Ärztezeitung - #einfachtesten HIV früher diagnostizieren - Ärztekammer für Kärnten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Österreichische Post AG, MZ 02Z032563 M, Ärztekammer für Kärnten, St. Veiter Straße 34/2, 9020 Klagenfurt am Wörthersee KÄRNTNER September 2021 Herzschwäche Wandern mit Leuchtturmprojekt HIV früher diagnostizieren #einfachtesten Ärztezeitung
ÄRZTEKAMMER FÜR KÄRNTEN Einladung zur Fortbildung #EINFACHTESTEN #EINFACHTESTEN HIV früher diagnostizieren In Kooperation mit der Aids Hilfe Wien, der Österreichischen AIDS Gesellschaft und der Österreichischen Gesellschaft der niedergelassenen Ärzte zur Betreuung HIV-Infizierter lädt die Ärztekammer Kärnten unter dem Titel #einfachtesten – HIV früher diagnostizieren zu einer DFP-Fortbildung ein, die Teil einer Aufklärungskampagne in den allgemeinmedizinischen Praxen ist. Die Kampagne wird unterstützt vom Dachverband der österreichischen Sozialversicherungsträger. Vortragende: OA DDR. MANFRED KANATSCHNIG Oberarzt am Klinikum Klagenfurt, Abteilung für Innere Medizin und Hämatologie und internistische Onkologie DR. GÜNTHER NAGELE Leiter aidsHilfe Kärnten 29. SEPTEMBER 2021, 19:00 – 20:30 UHR Ärztekammer Kärnten, St. Veiter Str. 34, 9020 Klagenfurt am Wörthersee Anmeldung erforderlich: Petra Tiller, Tel.: 0463/5856-17, E-Mail: fortbildung@aekktn.at Trotz der großen Erfolge in Forschung, Aufklärung und Versorgung liegt der Anteil der späten HIV-Diagnosen in Österreich bei etwa 40 Prozent. Dies hat Auswirkungen auf die Gesundheitsprognose der betroffenen Menschen. Die Fortbildung fokussiert auf folgenden Schwerpunkten: • Welche Personengruppen haben ein erhöhtes Risiko sich mit HIV zu infizieren? • Welche Symptome und Erkrankungen treten bei einer HIV-Infektion gehäuft auf? • Welche gesetzlichen Rahmenbedingungen gelten bei HIV-Tests? • Wie kann ich als Arzt/Ärztin einen HIV-Test bestmöglich anbieten? Die Fortbildung ist mit 2 DFP-Punkten approbiert. 2 SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at
EDITORIAL Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, in diesem Editorial tu ich einmal so, als ob es andere Probleme als Corona gäbe. In Wahrheit bin ich Corona-satt und will mich mit etwas anderem beschäftigen: Auf uns kommen standespolitisch ganz große Probleme zu, die nur leider untergehen unter den Viren und dem ubiquitären Hirnmangel. Übertragener Wirkungsbereich – häh? zeugnissen, der vorhandenen FachärztIn- nen eingetragen waren (und bezahlt wur- Ein sperriger Begriff. Laienhaft verkürzt nen der Abteilungen und der relevanten den). Allerdings war alles in einer Hand, bei sagt er Folgendes aus: Seit 1991 hat die Leistungszahlen, ob und wieviel Ausbil- der Ärztekammer. In Zukunft müssen Stel- ÖÄK für den Bund zur allgemeinen Zufrie- dungszeiten an einer Abteilung zu geneh- len der Länder, die noch keine Expertise denheit Aufgaben im Rahmen der Ärz- migen waren. Merke: Träger beantragen- und kein EDV-Tool zur Verfügung haben, teausbildung erledigt, ich beziehe mich Ärztekammer genehmigt. Klare Trennung. miteinander und mit der ÖÄK kommuni- hier auf die Genehmigung und Anerken- zieren, die auch in Zukunft in die Ärzteliste nung von Ausbildungsstellen. Diese Über- Zwischen„lösung“ einträgt. Wetten, das dauert? Laaaaang? tragung hätte allerdings von Anfang an Die bisher geltende gesetzliche Regelung Zum Einstieg in die Agenden dürfen die einer Zustimmung sämtlicher Bundeslän- wurde mit Zustimmung der Bundesländer Bundesländer 2023 die alle fünf Jahre an- der bedurft, eine Tatsache, die durch ein bis Ende 2022 verlängert, da die Bundes- stehenden Rezertifizierungen der Ausbil- Urteil des Verfassungsgerichtshofs 2018 länder seit dem Urteil des VfGH keine ge- dungsstellen volé von der ÖÄK überneh- klargestellt wurde. eigneten Strukturen zur Bewältigung die- men. ser Aufgabe geschaffen haben. Das war Machtspiele wie gesagt 2018 – damals gab es die der- Wozu wir Landesärztekammern Diese Zustimmung der neun Bundeslän- zeit für alles strapazierte COV-Ausrede jedenfalls laut Nein sagen, ist eine der war nachträglich nicht zu erhalten. Da- noch nicht. Mitarbeit in Feigenblattfunktion her war eine gesetzliche Neuregelung er- in so einem Murks. forderlich. Warum haben die Bundeslän- Und in Zukunft? der nicht zugestimmt, wenn alles gut ge- Wenn es nicht gelingt, mit Zustimmung laufen ist? Weil nunmehr diese Aufgabe der Bundesländer eine andere Lösung zu Keine Klarheit gibt es über Zusammenset- bei den Ländern liegt. Und das bedeutet finden, wird in Zukunft in den meisten zung und Finanzierung einer eventuell Macht. Ganz simpel. Wozu kann man diese Bundesländern jedem Bundesland defac- einzurichtenden zentralen Kommission. Macht verwenden? Zur Genehmigung von to der größte Spitals-Träger quasi bei sich Wozu wir Landesärztekammern jedenfalls Ausbildungsstellen nach dem eigenen selbst, also einer in der Landesverwaltung laut Nein sagen, ist eine Mitarbeit in Fei- Gutdünken. Um durch Ausbildungsstellen angesiedelten Stelle im Weisungsbereich genblattfunktion in so einem Murks. Facharztlücken zu stopfen. Um Begehr- des Landeshauptmanns, ihre eigenen Aus- lichkeiten nachkommen zu können. bildungsstellen genehmigen. Sie sehen, wir haben tatsächlich Probleme, die jenseits von Corona in die Zukunft wir- Status quo Augen größer als Mund? ken werden, meint mit kollegialen Grüßen Bisher beantragten die Träger der Kranken- Junge FachärztInnen waren bisher unzu- anstalten (Teil-) Ausbildungsstellen. Die frieden, wenn sie ihre Ausbildung am 25. Ihre Ausbildungskommission der ÖÄK beurteil- eines Monats beendet hatten und am 1. Petra Preiss te anhand der Sollzahlen in den Raster- des nächsten Monats nicht als FachärztIn- SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at 1
