Schulinternes Curriculum des Gymnasium Fabritianum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Schulinternes Curriculum des Gymnasium Fabritianum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch 1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit: Lage der Schule Das Gymnasium Fabritianum ist am im Stadtteil Uerdingen am Stadtrand von Krefeld situiert. Die Umgebung ist überwiegend industriell (Bayer Uerdingen, Gewerbegebiet Linn-Hafen) geprägt und liegt im Einzugsbereich vieler kultureller Institutionen, die im Deutschunterricht der Oberstufe vielfach genutzt werden: Dazu gehören die Mediothek Krefeld, das Kresch-Jugendtheater und die städtischen Bühnen Krefeld-Mönchengladbach. Aufgrund der guten Anbindung (Bahnhof Uerdingen, Straßenbahn- und Bushaltestellen) können auch die umliegenden Städte (Duisburg, Essen, Bochum, Dortmund, Düsseldorf, Neuss) problemlos erreicht werden. Darüber hinaus verfügt die Schule über eine Schülerbücherei, deren Bestände aus Erlösen der einmal im Jahr stattfindenden Buchausstellung regelmäßig aktualisiert werden. Belebt wird dieses Projekt durch die Idee der sog. „Buchpatenschaften“, bei der jeder, der möchte, ein Buch für die Schülerbücherei erwerben und es dann spenden kann. Hinzu kommt das Selbstlernzentrum unserer Schule mit Computerarbeitsplätzen und einem Präsenzbestand an zentralen Werken des Fächerkanons, der hauptamtlich von unserer Bibliothekarin Frau Köhler betreut wird. Aufgaben des Faches bzw. der Fachgruppe in der Schule vor dem Hintergrund der Schülerschaft Das Gymnasium Fabritianum zeichnet sich in der Sekundarstufe II durch eine relative Homogenität der Schülerschaft bezogen auf den Grad der Sprachsicherheit und Differenziertheit aus, wobei die Fähigkeiten trotzdem individuell stark variieren können. Die Fachschaft Deutsch arbeitet kontinuierlich daran, sprachliche und fachmethodische Defizite insbesondere im Bereich des präzisen und fachsprachlich angemessenen schriftlichen Ausdrucks zu fördern. Zudem wird Schülerinnen und Schülern in der Einführungs- und Qualifikationsphase die Möglichkeit gegeben, in Vertiefungskursen mit Hilfe einer Fachlehrkraft individuell an Verbesserung ihrer sprachlichen und fachmethodischen Kompetenzen zu arbeiten. Die in der SII unterrichtenden Kollegen beraten dabei die Schülerinnen und Schüler individuell und empfehlen bei Bedarf die Teilnahme an einem solchen Vertiefungskurs. Funktionen und Aufgaben der Fachgruppe vor dem Hintergrund des Schulprogramms In Übereinstimmung mit dem Schulprogramm des Gymnasium Fabritianum setzt sich die Fachschaft Deutsch das Ziel, Schülerinnen und Schüler zu unterstützen, selbstständige, eigenverantwortliche, selbstbewusste, sozial kompetente und engagierte Persönlichkeiten zu werden. In der Sekundarstufe II sollen die Schülerinnen und Schüler außerdem auf die Anforderungen in Studium und Beruf vorbereitet werden. Verfügbare Ressourcen Auf dem Weg zu einer eigenverantwortlichen und selbstständigen Lebensgestaltung und –planung sind die Entwicklung und Ausbildung notwendiger Schlüsselqualifikationen unverzichtbar. Dabei spielen die Kompetenzen in den Bereichen der mündlichen und schriftlichen Performanz sowie der Texterschließung eine zentrale Rolle. Neben diesen zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts sieht
die Fachschaft eine wichtige Aufgabe in der Vermittlung eines kompetenten Umgangs mit Medien, vor allem auch mit digitalen Medien. Diese sollen die Schülerinnen und Schüler in Präsentationen von Arbeitsergebnissen und Referaten angemessen anwenden. Dazu ist seit der Einführung des Fachraumprinzips im Schuljahr 2014/15 in zwei der vier Fachräumen ein Smartboards vorhanden sowie in einem zweiten ein fest installierter Beamer mit einem Laptop und einem Visualizer, um einen zeitgemäßen Unterricht zu ermöglichen. Für Projekte können ebenso die zwei Computerräume genutzt werden, die mit Textverarbeitungs-, Präsentations-, und Tabellenkalkulationsprogrammen ausgestattet sind. Daneben sollen die Oberstufenschülerinnen und –schüler auch zu einer aktiven Teilhabe am kulturellen Leben ermutigt werden, indem das kulturelle Angebot der Umgebung etwa zu Theater- oder Universitätsbesuchen genutzt wird.
Schulinternes Curriculum Gymnasium Fabritianum Deutsch EF (SII)
Im DU der EF werden unabhängig von den einzelnen Unterrichtsvorhaben grundsätzlich folgende aus den
übergeordneten Kompetenzerwartungen heraus konkretisierte Kompetenzerwartungen entwickelt:
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Die Schülerinnen und Schüler können... Die Schülerinnen und Schüler können...
Sprache sprachliche Gestaltungsmittel, Texte, Sachverhalte sprachlich angemessen darstellen,
kommunikatives Handeln und mediale sprechgestaltende Mittel funktional in
Gestaltung in Abhängigkeit von ihrem mündlichen Texten (referierend,
jeweiligen Kontext beurteilen, argumentierend oder persuasiv) einsetzen,
weitgehend selbstständig die sprachliche
Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a.
stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit)
beurteilen und überarbeiten,
die normgerechte Verwendung der Sprache
(Rechtschreibung, Grammatik und
Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese
überarbeiten.
Texte aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele zielgerichtet verschiedene Textmuster bei der
ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, Erstellung von analysierenden, informierenden,
den Zusammenhang von Teilaspekten und dem argumentierenden Texten und beim
Textganzen zur Sicherung des inhaltlichen produktionsorientierten Schreiben einsetzen,
Zusammenhangs herausarbeiten (lokale und in ihren mündlichen und schriftlichen
globale Kohärenz), Analysetexten beschreibende, deutende und
Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, wertende Aussagen unterscheiden,
Adressat und Textfunktion unterscheiden, Texte im Hinblick auf das Verhältnis von Inhalt, Analyseergebnisse durch angemessene und
Ausgestaltung und Wirkung beurteilen. formal korrekte Textbelege (Zitate, Verweise,
Textparaphrasen) absichern,
in ihren Analysetexten zwischen Ergebnissen
textimmanenter Untersuchungsverfahren und
dem Einbezug textübergreifender Informationen
unterscheiden,
Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse
sachgerecht protokollieren,
für die zielgerichtete Überarbeitung von Texten
die Qualität von Texten und Textentwürfen
kriterienorientiert beurteilen,
ihre Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines
Schreibauftrags beschreiben und die besonderen
Herausforderungen identifizieren.
