Schullehrplan Allgemeinbildung 2020 - 3- und 4- jährige Grundbildung Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schullehrplan Allgemeinbildung 2020 3- und 4- jährige Grundbildung Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Herausgegeben von Gewerbliche Berufsschule Wetzikon Gewerbeschulstrasse 10 8620 Wetzikon www.gbwetzikon.ch Autorinnen und Autoren Projektleitung: Norbert Reinert Projektgruppe 2020: Marija Borer, Judith Kleeb, René Rohner, Meta Stu- dinger, Nicole Varga Projektgruppe 2009 / 2012: Simon Canonica, Giuseppe Franchini, Agnes Hollenweger, Stefan Jezler, Sibylle Keller, Hansruedi Marchetti Genehmigung Das Mittelschul- und Berufsbildungsamt des Kantons Zürich hat den Schullehrplan Allgemeinbildung der Gewerblichen Berufsschule Wetzikon nach Einführung des gültigen Rahmenlehrplans genehmigt. © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon 6. überarbeitete Auflage: Gültig ab 17. August 2020
Inhaltsverzeichnis Einleitung ………………………….……………………………………….. 1 Arbeit…………………………………………………………………………… 7 1. Grundlage des Schullehrplans………………………..……………….. 1 Arbeitstechnik 1 ……………………………………………………………… 8 2. Organisation des Unterrichts…………………………………………… 1 Arbeitstechnik 2 ……………………………………………………………… 9 3. Didaktisch-pädagogisches Konzept…………..……………………….. 1 Gesundheit ……………………………..…………………………..………. 10 4. Förderung der Kompetenzen…………………………………………… 1 Grundlagen des Rechts …………………………………………………… 11 5. Aufbau des Schullehrplans (SLP) ……………………….…………… 2 Konsum (3-jährige Grundbildung) ………………………………………… 12 6. Gestaltungsfreiraum für Lehrpersonen………………………………. 2 Konsum 1 (4-jährige Grundbildung) ………..……………………………… 13 7. Zeitliche Abfolge der Themen …………………………….………….. 2 Konsum 2 (4-jährige Grundbildung) ………..……………………………… 14 8. Fächer und lernübergreifende Zusammenarbeit………..….…..…… 2 Kultur …………………………………………………………………………. 15 9. Blickwinkel: Geschichte, Gender und Nachhaltigkeit……………….. 3 Lehrbeginn …………………………………………………………………… 16 10. Zeugnis- und Erfahrungsnoten …………………..…………………. 3 Medien ……………………………………..……………………………….. 17 11. Qualifikationsverfahren ……………………..………………………… 3 Menschen ………………………..………………………………………….. 18 12. Förderkurse…………………………..………………………………….. 4 Methode Erfahrungsbericht…………………………………………………. 19 13. Veröffentlichung und Aktualisierung des Schullehrplans …………. 4 Methode Interview ………………….……………………………………… 20 Methode Schriftliche Quellen ………………………………………………. 21 Themenübersicht 3-jährige Grundbildung ……………...……………. 5 Methode Umfrage ………………………………………………………….. 22 Themenübersicht 4-jährige Grundbildung………………...……………. 6 Ökologie ………………………………….……………..………………….. 23 Politik ………………………………….…………………………………….. 24 Steuern ……………………………………………………………………… 25 Texten 1 ……………………………………………………………………. 26 Texten 2 ……………………………………………………………………. 27 Texten 3 ……………….……………………………………………………. 28 Versicherungen ……………….……..……………………………………. 29 Wirtschaft ……………………………………………………………………. 30 Wohnen ……………………………………………………………………… 31 Zusammenleben …………………………………………………………… 32
Einleitung 1. Grundlage des Schullehrplans Themenorientiert heisst, dass die beiden Lernbereiche Sprache und Kommunikation sowie Gesellschaft in Themen verknüpft wer- Der Schullehrplan (SLP) 2012 der Gewerblichen Berufsschule den. Die Bildungsziele beider Lernbereiche sind bezüglich Bedeu- Wetzikon hat folgende Grundlagen: tung, zeitlicher Ressourcen und Bewertung gleichwertig. Rahmenlehrplan (RLP) 2006 für den allgemeinbildenden Un- terricht 4. Förderung der Kompetenzen Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allge- meinbildung in der beruflichen Grundbildung (VMAB) Die Förderung der Sprach-, Selbst- Sozial- und Methodenkompe- Reglement über die Qualifikationsverfahren der beruflichen tenz bildet zusammen mit dem Aufbau der Sachkompetenz den Grundbildung (RQV BBG) Kern des allgemeinbildenden Unterrichts. Die aufgeführten Kom- petenzen werden im vorliegenden Schullehrplan anhand der ver- Weisung der Prüfungskommission Allgemeinbildung bindlichen Lernziele in den Lernbereichen Sprache und Kommu- (WPKAB) nikation und Gesellschaft überprüft. Der Schullehrplan fördert die Mindestvorschriften in den Schullehrplänen im Fach Allge- Kompetenzen durch die Methodenvielfalt. meinbildung in der beruflichen Grundbildung (MiSAB) Die Förderung der Sprachkompetenzen soll durch die Lehrperso- nen möglichst integrativ, auch im Lernbereich Gesellschaft betrie- ben werden. Ziele des Lernbereichs Sprache und Kommunikation 2. Organisation des Unterrichtes sind im SLP nur dort explizit aufgeführt, wo sich ein bestimmtes Der allgemeinbildende Unterricht findet in der Regel im Klassen- Lernziel besonders gut einem Thema zuordnen lässt. Unterrichts- verband statt. Pro Schulwoche werden 3 Lektionen unterrichtet. sprache ist die Standardsprache. Die unterschiedlichen Voraussetzungen der 3- und 4-jährigen Die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon führt BYOD-Klassen. Die Grundbildung werden berücksichtigt. Die Durchlässigkeit von der Lernenden setzen im allgemeinbildenden Unterricht ihren eigenen 2-jährigen Grundbildung, die den Erwerb des eidgenössischen Laptop ein. Ein Teil der Unterrichtsthemen werden mit dem Ziel Berufsattests ermöglicht, zu jener, die zum eidgenössischen Fä- der Förderung zusätzlicher IT-Kompetenzen digital bearbeitet. higkeitszeugnis führt, wird gewährleistet. Der bilinguale Unterricht (Englisch und Deutsch) wird gemäss bili- Konzept gefördert. 3. Didaktisch-pädagogisches Konzept Der allgemeinbildende Unterricht erfolgt handlungs- und themen- orientiert. Handlungsorientiert heisst, dass die Lernenden ihre Kompetenzen durch projektartiges und eigenes Handeln weiter- entwickeln. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 1 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
