Ärzteblatt Baden-Württemberg 04
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
www.ärzteblatt-bw.de Ä r zteblatt Baden-Württemberg Amts- und Mitteilungsblatt der ärztlichen Körperschaften | ISSN 0720-3489 | E 1041 | 76. Jahrgang | Gentner Verlag 04 | 2021 Foto: © iStock / Getty Images – Chinnapong
Eine der besten und exklusivsten Immobilienadressen für Ihre neue Wohnadresse in Stuttgart Stuttgart-Süd (naturnahe Traumlage im Villengebiet Bopser): Elegante, großzügige und familiengerechte 1- bis 2-Familien-Villa mit viel Platz und Charme, vielseitige Nutzungsmöglich- keiten, beste, ruhige und sonnige Villenlage am Waldrand, herrliche Aussichtslage, Wohnfläche ca. 313 m², 11 licht- und sonnendurchflutete Zimmer, Topzustand, moderne, exklusive Ausstat- tung, ca. 777 m2 großes, wunderschönes Grundstück, 1 Garage, Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 82.35 kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energie- effizienzklasse C, Bj. 1928. Einzigartiges Liebhaberobjekt und perfekt für eine große Familie! Kaufpreis und Details auf Anfrage. Stuttgart-Gänsheide: Einzigartige, herrschaftliche Jahrhundertwende-Villa, Top-Original- zustand. Bestlage im Grünen mit Stadtblick. Viele, wunderschöne Originalelmente ver- leihen dem Villenobjekt seinen besonderen Charme und Flair. Bj. 1906, ca. 350 m² Wohn- fläche, ca. 3.100 m² traumhafter, uneinsehbarer Park, 5 Garagen, Raumhöhe ca. 3,3 m. Energieausweis liegt nicht vor, da Denkmalobjekt. Traumhaftes, seltenes Villenanwesen der absoluten Spitzenklasse! Kaufpreis und Details auf Anfrage. Stuttgart-Degerloch Stuttgart-Sonnenberg: (Spitzenlage (Toplage mitim VillengebietWeitblick) einzigartigem Waldau): Außergewöhnliche, Wunderschöne, groß- groß- zügige moderne zügige, 5-Zimmer-Penthouse-Wohnung mit Loftcharakter, 1-Familien-Jugendstil-Villa mit viel Charmesonnen- undruhige, und Flair, lichtdurchfl utete sonnige 5 Zimmer,inWohnfl Bestlage äche ca. Waldnähe, 182äche Wohnfl m², zwei sonnige ca. 361 m², 8Dachbalkone, moderne lichtdurchflutete Zimmer, helle Designer- moderne, Ausstattung, helle offener Kamin, für Designer-Ausstattung Aufzug, 2 Tiefgaragenplätze, höchste sofort frei, Wohnsprüche, schönes, Energieverbrauchs- ebenes Grundstück, ausweis, Endenergiever Doppelgarage, brauchswert Topzustand, 125.2 kWh/(m²a), Energieeffi Energiebedarfsausweis, zienzklasse D, Energie- Endenergiebedarfswert 103.6 träger der Heizung: Erdgas. Bj. 2008. Ein Platz an der Sonne mit kWh/(m²a), Energieträger der Heizung: Erdgas, Energieeffizienzklasse D, Bj. 1898. traumhaftem Sonnenuntergang und Weitblick, kennzeichnen diesen Absolutes Liebhaberobjekt und echter Villenklassiker ! Wohnklassiker! KP. 1.650.000.-- Kaufpreis und Details auf Anfrage. Stuttgart – (Exklusive Villenlage): Außergewöhnliche, moderne Villa mit Loftcharakter, Top- lage im Grünen mit Aussicht, Wohnfläche ca. 500 m², 10 sonnen- und lichtdurchflutete Zimmer, exklusive, helle Designer-Ausstattung, offener Kamin, ein Traum in weiß, separate ELW, Aufzug, großzügiges, helles Hallenbad mit Sauna, ca. 1.100 m² wunderschöner, ebener Park, 5 Garagen. Energieverbrauchsausweis, Endenergieverbrauchswert 77.5 kWh/(m² a), Energie- effizienzklasse C, Energieträger der Heizung: Erdgas, Bj. 1991. Ein wunderschöner Wohn- traum mit Großzügigkeit für gehobene Wohnansprüche und ideal für eine Großfamilie! Kaufpreis und Details auf Anfrage. Stuttgart-Killesberg (Am Bismarckturm): Wunderschöne, großzügige Villa, Bestlage mit Traumstadtblick. Wohnfläche ca. 609 m², ca. 4.000 m² traumhafter, weitläufiger, ebener Park, 9 Garagen. Energiebedarfsausweis, Endenergiebedarfswert 111,8 kWh/(m² a), Energie- effizienzklasse D, Energieträger der Heizung: Heizöl. Bj. 1988. Die Villa vermittelt ein einzig- artiges Wohngefühl für höchste Ansprüche inklusive SPA-Bereich und heller Schwimmhalle! Einmaliger Villenklassiker in schönster Wohnlage! Kaufpreis und Details auf Anfrage. Weitere interessante Häuser / Villen, Eigentumswohnungen, Bauplätze auf Anfrage in Stuttgart und Umgebung. Steffen Böck Immobilien ■ Wernhaldenstraße 87 ■ D 70184 Stuttgart ■ Telefon 0711 - 23 53 70 ■ Fax 0711 - 23 53 19 www.steffenboeckimmobilien.de ■ info@steffenboeckimmobilien.de
Anzeige Inhalt 01 | 2020 Social icon Rounded square Only use blue and/or white. For more details check out our @AerzteblattBW Brand Guidelines. Editorial Pandemie trifft Hoffnung 192 Kammern und KV Dem Leben verpflichtet 192 193 Update zur Corona-Pandemie 193 Interview: „Novellierung der GOÄ dringend erforderlich“ 194 eHealth Forum Freiburg 195 Update zur Corona- Frakturbehandlung Pandemie Vertreterversammlung der Der Gipsverband wird seit 1851 zur Ruhig Bezirksärztekammer Südbaden 195 stellung von Frakturen eingesetzt. Lorenz Nachruf auf Dr. Dieter Vogel 196 Böhler, Wegbereiter der modernen Unfallchi- Frist für eHeilberufsausweis läuft 196 rurgie, systematisierte die Verbandtechnik Kein Verständnis für und stellte sie in seinem Werk „Die Techniken Versorgungsrealität 197 der Knochenbruchbehandlung“ im Jahr 1951 umfassend dar. Als Alternative zum klassi- Deutscher Ärztetag nur online 197 schen Weißgips werden heute in großem Prävention postoperativer Umfang Kunststoff-Casts verwendet. Voraus- Wundinfektionen 198 setzung für die Gipsbehandlung ist immer die TxB-Curriculum 198 194 korrekte Reposition oder das primäre Fehlen einer Dislokation. Im Rahmen der operativen Frakturbehand- Medizinhistorik lung kommen Gipsverbände beziehungs „Novellierung der GOÄ Arzt und Friedensnobelpreisträger 200 weise Gipsschienen zur präoperativen vor- dringend erforderlich“ läufigen Ruhigstellung, zur postoperativen Ruhigstellung als abschwellende Maßnahme Vermischtes oder langfristig postoperativ nach Versor- gung ohne Erzielung einer Bewegungsstabi- Schutzschirm für MFA-Ausbildung 201 lität zum Einsatz. Tragende Rolle des ÖGD 201 Auf den Titelseiten zeigt das Ärzteblatt Namen und Nachrichten 202 Baden-Württemberg in diesem Jahr Motive Digitale Brücken mit starken aus dem ärztlichen Alltag; auf allen Titel Pfeilern bauen 203 motiven stehen die Patienten im Mittelpunkt. Ermöglicht wird die Serie durch die Baden- Impftermine in Praxen 203 Württembergische Bank (BW-Bank). Die Bank Weg aus der Beatmung 204 196 verdeutlicht damit ihre enge Beziehung zur Bewegte Bilder aus der Intensiv-Zeit 204 Medizin und zur Ärzteschaft im Südwesten, nicht zuletzt, weil ihre Beratungsspezialisten Gesundheitsforschung für Heilberufe seit über 25 Jahren kompeten- und Krebsregister 205 te Unterstützung und Beratung in allen Mutterschutzgesetz behindert Frist für eHBA läuft wirtschaftlichen Fragen von Medizinern bie- Ärztinnen-Karrieren 206 ten. Die BW-Bank ist mit 22 Heilberufe-Stand- Landesbasisfallwert erhöht 206 orten und 160 Filialen im Land vor Ort. Interview: „Konzert der Krisenbewältigung“ 208 Veranstaltungsübersicht209 Mehr Informationen zum umfang- Bekanntmachungen212 reichen Leistungsangebot für 200 Heilberufler sowie zu den Kontaktda- Impressum240 ten der Heilberufe-Standorte in Ihrer Nähe erhalten Sie unter: Arzt und Friedens- www.bw-bank.de/heilberufe nobelpreisträger E-Mail: heilberufe@bw-bank.de Telefon: 07 11 / 1 24-4 50 21 ÄBW 04 | 2021 191
