Semesterplan 02 | 20 Volkshochschule Wangen - für Wangen und Kißlegg September 2020 bis Januar 2021 - Stadt Wangen

Die Seite wird erstellt Leonard Eichler
 
WEITER LESEN
Semesterplan 02 | 20 Volkshochschule Wangen - für Wangen und Kißlegg September 2020 bis Januar 2021 - Stadt Wangen
Volkshochschule Wangen

Semesterplan
           für Wangen und Kißlegg

             02 | 20
    September 2020 bis Januar 2021
Semesterplan 02 | 20 Volkshochschule Wangen - für Wangen und Kißlegg September 2020 bis Januar 2021 - Stadt Wangen
„Mut ist nicht immer brüllend laut. Manchmal ist
            es die ruhige, leise Stimme am Ende des Tages,
            die sagt: Morgen versuche ich es wieder.“
            Mary Anne Radmacher (Autorin, *1957)

Die Umwelt ist uns wichtig. Dieses Druckerzeugnis wurde auf Recyclingpapier
aus verantwortungsvoller Produktion gedruckt, zertifiziert nach FSC®, dem
blauen Umweltengel und dem EU Ecolabel. Bitte geben Sie das Programmheft
in Ihrem Bekanntenkreis weiter oder in öffentlichen Bücherregalen, der Stadt-
bücherei oder bei uns in der Geschäftsstelle zurück, wenn Sie es nicht mehr
­b enötigen. So können wir die Auflage reduzieren und gleichzeitig die Reichweite   Bildnachweis Titelseite:
 beibehalten. Alle Kurse finden Sie auch online unter www.vhs-wangen.de.            Mónica Tauber, vhs-Dozentin, Freischaffende Künstlerin
 Vielen Dank für Ihre Mithilfe!                                                     Detail aus dem Werk Zyklus
Semesterplan 02 | 20 Volkshochschule Wangen - für Wangen und Kißlegg September 2020 bis Januar 2021 - Stadt Wangen
Editorial                                                              vhs Semesterplan 02|20   3

Editorial
            Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
            die Corona-Pandemie ist für uns alle eine große Herausforderung. Das
            Zusammenleben ist durch das Virus stark eingeschränkt. Trotzdem oder
            gerade deshalb ist Bildung enorm wichtig. Krisenzeiten sind Bildungs­zeiten.
            Es ist wichtiger denn je sich unabhängig zu informieren, sich für die per­
            sönliche Entfaltung, die berufliche Weiterentwicklung sowie für das Wohl
            von Seele und Gesundheit Anregungen einzuholen. Unsere Volkshochschule
            möchte Sie dazu auch in dieser besonderen Lage motivieren. Wie gewohnt
            mit zahlreichen wertvollen Kursen vor Ort, wenn auch deutlich kleiner, um
            den nötigen Sicherheitsabstand bieten zu können. Alternativ finden Sie
            auch Online-Kurse und -Vorträge, die Sie von zu Hause aus nutzen können.

            Besonders empfehlen möchte ich in diesem Semester zahlreiche Veran­
            staltungen zum Coronavirus. Unter anderem wird in einem Online-Vortrag
            der ehemalige Präsident des Robert-Koch-Instituts Prof. Jörg Hacker
            „Pandemien – Corona und die neuen globalen Infektionskrankheiten“
            über Strategien zur Eindämmung von Pandemien sowie ihre Auswirkungen
            auf Wirtschaft, Politik und die Teilhabe am öffentlichen Leben darlegen.
            Dr. Dominik Harzheim, Chefarzt der Wangener Lungenfachklinik, wird uns
            in seinem Präsenz-Vortrag „Bestandsaufnahme Corona“ seine aktuelle
            Einschätzung der Corona-Pandemie und möglichen Entwicklungen konkret
            für Wangen geben.

            Darüber hinaus finden Sie weitere interessante Angebote aus Persön­
            lichkeitsbildung, Bewegung, Gesundheit, Sprachen, PC und Beruf und
            vielem mehr.

            In diesem Sinne wünsche ich Ihnen viel Freude mit den Angeboten Ihrer vhs!

            Bleiben Sie gesund!

            Ihr

            Oberbürgermeister der Stadt
            Wangen im Allgäu
Semesterplan 02 | 20 Volkshochschule Wangen - für Wangen und Kißlegg September 2020 bis Januar 2021 - Stadt Wangen
4   vhs Semesterplan 02|20                                                                   Inhalt

    Inhalt
    Editorial                         3    Veranstaltungen und Vorträge
    Team & Kontakt                    6
                                           Vorträge                                     9
    Anmeldung & Informationen         7
                                           Veranstaltungen                              9
       Anmeldung und Stornierung
       Gebühren
       Ferienregelung                      Gesellschaft und Wissenschaft
       vhs-Gutscheine
       Bewerbung als DozentIn              Umweltbildung                                12
       Wunschkurse
    Infos                             8    Kommunikation und persönliche
    Anmeldeformular                   45   Entwicklung
    Datenschutzbestimmungen           46   P ersönliche Entwicklung und
    Semesterkalender 2020/2           47    soziales Miteinander                        12

    vhs-Orte in Wangen                48   Sprache, Präsentation und Außenwirkung       13

    Allgemeine Geschäftsbedingungen   49
    Impressum                         50
                                           Literatur
                                           Literatur                                   14

                                           Kunst und Handwerk
                                           Zeichnung und Malerei                        14
                                           Kunsthandwerk und Handarbeit                 16
                                           Fotografie                                   16

                                           Musik und Tanz
                                           Rhythmische, melodische und
                                           experimentelle Töne                          17
                                           Klassische, moderne und exotische Schritte   18
Semesterplan 02 | 20 Volkshochschule Wangen - für Wangen und Kißlegg September 2020 bis Januar 2021 - Stadt Wangen
Inhalt                                                         vhs Semesterplan 02|20   5

Bewegung, Entspannung und             Grundbildung
Gesundheit                            Lesen und Schreiben                 41
Fitness und Kondition            19
Gymnastik und Prävention         20   Angebot für Kinder & Jugendliche
Entspannung                      22   Ballett                             41
Yoga, Pilates und Qigong         23   Mathematik                          43
                                      Sprachen                            43
Kochen und Ernährung
Regionales und Fremdländisches   29   Reisen und Erfahren
Süßes und Herzhaftes             29   Reisen und Exkursionen              43

Sprachen und Integration              Kleinkunst
Sprachkurse                      30   Kleinkunst                          44

Integrationskurse                31
Deutsch                          32
Englisch                         32
Französisch                      34
Italienisch                      35
Portugiesisch                    36
Spanisch                         37

Arbeit und Beruf
Computer und Internet            39
Windows-PC-Einführungskurse
und -Aufbaukurse                 39
Office                           39
Digitale Bildbearbeitung         40
Smartphone                       40
Semesterplan 02 | 20 Volkshochschule Wangen - für Wangen und Kißlegg September 2020 bis Januar 2021 - Stadt Wangen
6   vhs Semesterplan 02|20                                                                                    Team und Kontakt

    Team und Kontakt

                             Marisa Wagner                                                    Jessica Hubert
                             Anmeldung, Auskünfte,                                            Integrationskurse
                             Verwaltung

                                                     Zeichnung: Mónica Tauber, vhs-Dozentin

                             Lorenz Macher                                                    Ursula Thanner-Albrecht
                             Leiter der                                                       Buchhaltung und
                             Volkshochschule                                                  Verwaltung

                                                                                                           Zeichnungen: Horacio Pelayo

    Das vhs-Team berät Sie gerne!
                                                     Geschäftsstelle
                                                     Volkshochschule Wangen im Allgäu
                                                     Zunfthausgasse 4
                                                     88239 Wangen im Allgäu

                                                     Öffnungszeiten
                                                     Montag, Dienstag, Mittwoch,
                                                     Freitag: 09:00 – 12:30 Uhr
                                                     Donnerstag: 15:00 – 18:00 Uhr

                                                     Kontakt
                                                     Telefon 0 75 22 74-242
                                                     Telefax 0 75 22 74-243
                                                     E-Mail: vhs@wangen.de
                                                     www.vhs-wangen.de

                                                     Kursorte
                                                     Den Übersichtsplan finden Sie auf Seite 48.
Semesterplan 02 | 20 Volkshochschule Wangen - für Wangen und Kißlegg September 2020 bis Januar 2021 - Stadt Wangen
Anmeldung & Informationen                                                                                          vhs Semesterplan 02|20     7

