SEMINAR PROGRAMM 2023 - Ihr Spezialist für Weiterbildung und Beratung im Gesundheitswesen

Die Seite wird erstellt Horst Kirchner
 
WEITER LESEN
SEMINAR PROGRAMM 2023 - Ihr Spezialist für Weiterbildung und Beratung im Gesundheitswesen
Ihr Spezialist für Weiterbildung und
Beratung im Gesundheitswesen

SEMINAR
PROGRAMM
Seminare, Web-Seminare, Inhouse-
Schulungen, Coachings, Supervisionen
und Beratungen

2023
Unsere Programmhefte:

                                  Weiterbildungsprogramm
                                  Wir bieten Weiterbildungen für Leitungskräfte und fachspezifische
                                  Angebote. Alle Lehrgänge sind berufsbegleitend konzipiert.

                                  Neben Präsenzlehrgängen bieten wir auch Fernlehrgänge als
                                  „Blended Learning“ an.
                                                                                                              FORTBILDUNGS-
                                                                                                              			PLANUNG
                                                                                                                                                                   2023
                                  Als zertifizierter Bildungsanbieter lassen wir uns regelmäßig überprüfen.

                                                                                                              Qualifizierungsziele sicher erreichen mit unseren    Bei Lembke Seminare und Beratungen gehört
                                  Seminarprogramm
                                                                                                              aktuellen Angeboten, modernen Lernformen             zur Qualifizierung immer auch der persönliche
                                  Hier finden Sie eine große Auswahl an Seminaren und Pflichtfort-
                                                                                                              und persönlicher Betreuung!                          Kontakt und direkte Austausch zwischen den
                                  bildungen – gegliedert in 12 Themenreihen von der Unternehmens-
                                                                                                                                                                   Lernenden und den Dozenten, denn es geht nicht
                                  führung bis zur fachlichen Spezialisierung. Viele Themen bieten wir
                                                                                                              Ihre Mitarbeiter*innen und Leitungskräfte sind       nur um die reine Wissensvermittlung, sondern
                                  auch als Web-Seminare an.
                                                                                                              der wichtigste Erfolgsfaktor. Damit Sie Ihre Ziele   um Lernen mit Praxistransfer.
                                  Zusätzlich kommen wir bundesweit zu Ihnen in die Einrichtungen              im Rahmen der Personalentwicklung erreichen
                                  und bieten u. a. Inhouse-Schulungen, Coaching, Supervision und              und gesetzliche Anforderungen erfüllen können,       Unsere Kataloge finden Sie auf unserer Home-
                                  Beratung an.                                                                bieten wir Ihnen weiterhin eine große Auswahl an     page zum Download. Sie können alle aktuellen
                                                                                                              Qualifizierungsmöglichkeiten. Durch Beratung,        Angebote online finden und direkt buchen!
                                                                                                              Supervisionen und Coaching unterstützen wir zu-
                                                                                                              sätzlich Ihre Team- und Organisationsentwicklung.    Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung. Wir beraten
                                                                                                                                                                   Sie gern auch telefonisch oder im persönlichen
                                                                                                              Alle Weiterbildungen, Seminare und Inhouse-          Gespräch und erstellen Ihnen ein individuelles
                                  Krankenhausprogramm
                                                                                                              Schulungen bieten wir auch zukünftig im Präsenz-     Angebot für Ihre komplette Fortbildungsplanung.
                                  Alle Angebote, die explizit für Mitarbeiter*innen im Krankenhaus
                                                                                                              unterricht an, können aber auch flexibel in unsere
                                  geeignet sind, haben wir gesondert in diesem Programmheft
                                                                                                              virtuellen Seminarräume ausweichen, wenn es          Wir freuen uns darauf, Sie und Ihre Kollegen*innen
                                  aufgeführt.
                                                                                                              erforderlich sein sollte.                            (wieder) bei uns begrüßen zu können.

                                  Dazu gehören neben Weiterbildungen und Fernlehrgängen auch
                                                                                                              Zusätzlich haben wir auch neue Web-Seminare          Ihre
                                  Verweise auf Seminare, Coaching und Supervisionen.
                                                                                                              und Inhouse-Schulungen als Online-Unterricht
                                                                                                              im Angebot. Neue Fernlehrgänge mit Präsenz-
                                                                                                              anteilen und tutorieller Begleitung der Lernenden    Ursula Becker		        Nina Becker
                                                                                                              ergänzen das Programm.

                      Zertifikats-Nr.: 2009-1034

Als zertifizierter Bildungsanbieter lassen wir uns regelmäßig überprüfen.
Praxisanleitung

INHALT                                                                                                                    Persönliche Kompetenz
                                                                                                                                                                                              Umgang mit Prüfungsangst in der Ausbildung
                                                                                                                                                                                              Die Kompetenzbereiche und ihre Bedeutung
                                                                                                                                                                                              in der praktischen Ausbildung
                                                                                                                                                                                                                                                      28

                                                                                                                                                                                                                                                      28

2023
                                                                                                                                                                                              Innovative Praxisanleitung durch problemorientiertes
                                                                                                                                                                                              Lernen (POL)                                            29
                                                                                                                                                                                              Praxisanleitung – die neue Rolle                        29
                                                                                                                          Excel-Schulung – Basis                                         22   Web-Seminar: Mit Methode zum Ausbildungsziel            30
                                                                                                                          Excel-Schulung – Aufbau                                        22   Web-Seminar: Achtsamkeit in der Pflege – ausbilden      30
                                                                                                                                                                                              Motivierende Gesprächsführung in der Praxisanleitung    31
                                                                                                                                                                                              Umgang mit Konflikten in der Praxisanleitung            31

                                                               Seminare                                                   Gesundheitsförderung
                                                                                                                                                                                              Methodenvielfalt in der Praxisanleitung                 31
                                                                                                                                                                                              Prüfungs- und Bewertungskriterien in Prüfungssituationen 31
                                                                                                                                                                                              Anleitung zur Förderung der individuellen
                                                                                                                                                                                              Beratungskompetenz bei Auszubildenden                   31
                                                                                                                                                                                              Web-Seminar: Kompetenzorientierte Beurteilung

Beratungen &                                                                                                              Stressmanagement – Burnout-Prävention                          24
                                                                                                                                                                                              von Lernerfolgen
                                                                                                                                                                                              Web-Seminar: Das Ausbildungskonzept
                                                                                                                                                                                                                                                      31
                                                                                                                                                                                                                                                      31
                                                               Unternehmensführung /
Inhouse-
                                                                                                                          Selbstfürsorge bei herausforderndem Verhalten                  24
                                                                                                                                                                                              Web-Seminar: Organisation der praktischen Ausbildung    31
                                                                                                                          Akupressur                                                     25
                                                               Mitarbeiterführung                                         Nähe und Distanz – Mut zur Abgrenzung                          25
                                                                                                                                                                                              Web-Seminar: Schwierige Gespräche führen                31

Schulungen                                                                                                                Web-Seminar: Tod und Trauer – Umgang und Hilfe
                                                                                                                          in schwierigen Zeiten                                          25
                                                                                                                                                                                              Kommunikative Duelle gewinnen
                                                                                                                                                                                              Praxisanleitung bei Patienten mit Portanlage
                                                                                                                                                                                                                                                      31
                                                                                                                                                                                                                                                      31
                                                                                                                          Progressive Muskelentspannung – Einführungsseminar             25   Handlungsorientierte Anleitung prophylaktischer
                                                               Konfliktfähigkeit erlernen und trainieren             20                                                                       Maßnahmen in der Pflege                                 31
                                                               Web-Seminar: Qualitätsmanagement in Einrichtungen
Unternehmensberatung                                      8    der ambulanten und stationären Langzeitpflege         20
Personalentwicklung in der Pflege                         9    Der beste Leistungsmix:
Supervision, Coaching und Mediation                       10   Leistungsangebote ausbauen oder limitieren?           21   Recht                                                               Expertenstandards
Gerontopsychiatrische Kompetenzentwicklung                     Erfolgreich führen: Führung und die innere Haltung    21
mit Praxisbegleitung                                      12   Web-Seminar: Personalmanagement in Einrichtungen
Inhouse-Schulungen                                        14   der ambulanten und stationären Langzeitpflege         21
                                                               Web-Seminar: Pflegebuchführung                        21   Aktive und passive Sterbehilfe                                 26   Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege
                                                                                                                          Web-Seminar: Betreuungsrecht                                   26   von Menschen mit Demenz                                 32
                                                               Info-Veranstaltung: Unternehmensgründung und
                                                               Selbständigkeit im sozialen Bereich                   21   FEM – bewusster Umgang mit Freiheitsentziehenden                    Workshop zum Expertenstandard Erhaltung und
                                                                                                                          Maßnahmen                                                      27   Förderung der Mundgesundheit in der Pflege              32
                                                               Zeitleistungen statt Leistungskomplexe                21
                                                                                                                          Web-Seminar: Patientenverfügung                                27   Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege          33
                                                               Web-Seminar: Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für
                                                               ambulante Pflege- und Betreuungsdienste               21   Web-Seminar: Delegation ärztlicher Tätigkeiten                 27   Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege      33
WEB-SEMINARE
                                                               Web-Seminar: Zwei Erfolgskonzepte für                                                                                          Expertenstandard Erhaltung und Förderung der
Diese Seminare finden als Live-Web-Seminare statt – der
                                                               Erstattungsleistungen                                 21                                                                       Mobilität – Aktualisierung 2020                         33
virtuelle Kursraum bietet Ihnen neben dem Fachwissen
Zeit und Möglichkeiten zum Austausch und für Fragen.           Web-Seminar: Die wichtigsten Kennzahlen –                                                                                      Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen
Sie benötigen dafür lediglich einen PC oder Laptop mit         kurz und knackig                                      21                                                                       Wunden                                                  33
Ton (Lautsprecher und Mikrofon) und einer Kamera und                                                                                                                                          Web-Seminar: Expertenstandard Entlassungsmanagement
eine gute Internetverbindung.                                                                                                                                                                 in der Pflege                                       33
                                                                                                                                                                                              Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege        33
Die Web-Seminare sind auf den folgenden Seiten gekenn-                                                                                                                                        Web-Seminar: Expertenstandard Ernährungsmanagement
zeichnet und sind auch als Inhouse-Schulungen buchbar.                                                                                                                                        zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung
                                                                                                                          Unsere Angebote an Weiterbildungen und Fern-
                                                                                                                                                                                              in der Pflege                                         33
                                                                                                                          lehrgängen mit Präsenztagen finden Sie in unserem
                                                                                                                          Weiterbildungsprogramm.                                             Web-Seminar: Expertenstandard Förderung der
                                                                                                                                                                                              Harnkontinenz in der Pflege                             33

