"Schwabacher Weg" für die Innenstadt - Maßnahmenpaket soll Handel und Gastronomie stärken Mit - Stadt Schwabach
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
AK TUELLES & WISSENSWER TES AUS DER S TADT VERWALTUNG stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Auflage: 20 000 Aus dem Inhalt „Schwabacher Weg“ für die Innenstadt Großprojekte mit Maßnahmenpaket soll Handel und Gastronomie stärken Bürgerbeteiligung Seiten 4 und 5 M it einem umfassenden Maßnahmenpaket, dem „Schwabacher Weg“, stellen Stadtverwaltung und Stadtrat Neue Vorsitzende der eine Stärkung der Innenstadt Frauenkommission nach dem Lockdown in Aus- sicht. „Wir sind vorbereitet“, so Oberbürgermeister Peter Reiß im Stadtrat. „Sobald die Ge- schäfte und die Gastronomie wieder öffnen dürfen, laden wir mit diesem Maßnahmenpa- ket alle Schwabacherinnen und Seite 16 Schwabacher in die Innenstadt ein, damit sie wieder zum Shop- pen und Verweilen kommen.“ Mobil mit dem 9-Uhr- Auch Wirtschaftsreferent Sa- JahresAbo scha Spahic sprach von einem „entscheidenden Schritt, um Seite 8 die Vielfalt in der Innenstadt zu erhalten – ganz besonders nach dieser für viele Unterneh- Keine dunklen Wolken über der Innenstadt und wieder Leben auf dem- Bei Anruf Gedicht mer sogar existenzbedrohenden Marktplatz: Danach sehnen sich alle. Phase des Lockdowns.“ Seite 13 betriebsamt, Quartiersmana- teilnehmenden Geschäften Atmosphäre auf Marktplatz gement und Marktmeister, eine mit 25 Euro aufgeladene Das, laut Stadtbaurat Ricus inwieweit auch der Martin-Lu- Schwabach Card als Gutschein Duales Studium bei der Kerckhoff, beinahe schon „me- ther-Platz 2021 bespielt werden erwerben. Ab Mitte März gibt Stadtverwaltung diterrane Flair“ auf dem Kö- kann. Denkbar sind zum Bei- es die Gutscheinkarte im Bür- nigsplatz soll auch 2021 wieder spiel Marktstände, Grün- und gerbüro und in den teilneh- Seite 17 möglich sein. Dazu sollen die Sandflächen, Kunst und kultu- menden Geschäften. Gastronomen erneut die Au- relle Veranstaltungen. ßenbestuhlung großzügig auf- Bequem von Zuhause Oster- und Pfingstferien stellen dürfen, entsprechende Attraktive Schwabach Card Eine neue Funktion hat übri- mit dem PICK-Programm Gebühren für Sondernutzung Die Schwabach Card ist be- gens die Smartphone-App der werden erlassen. Auch im er- reits bei mittlerweile knapp Schwabach-Card, die es für weiterten Innenstadtkern sollen 50 teilnehmenden Schwaba- iOS und Android gibt: Mit der Gastronomen größere Außen- cher Betrieben im Einsatz. „Click & Collect“-Funktion flächen bewirten dürfen. Dafür Eine Übersicht gibt’s auf www. können Kundinnen und Kun- würden einige Parkplätze zeit- schwabachcard.de. Mit einer den bequem von zuhause bei weise entfallen. besonderen Aktion können den Schwabacher Händlern Kunden und Gäste nun doppelt bestellen. Seite 18 Zudem prüft eine Arbeits- profitieren. Für 20 Euro kann gruppe aus Stadtplanung, Bau- man im Bürgerbüro und in den Fortsetzung auf Seite 6
Seite 2 stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Tipps 94 Aussteller auf der ZAM-Online Digitale Ausbildungs- und Studienmesse für Schülerinnen, Eltern und Lehrkräfte 94 Aussteller aus den ver- schiedensten Bereichen stehen Interessierten vom 11. bis Unkompliziert orientieren Auch Eltern können sich von zu Hause aus ganz unkompliziert zum 24. März auf der virtuellen per Smartphone, Tablet oder Ausbildungs- und Studienmes- Computer gemeinsam mit ihren se ZAM-Online der Bildungs- Kindern in die virtuelle Messe region Landkreis Roth-Stadt einloggen. Die ZAM-Online ist Schwabach für Berufsorientie- eine wertvolle Orientierungs- rung und Kontaktaufnahme zur hilfe und schafft die Gelegen- Verfügung. heit zur Kontaktaufnahme mit regionalen Unternehmen und Hiesige große Unternehmen Institutionen. und kleine Ausbildungsbetrie- interessierten Schülerinnen und Live-Chat be, Verbände, Kammern, der Schüler, Eltern und Lehrkräfte Zusätzlich stehen die Aussteller Interessierte können sich kos- öffentliche Dienst und beraten- rund um die Uhr virtuell und an folgenden Tagen für einen tenlos unter https://freitasmes- de Institutionen präsentieren interaktiv über eine große Aus- persönlichen Kontakt per Live- sen3.expo-ip.com registrieren sich hier ebenso mit virtuellen wahl an verschiedenen Aus- Chat zur Verfügung: Samstag, und die Messe zu den Öffnungs- Messeständen und Vorträgen bildungsberufen, über (duale) 13. März, von 10 bis 13 Uhr, zeiten besuchen. wie die Hochschulen aus der Studiengänge sowie Freiwilli- Mittwoch, 17. März, von 14 bis Region. Von Donnerstag, 11. gendienste informieren. Auch 17 Uhr, Freitag, 19. März, von www.zam-online; Kontakt zum März, 9 Uhr bis Mittwoch, 24. die Stadtverwaltung ist mit ei- 16 bis 19 Uhr, Dienstag, 23. Bildungsmanagement jessica. März, 24 Uhr können sich alle nem Messestand vertreten. März, von 14 bis 17 Uhr. kardeis@schwabach.de 60 Minuten Dunkelheit, damit allen ein Licht aufgeht A m 27. März gehen auch in Schwabach die Lichter aus. Denn die Stadt beteiligt sich bolische Dunkelheit. Da wegen Reparaturarbeiten an den Strah- lern des Rathauses, des Brunnens sich zu beteiligen: „Schalten Sie für eine Stunde zuhause das Licht aus und stellen Sie eine 180 Ländern. Weltweit nehmen mehr als 7000 Städte teil, allein in Deutschland waren es im ver- wieder an der WWF-Umwelt- am Marktplatz und der Stadtkir- Kerze ins Fenster. Unterstützen gangenen Jahr 373. Hier steht die und Klimaschutzaktion „Earth che in diesem Jahr die Schwa- Sie dadurch die größte globale Aktion unter dem Motto „Für ei- Hour“. Von 20:30 bis 21:30 Uhr bacher Sehenswürdigkeiten so- Klima- und Umweltschutzakti- nen lebendigen Planeten“. Damit werden rund um den Globus die wieso nicht angestrahlt werden, on weltweit.“ Die WWF-Earth soll darauf aufmerksam gemacht Lichter ausgeschaltet. Tausende lädt die Klimaschutzmanagerin Hour findet bereits zum fünf- werden, dass die Artenvielfalt Städte weltweit hüllen dann ihre Tanja Helm Bürgerinnen und zehnten Mal statt, mittlerweile durch den Klimawandel bedroht bekanntesten Bauwerke in sym- Bürger sowie Unternehmen ein, auf allen Kontinenten in über ist. Impressum Gestaltung und Redaktion: Anzeigen: Druck und Verteilung: Jürgen Ramspeck (V.i.S.d.P.), Hermann Millizer GmbH Verlag Nürnberger Presse Herausgeber: Andrea Lorenz, Marion Pufahl, Spitalberg 3, 91126 Schwabach Druckhaus Nürnberg GmbH & Co KG Stadt Schwabach Miriam Adel; Mitarbeit: Frank Marion Baar, Tel. 09122 9380-28 Marienstraße 9 - 11, Königsplatz 1, 91126 Schwabach Harzbecker Silke Billmann, Tel. 09122 9380-35 90402 Nürnberg Telefon 09122 860-412 Fax 09122 9380-20; E-Mail pressestelle@schwabach.de Auflage: ca. 20 000 Exemplare technik@schwabacher-tagblatt.de Hotline Hotlinefür fürProbleme Problemebei bei Verteilung an alle Haushalte der der derVerteilung Verteilung Fotos: Stadt Schwabach, Stadt Schwabach; Bezug kosten- Nächste Ausgabe: 08.04.2021 09122 0911 2162777 patrickdossantosaveiro (S. 1), JF frei; © Stadt Schwabach. Messekonzept (S. 2), pixabay.de/ Alle Rechte vorbehalten Anzeigenschluss: 17.03.,12 Uhr Erscheinungsweise: Efraimstochter (S. 21), 4A Architek- Redaktionsschluss: 18.03.2021 monatlich / 10 Ausgaben im Jahr ten (S. 24) Hinweis: Beim stadtblick handelt es sich nicht um das Amtsblatt der Stadt Schwabach. Dieses können Sie per E-Mail oder Post beziehen bzw. im Internet unter www.schwabach.de/amtsblatt sowie an den Aushängetafeln der Ämtergebäude – z. B. im Bürgerbüro, im Meldeamt oder im Baureferat – einsehen.
stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Seite 3 Corona im Blick Schnelltestzentrum bis Ende März in Betrieb Johanniter Unfall-Hilfe als Betreiber – Barrierefrei zum Impfen kommen D as Schnelltestzentrum im Schwabacher Markgrafen- saal bleibt bis Ende März in Betrieb. Es wurde am 11. Feb- ruar eröffnet. Bis zum 24. Feb- ruar haben 630 Personen einen Schnelltest vornehmen lassen, drei davon waren positiv. Das Schnelltestzentrum war bei seiner Eröffnung das zweite in Bayern und steht allen offen, die in Schwabach wohnen oder ar- beiten. „Wir freuen uns, auf die Johanniter Unfall-Hilfe Schwa- bach-Roth auch weiterhin als Die Turnhalle des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasiums ist barriere- Oberbürgermeister Peter Reiß zuverlässigen Betreiber zäh- frei zugänglich. beim Test im Schnelltestzentrum len zu können“, unterstreicht Oberbürgermeister Peter Reiß. ein wichtiges Mittel in der Pan- kommen. Neben dem eigentli- anderen Gründen eine Treppe „Möglichst viele Menschen soll- demie, um Infektionsketten chen Impfzentrum – das über nicht mehr schaffen. Wer geh- ten auch im März von diesem rechtzeitig erkennen und durch- keinen barrierefreien Zugang behindert ist und einen Termin Angebot Gebrauch machen“, so brechen zu können“, sagt Stadt- verfügt – steht nun in der Turn- im WEG wahrnehmen möch- Reiß weiter. rechtsrat Knut Engelbrecht. halle des Wolfram-von-Eschen- te, muss sich telefonisch unter bach-Gymnasiums (WEG) eine 09122 87541-0 für einen barrie- Das Schnelltestzentrum ist Seit Mitte Februar ist es auch Außenstelle zur Verfügung, in refreien Impftermin registrieren dienstags, donnerstags und für gehbehinderte Menschen die Menschen eingeladen wer- lassen. Diese werden eingela- sonntags von 12 bis 18 Uhr ge- in Schwabach, die über 80 sind, den, die etwa auf einen Rolla- den, sobald ein solcher wieder öffnet. „Die Schnelltests sind möglich, zum Impftermin zu tor angewiesen sind oder aus angeboten wird. Elternbeirat finanziert Luftreiniger für AKG mit 6300 Euro: So hoch ist der Eigenanteil für vier mobile Luftreiniger, zenden des Elternbeirats, und Oberbürgermeister Peter Reiß eines der Geräte vorführte. die im Adam Kraft-Gymnasi- „Die Stadtverwaltung hat sehr um (AKG) aufgestellt und vom schnell reagiert, als das Thema Elternbeirat der Schule so mit- aufkam. Die Lieferzeiten der finanziert wurden. Insgesamt Geräte sind momentan recht wurden zehn solcher Geräte in lang.“ OB Reiß wiederum be- der Schule aufgestellt, sechs in dankte sich beim Elternbeirat Klassenzimmern und vier im für das große Engagement: sogenannten Blauen Theater. „Mit diesem Beitrag ermögli- chen Sie, dass hier hoffentlich Der Freistaat fördert zwar die bald wieder Unterricht stattfin- Anschaffung dieser Geräte den kann.“ für Klassenzimmer, die wegen Harald Pinzner, Katja Wucherer, Dr. Gerhard Brunner und OB Reiß (von baulicher Gegebenheiten nicht links) vor dem Gerät. Der mobile Luftreiniger filtert richtig gelüftet werden können. belastete Luft zu fast 100 Pro- Im AKG gibt es jedoch auch tervall lässt einen konzentrier- LK Metall, der Stadtverwal- zent. Das Gerät verfügt auch solche Klassenräume, die zwar ten Unterricht dann nicht zu. tung und dem Elternbeirat so über einen CO2-Sensor, der große Fenster haben, die al- gut funktioniert hat“, betonte den Betriebsmodus steuert. Im lerdings auf die viel befahrene „Die Schule freut sich sehr da- Schulleiter Harald Pinzner, als Betrieb ist das Gerät relativ lei- Südliche Ringstraße hinausge- rüber, dass die Zusammenar- er Dr. Gerhard Brunner und se, etwa vergleichbar mit einer hen. Ein häufiges Lüftungsin- beit mit der ansässigen Firma Katja Wucherer, die Vorsit- Klimaanlage. g
Seite 4 stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Bürgerbeteiligung „Was steht an? Und wie kann ich mich einbringen?“ Vorhabenliste 2021 zur Darstellung und Planung von Bürgerbeteiligungsvorhaben W ie kann ich meine An- regung zu städtischen Projekten einbringen?“ Unter leichter im Blick behalten, wo sich Entwicklungen ergeben, bei denen Bürgerinnen und den. Aus Platzgründen finden Sie hier nur ein Schlagwort zu den einzelnen Vorhaben. Aus- auch immer sein, dass ein The- ma noch nicht abgebildet ist. Die Umsetzung erfolgt nicht chro- diesem Motto findet sich regel- Bürger frühzeitig mitreden führlich können Sie nähere Be- nologisch, sondern im Rahmen mäßig eine Übersicht geplanter können und möchten. Wenn Sie schreibungen dann unter www. der Vorbereitung von Stadtrats- Vorhaben der Stadt an dieser Fragen zu einzelnen Punkten schwabach.de/vorhabenliste beschlüssen. Stelle. Insbesondere ist bereits haben oder schon vorab eine nachlesen. Diese Liste kann kei- aufgeführt, welche Form von Idee mitteilen wollen, können nen Anspruch auf Vollständig- Fragen zur Liste kann man per Bürgerbeteiligungsvorhaben Sie sich auch direkt an die zu- keit erheben und ist auch kein E-Mail an oberbuergermeister@ zu geplant sind. So können Sie ständigen Ämter der Stadt wen- Fahrplan – deshalb kann es schwabach.de stellen.. Einführung eines IT-gestützten Kita-Anmeldesystem Betreuungswünsche, Betreuungs- Amt für Jugend und Familie Beteiligung der freien Kita- Umsetzung in den Echtbetrieb zeiten, Bedarfsplanung, Kapazitä- servicestelle-kinderbetreuung@ Träger und Eltern mittels im September 2022 ten-Planung mit Anzeige freier schwabach.de Eltern-Befragung und belegter Plätze Telefon 09122 860-335 Ausbau der Angebote der Kindertagesbetreuung Prüfung der sozialräumlichen Amt für Jugend und Familie Beteiligung der Bürger/-innen ab sofort Bedarfsplanung zur Erfüllung kommunale-jugendarbeit@ bei Neuentstehungen von des Rechtsanspruchs schwabach.de Kita-Standorten Telefon 09122 860 -436 Beteiligung Dirtbike-Anlage Beratungen und weitere Amt für Jugend und Familie Einbindung mittels voraussichtlich im Laufe Überlegungen zur Ausgestal- verena.bialas@schwabach.de Ortsbegehung und Konferenzen des Jahres 2021 tung und Sanierung Telefon 09122 860-352 Ausbau Ganztagesbetreuung für Grundschulkinder Prüfung des Rechtsanspruchs Schul- und Sportamt Beteiligung der Eltern und Mitte 2021 – Mitte 2022 auf Betreuung, Erstellung eines Mihai.cikala@schwabach.de Erziehungsberechtigten mittels jeweils passenden Umsetzungs- Telefon 09122 860-156 Befragung zur Ermittlung des plans unter Berücksichtigung Amt für Jugend und Familie Bedarfs der