September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...

Die Seite wird erstellt Gustav Freitag
 
WEITER LESEN
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
September – November 2019

                   März - September 2016
Gemein de bri ef
                    Gemein de bri ef
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
Wir sind für Sie da

                     Pfarramt           Kirchgasse 19 | 74081 Heilbronn-Horkheim
                                        Telefon 07131/25 38 18 | Fax 07131/50 66 96
                                        Pfarramt.Horkheim@elkw.de

                        Pfarrer         Rainer Kittel
                                        Telefon 07131/25 38 18 | Fax 07131/50 66 96
                                        Rainer.Kittel@elkw.de

                  Sekretariat           Renate Bach
                                        (Dienstag 14 - 17 Uhr, Freitag 9 - 12 Uhr)
                                        Telefon 07131/25 38 18 | Fax 07131/50 66 96
                                        Renate.Bach@elkw.de

             Kirchenpflege              Andrea Gärtner
                                        Telefon 07131/56 96 40
                                        Andrea-Gaertner@gmx.de

         Bankverbindung                 Volksbank Flein-Talheim eG
                                        IBAN: DE53620626430067259006
                                        Kreissparkasse Heilbronn
                                        IBAN: DE09620500000012961106

                  Paulus-               Monika Lauer (Hausmeisterin)
            Gemeindehaus                Nussäckerstr. 10 | Telefon 07131/57 44 47

    Gottesdienste, Termine und Veranstaltungen finden Sie jederzeit aktuell im
    Netz unter: http://www.ev-kirche-horkheim.de

                                                                                                 Impressum
    Redaktionsschluss für die nächste                           Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Horkheim
    Ausgabe des Gemeindebriefes ist                                        Kirchgasse 19 | 74081 Heilbronn
    am 15.11.2019.                                                 Redaktion: Pfarrer Rainer Kittel (verantw.)

         Foto Titelseite: Streuobstwiese Horkheim (Tanja Jesser)
                                                                                                   Impressum

2   Redaktionsschluss für die nächste
        Fotodes
    Ausgabe  Titelseite: Georgskirche
                 Gemeindebriefes
    am 1. September 2016
                                                                Herausgeber: Ev. Kirchengemeinde Horkheim
                                   ist - Blick aus dem Chor ins Kirchenschiff Kirchgasse 19| 74081 Heilbronn
                                                                        Redaktion: Pfr. Rainer Kittel (verantw.)
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
DANKE
Ein großes „Danke“, gelegt aus ganz
vielen Körnern.
In einer unserer früheren Gemeinden
war dieses „Danke“ einmal gelegt aus
ganz vielen Blüten. Jeder Gottesdienst-
besucher bekam am Eingang eine Blüte         weinen, die uns trösten, mit denen wir
und durfte sie später auf dem Buch-          diskutieren oder auch streiten. Seien
stabenbild ablegen.                          wir ehrlich: Ohne andere ist fast alles
Und ich frage mich: Wo hätte ich in          nichts. Auch in der Kirche. Wir sind ein
diesem Jahr meine Blüte besonders            Haus aus vielen Steinen, ein bunter
gern abgelegt, bei welchem Buch-             Haufen: Kinder, Jugendliche, Konfir-
staben?                                      manden, Menschen, die sich ehrenamt-
                                             lich engagieren, die Gottesdienste
Vielleicht zuerst in das „D“ wie „Du“?       besuchen und die mit uns Pfarrern im
Denn allzu oft vergesse ich oder mache       Kirchengemeinderat die Gemeinde
es mir nicht genug bewusst, wem ich          leiten. Und das ist gut so. Das hält
eigentlich alles verdanke: Dir, Gott. Ja,    lebendig. Und so hat uns Gott gewollt
Gott verdanke ich doch so viel: mein         und geschaffen – dass wir in Beziehun-
Leben, meine Lieben, was ich bin und         gen leben.
was ich habe und dass ich empfangen          Danke, Gott, für alle anderen!
und geben kann.
Und wenn ich mir das bewusst mache,          Auch das „N“ würde eine Blüte von mir
dann muss ich es auch einfach sagen          bekommen. „N“ wie „Nahrung“. Im
oder denken: Danke, Gott, für alle deine     Oktober feiern wir das Erntedankfest
Gaben.                                       und danken dort Gott für alles, was wir
                                             gesät haben und ernten durften. Umso
Aber eine Blüte hätte ich auch gerne in      wichtiger ist es, sich immer wieder
das „A“ gelegt wie „Andere“. Das             bewusst zu machen, dass für viele
zeigt ja schon das Bild: Eine Blüte allein   Menschen auf der Welt Nahrung nichts
ergibt kein ganzes Bild, sie wäre ein-       Selbstverständliches ist und dass noch
sam und verloren. Was bin ich, was           immer Menschen an Hunger sterben.
sind wir ohne die anderen? Die Men-          Wie wichtig bleibt diese Aufgabe für
schen um uns herum, seien sie uns nah        uns, dass dies in Zukunft nicht mehr
oder fern. Die, die mit uns lachen und

                                                                                        3
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
geschieht und die Güter der Erde           Bleibt noch das „E“ – „E“ wie Ende.
    gerecht verteilt werden.                   Einmal wird alles zu Ende sein, für
    Nahrung, das sind aber auch die vielen     jeden und jede von uns. Dass wir das
    anderen Dinge, die ich zum Leben           wissen, unterscheidet uns von den
    brauche: Musik und Bücher, ein schö-       Tieren und müsste uns eigentlich noch
    nes Bild, Humor und Freundlichkeit und     dankbarer machen. Denn gerade weil
    Anerkennung hier und da.                   einmal alles ein Ende haben wird, ist es
    Danke, Gott, für alles, was Leib und       ja auch so kostbar und macht mir
    Seele nährt!                               bewusst, was für ein großes Geschenk
                                               das Leben ist.
    Das „K“, ja, das braucht auch eine         Gut, dass „Ewigkeit“ auch mit E
    Blüte von mir. „K“ wie Kraft. Kraft, die   beginnt.
    mich Enttäuschungen wegstecken lässt       Denn das sollte unsere Zuversicht sein,
    oder mir Konflikte überwinden hilft;       dass – Gott sei Dank – unser Ende
    Kraft, die ich brauche, wenn die Diag-     einst in Gottes Ewigkeit geborgen ist.
    nose ernster ausfällt oder wenn ich
    endgültigen Abschied nehmen muss           Ihr Pfarrer
    von einem lieben Menschen. Nicht
    alles, was in einem Jahr geschieht, ist
    gut. Manches erschüttert oder zieht den
    Boden unter den Füßen weg. Aber die
    Kraft, etwas durchzustehen, auszu-
    halten und zu überwinden, die kommt
    doch auch von Gott. Danke dafür.