    4
                                                                                                                          Wir übernehmen keine Haftung für Druckfehler, Unvollständig-
                                                                                                                          keiten und sonstige Irrtümer; Termin- und Preisänderungen
                                                                                                                          vorbehalten.
Betreuungskräfte
                                                              Wundversorgung                                                                                                            nach § 43b SGB XI
                                                              Rezertifizierung
                                                                                                                                                                                        Ganzheitliche Bewegungsförderung mit Qigong             44
Pflegepraxis                                                  (Web-Seminar:) Diabetischer Fuß                          36
                                                                                                                                                                                        Arbeiten mit Therapiepuppen in der Betreuung            44
                                                                                                                                                                                        Web-Seminar: Und jeder Mensch ist anders...             45
                                                              (Web-Seminar:) Ulcus cruris                              36
                                                                                                                                                                                        Psychosoziale Betreuung in der Palliativpflege          45
                                                              Professionelle Wundversorgung in Palliative Care         37

Krankenbeobachtung in der Pflege                         34   Débridement und Keimreduktion in der Wundreinigung            Psychiatrische Pflege                                       Reiki – Unruhe, Schmerz und Angst mit den Händen
                                                                                                                                                                                        lindern (Aufbaukurs – Grad 2)                           46
                                                              (mit Praxisworkshop)                                     37
Bewegungslernen am Beispiel Kinaesthetics                34                                                                                                                             Yoga im Sitzen                                          46
                                                              Verbandstechniken – Handling in der Wundversorgung       38
MRSA, MRGN, Norovirus und andere Problemkeime                                                                                                                                           Schluckstörungen im Alltag                              46
in der Pflege                                            35   Wundtalk – Wunden erkennen, verstehen und behandeln 38
                                                                                                                            Web-Seminar: Die drei D´s: Demenz,                          Notfälle in der Betreuung und Alltagsbegleitung         47
Fallbesprechungen                                        35   Der Weg aus dem Dschungel der Wundauflagen –
                                                                                                                            Depression und Delir                                   40   Akupressur und Alltagshilfen                            47
                                                              wann nehme ich was?                                      38
Personenzentrierte Pflege                                35                                                                 Psychosen und Wahnvorstellungen                        40   The power of love – neues Verständnis für Demenz        47
                                                              Web-Seminar: Wenn der Schmerz quält und wenn er fehlt –
Soor- und Parotitisprophylaxe – Mundpflege               35                                                                 Psychopharmaka – Mittel zum Zweck                      41   Licht im Meer des Vergessens – Musik als Zugang zu
                                                              Wundschmerz und diabetische Fußwunden                 39
Alter und Sexualität – (k)eine einfache Sache?                                                                              Web-Seminar: Schizophrenie                             41   demenziell erkrankten Menschen                          47
                                                              Expertenstandard Pflege von Menschen mit
Beziehungsgestaltung rund ums Alter                      35                                                                                                                             Einzelaktivierung in der Betreuung                      47
                                                              chronischen Wunden                                       39   Traumatisierte Patienten                               41
Subkutane und intramuskuläre Injektionen,                                                                                                                                               Web-Seminar: Dokumentation in der sozialen Betreuung    47
                                                              Web-Seminar: Wunden richtig einschätzen                  39   Einschätzungshilfe zur Ermittlung der
subkutane Infusionen                                     35
                                                              Wundauflagen auf Herz und Nieren geprüft –                    Lebensbewältigungsressourcen von psychiatrischen            Reiki – Unruhe, Schmerz und Angst mit den Händen
Intravenöse Infusionen                                   35                                                                 Patienten                                              41   lindern (Grad 1)                                        47
                                                              Exsudatmanagement in Theorie und Praxis
Portversorgung                                           35   (mit Praxisworkshop)                                     39   Web-Seminar: Die Borderline-Störung                    41   Religiöse und spirituelle Begleitung von Menschen
PEG – Ernährung und Pflege                               35   Kompressionstherapie in Theorie und Praxis               39   Patienten mit Missbrauchserfahrungen                   41   mit Demenz                                              47
Lagerungen                                               35   Was läuft schief in der Wundversorgung in Deutschland?        Web-Seminar: Angststörungen                            41   Achtsamkeit                                             47
Arzneimittel                                             35   Eine Problemanalyse mit Lösungsansätzen                  39   Motivierende Gesprächsführung                          41   Web-Seminar: Interkulturelle Begleitung bei Demenz      47
Trachealkanülenmanagement:                                    Wundversorgung im Kindesalter                            39   Das Messi-Syndrom                                      41
praxisorientiert und interdisziplinär                    35   Was nicht weh tut heilt auch nicht – Erfassung und
Web-Seminar: Tracheostomapflege                          35   Behandlung von Schmerzen bei Patienten mit
Stomaversorgung: Colo-, Ileo- und Urostoma               35   chronischen Wunden                                       39
                                                              Hautschutz und Hautpflege auf dem Prüfstand –
Hygienerichtlinien für hauswirtschaftliche Tätigkeiten
in der ambulanten Pflege                                 35   Praxisseminar (mit Workshop)                             39                                                               Palliative Versorgung
Akupressur                                               35   Web-Seminar: Hygieneprobleme in der Wundversorgung
                                                              Web-Seminar: Optimale Ernährung bei chronischen
                                                                                                                       39
                                                                                                                            Gerontopsychiatrie
                                                              Wunden                                                   39
                                                              Web-Seminar: Hygiene trifft Wundauflage –                                                                                 Palliative Sedierung                                    48
                                                              Umgang mit infizierten Wunden                            39                                                               Kompetentes Handeln in palliativen Notfallsituationen   48
                                                                                                                            Palliative Validation                                  42
                                                              Web-Seminar: Der komplizierte Fall –                                                                                      Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz                49
                                                              Casestories chronischer Wunden                           39   Ganzheitliches Gedächtnistraining – Gedächtnisspiele   42
                                                                                                                                                                                        Palliative Haltung entwickeln                           49
                                                              Web-Seminar: Wunddokumentation üben                      39   Entlastung für die Seele                               43
                                                                                                                                                                                        Reiki – Unruhe, Schmerz und Angst mit den Händen
                                                              Web-Seminar: Überleitungen von Menschen mit                   Die Macht der Gefühle bei Menschen mit Demenz          43   lindern (Grad 1)                                        49
                                                              chronischen Wunden stationär-ambulant und umgekehrt      39   The power of love –                                         Portversorgung                                          49

Allgemeines                                                   Web-Seminar: Wirtschaftlichkeit und Finanzierung der          neues Verständnis für Menschen mit Demenz              43
                                                                                                                                                                                        Web-Seminar: Tod und Trauer – Umgang und Hilfe
                                                              Wundversorgung                                           39   Web-Seminar: Depressionen im Alter                     43   in schwierigen Zeiten                                   49
                                                              Web-Seminar: Keimreduktion –                                  Körperliches Empfinden bei Menschen                         Akupressur                                              49
                                                              Débridement und Antiseptik                               39   mit Demenz verstehen                                   43
                                                                                                                            Lebendige Alltagsgestaltung für Menschen mit Demenz    43
Zielgruppenhinweise                                      18                                                                 Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz               43
Teilnahmebedingungen                                     50                                                                 Web-Seminar: Medikamente für Menschen
Anmeldeformular                                          51                                                                 mit einer Demenz                                       43

    6                                                                                                                                                                                                                                           7
Die Datenschutzerklärung finden Sie im
Weiterbildungsprogramm.
UNTERNEHMENS-
BERATUNG

Für die Umsetzung langfristiger Zielsetzungen beraten wir Sie gern
bei der Mitarbeiterentwicklung und bieten ein maßgeschneidertes
Coaching für Führungskräfte an. Ergänzend geben wir umfassende
Hilfestellung bei allen betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, z. B.
Wirtschaftlichkeitsanalysen, Preis- und Entgeltgestaltung sowie
Kalkulation und Bewertung Ihres Personaleinsatzes.