ÄRZTEKAMMER FÜR KÄRNTEN Inhalt Editorial. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1 Nachruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Regelmäßige Kontrolle schafft Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . 3 Lex & Tax. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18 Wandern mit Herzschwäche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 xxxxx . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Beschwerden von Patienten, Cirs medical: Fall des Monats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 üble Nachrede und der Datenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . 6–7 Zur Auflösung des Vereins „Kärntner Ärztesenioren“. . . . . 8 Standesmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21–25 #einfachtesten – HIV früher diagnostizieren. . . . . . . . 10–11 Fortbildungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26–35 Gemeinsam für gutes Hören. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12–13 Kultur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 GENDER-MAINSTREAMING Aus Gründen der Lesbarkeit verzichten wir in dieser Broschüre auf die Formulierung Ärztinnen /Ärzte und Fachärztinnen/-ärzte oder MedizinerInnen. Es ist selbstverständlich, dass wir in allen Texten immer beide Geschlechter ansprechen. IMPRESSUM · Medieninhaber (Verleger): Alleiniger Medieninhaber (Verleger) der „Kärntner Ärztezeitung” ist die Ärztekammer für Kärnten, Körperschaft öffentlichen Rechts, 9020 Klagenfurt/WS, St. Veiter Straße 34. · Herausgeber/Anzeigenverwaltung: Ärztekammer für Kärnten, 9020 Klagenfurt/WS, St. Veiter Straße 34, Tel.: 0463/5856-20, Fax: 0463/5856-65, E-Mail: presse@aekktn.at · Homepage: www.aekktn.at ie grundlegende Aufgabenstellung der „Kärntner Ärztezeitung” ist die D · Fotos beigestellt von shutterstock.com und der Ärztekammer. Drucklösungen aus einer Hand … Information der Kollegenschaft über alle sie interessierenden standespolitischen · Name des Herstellers: Belange. Darüber hinaus dient die „Kärntner Ärztezeitung” der Wahrnehmung und Satz- & Druck-Team GmbH., Feschnigstraße 232 · 9020 Klagenfurt am Wörthersee · Tel. 0463/46190* Förderung der gemeinsamen beruflichen, sozialen und wirtschaftlichen Belange 9020 Klagenfurt/WS, Umweltzertifiziert Fax 0463/46083 · e-mail: office@sdt.at · www.sdt.at der Kammermitglieder sowie der Wahrung des ärztlichen Berufsansehens und der Feschnigstraße 232, www.sdt.at UW-Nr. 931 ärztlichen Berufspflichten. Namentlich gezeichnete Artikel stellen die Meinung Layout: Barbara Maier · Verlags- und Herstellungsort: Klagenfurt/WS des Verfassers dar und decken sich nicht unbedingt mit der Kammermeinung. 2 SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at
QUALITÄTSSICHERUNG Regelmäßige Kontrolle schafft Sicherheit Es ist zwar keine primär medizinische Auf- Verschiedene Geräte wie zum Beispiel gabe, aber dennoch wichtig: die Überprü- Blutdruckmessgeräte müssen geeicht fung der medizintechnischen Geräte in sein, damit die Werte mit anderen Praxen der Ordination. „Es geht um die Sicherheit und mit den Untersuchungen in den Kran- von ÄrztInnen und PatientInnen“, sagt die kenhäusern vergleichbar sind. Hier darf es Qualitätsreferentin der Kärntner Ärzte- im Sinne der PatientInnen keine Differen- kammer, MR Dr. Eldrid Moser-Rapf. zen geben. Nach welcher Rechtsgrundlage Welche anderen Überprüfungen sind müssen medizintechnische Geräte noch wichtig? überprüft werden? Das sind die notwendigen Sicht- und Dr. Eldrid Moser-Rapf: In der Qualitätssi- Funktionsprüfungen. Auch in diesem Fall cherungs-Verordnung 2018 ist für Ordina- sind die Protokolle im Fall der Fälle als tionen und Gruppenpraxen festgelegt, „Rückversicherung“ in der Praxis aufzube- dass alle gesetzlichen Vorschriften, insbe- wahren. Diese Funktionsprüfungen kann sondere zur Instandhaltung, Instandset- man auch selbst durchführen. zung, zur wiederkehrenden sicherheits- technischen Überprüfung und Kontrolle Welche Folgen kann eine Nichteinhal- MR Dr. Eldrid Moser-Rapf sowie zur Aufbereitung der Medizingeräte tung oder ein Vergessen der vorge- Qualitätsreferentin der Kärntner nachweislich zu erfüllen sind. schriebenen Intervalle bzw. Überprü- Ärztekammer fungen haben? Wie oft und von wem werden die Die Folge können Schäden in unterschied- reich und Beruf als Medizin, sollte aber in Überprüfungen durchgeführt? licher Art und Weise sein, für die auch die die Routine der niedergelassenen Ordina- Die Wartungs- beziehungsweise Überprü- Ärztin/der Arzt zur Verantwortung gezo- tionen beziehungsweise Gruppenpraxen fungsintervalle sind je nach Gerät und Her- gen werden kann. Bei nicht erfolgter oder integriert werden. steller unterschiedlich. Die Arbeiten dür- unsachgemäßer Wartung kann sich damit fen nur von einem speziell dafür ausgebil- eventuell eine kritische Situation ergeben. Was empfehlen Sie? deten Personal beziehungsweise von Spe- Die Überprüfungsprotokolle auf ihre Aktu- zialfirmen durchgeführt werden und die Werden solche Überprüfungen oft alität hin regelmäßig zu überprüfen. Es Bestätigungen sind sicher zu verwahren. vergessen? gibt bereits ausgezeichnete Computer- Eine Liste qualifizierter Unternehmen fin- Das kann ich nicht beurteilen. Ich denke Programme, die automatisch auf die not- det sich auf der Website der Kärntner Ärz- aber, dass jeder Arzt, jede Ärztin bemüht wendige Überprüfung aufmerksam ma- tekammer unter https://www.aekktn.at/ ist, die notwendigen Intervalle einzuhal- chen und daran erinnern, einen neuerli- niedergelassene/mpbv ten. Immerhin geht es um die Sicherheit chen Termin zu vereinbaren. Diese „Erin- von PatientInnen und ÄrztInnen. Diese nerungsprogramme“ sind sehr praktisch, Worauf ist in diesem Zusammenhang Maßnahmen sind ein wesentlicher Schritt weil man die vorgeschriebenen Kontrollen besonders zu achten? im kontinuierlichen Verbesserungspro- und Wartungsintervalle nicht mehr ver- Besonderes Augenmerk ist auf die ver- zess. Sicherheitstechnik ist ein anderer Be- gessen kann. pflichtend einzuhaltenden Angaben der Hersteller der Geräte bezüglich Prüfungs- umfang und Intervall zu legen. Diese An- gaben werden nahezu von jedem Herstel- ler in den Gerätehandbüchern und den Verschiedene Geräte wie zum Beispiel Blutdruckmessgeräte müssen geeicht Herstellerinformationen zu den Appara- sein, damit die Werte mit anderen Praxen und mit den Untersuchungen in ten bzw. zu den Medizinprodukten ange- den Krankenhäusern vergleichbar sind. geben. Und diese verschiedenen Überprü- fungen betreffend Prüfungsumfang und Prüfungsintervall der einzelnen Geräte sind unbedingt einzuhalten. SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at 3
