SFAMA News Ausgabe 01/2020

Die Seite wird erstellt Simon Mayer
 
WEITER LESEN
SFAMA News Ausgabe 01/2020
SFAMA News
Ausgabe 01/2020
SFAMA News Ausgabe 01/2020
Inhaltsverzeichnis

                     Einleitung   9. Weltfondstag                                                 4

                     Im Fokus     Greenwashing versus nachhaltiges Anlegen                        5

                 Fondsmärkte      Wichtige Kennzahlen zum internationalen Fondsgeschäft           7
                                  Fondsmarkt Schweiz 2019                                         8
                                  Verwaltete Vermögen im Jahresverlauf gestiegen                 10
                                  Aktienmärkte 2019                                              10
                                  Schweizer ETF-Markt im Jahr 2019                               13
                                  SFA ARI®                                                       13
                                  Absatzstärkste ETF-Anbieter 2019                               14
                                  Kennzahlen Finanzstandort Schweiz                              14

            Nationales Umfeld     FIDLEG / FINIG                                                 15
                                  L-QIF                                                          16
                                  Neue Verordnung zum Finanzmarktaufsichtsgesetz                 16
                                  Sustainable Finance: Klimaverträglichkeitstest 2020 des BAFU   17
                                  Bundesrat bekräftigt die Chancen eines nachhaltigen
                                  Finanzsektors für die Schweiz                                  18
                                  Bundesrat wählte Marlene Amstad zur künftigen
                                  VR-Präsidentin der FINMA                                       18
                                  Beirat «Zukunft Finanzplatz» unterbreitet dem Bundesrat
                                  eine strategische Roadmap für die Finanzmarktpolitik           18
                                  Ständerat setzt Zeichen für grüneren Finanzplatz               18
                                  SFAMA-Stellungnahme zu «Bundesgesetz über die Durch-
                                  führung von internationalen Steuerabkommen                     18
                                  FIDLEG/FINIG: Folgeregulierung der FINMA                       19
                                  Neuer FINMA-Bericht: Risikomonitor                             19
                                  FINMA-Aufsichtsmitteilung 04/2019                              19
                                  Aktualisierung FINMA-Leitlinien zur Finanzmarktregulierung     19
                                  Stempelsteuer schrittweise abschaffen und Arbeitsplätze
                                  schaffen                                                       19
                                  SIF: Rückblick über internationale Finanz- und Steuerfragen    19
                                  Staatssekretariat für internationale Finanzfragen SIF          19

SFAMA News Frühling 2020                                                                          2
SFAMA News Ausgabe 01/2020
Internationales Umfeld     Sustainable Finance: Regulatorische Entwicklungen     20
                                       in der EU
                                       ESMA on AIFMD                                         20
                                       ESMA on AIF market                                    21
                                       ESMA on supervisory sanctions for UCITS               21
                                       ESMA on sustainable finance                           21
                                       ESMA on UCITS liquidity risk management               21
                                       ESMA on MiFID and MiFIR investor protection           21
                                       ESMA on MiFID and MiFIR third country investment
                                       firm regime                                           21
                                       IOSCO on monitoring leverage in funds                 21
                                       Industry Automation Rates for Cross-Border Fund
                                       Orders Remain Stable at Nearly 91%                    22
                                       Teilnahme der Schweiz an der Internationalen Platt-
                                       form für ein nachhaltiges Finanzwesen                 22
                                       GIPS Standards Service Provider List                  22

                  In eigener Sache     Mitgliederbestand                                     23
                                       Mutation in der Geschäftsstelle                       23
                                       Mutation im Vorstand                                  23
                                       Fachausschüsse                                        23
                                       Anstehende Anlässe                                    24

             Swiss Fund Data AG        Website-Besuche auf Allzeithoch                       25

                  Für Sie gesehen      Friends of Funds                                      26
                                       Studie zu den Vermögensverwaltungskosten in der
                                       2. Säule: OAK BV-Weisungen bringen gewünschten
                                       Transparenzschub                                      26
                                       EXPERTsuisse – Schweizer Prüfungshinweis 70
                                       (Aufsichtsprüfung)                                    26
                                       2020 GIPS Standards: Explanations of the Provi­
                                       sions in Sections 1, 2, and 3 are available           27
                                       2020 GIPS Standards: Tools and Resources              27

