Masterplan Optik und Photonik - Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in Berlin und Brandenburg - Wirtschaftsförderung ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Masterplan Optik und Photonik Optische Technologien und Mikrosystemtechnik in Berlin und Brandenburg
Masterplan Optik und Photonik – Inhalt 5 Inhalt 1 Hintergrund zum Masterplan Cluster Optik und Photonik in Berlin und Brandenburg ������������������������������������������������������������������������������������������������������ 8 2 Optische Technologien und Mikrosystemtechnik als Schlüsseltechnologien – Quantentechnologien als n euer treibender Trend ��������������������������������������������������������������� 12 3 Marktentwicklung �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 16 4 Situation in der Region Berlin Brandenburg und SWOT-Analyse �������������������������������������� 20 5 Clustermanagement und N etzwerke ������������������������������������������������������������������������������������� 24 6 Vision und Ziele ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 30 7 Handlungsfelder ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 34 7.1 Lasertechnik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������34 7.2 Lichttechnik ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������38 7.3 Biophotonik und Augenoptik ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������42 7.4 Photonik und Quantentechnologie für Kommunikation und Sensorik �����������������������������������������������������������������������46 7.5 Optische Analytik �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������54 7.6 Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������59 8 Schwerpunktthemen und Leitlinien �������������������������������������������������������������������������������������� 66 8.1 Digitalisierung ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������66 8.2 Reallabore und Testfelder �����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������70 8.3 Arbeit 4.0 und Fachkräfte ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������71 8.4 Start-ups und Gründungen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������73 8.5 Internationalisierung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������75 8.6 Cross Cluster �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������76 8.7 Open Innovation und Nachhaltigkeit �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������78 9 Fazit und Ausblick ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 82 10 Abkürzungsverzeichnis ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 86 11 Impressum ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 90
8 Masterplan Optik und Photonik – Hintergrund zum Masterplan 1 Hintergrund zum Masterplan Cluster Optik und Photonik in Berlin und Brandenburg Am 29. Januar 2019 wurde die neue Gemeinsame Inno Ausarbeitung des Masterplans für die Optischen Technolo- vationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg gien und die Mikrosystemtechnik, die im Jahr 2009 erfolgte, (innoBB 2025) beschlossen. Sie baut auf der 2011 ver- konnten die Optischen Technologien und die Mikrosystem- abschiedeten innoBB, der ersten länderübergreifenden technik in einem kohärenten Technologiefeld zusammen- Innovationsstrategie auf. Unter dem Motto „Excellence in geführt werden. Im 2014 verabschiedeten und seither Innovation“ wurde der Innovationsraum für eine dynamische verfolgten Masterplan für das Cluster Optik und Photonik Hauptstadtregion gemeinsam über die Bundeslandgrenzen wurde die länderübergreifende Vernetzung in den thema- hinweg gefördert und weiterentwickelt. tischen Handlungsfeldern sowie übergreifenden Themen erfolgreich forciert. Die innoBB 2025 stellt sich neuen Herausforderungen. Die Digitalisierung bietet Chancen für die Bewältigung zentra- Die Optischen Technologien und die Mikrosystemtech- ler gesellschaftlicher Fragestellungen und ermöglicht völlig nik sind ein sehr dynamisches Technologiefeld mit kurzen neue Geschäftsmodelle. Gleichzeitig sehen sich Arbeitgebe- Innovationszyklen, hohen Aufwendungen für Forschung rinnen und Arbeitgeber sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeit- und Entwicklung (F&E) und überdurchschnittlich hohen nehmer1 vor großen Herausforderungen in diesem Bereich. wirtschaftlichen Wachstumsraten. Neue Themen im Cluster Innovationen entstehen heute nicht mehr nur in vertikal inte Optik und Photonik bilden sich in den Bereichen Quan- grierten Unternehmen, sondern über Organisations- und tentechnologien und Mikroelektronik heraus. Gleichzeitig Branchengrenzen hinweg. In Berlin und Brandenburg hat schreitet im Allgemeinen die Digitalisierung und somit auch sich in den letzten Jahren ein einzigartiges, nicht nur für in den Unternehmen im Bereich der Optik und Photonik vo- Start-ups sehr attraktives und sehr produktives Ökosystem ran und führt zu veränderten Produktionsprozessen und herausgebildet. Es bietet Gründerinnen und Gründern nicht neuen Produkten, was wiederum die Anforderungen an nur viele Möglichkeiten, sich zu verwirklichen, sondern auch die Mitarbeiter steigert. In der Schnittmenge dieser Berei- Wertschöpfung und Arbeitsplätze in der Region zu schaf- che entstehen neue Ideen, die sich im weiteren Verlauf zu fen und mit hochinnovativen nachhaltigen Produkten und wirtschaftlich tragfähigen Produkten und Dienstleistungen Dienstleistungen Lösungen für gesellschaftliche Herausfor- entwickeln können. Die übergeordnete Aufgabe in diesem derungen bereitzustellen. Spannungsfeld besteht darin, einerseits die wissenschaft- lich-technologische Kompetenz in der Region weiterzuent- Der vorliegende Masterplan des Clusters Optik und Photo- wickeln, um langfristig handlungs- und wettbewerbsfähig nik liefert zentrale Beiträge für neue Herausforderungen als zu bleiben. Andererseits sind Innovationspotenziale an den auch für die EU-Ziele, intelligentes, nachhaltiges und integ- Schnittstellen zu anderen, insbesondere Anwenderbran- ratives Wachstum zu generieren. Er beinhaltet eine Schwer- chen zu identifizieren und zu fördern, damit anwendungs- punktsetzung in Handlungsfeldern des Clusters und orientiert bezogene Lösungen entwickelt und in den Markt gebracht sich an den Schwerpunktthemen und Leitlinien der innoBB werden können. 2025. Damit bildet er die wesentliche operative Grundlage für das länderübergreifende Clustermanagement der nächs- Mit der Fortschreibung des Masterplans im Cluster Optik ten Jahre. Der Masterplan ist der vierte für das Cluster Optik und Photonik werden mittel- bis langfristige Innovations und Photonik und baut auf dem bisherigen Clusterentwick- themen in den Handlungsfeldern mit hoher Relevanz für die lungsprozess auf. Wichtige Meilensteine im Cluster Op- Hauptstadtregion benannt. Aufgrund der angesprochenen tik und Photonik waren die Gründung desLaserverbunds Dynamik im Cluster Optik und Photonik ist der Masterplan Berlin-Brandenburg e. V. 1993 sowie die Gründung von als lebendiges Dokument zu verstehen, das in regelmäßi- OpTecBB e. V. als das Kompetenznetz für Optische Tech gen Abständen überprüft und aktualisiert wird. nologien in Berlin und Brandenburg im Jahr 2001. Der im Rahmen des BMBF-Förderprogramms „Optische Tech Der Masterplan als strategische Arbeitsgrundlage des Clus- nologien“ durchgeführte Netzwerkentwicklungsprozess führ- ters Optik und Photonik in Berlin und Brandenburg fasst die te zur Herausbildung von Schwerpunktnetzwerken. In der Handlungsschwerpunkte der im Cluster vertretenen Akteure 1 Allein aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen im Fortlauf v erzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten für alle Geschlechter.
