Schulinternes Curriculum des Gymnasium Fabritianum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Die Seite wird erstellt Beeke Benz
 
WEITER LESEN
Schulinternes Curriculum des Gymnasium Fabritianum zum Kernlehrplan für
die gymnasiale Oberstufe

Deutsch

  1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit:
  Lage der Schule
  Das Gymnasium Fabritianum ist am im Stadtteil Uerdingen am Stadtrand von Krefeld situiert. Die
  Umgebung ist überwiegend industriell (Bayer Uerdingen, Gewerbegebiet Linn-Hafen) geprägt und liegt
  im Einzugsbereich vieler kultureller Institutionen, die im Deutschunterricht der Oberstufe vielfach
  genutzt werden: Dazu gehören die Mediothek Krefeld, das Kresch-Jugendtheater und die städtischen
  Bühnen Krefeld-Mönchengladbach. Aufgrund der guten Anbindung (Bahnhof Uerdingen, Straßenbahn-
  und Bushaltestellen) können auch die umliegenden Städte (Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund,
  Düsseldorf, Neuss) problemlos erreicht werden.

  Darüber hinaus verfügt die Schule über eine Schülerbücherei, deren Bestände aus Erlösen der einmal
  im Jahr stattfindenden Buchausstellung regelmäßig aktualisiert werden. Belebt wird dieses Projekt
  durch die Idee der sog. „Buchpatenschaften“, bei der jeder, der möchte, ein Buch für die
  Schülerbücherei erwerben und es dann spenden kann. Hinzu kommt das Selbstlernzentrum unserer
  Schule mit Computerarbeitsplätzen und einem Präsenzbestand an zentralen Werken des Fächerkanons,
  der hauptamtlich von unserer Bibliothekarin Frau Köhler betreut wird.

  Aufgaben des Faches bzw. der Fachgruppe in der Schule vor dem Hintergrund der Schülerschaft
  Das Gymnasium Fabritianum zeichnet sich in der Sekundarstufe II durch eine relative Homogenität der
  Schülerschaft bezogen auf den Grad der Sprachsicherheit und Differenziertheit aus, wobei die
  Fähigkeiten trotzdem individuell stark variieren können. Die Fachschaft Deutsch arbeitet kontinuierlich
  daran, sprachliche und fachmethodische Defizite insbesondere im Bereich des präzisen und
  fachsprachlich angemessenen schriftlichen Ausdrucks zu fördern. Zudem wird Schülerinnen und
  Schülern in der Einführungs- und Qualifikationsphase die Möglichkeit gegeben, in Vertiefungskursen
  mit Hilfe einer Fachlehrkraft individuell an Verbesserung ihrer sprachlichen und fachmethodischen
  Kompetenzen zu arbeiten. Die in der SII unterrichtenden Kollegen beraten dabei die Schülerinnen und
  Schüler individuell und empfehlen bei Bedarf die Teilnahme an einem solchen Vertiefungskurs.

  Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms
  In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm des Gymnasium Fabritianum setzt sich die Fachschaft
  Deutsch das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, selbstständige, eigenverantwortliche,
  selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. In der Sekundarstufe II
  sollen die Schülerinnen und Schüler außerdem auf die Anforderungen in Studium und Beruf vorbereitet
  werden.

  Verfügbare Ressourcen
  Auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensgestaltung und –planung sind
  die Entwicklung und Ausbildung notwendiger Schlüsselqualifikationen unverzichtbar. Dabei spielen die
  Kompetenzen in den Bereichen der mündlichen und schriftlichen Performanz sowie der
  Texterschließung eine zentrale Rolle. Neben diesen zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts sieht
die Fachschaft eine wichtige Aufgabe in der Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Medien, vor
allem auch mit digitalen Medien.
Diese sollen die Schülerinnen und Schüler in Präsentationen von Arbeitsergebnissen und Referaten
angemessen anwenden. Dazu ist seit der Einführung des Fachraumprinzips im Schuljahr 2014/15 in
zwei der vier Fachräumen ein Smartboards vorhanden sowie in einem zweiten ein fest installierter
Beamer mit einem Laptop und einem Visualizer, um einen zeitgemäßen Unterricht zu ermöglichen. Für
Projekte können ebenso die zwei Computerräume genutzt werden, die mit Textverarbeitungs-,
Präsentations-, und Tabellenkalkulationsprogrammen ausgestattet sind.
Daneben sollen die Oberstufenschülerinnen und –schüler auch zu einer aktiven Teilhabe am kulturellen
Leben ermutigt werden, indem das kulturelle Angebot der Umgebung etwa zu Theater- oder
Universitätsbesuchen genutzt wird.
Schulinternes Curriculum Gymnasium Fabritianum Deutsch EF (SII)

Im DU der EF werden unabhängig von den einzelnen Unterrichtsvorhaben grundsätzlich folgende aus den
übergeordneten Kompetenzerwartungen heraus konkretisierte Kompetenzerwartungen entwickelt:
Inhaltsfelder                                   Kompetenzerwartung KLP
                    Kompetenzbereich Rezeption               Kompetenzbereich Produktion
                    Lesen und Zuhören                        Schreiben und Sprechen
                     Die Schülerinnen und Schüler können...                    Die Schülerinnen und Schüler können...
Sprache                    sprachliche Gestaltungsmittel, Texte,                    Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen,
                            kommunikatives Handeln und mediale                       sprechgestaltende Mittel funktional in
                            Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem                      mündlichen Texten (referierend,
                            jeweiligen Kontext beurteilen,                            argumentierend oder persuasiv) einsetzen,
                                                                                     weitgehend selbstständig die sprachliche
                                                                                      Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a.
                                                                                      stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit)
                                                                                      beurteilen und überarbeiten,
                                                                                     die normgerechte Verwendung der Sprache
                                                                                      (Rechtschreibung, Grammatik und
                                                                                      Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese
                                                                                      überarbeiten.
Texte                      aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele             zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der
                            ableiten und diese für die Textrezeption nutzen,          Erstellung von analysierenden, informierenden,
                           den Zusammenhang von Teilaspekten und dem                 argumentierenden Texten und beim
                            Textganzen zur Sicherung des inhaltlichen                 produktionsorientierten Schreiben einsetzen,
                            Zusammenhangs herausarbeiten (lokale und                 in ihren mündlichen und schriftlichen
                            globale Kohärenz),                                        Analysetexten beschreibende, deutende und
                           Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation,            wertende Aussagen unterscheiden,
                            Adressat und Textfunktion unterscheiden,
   Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt,      Analyseergebnisse durch angemessene und
                    Ausgestaltung und Wirkung beurteilen.                  formal korrekte Textbelege (Zitate, Verweise,
                                                                           Textparaphrasen) absichern,
                                                                          in ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen
                                                                           textimmanenter Untersuchungsverfahren und
                                                                           dem Einbezug textübergreifender Informationen
                                                                           unterscheiden,
                                                                          Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse
                                                                           sachgerecht protokollieren,
                                                                          für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten
                                                                           die Qualität von Texten und Textentwürfen
                                                                           kriterienorientiert beurteilen,
                                                                          ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines
                                                                           Schreibauftrags beschreiben und die besonderen
                                                                           Herausforderungen identifizieren.
Kommunikation      den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen             sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit auf
                    konzentriert verfolgen,                                andere beziehen,
                   kriteriengeleitet eigene und fremde                   Beiträge und Rollen in Diskussionen,
                    Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen               Fachgesprächen und anderen
                    kommunikativen Kontexten (Gespräch,                    Kommunikationssituationen sach- und
                    Diskussionen, Feedback zu Präsentationen)              adressatengerecht gestalten,
                    beurteilen,                                           sach- und adressatengerecht - unter
                   verschiedene Strategien der Leser- bzw.                Berücksichtigung der Zuhörermotivation -
                    Hörerbeeinflussung in rhetorisch ausgestalteter        komplexe Beiträge (u.a. Referat,
                    Kommunikation identifizieren.                          Arbeitsergebnisse) präsentieren,
                                                                          Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation in
                                                                           eigenen komplexen Redebeiträgen funktional
                                                                           einsetzen,
                                                                          Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten
                                                                           kriterienorientiert analysieren und ein
konstruktives und wertschätzendes Feedback
                                                                                           formulieren.
Medien                                   sachgerecht und kritisch zwischen Methoden
                                          der Informationsbeschaffung unterscheiden, für
                                          fachbezogene Aufgabenstellungen in
                                          Bibliotheken und im Internet recherchieren,

