Schweiz kappt Euro-Bindung - Wie sie jetzt am Währungs-schock verdienen können - BÖRSE am Sonntag
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Pflichtblatt der Börsen Frankfurt
D ü s s e l d o r f · St utt g a rt · h a m b u r g · b e r l i n · M ü n c h e n
№ 03 · Sonntag, 18. Januar 2015
Thomas Jordan
Schweiz
kappt
Euro-Bindung
Wie Sie jetzt am
Währungs-Schock
verdienen können
Chevron Adidas MDAX Kupfer
Positive Russland Bullen oder US-Dollar
Aussichten und USA Bären – wer drückt auf
für Öl-Aktie laufen nicht ist stärker? den PreisAKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Schliekers Woche
Eu je!
Es ist nicht einmal die wir uns nicht entgehen lassen sollten (ge-
Sonntag, 18. Januar 2015 ein Urteil, auch nau genommen auch gar nicht können). Da
kein Beschluss fehlt was in Griechenland? Kein Problem,
oder gar etwas frische Kohle kommt gleich. Korruption in
Grundsätzliches Italien? Macht nichts - bis die Verwaltung
mit Verfassungs- funktioniert, gibt's mal was Werthaltiges
AKTIEN & MÄRKTE anmutung – es ist aus Frankfurt, schöne Grüße auch. Ärgern
Schliekers Woche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2 nur ein Gutachten. müssen sich eigentlich Irland, Portugal und
Tops und Flops-, Zahl der Woche, Dem liegt aller- Spanien – die haben bittere Anstrengungen
Termine der Woche . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Reinhard Schlieker
dings ein Scheck unternommen und sehen jetzt, dass es süßes
Kopf der Woche: Thomas Jordan, ZDF Wirtschafts
Aphorismus der Woche . . . . . . . . . . . . . . . 4 korrespondent
bei, einer von der Nichtstun auch getan hätte. Für Deutschland
Kolumne: Dr. Ulrich Stephan . . . . . . . . . . 5 schlimmeren Sorte: wird es eine – zumindest auf die letzten 70
Markt im Fokus: MDAX. . . . . . . . . . . . . . 6 Blankoscheck, viel- Jahre bezogen – neuartige Erfahrung werden,
Märkte im Überblick:
leicht auf Bütten, aber ungedeckt. Nicht, in einem Schwachwährungsland zu leben,
S&P 500, DAX, SMI . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Spezial: Schweiz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 dass die Geldbriefträger von der EZB noch und sich am Schaufenster Schweiz vielleicht
Aktie der Woche: eine Untermauerung gebraucht hätten – sie die Nase plattdrücken zu können, aber nichts
Chevron. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 sind ohnehin mehrheitlich wild entschlossen, einkaufen. Die Notenbank in Zürich hat ja
den Leuten frisches Geld in die Portemon- vor der unstillbaren Fallsucht des Euro kapi-
UNTERNEHMEN naies zu drücken, ob die nun wollen oder tuliert, und die Quittung kam auch gleich für
Unternehmen der Woche:
nicht. Jedenfalls können die Zentralbanker unsereinen, in Dollar ausgestellt wie in Pfund.
Adidas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Beiersdorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 nun mit dem Gutachten des einflussreichen Aber macht ja nichts, man muss ja auch nicht
Interview: Andreas Feiden. . . . . . . . . . . . . . 23 europäischen Generalanwalts beim EuGH ins ferne Ausland reisen, wo es doch im Harz
Wiki-Duell . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24 ihre Argumentationsmappen aufpolstern. nicht teurer wird und der Westerwald gar
News: Griechenland, Europäischer
Der hat bekanntlich die Meinung vertreten, zum Singen einlädt. – Der Gutachter am Eu-
Automarkt, DAB Bank, BB Biotech,
Helma Eigenheimbau . . . . . . . . . . . . . . . . 26 dass man den Kauf europäischer Staatsanlei- ropäischen Gerichtshof übrigens verband die
hen durchaus als Teil der Geldpolitik sehen Erlaubnis zum Gelddrucken mit der Hoff-
FONDS kann, wenn man es nur gut begründet. Das nung, dadurch ließe sich finanzielle und fiska-
Fonds der Woche: CHOM CAPITAL Begründen wird der EZB leicht fallen, weil lische Normalität in den gebeutelten Südlän-
Active Return Europe UI. . . . . . . . . . . . . . . . . 28 sie genau wie die Herrschaften am Europäi- dern herstellen. Die Zahl der aufzuzählenden
Fonds-News . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 schen Gerichtshof einfach die Hoheit über die Irrtümer in nur dieser einen Einschätzung
Worte übernehmen wird: Ein Preisrückgang sprengt jede Kolumne, die den Ehrgeiz hat,
ZERTIFIKATE im Dezember 2014 wird dann halt Deflation kürzer als der Brockhaus zu werden. Nur so
Zertifikate-Idee: genannt, und schon hat sich die Sache. Dra- viel: Zum Glück wissen unsere europäischen
Discount-Zertifikat auf E.on . . . . . . . . . 32 ghi selbst hatte vor Jahr und Tag in Frankfurt Institutionen stets besser, was finanziell und
Zertifikate-News. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
vor Journalisten noch betont, eine Deflation auch sonst gut und richtig ist als die (Finanz-)
sei durch langanhaltenden Rückgang der Marktkräfte. Wie konnten wir nur je ohne
Rohstoffe
Preise auf breiter Front gekennzeichnet. Ein diese Leute klarkommen?
Rohstoffe der Woche:
Kupfer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
bisschen billiges Benzin erfüllt die Kriterien
Rohstoffanalysen: Brent-Öl, Weizen, eigentlich nicht. Doch was soll's, Papier ist
Gold, Lebendrind. . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 geduldig. Der EuGH wird erst im Herbst
Was denken Sie über
entscheiden und dann das vorlegende Bun-
dieses Thema?
Lebensart desverfassungsgericht mit einer peinlichen
Buchrezension . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Botschaft belästigen, die da lautet: Habt euch Schreiben Sie gerne direkt an den Autor
Produkt der Woche:
nicht so. In Zukunft wird also die EZB mit Reinhard Schlieker unter
Avantgarde-Werke . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
höchstrichterlichem Wohlwollen europäische schlieker@boerse-am-sonntag.de
Impressum/Disclaimer . . . . . . . . . . . . . . 41 Haushaltspolitik machen, eine Veranstaltung,
02 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Tops und Flops der Woche
tops
Carrefour: Umsatzzahlen überzeugen
Die Aktie von Europas größtem Handelskonzern (WKN: 852362) zeigte in der vergange- Zahl der Woche
nen Woche eine kontinuierlich steigende Tendenz und gehörte zu den besten Werten im
0,9751
EURO STOXX 50. Für Freitag war die Vorlage der Umsatzzahlen für das Schlussquartal
2014 terminiert. Sie wurden gut aufgenommen. Bereinigt um Währungseffekte und an-
dere Faktoren legten die Erlöse um 4,1 Prozent auf 22,6 Mrd. Euro zu. Im Gesamtjahr
ging es um 3,9 Prozent auf 84 Mrd. Euro aufwärts. Carrefour bekräftigte zudem die
Ertragsprognose 2014.
GameStop: Neue Spielegeneration brummt
Die US-Einzelhandelskette für Computerspiele und der dazu nötigen Hardware, die welt-
Schweizer Franken
weit mehr als 6.600 Läden betreibt, hat im vierten Quartal, in dem das Weihnachtsgeschäfts
fällt, rückläufige Umsätze erzielt. Allerdings zogen die Erlöse mit Spiele-Hardware der neuen kostete am vergangenen Freitag ein Euro
Generation sowie der dazugehörigen Software an. GameStop (WKN: A0HGDX) bekräf- am Devisenmarkt. Am vergangenen
tigte daher die Prognosen für Schlussquartal sowie das Gesamtjahr 2014. Am Markt kamen Donnerstag hatte der Euro mit 1,2010
die Nachrichten positiv an. Der S&P-500-Wert machte einen Satz nach oben. eröffnet. Nach der Ankündigung, dass
die Schweizer Nationalbank, ab sofort die
RATIONAL: Neue Kursrekorde Stützungskäufe einzustellen, war er bin-
im April 2014 hatte die Aktie des Herstellers von Großgeräten zur thermischen Spei- nen Minuten auf ein historisches Tief von
senzubereitung ihren bisherigen Höhepunkt markiert. Mit dem jüngsten dynamischen 0,8423 Franken gestürzt.
