Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022

Die Seite wird erstellt Kenneth Schaller
 
WEITER LESEN
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
Bildungsprogramm &
Gesundheitsförderungs­
programm 2022

www.kepleruniklinikum.at
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
Bildungsprogramm &
Gesundheitsförderungsprogramm 2022
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
Inhaltsverzeichnis
04

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             05
            Vorwort der Kollegialen Führung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 08                                                              Herausforderung bei Tracheostoma im Kindesalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
            Das Team der Abteilung Personalentwicklung stellt sich vor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 09                                                                                               Hygieneschulung für AbteilungshelferInnen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
            Dienstausbildung in der Kepler Universitätsklinikum GmbH . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10                                                                                                   Hygieneschulung für MSA und MPAA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
                                                                                                                                                                                                                                                ICH im System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
            Interne Klinikumsorganisation (IKO)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
                                                                                                                                                                                                                                                Individuelle, entwicklungsfördernde und familienzentrierte Betreuung Früh- und Neugeborener . . . . . . 59
                                                                                                                                                                                                                                                Interkulturelle Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
                                                                                                                                                                                                                                                Kompetenzvertiefung: Nasogastrale Sonde / Antithrombosestrumpf (ATS) /
     Bildungsprogramm 2022
                                                                                                                                                                                                                                                Kompressionsverband / PICC-Katheter  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
                                                                                                                                                                                                                                                KUK Palliativnachmittag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62
        Führungskompetenz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12                                               Medical English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
            Führen von Teams im Spannungsfeld der Generationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                           14       Mit-Menschen in der Krise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
            Konsequenz in der Führungsarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                               15       Motivational Interviewing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65
            Mobbing: Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                              16       Multidisziplinäre Beratung für Kinder und Jugendliche mit Adipositas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
            Motivation und Positive Leadership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                               17       Neurogene Dysphagien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67
            Nachwuchsführungs­k räfte-Workshop  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                      18       PAD-Management . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
            Wie ein Adler im Sturm – in Zeiten der Veränderung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .                                                    19       PAD-Management im Intensivbereich  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
                                                                                                                                                                                                                                                Palliative Pflegethemen im Stationsalltag  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70
        Fachkompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20                                        Primäre Pflege – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
            An der Seite der Toten  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22                  Primäre Pflege – Aufbaukurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
            Basale Stimulation® – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24                                  Reaktivierende Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
            Basale Stimulation® – Auffrischungskurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25                                             Rückenschonendes Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
            Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26                                                                                     Schmerz und Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
            Basale Stimulation® in der Pflege für Kinder und Jugendliche – Auffrischungskurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27                                                                                                  Spezialwissen für Kanülenmanagement bei Tracheostoma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
            Basics für Kanülenmanagement bei Tracheostoma . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28                                                            Stomapflege bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
            Bewusstseinsbildung und Handlungsanleitung für den Umgang mit dementen Patienten  . . . . . . . . . . . . . . . . 29                                                                                                                Stomapflege und Wundmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
            Basisseminar „STILLBEGINN“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30                                 Sturzprophylaxe in der Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
            CTG-Fortbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32              Therapeutic Touch – Basisausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
            Dekubitusmanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33                         Umgang mit demenzkranken Menschen und deren herausforderndem Verhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82
            Deeskalationsmanagement – Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34                                              Umgang mit Eltern und Angehörigen von PatientInnen – Basiswissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83
            Deeskalationsmanagement – Grundkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36                                                Umgang mit Eltern und Angehörigen von PatientInnen – Spezialwissen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84
            Deeskalationsmanagement – Grundkurs für Stationsleitungen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38                                                                             V.A.C. Spezialistenausbildung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85
            Deeskalationsmanagement – Refresher für Basiskurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40                                                                Validation – Teil 1 – 4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
            Deeskalationsmanagement – Refresher für Grundkurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42                                                                   VAP – NURSE Modul 1 – „Präventive Mobilisation“ (Somatik / Gerontopsychiatrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
            Demenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44   VAP – NURSE Modul 2 – „Rehabilitative Mobilisation“ (Somatik / Gerontopsychiatrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
            Einen Tag 80 sein – ein Li(v)fe-Seminar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45                                        VAP – NURSE Modul 3 – „Gesundheitsentwicklung“ (Somatik / Gerontopsychiatrie) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
            Enterale Ernährung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46                  VAP – NURSE Modul 4 – „Effiziente Gesundheitsförderung“ (Somatik / Gerontopsychiatrie)  . . . . . . . . . . . . . 94
            Entspannungstechniken für Kinder und Jugendliche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47                                                               VAP – Workshop – Maßnahmen zur Verbesserung der respiratorischen Situation (Somatik – MC IV) . . . . . 96
            Epilepsie-Update . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48             VAP – Workshop – Spastikreduzierende Maßnahmen (Somatik – MC IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
            Erste-Hilfe-Kurs  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49            VAP – Workshop – Pflegerische Frühförderung bei motorischen Entwicklungsverzögerungen
            Fokus Recht  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50       (Somatik – MC IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98
            Geburtsverletzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51                    VAP – Workshop – Warm-up bei chemoinduzierten Polyneuropathien (Somatik – MC IV) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
            Gewaltopferbetreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52                       VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 1  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  100
            Grundschulung Qualitätsmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53                                              VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 2  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
            Handhabung und Pflege von Zentralvenösen Zugängen (ZVK, PICC, Port und Permcath)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54                                                                                                            VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention im OP – Teil 3  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  102
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
06