Editorial Flächendeckende Impfungen in den Praxen im Ländle Pandemie trifft Hoffnung Foto: Alissa Eckert, MS, Dan Higgins, MAM M it dem 27. Dezember 2020 ungewohnt aufwendig, die umfassen- des Unterschieds von sehr hohem startete landesweit eine bis- de Dokumentation, Aufklärung der und hohem Expositionsrisiko gerade her einmalige Impfkampag- Impfpersonen, ergänzende Telefonate gegenüber den Gesundheitsberufen. ne gegen das Coronavirus. Innerhalb mit gesetzlichen Betreuern. Besonders Die Begehrlichkeiten in der Mangelsi- weniger Wochen wurden Impfzent- beeindruckt hat mich an diesem Tag tuation sind nachvollziehbar, aber ren geplant und aufgebaut, die Ak- aber die große Freude der Bewohner- gerade deshalb war eine klare Linie teure haben sich vor Ort in vielen innen und Bewohner, des Pflegeperso- wichtig. Die strikte Einhaltung der Webkonferenzen konstruktiv abge- nals und der Einrichtungsleitung, dass Impfpriorität gemäß der Impfverord- stimmt. Die bereits bestehenden und es nun endlich mit dem Impfen los- nung gewährleistet, dass genau die Dr. Doris Reinhardt neu gebildeten Netzwerke aus Ärzte- ging. Die Impfbereitschaft war sehr Menschen der ersten Prioritätsgruppe schaften, Pandemiebeauftragten und groß, die mobilen Impfteams multipro- auch geimpft wurden. Die berühmten vielen anderen Ärztinnen und Ärzten fessionell und hoch motiviert. Die Hy- Restdosen wurden ebenfalls alterspri- haben erneut ihre Bereitschaft unter gienekonzepte und Schulungen vorab orisiert an die impfberechtigten Mit- Beweis gestellt, auch hier engagiert gewährleisteten, dass dieser nicht ganz arbeiterinnen und Mitarbeiter im mitzuarbeiten. Für mich persönlich einfach zu handhabende Impfstoff si- Impfzentrum verimpft. wurde aus Planung Impfrealität, als cher verabreicht werden konnte. Mit der erweiterten Zulassung ich das mobile Impfteam just an je- Mit dem 5. Januar 2021 startete des Vektorimpfstoffes von Astra- nem Tag beim ersten Impfeinsatz im das zentrale Impfzentrum in Offenburg Zeneca wurde im Ländle mutig und Pflegeheim begleitete. und wenige Tage später das Kreis-Impf- aus meiner Sicht völlig folgerichtig Manches war neu, wie das Konsti- zentrum in Lahr und Offenburg. Wir die zweite Prioritätsgruppe eröffnet. tuieren des mRNA Impfstoffs. Einiges konnten von Beginn an mit engagier- Der nächste Schritt muss nun die ten Ärztinnen und Ärzten aus Praxis Impfung in den Praxen sein. Das Imp- und Klinik, aber auch mit der Unterstüt- fen ist schon immer eine ureigene Kammerpräsident Dr. Wolfgang Miller zung von Ruheständlern fachübergrei- Aufgabe der Haus- und Kinderärzte, zur Suizidassistenz fend die Impfaufklärung leisten. Für aber auch anderer Fachgruppen. Wir mich persönlich war es schlüssig, als können das. Und es gibt gerade bei „Dem Leben verpflichtet“ Pandemiebeauftragte auch die medizi- nische Leitung der Impfzentren zu übernehmen, und ich bin dankbar für steigenden Infektionszahlen ganz triftige Gründe, warum das jetzt und sofort ergänzend zu den Impfzentren B eim digitalen Deutschen Ärztetag am 4. und 5. Mai steht das Vertrauen, das die Ärzteschaft, der erfolgen muss: die steigenden Infek- – vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfas- Landkreis und die Stadt Offenburg mir tionszahlen! Die 30 Pilotpraxen, die sungsgerichts vom Frühjahr 2020 – eine vierstündige entgegenbringen. Von ähnlich positi- seit März in Baden-Württemberg Debatte über die Position der Ärzteschaft zur Suizidassistenz ven Erfahrungen berichten auch viele COVID-Impfungen durchführen, un- auf der Agenda. Der Präsident der Landesärztekammer Ba- weitere Pandemiebeauftragte. terstützen die Immunisierung zweier den-Württemberg, Dr. Wolfgang Mil- Diese Pandemie ist und bleibt ein vulnerabler Gruppen, die wir nicht ler, hat im Vorfeld des Ärztetags ge- Wir-Projekt, auch bei den Impfungen. vergessen dürfen: Über 80-Jährige in genüber der Ärzte-Zeitung Stellung Mit einem Team Ärztlicher Leiter sind der häuslichen Umgebung und neue, bezogen: „Suizidassistenz ist für mich täglich in den Impfzentren erfahrene nicht geimpfte Bewohner in bereits nicht eine ärztliche Aufgabe“, sagte Dr. Kolleginnen und Kollegen vor Ort und geimpften Pflegeeinrichtungen. Die- Miller im Interview. Ärztinnen und Ansprechpartner für den ganzen se Menschen sind mir ein besonderes Ärzte seien dem Erhalt des Lebens Impfprozess. Fragen zur Impfpriorisie- Anliegen. Und als Pilotpraxis darf ich verpflichtet, auch der Begleitung von rung am Eingang, die Ärztlichen Lei- erleben, dass die eigenen Patientin- Sterbenden in einer palliativen Situa- ter prüfen in Zweifelsfällen die Impf- nen und Patienten sich natürlich sehr Foto: OE tion. Zu den Pflichten von Ärztinnen berechtigung, die Impfärzte die freuen, wenn auch diese Impfung in und Ärzten könne es dagegen nicht Impfentscheidung und Aufklärung. der vertrauten Praxis möglich ist. Die Dr. W. Miller gehören, das Leben eines offensicht- Die MFA-Teams übernehmen die Impfzentren werden wir noch eine lich nicht sterbenskranken Menschen Impfung, vervollständigen die Doku- Weile brauchen, hoffend auf Unmen- final zu beenden oder dazu zumindest mentation, und in der Nachbeobach- gen Impfstoff in den nächsten Wo- die entscheidende Beihilfe zu leisten. tungszeit mussten wir bereits mehr- chen. Gemeinsam gilt es, die Bevölke- „Wir sind immer wieder mit Sterbe- fach medizinisch tätig werden. Gut zu rung zügig zu impfen. Das können wir wünschen unserer Patienten konfron- wissen, dass Sanitätsdienst mit ge- nur gemeinsam. tiert – hier sind wir gefordert, aber schultem Personal unterstützt. immer unter der Überschrift: Dem Was habe ich bisher als besonders Dr. Doris Reinhardt Leben verpflichtet“, betonte Dr. Miller. herausfordernd erlebt? In den ersten Vorstandsmitglied der Landesärztekammer Interview mit Kammer- Das vollstände Interview ist online zu Wochen vor allem der Umgang mit Baden-Württemberg präsident Dr. Miller finden. der geringen Menge verfügbaren Pandemiebeauftragte der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg Impfstoffs und der Kommunikation 192 ÄBW 04 | 2021