Anstieg wurden nun neue Rekorde erzielt. Aus charttechnischer Sicht könnte damit die
fast zweijährige Seitwärtsbewegung nach oben aufgelöst worden sein. Nachrichten vom
SDAX-Wert gab es jedoch nicht. Gestützt haben könnte die anhaltende Schwäche des TERMINE der Woche
Euro. RATIONAL ist stark im Ausland präsent. Der Fremdwährungsanteil liegt bei
mehr als einem Drittel. 20.01. 03:00 China BIP Q4/2014
Flops 20.01. 08:00 DE Index der Erzeuger-
preise Dezember
Glencore: Neues Allzeittief
Der anhaltende Preisverfall bei Erdöl, Metallen und einigen anderen Rohstoffen sorgte an 20.01. 11:00 DE ZEW, Index
den Aktienmärkten für weitere Verluste bei den Papieren von Rohstoffunternehmen. So
auch bei einem der größten der Zunft, dem in der Schweiz ansässige Konzern Glencore Konjunkturerwar-
(WKN: A1JAGV). Er produziert und vermarktet mehr als 90 verschiedene Rohstoffe. Das tungen Januar
Papier war in der vergangenen Woche der schwächste Wert im STOXX 50. An der Londo-
ner Börse fiel der Kurs unter das bisherige Allzeittief von Juli 2013 bei 2,56 Pfund. 21.01. 14:30 USA Baubeginne &
Baugenehmigungen
SanDisk: Enttäuschende Umsätze Dezember
Der Hersteller von Flash-Speicherkarten hat die vorläufigen Umsätze für das Schlus-
squartal 2014 vorgelegt. Mit 1,73 Mrd. US-Dollar lagen sie unter der Zielspanne von 22.01. 13:45 EWU EZB, Ergebnis der
1,80 bis 1,85 Mrd. US-Dollar. Und auch bei der Bruttomarge wurde mit 45 Prozent die
Ratssitzung
eigene Prognose von 47 bis 49 Prozent verfehlt. Die Aktie (WKN: 897826) gab nach
Veröffentlichung der Eckdaten kräftig nach. Sie gehörte damit zu den schwächsten 23.01. 02:45 China HSBC Einkaufs
Werten im NASDAQ 100 sowie im S&P 500. Die komplette Quartalsbilanz will der
Konzern am 21 Januar veröffentlichen. managerindex
verarb. Gew.
Richemont: Starker Franken (1.Veröff.) Januar
Der schweizerische Luxusgüterkonzern (WKN: A1W5CV) hatte am Donnerstag die
Umsatzzahlen für das wichtige Weihnachtsquartal veröffentlicht. Im dritten Jahresviertel 23.01. 10:00 EWU Markit Einkaufs
des Geschäftsjahres 2014/15 (bis Ende März) nahm das Wachstum weiter ab. Für den managerindizes
kräftigen Kurseinbruch ist jedoch die Entscheidung der Schweizer Notenbank, die Kopp-
lung des Franken an den Euro aufzugeben, verantwortlich. Dies führte zu einer massiven (1. Veröffentlichung)
Aufwertung des Franken, was den Aktienkurs an der Börse in Zürich um mehr als 20 Januar
Prozent einbrechen ließ.
03 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Kopf der Woche Zitat der Woche
Damit es
wirkungsvoll ist,
Thomas Jordan, muss es groß sein.
Präsident der Schweizer Nationalbank Benoit Coure, französisches Direktori-
Es führt kein and’rer Weg… umsmitglied der Europäischen Zentral-
bank, zum dort geplanten Aufkaufpro-
gramm für Staatsanleihen.
Schon in seiner Jordan, der in der nächsten Woche seinen 52.
Dok tora rbeit Geburtstag feiert, ist Familienvater. Mit sei-
über die Euro- ner Frau und den beiden Söhnen wohnt er in
päische Wäh- Küsnacht, jenem Ort, in den in Schillers Wil- Aphorismus der Woche
rungsunion helm Tell „kein and’rer Weg“ führt und der
warnte er vor
Staatsschulden
so zu literarischen Ehren gelangte. In dieser
Woche hat er nun seine Eidgenossenschaft in
Was man besaß,
und Banken-
pleiten. Das
eine neue Freiheit geführt. Was in früher die
Herrschaft des Vogtes Geßler war, war ihm
weiß man, wenn
Sorgte für veritables
war 1993. Ja,
Thomas Jakob
offenkundig die Bindung an den Euro. Der
Mann aus Küsnacht hat gut gezielt und voll
man’s verlor.
Erdbeben:
Thomas Jordan Ulrich Jordan, getroffen. Die Schweiz hat auf einen Schlag Erich Kästner, 1899 – 1974, Schriftstel-
der Präsident Währungsparität zum Euro, niemandem ler, Lyriker, Publizist, Drehbuchautor
der Schweizer schuldet der deutsche Staat so viel wie den und vor allem: Verfasser unsterblicher
Nationalbank, muß wissen, was er tut. In der Eidgenossen. Die Souveränität aber hat ei- Kinderbücher für Erwachsene.
vergangenen Woche hat er ohne Vorwarnung nen hohen Preis – zu Zeiten Wilhelm Tells
die faktische Kopplung des Schweizer Fran- ebenso wie für Thomas Jordan.
ken an den Euro gekappt. Die Bedeutung
dieses Schrittes wird durch die Reaktion der
Märkte anschaulich illustriert. Wer ist dieser
Wilhelm Tell, der sich das traut?
Nach Abschluss der Promotion habilitierte
sich Jordan in nur drei Jahren an der Har-
vard-Universität in Boston, USA. 1997 heu-
erte Jordan bei der Schweizer Nationalbank
als wissenschaftlicher Berater an. Kontinuier-
lich stieg er auf. Bereits seit 1998 lehrt er an
der Universität Bern die Fächer „Geldtheorie“
und „Geldpolitik“. Seit 2008 leitet Jordan die
Geschicke eines Stabilisierungsfonds, den die
SNB für illiquide Aktiva der UBS auflegen
musste. Abgesehen davon, dass illiquide Ak-
tiva eigentlich eine contradictio in se sind: der
Mann ist offenbar Härte gewohnt. Und so
hat er, als er am 9. Januar 2012 den Posten
des SNB-Präsidenten übernahm, die seit 2011
laufenden, massiven Stützungskäufe für den
Euro geerbt – und weitergeführt. Insgesamt
hat sein Haus über 300 Milliarden Franken
in den Euro-Markt pumpen lassen.
04 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Kolumne
2014 war nur der Anfang:
US-Dollar dürfte
weiter aufwerten
Der Blick auf die aktuelle US-Dollar-Entwicklung dürfte Anleger zufrieden stimmen: Mit einer Aufwertung
von über zwölf Prozent zählte die Entwicklung des US-Dollars für Euro-Anleger im Jahr 2014 zu den wich-
tigsten Ertragsquellen. Auch im neuen Jahr setzt sich der Aufwärtstrend weiter fort. Mich überrascht die
Geschwindigkeit der Aufwertung, die im Wesentlichen durch die Diskussion um mögliche Anleihekäufe
im Euroraum befeuert wird.
Trotz der bereits beeindruckenden Ent- Euroraum formell ankündigt – mit weitreichenden Auswirkun-
wicklung gehe ich von zusätzlichem Po- gen für Zins- und Währungsmärkte. Da die Bundesrepublik vor
tenzial für den US-Dollar aus. Die Gründe dem Hintergrund ihres ausgeglichenen Haushalts in 2015 nur mit
sind vielfältig: Ein wichtiger Treiber dürfte einem sehr geringen Nettovolumen neu zu begebener Bundesan-
die immer stärker auseinander driftende leihen kalkuliert, dürfte das ohnehin schon begrenzte Angebot
wirtschaftliche Entwicklung zwischen an Staatspapieren durch eine Intervention der EZB weiter einge-
den USA und der Eurozone sein. Mit ei- schränkt werden. Die Zinsen deutscher Bundesanleihen dürften
ner jährlichen Wachstumsrate von fünf daher auf absehbare Zeit extrem niedrig bleiben.