LEUCHTTURMPROJEKT Wandern mit Herzschwäche Das Leuchtturmprojekt „Wandern mit und ein Handy. „Damit können sie ihren Herzschwäche“ soll Betroffenen helfen Gesundheitszustand selbst überwachen und das Bewusstsein für diese Krankheit und die Daten digital an eine zentrale Stel- stärken. Initiatorin ist die leitende Kardio- le übermitteln“, erklärt Dr. Rab. Doch diese login am LKH Villach und Herzinsuffizienz- Infrastruktur muss finanziell abgesichert Expertin, Dr. Anna Rab. Der Startschuss werden. Die Medizinerin hofft auf erfolg- erfolgt am 25. September 2021 auf der Ko- reiche Verhandlungen mit der Gesund- ralpe. heitskasse, denn nur so sei eine langfristi- „Herzinsuffizienz ist die Pandemie in der ge Lösung finanzier- und damit auch um- Kardiologie und kostet immens viel“, sagt setzbar, ist Dr. Rab überzeugt. Dr. Rab. Die Behandlung ist langwierig. So muss man bei einer Dekompensation mit Olympiasieger Fritz Strobl unterstützt einem Krankenhausaufenthalt von zwei Initiative Wochen rechnen. Doch bei rechtzeitiger Eine neue Initiative, die auf die Bedeutung Diagnose und adäquater Betreuung muss einer flächendeckenden Betreuung der es gar nicht so weit kommen. Kranken- Herzinsuffizienz-PatientInnen aufmerk- hausaufenthalte können massiv reduziert sam machen soll, ist die Aktion „Wandern und sehr oft sogar vermieden werden. mit Herzschwäche“. Sie wird von Dr. Rab Dr. Anna Rab Das Projekt KardioMobil, das 2018 von der geleitet und gemeinsam mit drei steiri- Abteilung für Innere Medizin und Kardio- schen Kollegen nun umgesetzt. Das Pro- Darüber hinaus soll vor allem auch die Auf- logie (IMuKard) am Klinikum Klagenfurt jekt startet in den Bundesländern Kärnten merksamkeit auf die Erkrankung gelenkt gestartet worden war und Patientinnen und Steiermark mit der Förderung aus den werden. Daher wird in weiterer Folge an- und Patienten mit chronischer Herzinsuf- Mitteln des Gesundheitsfonds und soll gestrebt, fixe Themen-Wanderwege in fizienz zu Hause betreute, setzte genau dann auf andere Bundesländer ausgewei- ganz Österreich einzurichten. Auf diesen dort an. Doch leider wurde es nach zwei tet werden. Strecken sollen die Wanderer unter ande- Jahren mit dem Auslaufen der Förderung rem über die Symptome von Herzinsuffizi- durch den Kärntner Gesundheitsfonds Erste Veranstaltung auf der Koralpe enz informiert werden, denn viele Men- eingestellt. Am 25. September ist die Koralpe im kärnt- schen wissen oft gar nicht, dass sie an die- nerisch-steirischen Grenzgebiet Schau- ser Krankheit leiden. Die Beschwerden bei platz der ersten Veranstaltung, bei der die leichter Herzinsuffizienz – Kurzatmigkeit neue Aktion im Rahmen einer Pressekon- und schnelle Ermüdung bei körperlicher Selbst ist man manchmal blind für ferenz vorgestellt werden soll. Als Testimo- Anstrengung – werden häufig dem Alter seine Symptome, aber oft kommt ein nial hat sich der ehemalige Schirennstar zugeschrieben. aufmerksames Familienmitglied drauf Fritz Strobl zur Verfügung gestellt, der bei und spricht den Betroffenen darauf an. dieser Gelegenheit – Beginn 10 Uhr im Al- „Selbst ist man manchmal blind für seine pengasthof Sonnhof – über den Unter- Symptome, aber oft bemerkt es ein auf- schied zwischen Spitzensport und Frei- merksames Familienmitglied und spricht zeitsport sprechen und auch über die ne- den Betroffenen an“, sagt Dr. Rab. „Je frü- „Wir brauchen dringend eine flächende- gativen Seiten des Profisports erzählen her Herzinsuffizienz erkannt wird, desto ckende Versorgung der Herzinsuffizienz- wird. Um 11 Uhr geht’s dann los - zweiein- höher sind in späterer Folge Lebensquali- PatientInnen, ein Disease-Management- halb Stunden über den Panoramaweg und tät und Lebenserwartung.“ Programm“, fordert Dr. Rab. Das bedeutet zurück zum Ausgangspunkt mit einem für sie nicht vorrangig, dass MedizinerIn- gemeinsamen Abschlussessen. INFO nen oder Diplompflegekräfte regelmäßig Wandern mit Herzschwäche die entlegensten Täler Kärntens abfahren, Bewusstsein schaffen Samstag, 25, September 2021 vieles könne auch via Telemedizin abgewi- Mit der Aktion will man zeigen, dass auch 10 Uhr Pressekonferenz ckelt werden. Die PatientInnen benötigen Herzinsuffizienz-PatientInnen wandern 11 Uhr Wanderung dazu eine Waage, ein Blutdruckmessgerät können und sollen, um sich fit zu halten. 4 SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at
ANZEIGE YA C H T I N G , R E I S E N U N D M E E R Keine Ausgabe mehr verpassen! Beste Unterhaltung in allen Bereichen: Yachten, Reviere, Wassersport und Meer – alle 2 Monate neu in Ihrem Postkasten. Jahres-Abo Print Auch als 6 Ausgaben € 29,– E-Paper erhältlich! € 19,99/Jahr Die Skipperfibel, Ihr Abo-Geschenk! Mit viel Humor zeigt Bobby Schenks Buch Die Skipperfibel auf, was die Aufgaben eines Skippers sind. Demokratie an Bord? Eine Person gibt immer den Ton an. Da ist es besser, gleich klare Verhältnisse zu schaffen! Sichern Sie sich als Neu-Abonnent Ihr persönliches Exemplar.* *Angebot gültig, solange der Vorrat reicht. Gültig auch für E-Paper-Abonnenten bei Neuabschluss eines Jahresabonnements unter www.ocean7.at/epaperabo. Alle Abo-Möglichkeiten finden Sie unter www.ocean7.at/abo. www.ocean7.at SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at 5
DATENSCHUTZ Beschwerden von Patienten, üble Nachrede und der Datenschutz Seit dem Jahr 2018 hat sich das Daten- und die Ärztekammer die Weiterleitung Die Beantwortung der ersten Frage ist schutzrecht zu einem nicht mehr wegzu- daher in rechtswidriger Weise vorgenom- schon deshalb essentiell, weil sich der Da- denkenden und nahezu alle Lebensberei- men hätte. Mit ihrem Beschwerdeschrei- tenschutz nicht auf alle, sondern nur auf che betreffenden Thema entwickelt. Da- ben wollte sie nur ihrem „Empfinden“ Aus- jene Daten bezieht, die einen Personenbe- her ist es wenig verwunderlich, dass da- druck geben und erreichen, dass die Ärzte- zug aufweisen. Ein solcher liegt immer tenschutzrechtliche Fragen mittlerweile kammer für Kärnten den Arzt überprüft. dann vor, wenn Rückschlüsse auf eine auch einen massiven Einfluss sowohl auf Die Datenschutzbehörde musste im ge- identifizierte Person (z.B. Name, Wohnad- den Berufsalltag von Ärztinnen und Ärz- genständlichen Verfahren daher beurtei- resse) oder identifizierbare Person (z.B. ten als auch die Tätigkeit der Ärztekam- len, ob sich die Ärztekammer für Kärnten Kundennummer) gezogen werden kön- mern haben. Mit welchen datenschutz- bei der Übermittlung der Beschwerde aus nen. Kommt man zu dem Ergebnis, dass es rechtlichen Konstellationen die Ärztekam- datenschutzrechtlicher Sicht korrekt ver- sich um Daten mit Personenbezug han- mer für Kärnten unter anderem konfron- halten hat oder die Patientin tatsächlich in delt, sollte in einem zweiten Schritt noch tiert wird und welchen Zusammenhang ihrem Grundrecht auf Datenschutz ver- überprüft werden, ob einfache personen- eine Patientenbeschwerde, eine Privatan- letzt worden war. bezogene oder sensible Daten vorliegen. klage wegen übler Nachrede und ein Ver- Das Grundrecht auf Geheimhaltung per- Für sensible Daten, also solche, die sich auf fahren vor der Datenschutzbehörde ha- sonenbezogener Daten (sogenanntes den höchstpersönlichen Lebensbereich ben, ist Inhalt dieses Beitrags. „Grundrecht auf Datenschutz“) gewähr- beziehen (bspw. Daten betreffend den Ge- Alles nahm seinen Anfang mit der Be- leistet, dass jedermann einen Anspruch sundheitszustand, das Sexualleben oder schwerde einer unzufriedenen Patientin darauf hat, dass die ihn betreffenden per- die religiöse Überzeugung), besteht näm- an die Ärztekammer für Kärnten, die wort- sonenbezogenen Daten geheim gehalten lich ein strengerer Schutz. Damit eine Ver- reich ihren Unmut über den sie