4
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
Was bleibt nach 18 Jahren
Kirchengemeinderat?
…Dankbarkeit für das Vertrauen, das
mich seitens der Gemeinde die ganze
Zeit begleitet hat. Auch die große
Unterstützung der Gemeinde trägt dazu
bei, dass viele Dinge sich leichter
bewältigen lassen.
Ich denke dabei an die großen Umbau-
und Renovierungsarbeiten in/um/am        Da wir aus einer sehr angespannten
Gemeindehaus und in/um/an der            Haushaltslage erfolgreich herausge-
Kirche. Die zwei Vakaturen während       kommen sind, ist dieser Tagesord-
meiner Amtszeit ließen sich nur durch    nungspunkt in unseren Sitzungen seit
dieses gute Miteinander bewältigen.      ein paar Jahren etwas entspannter. Der
Danken möchte ich auch dem Kirchen-      Pfarrplan (Abbau der Pfarrstellen) hat
gemeinderat für das vertrauensvolle      uns auch lange beschäftigt, doch die
Verhältnis und die Offenheit im Umgang   Weichen für eine vernünftige Lösung in
miteinander. Nur so konnten die vielen   unserem Distrikt sind gestellt.
Aufgaben bewältigt werden.
Taufe, Abendmahl, Lesedienst, Seg-       Dafür und auch für die vielen neuen
nung gleichgeschlechtlicher Paare,       Aufgaben wünsche ich dem neuen
Jugendarbeit und die neue Läute-         Gremium alles denkbar Gute und
ordnung sind nur ein paar Themen mit     Gottes Segen. Für ein gutes Miteinan-
denen wir uns auseinandergesetzt         der, gute Gedanken und dass sie wie
haben. Nicht zu vergessen den jährli-    ich gute Erinnerungen an ihre Zeit im
chen Haushalt.                           Kirchengemeinderat haben werden.

                                                               Susanne Kühner

                                                                                  5
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
Rückblick KGR
    Liebe Gemeindeglieder,
    in ein paar Wochen endet meine zweite
    Legislaturperiode als KGR-Mitglied. Die
    Zeit verging wie im Fluge. Wir haben
    viel erreicht und geschafft. Am ein-
    drücklichsten in Erinnerung werden mir
    wahrscheinlich die vielen Baumaßnah-
    men bleiben, haben wir doch mit Herrn
    Kittel einen Pfarrer bekommen, der
    leidenschaftlich gern baut und es ver-
    steht sein Gremium mitzureißen.           Ruhe unserer Georgskirche zu genie-
    Begonnen hat es mit der Innensanie-       ßen.
    rung der Kirche während meiner ersten     Wichtig war für mich auch die Jugend-
    Legislaturperiode, gefolgt vom Umbau      und Konfirmandenarbeit. Besonders
    des Untergeschosses im Gemeinde-          schön fand ich es, wenn der eine oder
    haus bis hin zur noch laufenden Kirch-    andere nach der Konfizeit den Weg in
    turmsanierung. Beeindruckt hat mich       die Jugendarbeit fand, denn nur so
    auch immer, wie viele helfende Hände      kann das Gemeindeleben aufrecht-
    unseren Aufrufen zu Arbeitseinsätzen      erhalten werden.
    gefolgt sind. Das war für mich immer      Zwölf Jahre KGR heißt neben vielen
    ein Zeichen, dass das was wir machen,     konstruktiven Sitzungen auch viele
    auch im Sinne unserer Gemeindemit-        „Nachsitzungen“ in netter Runde. Im
    glieder ist.                              Laufe der Jahre lernten wir uns immer
    Meine Aufgabe im KGR war unter an-        besser kennen. Wir waren wie eine
    deren die Organisation der offenen        kleine Familie. Das werde ich mit
    Kirche. An dieser Stelle möchte ich       Sicherheit vermissen.
    mich bei all denen bedanken, die mich     Ich wünsche dem neuen Gremium für
    dabei unterstützt haben und in den        die Zukunft alles Gute, viel Kraft und
    letzten Jahren immer mittwochs,           Energie für die kommenden Projekte
    samstags und sonntags sehr zuverläs-      und Aufgaben.
    sig den Schließdienst übernommen          Bei Ihnen, liebe Gemeindeglieder,
    haben. Dadurch wurde vielen Men-          möchte ich mich für das entgegenge-
    schen ermöglicht, die Schönheit und       brachte Vertrauen der letzten Jahre
                                              bedanken.
                                                               Es grüßt Sie herzlich
6                                                                Petra Neugebauer
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
Rückblick auf meine Zeit im
Kirchengemeinderat

Am 1. Dezember 2019 werden in den
Kirchengemeinden der evangelischen
Landeskirche in Württemberg neue
Kirchengemeinderäte gewählt. Für
jeden der Horkheimer Kirchenge-
meinderäte Grund darüber nachzuden-
ken, ob er sich erneut zur Wahl auf-
stellen lässt.

Bei meiner ersten Wahl vor zwölf          Ich habe dabei erkannt, dass es wichtig
Jahren konnte ich nicht erahnen, was      ist, sich gemeinsam Ziele zu setzen und
das Amt mit sich bringt und wie viele     mit gegenseitigem Respekt vertrauens-
Entscheidungen getroffen werden müs-      voll und harmonisch zusammenzu-
sen, die mit der Kirchengemeinde          arbeiten.
zusammenhängen. Da müssen zum             Dadurch, dass sich jeder da einbringt,
Beispiel Gottesdienste geplant, Feste     wo sein Können liegt, kann man etwas
und     Veranstaltungen    organisiert,   bewegen. Es freut mich, dass ich in den
Personalentscheidungen getroffen oder     vergangenen Jahren im Rahmen
über den Haushalt und die Finanzen        meiner Möglichkeiten ein wenig dazu
entschieden    werden.     Ausgiebige     beitragen konnte die Kirchengemeinde
Diskussionen gehen dabei den Abstim-      mitzugestalten. Insgesamt gesehen war
mungen und den dabei gefassten            es eine interessante und bereichernde
Beschlüssen voraus und manche Ver-        Zeit für mich. Obwohl die Arbeit alles in
änderung oder Neuerung wird so auf        allem Freude macht, habe ich
den Weg gebracht. Sitzung um Sitzung      entschieden, mich kein weiteres Mal zur
habe ich so schnell erfahren, wie         Wahl in den KGR zu stellen. Ich möchte
Kirchengemeinde funktioniert und was      nun den Platz frei geben an jemand
es heißt miteinander Gemeinde zu          Neues, der bereit ist die Kir-
gestalten.                                chengemeinde zu vertreten und sie in
                                          ihrer Entwicklung weiter zu bringen.

                                                               Sibylle Schnappauf

                                                                                      7
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
Klausurwochenende des
    Kirchengemeinderates im Juli
    Ziel der diesjährigen Klausurtagung war
    das Stift Urach am Fuß der Schwäbi-
    schen Alb.
    Nach dem Abendgebet in der Aman-
    duskirche und anschließendem Abend-
    essen trafen wir uns zur Juli-KGR-
    Sitzung. Vorab stellte Pfarrer Kittel noch
    die bewegte Geschichte des Stifts vor.