Konzeptionelle Ausrichtung
des Unternehmens
                                                                Gestaltung Ihrer
                                                                Unternehmenskommunikation                                       PERSONALENTWICKLUNG
Unterstützung bei der Einführung und Realisierung
von Konzeptentwicklungen
                                                                von der Gestaltung des Firmen-Logos über Flyer, Broschüren
                                                                und Preislisten bis zur Umsetzung Ihres Internetauftritts
                                                                                                                                IN DER PFLEGE
Strategische Ausrichtung                                        Pflegestärkungsgesetze (PSG),
im Zukunftsmarkt                                                Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz                                 Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner Comsense bieten
                                                                (PpSG) und Entbürokratisierung                                  wir Ihnen ein Beratungs- und Trainingskonzept an, das die Komplexität
effektive Zielformulierung, Planung und Umsetzung               der Pflegedokumentation                                         der Führungsarbeit durch ein handlungsorientiertes Führungsmodell
                                                                                                                                umsetzbar macht: Es dient einerseits dazu, ein gemeinsames Ver-
                                                                Welche Maßnahmen müssen für das eigene Unter-
Unternehmenskonzept                                             nehmen geplant und umgesetzt werden?                            ständnis unternehmerischer Arbeit aufzubauen, andererseits hilft
und Finanzierung                                                                                                                es Führungskräften dabei, Mitarbeiter langfristig zu binden und mit

Erstellung eines Businessplans als qualitatives und             Beratung bei der Beantragung und                                ihnen Veränderung zu gestalten.
quantitatives Konzept                                           Verhandlung von Investitionskosten
                                                                und Pflegesätzen
Externes                                                        Zur Verbesserung der Ertragssituation sind die Verhandlungen
Qualitätsmanagement                                             der Investitionskosten und Pflegesätze existenziell. Unsere
                                                                Spezialisten unterstützen Sie bei der Vorbereitung und Durch-
                                                                führung der Verhandlungen.                                      IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Wir unterstützen Sie beim Aufbau und bei der kontinuierlichen
Weiterentwicklung Ihres gesamten Qualitätsmanagements.                                                                          Zu allen Beratungsangeboten vereinbaren Sie ein Informationsgespräch mit Ursula Becker:

                                                                                                                                Tel. 040.611 618 - 0 | ubecker@lembke-seminare.de

    8                                                                                                                                                                                                                     9
                                                                                                                                Sie erhalten danach ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung.
                 UNTERNEHMENSBERATUNG                                                                                           Die Beratungen werden zusammen mit unseren Kooperationspartnern durchgeführt.
SUPERVISION, COACHING
UND MEDIATION

Hohe Anforderungen, starke Belastung, Umgang mit herausforderndem
Verhalten, Konflikte innerhalb des Teams oder mit Führungskräften –
es gibt Situationen, in denen die Hilfe eines Unparteilichen notwendig ist.
Beratung für Einzelpersonen oder für Gruppen, an der Basis oder in
der Leitungsebene – wir sind für Sie da.

                                             SUPERVISION                                                                   Wir arbeiten mit folgenden Methoden / Interventionen:   Rufen Sie uns an. Wir stehen Ihnen gern für ein
                                                                                                                                                                                   kostenloses Informationsgespräch zur Verfügung und
                                             Die Supervision trägt zum Klärungsprozess und zur Teamentwicklung             ··   Kreativitäts- und Fragetechniken                   suchen dann für Ihren Bedarf den geeigneten Weg.
                                             bei und fördert die Kooperation unter den Mitarbeitern. Die Gruppe            ··   Systemische Strukturaufstellungen
                                             wird befähigt, ein gemeinsames Ziel zu erreichen und die Teamzufrieden-       ··   Rollenspiel                                        Ihre Ansprechpartnerin
                                             heit und die Motivation im Arbeitsbezug zu fördern. Die Supervision           ··   Gestaltansatz                                      Nina Becker erstellt Ihnen ein Angebot
                                             kann als Einzel-, Team- oder Fallsupervision angeboten werden.                ··   Beobachtungsaufgaben                               und koordiniert Ihre Termine:

                                                                                                                           Übrigens: Wir nutzen selbstverständlich auch Elemente   Tel. 040.611 618 - 22
                                                                                                                           anderer Ansätze, wenn es für den Beratungsprozess       inhouse@lembke-seminare.de
                                             COACHING                                                                      förderlich ist.

                                             Als ergebnis- und lösungsorientierte Beratungsform dient Coaching
                                             der Steigerung und dem Erhalt der Leistungsfähigkeit. Als ein auf in-
                                             dividuelle Bedürfnisse abgestimmter Beratungsprozess unterstützt ein
                                             Coaching die Verbesserung der beruflichen Situation und das Gestalten
                                             von Rollen. So können persönliche Verhaltensweisen selbstreflektiv

                                                                                                                                             SUPERVISION
                                             und selbstgesteuert verbessert werden.

                                             MEDIATION
                                                                                                                                                                                                               Erfolg
                                             Mediation ist ein freiwilliges, lösungsorientiertes Vermittlungsverfahren,
                                             welches durch eine unparteiische dritte geschulte Person geleitet wird
                                                                                                                                             COACHING                                                           und
                                             (vgl. Kolodej 2016). Das Ziel der Mediation ist es, eine für alle Konflikt-
                                             parteien tragfähige, nachhaltige und selbstbestimmte Konfliktlösung
                                                                                                                                                                                                              Effizienz
                                             zu finden. Diese sogenannte friedliche Konfliktregelung ist ein auf die
                                             Zukunft eingebetteter Prozess, der auf das Harvard-Konzept zurück-                              MEDIATION
                                             zuführen ist. Der Prozess der Mediation ist lösungsorientiert.

10          SUPERVISION, COACHING, MEDIATION                                                                                                                                                                                            11
GERONTOPSYCHIATRISCHE
KOMPETENZENTWICKLUNG
MIT PRAXISBEGLEITUNG

Mit diesem Fortbildungsangebot kommen wir direkt zu Ihnen in die Ein-
richtung. In einem vorweg stattfindenden Beratungsgespräch ermitteln
wir gemeinsam, welche gerontopsychiatrischen Schwerpunkte für Ihre
Einrichtung passend sind.

           Beispiele für Themen der fortlaufenden Seminarreihe         ablaufes begleitet. Während dieser Praxisbegleitzeit
           vor Ort sind: Validation, Kommunikation mit Angehörigen,    erhalten die Mitarbeiter ein wertschätzendes und
           Fallbesprechungen effizient gestalten, herausforderndes     konstruktives Feedback. Diese Impulse unterstützen
           Verhalten, Gewalt in der Pflege, Selbstpflege, Deeska-      die MitarbeiterInnen darin, neue Anregungen und Ideen
           lationsmaßnahmen bzw. -training, Teamentwicklung –          für ihre Arbeitspraxis zu gewinnen. Seminar- und
           um nur einige Schlagworte zu nennen.                        Begleittage finden hier in einem Rhythmus statt, den
                                                                       ebenfalls Sie mit entscheiden.
           PRAXISBEGLEITZEIT FÜR EIN WERT-
           SCHÄTZENDES UND KONSTRUKTIVES                               Der Umfang der Kompetenzschulung kann sich ent-
           FEEDBACK                                                    weder präzise auf einen konkreten Themenaspekt
                                                                       konzentrieren (z. B Validation) oder durch weitere
           Das Besondere an der gerontopsychiatrischen Kompe-          Themen Ihrer Wahl ausgebaut werden.
           tenzentwicklung ist, dass an ausgewählten Seminar-
           tagen ein Trainer vor Ort Anteile des pflegerischen bzw.    Rufen Sie uns an. Wir stehen Ihnen gern für ein
           betreuenden stationären oder auch ambulanten Tages-         kostenloses Informationsgespräch zur Verfügung.

                                                                      IHRE ANSPRECHPARTNERIN

                                                                      Nina Becker erstellt Ihnen ein Angebot
                                                                      und koordiniert Ihre Termine:

                                                                      Tel. 040.611 618 - 22
                                                                      inhouse@lembke-seminare.de

12         GERONTOPSYCHIATRISCHE KOMPETENZENTWICKLUNG MIT PRAXISBEGLEITUNG                                                     13
INHOUSE-
SCHULUNGEN                                                                                    Achten Sie auf diesen Button.

Sie möchten Ihre Mitarbeiter bedarfsbezogen und einrichtungs-
spezifisch weiterbilden lassen? Individuelle Inhalte und Schulungs-
zeiten – abgestimmt auf Ihren Dienstplan – sind Ihnen wichtig?
Dann sind Inhouse-Schulungen genau richtig für Sie – denn wir
kommen auch zu Ihnen.
                                                                                                                                 MÖGLICHE THEMEN:

              Unser Angebot der Inhouse-Schulungen ist an alle          FÜR IHRE FORTBILDUNGSPLANUNG HABEN SIE                   WEITERBILDUNGEN                                            PERSÖNLICHE UND SOZIALE KOMPETENZ
              Unternehmen gerichtet, die ihre Fach- und Führungs-       DIE WAHL ZWISCHEN
              kräfte bedarfsbezogen und einrichtungsspezifisch                                                                   ·· Gerontopsychiatrische Fachweiterbildung (400 UE)        ··   Burnout-Prävention und Stressbewältigung
              weiterbilden möchten. Seminare, Workshops sowie           · Inhouse-Schulungen, die den Seminarthemen              ·· Palliative Praxis (40 UE)                               ··   Nähe und Distanz – Mut zur Abgrenzung
              auch umfangreiche Fortbildungen können Sie als              unseres Fortbildungsprogramms entsprechen –            ·· Grundkurs Kinaesthetics in der Pflege (32 UE)           ··   Kollegiale Beratung
              Inhouse-Schulungen für Ihre Mitarbeiter und Leitungs-       fast alle Seminare und auch Weiterbildungen            ·· Wundexperte ICW ® (58 UE)                               ··   Kompetenzen in der Gesprächsführung
              kräfte buchen.                                              können exklusiv für Ihr Unternehmen gebucht            ·· Basisqualifikation Außerklinische Beatmung (51 UE)      ··   Resilienz – was Menschen stark macht
                                                                          werden.                                                ·· Vorbereitungskurs zur Kenntnisprüfung zum / zur
              Die Inhalte und Termine werden auf Ihre Wünsche und       · Inhouse-Schulungen, die den individuellen                 Gesundheits- und Krankenpfleger*in                      GESUNDHEITSFÖRDERUNG
              Anforderungen individuell zugeschnitten. Zudem sparen       Anforderungen Ihrer Einrichtung und / oder             ·· Parkinson-Pflegespezialist*in (16 UE)
              Sie die Anreise-Zeiten, und für Gruppen ergibt sich oft     den individuellen Wünschen der Mitarbeiter                                                                        ·· Gesundheitsfördernd führen – mehr Erfolg mit
              ein Preisvorteil gegenüber der Einzelbuchung. Gern          entsprechen.                                           SCHULUNGEN IN DEN KATEGORIEN:                                 Gesundheitsmanagement
              erstellen wir Ihnen ein Angebot.                                                                                                                                              ·· Selbstmanagement – ressourcenorientiert
                                                                        IHRE VORTEILE                                            UNTERNEHMENS- / MITARBEITERFÜHRUNG                         ·· Selbstfürsorge bei herausforderndem Verhalten
                                                                                                                                                                                            ·· Gute Nacht? – gesund im Nachtdienst
                                                                        · Sie bestimmen das Thema und den Inhalt.                ··   Führungskräftetraining für Leitungskräfte             ·· Qigong als Chance der Trauerbewältigung
                                                                        · Sie optimieren den Wissensstand Ihrer Mitarbeiter.     ··   Team-Supervision                                      ·· Ernährung im Arbeitsalltag: besser essen gegen Stress
IHRE ANSPRECHPARTNERIN                                                  · Sie bilden Ihre Mitarbeiter gleichzeitig und kosten-   ··   Coaching                                              ·· Bewegungscoaching
                                                                          günstig weiter.                                        ··   Neues MDK-Prüfverfahren
Nina Becker erstellt Ihnen ein Angebot und koordiniert                  · Sie wählen den Termin, Ort und Umfang.                 ··   Neues Prüfverfahren der Wohn- und Pflegeaufsicht      RECHT
                                                                        · Sie erhalten den Inhalten entsprechende Skripte             in Hamburg
Ihre Schulungstermine:
                                                                          zum Nacharbeiten.                                      ··   Mitarbeitermotivation / Mitarbeiterbindung            ·· FEM – bewusster Umgang mit
                                                                        · Sie haben keinen großen Vorbereitungsaufwand.          ··   Mitarbeiter-Jahresgespräche                              freiheitsentziehenden Maßnahmen
Tel. 040.611 618 - 22                                                   · Sie sparen Wegezeiten und Reisekosten.                 ··   Moderieren und Leiten von Teambesprechungen           ·· Umgang mit Arznei- und Betäubungsmitteln
inhouse@lembke-seminare.de                                                                                                       ··   Kommunikation                                         ·· Betreuungsrecht
                                                                        PREIS                                                    ··   Erfolgreich führen                                    ·· Delegation ärztlicher Tätigkeiten
Wir unterstützen Sie bei der Themenauswahl und Ihrer                                                                             ··   Personalmanagement in Pflegeeinrichtungen
                                                                        Der Preis einer Inhouse-Schulung ist u. a. abhängig      ··   Konfliktfähigkeit erlernen und trainieren             PRAXISANLEITUNG
Fortbildungsplanung. Gern kommen wir auch für ein
                                                                        vom Thema, Umfang, von den Inhalten, Dozenten und        ··   Pflegegrad-Management
Informationsgespräch zu Ihnen. Rufen Sie uns an und                     Reisekosten.                                             ··   Controlling – Entscheidungsgrundlage für eine         ·· Praxisanleitung zur Prüfungsunterstützung
vereinbaren Sie einen Beratungstermin.                                                                                                erfolgreiche Unternehmenssteuerung                    ·· Expertenstandards und ihre praktische Umsetzung
                                                                                                                                 ··   Kostenmanagement                                         in der Ausbildung
                                                                                                                                 ··   Lohnoptimierung                                       ·· Konfliktmanagement in der Praxisanleitung
                                                                                                                                 ··   Steuerrechtliche Grundlagen für Pflegeeinrichtungen   ·· Methodenvielfalt in der Praxisanleitung
                                                                                                                                 ··   Pflegesatzverhandlungen                               ·· Praxisanleitung am Arbeitsplatz

14            INHOUSE-SCHULUNGEN
EXPERTENSTANDARDS

     ·· Dekubitusprophylaxe in der Pflege
     ·· Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen
        mit Demenz
     ·· Expertenstandard Erhaltung und Förderung der
        Mobilität – Aktualisierung 2020
     ·· Pflege von Menschen mit chronischen Wunden
     ·· Entlassungsmanagement in der Pflege
     ·· Workshop zum Expertenstandard Erhaltung und
        Förderung der Mundgesundheit in der Pflege
     ·· Schmerzmanagement in der Pflege
     ·· Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und         ··
        Förderung der oralen Ernährung in der Pflege        ·· Krankheitsbild Herzinsuffizienz                        ··   Angststörungen                                    ··   Aromatherapie
     ·· Sturzprophylaxe in der Pflege                       ·· Perioperative Pflege                                   ··   Motivierende Gesprächsführung                     ··   Erinnerungspflege
     ·· Förderung der Harnkontinenz in der Pflege           ·· Pflege bei rheumatischen Erkrankungen                  ··   Essstörungen                                      ··   Einzelaktivierung in der Betreuung
                                                            ·· Arthrose                                               ··   Persönlichkeitsstörungen                          ··   Der zu betreuende Mensch in der Gruppe
     PFLEGEPRAXIS                                           ·· Neben- und Wechselwirkungen bei Schmerz-               ··   Delir                                             ··   Und jeder Mensch ist anders…
                                                               medikamenten und Koanalgetika                          ··   Umgang mit suizidalen Situationen                 ··   Psychosoziale Betreuung in der Palliativpflege
     ··   Fallbesprechungen                                 ·· Akuter versus chronischer Schmerz                      ··   Medikamente in der Psychiatrie                    ··   Herausforderndes Verhalten und Fallbesprechungen
     ··   Pflegeberichte situationsgerecht formulieren      ·· Nicht-medikamentöses Therapieverfahren                                                                        ··   Stolpersteine in der Betreuungsarbeit –
     ··   Praxisnahe Pflegeplanung und -dokumentation                                                                 GERONTOPSYCHIATRIE                                          Reflexionstage für Betreuende
     ··   Entbürokratisierung in der Pflegedokumentation    WUNDVERSORGUNG (REZERTIFIZIERUNG)                                                                                ··   Traumatisierte Menschen in der Betreuung
     ··   Arzneimittel                                                                                                ·· Demenz, Depression, Psychose                        ··   Dokumentation in der sozialen Betreuung
     ··   Diabetes mellitus und Ernährung                   ··   Diabetischer Fuß                                     ·· Die Macht der Gefühle bei demenziell erkrankten     ··   Aktivierende Abstimmung mit Klienten bei
     ··   Morbus Parkinson                                  ··   Wunddokumentation – Wundfotografie                      Menschen                                                 Interaktionen im Pflege- und Betreuungsalltag
     ··   Multiple Sklerose                                 ··   Ulcus cruris                                         ·· Verstehen Sie Demenz? – Einführung und Grundlagen   ··   Reiki – Unruhe, Schmerz und Angst mit den
     ··   Krankenbeobachtung in der Pflege                  ··   Professionelle Wundversorgung in Palliative Care     ·· Kommunikation mit Menschen mit Demenz                    Händen lindern
     ··   Mobilitätsförderung / Lagerungstechniken          ··   Unterdrucktherapie bei chronischen Wunden            ·· Depressionen im Alter                               ··   Menschen mit Demenz und ihre Differenzierung zu
     ··   Basale Stimulation                                ··   „Keime umbringen – aber wie?“                        ·· Besser in Kontakt mit Angehörigen                        weiteren Krankheitsbildern
     ··   Bewegungslernen am Beispiel Kinaesthetics              Infektmanagement in Theorie und Praxis               ·· Einführung in die Validation                        ··   Validation
     ··   MRSA, MRGN, Norovirus und andere                  ··   Débridement und Keimreduktion in der Wundreinigung   ·· Körperliche Wahrnehmungen bei Menschen mit          ··   TTB – der Therapeutische Tischbesuch
          Problemkeime in der Pflege                        ··   Wirtschaftliche Aspekte in der Wundversorgung           Demenz
     ··   Händehygiene                                      ··   Modernes Wundmanagement                              ·· Lebendige Alltagsgestaltung / Gedächtnisspiele      PALLIATIVE VERSORGUNG
     ··   Soor- und Parotitisprophylaxe – Mundpflege        ··   Wunden richtig einschätzen                           ·· Humor als Kompetenz im Pflegealltag
     ··   Weitere Prophylaxen wie z. B. Kontrakturen,       ··   Verbandstechniken – Handling                         ·· Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz            ··   Schmerztherapeutische Versorgung
          Dehydration und Deprivation                       ··   Exsudatmanagement in Theorie und Praxis              ·· Entlastung für die Seele                            ··   Leitliniengerechte Symptomkontrolle
     ··   Subkutane und intramuskuläre Injektionen,         ··   Kompressionstherapie in Theorie und Praxis           ·· Aromapflege in der Gerontopsychiatrie               ··   Sterbebegleitung bei Menschen mit Demenz
          subkutane Infusionen                              ··   Lymphdrainage                                        ·· Medikamente für Menschen mit einer Demenz           ··   Wieviel Trauer verträgt ein Team?
     ··   Intravenöse Infusionen und Portversorgung         ··   Wundmanagement bei thermischen Wunden                ·· Traumatisierte Pflegekunden                         ··   Bewusster Umgang mit Trauer
     ··   Grundlagen zum Thema Schluckstörungen             ··   Die Qual der Wahl in der Wundversorgung              ·· Fallbesprechung: Hin- und Weglauftendenzen bei      ··   Cannabis – eine therapeutische Möglichkeit?
     ··   Therapeutisches Trachealkanülenmanagement         ··   Fallbesprechung zur Wundversorgung                      Menschen mit Demenz                                 ··   Qigong als Chance der Trauerbewältigung
     ··   PEG – Ernährung und Pflege                        ··   Wundversorgung im Kindesalter                        ·· Aggressionsereignisse und herausforderndes          ··   Refresher für palliative Fachkräfte
     ··   Tracheostomapflege                                ··   Anamnese und Diagnostik beim Dekubitus                  Verhalten in der Pflege und Betreuung               ··   Angehörigen- und Vernetzungsarbeit im palliativen
     ··   Pflegerische Versorgung bei Sauerstoffgabe        ··   Optimale Ernährung bei chronischen Wunden            ·· Das Konzept der 10-Minuten-Aktivierung                   Arbeitsfeld
     ··   Stomaversorgung: Colo-, Ileo- und Urostoma        ··   Assessment für Wunden mit Hilfe der WundUhr ®                                                               ··   Das Leben in Frieden beenden
     ··   Pflege von Menschen mit Hör- und Sehbehinderung   ··   Hautschutz und Hautpflege auf dem Prüfstand          BETREUUNGSKRÄFTE NACH § 43B SGB XI                     ··   Psychosoziale Begleitung von Sterbenden und
     ··   Rechtssicherheit im Notfall                       ··   Hygieneprobleme in der Wundversorgung                                                                            Angehörigen
     ··   Erste Hilfe                                                                                                 ·· Leben in Bewegung                                   ··   Basale Stimulation in der palliativen Pflege
     ··   Ganzkörperwaschung und Hautbeobachtung            PSYCHIATRISCHE PFLEGE                                     ·· Ganzheitliche Bewegungsförderung mit Qigong         ··   Spiritualität in der palliativen Pflege
     ··   Erfassung des Ernährungszustandes in der Pflege                                                             ·· Musikalische Arbeit mit Pflegebedürftigen
     ··   Krankheitsbild Asthma bronchiale                  ··   Psychosen und Wahnvorstellungen                      ·· Tanzen im Alter – ein Lebensgefühl                  u. v. m.
     ··   NIV (non-invasive Beatmung)                       ··   Herausforderndes Verhalten / Deeskalationstraining   ·· Methodisches Arbeiten mit Liedern, Gedichten und
     ··   Psychosoziale Begleitung von Angehörigen in der   ··   Umgang mit Störungen des Affektes                       Redewendungen
          Langzeitbeatmung                                  ··   Schizophrenie                                        ·· Beschäftigungsangebote speziell für Männer
     ··   Der Schlaganfall                                  ··   Traumatisierte Patienten
     ··   Katheterismus                                     ··   Störungen in der Lebensbewältigung
     ··   Einführung in das Bobath-Konzept                  ··   Die Borderline-Störung
                                                            ··   Patienten mit Missbrauchserfahrungen