Kommunikation den Verlauf fachbezogener Gesprächsformen sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit auf
konzentriert verfolgen, andere beziehen,
kriteriengeleitet eigene und fremde Beiträge und Rollen in Diskussionen,
Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen Fachgesprächen und anderen
kommunikativen Kontexten (Gespräch, Kommunikationssituationen sach- und
Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) adressatengerecht gestalten,
beurteilen, sach- und adressatengerecht - unter
verschiedene Strategien der Leser- bzw. Berücksichtigung der Zuhörermotivation -
Hörerbeeinflussung in rhetorisch ausgestalteter komplexe Beiträge (u.a. Referat,
Kommunikation identifizieren. Arbeitsergebnisse) präsentieren,
Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation in
eigenen komplexen Redebeiträgen funktional
einsetzen,
Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten
kriterienorientiert analysieren und einkonstruktives und wertschätzendes Feedback
formulieren.
Medien sachgerecht und kritisch zwischen Methoden
der Informationsbeschaffung unterscheiden, für
fachbezogene Aufgabenstellungen in
Bibliotheken und im Internet recherchieren,
Zusätzliche verbindliche Das verwendete Lehrwerk ist “P.A.U.L. D.“ in der Neuausgabe von 2014.
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender
Kooperation ...
EF: Unterrichtsvorhaben I
Deutsch Klausur: Thema der Unterrichtsvorhabens: Zeitrahmen:
Jgst. Aufgabentyp II A Gespräche in Alltag und Literatur – Ca. 18-20
Analyse eines Sachtextes Kommunikationsprobleme untersuchen auf Stunden
(ggf. mit
weiterführendem Basis zentraler Kommunikationsmodelle und
Schreibauftrag) Sachtexte zum Thema sowie Anwendung am
oder auch Beispiel von Alltagskommunikation und durch
Aufgabentyp I A die Analyse von Kurzprosa
Analyse eines
literarischen Textes (ggf.mit weiterführendem
Schreibauftrag)
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Sprache und
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Kommunikation und Texte Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache verschiedene Ebenen von Sprache Sachverhalte angemessen sprachliche
(phonologische, morphematische, syntaktische, darstellen,
semantische und pragmatische Aspekte) Sprachliche Darstellung und normgerechte
unterscheiden, Sprache in Texten beurteilen und überarbeiten.
unterschiedliche sprachliche Elemente im
Hinblick auf ihre informierende,
argumentierende oder appellierende Wirkung
erläutern,
aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprache
und ihre sozio-kulturelle Bedingtheit erklären,
grammatische Formen identifizieren und
klassifizieren sowie deren funktionsgerechte
Verwendung prüfen.
Texte Aufgabenstellung für die Textrezeption nutzen, textgestaltende Verfahren zur Analyse nutzen,
Leseziele ableiten, in Analysen beschreibende, deutende und
komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche wertende Aussagen unterscheiden,
Sachtexte mithilfe textimmanenter Aspekte und Analyseergebnisse durch angemessene und
textübergreifender Informationen analysieren. formal korrekte Textbelege (Zitate, Verweise,
Erzähltexte in Bezug auf ihre Strukturmerkmale Textparaphrasen) absichern,
analysieren und deuten, Schreibprozesse reflektieren,
Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Texte kriterienorientiert überarbeiten,
Wirkung in Texten beurteilen, textimmanente Ergebnisse und Einbezug Texte unter Berücksichtigung der
textexterner Informationen unterscheiden Kommunikationssituation, des Adressaten und
der Funktion gestalten,
Kommunikation Kommunikationsprozesse aus Alltagssituationen Sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explitzit auf
anhand zweier unterschiedlicher andere beziehen,
Kommunikationsmodelle erläutern, Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten
die Darstellung von Gesprächssituationen in kriterienorientiert analysieren und ein
literarischen Texten unter Beachtung von konstruktives und wertschätzendes Feedback
kommunikationstheoretischen Aspekten formulieren.
analysieren,
Kommunikationsstörungen bzw. die
Voraussetzungen für gelingende Kommunikation
auf einer metakommunikativen Ebene
identifizieren und mithilfe dieser Erkenntnisse
das eigene Gesprächsverhalten reflektieren.
Medien
Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS: Kapitel A6 und A7, S. 125-138 oder auch A1, S. 26 –
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen 52
Zugängen, fachübergreifender Bezug zum Lehrwerk Paul D.: Kapitel „Im Labyrinth der Kommunikation“, S.
Kooperation ...
333-55 u. S. 420-425EF: Unterrichtsvorhaben II
Deutsch Klausur: Thema der Unterrichtsvorhabens: Zeitrahmen:
Jgst. Aufgabentyp I A Wissenschaftler in Konflikten – Ein Drama Ca. 18-20
Analyse eines untersuchen Stunden
literarischen Textes (ggf.
mit weiterführendem z.B. Friedrich Dürrenmatt: „Die Physiker“ oder
Schreibauftrag) ein anderes vergleichbares
oder Wissenschaftsdrama
III B Erörterung von
Sachtexten mit Bezug auf
einen literarischen Text
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Texte und Kommunikation
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache informierende, argumentierende und sprachliche Darstellung und normgerechte
appellierende Wirkung in Texten unterscheiden, Sprache in Texten beurteilen und überarbeiten,
Texte Aufgabenstellungen für die Textrezeption In Analysen beschreibende, deutende und
nutzen; Leseziele ableiten wertende Aussagen unterscheiden
Dramen in Bezug auf ihre grundlegenden Analysen durch Textbelege absichern
Strukturmerkmale analysieren und deuten (= literarische Texte und Sachtexte mithilfe
Sinnkonstitution) textgestaltender Schreibverfahren (u.a.
die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung)
Bezüge eines Dramas an Beispielen aufzeigen, analysieren,
Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und literarische Texte durch einen gestaltenden
Wirkung in Texten beurteilen, Vortrag interpretieren, Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, ihre Texte unter Berücksichtigung der
Adressat, Textfunktion unterscheiden Kommunikationssituation, des Adressaten und
der Funktion gestalten,
Sachtexte mit Hilfe textimmanenter und
textübergreifender Informationen analysieren
Kommunikation fachbezogene Gesprächsformen konzentriert Gespräche in Dramen
verfolgen, kommunikationstheoretisch analysieren,
Medien mediale Gestaltungen zu literarischen Texten
entwickeln,
Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS: vgl. Kapitel A3 S. 68-85
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen Bezug zum Lehrwerk Paul D. : S. 114f. sowie S. 547ff.