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  07
         VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention in der Anästhesie – Teil 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103                                                                                         − Krisenintervention . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  152
         VAP – Lagerungsoptimierung und Gesundheitsprävention in der Anästhesie – Teil 2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104                                                                                         − PatientInnensicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  153
         VAP – NURSE Modul 1 – Psychiatrie MC IV und NMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105                                                 − Palliativmedizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  154
         VAP – NURSE Modul 2 – Psychiatrie MC IV und NMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106                                                 − Forschung und wissenschaftliches Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  155
         VAP – NURSE Refresher – Psychiatrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107                             − Psychosomatische Medizin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  156
         VAP – Workshop Psychiatrie MC IV und NMC – Handling bei erhöhtem Pflegeaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108                                                                                              − Schmerztherapie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  157
         VAP – Gesundheitspräventionstag Psychiatrie MC IV und NMC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109                                                            Weiterbildungslehrgänge an der FH Gesundheitsberufe OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  158
         VAP – ADVISOR­Ausbildung (Modul 11 – 14) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110                                 Masterangebote an der FH Gesundheitsberufe OÖ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  160
         VIV-ARTE Follow-up für regiestrie r t e V A P - A d v i s o r . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
         Wissenschaftliches Arbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113        Gesundheitsförderungsprogramm 2022 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 162
         Zusammen wachsen – Auch ich bin Mitglied eines Teams. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114                                                Altbewährte Hausmittel & Heilsame Lebensmittel  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  164
                                                                                                                                                                                                                          Cookinar: ErdbeerGlück – Zaubere Erdbeerschätze ins Glas & in die Flasche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  165
     Persönliche und soziale Kompetenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116                                                Fit4Life  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  166
         Das ABC der Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  118               Fit@Home – Online Training mit persönlicher Betreuung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  167
         Erfolgsfaktoren für gesundes Arbeiten in der digitalen Arbeitswelt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  120                                                            Improtheater-Training . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  168
         Grenzen setzen im Sinne der Gleichbehandlung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  121                                       Impulsvortrag: Erfolgreich auftreten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  169
         Impulsvortrag: Professionell vortragen und präsentieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  122                                                 Impulsvortag: Tipps und Tricks im Homeoffice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  170
         Nacht.Aktiv – hybrid Workshop  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  123                Jausenhits für Schule, Freizeit und Beruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  171
         Notfallpsychologie und Krisenintervention – Umgang mit Trauma PatientInnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  124                                                                                  Kepler Chor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  172
         Patientenorientierte Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  125                          Klangschalen-Meditation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  173
         Patientenorientierte Kommunikation im psychiatrischen Bereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  126                                                               Kochkurs: Smart gekocht –frisch, frech & unkompliziert auf den Teller gebracht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
         Reden ist Silber, Kontern ist Gold – Argumentations- und Schlagfertigkeitstraining . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  127                                                                                  Kochkurs: Köstliches aus Wok, Pfanne und Topf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  175
         Resilienz – Widerstandskraft und Flexibilität in Zeiten des Wandels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  129                                                             Kräuterwanderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  176
         Selbst- und Zeitmanagement  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  130             Online-Impulsvortrag: Inneren Schweinehund überwinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  177
         Telefontraining: Wie Sie mit einem Lächeln die Ohren Ihrer GesprächpartnerInnen gewinnen . . . . . . . . .  131                                                                                                  Online-Impulsvortrag: Augen- und Sehtraining  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  178
         Umgang mit Ärger, Streit und Machtspielen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  132                               Schlaf – Impulsvortrag für ruhige Nächte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  179
         Umgang mit schwerkranken PatientInnen, Sterbenden und deren Angehörigen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  133                                                                                  Traumatische Ereignisse am Arbeitsplatz – Psychohygiene und Entlastungsgespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
                                                                                                                                                                                                                          Yoga . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  181
     Ausbildungen und Lehrgänge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134
         Gedächtnistrainer – Basisausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  136                   Registrierung und Informationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
         Lehrgang Risikobeauftragte/r im Gesundheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  138                                              Wie registriere ich mich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  184
         Lehrgang Qualitätsmanagement im Gesunheitswesen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  139                                                 Allgemeine Informationen und Teilnahmebedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  188
         Ausbildung PraxisanleiterIn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 140
         Lehrgang „Psychosoziale Medizin“ (PSY I) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
         Wissenswertes zur ÄrztInnen-Ausbildung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
            − Ethik und Recht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
            − Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 144
            − Wichtige Arzneimittel und Interaktionen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
            − CIRS und Risikomanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
            − Betreuung von Menschen mit besonderen Bedürfnissen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
            − Ethik ärztlichen Handelns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  148
            − Einschlägige Rechtsvorschriften für die Ausübung des ärztlichen Berufs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
            − Gesundheitsberatung, Prävention, Vorsorgemedizin und gesundheitliche Aufklärung . . . . . . . . .  150
            − Grundlagen der Dokumentation und Arzthaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  151
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
Vorwort der Kollegialen Führung                                                                                    Das Team der Abteilung Personal-
                                                                                                                        entwicklung stellt sich vor
08

                                                                                                                                                                                                                                                  09
                                                                                                                                             Doris Amon                                                       Kerstin Lehner
                                                                                                                                             Med Campus III.                                                  Neuromed Campus

                                                                                                                                             Michaela Ebner
                                                                                                                                                                                                              Daniela Palmetshofer
                                                                                                                                             Med Campus II.
                                                                                                                                                                                                              Med Campus III.
                                                                                                                                             Med Campus IV.

     V.l.n.r.: ärztlicher Direktor Priv. – Doz. Dr. Karl-Heinz Stadlbauer,                                                                   Guido Klinger                                                    Mag. a Ines Trummer
     Pflegedirektorin Simone Pammer, MBA, kaufmännischer Direktor                                                                            Neuromed Campus                                                  Med Campus III.

     Mag. Günther Dorfinger, MBA

     Geschätzte MitarbeiterInnen!                                    Ausbildungsmöglichkeiten stehen Seminare
                                                                                                                                                                                                              Nicole Zehetner-Grasl, MA
                                                                     zur Optimierung von Führungs- und Persön­                               Dr. Klaus Luger                                                  Med Campus III.
                                                                     lichkeitskompetenz im Fokus. Zudem finden Sie                           Abteilungsleiter

     Das Kepler Universitätsklinikum ist nicht nur                   einen Auszug aus den Weiterbildungslehrgängen
     das zweitgrößte Krankenhaus Österreichs, hier                   der FH Gesundheitsberufe OÖ und der Akademie
     wird vor allem Spitzenmedizin nach höchsten                     der OÖ Gesundheitsholding im Programm.
     Standards geboten.                                              Natürlich haben Sie wie in den Vorjahren auch
                                                                                                                                                                                                              Kahtarina Zutic
     Der Erwerb von Wissen, Kompetenz, Fertigkei­                    die Möglichkeit, an Seminaren der Akademie                                                                                               Med Campus II.
     ten und deren Umsetzung im beruflichen Alltag                   der OÖ Gesundheitsholding sowie externer Fort­                                                                                           Med Campus IV.
     spielen gerade vor diesem Hintergrund sowohl                    bildungsanbieter teilzunehmen.
     für die Sicherstellung einer hochqualitativen                   Nutzen Sie die hier angeführten Angebote – zum
     Patientinnen- und Patientenversorgung als auch                  einen um sich weiterzubilden, zum anderen aber
                                                                                                                        Ihre AnsprechpartnerInnen vor Ort
     für die persönliche Weiterentwicklung eine                      auch um neue Kontakte zu knüpfen und sich
     wesentliche Rolle.                                              standort- und berufsgruppenübergreifend zu
                                                                                                                        Zuständig für     Name                    Telefon              Büro am       E-Mail
     Das vor Ihnen liegende mittlerweile fünfte,                     vernetzen. Sie helfen damit, sich selbst und das
     standortübergreifende Bildungs- und Gesund­                     Kepler Universitätsklinikum noch stärker zu                          Dr. Klaus Luger         05 7680 83 - 6560    Med           Klaus.Luger@kepleruniklinikum.at
                                                                                                                                          (Abteilungsleiter)                           Campus III.
     heitsförderungsprogramm soll Sie genau dabei                    machen.
     unterstützen, nämlich sich sowohl fachlich als                                                                     Med Campus II.    Michaela Ebner          05 7680 84 - 22350   Med           PE.MC4@kepleruniklinikum.at
                                                                                                                        Med Campus IV.    Katharina Zutic         05 7680 84 - 22345   Campus IV.
     auch persönlich weiterzubilden.
                                                                                                                        Med Campus III.   Doris Amon              05 7680 83 - 6563    Med           Doris.Amon@kepleruniklinikum.at
     Bei der Entwicklung des Programms waren
                                                                                                                                          Daniela Palmetshofer    05 7680 83 - 6561    Campus III.   Daniela.Palmetshofer@kepleruniklinikum.at
     uns die bestmögliche Unterstützung im kli­                                                                                           Mag.a Ines Trummer      05 7680 83 - 78030                 Ines.Trummer@kepleruniklinikum.at
     nischen Alltag aber auch die Sicherung und                      Mit herzlichen Grüßen                                                Nicole Zehetner-Grasl   05 7680 83 - 6562                  Nicole.Zehetner-Grasl@kepleruniklinikum.at
     Erweiterung von Kenntnissen und Kompeten­                                                                          Neuromed          Guido Klinger           05 7680 87 - 22245   Neuromed      PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     zen ein besonderes Anliegen. Neben fachlichen                   Ihre Kollegiale Führung                            Campus            Kerstin Lehner          05 7680 87 - 22246   Campus
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
Dienstausbildung in der                                                                              Interne Klinikumsorganisation (IKO)
     Kepler Universitätsklinikum GmbH
10