behan- werden. Anders gilt nur, sofern die Daten arbeitung sensibler Daten zulässig ist, delnden Arzt zum Ausdruck brachte, der beispielsweise bereits öffentlich zugäng- müssen daher noch zusätzliche Vorgaben ihren Ausführungen zufolge „absolut kei- lich sind. Dann würde kein schutzwürdi- beachtet werden. Im gegenständlichen nen Doktortitel verdient“ hätte, da er ges Interesse des Betroffenen an der Ge- Fall waren neben einfachen personenbe- „Menschen absolut nicht helfen“ wolle heimhaltung seiner Daten mehr beste- zogenen Daten auch Gesundheitsdaten und sie stattdessen „psychisch fertig“ ma- hen. In allen anderen Fällen müssen bei betroffen, da die Patientin in ihrer Be- che. Zudem habe er sie als „Fräulein“ be- der Verarbeitung von personenbezoge- schwerde zum einen den Arztbesuch und zeichnet und daher anscheinend „ein nen Daten gewisse rechtliche Rahmenbe- zum anderen ihre gesundheitlichen Be- Frauenproblem“. In ihrem Schreiben for- dingungen eingehalten werden. Denn schwerden schilderte. derte sie, „dass jemand etwas gegen den grundsätzlich ist jede Datenverarbeitung Handelt es sich um personenbezogene Arzt unternimmt!!!“. In weiterer Folge leite- gesetzlich verboten. Nur wenn ein soge- Daten, stellt sich anschließend die Frage, te die Ärztekammer für Kärnten die Be- nannter „Erlaubnistatbestand“ vorliegt, ob überhaupt eine Datenverarbeitung schwerde wie üblich an den betreffenden kann das Verbot der Datenverarbeitung vorliegt. Die Beantwortung ist aufgrund Arzt weiter und ersuchte ihn um die Abga- ausgehebelt werden (Verbot mit Erlaub- des weitgefassten Begriffs der Verarbei- be einer Stellungnahme. nisvorbehalt). tung im Normalfall sehr leicht, da so ziem- Der betroffene Arzt wollte die Vorwürfe lich jedes Tun eine Verarbeitung darstellt gegen sich nicht unangefochten stehen Daher sollte man sich vor der Verarbei- (das Erheben, Erfassen, Ordnen, Speichern, lassen und erhob eine Privatanklage we- tung von Daten immer folgende Verändern, Verwenden, Abfragen, Über- gen übler Nachrede gegen die Patientin Fragen stellen: mitteln, Löschen und das Vernichten – um bei Gericht. Diese sah sich wiederum 1) Handelt es sich um personenbezogene nur einige Möglichkeiten zu nennen). durch die Übermittlung ihrer Beschwerde bzw. sensible Daten? Die Beantwortung der letzten beiden Fra- an den Arzt in ihrem Grundrecht auf Da- 2) Liegt eine Datenverarbeitung vor? gen ist im vorliegenden Fall das Herzstück tenschutz verletzt und brachte eine Be- 3) Existiert für die Datenverarbeitung ein der datenschutzrechtlichen Prüfung. Hier schwerde gegen die Ärztekammer für Erlaubnistatbestand? wird beurteilt, ob die Verarbeitung zuläs- Kärnten bei der Datenschutzbehörde ein. 4) Nur bei sensiblen Daten (strengerer sig war oder nicht. Möchte man sensible Sie argumentierte, dass sie keine Einwilli- Schutz!): Existiert eine Ausnahme vom Daten verarbeiten, erfolgt die Prüfung gung für die Übermittlung erteilt habe Verarbeitungsverbot? nicht – wie bei einfachen Daten – in einem 6 SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at
DATENSCHUTZ Das Grundrecht auf Geheimhaltung personenbezogener Daten (sogenanntes „Grund- recht auf Datenschutz“) gewährleistet, dass jedermann einen Anspruch darauf hat, dass die ihn betreffenden personenbezogenen Daten geheim gehalten werden einstufigen Verfahren, sondern in zwei Bild: shutterstock.com Stufen: Denn nur wenn (1) eine Ausnahme vom Verarbeitungsver- bot besteht (2) und zudem noch ein Erlaubnistatbe- stand vorliegt, ist die Übermittlung der Beschwerde rechtmäßig erfolgt und im Ergebnis zulässig. Liegt ein Ausnahmetatbestand vor? Als Ausnahme vom Verarbeitungsverbot sensibler Daten kommt eine Reihe von Al- ternativen in Betracht: ❙ bspw. die (ausdrückliche!) Einwilligung des Betroffenen, ❙ das Vorhandensein einer gesetzlichen Grundlage, oder auch ❙ „die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen“. Da die Patientin mit ihrer Beschwerde ein standeswidriges Verhalten des Arztes in den Raum gestellt hat, kommt als Ausnah- metatbestand der letzte Punkt in Frage. Da die Ärztekammer für Kärnten gesetz- lich dazu berufen ist, für die Wahrung des ärztlichen Berufs- und Standesansehens und der ärztlichen Berufs- und Standes- pflichten zu sorgen, ist es ihr in diesem Rahmen auch gestattet, die dafür notwen- digen Daten zu verarbeiten. Die Daten- schutzbehörde hielt fest, dass es nicht denkbar ist, „einem Arzt eine Verletzung von Berufspflichten vorzuhalten, ge- schweige denn disziplinarrechtliche Sank- insbesondere die Erlaubnistatbestände schwerdeschreibens vorlagen und die tionen gegen ihn zu verhängen, ohne ihm der [auch schlüssig erteilten] Einwilligung, Weiterleitung als rechtmäßig zu beurtei- den Sachverhalt und die beteiligten Perso- die Erfüllung einer vertraglichen Verpflich- len ist. Die Ärztekammer für Kärnten hat nen zur Kenntnis zu bringen“. tung [Behandlungsvertrag] und die Verar- daher keinen Verstoß gegen geltendes beitung im überwiegenden Interesse des Datenschutzrecht begangen und darf Liegt ein Erlaubnistatbestand vor? Verantwortlichen, also des Arztes oder der derartige Beschwerden auch in Zukunft Als Erlaubnistatbestand kann die „Aufga- Ärztin, von Bedeutung sein). an die betroffenen Ärztinnen und Ärzte benwahrnehmung im öffentlichen Inter- Aufgrund der dargelegten Argumente weiterleiten. esse“ durch eine Kammer ins Treffen ge- kam die Datenschutzbehörde zu dem führt werden. (Beachte: Im beruflichen Schluss, dass die Voraussetzungen für Mag.a Stefanie Fasching, Alltag von Ärztinnen und Ärzten werden eine rechtmäßige Übermittlung des Be- LL.M. (Medizinrecht) SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at 7
KÄRNTNER ÄRZTESENIOREN Zur Auflösung des Vereins „Kärntner Ärztesenioren“ Rückblick, Wünsche, Hintergründe der Entscheidung. Der Verein „Kärntner Ärztesenioren“ hat Arzt, konnte aber keine zusätzlichen Pensi- Name und der Zweck des Vereines wurden sich durch Beschluss der Vollversammlung onsansprüche erwerben. Er fühlte sich dis- aktualisiert: so entstand unser Verein am 15. Juni 2021 freiwillig aufgelöst und kriminiert und klagte. Wir hatten einen „Kärntner Ärztesenioren“. Mit Ausnahme das für einen solchen Verband ungewöhn- kompetenten Anwalt, der in der Klage- einer kleinen Beitrittsgebühr wurden keine lich große Vermögen von ca. 180.000 € schrift schlüssig und detailliert darlegte, in Mitgliedsbeiträge eingehoben. Die über- dem Wohlfahrtsfonds der Ärztekammer welchen Punkten eine Verletzung des parteiliche Positionierung und die Bereit- für Kärnten übertragen. Gleichheitsgrundsatzes vorlag. Wir rech- schaft, Kollegen im Pensionsalter auch bei Aufgabe des Vereins war laut Statuten die neten mit einem klaren Erfolg. Umso