 Jahren eine der Kernkompetenzen der BG
Unfallklinik Frankfurt am Main, ganz im Sinne des bestehenden Leitbil-
des „von der Rettung bis zur Rehabilitation“, dar.

Von den Ärztinnen und Ärzten der BG Unfallklinik Frankfurt am Main
selbst werden hierbei das Notarzteinsatzfahrzeug 1 und der Rettungs-
                                                                            Dr. med. Bernd Wohlrath
hubschrauber Christoph 2 an 365 Tagen im Jahr besetzt. Im Jahresver-        Ärztlicher Leiter RTH und NEF
gleich zu 2017 zeigten sich hierbei die Einsatzzahlen leicht steigend. Im
Jahr 2018 wurden insgesamt 4.061 NEF-Einsätze und 1.146 Rettungshub-        E-Mail
schraubereinsätze gefahren beziehungsweise geflogen.                        unfallchirurgie@bgu-frankfurt.de

                                                                            Sekretariat
Um die bestehenden hohen Standards der präklinischen Notfallmedizin         Telefon: +49 (0) 69 475-2001
gewährleisten zu können, wurden auch im Jahr 2018 wieder zahlreiche         Telefax: +49 (0) 69 475-2223
Fort- und Weiterbildungen durchgeführt. Neben der notärztlichen Jahres-
fortbildung (MegaCode-Training) und etablierten Kursen in der erweiter-
ten Versorgung von Traumapatienten nach ATLS® wurden darüber hinaus
mehrfache Simulationstrainings und Teamtrainings zur verbesserten
Zusammenarbeit durchgeführt.

Bezüglich der Renovierung des Hangars und Landedecks des RTH Chris-
toph 2 an der BG Unfallklinik Frankfurt am Main konnten die Arbeiten
weiter fortgesetzt werden. Eine Rückverlegung an den originären Stand-
ort auf dem Gelände ist für Ende 2019 vorgesehen.

Einsatzzahlen im Vergleich

                                                                            Dr. med. Stefan Barzen
2016                                      3.765         1.305     5.070    Stv. ärztlicher Leiter RTH und NEF

2017                                      3.747       1.122       4.869    E-Mail
                                                                            unfallchirurgie@bgu-frankfurt.de
2018                                         4.023       1.143    5.166
                                                                            Sekretariat
                                                                            Telefon: +49 (0) 69 475-2001
     NEF		      RTH                                                         Telefax: +49 (0) 69 475-2223

26       Kliniken und Bereiche
Erstbehandlung für Patientinnen
und Patienten

Notfallambulanz

Die Notfallambulanz ist die zentrale Anlaufstelle für die Erstbehandlung.
Im Jahr 2018 stellten sich insgesamt 25.996 Unfallverletzte vor. Es wur-
den 877 Schockraumpatientinnen und -patienten notfallmäßig versorgt.
Diese müssen außerhalb des Regelbetriebs operativ versorgt und inten-
sivmedizinisch überwacht werden, was nur mit einem hohen zeitlichen
und personellen Aufwand zu bewerkstelligen ist.
                                                                                        Dr. med. Thomas Hofmann
Im Jahr 2018 stieg die Zahl der Arbeits- und Wegeunfälle unverändert an.                Oberarzt der Notfallambulanz
Im eigentlichen Kerngeschäft der Klinik wurden insgesamt 5.429 Unfall-
verletzte in der Notfallambulanz durchgangsärztlich versorgt. 391 fielen                E-Mail
unter das Verletzungsartenverzeichnis (VAV) und 143 waren so schwer                     unfallchirurgie@bgu-frankfurt.de
verletzt, dass sie als SAV-Fall notfallmäßig stationär aufgenommen wer-
                                                                                        Sekretariat
den mussten.                                                                            Telefon: +49 (0) 69 475-2001
                                                                                        Telefax: +49 (0) 69 475-2223
Die Notaufnahme der BG Unfallklinik Frankfurt am Main arbeitet mit dem
Manchester-Triage-System, sodass die Patienten nach medizinischer
Dringlichkeit optimal behandelt werden können.