Masterplan Optik und Photonik – Hintergrund zum Masterplan 9 zusammen und reflektiert sie mit Vorschlägen zur Gestal- tung und Fokussierung der zukünftigen gemeinsamen For- schungs- und Entwicklungsarbeiten. Mit dem Masterplan verfolgen die Clusterakteure aus Wirtschaft und Wissen- schaft das Ziel, aktuell und künftig relevante technologische und anwendungsbezogene Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsthemen zu identifizieren, um ein strukturiertes und abgestimmtes Handeln im Rahmen der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Länder Berlin und Brandenburg (innoBB 2025) zu ermöglichen. Der Prozess der Überarbeitung des Masterplans folgte ei- nem partizipativen Ansatz. Die Akteure des Clusters wur- den intensiv eingebunden, um gemeinsam inhaltliche und strategische Ziele für das Cluster Optik und Photo- nik zu identifizieren. Im Zeitraum von November 2018 bis Juni 2019 brachten sich insgesamt 115 verschiedene Per- sonen (davon 50 Vertreter aus Unternehmen, 48 Vertreter aus Forschungseinrichtungen und 17 Vertreter aus anderen Organisationen) in die Herausarbeitung und Diskussion der Masterplanthemen aktiv ein. Der Masterplan beschreibt somit die gemeinsame Strate- gie der Clusterakteure und des Clustermanagements so- wie der dem Cluster zugehörigen Netzwerke. Aufbauend auf der Identifizierung der heutigen Stärken und Schwächen sowie Chancen und Risiken benennt er die gemeinsam identifizierten technologischen und wirtschaftlichen Heraus- forderungen in der Region und dokumentiert die Ziele zur Weiterentwicklung des Clusters bis 2025.
12 Masterplan Optik und Photonik – Optische Technologien und Mikrosystemtechnik als Schlüsseltechnologien 2 Optische Technologien und Mikrosystemtechnik als Schlüsseltechnologien – Quantentechnologien als neuer treibender Trend Photonik umschreibt die Technologie der Erzeugung, Quantentechnologien sind aktuell in aller Munde. Allerdings Verstärkung, Formung, Übertragung, Messung und basieren die meisten optischen Technologien bereits auf Nutzbarmachung von Licht und anderen Formen elektro- „Quantentechnologien“, nämlich der Technologie der Licht- magnetischer Strahlung, deren kleinste physikalische Ein- quanten, der Photonen. Der neue Trend ist vielmehr die sog. heit (Quantum) das Photon ist. zweite Quantenrevolution. Photonik beinhaltet die Nutzung von Lasern, Optiken, Glas- Sie basiert auf der Präparation einzelner Quantenzustän- fasern und anderen elekrooptischen Geräten und Instru- de, z. B. von einzelnen Photonen oder Photonenpaaren. Sie menten in diversen anderen Technologiefeldern wie z. B. können verschränkt sein, also eine Fernbeziehung aufwei- erneuerbare Energien, Produktionstechnik, Gesundheits- sen, bei der ein Teilchen seinen Zustand erst dann fixiert, wesen, Telekommunikation, Sicherheitstechnologien, wenn das andere gemessen wird. Das widerspricht unserer (Umwelt-)Analytik, Landwirtschaft, moderne Lichttechnik, Erfahrung, lässt sich aber mathematisch elegant beweisen. Luft- und Raumfahrt sowie Automotive und vielen anderen. Möglich wurde die neue Quantentechnik durch die Entwick- lung von extrem präzisen Lasern, hochempfindlicher Mess- Es zeigt sich, dass viele unser modernes Leben bereits heu- technik und hochreinen Materialien, in denen die Photonen te kennzeichnende Technologien ohne Photonik und Mikro erzeugt, gespeichert oder übertragen werden. Zum Beispiel systemtechnik nicht möglich sind. Die Photonik ermöglicht ist die Fähigkeit, einzelne Photonen sicher zu detektieren, weitere Innovationen und Wertschöpfung in vielen Anwen- eine technische Meisterleistung, durch die die neue Quan- dertechnologiefeldern und Branchen. Hieraus erwächst die tentechnologie überhaupt erst möglich wurde. besondere strategische Bedeutung der Photonik als sog. „key enabling Technolog“. Das wirtschaftliche Potenzial der neuen Quantentechnolo- gien ist riesig. Die Anwendungen reichen von der Compu- Die Weiterentwicklung der lichtbasierten Technologien sowie tertechnik bis in die Rüstung, von der Medizintechnik bis in die Nutzbarmachung dieser Technologien für verschiedens- die Baubranche. Entsprechend groß ist auch das politische te Anwendungen werden auch künftig einen Schwerpunkt Interesse an den Quantentechnologien. China hat mit einem der Forschungs- und Innovationsanstrengungen der Unter- milliardenschweren Forschungsprogramm und dem ersten nehmen und Forschungseinrichtungen im Bereich Photo- Satelliten zur Übertragung quantenverschlüsselter Signale nik bilden. Photonische Komponenten und Systeme sind viel Aufsehen erregt, Europa und Amerika legen jetzt nach. die Sinnesorgane der Digitalisierung. Das Internet of Things Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (IoT) ist ohne neue schnelle, breitbandige Datenübertragung hat in der aktuellen Legislaturperiode 650 Mio. Euro Förde- (5G), die auf optischer Datenübertragung basiert, nicht mög- rung für „den Übergang der Quantentechnologien von der lich. Und auch die intelligent vernetzten Prozesse in einer Grundlagenforschung bis hin zur Vermarktung“ eingeplant. Industrie 4.0 sind ohne optische Sensorik (z. B. Scanner), In der EU wurden die Quantentechnologien sogar zum Flag- optische Datenübertragung oder Bilderkennung inklusive schiffprojekt ernannt – europaweit sollen in diesem Rahmen Einsatz künstlicher Intelligenz (KI) und Verfahren zur Hand- über zehn Jahre verschiedene Teilprojekte mit insgesamt habung von Big Data nicht möglich. Die Ziele sind also die 1 Mrd. Euro unterstützt werden. Dabei sollen dauerhaft eu- Weiterentwicklung der Sinnesorgane zu noch leistungsfähi- ropäische Exzellenzzentren etabliert werden, die auf ihrem geren photonischen Komponenten und Systemen sowie die Gebiet weltweit führend sind (SPECTARIS 2019). Applikation in neuen Anwendungsbereichen.