Zugängen, fachübergreifender
Kooperation ...EF: Unterrichtsvorhaben III
Deutsch Klausur: Thema der Unterrichtsvorhabens: Zeitrahmen:
Jgst. Aufgabentyp A I Ein zeitloses Thema – Liebesgedichte aus Ca. 18-20
Analyse eines literarischen verschiedenen Epochen (MA-Gegenwart) Stunden
Textes (ggf. mit
weiterführendem oder alternativ
Schreibauftrag) aus Lyrik seit 1945 – 4 Rückzug ins Private? –
Neue Subjektivität und Alltagslyrik in den 70er
Jahren – 5 Lyrik auf dem Weg ins 21. Jh.
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkt:
Texte
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache verschiedene Ebenen von Sprache sprechgestaltende Mittel einsetzen,
(phonologische, morphematische, syntaktische, Sprachliche Darstellung und normgerechte
semantische und pragmatische Aspekte) Sprache in Texten beurteilen und überarbeiten,
unterscheiden,
sprachliche Gestaltungsmittel in ihrer
Bedeutung für Aussage und Wirkung erläutern,
Texte Aufgabenstellungen für die Textrezeption literarische Texte und Sachtexte mithilfe
nutzen; Leseziele ableiten, textgestaltender Schreibverfahren (u.a.
lyrische Texte unter Berücksichtigung ihrer Ergänzung, Weiterführung, Verfremdung)
grundlegender Strukturmerkmale analysieren analysieren,
und deuten, ihre Texte unter Berücksichtigung der
die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Kommunikationssituation, des Adressaten und
Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen der Funktion gestalten,
aufzeigen, gestaltend vortragen und so interpretieren
Analysen durch Textbelege absichern Verhältnis von Inhalt, Ausgestaltung und Schreibprozesse reflektieren
Wirkung in Texten beurteilen, Texte kriterienorientiert überarbeiten
Kommunikation
Medien mediale Gestaltungen zu literarischen Texten
entwickeln,
Zusätzliche verbindliche Bezug zum gewählten Lehrwerk TTS: vgl. Kapitel A2, S. 54-66
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen Bezug zum gewählten Lehrwerk P.A.U.L. D. vgl. Liebeslyrik S. 60-87, Neue
Zugängen, fachübergreifender Subjektivität S. 400-405 und Gegenwartslyrik S. 406-416
Kooperation ...EF: Unterrichtsvorhaben IV
Deutsch Klausur: Thema der Unterrichtsvorhabens: Zeitrahmen:
Jgst. 10 EF Aufgabentyp II A Innovation oder Verfall? – Spachentwicklung Ca. 18-20
Analyse eines Sachtextes und Sprachvarietäten untersuchen anhand von Stunden
(ggf. mit weiterführendem
Schreibauftrag) Sachtexten
oder auch Thema der zentralen Klausur am Freitag, den
Aufgabentyp IV 07.06.2019: „Aspekte der Sprachentwicklung“
materialgestütztes mit Aufgabentyp IV
Verfassen eines Textes mit
fachspezifischem Bezug
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
Schwerpunkt:
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Texte und Medien
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache Sprachvarietäten erläutern und deren Funktion Sachverhalte angemessen sprachliche
an Beispielen der Fachsprache beschreiben, darstellen,
aktuelle Entwicklungen in der deutschen Sprachliche Darstellung und normgerechte
Sprache und ihre sozio-kulturelle Bedingtheit Sprache in Texten beurteilen und überarbeiten.
erklären,
Texte den Wirklichkeitsmodus eines Textes anhand ihre Texte unter Berücksichtigung der
von Fiktionalitätssignalen identifizieren, Kommunikationssituation, des Adressaten und
Sachtexte in ihrer Abhängigkeit von Situation, der Funktion gestalten,
Adressat und Textfunktion unterscheiden, Analysen durch Textbelege absichern
Komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Schreibprozesse reflektieren
Sachtexte mithilfe textimmanenter Aspekte und Texte kriterienorientiert überarbeiten
textübergreifender Informationen analysieren.Kommunikation die Darstellung von Gesprächssituationen in sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit auf
Texten unter Beachtung von andere beziehen,
kommunikationstheoretischen Aspekten Beiträge und Rollen in Diskussionen,
analysieren, Fachgesprächen und anderen
Strategien der Leser – bzw. Hörerbeeinflussung Kommunikationssituationen sach- und
in rhetorisch ausgestalteter Kommunikation adressatengerecht gestalten,
identifizieren.
Medien die mediale Vermittlungsweise von Texten – selbstständig Präsentationen unter funktionaler
audiovisuelle Medien und interaktive Medien – Nutzung neuer Medien (Präsentationssoftware)
als konstitutiv für Gestaltung, Aussage und erstellen,
Wirkung selbstständig und sachgerecht Arbeitsergebnisse
Besonderheiten von digitaler Kommunikation in Form von kontinuierlichen und
(u.a. Internet-Communities) als potenziell diskontinuierlichen Texten mithilfe von
öffentlicher Kommunikation (u.a. Verfügbarkeit, Textverarbeitungssoftware darstellen,
Aufhebung von Privatheit, Langfristigkeit, die funktionale Verwendung von Medien für die
etwaige Konsequenzen für Aufbereitung von Arbeitsergebnissen in einem
Bewerbungssituationen) erläutern und konstruktiven, kriterienorientierten Feedback
beurteilen, beurteilen.
ein typisches Sendeformat (z.B. Serie, Show,
Nachrichtensendung) in audiovisuellen Medien
in Bezug auf Struktur, Inhalt und handelnde
Personen analysieren und
Beeinflussungspotenziale in Bezug auf
Nutzerinnen und Nutzer kriterienorientiert
beurteilen.
Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS: Kapitel A7, S. 143.-160, aber zentral auch A5, S. 102 –
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen 124
Zugängen, fachübergreifender Bezug zum Lehrwerk Paul D.: S. 439 - 447S. 484-509
Kooperation ...Zusatzmaterial der Schulbuchverlage verwenden, z.B. TTS „Umgang mit
Sachtexten, Analyse, Erörterung, materialgestütztes Schreiben“,
Übungsmaterial Standardsicherung NRW:
Übungsklausur und zentrale Klausur EF 2018 (als PDF herunterzuladen)
Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht
Jahrgang: EF (G8)
Thema: Friedrich Dürrenmatt: Die Physiker
Aufgabe: Einen inneren Monolog verfassen. Dieser ist an einer konkreten Textstelle/Szene angebunden.
(z. B. Einen inneren Monolog aus der Sicht von Möbius bevor er ins Sanatorium geht. Angebunden an das Abendessen der Physiker, da an dieser Stelle seine
Motive deutlich werden.)analoge Formate kompetenzorientierte Bewertungskriterien
mündlich Präsentation von Flüssiges und sinnvolles Vorlesen des Monologs:
Arbeitsergebnissen
über Telefonate Emotionen und Gedankengänge über Sprache darstellen: lauter, leiser, schnell, langsam, Pausen
nachvollziehbare Argumentation
Kommunikationsprüfung Beantwortung zu Inhalt und Entscheidungsprozessen des Monologs
im Rahmen von Telefonaten Nennung von Beispielen aus dem eigenen Monolog und aus der Ganzschrift
schriftlich Verschriftlichung des Monologs
als Tagebucheintrag Form Sprache Inhalt
Ich-Form Umgangssprache möglich Gedanken und Gefühle
Anrede, Schlussformel, Aussagen Persönlich und emotional
Datum Fragen, Ausrufe Hoffnung, Befürchtungen,
Leitzeit: Präsens Ängste
unvollständige Sätze Darlegen der Ereignisse,
der Handlungsmotive und
der Entscheidung
Bewertung der Ereignisse
und des eigenen Handelns
digitale Formate kompetenzorientierte Bewertungskriterien
mündlich Präsentation des Monologs Über Podcast:
über Audiofiles/ Emotionen über Sprache darstellen: lauter, leiser, schnell, langsam, Pausen
Podcasts Situation und Handlungen (Regieanweisungen) mit Geräuschen darstellenschriftlich Verschriftlichung des
Monologs als Form Sprache Inhalt
Tagebucheintrag Ich-Form Umgangssprache möglich Gedanken und Gefühle
Anrede, Schlussformel, Aussagen Persönlich und emotional
Datum Fragen, Ausrufe Hoffnung, Befürchtungen,
Leitzeit: Präsens Ängste
unvollständige Sätze Darlegen der Ereignisse, der
Handlungsmotive und der
Entscheidung
Bewertung der Ereignisse
und des eigenen Handelns
Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2020/2021sowie der Q2 GK Deutsch für das Schuljahr 2021/2022:
Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten Kernlehrpläne aktuell
noch in der Erprobung befinden, wird hier darauf verwiesen, dass man sich über die neuste Version unter
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/ informieren kann.
Außerdem ist die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben nicht festgelegt, da sich auch das schulinterne Curriculum der Q1 noch in der Erprobung
befindet.
Die Grundsätze der schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung sind im schulinternen Curriculum der EF zu finden.
Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens I: Analyse Zeitrahmen:
Jgst. 11 Aufgabentyp und Vergleich von Lyrik zum Themenbereich 20-25 Std.
I A Analyse eines „Unterwegs sein“ – Reiselyrik von der
literarischen Textes (ggf. Romantik bis zur Gegenwart
mit weiterführendem
Schreibauftrag)
oder
I B Vergleichende Analyse
literarischer Texte
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkt:
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Texte
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache: grammatische Formen identifizieren, Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; (Ziele, Adressaten),
Funktionalität prüfen, Fachterminologie angemessen nutzen, Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern sprachliche Darstellung in Texten
und beurteilen, kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
die normgerechte Sprachverwendung prüfen
und überarbeiten,
Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, Erstellung von komplexen Texten anwenden,
Lyrik zu einem Themenbereich aus mindestens gestaltender Vortrag: komplexe literarische
zwei unterschiedlichen historischen Kontexten Texte durch gestaltenden Vortrag
analysieren und deuten (Formen lyrischen interpretieren/ durch ästhetische Gestaltung
Sprechens), deuten,
die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Schreibprozesse reflektieren,
Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen eigene und fremde Texte beurteilen und
aufzeigen, überarbeiten,
Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,
Gestaltungsweise, Wirkung),
Kommunikation den Verlauf fachlich anspruchsvoller sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
Gesprächsformen konzentriert verfolgen, zielführend auf andere beziehen,
sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
präsentieren,
Medien differenzierte Suchstrategien in verschiedenen neue Medien für Präsentationen funktional
Medien anwenden, Methoden der nutzen,
Informationsbeschaffung unterscheiden
(Internet, Bibliothek),
Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS: ): B2, Analyse + Gedichtvergleich, S. 192-211; C3.2
Absprachen,
Romantik, S. 432-442; C5.3 Expressionismus, S. 483-491; C6.3 Literatur nach
1989, S. 533-535 u. 547z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender
Kooperation ... Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: ; 79-81, 86; Romantik, S. 198-223;
Expressionismus, S. 300-321; Literatur nach 1989; S. 406-414; Methodik
Gedichtanalyse, S. 541-546; Liste rhetorischer Figuren, S. 586-589
Q1 GK: Unterrichtsvorhaben II
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens II: Drama des Zeitrahmen:
Jgst. 11 Aufgabentyp 18. Jahrhunderts – Analyse von Gotthold 15-20 Std.