Prozent hat die US-Wirtschaft im dritten Schon jetzt ist die Zinsdifferenz von deutschen zu US-Staatspa-
Quartal 2014 erneut kräftig zugelegt. Zwar pieren mit einer Laufzeit von 10 Jahren auf Rekordniveau: Der
gehe ich davon aus, dass die Konjunktur Renditeaufschlag von rund 1,7 Prozent hat im abgelaufenen Jahr
Dr. Ulrich Stephan
dieses hohe Wachstumstempo nicht dau- zu signifikanten Zuflüssen in US-Rentenfonds geführt – vor al-
Chefanlagestratege
für Privat- und Firmen-
erhaft halten wird. Wichtige Indikatoren lem aus den Niedrigzinsregionen Europa und Japan. An diesem
kunden der deuten aber darauf hin, dass die USA zu- Trend dürfte sich im laufenden Jahr wenig ändern, auch weil die
Deutschen Bank künftig deutlich dynamischer wachsen US-Währungshüter ihre geldpolitischen Zügel langsam anziehen
wird als zuletzt. Ich rechne für 2015 mit dürften. Ich rechne zum Jahresende bei 10-jährigen deutschen
einem Zuwachs von 3,7 Prozent. Von einer Staatspapieren mit einer Rendite von 0,9 Prozent, bei US-Anleihen
solch positiven Entwicklung ist die Alte gleicher Laufzeit hingegen mit einer Verzinsung von 2,65 Prozent.
Welt weit entfernt: die Eurozone dürfte Das Anlegerinteresse an höherverzinslichen US-Anleihen dürfte
mit einem Plus von 1,0 Prozent nur mager sich also auch im laufenden Jahr fortsetzen – mit entsprechen-
wachsen – vor allem, weil fehlende struktu- den Konsequenzen für die Währungsrelation des Euros zum US-
relle Reformen in Ländern wie Italien und Dollar: Zum Jahresende 2015 könnte der Euro-Kurs bei 1,10 US-
Frankreich auf der Entwicklung lasten. Dollar liegen, auf mittlere Sicht scheint sogar eine Parität möglich.
Auch für Deutschland erwarte ich nur ein Trotz der bereits beeindruckenden Währungsentwicklung sind
Miniwachstum von glatt einem Prozent. in US-Dollar notierende Investments eine weiterhin interessante
Die Europäische Zentralbank (EZB) steu- Anlageopportunität. Konservativen Anlegern bieten US-Staatsan-
ert mit immer größeren Schritten auf ein leihen oder auch Unternehmenspapiere guter Bonität eine deutlich
quantitatives Lockerungsprogramm zu. über dem europäischen Zinsniveau liegende Rendite. Bei entspre-
Es dürfte nur eine Frage der Zeit sein, bis chender Risikoneigung rate ich Anlegern auch zu chancenorien-
Mario Draghi ein entsprechendes Ankauf- tierten Investments wie Aktienfonds oder Zertifikaten.
programm für Staatsanleihen aus dem
05 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Markt im Fokus
MDAX mit Megaphon –
Wer brüllt hinein?
Im Börsenjahr 2014 ging es beim MDAX zwar munter auf und ab, am Ende hatte er sich im Vergleich zum
Vorjahresschluss aber kaum bewegt. Stattdessen war Konsolidierung angesagt. Der Index bildete dabei eine
Formation, die einem Megaphon ähnelt. Wer wird zur Attacke brüllen? Die Bullen oder die Bären?
Ein Plus von 2,2 Prozent war am Ende die deutschen Kursbarometern. Offenbar galt er sich zwar nur in moderaten Bahnen, im
Bilanz des MDAX im Jahr 2014. Bei den es die beeindruckende, voran gegangene Jahresverlauf nahm die Intensität der Aus-
Kollegen stand zwar kaum mehr auf der mehr als zweijährige Rallye zu verdauen. schläge jedoch zu. Der letzte große Impuls
Performanceuhr, dennoch war der Mid- Lethargisch zeigte sich das Kursbarome- startete im Oktober, der sich nach einem
cap-Index damit das Schlusslicht bei den ter 2014 jedoch nicht. Zunächst bewegte kurzen Rücksetzer im Dezember auch im
neuen Börsenjahr 2015 fortsetzte. In der
MDAX Stand: 16.01.2015 Vorwoche hatte der MDAX dabei neue
noch nie da gewesene Höhen erreicht.
Jüngst markierte er weitere Rekorde. Seit
dem Zwischentief im Oktober sprintete er
damit um mehr als 21 Prozent in die Höhe.
Dabei hat er nun die obere Begrenzung der
seit 2014 andauernden Konsolidierungs-
formation erreicht, die einem Megaphon
ähnelt.
Werden sich die Bullen trauen, zu einer
fortgesetzten Rekordjagd und damit der
Wiederaufnahme der übergeordneten
Aufwärtsbewegung, zu blasen, indem die
Formation nach oben aufgelöst wird? Oder
brüllen nun wieder die Bären zur Attacke,
sollte der Index daran scheitern und wieder
unter die 17.000er-Marke fallen?
Indizes Stand: Freitag nach Börsenschluss
Aus fundamentaler Sicht könnten viele Un-
Index 16.01.2015 % Vorwoche 52weekHigh % 52week ternehmen aus dem MDAX von einer an-
Dow Jones 17511,57 -1,27% 18103,45 +6,67% haltenden Euro-Schwäche profitieren, sind
S&P 500 2019,42 -1,24% 2093,55 +9,40%
viele doch stark im Ausland vertreten, wie
NASDAQ 4634,38 -1,48% 4814,95 +9,85%
zum Beispiel die Maschinenbauer. Bei den
DAX 10167,77 +5,38% 10207,97 +4,63%
MDAX 17675,42 +2,98% 17715,21 +4,32% Einzelwerten im noch frischen Börsenjahr
TecDAX 1439,48 +2,22% 1440,55 +15,82% 2015 zu den größten Gewinnern gehören
SDAX 7294,63 +1,72% 7572,66 +2,05% bislang die Papiere von Osram Licht und
EUROSTX 50 3202,24 +5,24% 3325,50 +1,65% Airbus. Beide hatten 2014 nicht gerade mit
Nikkei 225 16864,16 -1,94% 18030,83 +7,09% ihrer Performance geglänzt und zählten zu
Hang Seng 24103,52 +0,77% 25362,98 +4,86%
den schwächsten Papieren.