Zusätzliche verbindliche                  Das verwendete Lehrwerk ist “P.A.U.L. D.“ in der Neuausgabe von 2014.
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender
Kooperation ...

EF: Unterrichtsvorhaben I
Deutsch              Klausur:                                  Thema der Unterrichtsvorhabens:                         Zeitrahmen:
Jgst.                Aufgabentyp II A                          Gespräche in Alltag und Literatur –                     Ca. 18-20
                                  Analyse eines Sachtextes     Kommunikationsprobleme untersuchen auf                  Stunden
                                  (ggf. mit
                                  weiterführendem              Basis zentraler Kommunikationsmodelle und
                                  Schreibauftrag)              Sachtexte zum Thema sowie Anwendung am
                                  oder auch                    Beispiel von Alltagskommunikation und durch
                                  Aufgabentyp I A              die Analyse von Kurzprosa
                                  Analyse eines
                                  literarischen Textes (ggf.
mit weiterführendem
                          Schreibauftrag)

Inhaltsfelder                                       Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Sprache und
                          Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
Kommunikation und Texte   Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache                         verschiedene Ebenen von Sprache                      Sachverhalte angemessen sprachliche
                                 (phonologische, morphematische, syntaktische,         darstellen,
                                 semantische und pragmatische Aspekte)                Sprachliche Darstellung und normgerechte
                                 unterscheiden,                                        Sprache in Texten beurteilen und überarbeiten.
                                unterschiedliche sprachliche Elemente im
                                 Hinblick auf ihre informierende,
                                 argumentierende oder appellierende Wirkung
                                 erläutern,
                                aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache
                                 und ihre sozio-kulturelle Bedingtheit erklären,
                                grammatische Formen identifizieren und
                                 klassifizieren sowie deren funktionsgerechte
                                 Verwendung prüfen.

Texte                           Aufgabenstellung für die Textrezeption nutzen,       textgestaltende Verfahren zur Analyse nutzen,
                                 Leseziele ableiten,                                  in Analysen beschreibende, deutende und
                                komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche       wertende Aussagen unterscheiden,
                                 Sachtexte mithilfe textimmanenter Aspekte und        Analyseergebnisse durch angemessene und
                                 textübergreifender Informationen analysieren.         formal korrekte Textbelege (Zitate, Verweise,
                                Erzähltexte in Bezug auf ihre Strukturmerkmale        Textparaphrasen) absichern,
                                 analysieren und deuten,                              Schreibprozesse reflektieren,
                                Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und             Texte kriterienorientiert überarbeiten,
                                 Wirkung in Texten beurteilen,
   textimmanente Ergebnisse und Einbezug                Texte unter Berücksichtigung der
                                      textexterner Informationen unterscheiden              Kommunikationssituation, des Adressaten und
                                                                                            der Funktion gestalten,
Kommunikation                        Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen        Sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explitzit auf
                                      anhand zweier unterschiedlicher                       andere beziehen,
                                      Kommunikationsmodelle erläutern,                     Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten
                                     die Darstellung von Gesprächssituationen in           kriterienorientiert analysieren und ein
                                      literarischen Texten unter Beachtung von              konstruktives und wertschätzendes Feedback
                                      kommunikationstheoretischen Aspekten                  formulieren.
                                      analysieren,                                      
                                     Kommunikationsstörungen bzw. die
                                      Voraussetzungen für gelingende Kommunikation
                                      auf einer metakommunikativen Ebene
                                      identifizieren und mithilfe dieser Erkenntnisse
                                      das eigene Gesprächsverhalten reflektieren.

Medien                                                                                 

Zusätzliche verbindliche              Bezug zum Lehrwerk TTS: Kapitel A6 und A7, S. 125-138 oder auch A1, S. 26 –
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen       52
Zugängen, fachübergreifender          Bezug zum Lehrwerk Paul D.: Kapitel „Im Labyrinth der Kommunikation“, S.
Kooperation ...
                                      333-55 u. S. 420-425
EF: Unterrichtsvorhaben II
Deutsch              Klausur:                          Thema der Unterrichtsvorhabens:                              Zeitrahmen:
Jgst.                Aufgabentyp I A                   Wissenschaftler in Konflikten – Ein Drama                    Ca. 18-20
                          Analyse eines                untersuchen                                                  Stunden
                          literarischen Textes (ggf.
                          mit weiterführendem          z.B. Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ oder
                          Schreibauftrag)              ein anderes vergleichbares
                          oder                         Wissenschaftsdrama
                          III B Erörterung von
                          Sachtexten mit Bezug auf
                          einen literarischen Text
Inhaltsfelder                                       Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
                          Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
Texte und Kommunikation
                          Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache                         informierende, argumentierende und                  sprachliche Darstellung und normgerechte
                                 appellierende Wirkung in Texten unterscheiden,       Sprache in Texten beurteilen und überarbeiten,

Texte                           Aufgabenstellungen für die Textrezeption            In Analysen beschreibende, deutende und
                                 nutzen; Leseziele ableiten                           wertende Aussagen unterscheiden
                                Dramen in Bezug auf ihre grundlegenden              Analysen durch Textbelege absichern
                                 Strukturmerkmale analysieren und deuten (=          literarische Texte und Sachtexte mithilfe
                                 Sinnkonstitution)                                    textgestaltender Schreibverfahren (u.a.
                                die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher          Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung)
                                 Bezüge eines Dramas an Beispielen aufzeigen,         analysieren,
                                Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und            literarische Texte durch einen gestaltenden
                                 Wirkung in Texten beurteilen,                        Vortrag interpretieren,
   Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation,      ihre Texte unter Berücksichtigung der
                                      Adressat, Textfunktion unterscheiden                 Kommunikationssituation, des Adressaten und
                                                                                           der Funktion gestalten,
                                                                                          Sachtexte mit Hilfe textimmanenter und
                                                                                           textübergreifender Informationen analysieren
Kommunikation                        fachbezogene Gesprächsformen konzentriert           Gespräche in Dramen
                                      verfolgen,                                           kommunikationstheoretisch analysieren,
Medien                                                                                    mediale Gestaltungen zu literarischen Texten
                                                                                           entwickeln,