I B Vergleichende Analyse Ephraim Lessings „Nathan der Weise“ (1779)
literarischer Texte
oder
III B Erörterung von
Sachtexten mit Bezug auf
einen literarischen Text
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Texte und Kommunikation
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache: grammatische Formen identifizieren, Fachterminologie angemessen nutzen,
klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; sprachliche Darstellung in Texten
Funktionalität prüfen, kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern die normgerechte Sprachverwendung prüfen
und beurteilen, und überarbeiten,Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, Erstellung von komplexen Texten anwenden,
strukturell unterschiedliche Dramen aus Analyse: textimmanente Ergebnisse und
unterschiedlichen historischen Kontexten textübergreifende Untersuchungsverfahren
analysieren (gattungstypische Formen, anwenden,
poetologische Konzepte), komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher systematisieren und protokollieren
Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen (Arbeitsabläufe, Ergebnisse),
aufzeigen, Schreibprozesse reflektieren,
Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, eigene und fremde Texte beurteilen und
Gestaltungsweise, Wirkung), überarbeiten,
Kommunikation Störungen/gelingende Kommunikation sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
analysieren, zielführend auf andere beziehen,
sprachliches Handeln in Literatur im sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
kommunikativen Kontext analysieren präsentieren,
(Kommunikationstheorie), Gesprächsbeiträge und –verhalten analysieren
und wertschätzendes Feedback geben,
Medien eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner neue Medien für Präsentationen funktional
ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner nutzen,
Wirkung auf den Zuschauer erläutern
(Medientheorie),
eine Bühneninszenierung analysieren (mediale
und ästhetische Gestaltung, Wirkung),Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS: Aufkärung (S. 394-404), Ringparabel S. 402-403 Absprachen, z.B. zu methodisch-didaktischen vgl. hierzu auch Paul D. Sek II: Das deutsche Theater des 18. Jh. (S. 97- 106) Zugängen, fachübergreifender Lessing 17. Literaturbrief /Hamburgische Dramaturgie (S. 101-102) Kooperation ...
Q1 GK: Unterrichtsvorhaben III
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens III: Zeitrahmen:
Jgst.11 Aufgabentyp Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche 15-20 Std.
IV materialgestütztes Bedeutung: Dialekte und Soziolekte -
Verfassen eines Textes Spracherwerbsmodelle
mit fachspezifischem
Bezug
oder
II A Analyse eines
Sachtextes (ggf. mit
weiterführendem
Schreibauftrag)
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Sprache, Medien und
Kommunikation Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache Funktionen der Sprache für den Menschen Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
benennen, (Ziele, Adressaten),
unterschiedliche Spracherwerbsmodelle komplexe Sachzusammenhänge verbal und
(ontogenetisch) und –theorien vergleichen, nonverbal darstellen,
Veränderungstendenzen der Fachterminologie angemessen nutzen,
Gegenwartssprache erklären (Migration, die normgerechte Sprachverwendung prüfen und
Mehrsprachigkeit, Medien), überarbeiten,
Phänomene der Mehrsprachigkeit erläutern
grammatische Formen identifizieren,
klassifizieren und funktionsgerecht verwenden;
Funktionalität prüfen, Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern
und beurteilen,
Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, systematisieren und protokollieren
längere, komplexe Sachtexte differenziert (Arbeitsabläufe, Ergebnisse),
(argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren,
Kommunikation den Verlauf fachlich anspruchsvoller sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
Gesprächsformen konzentriert verfolgen, zielführend auf andere beziehen,
Gesprächsbeiträge und -verhalten sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
kriteriengeleitet beurteilen, präsentieren,
Medien die Qualität der Informationen aus Arbeitsergebnisse als
verschiedenen Quellen beurteilen, kontinuierliche/diskontinuierliche Texte
darstellen (Anwendungssoftware),
Feedback: mediale Aufbereitungen konstruktiv
und kriterienorientiert beurteilen und
überarbeiten,
Zusätzliche verbindliche TTS: B7 Sprachliche Varietäten S. 317-333, Klausurtraining: Materialgestützt
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen einen Text verfassen S. 327-333, B8 Spracherwerb, S. 334-339,
Zugängen, fachübergreifender Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache S. 340 -355
Kooperation ...
Paul D.: Sprache im Wandel S. 439-447; Wie der Mensch zur Sprache kommt S.
448-461Q1 GK: Unterrichtsvorhaben IV
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens IV: Zeitrahmen:
Jgst. 11 Aufgabentyp Analyse eines Erzähltextes zwischen Klassik 30-35 Std.
I B vergleichende Analyse und Romantik: Heinrich von Kleist: „Die
von literarischen Texten Marquise von O.“
oder
III B Erörterung von
Sachtexten mit Bezug auf
einen literarischen Text
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Texte und Sprache
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache grammatische Formen identifizieren, Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; (Ziele, Adressaten),
Funktionalität prüfen, komplexe Sachzusammenhänge verbal und
Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern nonverbal darstellen,
und beurteilen, Fachterminologie angemessen nutzen,
sprachliche Darstellung in Texten
kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
die normgerechte Sprachverwendung prüfen
und überarbeiten,
Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, Erstellung von komplexen Texten anwenden,
strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus Analyse: textimmanente Ergebnisse und
unterschiedlichen historischen Kontexten textübergreifende Untersuchungsverfahren
anwenden,analysieren (gattungstypische Formen, Schreibprozesse reflektieren,
poetologische Konzepte), eigene und fremde Texte beurteilen und
Literaturgeschichte (Aufklärung bis 21. Jh. ); überarbeiten,
literarische Texte in grundlegende
literarhistorische und historisch-gesellschaftliche
Entwicklungen einordnen, Möglichkeit und
Grenzen der Epochenzuordnung aufzeigen,
die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher
Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen
aufzeigen,
Mehrdeutigkeit, Zeitbedingtheit von Rezeption
und Interpretation reflektieren (Literatur),
fiktionale/nicht-fiktionale Merkmale;
Problematik der Unterscheidung an Beispielen
erläutern,
längere, komplexe Sachtexte differenziert
(argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren,
die Bedeutung von Sachtexten ermitteln
(gesellschaftlich-historischer Kontext),
Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,
Gestaltungsweise, Wirkung),
Kommunikation Störungen/gelingende Kommunikation sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
analysieren, zielführend auf andere beziehen,
sprachliches Handeln in Literatur im sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
kommunikativen Kontext analysieren präsentieren,
(Kommunikationstheorie),
Rhetorik: Strategien der Leser-und
Hörerbeeinflussung erkennen und beurteilen,Medien differenzierte Suchstrategien in verschiedenen Feedback: mediale Aufbereitungen konstruktiv
Medien anwenden, Methoden der und kriterienorientiert beurteilen und
Informationsbeschaffung unterscheiden überarbeiten,
(Internet, Bibliothek),
die Qualität der Informationen aus
verschiedenen Quellen beurteilen,
eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner
ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner
Wirkung auf den Zuschauer erläutern
(Medientheorie),
Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS: : 3.2 Romantik, Kleist: Die Verlobung in St. Domingo,
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen B 1.3.2 Klausurtraining: Materialgestützt einen Text verfassen, S. 185-191
Zugängen, fachübergreifender
Kooperation ...
Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: Romantik, S. 217Q2 GK: Unterrichtsvorhaben I
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens I: Analyse des Zeitrahmen:
Jgst. 11 Aufgabentyp Dramenfragments „Woyzeck“ von Georg 15-20 Std.
I B Vergleichende Analyse Büchner als Beispiel für ein modernes Drama
literarischer Texte
oder
III B Erörterung von
Sachtexten mit Bezug auf
einen literarischen Text
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Texte und Kommunikation
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache: grammatische Formen identifizieren, Fachterminologie angemessen nutzen,
klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; sprachliche Darstellung in Texten
Funktionalität prüfen, kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern die normgerechte Sprachverwendung prüfen
und beurteilen, und überarbeiten,
Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, Erstellung von komplexen Texten anwenden,
strukturell unterschiedliche Dramen aus Analyse: textimmanente Ergebnisse und
unterschiedlichen historischen Kontexten textübergreifende Untersuchungsverfahren
analysieren (gattungstypische Formen, anwenden,
poetologische Konzepte), komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher systematisieren und protokollieren
Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen (Arbeitsabläufe, Ergebnisse),
aufzeigen, Schreibprozesse reflektieren, Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, eigene und fremde Texte beurteilen und
Gestaltungsweise, Wirkung), überarbeiten,
Kommunikation Störungen/gelingende Kommunikation sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
analysieren, zielführend auf andere beziehen,
sprachliches Handeln in Literatur im sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
kommunikativen Kontext analysieren präsentieren,
(Kommunikationstheorie), Gesprächsbeiträge und –verhalten analysieren
und wertschätzendes Feedback geben,
Medien eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner neue Medien für Präsentationen funktional
ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner nutzen,
Wirkung auf den Zuschauer erläutern
(Medientheorie),
eine Bühneninszenierung analysieren (mediale
und ästhetische Gestaltung, Wirkung),
Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS:: Vormärz (S. 443-458)
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen vgl. hierzu auch Paul D. Sek II: Vormärz (S. 228-233) offenes und geschlossenes
Zugängen, fachübergreifender Drama (S. 110-115)
Kooperation ...Q2 GK: Unterrichtsvorhaben II
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens II: Zeitrahmen:
Jgst. 11 Aufgabentyp Analyse eines Erzähltextes der Gegenwart: 30-35 Std.
I B vergleichende Analyse Robert Seethaler: „Der Trafikant“ (2013)
von literarischen Texten
oder
III B Erörterung von
Sachtexten mit Bezug auf
einen literarischen Text
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Texte und Sprache
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache grammatische Formen identifizieren, Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
klassifizieren und funktionsgerecht verwenden; (Ziele, Adressaten),
Funktionalität prüfen, komplexe Sachzusammenhänge verbal und
Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern nonverbal darstellen,
und beurteilen, Fachterminologie angemessen nutzen,
sprachliche Darstellung in Texten
kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
die normgerechte Sprachverwendung prüfen
und überarbeiten,
Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
Leseziele ableiten, für die Textrezeption nutzen, Erstellung von komplexen Texten anwenden,
strukturell unterschiedliche Erzähltexte aus Analyse: textimmanente Ergebnisse und
unterschiedlichen historischen Kontexten textübergreifende Untersuchungsverfahren
anwenden,analysieren (gattungstypische Formen, Schreibprozesse reflektieren,
poetologische Konzepte), eigene und fremde Texte beurteilen und
Literaturgeschichte (Aufklärung bis 21. Jh. ); überarbeiten,
literarische Texte in grundlegende
literarhistorische und historisch-gesellschaftliche
Entwicklungen einordnen, Möglichkeit und
Grenzen der Epochenzuordnung aufzeigen,
die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher
Bezüge eines literarischen Werkes an Beispielen
aufzeigen,
Mehrdeutigkeit, Zeitbedingtheit von Rezeption
und Interpretation reflektieren (Literatur),
fiktionale/nicht-fiktionale Merkmale;
Problematik der Unterscheidung an Beispielen
erläutern,
längere, komplexe Sachtexte differenziert
(argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren,
die Bedeutung von Sachtexten ermitteln
(gesellschaftlich-historischer Kontext),
Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,
Gestaltungsweise, Wirkung),
Kommunikation Störungen/gelingende Kommunikation sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
analysieren, zielführend auf andere beziehen,
sprachliches Handeln in Literatur im sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
kommunikativen Kontext analysieren präsentieren,
(Kommunikationstheorie),
Rhetorik: Strategien der Leser-und
Hörerbeeinflussung erkennen und beurteilen,Medien differenzierte Suchstrategien in verschiedenen Feedback: mediale Aufbereitungen konstruktiv
Medien anwenden, Methoden der und kriterienorientiert beurteilen und
Informationsbeschaffung unterscheiden überarbeiten,
(Internet, Bibliothek),
die Qualität der Informationen aus
verschiedenen Quellen beurteilen,
eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner
ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner
Wirkung auf den Zuschauer erläutern
(Medientheorie),
Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS: Literatur nach 1989 (S. 533-548)
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: Erzähltextanalyse/ Methodik (S. 528-540)
Kooperation ...Q2 GK: Unterrichtsvorhaben III
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens III: Reflexion Zeitrahmen:
Jgst. 12 Aufgabentyp über Sprache – rhetorisch gestaltete 30-35 Std.