                                                                                                                                                                                                             11
     Das Ziel der Dienstausbildung ist die Ver­        Dienstnehmervertretung enthält.                    Die Abteilung Interne Klinikumsorganisation      Unterstützung im gesamten Beratungsprozess
     mittlung eines Grundverständnisses über den                                                          (OE) begleitet Führungskräfte, Mitarbeiter­      durch:
     Dienstgeber Land Oberösterreich sowie das         Ansprechpartnerin                                  Innen, Gruppen, Teams und Organisations­         > Klärung des individuellen Beratungsbedarfs
     Unternehmen Kepler Universitätsklinikum           Doris Amon                                         einheiten (z. B. Abteilungen, Kliniken) bei      > Information über Inhalte, Ziele und
     GmbH.                                                                                                herausfordernden Arbeitssituationen sowie          ­R ahmenbedingungen der verschiedenen
                                                       Dienstausbildung Modul 2                           Veränderungsprozessen mit unterschiedli­            Beratungsformate
     Die MitarbeiterInnen sollen durch die vermit­     Eine Teilnahme am Modul 2 ist für alle Mitarbei­   chen Beratungsformaten. Damit einhergehend       > Auswahl der Beraterin bzw. des Beraters unter
     telten Wissensgebiete in der Erfüllung ihrer      terInnen der Verwaltung und des Technischen        werden die verschiedenen Beratungsleistun­          Berücksichtigung der spezifischen Anforde­
     beruflichen Aufgaben unterstützt werden und       Betriebsdienstes in den Verwendungen von LD        gen fachlich, organisatorisch und strategisch       rungen seitens der BeratungskundInnen
     ein ganzheitliches Bild von den Zuständigkeiten   13 bis LD 8 vorgesehen. Das Modul 2 ist spätes­    koordiniert.                                     > Auftragsklärung mit BeraterInnen, Bera­
     und dem Tätigkeitsfeld der Kepler Universitäts­   tens innerhalb von 24 Monaten ab Dienstantritt                                                         tungskundInnen und AuftraggeberInnen
     klinikum GmbH entwickeln.                         bzw. dem Zeitpunkt einer nicht nur vorüberge­      Mögliche Themenstellungen für eine Beratung      > Qualitätssicherung des laufenden
                                                       henden Ausübung einer Verwendung abzulegen.        sind:                                               Beratungsprozesses
     Die Dienstausbildung ist modular aufgebaut.       Die Nominierung erfolgt durch die Abteilung        > Belastende Arbeitssituation                    > Evaluierung des Beratungsprozesses
                                                       Personalentwicklung.                               > Führung/Führungskompetenz
                                                                                                          > Konflikte im Team bzw. mit KollegInnen         Leitung Interne Klinikumsorganisation (OE):
                      Modul 2                          Das Modul 2 umfasst vier Themenblöcke.                oder einer Führungskraft                      Mag.a Dr.in Renate Sohm, MBA
             DAB – Lehrgang und Prüfung                > Gesundheits- und Krankenanstaltenwesen           > Änderungen bei Funktionen, Rollen und          Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 1329
                                                       > Dienstrecht                                         ­Kompetenzen im Team                          Mobil: 0664 80652 1385
                        Modul 1                        > Grundzüge der Krankenanstalten­                  > Veränderung in der Aufbau- und                 E-Mail: Renate.Sohm@kepleruniklinikum.at
                    Einführungstag                       finanzierung und -planung                            Ablauforganisation
                                                       > Grundbegriffe der medizinischen                                                                   Mag.a Olivia Kristen (Arbeits- und
                                                         Fachsprache                                      Folgende Beratungsformate werden angeboten:      Organisationspsychologin):
                                                                                                          > Arbeitspsychologische Beratung                 Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 3602
     Dienstausbildung Modul 1                          Termine zu den einzelnen Themenblöcken             > Supervision (Einzel-, Team-, Fall- und         E-Mail: Olivia.Kristen@kepleruniklinikum.at
     Modul 1 („Einführungstag“) ist für alle neuen     ­werden rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere         Gruppensetting)
     MitarbeiterInnen des Landes Oberösterreich        Informationen zur Anmeldung erhalten Sie in        > Coaching (Einzel-, Team- und Gruppensetting)   Mag. Werner Landsgesell (Arbeits- und
     verpflichtend. Innerhalb des ersten Dienst-       der Abteilung Personalentwicklung.                 > Konfliktklärung                                Organisationspsychologe):
     jahres haben neue MitarbeiterInnen verpflich-                                                        > Moderation                                     Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 3608
     tend am Modul 1 teilzunehmen. Die Einladung       Ansprechpartnerin                                  > Teamentwicklung                                E-Mail:
     dazu erhalten Sie beim Dienstantritt zentral      Daniela Palmetshofer                               > Prozessberatung (Organisationsentwicklung)     Werner.Landsgesell@kepleruniklinikum.at
     durch die Abteilung Personaladministration.                                                          > Klausuren
                                                                                                                                                           Mag.a Sandra Wimmer MA (Arbeits- und
     Bei der Dienstausbildung – Modul 1 handelt es                                                                                                         Organisationspsychologin)
     sich um den Einführungstag, der wesentliche                                                                                                           Tel.: +43 (0)5 7680 83 - 3601
     Informationen über die Kepler Universitäts­                                                                                                           E-Mail: Sandra.Wimmer@kepleruniklinikum.at
     klinikum GmbH und das Land Oberösterreich,
     Grundzüge des Dienstrechts sowie Infor­
     mationen über die Dienstnehmerinnen- und
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
Führungskompetenz
                                          Führungs­

                                                      13
                                          kompetenz

Entwicklung. Begegnung. Individualität.
Als Führungskraft wachsen, die eigene
Führungskompetenz stärken und
das Verständnis von Führung erweitern.
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
Führungskompetenz
     Führen von Teams                                                                                   Konsequenz in der
     im Spannungsfeld der                                                                               Führungsarbeit
     Generationen
14