5. Aufbau des Schullehrplans (SLP) 6. Gestaltungsfreiraum für Lehrpersonen Der Schullehrplan besteht aus dieser Einleitung, der Themenüber- Der Schullehrplan regelt bei den 3-jährigen Lehren zirka 75% des sicht und den Themenblättern. Die Themenübersicht ermöglicht Unterrichts und bei den 4-jährigen Lehren zirka 70% des Unter- einen schnellen Überblick über die zu behandelnden Themen und richts. Die restliche Zeit kann von der Lehrperson unter Berück- die dafür verfügbaren Lektionen. sichtigung der Bildungszielen des RLP 2006 frei gestaltet werden (siehe Blatt Themenübersicht „Wahlthema“). Dieser Freiraum Die Themen nehmen Bezug auf die persönliche, berufliche und kann genutzt werden, um einzelne Themen zu vertiefen oder gesellschaftliche Realität der Lernenden. Die einzelnen Themen- Wahlthemen (gewählt von den Lernenden oder der Lehrperson), blätter bestehen aus folgenden Elementen (siehe RLP 2006, Aktuelles, Kulturelles, Übergang 2 (von der Lehre in die Arbeits- Punkt 3.3): welt) zu behandeln. Die Leitidee begründet das Thema. 7. Zeitliche Abfolge der Themen Die Übersichten Sprache und Kommunikation und Gesell- schaft ermöglichen einen schnellen Überblick über die vom Die Themen können innerhalb eines Schuljahres frei verscho- Rahmenlehrplan geforderten Inhalte. Die Inhalte des Lernbe- ben werden, die verbindlichen Lernziele müssen aber bis Ende ei- reichs Sprache und Kommunikation basieren auf den be- nes Schuljahres überprüft worden sein. schriebenen Teilkompetenzen des RLP (siehe RLP 2006 Punkt 4). Der Lernbereich Gesellschaft umfasst die acht As- pekte des RLP (siehe RLP 2006, Punkt 5). 8. Fächer- und lernübergreifende Zusammenarbeit Die Inhalte zeigen stichwortartig auf, was konkret im Unter- Die organisatorischen Strukturen der GBW unterstützen die fä- richt behandelt wird. Sie bilden die Grundlagen für die ver- cher- und lernübergreifende Zusammenarbeit. Der Schullehrplan bindlichen Lernziele. ermöglicht dies namentlich bei folgenden Themen: Die verbindlichen Lernziele konkretisieren die Bildungsziele Ich beginne meine Lehre: Lehrbetrieb des Rahmenlehrplans und beschreiben die Kompetenzen, Gesundheit: Sport welche die Lernenden erwerben oder weiterentwickeln sollen. Jedes Themenblatt enthält die verbindlichen Lernziele aus Texten 1 (Leseverstehen): Fachunterricht dem Lernbereich Sprache und Kommunikation sowie aus Ökologie: Fachunterricht dem Lernbereich Gesellschaft. Exkursionen: Fachunterricht und Sport Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 2 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
9. Blickwinkel: Geschichte, Gender und Nachhaltig- 11. Qualifikationsverfahren keit Das Qualifikationsverfahren (QV) in der Allgemeinbildung wird im Die zusätzlichen Blickwinkel: Geschichte, Gender und Nachhaltig- Abschnitt 3 der Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für keit fliessen insbesondere bei folgenden Themen ein: die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung (VMAB) ge- regelt. Weiterführende Bestimmungen sind in den folgenden kan- Geschichte: Arbeit, Politik, Wirtschaft tonalen Erlassen enthalten: Gender: Menschen, Rechtsgrundlagen, Zusammenleben Reglement über die Qualifikationsverfahren der beruflichen Nachhaltigkeit: Ökologie Grundbildung (RQV BBG) Weisung der Prüfungskommission Allgemeinbildung (WPKAB) 10. Notenberechnung, Zeugnis- und Erfahrungsnoten Bei Leistungsbeurteilungen wird für die Umrechnung von erteilten Der Qualifikationsbereich der Allgemeinbildung setzt sich bei der Punkten in Notenwerte folgende Formel verwendet: [(erzielte 3- und 4-jährigen Grundbildung aus den folgenden gleichwertigen Punktzahl x 5) DIV maximal mögliche Punktzahl] +1. Die Noten Teilbereichen zusammen: werden auf eine Dezimalstelle berechnet. der Erfahrungsnote (ERFA-Note) Pro Semester wird je eine Zeugnisnote für die Lernbereiche Spra- che und Kommunikation sowie Gesellschaft erteilt. Im letzten Lehr- der Vertiefungsarbeit (VA-Note) jahr wird wegen der Vertiefungsarbeit (VA) in beiden Lernberei- der Schlussprüfung (SP-Note) chen lediglich je eine Note im letzten Semester erteilt. Die Zeug- nisnoten werden auf der Basis von mindestens drei erteilten Noten pro Lernbereich und Semester ermittelt und auf halbe Noten ge- Folgende schulinterne Richtlinien sind für das Qualifikationsver- rundet. fahren verbindlich: Die Erfahrungsnote (ERFA-Note) ergibt sich aus dem auf halbe Die „Wegleitung VA“ enthält Angaben über die Aufgaben- Noten gerundeten arithmetischen Mittel der Zeugnisnoten aller stellung, Planung, Durchführung und Bewertung der VA und Semester, für die im Fach Allgemeinbildung eine Note erteilt wird den Lernenden abgegeben. wurde. Das Dokument „Richtlinien VA“ enthält Ausführungsbestim- mungen zur Durchführung und Bewertung der VA und regelt die Termine und Verantwortlichkeiten der Expertenpersonen. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 3 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Das Dokument „Informationen SP“ zeigt eine Übersicht zum Aufbau der SP und enthält eine Auflistung aller Lernziele die an der SP geprüft werden können. Im Weiteren sind Informa- tionen zur Durchführung der SP aufgeführt. Das Dokument wird den Lernenden abgegeben. 12. Förder- und Stützkurse Die Gewerbliche Berufsschule Wetzikon hat ein schulinternes För- derkonzept. Sie bietet u.a. Kurse im Leseverstehen und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) an. Weitere Kurse werden bei Bedarf an- geboten. 13. Veröffentlichung und Aktualisierung des Schul- lehrplans Der vorliegende Schullehrplan ist auf der GBW Homepage (www.gbwetzikon.ch) veröffentlicht. Er wird durch die PLUR (Pro- jektleitung Umsetzung Rahmenlehrplan) entsprechend den Anfor- derungen der übergeordneten Behörden, den Bedürfnissen der Schulleitung und der Fachgruppe Allgemeinbildung evaluiert und aktualisiert. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 4 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Themenübersicht: 3-jährige Grundbildung 1. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Lehrbeginn Exkur- Texten 1 Grundlagen des Rechts Kultur sion Arbeitstechnik 1 / Methode Erfahrungsbericht 2. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Texten 1 Gesundheit Konsum Wahlthema Arbeitstechnik 1 / Methode Erfahrungsbericht 3. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Menschen Politik Exkur- Wirtschaft Kultur sion Arbeitstechnik 2 / Methode Interview / Methode Schriftliche Quellen 4. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Texten 2 Steuern Ökologie Zusammenleben Wahlthema Arbeitstechnik 2 / Methode Interview / Methode Schriftliche Quellen 5. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Versicherungen Exkur- VA schriftlich Wahlthema VA mündlich sion Texten 3 / Wahlthema 6. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 VA mündlich Wohnen Arbeit Vorbereitung SP SP Texten 3 / Wahlthema Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 5 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Themenübersicht 4-jährige Grundbildung 1. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Lehrbeginn Exkur- Grundlagen des Rechts Kultur Wahl- sion thema Arbeitstechnik 1 / Methode Erfahrungsbericht 2. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Texten 1 Gesundheit Konsum 1 Texten 1 Wahlthema Arbeitstechnik 1 / Methode Erfahrungsbericht 3. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Menschen Politik Exkur- Kultur Wahlthema sion Arbeitstechnik 2 / Methode Interview / Methode Umfrage 4. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Texten 2 Zusammenleben Medien Wahlthema Arbeitstechnik 2 / Methode Interview / Methode Umfrage 5. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Konsum 2 Exkur- Texten 3 Kultur Wahlthema sion Methode Schriftliche Quellen 6. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Steuern Ökologie Wirtschaft Wahlthema Methode Schriftliche Quellen 7. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Versicherungen Exkur- VA schriftlich Kultur VA mündlich sion Wahlthema 8. Semester 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 VA mündlich Wohnen Arbeit Vorbereitung SP SP Wahlthema Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 6 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Arbeit 10 Lektionen Die Lernenden sollen ihre Rechte und Pflichten als Arbeitnehmende wahrnehmen können, den Sinn und Zweck eines GAV kennen lernen und sich Erfolg versprechend bewerben können. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Einzelarbeitsvertrag Kann erklären, wie ein gültiger Einzelarbeitsvertrag zustande Kann juristische Normen verstehen und anwenden sowie kommt (Entstehung und Form) Überlegungen zu einfachen Fallbeispielen sprachlich korrekt Entstehung, Form festhalten Rechte und Pflichten von Ar- Kann die wesentlichen Rechte und Pflichten von Arbeitneh- beitgebenden und Arbeitneh- menden und Arbeitgebenden nennen und erklären menden Kann erklären, wie ein Arbeitsverhältnis beendigt wird (or- Kündigung dentliche und fristlose Kündigung) Gesamtarbeitsvertrag (GAV) Kann Sinn und Zweck eines GAV erklären Kann darüber Auskunft geben, ob ein GAV in der eigenen Branche gilt und kann dessen wesentliche Inhalte nachschla- Sinn und Zweck Kann erklären, wie Gewerkschaften entstanden sind und gen Gewerkschaften kennt deren heutige Funktion Bewerbung Kann branchenspezifische Stellenangebote finden Kann Bewerbungsunterlagen erstellen und ein Bewerbungs- schreiben in korrekter Form verfassen Bewerbungsunterlagen Vorstellungsgespräch Kann die wesentlichen Aspekte eines Vorstellungsgesprächs nennen und deren Bedeutung erklären Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 7 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Arbeitstechnik 1 16 Lektionen Die Lernenden sollen grundlegende Lernstrategien sowie Arbeits- und Informationsbeschaffungstechniken kennen lernen und anwenden. Sie sol- len vertraut werden mit für sie relevanten Funktionen des Computers sowie eine mündliche Präsentation durchführen können. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Lernstrategien Kann wichtige Punkte zur Optimierung des Lernerfolgs erklären und anwenden Ordnen von Informationen Kann Arbeitsunterlagen nach vorgegebenen Kriterien korrekt ordnen Arbeitsunterlagen Kann eine Methode (Mind Map, Clustering usw.) anwenden, um Informationen strukturiert darzustellen Informationen darstellen Informationsbeschaffung Kann im Lehrmittel, Arbeitsunterlagen und weiteren schriftlichen Unterlagen relevante Informationen zielgerichtet innert nützlicher Frist finden und nutzen Lehrmittel, Arbeitsunterlagen Internet Kann die wesentlichen Merkmale einer zielgerichteten Internetrecherche nennen und anwenden Kann Internetquellen kritisch hinterfragen und einordnen Informatik Kann eine geschäftliche Korrespondenz verfassen (Form und Aufbau) Textverarbeitung Kann grundlegende Funktionen der Textverarbeitung anwenden Dateienverwaltung Kann Dokumente selbständig öffnen, speichern, drucken und verwalten Layout Kann einfache Grundsätze der grafischen Darstellung anwenden Präsentationsprogramm Kann wesentliche Funktionen eines Präsentationsprogramms (z.B. PowerPoint) anwenden und für eine Präsentation sinnvoll nutzen Mündliche Präsentation Kann den Inhalt verständlich und differenziert in der vorgegebenen Zeit vortragen Inhalt Kann eine Präsentation sinnvoll strukturieren Form Kann wesentliche formale Merkmale eines guten Vortrages nennen und anwenden Kann bei einer mündlichen Präsentation Medien und Anschauungsmaterial sinnvoll einsetzen Hinweis: Beim Thema „Arbeitstechnik 1“ ist eine Absprache / Zusammenarbeit mit der Fachlehrperson empfehlenswert. Die verbindlichen Lernziele von „Ar- beitstechnik 1“ sollen mit Gesellschaftsthemen des 1. Lehrjahres verknüpft werden und während der ganzen Lehrzeit wiederkehren. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 8 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Arbeitstechnik 2 6 Lektionen Die Lernenden sollen eine geordnete Diskussion führen und Grafiken zeichnen und analysieren können. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Diskussion Kann grundlegende Verhaltensregeln bei Gesprächen und Diskussionen nennen und anwenden Verhaltensregeln Kann in der Standardsprache persönliche Ansichten begründen Ansichten begründen Tabellen und Grafiken Kann einfache Tabellen und Grafiken lesen, analysieren und korrekte Aussagen dazu formulieren Interpretation Kann die wesentlichen Merkmale des Kurven-, Kreis- und Säulendiagramms nennen und diese drei Diagrammtypen entspre- Merkmale und Darstellung chend darstellen Hinweis: Die verbindlichen Lernziele von „Arbeitstechnik 2“ sollen mit Gesellschaftsthemen des 2. Lehrjahres verknüpft werden und auch im dritten und vierten Lehrjahr wiederkehren. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 9 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Gesundheit 6 Lektionen Die Lernenden sollen sich mit Fragen um die Gesundheit auseinandersetzen und ihr eigenes Verhalten reflektieren. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Ernährung / Bewegung (Vor- Kann Zusammenhänge zwischen der Ernährungspyramide schlag*) und dem eigenen Essverhalten herstellen, diese reflektieren und bewerten Möglichkeit der Zusammenarbeit mit der Sportlehrperson Kann positive Auswirkungen von Bewegung auf die Gesund- heit erläutern Stress / Entspannung (Vor- Kann mögliche Ursachen und physische und psychische schlag*) Auswirkungen von Stress erläutern Kann Entspannungsmöglichkeiten und -methoden zur Stress- bewältigung nennen Kann den Umgang mit eigenen Ressourcen und persönli- chen Grenzen reflektieren und bewerten Sucht / Genuss (Vorschlag*) Kann den Prozess zur Entstehung von Sucht erklären (Kon- sum, Genuss, Gewöhnung, Missbrauch, Sucht) Kann das eigene Genuss-/Suchtverhalten reflektieren und bewerten Hinweis: * Von den aufgeführten Vorschlägen muss mindestens einer behandelt werden. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 10 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Grundlagen des Rechts 3-jährige GB: 10 Lektionen / 4-jährige GB: 12 Lektionen Die Lernenden sollen die Grundzüge der schweizerischen Rechtsordnung und deren individuelle und gesellschaftliche Bedeutung kennen lernen und sich damit auseinandersetzen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Kursiv: Verbindliche Lernziele nur für 4-jährige Grundbildung Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Rechtsordnung Kann die Bedeutung des Rechts für die Gesellschaft erklären Kann Probleme im Spannungsfeld von Recht und Gerechtig- keit erkennen, reflektieren und diskutieren Bedeutung des Rechts Kann zwischen öffentlichem Recht und Privatrecht unter- Recht und Gerechtigkeit scheiden Kann über den Sinn und Zweck von Strafen reflektieren und die eigene Meinung dazu diskutieren Öffentliches Recht, Privates Kann die Unterschiede zwischen dem Erwachsenen- und Ju- Recht gendstrafrecht erklären Strafrecht (StGB) Kann zwischen Zivil- und Strafprozess unterscheiden Zivil- und Strafprozess Grundrechte Kann wesentliche Grundrechte gemäss Bundesverfassung Kann anhand von Beispielen Einschränkungen von Grund- (BV) nennen rechten erkennen, bewerten und diskutieren Grundrechte in der BV Einschränkungen von Grund- rechten Grundlagen Personenrecht Kann folgende Aspekte des Personenrechts erklären und an- Kann juristische Normen verstehen und anwenden sowie wenden: Rechtsfähigkeit, Urteilsfähigkeit, Handlungsfähig- Überlegungen