Das orthopädisch-unfallchirurgische Medizinische Versorgungszentrum
(MVZ) hat 2018 neue Räumlichkeiten auf der Station K2 bezogen. Hier
können gesetzlich versicherte Patienten, die aufgrund gesetzlicher Vor-
gaben keiner Notfallbehandlung bedürfen, kurzfristig nach Terminverein-
barung vorstellig werden. Eine ambulante Therapie kann im Anschluss
eingeleitet und durchgeführt werden. Dies ist eine Angebotsverbesse-
rung neben den zahlreichen fachspezifischen Sprechstunden im Haus.

Die ersten Minuten sind in der medizinischen Versorgung von Unfallopfern entscheidend
für das Überleben und die weitere Genesung. Der Rettungshubschrauber Christoph 2
bringt das Notfallteam schneller als bodengestützte Rettungsmittel an den Einsatzort.

                                                                                        Dr. med. Vera Stodden
                                                                                        Oberärztin

                                                                                        E-Mail
                                                                                        unfallchirurgie@bgu-frankfurt.de

                                                                                        Sekretariat
                                                                                        Telefon: +49 (0) 69 475-2001
                                                                                        Telefax: +49 (0) 69 475-2223
Versorgung von Problemfrakturen
nach neuesten Standards

Abteilung für Unfallchirurgie
und Orthopädische Chirurgie

Der Schwerpunkt der Abteilung für Unfallchirurgie und Orthopädische
Chirurgie liegt in der Versorgung frisch verletzter Patienten und der Wie-
derherstellung bei Folgezuständen nach schweren Unfällen. Gemeinsam
als Team mit allen anderen Fachabteilungen wird mit allen geeigneten
Mitteln versucht, die Verletzte oder den Verletzten wieder in Alltag, Beruf
                                                                              Prof. Dr. Dr. Reinhard Hoffmann
und Sport umfänglich einzugliedern.                                           Ärztlicher Direktor und Chefarzt für
                                                                              Unfall­chirurgie und Orthopädische Chirurgie
Hierzu stehen alle erforderlichen Operations- und Behandlungsverfah-
ren sowie Implantate und Rehabilitationsmaßnahmen zur Verfügung,              E-Mail
                                                                              aerztlicher.direktor@bgu-frankfurt.de
und sie werden regelmäßig an die neuesten Standards angepasst. Das
BG-Reha-Management, die Assessments sowie die Rehabilitationsver-             Sekretariat
fahren starten ohne Zeitverzug und parallel zur medizinischen Behand-         Telefon: +49 (0) 69 475-2001/-2002
lung bereits am Unfalltag.                                                    Telefax: +49 (0) 69 475-2223

                                                                              Sprechzeiten
Neben komplexen Extremitäten-, Becken- und Wirbelsäulenbrüchen stel-
                                                                              Nach telefonischer Vereinbarung
len insbesondere schwere Brustkorbverletzungen mit Serien-Stück-Brü-
chen der Rippen häufig intensivmedizinische Herausforderungen dar,
die mit innovativen Implantaten wie winkelstabilen Plattensystemen und
intramedullären Splinten heute auch ohne Langzeitbeatmung therapiert
werden können. Die Abbildung zeigt die Stabilisierung einer Rippense-
rien-Stück-Fraktur bei einer jungen Reiterin nach einem Sturz vom Pferd,
wobei das Pferd zusätzlich auf ihren Brustkorb stürzte. Bei instabilem
Thorax konnte die Beatmungs- und Intensivphase erfolgreich sehr kurz
gehalten werden (Bild 1 und 2).

Knöcherne Verletzungen der Kniescheibe – insbesondere Trümmerbrü-
che und Polausrisse – stellen ebenfalls häufig Problemfrakturen dar. Sie
sind mit herkömmlichen Verfahren nicht immer sicher zu behandeln, da
häufig sekundäre Instabilitäten und Dislokationen auftreten.

Winkelstabile Flachprofilplatten stellen neuerdings eine biomechanisch
stabile Alternative dar. Die Abbildung zeigt den Einsatz einer winkelsta-
bilen Hakenplatte mit zusätzlicher Kompressionsschraube bei schmerz-
hafter, distaler Patellapol-Pseudarthrose nach bg-lich versichertem
Sportunfall (Bild 3 und 4).