verschiedenen Konzepte susanna.regelsberger-sacco@ und Formate schwabach.de Telefon 09122 860-436 Seniorenkulturtage 1. bis 3. Oktober 2021 Programm zur kulturellen Amt für Senioren und Soziales Einbindung von Initiativen, Teilhabe von älteren Menschen seniorenarbeit@schwabach.de Vereinen und Verbänden aus in Schwabach Telefon 09122 860 -240 verschieden Bereichen Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts aus dem Jahr 2012 mit Hand- Amt für Senioren und Soziales Ältere Bürgerinnen und Bürger lungsfeldern wie Wohnen im seniorenarbeit@schwabach.de werden mittels Umfrage oder in Alter, Pflege und Teilhabe Telefon 09122 860-464 Workshops beteiligt. SCHWABACH ERLEBEN Attraktivität steigern mit Liegenschaftsamt Online-Fragebogen, Abfrage via Instagram und Facebook stefan.schwenk@schwabach.de stadtblick, Bürgerversammlun- Telefon 09122 860-257 gen SCHWABACH CARD Gemeinsame Karte für Schwa- Liegenschaftsamt Online-Fragebogen, Abfrage via bacher Einzelhändler, Dienstleis- stefan.schwenk@schwabach.de Stadtblick, Thematisierung bei ter, Gastronomen und Kunden. Telefon 09122 860-257 Bürgerversammlungen
stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Seite 5 Wohnbebauung Unterer Grund Wolkersdorf * Im ersten Halbjahr 2021 wird die Stadtplanung und Bauordnung Veröffentlichung im Amtsblatt, Aufstellungsbeschluss Bauleitplanung in die Wege stadtplanung@schwabach.de über den Investor erfolgt eine Bebauungsplan für Frühjahr geleitet. Albrecht-Achilles-Straße 6/8 Beteiligung der Nachbarschaft. 2021 geplant Firmenzentrale Apollo * Aufstellen eines vorhabenbezo- Stadtplanung und Bauordnung Veröffentlichung im Amtsblatt, Planung läuft, erneute öffentli- genen Bebauungsplans stadtplanung@schwabach.de Möglichkeit der Stellungnahme. che Planauslage voraussichtlich Albrecht-Achilles-Straße 6/8 im Frühjahr 2021 Entwicklung Wohngebiet Wiesen-/Herderstraße * Schaffung von planungsrechtli- Amt für Veröffentlichung Amtsblatt, Für Frühjahr 2021 geplant bzw. chen Voraussetzungen für die Stadtplanung und Bauordnung Möglichkeit der Stellungnahme, Durchführung Info-Veranstal- Realisierung eines Wohngebie- stadtplanung@schwabach.de Informationsveranstaltung für tung pandemieabhängig tes in zwei Bauabschnitten Albrecht-Achilles-Straße 6/8 die Anlieger Wohnprojekt „Stadtgold“ * In einer Rahmenplanung Amt für Vorstellung für Anlieger und Vorstellung für Frühsommer werden die Randparameter der Stadtplanung und Bauordnung Interessierte, Veröffentlichung 2021 geplant künftigen Nutzung festgelegt. stadtplanung@schwabach.de Amtsblatt Modellprojekt „Klimagerechter Städtebau“ Klimaanpassung und Klima- Amt für Auftaktveranstaltung zur Auftaktveranstaltung für schutz auf städtebaulichen Stadtplanung und Bauordnung Informationsvermittlung und Frühjahr 2021 geplant, weitere Ebene stadtplanung@schwabach.de Zieldiskussion. Beteiligung Sommer/Herbst 21 Mobilitätsplan Neuaufstellung, in der u.a. Amt für Vortragsveranstaltungen, Erstellung Verkehrsmodell alternative Mobilitätsformen Stadtplanung und Bauordnung Diskussion mit Einbringung von Vortragsveranstaltungen für zum Tragen kommen stadtplanung@schwabach.de Anregungen, Workshops Frühjahr/Sommer 2021 geplant Boxlohe: 1) Kanalsanierung, 2) Instandsetzung der Stützmauer bei der Franzosenkirche, 3) Neugestaltung der Verkehrsflächen Eine Planung aus früheren zu 1) und 2) Tiefbauamt, tiefbau@ Flächengestaltung mit Beteili- zu 1) und 2): Planung 2021 Jahren existiert. schwabach.de, 09122/860-562 gung der Anlieger. Anregungen Ausführung 2022 zu 3) Stadtplanungsamt Dritter können an die Ansprech- zu 3) ab 2023 möglich stadtplanung@schwabach.de partner gerichtet werden. Erneuerung von Brücken Schloßsteig über Volkach Tiefbauamt Anregungen können an die Planungen 2021 Volkachstraße über Schwabach tiefbau@schwabach.de Ansprechpartner gerichtet Ausführungen 2021/22 Volkachstraße über Nadlersbach Telefon 09122 860-562 werden. Neubau der Holzbrücke Am Neuen Bau Jetztiges Provisorium dient als Tiefbauamt Anregungen können an die Planung 2021 Baustellenzufahrt während des tiefbau@schwabach.de Ansprechpartner gerichtet Ausführung im Anschluss an die Sandsteinbogenbrücken-Baus. Telefon 09122 860-562 werden. Sandsteinbogenbrücke * Aus rechtlichen Gründen können Anregungen nicht telefonisch angenommen werden. Ausschüsse und Sitzungen Mussbach, Blum & Uhl Datum/Ort Gremium Rechtsanwälte Kanzleigründung 1947 Montag, 15. März, 16 Uhr Ausschuss für Markgrafensaal Umwelt und Mobilität Hans M. Blum* Dienstag, 16. März, 17 Uhr Dr. Klaus Uhl Planungs- und Bauausschuss Albrecht Schuhmann** Markgrafensaal Christian Veit Dienstag, 23. März, 16 Uhr Christiane Böhm Hauptausschuss Markgrafensaal * auch Fachanwalt für Freitag, 26. März, 16 Uhr Bau- und Architektenrecht Stadtrat ** auch Fachanwalt für Markgrafensaal Verkehrsrecht Tagesordnungen, Beschlüsse und weitere Informa- 91126 Schwabach, Bahnhofstraße 34 S tionen gibt es im Ratsinformationssystem unter: Telefon 0 91 22 / 9 33 95-0, Fax 0 91 22 / 8 89 62 88 www.ratsinfo.schwabach.de E-Mail: kanzlei@blum-uhl.de
Seite 6 stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Aus dem Stadtrat Stadt beim Klimaschutz auf einem guten Weg Mobilitätskonzept und „Klimagerechter Städtebau“ 2015 wurde das „In- tegrierte Klima- schutzkonzept“ für Schwabach neuen Anforderungen auch im Städtebau umgegangen werden kann. Die Ergebnisse aus die- verabschiedet. „Viele positive sem Modellvorhaben können Dinge wurden und werden und sollen auf das ganze Stadt- seither auf den Weg gebracht, gebiet übertragen werden. es bleibt aber noch sehr, sehr viel zu tun. Der Klimaschutz Im Rahmen der Erstellung ist aber als Querschnittsaufga- eines Energienutzungsplanes be in allen Bereichen der Ver- soll die künftige ökologisch waltung angekommen. Zudem und ökonomisch sinnvolle ist jeder Einzelne gefragt, bei Energieversorgung des Stadt- seinem Handeln die Zukunft gebiets entwickelt werden. Wie unserer Kinder im Blick zu kann die Energieversorgung in behalten“, zog Umweltschutz- Schwabach gestaltet werden? amtsleiter Markus Baumeister Wo wird wie viel Wärme ver- eine Bilanz im Stadtrat zu den braucht? Welche Quartiere sind bisherigen Erfolgen im Klima- die Prioritätsgebiete für energe- schutz. tische Sanierungen? Wo kön- nen Wärmenetze entstehen? Mit der festen Einrichtung ei- Wie lässt sich die Wärmever- ner Klimaschutzmanagerin