Anmeldung & Informationen
Anmeldung und Stornierung                                              Gebührenermäßigung
                                                                       Ermäßigungsberechtigt sind: SchülerInnen, Auszubildende, Studen-
Semester 02/2020                                                       tInnen, Au-Pair-SchülerInnen, Menschen mit Behinderung (mind.
September 2020 bis Januar 2021                                         50 %), Alleinerziehende, Kinderreiche (ab drei Kindern, für die Kin-
Semesterbeginn: 14. September 2020                                     dergeld bezahlt wird), Arbeitslose, Sozialhilfeempfänger. Der Nach-
                                                                       weis (z. B. Ausweis, Wangener Karte) muss vor Kursbeginn bei uns
Anmeldung                                                              eingehen. Eine nachträgliche Ermäßigung ist nicht möglich. Die Er-
                                                                       mäßigung beträgt 15 % des Kurspreises.
Für alle Kurse ist eine Anmeldung vor Kursbeginn nötig. Die An-
meldung zu einem oder mehreren Kursen ist sowohl persönlich vor        Mindestbeteiligung
Ort, über die Internetseite, telefonisch, per Fax, E-Mail oder Post,
als auch durch eine Unterschrift auf der Weitermeldeliste möglich.     Kurse mit einer Belegung unter der eingeplanten Mindestbetei-
Wenn Sie sich per Fax oder Post anmelden möchten, nutzen Sie           ligung können nur dann durchgeführt werden, wenn die Teilnehmer
bitte das Anmeldeformular auf Seite 45. Sie erhalten keine Anmel-      bereit sind, die Kursgebühr für die fehlenden Personen auszuglei-
debestätigung, sondern werden nur benachrichtigt, falls der Kurs       chen.
ausfällt oder ausgebucht ist.
                                                                       Gesundheitskurse
Anmeldefristen
                                                                       Gesetzliche Krankenkassen fördern teilweise die Teilnahme an Ge-
Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Kursen und Vorträgen an.      sundheitskursen. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse
Angebote, die drei Tage vor Beginn des Kurses nicht die gewünschte     vor Kursbeginn. Eine Teilnahmebescheinigung können Sie nach Be­
Teilnehmerzahl haben, müssen abgesagt werden. Die verfügbaren          endigung des Kurses bei der vhs-Geschäftsstelle erhalten. Ob der
Plätze einer Veranstaltung werden in der Reihenfolge des Eingangs      Kurs bezuschusst wird, liegt im Ermessen der jeweiligen Kranken-
der Anmeldung belegt. Für wenige Kurse (v.  a. Studienfahrten,         kasse. Voraussetzung ist eine Teilnahme an 80% der Termine.
Kunstreisen, Exkursionen) gibt es Anmeldefristen. Diese sind in der
Ausschreibung aufgeführt.                                              Ferienregelung
Stammkunden-Anmeldung
                                                                       Unterrichtsfreie Tage und Schulferien gelten auch für vhs-Kurse,
In einigen Bereichen ist bereits vor Semesterende eine Anmeldung       soweit nichts anderes vereinbart.
für die weiterführenden Kurse möglich. Wir bitten um Verständnis,
wenn deshalb einige wenige Kurse schon vor Anmeldebeginn belegt        vhs-Gutscheine
sind. Wir beraten Sie jedoch gerne über mögliche Alternativen. Bei
großer Nachfrage bemühen wir uns Zusatzkurse einzurichten.
                                                                       In der Geschäftsstelle (Adresse siehe links) erhalten Sie Gutscheine
Rücktritt / Stornierung                                                für vhs-Kurse.

Sie können sich bis fünf Werktage vor Kursbeginn von einem Kurs        Bewerbung als DozentIn
abmelden. Ausgenommen sind Kurse mit Anmeldeschluss, z. B.
Kunstfahrten, Reisen, Studienfahrten. Bei Sprachkursen ist ein Rück-
tritt bis zu drei Werktagen vor dem zweiten Kurstermin möglich. Die    Haben Sie ein besonderes Steckenpferd? Sie sind Experte/Expertin
Abmeldung muss schriftlich bzw. mündlich in der vhs-Geschäfts-         auf einem speziellen Gebiet? Haben Sie Spaß daran, Ihre Kenntnisse,
stelle erfolgen. Im Krankheitsfall ist eine anteilige Erstattung der   Fertigkeiten, Ihr Wissen an Erwachsene, Kinder und/oder Jugendliche
Kursgebühr für den entsprechenden Zeitraum mit Vorlage eines           weiterzugeben? Dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf. Wir
ärztlichen Attests möglich. Eine Abmeldung beim Dozenten gilt          freuen uns über Ihr Interesse, beraten gerne und informieren Sie
nicht als Abmeldung.                                                   über die nötigen Voraussetzungen.

Gebühren                                                               Wunschkurse

Bezahlung der Kursgebühr                                               Gerne nehmen wir Anregungen zur Gestaltung unseres Angebots
                                                                       auf. Für Gruppen und Vereine organisieren wir Veranstaltungen auch
Wir bitten um Teilnahme am Lastschriftverfahren. Geben Sie des-        zu Themen, die nicht im derzeitigen Programm der Volkshochschule
halb bitte schriftlich die genaue Kontoverbindung an. Die Ab­          erscheinen. Setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.
buchung wird durch die vhs Wangen veranlasst. Eine Überweisung
der Gebühren ist möglich.
8   vhs Semesterplan 02|20                                                                            Infos

    CORONA INFO
    Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer der vhs,                      vhs umgedreht
                                                         Nicht das passende gefunden? Alle Kurse schon
    Ihre Sicherheit ist uns ein großes Anliegen.
                                                         voll? Keine Zeit abends noch nach Feierabend
    ­Deshalb möchten wir Sie auf ein paar wichtige
                                                         in die Stadt zu fahren? Lust auf einen Online
     ­Regeln und Besonderheiten hinweisen. Wir
                                                         Yoga-Kurs mit den alten Studienfreunden?
      haben die Kurse deutlich verkleinert, um für Sie
                                                         Dringend englisch Nachhilfe? Urlaubsitalienisch
      den Sicherheitsabstand und damit einen Unter-
                                                         auffrischen?
      richt ohne Maske zu ermöglichen.
      In den Räumen bitten wir Sie den Sicherheits­      Wenn Sie mindestens 6 Gleichgesinnte finden,
      abstand von 1,5 Meter jederzeit einzuhalten.       die dasselbe lernen möchten wie Sie, können
      Wenn das nicht möglich ist, z. B. in den Fluren,   Sie bei uns für Ihre Gruppe einen Online-Kurs
      bitten wir Sie eine Maske zu tragen.               beantragen. Lassen Sie sich von uns einen Kurs
      Bitte melden Sie sich rechtzeitig zu den Kursen    maßschneidern.
      an, damit wir planen und ggfs. Zusatzkurse         Gerne beraten wir Sie zu Kursgebühren, Ablauf,
      einrichten können. Nicht angemeldete Personen      Dozentenanforderung und Ähnlichem.
      dürfen nicht in den Kursraum.                      Schreiben Sie uns eine Mail mit dem gewünsch-
      Wenn Sie aus einem Risikogebiet zurückkehren       ten Thema und Zeitformat an vhs@wangen.de.
      oder sich krank/erkältet fühlen, dürfen Sie den
      Kurs nicht besuchen.                               Ihre vhs
      Bitte verzichten Sie auf Begrüßungsrituale wie
      Händeschütteln oder Umarmungen und auf
      sonstigen Körperkontakt.                               Anmeldung für Stammkunden
      Helfen Sie mit, regelmäßig in den Kursräumen       Wir bitten aufgrund des Kursabbruchs im letzten
      zu lüften und achten Sie auf eine gründliche       Semester auch Stammkunden um eine Anmel-
      Handhygiene und die entsprechende Husten-          dung vor Semesterbeginn, da Weitermeldelisten
      und Niesetikette (in die Armbeuge).                nicht ausgelegt werden konnten.
      Bitte teilen Sie evtl. Anweisungen und Maß­
      nahmen des Gesundheitsamtes auch der vhs-­
      Geschäftsstelle mit.                                              Online-Kurse
                                                         Wir haben einige Kurse auch als Online-Kurse im
    Wir wünschen Ihnen einen angenehmen Kurs­            Programm. Sie erkennen diese am „w“ für Web
    besuch. Bleiben Sie gesund!                          in der Kursnummer (z. B. 30208w-202).
Vorträge und Veranstaltungen                                                                                      vhs Semesterplan 02|20   9

Vorträge und Veranstaltungen

Vorträge                                                                 Online-Veranstaltungen aus der
30240-202 // Silke Späth-Esch                                            Reihe vhs.wissen live
Infovortrag: Life Kinetik® – Gehirntraining durch Bewegung
Erhalten Sie sich Ihre Lebensqualität durch Ihre geistige Fitness!       Für diese Veranstaltungen können Sie sich bis zum
Life Kinetik® ist eine Trainingsform, in der das wichtigste Instrument   Vortrag per Mail (vhs@wangen.de) anmelden. Sie
des Menschen im Vordergrund steht: das Gehirn! Erleben Sie, wie
durch die Verknüpfung von kognitiven Aufgaben und sanfter sport-
                                                                         erhalten dann per Mail den Zugangslink zum
licher Bewegung Schritt für Schritt die Handlungsmöglichkeit Ihres       Livestream. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spenden
Gehirns erweitert wird. Life Kinetik® macht Spaß und fördert ganz        sind erwünscht.
nebenbei Ihre Merkfähigkeit, Aufnahmekapazität und Konzentra-
tion – und das unabhängig von Ihrem Alter und Ihrer körperlichen         Nähere Informationen zu den Veranstaltungen
Konstitution.
                                                                         finden Sie unter www.vhs-wangen.de.
Um Voranmeldung wird gebeten.
1x, 16.09.20, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (2 UE) | Volkshochschule,            10418w-202 // Univ.-Prof. Dr.-Ing. Dieter Spath
Raum Lavendel, EG | 10,00 Euro                                           Livestream: mp3, Industrie 4.0, 5G – Wie kommt das Neue in
                                                                         die Welt?
10000-202 // Dr. med. Dominik Harzheim                                   1x, 08.09.20, Di, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)
Vortrag: Bestandsaufnahme Corona
Der Chefarzt der Klinik für Pneumologie an den Fachkliniken              20600w-202 // Dr. Corinna Thierolf
Wangen, Dr. med. Dominik Harzheim, schätzt die aktuelle Lage in          Livestream: Live aus der Pinakothek der Moderne –
Bezug auf das Corona Virus fachlich ein, gibt Tipps für das Verhalten    Joseph Beuys „Das Ende des 20. Jahrhunderts“
in der Öffentlichkeit und räumt mit Mythen und Verschwörungs-            1x, 21.09.20, Mo, 18:00 - 19:30 Uhr (2 UE)
theorien auf.
Um Voranmeldung wird gebeten.                                            10420w-202 // Prof. Dr. Klaus Mainzer
1x, 14.10.20, Mi, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE) | Turnhalle der               Livestream: KI – Wann übernehmen die Maschinen?
Fachklinik Wangen | 5,00 Euro                                            1x, 22.09.20, Di, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)