Bild 1   CT 3D Rekonstruktion Brustkorb mit Rippenbrüchen
Bild 2   Postoperatives Röntgen Thorax
Bild 3   Präoperatives Röntgen Kniescheibe seitlich
Bild 4   Präoperatives MRT Knie seitlich
Bild 5   Postoperatives Röntgen Kniescheibe 2 Ebenen
Bild 6   Postoperatives Röntgen Kniescheibe 2 Ebenen

28       Kliniken und Bereiche
Bild 1   Bild 2

                  Versorgungsschwerpunkte

                  • Berufsgenossenschaftliche Heilbehandlung
                  • Überregionales Traumazentrum
                  • Notfall-, Rettungs- und Katastrophenmedizin
                    (Rettungshubschrauber und Notarzteinsatz-
                    fahrzeug)
                  • Behandlung Mehrfach- und Schwerstverletz-
                    ter (Polytrauma)
                  • Operative und konservative Behandlung
                    von Gelenk- und Knochenbrüchen jeden
                    Schweregrades
                  • Minimalinvasive und computernavigierte
                    Operationsverfahren („Schlüssellochchirurgie“)
                  • Rekonstruktion schwerer Beckenverletzungen
                  • Rekonstruktionen und Korrekturoperationen
                    von Knochenfehlstellungen und Falschge-
                    lenkbildungen (Pseudarthrosen), Achs- und
                    Rotationskorrekturen, Knochentransplantati-
                    onen und -ersatzmethoden, Anwendung von
                    Spezialimplantaten
                  • Endoprothetik (künstlicher Gelenkersatz):
                    Erstimplantation und Wechseloperationen
                    an Hüft-, Knie-, Schulter- und Ellenbogen-
Bild 3   Bild 4     gelenken, minimalinvasive Techniken (MIS),
                    Anwendung von Spezial- und Sonderpro-
                    thesen (Kurzschaft-Hüfte, High-Flex-Knie,
                    Gender-Prothesen wie „Frauen-Knie“)
                  • Rekonstruktion von Verletzungen der
                    großen Sehnen an der oberen und unteren
                    Extremität
                  • Spezialsprechstunden für Versicherte aller
                    Kostenträger
                  • Gutachtenerstellung bei Unfallfolgen und
                    Berufskrankheiten für gesetzliche und private
                    Unfallversicherungsträger einschließlich
                    Haftpflichtversicherungen für Kranken- und
                    Rentenversicherungsträger, berufsständische
                    Gremien und bei Gerichtsverfahren
                  • Wissenschaftliche Forschung, studentische
                    Lehre
                  • Regionale und überregionale Fortbil-
                    dungsveranstaltungen und Seminare für
                    Ärzt*innen, OP-Personal, Physiothera-
                    peut*innen, BG-Sachbearbeiter*innen und
                    Patient*innen

Bild 5   Bild 6

                  Schwere Brust-
                  korbverletzungen
                  können heute ohne
                  Langzeitbeatmung
                  therapiert werden.
Exzellenz auf europäischer Ebene

Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie
und Neurotraumatologie

Das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie der BG
Unfallklinik Frankfurt am Main ist eine hochspezialisierte multidiszip-
linäre Abteilung zur Behandlung von Patientinnen und Patienten mit
Verletzungen der Wirbelsäule, verschleißbedingten Wirbelsäulenleiden,
Schädel-Hirn-Verletzungen und ihren Begleitpathologien sowie periphe-
ren Nervenerkrankungen.
                                                                              Prof. Dr. med. Frank Kandziora
                                                                              Chefarzt des Zentrums für Wirbelsäulenchirurgie
10 Jahre Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und                                und Neurotraumatologie
Neurotraumatologie – Jubiläumssymposium
                                                                              E-Mail
                                                                              ws@bgu-frankfurt.de
Das Jahr 2018 war ein besonderes Jahr. Am 1. Januar 2008 wurde das
Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie als multidis-        Sekretariat
ziplinäres organspezifisches Zentrum gegründet. Am 26. Januar 2018            Telefon: +49 (0) 69 475-2020
feierte die BG Unfallklinik Frankfurt daher das 10-jährige Jubiläum des       Telefax: +49 (0) 69 475-2018
Zentrums für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie mit einem
                                                                              Sprechzeiten
Jubiläumssymposium zum Thema „High-End Wirbelsäulenchirurgie“.
                                                                              Nach telefonischer Vereinbarung
Dabei referierten national und international renommierte Experten. Sie
teilten ihre Erfahrung mit mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilneh-
mern, wobei vor allem die Behandlung von Wirbelsäulenverletzungen,
Tumorerkrankungen der Wirbelsäule, Deformitäten und auch degenera-
tive Veränderungen der Wirbelsäule diskutiert wurden.