    Am Samstagmorgen stand die nächste
    „Arbeitseinheit“ auf dem Programm:
    „Rückblick auf sechs Jahre Kirchenge-
    meinderatsarbeit in Horkheim“.
    Wir haben zusammengetragen und               sation von Bau- und Festausschuss,
    zeitlich eingeordnet, mit welchen            Reformationsjubiläum und Pfaffen-
    Themen wir befasst waren. Neben den          pfeffer-Kabarett,     Regenbogenge-
    „üblichen“ wiederkehrenden Punkten           meinde,     Trainee-Programm      und
    waren das unter anderem: neue Ord-           JungscharAbenteuerTage, Bauarbeiten
    nungen zu Taufe, Abendmahl und               im Gemeindehaus und letzter Bau-
    Glockengeläut, Neuinstellungen von           abschnitt der Kirchenrenovierung,
    Mitarbeiterinnen, Wechsel im KGR,            Pfarrplan und, jetzt aktuell, die Vor-
    Kirchturmaktion im Distrikt, Neuorgani-      bereitung der Kirchenwahl im Dezem-
                                                 ber.

                                                 Aus unserer, zum        Teil auch sehr
                                                 persönlichen, Bilanz   der gemeinsamen
                                                 Arbeit werden wir       sicherlich einige
                                                 Punkte im neuen        Gremium wieder
                                                 aufnehmen.

8
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
Am Nachmittag sind wir am Albtrauf       Am Sonntagmorgen fand in der Aman-
entlang vom Schloss Lichtenstein auf     duskirche ein ökumenischer Festgot-
aussichtsreicher      Strecke     zur    tesdienst anlässlich des 144. Uracher
Nebelhöhle bei Sonnenbühl gewandert.     Schäferlaufes statt. Viele Gottesdienst-
Rund 450 m der Tropfsteinhöhle sind      besucher nahmen in traditionellen
begehbar und, um die ca. 9° Celsius      Trachten teil. Anschließend hat sich
gut auszuhalten, sind wir mit Fleece-    unser Gremium aufgeteilt um den Fest-
und Regenjacken ausgestattet in die      umzug anzusehen oder um auf die
Höhle hinabgestiegen.                    Burgruine Hohenurach zu wandern

Nach kurzer Fahrt zum Wanderheim         Abschluss war das gemeinsame
Rossberg über Reutlingen-Gönningen       Mittagessen im Stift Urach. Für das
konnten wir vom Turm die wunderbare      aktuelle Gremium war es das letzte
Aussicht – und in der Gaststätte         gemeinsame Klausurwochenende und
leckeres Abendessen genießen.            es war gut, neben den Arbeitseinheiten
Gemütlicher Ausklang war am Abend        ausreichend Zeit und Gelegenheit für
im stimmungsvollen Innenhof des Stift.   Gespräche zu haben.
                                                               Andrea Gärtner

                                                                                    9
September - November 2019 März - September 2016 - Evangelische ...
Kirchenwahl am 1.12.2019                 Kirchengemeinde zu besprechen und
                                          notwendige Entscheidungen zu be-
 Fast 2 Millionen evangelische Kirchen-   schließen.
 mitglieder der württembergischen Lan-    Zusammen treffen sie alle wichtigen
 deskirche sind dieses Jahr aufgerufen,   finanziellen, strukturellen, personellen
 am 1. Dezember (1.Advent) ihre Stim-     und inhaltlichen Entscheidungen. Die
 me für neue Kirchengemeinderäte in       arbeitsteilig und partnerschaftlich aus-
 ihren Gemeinden und für eine neue        geübte Gemeindeleitung ist eine span-
 Landessynode abzugeben. Wahlbe-          nende Aufgabe.
 rechtigt sind alle Gemeindemitglieder,
 die am Wahltag das 14. Lebensjahr        Es sind am 1. Dezember also von den
 vollendet haben und ihre Hauptwoh-       Gemeindemitgliedern neun Kirchen-
 nung im Bereich der Evangelischen        gemeinderätinnen und –räte für sechs
 Landeskirche in Württemberg haben.       Jahre zu wählen. Die meisten der bis-
 Damit nimmt unsere Landeskirche, die     herigen Mitglieder werden sich wieder
 als Einzige bisher Jugendliche ab 14     zur Wahl stellen. Weitere Gemeinde-
 zur Wahl einlädt, die Stimmen und        glieder wurden angefragt, ob sie kandi-
 Meinungen der Jugend sehr ernst und      dieren möchten.
 wichtig.                                 Kandidieren kann jedes evangelische
 Der Kirchengemeinderat leitet gemein-    Horkheimer Gemeindemitglied, das 18
 sam mit dem Pfarrer die Gemeinde.        Jahre und älter ist.
 Unser Kirchengemeinderat in Horkheim
 besteht aus 11 Personen. Davon sind      Der Wahlvorschlag wird derzeit er-
 Pfarrer Rainer Kittel und Kirchenpfle-   arbeitet und wird Ihnen rechtzeitig mit
 gerin Andrea Gärtner von Amts wegen      allen Wahlunterlagen zugestellt.
 Mitglieder. Das Gremium trifft sich in   Bis 25. Oktober 2019 können weitere
 der Regel einmal im Monat, um die        Wahlvorschläge beim Pfarramt schrift-
 Angelegenheiten der Horkheimer           lich eingereicht werden. Diese sind von

10
mindestens zehn Gemeindemitgliedern        auch die Briefwahlunterlagen zugestellt,
zu unterzeichnen.                          damit jede und jeder ohne großen Auf-
Auch die Landessynode wird gewählt.        wand die Möglichkeit hat, vom Wahl-
Sie ist die gesetzgebende Versam-          recht Gebrauch zu machen.
mlung der Landeskirche und ähnelt in
ihren Aufgaben denen eines Parla-          Bitte merken Sie sich den Wahltermin
mentes. Das Gremium setzt sich aus 60      1.12.2019 jetzt schon vor und gehen
so genannten Laien und 30 Theologin-       Sie unbedingt zur Wahl. Sie entschei-
nen und Theologen zusammen und tagt        den damit über die Zukunft unserer
in der Regel drei Mal pro Jahr. Die Mit-   Kirche und Gemeinde.
glieder der Landessynode werden in
Württemberg als einziger Landeskirche      Das Gemeindehaus ist wieder das
direkt von den Kirchenmitgliedern für 6    einzige Wahllokal unserer Gemeinde.
Jahre gewählt.                             Während der Wahlzeit von 11 bis 17
                                           Uhr wird im Gemeindehaus Kaffee und
Allen Wahlberechtigen werden automa-       Kuchen angeboten.
tisch mit der Wahlbenachrichtigung                           Pfarrer Rainer Kittel

Jungschar-Abenteuer-Tage
Unsere nächsten Jungschar-Abenteuer-
Tage stehen schon fest.
Am Freitag, 15. November, gibt es ab
18 Uhr im UG des Gemeindehauses
wieder eine Kinderdisco.
Von Freitag 07.02. auf Samstag
08.02.2020 machen wir wieder eine
Übernachtungsaktion im Gemeinde-
haus mit Spiel und Spaß und leckerem
Essen.
Merkt euch beide Termine schon mal
vor. Flyer und Plakate werden dann
rechtzeitig verteilt.
                       Euer JAT-Team