Masterplan Optik und Photonik – Optische Technologien und Mikrosystemtechnik als Schlüsseltechnologien 13 Anwendungsfelder Photonik und Mikrosystemtechnik als notwendige Enabler z. B. bildgebende Systeme werden für Test, Analyse und Kontrolle von Luft- und Raumfahrt produzierten Fahrzeugen genutzt z. B. LiDAR „light detection and ranging“ zur Abstandskontrolle oder Automotive Head-up Displays und Smart Cameras für Navigation z. B. optische Fernerkundung sowie Nahfeldüberwachung von Feldern und Landwirtschaft Feldfrüchten (Feuchtigkeit, Nährstoffe oder Schädlinge) Medizin z. B. Photodynamische Therapie, LASIK, nicht invasive Tests z. B. Laserscanner für die Digitalisierung von Architektur, Laserabstandsmessun- Bauwirtschaft gen, Vermessung z. B. Mikrolithografieprozess zur Herstellung von elektrischen Mikrogeräten, Mikroelektronik Mikromotoren, MEMS, Halbleiterchips, letztlich Computer, Tablets, Smartphones, Wearables Energieversorgung z. B. Photovoltaik z. B. UV-Doppler-optische Absorptionsspektroskopie zur Überwachung von Umweltanalytik Luftqualität oder „hyperspectral imaging“ im Recyclingprozess von Plastik z. B. Photonik für Datenspeicherung (z. B. DVD), ultraschnelles Schalten von Informationstechnologien Daten und Übertragung von Daten über faseroptische Netzwerke z. B. DNA scanning, retinal scanning, Identifikation von Gefahrstoffen, optische Sicherheitstechnologien Überwachung Produktionstechnologien z. B. Laserschweißen, -bohren, -schneiden; Präzisionsmessung z. B. optische Molekülspektroskopie; Ultrakurzpulslaser für Fluoreszens Chemie und Biotechnologie spektroskopie z. B. kleine, preiswerte, energieeffiziente und intelligente LED-Beleuchtung Halbleiter-Punktlichtquellen
14 Masterplan Optik und Photonik
3 Marktentwicklung
16 Masterplan Optik und Photonik – Marktentwicklung 3 Marktentwicklung Die Photonik ist seit vielen Jahren auf einem nachhaltigen Das Produktionsvolumen der europäischen Photonik4 ist globalen Wachstumspfad. Aktuelle Zahlen2 zeigen, dass die von 42 Mrd. Euro in 2005 auf 65 Mrd. Euro in 2011 ge- Photonik im weltweiten Maßstab von 228 Mrd. Euro Produk- stiegen und wiederum auf 69 Mrd. Euro im Jahr 2015. Im tionsvolumen im Jahr 2005 auf 350 Mrd. Euro im Jahr 2011 gleichen Zeitraum wuchs insbesondere das chinesische und daran anschließend auf 447 Mrd. Euro im Jahr 2015 Produktionsvolumen sowohl absolut als auch relativ mas- gewachsen ist. Dies entsprach einem jährlichen Wachstum siv an. In Europa bleibt Deutschland 2015 der größte Pro- von 2005 auf 2011 von 7,5 % und zwischen 2011 bis 2015 duzent von Photonikgütern (mit ca. 40 % Anteil) sowohl bei einem durchschnittlichen Wachstum von 6,2 %. der Beschäftigung als auch beim Produktionsvolumen, ge- folgt von den Niederlanden mit den zwei Großunternehmen Aktuelle Marktstudien3 gehen von einem weiteren welt- ASML und Philips sowie Frankreich mit einer breiter aufge- weiten Wachstum zwischen 2017 und 2022 von jährlich stellten Photonik-Industrielandschaft. durchschnittlich 8,4 % aus. Dies entspräche einem Wachs- tum des weltweiten Photonik-Produktionsvolumens von In der deutschen Photonikbranche sind nach aktuellen Stu- 530 Mrd. US-Dollar 2017 auf 796 Mrd. US-Dollar im Jahr dien5 ca. 138.000 Beschäftigte in ca. 1.000 Unternehmen 2022. Ob sich diese sehr optimistische Einschätzung tat- (2018) tätig. Der Branchenverband SPECTARIS zählt je- sächlich bewahrheiten wird, wird sich angesichts der aktu- doch nur größere Unternehmen, daher ist von einer deut- ell sich eintrübenden Weltkonjunktur, der Einschränkungen lich höheren Zahl an Photonikunternehmen in Deutschland, im globalen Freihandel und des Fachkräftemangels zeigen also ca. 2.000 Unternehmen, auszugehen. Die Unterneh- müssen. Jedoch ist mit einem weiteren (ggf. verlangsam- men machten 2018 einen Umsatz von ca. 37 Mrd. Euro. ten) Wachstum zu rechnen. Die F&E-Quote liegt bei 9 % und der Exportanteil liegt bei knapp 72 %. © WFBB/Till Budde
Masterplan Optik und Photonik – Marktentwicklung 17 Das Umsatzwachstum lag zwischen 2016 und 2017 bei 12,2 %, zwischen 2017 und 2018 bei 6,7 % und es wird zwischen 2018 und 2019 ein Umsatzwachstum von 6 bis 7 % erwartet. Das Beschäftigungswachstum lag zwischen 2017 und 2018 bei 5,5 % und es wird ein weiteres Wachs- tum bis 2019 von 5 % erwartet.6 Eine Differenzierung der deutschen Photonik nach Pro- duktkategorien zeigt, dass optische Analytik/Messtechnik, photonische Medizintechnik, optische Komponenten sowie photonische Produktionstechnologien sowohl von hohem Wachstum als auch hohem Marktanteil und damit einer sehr starken Position gekennzeichnet sind. Die hohe Exportquote zeigt, dass Photonik in Deutschland ein internationales Geschäft ist. Aktuelle Erhebungen von SPECTARIS7 zeigen, dass die Top-5-Zielmärkte für deut- sche Photonikexporte 2018 in den USA (4,4 Mrd. Euro), in China (4,1 Mrd. Euro), in den Niederlanden (2,9 Mrd. Euro), in Frankreich (1,9 Mrd. Euro) und in Italien (1,6 Mrd. Euro) liegen. Dabei ist die Photonikwertschöpfung in Deutschland nicht gleich verteilt. Schwerpunkte liegen in B aden-Württemberg, Bayern, Hessen und Thüringen, gefolgt von Berlin und Brandenburg. 2 Optech Consulting/Photonics 21, Market Research Study, 24.01.2017 3 SPECTARIS 2018/MarketsandMarkets 4 Optech Consulting/Photonics 21, Market Research Study, 24.01.2017 5 SPECTARIS 2019 6 SPECTARIS 2019 7 SPECTARIS 2019
18 Masterplan Optik und Photonik
Masterplan Optik und Photonik – Situation in der Region Berlin Brandenburg und SWOT-Analyse 19 4 S ituation in der R egion Berlin Brandenburg und SWOT-Analyse