06 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Märkte im Überblick
usa Deutschland Europa
Weiterhin im DAX mit neuen
Buchstabensuppe
Korrekturmodus Rekorden
Die Korrektur am US-Aktienmarkt seit In Deutschland war das Wirtschaftswachs- In der jüngst an den europäischen Finanz-
Jahresbeginn setzte sich jüngst fort. Wei- tum 2014 deutlich höher als in den beiden märkten gekochten heißen Suppe schwam-
terhin fallende Rohstoffpreise und auch der Vorjahren. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) men mit SNB, EuGH und EZB jede Menge
Notenbankschritt in der Schweiz lieferten legte um 1,5 Prozent zu, nach 0,1 Prozent Buchstaben. Vor allem die SNB, also die
wohl Verkaufsargumente. Ferner gab es im Vorjahr und 0,4 Prozent 2012. Laut Sta- Schweizer Notenbank, sorgte für hef-
seitens der Unternehmen einige Ergebnis- tistischem Bundesamt profitierte die Kon- tige Kursausschläge. Seit September 2011
warnungen, was angesichts der nun Fahrt junktur von einer starken Binnennachfrage. stemmten sich die eidgenössischen „Wäh-
aufnehmenden Berichtssaison offenbar Zum Beispiel stiegen die privaten Konsu- rungshüter“ in planwirtschaftlicher Manier
zu verstärkter Unsicherheit führte. Dank mausgaben um 1,1 Prozent. Sie steuerten gegen die Aufwertung des Franken. Dazu
den Zuwächsen am Freitag wurden die zusammen mit den wachsenden Bruttoan- wurde Geld aus dem Nichts geschaffen, mit
Wochenverluste jedoch eingedämmt. Der lageinvestitionen mit jeweils 0,6 Prozent- dem man dann in Euro notierte Anlagen,
S&P 500 verbuchte einen Rückgang von punkten die größten Beiträge zum BIP-Plus wie Anleihen, erwarb. Nun gab die SNB
1,2 Prozent. Er fiel zwischenzeitlich erneut bei. Am hiesigen Aktienmarkt waren die ihre Kopplung an den Euro auf. Der Fran-
unter die 2.000er-Marke, konnte sich aber Zahlen jedoch kalter Kaffee. Der am Don- ken wertete massiv zum Euro auf. Der SNB
auch diesmal darüber halten. Bleibt es da- nerstag veröffentlichte BIP-Zuwachs wurde wurden wohl die Risiken ihrer Bilanzver-
bei? Oder komplettiert der Index vielleicht im Vorfeld mehrheitlich erwartet. Dennoch längerung zu groß. Zudem wurde es wegen
doch noch eine Top-Formation? Dafür zeigte der DAX am Berichtstag eine Achter- der dynamischen Euro-Abwertung immer
sprechen würde ein Rutsch unter das De- bahnfahrt. Den Impuls dafür lieferte aber teurer manipulierend einzugreifen. Und die
zembertief bei 1.973 Punkte. Daraus ließe die Schweizer Notenbank mit dem Ende Euro-Schwäche könnte sich fortsetzen. Am
sich ein erstes mögliches Kursziel von etwa ihrer Frankenmanipulation. Die Finanz- Europäischen Gerichtshof (EuGH) gab es
1.850 Zählern ableiten. Wird es dazu kom- märkte wurden davon sichtlich überrascht jüngst eine Vorentscheidung. Laut Gutach-
men? Oder finden die Bullen auch diesmal und es kam zu deutlichen Ausschlägen. Der ten darf die EZB demnach grundsätzlich
Argumente, um zu einer erneuten Attacke hiesige Leitindex rutschte innerhalb von 25 Anleihen von Krisenstaaten kaufen. Die
zu blasen? Nicht minder spannend geht es Minuten beinahe 300 Punkte oder rund SNB-Entscheidung verstärkt damit die An-
derzeit am US-Anleihenmarkt zu. Wäh- 2,8 Prozent ab. Diese Delle wurde jedoch nahme, dass die EZB auf ihrer Sitzung am
rend die Aktienkurse fallen, herrscht dort schnell wieder mehr als ausgeglichen. Der nächsten Donnerstag breit angelegte Staats-
Kauflaune. Selbst die kurzfristigen Papiere DAX sprintete über die 10.000er-Marke anleihekäufe beschließen wird. Vielleicht ist
steigen. Ist dies vielleicht ein Vorbote dafür, und verbuchte ein sattes Wochenplus von das der Hauptgrund, warum die anfängli-
dass sich das Trara um den Zeitpunkt einer 5,4 Prozent. Am Freitag egalisierte er sogar chen heftigen Kurseinbrüche an vielen Ak-
ersten Anhebung der Leitzinsen, angesichts seinen bisherigen Rekord. Gelingt ein nach- tienindizes nach der SNB-Entscheidung so
neuer Deflationssorgen, vielleicht bald in haltiger Ausbruch? Oder handelt es sich schnell wieder ausgeglichen wurden. Jedoch
Luft auflöst? Im Dezember hatte sich der um eine Bullenfalle? Vielleicht weil weitere nicht so beim schweizerischen SMI, der am
Rückgang bei Erzeuger- und Verbraucher- mögliche Lockerungsschritte der EZB be- Ende einen dicken Wochenverlust von 13,3
preisen verstärkt. reits eingepreist sind? Prozent verzeichnete.
S&P 500 Stand: 16.01.2015 DAX Stand: 16.01.2015 SMI Stand: 16.01.2015
07 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Spezial
Eidgenössisches Erdbeben
Die Entscheidung der Schweizer Notenbank SNB, den Franken nicht mehr an den Eurokurs zu koppeln, führt
an den Finanzmärkten zu heftigen Turbulenzen. Bereits einen Tag nach der überraschenden Verkündung gab
es die ersten Broker-Pleiten. Anleger können die starken Schwankungen an den Aktienmärkten jedoch nutzen.
Wer sich am Donnerstag nicht näher um an den Aktienmärkten. Während der Schweizer Aktienindex von
die Börse gekümmert und zwischendurch 9.200 auf 8.000 Punkte gnadenlos um 13 Prozent einbrach, jubi-
einen Blick auf den Chart des Wechsel- lierte der DAX. Das deutsche Börsenbarometer sprang in diesem
kurspaares Euro/Franken geworfen hat, Jahr erstmals über die 10.000er-Marke und schaffte am Donners-
dem zog es glatt die Schuhe aus. Seit über tag ein Plus von gut zwei Prozent. Schließlich können deutsche
drei Jahren bewegte sich der Schweizer Unternehmen durch die Euroschwächung nun günstiger in die
Franken über der der Marke von 1,20 Schweiz exportieren. Das freut die exportstarken DAX-Konzerne.
Euro. Am Donnerstag dann der jähe Ab- Am Freitag spurtete der DAX mit über 10.100 Punkten auf ein
sturz. Wie Blei im Wasser verschwand neues Allzeithoch.
der Franken unter der Oberfläche und Experten sprachen am Donnerstag von „Schocks“ und „Kapi-
rauschte um mehr als 15 Prozent in die tulation der Notenbank“. Was um Himmels Willen war in die
Tiefe und damit vorübergehend unter Schweizer Notenbanker gefahren? Die SNB begründete den
die Ein-Euro-Marke. Der Grund: Die Schritt mit der Abschwächung des Euro gegenüber dem US-
Schweizer Nationalbank (SNB) ließ Dollar. Diese Entwicklung hat die Strategie durchkreuzt, den
diese Woche die Bombe platzen und hob Franken gegenüber dem Euro zu schwächen. Die SNB versucht
den festgelegten Mindestkurs von 1,20 schon seit längerem, mit Euroeinkäufen und Frankenverkäufen
Franken je Euro auf – die Marktteilneh- die heimische Währung zu schwächen. Offenbar sorgen sich die
mer wurden quasi ohne Ausnahme kalt Notenbanker nun um die hohen Eurobestände in ihrer Bilanz.
erwischt. Experten gehen davon aus, dass der Euro künftig noch mehr
Der Franken wertete gegenüber Euro und Boden gegenüber dem Franken verliert, weil EZB-Chef Mario
Dollar massiv auf. Nicht nur an den Devi- Draghi Staatsanleihen kaufen will. Zudem erwarten die Börsi-
senmärkten kam es zu Turbulenzen, auch aner, dass die EZB die Märkte weiterhin mit Liquidität flutet.
08 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Spezial
Tsunami für die Schweiz SNB-Chef Jordan zeigt sich demonstrativ gelassen
Die Freigabe des Frankens ließ alle Dämme Der Initiator des großen Pauschenschlags, SNB-Präsident Thomas Jor-
brechen. Besonders exportorientierte Schwei- dan, ließ sich an dem Tag der Entscheidung nichts anmerken. Er zeigte
zer Unternehmen wie der Luxusgüter-Kon- sich fast schon erleichtert, als er das Ende des Mindestkurs-Kurses des
zern Richemont und der Uhrenhersteller Frankens bekanntgab. Jordan ist der Ansicht, dass sich die Überbewer-
Swatch schauen in die Röhre. Swatch-Chef tung der Schweizer Währung seit der Einführung des Mindestkurses
Nick Hayek zeigt sich geschockt und be- im September 2011 reduziert habe. Die heimische Wirtschaft habe die
fürchtet gar einen „Tsunami“ für die ganze vergangenen Jahre der Planungssicherheit dazu nutzen können, sich auf
Schweiz. Und weiter: Jordan sei nicht nur der die neue – jetzige – Situation einzustellen. Dass der Franken nun diese
Name des Nationalbank-Präsidenten, son- Woche massiv aufwertete, wertete Jordan jedoch als Überschießen, wie
dern auch der eines Flusses, merkte Hayek es angesichts der noch orientierungslosen Märkte zu erwarten gewesen
süffisant an. Das Medien-Echo ließ nicht sei. Er geht davon aus, dass sich der Kurs des erstarkten Frankens mit
lange auf sich warten: „Wäre der Schweizer der Zeit wieder in Richtung eines leicht stärkeren Euro korrigiert.