                                                                                                                           Vermissen Sie ein Thema?                                IHRE ANSPRECHPARTNERIN

16   INHOUSE-SCHULUNGEN
                                                                                                                           Wir organisieren auch individuelle
                                                                                                                           Inhouse-Schulungen.
                                                                                                                                                                                   Nina Becker
                                                                                                                                                                                   Tel. 040.611 618 - 22
                                                                                                                                                                                   inhouse@lembke-seminare.de
ZIELGRUPPEN-
HINWEISE
// wir verwenden für die Berufsbezeichnungen allgemein bekannte
   Abkürzungen – diese finden Sie hier erläutert:

ABKÜRZUNGEN                                               FACHKRÄFTE –
                                                          weitere Berufsbezeichnungen, z. B.:

BK           Betreuungskräfte                             ·   Absolventen verschiedener Studiengänge
CON          Buchhaltung / Controlling                    ·   Apotheker
EL           Einrichtungsleitungen                        ·   Ärzte (Humanmedizin)
FBL          Fachbereichsleitungen                        ·   Operations-technische Assistenten
GL           Geschäftsleitungen                           ·   Ergotherapeuten
GPA          Gesundheits- und Pflegeassistenten           ·   Erzieher
Ltg.         Leitungskräfte                               ·   Haus- und Familienpfleger
MFA          Medizinische Fachangestellte                 ·   Hauswirtschafter
PA           Praxisanleiter                               ·   Heilerziehungspfleger
PB           Pflegeberater                                ·   Heilpädagogen
PDL          Pflegedienstleitungen                        ·   Heilpraktiker
PDL-A        PDL-Assistenz                                ·   Logopäden
PK           Pflegekräfte                                 ·   Pharmazeutisch-technische Assistenten
PFK          Pflegefachkräfte                             ·   Physiotherapeuten
QMB          Qualitätsmanagement-Beauftragte              ·   Sozialarbeiter
Stat.Ltg.    Stationsleitungen                            ·   Sozialpädagogen
STV          Stellvertretungen                            ·   etc.
Vw           Verwaltungskräfte
WBL          Wohnbereichsleitungen

                                                                                                       SEMINARE
Haben Sie Fragen?

Jennifer Giese und Constanze Eschler
helfen Ihnen gern weiter:

040.611 618-0
info@lembke-seminare.de

Anmerkung:
Wir verzichten an dieser Stelle auf die korrrekte Gender-Formulierung –
die Bezeichnungen sollen als geschlechtsunabhängig verstanden werden.
UNTERNEHMENS- /                                                                                   Seminare aus dieser Gruppe sind
                                                                                                  für Inhouse-Schulungen geeignet.
                                                                                                                                     Der beste Leistungsmix: Leistungsangebote ausbauen oder limitieren?

MITARBEITERFÜHRUNG                                                                                                                   Ambulante Pflegedienste gehen leider viel zu oft und zu schnell mit ihren Angeboten auf die
                                                                                                                                     oft einseitigen Nachfragen seitens der Kunden ein, ohne zu reflektieren, ob das wirklich im
                                                                                                                                                                                                                                                             KURS-NR.
                                                                                                                                                                                                                                                             S 23010
                                                                                                                                     Sinne der Kunden ist und ob es dem Pflegedienst auf Dauer nutzt.                                                        ZIELGRUPPE
                                                                                                                                     Insbesondere fällt auf, dass die Leistungen des Entlastungsbetrages, die 125 €, und auch                                GF, CON, PDL, STV, FBL, Ltg.
                                                                                                                                     die Verhinderungspflege im Fokus der Anfragen stehen, weil diese Leistungen bis zu einem                                DOZENT*IN
                                                                                                                                     bestimmten Betrag für die Kunden kostenfrei sind. Und dann wird vorrangig Hauswirtschaft                                Thomas Sießegger
                                                                                                                                     nachgefragt und weniger Betreuung.                                                                                      DAUER | ZEIT
                                                                                                                                     Pflege- und Betreuungsdienste sollten auch darauf achten, einerseits ihre Ertragssituation                              8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr
                                                                                                                                     abzusichern im Sinne eines wirtschaftlichen leistungsmix und sie sollten dem gerecht zu                                 PREIS
                                                                                                                                     werden, für was der Pflegedienst stehen möchte. Sie müssen dafür jedoch selbst aktiv werden,                            236,- €
Konfliktfähigkeit erlernen und trainieren                                                                                            um passende und zugeschnittene Leistungsangebote zu entwickeln.
                                                                                                                                     Beim besten Leistungsmix es geht vielmehr darum, die Leistungen der Krankenversicherung
                                                                                                                                     in Kombination mit den Leistungen der Pflegeversicherungen anzubieten, gegebenenfalls
                                                                                                                                     das Angebot der Hauswirtschaft zu limitieren und die und die pflegerische Betreuung in das
Konflikte sind allgegenwärtig, in diversen Facetten vorhanden, offen oder verdeckt. Im Berufs-   KURS-NR.                            Leistungsangebot der Pflege einzubauen um damit zeitintensivere Einsätze gestalten.
alltag sind Sie besonders gefordert, mit Konflikten aktiv umzugehen, sei es als Moderator*in     S 23002                             Das sind nur drei Beispiele, wie das Angebot gestaltet werden kann.
von Konflikten oder als Beteiligte*r. Konfliktfähigkeit ist eine Schlüsselkompetenz, die Ihnen   ZIELGRUPPE                          Das Seminar-Thema wird vom Referenten exklusiv bei Lembke Seminare und Beratungen
den konstruktiven Umgang mit Konflikten ermöglicht und somit die offene, faire und tolerante     Ltg.                                GmbH angeboten.
Zusammenarbeit fördert. In diesem Seminar lernen Sie, Konflikte frühzeitig zu erkennen           DOZENT*IN                           Das Seminar ist praxisnah und die Inhalte sind sofort umsetzbar.
und zu analysieren, um in konfliktgeladenen Situationen angemessen reagieren zu können.          Hans-Dieter Heiter
Dabei unternehmen Sie Schritte zur Vermeidung oder Beseitigung der Konflikte, indem Sie          DAUER | ZEIT                                                                                                  THOMAS SIESSEGGER
lösungsorientierte Strategien einsetzen und über Ihre Einstellungen und Verhaltensweisen         8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr                                                                 Organisationsberater und Sachverständiger für
reflektieren.                                                                                    PREIS                                                                                        ambulante Pflege- und Betreuungsdienste
                                                                                                 148,- €