                                                                         10202w-202 // Hubert Wetzel
DozentInnen Vorträge                                                     Livestream: Die USA vor der Wahl – und am Abgrund?
                                                                         1x, 29.09.20, Di, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)
Dr. med. Dominik Harzheim
Chefarzt der Klinik für Pneumologie an den                               10404w-202 // Prof. Jörg Hacker
Fachkliniken Wangen                                                     Livestream: Pandemien – Corona und die neuen globalen
                                                                         Infektionskrankheiten
Silke Späth-Esch                                                         1x, 02.10.20, Fr, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)
Dipl. Sozialpädagogin, Life Kinetik®-Trainerin,
ÜL für Prävention und Rehabilitation, Pilatestrainerin                  20602w-202 // Dr. Corinna Thierolf
                                                                         Livestream: Live aus der Pinakothek der Moderne –
                                                                         Joseph Beuys „Multiples“
                                                                         1x, 05.10.20, Mo, 18:00 - 19:30 Uhr (2 UE)

                                                                         10422w-202 // Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang M. Heckl
                                                                         Livestream: Die Kultur der Reparatur
                                                                         1x, 10.10.20, Sa, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)

                                                                         10500w-202 // Prof. Kathleen Wermke
                                                                         Livestream: Von Melodien zu Wörtern: Wie Babys Sprache(n)
                                                                         lernen
                                                                         1x, 14.10.20, Mi, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)

                                                                         10406w-202 // Prof. Gerhard Reese
                                                                         Livestream: Wandel’ Dich, nicht das Klima
                                                                         1x, 29.10.20, Do, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)
10   vhs Semesterplan 02|20                                                                                 Vorträge und Veranstaltungen

     10204w-202 // Prof. Stephan Bierling                           20102w-202 // Benjamin und Christine Knödler
     Livestream: Kommentar und Diskussion zum Ergebnis der          Livestream: Young Rebels – 25 Jugendliche, die die Welt verän-
     Präsidentschaftswahl in den USA                                dern (ab 10 Jahren) – Jugendbuchlesung
     1x, 05.11.20, Do, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)                     1x, 19.02.21, Fr, 17:00 – 18:30 Uhr (2 UE)

     10702w-202 // PD Dr. Caspar Battegay
     Livestream: Die Erfindung des (jüdischen) Essens: Popkultur,   Online-Veranstaltungen
     Ernährung, Identität
     1x, 12.11.20, Do, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)                     Projekt: gesundaltern@bw
     10408w-202 // Prof. Thomas Pogge
     Livestream: Gerechtigkeit und Gesundheit –
                                                                    Die Digitalisierung wirkt in alle Lebensbereiche. Das
     Wie kann die Pharmaforschung allen zugutekommen?               Projekt gesundaltern@bw möchte Bürger*innen
     1x, 20.11.20, Fr, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)                     in der Digitalisierung von Gesundheit, Medizin und
     10416w-202 // Hanno Charisius und Berit Uhlmann (SZ-Wissen)    Pflege begleiten und befähigen, damit sie in der
     Livestream: Corona und die Folgen                              eigenen Gesundheitsversorgung kompetent agieren
     1x, 24.11.20, Di, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)                     und eigenverantwortlich handeln können.
     10206w-202 // Prof. Michael Butter                             Die Veranstaltungen finden im Rahmen des Projekts
     Livestream: Verschwörungstheorien: Charakteristika –           gesundaltern@bw statt und werden unterstützt
     Funktionen – Folgen                                            durch das Ministerium für Soziales und Integration
     1x, 01.12.20, Di, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)
                                                                    aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg.
     10800w-202 // Prof. Jan Assmann
     Livestream: Das Zeitalter des Glaubens                         Oliver Buttler, Verbraucherzentrale Baden-Württemberg
     1x, 10.12.20, Do, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)                     Gesundheits-Apps
                                                                    Der Gesundheitsbereich wird immer digitaler: Mit Hilfe von Apps
     11102w-202 // Lena Kempf und Georg Mascolo                     die eigenen Vitaldaten erfassen oder seine ärztlich verordneten
     Livestream: Journalismus statt Panik – von der besonderen      Trainingserfolge dokumentieren? Heute, kein Problem. Gesundheits-­
     Aufgabe und Verantwortung der Medien in besonderen Zeiten      Apps halten immer mehr Einzug in das tägliche Leben.
     1x, 15.12.20, Di, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)                     Der Vortrag setzt sich mit den digitalen Anwendungen im Gesund-
                                                                    heitsbereich auseinander und gibt einen umfassenden Überblick
     10700w-202 // Prof. Dr. Thomas Bauer                           über Chancen und Risiken bei der Verwendung digitaler Helfer, ins-
     Livestream: Auf der Suche nach Eindeutigkeit. Wie die          besondere von Gesundheits-Apps.
     Flucht vor Ambiguität Gesellschaft und Kultur verändert        1x, 20.10.20, Di, 18:00 - 19:30 Uhr (2 UE) | Online, bequem bei
     1x, 12.01.21, Di, 19:30 - 21:00 Uhr (2 UE)                     Ihnen Zuhause | Gebührenfrei

     10100w-202 // Prof. Dr. Thomas Bauer                           Dr. Julia Inthorn, Medizinethikerin, Direktorin Zentrum für Ge-
     Livestream: Warum es kein islamisches Mittelalter gab –        sundheitsethik Loccum
     Das Erbe der Antike und der Orient                             Medizintechnologie in der Pflege
     1x, 15.01.21, Fr, 19:30 – 21:00 Uhr (2 UE)                     Die Entwicklung neuer technischer Hilfsmittel in der Pflege schreitet
                                                                    schnell voran. Neben der Unterstützung von Pflegekräften in Doku-
                                                                    mentation und Materialmanagement, können technische Geräte
     Kinder- und Jugendbuchlesun-                                   zunehmend direkte Pflegeaufgaben übernehmen. Der Einsatz von
                                                                    Technologie in der Pflege wirft viele Fragen auf, die nicht nur pflege-
     gen aus der Reihe vhs.wissen live                              bedürftige Personen und deren Angehörige, sondern auch
                                                                    Pflegende und die gesamte Gesellschaft betreffen. Der Vortrag
     20100w-202 // Sybille Hein                                     zeigt, was aktuell an technischen Lösungen in der Pflege möglich ist
     Livestream: Luca und Ludmilla (ab 8 Jahren)                    und nimmt gleichzeitig ethische Fragen und soziale Herausforde-
     Schaurig schräge Hexenlesung mit viel Magie und Musik          rungen durch die Digitalisierung in der Pflege in den Blick.
     1x, 15.11.20, So, 17:00 - 18:30 Uhr (2 UE)                     1x, 19.11.20, Do, 16:00 - 17:30 Uhr (2 UE) | Online, bequem bei
                                                                    Ihnen Zuhause | Gebührenfrei
     20104w-202 // Tobias Elsäßer
     Livestream: Play (ab 14 Jahren) – Jugendbuchlesung             Jörg Marquardt, Gematik Gesellschaft für Telematikanwen­
     1x, 11.12.20, Fr, 17:00 - 18:30 Uhr (2 UE)                     dungen der Gesundheitskarte
                                                                    Elektronische Patientenakte
     20106w-202 // Silke Schlichtmann                               Die elektronische Patientenakte (ePA) ist das zentrale Element der
     Livestream: Silke Schlichtmann liest aus der Reihe             vernetzten Gesundheitsversorgung und der Telematikinfrastruktur.
     „Mattis Hansen“ (ab 7 Jahren) – Kinderbuchlesung               Spätestens ab Januar 2021 müssen die gesetzlichen Krankenkassen
     1x, 17.01.21, So, 17:00 – 18:30 Uhr (2 UE)                     ihren Versicherten eine solche ePA anbieten. Damit ist eine fall- und
Vorträge und Veranstaltungen                                                                           vhs Semesterplan 02|20   11

einrichtungsübergreifende Dokumentation möglich. Die ePA unter-         Vielfältige Möglichkeiten
stützt außerdem den Notfalldatensatz und den elektronischen Me-         Berufskolleg Sport- und
dikationsplan sowie elektronische Arztbriefe. Der Vortrag gibt einen    Vereinsmanagement
                                                                        - Ausbildung zum/zur
Überblick über den Aufbau, Inhalte und Funktionen der ePA und zeigt       staatlich gepr. Sportassistent/-in
ganz praktisch den Nutzen mit seinen Vor- und Nachteilen auf.           - für professionelle Vereinsarbeit
1x, 10.12.20, Do, 16:00 - 17:30 Uhr (2 UE) | Online, bequem bei         Berufskolleg Fremdsprachen
Ihnen Zuhause | Gebührenfrei                                            - in drei Jahren zur Fachhochschulreife
                                                                        - und mit Ausbildung zum/zur
                                                                          „staatlich geprüften
Anja Schwarz, Geschäftsführerin Landesseniorenrat                         Wirtschaftsassistent/-in
­Baden-Württemberg e. V.; Bernhard Peitz Senioren Online                - zukunftsorientiert: Fremdsprachen und
 Reichenbach/Fils                                                         Betriebswirtschaft
 Zuhause Wohnen im Alter mit digitaler Unterstützung                    Weiterbildungen mit der
 Wir werden immer älter und bleiben länger gesund und fit. Das bie-     Online-Akademie Viona
                                                                        - Individuell betreute Weiterbildung
 tet die Möglichkeit, lange selbstbestimmt in den eigenen vier Wän-     - Seminare im kaufmännischen,
 den zu wohnen und sich in seinem gewohnten und bekannten                 gewerblich-technischen und sozialen
 Umfeld zu bewegen. Um dieses Wohnen im Alter digital zu unter-           Bereich, Managementkurse,
 stützen und die eigene Selbstbestimmung möglichst lang zu er-            Weiterbildungen zu den Themen
                                                                          Medizin, Pflege, Energie, Umwelt…
 halten, gibt es eine Vielzahl an technischen Systemen. Diese sind in
                                                                        Fachschule für Sozialwirte
 der Lage Alltagsaufgaben zu übernehmen und dadurch das tägliche        - berufsbegleitende Zusatzausbildung
 Leben zu erleichtern. In diesem Vortrag möchten wir uns gemeinsam      - 14-täglicher Unterricht (Fr + Sa)
 mit Ihnen diese Konzepte und Produkte einmal genauer anschauen
 und ermöglichen, sich selbst ein Bild über den persönlichen Nutzen
 solcher Anwendungen zu verschaffen.
 1x, 26.01.21, Di, 16:00 - 17:30 Uhr (2 UE) | Online, bequem bei         Gartenstraße 16 • 88212 Ravensburg
                                                                         Telefon 0751 / 56 01 59 – 20
 Ihnen Zuhause | Gebührenfrei                                            www.kolping-bildungszentrum-rv.de
12   vhs Semesterplan 02|20                                                                                           Gesellschaft und Wissenschaft