                           Impressum   Hinweise und Kontaktadressen                          28

SFAMA News Frühling 2020                                                                      3
SFAMA News Ausgabe 01/2020
Einleitung

9. Weltfondstag
Am 19. April 2012 wurde der Weltfondstag ins Leben gerufen. Warum dies und weshalb ausgerechnet am
19. April? Die Antwort heisst A. van Ketwich, geboren am 19. April 1744. Er war Kaufmann in Amsterdam
und brachte 1774 erstmals zahlreiche Anleger zusammen, die Anteile an einer Art Fonds namens Eendragt
Maakt Magt (Einigkeit macht stark) erwarben. Dieser Fonds investierte sodann in Obligationen verschiede-
ner Regierungen, in Banken sowie in Kredite Westindiens. Wenige Jahre zuvor waren zahlreiche britische
Banken in die Pleite gerauscht, da sie zu hohe Kredite an wenige Kolonien vergaben. Van Ketwich erkannte,
dass eine breite Risikostreuung ein Erfolgskriterium bei der Anlagetätigkeit darstellt. Er gilt quasi als Vater
des Fondsgedankens. Im Zuge des Weltfondstags informieren Fondsanbieter und die Verbände über das
Grundprinzip von Anlagefonds – so auch die SFAMA.

SFAMA News Frühling 2020                                                                                     4
SFAMA News Ausgabe 01/2020
Im Fokus

Greenwashing versus nachhaltiges Anlegen
In nachhaltige Finanzprodukte zu investieren bedeutet für einen Investor, sich unter anderem für Umwelt,
Menschenrechte oder soziale Gerechtigkeit einzusetzen. Was aber, wenn sich eine als nachhaltig dekla-
rierte Anlage bei näherem Hinsehen doch als konventionelle Anlage entpuppt? Schlagworte wie Etiketten-
schwindel oder Greenwashing sind schnell gefallen, und noch so ernst gemeinte Bemühungen im Bereich
Nachhaltigkeit könnten in der Öffentlichkeit als reine Marketingmasche wahrgenommen werden. Dies gilt es
zu vermeiden, denn ein allfälliger Imageschaden hätte Auswirkungen auf die Asset Management-Branche
als Ganzes. Zahlreiche Schweizer Asset Manager haben bereits wichtige Schritte in Richtung nachhaltiger
Anlagen unternommen. Es ist jedoch wichtig, dass sich die Schweizer Asset Management-Branche dieses
Themas auf Industrie-Ebene annimmt.

Die SFAMA als Schweizer Asset Management-Verband sieht es als Aufgabe und Herausforderung, sich im
Bereich nachhaltiger Finanzanlagen für ein industrieweites und langfristiges Engagement, ein gemeinsames
Grundverständnis und die nötige Transparenz einzusetzen – dies unabhängig von politischem und regulato-
rischem Druck.

Arbeiten der Bundesverwaltung / des Bundesrats
Traditionellerweise werden Aktivitäten seitens Bundesverwaltung und Aufsichtsbehörden von der Finanz-
industrie eher kritisch betrachtet. Vielleicht bietet sich im Bereich Nachhaltigkeit jedoch die Gelegenheit, die
laufenden Arbeiten «in Bern» als Chance zu sehen. Zwar stellt sich auch bei diesem Thema natürlich die
Frage, wo das Optimum liegt zwischen einer «Laisser-faire»-Politik und einer strikten Regulierung, wobei
Letztere meist zu einengend ist und damit wirtschaftlich negativ wirken kann. Erfreulicherweise versucht der
Bundesrat im Bereich Nachhaltigkeit derzeit die verschiedenen Interessen auszubalancieren, indem er die
Verbände in die Pflicht nimmt, selbst konkrete Vorschläge zu unterbreiten.

Die Treiber beim Thema der ökologischen Nachhaltigkeit sind die 17 Nachhaltigkeitsziele (Sustainable De-
velopment Goals) der UNO und das CO2-Ziel des Pariser Klimaabkommens. Die Schweiz bekennt sich zu
beiden Vorhaben. Dies hat zur Folge, dass die Schweiz auch international zeigen muss, dass sie an den
Vorgaben arbeitet und Fortschritte macht. Die SFAMA ist überzeugt, dass die Ausrichtung auf Nachhaltig-
keit im Finanzbereich zu einem wichtigen Standortfaktor der Schweiz werden kann – mit entsprechenden
Rahmenbedingungen seitens Politik und Behörden. Diese sollen in erster Linie auf Freiwilligkeit und Anreize
basieren, nicht auf regulatorischen Vorschriften.