Zertifizierung durch die europäische Wirbelsäulengesellschaft

Das Zentrum für Wirbelsäulenchirurgie und Neurotraumatologie ist seit
2017 das hessenweit erste Level-1-Wirbelsäulenzentrum der Deutschen
Wirbelsäulengesellschaft (DWG). Im Jahr 2018 kam eine weitere Aus-
zeichnung hinzu, welche die Exzellenz und überregionale Expertise des
Zentrums bestätigte. So wurde im August 2018 das Zentrum für Wirbel-
säulenchirurgie und Neurotraumatologie an der BG Unfallklinik Frankfurt
am Main unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Kandziora von der europä-
ischen Wirbelsäulengesellschaft EUROSPINE als „Surgical Spine Centre
of Excellence“ zertifiziert. Europaweit wurde der BG Unfallklinik Frankfurt
am Main damit als erster Klinik die hohe wirbelsäulenchirurgische Ver-
sorgungsqualität mit diesem Zertifikat bestätigt.

EUROSPINE ist mit mehr als 8.600 Mitgliedern die weltweit größte inter-
nationale Wirbelsäulengesellschaft. Sie repräsentiert als Dachverband
die nationalen europäischen Wirbelsäulengesellschaften und fördert
die Ausbildung von Wirbelsäulenchirurg*innen und die Erforschung von
Wirbelsäulenerkrankungen.

Im Rahmen der Bewertung durch die EUROSPINE wurden unter ande-
rem interdisziplinäre Zusammenarbeit, leitliniengerechte Behandlung,
strukturelle Transparenz und Leistungsfähigkeit, auch anhand der Fall-
zahlen innerhalb der letzten drei Jahre, geprüft und bewertet. Darüber
hinaus wurden ein umfassendes operatives Behandlungsspektrum und