20 Masterplan Optik und Photonik – Situation in der Region Berlin Brandenburg und SWOT-Analyse 4 Situation in der Region Berlin Brandenburg und SWOT-Analyse Die Photonikbranche in der Region Berlin Brandenburg ist durch eine sehr große thematische Breite (gerade auch im Vergleich zu anderen Photonikregionen in Deutschland) gekennzeichnet. Wenngleich zahlreiche Produktions- und Forschungsstandorte von großen nationalen und internati- onalen Photonikunternehmen in der Region liegen (Zeiss, Jenoptik, Trumpf, FISBA, Siemens, Osram, Fielmann, Ber- liner Glas, First Sensor), wird die Branche nicht von einem oder wenigen großen Playern dominiert. So konnte sich in den letzten fast 30 Jahren eine innovative, nachhaltig auf- wachsende und sehr breite Photonikbranche entwickeln. Zahlreiche Photonikunternehmen in der Region sind dem © WFBB/Michael Jungblut Stadium des Start-ups bzw. Kleinstunternehmens entwach- sen. Viele dieser Unternehmen bilden heute das Rückgrat der Berlin Brandenburger Photonik-Branche. Die letzten primär erhobenen Branchenzahlen für die Photo- nik in Berlin und Brandenburg datieren aus dem Jahr 2011.8 Zahlreiche Unternehmen wurden zudem in den letzten Jah- Hiernach existieren im sog. innovativen Clusterkern in der ren entweder in der Familie oder anderweitig an die nächste Hauptstadtregion ca. 400 Unternehmen im Bereich der op- Generation übergeben oder sie wurden von den Gründern tischen Technologien und der Mikrosystemtechnik. Darüber an andere, etabliertere nationale und internationale Photo- hinaus ist die Hauptstadtregion durch eine besondere Dich- nikunternehmen verkauft. te an Photonik-Forschungseinrichtungen gekennzeichnet. In Berlin und Brandenburg gibt es entsprechende Forschungs- Nicht zuletzt gilt Berlin seit einigen Jahren als Start-up- aktivitäten in zehn Universitäten und Fachhochschulen so- Hauptstadt in Deutschland und bisweilen gar in Europa. wie in 26 außeruniversitären Forschungseinrichtungen. Unternehmensgründungen im Bereich der Photonik und Mikrosystemtechnik sind wegen des bedeutend höheren In den Photonik-Unternehmen und -Forschungseinrichtun- Kapitalbedarfs bei Hardware-Gründungen vergleichsweise gen der Region waren 2011 ca. 16.600 Menschen beschäf- selten. Dennoch entstehen in Berlin und Brandenburg jähr- tigt. Sie generierten 2011 einen Umsatz von 2,2 Mrd. Euro. lich ca. zehn neue Photonikunternehmen. Die Umsätze wuchsen bis zu diesem Zeitpunkt mit jährlichen Wachstumsraten zwischen 5 und 8 %, also im bundesdeut- In der nachfolgenden SWOT-Analyse werden Stärken, schen Durchschnitt. Die Exportquote und F&E-Quote ent- Schwächen, Chancen und Risiken der Photonik und Mikro- sprachen der auf deutschem Gesamtniveau. Setzt man das systemtechnik in Berlin und Brandenburg dargestellt. Wachstum in Berlin und Brandenburg mit dem deutschen Wachstum in der Photonikbranche gleich und berücksich- tigt man die umfangreichen Restrukturierungen bei einigen wenigen Photonikunternehmen in der Hauptstadtregion in den Jahren seit 2011, so lassen sich Umsatz- und Mitarbei- terzahlen für das Jahr 2017 als Näherung ableiten. Hiernach lägen die Umsätze in der Region bei ca. 2,73 Mrd. Euro und die Beschäftigtenzahl läge bei ca. 20.000 Beschäftigten. 8 TSB 2011
Masterplan Optik und Photonik – Situation in der Region Berlin Brandenburg und SWOT-Analyse 21 Stärken Schwächen • B erlin Brandenburg mit seinen zahlreichen Unterneh- • U niversitäre Basis für einzelne Bereiche der Photonik men und Forschungseinrichtungen ist ein führender wie Technische Optik, Lasertechnik in Berlin Photonik-Standort in Deutschland Brandenburg schwach • G ute Unternehmensstruktur herausgebildet, darunter • T eile der Wertschöpfung fehlen in Berlin zahlreiche etablierte Photonik-Unternehmen Brandenburg, z. B. Mikrooptikfertigung, oder im (50 bis 250 Mitarbeiter) Bereich Maschinenbau nur Komponentenzuliefe- rung, nur wenig Global Player mit Hauptquartier oder • B reites Anwendungsspektrum der Photonik in Berlin großer innovativer Wertschöpfung in der Region Brandenburg, z. B. Medizin, IKT, Mobilität • Z unehmender Fachkräftemangel (Wahrnehmung der • S ehr gute Forschungsinfrastruktur, hohe wissen- Photonik beim Nachwuchs schwach ausgeprägt, feh- schaftliche Exzellenz, guter akademischer Nach- lende Facharbeiter in photonischen Berufen, Nach- wuchs (Quantität und Qualität) in der Photonik wuchsmangel Elektronik, gewerbliche Mitarbeiter) • V on Unternehmen wahrgenommene Hürden bei der Zusammenarbeit zwischen Berlin und Brandenburg Chancen Risiken • A ufbau einer „Digital Capital“ mit Photonik als einem • F ehlende digitale Infrastruktur hemmt Ansiedlung und wichtigen „enabling driver“ Innovation • G roßes Wachstumspotenzial bei Cross Innovation • S chwache Repräsentanz der Berliner und Branden- (bereits vorhanden, aber mit neuen Themen wie in- burger Photonik auf nationaler und europäischer telligenter Mobilität, „digital health“, Industrie 4.0, KI, Ebene Smart City, intelligentn vernetzten Sensoren) • In einigen Regionen Brandenburgs ist die Sichtbarkeit • B erlin und Brandenburg als Anwender, Kunde, Test- der Optik und Photonik gering, damit auch nicht die feld (5G, LED-Laufsteg, Diginet), Smart-City-Campus Entwicklungschancen (SAG) oder Berlin Brandenburger Institute der Forschungsfabrik Mikroelektronik Deutschland (FMD) • K onzentration im politischen Sprachgebrauch auf als Innovationskern für Firmen und Institute Softwarethemen (Digitalisierung, IoT, Industrie 4.0, KI, Big Data), innovative Hardware wird oft vergessen • V iele Softwarefirmen in Berlin (Start-ups, Amazon, …), Berlin Big Data Center – Vernetzung des Clusters mit Machine Learning sowie renommierten IT-For- schungseinrichtungen wie Hasso-Plattner-Institut Potsdam
22 Masterplan Optik und Photonik
5 Clustermanagement und Netzwerke
24 Masterplan Optik und Photonik – Clustermanagement und Netzwerke 5 Clustermanagement und Netzwerke Cluster schaffen in ihrer Funktion als wirtschaftsfördernde Das geschieht insbesondere durch: Netzwerkstruktur an der Schnittstelle von Produzen- ten, Zulieferern und Forschungseinrichtungen einen in- • d ie Initiierung von Innovationskooperationen, vor allem stitutionell unterstützenden und leitenden Rahmen zur bei den identifizierten Handlungsfeldthemen Sicherung und Weiterentwicklung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der regionalen Wirtschaft. • d ie Vernetzung der Kernakteure im Bereich Optik und Photonik in der Region Berlin Brandenburg Zu den Clusterakteuren gehören im Kern Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen, flankiert von Kammern, • d ie Förderung des Austauschs zwischen Wissenschafts- Politik, öffentlicher Verwaltung und weiteren Netzwerken einrichtungen und Unternehmen, u. a. durch Wissens-, in der Region Berlin Brandenburg. Mit ihnen realisiert das und Technologietransfer Clustermanagement Veranstaltungsformate (z. B. AG-Tref- fen, Workshops, Clusterkonferenzen) zum Austausch inner- • die Initiierung und Begleitung von Verbundprojekten halb der Branche, branchenübergreifend und international und zur Initiierung kooperativer Projekte. • d ie Weiterentwicklung der