Kammern und KV Aufklärungsmerkblätter, Abrechnungsempfehlungen, telefonische Krankschreibung Update zur Corona-Pandemie D ie Kampagne des Bundesmi- und Ärzte müssen sich dabei persön- Die Menschen könnten darauf ver- nisteriums für Gesundheit lich vom Zustand der Patientin oder trauen, dass ihr Arzt beziehungsweise „Gemeinsam gegen Corona“ des Patienten durch eine eingehende ihre Ärztin solche Entscheidungen stellt frei zugänglich umfangreiches telefonische Befragung überzeugen. nach rein medizinischen Kriterien Informationsmaterial (in verschiede- Eine einmalige Verlängerung der fällten. nen Sprachen) rund um die Pandemie Krankschreibung kann telefonisch für zur Verfügung. Darunter auch Auf weitere sieben Kalendertage ausge- Impfstart in Praxen klärungsmerkblätter und Einwilli- stellt werden. Die Verlängerung gilt Download von Patienten- gungsbögen zur Corona-Schutzimp- bis 30. Juni 2021. Ende März kündigte die Kassen Aufklärungsbögen und fung, jeweils für mRNA- und Vektor ärztliche Vereinigung Baden-Würt- Leitfaden Aufklärungs impfstoffe. Darüber hinaus steht ein Ausweitung von Schnelltests temberg an, dass Covid-Impfungen gespräch Leitfaden für Ärztinnen und Ärzte ab der Woche nach Ostern in den zum Patientengespräch zur Coro- Der Präsident der Bundesärzte- Hausarztpraxen angeboten werden. na-Schutzimpfung sowie weiteres kammer, Dr. Klaus Reinhardt, findet es Der stellvertretende Vorstandsvorsit- Material zum Download zur Verfü- richtig, Schnelltests auszuweiten. Be- zende, Dr. Johannes Fechner, erläuter- gung. sonders hob er hierbei das Modell in te: “Da die Politik auf Bundesebene Tübingen hervor, wo Bürger mit ei- weiterhin vor allem auf die Impfzent- Abrechnungsempfehlungen nem sogenannten Tagesticket getes- ren setzt, stehen den Praxen nur we- tet werden, um Lockerung und Öff- nige Impfdosen zur Verfügung.” Er sah Die Abrechnungsempfehlungen nungen zu ermöglichen. Diese Strate- die niedergelassenen Praxen gut im Rahmen der Corona-Pandemie gie müsse befördert werden, sagte er vorbereitet, appellierte jedoch an die Abrechnungsempfehlungen sind erneut verlängert worden, dies- im Telefoninterview mit dem Südwe- politisch Verantwortlichen, das Impf- im Rahmen der Corona- mal bis zum 30. Juni 2021. Dabei strundfunk. Jetzt müsse man ver- geschehen schnell von den Impfzen- Pandemie handelt es sich zum einen um die stärkt Testzentren einrichten. Die sei- tren auf die Praxen der niedergelasse- gemeinsame Abrechnungsempfeh- en immer wieder von der Politik an- nen Ärztinnen und Ärzte zu verlagern: lung von Bundesärztekammer, PKV- gekündigt worden, allerdings lasse „Wir könnten flächendeckend Imp- Verband und der Beihilfekostenträger die Realisierung „zu wünschen übrig“, fungen anbieten und so wirklich den für die Erfüllung aufwendiger Hy kritisierte Dr. Reinhardt. Raum für Impfturbo zünden. Zur Bewältigung gienemaßnahmen im Rahmen der weitere Lockerungen sah er ange- der Pandemie halten wir es für drin- COVID-19-Pandemie. Auch die ge- sichts der steigenden Infektionszah- gend erforderlich so schnell wie meinsame Abrechnungsempfehlung len Mitte März nicht. möglich auf breiter Basis in den nie- von Bundesärztekammer, Bundes dergelassenen Praxen zu impfen.“ psychotherapeutenkammer, PKV-Abkehr von Impfpriorisierung Weitere Informationen sind – Verband und der Beihilfekostenträger stets aktuell – auf den Websites der zur mehrfachen Berechnung der Angesichts des Impfstarts in Arzt- Landesärztekammer Baden-Würt- Nr. 3 GOÄ für längere telefonische praxen hatte sich Dr. Reinhardt we- temberg und der Kassenärztlichen Beratungen im Rahmen der Covid- nige Tage zuvor für eine Abkehr von Vereinigung Baden-Württemberg zu 19-Pandemie wurde entsprechend der strikten Impfpriorisierung ausge- finden. verlängert. Ebenso die gemeinsame sprochen. „Sobald wir ausreichend Abrechnungsempfehlung von Bun- Impfstoff für alle haben, sollten desärztekammer, Bundespsychothe- Haus- und Fachärzte auch selbst rapeutenkammer, PKV-Verband und über die Impfreihenfolge entschei- der Beihilfekostenträger zu teleme- den dürfen. Sie wissen am besten, dizinischen Leistungen bei Erbrin- welche ihrer Patienten besonders gung im Rahmen der Covid-19-Pan- gefährdet sind“, hatte Dr. Reinhardt demie. der Presse gesagt. Zu viele Vorgaben und Prüfverfahren würden nur unnö- Telefonische Krankschreibung tig aufhalten. Das sollte unbedingt vermieden werden. Die Corona-Sonderregeln für die Unterstellungen, Ärztinnen und telefonische Ausstellung von Krank- Ärzte könnten ihnen gut bekannte Foto: Getty Images – kovop58 schreibungen wurden verlängert: Patienten bei den Impfungen bevor- Patienten, die an leichten Atem- zugen, wies Reinhardt in einem Fern- wegserkrankungen leiden, können sehinterview scharf zurück. Priorisie- wie bisher telefonisch für bis zu sie- rungen je nach Gefährdung und ben Kalendertage krankgeschrieben Schweregrad einer Erkrankung ge- werden. Niedergelassene Ärztinnen hörten zum ärztlichen Berufsalltag. ÄBW 04 | 2021 193
Kammern und KV Interview · Martin Ulmer ist der GOÄ-Experte in Baden-Württemberg „Novellierung der GOÄ dringend erforderlich“ S eit vielen Jahren beantwortet das Thema noch zeitnah aufgreift, ruhe angefangen habe, war die Martin Ulmer von der „Gemein- bleibt abzuwarten. „neue“ GOÄ gerade zwei Monate alt. samen Gutachterstelle der Be- Da sich die damalige Novelle aber auf zirksärztekammern in Baden-Würt- Die hoffnungslos veraltete GOÄ vier (Teil-) Abschnitte beschränkt hat temberg für Fragen der Gebührenord- erschwert die Abrechnung und insbesondere die operativen nung für Ärzte (GOÄ)“ in Karlsruhe die Leistungen nicht berücksichtigt wur- ärztlicher Leistungen. Ärzte Anfragen von Kammermitgliedern, den, lag ein Schwerpunkt unserer Patienten, Versicherungen, Beihilfe- und Patienten beklagen das. Arbeit von Anfang an auf der gebüh- stellen und Gerichten. Mit dem stell- Wie helfen Sie weiter? renrechtlichen Bewertung von Opera- vertretenden Geschäftsführer und tionen im Hinblick auf das Zielleis- GOÄ-Experten der Bezirksärztekam- Martin Ulmer: Da das Gebühren- tungsprinzip der GOÄ und auf der mer Nordbaden sprach ÄBW-Chefre- verzeichnis der GOÄ, insbesondere Beantwortung von Anfragen zur dakteur Dr. Oliver Erens. was operative Leistungen angeht, analogen Abrechnung von neuarti- teilweise über 30 Jahre alt ist, kommt gen Leistungen, die in der GOÄ noch Seit Jahren fordert die Ärzte- es leider oft zu Auslegungsschwierig- nicht abgebildet sind. schaft eine Novellierung der keiten, da Leistungen, die nach dem M. Ulmer aktuellen medizinischen Standard Wo liegen die Hauptprobleme? GOÄ, an der die Bundesärzte- erbracht werden, in den veralteten