     Gesellschaft und                                                         Kommunikation und
     Wissenschaft                                                             persönliche Entwicklung
     Umweltbildung                                                            Persönliche Entwicklung und
     NEU // 10440w-202 // Michelle Büttner                                    ­soziales Miteinander
     Klimaretten für Einsteiger
     Alles Klima, oder was? Was steckt dahinter? Geht mich das was an?        NEU // 10650-202 // Sabine Gumsheimer
     Kann ich eigentlich was tun? Und wenn ja wie und was? Fragen über        Resilienz – Die Kraft der Stehaufmenschen
     Fragen, die uns als Gesellschaft beschäftigen. In diesen drei Stunden    Ähnlich wie Sie Ihr körpereigenes Abwehrsystem stärken können,
     werfen wir einen Blick hinter die Kulissen, tauschen uns aus und erar-   können Sie auch Ihre psychische Widerstandskraft für alle persön-
     beiten einen roten Faden für den Alltag. Ziel ist es, mit einem Strauß   lichen, familiären und beruflichen Herausforderungen des täglichen
     an Ideen und Motivation ausgestattet, das Klima zusammen zu ret-         Lebens stärken. In diesem Seminar lernen Sie die sieben wesent­
     ten. Im Plenum, in der Kleingruppe – mit tollen Möglichkeiten des        lichen Faktoren der Resilienz in Theorie und praktischen anwend­
     Austauschs. Digital und somit klimafreundlich.                           baren Übungen kennen, die Sie ganz einfach in Ihr Leben integrieren
     Bitte bereithalten: Interesse, Zettel und Stift.                         können.
     1x, 23.09.20, Mi, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Online-Plattform |          Bitte mitbringen: Stifte, Block, Decke.
     18,00 Euro                                                               4x, 17.11.20 - 08.12.20, Di, 19:00 - 20:30 Uhr (8 UE) |
                                                                              Weberzunfthaus, Bohlenstube, 1. OG | 36,00 Euro

     DozentInnen Umweltbildung                                                10640-202 // Christine Schmidt
                                                                              Worte können Brücken bauen
     Michelle Büttner                                                         Ein Kennenlern-Workshop zur Gewaltfreien Kommunikation von
     Klimaschutzmanagerin                                                     M. B. Rosenberg
                                                                             In Konfliktsituationen gelingt es oft nicht, eine echte Verbindung
                                                                              zum Gegenüber aufzubauen. Da stehen meist Vorwürfe, Schuld­
                                                                              zuweisungen, Anklagen und Urteile im Weg. Die Gewaltfreie Kom-
                                                                              munikation von M. B. Rosenberg zeigt einen Weg auf, um eigen­
                                                                              verantwortlich einen wertschätzenden und aufrichtigen Dialog zu
                                                                              führen, so dass wieder Brücken entstehen können – gerade auch in
                                                                              schwierigen Gesprächen.
                                                                              Bitte mitbringen: Schreibsachen.
                                                                              1x, 24.10.20, Sa, 09:00 - 13:00 Uhr (5.33 UE) |
                                                                              Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 35,00 Euro

                                                                              NEU // 10642-202 // Christine Schmidt
                                                                              GFK-Impulse – by walking
                                                                              Spaziergang mit Input / Aufgaben zum Thema Gewaltfreie Kommu-
                                                                              nikation
                                                                              Impulse, Austausch und kleine Übungen zur Gewaltfreien Kommu-
                                                                              nikation beim achtsamen Spaziergang mit Gleichgesinnten. GFK
                                                                              ­b ewegt, berührt und schafft Verbindung. Zum Auffrischen und
                                                                               Vertiefen von Grundlagenkenntnissen.
                                                                               Treffpunkt wird nach Anmeldung bekanntgegeben.
                                                                               Bitte mitbringen: festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung.
                                                                               5x, 02.10.20 - 30.10.20, Fr, 16:00 - 17:30 Uhr (10 UE) |
                                                                               66,00 Euro

                                                                              10632-202 // Dr. Eberhard Scheiffele
                                                                              Hochsensibel: Problem oder Begabung?
                                                                              Hat man Ihnen oft gesagt, dass Sie zu empfindlich sind? Oder Sie viel-
                                                                              leicht auch gelobt, dass Sie sehr einfühlsam sind? Hochsensibilität ist
                                                                              in den letzten Jahren erforscht worden und man schätzt, dass 10-
                                                                              15 % der Menschen zu dieser Gruppe gehören. Sie werden manchmal
                                                                              mit Orchideen verglichen, d. h. sie können besonders schön blühen,
                                                                              gehen in der falschen Umgebung aber auch leicht kaputt. Der Löwen-
                                                                              zahn hingegen kann fast überall wachsen und blühen. Dieses Selbst-
                                                                              erfahrungsseminar ist für alle, die wissen oder vermuten, dass sie
                                                                              hochsensibel sind.
                                                                              Dr. Eberhard Scheiffele ist Psychologe, Psychodramatiker und Thea-
                                                                              tertherapeut; früher war er auch Tänzer, Schauspieler und Mathe­
Kommunikation und persönliche Entwicklung                                                                             vhs Semesterplan 02|20     13

matiker. Er ist selbst hochsensibel und kennt das sowohl als Problem,      Bitte mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug.
als auch als Begabung.                                                     Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro werden im Kurs abgerechnet.
1x, 08.11.20, So, 10:00 - 17:00 Uhr, 60 Min. Pause (8 UE) |                1x, 20.12.20, So, 14:00 - 17:00 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus,
Häge-Schmiede, Im Giebel, 2. OG | 42,00 Euro                               Café, EG | 41,00 Euro

                                                                           Kurse mit Ayhan Hardaldali
Sprache, Präsentation und                                                  Bitte beachten: Die TN müssen mitbringen: Handtuch,
                                                                           kleinen Standspiegel, Make-up und Haarutensilien.
­Außenwirkung
                                                                           11100-202 // Heidrun Edel
NEU // 10608-202 // Ayhan Hardaldali                                       Small Talk
Neues Image – Gut Aussehen trotz Makel                                     Freundlich und offen auf Menschen zugehen zu können, ist das
Das Ziel ist es, ein gutes Gespür für die eigenen Möglichkeiten und        Hauptziel dieses Seminars. Sie lernen, wie Sie mit Unbekannten be-
die persönliche Passion zu entwickeln und Mut zur Veränderung ent-         ruflich und privat leicht und charmant ins Gespräch kommen. Blick-
falten. Im Seminar erlernen Sie, wie man immer gut aussehen und            kontakt und Körpersprache richtig einsetzen, witzig, spontan und
aus seinem Typ etwas machen kann.                                          unterhaltend sein, ideale Small-Talk-Themen und Tabus kennen­
Bitte mitbringen: Schreibzeug, Accessoires, Fotoapparat.                   lernen, fantasievoll formulieren, in bestehende Gruppen hinein­
Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro werden im Kurs abgerechnet.           finden, interessante Gesprächsimpulse geben, mit gelungener Ver-
Besonders für Frauen mit OP-/Unfallnarben, Hautproblemen oder              abschiedung positiv in Erinnerung bleiben.
einer Veranlagung zum Haarausfall geeignet.                                1x, 02.12.20, Mi, 18:30 - 21:30 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus,
1x, 01.10.20, Do, 14:00 - 17:00 Uhr (4 UE) | Mohrhaus,                     Laube, 2. OG | 25,00 Euro
Seminarraum, Eingang Schmiedstrasse, 1. OG | 41,00 Euro
                                                                           10602-202 // Heidrun Edel
NEU // 10610-202 // Ayhan Hardaldali                                       Mit Stil zum Erfolg
Was kleidet Sie am besten?                                                 Moderne Umgangsformen
Kennen Sie Ihren Stil? Stil bedeutet, seine Identität zu finden und sich   Egal wo Sie sich bewegen, im privaten, öffentlichen oder geschäft­
wohlzufühlen. Im Kurs wird gezeigt, was für Sie vorteilhaft ist und        lichen Leben, werden Sie erfolgreicher, kompetenter und angese-
einen guten Stil ausmacht. Enthüllen Sie Ihre Stil-Persönlichkeit, die     hener mit guten Umgangsformen. Wir sprechen über Vorstellung,
Ihnen die Unabhängigkeit von der aktuellen Mode gibt. Folgen Sie           Grüßen und Begrüßen, Distanzverhalten und Kleiderfragen – um
Ihrem Stil und spielen Sie mit der Mode. Modetrends kommen und             nur einige Punkte zu nennen. Auch das Thema Tischmanieren wird
gehen, doch Stil bleibt.                                                   ausführlich behandelt. Lassen Sie sich überraschen und genießen Sie
Bitte mitbringen: eigene Kleidungsstücke, Accessoires, Fotos von           anschließend Ihren Erfolg!
­Ihrem Kleiderschrank.                                                     1x, 10.11.20, Di, 18:30 - 21:30 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus,
 Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro werden im Kurs abgerechnet.          Café, EG | 20,00 Euro
 1x, 01.10.20, Do, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Mohrhaus,
 Seminarraum, Eingang Schmiedstrasse, 1. OG | 41,00 Euro
                                                                           DozentInnen Kommunikation
10604-202 // Ayhan Hardaldali
Vorher-Nachher – Ein neuer Typ                                             und persönliche Entwicklung
Die optimale Frisur und das richtige Make-up sollten immer auf den
Charakter und Typ der einzelnen Person zugeschnitten sein. Die             Heidrun Edel
falsche Frisur, Haarfarbe, Brille und das falsche Make-up lassen Ihr       Bankfachwirtin
­Äußeres in ungünstigem Licht erscheinen. In diesem Seminar zeigt          
 ein erfahrener Image- und Maskenbildner, wie Sie Ihre natürliche
 Schönheit unterstreichen können.                                          Sabine Gumsheimer
 Bitte mitbringen: Fotoapparat, Schreibzeug.                               Coach und Trainer für Resilienz & Achtsamkeit
 Materialkosten in Höhe von 6,00 Euro werden im Kurs abgerechnet.          
 1x, 20.12.20, So, 10:00 - 13:00 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus,
 Café, EG | 41,00 Euro                                                     Ayhan Hardaldali
                                                                           Maskenbildner, Hairstylist,
10606-202 // Ayhan Hardaldali                                              Imageberater, Business Coach IHK
60 – na und! Lust auf mehr Ausstrahlung!
Sie wollen gut, frisch und attraktiv aussehen? Reifere Gesichter           Dr. Eberhard Scheiffele
­haben eine besondere Ausstrahlung! Es gibt keinen Grund sich vom          Psychologe, Psychodramatiker,
 eigenen Alter unglücklich machen zu lassen! Ihr Gesicht erzählt Ihre      Theatertherapeut
 Lebensgeschichte. Es liegt an Ihnen, was Sie daraus machen. Bewei-
 sen Sie Mut und wagen Sie etwas Neues!                                    Christine Schmidt
                                                                           GFK-Trainerin, Coach und Mediatorin
                                                                           