Berücksichtigung der Unterschiede
Ein entscheidender Erfolgsfaktor wird sein, das ganze Thema in «verdaubare Portionen» zu segregieren.
Banken, Versicherungen und Asset Manager besetzen beim Asset Management unterschiedliche Tätigkeits-
felder. Banken beispielsweise haben das Kredit- sowie das Privatkundengeschäft inne und führen Kapital-
marktemissionen durch. Versicherungen betreiben das Asset Management auf der Aktivseite der Bilanz; das
Underwriting – also das eigentliche Versicherungsgeschäft – reflektiert sich auf der Passivseite. Und die

SFAMA News Frühling 2020                                                                                      5
SFAMA News Ausgabe 01/2020
Asset Manager betreiben, wie es der Name schon sagt, das Asset Management für institutionelle Anleger.
Diese Aufteilung sollte auch für den Bereich Nachhaltigkeit Geltung haben. Jede Branche sollte im jeweiligen
Kerngeschäft die Führung übernehmen und im Rahmen von Empfehlungen oder Guidelines ausführen, was
in ihrem Bereich als nachhaltig zu betrachten ist. Selbstverständlich muss dies möglichst koordiniert erfolgen.
Versicherungen bewirtschaften ihre Anlage-Portfolios aus Risikoüberlegungen schon heute weitegehend
nach ESG-Kriterien. Die kritischen Fragen stellen sich jedoch auch auf der anderen Seite der Bilanz, beim
eigentlichen Versicherungsgeschäft: Darf und soll ein Atomkraftwerk versichert werden? Was geschieht mit
den Motorfahrzeugversicherungen des leitenden Personals eines Kraftwerkes?

Das sind Fragen, die Banken, Versicherungen und Asset Manager sowohl mit der Bundesverwaltung als
auch öffentlich diskutieren: Beim Bund ist eine ESG-Arbeitsgruppe am Arbeiten. In dieser wird erörtert, wie-
viel Regulierung nötig ist und was freiwillig gemacht werden kann, damit Massnahmen zur Zielerreichung des
Pariser Klimaabkommens eingeleitet werden können. Diese Diskussion nimmt zunehmend konkrete Formen
an – und das ist gut so.

Nachhaltigkeit und Altersvorsorge
Die Finanzierung der Altersvorsorge ist seit einigen Jahren die grösste Sorge der Schweizer Bevölkerung –
und damit auch eine gewaltige politische Herausforderung. Das Asset Management spielt hier eine zentrale
Rolle, denn Asset Manager sorgen mit Anlagelösungen für die benötigten Erträge bei den Pensionskassen
und finanzieren die Realwirtschaft (Unternehmen und Infrastrukturen). Sowohl die Altersvorsorge als auch
die Finanzierungstätigkeit sind langfristig ausgestaltet. Überlegungen im Bereich Nachhaltigkeit sind dabei
unerlässlich. Die Asset Management-Industrie ist sich ihrer Verantwortung bewusst. Sie begrüsst es deshalb,
dass das Thema Nachhaltigkeit heute in der breiten Öffentlichkeit akzeptiert, in der Politik diskutiert und von
den Kunden gefordert wird.

Sich um nachhaltige Anlagen zu bemühen und diese umzusetzen, ist somit keine neue Idee im Asset Ma-
nagement. Nachhaltiges Anlegen ist vielmehr dem schweizerischen Asset Management inhärent, muss aber
stetig mit Wissens- und Kompetenzaufbau gepflegt werden. Insbesondere für Greenwashing hat es hier
keinen Platz.

                                                                      Markus Fuchs, Geschäftsführer SFAMA

SFAMA News Frühling 2020                                                                                     6
SFAMA News Ausgabe 01/2020
Fondsmärkte

Wichtige Kennzahlen zum internationalen Fondsgeschäft
Der Anstieg des welt­weit investier­ten Fondsvermögens im zweiten Quartal setzte sich im 3. Quartal 2019 fort.
Per Ende September 2019 lag das neu berechnete Fondsvolu­men bei 51.2 Bio. EUR, was einem Anstieg auf
Quartalsbasis von 4.8% entspricht (auf eine Halbjahresfrist sind es +6.6%). 3.76 Bio. EUR entfallen dabei auf
Funds of Funds. Weil die EFAMA 2014 zusammen mit der IIFA (The International Invest­ment Funds Associa-
tion) neue Fondstypen wie etwa ETFs, institutionelle Fonds oder Absicherungs-Produkte in die Betrachtung
integrierte, ergab sich eine riesige Ausweitung der Fondsvolumen und Produktzahlen. Ein unmittelbarer Ver-
gleich zu früheren Zahlen ist nur noch bis Anfang 2015 möglich.