Zusätzliche verbindliche              Bezug zum Lehrwerk TTS: vgl. Kapitel A3 S. 68-85
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen       Bezug zum Lehrwerk Paul D. : S. 114f. sowie S. 547ff.
Zugängen, fachübergreifender
Kooperation ...
EF: Unterrichtsvorhaben III
Deutsch              Klausur:                   Thema der Unterrichtsvorhabens:                 Zeitrahmen:
Jgst.                Aufgabentyp A I            Ein zeitloses Thema – Liebesgedichte aus        Ca. 18-20
                    Analyse eines literarischen verschiedenen Epochen (MA-Gegenwart)            Stunden
                    Textes (ggf. mit
                    weiterführendem             oder alternativ
                    Schreibauftrag)             aus Lyrik seit 1945 – 4 Rückzug ins Private? –
                                                Neue Subjektivität und Alltagslyrik in den 70er
                                                Jahren – 5 Lyrik auf dem Weg ins 21. Jh.
Inhaltsfelder                                           Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkt:
Texte
                    Kompetenzbereich Rezeption                         Kompetenzbereich Produktion
                    Lesen und Zuhören                                  Schreiben und Sprechen
Sprache                   verschiedene Ebenen von Sprache                      sprechgestaltende Mittel einsetzen,
                           (phonologische, morphematische, syntaktische,        Sprachliche Darstellung und normgerechte
                           semantische und pragmatische Aspekte)                 Sprache in Texten beurteilen und überarbeiten,
                           unterscheiden,
                          sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer
                           Bedeutung für Aussage und Wirkung erläutern,
Texte                     Aufgabenstellungen für die Textrezeption             literarische Texte und Sachtexte mithilfe
                           nutzen; Leseziele ableiten,                           textgestaltender Schreibverfahren (u.a.
                          lyrische Texte unter Berücksichtigung ihrer           Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung)
                           grundlegender Strukturmerkmale analysieren            analysieren,
                           und deuten,                                          ihre Texte unter Berücksichtigung der
                          die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher           Kommunikationssituation, des Adressaten und
                           Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen       der Funktion gestalten,
                           aufzeigen,                                           gestaltend vortragen und so interpretieren
                                                                                Analysen durch Textbelege absichern
   Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und      Schreibprozesse reflektieren
                                      Wirkung in Texten beurteilen,                 Texte kriterienorientiert überarbeiten
Kommunikation

Medien                                                                              mediale Gestaltungen zu literarischen Texten
                                                                                     entwickeln,

Zusätzliche verbindliche              Bezug zum gewählten Lehrwerk TTS: vgl. Kapitel A2, S. 54-66
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen       Bezug zum gewählten Lehrwerk P.A.U.L. D. vgl. Liebeslyrik S. 60-87, Neue
Zugängen, fachübergreifender          Subjektivität S. 400-405 und Gegenwartslyrik S. 406-416
Kooperation ...
EF: Unterrichtsvorhaben IV
Deutsch              Klausur:                    Thema der Unterrichtsvorhabens:             Zeitrahmen:
Jgst. 10 EF          Aufgabentyp II A            Innovation oder Verfall? – Spachentwicklung Ca. 18-20
                    Analyse eines Sachtextes     und Sprachvarietäten untersuchen anhand von Stunden
                    (ggf. mit weiterführendem
                    Schreibauftrag)              Sachtexten
                    oder auch                    Thema der zentralen Klausur am Freitag, den
                    Aufgabentyp IV               07.06.2019: „Aspekte der Sprachentwicklung“
                    materialgestütztes           mit Aufgabentyp IV
                    Verfassen eines Textes mit
                    fachspezifischem Bezug
Inhaltsfelder                                 Kompetenzerwartung KLP
Schwerpunkt:
                    Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
Texte und Medien
                    Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache                   Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion        Sachverhalte angemessen sprachliche
                           an Beispielen der Fachsprache beschreiben,            darstellen,
                          aktuelle Entwicklungen in der deutschen              Sprachliche Darstellung und normgerechte
                           Sprache und ihre sozio-kulturelle Bedingtheit         Sprache in Texten beurteilen und überarbeiten.
                           erklären,

Texte                     den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand           ihre Texte unter Berücksichtigung der
                           von Fiktionalitätssignalen identifizieren,            Kommunikationssituation, des Adressaten und
                          Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation,        der Funktion gestalten,
                           Adressat und Textfunktion unterscheiden,             Analysen durch Textbelege absichern
                          Komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche      Schreibprozesse reflektieren
                           Sachtexte mithilfe textimmanenter Aspekte und        Texte kriterienorientiert überarbeiten
                           textübergreifender Informationen analysieren.
Kommunikation                        die Darstellung von Gesprächssituationen in          sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit auf
                                      Texten unter Beachtung von                            andere beziehen,
                                      kommunikationstheoretischen Aspekten                 Beiträge und Rollen in Diskussionen,
                                      analysieren,                                          Fachgesprächen und anderen
                                     Strategien der Leser – bzw. Hörerbeeinflussung        Kommunikationssituationen sach- und
                                      in rhetorisch ausgestalteter Kommunikation            adressatengerecht gestalten,
                                      identifizieren.
Medien                               die mediale Vermittlungsweise von Texten –           selbstständig Präsentationen unter funktionaler
                                      audiovisuelle Medien und interaktive Medien –         Nutzung neuer Medien (Präsentationssoftware)
                                      als konstitutiv für Gestaltung, Aussage und           erstellen,
                                      Wirkung                                              selbstständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse
                                     Besonderheiten von digitaler Kommunikation            in Form von kontinuierlichen und
                                      (u.a. Internet-Communities) als potenziell            diskontinuierlichen Texten mithilfe von
                                      öffentlicher Kommunikation (u.a. Verfügbarkeit,       Textverarbeitungssoftware darstellen,
                                      Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit,           die funktionale Verwendung von Medien für die
                                      etwaige Konsequenzen für                              Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem
                                      Bewerbungssituationen) erläutern und                  konstruktiven, kriterienorientierten Feedback
                                      beurteilen,                                           beurteilen.
                                     ein typisches Sendeformat (z.B. Serie, Show,
                                      Nachrichtensendung) in audiovisuellen Medien
                                      in Bezug auf Struktur, Inhalt und handelnde
                                      Personen analysieren und
                                      Beeinflussungspotenziale in Bezug auf
                                      Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert
                                      beurteilen.
Zusätzliche verbindliche              Bezug zum Lehrwerk TTS: Kapitel A7, S. 143.-160, aber zentral auch A5, S. 102 –
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen       124
Zugängen, fachübergreifender          Bezug zum Lehrwerk Paul D.: S. 439 - 447S. 484-509
Kooperation ...
Zusatzmaterial der Schulbuchverlage verwenden, z.B. TTS „Umgang mit
                                         Sachtexten, Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben“,
                                         Übungsmaterial Standardsicherung NRW:
                                         Übungsklausur und zentrale Klausur EF 2018 (als PDF herunterzuladen)

                                      Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht

Jahrgang: EF (G8)

Thema: Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker

Aufgabe: Einen inneren Monolog verfassen. Dieser ist an einer konkreten Textstelle/Szene angebunden.