kammer intensiv arbeitet. Leistungsbeschreibungen und -be- Martin Ulmer: Da es sich bei der Darf man optimistisch sein? wertungen der GOÄ nicht mehr ad- GOÄ um eine Rechtsverordnung han- äquat berücksichtigt sind. delt, die – wie jeder andere Gesetzes- Martin Ulmer: Die Ausarbeitung Eine verbindliche Entscheidung text auch – Interpretationsspielraum einer betriebswirtschaftlich kalkulier- bleibt dabei den zuständigen Gerich- bietet und eine Vielzahl von Gebüh- ten Vergütungsordnung für alle ärzt- ten vorbehalten, wobei Patienten und renpositionen und Abrechnungsvor- lichen Fachgebiete auf Einzelleis- Ärzten schlechterdings nicht zuge- gaben enthält, bekommt die Gemein- tungsbasis stellt natürlich eine Mam- mutet werden kann, Streitfragen re- same Gutachterstelle nicht selten mutaufgabe dar. Gleichzeitig wird die gelmäßig gerichtlich klären zu lassen. Anfragen, die – bei relativ geringem vom Bundesgesundheitsministerium Auch ist die uns bekannte Rechtspre- Streitwert – unterschiedliche Auffas- Gemeinsame GOÄ- auszuarbeitende Novellierung der chung zu Einzelfällen aufgrund der sungen zu formalen Abrechnungsbe- Gutachterstelle GOÄ auch von politischen Diskussio- Komplexität des Themas häufig un- stimmungen zum Inhalt haben. nen um die Einführung der Bürgerver- einheitlich. Besonders beschäftigen mich je- sicherung und die Auswirkungen der Im Rahmen der den Ärztekam- doch jene Anfragen, die sich auf auf- privatärztlichen Vergütungsordnung mern übertragenen Vermittlungs- wendige – häufig chirurgische oder auf die Beihilfeausgaben von Bund, und Schlichtungsfunktion versuchen strahlentherapeutische – Behandlun- Ländern und Kommunen überlagert. wir deshalb Abrechnungsempfehlun- gen beziehen, bei denen von schwer Nach den aktuellen Informationen ist gen auszusprechen, die sowohl den kranken Patienten erwartet wird, sich eine Einigung über eine betriebswirt- formalen gebührenrechtlichen Be- mit ihrer Krankenversicherung und schaftlich kalkulierte Bepreisung für stimmungen als auch den tatsächli- ihrem Arzt beziehungsweise dessen die neue GOÄ zwischen Ärzteschaft chen medizinischen Gegebenheiten Abrechnungsstelle im Hinblick auf und Versicherern noch in diesem gerecht werden, um eine für alle Be- strittige Differenzbeträge von teilwei- Sommer zu erwarten. Die ärztliche teiligten zufriedenstellende Lösung se erheblicher Größenordnung ausei- Selbstverwaltung hat ihre Hausaufga- zu finden. Der große Vorteil der Ärz- nanderzusetzen. Diese Fälle veran- ben gemacht und die mehr als 5.000 tekammer besteht dabei insbesonde- schaulichen regelmäßig, welche Einzelpositionen umfassenden Leis- re darin, dass auf den ärztlichen wichtige Aufgabe die Ärztekammer in Die Social-Media- tungsbeschreibungen der GOÄ nach Sachverstand von vielen ehrenamt- diesem Bereich wahrnimmt. Kanäle der mehrfachen Diskussionen auf den lich tätigen Kammermitgliedern zu- Gleichzeitig wird deutlich, dass ei- Landesärztekammer: Deutschen Ärztetagen unter kontinu- rückgegriffen werden kann. ne Novellierung der GOÄ dringend er- Social icon ierlicher Beteiligung ärztlicher Orga- forderlich ist, um für Patienten, Ärzte, Was hat sich im Laufe der Zeit Rounded square nisationen und Fachgesellschaften Krankenversicherungen und Beihil- Only use blue and/or white. For more details check out our Brand Guidelines. entwickelt und mit den Privaten verändert? festellen eine einfache, leistungsge- Krankenversicherern konsentiert. Ob rechte, transparente und rechtssiche- @AerztekammerBW in Zeiten der Corona-Pandemie und Martin Ulmer: Als ich 1996 bei der re Abwicklung der privatärztlichen zudem in einem Wahljahr die Politik Gemeinsamen Gutachterstelle in Karls Abrechnung sicherzustellen. AerztekammerBW 194 ÄBW 04 | 2021
Kammern und KV Elektronische Gesundheitsakte im Fokus eHealth Forum Freiburg B eim eHealth Forum Freiburg am tenakte im Rampenlicht. Warum brau- vereinigung) sowie um Orientierungs- 17. April 2021 dreht sich wieder chen wir eine ePA? Wie sind das Kon- hilfen für Ärztinnen und Ärzte bei der alles um die Frage, wie die me- zept und die Funktionsweise? Welche Verordnung von medizinischen Apps. dizinische Versorgung mithilfe digita- Rechts- und Haftungsfragen gibt es? Erstmals findet das eHealth Forum ler Anwendungen verbessert werden Antworten zu diesen Fragen liefern die online statt. Die Kassenärztliche Verei- kann und welchen Nutzen diese An- Experten des health innovation hub des nigung Baden-Württemberg lädt alle wendungen für Ärzte und Patienten Bundesgesundheitsministeriums, die Ärztinnen und Ärzte herzlich zur Teil- haben. live aus Berlin zugeschaltet werden. nahme am 17. April 2021 von 9.30 bis Mit der elektronischen Patienten- In weiteren Vorträgen geht es um 13.00 Uhr ein. Das detaillierte Pro- akte (ePA) ist das Herzstück der Telema- den digitalen Versand von Arztbriefen, gramm und die Möglichkeit zur An- tikinfrastruktur am 1. Januar 2021 an AU-Bescheinigungen und anderen meldung sind online zu finden. den Start gegangen. Beim eHealth Fo- Dokumenten via kv.dox (dem KIM- Weitere Infos: rum steht deshalb die digitale Patien- Dienst der Kassenärztlichen Bundes- www.e-health-forum.de C Information über neue Weiterbildungsordnung stand im Mittelpunkt Vertreterversammlung der Bezirksärztekammer Südbaden A nfang März fand die Früh- eine solche Beratungskommission ist fung im Zentrum. Daher wurde von jahrs-Vertreterversammlung in den bisher vorgelegten Gesetzent- Delegiertenseite für die Zukunft dezi- der Bezirksärztekammer Süd- würfen vorgesehen. Ferner wurde diert eine zeitlich befristete Erteilung baden (als Online-Informationsveran- zum Stand des geplanten Kammer- der Weiterbildungsbefugnisse gefor- staltung) statt, bei der Kammerpräsi- neubaus sowie über das anstehende dert. Festgestellt wurde auch, dass zur dentin Dr. Paula Hezler-Rusch zunächst Kammerjubiläum informiert. neuen Weiterbildungsordnung ein über aktuelle Themen ihres Hauses Im Zentrum der Veranstaltung hoher Informationsbedarf besteht. berichtete. Im Vordergrund stand die stand die Information über die Weiter- Bereits im Januar hatte eine sehr gut Informationen der aktuelle Corona-Lage mit vorliegen- bildungsordnung (WBO 2020). Die besuchte Onlineveranstaltung für die Bezirksärztekammer den Impfstoffen und geplanten Test- Beantragung der Weiterbildungsbe- südbadischen Ärztinnen und Ärzte in Südbaden strategien. Die Präsidentin lobte den fugnis nach WBO 2020 ist seit Jahres- Weiterbildung unter Beteiligung von Einsatz der Ärzteschaft und die hohe beginn möglich; das Logbuch muss Mitgliedern des Ausschusses Junge Bereitschaft, den Aufrufen zur Mitar- von Weiterzubildenden seither