Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Gabriel
 
WEITER LESEN
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
N r . / N o 1 4 —— D e z e m b e r / D é c e m b r e 2 0 1 6

                                                                            Das Magazin der
                                                                            Reformierten Kirchen
                                                                            Bern-Jura-Solothurn
                                                                            Le Magazine des
                                                                            Eglises réformées
                                                                            Berne-Jura-Soleure

Schadensbegrenzung statt Entwicklung? — Internationale Zusammenarbeit
Limiter les dégâts au lieu de développer? – La coopération internationale
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
I N H A L T

 4        DOSSIER
          INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT
          LA COOPÉRATION INTERNATIONALE
     4    Schadensbegrenzung statt Entwicklung?
          Oser viser les grands objectifs

     10   «Die Solidarität ist gewachsen»
          «Il y a davantage de solidarité aujourd’hui»

     14   La malédiction des ressources
          Der Fluch der Rohstoffe

     16   Wärmeres Hemd oder besserer Rock?

     17   Une cible pour faire la différence
                                                                      IM PR E S S UM

18        FOKUS                                                       ENSEMBLE — Magazin für mitarbeitende,
                                                                      ehrenamtliche und engagierte Mitglieder der
                                                                      Reformierten Kirchen Bern-Jura-Solothurn /
          Aktuelles aus Bern-Jura-Solothurn
                                                                      Magazine pour les membres engagés, colla­
          FOCUS Actualités de Berne-Jura-Soleure                      borateurs et bénévoles des Eglises réformées
                                                                      Berne-Jura-Soleure — Herausgeberin / Editeur:
                                                                      Reformierte Kirchen Bern-Jura-Solothurn / Egli-

23        KREUZ UND QUER                                              ses réformées Berne-Jura-Soleure / Alten­b erg­­-
                                                                      strasse 66, Postfach / Case postale, 3000 Bern 22,
          Aus den Bezirken, Kirchgemeinden und dem Haus der Kirche    ENSEMBLE@refbejuso.ch (auch für Abobestel-
                                                                      lungen)
          DE LONG EN LARGE Régions, paroisses et Maison de l’Eglise
                                                                      Erscheinungsweise / Parution: 10-mal pro Jahr /
                                                                      10 fois par année — Auflage / Tirage: 5110 —
29        KURZ UND BÜNDIG                                             Nächste Ausgabe / Prochaine parution: Ende
                                                                      Dezember / fin décembre
          Kreisschreiben des Synodalrats
                                                                      Redaktion / Rédaction: Adrian Hauser (ver­
          EN BREF Circulaire du Conseil synodal                       antwortlich / responsable), Nicolas Meyer —
                                                                      Übersetzungen / Traductions: Antoinette Prince,
                                                                      Gabrielle Rivier — Korrek­torat / Corrections:
31        SCHAUFENSTER                                                Renate Kinzl — Titelbild / Image de couverture:
                                                                      Goldbarren mit Marmelade (Urs Keller, Ex-Press)
          VITRINE
                                                                      Grafisches Konzept / Concept graphique: Neid-
                                                                       hart Grafik, Klösterlistutz 18, 3013 Bern —Inhalt-
                                                                      liches Konzept und Beratung / Concept du
                                                                       contenu et conseil: hpe Kommunikation,
                                                                      ­Sustenweg 64, 3014 Bern — Layout / Druck / Im-
                                                                       pression: Jost Druck AG, Stations­strasse 5, Post-
                                                                       fach 102, 3626 Hünibach

                                                                                       Inhalt —– ENSEMBLE 2016/14
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
E D I T O R I A L

                                               LIEBE LESERINNEN
                                                      UND LESER
                                 CHÈRE LECTRICE, CHER LECTEUR
 Wenn Schweizer Konzerne in Entwicklungs­                       Lorsque des grands groupes industriels
                                                        F
 ländern Rohstoffe abbauen, blutet nicht selten die             suisses exploitent des matières premières
 ortsansässige Bevölkerung. Saurer Regen, ver-           dans des pays en développement, il est rare que la
 seuchtes Wasser und verpestete Flüsse sind oft die      population locale n’en souffre pas. Pluies acides,
 Folge davon. Viele internationale Unternehmen           eau contaminée et cours d’eau pollués en sont sou-
 scheren sich keinen Deut um die Einhaltung von          vent les conséquences. De nombreuses entreprises
 Menschenrechten oder Umweltschutzstandards.             internationales ne se préoccupent guère de res-
         Angesichts dieser Not wirkt die Parlaments­     pecter les droits humains et l’environnement.
 debatte in der Schweiz um den Rahmenkredit für              Face à cette détresse, les débats parlementaires
 Entwicklungszusammenarbeit schon fast lächer-           en Suisse sur le crédit cadre de la coopération au
 lich. Die Gelder wurden gekürzt und erreichen bis       développement semblent dérisoires. Les budgets
 2020 keine 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkom-        ont été réduits et représentent, jusqu’en 2020,
 mens mehr. Dies obwohl die UNO fordert, 0,7 Pro-        moins de 0,5 pour cent du produit national brut.
 zent des Bruttonationaleinkommens für öffent­           Ceci, même si l’ONU recommande d’octroyer­
 liche Entwicklungshilfe einzusetzen. Einem Land,        0,7 pour cent à l’aide publique au développement.
 das zu den reichsten der Welt gehört, würde es          Pour un pays qui figure parmi les plus riches du
 gut anstehen, die Forderung der UNO zu erfüllen.        monde, il serait bien de pouvoir remplir cet ob­
 Das könnte sogar den eigenen Interessen dienen.         jectif. Cela pourrait même servir ses propres inté-
 Denn wären die Lager mit Flüchtlingen aus Syrien        rêts. En effet, si les camps qui accueillaient des
 wegen fehlender Gelder nicht ausgehungert               réfugiés syriens ne s’étaient pas retrouvés en pé-
 ­worden, hätte die Schweiz möglicherweise viel          nurie alimentaire due au manque de ressources
  weniger Asylgesuche.                                   financières, la Suisse aurait certainement eu
         Doch anstatt die Probleme bei der Wurzel        moins de demandes d’asile.
­a nzupacken, ziehen die Behörden lieber die                 Mais, au lieu de prendre les problèmes à la
 Schrauben bei der Auslegung des Asylgesetzes          ­racine, les autorités resserrent plus volontiers
  an. So verzeichnet unser Land zurzeit mehr            ­l’application des mesures d’asile. Notre pays
  ­Dublin-Rückführungen als Deutschland und etwa         compte actuellement plus de renvoi que l’Alle-
   gleich viele wie alle weiteren Dublin-Staaten zu-     magne et presque autant que tous les autres pays
   sammen. Gleichzeitig wird mit Flüchtlingen aus        ayant signés les accords de Dublin. Parallèlement,
   gewissen Ländern wie Eritrea noch restriktiver        des mesures plus restrictives sont appliquées à des
   umgegangen als zuvor.                                 réfugiés de certains pays comme l’Erythrée.
         Währenddem die offizielle Schweiz versucht,         Alors que la Suisse tente officiellement de
   die Asylgesuchszahlen tief zu halten, hat an der      maintenir les statistiques de demandes d’asile, la
   Basis eine breite Mobilisierung stattgefunden.        population s’est fortement mobilisée. Beaucoup
   Viele Einzelpersonen, aber vor allem auch Kirch-      de personnes, mais aussi des paroisses, s’engagent
   gemeinden engagieren sich für die Integration         pour l’intégration des réfugiés ou font des
   von Flüchtlingen oder spenden Gelder für die          dons en faveur de l’aide au développement,
   ­E ntwicklungshilfe, obwohl sie selbst sparen         même si elles doivent aussi économiser. Preuve
    ­müssen. Weitsicht lässt sich eben nicht einfach     que tout ne repose pas que sur des questions
     finanztechnisch abhaken.                            financières.