über- Divergenzen mit Kammerentscheidungen Vertretung der Kärntner Ärzte über das 60. raschender war der Ausgang: ein Brief vom zu vertreten, blieb natürlich als Leitmotiv Lebensjahr, also unmittelbar vor und nach VfGH mit einem lapidaren Satz, - sinnge- des Verbandes. dem Pensionsantritt. mäß -, dass die Klage offensichtlich erfolg- Die besondere Verantwortung, die alle un- Ohne Zweifel steht fest, dass eine Vertre- los sei und deshalb abgewiesen wird. Es sere Funktionäre für das uns anvertraute tung der Ärzte in der delikaten Phase des gab keinerlei juridische Begründung, dafür Vereinsvermögen ständig begleitete, er- Ausscheidens aus dem aktiven Berufsle- Gerüchte von politischen Interventionen, gibt sich also aus dieser Vorgeschichte. ben durchaus zweckmäßig wäre. Die in von denen wir uns natürlich distanzieren. Der zweite Grund für die Auflösung des diesem Zusammenhang auftretenden Pro- Du sancta justitia! Vereins war die Altersstruktur unserer Mit- bleme sind vielfältig und von einem von Aus den oben geschilderten Aktivitäten ist glieder. Wir sind fast alle über 80, viele auch den Kammerstrukturen unabhängigen es klar, dass die Auflösung unseres Vereins mit gesundheitlichen Problemen. Verein sogar leichter zu präsentieren. Zu- gewiss nicht aus Mangel an Bedarf erfolg- Nur zwei oder drei von uns wären im Stan- gleich wurde es als ungerecht empfunden, te. Die Gründe lagen vielmehr in unserer de gewesen, den Verein wie bisher zu füh- dass in der „Erweiterten Vollversammlung“, Geschichte und in der ungünstigen Alters- ren. Man hätte neue Mitglieder aufnehmen die unsere Pensionsgelder verwaltet und struktur der Vereinsmitglieder. müssen mit der Gefahr, dass eine kleine die Bedingungen für Leistungen und Bei- Der Verein wurde noch in den 60er Jahren Gruppe den Verein übernimmt, die Satzun- träge festlegt, keine gewählte Pensionis- des vergangenen Jahrhunderts vom da- gen ändert und vielleicht ganz andere Zie- tenvertreter gleichberechtigt mitreden maligen Kammerpräsidenten Dr. Hadmar le verfolgt. Eine Umwandlung des Vereins dürfen. Eine Änderung des ÄG wäre dafür Sacher mit dem wehrhaften Namen „Ge- in eine wahlwerbende Gruppe für künftige notwendig, die Österreichische ÄK hat sich werkschaftliche Front der Ärzte Kärntens“ Kammerwahlen wäre weder im Sinne der leider immer dagegen gestemmt. gegründet. Es gab damals die Befürchtung, ursprünglichen Gründer noch in den Au- Die aktuell in Kraft tretende Pensionsre- dass die Landesregierung als Aufsichtsor- gen unsere Generation wünschenswert. form haben wir natürlich mit Interesse ver- gan versuchen könnte, die Kammer durch Zum Abschluss noch einen herzlichen folgt und vor allem in der ersten Phase un- Einsetzen eines Regierungskommissars Dank an unseren Vorsitzenden OMR Dr. sere Meinung dazu eingebracht. Die Not- mundtot zu machen. In diesem Fall hätte Ulrich Altrichter, der den Verein durch wendigkeit einer Reform mit Belastungen dieser private Verein die Funktion einer mehr als zwei Jahrzehnte klug und beson- für alle Gruppen wurde nie in Frage gestellt Ärztegewerkschaft übernommen. Die da- nen geführt hat. Er hatte wirklich eine und wir waren immer bemüht, ausglei- maligen Mitglieder - damals hatten die gute Hand, um im Vorfeld und ohne Auf- chend zu wirken. Freiberufler in der Kammer das Sagen - sehen bevorstehende Entscheidungen zu Unsere größte Sorge bleibt ein Scheitern zahlten relativ hohe Beiträge, um den fi- analysieren und zu beeinflussen. Für der Reform im Falle einer stärkeren Inflati- nanziellen Polster für solche Eventualitäten Herrn MR Dr. Hermann Leber und meine on oder bei ungünstigen Entwicklungen aufzubauen. Die befürchtete Entwicklung Wenigkeit war es eine Ehre, ihn entspre- der Kapitalmärkte. ist bekanntlich nie eingetreten. Die „Ge- chend zu unterstützen. Besonderen Dank Das ganze System muss außerdem für Neu- werkschaftliche Front“ blieb im Hinter- auch Herrn Dr. Max Nachtigall und Herrn zugänge attraktiv bleiben. Eine schwin- grund als mögliche überparteiliche Vertre- MR Dr. Erich Ropp, die als Kassiere bzw. dende Akzeptanz würde die gesamte Kam- tung aller (niedergelassenen) Ärzte, betei- Verantwortliche für die Veranlagung, für merwohlfahrt in Frage stellen. ligte sich auch nicht an Kammerwahlen. die Werterhaltung des Vereinsvermögens Vor einigen Jahren haben wir die Verfas- Beiträge wurden nicht mehr bezahlt, es gesorgt haben. sungsklage eines Kollegen finanziert, der gab keine wesentlichen Aktivitäten. nach Erreichen des Pensionsalters weiter Erst in den 90er Jahren übernahm Präs. Dr. Dr. Beppino Maieron als Kassenarzt tätig war. Er bekam keine Ulrich Altrichter den Verein, neue Mitglie- im Namen und im Auftrag der Pension, zahlte weiter Beiträge als aktiver der wurden angeworben, die Statuten, der Kärntner Ärztesenioren 8 SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at
ANZEIGEN Aufgrund der Pensionierung unserer Hausärztin suchen wir für unsere BürgerInnen ab sofort eine/n Ärztin oder Arzt für Allgemeinmedizin für die Kassenstelle mit großem Kundenstamm. Die Gemeinde Mühldorf hat über 1000 Einwohner und durch ihre Das Humanomed Zentrum Althofen vereint unter einem Lage am Beginn des Mölltales in Oberkärnten verfügt sie über Dach die Orthopädische Rehabilitation, Herz-Kreislauf Re- ein großes Einzugsgebiet, das zusätzliche Kunden bringt. Mühl- habilitation, Stoffwechsel Rehabilitation, Onkologische Re- dorf weist eine hohe Lebensqualität am Rande des Nationalparks habilitation, Lungen Rehabilitation, die Kur und GVA sowie Hohe Tauern auf und hat nebenbei eine sehr gute Infrastruktur und Verkehrsanbindung – mit Nähe zur Bezirksstadt Spittal an der eine Dialyse-Station. Drau. Auch die nördliche Adria befindet sich nur 2 Stunden Fahr- Neben der Dialyse für Kur- und Rehabilitationspatienten zeit entfernt, sozusagen vor der Haustür. Ein Kindergarten mit wird auch die ambulante Dialyse für Patienten aus der Regi- Hort, eine Volksschule, ein Pflegeheim sowie ein Nahversorger, zahlreiche Handelsbetriebe, eine Kletterhalle, Gastronomie und on durchgeführt. ein reges Kulturleben wie etwa die Künstlerstadt Gmünd oder das Zur Stärkung unseres Teams suchen wir daher eine/einen Renaissance-Schloss Porcia mit seinen Komödienspielen bieten ein ideales Lebens- und Arbeitsumfeld – und das alles inmitten malerischer Natur. WIR BIETEN Fachärztin/-arzt • Voll ausgestattete Ordination • Unterstützung bei der Ansiedelung durch die Gemeinde für Innere Medizin/ Nephrologie • Umfeld mit zahlreichen Kultur-, Natur-, Freizeit- und Sportange- boten wie Schigebiete, Millstätter See, Alpe-Adria-Trail, Wander- und Mountainbike-Strecken u.v.m. • BürgerInnen, die sich auf eine neue Hausärztin/einen neuen (Vollzeit/Teilzeit) Hausarzt freuen „Dort arbeiten, wo andere Urlaub machen“ Zu Ihren Aufgaben zählen die Betreuung ambulanter und Wir freuen uns auf Ihre Anfrage und Ihren Besuch! stationärer Dialyse-Patienten, die Durchführung von Auf- Gemeinde Mühldorf nahme-, Zwischen- und Abschlussuntersuchungen, Verord- 9814 Mühldorf Nr. 10 nen von Therapien und die aktive Mitgestaltung bei der Wei- Bürgermeister Erwin Angerer terentwicklung des Dialysestandortes. Tel.nr. 0664/3373650 erwin.angerer@ktn.gde.at Ihr Profil • Facharzt für Innere Medizin & Nephrologie • Notarztdiplom • Internistisch-nephrologische Expertise im Aufgaben- schwerpunkt der Hämodialyseversorgung und Erfahrung in der Transplantationsmedizin Was wir Ihnen bieten • eigenverantwortliche Tätigkeit in einem sehr engagierten Team • strukturierter, geplanter Arbeitstag mit ausreichend Zeit Das AUVA-Unfallkrankenhaus Klagenfurt am Wörthersee sucht eine:n für Ihre Patienten • bezahlte Fort- und Weiterbildungen Stellvertreter:in der • volle Verpflegung zu sehr geringem Selbstkostenanteil ärztlichen Leitung • Unterstützung bei Umzug und Wohnungssuche Alle Details unter: www.auva.at/stellenausschreibungen • Gehalt analog ks-Schema Gehaltsgruppe B, Dienstklasse II, DO.B, Bruttojahresgehalt ohne Anrechnung von Vordienstzeiten; inkl. Zulagen (kein All-in-Vertrag) Bewerben Sie sich jetzt! ab € 126.994,14; 46 Wochenstd. Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an den Bewerbungen bitte an das Personal Service Center Süd der Abteilung Human Resource Management, Göstinger Straße 26, 8020 Graz, Ärztlichen Leiter Prim. Dr. Michael Muntean, Humanomed HRM-Recruiting-Sued@auva.at Zentrum Althofen, Moorweg 30, 9330 Althofen; E-Mail: michael.muntean@humanomed.at www.auva.at www.humanomed.at SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at 9
EXPERTENBEITRAG #einfachtesten – HIV früher diagnostizieren HIV Late Presentation – späte Diagnose, schlechte Prognose? Die antiretrovirale Therapie, die Mitte der schaftlichen Auswirkungen. Menschen mit tenziellen HIV-Risiko nicht bewusst sind. 1990er Jahre eingeführt wurde, hat zu ei- einer undiagnostizierten HIV-Infektion Darüber hinaus wurden in den letzten Jah- ner deutlichen Reduktion der HIV-assozi- können das Virus unwissentlich an andere ren jene Indikatorerkrankungen identifi- ierten Erkrankungen und AIDS-bezoge- weitergeben. Eine frühere Diagnose und ziert, die mit erhöhter Wahrscheinlichkeit nen Todesfälle geführt. Der Nutzen hin- Therapie könnten daher zu einer Redukti- auf eine zugrundeliegende HIV-Infektion sichtlich einer individuellen Risikosenkung on von Neuinfektionen beitragen. [4] hindeuten, was die Risikoeinschätzung in dafür ist dann am höchsten, je früher mit Europäische Daten zeigen, dass jede zwei- der Praxis erleichtert. [6] der Therapieeinnahme begonnen wird. te HIV-Diagnose spät gestellt wird. [6] Der Die Behandlung sollte eingeleitet werden, Anteil an Late Presentation innerhalb aller Wem sollte konkret ein HIV-Test bevor sich die für eine fortgeschrittene HIV-Erstdiagnosen liegt in Österreich über angeboten werden? HIV-Infektion charakteristische Immunde- die Jahre konstant bei etwa 40% und da- Neben einer allgemeinen Anamnese, soll- fizienz manifestiert. Aktuelle nationale [1] mit im europäischen Trend. [4] Dies bleibt te auch die Erhebung von HIV-Risikofakto- und internationale Leitlinien tragen dieser trotz gutem Zugang zur antiretroviralen ren in der Praxis durchgeführt werden. Ein Erkenntnis Rechnung und empfehlen ei- Therapie die größte Herausforderung in HIV-Test sollte angeboten werden: nen Therapiebeginn grundsätzlich so Europa und Österreich. ❙ jeder Person nach individueller Sexual-, rasch wie möglich. Trotz innovativer Teststrategien inkl. Vor- Drogen- oder berufsbedingter Anamne- Als großes Problem in europäischen Län- Ort-Testungen in Communities, Selbst- se zur Ermittlung des HIV-Risikos. dern gilt, dass viele HIV-Patient*innen ihre tests aus der Apotheke, Schnelltests und ❙ Personen aus Gruppen mit höherer HIV- Diagnose erst erhalten, wenn der Schwel- einem generellen Ausbau der HIV-Testan- Prävalenz (z.B. Männer, die Sex mit Män- lenwert von 350 CD4-Zellen/μl Blut bereits gebote, konnte kein signifikanter Rück- nern haben, intravenös-Drogengebrau- unterschritten wurde oder eine AIDS-Er- gang der späten Diagnosen festgestellt chende und Personen aus Ländern/Re- krankung vorliegt. Die betreffenden werden. [5] Ein universelles opt-out Scree- gionen mit hoher HIV-Prävalenz) sowie Patient*innen werden im Allgemeinen als ning auf HIV scheint wenig zielführend, da ihren Sexualpartner*innen. „Late Presenter“ bezeichnet. hier die falschen Zielgruppen, oft auch Grundsätzlich kann davon ausgegangen Nach der europäischen Konsensusdefiniti- mehrfach, getestet werden. Effektiver ist werden, dass der Wunsch der Patient*innen on reicht jedoch die Diagnose „HIV posi- eine zielgruppenorientierte Strategie un- nach einem HIV-Test bereits auf ein Risiko tiv“ nicht aus. Entscheidend ist die unmit- ter Einbindung von Mediziner*innen, da hinweist und dies stellt in der Regel eine telbare Vorstellung der Patienti*innen bei auf diese Weise Patient*innengruppen er- ausreichende Indikation dar. [1] einer spezialisierten Spitalsambulanz oder reicht werden können, die sich einem po- bei einer/m niedergelassenen HIV- Behandler*in. [2] Bemerkenswert ist eine englische Studie, in deren Rahmen die Lebenserwartung im Kontext einer HIV-Infektion untersucht wurde. Die Studie kam zum Ergebnis, dass eine/ein 20-jährige/r Patient*in mit Late Presentation eine um bis zu zehn Jahre kürzere Lebenserwartung hat als eine nicht HIV-infizierte Person. Liegen die CD4-Zellen zum Zeitpunkt der Diagnose- stellung bei