Web-Seminar
Qualitätsmanagement in Einrichtungen der ambulanten und                                                                              Weitere (Web-) Seminare im Programm 2023
stationären Langzeitpflege
                                                                                                                                     •    Erfolgreich führen: Führung und die innere Haltung
                                                                                                                                     •    Web-Seminar: Personalmanagement in Einrichtungen der ambulanten und stationären Langzeitpflege
Für die Sicherstellung der notwendigen, kontinuierlichen Qualitätsentwicklung in Pflege-         KURS-NR.                            •    Web-Seminar: Pflegebuchführung
unternehmen ist die Implementierung geeigneter Instrumente, Verfahren und Methoden               S 23004
eine unabdingbare und grundlegende Vorrausetzung. Um die vielfältigen gesetzlichen und           ZIELGRUPPE
                                                                                                                                     •    Info-Veranstaltung: Unternehmensgründung und Selbständigkeit im sozialen Bereich
vertraglichen Anforderungen an die Qualität der Leistungen, die Erwartungen der Kunden,          Ltg., PDL, PDL-A, QMB, Vw           •    Zeitleistungen statt Leistungskomplexe
die notwendige Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern und die Wünsche der Mitarbeiter an        DOZENT*IN                           •    Web-Seminar: Die 10 wichtigsten Erfolgsfaktoren für ambulante Pflege- und Betreuungsdienste
einen guten Arbeitsplatz erfüllen zu können, sind Kenntnisse und Fähigkeiten im Qualitäts-       Anja Schneider
management im Leitungsteam unerlässlich. Die Ergebnisse von internen und externen                DAUER | ZEIT
                                                                                                                                     •    Web-Seminar: Zwei Erfolgskonzepte für Erstattungsleistungen
Qualitätsprüfungen zeigen dann eine Struktur auf, die eine stetige Verbesserung von Qualität     8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr            •    Web-Seminar: Die wichtigsten Kennzahlen – kurz und knackig
und Sicherheit aufweist. Durch die Anwendung eines Qualitätsmanagement-Systems wird              PREIS
eine professionelle Arbeitsweise deutlich und dass aktuelle relevante Prozesse beherrscht        176,- €
und gelebt werden.
Dieses Seminar gibt einen kompakten Überblick über Anforderungen, Grundlagen, Werk-
zeuge und Methoden des Qualitätsmanagements in Pflegeunternehmen und die Vorbereitung
auf externe Qualitätsprüfungen.

                                                                                                                                     Scannen Sie den QR-Code – hier finden Sie alle Angebote,
                                                                                                                                     die Termine und Online-Anmeldung:

Vermissen Sie ein Thema?                                           IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Wir organisieren auch individuelle                                 Nina Becker

20
Inhouse-Schulungen.                                                Tel. 040.611 618 - 22
                                                                   inhouse@lembke-seminare.de                                        Hinweis: Die dargestellten Angebote sind ein Auszug aus unserem Programm – alle Angebote finden Sie auf der Homepage.         SEMINARE          21
PERSÖNLICHE                                                                                       Seminare aus dieser Gruppe sind
                                                                                                  für Inhouse-Schulungen geeignet.

KOMPETENZ

                                                 NEU
Excel-Schulung – Basis

Erlernen Sie die Grundfunktionen der Tabellenkalkulation anhand von verständlichen Beispielen.   KURS-NR.
Es wird ein Verständnis für die umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten erarbeitet und in          S 23144 | S 23146 | S 23148 |
Musterlösungen umgesetzt. Formatierungen und Berechnungen werden Ihren Arbeitsaltag              S 23150
erleichtern.                                                                                     ZIELGRUPPE
Bringen Sie bitte einen Laptop mit – sollten Sie keinen zur Verfügung haben, melden Sie sich     alle Mitarbeiter*innen
bitte vorab bei uns!                                                                             DAUER | ZEIT
                                                                                                 4 UE | 16.00 - 19.15 Uhr
Für Kursteilnehmer*innen, die während der Laufzeit ihrer Fort- oder Weiterbildung dieses         DOZENT*IN
Seminar buchen, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 30 €. Bitte geben Sie Ihr Kurs-           Timo Höpermann
Kürzel bei der Anmeldung an.                                                                     PREIS
                                                                                                 59,- €

                                                     NEU
Excel-Schulung – Aufbau

Wir vertiefen das Basiswissen und ergänzen mit den wichtigsten Formeln und Funktionen.           KURS-NR.
Spezielle Tabellenformate, der Einsatz von Namen, Bedingte Formatierungen... Listen und          S 23145 | S 23147 | S 23149 |
Verwalten von Daten verschaffen Ihnen Übersicht.                                                 S 23151
Bringen Sie bitte einen Laptop mit – sollten Sie keinen zur Verfügung haben, melden Sie sich     ZIELGRUPPE
bitte vorab bei uns!                                                                             alle Mitarbeiter*innen
                                                                                                 DAUER | ZEIT
Für Kursteilnehmer*innen, die während der Laufzeit ihrer Fort- oder Weiterbildung dieses         4 UE | 16.00 - 19.15 Uhr
Seminar buchen, reduziert sich die Teilnahmegebühr auf 30 €. Bitte geben Sie Ihr Kurs-           DOZENT*IN
Kürzel bei der Anmeldung an.                                                                     Timo Höpermann
                                                                                                 PREIS
                                                                                                 59,- €

                                                                                                                                     Scannen Sie den QR-Code – hier finden Sie alle Angebote,
                                                                                                                                     die Termine und Online-Anmeldung:

Vermissen Sie ein Thema?                                           IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Wir organisieren auch individuelle                                 Nina Becker

22
Inhouse-Schulungen.                                                Tel. 040.611 618 - 22
                                                                   inhouse@lembke-seminare.de                                        Hinweis: Die dargestellten Angebote sind ein Auszug aus unserem Programm – alle Angebote finden Sie auf der Homepage.   SEMINARE   23
GESUNDHEITS-                                                                                     Seminare aus dieser Gruppe sind
                                                                                                 für Inhouse-Schulungen geeignet.

FÖRDERUNG

Stressmanagement – Burnout-Prävention

Für manche hat der Tag nicht genügend Stunden. Komplexe Aufgaben, Arbeitsverdichtung            KURS-NR.                                                          NEU
und das spontane Beschäftigen mit Unvorhergesehenem sind Einflussfaktoren, bei denen            S 23016                             Akupressur
sich die Betroffenen völlig verausgaben und oft ihre Leistungsgrenze überschreiten. Hoch        ZIELGRUPPE
motivierte, sehr engagierte Menschen, wie sie häufig in Pflegeberufen anzutreffen sind,         PK, PFK, Fachkräfte
arbeiten oft unter innerer Anspannung und Druck und „brennen“ aus. Burnout ist ein              DAUER | ZEIT
Erschöpfungszustand, der eng mit Motivationsverlust und verringerter Leistungsfähigkeit         8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr            Dieses Seminar führt Sie in die Grundlagen der Chinesischen Medizin und in die sanfte                                   KURS-NR.
verbunden ist. Häufig kommen noch weitere seelische und körperliche Symptome hinzu.             DOZENT*IN                           Behandlungsform der Akupressur ein – lernen Sie Akupunkturpunkte kennen und erfahren                                    S 23142
Burnout ist ein schleichender Prozess, auch wenn der Zusammenbruch sehr plötzlich               Marion Hannemann                    Sie, wie diese zur Symptomenlinderung und -regulierung eingesetzt werden können. Ziel                                   ZIELGRUPPE
erfolgt. In diesem Seminar lernen Sie, Burnout zu verhindern oder frühzeitig zu erkennen        PREIS                               des Seminars ist, dass Sie Ihr eigenes Behandlungskonzept erstellen und eine erste Akupressur-                          PK, PFK, Fachkräfte, GPA, Physio-
und abzubauen.                                                                                  148,- €                             behandlung durchführen können.                                                                                          und Ergotherapeuten, BK
                                                                                                                                    Akupressur eignet sich insbesondere für eine praktische Regulierung von Symptomen im                                    DAUER | ZEIT
                                                                                                                                    Bereich Palliative Care und der Geriatrie, z.B. bei Angst, Unruhe, Magen-Darmbeschwerden,                               8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr
                                                                                                                                    Schmerzzuständen, Übelkeit, Atemproblemen, Ödemen.                                                                      DOZENT*IN
Selbstfürsorge bei herausforderndem Verhalten                                                                                                                                                                                                               Tamara Wilhelm-Jörck
                                                                                                                                                                                                                                                            PREIS
                                                                                                                                                                                                                                                            130,- €

Täglich tappen wir im gerontopsychiatrischen Arbeitsfeld in Fallen, die uns selbst schwächen.   KURS-NR.
Eine der wesentlichen Ursachen dafür ist der (meist scheiternde) Versuch, mit Logik auf         S 23017
herausforderndes Verhalten zu reagieren. So legt dieses Seminar zunächst einmal die             ZIELGRUPPE
Psychologik von herausforderndem Verhalten offen. In einem zweiten Schritt erfahren Sie,        PK, PFK, Fachkräfte
mit welchen Handlungsweisen Sie den Pflegekunden unterstützen können, ohne selbst               DAUER | ZEIT                        Weitere (Web-) Seminare im Programm 2023
dabei Schaden zu nehmen.                                                                        8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr
                                                                                                DOZENT*IN
                                                                                                Lorenz Kunze-Herling
                                                                                                                                    •    Nähe und Distanz – Mut zur Abgrenzung
                                                                                                PREIS                               •    Web-Seminar: Tod und Trauer – Umgang und Hilfe in schwierigen Zeiten
                                                                                                148,- €                             •    Progressive Muskelentspannung – Einführungsseminar
                          LORENZ KUNZE-HERLING
                          Dipl.-Pädagoge, Gestalttherapeut, Altenpfleger, Praxisanleiter,
                          zertifizierte Kursleitung nach dem Basiscurriculum Palliative Care
                          (Kern, Müller, Aurnhammer)

                                                                                                                                    Scannen Sie den QR-Code – hier finden Sie alle Angebote,
                                                                                                                                    die Termine und Online-Anmeldung:

Vermissen Sie ein Thema?                                           IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Wir organisieren auch individuelle                                 Nina Becker

24
Inhouse-Schulungen.                                                Tel. 040.611 618 - 22
                                                                   inhouse@lembke-seminare.de                                       Hinweis: Die dargestellten Angebote sind ein Auszug aus unserem Programm – alle Angebote finden Sie auf der Homepage.         SEMINARE           25
RECHT                                                                                          Seminare aus dieser Gruppe sind
                                                                                               für Inhouse-Schulungen geeignet.