                                                       Wir wünschen Ihnen eine vorausschauende Lektüre,
                                                       Nous vous souhaitons une lecture prévoyante,

                                                       Adrian Hauser, verantwortlicher Redaktor /
                                                       rédacteur responsable ENSEMBLE

ENSEMBLE 2016/14 —– Editorial                                                                                   3
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
SCHADENS-
BEGRENZUNG STATT
ENTWICKLUNG?
INTERNATIONALE ZUSAMMENARBEIT

LIMITER LES DÉGÂTS AU LIEU DE DÉVELOPPER?
LA COOPÉRATION INTERNATIONALE

          Die Schweiz streicht Entwicklungsgelder
          zusammen, was eine Kapitulation vor
          den Herausforderungen der Weltgemein-
          schaft bedeutet. In der Entwicklungshilfe
          gefragt ist ganzheitliches Denken, wie
          es kirchliche Akteure fordern.

          Von Heinz Bichsel*

          Die Parlamentsdebatte zum Rahmenkredit der
          Entwicklungszusammenarbeit 2017 bis 2020 im
          Sommer 2016 hat gezeigt, dass Gewissheiten im
          Budget fehl am Platz sind. Auch wenn die
          schlimmsten Szenarien nicht eingetroffen sind,
          steht doch fest, dass in den kommenden Jahren
          die internationale Zusammenarbeit der Schweiz
          nicht mehr 0,5 Prozent des Bruttonationaleinkom-
          mens erreichen wird. Damit wird der entsprechen-
          de Parlamentsentscheid von 2011 in Frage gestellt
          und bewusst ein Zeichen gesetzt: Man denkt nicht
          daran, der von der UNO seit 1970 postulierten For-
          derung nachzukommen, 0,7 Prozent des Brutto-
          nationaleinkommens für öffentliche Entwick-
          lungshilfe aufzuwenden. Eine Forderung, die
          übrigens von den landeskirchlichen Werken der
          Entwicklungszusammenarbeit seit jeher unter-
          stützt wird. Leider wird sie bisher nur von wenigen
          Ländern wie beispielsweise Norwegen, Schweden,
          Dänemark, Niederlande, Grossbritannien oder Lu-
          xemburg erfüllt.
             Im Konzert der internationalen Gemeinschaft
          wirkt diese schweizerische Debatte peinlich. Ge-
          hört die Schweiz doch zu den reichsten Ländern
          der Welt und hat beste Aussichten, diesen Platz
          auch in Zukunft zu behaupten.

          * Bereichsleiter Ökumene, Mission, Entwicklungszusammen­
            arbeit und Migration

4                                                                    D oss i e r —– EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
künftig auch der Klimaschutz aus dem Budget der
Exodus wegen Geldknappheit
                                                        DEZA und des SECO (Staatssekretariat für Wirt-
Es geht aber nicht einfach um Zahlen. Die Sparrun-      schaft) berappt werden soll. Dabei geht es um Hun-
de überdeckt lediglich, dass der politischen Debat-     derte von Millionen und um ein Engagement, das
te um die internationale Zusammenarbeit die gros-       mit Entwicklung nichts zu tun hat, sondern ledig-
sen Ziele abhandengekommen sind. Man stellt             lich Schadensbegrenzung betreibt.
keine grundlegenden Fragen, sondern das Budget              Es scheint sich die Vorstellung zu etablieren,   Forderung
der DEZA (Direktion für Entwicklung und Zusam-          Entwicklungszusammenarbeit müsse primär              der UNO:
                                                                                                             0,7 Prozent des
menarbeit) wird mit allem Möglichen belastet.           ­unsere Probleme lösen. Sie soll zum Beispiel vor
                                                                                                             Bruttonationalein-
Humanitäre Notlagen, denen bisher mit Nachtrags-         Migrationsströmen bewahren. Dass dies zutreffen     kommens sollen
krediten begegnet wurde, müssen mit dem neuen            kann, bestätigt Peter Niggli, ehemaliger Direktor   für die öffentliche
                                                                                                             Entwicklungs-
Rahmenkredit 2017–2020 weitgehend abgedeckt              von «Alliance Sud»: «Wären die UNO-Lager syri-      hilfe aufgewendet
werden. Sie konkurrenzieren deshalb die langfris-        scher Flüchtlinge nicht ausgehungert worden,        werden.

tige Aufbau- und die kontinuierliche Projektarbeit.      weil die Geberstaaten zu wenig Geld zur Ver­        Revendication
                                                                                                             de l’ONU:
Dieselbe Auswirkung hat der fixe Einbezug von            fügung stellten, wäre es 2015 nicht zum grossen     0,7 pour cent du
Aufwendungen für das Asyl­wesen in das Budget            Exodus gekommen.» Eine solche Wirkung aber          produit national
                                                                                                             brut doit être
der «öffentlichen Entwicklungshilfe». Möglicher-         generell von Entwicklungszusammenarbeit zu          attribué à l’aide au
weise noch gravierender ist die politische Idee, dass    erwarten, ist weit überzogen.                       développement.

                                                                                                                           © Ruben Wyttenbach / Ex-Press

EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4 —– D oss i e r                                                                                                           5
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
Die politische Debatte wirft vielmehr die Frage                             Strategie zu einer nachhaltigen Entwicklung der
                      auf, ob man überhaupt noch die Hoffnung hat,                                   Schweiz und dem entsprechenden Aktionsplan
                      etwas zum Wohle der Menschen weltweit bewe-                                    2016–2019 lediglich zu erahnen. Greifbar wird in
                      gen zu können. Dabei weiss man dank der Eva­                                   den entsprechenden Unterlagen, dass das Wachs-
                      luation der Millenniums-Entwicklungsziele der                                  tum armer Länder Voraussetzung für Entwicklung
                      UNO, dass in der Überwindung von Armut mit                                     ist und das Wachstum der reichen Länder die
                      koordinierter Vorgehensweise wesentliche Fort-                                 Grenzen längst erreicht hat. Wir verbrauchen
                      schritte möglich sind.                                                         mehr, als für eine nachhaltige Nutzung unseres
                                                                                                     Landes zulässig wäre. Und im Aktionsplan wird
                      Veränderungen hier und dort                                                    schon fast lakonisch bemerkt: «Rund 70 Prozent
                      Es wäre naiv zu glauben, es sei einfach, in Krisen-                            des Schweizerischen Ressourcenverbrauchs fallen
                      gebieten unter schwierigen sozialen und ökologi-                               jedoch im Ausland an.» Das zeigt: Eine grund­­le­
                      schen Bedingungen oder in Situationen, in denen                                gende Transformation ist nötig.
                      politische und wirtschaftliche Korruption herrscht,
                      Erfolge zu erzielen. Viele Irrwege wurden beschrit-                            Kirchen gestalten Entwicklung
                      ten. Auch in Zukunft wird sich manches noch so                                 Mit welcher Verbindlichkeit auch immer sich die
                      sorgfältig geplante Projekt als Fehlgriff erweisen.                            Schweizerische Eidgenossenschaft zu den Ent-
                      Das ist aber kein Grund, nicht anzupacken. Die                                 wicklungszielen stellen wird, Staaten allein
                      UNO hat sich mit den nachhaltigen Entwicklungs-                                ­werden es nicht richten. Die nachhaltigen Ent-
                      zielen und der daraus folgenden Agenda 2030 ein                                 wicklungsziele haben einen engen Bezug zum
                      äusserst ambitioniertes Programm für die Zukunft                                biblischen Verständnis der Gleichheit der Men-
                                                                                                      schen vor Gott und zu der Grundüberzeugung,
                                                                                                      dass das eigene Leben und die Schöpfung Ge-
                                                                       © Angelo Lucas / Imagopress