(z. B. Einen inneren Monolog aus der Sicht von Möbius bevor er ins Sanatorium geht. Angebunden an das Abendessen der Physiker, da an dieser Stelle seine
Motive deutlich werden.)
analoge Formate                                               kompetenzorientierte Bewertungskriterien

mündlich      Präsentation von                   Flüssiges und sinnvolles Vorlesen des Monologs:
              Arbeitsergebnissen
                   über Telefonate                     Emotionen und Gedankengänge über Sprache darstellen: lauter, leiser, schnell, langsam, Pausen

                                                        nachvollziehbare Argumentation
              Kommunikationsprüfung                     Beantwortung zu Inhalt und Entscheidungsprozessen des Monologs
              im Rahmen von Telefonaten                 Nennung von Beispielen aus dem eigenen Monolog und aus der Ganzschrift

schriftlich   Verschriftlichung des Monologs
              als Tagebucheintrag                 Form                                 Sprache                           Inhalt
                                                         Ich-Form                          Umgangssprache möglich           Gedanken und Gefühle
                                                         Anrede, Schlussformel,            Aussagen                         Persönlich und emotional
                                                          Datum                             Fragen, Ausrufe                  Hoffnung, Befürchtungen,
                                                                                            Leitzeit: Präsens                  Ängste
                                                                                            unvollständige Sätze             Darlegen der Ereignisse,
                                                                                                                                der Handlungsmotive und
                                                                                                                                der Entscheidung
                                                                                                                              Bewertung der Ereignisse
                                                                                                                                und des eigenen Handelns

                     digitale Formate                                              kompetenzorientierte Bewertungskriterien

mündlich      Präsentation des Monologs        Über Podcast:
                   über Audiofiles/               Emotionen über Sprache darstellen: lauter, leiser, schnell, langsam, Pausen
                     Podcasts                      Situation und Handlungen (Regieanweisungen) mit Geräuschen darstellen
schriftlich   Verschriftlichung des
              Monologs als            Form                            Sprache                        Inhalt
              Tagebucheintrag               Ich-Form                      Umgangssprache möglich        Gedanken und Gefühle
                                            Anrede, Schlussformel,        Aussagen                      Persönlich und emotional
                                             Datum                         Fragen, Ausrufe               Hoffnung, Befürchtungen,
                                                                           Leitzeit: Präsens               Ängste
                                                                           unvollständige Sätze          Darlegen der Ereignisse, der
                                                                                                            Handlungsmotive und der
                                                                                                            Entscheidung
                                                                                                          Bewertung der Ereignisse
                                                                                                            und des eigenen Handelns

Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2020/2021
sowie der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2021/2022:
Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten Kernlehrpläne aktuell
noch in der Erprobung befinden, wird hier darauf verwiesen, dass man sich über die neuste Version unter
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/ informieren kann.

Außerdem ist die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben nicht festgelegt, da sich auch das schulinterne Curriculum der Q1 noch in der Erprobung
befindet.

Die Grundsätze der schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung sind im schulinternen Curriculum der EF zu finden.

 Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I
 Deutsch              Klausur:                             Thema des Unterrichtsvorhabens I: Analyse                          Zeitrahmen:
 Jgst. 11             Aufgabentyp                          und Vergleich von Lyrik zum Themenbereich                          20-25 Std.
                      I A Analyse eines                    „Unterwegs sein“ – Reiselyrik von der
                              literarischen Textes (ggf.   Romantik bis zur Gegenwart
                              mit weiterführendem
                              Schreibauftrag)
                              oder
                              I B Vergleichende Analyse
                              literarischer Texte
 Inhaltsfelder                                          Kompetenzerwartung KLP
 - Schwerpunkt:
                              Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
 Texte
                              Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
 Sprache:                           grammatische Formen identifizieren,                      Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
                                     klassifizieren und funktionsgerecht verwenden;            (Ziele, Adressaten),
                                     Funktionalität prüfen,                                   Fachterminologie angemessen nutzen,
   Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern          sprachliche Darstellung in Texten
                               und beurteilen,                                         kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
                                                                                      die normgerechte Sprachverwendung prüfen
                                                                                       und überarbeiten,
Texte                         aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen                 zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
                               Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen,       Erstellung von komplexen Texten anwenden,
                              Lyrik zu einem Themenbereich aus mindestens            gestaltender Vortrag: komplexe literarische
                               zwei unterschiedlichen historischen Kontexten           Texte durch gestaltenden Vortrag
                               analysieren und deuten (Formen lyrischen                interpretieren/ durch ästhetische Gestaltung
                               Sprechens),                                             deuten,
                              die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher            Schreibprozesse reflektieren,
                               Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen        eigene und fremde Texte beurteilen und
                               aufzeigen,                                              überarbeiten,
                              Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,
                               Gestaltungsweise, Wirkung),

Kommunikation                 den Verlauf fachlich anspruchsvoller                   sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
                               Gesprächsformen konzentriert verfolgen,                 zielführend auf andere beziehen,
                                                                                      sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
                                                                                       präsentieren,

Medien                        differenzierte Suchstrategien in verschiedenen         neue Medien für Präsentationen funktional
                               Medien anwenden, Methoden der                           nutzen,
                               Informationsbeschaffung unterscheiden
                               (Internet, Bibliothek),

Zusätzliche verbindliche       Bezug zum Lehrwerk TTS: ): B2, Analyse + Gedichtvergleich, S. 192-211; C3.2
Absprachen,
                               Romantik, S. 432-442; C5.3 Expressionismus, S. 483-491; C6.3 Literatur nach
                               1989, S. 533-535 u. 547
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender
Kooperation ...                           Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: ; 79-81, 86; Romantik, S. 198-223;
                                          Expressionismus, S. 300-321; Literatur nach 1989; S. 406-414; Methodik
                                          Gedichtanalyse, S. 541-546; Liste rhetorischer Figuren, S. 586-589

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben II
Deutsch              Klausur:                  Thema des Unterrichtsvorhabens II: Drama des Zeitrahmen:
Jgst. 11             Aufgabentyp               18. Jahrhunderts – Analyse von Gotthold      15-20 Std.
                     I B Vergleichende Analyse Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ (1779)
                                  literarischer Texte
                                  oder
                                  III B Erörterung von
                                  Sachtexten mit Bezug auf
                                  einen literarischen Text
Inhaltsfelder                                               Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
                                  Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
Texte und Kommunikation
                                  Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache:                                grammatische Formen identifizieren,                 Fachterminologie angemessen nutzen,
                                         klassifizieren und funktionsgerecht verwenden;      sprachliche Darstellung in Texten
                                         Funktionalität prüfen,                               kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
                                        Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern       die normgerechte Sprachverwendung prüfen
                                         und beurteilen,                                      und überarbeiten,
Texte              aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen                 zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
                    Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen,       Erstellung von komplexen Texten anwenden,
                   strukturell unterschiedliche Dramen aus                Analyse: textimmanente Ergebnisse und
                    unterschiedlichen historischen Kontexten                textübergreifende Untersuchungsverfahren
                    analysieren (gattungstypische Formen,                   anwenden,
                    poetologische Konzepte),                               komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
                   die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher             systematisieren und protokollieren
                    Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen         (Arbeitsabläufe, Ergebnisse),
                    aufzeigen,                                             Schreibprozesse reflektieren,
                   Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,            eigene und fremde Texte beurteilen und
                    Gestaltungsweise, Wirkung),                             überarbeiten,