Notenbankpräsident ein Arzt und das Land Dass die SNB irgendwann die „1,20 Euro-Politik“ beenden würde, ist
sein Patient, müsste er feststellen, dass seine an sich keine Überraschung. An eine abrupte und schnelle Entschei-
Schocktherapie den Patienten zwar nicht dung wie sie diese Woche erfolgte, hatte jedoch kaum jemand gedacht.
kollabieren, aber doch in eine tiefe Ohn- Beobachter hatten eher mit einem gestaffelten Rückzug gerechnet. Jor-
macht sacken ließ“, spottete das Handelsblatt. dans Art und Weise, es zu tun, sorgte an den Märkten für Irritation,
Während das Düsseldorfer Finanzblatt von zumal der Notenbank-Chef noch nicht einmal angedeutet hatte, es
der „Schweizer Finanzbombe“ sprach, war überhaupt zu tun. Gegenüber den Medien begründete Jordan dies
es für die Frankfurter Allgemeine Zeitung so: Eine Vorankündigung wäre eine Einladung zu Insidergeschäften
in ganz ähnlicher Diktion eine „veritable gleichgekommen. Von der Leseart, dass die SNB angesichts der im-
Finanzbombe“. mer teurer werdenden Strategie, den Euro zu kaufen, die Mindestkurs-
Interessant ist auch, was unmittelbar nach Strategie aufgeben mußte, weil die Kraft nicht mehr reichte – davon
der Nachricht am deutschen Aktienmarkt wollte Jordan nichts wissen. Und ob daran etwas ist oder nicht: Die
passierte: Zunächst wurde der DAX auf dem SNB hat am Markt viel Vertrauen verloren. Beobachter glauben, dass
falschen Fuß erwischt. Panik brach aus, An- die Krisenpolitik der Notenbank versagt habe. Dafür sprächen, so ist
leger verkaufen ihre Wertpapiere in Scharen. vielerorts zu hören, auch die aufgeblähte Bilanz und die Buchverluste
Innerhalb weniger Minuten verlor der deut- der Euro-Bestände.
sche Leitindex 250 Punkte. Dann kam die
Wende: Börsianer interpretierten den Schritt Devisenhändler und Broker in Turbulenzen
der SNB so, dass die Schweizer Notenbank Im Zuge der schlagartigen Kehrtwende ist laut der Presseagentur dpa-
darauf spekuliert, die EZB werde in der AFX von den „ersten Opfern in der Finanzwelt“ die Rede. Vor allem
kommenden Woche ein umfassendes Anlei- Währungshändler litten extrem unter der Notenbank-Entscheidung,
hekaufprogramm beschließen. Die Aussicht die Kursbindung aufzugeben. Bisher habe es zwei Pleiten gegeben:
auf die neue Geldflut trieb anschließend den Der kleine neuseeländische Devisenhändler Global Brokers habe
DAX in die Höhe. bereits kurz im Anschluss an die Entscheidung der Schweizerischen
09 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Spezial
Nationalbank sein Geschäft eingestellt. Am Freitag folgte die In- abgedeckt sein. Die Kundenverluste, die
solvenz des britischen Devisenhändlers Alpari. Pikant ist, dass die- über die Einlagen hinausgehen, müssen vom
ser Händler auch hierzulande Contracts for Difference (CFDs, zu Händler ausgeglichen werden. Das System
Deutsch: Differenzkontrakte) anbietet, mit denen spekulative An- der Absicherung funktionierte nach dem
leger auch Währungswetten eingehen können. Begab man sich am SNB-Entscheid nicht mehr. Als der Euro ge-
Freitag auf die Internetseite von Alparie, genüber dem Franken abschmierte, konnte
so war zu lesen: „In the recent move lange Zeit überhaupt kein Kurs gestellt wer-
on the Swiss franc caused by the den. Auch bei anderen Devisenhändlern war
Swiss National Bank’s unexpec- von Verlusten ihrer Kunden in Höhe von
ted policy reversal of capping the mehreren zehn Millionen Dollar die Rede.
Swiss franc against the euro has Experten erwarten nun, dass das Ausmaß der
resulted in exceptional volatility Verluste noch nicht abzusehen ist und dass
and extreme lack of liquidity. This weitere Pleiten folgen könnten.
has resulted in the majority of clients
sustaining losses which has exceeded Vom Schweiz-Schock profitieren
their account equity. Where a client Investoren, die bei ihren Währungswetten
cannot cover this loss, it is passed on to auf einen schwachen Franken setzten, haben
us. This has forced Alpari (UK) Limited nun das Nachsehen. Ansonsten gilt: Anleger
to confirm today, 16/01/15, that it has ente- sollten sich durch das Finanzmarkt-Chaos
red into insolvency. Retail client funds continue nicht verunsichern lassen und einen kühlen
to be segregated in accordance with FCA rules.” Der Kopf bewahren. Sie können sogar von den
Entschluss der Schweizerischen Nationalbank hat laut Alpari zu ex- heftigen Marktschwankungen profitieren,
tremen Schwankungen und dem Austrocknen jeglicher Liquidität indem sie sich Produkte heraussuchen, die in
geführt. „Das hat zur Folge gehabt, dass die Mehrheit der Kunden Phasen steigender Volatilität attraktiver wer-
Verluste erlitten hat, die ihr Einlagenkapital überstieg. Wo der Kunde den. Beispielsweise können Bonus-Zertifikate
diesen Verlust nicht abdecken kann, wird er an uns weitergereicht“, so in Zeiten hoher Volatilität attraktiv sein. Sie
die Auskunft auf der Alpari-Seite. verfügen über eine Kursbarriere. Sollte der
Sogar der größte Anbieter von Devisenhandel für Kleinanle- Basiswert bis zum Laufzeitende die Barriere
ger, der US-Broker FXCM, bekam arge Probleme. Die Verluste (Schwelle) nicht berühren, erhalten Anleger
der Kunden bezifferte FXCM auf 225 Millionen Dollar. Als eine Bonuszahlung. „Bei Bonus Zertifikaten,
Folge könnte man die Mindestanforderung an die eigene Ka- deren Basiswert sich zwischen Bonusbetrag
pitaldeckung verletzt haben, warnte FXCM. Die Börsianer re- und Schwellenkurs, aber deutlich näher am
agierten geschockt. Die FXCM-Aktie brach am Freitag von 9,04 Schwellenkurs bewegt, führt eine steigende
Euro auf 1,75 Euro regelrecht zusammen – ein Minus von Volatilität in der Regel zu einem sinkenden
80 Prozent. Kurs im Zertifikat. Anleger, die sich des
Das Devisen-Debakel könnte bei den CFD-Brokern tatsächlich zum dadurch gestiegenen Risikos eines Schwel-
„Tsunami“ führen. Denn die Kunden der Broker müssen für ihre Ge- lenereignisses bewusst sind, können den
schäfte nur einen kleinen Teil des gehandelten Werts als sogenannte günstigeren Kurs für einen Einstieg nutzen.“,
Margin hinterlegen. So kommt es zum Hebeleffekt. In den USA müs- sagt Stefano Angioni, Derivateexperte der
sen beispielweise nur zwei Prozent der gehandelten Währungssumme DZ Bank.