                                                                                                                                                                                                               15
     Referent                                         Inhalt                                            Referentin                                           Inhalt
     Dr. Siegfried Lachmair MBA                       > Was bedeutet Führen der Generationen?           Mag.a Beatrix Binder DGKS                            > Reflexion Führungsrolle und -verantwortung
                                                      > Ansprüche, Besonderheiten, Spezifika und                                                             > Kommunikation und Gesprächsführung
     Zielgruppe                                         Wertvorstellungen                               Zielgruppe                                           > Reflexion der eigenen Kommunikation mit
     MitarbeiterInnen mit Führungsfunktion            > Umgang mit Unterschieden und Herausforde­       MitarbeiterInnen mit Führungsfunktion                  MitarbeiterInnen
                                                        rungen in div. Teams                                                                                 > Klar und wertschätzend kommunizieren
     Ziele                                            > Wie kann div. Team-Führung (analog, virtuell    Ziele                                                > Gefahren durch „verbale Weichspüler“
     Erfahren Sie in diesem Seminar wie das Führen      bzw. hybrid) gelingen?                          Klare Ansagen vereinfachen die Zusammen­             > 6 Schritte erfolgreicher Interventionen
     von Teams im Spannungsfeld der Generationen      > Die Bedeutung von altersgemischten Teams        arbeit, ebenso wie klare Regeln, die von allen       > Praxisrelevante Umsetzungstipps
     gemeinsam gelingen kann und was die verschie­    > Der Einsatz von Retros zum gem. Lernen          Seiten – also auch von der Führungskraft – ein­      > Üben, üben, üben: Typische Meeting-Situatio­
     denen Generationen unterscheidet wie auch        > Umgang mit Spannungen / Widerstand              zuhalten sind. Dieses Seminar bietet Ihnen             nen nachspielen
     verbindet.                                       > Lösungsfokussierung als Haltung                 Tipps für (mehr) gelebte Konsequenz in der
                                                      > Pers. Transfer in meinen Alltag                 MitarbeiterInnenführung.                             Methoden
                                                                                                        Sie können Handlungsanweisungen klar, deut­          > Kurzinputs, Praxisbeispiele, praktische
                                                      Methoden                                          lich und ohne beschönigende UMSchreibungen             Übungen, Reflexion, Diskussion, Arbeit mit
                                                      Kurze Theorie-Inputs, praktische Einzel-/Klein-   geben und lernen einfache Methoden der Trans­          konkreten Beispielen der Teilnehmenden,
                                                      Gruppenarbeit & Übung, Case Study, kollegialer    fersicherung, um sicherzustellen, dass die Mit­        Rollenspiel, wenn erwünscht.
                                                      Erfahrungsaustausch und Reflexion. Bitte brin­    arbeiterInnen effizient und zielorientiert weiter­   > Zu jedem praktischen Teil gibt es eine Refle­
                                                      gen Sie Ihre Fragen mit.                          arbeiten können.                                       xionsrunde mit Feedback, mit dem Ziel indi­
                                                                                                        Konsequent zu führen bedeutet u.a., uner­              viduelle Learnings zu festigen. Nebeneffekt:
                                                      Max. TeilnehmerInnen: 14                          wünschtes Verhalten zeitnahe anzuspre­                 Auch jene Personen, die nicht aktiv am Rol­
                                                                                                        chen, sodass für die Betroffenen auch die              lenspiel beteiligt waren, können sich etwas
                                                      Preis pro TeilnehmerIn: € 273,00                  Chance besteht, zum gewünschten Verhalten              mitnehmen.
                                                                                                        zurückzufinden.
                                                                                                        Gemeinsam erarbeiten wir, gerne anhand prak­         Max. TeilnehmerInnen: 14
     Termin/Zeit                     Ort                                   Registrierungsschluss        tischer Beispiele aus Ihrem Führungsalltag, wie
     09.03.2022                      Bildungshaus St. Magdalena, Linz      31.12.2021                   Sie gezielte Interventionen setzen oder schwie­      Preis pro TeilnehmerIn: € 521,00
     von 09.00 bis 17.00 Uhr                                                                            rige Gespräche führen.

     Veranstaltungsorganisation:                                                                         Termin/Zeit                       Ort                                    Registrierungsschluss
     Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, PE.MC3@kepleruniklinikum.at                                     22. bis 23.06.2022                Bildungshaus St. Magdalena, Linz       22.03.2022
     Mag.a Ines Trummer, Tel. 05 7680 83 - 78030, PE.MC3@kepleruniklinikum.at                            jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
     Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, PE.MC3@kepleruniklinikum.at

                                                                                                        Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                        Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
                                                                                                        Mag.a Ines Trummer, Tel. 05 7680 83 - 78030, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
                                                                                                        Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
Bildungsprogramm & Gesundheitsförderungs programm 2022
Führungskompetenz
     Mobbing: Handlungsmöglichkeiten                                                                       Motivation und
     für Führungskräfte                                                                                    Positive Leadership
16

                                                                                                                                                                                                              17
     Referentin                                          Inhalt                                            Referentin                                       Inhalt
     Dr.in Silke Mader                                   > Grundlagen von Mobbing am Arbeitsplatz          Mag.a Marion Brandstetter, MAS                   Die derzeitige Führungsforschung zeigt ganz
                                                         > Kennzeichen und Verlauf von Mobbing                                                              klar, dass MitarbeiterInnen bessere Leistungen
     Zielgruppe                                          > Ursachen: Wie und wieso entsteht Mobbing?       Zielgruppe                                       erbringen, wenn ihre Stärken gefördert werden.
     MitarbeiterInnen mit Führungsfunktion               > Führungs- und Kommunikationsverhalten           Führungskräfte aller Berufsgruppen               MitarbeiterInnen, die stärkenorientiert geführt
                                                         > Arbeitsorganisation                                                                              werden, erbringen aber nicht nur bessere Leis­
     Ziele                                               > Gruppendynamische Prozess in Teams              Ziele                                            tungen, sie sind auch zufriedener, engagieren
     Im Zuge dieses Seminares werden den teilneh­        > Auswirkungen von Mobbing                        > Die TeilnehmerInnen kennen das Konzept und     sich mehr und identifizieren sich klarer mit
     menden Führungskräften Möglichkeiten auf­           > Folgen für Betroffene, das Team und das           den Nutzen von Positive Leadership und das     ihrem Unternehmen. Kein Wunder, dass in Folge
     gezeigt, wie sie effizient gegen Mobbing im Team      Umfeld                                            PERMA-Lead Modell.                             auch die subjektive Belastung für die Führungs­
     vorgehen können. Dazu gehört die Vermittlung        > Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte       > Die TeilnehmerInnen erkennen ihre eigenen      kräfte sinkt, wenn diese die Stärken ihrer Mit­
     eines grundlegenden Verständnisses für Merk­        > Umfassende Information/Sensibilisierung der       Charakterstärken und ausgewählte Signal­       arbeiterInnen erkennen, darauf fokussieren und
     male, Verlauf, Ursachen sowie Konsequenzen            MitarbeiterInnen für das Thema Mobbing            stärken und schärfen Ihre Wahrnehmung für      gezielt einsetzen.
     von Mobbing. Die im Anschluss aufgezeigten          > Positive Führungskultur                           die Stärken ihrer MitarbeiterInnen.
     Handlungsmöglichkeiten für Führungskräfte           > Schaffung eines Arbeitsklimas des                                                                Methoden
     umfassen sowohl die Prävention von Mobbing            Vertrauens/offene Kommunikationskultur                                                           Theorieimpulse, Gruppenarbeiten sowie
     als auch den Umgang mit auftretenden Mobbing­         und kompetentes Konfliktmanagement                                                               Gedankenaustausch unter KollegInnen und
     fällen im Team. Die Themenfelder Sensibilisie­      > Praxisbeispiele                                                                                  Diskussion.
     rung, Führungs- und Kommunikationskultur
     sowie Konfliktmanagementkompetenz stehen            Methoden                                                                                           Max. TeilnehmerInnen: 14
     dabei im Fokus. Abgerundet wird das Seminar         Die eingesetzten Methoden setzen sich aus Theo­
     mit praxisnahen Beispielen und Übungen.             rieinputs, praxisnahe Einzel/Gruppen-Übungen,                                                      Preis pro TeilnehmerIn: € 264,00
                                                         Brainstorming, Rollenspiele, Diskussionen,
                                                         Feedback und (Selbst-)Reflexion zusammen.
                                                                                                           Termin/Zeit                      Ort                                  Registrierungsschluss
                                                         Max. TeilnehmerInnen: 15                          07.04.2022                       Bildungshaus St. Magdalena, Linz     07.01.2022
                                                                                                           09.00 bis 16.30 Uhr
                                                         Preis pro TeilnehmerIn: € 409,00