Handlungsfelder, Leitlinien und Schwerpunktthemen entsprechend den Das Cluster Optik und Photonik wirkt mit seinen Aktivitäten Innovationspotenzialen mittelbar auf viele übergeordnete wirtschaftspolitische und innovationspolitische Rahmenbedingungen ein, die mithilfe • d ie regionale, nationale und internationale Stärkung der diverser Indikatoren erhoben werden (z. B. Unternehmens- öffentlichen Wahrnehmung der Optik und Photonik durch neuansiedlungen, Beschäftigungszahlen etc.). Unmittelbar Kompetenz- und Standortmarketing im Fokus der Clusteraktivitäten stehen die Entwicklung und Anwendung innovativer Technologien, Produkte und Verfah- • die Vernetzung mit internationalen Akteuren ren in den anwendungsorientierten Innovationsfeldern so- wie die synergetische Vernetzung der Clusterakteure aus Die Akteure im Cluster Optik und Photonik werden vom Wirtschaft und Wissenschaft, um entsprechende Innovati- Clustermanagement entlang der Wertschöpfungsketten onskooperationen in ihrer Gründungsphase zu unterstützen. gezielt vernetzt und bei der Initiierung von Projekten be- reits in der Frühphase, z. B. bei der Bildung von Konsor- Das Cluster hat als strategische Stoßrichtung den Anspruch, tien bei Projektverbünden, unterstützt. Maßgeblich hierfür mit seinen Aktivitäten für den erfolgreichen Auf- und Ausbau sind die mit den Akteuren im Masterplanprozess abgestimm- vielversprechender regionaler, nationaler und internationa- ten Handlungsfeldthemen. Gleichzeitig werden neue Trends ler Kooperations- und Projektstrukturen zu sorgen, dabei und Themen flexibel aufgegriffen und im Clusterentwick- die anwendbaren Förderstrukturen des Landes, des Bundes lungsprozess weiterentwickelt. Damit handelt es sich um und der EU systematisch zu berücksichtigen und die Ko- einen dynamischen Masterplanprozess und beim Master- operationen nachhaltig so zu festigen, dass sie – wo immer plan um ein lebendiges Dokument. möglich – in absehbarer Zeit extern getragen und dort mit ei- genständigen Arbeitsstrukturen fortgesetzt werden können. Das Clustermanagement wird gemeinsam getragen von Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH (BPWT), der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB) und dem regionalen Branchennetzwerk/ Verband OpTecBB e. V. Die Einbindung von OpTecBB e. V. bildet den Garanten für besondere Akteurs- und Wirtschafts- nähe im Cluster Optik und Photonik.
Masterplan Optik und Photonik – Clustermanagement und Netzwerke 25 Das Clustermanagement wird dabei durch ein Ergebnis- und Eine weitere Grundlage der Clusterarbeit ist das Technolo- Wirkungsmonitoring (EWM) der innoBB 2025 operativ un- gie- und Trendscouting zur Identifizierung relevanter Innova- terstützt. Das Monitoring dient der Beobachtung des Umset- tionsthemen und Förderprogramme. Für die Clusterakteure zungsfortschritts in Bezug auf die im Masterplan gesetzten relevante neue Förderprogramme und Ausschreibungen Ziele auf Basis der von den Clusterakteuren geplanten Pro- werden zudem im Cluster bekannt gemacht. jekte und Aktivitäten/Instrumente zur Kooperations- und Pro- jektanbahnung. Es zeigt erreichte Erfolge und Wirkungen Das Clustermanagement fördert und unterstützt damit die auf und identifiziert ebenfalls mögliche Fehlentwicklungen Entwicklung und Stärkung des Berliner und Brandenburger in Bezug auf die geplante Zielerreichung. Clusters Optik und Photonik, indem es Maßnahmen der Clusterakteure aus Wirtschaft und Wissenschaft, der Po- Die Effektivität und der Erfolg des Clusters werden im ho- litik, der Kammern und Verbände und die Umsetzung der hen Maße von seiner Struktur bestimmt. Nach außen wird Clusterstrategie koordiniert. Übergeordnetes Ziel und Auf- das Cluster Optik und Photonik durch den Clustersprecher gabe des Clustermanagements ist somit die Weiterentwick- repräsentiert. Der Clustersprecher unterstützt in ehrenamt- lung des Clusters auf strategischer und operativer Ebene als licher Funktion die inhaltliche Entwicklung und strategische Bestandteil der Gemeinsamen Innovationsstrategie der Län- Ausrichtung des Clusters. der Berlin und Brandenburg (innoBB 2025). Der strategischen und inhaltlichen Ausrichtung des Clus- Jedes der sechs definierten Handlungsfelder besitzt zudem ters und der fortlaufenden Verifizierung der zu bear- einen Handlungsfeldsprecher. Die Handlungsfeldsprecher beitenden Innovationsthemen dienen die regelmäßig sind Vertreter von Unternehmen oder Wissenschaftseinrich- stattfindenden OpTecBB e. V. Vorstandssitzungen. Min- tungen aus dem Cluster und repräsentieren die Handlungs- destens einmal jährlich findet ein Austausch mit Vertretern felder innerhalb des Clusters. Fünf der Handlungsfelder von Kammern, Verbänden, Netzwerken und Sozialpartnern werden operativ von OpTecBB e. V. unterstützt. Das Hand- und dem Clustermanagement statt. Zur operativen Bera- lungsfeld Lasertechnik wird operativ vom Laserverbund tung des Clusters tagen regelmäßig die Steuerungsrunde, Berlin-Brandenburg e. V., das Handlungsfeld „Biophotonik der die Geschäftsführungen der beteiligten Wirtschafts und Augenoptik“ von der Wirtschaftsförderung Land Bran- förderungsgesellschaften und des Branchenverbands denburg GmbH (WFBB) unterstützt. OpTecBB e. V. und der Clustersprecher angehören, und der Koordinierungskreis, in dem die Vertreter der Wirtschafts- Im Cluster Optik und Photonik bestehen weiterhin verschie- verwaltungen der Länder Berlin und Brandenburg mit dem dene Netzwerke, die sich gemeinsam mit den regionalen Clustermanagement organisiert sind. Wirtschaftsfördereinrichtungen Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH und der Wirtschaftsförderung Land Das Clustermanagement bedient sich zur Durchführung Brandenburg GmbH (WFBB) am Clusterentwicklungspro- seiner Aufgabe zeitgemäßer Wirtschaftsförderungsinst zess beteiligen. rumente, wie z. B. des Innovationsmanagements, des Technologietransfers sowie des Kompetenz- und Standort- marketings. Es unterstützt die Akteure durch gezielte Infor- mationen, u. a. aus Studien, Branchenübersichten sowie auf einer Webplattform (www.optik-bb.de). Zu den weite- ren Schwerpunkten der Clusterarbeit gehören die Identi- fizierung und Erschließung von Synergien zwischen den Clustern (Cross Cluster), der Wissens- und Erfahrungsaus- tausch sowie die Unterstützung bei Themen der Internatio- nalisierung und Fachkräftesicherung.