aus- Kammer stattgefunden. Am 22. April beit zu folgen. Sie sprach aber auch die schließlich digital geführt werden. Der findet eine weitere Online-Informati- Enttäuschung an, die aufgetreten war, Vorsitzende des Weiterbildungsaus- onsveranstaltung für die weiterbil- als Kollegen und Kolleginnen nicht schusses der Bezirksärztekammer, Dr. dungsbefugten Ärzte statt (siehe zum Einsatz kamen. Es schloss sich Peter Tränkle, referierte über die Ände- Seite 227). In diesem Zusammenhang eine lebhafte Diskussion an. rungen in der neuen Weiterbildungs- sei hingewiesen auf das Merkblatt zur Weitere Themen des Lageberichts ordnung. Das elektronische Logbuch Weiterbildung und den Artikel rund waren die Novellierung des Heilberu- wurde der Vertreterversammlung in um Weiterbildungsbefugnis und fekammer-Gesetzes, Auswahlmodali- einer Live-Demonstration vorgestellt. Facharztprüfung – beides zu finden täten zur Landarztquote und Vorbe- In der anschließenden Diskussion über die Website der Landesärzte- reitungen für eine Ethikkommission standen die Bedeutung der Weiterbil- kammer auf den Seiten der Bezirks hinsichtlich des assistierten Suizids; dungsqualität und deren Überprü- ärztekammer Südbaden. Anzeige © Matthias Tunger | getty images Da kommt Freude auf! Ein bisschen Arbeitserleichterung kann viel bewirken. Daher wird es Zeit, über eine Praxissoftware nachzudenken, die alle nötigen Funktionen bietet und trotzdem einfach zu bedienen ist. Welche Software das ist? Na, medatixx: modern, funktional und mit Gute-Laune-Potenzial! Damit auch Sie von einer effizienten Arbeitsweise profitieren können, haben wir ein passendes Angebot geschnürt: Sie erhalten die Praxissoftware medatixx mit drei Zugriffslizenzen und die Online-Terminbuchung x.webtermin für 99,90 €* statt 144,90 €. Sparen Sie also ein Jahr lang jeden Monat 45,00 €. Näheres unter gute-laune.medatixx.de 195 * mtl./zzgl. MwSt. Mindestvertragslaufzeit 12 Monate. Die Aktion endet am 30.06.2021. Angebotsbedingungen siehe shop.medatixx.de.
Kammern und KV Nachruf auf Dr. Dieter Vogel Die Ärzteschaft trauert um den langjährigen Kam- vertrat er in der Berufungsinstanz die Entscheidungen meranwalt der Landesärztekammer Baden-Württem- der vier Bezirksberufsgerichte vor dem Landesberufs- berg, gericht. Seine fachliche Expertise und seine Entschei- dungen waren allezeit von Ärzte- wie auch von Juris- Dr. Dieter Vogel. tenseite geschätzt und anerkannt. Seine juristische Beratung in berufsgerichtlichen Angelegenheiten war Der Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse stets unentbehrlich für den Vorstand der Landesärzte- und des Ehrenzeichens der Deutschen Ärzteschaft kammer. verstarb im Alter von 87 Jahren. Im weiteren Ehrenamt war Dr. Dieter Vogel auch Dr. D. Vogel Dr. Vogel war von 1962 bis 1992 erst Amtschef der als Landeswahlleiter für die ärztliche Selbstverwaltung Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Bonn aktiv. So war er zuständig und verantwortlich für die und später Ministerialdirektor im baden-württember- Vorbereitung und Durchführung der baden-württem- gischen Innenministerium. Ab 1992 war er als Rechts- bergischen Ärztekammerwahlen in den Jahren 2002 anwalt in einer Kanzlei tätig. und 2006; außerdem war er 2010 stellvertretender Von 1970 bis 2013 – also insgesamt 43 Jahre lang Landeswahlleiter. – war Dr. Vogel ehrenamtlich als Kammeranwalt der Die baden-württembergische Ärzteschaft ver- Landesärztekammer Baden-Württemberg tätig. Wäh- dankt Dr. Vogel viel. Wir durften ihn als stets positiven rend dieser Zeit entwickelte sich die Grundlage seiner und starken Menschen kennenlernen. Wir werden das Arbeit – die Ärztliche Berufsordnung – unaufhaltsam Andenken an ihn in Dankbarkeit bewahren, seinen fort. Diesen Prozess begleitete Dr. Vogel nicht nur aktiv, Angehörigen gilt unser aufrichtiges Beileid und unser sondern er regte auch seinerseits wichtige Änderun- tiefes Mitgefühl. gen an und setzte damit landes- und bundesweit un- verzichtbare Impulse. Dr. Wolfgang Miller Im Mittelpunkt seines Schaffens stand stets die Präsident Tätigkeit als Landeskammeranwalt. In dieser Funktion Landesärztekammer Baden-Württemberg Digitalisierung im Gesundheitswesen In loser Folge informiert Frist für eHeilberufsausweis läuft das Ärzteblatt Baden- Württemberg über D die Digitalisierung er digitale Wandel ist in nahe- risch elektronisch an die Krankenkas- chen Vereinigung nachweisen müs- im Gesundheitswesen. zu allen Gesellschaftsberei- sen zu versenden. sen, mit den für die ePA notwendigen Zuletzt haben wir chen in vollem Gange – auch Bei der Nutzung dieser digitalen Komponenten ausgestattet zu sein. folgende Beiträge im deutschen Gesundheitswesen. Anwendungen muss gewährleistet Dazu gehört auch der eHBA. Wird der veröffentlicht: Elektronische Patientenakten, Notfall- sein, dass ein Zugriff auf die sensiblen Nachweis nicht erbracht, droht auf- Heft 1/2021: daten auf der elektronischen Gesund- medizinischen Daten des Patienten grund bundesgesetzlicher Regelun- Weitere ePA-Inhalte heitskarte oder der elektronische nur mit einer entsprechenden Berech- gen die pauschale Kürzung der Ver- Heft 12/2020: Medikationsplan sind digitale An- tigung erfolgt und der Ersteller eines gütung aus vertragsärztlicher Versor- Der elektronische wendungen, die Patienten und Ärz- Datensatzes durch seine elektroni- gung in Höhe von einem Prozent. Medikationsplan ten behandlungsrelevante Informati- sche Unterschrift klar identifiziert Nach Angaben der Bundesärzte- onen schnell und unkompliziert zur werden kann. Diese Funktion über- kammer ist derzeit mit verhältnismä- Heft 11/2020: Verfügung stellen sollen. nimmt der elektronische Heilberufs- ßig langen Auslieferungszeiten für Notfalldatenmanagement Die Bundesärztekammer hat dar- ausweis (eHBA). Nur Ärztinnen und den eHBA (mindestens zirka zwei Mo- Heft 10/2020: auf hingewiesen, dass die Einfüh- Ärzte, die über einen eHBA der zwei- nate) zu rechnen. Sie empfiehlt daher, Digitalisierung – Wir sind rungsphase der elektronischen Pati- ten Generation verfügen, können alle den elektronischen Heilberufsaus- dabei/Der Verzeichnis- entenakte (ePA) seit 1. Januar 2021 geplanten medizinischen Anwendun- weis rechtzeitig zu beantragen. Die dienst der Telematik läuft. Ab Juli 2021 folgt das elektroni- gen nutzen und abrechnen, betont Beantragung erfolgt in Baden-Würt- infrastruktur/ sche Rezept, dessen verpflichtende die Bundesärztekammer. temberg ausschließlich elektronisch Ethische Aspekte Nutzung bei der Verordnung von Zudem weist sie darauf hin, dass im Portal der Landesärztekammer. von Gesundheits-Apps verschreibungspflichtigen Arzneimit- Vertragsärztinnen und -ärzte entspre- (Für stationär tätige Ärztinnen erge- Heft 9/2020: Der eHBA teln ab Januar 2022 vorgesehen ist. chend den gesetzlichen Auflagen aus ben sich andere Fristen und andere kann bestellt werden Und ab Oktober 2021 ist die Arbeits- dem Sozialgesetzbuch V zum 30. Juni Rahmenbedingungen; hierzu erfolgt unfähigkeitsbescheinigung obligato- 2021 gegenüber ihrer Kassenärztli- eine weitere Veröffentlichung). 196 ÄBW 04 | 2021