                                                                                                           Veranstaltungsorganisation:
      Termin/Zeit                       Ort                                   Registrierungsschluss        Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
      09. bis 10.11.2022                Bildungshaus                          09.08.2022                   Mag.a Ines Trummer, Tel. 05 7680 83 - 78030, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
      jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr   St. Magdalena, Linz                                                Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, PE.MC3@kepleruniklinikum.at

     Veranstaltungsorganisation:
     Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
     Mag.a Ines Trummer, Tel. 05 7680 83 - 78030, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
     Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
Führungskompetenz
     Nachwuchsführungs­kräfte-                                                                           Wie ein Adler im Sturm –
     Workshop                                                                                            in Zeiten der Veränderung
18

                                                                                                                                                                                                               19
     Referentin                                          > Kommunikation in Konfliktsituationen –        Referentin                                            Inhalt
     Bianca Lehner                                         konstruktiver Umgang mit Konflikten           Maria Obermair                                        > Reflexion des eigenen Verhaltens bei
                                                         > Vertiefung der Themen beim 3. Termin durch                                                            Veränderungen
     Zielgruppe                                            praxisorientiertes Intensivtraining mit       Zielgruppe                                            > Innere Haltung zu Veränderung
     MitarbeiterInnen, die sich in Zukunft für Füh­        Rollenspielen                                 Interessierte MitarbeiterInnen mit                    > Adler-Strategien zum Umgang mit
     rungsaufgaben im Unternehmen interessieren                                                          Führungsfunktion                                        Veränderungen
                                                         Methoden                                                                                              > Schlüsselkompetenzen in Veränderungszeiten
     Ziele                                               Der Aufbau des Workshops besteht aus theo­      Ziele                                                 > Erweiterung des persönlichen Repertoires
     Sie bekommen einen Überblick zu den grund­          retischen Inputs, praxisnahen Übungen und       Wenn der Wind der Veränderungen heftig weht,            zum konstruktiven Umgang mit Veränderung
     legenden Themen der Menschenführung und             Transfersicherung (Lerntagebuch) für den All­   sind wir gefordert, uns auf neue und unge­
     Ihrer persönlichen Grundstruktur als Mensch.        tag. Nach 2 Tagen Workshop wird in zeitlicher   wohnte soziale Beziehungen einzustellen. Wir          Methoden
     Mit den Inhalten können Sie reflektieren, ob        Distanz noch ein Tag zur Evaluierung der im     müssten auf veränderte Rahmenbedingungen              Theoretische Inputs, Selbstwahrnehmungs- und
     Führung Ihrer bisherigen Vorstellung entspricht     Workshop erarbeiteten Inhalte abgehalten mit    und Erwartungen reagieren. Schon Sokrates             sensomotorische Übungen, praktische Übungen
     und Sie weitere Schritte in Richtung Führungs­      Diskussion und Rollenspiel.                     meinte „das einzig Permanente ist die Verände­        in Kleingruppen, Reflexion persönlicher Stra­
     aufgabe gehen möchten.                                                                              rung“. Sich mit Veränderungen mit-zu-entwi­           tegien und Bearbeitung aktueller Themen und
                                                         Max. TeilnehmerInnen: 15                        ckeln und dabei auf sich selbst zu achten, ist eine   Fallbeispiele
     Inhalt                                                                                              hohe Kompetenz. Dieses Seminar will Sie bei der
     > Basics zu Kommunikation, Führung, Team,           Preis pro TeilnehmerIn: € 732,00                Förderung dieser Kompetenz unterstützen.              Max. TeilnehmerInnen: 14
       Motivation, Macht, Loyalität, Commitment
     > Persönliche Struktur – DISG-Analyse,                                                                                                                    Preis pro TeilnehmerIn: € 237,00
       Selbstbild/Fremdbild

                                                                                                          Termin/Zeit                        Ort                                    Registrierungsschluss
      Termin/Zeit                       Ort                                   Registrierungsschluss
                                                                                                          03.10.2022                         Bildungshaus St. Magdalena, Linz       03.07.2022
      04.04.2022                        Bildungshaus                          04.01.2022                  09.00 bis 17.00 Uhr
      05.04.2022                        St. Magdalena, Linz
      14.11.2022
      jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr                                                                    Veranstaltungsorganisation:
      25.04.2022                        Bildungshaus                          25.01.2022                 Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
      26.04.2022                        St. Magdalena, Linz                                              Mag.a Ines Trummer, Tel. 05 7680 83 - 78030, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
      21.11.2022                                                                                         Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
      jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr

     Veranstaltungsorganisation:
     Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
     Mag.a Ines Trummer, Tel. 05 7680 83 - 78030, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
     Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
Fachkompetenz   Wissen. Fähigkeiten. Vertiefung.
                     Fachliche Weiterbildung
                     und Kompetenzerweiterung.