als Im Oktober 2020 bekam die Stadt bom Bundesumweltministerium be- sorgung von Neubaugebieten Vollzeitstelle stünde nun auch scheinigt, dass sie das Klima schützt, hier mit der Sanierung der Straßen- gestalten? mehr Arbeitskapazität zur In- beleuchtung. itiierung und Koordination Diese und weitere Fragen sollen von Klimaschutzmaßnahmen Wichtig sei vor allem den Blick Verkehr – auch unter Klima- hier geklärt werden. Entstehen innerhalb der Verwaltung bzw. nach vorne zu richten, ergänzt schutzgesichtspunkten – neu soll dabei auch ein öffentlich der städtischen Gesellschaften Umweltreferent Knut Engel- gedacht. zugängliches Solarkataster, und in die Bürgerschaft hinein brecht. „In der gesamten Stadt- um die Photovoltaik auf den zur Verfügung. verwaltung werden derzeit viele Mit der Teilnahme am Mo- Dächern in Schwabach voran- Dinge vorangebracht, die letzt- dellprojekt „Klimagerechter zubringen. Im Rahmen einer Maßgeblich zum Erfolg trage lich eine Art ‚Klimaschutz- Städtebau“ entsteht zusätzlich CO2-Bilanz soll hier zudem die die zwischenzeitlich unter Lei- konzept 2.0‘ bedeuten und den ein Klimamodell und Maßnah- Entwicklung seit Erstellung tung von Oberbürgermeister Klimaschutz in Schwabach auf menkonzept für die Gesamt- des Klimaschutzkonzeptes do- Peter Reiß alle zwei Monate ta- eine noch breitere Basis stel- stadt. So soll dem Klimawandel kumentiert werden. g gende Steuerungsrunde Klima- len.“ und seinen Folgen vorgebeugt schutz bei, in der die Entschei- werden. Gleichzeitig soll hier Der im Stadtrat erstattete voll- dungsträger aus Verwaltung So wird im Rahmen des in mit dem zukünftigen Stadtteil ständige Klimaschutzbericht fin- und städtischen Gesellschaften den kommenden Jahren anste- Forsthof Süd ein Stadtteil ent- det sich unter www.schwabach. zusammenarbeiten. henden Mobilitätkonzepts der stehen, der zeigt, wie mit den de/klimaschutz. Fortsetzung von Seite 1 „Schwabach Erleben“ als Dach- Wochen mobile Fahrradstän- chen verteilen. Kundinnen und marke für das Einkaufserlebnis der, die bereits zur Kirchweih Kunden können diese dann in Schwabach Erleben in der Innenstadt auszubauen im Einsatz waren, für mehr den Geschäften der Innenstadt Auf Facebook und Instagram und mit weiteren Marketing- Abstellmöglichkeiten für Zwei- zum Einkauf erhalten. präsentieren sich bereits seit maßnahmen zu begleiten. räder sorgen. Die beiden Innen- Mitte letzten Jahres auf den stadt-Kümmerer Bruno Fetzer „Wir alle hoffen und wün- Kanälen @schwabach_erle- Verkehrsmaßnahmen und Stefan Schwenk werden er- schen uns, dass wir möglichst ben in attraktivem Umfeld Für die verschiedenen Ver- neut Blanko-Fahrkarten für den bald wieder unsere Innenstadt der Schwabacher Handel, die kehrsmittel soll die Innenstadt Stadtverkehr und Tokens, die beleben und erleben können“, Gastronomie und Dienstleis- auch besser erreichbar sein. So kostenloses Parken in der Tief- so Oberbürgermeister Peter tungsbetriebe. Es ist angedacht, werden gerade in den ersten garage für 60 Minuten ermögli- Reiß. g
stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Seite 7 Aus dem Stadtrat Stadt tritt Fonds und Netzwerk für Klimaschutz bei Dreijähriges Förderprogramm mit Beteiligung von 17 Kommunen und Landkreisen Z wei Beschlüsse für den Kli- maschutz fasste der Haupt- ausschuss im Februar: Die Stadt gramm des Instituts für Ener- gietechnik GmbH in Amberg (IfE). Sein Ziel ist es, einen tritt dem Verein „Fonds für Kli- gegenseitigen Erfahrungs- und maschutz und nachhaltige Ent- Wissensaustausch zu fördern. wicklung der Europäischen Me- Insgesamt beteiligen sich 17 tropolregion Nürnberg e. V.“ Kommunen und Landkreise an bei und wird Teilnehmer des diesem Projekt. „Kommunalen Klimaschutz- Netzwerk aus Landkreisen und Das Netzwerk bietet moderier- kreisfreien Städten in Bayern“. Die Auswirkungen des Klimawandels werden immer sichtbarer. te Netzwerktreffen, Berichte zu aktuellen Energiethemen, Der Klimaschutz-Fonds soll nisationen und Unternehmen in vatpersonen und Unternehmen, zeigt Praxisbeispiele aus den regionale Projekte, die den Kli- der Metropolregion vernetzen, die sich für den Klimaschutz Tei l neh merkom mu nen auf maschutz und die nachhaltige um die Klimaziele zu erreichen. sichtbar engagieren wollen, und leistet eine individuelle Entwicklung vorantreiben, fi- Das Engagement findet also können klimawirksame Ange- Beratung zu klimarelevanten nanziell unterstützen. Einge- in der Region statt. Ziel des bote vor Ort gemacht werden, kommunalen Vorhaben. Der zahlt werden in diesen zum Klima-Pakts der Metropolre- ohne die Verwaltung zu belas- fachspezifische Austausch mit Beispiel Ausgleichszahlungen, gion Nürnberg ist es, bis 2050 ten. Und nicht zuletzt zeigt sich anderen Kommunen fördert die regionale Unternehmen die CO2-Emisson um bis zu 95 die Stadt als vorbildliche Kli- neue Ideen und Handlungs- für ihren CO2-Ausstoß leisten. Prozent zu senken. maschutz-Kommune, die den möglichkeiten. Mit diesen Zahlungen werden Klimaschutz-Pakt unterstützt. dann Klimaprojekte vor Ort Der Klimaschutz-Fonds soll Die offizielle Vereinsgründung Durch die Teilnahme ergibt sich unterstützt. Einmalig an die- helfen, diesem Ziel ein Stück nä- ist für den April geplant. automatisch eine Förderung für sem Vorhaben ist, dass sich eine her zu kommen. Vorteile für die mögliche spätere Einzelaufträ- Aktionsgemeinschaft aus Bür- Stadt: Für lokale gemeinnützi- Netzwerk für das Klima ge. Beginn des Kommunalen gerinnen und Bürgern, Kom- ge Projekte können zusätzliche Das K limaschutz-Netzwerk Klimaschutz-Netzwerks war munen, gemeinnützigen Orga- Mittel angeworben werden; Pri- ist ein dreijähriges Förderpro- am 9. März. g BRAND- UND WASSERSCHADEN SANIERUNG