Kammern und KV Schlag ins Gesicht der Ärztinnen und Ärzte und der Mitarbeitenden in den Praxen Kein Verständnis für Versorgungsrealität D er Bewertungsausschuss auf 23.000 niedergelassenen Ärztinnen dass die Praxen die Kosten für den Bundesebene hat Mitte März und Ärzten sowie Psychotherapeuten, Digitalisierungsaufwand selbst tragen die Erstattung der seit Jahren in deren Praxen über 70.000 Mitarbei- müssen. Die Vertreter der Kassen ha- angestiegenen Hygienekosten sowie tende beschäftigt sind und 60 Millio- ben schlichtweg keine Ahnung über der Aufwände für die Digitalisierung nen Behandlungen pro Jahr vorge- die Organisation in den Praxen. Das in den Praxen verweigert. Für den nommen werden, warf er den Kassen- zeigt sich darin, dass die Kosten der Vorstandsvorsitzenden der Kasse- vertretern in Berlin fehlendes Verständ- Digitalisierung aus deren Sicht durch närztlichen Vereinigung Baden-Würt- nis für die Versorgungsrealität vor. Einsparungen in den Praxen gegenfi- temberg (KVBW), Dr. Norbert Metke, „Der Spitzenverband der Kran- nanziert werden könnten. Was dabei ist das mitten in der dritten Welle der kenkassen agiert fern der Bedürfnisse fehlt: Einsparungen. Für die Praxen be- Corona-Pandemie ein Schlag ins Ge- seiner rund 70 Millionen Versicherten deutet das im Gegenteil Mehrarbeit.“ sicht der niedergelassenen Ärztinnen im Land. Er weiß schlechthin nicht Der KVBW-Chef abschließend: und Ärzte und ihrer Mitarbeitenden mehr, was im Lande abgeht. In den „Auch in Corona Zeiten ist es unser in den Praxen. Praxen unserer Mitglieder werden ethischer Anspruch, solidarisch zu Dr. Metke sagte: „Wir sind bitter 90 Prozent der COVID-19-infizierten helfen. Mehr als bedauerlich ist es, enttäuscht, dass der GKV-Spitzenver- Menschen im Lande ambulant ver- dass sich die Kassen-Fürsten in Berlin band damit seinen Beitrag für die sorgt. Medizinisches Personal ist die daraus anscheinend zurückziehen. Wir Aufrechterhaltung der Qualität der am zweithäufigsten berufsbedingt laufen Gefahr, dass die Ärzteschaft zu Patientenversorgung in den Praxen an COVID erkrankte Berufsgruppe. der Erkenntnis gelangt, dass Solidari- ablehnt.“ Die Krankenkassen hatten für Hygiene ist eine der wesentlichen tät eine Einbahnstraße ist.“ Aus seiner die Hygienemaßnahmen wenige Hun- Maßnahmen, um die Pandemie zu Sicht zeige dieses Verhalten ein weite- dert Euro pro Praxis pauschal vorgese- bekämpfen. Es stimmt schon nach- res Mal, dass künftig stärker auf eine hen, für die Kosten der Digitalisierung denklich, wenn Unterstützung für den regionale Struktur und Vergütung der gar keinen Beitrag. Als Vorsitzender der Hygieneaufwand verweigert wird.“ Dr. Gesundheitsversorgung gesetzt wer- KVBW und damit Vertretung von Metke weiter: „Es kann auch nicht sein, den muss. Reformschritte für ein patientenorientiertes und krisenfestes Gesundheitswesen Deutscher Ärztetag nur online A ngesichts der aktuellen Coro- Starten wird der virtuelle Deut- cher Organisationen können den na-Lage und der nicht vorher- sche Ärztetag daher mit einer ver- Ärztetag per Livestream folgen. Die sagbaren weiteren Entwicklung kürzten Eröffnungsveranstaltung, bei Anmeldedaten wird die Bundesärzte- Fotos: OE des Corona-Infektionsgeschehens hat der neben einem Grundsatzreferat kammer rechtzeitig vor dem Deut- sich der Vorstand der Bundesärztekam- von Präsident Dr. Klaus Reinhardt schen Ärztetag veröffentlichen. mer nach eingehender Beratung Mitte auch eine Ansprache von Bundes März entschieden, den 124. Deutschen gesundheitsminister Jens Spahn ge- Ärztetag in einem zweitägigen Online- plant ist. Neben den gesundheits- Anzeige Format am 4. und 5. Mai 2021 durch- politisch geprägten Debatten wird zuführen. sich der Ärztetag schwerpunktmäßig Einen Schwerpunkt der Beratun- mit den Konsequenzen des Urteils Praxisabgabeseminar. gen des Ärztetages werden die Erfah- des Bundesverfassungsgerichts zum Med-Seminare (falls erforderlich, wird die Veranstaltung als Webinar durchgeführt) rungen aus der Corona-Pandemie § 217 Strafgesetzbuch befassen. Au- Mittwoch, 17.03.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart bilden. Mit Blick auf den kommenden ßerdem stehen Beratungen zur aktu- Mittwoch, 05.05.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart Bundestagswahlkampf und die Prio- ellen Muster-Weiterbildungsordnung Mittwoch, 07.07.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart ritätensetzung der neuen Bundesre- sowie die Nachwahl eines Vorstands- Mittwoch, 21.07.2021, 19.00 Uhr | Jahnstr. 4, 4. OG, 70597 Stuttgart gierung werden die 250 Abgeordne- mitgliedes der Bundesärztekammer • Nachbesetzungsverfahren • Geeigneten Nachfolger finden ten des Deutschen Ärztetages einge- auf der Agenda. Das ursprünglich • Optimaler Abgabezeitpunkt • Praxiswert, steuerliche Fragen hend diskutieren, welche Lehren aus vorgesehene Thema “Klimaschutz ist Referenten: Tobias Krämer, Sina Altmann, Barbara Brenner und der Pandemie gezogen werden müs- Gesundheitsschutz” soll dann ein Misel Stojkovic. Die Seminargebühr übernimmt MLP. sen und welche konkreten Reform- weiterer Ärztetag im Herbst behan- Anmeldung mit QR-Code schritte für ein patientenorientiertes deln. oder bei Frau Olga Kopp Tel 0711 13258 53, Fax -80 und krisenfestes Gesundheitswesen Alle Ärztinnen und Ärzte sowie med-seminare-stuttgart@mlp.de notwendig sind. Vertreterinnen und Vertreter ärztli- ÄBW 04 | 2021 197