14   vhs Semesterplan 02|20                                                                                                   Kunst und Handwerk

     Literatur                                                              Kunst und Handwerk
     Literatur                                                              Zeichnung und Malerei
     20202-202 // Dr. Uli Speer                                             NEU // 20726-202 // Mónica Tauber
     Grundkurs Storytelling – werden Sie zum Geschichtenerzähler            Bleistiftzeichnen
     Lernen Sie das Handwerkszeug für die Kunst des freien, mündlichen      Lernen Sie mit dem Bleistift zu zeichnen. Schritt für Schritt erwer-
     Erzählens von Geschichten! Wir lösen uns von vorgegebenen Texten       ben wir die Fähigkeit zu beobachten, das Bild aufzubauen und räum-
     und erzählen frei mit eigenen Worten – ganz nach alter Tradition der   lich, ohne und mit Linien, einzuteilen, mit Lichteffekten umzugehen,
     Geschichten-Erzähler. Sie erfahren, was eine Erzählung spannend        feinste Farbabstufungen zu erzielen und zu skizzieren.
     macht, wie man Gestik und Mimik bewusst einsetzt und mit welcher       Bitte mitbringen: Bleistifte: 6H, 4H, 2H, H, HB, B, 2B, 4B, 6B, 9B, Knet­
     Erinnerungstechnik man sich viele Geschichten ganz einfach merken      radiergummi, Spitzer, Watte, Wattestäbchen, ein weicher Pinsel
     kann – ein gutes Training von Kernkompetenzen, auch für den Beruf.     etwa Nr. 10.
     Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.                              5x, 14.09.20 - 12.10.20, Mo, 18:00 - 20:00 Uhr (13.33 UE) |
     2x, 31.10.20, 01.11.20, Sa und So, 10:00 - 17:00 Uhr, 15 Min.          Buchweg, Atelier II, 2. OG | 62,00 Euro
     Pause (18 UE) | Weberzunfthaus, St. Severus, 2. OG | 99,00
     Euro                                                                   NEU // 20728-202 // Mónica Tauber
                                                                            Farbenlehre
                                                                            Im Kurs beschäftigen wir uns mit der Farbenlehre. Anhand des Farb-
     DozentInnen Literatur                                                  kreises lernen wir die Beziehung der Farben zueinander verstehen.
                                                                            Wir wählen die Farben aus und erkennen die Intensität derer. Zum
     Dr. Uli Speer                                                          Schluss entwickeln wir eine Farbtabelle.
     Goldmund-Geschichtenerzähler                                           Bitte mitbringen: Gouache Farben: Primär Magenta, Primär Cyan,
                                                                           ­Primär Gelb, Schwarz, Deckweiß, Pinsel 0, ein flacher Pinsel 4,
                                                                             ­Zeichenblock 220 g Lana DIN A4.
                                                                              7x, 19.10.20 - 07.12.20, Mo, 18:00 - 20:00 Uhr (18.67 UE) |
                                                                              Buchweg, Atelier II, 2. OG | 86,00 Euro

                                                                            20718-202 // Heike Sachs
                                                                            Abstraktes, gegenstandsloses Malen mit Acrylfarben – Grund-
                                                                             kurs (Einsteiger-/WiederholerInnen)
                                                                             Weitere Techniken kommen zum Einsatz in diesem Kurs. Seine per-
                                                                             sönliche Kreativität zu entdecken und Spaß am Gestalten von Bildern
                                                                             zu haben ist wegweisend. Für die Umsetzung des gegenstands­losen,
                                                                             abstrakten Malens mit Acryl, arbeiten wir mit verschiedenen Tech­
                                                                             niken, die durch gezielte Aufgabenstellungen erlernt und angewandt
                                                                             werden. Durch das Ausprobieren dieser Techniken, ist es leicht, sei-
                                                                             nen persönlichen Malstil zu finden und zu festigen. Ohne großen
                                                                             Kostenaufwand kann experimentiert, ausprobiert und geübt wer-
                                                                             den, da wir mit den Grundfarben und alltäglichen Materialien arbei-
                                                                             ten werden. Malgründe werden von der Dozentin gestellt und im
                                                                             Kurs abgerechnet.
                                                                             Bitte mitbringen: Acryl oder Dispersionsfarben (250-500 ml-Fla-
                                                                            schen) in gelb, rot, blau, schwarz und weiß. Borstenpinsel mit Flach-
                                                                            zwinge (mind. 4 cm breit), Lappen, Wassergefäß, flacher Teller,
                                                                            ­Kleiderschutz.
                                                                             4x, 21.09.20 - 12.10.20, Mo, 19:00 - 21:15 Uhr (12 UE) | Buch-
                                                                             weg, Atelier I, 2. OG | 55,00 Euro

                                                                            20720-202 // Heike Sachs
                                                                            Abstraktes, gegenstandsloses Malen mit Acrylfarben – Grund-
                                                                            kurs (Einsteiger-/WiederholerInnen)
                                                                            Kursbeschreibung s.o.
                                                                            4x, 23.11.20 - 14.12.20, Mo, 19:00 - 21:15 Uhr (12 UE) |
                                                                            Buchweg, Atelier I, 2. OG | 55,00 Euro
Kunst und Handwerk                                                                                                    vhs Semesterplan 02|20      15