Globale Fondsvermögen entwickelten sich unisono positiv
Gemessen in EUR lag im 3. Quartal des Jahres 2019 kein Land bzw. keine Region im negativen Bereich.
Im beobachteten Quartal wertete der EUR gegenüber dem USD etwas ab, was sich in den Ergebnissen
manifestieren mag. Das Fonds­vermögen lag in Übersee Ende September 2019 deutlich über der Marke von
24 Bio. EUR. Auf unserem Kontinent – so die EFAMA in ihrem jüngsten Bericht – waren 16.6 Bio. EUR in
Anlagefonds inves­tiert.

               Entwicklung des Fondsvermögens nach Regionen im 3. Quartal 2019
               (in Mrd. EUR)

                     1.4%             3.8%          3.1%        5.3%            1.6%                 2.6%                  1.4%

                           24391
                   23015

                                   16032 16647

                                                  1851 1917   1784 1818      1549 1627            1701 1820            1585 1615

                     USA           Europa        Australien   Brasilien      Kanada                 Japan                China

                             2. Quartal 2019
                             3. Quartal 2019                   Prozentangabe der Veränderung in Lokalwährung

                                                                          Quelle: EFAMA International Statistical Release, Dezember 2019

SFAMA News Frühling 2020                                                                                                                   7
SFAMA News Ausgabe 01/2020
Kaum Veränderungen im internationalen Gefüge
Vergleicht man die von der EFAMA ermittelten Werte, so weisen per Ende September 2019 sowohl die USA
als auch Europa einen relativ stabilen Anteil am weltweit investierten Fondsvermögen auf. Als dritte Kraft
konnte sich Australien (3.7%) halten, wenngleich der Vorsprung auf den Verfolger – dieses Jahr Brasilien und
Japan mit ex-aequo 3.6% – nur noch knapp ausfiel.

                Weltweit verwaltetes Fondsvermögen nach Regionen per 30.09.2019

                                                  USA 47.7%

                             Andere 2.5%                                              Japan 3.6%
                            Brasilien 3.6%                                            Kanada 3.2%
                           Australien 3.7%                                            China 3.2%

                                                 Europa 32.5%

                                                                Quelle: EFAMA International Statistical Release, Dezember 2019

Fondsuniversum weltweit bei 135’366 Fonds
Das von der EFAMA untersuchte Fondsuniversum stieg im 3. Quartal weiter an und erreichte per Ende Sep-
tember 2019 die Rekordzahl von 135’366 unterschiedlichen Produkten. Dies entspricht einer Zunahme um
924 Fonds seit Anfang Juli 2019. Die Verteilung der Fonds­produkte nach Kategorien lautet: Aktien (41%),
Obligationen (21%), Gemischte (17%), Geldmarkt (12%) und andere (9%).

Fondsmarkt Schweiz 2019
Die Swiss Fund Data AG – eine Tochtergesellschaft der SFAMA sowie der SIX Swiss Exchange AG – und
die Morningstar Switzerland GmbH produzieren seit 2014 gemeinsam eine Schweizer Fondsmarktstatistik.
Die Marktdaten der beiden Unternehmen werden zusammengeführt und durch die Swiss Fund Data in Form
einer öffentlichen Marktstatistik einerseits und einem monatlichen Statistikabonnement anderseits veröffent-
licht. Ergänzt wird das Angebot durch den regel­mässigen Marktkommentar der SFAMA, welcher die Entwick-
lungen des Schweizer Fondsmarkts erörtert.

Fondsvolumen rund 1240.4 Mrd. CHF
Per Ende Dezember 2019 weist die Statistik zum Schweizer Fondsmarkt ein Totalvolumen von 1240.4 Mrd.
CHF aus. Dieser Wert liegt 59.1 Mrd. CHF über dem Volumen des Vorquartals, was einem Anstieg von 5%
entspricht. Die Zahlen basieren auf der FINMA-Bewilligungsliste und umfassen alle Fonds schweizerischen
Rechts sowie alle ausländischen Fonds, die in der Schweiz zum Vertrieb zugelassen sind – inklusive der
institutionellen Anteilsklassen.