Kommunikation      Störungen/gelingende Kommunikation                     sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
                    analysieren,                                            zielführend auf andere beziehen,
                   sprachliches Handeln in Literatur im                   sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
                    kommunikativen Kontext analysieren                      präsentieren,
                    (Kommunikationstheorie),                               Gesprächsbeiträge und –verhalten analysieren
                                                                            und wertschätzendes Feedback geben,

Medien             eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner         neue Medien für Präsentationen funktional
                    ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner           nutzen,
                    Wirkung auf den Zuschauer erläutern
                    (Medientheorie),
                   eine Bühneninszenierung analysieren (mediale
                    und ästhetische Gestaltung, Wirkung),
Zusätzliche verbindliche          Bezug zum Lehrwerk TTS: Aufkärung (S. 394-404), Ringparabel S. 402-403
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen   vgl. hierzu auch Paul D. Sek II: Das deutsche Theater des 18. Jh. (S. 97- 106)
Zugängen, fachübergreifender      Lessing 17. Literaturbrief /Hamburgische Dramaturgie (S. 101-102)
Kooperation ...
Q1 GK: Unterrichtsvorhaben III
Deutsch             Klausur:                       Thema des Unterrichtsvorhabens III:                           Zeitrahmen:
Jgst.11             Aufgabentyp                    Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche                   15-20 Std.
                    IV materialgestütztes          Bedeutung: Dialekte und Soziolekte -
                       Verfassen eines Textes      Spracherwerbsmodelle
                       mit fachspezifischem
                       Bezug
                       oder
                       II A Analyse eines
                       Sachtextes (ggf. mit
                       weiterführendem
                       Schreibauftrag)
Inhaltsfelder                                    Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
                       Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
Sprache, Medien und
Kommunikation          Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache                      Funktionen der Sprache für den Menschen             Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
                              benennen,                                            (Ziele, Adressaten),
                             unterschiedliche Spracherwerbsmodelle               komplexe Sachzusammenhänge verbal und
                              (ontogenetisch) und –theorien vergleichen,           nonverbal darstellen,
                             Veränderungstendenzen der                           Fachterminologie angemessen nutzen,
                              Gegenwartssprache erklären (Migration,              die normgerechte Sprachverwendung prüfen und
                              Mehrsprachigkeit, Medien),                           überarbeiten,
                             Phänomene der Mehrsprachigkeit erläutern
                             grammatische Formen identifizieren,
                              klassifizieren und funktionsgerecht verwenden;
                              Funktionalität prüfen,
   Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern
                                      und beurteilen,

Texte                                aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen                 komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
                                      Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen,       systematisieren und protokollieren
                                     längere, komplexe Sachtexte differenziert               (Arbeitsabläufe, Ergebnisse),
                                      (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren,

Kommunikation                        den Verlauf fachlich anspruchsvoller                   sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
                                      Gesprächsformen konzentriert verfolgen,                 zielführend auf andere beziehen,
                                     Gesprächsbeiträge und -verhalten                       sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
                                      kriteriengeleitet beurteilen,                           präsentieren,

Medien                               die Qualität der Informationen aus                     Arbeitsergebnisse als
                                      verschiedenen Quellen beurteilen,                       kontinuierliche/diskontinuierliche Texte
                                                                                              darstellen (Anwendungssoftware),
                                                                                             Feedback: mediale Aufbereitungen konstruktiv
                                                                                              und kriterienorientiert beurteilen und
                                                                                              überarbeiten,

Zusätzliche verbindliche              TTS: B7 Sprachliche Varietäten S. 317-333, Klausurtraining: Materialgestützt
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen       einen Text verfassen S. 327-333, B8 Spracherwerb, S. 334-339,
Zugängen, fachübergreifender          Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache S. 340 -355
Kooperation ...
                                      Paul D.: Sprache im Wandel S. 439-447; Wie der Mensch zur Sprache kommt S.
                                      448-461
Q1 GK: Unterrichtsvorhaben IV
Deutsch              Klausur:                  Thema des Unterrichtsvorhabens IV:                                   Zeitrahmen:
Jgst. 11             Aufgabentyp               Analyse eines Erzähltextes zwischen Klassik                          30-35 Std.
                     I B vergleichende Analyse und Romantik: Heinrich von Kleist: „Die
                     von literarischen Texten  Marquise von O.“
                      oder
                       III B Erörterung von
                      Sachtexten mit Bezug auf
                      einen literarischen Text

Inhaltsfelder                                   Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Texte und Sprache
                      Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
                      Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache                     grammatische Formen identifizieren,                    Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
                             klassifizieren und funktionsgerecht verwenden;          (Ziele, Adressaten),
                             Funktionalität prüfen,                                 komplexe Sachzusammenhänge verbal und
                            Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern           nonverbal darstellen,
                             und beurteilen,                                        Fachterminologie angemessen nutzen,
                                                                                    sprachliche Darstellung in Texten
                                                                                     kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
                                                                                    die normgerechte Sprachverwendung prüfen
                                                                                     und überarbeiten,
Texte                       aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen                 zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
                             Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen,       Erstellung von komplexen Texten anwenden,
                            strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus           Analyse: textimmanente Ergebnisse und
                             unterschiedlichen historischen Kontexten                textübergreifende Untersuchungsverfahren
                                                                                     anwenden,
analysieren (gattungstypische Formen,                    Schreibprozesse reflektieren,
                    poetologische Konzepte),                                 eigene und fremde Texte beurteilen und
                   Literaturgeschichte (Aufklärung bis 21. Jh. );            überarbeiten,
                    literarische Texte in grundlegende
                    literarhistorische und historisch-gesellschaftliche
                    Entwicklungen einordnen, Möglichkeit und
                    Grenzen der Epochenzuordnung aufzeigen,
                   die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher
                    Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen
                    aufzeigen,
                   Mehrdeutigkeit, Zeitbedingtheit von Rezeption
                    und Interpretation reflektieren (Literatur),
                   fiktionale/nicht-fiktionale Merkmale;
                    Problematik der Unterscheidung an Beispielen
                    erläutern,
                   längere, komplexe Sachtexte differenziert
                    (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren,
                   die Bedeutung von Sachtexten ermitteln
                    (gesellschaftlich-historischer Kontext),
                   Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,
                    Gestaltungsweise, Wirkung),
Kommunikation      Störungen/gelingende Kommunikation                       sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
                    analysieren,                                              zielführend auf andere beziehen,
                   sprachliches Handeln in Literatur im                     sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
                    kommunikativen Kontext analysieren                        präsentieren,
                    (Kommunikationstheorie),
                   Rhetorik: Strategien der Leser-und
                    Hörerbeeinflussung erkennen und beurteilen,
Medien                               differenzierte Suchstrategien in verschiedenen      Feedback: mediale Aufbereitungen konstruktiv
                                      Medien anwenden, Methoden der                        und kriterienorientiert beurteilen und
                                      Informationsbeschaffung unterscheiden                überarbeiten,
                                      (Internet, Bibliothek),
                                     die Qualität der Informationen aus
                                      verschiedenen Quellen beurteilen,
                                     eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner
                                      ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner
                                      Wirkung auf den Zuschauer erläutern
                                      (Medientheorie),
Zusätzliche verbindliche              Bezug zum Lehrwerk TTS: : 3.2 Romantik, Kleist: Die Verlobung in St. Domingo,
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen       B 1.3.2 Klausurtraining: Materialgestützt einen Text verfassen, S. 185-191
Zugängen, fachübergreifender
Kooperation ...
                                      Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: Romantik, S. 217
Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I
Deutsch              Klausur:                  Thema des Unterrichtsvorhabens I: Analyse des Zeitrahmen:
Jgst. 11             Aufgabentyp               Dramenfragments „Woyzeck“ von Georg           15-20 Std.
                     I B Vergleichende Analyse Büchner als Beispiel für ein modernes Drama
                          literarischer Texte
                          oder
                          III B Erörterung von
                          Sachtexten mit Bezug auf
                          einen literarischen Text
Inhaltsfelder                                       Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Texte und Kommunikation
                          Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
                          Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache:                        grammatische Formen identifizieren,                    Fachterminologie angemessen nutzen,
                                 klassifizieren und funktionsgerecht verwenden;         sprachliche Darstellung in Texten
                                 Funktionalität prüfen,                                  kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
                                Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern          die normgerechte Sprachverwendung prüfen
                                 und beurteilen,                                         und überarbeiten,