20752-202 // Anatoli Basyrov                                             Umgang mit meinen Strukturmaterialien wirklich
Acrylmalkurs                                                             Jedem eine wundervolle Gelegenheit, Inneres oder
Acrylmalerei, als moderne Art der Tempera, hat eine sehr lange Tra-      in Form von Bildern Mitgebrachtes in vergnüglichen
dition und viele neue technische Möglichkeiten. Diese dekorative
Technik hat den Vorteil, dass sie geruchlos, schnell trocknend und       Stunden mit anderen Begeisterten und Neugierigen
leicht korrigierbar ist. Kursinhalte: Farbkomposition, Proportionen,     in Form und Farbe zu bringen.
Farbwirkung, Farbkontrast nach dem Komplementärprinzip der Farb-
harmonie, Lichtstärke der Farben, als rationeller Schlüssel zum Farb-    20700-202 // Ute-E. Haffner
gefühl, Perspektive, Kulissenprinzip der Tiefe u.v.a.                    Großflächiges Malen auf Struktur – Mischkurs EinsteigerInnen/
Der Kurs ist für Anfänger/innen sowie Fortgeschrittene geeignet.         WiederholerInnen
Bitte mitbringen: Bespannte Keilrahmen oder Acrylmalkarton ab            Anmeldung über vhs Wangen.
30 x 40 cm, Acrylfarben-Set, mind. 12 Tuben inkl. weiß, Malpinsel-Set    Ziel dieses Kurses ist es, das nötige Rüstzeug zu erlangen, um sich
verschiedener Stärke, Plastikpalette, Dose für Wasser, Lappen,           auf das Suchen und Finden eigener Bilder einzulassen. Wir arbei-
­Malkleidung.                                                            ten mit Pigmenten, Acrylbinder, Sand, Marmorstaub und Asche. Als
 2x, 19.10.20, 21.10.20, Mo und Mi, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) |           ­Malträger nehmen wir Hartfaserplatten („unser Schreiner“ fertigt
 Buchweg, Atelier I, 2. OG | 37,00 Euro                                   sie an und rechnet sie mit Ihnen ab) oder Leinwand. Einsteiger be-
                                                                          nötigen keine Vorkenntnisse. Die Anwesenheit an den ersten beiden
20750-202 // Anatoli Basyrov                                              Terminen wird vorausgesetzt.
Landschaft nach Fotos malen                                               Sämtliche Verbrauchsmaterialien werden von der Dozentin gestellt.
Wie wird Ihr eigenes schönstes Landschaftsfoto zum selbst gemach-         Hierfür werden 30,00 Euro im Kurs abgerechnet.
ten Gemälde? In Pastell (Öl nur nach Absprache), Acryl oder Aquarell.     Bitte mitbringen: Föhn, zwei verschieden breite flache Pinsel (ca.
Inhalte: Komposition, Perspektive, Kulissenprinzip der Tiefe, Farbwir-    4 und 6 cm breit), ein Satz Japan-Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-­
kung nach Komplementärprinzip der Farbharmonie, Lichtstärke der           Sprayflasche, saugfähige Stofftücher, Atemschutz.
Farben.                                                                   Kein Kurs am 06.10.2020.
Bitte mitbringen: kompletter Malkoffer für erwünschte Technik,            5x, 15.09.20 - 20.10.20, Di, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) |
Leinwand, Malkleidung.                                                    Buchweg, Atelier I, 2. OG | 106,00 Euro
3x, 02.11.20 - 16.11.20, Mo, 18:00 - 21:00 Uhr (12 UE) |
Buchweg, Atelier I, 2. OG | 55,00 Euro                                   20702-202 // Ute-E. Haffner
                                                                         Großflächiges Malen auf Struktur – EinsteigerInnen/Wieder­
20754-202 // Anatoli Basyrov                                             holerInnen
Pastellmalkurs                                                           Kursbeschreibung s. o.
Pastellfarben lassen sich je nach gewünschtem Effekt auf helle oder      5x, 24.09.20 - 22.10.20, Do, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) |
dunkle Malgründe auftragen. Sehr reizvoll ist es, direkt mit den Fin-    Buchweg, Atelier I, 2. OG | 106,00 Euro
gerkuppen die Kreide in Farben und Formen zu modellieren. Als Mo-
tive eignen sich z. B. Landschaften, Blumen, Stillleben. Kursinhalte:    20704-202 // Ute-E. Haffner
Farbwirkung, Farbkomposition, Farbkontrast nach dem Komplemen-           Großflächiges Malen auf Struktur – Fortgeschrittene/Wieder­
tärprinzip der Farbharmonie, Lichtstärke der Farben (als rationeller     holerInnen
Schlüssel zum Farbgefühl) u. v. a.                                       Anmeldung nur über Ute-E. Haffner: Telefon: 07522 80218 oder
Bitte mitbringen: Pastell-Künstler-Kreide (keine Ölkreide) mind.         E-Mail: u.e.haffner@web.de.
24 Farben inkl. weiß, Block Ingrespapier ab 30 x 40 cm, Fixative und     In diesem Kurs wird weiterführend und mutig experimentiert mit
Tesafilm.                                                                neuen Ideen und Techniken. Vorkenntnisse sind erwünscht.
2x, 04.11.20, 11.11.20, Mi, 18:00 - 21:00 Uhr (8 UE) | Buchweg,          Sämtliche Verbrauchsmaterialien werden von der Dozentin gestellt.
Atelier I, 2. OG | 37,00 Euro                                            Hierfür werden 30,00 Euro im Kurs abgerechnet.
                                                                         Bitte mitbringen: Föhn, zwei verschieden breite flache Pinsel (ca.
                                                                         4 und 6 cm breit), ein Satz Japan-Spachtel, Arbeitskleidung, Wasser-­
Ute-E. Haffner zu ihren Kursen                                           Sprayflasche, saugfähige Stofftücher, Atemschutz.
                                                                         5x, 03.11.20 - 01.12.20, Di, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) |
Es liegt mir sehr am Herzen, Allen gerade jetzt                          Buchweg, Atelier I, 2. OG | 106,00 Euro

meine Kurse anzubieten, denn es gibt keinerlei                           20706-202 // Ute-E. Haffner
Einschränkungen in der Anwendung meiner Mal-                             Großflächiges Malen auf Struktur – Fortgeschrittene/Wieder­
technik. Sowohl mit einer vorsichtigen, kontrolliert                     holerInnen
                                                                         Anmeldung nur über Ute-E. Haffner: Telefon: 07522 80218 oder
vorgehenden Malweise als auch mit Freude an                              E-Mail: u.e.haffner@web.de.
chaotisch-kreativer Ausdrucksweise lassen sich be-                       Kursbeschreibung s. o.
                                                                         5x, 05.11.20 - 03.12.20, Do, 19:00 - 22:00 Uhr (20 UE) |
eindruckende Ergebnisse erzielen - und es sind nicht
                                                                         Buchweg, Atelier I, 2. OG | 106,00 Euro
einmal Vorkenntnisse erforderlich! So bietet der
16   vhs Semesterplan 02|20                                                                                                      Kunst und Handwerk

     20710-202 // Ute-E. Haffner                                               20902-202 // Erika Nerb
     Großflächiges Malen auf Struktur – ATELIER-NACHMITTAG/                    Windlichter filzen
     ABEND – Fortgeschrittene/WiederholerInne                                  In Nassfilztechnik umfilzen wir mit weißer Schafswolle, Wasser und
     Anmeldung nur über Ute-E. Haffner: Telefon: 07522 80218 oder              Seife eine selbst hergestellte Schablone. Mit farbiger Schafswolle
     E-Mail: u.e.haffner@web.de.                                               wird dann das Motiv z. B. Fliegenpilz, Blumen, Herzen oder Punkte
     In diesem Kurs wird großflächig gemalt, mit oder ohne Struktur, die       gelegt. Zum Schluss des Filzprozesses wird die Schablone an das Gur-
     überwiegend aus Marmor besteht. Der fein gemahlene Marmor                 ken- oder Weckglas (ca. 13 cm hoch) angepasst. Verwirklichen Sie Ihre
     wird eine Woche vor dem Atelier-Abend gebunden, auf Hartfaser             kreativen Ideen. Jedes Glas wird ein Unikat und sicherlich schön anzu-
     aufgetragen und modelliert.                                               sehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
     Bitte mitbringen: Föhn, zwei verschiedene breite flache Pinsel (ca.       Materialkosten in Höhe von 3,00 Euro werden im Kurs abgerechnet.
     4 und 6 cm breit), ein Satz Japan-Spachtel, Arbeitskleidung, Was-         Bitte mitbringen: Frotteehandtuch, Backblech (nicht teilbar).
     ser-Sprayflasche, saugfähige Stofftücher, Atemschutz.                     1x, 04.11.20, Mi, 19:00 - 21:00 Uhr (2.67 UE) | Buchweg,
     Sämtliche Verbrauchsmaterialien werden von der Dozentin gestellt.         Atelier II, 2. OG | 12,00 Euro
     Hierfür werden 30,00 Euro im Kurs abgerechnet.
     2x, 15.01.21, 22.01.21, Fr, 16:00 - 23:30 Uhr (20 UE) | Buchweg,          20904-202 // Erika Nerb
     Atelier I, 2. OG | 106,00 Euro                                            Sternenschalen filzen
                                                                               In dem Workshop erlernen die Teilnehmer Grundlagen der Naßfilz-
                                                                               technik. Dabei gestalten wir eine Sternenschale. Mit den eigenen
     Kunsthandwerk und Handarbeit                                              Händen, weicher Schafswolle, warmen Wasser und Seife filzen wir
                                                                               zuerst um eine runde Schablone. Im weiteren Prozess wird das Filz-
     NEU // 20910-202 // Claudia Stimpfl                                       stück sternförmig aufgeschnitten und in eine Schale geformt. Diese
     Wir stellen eine Zwergenpuppe nach Waldorf-Art her                        sieht gerade in der Vorweihnachtszeit mit Nüssen oder Keksen ge-
     Wir wollen gemeinsam, Schritt für Schritt, eine Puppe nach Waldorf-       füllt sehr dekorativ aus und ist auch ein wunderbares Geschenk. Es
     Art herstellen. Der Unterschied zur klassischen Waldorfpuppe ist,         sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
     dass der Körper aus Nicki oder Frotteestoff genäht wird und Arme          Materialkosten in Höhe von 3,00 Euro werden im Kurs abgerechnet.
     und Beine nicht mit Schafwolle gefüllt werden. Der Kopf der Schmu­        Bitte mitbringen: Frotteehandtuch, Backblech (nicht teilbar).
     sepuppe wird nach derselben Machart wie bei der klassischen               1x, 02.12.20, Mi, 19:00 - 21:00 Uhr (2.67 UE) | Buchweg,
     Waldorfpuppe hergestellt, daher ist der typische Gesichtsausdruck         Atelier II, 2. OG | 12,00 Euro
     sehr zurückgenommen, um der Fantasie des Kindes nicht vorwegzu-
     greifen und offen für Interpretationen und das eigene Spiel des Kin-
     des zu bleiben. Diese Puppe wird für Kinder ab Geburt empfohlen.          Fotografie
     Der Schnitt für die Puppe wird zur Verfügung gestellt. Die Vorausset-
     zung für den Kurs sind geringe Nähkenntnisse. Der Kurs ist geeignet       NEU // 21100-202 // Manuela Prediger
     für alle die einem Kind seine erste Puppe schenken möchte.                Fotokurs: Stadtspaziergang
     Bitte mitbringen: Nähmaschine, Schere, Stecknadeln, feine Nähna-          Heute durchstreifen wir die Stadt Wangen auf der Suche nach tol-
     deln, lange Stopfnadeln, Maßband, etwas Baumwolle für die Haare,          len Motiven. Details, buntes Laub, Licht und Schatten uvm. rückt in
     ein Stück weicher Frotteestoff oder Nickistoff in der Größe 20 cm         unseren fotografischen Fokus. Kursleiterin Manuela Prediger zeigt
     hoch und 60 cm breit und dazu passendes Garn für den Körper, sowie        phantasievolle Bildgestaltung und kreative, manuelle Kameraeinstel-
     ein Rest Jersey ca. 30 x 30 cm plus passendes Garn für die Zipfelmütze.   lungen.
     1x, 26.09.20, Sa, 14:00 - 18:00 Uhr (5.33 UE) | Buchweg,                  Wir fotografieren auch bei Regen. Bei Unwetter(Warnung) oder
     Atelier II, 2. OG | 25,00 Euro                                            Stark-/Dauerregen fällt der Termin aus. Kenntnisse im Umgang mit
                                                                               der Kamerabedienung sind erwünscht.
     20900-202 // Erika Nerb                                                   Bitte mitbringen: Spiegelreflexkamera (DSLR) oder spiegellose Sys-
     Apfelmäuschen filzen                                                      temkamera, Bridge-Kamera, Kompakt-Kamera, geladene Akkus (plus
     An diesem Abend filzen wir mit weicher Schafswolle, warmen Was-           Ersatz-Akku, falls vorhanden), Bedienungsanleitung der Kamera,
     ser und Seife mit unseren Händen in Naßfilztechnik einen hohlen           ­leere Speicherkarte(n), Allround-Objektiv, Tele-Objektiv (wer hat),
     Apfel, etwa in Naturgröße. Im Anschluss dazu filzen wir eine kleine,       Makro-Objektiv (wer hat), Stativ (wer mag), dem Wetter angepasste
     freche Maus, die später in dem Apfel wohnt. Die Geschichte des neu-        Kleidung und Schuhe, ggf. Sonnen- oder Regenschutz (z. B. Regen-
     gierigen Apfelmäuschens kennen viele und begeistert seit langem            schirm), Getränk, Essen für zwischendurch.
     Jung und Alt. Mit dem gefilzten Apfel und der kleinen Maus können          Die Gehzeiten in diesem Kurs sind nicht sehr lange und wir laufen
     Kinder dann spielen und auf Abenteuerreise gehen. Vorkenntnisse            sicher nicht schnell. Trotzdem sollte es konditionell kein Problem sein,
     sind von Nutzen.                                                           wenige Kilometer in Naturgelände zu laufen.
     Materialkosten in Höhe von 3,00 Euro werden im Kurs abgerechnet.           1x, 06.11.20, Fr, 13:00 - 16:00 Uhr (4 UE) | Treffpunkt: Weber-
     Bitte mitbringen: Frotteehandtuch, Backblech (nicht teilbar).              zunfthaus, Café, EG | 18,00 Euro
     1x, 14.10.20, Mi, 19:00 - 22:00 Uhr (4 UE) | Buchweg,
     Atelier II, 2. OG | 18,00 Euro
Musik und Tanz                                                                                                         vhs Semesterplan 02|20      17