zu einfachen Fallbeispielen sprachlich korrekt Rechtsfähigkeit, Urteilsfähig- keit, beschränkte Handlungsunfähigkeit, Volljährigkeit festhalten keit, Handlungsfähigkeit, be- schränkte Handlungsunfähig- keit, Volljährigkeit Verträge Kann erklären, wann ein verbindlicher Vertrag zustande kommt (Willensäusserung, Formvorschriften, Handlungsfä- Voraussetzungen higkeit, kein Nichtigkeitsgrund) Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 11 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Konsum (3-jährige Grundbildung) 14 Lektionen Die Lernenden sollen wesentliche Grundlagen des Kaufvertrags verstehen, verschiedene Kaufvertrags- und Finanzierungsarten kennen lernen und wissen, wie sie auf Vertragsverletzungen reagieren können. Zudem sollen sie ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Eigenes Konsumverhalten Kann die wichtigsten Merkmale eines Budgets erklären Kann das eigene Konsumverhalten analysieren und bewer- Budget ten Kann die Ausgaben den Budgetpositionen fixe Kosten, vari- able Kosten und Rückstellungen zuteilen Kann ein eigenes Budget erstellen, einschätzen und bewer- ten Bargeldloser Zahlungsverkehr Kann die Anwendung der folgenden Zahlungsmittel sowie de- Zahlungsmittel ren Vor- und Nachteile erklären: Debitkarte, Kreditkarte, E- Banking, Bezahlapps Kaufvertrag Kann das Ablaufschema eines Kaufvertrags und die Merk- Ablaufschema Kaufvertrag male der dazugehörenden Begriffe erklären: Anfrage, Ange- bot/Offerte, Bestellung, Lieferung, Bezahlung, Quittung Vertragsverletzungen Kann das Vorgehen sowie die rechtlichen Möglichkeiten bei Kann zu einer dieser Vertragsverletzungen eine korrekte ge- Mangelhafte Lieferung einer mangelhaften Lieferung, einem Lieferverzug und einem schäftliche Korrespondenz verfassen Zahlungsverzug nennen und anwenden Lieferverzug Zahlungsverzug Kaufvertrags- und Finanzie- Kann die Merkmale von einem Barkauf und einem gewöhnli- Kann anhand eines vorliegenden Konsumkreditvetrags (Bar- rungsarten chen Kreditkauf (Kauf auf Rechnung) nennen kredit, Finanzierungskredit oder Leasing) die Zahlungsbedin- Barkauf gungen verstehen Kann die Merkmale eines Internetkaufs nennen Gewöhnlicher Kreditkauf (Kauf auf Rechnung) Kann die besonderen Merkmale eines Konsumkreditvertra- ges (Barkredit, Finanzierungskredit, Leasing) nennen Internetkauf Kann die folgenden Verträge miteinander vergleichen und Konsumkreditvertrag (Barkre- wesentliche Vor- und Nachteile aufzählen: Kredit (Barkredit dit, Finanzierungskredit, Lea- oder Finanzierungskredit), Leasing, Barkauf sing) Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 12 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Konsum 1 (4-jährige Grundbildung) 10 Lektionen Die Lernenden sollen wesentliche Grundlagen des Kaufvertrags verstehen, Möglichkeiten des bargeldlosen Zahlungsverkehrs kennen lernen und ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Kursiv: Verbindliche Lernziele nur für 4-jährige Grundbildung Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Eigenes Konsumverhalten Kann die wichtigsten Merkmale eines Budgets erklären Kann das eigene Konsumverhalten analysieren und bewer- Budget ten Kann die Ausgaben den Budgetpositionen fixe Kosten, vari- able Kosten und Rückstellungen zuteilen Kann ein eigenes Budget erstellen, einschätzen und bewer- ten Bargeldloser Zahlungsverkehr Kann die Anwendung der folgenden Zahlungsmittel sowie de- Zahlungsmittel ren Vor- und Nachteile erklären: Debitkarte, Kreditkarte, E- Banking, Bezahlapps Kaufvertrag Kann das Ablaufschema eines Kaufvertrags und die Merk- Ablaufschema Kaufvertrag male der dazugehörenden Begriffe erklären: Anfrage, Ange- bot/Offerte, Bestellung, Lieferung, Bezahlung, Quittung Werbung Kann die wirtschaftliche Bedeutung sowie die Mittel und Wir- Kann eine Werbung aufgrund vorgegebener Punkte analysie- kung der Werbung erklären ren und bewerten Mittel und Wirkung Analyse Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 13 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Konsum 2 (4-jährige Grundbildung) 14 Lektionen Die Lernenden sollen Kaufvertrags- und Finanzierungsarten kennen lernen und wissen, wie sie auf Vertragsverletzungen reagieren können. Zudem sollen Sie den Ablauf und die Folgen einer Betreibung auf Pfändung verstehen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Kursiv: Verbindliche Lernziele nur für 4-jährige Grundbildung Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Kaufvertrags- und Finanzie- Kann die Merkmale von einem Barkauf und einem gewöhnli- Kann anhand eines vorliegenden Konsumkreditvetrags (Bar- rungsarten chen Kreditkauf (Kauf auf Rechnung) nennen kredit, Finanzierungskredit oder Leasing) die Zahlungsbedin- Barkauf gungen verstehen Kann die Merkmale eines Internetkaufs nennen Gewöhnlicher Kreditkauf (Kauf auf Rechnung) Kann die besonderen Merkmale eines Konsumkreditvertra- ges (Barkredit, Finanzierungskredit, Leasing) nennen Internetkauf Kann die folgenden Verträge miteinander vergleichen und Konsumkreditvertrag (Barkre- wesentliche Vor- und Nachteile aufzählen: Kredit (Barkredit dit, Finanzierungskredit, Lea- oder Finanzierungskredit), Leasing, Barkauf sing) Vertragsverletzungen Kann das Vorgehen sowie die rechtlichen Möglichkeiten bei Kann zu einer dieser Vertragsverletzungen eine korrekte ge- einer