26 Masterplan Optik und Photonik – Clustermanagement und Netzwerke Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB e. V.) Lasertechnik und Laseranwendungen in der Region Berlin OpTecBB e. V. wurde im Jahr 2000 von Unternehmen, For- Brandenburg entwickelt. schungseinrichtungen, Universitäten und Verbänden sowie mit Unterstützung der zuständigen Landesministerien Bran- Der Laserverbund Berlin-Brandenburg e. V. bietet: Kontak- denburgs und des Senats von Berlin als Dachnetzwerk für te zu Experten auf dem Gebiet der Lasertechnik; Semina- Optische Technologien gegründet. OpTecBB e. V. ist heute re und Workshops zu aktuellen Themen der Lasertechnik; mit ca. 115 institutionellen Mitgliedern das größte regiona- Erfahrungsaustausch im Anwendertreffen „Laser in der le Netzwerk von Unternehmen und Forschungseinrichtun- Materialbearbeitung“; Austausch unter Fachleuten bei re- gen in Berlin und Brandenburg im Bereich der Photonik und gelmäßig durchgeführten Laserstammtischen; ein breites Mikrosystemtechnik. OpTecBB e. V. ist maßgeblich an der Angebot mit Anbietern von Produkten und Dienstleistungen inhaltlichen Ausgestaltung der sechs Handlungsfelder und zur Lasertechnik in der Region Berlin Brandenburg an der Organisation der Umsetzung beteiligt. OpTecBB e. V. fördert durch seine Vernetzungsaktivitäten den Wissens- OABB optic alliance brandenburg berlin e. V. und Technologietransfer von der Forschung zu insbeson- Die Hauptstadtregion Brandenburg Berlin ist ein traditions- dere den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) der reicher Standort der klassischen Optik/Augenoptik. Im Rah- Region. F&E-Projekte werden initiiert und Kooperationen men des unternehmensgeführten Branchennetzes OABB unterstützt. OpTecBB e. V. organisiert gemeinsame Stand- optic alliance brandenburg berlin e. V. wurde durch Koopera- ortmarketingaktivitäten und Messeauftritte, insbesondere mit tion, Koordination und Bündelung der regionalen Potenziale dem nationalen Netzwerk der optischen Kompetenznetz- ein landesweit wirkendes Netzwerk aufgebaut. Ziel ist es, werke OptecNet Deutschland, um für die Unternehmen, die neue Innovationsschnittstellen zwischen Großfirmen, mittel- Forschungseinrichtungen und die Region zu werben. Op- ständischen Unternehmen und wissenschaftlichen Einrich- TecBB e. V. fördert Aktivitäten der Nachwuchssicherung und tungen unter Einbeziehung des augenoptischen Handwerks Aus- und Weiterbildung im Bereich der Optik/Photonik, um in der Hauptstadtregion zu erschließen. So bildet die Ein- die Region auch als Ausbildungsstandort bekannt zu machen beziehung der Augenoptikerinnung des Landes Branden- und den Fachkräftenachwuchs zu sichern. OpTecBB e. V. un- burg mit ihrem Bildungs- und Technologiezentrum, der TH terstützt Gründer im Bereich der Optik/Photonik/ Mikrosys- Brandenburg sowie des Oberstufenzentrums Havelland temtechnik und informiert Investoren über die Branche in der einen wichtigen Bereich. Hiermit stellt sich das Netzwerk Region. OpTecBB e. V. unterstützt insbesondere KMU beim aktiv der Herausforderung des weiteren Ausbaus der Re- Knüpfen internationaler Kontakte und organisiert im Rahmen gion Brandenburg Berlin als Zentrum der akademischen von OptecNet Deutschland Messegemeinschaftspräsenta- und beruflichen Aus- und Weiterbildung im Bereich der Au- tionen. Weiterhin ist OpTecBB e. V. auf der europäischen genoptik. Innovation, Kompetenzentwicklung, Internationa- Ebene durch die Mitgliedschaft im European Photonics In- lisierung, Markterschließung, die Schaffung strategischer dustry Consortium (EPIC), Photonics21/Photonics Europe Partnerschaften in internationalen Ballungszentren augen- sowie durch die Global Photonics Alliance und die Internati- optischer Innovation sowie Branchen- und Standortprofilie- onal Optoelectronics Association mit internationalen Photo- rung sind dabei Schwerpunkte der Arbeit von OABB optic nik Clustern hervorragend vernetzt. alliance brandenburg berlin e. V. Die aktuell neun Netzwerk- mitglieder verfügen mit ihrem Produkt- und Leistungsfeld Laserverbund Berlin-Brandenburg e. V. über wichtige Kompetenzen in den augenoptischen und Der Laserverbund Berlin-Brandenburg e. V. widmet sich augenmedizinischen Technologiefeldern wie Brillenglas, seit 1993 der regionalen Förderung der Lasertechnologie. Sonderlinsen, vergrößernde Sehhilfen, Brillenfassungen, Dazu nutzt der Verbund traditionelle sowie moderne Veran- augenoptischer Produktionsgerätebau, Werkstatttechnik, staltungsformate, um den Austausch zwischen Praktikern Verkaufsraumgestaltung sowie Aus- und Weiterbildung. So- und Wissenschaftlern auf den Gebieten der Forschung, Ent- mit stellt der Standort mit seiner Vielschichtigkeit, Bündelung wicklung und Anwendung zu gestalten. Der Laserverbund und Unternehmenskonzentration eine Komplexität augen- verfolgt unmittelbar und ausschließlich gemeinnützige Zwe- optischer Kompetenz in Deutschland dar und kann zu den cke. Zurzeit hat der Laserverbund 23 institutionelle und 87 modernsten Fertigungsstätten im europäischen Raum ge- persönliche Mitglieder mit positiver Mitgliederentwicklung. zählt werden. Der Laserverbund hat sich zu dem Ansprechpartner für