                                                                          Musik und Tanz
NEU // 21102-202 // Manuela Prediger                                      Rhythmische, melodische und
Fotokurs: Das ABC der Bild-Komposition
Faszinierend wie manche Bilder unseren Blick fangen. Andere hinge-        experimentelle Töne
gen lassen uns kalt. Warum ist das so? Anhand zahlreicher Beispiele
aus verschiedenen Genres der Fotografie und dem großen Erfah-             21320-202 // Johann Niessen
rungsschatz von Kursleiterin Manuela Prediger lernen wir die Tricks       Ich möchte gerne singen, aber ich trau mich noch nicht!
kennen, die aus einem Foto einen Hingucker machen! Freuen Sie sich        Ein Kurs für Menschen, die gerne singen möchten, ihrer Singstimme
auf einen abwechslungsreichen Fotokurs anhand einer Bildbespre-           jedoch irgendwie unsicher gegenüberstehen. Wir lassen uns ein-
chung, der Input und Bildideen für eigene Projekte liefert und auch       schwingen in Silben und Tonfolgen, getragen vom gemeinsamen
viel Wissen vermittelt in den Bereichen „Bildaufbau, Linienführung,       Klangstrom unserer Stimmen. Das Übungsspektrum reicht von auf-
Schärfe- und Unschärfeverteilung, Raumwirkung, störende Dinge im          lockernder Bewegung bis zum Liedersingen. Im Vordergrund steht
Bild, Lichtsetzung, Reduktion aufs Wesentliche, Wirkung von Farben        immer das körperliche und seelische Wohlbefinden. Sie dürfen eine
und Kontrasten, Perspektivwahrnehmung, Vorder- und Hintergrund-           Mischung aus Arbeit, Erholung und Freude erwarten. In Afrika exis-
gestaltung, Belichtung uvm.“                                              tiert ein optimistisches Sprichwort: „If you can walk, you can dance;
Bitte mitbringen: 10 Dateien (2 Ordner mit je 5 Bildern) eigener Bilder   if you can talk, you can sing!“ Wir üben gemeinsam, aber auch in
oder Bilder aus Fotokursen aller fotografischer Genres auf USB-Stick      Kleingruppen und einzeln.
im JPEG-Format.                                                           Bitte mitbringen: gute Laune, Offenheit, Geduld, Einsatzbereitschaft.
1x, 28.01.21, Do, 18:00 - 21:00 Uhr (4 UE) | Weberzunfthaus,              6x, 14.09.20 - 19.10.20, Mo, 19:00 - 20:30 Uhr (12 UE) |
Café, EG | 18,00 Euro                                                     Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 79,00 Euro

                                                                          21321-202 // Johann Niessen
DozentInnen                                                               Ich möchte gerne singen, aber ich trau mich noch nicht – Fort-
                                                                          setzung Kurs 21320-202
Kunst und Handwerk                                                        Kursbeschreibung s.o.
                                                                          6x, 02.11.20 - 07.12.20, Mo, 19:00 - 20:30 Uhr (12 UE) |
Anatoli Basyrov                                                           Weberzunfthaus, Saal, 1. OG | 79,00 Euro
Akademischer Maler,
St. Petersburg                                                           21310-202 // John Gillard
                                                                          Imagine John Lennon 1940 – 1980
Ute-E. Haffner                                                            Heute, im Jahr 2020, wäre John Lennon 80 Jahre alt. Seit John Len-
Malerin                                                                   nons Tod im Jahre 1980 ist viel über den charismatischen Musiker
                                                                         geschrieben worden. Einmal wurde John Lennon sogar der einfluss-
                                                                          reichste Musiker der letzten hundert Jahre genannt. Warum? Was ist
Erika Nerb                                                                das besondere an John Lennon? Ist es seine Rolle als „Beatle” und Lie-
Filzdozentin                                                              dermacher oder ist es seine farbige Lebensgeschichte mit und ohne
                                                                         Yoko Ono? John Gillard geht auf Spurensuche mit Hilfe von Lennon’s
                                                                          Interviews und Kompositionen. Wir lernen Lieder von den Beatles
Manuela Prediger                                                          und von Lennon als Solosänger und Komponist. Teilweise sind die
Freischaffende Fotokünstlerin                                             Lieder neu arrangiert mit kurzen Instrumentalvorspielen und Solos.
                                                                         Altbekanntes aber auch eher unbekannte Songs von Lennons Reper-
                                                                          toire werden vorgestellt.
Heike Sachs                                                               Voraussetzung: Kenntnis von Noten oder Tabulatur, flüssiger Wech-
Trainerin für Kommunikation                                               sel in den Tonarten E, A, C, G, D, F und Barree.
                                                                         Kosten für Lehrmittel in Höhe von 30,00 Euro für CD und Noten sind
                                                                          in der Kursgebühr enthalten.
Claudia Stimpfl                                                           Bitte mitbringen: Gitarre, Capo, Schreibzeug, Notenständer.
Handelsfachwirtin                                                         6x, 14.10.20 - 25.11.20, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (12 UE) | Weber-
                                                                         zunfthaus, Saal, 1. OG | 83,00 Euro inkl. Materialkosten

Mónica Tauber                                                             21312-202 // John Gillard
Freischaffende Künstlerin                                                 Imagine John Lennon 1940 – 1980
                                                                         Kursbeschreibung s. o.
                                                                          6x, 14.10.20 - 25.11.20, Mi, 20:00 - 21:30 Uhr (12 UE) | Weber-
                                                                          zunfthaus, Saal, 1. OG | 83,00 Euro inkl. Materialkosten
18   vhs Semesterplan 02|20                                                                                                                              Musik und Tanz

     21332-202 // Rolf Waizenegger // Kißlegg                                                     Klassische, moderne und
     Liedbegleitung mit der Ukulele
     Die Ukulele, die hawaiianische „Flohgitarre“, erlebt seit ein paar                           exotische Schritte
     Jahren eine anhaltende „Reinkarnation“. Sie wird gerne von Gitar-
     risten als Alternativmöglichkeit für die Begleitung von Liedern und                          20504-202 // Judith Endraß
     Songs dazugelernt. Auch für Nichtgitarristen ist diese transportable                         Stepptanz Mittelstufe ab 2 Jahren Stepptanz-Erfahrung
     „Minigitarre“ mit nur vier Saiten leicht zu erlernen und garantiert                          Sie haben Grundkenntnisse im Stepptanz (steps, flaps, shuffles …)
     100%igen Spaß und ein Erfolgserlebnis.                                                       und möchten neue Schrittfolgen lernen? Hier lernen Sie eine Choreo-
     Bitte mitbringen: eigenes Instrument, wenn vorhanden. Leihinstru-                            graphie und Übungen zur Technik.
     mente sind für den Einstieg begrenzt vorhanden.                                              Bitte mitbringen: Stepptanzschuhe.
     10x, 06.10.20 - 15.12.20, Di, 19:00 - 19:45 Uhr (10 UE) | Grund-                             8x, 17.09.20 - 12.11.20, Do, 17:45 - 18:45 Uhr (10.67 UE) |
     schule Kisslegg, Aula | 55,00 Euro                                                           Martinstorschule, Raum U3, UG | 47,00 Euro