30     Kliniken und Bereiche
standardisierte Behandlungspfade gefordert und eine enge interdiszi-             Versorgungsschwerpunkte
plinäre Zusammenarbeit mit anderen Fachrichtungen und nachbehan-
                                                                                 • Stabilisierungs- und Dekompressionsope-
delnden Einrichtungen vorausgesetzt. Vergeben wird die Auszeichnung
                                                                                    rationen bei Verletzungen der Wirbelsäule,
nur an Kliniken, die Merkmale wie eine 24-stündige operative Notfallver-            degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen,
sorgung vorhalten. Damit ist unter anderem eine durchgehende, ganz-                 Rheumabefall, Tumorbefall und Infektionen
jährige Rufbereitschaft eines oder einer „Wirbelsäulen“- Fachärzt*in             • Minimalinvasive Stabilisierung und Auf-
verbunden. Insgesamt werden mehr als 200 Struktur-, Leistungs- und                  richtung von Wirbelbrüchen (Frakturen) mit
                                                                                    Knochenzement (Kyphoplastie, Vertebro-
Qualitätskriterien im Rahmen des Zertifizierungsverfahrens beurteilt.
                                                                                    plastie) bei Osteoporose
                                                                                 • Korrekturen von Deformitäten im Kindes-
„Dass unserem Zentrum nach der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft                   und Erwachsenenalter (Skoliose, Kyphose,
 nun auch die europäische Fachgesellschaft EUROSPINE mit ihren unab-               ­Spondylolisthesen)
 hängigen Expertinnen und Experten einen ausgezeichneten Standard bei            • Mikroskopisch assistierte minimalinvasive
                                                                                    und endoskopische Operationen bei Band-
 der Patientenversorgung und eine hervorragende Behandlungsqualität
                                                                                    scheibenvorfällen und Verengungen des
 bescheinigt hat, ist bisher einmalig in Europa“, so Chefarzt Prof. Kandziora.      Spinalkanals
                                                                                 • Ersatz von erkrankten Bandscheiben durch
                                                                                    Bandscheibenprothesen im Bereich der
„Die Gesundmacher“ – Besuch vom hessischen Rundfunk                                 Hals- und Lendenwirbelsäule
                                                                                 • Behandlung von Schädel-Hirn-Verletzungen
                                                                                 • Behandlung von traumatischen oder
Am 26. und 27. Juli 2018 war die Moderatorin Anne Brüning, bekannt aus              spontanen Hirnblutungen
der Sendung „Service Gesundheit“ des Hessischen Rundfunks, in der BG             • Behandlung von spinalen Tumoren
Unfallklinik Frankfurt am Main zu Gast. Grund hierfür war die Aufzeich-          • Behandlung von Nervenwasserzirkulations-
nung der Sendung „Die Gesundmacher – bei Hessens Top-Mediziner*in-                  störungen (Hydrozephalus)
                                                                                 • Therapie von Verletzungen und Engpasssyn-
nen vor Ort – Thema Rücken“. Die Sendung zählt zu einem Pilotprojekt
                                                                                    dromen peripherer Nerven
des Hessischen Rundfunks. Hierbei wurden drei Ärzt*innen aus den                 • Multimodales konservatives Therapie-
Fachbereichen Wirbelsäulenchirurgie, Fußchirurgie und seltene Krank-                konzept bei chronischen vertebragenen
heiten mit der Kamera begleitet. Laut Ansicht des hessischen Rundfunks              Schmerzzuständen
gehören viele Ärzt*innen in Hessen zu den besten Deutschlands. Die               • Neurochirurgische Schmerztherapie bei
                                                                                    chronischem Schmerz, Thermokoagulation,
Sendung blickte bei den hessischen Top-Mediziner*innen hinter die                   Implantation von Schmerzpumpen und
Kulissen. Dabei ging es um Fragen wie „Was sind die besonderen Fä-                  Schmerzelektroden
higkeiten der Mediziner*innen?“, „Welche fortschrittlichen und neuen             • BG-Sprechstunde, Spezialsprechstunden
Therapiemethoden wenden sie an?“ oder „Können sie Tipps geben, da-                  und Sprechstunden der Chefärzt*innen
mit sich bestimmte Erkrankungen gar nicht erst entwickeln?“. Zu diesem           • 24-Stunden-Bereitschaftsdienst mit der
                                                                                    Möglichkeit der telefonischen fachspezifi-
Zweck sahen Anne Brüning und ihr Team den BGU-Spezialist*innen in                   schen ärztlichen Beratung
der Radiologie, im OP, auf Station, im Untersuchungszimmer und im Re-            • Beratung anhand von Röntgen-, CT- und
habilitationszentrum über die Schulter. Die Sendung wurde erstmals am               MRT-Bildern
12. September2018 ausgestrahlt und erzielte eine hohe Einschaltquote.            • Gutachtenerstellung für gesetzliche und
                                                                                    private Unfallversicherungsträger, Haft-
                                                                                    pflicht-, Kranken- und Rentenversicherungen,
                                                                                    berufsständische Gremien und Gerichte
EUROSPINE-Präsidentschaft

Prof. Dr. Frank Kandziora, Chefarzt des Zentrums für Wirbelsäulenchi-
rurgie und Neurotraumatologie der BG Unfallklinik Frankfurt am Main,
übernahm im Oktober 2017 auf dem Jahreskongress der europäischen
Wirbelsäulengesellschaft in Dublin die Präsidentschaft von EUROSPINE.
Ein wesentliches Ziel seiner Amtszeit war, die Qualität der Wirbelsäu-
lenchirurgie in Europa zu verbessern. Es wurden spezielle Ausbildungs-
programme für Wirbelsäulenchirurg*innen entwickelt und dafür Koope-
                                                                                  Europaweit wurde
rationen mit unterschiedlichen Fachgesellschaften (z. B. EFORT, EANS)             die BG Unfallklinik
geschlossen. Den Abschluss des Präsidentschaftsjahres 2018 bildete
die Übergabe der Präsidentschaft an den renommierten Wirbelsäulen-                Frankfurt am Main
chirurgen Tim Pigott aus Großbritannien im Rahmen des EUROSPINE
Jahreskongresses 2018 in Barcelona.                                               als erste Klinik mit
                                                                                  der Auszeichnung
                                                                                 „Surgical Spine
                                                                                  Centre of Excellence“
                                                                                  zertifiziert.