                                                             Fachkompetenz
20

                                                        21
An der Seite der Toten

                                                                                                                                                                                                             Fachkompetenz
22

                                                                                                                                                                                                        23
     Referent                                             Inhalt
                                                                                                         Termin/Zeit                     Ort                                    Registrierungsschluss
     Dr. Martin Prein                                     > Die totgeschwiegenen Toten
                                                          > Wem gehört der Leichnam?                     08.02.2022                      KUK Neuromed Campus                    29.11.2021
     Zielgruppe                                           > Das (un)heimliche Leben der Leiche           09.00 bis 17.00 Uhr
     Interessierte MitarbeiterInnen, die im berufli­      > Das Leichentabu: ein Berührungsverbot        10.03.2022                      KUK Neuromed Campus                    29.12.2021
     chen Kontext mit dem Thema konfrontiert sind.        > Das „Begreifen“ des Todes und seine Bedeu­   09.00 bis 17.00 Uhr
                                                            tung für den Trauerverlauf
                                                                                                         14.06.2022                      KUK Neuromed Campus                    04.04.2022
     Ziele                                                > Eine selbstbestimmte Abschiedskultur
                                                                                                         09.00 bis 17.00 Uhr
     Das Seminar ‚An der Seite der Toten‘ will zu einer   > Authentische Begegnung mit trauernden
     intensiven Selbsterfahrung mit den Lebensthe­          Menschen                                     19.09.2022                      KUK Neuromed Campus                    10.07.2022
     men Tod und Trauer einladen. Wie der Seminar­        > Die Berufsseele: zwischen Abgrenzung und     09.00 bis 17.00 Uhr
     titel bereits verrät, wird dabei ein einzigartiger     Betroffenheit
                                                                                                         05.12.2022                      KUK Neuromed Campus                    25.09.2022
     Weg beschritten.                                     > Wertschätzung eigener Unsicherheiten und
                                                                                                         09.00 bis 17.00 Uhr
                                                            Bedürfnisse
     Dieser Weg führt unter anderem in die Aus­           > Vertrauen in die Intuition
     einandersetzung mit dem toten Körper. Der            > Die Bedeutung des Humors
                                                                                                         Veranstaltungsorganisation:
     ‚Blick‘ auf den Leichnam (das Symbol des ‚Körper
                                                                                                         Guido Klinger, Tel. 05 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     gewordenen Todes‘) kann helfen, unsere indivi­       Methoden
                                                                                                         Kerstin Lehner, Tel. 05 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
     duellen Gefühlsräume in der Begegnung mit dem        Theoretische Betrachtung, Gruppenarbeit,
     Tod zu erweitern und zu bereichern. Dabei ist es     Selbstreflexion, Diskussion
     völlig gleichgültig, ob wir uns jemals real einem
     Leichnam gegenübersehen.                             Max. TeilnehmerInnen: 18

     Den SeminarteilnehmerInnen eröffnen sich             Preis pro TeilnehmerIn: € 125,00
     dabei neue Wege und brauchbare Hilfestellun­
     gen für künftige Begegnungen mit dem Tod,
     sowie trauernden Menschen – ob in beruflicher
     Funktion, als helfender Beistand, Mitmensch
     oder selbst direkt Betroffener. Hilfestellungen,
     die wir benötigen um der Sprachlosigkeit und
     Ohnmacht, die der Tod erwecken kann, etwas
     entgegenzusetzen: gegenseitige Verbundenheit,
     heilsames Mitgefühl, Wertschätzung und
     (De-)Mut.
Basale Stimulation® –                                                                            Basale Stimulation® –
     Grundkurs                                                                                        Auffrischungskurs

                                                                                                                                                                                                            Fachkompetenz
24

                                                                                                                                                                                                       25
     Referentin                                       Inhalt                                          Referentinnen                                      Inhalt
     DGKP in Irmgard Luftensteiner                    > Ursprung und Entwicklung des Konzepts der     DGKP in Irmgard Luftensteiner                      > Reflexion – Themen Basiskurs
                                                        Basalen Stimulation                           DGKP in Auguste Schütz                             > Somatische Stimulation: Angebote durch
     Zielgruppe                                       > Wahrnehmung – Bewegung – Kommuni­                                                                  Waschungen
     Gehobener Dienst für Gesundheits- und              kation/ Basaler Dialog                        Zielgruppe                                         > Orale Stimulation – Schluckstörungen
     ­K rankenpflege sowie Pflegeassistenz            > Vertiefung neurophysiologischer Grundlagen    MitarbeiterInnen die den Basiskurs Basale          > Basale Stimulation in der Palliative Care
                                                        der Basalen Stimulation in der Pflege         Stimulation absolviert haben                       > Zentrale Lebensthemen
     Ziele                                            > Somatische Wahrnehmung: Berührungs­                                                              > Kommunikation – somatischer Dialog
     Die TeilnehmerInnen lernen die Grundidee           qualität, basale Waschungen, Ausstreichun­    Ziele
     der Basalen Stimulation kennen. Sie können         gen, ASE                                      Erfahrungen aus dem Basisseminar und deren         Methoden
     Menschen mit Aktivitäts- und Wahrnehmungs­       > Vestibuläre Wahrnehmung: Bewegungs- und       Umsetzung in die Praxis reflektieren und vertie­   Eigenerfahrung, PartnerInnen-Übungen,
     störungen Angebote für deren persönliche           Positionierungsangebote                       fen Kennenlernen neuer Wahrnehmungsberei­          Gruppenarbeiten, pflegerischer Austausch
     Wahrnehmungs- und Entwicklungsfähigkeit          > Aufbauelemente: orale Stimulation, visuelle   che der Basalen Stimulation
     machen. Sensibilisierung gegenüber Menschen        Stimulation, taktil haptische Stimulation                                                        Max. TeilnehmerInnen: 14
     mit schwerer Beeinträchtigung. Reflexion des     > Biographie
     eigenen Handelns.                                > Zentrale Lebensthemen                                                                            Preis pro TeilnehmerIn: € 88,00

                                                      Methoden
                                                      Eigenerfahrung, PartnerInnenübungen,             Termin/Zeit                     Ort                                    Registrierungsschluss
                                                      ­Gruppenarbeiten, pflegerischer Austausch        19.04.2022                      KUK Neuromed Campus                    08.02.2022
                                                                                                       09.00 bis 17.00 Uhr
                                                      Max. TeilnehmerInnen: 10
                                                                                                       30.11.2022                      KUK Neuromed Campus                    21.09.2022
                                                                                                       09.00 bis 17.00 Uhr
                                                      Preis pro TeilnehmerIn: € 340,00

                                                                                                      Veranstaltungsorganisation:
      Termin/Zeit                    Ort                                    Registrierungsschluss
                                                                                                      Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
      03. bis 05.05.2022             KUK Neuromed Campus                    22.02.2021                Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
      09.00 bis 17.00 Uhr
      15. bis 17.11.2022             KUK Neuromed Campus                    06.09.2022
      09.00 bis 17.00 Uhr

     Veranstaltungsorganisation:
     Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
Basale Stimulation® in der                                                                         Basale Stimulation® in der
     Pflege für Kinder und Jugendliche –                                                                Pflege für Kinder und Jugendliche –
     Basiskurs                                                                                          Auffrischungskurs