Texte                           aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen                 zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
                                 Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen,       Erstellung von komplexen Texten anwenden,
                                strukturell unterschiedliche Dramen aus                Analyse: textimmanente Ergebnisse und
                                 unterschiedlichen historischen Kontexten                textübergreifende Untersuchungsverfahren
                                 analysieren (gattungstypische Formen,                   anwenden,
                                 poetologische Konzepte),                               komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
                                die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher             systematisieren und protokollieren
                                 Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen         (Arbeitsabläufe, Ergebnisse),
                                 aufzeigen,                                             Schreibprozesse reflektieren,
   Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,         eigene und fremde Texte beurteilen und
                                      Gestaltungsweise, Wirkung),                          überarbeiten,

Kommunikation                        Störungen/gelingende Kommunikation                  sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
                                      analysieren,                                         zielführend auf andere beziehen,
                                     sprachliches Handeln in Literatur im                sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
                                      kommunikativen Kontext analysieren                   präsentieren,
                                      (Kommunikationstheorie),                            Gesprächsbeiträge und –verhalten analysieren
                                                                                           und wertschätzendes Feedback geben,

Medien                               eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner      neue Medien für Präsentationen funktional
                                      ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner        nutzen,
                                      Wirkung auf den Zuschauer erläutern
                                      (Medientheorie),
                                     eine Bühneninszenierung analysieren (mediale
                                      und ästhetische Gestaltung, Wirkung),

Zusätzliche verbindliche              Bezug zum Lehrwerk TTS:: Vormärz (S. 443-458)
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen       vgl. hierzu auch Paul D. Sek II: Vormärz (S. 228-233) offenes und geschlossenes
Zugängen, fachübergreifender          Drama (S. 110-115)
Kooperation ...
Q2 GK: Unterrichtsvorhaben II
Deutsch              Klausur:                  Thema des Unterrichtsvorhabens II:                                   Zeitrahmen:
Jgst. 11             Aufgabentyp               Analyse eines Erzähltextes der Gegenwart:                            30-35 Std.
                     I B vergleichende Analyse Robert Seethaler: „Der Trafikant“ (2013)
                      von literarischen Texten
                      oder
                      III B Erörterung von
                      Sachtexten mit Bezug auf
                      einen literarischen Text

Inhaltsfelder                                   Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Texte und Sprache
                      Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
                      Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache                     grammatische Formen identifizieren,                    Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
                             klassifizieren und funktionsgerecht verwenden;          (Ziele, Adressaten),
                             Funktionalität prüfen,                                 komplexe Sachzusammenhänge verbal und
                            Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern           nonverbal darstellen,
                             und beurteilen,                                        Fachterminologie angemessen nutzen,
                                                                                    sprachliche Darstellung in Texten
                                                                                     kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
                                                                                    die normgerechte Sprachverwendung prüfen
                                                                                     und überarbeiten,
Texte                       aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen                 zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
                             Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen,       Erstellung von komplexen Texten anwenden,
                            strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus           Analyse: textimmanente Ergebnisse und
                             unterschiedlichen historischen Kontexten                textübergreifende Untersuchungsverfahren
                                                                                     anwenden,
analysieren (gattungstypische Formen,                    Schreibprozesse reflektieren,
                    poetologische Konzepte),                                 eigene und fremde Texte beurteilen und
                   Literaturgeschichte (Aufklärung bis 21. Jh. );            überarbeiten,
                    literarische Texte in grundlegende
                    literarhistorische und historisch-gesellschaftliche
                    Entwicklungen einordnen, Möglichkeit und
                    Grenzen der Epochenzuordnung aufzeigen,
                   die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher
                    Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen
                    aufzeigen,
                   Mehrdeutigkeit, Zeitbedingtheit von Rezeption
                    und Interpretation reflektieren (Literatur),
                   fiktionale/nicht-fiktionale Merkmale;
                    Problematik der Unterscheidung an Beispielen
                    erläutern,
                   längere, komplexe Sachtexte differenziert
                    (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren,
                   die Bedeutung von Sachtexten ermitteln
                    (gesellschaftlich-historischer Kontext),
                   Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,
                    Gestaltungsweise, Wirkung),
Kommunikation      Störungen/gelingende Kommunikation                       sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
                    analysieren,                                              zielführend auf andere beziehen,
                   sprachliches Handeln in Literatur im                     sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
                    kommunikativen Kontext analysieren                        präsentieren,
                    (Kommunikationstheorie),
                   Rhetorik: Strategien der Leser-und
                    Hörerbeeinflussung erkennen und beurteilen,
Medien                               differenzierte Suchstrategien in verschiedenen      Feedback: mediale Aufbereitungen konstruktiv
                                      Medien anwenden, Methoden der                        und kriterienorientiert beurteilen und
                                      Informationsbeschaffung unterscheiden                überarbeiten,
                                      (Internet, Bibliothek),
                                     die Qualität der Informationen aus
                                      verschiedenen Quellen beurteilen,
                                     eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner
                                      ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner
                                      Wirkung auf den Zuschauer erläutern
                                      (Medientheorie),
Zusätzliche verbindliche              Bezug zum Lehrwerk TTS: Literatur nach 1989 (S. 533-548)
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender          Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: Erzähltextanalyse/ Methodik (S. 528-540)
Kooperation ...
Q2 GK: Unterrichtsvorhaben III
Deutsch             Klausur:                        Thema des Unterrichtsvorhabens III: Reflexion                  Zeitrahmen:
Jgst. 12            Aufgabentyp                     über Sprache – rhetorisch gestaltete                           30-35 Std.
                    III A Erörterung von            Kommunikation in funktionalen
                       Sachtexten oder              Zusammenhängen, Redeanalyse
                       IIIB vergleichende
                       Analyse von Sachtexten
Inhaltsfelder                                    Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Sprache und
                       Kompetenzbereich Rezeption           Kompetenzbereich Produktion
Kommunikation          Lesen und Zuhören                    Schreiben und Sprechen
Sprache:                     Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern          komplexe Sachzusammenhänge verbal und
                              und beurteilen,                                         nonverbal darstellen,
                             Funktionen der Sprache für den Menschen                Fachterminologie angemessen nutzen,
                              benennen,                                              sprachliche Darstellung in Texten
                                                                                      kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
                                                                                     die normgerechte Sprachverwendung prüfen und
                                                                                      überarbeiten,
Texte                        längere, komplexe Sachtexte differenziert              komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten
                              (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren,       darstellen (Referat); Visualisierungen
                             die Bedeutung von Sachtexten ermitteln                 komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
                              (gesellschaftlich-historischer Kontext),                systematisieren und protokollieren
                             Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,             (Arbeitsabläufe, Ergebnisse),
                              Gestaltungsweise, Wirkung),                            Schreibprozesse reflektieren,
                                                                                     eigene und fremde Texte beurteilen und
                                                                                      überarbeiten,
Kommunikation                den Verlauf fachlich anspruchsvoller                   sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
                              Gesprächsformen konzentriert verfolgen,                 zielführend auf andere beziehen,
   Gesprächsbeiträge und -verhalten                    Präsentieren: fachlich differenziert, Zuhörer
                                      kriteriengeleitet beurteilen,                        motivierend, mediengestützt,
                                     Störungen/gelingende Kommunikation                  verbale, paraverbale, nonverbale
                                      analysieren,                                         Kommunikationsstrategien identifizieren und
                                                                                           einsetzen,
Medien                               differenzierte Suchstrategien in verschiedenen      Arbeitsergebnisse als
                                      Medien anwenden, Methoden der                        kontinuierliche/diskontinuierliche Texte
                                      Informationsbeschaffung unterscheiden                darstellen (Anwendungssoftware).
                                      (Internet, Bibliothek).