mangelhaften Lieferung, einem Lieferverzug und einem schäftliche Korrespondenz verfassen Mangelhafte Lieferung Zahlungsverzug nennen und anwenden. Lieferverzug Zahlungsverzug Betreibung auf Pfändung Kann den Ablauf einer Betreibung auf Pfändung und die Merkmale der dazugehörenden Begriffe erklären: Zahlungs- Ablauf und Begriffe befehl, Rechtsvorschlag, Rechtsöffnung, Fortsetzungsbegeh- Folgen ren, Pfändung, Verlustschein Kann die Folgen einer Betreibung auf Pfändung aufzeigen Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 14 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Kultur 3-jährige GB: 12 Lektionen / 4-jährige GB: 24 Lektionen Die Lernenden sollen ein Bewusstsein für die gestaltete und ästhetische Welt entwickeln und sich mit verschiedenen kulturellen Ausdrucksmitteln auseinandersetzen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Kursiv: Verbindliche Lernziele nur für 4-jährige Grundbildung Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Kunst und Kultur Kann verschiedene kulturelle Ausdrucksmöglichkeiten nen- Kann Kunst als Ausdrucksmittel für Gefühle, Eindrücke und nen und sich mit Werken der Kunst auseinandersetzen, z.B. persönliche oder gesellschaftliche Anliegen wahrnehmen Literatur (Schuljahr 2020/21) durch: Malerei / Plastik / Fotografie Kann im Umgang mit Werken der Kunst eigene Wahrneh- Ausstellungs-, Theater-, Kino- oder Konzertbesuche mungen reflektieren und dafür Ausdrucksmöglichkeiten fin- (2021/22) den Musik (2022/23) Werkanalysen (Musik, Literatur, Film etc.) Film / Theater (2023/24) Porträt einer Künstlerin/eines Künstlers → danach rollend Kreative Eigentätigkeit einzeln oder in Gruppen (malen, fotografieren, dichten, filmen usw.) Hinweis: Nach Möglichkeit werden zum Jahresende kulturelle Anlässe für die ganze Schule organisiert. Die zeitliche Abfolge ist nur für die 4-jährige Grundbil- dung verbindlich. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 15 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Lehrbeginn 3-jährige GB: 14 Lektionen / 4-jährige GB: 16 Lektionen Die Lernenden sollen sich nach dem Einstieg ins Berufsleben mit ihrem bisherigen Leben sowie der neuen Umgebung und ihrem Lehrvertrag aus- einandersetzen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Kursiv: Verbindliche Lernziele nur für 4-jährige Grundbildung Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Meine Biografie Kann sich als entwickelnde Persönlichkeit in einem sozialen Kann einen verständlichen, aussagekräftigen und sprachlich Umfeld erkennen korrekten Text über die eigene Familie, persönliche Interes- Auseinandersetzung mit dem sen sowie bedeutende Ereignisse seines bisherigen Lebens bisherigen Leben verfassen Meine neue Umgebung Kann im Lehrbetrieb ausgeführte Arbeitshandlungen und die Kann die bereits gewonnenen Eindrücke im Lehrbetrieb und dabei verwendeten technischen Methoden, Verfahren oder die recherchierten Informationen anschaulich darstellen und Meine Aufgaben Mittel erklären präsentieren und das Vorgehen reflektieren. Organisation Lehrbetrieb Kann die eigene Tätigkeit in der betrieblichen Organisation Lehrbetrieb darstellen einordnen Mein Lehrvertrag Kann die Entstehung und die Form des Lehrvertrages erklä- Kann juristische Normen verstehen und anwenden sowie ren Überlegungen zu einfachen Fallbeispielen sprachlich korrekt Entstehung, Form festhalten Rechte und Pflichten Kann wesentliche Rechte und Pflichten aus einem Lehrver- trag nennen und verstehen Konflikte im Lehrbetrieb Kann mögliche Vorgehensweisen bei einer Konfliktsituation Das schweizerische Bil- im Betrieb nennen dungssystem Kann die Berufslehre im schweizerischen Berufsbildungssys- tem einordnen und die gesellschaftliche Bedeutung des dua- len Bildungssystems erklären Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 16 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Medien 6 Lektionen Die Lernenden sollen die Funktion der Massenmedien und deren Beeinflussungspotential kennen. Sie sollen die Chancen und die Gefahren von Chats und sozialen Netzwerken aufzeigen und den eigenen Medienkonsum reflektieren können. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Kursiv: Verbindliche Lernziele nur für 4-jährige Grundbildung Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Massenmedien Kann die Gefahr der Beeinflussung durch Massenmedien aufzeigen sowie Schutzmassnahmen gegen Manipulation Schutzmassnahmen gegen nennen Manipulation Überprüfung des Wahrheits- Kann eine Möglichkeit zur Überprüfung des Wahrheitsgehalts gehalts von Medienberichten anwenden Medienkonsum Kann Chancen und Gefahren von Chats und sozialen Netz- Kann den eigenen Medienkonsum reflektieren und bewerten werken aufzeigen Chats, soziale Netzwerke Eigener Medienkonsum Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 17 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Menschen 6 Lektionen Die Lernenden sollen ihren Horizont erweitern, indem sie sich mit fremden Ansichten und Erfahrungen auseinandersetzen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Fremde Ansichten und Erfah- Kann sich mit der Situation in einer multikulturellen Gemein- Kann sich vertieft mit fremden Ansichten und Erfahrungen ei- rungen schaft auseinandersetzen und diese umschreiben ner interessanten Person auseinandersetzen und