                                                                                                                                                                                                                Fachkompetenz
26

                                                                                                                                                                                                           27
     Referentin                                        Praktische Inhalte unter anderem:                Referentinnen                                    Inhalt
     DGKP in Auguste Schütz                            beruhigende Waschung, Baden von Früh- und        DGKP in Irmgard Luftensteiner                    Gezielte Angebote im Rahmen der Kinder- und
                                                       Neugeborenen, begrenzende Positionsunter­        DGKP in Auguste Schütz                           Jugendlichenpflege speziell aus dem somati­
     Zielgruppe                                        stützung, beruhigende oder anregende Aus­                                                         schen, vestibulären und dem oral-olfaktorischen
     Gehobener Dienst für Gesundheits- und Kran­       streichungen, atemstimulierende Einreibung,      Zielgruppe                                       Wahrnehmungsbereich
     kenpflege sowie Pflegeassistenz aus dem           Übungen zum Bewusstmachen der Berührungs­        MitarbeiterInnen die den Basiskurs Basale Sti­
     Arbeitsbereich Kinder- und Jugendlichenpflege     qualität und zum Thema Nähe und Distanz,         mulation absolviert haben                        Methoden
     (inkl. dem Arbeitsbereich mit gesunden Neuge­     Initialberührung, Handling mit Früh- und Neu­                                                     > Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten
     borenen), Hebammen                                geborenen und Säuglingen, Mobilisationsunter­    Ziele                                            > Selbsterfahrung mit
                                                       stützung bei Jugendlichen und Erwachsenen,       Praxisreflexion und Erfahrungsaustausch,           Wahrnehmungseinschränkung
     Ziele                                             Bewegungsangebote bei Bettruhe, Reizabschir­     Auffrischung der Grundlagen der Basalen Sti­     > Eigenerfahrung mit wahrnehmungsfördern­
     Die TeilnehmerInnen lernen die Grundidee der      mung durch das Positionieren eines Sichtschut­   mulation mit speziellem Augenmerk auf Kinder,      den Maßnahmen
     Basalen Stimulation kennen, erleben diese Form    zes (Abdecken des Inkubators, Baldachin bei      Jugendliche und junge Erwachsene
     der Pflege am eigenen Körper und können Pfle­     offenem Pflegeplatz oder Bett) etc.                                                               Max. TeilnehmerInnen: 14
     gehandlungen für Kinder und Jugendliche an
     den Grundsätzen der Basalen Stimulation orien­    Methoden                                                                                          Preis pro TeilnehmerIn: € 116,00
     tiert durchführen.                                > Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeiten
                                                       > Selbsterfahrung mit
     Inhalt                                              Wahrnehmungseinschränkung                       Termin/Zeit                     Ort                                   Registrierungsschluss
     Gezielte Angebote im Rahmen der Kinder- und       > Eigenerfahrung mit                              04.04.2022                      KUK Med Campus IV.                    24.01.2022
     Jugendlichenpflege – vertiefend Inhalte aus dem     wahrnehmungsfördernden                          09.00 bis 17.00 Uhr
     somatischen, vestibulären und vibratorischen
                                                                                                         14.11.2022                      KUK Med Campus IV.                    05.09.2022
     Wahrnehmungsbereich                               Max. TeilnehmerInnen: 10
                                                                                                         09.00 bis 17.00 Uhr
                                                       Preis pro TeilnehmerIn: € 340,00

                                                                                                        Veranstaltungsorganisation:
      Termin/Zeit                     Ort                                   Registrierungsschluss       Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
                                                                                                        Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
      13. bis 15.06.2022              KUK Med Campus IV.                    04.04.2022
      09.00 bis 17.00 Uhr
      12. bis 14.09.2022              KUK Med Campus IV.                    04.07.2022
      09.00 bis 17.00 Uhr

     Veranstaltungsorganisation:
     Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
Basics für Kanülenmanagement                                                                        Bewusstseinsbildung und
     bei Tracheostoma                                                                                    Handlungsanleitung für den Umgang
                                                                                                         mit dementen Patienten

                                                                                                                                                                                                                  Fachkompetenz
28

                                                                                                                                                                                                             29
     Referentinnen                                     Inhalt                                            Referentin                                       > Begriffsklärung Demenz und heraus­
     DGKP in (WDM) Dagmar Unterreiter der              Praxisseminar von akuten bis chronischen Fra­     Sabine Wolfmayr, MSc                               forderndes Verhalten
     Fa. VSA Wund- und Pflegeberatung                  gestellungen, von der Pflege, Herausforderungen                                                    > Fallbeispiele
     sowie Referentinnen der Firma FAHL                im Wundmanagement, von der Versorgung bis         Zielgruppe                                       > Perspektivenwechsel
                                                       hin zur Rehabilitation von tracheotomierten       Interessierte MitarbeiterInnen die im berufli­   > Verstehenshypothesen
     Zielgruppe                                        und laryngektomierten PatientInnen                chen Kontext mit dem Thema konfrontiert sind.    > Deeskalationsansätze
     Alle interessierten MitarbeiterInnen der Pflege                                                                                                      > Gelingende Kommunikation und Interaktion
     am Med Campus III und Neuromed Campus             Methoden                                          Ziele                                            > Bedeutung der Beziehungsgestaltung
                                                       Interdisziplinärer praxisorientierter Vortrag,    Das Ziel dieses Seminars ist es, Berührungs­     > Vertrauen in die eigene Intuition
     Ziele                                             Hands-On Workshop                                 ängste im Umgang mit Menschen mit Demenz         > Demenz sensible Ablauforganisation – eine
     > Grundlagen der Tracheo(s)tomie                                                                    abzubauen.                                         Vision
     > Basics Trachealkanülenmanagement                Max. TeilnehmerInnen: 20
     > vertiefen von bereits bestehendem Wissen                                                          Inhalt                                           Methoden
       bei tracheotomierten/laryngektomierten          Preis pro TeilnehmerIn: € 77,00                   Den SeminarteilnehmerInnen werden die Sta­       Im Seminar lösen Vortrag, Diskussion und Refle­
       PatientInnen                                                                                      dien der Demenz sowie begleitende demenz­        xion einander ab. Mittels Fallberichten wird ein
     > Wund- und Tracheostomamanagement                                                                  spezifische Symptome wie Orientierungslosig­     Bogen zu Theoriemodellen gespannt, zentrale
     > Indikationsbezogene Hilfsmittelversorgung                                                         keit oder Verwirrtheitszustände verständlich     Begriffe werden geklärt. Ein Literaturtisch gibt
                                                                                                         gemacht. Durch Fallbeispiele aus der Praxis      Einblick in den theoretischen Wissenskorpus
                                                                                                         werden Begegnungsräume skizziert und ein­        zum Thema und lädt ein sich selbst zu vertiefen.
      Termin/Zeit                      Ort                                  Registrierungsschluss        fache Handlungsmöglichkeiten für eine positive   Take home message auf Papier als nützlicher
      02.03.2022                       KUK Med Campus IV.                   31.12.2021                   Beziehungsgestaltung vermittelt. Das hohe        Begleiter zurück in die eigene Lebenswelt.
      09.00 bis 13.00 Uhr                                                                                Tempo im Krankenhausalltag, die unbekannten
                                                                                                         Gesichter und die fremde Umgebung, bringen       Max. TeilnehmerInnen: 16
      20.09.2022                       KUK Med Campus IV.                   12.07.2022
                                                                                                         Menschen mit Demenz häufig in die Überforde­
      09.00 bis 13.00 Uhr
                                                                                                         rung und an ihre Geduldsgrenzen.                 Preis pro TeilnehmerIn: € 48,00

     Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                          Termin/Zeit                     Ort                                   Registrierungsschluss
     Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at                                 18.01.2022                      KUK Neuromed Campus                   30.11.2021
                                                                                                          08.00 bis 12.00 Uhr
                                                                                                          01.02.2022                      KUK Neuromed Campus                   30.11.2021
                                                                                                          08.00 bis 12.00 Uhr
                                                                                                          09.03.2022                      KUK Neuromed Campus                   28.12.2021
                                                                                                          08.00 bis 12.00 Uhr