SFAMA News Frühling 2020                                                                                                         8
SFAMA News Ausgabe 01/2020
Entwicklung des Fondsvermögens seit Januar 2019

                        Fondskategorie                      Volumen 31.12.18 Volumen 31.12.19 Wertveränderung

                       Aktienfonds                                    413.0               534.1                        + 121.1
                       Obligationenfonds                              340.8               381.2                        + 40.4
                       Geldmarktfonds                                  97.2               108.0                        + 10.8
                       Mischfonds                                     120.6               137.4                        + 16.8
                       Andere Fonds                                     2.3                   2.4                      +        0.1
                       Rohstofffonds                                   22.5                25.1                        +        2.6
                       Alternative Anlagen                             15.9                16.4                        +        0.5
                       Immobilienfonds                                 35.2                35.8                        +        0.6

                       Total Markt Schweiz                           1047.5              1240.4                        + 192.9

                                                                                          Quelle: Swiss Fund Data / Morningstar (in Mio. CHF)

Nach Anlagekategorien unterteilt halten Aktienfonds mit knapp 43% weiterhin den grössten Anteil, gefolgt
von Obligationenfonds mit rund 30.7%. An dritter Stelle liegen nach wie vor die Anlagestrategiefonds mit etwa
11.1%.

Zuwachs von 82 Fonds
Ende 2019 waren in der Schweiz 9906 Fonds (+82 Fonds) zum öffentlichen Vertrieb zugelassen. Davon wa-
ren 1734 Einheiten schweizerischen Rechts (+8) und 8172 Einheiten ausländischen Rechts (+74), dominiert
von 5471 Fonds luxemburgischen Rechts (+64).

Das revidierte Kollektivanlagengesetz (KAG) fördert weiterhin die Marktaktivitäten vieler Akteure, welche in
einer Nettozunahme von 82 Fonds resultierte. Im Jahresverlauf wurde beispielsweise 181 ausländischen
kollektiven Kapitalanlagen die Genehmigung neu erteilt und bei 107 aufgehoben. Entsprechende Produkte
mit Schweizer Domizil wurden insgesamt 106 neu genehmigt. Bei 98 Fonds wurde die Genehmigung auf-
gehoben. Von den 1‘734 schweizerischen Fonds wurden 761 von der FINMA ausschliesslich für den Vertrieb
an qualifizierte Anleger genehmigt.

                 Entwicklung der Anzahl Fonds nach Fondsart und Fondsdomizil
                   Fondsart /                                         Per Ende           Per Ende                  Veränderung im
                   Fondsdomizil                                     Dezember 2018      Dezember 2019                  Jahr 2019

                   Schweizerische Fonds                             1726      (769)    1734          (761)         +       8            (-8)
                   Kommanditges. f. k. K.                             19       (19)      22           (22)         +       3             (3)
                   Effektenfonds                                     136         (0)    136             (0)                0             (0)
                   Übrige Fonds für tradit. Anl.                    1455      (702)    1463          (689)         +       8          (-13)
                   Übrige Fonds für altern. Anl.                      50        (21)     46            (23)        -       4             (2)
                   Immobilienfonds                                    66       (27)      67           (27)         +       1             (0)

                   Ausländische Fonds                               8098               8172                        +       74
                   Luxemburg                                        5409               5471                        +       62
                   Irland                                           1857               1914                        +       57
                   Andere Länder                                     832                787                        -       45

                   Total CH und Ausland                             9824      (769)    9906          (761)         + 82                (-8)

                   (in Klammern: Fonds für qualifizierte Anleger)                                                                Quelle: FINMA

SFAMA News Frühling 2020                                                                                                                         9
Das Verhältnis zwischen Fonds ausländischer Herkunft und Kollektivanlagen schweizerischen Rechts blieb
über die letzten Jahre ziemlich konstant bei etwa 4:1. Luxemburg und Irland sind mit Abstand die grössten
ausländischen Domizilstandorte von hier zugelassenen Fonds. Mit gesamthaft 7385 Fonds blieb ihr Anteil
per Ende des Jahres 2019 unverändert bei 90%. An dritter Stelle rangierte weiterhin Frankreich, gefolgt von
Liechtenstein und Deutschland.