Besonder- heiten einer Kultur/Religion/Lebensweise/ehrenamtlichen Tä- tigkeit erleben und beschreiben Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 18 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Methode Erfahrungsbericht 6 Lektionen Die Lernenden sollen ein geeignetes Experiment durchführen oder ein Werk herstellen können und die Methode Erfahrungsbericht (für VA) kennen lernen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Prozess der Erarbeitung Kann zu einem vorgegebenen Dachthema ein eigenes Thema finden und zu diesem einen persönlichen Bezug formulieren Themenwahl Kann einen Erfahrungsbericht erfolgreich planen und das Produkt termingerecht abgeben Erfolgreiche Planung Kann den Arbeitsprozess reflektieren und bewerten Reflexion der Arbeitsweise Produkt (schriftliche Arbeit) Kann ein geeignetes und angemessen umfangreiches Experiment durchführen oder ein geeignetes und angemessen umfangrei- ches physisches oder audio-visuelles Werk herstellen Ausgangssituation Äusseres Geschehen und in- Kann die Ausgangssituation formulieren und das angestrebte Ziel sowie eine durchdachte Planung festhalten und begründen nere Ereignisse Kann das äussere Geschehen (Der Verlauf des Experiments / der Herstellungsprozess des Werkes) und die inneren Ereignisse Schlusssituation (Erfolge und Schwierigkeiten, persönliche Gedanken und Gefühle) anschaulich beschreiben Korrekte Sprache Kann die Schlusssituation nachvollziehbar darlegen und festhalten, ob das Ziel erreicht wurde Kann die schriftliche Arbeit verständlich und sprachlich korrekt verfassen Hinweis: Der Methode Erfahrungsbericht soll mit einem SLP-Thema des 1. Lehrjahres oder mit einem Aspekt des RLP verknüpft werden. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 19 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Methode Interview 6 Lektionen Die Lernenden sollen mit einer fachkundigen Person ein Interview durchführen können und die Methode Interview (für VA) kennen lernen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Prozess der Erarbeitung Kann zu einem vorgegebenen Dachthema eine geeignete und fachkundige Person für das Interview auswählen und die Wahl der interviewten Person nachvollziehbar begründen Themenwahl Erfolgreiche Planung Kann ein Interview erfolgreich planen und das Produkt termingerecht abgeben Reflexion der Arbeitsweise Kann den Arbeitsprozess reflektieren und bewerten Produkt (schriftliche Arbeit) Kann zwischen offenen und geschlossenen Fragen unterscheiden und ein mündliches Interview mit geeigneten Fragen und logi- schem Aufbau vorbereiten Fragebogen Mündliche Befragung Kann die interviewte Person persönlich und mündlich befragen und das Interview mit einem gemeinsamen Foto oder einer Audio- datei belegen Interviewtechnik Kann während des Interviews geeignete Mittel einsetzen, welche es ermöglichen, die Aussagen des Interviewpartners anschlies- Kurzbiografie send sinngemäss und vertieft schriftlich festzuhalten Korrekte Sprache Kann die interviewte Person in einer Kurzbiografie treffend vorstellen Kann die schriftliche Arbeit verständlich und sprachlich korrekt verfassen Hinweis: Die Methode Interview soll mit einem SLP-Thema des 2. Lehrjahres verknüpft werden. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 20 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Methode Schriftliche Quellen 10 Lektionen Die Lernenden sollen eigene Fragestellungen mit einer zielgerichteten Recherche in eigenen Worten beantworten können und die Methode Schrift- liche Quellen (für VA) kennen lernen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Prozess der Erarbeitung Kann zu einem vorgegebenen Dachthema ein eigenes Thema finden und zu diesem einen persönlichen Bezug formulieren Themenwahl Kann mit Hilfe der Lehrperson geeignete Fragestellungen zum Thema formulieren Fragestellungen Kann einen realistischen Arbeits- und Zeitplan erstellen, ein Arbeitsprotokoll führen und kommentieren sowie das Produkt termin- Arbeitsprotokoll, erfolgreiche gerecht abgeben Planung Kann den Arbeitsprozess reflektieren und bewerten Reflexion der Arbeitsweise Produkt (schriftliche Arbeit) Kann anhand der gestellten Fragestellungen eine zielgerichtete Recherche in aussagekräftigen schriftlichen Quellen (Internet, Bücher usw.) durchführen Zielgerichtete Recherche Quellenangaben Kann das Gelesene inhaltlich korrekt und in eigenen Worten zusammenfassen sowie die Fragestellungen vertieft, aussagekräftig und ausgewogen beantworten Aufbau und Nummerierung Kann bei Texten (Zitaten und Zusammenfassungen), Bildern, Tabellen und Grafiken korrekte Quellenangaben machen Gestaltung Korrekte Sprache Kann die schriftliche Arbeit sinnvoll aufbauen und logisch nummerieren Kann die schriftliche Arbeit anschaulich gestalten sowie passende Bilder, Tabellen und Grafiken sinnvoll in die Arbeit einfügen und diese aussagekräftig beschriften Kann die schriftliche Arbeit verständlich und sprachlich korrekt verfassen Hinweis: Die Methode Schriftliche Quellen soll mit einem SLP-Thema (3-jährige: 2. Lehrjahr; 4-jährige: 3. Lehrjahr) verknüpft werden. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 21 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Methode Umfrage 6 Lektionen Die Lernenden sollen eine Umfrage durchführen und auswerten können und die Methode Umfrage (für VA) kennen lernen. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Kursiv: Verbindliche Lernziele nur für 4-jährige Grundbildung Inhalte Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Prozess der Erarbeitung Kann zu einem vorgegebenen Dachthema einen eigenen Umfragegegenstand finden und zu diesem einen persönlichen Bezug formulieren Themenwahl Umfragepublikum Kann ein geeignetes und angemessen grosses Umfragepublikum auswählen und dieses je nach Umfragegegenstand in Alters-, Geschlechtskategorien etc. aufteilen Erfolgreiche Planung Kann eine Umfrage erfolgreich planen und das Produkt termingerecht abgeben Reflexion der Arbeitsweise Kann den Arbeitsprozess reflektieren und bewerten Produkt (schriftliche Arbeit) Kann einen zweckmässigen Fragebogen mit logischem Aufbau ausarbeiten und sinnvolle geschlossene und offene Fragen ge- zielt einsetzen Fragebogen Durchführung Kann eine Umfrage durchführen und mit einem Foto/Bild belegen Grafische Auswertung Kann die Informationen eines Fragebogens auswerten, grafisch sinnvoll darstellen, korrekt beschreiben und folgerichtig interpre- tieren Korrekte Sprache Kann die schriftliche Arbeit verständlich und sprachlich korrekt verfassen Hinweis: Die Methode Umfrage soll mit einem SLP-Thema des 2. Lehrjahres verknüpft werden. Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 22 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Ökologie 6 Lektionen Die Lernenden sollen die Eingriffe in die Natur unter dem Blickwinkel nachhaltiger Entwicklung beurteilen können Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Ökologie und Nachhaltigkeit Kann die Begriffe Ökologie, Ressourcen und Nachhaltigkeit Kann bei ökologischen Themen den Bezug zum eigenen Le- erklären ben erkennen und diesen sprachlich korrekt darlegen Ökologische Nutzung von na- türlichen Ressourcen Kann die Bedeutung des schonenden Umgangs mit Energie Kann aufgrund von Fakten eigene Meinungen zu ökologi- Ökologie und Ökonomie und natürlichen Ressourcen erklären schen Themen entwickeln und diese in Diskussionen einbrin- gen Kann Gegensätze (Probleme) und Chancen von Ökonomie und Ökologie veranschaulichen Hinweis: Beim Thema Ökologie ist eine Absprache / Zusammenarbeit mit der Fachlehrperson empfehlenswert Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 23 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Politik 3-jährige GB: 14 Lektionen / 4-jährige GB: 16 Lektionen Die Lernenden sollen die wesentlichen Merkmale des politischen Systems der Schweiz und ihre Einflussmöglichkeiten als Staatsbürger kennen lernen. Sie sollen zu aktuellen politischen Themen eine eigene Meinung bilden und diese in geeignete Worte fassen können. Sprache und Kommunikation: produktiv mündlich produktiv schriftlich rezeptiv mündlich rezeptiv schriftlich normativ Gesellschaft: Ethik Identität/Soz. Kultur Ökologie Politik Technologie Recht Wirtschaft Kursiv: Verbindliche Lernziele nur für 4-jährige Grundbildung Inhalte Verbindliche Lernziele Gesellschaft Verbindliche Lernziele Sprache und Kommunikation Regierungsformen Kann wichtige Merkmale der Demokratie im Unterschied zur Kann bei politischen Themen den Bezug zum eigenen Leben Diktatur nennen sowie Staaten nennen, die den beiden Re- erkennen und sprachlich korrekt darlegen Demokratie und Diktatur gierungsformen nahe kommen Kann Wertvorstellungen von Parteien mit den eigenen Wert- vorstellungen vergleichen Institutionen Kann die Bedeutung der Gewaltenteilung in der Schweiz er- klären und die drei Gewalten auf den drei Ebenen nennen Kann sich aufgrund von Fakten und Ansichten eine eigene Drei Gewalten: Parlament, Meinung zu aktuellen politischen Themen bilden und diese Regierung, Gerichte Kann die Anzahl der National- und Ständeräte nennen sowie klar und nachvollziehbar in geeignete Worte fassen erläutern, wen sie repräsentieren und von den beiden Räten Drei Ebenen: Bund, Kantone, folgende Aufgaben nennen: Gesetzgebung, Kontrolle Regie- Kann in einfachen Texten und Reden zentrale Fakten und Gemeinden rung, Wahlen Tatsachen von Meinungen unterscheiden National – und Ständerat Kann die Bedeutung der Konkordanz erklären sowie folgende Bundesrat Aufgaben des Bundesrates nennen: Regieren, Führen der Departemente, politische Planung Gerichte Kann die Aufgabe der Gerichte nennen und den dreistufigen richterlichen Instanzenweg erklären Willensbildung in der Schweiz Kann die Bedeutung und die wesentlichsten Ziele der wich- tigsten Parteien, Verbände und NGOs nennen Parteien, Verbände, NGOs Kann das politische Spektrum „links“, „rechts“, „konservativ“ Politische Grundhaltungen und „liberal“ erklären sowie die bedeutendsten Parteien aus- gehend von ihrer Grundhaltung darin einordnen Hierarchie der Gesetze Kann den Aufbau des schweizerischen Rechtssystems erklä- ren: Bundesverfassung – Gesetze – Verordnungen Politische Rechte Kann die Voraussetzungen für das Stimm- und Wahlrecht nennen Stimm- und Wahlrecht Kann erklären wie Initiative und Referendum zustande kom- Initiative und Referendum men und welche Ziele damit verfolgt werden Stimm- und Wahlzettel Kann Stimm- und Wahlzettel (mit Panaschieren und Kumulie- ren) korrekt ausfüllen Schullehrplan Allgemeinbildung 2020, 3- und 4-jährige Grundbildung Seite | 24 © Gewerbliche Berufsschule Wetzikon
Sie können auch lesen