                                                                                                         Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                         Guido Klinger, Tel. 05 7680 87 - 22245, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
                                                                                                         Kerstin Lehner, Tel. 05 7680 87 - 22246, PE.NMC@kepleruniklinikum.at
Basisseminar „STILLBEGINN“

                                                                                                                                                                                                            Fachkompetenz
30

                                                                                                                                                                                                       31
     Referentinnen                                     > Die häufigsten Stillschwierigkeiten: Geringe
                                                                                                        Termin/Zeit                       Ort                                  Registrierungsschluss
     Petra Oberaigner, MSc                               Milchproduktion, Milchstau und Mastitis
     sowie weitere ReferentInnen des Europäischen      > Gewinnung von Muttermilch, Zufüttern:          Modul 1: 07. bis 08.02.2022       KUK Med Campus IV.                   31.12.2021
     Instituts für Stillen und Laktation                 Brustmassage, manuelles Entleeren der Brust,   Modul 2: 05. bis 06.04.2022
                                                         richtiges Pumpen, Stillhilfsmittel und ihre    Modul 3: 07. bis 08.06.2022
     Zielgruppe                                          Verwendung                                     jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
     Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegepersonal,     > Fühgeborene und kranke Kinder                  Modul 1: 26. bis 27.09.2022       KUK Med Campus IV.                   18.07.2022
     Hebammen, LogopädInnen, ÄrztInnen                 > Erkrankungen der Mutter – Medikamente in       Modul 2: 07. bis 08.11.2022
                                                         der Stillzeit                                  Modul 3: 12. bis 13.12.2022
     Ziele                                             > Die erste Zeit zuhause                         jeweils von 09.00 bis 17.00 Uhr
     In dieser Veranstaltung lernen Sie die fach­      > Stillen nach den 6. Monat
     liche kompetente, einfühlsame Stillberatung       > Einführung von Beikost
     für Eltern sowie die optimale Stillförderung im   > Abstillen
                                                                                                        Veranstaltungsorganisation:
     Krankenhausalltag kennen.                         > Beratung von Frauen die mit Flasche füttern
                                                                                                        Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     Dieses Seminar ersetzt auch Seminar 1 der         > Der Internationale Kodex zur Vermarktung
                                                                                                        Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
     Seminarreihe Intensiv „Qualifikation zur Still-     von Muttermilchersatzprodukten
     und Laktationsberaterin IBCLC“.                   > Die 10 Schritte zum erfolgreichen Stillen
                                                         – Umsetzung in der Praxis – Baby-friendly
     Inhalt                                              Hospital
     > Stillen als gesundheitsfördernde Maßnahme:      > Zusammenarbeiten im Team
       Die Muttermilch – wichtige Inhaltsstoffe und    > Begleitend in allen Einheiten: Grundlegende
       deren besondere Wirkung, Bedeutung des            Informationen zu Kommunikation in der
       Stillens für Frauen- und Kindergesundheit         Beratung
     > Grundlagen des Stillens: Anatomie der Brust,
       Physiologie der Milchbildung, Saugen und         Methoden
       Saugverhalten                                    Vortrag, Gruppenarbeiten, Erfahrungen
     > Stillvorbereitung in der Schwangerschaft        ­reflektieren, Fallbeispiele
     > Der Stillbeginn: der Stillbeginn im Kreiß­
       saal, Bonding und Förderung der Mutter-Kind     Max. TeilnehmerInnen: 18
       Bindung, Stillen nach Sectio, Anlegen und
       Positionieren                                   Preis pro TeilnehmerIn: € 832,00
     > Die Entwicklung des Stillens im Wochenbett
       – ILCA Leitlinien Aufbau der Stillbeziehung,
       Stillfrequenz und Stillverhalten des Neugebo­
       renen, Erkennen und Beurteilen von effekti­
       vem Stillverhalten
     > Erste mögliche Stillschwierigkeiten: Milch­
       einschuss, Mamillenprobleme, Stillbetreuung
       bei Kindern mit besonderen Bedürfnissen
CTG-Fortbildung                                                                                     Dekubitusmanagement

                                                                                                                                                                                                                Fachkompetenz
32

                                                                                                                                                                                                           33
     Referent                                         Inhalt                                             Referentin                                        Inhalt
     OA Dr. Joachim Pömer                             > Theoretische Grundlagen zur Auswertung           DGKP in Kerstin Leutner                           > Dekubitusrisiko (Screening Skala, Hautbild,
                                                        eines CTG                                                                                            Einschätzung, Lokalisation)
     Zielgruppe                                       > Evidenzen zur Anwendung des CTGs                 Zielgruppe                                        > Hautpflege
     Hebammen, MitarbeiterInnen der geburts­          > Praktische Übungen, mittels Fallbeispiele, zur   Interessierte MitarbeiterInnen der Pflege         > Dekubitus Therapie
     hilflichen Abteilung am Med Campus IV.             CTG-Beurteilung                                                                                    > Dekubitus – Dokumentation
                                                                                                         Ziele                                             > Dekubitus – Fallbeispiele
     Ziele                                            Methoden                                           Früherkennung der Dekubitusgefahr und Ver­        > Druckentlastungssysteme
     Die TeilnehmerInnen lernen ein CTG korrekt       Vortrag, Fallbesprechungen, Austausch und          meidung der Entstehung von Dekubitus,             > IAD, Hautpflege
     anzulegen, vertiefen Grundbegriffe sowie         Reflexion                                          Qualitätssicherung und Wissenserweiterung
     Grundlagen zur Beurteilung eines CTG und                                                            und –erhaltung.                                   Methoden
     erkennen pathologische Muster und deren          Max. TeilnehmerInnen: 10                                                                             Fachvorträge, Diskussionen, Praktische
     Bedeutung für Mutter und Kind.                                                                                                                        Demonstration der Druckentlastungssysteme
                                                      Preis pro TeilnemerIn: € 88,00
                                                                                                                                                           Max. TeilnehmerInnen: 20

     Termin/Zeit                     Ort                                    Registrierungsschluss                                                          Preis pro TeilnehmerIn: € 37,00
     Termine werden, je nach         KUK Med Campus                         wird erst bekannt
     Bedarf, kurzfristig bekannt                                            gegeben
     gegeben!                                                                                             Termin/Zeit                      Ort                                   Registrierungsschluss
                                                                                                          05.04.2022                       KUK Med Campus III.                   05.01.2022
                                                                                                          08.30 bis 12.30 Uhr
     Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                          04.10.2022                       KUK Med Campus III.                   04.07.2022
     Michaela Ebner, Tel. 05 768084 - 22350, PE.MC4@kepleruniklinikum.at
                                                                                                          08.30 bis 12.30 Uhr
     Katharina Zutic, Tel. 05 768084 - 22345, PE.MC4@kepleruniklinikum.at

                                                                                                         Veranstaltungsorganisation:
                                                                                                         Doris Amon, Tel. 05 7680 83 - 6563, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
                                                                                                         Mag.a Ines Trummer, Tel. 05 7680 83 - 78030, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
                                                                                                         Nicole Zehetner-Grasl, MA, Tel. 05 7680 83 - 6562, PE.MC3@kepleruniklinikum.at
Sie können auch lesen