                                                                                      11
Turm- und Außensanierung der              Der Kirchturm wurde nicht mit moder-
 Georgskirche                              nem Sanierputz, sondern mit histori-
                                           schem Kalkputz versehen. Auf scharfe
 Nach über einem Jahr Bauzeit sind jetzt   Kanten wurde verzichtet und die Ecken
 die Renovierungsmaßnahmen an der          leicht abgerundet. Damit entspricht der
 Georgskirche und die Neugestaltung        Turm wieder eher dem Aussehen der
 der Außenanlagen nahezu abgeschlos-       früheren Jahrhunderte.
 sen.                                      Die Schallläden an der Glockenstube
 Turmzier und Uhr strahlen frisch reno-    wurden in hellem Grau (vorher dunkel-
 viert wieder in der Sonne. Die Uhr hat    braun) gestrichen, was dem Turm eine
 ein komplett neues Innenleben bekom-      gewisse Leichtigkeit verleiht.
 men. drei Motoren statt bisher einem      Aufmerksame Beobachter haben schon
 treiben die Zeiger an den drei Ziffer-    die beiden Löcher ganz oben am
 blättern an. Damit sind hoffentlich die   Turmfries festgestellt. Hinter diesen
 Probleme, die es im Winter bei heftigen   Einfluglöchern befinden sich jetzt die
 Minustemperaturen mit der korrekten       Nistkästen für die unter Naturschutz
 Zeitangabe gab, beseitigt. Gesteuert      stehenden Dohlen. Dort oben werden
 wird die Uhr und die Glockenanlage von    sie sich sehr wohl fühlen und für uns als
 einer neuen Hauptuhr. Das ist ein klei-   Gemeinde ist der Platz aus Verschmut-
 ner Computer, der sich bedienerfreund-    zungsgründen deutlich besser als der
 lich programmieren lässt, so dass die     bisherige über dem Haupteingang.
 Glocken immer zur rechten Zeit läuten     Auch für die Turmfalken wurde ein
 oder schlagen.                            Nistplatz im Turm geschaffen. Wir hof-
                                           fen, dass dieser recht bald wieder von
                                           den Falken angenommen wird.
                                           Alle Nistmöglichkeiten werden vom
                                           NABU fachgerecht betreut.

12
Bei der Neugestaltung des Kirchen-
schiffs hat nicht nur der Außenputz der
90er Jahre einen neuen Anstrich er-
halten, sondern die Fensterleibungen
wurden auch farblich in Sandsteinfarbe
abgesetzt. So bekommt die Kirche ein
deutlich freundlicheres Aussehen und
wirkt dadurch auch größer.
Nach Abbau des Baugerüstes wurden
die Wege um die Kirche erneuert. Wir
haben          versickerungsfreundliches
Pflaster im Sandsteinton gewählt. Zwi-
schen Kirche und Pfarrhaus wird ein
kleiner Platz gestaltet, damit auch bei
feuchter Witterung ein Kirchkaffee im
Freien angeboten werden kann und die
Verbindung zwischen Kirche und den
Toiletten im Pfarrhaus gut begehbar ist.
                                           Als Ausgleich für den zusätzlich ge-
                                           pflasterten Platz wurde auf den Verbin-
                                           dungsweg zwischen Nord- und West-
                                           eingang verzichtet.

                                           Wir danken allen, die mit ihrer tatkräf-
                                           tigen und finanziellen Unterstützung
                                           zum Gelingen der Kirchenrenovierung
                                           beigetragen haben. Auch mit Ihrem
                                           Gemeindebeitrag 2019 können Sie
                                           dieses Projekt noch unterstützen.

                                                               Pfarrer Rainer Kittel

                                                                                       13
Posaunenchor                              Grillfest miteinander gefeiert. Der
                                           Termin ist für 2020 schon vorgemerkt.
 Das Sommerfest ist schon lange her.
 Trotzdem war der Auftritt für den ge-     Ähnlich ging es mit den Sommerferien.
 samten Posaunenchor was Beson-            Wir machen uns da mal nichts vor: Ist
 deres. Die Anfängergruppe (nur Er-        keine Probe, wird auch Zuhause das
 wachsene) musizierte zusammen mit         Instrument nicht in die Hand ge-
 den versierten Bläsern des Posaunen-      nommen. Zudem standen zwei Auftritte
 chors. Ist noch ein Schlagzeug mit        doch noch unplanmäßig im Kalender.
 dabei, lässt sich das Ganze gut anhö-     Der Abschiedsgottesdienst von Vikar
 ren. Die Bläser hatten alle ihren Spaß!   Röthlisberger am 04.08. und der Got-
                                           tesdienst im SLK-Klinikum inkl. Kurren-
                                           despiel in den klangvollen SLK-Innen-
                                           höfen am 15.08. Beide Auftritte wurden
                                           mit kleinerer Besetzung gut bis sehr gut
                                           gemeistert.

 Plant man vor einem verlängerten
 Wochenende noch eine Probe kann die       Für die Bläser waren die Ferienproben
 Durchführung schwierig werden, da         in anderer Umgebung wieder ein High-
 einige Bläser wegen einer Kurzreise       light. Einmal waren wir in einem herrli-
 evtl. nicht da sind. Am Mittwoch vor      chen Garten zu Gast und einmal in
 Fronleichnam wurden deshalb alle          einer Steinmetzwerkstatt. Anschließen-
 Bläser in Nah und Fern angeschrieben.     des Essen und Trinken jeweils inbe-
 Anfänger und Cracks musizierten eine      griffen.
 Stunde lang im Großen Saal, wobei ein     Apropos kleinere Besetzung: Der
 Halbkreis beinahe nicht ausgereicht       Posaunenchor ist es gewohnt, dass die
 hätte. Anschließend wurde ein schönes     Besetzung über die Jahre nicht kon-
                                           stant ist. Abwesenheit durch Studium

14
und durch berufliche Anforderungen,          Bühne zusam-
bzw. Wegzug lässt die Proben- und            menrücken, so
Auftrittsbeteiligung aktuell stark zurück-   dass auch noch
gehen. Aber auch mit kleinerer Beset-        viele Zuschauer
zung kann man gute Musik machen. Es          auf der Bühne
müssen nicht immer große Werke in            Platz     nehmen
großer Besetzung sein. Das gemein-           konnten. Es war
same Musizieren mit der Anfänger-            schon eine be-
gruppe wird in nächster Zeit immer mal       sondere Atmo-
wieder im Fokus stehen.                      sphäre,      zumal
                                             einige      Bläser
Unsere Bewerbung für die BUGA                spontan ihre Position verändern muss-
wurde bestätigt. Am Sonntagabend den         ten. Die Zeltplanen füllten sich durch
29.09. um 19 Uhr gestaltet der Chor die      starken Regen und die Wassermassen
Abendmusik auf der Kirchenbühne. Da          suchten sich ihren Weg.
der Posaunenchor meistens morgens            Die nächsten größeren Auftritte sind
Auftritte zu bewerkstelligen hat, wird die   nun schon in Vorbereitung:
Chance genutzt, auch mal Musik zum           06.10. Erntedankfest vermutlich mit
Abend zum Besten zu geben.                   etwas kleinerer Besetzung
Ein Sommerloch in der BUGA-Abend-            20.10. Gottesdienst zum Oktoberfest
musikreihe wurde genutzt um ein klei-        mit anschließender Frühschoppen-
nes Projekt aufzusetzen. Die Bläser des      musik. Letztes Jahr hatten wir aus dem
Posaunenchor Horkheim waren letztlich        Taubertal ein Alphornensemble zu
nur die Keimzelle. 16 Bläser, alle mit       Gast. Der Gruppe hatte es so gut ge-
tiefklingenden Instrumenten ausgestat-       fallen, dass sie dieses Jahr auch wieder
                                             mit dabei sein wird.
                                             Bereits jetzt werden Stücke für das
                                             Konzert am 05.04.2020 angespielt. In
                                             Anbetracht der Tatsache, dass im
                                             Winter viele Auftritte vorbereitet werden
                                             müssen, ist dies durchaus sinnvoll.
                                                       Das Posaunenchor-Redaktionsteam
tet, bereiteten in nur drei Proben ein
großartiges und vielfältiges Programm
vor. Drohender Regen ließ uns auf der