Kammern und KV Online-Fortbildung trägt zu m ehr Personal- und Patientensicherheit bei Prävention postoperativer Wundinfektionen P ostoperative Wundinfektionen umgesetzt werden. Laut Infektions- Ambulant Operierende, die im gehören noch immer zu den schutzgesetz wird die Einhaltung des Rahmen des sektorenübergreifenden häufigsten nosokomialen Infek- Standes der medizinischen Wissen- Qualitätssicherungsverfahrens „Ver- tionen in Deutschland. Nach der schaft zur Verhütung nosokomialer meidung nosokomialer Infektionen – zweiten nationalen Prävalenzstudie Infektionen vermutet, wenn jeweils postoperative Wundinfektionen (QS von 2013 sind die postoperativen die veröffentlichten Empfehlungen WI)“ verpflichtet sind, an der jährlichen Wundinfektionen mit einem Anteil der Kommission für Krankenhaus- Einrichtungsbefragung zum einrich- Fortbildung „Prävention von etwa 24 Prozent die häufigsten hygiene und Infektionsprävention tungsinternen Hygiene- und Infekti- postoperativer Wund nosokomialen Infektionen in deut- (KRINKO) beim Robert Koch-Institut onsmanagement teilzunehmen, profi- infektionen“ auf der schen Akutkrankenhäusern. Somit beachtet worden sind. Bei Einhaltung tieren gleich in doppelter Hinsicht von Website des Deutschen ereignen sich pro Jahr zirka 250.000 der KRINKO-Empfehlung „Präventi- der Fortbildung. Neben der unmittel- Ärzteblattes postoperative Wundinfektionen in on postoperativer Wundinfektionen“ baren Erhöhung der Personal- und Deutschland, von denen einige ver- aus dem Jahr 2018, sind die ver- Patientensicherheit eignet sich die meidbar wären. antwortlichen Leitungen ambulant Fortbildung auch optimal zur Vorberei- Um die Patientensicherheit in die- operierender Einrichtungen auf der tung auf die Einrichtungsbefragung sem Bereich zu erhöhen, müssen die sicheren Seite. 2022 (für das Erfassungsjahr 2021). aktuellen Vorgaben bekannt sein und Die relevanten Inhalte dieser Der Zugang zur Online-Fortbil- Empfehlung wurden gemeinsam von dung „Prävention postoperativer Anzeige dem bei der Kassenärztlichen Vereini- Wundinfektionen“ steht allen regist- gung Baden-Württemberg angesie- rierten Ärztinnen und Ärzten über die delten Kompetenzzentrum Hygiene Website des Deutschen Ärzteblattes und Medizinprodukte der KVen, der kostenfrei zur Verfügung. Die Durch- management akademie Kassenärztlichen Bundesvereinigung führung der Fortbildung beansprucht Veranstaltungshinweis der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg und dem Deutschen Ärzteblatt zu- etwa 45 Minuten und wird nach be- sammengestellt. Als modernes und standener Lernerfolgskontrolle mit Die Management Akademie der Kassenärztlichen Vereinigung auf Pandemiebedingungen ange- zwei CME-Punkten bewertet. Darüber Baden-Württemberg (MAK) lädt zu einer Fortbildungsveranstal- passtes Angebot steht diese Zusam- hinaus sind weitere Unterstützungs- tung für Ärztinnen und Ärzte sowie Psychotherapeuten und menfassung als Online-Fortbildung angebote zur Umsetzung der allge- PsychotherapeutInnen ein. auf der Website des Deutschen Ärzte- meingültigen Hygienemaßnahmen Veranstaltungstitel: blatts zur Verfügung. Online-gestütz- in der Praxis auf den Internetseiten Praxis sucht Nachfolger tes Lernen hat viele Vorteile: Ärztin- der Kassenärztlichen Vereinigung Ziele: nen und Ärzte können die Fortbil- Baden-Württemberg oder dem Kom- Sie denken kurz- oder mittelfristig an eine Übergabe Ihrer Praxis? dung zu jedem beliebigen Zeitpunkt petenzzentrum Hygiene und Medi- Dann sollten die Weichen für eine reibungslose Praxisnachfolge durchführen, sich – gerade für kom- zinprodukte der KVen und der KBV zu jetzt richtig gestellt werden. Vom optimalen Abgabezeitpunkt plexe Themen – ausgiebig Zeit neh- finden. über die Wahl des Nachfolgers bis hin zur Gestaltung der Praxis- men sowie die Inhalte beliebig oft Weitere Infos: übertragung gibt es viel zu regeln. In diesem Seminar verdeutli- wiederholen. www.hygiene-medizinprodukte.de C chen wir, wie zukünftige Praxisabgeber ihre berechtigten Interes- sen als Unternehmer wahren können. Wir zeigen auf, was Sie be- achten müssen, damit eine reibungslose Praxisübergabe zulas- sungs- und privatrechtlich gelingt. Vielfältige Anforderungen in der Organspende Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie im Internet unter www.mak-bw.de. Referenten: TxB-Curriculum D • Heike Müller-Henkel, Diplom-Sozialpädagogin (FH), as Thema Organspende ist komplex; neben der medizinischen Sicht KV Baden-Württemberg gibt es rechtliche, ethische, psychologische und organisatorische As- • Andreas Steinhilber, Diplom-Verwaltungswirt (FH), pekte mit zu bedenken. Den Transplantationsbeauftragten (TxB) in den KV Baden-Württemberg Entnahmekliniken kommt eine Schlüsselfunktion zu: Sie identifizieren Organ- Termin und Veranstaltungsort: spender, organisieren den Entnahmeprozess vor Ort, binden Angehörige ein • 14. Juli 2021 (15.00 Uhr bis ca. 18.00 Uhr), und arbeiten mit der übergreifend tätigen Deutschen Stiftung Organtrans- KVBW Reutlingen, Haldenhaustraße 11, 72770 Reutlingen plantation zusammen. Um am Beginn ihrer Tätigkeit stehende TxB auf ihre Information und Anmeldung: Aufgaben vorzubereiten, organisierte die Stiftung mit Unterstützung und • Management Akademie der KV Baden-Württemberg, Zertifizierung der Landesärztekammer Baden-Württemberg in deren Räum- Telefon (07 11) 78 75-35 35, Fax (07 11) 78 75-48-38 88, lichkeiten ein Online-Curriculum. Die dreitägige Veranstaltung brachte die E-Mail: info@mak-bw.de Teilnehmer per Livestream mit Expertinnen und Experten unter anderem aus • oder Online-Anmeldung unter www.mak-bw.de den Bereichen Intensivmedizin, Transplantationsmedizin, Ethik und Psycholo- Teilnahmegebühr: gie zusammen. 69,– Euro (inklusive Unterlagen, Verpflegung, Getränke). Fortbildungspunkte: 4
Anzeige Ein Unternehmen der LBBW-Gruppe Wer sein Geld nachhaltig anlegt, kann eine »doppelte Dividende« einfahren. Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Viele niedergelassene Heilberufler leisten in ihren Praxen bereits konkrete Beiträge zu mehr Zukunftsfähigkeit. Immer mehr Ärztinnen und Ärzte machen Nachhaltigkeit auch zum entscheidenden Kriterium ihrer Geldanlage. Ressourcen sparen, Müll vermeiden, fair einkaufen, auf die Work-Life-Balance achten: Zahlreiche Medizinerin- nen und Mediziner nehmen neben den ökonomischen auch ökologische und soziale Aspekte ihres beruflichen Alltags in den Blick. Sie stellen fest, dass ihre Maßnah- men nicht zu Lasten des Praxiserfolgs gehen, sondern wichtige Mehrwerte schaffen. Niedrigere Betriebskos- ten, weniger Fehlzeiten oder mehr Motivation im Praxis- team sind nur einige Beispiele. Nachhaltiges Wirtschaf- ten tut zudem dem Image der Praxis gut und kann so den Unterschied im Wettbewerb machen. Angesichts der Klimakrise hat das Umdenken gerade im Gesundheitsbereich weit um sich gegriffen. Aus guten Gründen etwa engagieren sich viele (auch prominente) Ärztinnen und Ärzte ehrenamtlich für Problemlösungen, die die Bedürfnisse zukünftiger Generationen berück- sichtigen. Corona rückt verantwortungsbewusstes Han- rund 150 strengen Nachhaltigkeitskriterien. Ob Einzelak- deln noch stärker in den Fokus. So fragen immer mehr tien, Fonds mit verschiedenen Schwerpunkten, alterna- Niedergelassene auch bei der Geldanlage nach, wen oder tive Sachwerte oder sogar »Responsible Gold«: Wer bei was sie mit ihrer Investition unterstützen. Das fällt umso der Kapitalanlage Wert auf