                                                                                                      schenke aus Gottes Hand sind.
                                                                                                           Sowohl die Römisch-katholische Kirche als
                                                                                                     auch der Ökumenische Rat der Kirchen haben
                                                                                                      ­ihren Willen bekräftigt, zusammen mit verschie-
                                                                                                       densten Partnern der säkularen Gesellschaft eine
                                                                                                       nachhaltige Entwicklung der Welt mitzugestal-
                                                                                                       ten. Religion wird heute häufig als Hemmnis für
                                                                                                       die menschliche Entwicklung und als Konflikt­
                                                                                                       potenzial gesehen. Mit den Impulsen aus der Öku-
                                                                                                       mene werden dagegen jene Kräfte gestärkt, die
                                                                                                       es wagen, Zielsetzungen zu formulieren, die das
                                                                                                       Wohl aller Menschen im Blick haben.
                                                                                                           Werke der Entwicklungszusammenarbeit wie
                                                                                                       «HEKS», «Brot für alle» sowie auch die Missions-
                                                                                                       werke «Mission 21» und «DM-échange et mission»
                                                                                                       leisten spezifische thematische Beiträge. Sie pfle-
Es ist nicht ein-     gegeben. Erstmals enthalten Entwicklungsziele                                    gen zudem Arbeitsformen, die säkularen Akteuren
fach, in Krisen­
                      auch Finanzierungsvorschläge. Diese zeigen deut-                                 fremd sind. Gerade zur gesellschaftlichen Trans-
gebieten Erfolge
zu erzielen.          lich auf, dass die Ziele nicht ohne die Zusammen-                                formation und zur Bedeutung von Religion für
Il n’est pas facile   arbeit mit verschiedensten staatlichen, zivilgesell-                             die gesellschaftliche Entwicklung erarbeiten sie
de parvenir à des     schaftlichen und privaten Akteuren zu erreichen                                  eigene Beiträge. Sie kooperieren mit der Zivilge-
résultats dans les
zones de guerre.      sind. Auch wenn einige Ziele wie «die Armut in                                   sellschaft und mit Kirchen weltweit, pflegen lang-
                      allen ihren Formen und überall beenden» oder                                     jährige Partnerbeziehungen und den Austausch
                      «den Hunger beenden» altbekannt erscheinen,                                      von Personal zwischen Norden und Süden.
                      wird erstmals klar postuliert, dass Entwicklungs-                                    Angesichts wachsender fundamentalistischer
                      ziele nicht nur weit weg von der Heimat erreicht                                 Strömungen auch in den christlichen Kirchen
                      werden müssen. Denn das Gelingen von Entwick-                                    kommt zudem einer verantwortungsvollen, dia-
                      lung setzt Veränderung hier und dort voraus.                                     logfähigen, ökumenisch-theologischen Ausbil-
                          In diesem Zusammenhang ist von Transforma-                                   dung weltweit eine enorme Bedeutung zu. Viele
                      tion die Rede. Die reichen Gesellschaften werden                                 Kirchen können diese nicht aus eigenen Kräften
                      in Zukunft nicht mehr denselben Verbrauch an                                     finanzieren. Hier leisten die Missionswerke einen
                      Ressourcen für sich beanspruchen können, wenn                                    einmaligen Beitrag zu einer nachhaltigen sozialen
                      sie nicht massive Schäden für alle in Kauf nehmen                                Entwicklung und zu interreligiöser Friedensarbeit.
                      wollen. Vielleicht wäre hier der Begriff des Sparens                             Wenn die Kirchen dies nicht unterstützen, wer
                      sogar produktiv eingesetzt. Leider ist dies in der                               dann?

6                                                                                                                               D oss i e r —– EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
© Emanuel Ammon / Aura
      En coupant dans les budgets de la coopéra-        leurs toujours soutenu cet appel de l’ONU. Seuls       Il est nécessaire
  F                                                                                                            d’avoir des objec-
      tion au développement, la Suisse est en           quelques rares pays ont fait le pas à ce jour, comme
                                                                                                               tifs pour le bien
train de ­démissionner face aux défis de la com-        par exemple la Norvège, la Suède, le Danemark,         de tous.
munauté internationale. L’aide au développe-            les Pays-Bas ou le Luxembourg.                         Es braucht Ziel­
ment a besoin d’une vision globale. Les organisa-           Dans le concert de la communauté internatio-       setzungen für
                                                                                                               das Wohl aller
tions ecclésiales plaident en ce sens.                  nale, le débat de cet été au parlement suisse paraît   Menschen.
                                                        plutôt embarrassant, alors que notre pays est l’un
Par Heinz Bichsel* – Les réalités de la situation in-   des plus riches au monde et qu’il a toutes les
ternationale n’ont malheureusement pas leur             chances de le rester encore longtemps.
place lorsqu’il s’agit de parler budget: le débat
parlementaire de l’été 2016 sur le crédit cadre de      L’exode par manque d’argent
la coopération au développement 2017–2020 en            Mais il ne s’agit pas que de chiffres: derrière ces
est la preuve. Même si les pires scénarios ne se        mesures d’économie se cache le fait que le débat
sont pas réalisés, il est désormais clair que, pour     politique autour de la coopération internationale
les années à venir, la coopération internationale       a perdu de vue tous les grands objectifs. Les ques-
de la Suisse représentera moins de 0,5 pour cent        tions de fond ne sont plus à l’ordre du jour: on se
du produit national brut.                               contente d’ajouter un item après l’autre au budget
    Le vote parlementaire de 2011 sur ce point se       de la DDC (Direction du développement et de la
trouve donc remis en question et le signal envoyé       coopération). Finis les crédits supplémentaires
est clair: le parlement n’envisage même plus de         pour faire face aux urgences humanitaires: celles-
s’approcher de l’objectif postulé par l’ONU depuis      ci devront désormais être couvertes essentielle-
1970, soit que chaque pays consacre 0,7 pour cent       ment par le nouveau crédit cadre 2017–2020, ce
de son produit national brut à l’aide publique au       qui les met en concurrence avec le travail et les
développement. Les organisations de coopération         projets de développement à long terme. Le même
au développement des Eglises nationales ont d’ail-      problème se pose avec l’inclusion des dépenses de
                                                        l’asile dans le budget de l’aide publique au déve-
* Responsable du Service ŒTN-Migration                  loppement. Pire encore: le soutien à la lutte contre

EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4 —– D oss i e r                                                                                      7
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
le changement climatique pourrait à l’avenir aus-     Existe-t-il seulement encore? Pourtant, l’évalua-
                                                     si incomber à la DDC et au SECO (Secrétariat d’Etat   tion des Objectifs du Millénaire pour le dévelop-
                                                     à l’économie). On parle là de plusieurs centaines     pement (OMD) de l’ONU a bien démontré qu’il est
                                                     de millions de francs pour un engagement qui n’a      possible de faire des progrès importants dans
                                                     rien à voir avec le développement puisqu’il vise      la lutte contre la pauvreté grâce à une action co­
                                                     simplement à limiter les dommages.                    ordonnée.
                                                          De plus en plus, on dirait que la coopération
                                                     au développement doit avant tout servir à ré-         Changer ici et là-bas
                                                     soudre nos propres problèmes, par exemple nous        Mais il serait naïf de croire qu’il est facile de réa-
                                                     protéger des flux migratoires. Une évolution que      liser des projets – aussi bien pensés et préparés
                                                     confirme Peter Niggli, ancien directeur d’«Alliance   soient-ils – dans des zones de conflit, dans des
                                                     Sud»: «Si les camps de réfugiés syriens de l’ONU      situations sociales et écologiques difficiles ou dans
                                                     ne s’étaient pas retrouvés en pénurie alimentaire     des contextes dominés par la corruption. On a
                               L’ONU s’est dotée     parce que les pays donateurs n’ont pas mis assez      souvent fait fausse route, et même à l’avenir, nous
                               d’un programme
                               ambitieux avec ses    de moyens à disposition, le grand exode de 2015       ne pourrons pas toujours éviter les échecs. Ce n’est
                               objectifs de déve-    n’aurait pas eu lieu.» Mais il serait exagéré d’at-   pas pour autant qu’il ne faut rien faire: avec ses
                               loppement durable.
                                                     tendre de la coopération au développement qu’elle     Objectifs de développement durable et l’Agenda
                               Die UNO hat
                               sich mit den nach-    vienne à elle seule à bout de tous ces problèmes.     2030 qui en découle, l’ONU s’est dotée d’un
                               haltigen Entwick-          Le débat politique suisse soulève plutôt la      ­programme extrêmement ambitieux. Pour la pre-
                               lungszielen ein
                               ambitioniertes Pro-
                                                     question suivante: où est passé l’espoir de pouvoir    mière fois, ce programme contient aussi des
                               gramm gegeben.        faire quelque chose pour le bien de l’humanité?        ­p ropositions de financement. Cette approche
© Patrick Lüthy / Imagopress