SEMINARE

Aktive und passive Sterbehilfe                                                                                                        FEM – bewusster Umgang mit Freiheitsentziehenden Maßnahmen

Sterbehilfe wird in Deutschland gerade in den letzten Jahren gesellschaftlich kontrovers      KURS-NR.                                Fixierungen stellen pflegefachlich eine unangemessene und veraltete Behandlungsweise                                    KURS-NR.
diskutiert. Dabei werden Begriffe wie würdevolles Sterben, Sterbebegleitung und Sterbehilfe   S 23020                                 dar, ambulant wie stationär. Schon im Expertenstandard „Sturzprophylaxe in der Pflege“                                  S 23023
miteinander in Verbindung gebracht und teilweise falsch verstanden. Dieses Seminar gibt       ZIELGRUPPE                              wird klargestellt, dass Fixierungen nicht geeignet und unbedingt zu vermeiden sind. Rechtlich                           ZIELGRUPPE
Ihnen Rechtssicherheit für den beruflichen (und privaten) Umgang mit diesem Thema.            PK, PFK, Ltg.                           gesehen müssen freiheitsentziehende Maßnahmen nicht nur erforderlich, sondern auch                                      PK, PFK, Fachkräfte
                                                                                              DAUER | ZEIT                            geeignet sein, um eine erhebliche Gesundheitsgefährdung abzuwenden.                                                     DAUER | ZEIT
                                                                                              4 UE | 16.00 - 19.15 Uhr                Gut geschultes und informiertes Personal ist der entscheidende Faktor zur Reduzierung von                               8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr
                                                                                              DOZENT*IN                               freiheitseinschränkenden Maßnahmen. Dieses Seminar weist einerseits die Grundgedanken                                   DOZENT*IN
                                                                                              Alexandra Glisoska                      des „Werdenfelser Weges“ auf und bietet Aufklärung und Alternativen für mehr Handlungs-                                 Matthias Knorr
                                                                                              PREIS                                   sicherheit und Lebensqualität. Andererseits wird den Teilnehmenden auch das praxisnahe                                  PREIS
                                                                                              74,- €                                  Schulungskonzept der vom Bundesministerium geförderten Studie „ReduFix – Reduzierung                                    148,- €
                                                                                                                                      von körpernahen Fixierungen“ aufgezeigt. In diesem Seminar werden Ihre realen Beispiele
                                                                                                                                      aus der Pflegepraxis diskutiert und FEM-fallbezogen bearbeitet.

Web-Seminar
Betreuungsrecht

Nach einem Überblick zur rechtlichen Einordnung des Betreuungsrechts werden zunächst          KURS-NR.
die Rechtsstellung der betreuten Person sowie die Rechtsposition des gesetzlichen Betreuers   S 23022
erläutert. Anhand der gesetzlichen Regelungen im BGB werden Kernkompetenzen und               ZIELGRUPPE                              Weitere (Web-) Seminare im Programm 2023
Befugnisse herausgearbeitet, ergänzt mit einem Überblick zum Betreuungsverfahren und          PFK, Fachkräfte, PB, Mit-
etwaigen Rechtsschutzmöglichkeiten. Ziele des Seminars sind die Wahrung der Rechte            arbeiter*innen in der Eingliederungs-
betreuter Menschen, Schaffung von Handlungssicherheit und Vermeidung von Haftung.             hilfe, gesetzliche Betreuer*innen
                                                                                                                                      •    Web-Seminar: Patientenverfügung
                                                                                              DAUER | ZEIT                            •    Web-Seminar: Delegation ärztlicher Tätigkeiten
                                                                                              4 UE | 16.00 - 19.15 Uhr
                                                                                              DOZENT*IN
                                                                                              Judith Ahrend
                                                                                              PREIS
                                                                                              74,- €

                                                                                                                                      Scannen Sie den QR-Code – hier finden Sie alle Angebote,
                                                                                                                                      die Termine und Online-Anmeldung:

Vermissen Sie ein Thema?                                         IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Wir organisieren auch individuelle                               Nina Becker

26
Inhouse-Schulungen.                                              Tel. 040.611 618 - 22
                                                                 inhouse@lembke-seminare.de                                           Hinweis: Die dargestellten Angebote sind ein Auszug aus unserem Programm – alle Angebote finden Sie auf der Homepage.         SEMINARE             27
PRAXISANLEITUNG                                                                                     Seminare aus dieser Gruppe sind
                                                                                                    für Inhouse-Schulungen geeignet.

SEMINARE

                                                                                                                                       Innovative Praxisanleitung durch problemorientiertes Lernen (POL)

Umgang mit Prüfungsangst in der Ausbildung
                                                                                                                                       In diesem Workshop erlernen Sie eine Methode in der Praxisanleitung, die sich sehr gut für                              KURS-NR.
                                                                                                                                       die Anleitung in Gruppen, aber auch für einzelne Auszubildende eignet. Die theoretische                                 S 23032
                                                                                                                                       Grundlage des problemorientierten Lernens (POL) ist hierbei die Siebensprungmethode                                     ZIELGRUPPE
Was steckt eigentlich hinter Prüfungsangst?                                                        KURS-NR.                            nach Weber. Sie hilft bei der Umsetzung von Problemlösungsansätzen über die Analyse                                     Fachkräfte, PA, MEN
Die Ausbildung ist eine spannende Zeit. Es gibt so viel Neues zu lernen auf dem Weg in die         S 23025                             gezielt zur Lösung. Die Auszubildenden werden angeregt, bereits erlerntes Wissen einzubringen                           DAUER | ZEIT
Berufswelt. Vom ersten Tag an haben die Auszubildenden das Ziel vor Augen: sie wollen              ZIELGRUPPE                          und darauf aufbauend einen Kontext zu dem Lösungsprozess herzustellen. Ausgangssituation                                2 x 8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr
einen erfolgreichen Abschluss schaffen. Sie sind motiviert und neugierig und trauen sich           Fachkräfte, PA, MEN                 ist ein Fallbeispiel aus der Pflegepraxis. Neben Fach-, Sozial- und Methodenkompetenz                                   DOZENT*IN
diese Ausbildung und diesen Beruf zu.                                                              DAUER | ZEIT                        wird die Handlungs- und auch die Problemlösungskompetenz gefördert. Der Praxisanleiter                                  Jan Grill
Am Ende der Ausbildung haben die Auszubildenden das notwendige theoretische und                    8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr            fungiert als Coach und begleitet und steuert den Lernprozess.                                                           PREIS
praktische Wissen erlernt und sind bestens vorbereitet. Aber die Prüfung steht ihnen bevor.        DOZENT*IN                           Die Teilnehmenden erlernen die Phasen der Siebensprungmethode und die pädagogischen                                     296,- €
Wer kennt das nicht? Die meisten können die Sorge vor der Prüfung letztlich gut meistern,          Lisa Ruchnewitz                     und didaktischen Hintergründe. Neben den theoretischen Hintergründen üben Sie die
doch es gibt einige, die bekommen die Angst nicht in den Griff.                                    PREIS                               praktische Umsetzung.
Welche Strategien kann eine/ein Praxisanleiter*in vom ersten Tag an nutzen, um der Sorge           148,- €
vor der Prüfung und letztlich dem Versagen entgegenzuwirken?
Das sind die Inhalte, die Sie in diesem Seminar bearbeiten und in dem Sie gemeinsam
Bewältigungsstrategien entwickeln.
                                                                                                                                       Praxisanleitung – die neue Rolle