                                                                                         15
Sommerfest 2019
 29. Juni 2019, 17.00 Uhr, Horkheim
                                            zur Verfügung. Mit einem kleinen
 Nicht nur der neue Flyer sondern auch
                                            Planschbecken,      Tischkicker    und
 das herrlich warme Wetter luden am 29.
                                            Tischtennis kamen hier Kinder, jung
 Juni 2019 zum Sommerfest in den
                                            Gebliebene und Familien auf ihre
 Gemeindehausgarten ein.
                                            Kosten.
 Pünktlich um 17 Uhr bestellten die
                                            Herr Kittel eröffnete mit seiner Rede
 ersten Gäste ihr frischgezapftes kühles
                                            das Fest und bedankte sich bei den
 Bier. Die Biertische unter den Pavillons
                                            Organisatoren Daniel Lautenbach und
 und Sonnensegel füllten sich rasch. Es
                                            Julian Herrmann. Er betonte das kulina-
 mischten sich Jung und Alt und im
 erholsamen Schatten entstand eine
 gemütliche Atmosphäre.

                                            rische Angebot und lud dazu ein, an
                                            diesem Sommerabend im Gemeinde-
                                            hausgarten zu verweilen.
 Erstmals wurde in diesem Jahr über         Die freiwilligen Helferinnen und Helfer
 eine Treppe ein direkter Zugang zum        am Grillstand, an der Salattheke, an der
 Gemeindehausparkplatz geschaffen.          Kasse, in der Küche und an der Som-
 Dort standen weitere Sitzmöglichkeiten     merbar kamen nun zu ihren Einsätzen.

16
In der Zwischenzeit sorgte der Posau-    An dieser Stelle gilt es allen Helferin-
nenchor mit seinem Auftritt für Stim-    nen, Helfern, dem Posaunenchor, Kir-
mung. Es entstand eine bunte             chengemeinderat und den beiden
Mischung an Menschen, die ins            Organisatoren für dieses tolle Fest zu
Gespräch kamen und sich dem heiteren     danken.
Sommerfest anschlossen.
Bei Kerzenschein und bunten Lichter-     Schon jetzt kann man sich auf das
ketten ließ es sich auch bei zunehmen-   Sommerfest 2020 freuen!
der Dämmerung aushalten. Dank den
sommerlichen Temperaturen dauerte
das Sommerfest bis in die Abendstun-
den an.
Es entstand ein ganz eigener char-
manter und familiärer Festcharakter.
Die Gäste freuten sich an den kleinen
Veränderungen der letzten Jahre: die
Sommerbar mit Hugo und Aperol, die
detaillierte Dekoration und die Anbin-
dung an das Obergeschoss.                                  Christina Lautenbach

                                                                                    17
Pfila 2019                                Geschicklichkeit bewiesen und beim
                                           ,,Planspiel“ wurden Stationen gemeis-
 „Spieglein, Spieglein an der Wand, habt   tert, Gold gesammelt, verhandelt und
 ihr das Pfila schon erkannt?“             gebaut, so dass am Ende viele beein-
 Unter diesem Motto startete das           druckende Königreiche entstanden.
 Pfingstlager      der     Evangelischen   „Holzfäller“ und eine gruselige Nacht-
 Kirchengemeinde Horkheim. Vom             wanderung durften natürlich auch nicht
 09.06. bis 15.06.2019 tauchten wir in     fehlen. Am Abend gab es dann noch
 die Märchenwelt von Michelstadt ein.      Kakao und Kekse am Lagerfeuer. Beim
 Schon bei der Ankunft in Michelstadt      Fußballkick „Mitarbeiter gegen Teil-
 empfingen uns Zwerge, Hexen und           nehmer“ wurde auf beiden Seiten alles
 Hänsel und Gretel. Bei lustigen Spielen   gegeben und einige schöne Tore
 lernten wir uns zunächst einmal besser    erzielt. Geraten, geschätzt und gewusst
 kennen. Die ersten Märchenfiguren         wurde beim Märchenquiz. Auch dieses
 wurden ebenfalls schon fleißig erraten.   Jahr grillten die Kinder wieder Würste
 Nach dem Geländespiel ,,Schmuggler“       und Stockbrot am Lagerfeuer. Der
 und der Andacht am Lagerfeuer war der     alljährliche „Bunte Abend“ begann mit
 erste Tag auch schon vorbei und die       einem Burger- Festmahl. Es folgten
 Kinder schliefen tief und fest in ihren   viele lustige Programmpunkte, die den
 Hütten.                                   „Bunten Abend“ abrundeten. Mit einem
 Der nächste Tag begann mit einer          großen Lagerfeuer ließen wir den letz-
 kleinen Schauspieleinlage unserer         ten Abend auf dem Pfila ausklingen.
 Mitarbeiter          zum        Thema     Am nächsten Tag wurde geputzt und
 Rumpelstilzchen. In der Zeltgruppenzeit   gepackt, so dass die Kinder wieder ihre
 hat jede Hüttengruppe etwas für sich      Heimreise antreten konnten.
 unternommen. Die Einen eher sportlich,    Den Kindern und uns Mitarbeitern hat
 die Anderen eher kreativ. In den          das diesjährige Pfila wieder viel Spaß
 Hobbygruppen wurden wieder viele          bereitet und wir freuen uns schon auf
 tolle Dinge gebastelt. So entstanden      das nächste Pfila mit euch.
 Lebkuchenhäuser, bunte T-Shirts,                                  Euer Pfila Team
 Stiftehalter und vieles mehr. Der Tag
 endete mit einem gelungenen ,,Sing
 und Gröhl“- Abend und der Andacht.
 An den nächsten Tagen folgten noch
 viele spannende Spiele. Bei ,,Capture
 the Flag“ wurde Schnelligkeit und