                               8                                                                                                      D oss i e r —– EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
pragmatique montre bien que les objectifs de dé-
veloppement ne peuvent être atteints sans la col-
laboration des divers acteurs publics, privés et de
la société civile. Certains peuvent sembler redon-
dants, comme «éradiquer la pauvreté sous toutes
ses formes et partout» ou «éliminer la faim». Mais
pour la première fois, cet agenda stipule explici-
tement que les objectifs de développement ne
doivent pas seulement être poursuivis loin de nos
pays. Un développement réussi exige des change-
ments aussi bien chez nous que dans les pays en
développement.
    C’est dans ce contexte que nous parlons de
«transformation» nécessaire. Les sociétés aisées ne
peuvent plus se permettre de consommer autant
de ressources sans porter la responsabilité de cau-
ser des préjudices considérables pour l’ensemble
de la planète. «Economiser» pourrait, dans ce
contexte, même devenir un terme constructif. Mal-
heureusement, la Stratégie pour le développement
durable en Suisse et le Plan d’action 2016–2019 qui
l’accompagne ne font qu’effleurer la question. On
y constate simplement que la croissance est une
condition de développement pour les pays pauvres
et que la croissance des pays riches a depuis long-
temps atteint ses limites. Nous consommons bien
plus que ne l’autoriserait une utilisation durable
des ressources de notre pays. Un constat illustré
de façon assez laconique dans le plan d’action:
«Environ 70 pour cent de la consommation suisse
des ressources incombent à l’étranger.» Un chan-
gement fondamental est désormais indispensable.
                                                         © Michael Würtenberg / Ex-Press

Les Eglises contribuent au développement
Les Etats n’y parviendront pas à eux seuls, même
si la Confédération s’engage fermement à pour-
suivre les objectifs de développement. Les Ob­jectifs
du Millénaire pour le développement étaient très
proches de la conception biblique de l’égalité entre
les humains devant Dieu. Ils reflètent aussi la
conviction que la vie de chacun – tout comme la         acteurs séculiers sont peu habitués. Elles ap-         La croissance
                                                                                                               des pays pauvres
Création – est un cadeau du ­S eigneur.                 portent leur contribution propre liée aux change-
                                                                                                               est une condition
    Tant l’Eglise catholique romaine que le Conseil     ments de société et à l’évolution du rapport au        au développement
œcuménique des Eglises ont réaffirmé leur volon-        religieux. Elles collaborent avec la société civile    global.

té de contribuer activement au développement            et les Eglises du monde entier, entretiennent des      Das Wachstum
                                                                                                               armer Länder ist
durable de la planète en collaborant avec les dif-      partenariats à long terme et favorisent les            Voraussetzung
férents partenaires de la société civile. Si la reli-   échanges de personnel entre le Nord et le Sud.         für globale Ent-
                                                                                                               wicklung.
gion est souvent considérée comme un frein au               Dans un contexte de montée des courants fon-
développement humain ou comme source poten-             damentalistes à travers le monde – aussi dans les
tielle de conflit, la pensée œcuménique encourage       Eglises chrétiennes – une éducation théologique
plutôt à formuler des objectifs qui visent le bien      et œcuménique, responsable, axée sur le dialogue
de tous.                                                n’en est que plus importante. Mais les Eglises n’ont
    Des organisations de coopération au dévelop-        pas toujours les moyens de financer elles-mêmes
pement telles que l’EPER et «Pain pour le pro-          cette formation. Les œuvres d’entraide apportent
chain», ainsi que les œuvres «Mission 21» et            donc une contribution précieuse pour un déve-
­«DM-échange et mission» apportent toutes leurs         loppement social durable et contribuent à favori-
 contributions spécifiques. Ces organisations           ser la paix interreligieuse. Si les Eglises ne sou-
 cultivent des façons de travailler auxquelles les      tiennent pas cet engagement, qui donc le fera?

EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4 —– D oss i e r                                                                                    9
Schadensbegrenzung statt Entwicklung? - Internationale Zusammenarbeit - Reformierte ...
«DIE SOLIDARITÄT
IST GEWACHSEN»
ASYLWESEN

«IL Y A DAVANTAGE DE SOLIDARITÉ AUJOURD’HUI»
ASILE

        Alberto Achermann ist Professor für                    dann kommt die Frage, was man tun kann, um die
        Migrationsrecht an der Universität Bern,               Menge an Asylgesuchen zu senken. Also handelt
        selbstständiger Anwalt und Rechtskonsulent             man dort, wo es noch einen Spielraum gibt: eine
        sowie Präsident der Nationalen Kommission              härtere Praxis gegenüber einzelnen Ländern wie
        zu Verhütung von Folter. Ein Gespräch                  Eritrea oder eben eine strengere Umsetzung der
        über die Entwicklungen des Asylwesens.                 Dublin-Verordnung.

                                                               Im Fall von Eritrea erhalten Personen, die «nur»
        Von Adrian Hauser                                      illegal ausgereist sind und nicht den Militärdienst
                                                               verweigert haben oder desertiert sind, kein Asyl
        Herr Achermann, gegenüber dem Vorjahr sind die         mehr. Was halten Sie von dieser Praxis?
        Asylgesuche gemäss Statistik um 42 Prozent zu-             Bei einer strikten Auslegung des Asylgesetzes
        rückgegangen. Warum?                                   ist das juristisch in Ordnung. Die Frage ist nun
            Dazu haben verschiedenen Faktoren beige­           aber, was mit diesen Personen passiert. Wenn man
        tragen. Ein wesentlicher Faktor ist die mehr oder      ihnen wie in anderen Ländern einen Schutzbe-
        weniger geschlossene Balkanroute. Viele Leute          dürftigenstatus geben würde, der vergleichbar mit
        wollen auch nicht unbedingt in die Schweiz und         dem Flüchtlingsstatus ist, dann wäre das einiger-
        reisen weiter, nachdem sie das Mittelmeer über-        massen akzeptabel. Denn so hätten sie eine Pers-
        quert haben.                                           pektive, könnten arbeiten und etwas aufbauen.
                                                               Auch ein Familiennachzug wäre möglich. Bei uns
        Warum wollen weniger Leute in die Schweiz?             ist das Verheerende, dass viele von diesen Men-
              Die Schweiz hat teilweise den Ruf, sehr strikt   schen, sofern sie nicht vorläufig aufgenommen
        zu sein. Sie ist das einzige Land, welches das         werden, in der Nothilfe landen, weil sie gegen
        ­D ublin-Regelwerk sehr konsequent umsetzt. Die        ihren Willen nicht in ihre Heimat ausgeschafft
         Schweiz hat mehr Dublin-Rückführungen als             werden können. Das müsste uns Sorgen machen:
         Deutschland und etwa gleich viele wie alle            die Zunahme von Nothilfebezügern ohne Aussicht
         ­weiteren Dublin-Länder zusammen. Ich nehme an,       auf eine Legalisierung.
          dass sich das herumgesprochen hat. Zudem haben
          sich neue Diasporas beispielsweise in Schweden       Das ist eine Prekarisierung einer ganzen Bevölke-
          und in Deutschland gebildet, und eritreische Asyl-   rungsschicht  ...
          suchende wollen vermehrt in diese Länder.               Genau! Man schafft eine grosse Kategorie weit-
                                                               gehend rechtloser Leute. Das ist eine sehr ungute
        Was ist der Grund für die restriktive Haltung der      Entwicklung.
        Schweiz?
            Der allgemeine Druck von Bundespolitikern          Wie will man das lösen? Irgendwann muss man
        und Kantonen auf die Regierung ist sehr hoch und       sich diesem Problem ja stellen  ...
        der asylpolitische Spielraum sehr klein. Denn vie-         Die Schweiz will das nicht lösen. Das ist natür-
        le Leute, die hierherkommen, sind auch tatsäch-        lich eine Abschreckungspolitik. Man will die L­ eute
        lich schutzbedürftig. Man kann diese Menschen          hinausekeln und ja keine Anreize setzen.
        nicht einfach mit schnellen Verfahren und einer
        gross angelegten Ausschaffungsmaschinerie aus          Die Praxis hat sich also doch verschärft in den
        dem Land bringen. Das ist den meisten klar. Aber       letzten Jahren?