Die Kompetenzbereiche und ihre Bedeutung in der praktischen Ausbildung                                                                 Als Praxisanleiter*in setzen Sie in Ihrer Einrichtung die Ausbildungskultur, die in dem Leitbild                        KURS-NR.
                                                                                                                                       der Einrichtung vorgegeben ist, um. Dabei übernehmen Sie einen großen Teil der Verantwortung                            S 23033 | S 23034
                                                                                                                                       im Bereich der Ausbildung, indem Sie die Organisation von Ausbildungsstrukturen in der                                  ZIELGRUPPE
                                                                                                                                       Einrichtung übernehmen. Sie sind zuständig für die systematische und zielorientierte Planung                            PA
Die Grundlagen der Ausbildung zur Pflegefachperson sind in fünf Kompetenzbereiche aufgeteilt.      KURS-NR.                            und Durchführung der praktischen Ausbildung und Anleitung. Sie sind als Praxisanleiter*in                               DAUER | ZEIT
Ziel der Pflegeausbildung ist es, durch die Vermittlung gezielter Kompetenzen die Auszubildenden   S 23028 | S 23029                   Berater, zuständig für notwendige Informationen an die Auszubildenden und bewerten und                                  2 x 8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr
dazu zu befähigen, komplexe Pflegesituationen und Herausforderungen im Pflegealltag unter          ZIELGRUPPE                          beurteilen die Kompetenzen und den Lernstand des Auszubildenden.                                                        DOZENT*IN
Berücksichtigung der geforderten selbstständigen, umfassenden und prozessorientierten              PFK, PA                             Als Praxisanleiter*in nehmen Sie verschiedene soziale Rollen ein. Es werden Erwartungen                                 Madlen Kersten
Pflege von Menschen aller Altersstufen in akut und dauerhaft stationären sowie ambulanten          DAUER | ZEIT                        geknüpft, bezogen auf die Handlungen, das Verhalten und die Werte.                                                      PREIS
Pflegesituationen professionell zu lösen.                                                          2 x 8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr        Sie möchten eine gute Ausbildungskultur im Betrieb umsetzen und sind interessiert daran,                                296,- €
In diesem Seminar lernen Sie die gesetzlichen sowie methodischen Grundlagen der Umsetzung          DOZENT*IN                           zu wissen, was Sie machen können, um eine gute schülerorientierte Ausbildung durchzu-
und Anwendung kennen, um Auszubildende in den Kompetenzbereichen anzuleiten.                       Katharina Suhr | Alexandra Jacobs   führen, damit der Auszubildende sich wohlfühlt?
                                                                                                   PREIS                               Dieses Seminar gibt Ihnen die Möglichkeit, einmal innezuhalten und die eigene Rolle zu
                                                                                                   296,- €                             überdenken: Wo stehen Sie im Unternehmen? Wie weit sind Sie von Ihren Idealen entfernt?
                                                                                                                                       Wie sieht es aus mit der Beziehungsgestaltung zwischen Ihnen und den Auszubildenden,
                                                                                                                                       aber auch den Kollegen? Müssen Sie alle an Sie gestellten Erwartungen erfüllen?
                                                                                                                                       Wir möchten Sie auffordern, im Austausch mit anderen Praxisanleitern*innen Ihre Erfahrungen
                                                                                                                                       zu besprechen, Ihre Rolle zu überdenken und für sich zu entscheiden, welche Dinge Sie im
                                                                                                                                       Umgang mit den Auszubildenden beibehalten und was Sie verändern möchten. Wie können
                                                                                                                                       Sie Veränderungen im Betrieb durchsetzen und damit verbundene Konflikte auffangen und
                                                                                                                                       den gesetzlichen Ansprüchen trotzdem genügen?

Jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung nach Pflegeberufegesetz (24 UE)

28
Stellen Sie Ihre Fortbildungs-Bausteine zusammen oder wählen Sie direkt ein Seminar mit 24 UE –
alle Seminare in der Kategorie sind als Pflichtfortbildungen anerkannt.                                                                Hinweis: Die dargestellten Angebote sind ein Auszug aus unserem Programm – alle Angebote finden Sie auf der Homepage.         SEMINARE            29
Web-Seminar
Mit Methode zum Ausbildungsziel                                                                                               Motivierende Gesprächsführung in der Praxisanleitung

Auszubildende bei der Entwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenz zu unterstützen,           KURS-NR.                    Intrinsische Motivation ist der Motor für eine Verhaltensänderung. Durch einen kooperativen                             KURS-NR.
bedarf nicht nur der gezielten Anleitung bei pflegerischen Verrichtungen. Aufgabe der Praxis-     S 23035                     Gesprächsstil im Sinne der „Motivierenden Gesprächsführung“ kann es gelingen, einen                                     S 23042
anleitung ist es, nicht nur zu erklären und vorzuführen, sondern sich als Lernprozessbegleitung   ZIELGRUPPE                  Menschen in seinem eigenen Antrieb zur Veränderung zu stärken.                                                          ZIELGRUPPE
zu verstehen. Lehr- und Lernsituationen sind so zu gestalten, dass sie die Auszubildenden         PA                          Sie lernen in diesem Seminar die fünf Phasen des Veränderungsprozesses kennen und erfahren,                             Fachkräfte, PA, MEN
in ihrer Entwicklung unterstützen, Suchwege, Umwege und Fehler als Lernchancen zuzulassen         DAUER | ZEIT                wie Sie durch Gespräche die Entwicklung zum nächsten Schritt unterstützen können. Auch                                  DAUER | ZEIT
und zur Reflexion der Arbeitsergebnisse und -erfahrungen anzuregen. Damit die Auszubildenden      24 UE | 09.00 - 12.15 Uhr   die Anzeichen, die auf Widerstand hindeuten, und der Umgang mit dem Widerstand werden                                   8 UE | 08.30 - 15.30 Uhr
die Lerninhalte mit dem Berufsfeld in Einklang bringen können, ist ihre Heranführung an ihre      DOZENT*IN                   bearbeitet. Schließlich wird der Tag abgerundet mit einer Selbstreflektion der eigenen Kom-                             DOZENT*IN
Aufgaben mit dem pflegerischen Alltag zu verschränken. Durch geeignete berufspädagogische         Tina Knoch                  munikationsgewohnheiten und der Entwicklungsfelder, die sich daraus für Sie ergeben, um                                 Anja Schneider
Methoden werden Selbstlernprozesse initiiert und die Auszubildenden zu selbstorganisiertem        PREIS                       zukünftig mehr Motivation bei Ihren Gesprächspartnern*innen aufblühen lassen zu können.                                 PREIS
Lernen befähigt. Damit bahnen Praxisanleitungen bereits im Verlauf der Ausbildung eine            396,- €                                                                                                                                             148,- €
selbstständige Arbeitsweise an.
Wir gehen neue Wege und bieten diese Fortbildung als Online-basierte Fortbildung an. In
einem Mix aus virtuellem Präsenzangebot mit fachlichem Input und selbstorganisierten
Lerneinheiten erarbeiten Sie sich die Kursinhalte, unterstützt von Ihrer Dozentin. Insgesamt
leisten Sie mit diesem Kurs Ihre 24 Stunden jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung
nach Pflegeberufegesetz ab.

                                                                   NEU
Web-Seminar
Achtsamkeit in der Pflege – ausbilden

                                                                                                                              Weitere (Web-) Seminare im Programm 2023
Achtsamkeit ist einer von mehreren Schlüsseln zum Glücklichsein – beruflich, wie privat.          KURS-NR.
Auszubildende werden im Laufe der praktischen Pflegeausbildung mit potenziell emotional           S 23040
belastenden Situationen wie Scham und Ekel, Leid und Tod, menschlichen Tragödien und              ZIELGRUPPE
                                                                                                                              •    Umgang mit Konflikten in der Praxisanleitung
damit einhergehenden psychischen Nöten, aber auch mit ökonomischen Zwängen oder                   PA                          •    Methodenvielfalt in der Praxisanleitung
Personalmangel konfrontiert.                                                                      DAUER | ZEIT                •    Prüfungs- und Bewertungskriterien in Prüfungssituationen
Ziel einer gelungenen Pflegeausbildung ist es, dass Auszubildende trotz dieser unumgänglichen     24 UE | 09.00 - 12.15 Uhr
Situationen persönlich gestärkt ihre Ausbildung durchlaufen und sich dabei gesunde Coping-        DOZENT*IN
                                                                                                                              •    Anleitung zur Förderung der individuellen Beratungskompetenz bei Auszubildenden
strategien aneignen. Lernen Sie, wie man mit schwierigen Erlebnissen professionell umgehen        Johanna Spies               •    Web-Seminar: Kompetenzorientierte Beurteilung von Lernerfolgen
und mit Hilfe von didaktisch-methodischen Impulsen, Mikromethoden und Umsetzungs-                 PREIS                       •    Web-Seminar: Das Ausbildungskonzept
hinweisen eine reflexionsförderliche Praxisbegleitung in den Arbeitsalltag integrieren kann.      396,- €
Ein professioneller Umgang mit schwierigen Erlebnissen sowie eine reflexionsförderliche
                                                                                                                              •    Web-Seminar: Organisation der praktischen Ausbildung
Praxisanleitung, mit mehr Ruhe, Entspannung und Lebensfreude, lassen sich auch in Ihren                                       •    Web-Seminar: Schwierige Gespräche führen
Arbeitsalltag integrieren.                                                                                                    •    Kommunikative Duelle gewinnen
Wir gehen neue Wege und bieten diese Fortbildung als Online-basierte Fortbildung an. In
einem Mix aus virtuellem Präsenzangebot mit fachlichem Input und selbstorganisierten
                                                                                                                              •    Praxisanleitung bei Patienten mit Portanlage
Lerneinheiten erarbeiten Sie sich die Kursinhalte, unterstützt von Ihrer Dozentin. Insgesamt                                  •    Handlungsorientierte Anleitung prophylaktischer Maßnahmen in der Pflege
leisten Sie mit diesem Kurs Ihre 24 Stunden jährliche berufspädagogische Pflichtfortbildung
nach Pflegeberufegesetz ab.

                                                                                                                              Scannen Sie den QR-Code – hier finden Sie alle Angebote,
                                                                                                                              die Termine und Online-Anmeldung:

Vermissen Sie ein Thema?                                            IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Wir organisieren auch individuelle                                  Nina Becker

30
Inhouse-Schulungen.                                                 Tel. 040.611 618 - 22
                                                                    inhouse@lembke-seminare.de                                Hinweis: Die dargestellten Angebote sind ein Auszug aus unserem Programm – alle Angebote finden Sie auf der Homepage.         SEMINARE             31
Sie können auch lesen