                                                                                                  20505-202 // Judith Endraß
     DozentInnen Musik                                                                            Stepptanz Mittelstufe ab 2 Jahren Stepptanz-Erfahrung –
                                                                                                  Fortsetzung Kurs 20504-202
     John Gillard                                                                                 Kursbeschreibung s.o.
     Gitarrenlehrer, Liedermacher                                                                 8x, 19.11.20 - 28.01.21, Do, 17:45 - 18:45 Uhr (10.67 UE) |
                                                                                                 Martinstorschule, Raum U3, UG | 47,00 Euro

     Johann Niessen                                                                               20502-202 // Judith Endraß
     Musiklehrer                                                                                  Stepptanz Mittelstufe ab 3 Jahren Stepptanz-Erfahrung
                                                                                                 Kursbeschreibung s. o.
                                                                                                  8x, 17.09.20 - 12.11.20, Do, 19:00 - 20:00 Uhr (10.67 UE) |
     Rolf Waizenegger                                                                             Martinstorschule, Raum U3, UG | 47,00 Euro
     Gitarrenlehrer
                                                                                                 20503-202 // Judith Endraß
                                                                                                  Stepptanz Mittelstufe ab 3 Jahren Stepptanz-Erfahrung –
                                                                                                  Fortsetzung Kurs 20502-202
                                                                                                  Kursbeschreibung s. o.
                                                                                                  8x, 19.11.20 - 28.01.21, Do, 19:00 - 20:00 Uhr (10.67 UE) |
                                                                                                  Martinstorschule, Raum U3, UG | 47,00 Euro

                                                                                                  20500-202 // Judith Endraß
                                                                                                  Stepptanz für Fortgeschrittene ab 4 Jahren Stepptanz-Erfahrung
                                                                                                  Kursbeschreibung s.o.
                                                                                                  8x, 17.09.20 - 12.11.20, Do, 20:15 - 21:15 Uhr (10.67 UE) |
                                                                                                  Martinstorschule, Raum U3, UG | 47,00 Euro

                                                                                                  20501-202 // Judith Endraß
                                                                                                  Stepptanz für Fortgeschrittene ab 4 Jahren Stepptanz-Erfah-
                                                                                                  rung – Fortsetzung Kurs 20500-202
                                                                                                  Kursbeschreibung s.o.
                                                                                                  8x, 19.11.20 - 28.01.21, Do, 20:15 - 21:15 Uhr (10.67 UE) |
                                                                                                  Martinstorschule, Raum U3, UG | 47,00 Euro
              88317 Aichstetten/Altmannshofen        Flügel, Klaviere, Digital-Pianos
              Allgäustraße 15 | Telefon 07565 7138   neu und gebraucht—
                                                     führender Weltfirmen
              88239 Wangen
              Bindstraße 17 | Telefon 07522 2 1987   Digitale Sakralorgeln führender Hersteller   20506-202 // Regina Capriotti
              87700 Memmingen
                                                     für zu Hause oder Kirchen
                                                                                                  Orientalischer Tanz für Anfängerinnen
              Obere Bachgasse | Telefon 08331 5373   Sämtliche Instrumente mit Zubehör und
                                                     Reparaturen
                                                                                                  Für den Orientalischen Tanz muss man keine Schlankheitsnormen
              www.musikhaus-foerg.de
                                                                                                  erfüllen, auch existiert keine Altersgrenze. Das Ziel ist, sich frei und
              info@musikhaus-foerg.de                Flügel- und Klavierstimmungen und
                                                     Reparaturen, Konzertdienst                   kreativ ausdrücken und die blockierten urweiblichen Energien wieder
                                                     Noten und Musikbücher                        zum Fließen bringen. Lustvoll und spielerisch lernen wir die isolierten
                                                     Notendatenbank im Internet                   Bewegungen der verschiedenen Körperebenen. „Es ist ein starkes
                                                     unter www.musikhaus-foerg.de
                                                                                                  Gefühl, eine Frau zu sein!“
                                                                                                  Bitte mitbringen: bequemer Rock oder Hose mit Gummizug, Tuch für
                                                                                                  die Hüften, Gymnastikschuhe oder Socken.
Bewegung, Entspannung und Gesundheit                                                                              vhs Semesterplan 02|20       19

Bewegung, Entspannung und Gesundheit
9x, 08.10.20 - 10.12.20, Do, 17:00 - 18:00 Uhr (12 UE) |            30232-202 // Tanja Ascher
Volkshochschule, Raum Lavendel, EG | 53,00 Euro                     Fitness-Power – Individuell dosiert für Paare und Singles
                                                                    Ziel dieses Kurses ist es, trotz unterschiedlicher Voraussetzungen,
20508-202 // Regina Capriotti                                       gemeinsam Sport zu treiben und dabei Kondition aufzubauen oder
Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene                            zu verbessern. Durch ein abwechslungsreiches Programm mit Musik
Wir arbeiten gemeinsam die gelernten Tänze auf.                     werden gezielt einzelne Körperabschnitte sowie Ausdauer für das
Bitte mitbringen: bequemer Rock oder Hose mit Gummizug, Tuch für    Herz-Kreislauf-System trainiert. Der Schwerpunkt in diesem Kurs liegt
die Hüften, Gymnastikschuhe oder Socken.                            bei der Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskulatur, da diese Mus-
9x, 07.10.20 - 09.12.20, Mi, 19:30 - 20:30 Uhr (12 UE) |            keln für die Stabilität und Beweglichkeit des Rückens sehr wichtig sind.
Volkshochschule, Raum Lavendel, EG | 53,00 Euro                     Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe.
                                                                    10x, 23.09.20 - 02.12.20, Mi, 19:45 - 20:45 Uhr (13.33 UE) |
20510-202 // Regina Capriotti                                       Berger-Höhe-Schule, Sporthalle, EG | 48,00 Euro
Orientalischer Tanz für Fortgeschrittene (Mittelstufe)
Wir vertiefen die Bewegungsabläufe und die Schritt-Kombinationen.   30258-202 // Sabine Becker // Kißlegg
Bitte mitbringen: bequemer Rock oder Hose mit Gummizug, Tuch für    Stepaerobic/Mixaerobic – Bauch-Beine-Po
die Hüften, Gymnastikschuhe oder Socken.                            Der Kurs beginnt mit einem Ausdauer- und Gedächtnistraining mit
9x, 08.10.20 - 10.12.20, Do, 11:00 - 12:00 Uhr (12 UE) |            dem Steppbrett. Anschließend folgen Übungen für Bauch-Beine-­Po
Volkshochschule, Raum Lavendel, EG | 53,00 Euro                     mit verschiedenen Fitnessgeräten.
                                                                    Bitte mitbringen: Handtuch und Sportschuhe.
                                                                    Kein Kurs am 05.11.2020.
DozentInnen Tanz                                                    11x, 17.09.20 - 10.12.20, Do, 18:30 - 19:30 Uhr (14.67 UE) |
                                                                    Sportheim Kisslegg, Gymnastikraum, UG | 53,00 Euro
Regina Capriotti
Dozentin für Orientalischen Tanz                                    30266-202 // Mónica Tauber
                                                                   Latino Fitness
                                                                    Mit sehr schönen Latino Noten werden wir unser Fitness Programm
Judith Endraß                                                       weiterführen. Ich lade alle ein, die am Sonntagnachmittag Spaß ha-
Dozentin für Stepptanz                                              ben und dabei ihre Fitness trainieren wollen.
                                                                   Bitte mitbringen: Sportkleidung und Trinken.
                                                                    6x, 20.09.20 - 25.10.20, So, 15:45 - 17:00 Uhr (10 UE) |
                                                                    Martinstorschule, Raum U3, UG | 48,00 Euro

                                                                    30267-202 // Mónica Tauber
                                                                    Latino Fitness – Fortsetzung Kurs 30266-202
                                                                    Kursbeschreibung s.o.
                                                                    6x, 08.11.20 - 13.12.20, So, 15:45 - 17:00 Uhr (10 UE) |
                                                                    Martinstorschule, Raum U3, UG | 48,00 Euro

                                                                    DozentInnen - Fitness und
                                                                    Kondition
                                                                    Tanja Ascher
                                                                    Physiotherapeutin
                                                                    

Fitness und Kondition                                               Sabine Becker
                                                                    Tanzlehrerin und
30228-202 // Tanja Ascher                                           Ausbildungslehrerin im VDT
Fit mit Fun – Sportliches und Gymnastik
Aufwärmen, spielen, Gymnastik mit Musik, Neues erleben, Beweg-      Mónica Tauber
lichkeit und Ausdauer verbessern, auch mal kleine Ballspiele. Bei   Official Zumba®-Instructor,
wechselnden Inhalten steigern wir Fitness und Wohlbefinden.         Mitglied „ZIN“ Zumba® Instructor Network
Bitte mitbringen: Sportkleidung und -schuhe.
10x, 23.09.20 - 02.12.20, Mi, 18:00 - 19:30 Uhr (20 UE) |
Berger-Höhe-Schule, Sporthalle, EG | 72,00 Euro
Sie können auch lesen