10                                                                                       D oss i e r —– EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4
Zum Teil hat sich die Praxis verschärft, zum
Teil aber auch nicht. Es gibt im Flüchtlingsbereich
nie ganz lineare Entwicklungen. Einerseits haben
wir in den letzten 15 Jahren eine Ausweitung des
Flüchtlingsbegriffs erlebt, andererseits gab es aber
auch massive Verschärfungen.

Wie steht die Schweiz denn im internationalen
Vergleich da?
    Die Schweiz hatte tendenziell immer eine
strengere Praxis im Vergleich zu anderen europä-
ischen Staaten. Bei den Asylgesuchszahlen befin-
den wir uns im europäischen Vergleich immer
noch im obersten Fünftel. Die Schweiz hatte in
den letzten 20 Jahren pro Kopf doppelt so viele
Asylsuchende wie Deutschland.

Wie werden sich die Asylgesuchszahlen ent­
wickeln?
                                                        © Adrian Hauser
   Ich nehme an, dass die Zahlen anhaltend hoch
bleiben werden. Wir müssen damit rechnen, dass
pro Jahr eine halbe bis eine Million Menschen
nach Europa ins Asylverfahren kommen werden.
                                                       Heimmärkte öffnen, andererseits sind jene Märk-        Alberto
                                                                                                              Achermann
Was müsste man tun, damit weltweit weniger             te, in denen sie eigentlich stark wären, für sie ge-
Menschen flüchten müssen?                              schlossen. Das ist die grosse Frage des globalen
    Man muss unterscheiden, was für eine Situa-        Ungleichgewichts. Ich habe nicht das Gefühl, dass
tion in einem Land herrscht. Ein Konflikt wie in       man hier wahnsinnig weit ist.
Syrien ist etwas völlig anderes als eine allgemeine
wirtschaftliche Misere. In Konflikten müsste man       Was könnte die Schweiz im Umgang mit Flücht-
Friedenspolitik betreiben, aber wir wissen ja, dass    lingen verbessern?
dies aufgrund der Involvierung verschiedener               Die Aufwertung des Status der vorläufig Auf-
Mächte fast unmöglich ist. Gegen die irreguläre        genommenen, wie es der Bundesrat kürzlich vor-
Flucht, bei der die Menschen ihr Leben riskieren       geschlagen hat, wäre wichtig. Denn das betrifft
und viel Geld ausgeben, sind Umsiedlungspro-           über 30 000 Menschen, die nach ein paar Jahren
gramme ein wirksames Mittel. Dabei holt man            vielleicht eine Aufenthaltsbewilligung erhalten,
jedes Jahr eine bestimmte Anzahl Leute aus einem       aber wegen des erschwerten Arbeitsmarktzugangs
Land und nimmt sie auf. Die Zurückgebliebenen          wertvolle Jahre von ihrem Leben mit Warten ver-
müssen warten, bis sie an der Reihe sind, aber sie     lieren. Auch mit den schnelleren Asylverfahren ist
wissen, dass man sie holen wird. Man hat früher        allen gedient, solange der Rechtsschutz gewähr-
bei Vietnam gesehen, dass dadurch die Zahlen           leistet ist.
spontaner Ausreisen massiv zurückgegangen sind.
Aus Vietnam hat man zweieinhalb Millionen Leu-         Wo sehen Sie die Rolle der Kirchen im ganzen Asyl-
te in den Westen umgesiedelt.                          wesen?
                                                           Die Kirchen haben in der gesamten Schweizer
Und bei wirtschaftlichen Miseren?                      Flüchtlingspolitik immer eine sehr grosse Rolle
    Die grosse Lebenslüge von Europa ist, dass man     gespielt. Vor und während dem Zweiten Welt­krieg
keine billigen Arbeitskräfte brauche. Man könnte       hat der Staat nichts für den Flüchtlingsschutz be-
beispielsweise Menschen aus Afrika die Möglich-        zahlt. Das waren ausschliesslich die Zivilgesell-
keit geben, zwei oder drei Jahre legal hier zu ar-     schaft und vor allem die Kirchen, welche die
beiten. Spanien hat das relativ erfolgreich mit        Flüchtlinge mit eigenen Mitteln unterstützt ha-
Leuten aus Marokko und Südamerika gemacht.             ben. Der Staat ist erst in den 50er-Jahren in die
Und der Rest ist dann die ganz grosse Handels­         Fürsorge von Flüchtlingen eingestiegen. Das HEKS
politik. Wie können Produzenten aus schlechter         hat im Landesinnern bis in die 80er-Jahre prak-
entwickelten Ländern ihre Waren auf dem Welt-          tisch nur Flüchtlingsarbeit gemacht. Auch bei der
markt verkaufen? Solange Europa die Landwirt-          Finanzierung von Rechtsberatungsstellen spielen
schaft massiv subventioniert, haben diese Länder       die Kirchen eine wichtige Rolle und natürlich bei
kaum eine Chance. Einerseits mussten sie ihre          der Integration. Es ist schon beeindruckend zu

EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4 —– D oss i e r                                                                                 11
sehen, was an der Basis in Kirchgemeinden alles         lérées et d’expulsions massives. Presque tout le
     geleistet wird. Sie knüpfen Kontakte zu den An-         monde est d’accord là-dessus. Se pose alors la
     kömmlingen und binden sie sozial ein. Wenn ich          question suivante: que peut-on faire pour dimi-
     manchmal mit Politikern rede, merke ich, dass die       nuer le nombre de demandes d’asile? Le gouver-
     das gar nicht richtig mitbekommen. Im Bundes-           nement agit là où il le peut: en se montrant plus
     haus ist vieles auf Angst und Abwehr eingestellt,       ferme face à certains pays, comme l’Erythrée, ou
     dabei gab es in Städten und auch in kleinen Ge-         en appliquant à la lettre le règlement Dublin.
     meinden eine grosse ­Mobilisierung. Es gibt viele
     Einzelpersonen, die sich auf unterschiedliche Wei-      Dans le cas de l’Erythrée justement, les personnes
     se für Flüchtlinge einsetzen.                           qui ont «seulement» quitté leur pays illégalement
                                                             et qui n’ont pas déserté ou refusé le service mili-
     Dann könnte man also sagen, dass die Solidarität        taire n’obtiennent plus l’asile. Qu’en pensez-vous?
     in den letzten Jahren gewachsen ist?                        C’est juridiquement correct dans le cadre d’une
         Ja, die Solidarität ist eindeutig gewachsen. Vor    application stricte de la loi sur l’asile. Mais que
     ein paar Jahren war die Asylpolitik noch ein «Pfui-     deviennent alors ces personnes? Ce serait déjà un
     Thema», aber das ist vorbei!                            peu plus acceptable de leur accorder une sorte de
                                                             statut de personnes à protéger comme ça se pra-
                                                             tique dans certains pays, qui serait comparable à
           Alberto Achermann est professeur de droit         un statut de réfugié. Ces gens auraient au moins
      F
           des migrations à l’Université de Berne,           un avenir, pourraient travailler et se construire
     avocat indépendant et consultant. Président             une existence. Même le regroupement familial
     de la Commission nationale pour la prévention           serait possible.
     de la torture, il livre ici son point de vue sur            Ce qui est dramatique actuellement, c’est que
     l’évolution dans le domaine de l’asile en Suisse.       beaucoup de ces personnes, si elles ne sont pas
                                                             admises provisoirement, aboutissent à l’aide d’ur-
     Par Adrian Hauser                                       gence, car elles ne peuvent être renvoyées contre
                                                             leur gré dans leur pays d’origine. Et c’est cela qui
     Les demandes d’asile en Suisse ont reculé de            devrait nous inquiéter: l’augmentation de béné­
     42  pour cent par rapport à l’an dernier, selon les     ficiaires de l’aide d’urgence qui n’ont aucune pers-
     statistiques. Pourquoi?                                 pective de régularisation de leur situation.
         Plusieurs facteurs ont joué un rôle, le principal
     étant la fermeture de la route des Balkans. Mais il     Il y a donc une précarisation de toute une tranche
     y a aussi le fait que de nombreux migrants ne           de la population.
     veulent pas forcément venir en Suisse. Après avoir           Exactement! On est en train de créer une im-
     traversé la Méditerranée, ils préfèrent poursuivre      portante catégorie de personnes pratiquement
     leur route vers d’autres pays.                          sans aucun droit. Ce n’est pas une bonne évolu-
                                                             tion.
     Et pourquoi sont-ils moins nombreux à vouloir
     venir dans notre pays?                                  Comment trouver une solution? Il faut faire face
         La Suisse a un peu la réputation d’être sévère.     au problème un jour ou l’autre…
     C’est le seul pays qui applique les règles Dublin de        La Suisse ne veut pas trouver de solution. Il
     manière très conséquente. Nous avons par exemple        s’agit bien sûr d’une politique de dissuasion: on
     plus de renvois Dublin que l’Allemagne, et à peu        veut surtout décourager les gens et éviter tout
     près autant que tous les autres pays Dublin réunis.     effet incitatif.
     J’imagine que ces informations circulent. Par ail-
     leurs, de nouvelles diasporas se sont formées, en       La Suisse a donc serré la vis ces dernières années?
     Suède ou en Allemagne par exemple. Les requé-               En partie, mais pas dans tous les domaines.
     rants d’asile érythréens veulent de plus en plus        L’évolution dans le domaine de l’asile n’est jamais
     rejoindre ces pays-là.                                  parfaitement linéaire. D’un côté, la notion de ré-
                                                             fugié a été élargie ces 15 dernières années. Mais il
     Pourquoi la Suisse se montre-t-elle plus stricte?       y a eu aussi des durcissements importants.
         D’une manière générale, la pression des poli-
     ticiens et des cantons sur le gouvernement est très     Comment se situe la Suisse en comparaison inter-
     forte et la marge de manœuvre dans la politique         nationale?
     d’asile est mince. Parmi les personnes qui arrivent         La Suisse a toujours eu une pratique plus stricte
     chez nous, nombreuses sont celles qui ont bel et        comparée à celle d’autres pays d’Europe. Par rap-
     bien besoin de protection. On ne peut pas simple-       port au nombre de demandeurs d’asile, nous nous
     ment les faire partir à coups de procédures accé-       situons dans le cinquième supérieur en comparai-

12                                                                                      D oss i e r —– EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4
son européenne. Au cours des 20 dernières années,        de 30 000 personnes. Au bout de quelques années,
la Suisse a recensé deux fois plus de demandeurs         elles obtiendront peut-être une autorisation de
d’asile par habitant que l’Allemagne.                    séjour, mais elles auront perdu de précieuses an-
                                                         nées à attendre puisque l’accès au marché du
Et comment ces chiffres vont-ils évoluer?                ­travail est difficile. La nouvelle procédure d’asile
    Je pense que le nombre de requérants va rester        accélérée est aussi à l’avantage de tous, pour
élevé. Nous devons nous attendre à voir chaque            ­autant que la protection juridique soit garantie.
année entre un demi-million et un million de per-          Comment voyez-vous le rôle de l’Eglise dans le
sonnes intégrer les procédures d’asile en Europe.          ­d omaine de l’asile?
                                                                Les Eglises ont toujours joué un rôle très im-
Que faudrait-il faire pour qu’il y ait, dans le mon-        portant dans la politique suisse des réfugiés. Avant
de, moins de personnes qui doivent fuir leur pays?          et pendant la Seconde Guerre mondiale, l’Etat ne
    Il faut bien distinguer les situations de chaque        déboursait rien pour la protection des réfugiés.
pays. Un conflit comme celui qui ravage la Syrie            Seule la société civile, et surtout les Eglises ont
représente un contexte totalement différent de              alors apporté et financé le soutien aux réfugiés.
celui d’un pays qui souffre d’une misère écono-             Ce n’est que dans les années 1950 que l’Etat a com-
mique généralisée. Pour les zones de conflit, il            mencé à s’impliquer dans la prise en charge des
faudrait pratiquer une politique de paix. Mais nous         réfugiés. Jusque dans les années 1980 d’ailleurs,
voyons bien que c’est quasi impossible en raison            l’essentiel du travail en Suisse de l’EPER concernait
de l’implication de plusieurs puissances antago-            les réfugiés. Les Eglises ont également participé
nistes. En revanche, les programmes de relocali-            de façon significative au financement des centres
sation s’avèrent un moyen efficace pour lutter              de conseil juridique pour les réfugiés, et bien sûr,
contre la fuite clandestine, où les gens risquent           au soutien à l’intégration.
leur vie et paient très cher. Il s’agit de faire venir          Je suis assez impressionné de voir tout le travail
chaque année un certain nombre de personnes                 réalisé au niveau de la base, dans les paroisses.
d’un pays et de les accueillir. Ceux qui restent là-        Celles-ci créent des liens avec les nouveaux arri-
bas doivent attendre leur tour, mais ils savent             vants et les intègrent socialement. Quand je dis-
qu’on viendra les chercher. Dans le cas de l’exode          cute avec des politiciens, je réalise qu’ils ne sont
du Vietnam, on a pu constater que ces programmes            pas du tout conscients de cet investissement. Au
ont fait chuter le nombre de départs spontanés.             parlement à Berne, on entend surtout parler de
Deux millions et demi de personnes ont pu être              peur et de rejet. Pourtant, il y a eu des grandes
relocalisées dans des pays occidentaux.                     mobilisations en faveur des réfugiés dans les villes
                                                            et même dans des petites communes. Et de nom-
Et dans les cas de misère économique?                       breuses personnes s’engagent de toutes sortes de
     Le grand mensonge de l’Europe est de dire              manières pour aider les réfugiés.
qu’elle n’a pas besoin de main-d’œuvre bon
­marché. On pourrait par exemple donner la pos-          On peut donc affirmer que la solidarité a augmen-
 sibilité à des Africains de venir travailler légale-    té ces dernières années?
 ment pendant deux ou trois ans. L’Espagne l’a fait          Oui, il y a clairement plus de solidarité. Il y a
 avec des personnes venant du Maroc ou d’Amé-            quelques années, la politique de l’asile était en-          Alberto
 rique du Sud, avec un certain succès. Pour le reste,    core un sujet rédhibitoire, mais plus maintenant!           Achermann
 c’est du domaine de la politique commerciale:
 comment les producteurs de pays peu développés
 peuvent-ils vendre leurs produits sur le marché
 mondial? Tant que l’Europe subventionne massi-
 vement son agriculture, ils n’ont pratiquement
 aucune chance. Ces pays doivent ouvrir leurs mar-
 chés domestiques, alors que les marchés qui leur
 seraient profitables sont verrouillés. C’est toute la
 question du déséquilibre global. Je n’ai pas l’im-
 pression que nous sommes terriblement avancés
 dans ce domaine.