18
19
Einführung von Gottesdiensten
 anlässlich der bürgerlichen
 Eheschließung zweier Personen
 gleichen Geschlechts
 Seit dem Jahr 2016 gehört die Evange-
 lische Kirchengemeinde Horkheim zu
 den „Regenbogengemeinden“ innerhalb
 der württembergischen Landeskirche.
 Das bedeutet, dass die Kirchen-
 gemeinde in ihrem Leben und Handeln            mit dem Thema befasst und ist der
 offen und aufgeschlossen ist gegenüber         Überzeugung, dass ein solcher Gottes-
 Menschen, die in gleichgeschlecht-             dienst im Einklang mit der frohen Bot-
 lichen Partnerschaften leben. Alle Men-        schaft der Menschenliebe Gottes ist,
 schen sind in gleicher Weise von Gott          die Jesus Christus in diese Welt ge-
 geliebt und in der Kirche willkommen.          bracht hat.
 Die Kirchengemeinde hat damals auch
 deutlich erklärt, dass sie offen ist für die   Um diesen Vorgang weiterführen zu
 Segnung von Frauen und Männern, die            können, brauchen wir die Rückmeldung
 in gleichgeschlechtlichen Partner-             von Ihnen, den Gemeindegliedern.
 schaften leben.                                Deshalb bitten wir Sie um Ihre Meinung,
                                                um Ihre Rückfragen und die Aus-
 Die Landessynode hat nun im Frühjahr           sprache mit Ihnen. Bitte teilen Sie den
 beschlossen, dass auf Antrag in einigen        Kirchengemeinderätinnen und -räten
 Gemeinden Württembergs die Gottes-             und/oder Pfarrer Kittel im direkten Ge-
 dienstordnung dahingehend erweitert            spräch, per Telefon, Mail oder Briefpost
 werden kann, dass es anlässlich der            mit, wie Sie darüber denken, welche
 bürgerlichen Eheschließung zweier              Fragen Sie haben oder welche Beden-
 Personen gleichen Geschlechts einen            ken Sie einzuwenden haben.
 Gottesdienst mit Segnung des Paares            Wir sind für jede Form der Gemeinde-
 geben kann.                                    beteiligung in diesem Prozess dankbar.
 Der Kirchengemeinderat möchte die              Auf interessante Gespräche freut sich
 Landeskirche um Genehmigung dieser                              der Kirchengemeinderat
 Änderung der Gottesdienstordnung                                    und Pfarrer R. Kittel
 bitten. Das Gremium hat sich mehrfach

20
Fest und Fortbildungstag für alle,
die im gottesdienstlichen Bereich    Programm:
mit Kindern arbeiten:                10.00 Uhr Gottesdienst in der
                                     Wichernkirche
                                     11.30-12.30 Uhr „Bedeutung und
                                     Chance von zwischenmenschlichen
                                     und göttlichen Bindungen für die
                                     gesamte Entwicklung“, Dr. Sonja
                                     Friedrich-Killinger, Dipl. Psychologin,
                                     Psychol. Psychotherapeutin
                                     14.00-15.30 Uhr
                                     Workshops rund um die Beteiligung von
                                     Kindern an biblischen Geschichten und
                                     Gottesdiensten: Mitmachgeschichten,
                                     Jeux dramatiques, Bewegungsspiele,
                                     Kirchenerkundung, Konzepte für
                                     Gottesdienste mit Kindern und noch
                                     mehr…
                                     16.00 Uhr
                                     Abendmahlsfeier in der Kilianskirche

                    Mit Kinder- und Familienprogramm!
          Mehr unter: www.kinderkirche-wuerttemberg.de/lako2019

                                                                               21
Kirche auf der BUGA                       Mit dem Motto „Leben schmecken“
                                           wurde gezielt das Gesamtthema der
 Im Arbeitskreis Christlicher Kirchen      BUGA „Blühendes Leben“ aufgenom-
 (ACK) Region Heilbronn wurde              men und entsprechende Akzente ge-
 beschlossen, sich an der BUGA Heil-       setzt. Und das Gartengelände enthielt
 bronn 2019 mit einem Kirchengarten        viele Angebote, Spuren Gottes zu ent-
 aktiv zu beteiligen.                      decken und das Leben zu schmecken.
 Dieser wurde im „Inzwischenland“          Vor diesem Hintergrund konnte sich die
 gefunden, von Landschaftsarchitektin      Kirche in einen Dialog einbringen und
 Cornelia Biegert aus Bad Friedrichshall   Fragen nachgehen, die für unsere
 gestaltet und mit unterschiedlichen       Gesellschaft wie auch für jeden einzel-
 Bereichen und Zonen ausgestattet.         nen von uns existenziell sind. Mit Got-
 Jeder Besucher sollte verweilen, sich     tesdiensten, Andachten, Musik- und
 einfach niederlassen unter schatten-      Kulturveranstaltungen oder Aktionen
 spendenden Bäumen, am langen Tisch        wurde die Themen „Schöpfung und
 oder schlicht auf dem schönen Gras        Ernährung“ gezielt für alle Altersgrup-
 und die Seele baumeln lassen, sich        pen aufgegriffen. So gab es z. B. täglich
 aber auch anregen lassen.                 um 12 Uhr einen „spirituellen Impuls“,
                                           mittwochs und sonntags um 18 Uhr ein
                                           Abendgebet, wöchentlich um 11 Uhr
                                           einen ökumenischen Sonntags-Gottes-
                                           dienst, sowie individuelle Brunnen-
                                           gespräche und wochentags diverse
                                           Module für angemeldete Schulklassen
                                           und Kindergärten zum Thema „Leben
                                           Schmecken“. Insgesamt wickelte der
                                           Kirchengarten in den 173 BUGA-Tagen
                                           über 600 Veranstaltungen ab und war
                                           damit nach der BUGA selbst der zweit-
                                           größte Veranstalter.
                                           Natürlich braucht man bei dieser Ver-
                                           anstaltungsvielfalt und –menge auch
                                           entsprechende personelle Unterstüt-
                                           zung. Schön, dass von den beteiligten
                                           Kirchen neben den Hauptamtlichen
                                           auch gute 300 ehrenamtliche Mitarbei-

22
ter verpflichtet werden konnten. Sie      läuteten auch die BUGA-Glocke so wie
stellten sich als Helfer und Ansprech-    wir auch Auskunft gaben über die
partner während der BUGA-Laufzeit für     Bäume, Pflanzen, Kräuter und Gemüse.
mindestens 12 Schichten à 4,5 Stunden     Insgesamt war es eine schöne Zeit mit
zur Verfügung.                            teilweise zuerst unbekannten aber
                                          immer angenehmen KollegenInnen, es
Auch die Verfasser zählten zu diesem      hat einfach Spaß gemacht. Und ver-
Kreis, und wir können ganz klar sagen,    gessen werden wir auch nicht die oft
es hat sehr viel Spaß gemacht. Wir        sehr interessanten Gespräche mit
arbeiteten sowohl als Stuhlauf- und       Besuchern von nah und vor allem auch
abbaupersonal als auch als kompetente     von fern. Es waren überwiegend sehr
Gesprächspartner für die Besucher, wir    gute Gespräche, die auch uns Betreu-
kümmerten uns um Verlorenes und           ern neue Perspektiven aufzeigten und
Liederbücher zum Singen sowie um die      Erfahrungen brachten.
Opferbüchsen bei Gottesdiensten und                      Gudrun und Ulrich Barth

Club für Ältere Menschen
Wir treffen uns normalerweise am 1.       Die nächsten Termine sind 8. Oktober,
Dienstag im Monat um 14 Uhr im            5. November und unsere Adventsfeier
evang. Gemeindehaus zu unseren            mit den Kindern der Horkheimer
Nachmittagen. Nach der Andacht gibt       Grundschule am 10. Dezember 2019.
es bei Kaffee und Kuchen immer viel zu    Wir würden uns sehr freuen auch
erzählen.                                 gerade Sie begrüßen zu dürfen.
Jeder Nachmittag steht unter einem           Gudrun Lubert und das ganze Team
bestimmten Thema. Wir singen, rätseln,
spielen je nach Thema und sind einfach
gerne zusammen. Der Kreis ist offen für
alle, die sich angesprochen fühlen.
Kommen Sie doch einfach dazu.