Zusätzliche verbindliche              Bezug zum Lehrwerk TTS: B6 Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation – Reden
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen       analysieren und halten, S. 295-315;
Zugängen, fachübergreifender          B 8.2 Paul D.: Rhetorik – Die Kunst der Rede, S. 462-483
Kooperation ...
Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht

Jahrgang: Q1

Thema: Lessings „Nathan der Weise“ - Ein Drama der Aufklärung

                    digitale Formate                                     kompetenzorientierte Bewertungskriterien

mündlich             BBB-Konferenzen     Die SuS…
                      zur Klärung von
                      Rückfragen,         ...beteiligen sich durch das Stellen begründeter Fragen zu Text oder Vorgehen
                      Unterstützung des
                      Arbeitsprozesses    ...können erklärend auf Fragen oder Impulse der Mitschüler antworten

schrift-             Digitales           Die SuS können u.a. ...
lich                  Lesetagebuch
                                          - zentrale Figuren charakterisieren und ggf. in ihrer Entwicklung darstellen und beurteilen (innerer
                                          Monolog)

                                          - das Gesprächsverhalten, -strategien und Argumentationsweisen in Textauszügen untersuchen und
                                          deuten (Textanalyse)

                                          - Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext recherchieren und erläutern: Aufklärung (Kant),
                                          Religionsverständnis (deistisch vs. Traditionell), Ständegesellschaft (Adel vs Bürgertum), historischer
                                          Kontext der Dramenhandlung (Kreuzzüge) (Informationstext)

                                          - Informationen zur Dramentheorie (Aristotelische Dramentheorie/Freytag‘sche Dramentheorie) benennen
                                          und im Hinblick auf das Drama anwenden (begründender Erklärungstext)

                                          - Ausführliche Analyse und Interpretation der Ringparabel (Aufbau der Ringparabel individuell
                                          visualisieren)

                                          - den Aktualitätsbezug prüfen; kritische Reflexion der Textaussage (Rezension)
Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht

Jahrgang: Q1

Thema:     Spracherwerb und Mehrsprachigkeit

                     digitale Formate                                     kompetenzorientierte Bewertungskriterien

mündlich              BBB-Konferenzen       Die SuS…
                       zur Klärung von
                       Rückfragen,           ...beteiligen sich durch das Stellen begründeter Fragen zu Text oder Vorgehen
                       Unterstützung des
                       Arbeitsprozesses      ...können erklärend auf Fragen oder Impulse der Mitschüler antworten

schrift-              Informierender oder   Die SuS können u.a. ...
lich                   argumentierender
                       Sachtext (oder auch
                       Rede, Essay) i.S.
                       der Vorgaben zum
                       materialgestützten
                       Schreiben)
Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht

Jahrgang: Q2

Thema: Büchners „Woyzeck“ - Ein Drama des Vormärz

                   digitale Formate                                     kompetenzorientierte Bewertungskriterien

mündlich            BBB-Konferenzen     Die SuS…
                     zur Klärung von
                     Rückfragen,         ...beteiligen sich durch das Stellen begründeter Fragen zu Text oder Vorgehen
                     Unterstützung des
                     Arbeitsprozesses    ...können erklärend auf Fragen oder Impulse der Mitschüler antworten

schrift-            Digitales           Die SuS können u.a. ...
lich                 Lesetagebuch
                                         - zentrale Figuren charakterisieren und ggf. in ihrer Entwicklung darstellen und beurteilen (innerer
                                         Monolog)

                                         - das Gesprächsverhalten, -strategien und sprachliche Gestaltung sowie darin zum Ausdruck kommende
                                         Haltungen und Verhaltensweisen in Textauszügen untersuchen und deuten (Textanalyse)

                                         - Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext recherchieren und erläutern: Vormärz, Pauperismus,
                                         (Informationstext)

                                         - Leben, politisches Engagement und Werk Georg Büchners am Bsp. der Briefe und der Flugschrift „Der
                                         Hessische Landbote“ (Interview oder mündliches Selbstportrait - audio)

                                         - Vergleich des Aufbaus mit „Nathan der Weise“ (begründender Erklärtext)

                                         - Plädoyer zur Schuldfrage Woyzecks (mündlicher oder schriftlicher erörternder Vortrag)
Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht

Jahrgang: Q2

Thema:     Reden analysieren und formulieren

                     digitale Formate                                      kompetenzorientierte Bewertungskriterien

mündlich              BBB-Konferenzen       Die SuS…
                       zur Klärung von
                       Rückfragen,           ...beteiligen sich durch das Stellen begründeter Fragen zu Text oder Vorgehen
                       Unterstützung des
                       Arbeitsprozesses      ...können erklärend auf Fragen oder Impulse der Mitschüler antworten

schrift-              Informierender oder   Die SuS können u.a. ...
lich                   argumentierender
                       Sachtext (oder auch
                       Rede, Essay) i.S.
                       der Vorgaben zum
                       materialgestützten
                                             ...eine Rede nach vorgegebenen Kriterien verfassen, u.a.
                       Schreiben)

                                             - Klare Strukturierung; Leserführung

                                             - rhetorische Gestaltung (Fahnenwörter etc.)