Comment la Suisse pourrait-elle mieux faire face
aux réfugiés?
                                                                                                                                 © Adrian Hauser

   Il serait important de revaloriser le statut des
admissions provisoires, comme l’a proposé le
Conseil fédéral dernièrement. Cela concerne plus

EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4 —– D oss i e r                                                                                                13
LA MALÉDICTION
                               DES RESSOURCES
                               ÉCONOMIE

                               DER FLUCH DER ROHSTOFFE
                               WIRTSCHAFT

                                                    De nombreuses entreprises internationales                améliorer les conditions d’existence des familles
                                                    ne respectent pas les droits humains et                  afin qu’elles touchent un revenu suffisant pour
                                                    portent atteintes à l’environnement dans des             vivre.
                                                    pays en voie de développement où les obli-                   A Mufulira en Zambie, la mine de cuivre de
                                                    gations sont moins contraignantes. Plusieurs             Mopani rejette des émissions de dioxyde de soufre
                                                    d’entre elles ont leur siège en Suisse.                  qui polluent l’air, rendent la population malade
                                                                                                             et entraînent le décès prématuré des personnes
                                                                                                             les plus fragiles. Des pluies acides rongent le toit
                                                    Par Nicolas Meyer                                        des habitations et rendent la terre incultivable. Le
                                                                                                             site est exploité par le géant zougois des matières
                                                    Afin de contraindre les multinationales qui ont          premières Glencore qui a racheté la mine pour
                                                    leur siège en Suisse à respecter les droits humains      augmenter fortement la production sans se sou-
                                                    et l’environnement, une initiative a été déposée         cier des implications.
                                                    le 10 octobre dernier (voir p. 21). Plusieurs exemples
                                                    sont mis en lumière par ses instigateurs: en             Vaines promesses
                                                    Afrique de l’Ouest, plus d’un demi-million d’en-         Suite à la publication de conclusions de Pain pour
                                                    fants récoltent des fèves de cacao dans des condi-       le prochain, concernant l’exploitation de deux
                                                    tions misérables. Cette région qui produit 70 pour       mines en République démocratique du Congo
                                                    cent de la production mondiale est en lien étroit        (RDC) par la société Glencore, quelques améliora-
                               L’exploitation de    avec notre pays qui abrite les plus importantes          tions ont été faites. Pourtant des eaux fortement
                               mines pollue         sociétés de négoce de cacao. Bien que les entre-         contaminées continuent de se déverser dans les
                               l’environnement.
                                                    prises soient au courant de la situation, elles n’ont    affluents d’un fleuve proche d’une des mines.
                               Die Ausbeutung
                               von Minen ver-
                                                    pratiquement rien fait pour changer cette situa-         L’autre exploitation force les populations locales
                               pestet die Umwelt.   tion. Leur responsabilité serait de contribuer à         à contourner le site, les obligeant à faire un détour
                                                                                                             de plus de 10 kilomètres à pied pour aller vendre
                                                                                                             leurs légumes dans la ville voisine. Le plus grand
© Waldemar Da Rin / Ex-Press

                                                                                                             paradoxe reste que la RDC profite finalement très
                                                                                                             peu de la présence de cette multinationale sur ses
                                                                                                             terres. On peut estimer le manque à gagner à
                                                                                                             157  m illions de francs, une somme non négli-
                                                                                                             geable pour un des pays les plus pauvres au
                                                                                                             monde. Même si le pays dispose d’une législation
                                                                                                             qui régit les mines et définit les obligations des
                                                                                                             groupes qui les exploitent, ces derniers arrivent
                                                                                                             souvent à contourner l’Etat.

                                                                                                             Agir avant qu’il ne soit trop tard
                                                                                                             Pain pour le prochain s’est également intéressé de
                                                                                                             près au géant genevois des matières premières
                                                                                                             Vitol qui a acquis les droits exclusifs sur deux
                                                                                                             mines charbon en Afrique du Sud. Leur exploita-
                                                                                                             tion engendrerait une pollution massive des eaux.

                               14                                                                                                       D oss i e r —– EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4
La population serait exposée à des émissions de         rungen vorgenommen. Allerdings gelangen immer
poussières de carbone qui pourraient provoquer          noch stark verseuchte Abwässer in einen Fluss, der
de graves problèmes de santé. L’ensemble des            nahe an der einen Mine vorbeifliesst. Die andere
cultures environnantes serait mis en péril. Un pro-     Mine zwingt die lokale Bevölkerung dazu, das Ge-
blème de taille puisque la région produit 60 pour       lände zu umgehen und zu Fuss einen Umweg von
cent des fruits, des légumes, du blé et du coton        mehr als 10 Kilometern in Kauf zu nehmen, um in
sud-africains. Le parc national de Mapungubwe           der benachbarten Stadt Gemüse verkaufen zu kön-
en subirait aussi les conséquences et plus de 5600
emplois seraient perdus.

                                                         © Andreas Busslinger / Aura
   Suite à ces constatations, les familles pay-
sannes, les communautés villageoises et diffé-
rentes organisations environnementales se sont
opposées à cette exploitation. Vitol n’a pour l’ins-
tant pas donné suite et l’entreprise ne se sent pas
impliqué dans les conséquences de ces activités.

     Es gibt zahlreiche internationale Unter­
  D
     nehmen, welche die Menschenrechte nicht
respektieren und der Umwelt schaden. Das ist vor
allem der Fall in Entwicklungsländern, wo die
Regelungen nicht so strikt sind. Mehrere dieser
Unternehmen haben ihren Sitz in der Schweiz.

 Von Nicolas Meyer – Um Multis, die ihren Sitz in der
 Schweiz haben, verpflichten zu können, dass sie        nen. Paradox ist, dass die DRK letztlich kaum von     Mehr als eine
                                                                                                              halbe Million
 die Menschenrechte und die Umwelt respektieren,        der Präsenz des Multis auf ihrem Gebiet profitiert.
                                                                                                              Kinder erntet
 wurde am vergangenen 10. Oktober von verschie-         Der Gewinnausfall wird auf 157 Millionen Franken      in Westafrika
 denen Organisationen eine Initiative eingereicht       veranschlagt. Das ist für eines der ärmsten Länder    Kaffeebohnen.