EXPERTENBEITRAG Als großes Problem in europäischen Ländern gilt, dass viele HIV-Patient*innen ihre Diagnose erst erhalten, wenn der Schwellenwert von 350 CD4-Zellen/μl Blut bereits unterschritten wurde oder eine AIDS-Erkrankung vorliegt. Bild: shutterstock.com Zusammenfassung ab Diagnosestellung wesentlich höher als INFO Late Presentation bleibt eine Herausforde- von jenen, die früh diagnostiziert werden. aidsHilfe Kärnten rung in der optimalen Versorgung von Die Kenntnis von Risikofaktoren für eine Bahnhofstraße 22 HIV-Infizierten und ein limitierender Fak- HIV-Infektion sowie Indikatorerkrankungen 9020 Klagenfurt tor hinsichtlich Gesundheitsprognose und einer HIV-Infektion, sind insbesondere im Testung (HIV, STDs, Hepatitis C) Lebenserwartung. Sie beeinflusst die Ge- Hinblick auf frühe Diagnosen relevant. [6] Dienstag 16.30–18.30 sundheit der Betroffenen, die Gesellschaft www.aids.at/einfachtesten und das Gesundheitssystem auf negative Zusammenfassung Weise: Späte Diagnosen haben negative Ziel der österreichweiten Kampagne Auswirkungen auf den Krankheitsverlauf „#einfachtesten“ ist es, Allgemein- Referenzen: 1. Deutsche AIDS-Gesellschaft, Österreichische sowie die Sterblichkeitsrate. Menschen, mediziner*innen sowie Patient*innen AIDS Gesellschaft (2020). Leitlinien zur Antiretrovi- die früh mit HIV diagnostiziert werden, ha- über HIV und die Vorteile des HIV-Tests zu ralen Therapie der HIV Infektion. ben zeitgerechten Zugang zur Therapie informieren. Teil dieser Kampagne sind 2. Antinori A, Coenen T, Costagiola D, et al. (2011). Late presentation of HIV infection: a consensus definiti- und daher annähernd dieselbe Lebenser- Fortbildungen, die in Kooperation mit den on. HIV Med 2011 Jan;12(1):61-4. wartung wie HIV-negative Personen. Per- Landesärztekammern umgesetzt werden, 3. May M, Gompels M, Delpech V, et al. (2011). Impact sonen, denen ihre HIV-Infektion nicht be- sowie eine Broschüre für Ärzt*innen und of late diagnosis and treatment on life expectancy in people with HIV-1: UK Collaborative HIV Cohort wusst ist und die keine antiretrovirale The- eine mehrsprachige Informationsbroschü- (UK CHIC) Study. BMJ 2011;343:d6016. rapie einnehmen, können diese auch mit re für Patient*innen. Zusätzliche Informati- 4. European Centre for Disease Prevention and Con- einer höheren Wahrscheinlichkeit übertra- onen, Downloads und Bestellmöglichkei- trol, World Health Organization Regional Office for Europe (2020). HIV/AIDS Surveillance in Europe gen. Die Behandlungskosten von Perso- ten finden Sie unter: 2020. 2019 Data. nen, die spät diagnostiziert werden, sind www.aids.at/einfachtesten. 6. HIV in Europe Secretariat (o.D.). HIV Indicator Con- ditions: Guidance for Implementing HIV Testing in Adults in Health Care Settings. SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at 11
EXPERTENBEITRAG Gemeinsam für gutes Hören Mit einer Informationskampagne möchte das Team der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde (HNO) am Klinikum Klagenfurt auf die Wichtigkeit der frühzeitigen Diagnose von Hörstörungen bei Säuglingen und Kindern aufmerksam machen. OA Dr. Torsten Matuschkowitz als neuer wendigen Schritte eingeleitet werden. Nur Eines bis zwei von 1000 Kindern kommen Leiter der Spezialambulanz Pädaudiologie dann kann sich das Gehirn anpassen und pro Jahr taub auf die Welt. Etwa nach dem & Phoniatrie, gemeinsam mit OÄ Dr. Ulrike die Hörbahn entsprechend entwickeln. ersten Geburtstag können sie ein Cochlea- Rogatsch und FA Dr. Reinhard Rieger ar- Daher ist der Zeitfaktor enorm wichtig. Implantat erhalten, das eine normale beiten an der HNO-Abteilung des Klini- Wenn höhergradige Hörstörungen bis Sprachentwicklung des Kindes ermög- kums Klagenfurt eng zusammen mit dem zum fünften oder spätestens sechsten Le- licht. Etwa 30 Cochlea-Implantate pro Jahr Leiter des Funktionsbereichs Ohrchirurgie, bensjahr nicht behandelt worden sind, – Kinder und Erwachsene zusammenge- Dr. Martin Wernig. Sie haben in einem Fol- kommt es zu bleibenden Sprachentwick- rechnet – werden an der HNO-Abteilung der die wichtigsten Informationen zu dem lungsstörungen im Klinikum derzeit implantiert, die Ten- breiten Angebot an Leistungen der HNO- denz ist dabei stark steigend. Abteilung für Kinder mit Hörstörungen Hörscreening Hörstörungen bei Kindern können ganz zusammengefasst. Auch im Rahmen des Mutter-Kind-Passes unterschiedliche Ursachen haben, häufig Damit wenden sie sich an die niedergelas- ist ein Hörscreening vorgesehen. Kinder- sind genetische Ursachen beteiligt. senen Kinder- und HNO-ÄrztInnen, die Gy- ärztInnen sollen in diesem Zusammen- Bei Erwachsenen sind demgegenüber die näkologInnen sowie die Hebammen und hang sensibilisiert werden und im Zwei- Altersschwerhörigkeit und die lärmbe- LogogpädInnen. Denn vielen ÄrztInnen felsfall die Kleinkinder zur Abklärung an dingte Innenohrschwerhörigkeit die häu- und Eltern ist nicht bekannt, dass die Ab- die Spezialambulanz zu überweisen. Die figsten Ursachen von Hörstörungen. teilung nicht nur im gesamten Spektrum Untersuchungen, die hier mit High-Tech- der HNO-Heilkunde, sondern darüber hin- Geräten durchgeführt werden, sind für die Phoniatrie und Logopädie aus auch speziell in der Pädaudiologie (Ab- Kleinen schnell und schmerzlos. 15 bis 20 Ein Spezialgebiet in der Behandlung von klärung, Behandlung und Rehabilitation solcher Untersuchungen werden täglich HNO-PatientInnen ist die Phoniatrie, über von kindlichen Hörstörungen) tätig ist. durchgeführt. die die HNO-Abteilung ebenfalls informie- Lange Fahrten in andere Bundesländer zu Abklärungen und anschließenden Kont- rolluntersuchungen sind für die betroffe- nen Familien daher nicht notwendig. Pädaudiologie Die Pädaudiologie ist das Bindeglied zwi- schen der Kinderheilkunde und der HNO- Heilkunde. Sie bietet im Rahmen des Neu- geborenen- Hörscreenings die Abklärung von Hörstörungen bei Neugeborenen so- wie weiterführende Untersuchungen und entsprechende Therapien, wie die Versor- gung mit Hörgeräten oder Implantaten, die Koordination der Maßnahmen zur Sprachentwicklung und die notwendigen regelmäßigen Kontrollen an. Manchmal möchten Eltern zunächst nicht wahrhaben, dass mit dem Gehör ihres Neugeborenen etwas nicht stimmt. Doch mit Wegschauen schadet man dem Kind, denn mit modernen Behandlungs- und Implantationsmethoden kann und soll Be- troffenen möglichst früh geholfen wer- den. Gutes Hören ist essenziell für die Sprachentwicklung. Bis zum dritten, spä- testens bis zum sechsten Lebensmonat Dr. Reinhard Rieger, Dr. Torsten Matuschkowitz, Foto: KABEG sollten Hörstörungen erkannt und die not- Dr. Martin Wernig (stehend von links) und Dr. Ulrike Rogatsch 12 SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at