Ausgesuchte Bonus-Zertifikate auf den DAX
WKN Barriere Fälligkeit Bonusrendite Verkaufskurs
PA8377 9.100 Punkte 24.09.2015 16,85% 105,68 €
CC5T69 9.000 Punkte 23.09.2015 14,25% 105,36 €
CR6KFE 8.800 Punkte 24.12.2015 10,02% 105,27 €
DT88CV 8.700 Punkte 23.09.2015 8,29% 105,27 €
10 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5Beliebtester
CFD-Broker 2013
1.Platz
Umfrage unter 651 aktiven Tradern. Erhebungszeitraum
13. Mai - 3. Juni 2013.AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Aktie der Woche
Chevron:
Kursgewinne dank Ölpreiserholung
Für Chevron ging an Silvester ein sehr bewegtes Jahr zu Ende. Der US-amerikanische
Energieriese hatte mit milliardenschweren Klagen zu kämpfen, litt unter dem fallenden
Ölpreis und musste mit der Ukraine platzen lassen. Das neue Jahr fing auch nicht besser
an. Folgt jetzt die Trendwende für die Aktie?
12 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Aktie der Woche
Das englische Wort „chevron“ hat viele konnten sogar ihre Profite ausbauen. In den ersten drei Vierteln
Bedeutungen. Es beschreibt in der Regel von 2014 erzielte Chevron einen Umsatz von rund 165 Milliarden
Dinge, die der Form nach einem „V“ äh- US-Dollar, knapp sieben Milliarden weniger als im Vorjahreszeit-
neln, etwa die im First eines Hauses zu- raum. Die Nummer zwei des US-amerikanischen Markts steigerte
sammenlaufenden Dachbalken. Entspre- damals überraschend ihren Gewinn um fast 13 Prozent.
chend einleuchtend ist das rot-blaue Logo
der amerikanischen Chevron Corporation, Wechselhafter Kurs, rechtliche Streitigkeiten
die zu den größten Energiekonzernen der Die guten Ergebnisse verhalfen dem Konzern zwischenzeitlich
Welt gehört. Das Unternehmen betätigt auch wieder zu einem Schub an der Börse. Der sehr wechselhafte
sich in mehreren Bereichen des Energie- Kurs hatte erst im Juli ein neues Allzeithoch bei rund 134 US-
sektors, darunter Öl- und Gasförderung, Dollar markiert, bevor dann der Ölpreis abstürzte und die Aktie
Geothermie, Biokraftstoffe und Solarener- mit sich nahm. Seitdem versucht sich das Papier immer wieder
gie. Weltweit bekannt ist der US-Konzern zu erholen, doch die Aufwärtsphasen sind meist schnell vorbei.
jedoch durch das Geschäft mit den Koh-
lenwasserstoffen, hier Öl und Gas: Die Chevron Stand: 16.01.2015
Fördergebiete liegen nicht nur im Golf von
Mexiko und Kalifornien, sondern zum
Beispiel auch in Nigeria, Kasachstan, In-
donesien und Brasilien. Außerdem betreibt
der Chevron-Konzern in den USA über
8.000 Tankstellen.
Das Geschäft von Chevron hängt dabei
natürlich erheblich vom Ölpreis ab. In den
vergangenen Monaten war der stark ein-
gebrochen, was vielen Ölkonzernen große
Probleme bereitete. Diesem negativen Ein-
fluss hatten sich Exxon Mobil und Chev-
ron im Oktober noch entzogen: Ihr drittes
Quartal wurde durch ein gutes Raffinerie-
geschäft gerettet. Die beiden Energieriesen
13 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5AKTIEN & MÄRKTE UNTERNEHMEN FONDS ZERTIFIKATE Rohstoffe Lebensart
Aktie der Woche
Nachdem die Chevron-Aktie Mitte De- haben. Andernorts laufen hingegen erfolg-
zember einen steilen Weg nach oben an- reich neue Vorhaben: Im Golf von Mexiko
Der sehr wechselhafte Kurs getreten hatte, musste sich der Kurs vor wurde kürzlich das erste Öl beim Jack/St.
hatte erst im Juli ein neues knapp zwei Wochen schon wieder nach Malo-Projekt gefördert. Auch dank neuer
Allzeithoch bei rund unten orientieren. Mittlerweile hat er sich Technologien zur Tiefseebohrung will
134 US-Dollar markiert. gefangen und liegt bei 105,12 US-Dollar Chevron bis 2017 täglich 3,1 Millionen
an der New York Stock Exchange. Barrel Öl fördern. Wie sich bis dahin der
Unterdessen ist Chevron gleich in mehrere Ölpreis entwickelt, steht natürlich in den
juristische Streitigkeiten verwickelt: Wegen einer Verschmutzung Sternen.
des Amazonas-Gebietes hatten zum Beispiel Ecuadorianer gegen Ihre Vorhersagen lassen sich die Analysten
den amerikanischen Energieriesen geklagt – der Vorfall datiert deshalb aber nicht nehmen. Denn der Öl-
noch aus den Neunzigern. Sollte eine der Klagen, die zum Bei- preis hat in der vergangenen Woche end-
spiel auch aus Argentinien oder Kanada kommen, vor Gericht lich wieder angezogen und einige Prozent-
erfolgreich sein, könnte das Chevron einen schmerzhaften Geld- punkte hinzugewonnen. Brent-Öl erreichte
betrag kosten, schließlich belaufen sich die Forderungen meist auf knapp 50 US-Dollar, für WTI-Öl waren
mehrere Milliarden US-Dollar. Gerade deshalb versucht man bei es etwa 49. Dementsprechend reagierten
Chevron, sich ein Image als treusorgender und auf Umweltschutz auch die Anleger und trieben die Aktien
und Nachhaltigkeit bedachter Ölkonzern aufzubauen. Der Slogan der Ölkonzerne noch kurz vor Wochen-
lautet daher: The Power of Human Energy. schluss nach oben. Im Analysehaus Jeffe-
ries beließ man die Einstufung zwar auf
Ölpreisentwicklung dominiert den Ausblick ‚buy’, senkte das Kursziel jedoch von 129
Um selbst über genügend Power auf dem Weltmarkt zu verfügen, auf 125 US-Dollar. Analyst Jason Gammel
muss Chevron ständig nach neuen Rohstoffquellen suchen und sieht die Chevron-Aktie dabei als interes-
weitere Vertragspartner ausfindig machen. Die Ukraine erwies santes Investment für Anleger, die auf eine
sich im vergangenen Jahr offenbar als ungeeignet, denn den Ende Preiserholung setzen. Am 30. Januar wird
2013 vereinbarten Deal über Schiefergasförderungen im derzeit Chevron das Ergebnis für das vierte Quar-
umkämpften Land ließ Chevron Mitte Dezember platzen. Er tal vorlegen. Wer dem Ölpreis gegenüber
hätte den Staat wohl unabhängiger von Russland gemacht, war skeptisch bleibt, muss allerdings auch der
dem amerikanischen Konzern am Ende aber doch zu umständlich Chevron-Aktie weiterhin misstrauisch be-
– trotz eines Volumens von rund zehn Milliarden US-Dollar. Feh- gegnen und sich auf kurzfristige Kursände-
lende steuerrechtliche Regelungen sollen den Ausschlag gegeben rungen gefasst machen. MM
14 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5Zeit für anregende Lektüre!
«Schweizer Monat»: Das ist Lesestoff,
der unter die Oberfläche geht. Jetzt und überall
auf Ihrem Tablet. Testen Sie das Magazin
bis am 30. November (App-Download
kostenlos) …
chen.
Mitma
tbeweenr! b
Wetw inn
Geweizermonat.ch …und gewinnen Sie die Uhr
sch
Zürich Weltzeit von NOMOS Glashütte
im Wert von 4200 Euro.