31      Kliniken und Bereiche
Infizierte Pseudarthrosen

Septische Chirurgie

Der Begriff Pseudarthrose stammt aus dem Griechischen und bedeutet
wörtlich übersetzt „Falschgelenk“. Als Ursache kommen sowohl ange-
borene Fehlbildungen als auch Verletzungsfolgen infrage, wobei letztere
sehr viel häufiger im klinischen Alltag anzutreffen sind. Eine einheitliche
Definition des Krankheitsbildes existiert bisher jedoch nicht. In Deutsch-
land spricht man von einer verzögerten Frakturheilung, wenn diese nach
vier bis sechs Monaten noch nicht abgeschlossen ist. Ist der Knochen-
bruch auch nach sechs Monaten noch nicht konsolidiert, so liegt eine
                                                                                               Dr. med. Gerhard Walter
Pseudarthrose vor. Unterschieden werden hypertrophe, atrophe und                               Chefarzt der Abteilung für Septische Chirurgie
Defektpseudarthrosen sowie aseptische und infizierte Pseudarthrosen.
                                                                                               E-Mail
Trotz aller Fortschritte der unfallchirurgischen und orthopädischen Ope-                       septischechirurgie@bgu-frankfurt.de
rationstechnik hat sich an der Häufigkeit ihres Auftretens in den letzten
                                                                                               Sekretariat
Jahren leider wenig geändert. So stellen insbesondere infizierte Falsch-                       Telefon: +49 (0) 69 475-2022
gelenke nach wie vor eine große Herausforderung in der Septischen                              Telefax: +49 (0) 69 475-4242
Chirurgie dar.
                                                                                               Sprechzeiten
                                                                                               Nach telefonischer Vereinbarung
Erfahrungsgemäß ist bei etwa fünf bis zehn Prozent aller Frakturen im
Verlauf mit Heilungsstörungen zu rechnen. Die verschiedenen Körper-
regionen sind davon unterschiedlich betroffen. Am häufigsten treten
Pseudarthrosen nach Verletzungen des Unterschenkels auf, gefolgt von
Hand, Unterarm, Schlüsselbein und Oberschenkel.

Als Risikofaktoren, die zur Falschgelenkbildung prädisponieren, gelten
unter anderem Erkrankungen wie Diabetes mellitus, Durchblutungsstö-
rungen, Medikamente (Antirheumatika, Kortikoide), Nikotin und Alko-                            Operative Schwerpunkte 2018
holmissbrauch sowie ein hohes Alter. Besonders ungünstig wirkt es sich
aus, wenn mehrere Risikofaktoren bei einem Patienten zusammentreffen.                                                                    398

                                                                                                       107
Hochspezialisierte Eingriffe erfordern eine gute Zusammenarbeit aller Disziplinen im OP-Saal
                                                                                                      102

                                                                                                      103

                                                                                                 44

                                                                                                	Operationen bei Osteomyelitis an Femur
                                                                                                  und Tibia
                                                                                                  Eingriffe am Kniegelenk
                                                                                                  Eingriffe am Hüftgelenk
                                                                                                  Periprothetische Infekte
                                                                                                  Gelenkempyeme