Masterplan Optik und Photonik – Clustermanagement und Netzwerke 27 Innovation Network for Advanced Materials (INAM) e. V. ANH enge Kontakte mit Unternehmen, außeruniversitären INAM unterstützt die Entwicklung von innovativen und markt- Forschungseinrichtungen, Hochschulen sowie Kammern fähigen Produkten, die sich auf die Herstellung von funkti- und Verbänden. Um die Attraktivität und den Bekannt- onalen Materialien sowie Anwendungen und Prozesse mit heitsgrad der dualen Ausbildung in der Hochtechnologie funktionalen Materialien konzentrieren. Dazu gehören u. a. zu steigern, arbeiten ANH und Ferdinand-Braun-Institut, Entwicklungen aus den Bereichen Sensorik, Wearables, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik (FBH), auch mit Lichttechnik und optoelektronische Bauelemente oder Pho- Schulen, Bildungseinrichtungen und anderen Initiativen zu- tovoltaik. Das Interesse besteht darin, Kompetenzen und sammen, die sich dem Thema „Nachwuchsgewinnung in Ressourcen zu bündeln, um Innovationen schneller auf den MINT“ widmen. Da die Herausforderungen der Nachwuchs- Markt zu bringen. Das Netzwerk mit aktuell 29 Mitgliedern gewinnung nicht an Ländergrenzen enden und der internati- wurde Anfang des Jahres 2016 gegründet. Es operiert als onale Informations- und Erfahrungsaustausch von großem internationaler Verein und hat seinen Sitz in Berlin. Es bie- Nutzen ist, engagiert sich ANH mit verschiedenen Projek- tet seinen Mitgliedern eine Reihe von Veranstaltungen wie ten im europäischen Bündnis ECOP (European Centres for Workshops, Meet-ups, Members' Dinners und Präsentatio- Outreach in Photonics). nen auf diversen Plattformen, um sich Informationen zu be- sorgen und Ideen auszutauschen. Die Advanced Materials Zur Verstetigung und zum Ausbau der Strukturen wurde im Competition (AdMaCom) ist ein Accelerator-Programm aus Mai 2019 der Verein proANH gegründet. den Bereichen Photonik, Mikro-/Nanoelektronik und neue Materialien, das von INAM jährlich in Berlin organisiert wird. Die internationale Ausrichtung lockt Start-ups aus aller Welt an, sich beim technisch hochwertigen MatchmakingMen- torship-Programm zu bewerben. ANH Berlin – Expertise in der Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung Das Aus- und Weiterbildungsnetzwerk Hochtechnologie (ANH Berlin) adressiert die Themen Nachwuchsgewinnung und Fachkräftesicherung seit 2007. ANH Berlin obliegt seit 2012 die Koordination für das Thema Bildung/Fachkräftesi- cherung im regionalen Cluster Optik und Photonik. Das „Kerngeschäft“ von ANH Berlin ist von Beginn an die Förderung der dualen Ausbildung in der Hochtechnolo- gie mit besonderem Fokus auf die Mikrotechnologie. An- gesichts des demografischen Wandels sowie der rasanten technologischen Entwicklung gewinnen vor allem Themen wie die Rekrutierung von Jugendlichen für die Ausbildung und die Berufsorientierung in MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) und die be- triebliche Weiterbildung an Bedeutung. Das Netzwerk hat dafür verlässliche regionale Kontakte aufgebaut und bün- delt wichtige Kompetenzen. Ein Garant für die erfolgrei- che Arbeit ist die enge Kooperation mit den Berufsschulen, insbesondere dem naturwissenschaftlichen Oberstufen- zentrum Lise-Meitner-Schule, das auch den regionalen Ausbildungsverbund Mikrotechnologie Berlin Brandenburg (www.promano.net) koordiniert. Darüber hinaus pflegt das
28 Masterplan Optik und Photonik – Clustermanagement und Netzwerke Elektronik-Relevante Themen- und Handlungsfelder in der Region Brandenburg - Berlin (ERT-BB) Ausgehend von den Technologieentwicklungen in der Halb- leiterindustrie, insbesondere der siliziumbasierten Nano- und Mikroelektronik sowie der Photonik, nimmt smarte und innovative Sensorik in ihrer Anwendung eine Schlüssel- rolle für das Netzwerk ERT-BB ein. Im 2018 gegründeten GRW-Kooperationsnetzwerk mit aktuell 16 Mitgliedern ar- beiten Unternehmen zusammen, die gemeinsam mit wis- senschaftlichen Einrichtungen vorhandene Potenziale und Kompetenzen vorrangig in der Region Brandenburg und Berlin vernetzen und so nutzen, dass neue konkrete Anwen- dungslösungen auf Elektronik-relevanten Themenfeldern entwickelt und Wertschöpfungsketten ausgebaut werden können. Um diese Potenziale für andere Branchen sicht- bar zu machen, ist die Netzwerktätigkeit eng in die Clus- terentwicklung der nächsten Jahre, insbesondere in die Handlungsfelder „Photonik und Quantentechnologien für Kommunikation und Sensorik“ sowie „Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik“, eingebunden. Insbesondere integriert ist der Sondermaschinenbau mit Test- und Prüfprozessen in erweiterten Temperaturbe- reichen als Technologiebegleiter für Halbleiterprozes- se (Mikroelektronik und Photonik) und Anwendungsfelder. Hierbei werden völlig neuartige Technologieprozesse und Fertigungsverfahren angestrebt, welche bisher komplizier- te Technologien in der Chip- und Sensorfertigung ergänzen bzw. auch ersetzen können. Damit werden Applikationen möglich, die auf integrierten Sensorchiplösungen mit Kom- bination zur Aktorik, integrierter Auswerteelektronik und Da- tenübertragung sowie hoher Zuverlässigkeit unter extremen Bedingungen aufbauen. Die Anwendung ist insbesondere auf folgende Schlüsseltechnologien ausgerichtet: Automo- tive (Motorsteuerung, autonomes Fahren, …); Automatisie- rung, Industrie 4.0 (Robotik und Fertigungsüberwachung, Ferndiagnose, -wartung, …); Medizin; Gesundheit und Life Sciences; Informations- und Kommunikationstechnik, u. a. Drahtlos, Internet of Things (IoT); Sicherheit (Safety und Security). Dabei sind neue Lösungen in der Aufbau- und Verbindungstechnik entscheidend, so z. B. für die Kopp- lung elektrischer und optischer Signale und die Integration neuer Materialien. Die bereits bestehenden Kontakte zu den länderübergrei- fenden Clustern „Silicon Saxony“ in Dresden und „OptoNet“ in Jena werden weiter ausgebaut.