Gratis
m
Teilnahmebedingungen Wettbewerb: Teilnahmeberechtigt sind alle Personen über 18 Jahre. Mitarbeitende des «Schweizer Monats» wie auch die Beteiligten der Werbeagentur aformat, Berlinerblau und NOMOS Glashütte
sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Der Gewinner oder die Gewinnerin wird schriftlich benachrichtigt. Es wird keine Korrespondenz geführt. Der Preis kann weder umgetauscht noch in Bargeld umgewandelt werden.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Teilnahmeschluss ist der 30. November 2014.UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE
Fotos: adidas-group.com
Unternehmen der Woche
Der Schuh drückt
im Auslandsgeschäft
Adidas hat ein schwarzes Jahr 2014 hinter sich. Die Fußballweltmeisterschaft war trotz
Deutschland-Sieg kein großer Erfolg für die Herzogenauracher, in den USA kam nur die
Konkurrenz voran und besonders in der zweiten Jahreshälfte drückte der Schuh in Russland
gewaltig. In Deutschland laufen die Geschäfte einigermaßen. Die Trendlinie der Adidas-Aktie
erinnert trotzdem stark an die drei Balken im Firmenlogo: Sie zeigt steil nach unten.
16 BÖRSE am Sonntag · 03/1 4UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE
Unternehmen der Woche
Im letzten Jahr war der Kauf von Adidas- seien. Trotzdem gibt es ein paar Funken Hoffnung für das ange-
Aktien ungefähr so rentabel wie ein gro- laufene Geschäftsjahr. Denn schwere Krisen bieten immer auch
ßes Lagerfeuer mit Eurobanknoten. Das die Chance der Verbesserung. So will Adidas erkannt haben, dass
Wertpapier des Sportartikelherstellers war Sponsoringverträge mit amerikanischen Football- und Baseball-
das schlechteste im gesamten DAX. Kriti- spielern dem Konzern mittel- und langfristig Marktanteile brin-
ker werfen dem Weltkonzern vor, er habe gen werden. Bis zu 250 Spieler will Adidas unter Vertrag nehmen.
sich im letzten Jahr zu sehr in unsicheren Bisher sind es nur 40.
Märkte aufgehalten und dabei das funk- In Amerika hat das Unternehmen mit weltweit fast 50.000 Mitar-
tionierende Kerngeschäft in Westeuropa beitern den Anschluss verloren. Nike war auf seinem Stammmarkt
und Nordamerika vernachlässigt. Dabei
sind diese beiden Märkte für die Hälfte adidas Stand: 16.01.2015
der Umsätze verantwortlich. Auch Golf ist
nicht mehr Gold. Der Sport hat struktu-
relle Probleme, vor allem am Nachwuchs
hakt es. Das spürten in der Folge Taylor-
made-Adidas Golf und andere Ausrüster.
Das Adidas-Geschäft in Russland war in
der Vergangenheit eine sichere Bank. Über
1.100 Filialen betreibt das fränkische Un-
ternehmen dort. Im Zuge der Ukraine-
Krise und dem dramatischen Verfall des
Rubels brachen die Umsätze jedoch ein.
Die Unternehmensführung um den Vor-
standsvorsitzenden Herbert Hainer gestand
bereits ein, dass die langfristigen Ziele für
2015 auch deswegen kaum noch erreichbar
17 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE
Unternehmen der Woche
hochtechnisierte Arbeit an Fußbällen sorgt im Vorfeld großer Tur-
niere für weltweite Faszination. Während Adidas im Jahr 2000 in
Sachen Patentanmeldungen in Europa noch überlegen war, hängt
Nike die Deutschen längst ab. Und auch Under Armour begeis-
terte seine Kunden in den letzten Jahren mit Erfindungen wie
magnetischen Reißverschlüssen oder waschmaschinentauglichen
Sportschuhen.
Kann Adidas seine Aktionäre wieder begeistern?
Der Aktienkurs des Unternehmens mit den drei Streifen im Logo
hat einen sehr volatilen Monat hinter sich. Die kurze Rallye ge-
schon immer stärker, aber nun drängelt gen Ende der Woche lässt Anleger hoffen. Erste Analysten wol-
sich der relativ neue Wettbewerber Under len Kaufsignale entdecken: Die Investmentbank Equinet hat die
Armour auf den zweiten Platz der Sportar- Kaufempfehlung bei einem Kursziel von 65 Euro bestätigt. In der
tikelhersteller. Der Adidas-Marktanteil in neuen Amerika-Strategie sieht der Analyst Ingbert Faust großes
den USA liegt bei Bekleidung nur bei 4,6 Aufwärtspotenzial für den Hersteller.
Prozent. Nike und Under Armour kom- Der Deutsche Bank-Analyst Adrian Rott warnte in seiner Studie
men zusammen exakt auf das Zehnfache. davor, dass die Risiken im Zusammenhang mit dem Russland-
Dass das deutsche Unternehmen Platz eins Geschäft noch immer unterschätzt würden.
im US-amerikanischen Fußballgeschäft ist, Auf eine satte Dividende dürfen sich die Adidas-Anleger wohl auch in
brächte das Unternehmen nicht wirklich diesem Jahr freuen. In den letzten fünf Jahren gab es Jahr für Jahr eine
voran, beklagte Mark King, Nordamerika- höhere Ausschüttung pro Aktie. Eine Dividende von 1,50 Euro (2014)
Präsident von Adidas, kürzlich. entspräche bei aktuellem Kurs einer Rendite von mehr als 2,5 Prozent.
Längst ist der Konkurrent Under Armour, Betrachtet man das Kurs-Gewinn-Verhältnis und weitere Indikato-
der seit 2005 an der Börse ist, kein Under- ren zur Kursbewertung, stellt man schnell fest, dass die Adidas-Aktie
dog mehr. Das Unternehmen gilt als jün- relativ stark unterbewertet ist. Das KGV beträgt nur 18,6, während
ger, frischer und attraktiver. Auch wegen der Branchendurchschnitt bei 27,6 liegt. Under Armour kann mit
einer aggressiven Marktstrategie. Der CEO einem KGV von fast 80 dagegen als stark überbewertet gelten.
Kevin Plank der Marke, die einst mit eng- Ein weiterer positiver Anhaltspunkt für Investments in Sportarti-
anliegender, temperaturregelnder Kleidung kelhersteller sind die Wachstumsprognosen für die gesamte Bran-
in den Markt eintrat, kündigte an, Nike, che. Diese sind für die Industrieländer gut, für Schwellenländer
Adidas und Reebok in allen möglichen - besonders in Südamerika - hervorragend. Laut einer Studie von
Segmenten überholen zu wollen. Bis 2020 Euromonitor beträgt die jährliche Wachstumsprognose für Latein-
wolle er einen zehn Milliarden Dollar Um- amerika bis 2017 16,6 Prozent.
satz machen, sieben fehlen ihm noch. Davon sollte der zweitgrößte Marktteilnehmer doch profitieren
Was kann Adidas vom amerikanischen Po- können. Sollte man meinen, aber die Aussichten waren auch im
wer-Unternehmen lernen? Zum Beispiel die letzten Jahr schon positiv.
Innovationskraft und den Erfindungsgeist.
Mehr ausprobieren heißt die Marschroute Fazit
bei den Amerikanern. In den letzten Jahren Adidas ist stark angeschlagen vom Krisenjahr 2014. In diesem Jahr
kamen aus Herzogenaurach kaum mehr soll alles besser werden. Einige wenige Anzeichen sprechen dafür,
Produkte, die einen wirklich beeindrucken. viele Grundsatzprobleme bleiben. Und die Konkurrenz um Under
Dabei begann die Adidas-Erfolgsgeschichte Armour und Branchenprimus Nike schwächelt unterdessen nicht.
doch mit der fast mystischen Begebenheit Eine Kehrtwende zu schaffen, wird für CEO Hainer und sein Un-
um Schraubstollen beim „Wunder von ternehmen also eine sportliche Herausforderung. WCW
Bern“. Allenfalls die perfektionistische und
18 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5Mttttttttttt 2015
Anlegermessen von B2MS
t7t Jtt tt ttttttttt ttttttt
ttttttttttttttttttttttttt
h o n vormerken! ttt ttt tt ttttttttt kompaktttttttttttt
J e t z t s c
t t t t t t t t tttttttttttttttttttttttttttttttttt
ttttttttt t t t ttttttttttttttttttttt
ttttttt A tttttttttttttt t t t t t t t t t ttttttttttttttttt
ttt ttttt Atttttttttttt tt ttt
tttttt ttttttttt kompakttttttttttt
ttcttttätitt Rt ttttttt
t t t t t t t t ttttttttttttttttttttttttttttttttt
ttttätttttt Vttttttttttt ttttttttttttttt ttttttttttkompakt
tt ttttttt Ottttttttittttttt
ttttt ttt! kompaktttttttt
t t t t t t t t ttttttttttttttttttttttttttttttt
ttt ttttt ttttttttt tttttt
tttttttttttttttttttttttt
tttttttt ttttttttt kompaktttttttttttt
t t t t t t t t ttttttttttttttttttttttttttttttttttt
Attt Mttttttttttt tt Üttttttct
ttttttttttttttttttttttUNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE
Unternehmen der Woche
Fotos: beiersdorf.de
Auf höchstem Nivea(u) –
und trotzdem auch ein Hansaplast
Beiersdorf zählte in der vergangenen Woche überraschend zu den großen Gewinnern am Aktien-
markt. Mit einem starken Konzernergebnis und durch die Entkopplung des Schweizer Franken vom
Euro konnte das Unternehmen gleich doppelt punkten und führte den DAX an. Doch die aktuelle
Erfolgsstory ist nur auf den ersten Blick perfekt.