                                                                                   23
Frauenkreis                               Kreationen bei Kaffee und Weihnachts-
                                           brödle für den Verkauf hergestellt.
 Liebe Horkheimer,                         Wir ließen das Jahr mit einer besinnli-
 ich denke, es ist an der Zeit, dass wir   chen Atempause und Weihnachts-
 uns mal wieder in Erinnerung bringen.     liedern ausklingen.
 Wir, das ist der Frauenkreis Horkheim.
                                           Das neue Jahr begann mit einen Rück-
 In den Monaten September bis Dezem-       blick und Ausblick.
 ber 2018 hatten wir wieder interessante   Die Jahreslosung 2019 „Suche Frieden
 Abende. Zum Beispiel eine „Ladies         und jage ihm nach“ wurde uns von
 Führung“      im     Zweirad-Museum,      Pfarrer Kittel übermittelt.
 Vorträge von Frau Kieser-Hess über        Es wurden interessante Vorträge von
 Mut statt Hut im Gepäck. Es wurde         Frau Kittel und Frau Bunse gehalten, es
 gewerkelt für die Vorweihnachtszeit,      gab einen Reisebericht über Südafrika
 aber auch unser Wissen geprüft mit        von Frau Diefenbach und wir haben
 einem Quiz.                               gelernt was Sprichwörter und Redens-
 Die letzte Woche vor dem 1. Advent ist    arten bedeuten und wo sie herkommen.
 mit die schönste Zeit, in der alle ihre   Die Wanderung in den Besen Bauer in
 künstlerischen Talente oder sonstigen     Sontheim gehört auch zum festen Pro-
 Fähigkeiten aus sich herausholen. Es      grammpunkt.
 werden Kränze, Gestecke und sonstige

24
Beim jährlichen Trollinger Marathon
sind wir immer mit unseren leckeren
Zwiebelkuchen vertreten, die am Vortag
mit viel Liebe gebacken werden.

Im Mai haben wir Salat und Dips aus
Wildkräuter hergestellt und verkostet,
alle haben den Abend ohne Beschwer-
den überlebt.

Vor der Sommerpause gab es dann
auch noch Köstlichkeiten mit und um              Dann ab 25.11. binden wir wieder
Melonen.                                         Adventskränze. Dafür benötigen wir
                                                 immergrüne Zweige z.B. Buchs,
Die Besichtigung der Burg und einer              Tannen usw. (bitte nicht vorher
Wanderung auf dem Nostalgiepfad                  schneiden bzw. entsorgen, sondern uns
Horkheim waren lehrreiche Bereiche-              anrufen, wir holen es).
rungen, bei denen uns viel neues und
interessantes übermittelt wurden.                Das war in groben Zügen unser Jahr im
                                                 Frauenkreis. Vielleicht hat ja die eine
Am 1.10. gibt es einen Reisebericht              oder andere Lust zu uns zu kommen.
über Namibia.                                    Wir treffen uns jeden Dienstag im
Am 8.10. fertigen wir einen Herbst- oder         Gemeindehaus um 19.30 Uhr.
Kräuterkranz.
                                                 Unser Programm liegt im Gemeinde-
Der 15.10. wird very british, wir haben          haus oder in der Kirche aus.
noch einen Abend in Orange und sind
zu Gast bei Iris.                                                              Ursula Müller

    Bildrechte bei den Autoren; Seite 20 www.pixabay.com
    An der Entstehung des Gemeindebriefs mitgewirkt haben: Renate Bach, Andrea Gärtner,
    Tanja Jesser, Pfarrer Rainer Kittel, Werner Müller, Thomas Rueff

                                                                                               25
Erntedankfest
 Erntedankgottesdienst
 Am Sonntag, 6. Oktober, feiern wir das
 Erntedankfest mit einem Gottesdienst
 um 10.30 Uhr in der Georgskirche. Die
 Kinderkirche wird mit dabei sein. Alle
 Kinder sind eingeladen, ein Erntekörb-
 chen mit etwas Obst, Gemüse oder
 Lebensmitteln in die Kirche mitzubrin-
 gen (bitte kennzeichnen Sie die Körb-
 chen mit Ihrem Namen).
 Im Anschluss an den Gottesdienst
 laden wir wieder herzlich zum gemein-
 samen Mittagessen ins Paulus-
 Gemeindehaus ein. Es gibt traditionell
 gemischten Braten mit selbstgemach-
 ten Spätzle und Salatteller. Der Erlös ist
 für die Kirchen- und Turmsanierung           an Fülle zum Leben haben, kommt
 bestimmt.                                    dann denen zu Gute, die nicht so viel
 Wir laden die ganze Gemeinde sehr            zur Verfügung haben und ist ein Akt der
 herzlich zum Gottesdienst und zum            Nächstenliebe und Solidarität.
 Mittagessen ein!
                                              Sie können Ihre Erntegaben am
 Erntegaben                                   Samstag, 5. Oktober, von 9.00 – 12.00
 Wir würden uns sehr freuen, wenn wir         Uhr in die Kirche bringen. Falls Sie in
 dieses Jahr mal wieder etwas mehr            dieser Zeit verhindert sind, vereinbaren
 Erntegaben zur Verfügung gestellt            Sie bitte im Pfarramt einen anderen
 bekommen, mit denen unsere Kirche            Termin.
 fürs Erntedankfest geschmückt werden         Geldspenden, die anlässlich des Ernte-
 kann. Die Erntegaben (z.B. auch halt-        dankfestes bei uns eingehen, werden
 bare Naturalien wie Nudeln, Reis, Kon-       wir an die Ev. Stiftung Lichtenstern
 serven etc.) kommen im Anschluss an          weiterleiten.
 das Erntedankfest den Heilbronner
 Tafeln der Diakonie zugute. Unser                                Pfarrer Rainer Kittel
 sichtbar gezeigter Dank für das, was wir

26
Quiz zur Kirchenwahl
Am 1. Dezember 2019 ist Kirchenwahl.     Einsendeschluss ist der 1.12.2019.
Aber wer oder was wird da eigentlich     Bitte werfen Sie Ihren Antwortzettel in
gewählt? Machen Sie mit bei unserem      den Briefkasten am Pfarramt Horkheim.
großen Kirchenwahlquiz. Unter den        Sie brauchen ein klein wenig Hilfe?
richtigen Einsendungen losen wir beim    Dann schauen Sie nach auf der Wahl-
Adventscafé drei SiegerInnen aus.        Website der Landeskirche unter
Preise sind:                             www.kirchenwahl.de und auf der
Reservierung jeweils einer Bank ganz     landeskirchlichen Homepage unter
vorn in einem Heiligabend-Gottesdienst   www.elk-wue.de.
Ihrer Wahl in Horkheim 2019 !!!