EXPERTENBEITRAG Hörstörungen bei Kindern können ganz unterschiedliche Ursachen haben, häufig sind genetische PHONIATRIE LOGOPÄDIE Ursachen beteiligt. Bei Erwachsenen sind die Altersschwerhörigkeit und die lärmbedingte Innenohr- schwerhörigkeit die häufigsten Ursachen von Hörstörungen derheil- Die Phoniatrie befasst sich mit der Stimme und Stimmverän- Die Logopädie versteht sich als wichtiger Best sich in derungen sowohl aufgrund von organischen, funktionellen als Behandlung der Patienten aller Altersgruppen ren möchte. auch Dieserpsychogenen Bereich befasstUrsachen. sich mit geborenen bis hin zu geriatrischen Patienten. der Stimm-, Sprach-, Sprech- und der Unsere Leistungen umfassen unter anderem: Die Behandlung erfolgt sowohl im stationären Schluckdiagnostik. Verbesserungen der Beschwerden werden unter anderem mit des Schwingungsverhaltens ambulanten Setting. • Stroboskopische Darstellung operativen Eingriffen oder funktionellen der Stimmbänder In enger Zusammenarbeit mit der Abteilun Therapieverfahren erreicht. Während sich die Phoniatrie inintensive erster LinieStimmtherapie bei intensivem Nase- und Ohrenheilkunde, insbesondere der P • eine stationäre an erwachsene PatientInnen richtet, bietet und Phoniatrie, erstreckt sich die Logopädie ü Therapiebedarf sowie stationäre Interventionen bei die Logopädie Therapieformen für alle Al- Tätigkeitsfelder: tersgruppen, vompsychogen getriggerten Frühgeborenen Stimmstörungen bis zum geriatrischen Patienten. Sie ist in enger Zu- • Abklärung, Beratung und ausführliche Befund • Injektions-Laryngoplastik (Unterfütterung der Stimmlippe) sammenarbeit mit der HNO, speziell mit bei Sprach- und Sprechentwicklungsstörunge - Stimmlippenaugmentation und Stimmlippenmedialisation der Pädaudiologie und Phoniatrie, in die alter anhand von standardisierten Testverfah Abklärung und BeratungInjektionen • Dysport® bei Sprach-(Botulinum-Toxin) und bei Schluck- Elternfragebögen Sprechentwicklungsstörungen im Kindes- störungen, die durch Verkrampfung des oberen Speise- alter, bei Schluck-, Saug-, Trink- und Fütter- • Abklärung inkl. Stimmfeldmessung, Beratung röhrenschließmuskels verursacht Haupteinfahrt störungen eingebunden. werden, sowie bei Feschnigstraße 11 Therapie bei organischen und funktionellen S Stimmbildungsstörungen Die enge Vernetzung mit zahlreichen klini- (spasmodischer Dysphonie) schen Abteilungen am Klinikum, insbe- störungen, Störungen der Singstimme und tr Einfahrt • Endoskopische Videoschluckuntersuchungen sexuellen Stimmen West sondere mit den Abteilungen für Kinder- s-, heilkunde, Neurologie und Geriatrie er- Foto: KABEG, OA Dr. Rieger. Mai 2021 • Mikrolaryngoskopische Abtragung von Stimmlippenver- • Abklärung, Beratung und Therapie von Schluc möglicht eine umfassende diagnostische Abklärung und änderungen (Polypen, Granulome, interprofessionelle Be- Knötchen, Leukoplakien, • Abklärung und Beratung bei Saug-, Trink- und Papillome) und handlung der entsprechenden Krank-bei auffälligem Befund regelmäßige Fütterstörungen heitsbilder. Nachkontrollen mung • Abklärung, Beratung und Therapie von Kinde tung So finden Sie uns: Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten sowie in näre Betreuung der Patientinnen und Patient g INFO ei tz St. Veiter Straße PÄ ABTEILUNG FÜR DA ck Cafeteria Park HNO HALS-, NASE- UND UD IO OHRENHEILKUNDE v (EL qu Klinikum Klagenfurt KI am Wörthersee ) ssung ie ) Abteilungsvorstand: Kindergarten Prim. Prof. Dr. Hans Edmund Eckel Feschnigstraße 11 Einfahrt 9020 Klagenfurt am Wörthersee Baby- Süd Kraßnigstraße +43 463 538 32703 nest www.kabeg.at Klinikum Klagenfurt am Wörthersee SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at 13
NACHRUF Dr. Jürgen Berghofer Nachruf „Ehrenvolles Alter wird nicht in der An- nend und fesselnd vorzutragen, praktisch zahl der Jahre gemessen.“ Mit christli- vorzuzeigen und immer wieder zu wieder- chen Werten und gelebter Menschlich- holen. Er hat nie mit Angst oder Strenge keit ist Jürgen seinen Mitmenschen be- gearbeitet, sondern stets mit Motivation gegnet. Unermüdlicher Einsatz für seine und Spaß. Da hat in der Schnelligkeit die Patienten hat ihn als Arzt ausgezeich- Serviette für eine Skizze gereicht, jeder – net. Bedingungslose Liebe für seine Fa- Famulant, Praktikant oder Schüler – erhielt milie und stete Verlässlichkeit seinen seine Antwort. Freunden gegenüber haben ihn für vie- Als Anästhesist und Intensivmediziner hat le zu einem wichtigen Menschen ge- er beste Arbeit für die Patienten geleistet, macht. Jürgen wird in all seinen Funkti- war immer geduldig und damit anerkannt onen, die er in diesem viel zu kurzen bei Kollegen und Freunden über das eige- ihn verlassen, es war nie langweilig, hin Leben innehatte, unersetzlich und un- ne Krankenhaus hinaus. Der Eid, den er und wieder speziell, aber immer irrsin- vergessen bleiben. nach Abschluss seines Studiums geleistet nig lustig. Schon als Kind war er immer um seine hat, war für Jürgen nie eine Floskel, an die Vor allem in seiner Vaterrolle ging Jür- jüngeren Geschwister bemüht und zog man sich als Arzt zu halten hat, sondern gen voll auf. Er hat seine Karenzzeit mit mit seiner Aktivität, Spontanität und Po- wichtiger Teil seiner Wertewelt, die er be- den Kindern genossen und war auch sitivität andere mit. Seine Eltern können dingungslos und hingebungsvoll gelebt hier sehr viel mehr für seine Familie da von ihm viele lustige Geschichten er- hat. als so manch anderer. Da war auch die zählen - kurzum, er hatte eine zufriede- So arbeitete er seit 2016 zusätzlich mit vol- x-te Fahrt in den Tierpark Rosegg noch ne Kindheit und Jugend. lem Engagement und hoher Motivation als mit Freude verbunden. Nach der Schulausbildung und dem Flugrettungsarzt im Team des C 11. Es macht mich traurig, dass wir einen so Studium in Graz war ihm die ehrenamt- Seine fachliche Expertise und sein Haus- großartigen Freund, Partner, Vater, liche Tätigkeit beim Roten Kreuz als Sa- verstand machten ihn zum Spitzenmedizi- Sohn, Bruder und Kollegen verloren ha- nitäter und später als Notarzt sehr wich- ner, der jedoch selbst bescheiden blieb, ben, jedoch hinterlässt Jürgen auch tig. Schon bald bemühte er sich auch keinen Luxus brauchte, sondern einfach eine Lücke in der Gesellschaft. um die Aus- und Fortbildung beim Ro- zufrieden war, wenn er Menschen helfen Ein Trost mag sein, dass unser Jürgen ten Kreuz. An seiner Arbeitsstelle bei konnte. wertvolle Aufgaben und Liebe und so- den Barmherzigen Brüdern St. Veit ab- Beruf- und Privatleben waren auch für ihn mit ein glückliches Leben hatte. solvierte er die Facharztausbildung zum nicht immer leicht zu koordinieren, so wa- Anästhesisten und Intensivmediziner. ren auch schwierige Tage dabei, trotzdem Lieber Jürgen, wir werden dir für immer Wie kein anderer war er unermüdlich hat er perfekt und fleißig gearbeitet und ein ehrendes Andenken bewahren. Die und stets voll motiviert, „Erste Hilfe“ konnte alle Anforderungen gut meistern. Zeit, die wir mit dir verbringen durften, und andere medizinische Themen span- Privat und als Freund konnte man sich auf bleibt unvergessen. Die Stellungskommission Militärkommando Kärnten sucht ab sofort: Konsilliarärzte zur Durchführung der Stellungsuntersuchungen auf HONORARBASIS Arzt der allg. Medizin oder Facharzt und aufrechtes Ärztediplom Notarzt verkehrsmedizinischer Sachverständiger wäre von Vorteil täglich € 164,14 + Fahrtkosten dzt. € 0,725/km + verkehrsmedizinisches Gutachten € 5,67 pro Untersuchung max. 3 Stunden am Vormittag Tel.: 050201-7041100 oder 41110 Vorsitzender der Stellungskommission oder Dienstführender der Stellungskommission 14 SEPTEMBER 2021 · www.aekktn.at
Sie können auch lesen