20 BÖRSE am Sonntag · 03/1 4UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE
Unternehmen der Woche
Der Januar scheint für die Beiersdorf AG Der Löwenanteil fiel wie üblich auf die Consumer-Sparte, die
aus Hamburg-Eimsbüttel ein guter Monat Marken wie Nivea, Eucerin und 8x4 vereint. Dort war das Wachs-
zu sein. Nur wenige Tage nach dem ein- tum (organisch) mit 4,8 Prozent auf rund 5,2 Milliarden Euro
jährigen Jubiläum des Allzeithochs schoss größer als im Bereich der Klebeprodukte von Tesa, wo der Um-
die Aktie des Konsumgüterkonzerns in satz um 4,4 Prozent (ebenfalls organisch) auf etwa eine Milliarde
die Höhe. So konnte sie überraschend den Euro anstieg. Entsprechend waren auch die Reaktionen auf die
DAX anführen, der sich ebenfalls in Re- Geschäftszahlen – es hieß am Donnerstag, die Kosmetikprodukte
kordhöhen umtrieb. Ausschlaggebend für hätten das Jahresergebnis gerettet.
diesen Kursprung waren insbesondere zwei
Ereignisse: Die Veröffentlichung der Kon- Breites Sortiment, schwieriges Marktumfeld
zernergebnisse im vierten Quartal sowie Beiersdorf ist sehr breit aufgestellt und führt Marken im Sorti-
die Ankündigung der Schweizer Noten- ment, die wahrscheinlich den meisten Menschen wesentlich be-
bank, den Franken nicht länger künstlich kannter sind als der Name des Mutterkonzerns. Die Hamburger
an den Euro zu koppeln. Für Beiersdorf
mit seinen Aktivitäten in rund 180 Län- Beiersdorf Stand: 16.01.2015
dern der Welt ist dies ein gutes Signal. Zu-
fällig fielen beide Ereignisse auch auf den-
selben Tag, sodass die Effekte recht schwer
voneinander zu trennen sind. Dennoch
dürfte das unerwartet gute Jahresergebnis
vorerst den größeren Einfluss gehabt haben.
Denn die diesbezüglichen Prognosen
steckte Beiersdorf locker in die Tasche. Mit
einem Umsatz von knapp 6,3 Milliarden
Euro erzielte man eine organische Steige-
rung um 4,7 Prozent nominal lag diese bei
2,3 Prozent Der Hamburger Konzern ist
der Struktur nach zweigeteilt, daher kann
man das Ergebnis auch auf die beiden Be-
reiche „Consumer“ und „Tesa“ rechnen.
21 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5UNTERNEHMEN Fonds ZERTIFIKATE rohstoffe Lebensart AKTIEN & MÄRKTE
Unternehmen der Woche
rühmen sich, in „Nivea“ die weltweit größte Hautpflegemarke zu gegenüber mehreren ausländischen Wäh-
besitzen. Mit rund 16.500 Mitarbeitern und 130 Jahren Erfahrung rungen derart schwach bleiben, könnte das
im Geschäft ist Beiersdorf längst zum globalen Akteur geworden. den Kurs der Beiersdorf-Aktie noch länger
Das Unternehmen bietet Produkte zur Hautpflege an, ob die Haut antreiben.
nun einfach nur trocken ist, medizinisch behandelt werden muss Das schwache erste Halbjahr darf man je-
oder doch gealtert aussieht. Längst haben sich Wortspiele zur Ni- doch nicht so einfach vergessen. Im Ver-
vea-Marke etabliert, und wer hat noch nie Tesa statt Klebeband gleich zum Vorjahr ist das Umsatzwachs-
gesagt? Beiersdorf hinterlässt also einen bleibenden Eindruck mit tum heuer deutlich schlechter ausgefallen.
seinen Produkten und möchte dies natürlich auch weiterhin tun. Den endgültigen Geschäftsbericht will
Der Vorstandsvorsitzende Stefan Heidenreich sagte anlässlich der Beiersdorf am 13. Februar vorlegen – da-
Präsentation der vorläufigen Ergebnisse am Donnerstag: „Beiers- rin wird auch das Haarpflegegeschäft in
dorf hat einen Grad an Stabilität und Stärke erreicht, der uns auch China, welches das Unternehmen im
für 2015 positiv stimmt. Dabei verkennen wir nicht die zuneh- Herbst fast komplett abgeschrieben hatte,
menden gesamtwirtschaftlichen Herausforderungen in einzelnen seinen Platz finden. Nach Ansicht der
Märkten und beobachten diese aufmerksam.“ Dazu passt das WGZ Bank dürfte die DAX notierte Ak-
schlechte erste Halbjahr 2014, das Beiersdorf erst in der zweiten tie jedoch weiterhin zulegen, die Analysten
Hälfte ausgleichen konnte. Vor allem der starke Euro hatte dem stuften das Papier von „Halten“ auf „Kau-
Konsumgüterhersteller Probleme gemacht. Am Ende war das Kos- fen“ hoch. Die Experten vom „Frankfurter
metikgeschäft aber so stark, dass es doch für ein Übertreffen der Tagesdienst“ bleiben hingegen eher vor-
Erwartungen reichte. Vor allem in Asien, Afrika und Australien sichtig. Die Erwartungen der Analysten
steigerte sich der Konzern um 9,6 Prozent, in Nordamerika mit seien nur leicht übertroffen worden, zudem
etwa 5 Prozent. In Westeuropa fiel das Wachstum mit 1,5 Prozent attestieren sie dem Papier eine chronische
eher mager aus. Überbewertung. Innerhalb von zehn Ta-
gen hatte die Beiersdorf Aktie ein Wachs-
Währungseffekte als Basistrend des Wachstums tum von starken 7,28 Prozent hingelegt,
Doch es gibt ja noch die lieben Währungseffekte: Seit dem Som- das am Freitag dann knapp unter dem
mer des vergangenen Jahres hat der Euro gegenüber dem US-Dol- Allzeithoch von 77,38 Euro blieb. Derzeit
lar klar an Wert verloren, was viele exportorientierte Unternehmen steht der Kurs bei 75,07 Euro. Die DAX-
in Europa freute. Dazu kam am Donnerstag dann noch besagte Spitze dürfte Beiersdorf wohl bald wieder
Entscheidung der SNB, den künstlichen Wechselkurs von 1,20 an einen anderen Konzern abtreten, aber
Franken je Euro als Untergrenze aufzugeben. Prompt reagierten ein moderates Wachstum scheint durchaus
die Aktienmärkte auf die Nachricht, die die europäische Ge- wahrscheinlich. Anleger sollten hier auf
meinschaftswährung noch weiter schwächt. Entsprechend positiv neue Währungseffekte achten und prüfen,
war das Signal natürlich dann für die Beiersdorf AG, die auch wie gut das Produktportfolio des Konzerns
in der Schweiz viele Produkte vertreibt. Sollte der Euro weiterhin international ankommt. MM
22 BÖRSE am Sonntag · 03/1 5Sie können auch lesen