Seite 8 stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Mit SCHWUNG Ursula Schönberger war von Beginn an mit dabei Nach 24 Jahren im SCHWUNG in den Ruhestand verabschiedet Im September 1997 trat die ge- lernte Industriekauffrau ihre Stelle im Schwabacher Grün- und alles Gute im Ruhestand, den sie sich nach 48 Jahren Be- rufstätigkeit mehr als verdient derzentrum SCHWUNG, das hat!“ Auch Stadtkämmerer und zu dieser Zeit noch eine Bau- Wirtschaftsförderer Sascha Spa- stelle war, an. Seitdem hat sie hic ist voll des Lobes: „Besten 114 Firmen in die Selbstständig- Dank für die jahrelange Beglei- keit begleitet. tung und Betreuung unserer Gründer. Viele sind heute er- „Aktuell sind es 29 eingemietete folgreiche Unternehmer gewor- Firmen, deren Kommen ich er- den und bereichern Schwabachs lebt habe, die das SCHWUNG Wirtschaft. Das ist auch der Er- aber nach mir verlassen wer- SCHWUNG-Prokuristin Ursula Schönberger wurde von Geschäftsführer folg des SCHWUNG und der den“, sagt die 64-Jährige fast Michael Geißendörfer Ende Februar in den Ruhestand verabschiedet. von Frau Schönberger“, unter- ein wenig wehmütig. Knapp ein streicht Spahic. Vierteljahrhundert war Ursu- auf dem Dach eine PV-Anlage ginn der Pandemie gab es regel- la Schönberger täglich ab acht installiert, Büroräume wur- mäßige Veranstaltungen zum Im Ruhestand will sich Ursula Uhr morgens am SCHWUNG- den umgebaut und nach den Netzwerken, unter anderem mit Schönberger zuhause in Pfaf- Empfang zu finden, eine der Wünschen der Mieter mit Zwi- dem Bund der Selbstständigen fenhofen zunächst einmal um freundlichen Stimmen am Tele- schentüren versehen. Auch eine (BDS), aber auch Veranstaltun- Haus und Garten kümmern, fon, und manchmal auch Seel- Glasfaserleitung liegt bereits gen der Mieter wie die Stock- mit ihrem Mann verreisen – sorger für die Gründer. „Wir im Gebäude und wird in den werks-Feiern, gerade bei den sobald wieder möglich – und haben bei Rückschlägen unserer nächsten Wochen freigeschaltet. „Pionieren“ der Anfangszeit. viel Fahrrad fahren. Außerdem Gründer mitgelitten, uns aber steht auf der Tagesordnung: sich auch mit ihnen über ihre Erfol- Als die ersten Mieter 2001 in SCHWUNG-Geschäftsführer mit Freundinnen verabreden, ge gefreut“, blickt sie zurück. die Ausgründung kamen, stell- Michael Geißendörfer, den die vorerst das Leben genießen und te das für alle Beteiligten eine Prokuristin für diese Position vielleicht im Herbst ein Ehren- Natürlich hat die Digitalisie- Win-Win-Situation dar. Direkt 2013 als Nachfolger für Alfred amt suchen. „Es war eine tolle rung Einzug gehalten. „Zu Be- gegenüber entstand für die Fir- Dornisch selbst ins Spiel ge- Zeit mit klasse Kolleginnen und ginn habe ich noch mit einer men, die in der Regel nach fünf bracht hat, bedankt sich für den Kollegen! Alles Gute dem Team Schreibmaschine gearbeitet, Jahren Gründungsphase aus jahrelangen Einsatz im Grün- und den Mietern“, so Schönber- nach und nach kamen E-Mail, dem SCHWUNG ausgründen, derzentrum: „Auf Frau Schön- ger. das Internet und Online-Ban- Raum für die Vergrößerung berger war in all den Jahren king auf. Heute eigentlich kaum und Verstetigung der Betriebe stets Verlass. Sie hat das Grün- Kontakt zum Gründerzentrum: mehr vorstellbar“, so Schönber- in der Schwabacher Unterneh- derzentrum mitaufgebaut und Telefon 09122 830-0, Internet: ger. Am Gebäude selbst wurde menslandschaft. Bis zum Be- mitgeprägt. Herzlichen Dank www.schwung.de Aus dem Stadtverkehr Mobil mit dem 9-Uhr-JahresAbo – 70 Cent pro Tag S eit Sommer vergangenen Jahres gibt es im VGN ein neues Ticketangebot. Auch in von umgerechnet 70 Cent pro Tag überzeugte“, teilt Tobias Mayr, Leiter des Schwabacher Tasche zu haben und spontan Bus und Bahn fahren zu kön- nen. „Da war das Hantieren wochentags ab 9 Uhr und am Wochenende ganztags mobil. Das Ticket kann natürlich auch Schwabach wurde das 9-Uhr- Stadtverkehrs mit. Darunter mit 10er-Streifenkarte oder 4er- unterjährig gekauft werden. Be- JahresAbo eingeführt. „Vie- sind nicht nur Fahrgäste, die re- Ticket bisher doch eher um- stellscheine gibt es unter www. le Schwabacher Senioren und gelmäßig eine 9-Uhr-Mobicard ständlich, vor allem, wenn diese vgn.de oder im Bürgerbüro. Das Spätpendler haben sich seit gekauft haben, sondern auch nach dem Tarifwechsel verfal- Ticket lohnt sich schon ab sechs September für ein 9-Uhr-Jah- Gelegenheitsfahrer, die es be- len sind“, so Mayr weiter. Mit Mal hin- und zurückfahren im resAbo entschieden. Der Preis quemer finden, ein Ticket in der dem 9-Uhr-JahresAbo ist man Monat.
stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Seite 9 Aus den Stadtwerken Am 22. März ist „Welttag des Wassers“ Tiefbrunnen-Regenerierung und digitale Wasserwerksführung in Schwabach D ie Wassergewinnung hat eine lange Tradition. Seit Tausenden von Jahren haben vor der Regenerierung waren es nur drei statt zehn Liter pro Sekunde.“ die Menschen Erfindungsreich- tum bewiesen, um sich und ihre Der Ausbau eines Tiefbrunnens Städte mit Wasser zu versorgen erfolgt, je nach Bodenschichten, und ihre Felder zu bestellen. mit Filter- oder Vollwandroh- Zisternen am östlichen Mittel- ren. In diese wird eine Steig- meer, Aquädukte bei den alten rohrleitung eingebaut, an der Ägyptern und Römern oder die Unterwassermotorenpumpe Wasserschöpfräder am Nil. In hängt. Diese Pumpe fördert Schwabach feierte die Wasser- schließlich das Grundwasser versorgung der Stadt im Jahr Digitale Führung durch die Trinkwasserversorgung: Einblicke in das zum Wasserwerk. 2015 ihren 300. Geburtstag – Schwabacher Wasserwerk gibt es am 22. März online auf den Facebook- wenn man den Zeitpunkt zu und Instagram-Kanälen der Stadtwerke Schwabach. Digitale Wasserwerksführung Grunde legt, an dem die Fried- Die Stadtwerke bieten zum richquelle nahe Oberreichen- Die Wasserversorgung Schwa- letzten zwei Jahren war dies Tag des Wassers normalerweise bach eingefasst wurde. bach fördert heute circa zwei bei den drei Tiefbrunnen im Führungen durch das Wasser- Millionen Kubikmeter Trink- Wassergewinnungsgebiet in werk in der Brünst an. Doch Zuvor holten die Schwabacher wasser pro Jahr und besteht aus der Brünst beim Trimm-Dich- durch die Corona-Pandemie ihr Trinkwasser an Einzelbrun- 12 Tiefbrunnen, drei Quellen, Pfad der Fall. Die Regenerie- mussten diese Führungen ver- nen, die im Stadtgebiet ver- fünf Trinkwasseraufbereitungs- rung dieser ca. 160 Meter tiefen gangenes Jahr wie auch in die- teilt waren. Um die Pflege der anlagen, fünf Speicherbehäl- Brunnen erfolgte über die so sem Jahr abgesagt werden. Brunnen kümmerte sich ein tern, circa 200 Kilometer Rohr- genannte hydromechanische Brunnenmeister, der neben der leitungsnetz und etwa 9.000 Regenerierung und dauerte Damit man trotzdem einen Führung des Brunnenbuches Trinkwasserhausanschlüssen. etwa vier bis sechs Wochen pro kleinen Einblick vom Wasser- auch die Abrechnung der Ein- Brunnen. Dabei werden Kol- werk erhält, gibt es zum „Fei- nahmen und Ausgaben durch- Tiefbrunnen-Regenerierung ben und