1. Wie alt muss man sein, um bei der     3. In wie vielen Kirchengemeinden sind
Kirchenwahl am 1. Dezember wählen        in Württemberg am 1. Dezember die
zu dürfen?                               Wahlberechtigten zur Wahl aufgerufen?

A.      16 Jahre                         A.      ca. 900
B.      14 Jahre                         B.      ca. 1.800
C.      18 Jahre                         C.      ca. 1.200
D.      21 Jahre                         D.      ca. 1.500

2. Wer leitet die Kirchengemeinde?       4. Seit wann gibt es in der Evange-
                                         lischen Landeskirche in Württemberg
A.      Pfarrerin bzw. Pfarrer allein    Kirchengemeinderäte, damals noch
B.      Kirchenpflegerin bzw. Kirchen-   Pfarrgemeinderäte genannt?
        pfleger
C.      Mesnerin bzw. Mesner             A.      seit 1851
D.      Kirchengemeinderat gemein-       B.      seit 1806
        sam mit Pfarrerin bzw. Pfarrer   C.      seit 1918
                                         D.      seit 1945

                                                                                   27
5. Wie lange dauert eine Wahlperiode     8. Wer leitet die Sitzungen der Landes-
 der Kirchengemeinderäte?                 synode?

 A.       4 Jahre                         A.      Präsidentin/Präsident
 B.       6 Jahre                         B.      Landesbischof
 C.      12 Jahre                         C.      Präses
 D.       5 Jahre                         D.      Vorsitzende/Vorsitzender

 6. Wie viele Synodale sind bei der       9. Wie viele kirchenpolitische Gruppie-
 Kirchenwahl am 1. Dezember zu            rungen gibt es in der derzeitigen würt-
 wählen?                                  tembergischen Landessynode?

 A.      120                              A.      5
 B.       60                              B.      2
 C.       30                              C.      4
 D.       90                              D.      3

 7. In wie vielen anderen Landeskirchen   10. Für was trägt der Kirchengemeinde-
 Deutschlands wird die Landessynode       rat Verantwortung (Mehrfachnennung
 wie in Württemberg ebenfalls direkt      möglich)?
 durch die Kirchenmitglieder gewählt?
                                          A.      in der Verwaltung des kirchli-
 A.      in Württemberg und Baden                 chen Haushalts
 B.      in allen                         B.      bei der örtlichen Gottesdienst-
 C.      nur in Württemberg                       ordnung
 D.      in Württemberg und Bayern        C.      beim Bau von Gebäuden
                                          D.      im Pfarrstellen-Besetzungs-
                                                  gremium

                                          Viel Spaß und Erfolg!

28
Termine und Veranstaltungen
Sonntag, 06.10. Erntedankfest
10.30 Uhr       Gottesdienst mit dem Posaunenchor (Pfarrer R. Kittel)
                anschließend Erntedankessen im Paulus-Gemeindehaus

Sonntag, 13.10.
10.30 Uhr       Mini-Gottesdienst
18.00 Uhr       SONNTAGabendKIRCHE (Team + Pfarrer R. Kittel)

Sonntag, 20.10.
10.00 Uhr       Ökumenischer Gottesdienst zum Oktoberfest
                in der Stauwehrhalle (Pfarrer R. Kittel und Ökumenisches Team
                Horkheim), mit dem Posaunenchor

Samstag, 16.11.
ab 10.00 Uhr    Altpapiersammlung

Mittwoch, 20.11. Buß- und Bettag
19.30 Uhr        Abendgottesdienst mit Abendmahl

Sonntag, 24.11. Ewigkeitssonntag
10.00 Uhr       Gottesdienst mit dem Gedenken an verstorbene
                Gemeindeglieder (Pfarrer R. Kittel)
14.00 Uhr       Andacht in der Aussegnungshalle auf dem Friedhof
                (Pfarrer R. Kittel) mit dem Posaunenchor

Sonntag, 01.12. 1. Advent
10.00 Uhr       Ökumenischer Gottesdienst in der Georgskirche
                mit den beiden Chören

Sonntag, 01.12. 1. Advent
11 - 17 Uhr     Kirchenwahl im Gemeindehaus, während dieser Zeit wird Kaffee
                und Kuchen im Gemeindehaus angeboten

                                                                                29
Club für Ältere Menschen im Paulus-Gemeindehaus:
 8. Oktober, 5. November, 10. Dezember jeweils um 14.00 Uhr

 Monatliches Mittagessen im Paulus-Gemeindehaus;
 15. Oktober, 12. November         jeweils um 12.15 Uhr
 Wir bitten um Anmeldung bei Familie Klett oder im Pfarramt.

 Herzliche Einladung zu allen Veranstaltungen!

 Heilpflanzen am Gemeindehaus
 Ringelblume

 Die leuchtend gelb blühende Ringel-
 blume wird seit dem 12. Jahrhundert in
 Mitteleuropa angebaut. Calendula
 wächst als Zier- und Heilpflanze in
 Gärten und wird auch professionell
 kultiviert. Die eingerollten, gebogenen
 Samen haben der Pflanze ihren Namen
 eingebracht. In der Naturheilkunde
 werden die getrockneten Blüten ver-
 arbeitet und als Teeaufgüsse, Tinkturen
 und Salben verwendet. Ringelblumen-
 extrakt gilt als hervorragendes Wund-
 heilmittel, was die starke Verbreitung
 der Ringelblumensalbe erklärt. Innerlich
 angewendet sollen die Wirkstoffe
 Verdauungsbeschwerden lindern.

30
Freud und Leid

Getauft wurden:
14.04. Bastian Schellhaas
14.04. Felix Schellhaas
28.04. Henry Binus
Datenschutz       ist uns
19.05. Marlene Lisanne      wichtig.
                        Tiefenbach
Wir
16.06.stellen deshalb
        Jakob Elias Göhringkeine persönlichen       Daten ins
16.06. Tom Wagner
Internet.
27.07. Jonathan Helmut Georg Drinnenberg
Wir bitten um Ihr Verständnis.
Kirchlich getraut wurden:
08.06. Julia König, geb. Richter und Timo König
13.07. Katharina Kühner, geb. Jeno und Alexander Kühner
27.07. Christiane Drinnenberg, geb. Schuster und Johannes Drinnenberg

Kirchlich bestattet wurden:
09.04.   Gisela Doll, geb. Drautz               85 Jahre
26.04.   Elsa Marta Veyhl                       93 Jahre
06.05.   Willy Rudolf Wenninger                 89 Jahre
27.05.   Gertraud Borchert, geb. Krüger         83 Jahre
12.07.   Ruth Hofmann, geb. Baudermann          88 Jahre
09.08.   Hans Holzinger                         79 Jahre
16.08.   Günter Linnemann                       81 Jahre

                                                                        31
32
Sie können auch lesen