32      Kolumnentitel
Die Behandlungs- und Versorgungskosten können durch infizierte Pseu-           Versorgungsschwerpunkte
darthrosen um das zehnfache und mehr gegenüber einem unkompli-
                                                                               Akute und chronische Infektion
zierten Knochenbruch ansteigen. Häufig resultiert daraus auch eine
                                                                               (inkl. MRSA = Methicillinresistenter
entsprechend verlängerte Arbeitsunfähigkeit mit den Folgen eines beruf-        Staphylococcus aureus) von
lichen und sozialen Abstiegs. Die betroffenen Patienten erleiden einen             • Weichteilen, Knochen und Gelenken
massiven Verlust an Lebensqualität, falls die Pseudarthrose nicht doch             • Implantaten und Endoprothesen
noch ausgeheilt werden kann.
                                                                               Erhaltungsversuch, ein- und mehrzeitige
                                                                               Wechseloperation bei periprothetischer
Als Behandlungsprinzipien gelten die klassischen Verfahren der septischen      Infektion an
Chirurgie:                                                                         • Schultergelenk
                                                                                   • Knie- und Hüftgelenk
     • Infektberuhigung, erforderlichenfalls durch eine                            • Sprung- und Zehengelenk
       Segmentresektion des erkrankten Knochens
                                                                               Infizierte Pseudarthrosen
     • Stabilisierung und Weichteilsanierung                                   (infizierte Falschgelenke bei ausbleibender
     • Rekonstruktion der Knochendefekte und Wiederherstellung                 Knochenbruchheilung)
       der Gliedmaßenfunktion                                                      • Postinfektiöse Fehlstellungen und
                                                                                      Problemsituationen
                                                                                   • multidimensionale Korrekturosteotomie
Hierzu sind auch heute noch oft wiederholte Operationen erforderlich,
                                                                                   • Aufbau von Knochendefekten:
und es kann in jeder Behandlungsphase zu Rückschlägen kommen. Es                      Segmenttransport (Ringfixateur,
erfordert eine genaue Kenntnis sowohl der technischen Möglichkeiten,                  Monorail-Verfahren, Masquelet-Technik),
die zur Verfügung stehen, als auch der Persönlichkeit des Verletzten ein-             Spongiosatransplantation (Reamer-
schließlich seines sozialen Umfeldes, um zu beurteilen, wie lange man                 Irrigator-Aspirator-Verfahren [RIA])
                                                                                   • Beinlängenausgleich
dem Patienten immer weitere Revisionseingriffe zumuten kann.

In jedem Fall ist eine individuelle patientenspezifische Lösung anzustreben.

Im Folgenden wird ein typischer Verlauf vorgestellt, wie er in der Abtei-
lung regelmäßig vorkommt, einschließlich der möglichen Komplikatio-
nen und des Behandlungsergebnisses.

Patient: A, männlich, 33 Jahre alt

Herr A. wurde 2015 als unbehelmter Fahrradfahrer auf dem Weg zur Arbeit
von einem PKW erfasst.

Die Primärversorgung erfolgte anderen Ortes. Die Fraktur des rechten
Unterschenkels wurde noch am Aufnahmetag mittels Fixateur externe
versorgt, zweizeitig ein Verfahrenswechsel mittels antero-lateraler Plat-
tenosteosynthese und Verschraubung am Innenknöchel vorgenommen.
Postoperativ mussten eine Stellungskorrektur und eine plattenosteosyn-
thetische Versorgung der distalen Fibula mittels 6-Loch-Drittelrohrplatte
vorgenommen werden.

Es entwickelte sich eine tiefe Wundinfektion antero-medial, sodass der
Patient in die BG Unfallklinik Frankfurt am Main, Abteilung Septische
Chirurgie, verlegt wurde. Er lehnte weitere Operationen zunächst ab.
                                                                               Erfahrungsgemäß
                                                                               ist bei etwa fünf
Bei ambulanten Kontrollen wurde die Heilung der Wunde als Fistelver-
schluss dokumentiert. Es erfolgte ein stufenweiser Belastungsaufbau            bis zehn Prozent
im Vacopedstiefel.
                                                                               aller Frakturen im
Drei Monate später zeigten die Röntgenbilder einen Plattenbruch am Au-
ßenknöchel sowie einen Ausriss der Pilonplatte bei nicht verheilten Frak-      Verlauf mit Hei-
turzonen. Es bestand eine geringe seröse Sekretion am Innenknöchel.
                                                                               lungsstörungen zu
Daraufhin erfolgten eine vollständige Metallentfernung, die Anlage einer
Resektionsarthroplastik sowie mehrere Etappenrevisionen (Nachweis
                                                                               rechnen.
von Enterobacter cloacae) und schließlich nach Infektberuhigung eine
Stabilisierung von Pseudarthrose und Rückfuß mittels retrogradem Nagel.

33      Kliniken und Bereiche
Sie können auch lesen