III A Erörterung von Kommunikation in funktionalen
Sachtexten oder Zusammenhängen, Redeanalyse
IIIB vergleichende
Analyse von Sachtexten
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Sprache und
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Kommunikation Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache: Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern komplexe Sachzusammenhänge verbal und
und beurteilen, nonverbal darstellen,
Funktionen der Sprache für den Menschen Fachterminologie angemessen nutzen,
benennen, sprachliche Darstellung in Texten
kriteriengeleitet beurteilen und überarbeiten,
die normgerechte Sprachverwendung prüfen und
überarbeiten,
Texte längere, komplexe Sachtexte differenziert komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten
(argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, darstellen (Referat); Visualisierungen
die Bedeutung von Sachtexten ermitteln komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
(gesellschaftlich-historischer Kontext), systematisieren und protokollieren
Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, (Arbeitsabläufe, Ergebnisse),
Gestaltungsweise, Wirkung), Schreibprozesse reflektieren,
eigene und fremde Texte beurteilen und
überarbeiten,
Kommunikation den Verlauf fachlich anspruchsvoller sich in Gesprächsbeiträgen explizit und
Gesprächsformen konzentriert verfolgen, zielführend auf andere beziehen, Gesprächsbeiträge und -verhalten Präsentieren: fachlich differenziert, Zuhörer
kriteriengeleitet beurteilen, motivierend, mediengestützt,
Störungen/gelingende Kommunikation verbale, paraverbale, nonverbale
analysieren, Kommunikationsstrategien identifizieren und
einsetzen,
Medien differenzierte Suchstrategien in verschiedenen Arbeitsergebnisse als
Medien anwenden, Methoden der kontinuierliche/diskontinuierliche Texte
Informationsbeschaffung unterscheiden darstellen (Anwendungssoftware).
(Internet, Bibliothek).
Zusätzliche verbindliche Bezug zum Lehrwerk TTS: B6 Rhetorisch ausgestaltete Kommunikation – Reden
Absprachen,
z.B. zu methodisch-didaktischen analysieren und halten, S. 295-315;
Zugängen, fachübergreifender B 8.2 Paul D.: Rhetorik – Die Kunst der Rede, S. 462-483
Kooperation ...Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht
Jahrgang: Q1
Thema: Lessings „Nathan der Weise“ - Ein Drama der Aufklärung
digitale Formate kompetenzorientierte Bewertungskriterien
mündlich BBB-Konferenzen Die SuS…
zur Klärung von
Rückfragen, ...beteiligen sich durch das Stellen begründeter Fragen zu Text oder Vorgehen
Unterstützung des
Arbeitsprozesses ...können erklärend auf Fragen oder Impulse der Mitschüler antworten
schrift- Digitales Die SuS können u.a. ...
lich Lesetagebuch
- zentrale Figuren charakterisieren und ggf. in ihrer Entwicklung darstellen und beurteilen (innerer
Monolog)
- das Gesprächsverhalten, -strategien und Argumentationsweisen in Textauszügen untersuchen und
deuten (Textanalyse)
- Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext recherchieren und erläutern: Aufklärung (Kant),
Religionsverständnis (deistisch vs. Traditionell), Ständegesellschaft (Adel vs Bürgertum), historischer
Kontext der Dramenhandlung (Kreuzzüge) (Informationstext)
- Informationen zur Dramentheorie (Aristotelische Dramentheorie/Freytag‘sche Dramentheorie) benennen
und im Hinblick auf das Drama anwenden (begründender Erklärungstext)
- Ausführliche Analyse und Interpretation der Ringparabel (Aufbau der Ringparabel individuell
visualisieren)
- den Aktualitätsbezug prüfen; kritische Reflexion der Textaussage (Rezension)Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht
Jahrgang: Q1
Thema: Spracherwerb und Mehrsprachigkeit
digitale Formate kompetenzorientierte Bewertungskriterien
mündlich BBB-Konferenzen Die SuS…
zur Klärung von
Rückfragen, ...beteiligen sich durch das Stellen begründeter Fragen zu Text oder Vorgehen
Unterstützung des
Arbeitsprozesses ...können erklärend auf Fragen oder Impulse der Mitschüler antworten
schrift- Informierender oder Die SuS können u.a. ...
lich argumentierender
Sachtext (oder auch
Rede, Essay) i.S.
der Vorgaben zum
materialgestützten
Schreiben)Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht
Jahrgang: Q2
Thema: Büchners „Woyzeck“ - Ein Drama des Vormärz
digitale Formate kompetenzorientierte Bewertungskriterien
mündlich BBB-Konferenzen Die SuS…
zur Klärung von
Rückfragen, ...beteiligen sich durch das Stellen begründeter Fragen zu Text oder Vorgehen
Unterstützung des
Arbeitsprozesses ...können erklärend auf Fragen oder Impulse der Mitschüler antworten
schrift- Digitales Die SuS können u.a. ...
lich Lesetagebuch
- zentrale Figuren charakterisieren und ggf. in ihrer Entwicklung darstellen und beurteilen (innerer
Monolog)
- das Gesprächsverhalten, -strategien und sprachliche Gestaltung sowie darin zum Ausdruck kommende
Haltungen und Verhaltensweisen in Textauszügen untersuchen und deuten (Textanalyse)
- Informationen zum zeitgeschichtlichen Kontext recherchieren und erläutern: Vormärz, Pauperismus,
(Informationstext)
- Leben, politisches Engagement und Werk Georg Büchners am Bsp. der Briefe und der Flugschrift „Der
Hessische Landbote“ (Interview oder mündliches Selbstportrait - audio)
- Vergleich des Aufbaus mit „Nathan der Weise“ (begründender Erklärtext)
- Plädoyer zur Schuldfrage Woyzecks (mündlicher oder schriftlicher erörternder Vortrag)Formate und Bewertungskriterien der Leistungserbringung im Distanzunterricht
Jahrgang: Q2
Thema: Reden analysieren und formulieren
digitale Formate kompetenzorientierte Bewertungskriterien
mündlich BBB-Konferenzen Die SuS…
zur Klärung von
Rückfragen, ...beteiligen sich durch das Stellen begründeter Fragen zu Text oder Vorgehen
Unterstützung des
Arbeitsprozesses ...können erklärend auf Fragen oder Impulse der Mitschüler antworten
schrift- Informierender oder Die SuS können u.a. ...
lich argumentierender
Sachtext (oder auch
Rede, Essay) i.S.
der Vorgaben zum
materialgestützten
...eine Rede nach vorgegebenen Kriterien verfassen, u.a.
Schreiben)
- Klare Strukturierung; Leserführung
- rhetorische Gestaltung (Fahnenwörter etc.)