Zukunftsfähigkeit legt, findet leichter, als nachhaltige Anlageformen beileibe nicht nur bei der BW-Bank viele ausgezeichnete Möglichkeiten. ein gutes Gewissen bringen, sondern attraktive Rendi- techancen eröffnen. Während der coronabedingten Lock- Übrigens: Die LBBW-Gruppe ist im Bankenbereich schon downs etwa haben nachhaltige Fonds im Schnitt deutlich seit den 1990er Jahren Vorreiter für Nachhaltigkeit. bessere Ergebnisse erzielt als konventionelle Anlagen. Inzwischen ist Nachhaltigkeit ein Grundpfeiler ihrer Geschäftsstrategie. Wer Geld anlegt, will sein Kapital vermehren. Das ist bei nachhaltigen Anlagen nicht anders. Aber hier werden auch gleich noch die Weichen gestellt für mehr Gemein- wohl, den Klima- und Umweltschutz oder den fairen Handel. Denn investiert wird nur in Unternehmen, die Sie möchten mehr über nach- ihre Verantwortung in sozialer, ethischer und ökologi- haltige Geldanlagen wissen? scher Hinsicht ernst nehmen. Das ist die Option für alle, die eine »doppelte Dividende« wollen: finanzielle Rendi- te plus gutes Gewissen. Kontaktieren Sie uns unter: Sie möchten nicht nur Ihre Praxis, sondern auch Ihr Port- Nicolai Holtermann Telefon 0711 124-45019 folio nachhaltiger ausrichten? Dann sind Sie bei der BW- Berater für heilberufe@bw-bank.de Bank an der richtigen Adresse. Unsere Asset Manager Heilberufe, orientieren sich bei der Auswahl geeigneter Anlagen an Ludwigsburg www.bw-bank.de/heilberufe
Medizinhistorik Bernhard Lown – Mahner und Anwalt der Menschlichkeit Arzt und Friedensnobelpreisträger E s gibt drei Arten von Ärzten. Der der biomedizinischen Technologie Ich hatte das Privileg, Bernard erste ist fasziniert von der Kom- der Mensch verloren gehen könnte. Lown mehrfach zu begegnen. Das plexität der biomedizinischen Mit Technologie könne man Angst erste Mal war es 2001, als der inzwi- Wissenschaft. Der zweite findet seine weder verstehen noch lindern, sagte schen über achtzigjährige Bernard Bestimmung in der ärztlichen Tätig- er, und: „Ein Arzt ist kein Handwerker Lown sein Buch mit dem denkwürdi- keit, in der persönlichen Beziehung an einer kaputten Maschine. Ein Arzt gen Titel ‚Die verlorene Kunst des Hei- zwischen Arzt und Patient. Der dritte behandelt einen Mensch mit einem lens – Anleitung zum Umdenken’ vor- ist dem breiteren, allgemeineren Geist und einer Seele.“ Lown erkannte stellte. Lown hat über zwanzig Ehren- Kontext der Gesundheit und des So- auch das Ausmaß der Schäden, die doktorhüte, Diplome, Ehrungen erhal- zialen verpflichtet, um die Welt zu Medizin anrichten kann, insbesonde- ten, viele Patienten verdanken ihm ihr einem besseren Ort zu machen. Die re wenn sie durch finanzielle Interes- Leben, er ist einer der berühmtesten Grenzen zwischen diesen verschiede- sen korrumpiert wird. Kardiologen der Gegenwart, was könn- Foto: Lown Institute nen Arten von Ärzten sind unscharf, Lown wurde 1921 in Litauen ge- te solch ein Gigant der Medizin ‚verlo- und viele Ärzte sind von einer Art, boren. Seine jüdische Familie zog in ren’ haben, wieso schreibt er über bestenfalls zu zweien. Nur sehr weni- die USA, als er 13 Jahre alt war. Seine ‚Umdenken’? Dieses Buch lässt sich ge sind in allen drei Feldern aktiv – moralischen Auffassungen waren vom nirgends wirklich einordnen. Es ist kein Prof. Dr. B. Lown und erfolgreich. Bernard Lown, der Judentum geprägt, und er zitierte philosophisches Werk, obwohl das kürzlich im Alter von 99 Jahren starb, gerne eine Passage aus dem Talmud: Buch voller wegweisender Erfahrun- war einer davon. „Wer gegen eine Ungerechtigkeit gen ist, dass man es am liebsten aus- Die bemerkenswerte Karriere von protestieren kann und es nicht tut, ist wendig lernen würde: „Was also ist Dr. Bernard Lown begann 1945 an der ein Komplize.“ Er war empört über ärztliche Weisheit? Sie ist die Fähigkeit, Johns Hopkins University in Baltimo- jede Ungerechtigkeit und den Miss- ein klinisches Problem in seiner Ver- re. Lown hatte die Kardiologie schon brauch von Macht und Technologie wurzelung nicht in einem Organ, son- auf den Kopf gestellt, da war ich noch gegen Unschuldige. Während des Vi- dern im ganzen Menschen zu verste- gar nicht geboren. Damals kippte er etnamkrieges unterstützte er ein Ko- hen. Intuition und Erfahrung sind das Dogma der sechswöchigen Bett- mitee für die Rettung kriegsverbrann- notwendig, um das Unterschwellige zu ruhe nach Herzinfarkt und begann ter und kriegsverletzter Kinder, und er erfassen, und es rasch und vollständig mit der Frühmobilisation seiner Pati- half, zwischen 1966 und 1978 mehr als zu integrieren.“ Das Buch handelt auch, enten, nicht ohne dafür heftig ange- 100 schwer verletzte Kinder in die USA aber nicht in erster Linie von den Erin- feindet zu werden. Auch als ich viele zu bringen. 1980 war Lown einer der nerungen eines großen Arztes. Mit Jahre später auf Intensivstationen ei- Mitgründer der Vereinigung ‚Internati- dem Furor eines Mahners und Anwalts nen Defibrillator zum Einsatz brachte, onal Physicians for the Prevention of der Menschlichkeit geißelt er die Zer- wusste ich nicht, dass es Bernard Nuclear War‘ (IPPNW): „Die einzig störung der ärztlichen Tätigkeit durch Lowns hartnäckige Forschungen ge- sinnvolle Reaktion von uns Ärzten auf die Industrialisierung des Gesundheits- wesen waren, mit der er dieses Prin- die Drohung des Atomkriegs besteht wesens: „Ein profitorientiertes Gesund- zip, das unzählige Leben gerettet hat, darin, ihn zu verhindern“. 1985 konnte heitswesen ist ein Oxymoron, ein Wi- schon 1951 entwickelt hatte. er gemeinsam mit seinem russischen derspruch in sich. In dem Augenblick, Lown war begeistert vom Erfolg Kollegen Jewgenij Chasow den Frie- in dem Fürsorge dem Profit dient, hat der brillanten Technologien, die er mit densnobelpreis entgegennehmen, sie die wahre Fürsorge verloren.“ Wer erfunden hatte, aber gleichzeitig war nachdem die IPPNW weltweit schon Bernard Lown verstehen will, als Arzt, er immer besorgt, dass auf dem Altar über 200.000 Mitglieder hatte. als Wissenschaftler und als politischen Menschen, der lese dieses Buch. Dass ein Mitmensch mit fast ein- Foto: Lown Institute hundert Jahren stirbt, ist ja nicht wirklich überraschend. Man meint, darauf vorbereitet zu sein. Aber den- noch kann ich erst jetzt spüren, wie groß die Lücke ist, die der Tod von Bernard Lown hinterlässt. Für mich hat er Traditionen von Rudolf Virchow, Mahatma Gandhi, Albert Schweitzer und Christian Barnard auf einmalige Weise in sich vereinigt. Er war für je- den, der ihn kennenlernen durfte, ein Vorbild. Er ist nicht zu ersetzen. Friedensnobelpreis-Verleihung 1985 Dr. Bernd Hontschik 200 ÄBW 04 | 2021
Sie können auch lesen