6 Vision und Ziele
30 Masterplan Optik und Photonik – Vision und Ziele 6 Vision und Ziele Um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern soll insbesondere: • d ie Innovationsfähigkeit der Clusterakteure gestärkt werden durch die Generierung und Umsetzung von anwendungsorientiertem Wissen. Entwicklungschancen bietet die Ausschöpfung von Open-Innovation- und Cross Cluster-Poten- zialen, die sich durch die Rolle der optischen Technologien, Mikroelektronik und der Mikrosys- temtechnik als key enabling technologies erge- ben. Die große Bandbreite der anderen in der © WFBB/Michael Jungblut Region Berlin Brandenburg vertretenen Industrie- und Forschungsbereiche einerseits sowie die zunehmende Digitalisierung andererseits eröffnen Ziel des Clusters Optik und Photonik ist es, in den kom- in dieser Hinsicht vielfältige Möglichkeiten zur menden Jahren die Position als einer der weltweit führenden Umsetzung von neuen Produkten, Verfahren und Photonik-Standorte insgesamt zu halten, auszuweiten und Dienstleistungen. in weiteren Subthemen zur Weltspitze zu stoßen. Der Erhalt und die Weiterentwicklung der ausgezeichneten Forschungs- • d ie Kooperationsfähigkeit von Unternehmen und infrastruktur als Standortvorteil und regionale Kernkompe- Forschungseinrichtungen gestärkt werden. tenz bilden die Basis der angestrebten Entwicklung. Dies gilt Die bereits weit fortgeschrittene Vernetzung der insbesondere für Lasertechnik, Photonik und Quantentech- Akteure soll erhalten und kontinuierlich thema- nologie für die Kommunikation und Sensorik, Lichttechnik, tisch und unter Einbeziehung neuer Cluster- Optische Analytik, Biophotonik und Augenoptik sowie Mikro- akteure weiterentwickelt werden, um auch neu elektronik und Mikrosystemtechnik. Um diese Ziele zu errei- aufkommende Themen aufzugreifen und einen chen, wird die Innovationsfähigkeit der Clusterakteure über effizienten Technologietransfer im regionalen wie projektorientierte Kooperationen von Unternehmen und For- überregionalen bzw. internationalen Kontext zu schungseinrichtungen gestärkt und die nationale sowie inter- ermöglichen. nationale Sichtbarkeit des Clusters erhöht. • d ie nationale und internationale Sichtbarkeit des Die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Unterneh- Clusters erhöht werden. Durch die erhöhte Sicht- men im Cluster sowie die Aufrechterhaltung und Verbesse- barkeit soll die Wahrnehmung Berlins und Bran- rung der wissenschaftlichen und technologischen Exzellenz denburgs als attraktiver Optik und Photonik sind übergeordnete Ziele der Clusterarbeit. Damit verbun- Standort in der Fachcommunity gesteigert und den sollen die regionale Wertschöpfung und Beschäftigung die Position der Clusterakteure im internationalen im Cluster erhöht werden. Wettbewerb weiter verbessert werden. Die Umsetzung dieser Ziele erfolgt durch die Clusterarbeit in den im nächsten Abschnitt dargestellten sechs inhaltlich definierten Handlungsfeldern des Clusters Optik und Photo- nik. Quer zu diesen Handlungsfeldern liegen Schwerpunkt- themen und Leitlinien der innoBB 2025. Die Aktivitäten in den Schwerpunktthemen und Leitlinien reichen in die Hand- lungsfelder hinein, befördern somit die strukturelle Entwick- lung der Handlungsfelder sowie des Gesamtclusters und ermöglichen die Umsetzung der gesteckten Ziele.
Masterplan Optik und Photonik – Vision und Ziele 31
32 Masterplan Optik und Photonik
7 Handlungsfelder
34 Masterplan Optik und Photonik – Handlungsfelder 7 Handlungsfelder Die Handlungsfelder des Clusters Optik und Photonik ba- 7.1 Lasertechnik sieren auf den in der Region gewachsenen Kompetenzen der Unternehmen und Forschungseinrichtungen in den op- Der Laser gilt sowohl in der Industrie wie auch in der For- tischen Technologien und der Mikrosystemtechnik. Hinzu schung als das vielseitigste Werkzeug. Höchste Präzision, treten neue Technologietrends im Bereich Quantentechno- effiziente Produktionsschritte und neueste Erkenntnis- logien und Mikroelektronik, die in den Handlungsfeldern auf- se werden mit ihm verbunden und erreicht. Die Entwick- gegriffen werden. Die Handlungsfelder besitzen in Bezug lung von Nutzer optimierten Lasersystemen mit höherer auf Beschäftigung und Umsatz wirtschaftliche Relevanz, Leistung, verbesserter Energieeffizienz und kompakte- folgen sowie gestalten internationale Trends der relevan- ren Dimensionen katapultierte den technologischen Fort- ten Branchen und zeichnen sich durch hohe Wachstums- schritt in den letzten 50 Jahren zu neuen, manchmal vorher potenziale aus. unvorstellbaren Anwendungen. Heute gibt es kaum einen Industriezweig, für den die Lasertechnik nicht als enabling Folgende Handlungsfelder bilden die Säulen des Clusters technology eine Rolle spielen würde. Die Einsatzgebiete Optik und Photonik in der Region Berlin und Brandenburg: von Laserquellen erstrecken sich neben der Materialbear- beitung insbesondere auf Sensorik, Bio-, Medizin- und Um- • Lasertechnik welttechnologie, Informations- und Kommunikationstechnik, Beleuchtungs- und Displaytechnik sowie Weltraumanwen- • Lichttechnik dungen und Sicherheit. • P hotonik und Quantentechnologie für Kommunikation Der deutsche Sondermaschinenbau hat die Vorteile der und Sensorik Lasersysteme als Werkzeug für die Materialbearbeitung früh erkannt. Ob zum Bohren, Abtragen, Schneiden, Schweißen • Optische Analytik oder zur Strukturierung, das Werkzeug Laser ist aufgrund seiner hervorragenden Skalierbarkeit, was Leistung und • Biophotonik und Augenoptik Präzision angeht, zunehmend das Mittel der ersten Wahl. Ob Metall, Glas, Keramik, Holz, Halbleitermaterialien oder • Mikroelektronik und Mikrosystemtechnik Verbundwerkstoffe und faserverstärkte Materialien, es gibt immer ein geeignetes Lasersystem, um das Produkt in ge- Diese Handlungsfelder werden in den folgenden Unterkapi- eigneter Art zu bearbeiten. Neueste Entwicklungen auf dem teln beschrieben. Für jedes Handlungsfeld werden beson- Gebiet des Laserauftragsschweißens eröffnen vielverspre- ders relevante Themen hervorgehoben und technologische chende Einsetzbarkeit im rapid manufacturing und rapid sowie wirtschaftliche Entwicklungspotenziale genannt, die prototyping als Weiterentwicklung des stark anwachsen- an die Kompetenzen der Unternehmen und Forschungsein- den Marktes der additiven Fertigung (3D-Druck). Dies re- richtungen in Berlin und Brandenburg anknüpfen. Die Defini- duziert Entwicklungskosten und beschleunigt die „time to tion der Themen und Identifizierung der Herausforderungen market“. „Additive manufacturing“ revolutioniert die Repa- und Ziele sind das Ergebnis eines Abstimmungsprozesses ratur und Ersatzteilherstellung für hochwertige Maschinen der Clusterakteure in den jeweiligen Handlungsfeldern. durch „spare part on demand“. Im Bereich der Analytik er- laubt der Laser berührungslose Messungen in Echtzeit und ist Kernbestandteil LiDAR-basierter 3D-Sensoren, die auf ei- nen Blick Objekte und Szenarien räumlich erfassen können. Als Präzisionswerkzeug ist er außerdem aus der Halblei- terindustrie nicht wegzudenken. Dort wird durch ultrakurze Laserpulse (Piko- und Femtosekunden) filigran strukturiert oder separiert. In allen Anwendungsbereichen ist ein starker Trend zum Einsatz von Halbleiter-Diodenlasern zu erkennen. Sie sind energieeffizient und sehr kompakt und können sehr viel- seitig und flexibel eingesetzt werden. Ihre Wellenlänge ist
Sie können auch lesen