                                             - inhaltliche Überzeugungskraft der Argumentationsweise (Wechselbezug von Argument, Beispiel, Beleg)
Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2020/21

sowie der Q2 LK Deutsch 2021/22:

Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten Kernlehrpläne aktuell noch in der
Erprobung befinden, wird hier darauf verwiesen, dass man sich über die neuste Version unter
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/ informieren kann.

Außerdem ist die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben nicht festgelegt, da sich auch das schulinterne Curriculum der Q1 noch in der Erprobung befindet.

Die Grundsätze der schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung sind im schulinternen Curriculum der EF zu finden.

 Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I
 Deutsch               Klausur:                                  Thema des Unterrichtsvorhabens I: : Analyse und                         Zeitrahmen:
 Jgst. 11              Aufgabentyp                               Vergleich von Lyrik im historischen Längsschnitt aus                    30-35 Std.
                       I A Analyse eines                         dem Themenbereich „unterwegs sein – Reiselyrik
                                literarischen Textes (ggf. mit   vom Barock bis zur Gegenwart“
                                weiterführendem
                                Schreibauftrag)
                                oder
                                I B Vergleichende Analyse
                                literarischer Texte
 Inhaltsfelder                                                             Kompetenzerwartung KLP
 - Schwerpunkte
 Texte
                                Kompetenzbereich Rezeption                            Kompetenzbereich Produktion
                                Lesen und Zuhören                                     Schreiben und Sprechen
 Sprache:                             grammatische Formen identifizieren, klassifizieren           Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
                                       und funktionsgerecht verwenden; Funktionalität                (Ziele, Adressaten),
                                       prüfen,                                                      Fachterminologie differenziert nutzen,
                                      Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und            sprachliche Darstellung in Texten kriteriengeleitet
                                       beurteilen,                                                   beurteilen und überarbeiten,
                                                                                                    die normgerechte Sprachverwendung prüfen und
                                                                                                     überarbeiten,
Texte                                 aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Leseziele        zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
                                       ableiten, für die Textrezeption nutzen,                  Erstellung von komplexen Texten anwenden,
                                      Lyrik im historischen Längsschnitt analysieren und      gestaltender Vortrag: komplexe literarische Texte
                                       deuten (Formen lyrischen Sprechens)                      durch gestaltenden Vortrag interpretieren/ durch
                                      Literaturgeschichte (Barock bis 21. Jh. );               ästhetische Gestaltung deuten,
                                       grundlegende literarhistorische und historisch-         Schreibprozesse reflektieren,
                                       gesellschaftliche Entwicklungen einordnen,              eigene und fremde Texte differenziert beurteilen und
                                      Die Problematik literaturwissenschaftlicher              überarbeiten,
                                       Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern,
                                      Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,
                                       Gestaltungsweise, Wirkung),

Kommunikation                         den Verlauf fachlich anspruchsvoller                    sich in Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend
                                       Gesprächsformen konzentriert verfolgen,                  auf andere beziehen,
                                                                                               sach-und adressatengerecht in komplexen
                                                                                                Kommunikationssituationen Beiträge präsentieren,

Medien                                differenzierte Suchstrategien in verschiedenen          neue Medien für Präsentationen funktional nutzen,
                                       Medien anwenden, Methoden der
                                       Informationsbeschaffung unterscheiden (Internet,
                                       Bibliothek),

Zusätzliche verbindliche Absprachen,    Bezug zu TTS: B2, Analyse + Gedichtvergleich, S. 192-211; C3.2 Romantik, S. 432-442;
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender            C5.3 Expressionismus, S. 483-491; C6.3 Literatur nach 1989, S. 533-535 u. 547
Kooperation ...
                                        Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: Liebeslyrik Synopse, S. 73-76; 79-81, 86;
                                        Romantik, S. 198-223; Expressionismus, S. 300-321; Literatur nach 1989; S. 406-414;
                                        Methodik Gedichtanalyse, S. 541-546; Liste rhetorischer Figuren, S. 586-589
Q1 LK: Unterrichtsvorhaben II
Deutsch               Klausur:                          Thema des Unterrichtsvorhabens II: Analyse des                         Zeitrahmen:
Jgst. 11              Aufgabentyp                       Dramenfragments „Woyzeck“ von Georg Büchner                            15-20 Std.
                      I B Vergleichende Analyse
                          literarischer Texte
                          oder
                          III B Erörterung von
                          Sachtexten mit Bezug auf
                          einen literarischen Text
Inhaltsfelder                                                       Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Texte und Kommunikation
                          Kompetenzbereich Rezeption                           Kompetenzbereich Produktion
                          Lesen und Zuhören                                    Schreiben und Sprechen
Sprache:                        grammatische Formen identifizieren, klassifizieren       Fachterminologie angemessen nutzen,
                                 und funktionsgerecht verwenden; Funktionalität           sprachliche Darstellung in Texten kriteriengeleitet
                                 prüfen,                                                   beurteilen und überarbeiten,
                                Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und        die normgerechte Sprachverwendung prüfen und
                                 beurteilen,                                               überarbeiten,

Texte                           aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Leseziele         zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
                                 ableiten, für die Textrezeption nutzen,                   Erstellung von komplexen Texten anwenden,
                                strukturell unterschiedliche Dramen aus                  Analyse: textimmanente Ergebnisse und
                                 unterschiedlichen historischen Kontexten                  textübergreifende Untersuchungsverfahren
                                 analysieren (gattungstypische Formen, poetologische       anwenden,
                                 Konzepte),                                               komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
                                die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge        systematisieren und protokollieren (Arbeitsabläufe,
                                 eines literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen,       Ergebnisse),
                                Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,              Schreibprozesse reflektieren,
                                 Gestaltungsweise, Wirkung),                              eigene und fremde Texte beurteilen und
                                                                                           überarbeiten,
Kommunikation                   Störungen/gelingende Kommunikation analysieren,          sich in Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend
                                                                                           auf andere beziehen,
    sprachliches Handeln in Literatur im kommunikativen      sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
                                       Kontext analysieren (Kommunikationstheorie),              präsentieren,
                                                                                                Gesprächsbeiträge und –verhalten analysieren und
                                                                                                 wertschätzendes Feedback geben,

Medien                                eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner           neue Medien für Präsentationen funktional nutzen,
                                       ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner
                                       Wirkung auf den Zuschauer erläutern
                                       (Medientheorie),
                                      eine Bühneninszenierung analysieren (mediale und
                                       ästhetische Gestaltung, Wirkung),

Zusätzliche verbindliche Absprachen,    Bezug zu TTS:: Vormärz (S. 443-458)
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender            vgl. hierzu auch Paul D. Sek II: Vormärz (S. 228-233) offenes und geschlossenes Drama
Kooperation ...                         (S. 110-115)
Sie können auch lesen