Bürsten eingesetzt, die ertag des Wassers“, am Montag, führte. Die Tiefbrunnen lassen mit zu- Ablösungen und Verkrustun- 22. März, auf der Internetseite nehmender Betriebszeit in ih- gen an den Filterrohren und www.stadtwerke-schwabach.de Spätestens der Bau des Schönen rer Leistung nach und müssen im Filtrierkies des Brunnens und in den Sozialen Netzwerken Brunnens am Marktplatz und regelmäßig gereinigt – oder im lösen. „Chemie darf dabei nicht bei Facebook und Instagram seine Anbindung an die Quelle Fachjargon „regeneriert“ – wer- eingesetzt werden“, betont Jörn unter @stadtwerkeschwabach mit einer vier Kilometer langen den, denn in den Filterrohren Thimm, Abteilungsleiter im Be- Videos, Informationen und Holzrohrleitung war der Start- bilden sich Ablagerungen, die reich Gas/Wasser/Wärme bei viele Blicke hinter die Kulissen schuss für eine systematische die Fließgeschwindigkeit des den Stadtwerken. „Nun fließt der Schwabacher Wasserversor- Trinkwasserversorgung. Wassers herabsetzen. In den das Wasser wieder einwandfrei, gung. Neue Vorteilswelt für Strom- und Gaskunden der Stadtwerke D ie Vorteilswelt der Stadt- werke wurde neu aufgelegt. Strom- und Gaskunden kön- bezieher. Darüber hinaus bieten die Stadtwerke ihren Kunden auch eine kostenlose Energiebe- ter Michael Nürnberger. „Wir möchten unsere Kunden in den verschiedenen Lebenslagen be- hinter die Kulissen der Stadt- werke-Unternehmensgruppe teilzunehmen. nen nun von vielen Rabatten, ratung und kostenfreies Parken gleiten und freuen uns, wenn Gutscheinen und kostenlosen in der Ebersberger Straße an. wir als örtlicher Versorger mit Die Vorteile und Vergünstigun- Dienstleistungen profitieren. einem finanziellen Vorteil un- gen können im Online-Kun- „Weitere Vorteile sind u.a. ein terstützen können“, so Nürn- denportal der Stadtwerke unter Darunter fallen beispielsweise 250-Euro-Rabatt beim Kauf berger weiter. www.stadtwerke-schwabach.de der bewährte Babybonus zur einer Wallbox für Elektroautos beantragt werden. Wer noch Unterstützung für junge Fami- oder die 500-Euro-Förderung Wenn es die Corona-Lage wie- keinen Zugang hat, kann sich lien, ein Willkommensbonus für eine Heizungsumstellung der zulässt, gibt es für Kunden dort ganz einfach mit seiner für Neu-Zugezogene oder auch auf Erdgas-Brennwerttechnik“, auch die Möglichkeit, an ex- Kunden- und Zählernummer re- der Seniorenbonus für Renten- erklärt Stadtwerke-Vertriebslei- klusiven Führungen mit Blick gistrieren.
Seite 10 stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 GEWOBAU Biomasse-Nahwärmenetz am Hochgericht erweitert Knapp 150 Wohnungen an Biomasseheizanlage angeschlossen D urch die Erweiterung der Biomasse-Heizanlage und des Wärmeleitungsnetzes am serhygiene noch besser ge- währleisten zu können. Hochgericht können nun auch Im Zuge der Bauarbeiten wur- umliegende Gebäude der GE- den außerdem die Einspeise- WOBAU mitversorgt und der punkte für externe Heizzen- Wärmebedarf besser gedeckt tralen modernisiert. „Sollte werden. es einmal zu einem größeren Wärmeausfall kommen, wie Insgesamt sieben Objekte der erst vor einigen Wochen in GEWOBAU in der Wunneleite, Nürnberg geschehen, ist ein in der Freiherr-vom-Stein-Stra- kurzfristiger Anschluss einer ße und der Hardenbergstraße externen Heizanlage an das be- sind nun mit 142 Wohneinhei- stehende Wärmenetz problem- ten am Wärmeverbund ange- Vom Kesselhaus aus gelangt die Wärme unterirdisch in die einzelnen los möglich“, erläutert Oliver schlossen. Die Bauarbeiten dazu Gebäude am Hochgericht. Im Bild Knut Kosmann (links) und Oliver Zieg- Ziegler, von der Firma Team begannen im Sommer 2020 – es ler. für Technik, die für den Um- wurden alte Zentralheizungen bau die Planung und Baulei- in den einzelnen Gebäuden aus- die Spitzen mit Erdgas heizen“, Die Anlage heizt derzeit mit tung übernommen hatte. Die gebaut, unterirdisch neue Lei- erklärt Knut Kosmann, Proku- ca. 200 Tonnen Hackschnit- GEWOBAU hat für diese Bau- tungen zu den Häusern verlegt, rist bei der GEWOBAU. „Und zeln pro Jahr. Dadurch können maßnahme rund 600.000 Euro und ein neuer, effizienter Gas- durch die zusätzliche Anlage ist jährlich ca. 160 Tonnen CO2 investiert. brennwertkessel im Kesselhaus auch die Ausfallsicherheit bes- eingespart werden. In den neu an der Hardenbergstraße zur ser gewährleistet“, so Kosmann angeschlossenen Gebäuden Mit einer weiteren Biomasse- Spitzenlastabdeckung instal- weiter. In zwei großen Wär- im Verbund konnte auch die heizanlage im Eichwasen wer- liert. „Im Jahresverlauf können mespeichern mit 10 000 Litern Warmwasserbereitung verbes- den seit dem Jahr 2008 auch wir den Grundbedarf an Wärme Heizungswasser kann die Wär- sert werden. Neue Frischwas- dort 126 Wohnungen nach mit nachwachsenden Rohstof- me des Hackschnitzelkessels serstationen wurden vor Ort dem gleichen Muster mit Wär- fen abdecken und müssen nur gepuffert werden. eingebaut, um die Trinkwas- me versorgt. Aus den Stadtwerken Stadtwerke vierfach ausgezeichnet: TOP-Lokalversorger 2021 S trom, Gas, Wasser, Wärme – Die Stadtwerke Schwabach erfüllen auch 2021 wieder die wortung bei der Versorgung der Gesellschaft und gestalten diese aktiv mit. Hierbei zählt eben strengen Kriterienkatalog er- neut erfüllen konnten und werden auch in Zukunft alles Bedingungen für die Auszeich- nicht nur der günstige Preis, dafür tun, den hohen Qualitäts- nung als „TOP-Lokalversorger“ sondern auch Transparenz, Ser- standard bei den Stadtwerken in allen vier Sparten. vice, Datenschutz, regionales aufrecht zu erhalten“, hebt Ge- Engagement und Nachhaltig- schäftsführer Winfried Klinger Das Energieverbraucherportal keit. hervor. EVP (www.energieverbrau- cherportal.de) zeichnet jedes Mit der Kennzeichnung TOP- Seit 2007 ist das Energieverbrau- Jahr Versorger mit dem TOP- Lokalversorger 2021 werden cherportal eine Anlaufstelle im Lokalversorger-Titel aus, die Verbraucher somit auf verant- Netz für Verbraucher, die eine über einen fairen Preis und den wortungsbewusste Energiever- transparente und unabhängige gesetzlichen Vorgaben hinaus sorger mit fairen Tarifen in ihrer Orientierung im undurchsichti- Martina Hoffmann aus dem einen Mehrwert für uns alle Region aufmerksam gemacht. gen Tarif-Dschungel des Ener- Stadtwerke-Kundenzentrum prä- bieten. Sie übernehmen Verant- „Wir freuen uns, dass wir den giemarkts suchen. sentiert die neue Urkunde.
stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Seite 11 Aktuell Teile des Stadtparks wachsen zusammen – auf Probe Ab Ende März wird die Birkenstraße für den Pkw- und Lkw-Verkehr gesperrt D ie Birkenstraße trennt bis- her den nördlichen vom südlichen Teil des Stadtparks. befahrbar. Die Firma RIBE und die Parkplätze in der Walpersdor- fer Straße bleiben über die Bahn- In einem zunächst einjährigen hofsstraße und die Angerstraße Verkehrsversuch wird ab dem erreichbar. Die Sperrung der 29. März die Birkenstraße für Birkenstraße wird einerseits zu Pkw und Lkw gesperrt. Dieser Verkehrsverlagerungen führen, Verkehrsversuch wurde im Aus- andererseits wird aber den um- schuss für Umwelt und Mobilität weltfreundlicheren Verkehrs- Anfang Dezember beschlossen. arten Vorrang im öffentlichen Der Antrag, die Birkenstraße zu Raum gegeben. Fußgänger und sperren, wurde damit begründet, Fußgängerinnen sowie Radfah- dass die Birkenstraße den Stadt- rende werden gebeten, das neue park zerschneidet und durch den Hier in der Birkenstraße läuft ab Ende März der Probelauf. Angebot anzunehmen und aus- Kfz-Verkehr und dessen teilwei- zuprobieren. Die Erkenntnisse se hohe Geschwindigkeiten die beiden Teile des Stadtparks bes- kehrsarten wird somit erhöht und aus dem Verkehrsversuch wer- Querung für zu Fuß Gehende ser als Einheit erlebbar und für die Aufenthaltsqualität verbes- den in die Überlegungen und und Radfahrende erschwert wird. Spaziergänger und Radelnde at- sert. Für Rettungsfahrzeuge, den Diskussion zum Mobilitätsplan Mit der Aufhebung der Trenn- traktiver. Die Verkehrssicherheit Busverkehr, Taxen und den Rad- und zu einem neuen verkehrli- wirkung der Straße werden die für die umweltfreundlichen Ver- verkehr bleibt die Birkenstraße chen Leitbild einfließen. Sicherheit auf Knopfdruck. Der Johanniter-Hausnotruf Jetzt bestellen! johanniter.de/hausnotruf-testen 0800 32 33 800 (gebührenfrei) Jetzt 4 Wochen gratis testen und Preisvorteil sichern!* * Gültig vom 15.02.2021 bis 31.03.2021.
Seite 12 stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Veranstaltungskalender 12. März – 5. April 2021 März April 12. Fr Hardy Hamster online Online-Veranstaltung 2. Fr Andacht Evang.-Luth. Stadtkirche 15 Uhr „Der Bücherfresser“ Stadtbibliothek 14:30 Uhr zur Sterbestunde Jesu Martin-Luther-Platz 1 14. So Passionskonzert Kirche St. Peter und Paul Kantate von Homilius Schwabacher Kantorei 17 Uhr Festliche Chorliteratur Belcanto Singen & Musik 5. Mo Orgelmusik Evang.-Luth. Stadtkirche 19. Fr Hardy Hamster online Online-Veranstaltung 11 Uhr zum Osterfest Martin-Luther-Platz 1 15 Uhr „So riecht der Frühling, Stadtbibliothek Werke von Bach u.a. Schwabacher Kantorei Ole Eisbär“ 19. Fr Jean-Philippe Baratier Markgrafensaal 19:30 Uhr Festvortrag von Prof. em. Ludwigstraße 16 Dr. Günter Berger Kulturamt Alle Termine stehen unter dem Vorbehalt der Maßnahmen 21. So Passionskantate Evang.-Luth. Stadtkirche zur Bekämpfung der Corona-Pandemie im März. Diese 17 Uhr Ein Lämmlein geht und Martin-Luther-Platz 1 lagen bei Redaktionsschluss noch nicht vor. Aktuell trägt die Schuld Schwabacher Kantorei geltende Regeln sowie Hinweise zu abgesagten Veranstal- tungen finden Sie unter www.schwabach.de. 26. Fr Hardy Hamster online Online-Veranstaltung 15 Uhr „Wir zwei sind füreinander Stadtbibliothek da“ Ausstellungen Dauer- Henselt-Studio | Das 20. Jahrhundert | Mi – So und feiertags Stadtmuseum aus- Eine Zeitreise mit Fleischmann | Weltreise rund ums Ei 10 – 18 Uhr Museumsstraße 1 stellung Führungen 21.03. Jean-Philippe Baratier – So 14 Uhr Königsplatz Anmeldung unter: Das Wunderkind und die Toleranz der Religionen Kulturamt tourismus@schwabach.de Führung von Heimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger Aktionen 15.03. Lätaremarkt Mo 8 – 18 Uhr Innenstadt Tradition trifft Vielfalt unter goldenen Dächern Marktmeister 20.03. Bei Anruf Gedicht & Lyrik to go Sa 10 – 13 Uhr Stadtbibliothek Aktionen zum Welttag der Poesie Königsplatz 29 a 01.04. Märchen & Co Do 10 – 18 Uhr Stadtbibliothek Aktionen zum Internationalen Kinderbuchtag Königsplatz 29 a Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen Außensprechtag Schwabach im Johanniter-Mehrgenerationenhaus, Flurstraße 52 c, 91126 Schwabach (Stadtbus 667/Haltestelle Mecklenburger Straße) Montag von 10 Uhr bis 13 Uhr, tel. Vereinbarung unter 0 91 22 / 80 77 108 Erhältlich im Rewe Stoll in Schwabach
stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Seite 13 Kultur im Blick Feiern unter erschwerten Bedingungen Wunderkind Jean-Philippe Baratier vor 300 Jahren geboren A m 19. Januar vor 300 Jah- ren ist er in Schwabach ge- boren, daher widmen die Stadt Baratier – Das Wunderkind und die Toleranz der Religio- nen“ von Heimatpflegerin Ur- stiftung Unser Schwabach, die Maschinenfabrik NIEHOFF GmbH & Co. KG, das Lions und viele Ehrenamtliche dem sula Kaiser-Biburger steht unter Hilfswerk Schwabach, die Stadt Wunderkind Jean-Philippe Ba- Vorbehalt. Schwabach, die Stadtwerke ratier in diesem Jahr etliche Schwabach, den Geschichts- Veranstaltungen. Allerdings Mitte März soll jedoch zumin- und Heimatverein Schwabach, müssen pandemiebedingt auch dest die Bronzeplastik von Jean- die Raiffeisenbank Roth- hier bereits Veranstaltungen Philippe Baratier vor der Fran- Schwabach, die evangelisch- verschoben werden, so der zosenkirche enthüllt werden. reformierte Gemeinde Schwa- Festvortrag „Jean-Philippe Ba- Die Plastik des freischaffenden bach und die Schwabacher ratier – ‚Exempel einer schleu- Bildhauers Hans-Peter Widrig Stiftung Bildung und Kunst. nigen und zugleich weitläufigen zeigt Baratier als Kind mit ei- Gelehrsamkeit‘“ von Prof. Dr. nem Buch auf den Schoß. Lesen Aktuelle Informationen zu den Günter Berger. Dieser findet war schließlich die wichtigste Wachsmodell der Bronzestatue Veranstaltungen und dem Ba- am 18. Juni statt. Und auch die Voraussetzung, um das viele ratier-Jahr finden sich jederzeit für Sonntag, 21. März, geplan- Wissen anzuhäufen, das ihn Finanziell ermöglicht wird die unter www.schwabach.de/ba- te Stadtführung „Jean-Philippe später so berühmt machte. Bronzeplastik durch die Bürger- ratier. „Bei Anruf Gedicht“ und Internationaler Kinderbuchtag Z wei Aktionstage im März und April nimmt die Stadtbi- bliothek wieder zum Anlass für dieses Datum an eine nahezu in Vergessenheit geratene Text- form, die unsere Seele berührt sie digital“ im Netz. Ein weiteres spezielles Angebot für alle Lyrik- Fans ist die Lyrikline „Bei Anruf darauf aufmerksam machen, dass nicht alle Kinder auf der Welt die Möglichkeit haben, Bü- besondere Angebote an junge und verwandelt. Allen kleinen Gedicht“: Zwischen 10 und 13 cher zu lesen. Da am Karfreitag, und ältere Lesebegeisterte: den wie großen Besucherinnen und Uhr wird unter Telefon 09122 2. April, die Bibliothek geschlos- Welttag der Poesie und den In- Besuchern soll