- inhaltliche Überzeugungskraft der Argumentationsweise (Wechselbezug von Argument, Beispiel, Beleg)Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 LK Deutsch für das Schuljahr 2020/21
sowie der Q2 LK Deutsch 2021/22:
Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten Kernlehrpläne aktuell noch in der
Erprobung befinden, wird hier darauf verwiesen, dass man sich über die neuste Version unter
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/lehrplaene/ informieren kann.
Außerdem ist die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben nicht festgelegt, da sich auch das schulinterne Curriculum der Q1 noch in der Erprobung befindet.
Die Grundsätze der schriftlichen und mündlichen Leistungsbewertung sind im schulinternen Curriculum der EF zu finden.
Q1 LK: Unterrichtsvorhaben I
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens I: : Analyse und Zeitrahmen:
Jgst. 11 Aufgabentyp Vergleich von Lyrik im historischen Längsschnitt aus 30-35 Std.
I A Analyse eines dem Themenbereich „unterwegs sein – Reiselyrik
literarischen Textes (ggf. mit vom Barock bis zur Gegenwart“
weiterführendem
Schreibauftrag)
oder
I B Vergleichende Analyse
literarischer Texte
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte
Texte
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache: grammatische Formen identifizieren, klassifizieren Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen
und funktionsgerecht verwenden; Funktionalität (Ziele, Adressaten),
prüfen, Fachterminologie differenziert nutzen,
Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und sprachliche Darstellung in Texten kriteriengeleitet
beurteilen, beurteilen und überarbeiten,
die normgerechte Sprachverwendung prüfen und
überarbeiten,Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Leseziele zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
ableiten, für die Textrezeption nutzen, Erstellung von komplexen Texten anwenden,
Lyrik im historischen Längsschnitt analysieren und gestaltender Vortrag: komplexe literarische Texte
deuten (Formen lyrischen Sprechens) durch gestaltenden Vortrag interpretieren/ durch
Literaturgeschichte (Barock bis 21. Jh. ); ästhetische Gestaltung deuten,
grundlegende literarhistorische und historisch- Schreibprozesse reflektieren,
gesellschaftliche Entwicklungen einordnen, eigene und fremde Texte differenziert beurteilen und
Die Problematik literaturwissenschaftlicher überarbeiten,
Kategorisierung (Epochen, Gattungen) erläutern,
Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt,
Gestaltungsweise, Wirkung),
Kommunikation den Verlauf fachlich anspruchsvoller sich in Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend
Gesprächsformen konzentriert verfolgen, auf andere beziehen,
sach-und adressatengerecht in komplexen
Kommunikationssituationen Beiträge präsentieren,
Medien differenzierte Suchstrategien in verschiedenen neue Medien für Präsentationen funktional nutzen,
Medien anwenden, Methoden der
Informationsbeschaffung unterscheiden (Internet,
Bibliothek),
Zusätzliche verbindliche Absprachen, Bezug zu TTS: B2, Analyse + Gedichtvergleich, S. 192-211; C3.2 Romantik, S. 432-442;
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender C5.3 Expressionismus, S. 483-491; C6.3 Literatur nach 1989, S. 533-535 u. 547
Kooperation ...
Hierzu vgl. auch PAUL D. Oberstufe: Liebeslyrik Synopse, S. 73-76; 79-81, 86;
Romantik, S. 198-223; Expressionismus, S. 300-321; Literatur nach 1989; S. 406-414;
Methodik Gedichtanalyse, S. 541-546; Liste rhetorischer Figuren, S. 586-589Q1 LK: Unterrichtsvorhaben II
Deutsch Klausur: Thema des Unterrichtsvorhabens II: Analyse des Zeitrahmen:
Jgst. 11 Aufgabentyp Dramenfragments „Woyzeck“ von Georg Büchner 15-20 Std.
I B Vergleichende Analyse
literarischer Texte
oder
III B Erörterung von
Sachtexten mit Bezug auf
einen literarischen Text
Inhaltsfelder Kompetenzerwartung KLP
- Schwerpunkte:
Texte und Kommunikation
Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion
Lesen und Zuhören Schreiben und Sprechen
Sprache: grammatische Formen identifizieren, klassifizieren Fachterminologie angemessen nutzen,
und funktionsgerecht verwenden; Funktionalität sprachliche Darstellung in Texten kriteriengeleitet
prüfen, beurteilen und überarbeiten,
Sprache/Stil: Bedeutung und Wirkung erläutern und die normgerechte Sprachverwendung prüfen und
beurteilen, überarbeiten,
Texte aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen Leseziele zielorientiert verschiedene Textmuster bei der
ableiten, für die Textrezeption nutzen, Erstellung von komplexen Texten anwenden,
strukturell unterschiedliche Dramen aus Analyse: textimmanente Ergebnisse und
unterschiedlichen historischen Kontexten textübergreifende Untersuchungsverfahren
analysieren (gattungstypische Formen, poetologische anwenden,
Konzepte), komplexe Gesprächsverläufe sachgerecht
die Bedeutung historisch-gesellschaftlicher Bezüge systematisieren und protokollieren (Arbeitsabläufe,
eines literarischen Werkes an Beispielen aufzeigen, Ergebnisse),
Texte kriteriengeleitet beurteilen (Inhalt, Schreibprozesse reflektieren,
Gestaltungsweise, Wirkung), eigene und fremde Texte beurteilen und
überarbeiten,
Kommunikation Störungen/gelingende Kommunikation analysieren, sich in Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend
auf andere beziehen, sprachliches Handeln in Literatur im kommunikativen sach-und adressatengerecht komplexe Beiträge
Kontext analysieren (Kommunikationstheorie), präsentieren,
Gesprächsbeiträge und –verhalten analysieren und
wertschätzendes Feedback geben,
Medien eine Literaturverfilmung/ einen Film in seiner neue Medien für Präsentationen funktional nutzen,
ästhetischen Gestaltung analysieren in seiner
Wirkung auf den Zuschauer erläutern
(Medientheorie),
eine Bühneninszenierung analysieren (mediale und
ästhetische Gestaltung, Wirkung),
Zusätzliche verbindliche Absprachen, Bezug zu TTS:: Vormärz (S. 443-458)
z.B. zu methodisch-didaktischen
Zugängen, fachübergreifender vgl. hierzu auch Paul D. Sek II: Vormärz (S. 228-233) offenes und geschlossenes Drama
Kooperation ... (S. 110-115)Sie können auch lesen