 (s. Seite 20). Sie deckten verschiedene Missstände     der Erde ein nicht unerheblicher Betrag. Zwar ver-    En Afrique de
                                                                                                              l’Ouest, plus d’un
 auf: Mehr als eine halbe Million Kinder ernten in      fügt das Land über eine Gesetzgebung in Bezug auf     demi-million
 Westafrika Kakaobohnen. Die Kinder verrichten          Minen und regelt die Verpflichtungen von Unter-       d’enfants récol-
                                                                                                              tent des graines
 diese Arbeit unter miserablen Bedingungen. Die         nehmen. Die Unternehmen hebeln diese Gesetzge-        de café.
 Region liefert über 70 Prozent der weltweiten Pro-     bung aber nicht selten aus.
 duktion und unterhält enge Beziehungen zu un-
 serem Land, in dem die grössten Kakao-Handels-         Handeln, bevor es zu spät ist
 gesellschaften tätig sind. Obwohl sich diese           In Südafrika hat gemäss «Brot für alle» der Genfer
 Unternehmen der Situation bewusst sind, haben          Rohstoffgigant Vitol die Exklusivrechte für zwei
 sie kaum etwas dagegen unternommen. Es läge            Kohleminen erworben. Deren Ausbeutung würde
 in ihrer Verantwortung, die Lebensbedingungen          eine massive Gewässerverschmutzung mit sich
 der Familien zu verbessern, damit diese ein exis-      bringen. Die Bevölkerung wäre Kohlestaub-Emis-
 tenzsicherndes Einkommen erhalten.                     sionen ausgesetzt, die ernsthafte Gesundheitspro-
      In Mufulira (Sambia) stösst die Kupfermine        bleme hervorrufen könnten. Sämtliche Anbauge-
­«Mopani» Schwefeldioxid aus, das die Luft ver­         biete in der Umgebung wären gefährdet. Das ist
 pestet, die Bevölkerung krank macht und zum            ein Problem von grösserem Ausmass, denn die
 vorzeitigen Tod von gesundheitlich angeschlage-        Region produziert 60 Prozent der Früchte, des Ge-
 nen und schwächeren Menschen führt. Säureregen         müses, des Weizens und der Baumwolle Südafri-
 nagt an den Dächern und macht die Erde unfrucht-       kas. Auch der Nationalpark Mapungubwe müsste
 bar. Die Mine wird vom Zuger Rohstoffmulti Glen-       unter den Folgen leiden, und es würden über 5600
 core ausgebeutet. Glencore hat die Mine gekauft,       Stellen verloren gehen.
 um die Produktion hochfahren zu können, ohne                Angesichts dieser Umstände haben sich die
 sich um die Folgen kümmern zu müssen.                  Bauernfamilien, die dörflichen Gemeinschaften
                                                        und verschiedene Umweltorganisationen zu­
Leere Versprechungen                                    sammengeschlossen, um die Ausbeutung der
Nach der Veröffentlichung der Recherchen von            ­Minen zu verhindern. Vitol ist auf die Anliegen
«Brot für alle» über die Ausbeutung von zwei wei-        bislang nicht eingegangen und hat nicht das Ge-
teren Minen durch Glencore in der Demokratischen         fühl, für die Folgen seiner Tätigkeit geradestehen
Republik Kongo (DRK) wurden ein paar Verbesse-           zu müssen.

EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4 —– D oss i e r                                                                                     15
K I RCHGEM EIN DEN

Wärmeres Hemd oder besserer Rock?
                     Die Kirchgemeinde Wohlen muss sparen.                                      fischer Entwicklungen zurück und können bei
                     Wenn es nicht mehr für alles reicht, muss man                              weitem nicht durch Tariferhöhungen zusätzlicher
                     sich entscheiden. Das hat auch Auswirkungen                                Leistungen wettgemacht werden. Die Ausgaben
                     auf den Bereich der Entwicklungszusammen-                                  hingegen steigen kontinuierlich. Zwei Drittel von
                     arbeit. Ein Erfahrungsbericht.                                             ihnen sind gebunden, wie zum Beispiel Versiche-
                                                                                                rungsprämien oder die Synodalratsabgaben, und
                                                                                                werden in Zukunft wohl weiter zunehmen. Auch
                     Von Laurence Gygi Luard*                                                   die Kosten der technischen Entwicklung setzen
                                                                                                dem Budget zu. Sparen kann der Kirchgemeinde-
                     Wohlen ist eine engagierte Kirchgemeinde. Ihre                             rat nur dort, wo er allein über seine Ausgaben
                     Aktivitäten in den Bereichen OeME (Ökumene,                                bestimmt. Dies ist bei den Stellenprozenten seiner
                     Mission, Entwicklungszusammenarbeit) und Mi-                               Angestellten und den Ressorts der Fall.
                     gration sind seit Jahrzehnten gross: Sie hat eine                              Stellen zu kürzen, steht für den Kirchgemein-
                     Stelle für Migrationsarbeit sukzessive bis auf rund                        derat Wohlen ausser Diskussion. Im Gegenteil: Er
                     60 Prozent aufgebaut. Sie pflegt persönlich und                            wird einen Teil der gestrichenen Pfarrstellenpro-
                     finanziell Beziehungen zur Partnergemeinde in                              zente aus eigenen Geldern weiterfinanzieren, um
                     Palästina sowie zu kleinen und grossen Hilfspro-                           den Pfarrpersonen den Raum zu geben, nebst Pre-
                     jekten in Afrika und Lateinamerika. Nicht von                              digt und Kasualien auch weiterhin gemeinde­
                     ungefähr erhielt die Kirchgemeinde Wohlen, be-                             bildende Veranstaltungen durchzuführen.
                     ziehungsweise ihre OeME- und Migrationskom-
                     missionen, 2007 den Preis der Reformierten Kir-                            Wo noch sparen?
                     chen Bern-Jura-Solothurn «für die beispielhafte                            Somit bleibt, da auch eine Erhöhung der Kirchen-
                     Basisarbeit (...) für Integration, Solidarität und                         steuer kein Thema ist, bloss das Sparen in den
Die Entwicklungs-    mehr Gerechtigkeit».                                                       Ressorts, und alle Verantwortlichen finden auch
hilfe steht
finan­ziell unter                                                                               hier und dort etwas zum Streichen. Nur zwei Be-
Beschuss.            Keine Stellenkürzungen                                                     reiche nicht: die Migrationsarbeit und die OeME.
Le financement       Und so fällt es ihr jetzt auch schwer, wenn nach                           Aber während das grosszügig dotierte Budget für
de l’aide au déve-
loppement est
                     fetten Jahren nun die magereren anstehen: Die                              Integrations- und Flüchtlingsarbeit weiter aufge-
remis en question.   Einnahmen gehen vor allem aufgrund demogra-                                stockt wird, muss die OeME spürbare Kürzungen
                                                                                                hinnehmen. Sie, mit ihrem viertgrössten Aus­
                                                                                                gabeposten der Kirchgemeinde Wohlen, habe am
                                                                     © David Adair / Ex-Press

                                                                                                meisten Sparpotenzial und auch am ehesten
                                                                                                ­Optionen, alternative Geldquellen zu äufnen.
                                                                                                     Die Proteste der OeME-Kommission verpufften
                                                                                                 im Gegenwind. Wer kann schon Entwicklungspro-
                                                                                                 jekte mit derselben Überzeugungskraft darlegen
                                                                                                 wie ein Vertreter die IT-Auslagen, um zu erklären,
                                                                                                 weshalb die anfallenden Kosten ebenso hoch wie
                                                                                                 zwingend sind? Zumindest in Kirchgemeinden
                                                                                                 stehen Laiengremien den Profis eindimensionaler
                                                                                                 Sachzwänge gegenüber.
                                                                                                     Irgendwie scheint die OeME-Arbeit für mehr
                                                                                                 Solidarität und Gerechtigkeit in der Krise zu ste-
                                                                                                 cken – und das nicht nur unverschuldet. Es be-
                                                                                                 schleicht einen das ungute Gefühl, im kühlen
                                                                                                 Sparwind, der allenthalben durch unsere Gesell-
                                                                                                 schaft weht, entschieden wir uns lieber für das
                                                                                                 wärmere Hemd – als ob dieses nichts mit dem
                                                                                                 Rock zu tun hätte.

                                                                                                * Beauftragte Migration Kirchgemeinde Wohlen

16                                                                                                                           D oss i e r —– EN S EM B L E 20 1 6 / 1 4
Sie können auch lesen