die Vielfalt und 860-496 Poetisches vorgelesen. sen ist, gibt es schon am Grün- ternationalen Kinderbuchtag. Schönheit kleiner Sprachjuwele donnerstag „Märchen & Co“. auf vergnügliche Weise nahe- Immer am 2. April wird weltweit Dazu plant das Bibliotheksteam Witzig, heiter, dramatisch oder gebracht werden. Am Samstag, an den Geburtstag des großen Präsentationen rund um inter- romantisch: Deutschland feiert 20. März liegen deshalb in der Erzählers Hans Christian An- nationale Geschichten, analog am Welttag der Poesie am 21. Stadtbibliothek poetische Ap- dersen erinnert. Vor allem aber genauso wie digital. März die schönen Spielarten petit-Anreger zum Mitnehmen möchte der Internationale Kin- lyrischer Texte. Auch die Stadt- bereit. Sollte dies coronabedingt derbuchtag die Freude der Kin- Weitere Informationen: www. bibliothek erinnert rund um nicht möglich sein, gibt es „Poe- der am Lesen unterstützen. und schwabach.de/stadtbibliothek Unsere Mit der fundierten Fachkenntnis und langjähriger Beratungs- Kanzlei erfahrung unterstützen wir Sie betreut Sie zuverlässig bei Ihren privaten Steuerangelegenheiten oder die kompetent Ihres Unternehmens, genauso wie bei komplexen Aufgaben für die in allen Ihren Steuerplanung für die Zukunft. Wolkersdorfer Hauptstraße 33 91126 Schwabach Steuer- und Dabei legen wir besonderen Tel. + 49 911 964 72 - 0 Wert auf eine vertrauensvolle Wirtschafts- persönliche Beratung unserer Fax + 49 911 964 72 30 Mail: kanzlei@geppert-stb.de fragen. Mandanten. www.geppert-stb.de
Seite 14 stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Steuern? Wir machen das. Kultur im Blick VLH. Kunstschau verlängert „EGOISTEN“ bis Ostermontag zu sehen www.vlh.de Wir beraten Mitglieder im Rahmen von § 4 Nr. 11 StBerG. Blick in die Sonderausstellung „EGOISTEN“ im Stadtmuseum I n der Hoffnung, dass das Mu- seum bald wieder seine Pforten öffnen darf, wurde die Sonder- Wiederöffnung ermöglicht das museumspädagogische Team des Stadtmuseums einen virtuel- ausstellung des Schwabacher len Rundgang durch die Ausstel- Künstlerbundes mit dem Titel lung mithilfe eines Kurzfilms „EGOISTEN“ bis Ostermon- und eines einleitenden Inter- tag, 5. April, verlängert. Der ei- views mit Clemens Heinl. Die- gentliche Eröffnungstermin im sen Film und weitere Informa- letzten Jahr fiel leider mit dem tionen finden sich unter www. Lockdown zusammen. Bis zur stadtmuseum-schwabach.de. WOHNEN nah am Menschen. AzubiBlog: www.azubi-sc.de Wir bloggen für euch über unsere Ausbildung als Immobilienkaufleute & Kaufleute für Büromanagement www.datenschutz-prinz.de Datenschutz PRINZ Ein Service der Prinz Service & Entwicklung GmbH gewobau_schwabach Telefon: 091 22 / 6 93 73 02 E-Mail: info@datenschutz-prinz.de
stadtblick | Nr. 115 | 10. März 2021 Seite 15 Kultur im Blick Museum in Teilnehmende bei ortung 12 stehen fest neuem Glanz Fast 400 Bewerbungen – Querschnitt moderner Kunst E nde Januar hat die Jury aus knapp 400 Bewerbungen be- reits die zwanzig Teilnehmen- den für ortung 12, Schwabachs Kunstbiennale im Zeichen des Goldes ausgewählt. Einge- reicht wurden Bewerbungen von Kunstschaffenden aus dem gesamten Bundesgebiet, aus Österreich, Schweden, Spanien und den Niederlanden. Zusam- men mit denjenigen, die mitt- lerweile in Deutschland leben, aber internationale Wurzeln haben, ergab sich ein durchaus Die ortung-Jury tagte diesmal im Markgrafensaal. internationales Spektrum. Japan Franziska Müller und Horst Lins- und Korea waren dabei genauso bungen, die vom ortung-Team einzigartige Installationen darf meier beim Entstauben der zahl- vertreten wie Mexiko und eine im Markgrafensaal präsentiert man gespannt sein, ebenso auf reichen Glasvitrinen in der Mo- Vielzahl europäischer Länder. wurden. Schließlich galt es, ei- Stationen mit interaktiver Be- delleisenbahn-Abteilung nen ausgewogenen Querschnitt teiligung des Publikums. Auch Das Fachgremium, bestehend moderner Kunst zusammen- die Orte im Innen- und Außen- D ie Dauerausstellungen des Stadtmuseums sind in den letzten Wochen keineswegs in aus Miriam Adel (Vertrete- rin des Kulturausschusses), Frank Hegewald und Alexan- zustellen, der im vom 7. bis 22. August einen spannenden Par- cours durch die Schwabacher raum, die für die Ausstellung zur Verfügung stehen, wurde bereits vom ortung-Team im einen „Dornröschen-Schlaf“ der Schräpler (Berufsverband Altstadt gewährleisten wird. Kulturamt festgelegt. verfallen. Vorwiegend in den Bildender Künstlerinnen und Dauerausstellungen „Metaller- Künstler), Clemens Heinl und Die beiden Hauptkriterien der Sobald es das Infektionsgesche- stadt Schwabach“ mit Schwer- Carola Scherbel vom Künstler- ortung gelten auch in diesem hen zulässt, werden die zwanzig punkt Blattgold und in der bund Schwabach, Sandra Hoff- Jahr: Die Arbeiten sollen so- Kunstschaffenden nach Schwa- Sammlung „Eine Zeitreise mit mann-Rivero (Leiterin des Kul- wohl einen Bezug zum Thema bach eingeladen, um daraus Fleischmann“ entstaubte das turamtes), Dr. Andrea Kluxen Gold als auch zum vom Künst- ihre Ausstellungs-Orte für die Museumsteam mit Unterstüt- (Kulturreferentin des Bezirk ler jeweils gewählten Raum Schwabacher Kunstbiennale zung durch Franziska Müller Mittelfranken), Barbara Leicht aufweisen. Bereits jetzt lässt auszuwählen. Neben Bewähr- und Horst Linsmeier rund 3000 (Kulturamt Neumarkt) und Pe- sich erkennen, dass beeindru- tem wird sich auch Neues im Exponate auf fast 2000 Quad- tra Weigle (Institut für moderne ckende Arbeiten mit Blattgold Angebot finden. ratmetern Ausstellungsfläche. Kunst Nürnberg) befasste sich oder Gold in anderen Formen Leo Schmidt und Robert ausführlich mit den Bewer- präsentiert werden. Auch auf www.schwabach.de/ortung Betz brachten zudem als Technikerteam in der Mo- delleisenbahnabteilung die Keine große Osterschau sechs Modellbahnanlagen mit der begehrten Kinderspiel- bahn wieder in Bewegung. Sie nutzten diese Gelegen- A ufgrund der anhaltenden Pandemie wird es heuer im Stadtmuseum keine große bemalte Eier im Mittelpunkt stehen (siehe Foto). heit auch dazu, die beliebten Osteraktion wie in den voran- Eiersuche im Park? Neuheiten-Vitrinen im Mes- gegangenen Jahren geben. Soll- Außerdem ist eine Ostereier- sestand der Ausstellung mit te das Museum jedoch öffnen Suche im Museumspark für die neuestem Sortiment der Firma dürfen (Druckschluss: 3. März), ganze Familie geplant, und es Fleischmann der Spur N zu ist der Eintritt unter Einhaltung wird Bastelpakete für Kinder bestücken. Somit erstrahlen bei des Hygienekonzeptes für Ein- zum Mitnehmen geben. einer Wiedereröffnung des Mu- zelne und Familien möglich. seums die beiden Abteilungen Geplant ist für diesen Fall zum Weitere Informationen unter mit all ihren interaktiven Stati- Beispiel eine kleine Ostereier- w w w. stadtmuseum -schwa - onen in neuem Glanz. Sonderschau, in der aufwändig bach.de
Sie können auch lesen