Verwaltete Vermögen im Jahresverlauf gestiegen
Die Wertschriftenbestände in Kundendepots der Schweizer Banken waren im Verlauf des letzten Jahres
den Märkten entsprechend wenig volatil; Ende Dezember 2019 beliefen sie sich auf 6.7 Bio. CHF, wie der
Nationalbank-Statistik vom Februar zu entnehmen ist. Das sind 16.7% mehr als zu Jahresbeginn, als mit
5.8 Bio. CHF schon ein recht hoher Stand erreicht worden war. Der aktuelle Wert entspricht dem höchsten
je gemessenen Wert. Gemäss der SNB-Monatsstatistik nahmen die für ausländische Kunden verwalteten
Wertschriftenbe­stände um 16.1% auf 3.3 Bio. CHF zu. Bei Schwei­zer Kunden konnte ebenfalls ein Anstieg
beobachtet werden (17.3%); deren Wert­schrif­tenbestände belaufen sich neu auf 3.4 Bio. CHF. Der Anteil der
ausländi­schen Kunden an den Beständen liegt knapp unter 50%, was etwa dem Vorjahreswert entspricht.

Uneinheitliche Fondsquote bei Schweizer und ausländischen Depotinhabern
Bei den Fondsbeständen können Schweizer Depot­kunden Zuwächse verzeichnen; die Volumen stiegen um
18.9% auf 1526 CHF. Ihre aus­ländischen Pendants er­reichten per Ende­De­zem­ber Fondsbe­stände von 889
Mrd. CHF, was einem Anstieg von 9.1% gleichkommt. Die Fondsquoten ent­wickelten sich im Jahresverlauf
erneut uneinheitlich. Bei inländischen Depotkunden stieg sie von 44.2% zum Jahresbeginn kontinuierlich und
erreichte Ende Dezember 2019 den Wert von 44.9%. Die Quote bei ausländischen Depotkunden sank von
28.5% auf aktuell 26.8%.

                     Entwicklung des Wertschriftenvermögens
                       Kategorie                  Schweiz          Ausland                       Total
                                                2018   2019      2018   2019              2018          2019

                       Geldmarktpapiere           26        30     50        59               76            89
                       Obligationen              726    760       538    581               1264         1341
                       Aktien                    857   1038      1311   1638               2168         2676
                       Kollektivanlagen         1267   1526       831    889               2098         2416
                       Strukturierte Produkte     32        44    147    156                179           200
                       Übrige Wertschriften        0         0      0         0                 0             0

                       Total                    2908   3398      2877   3323               5785          6722

                                                                                  Quelle: SNB (Zahlen in Mrd. CHF)

Aktienmärkte 2019
Nachdem es im Vorjahr für Investoren an den Märkten schwierig gewesen war, etwas zu verdienen – das
vierte Quartal machte die anfänglichen Kurssteigerungen zur Makulatur – verlief es im Berichtsjahr praktisch
umgekehrt. So erreichten viele Aktienmärkte Rekordstände. Auch im Obligationensegment kam es zu einer
Erhöhung.

SFAMA News Frühling 2020                                                                                             10
Hoch und höher
Rückblickend lässt sich sagen, dass das Börsenjahr 2019 nicht nur anders verlief als das Vorjahr, sondern
auch anders als von vielen Marktbeobachtern erwartet, deren Prognosen doch eher verhalten ausgefallen
waren. Die Investoren konnten im Berichtsjahr von positiven Renditen im Aktiensegment und von hohen
Bondpreisen profitieren.

Notenbanken prägten das Bild
Die expansive Geldpolitik der grossen Notenbanken verlor kaum an Wirkung. Von einer «Normalisierung»
der Zinslandschaft sind wir noch weit entfernt. Die Währungshüter üben mindestens auf das Geschehen an
den Finanzmärkten nach wie vor einen dominanten Einfluss aus. Eine Zinssenkung in den USA verunsicher-
te die Anlegerinnen und Anleger. In der ersten Jahreshälfte hielt das Federal Reserve System (FED) still und
bremste so den konjunkturellen Abschwung. Der Optimismus kehrte in die Märkte zurück und die Aktienkurse
erholten sich. Doch das Wachstum blieb schwach und die Stimmung fragil. Als der US-Notenbankchef und
dessen Gremium im Sommer den Leitzins sogar senkten, zum ersten Mal seit den Zeiten der Finanzkrise
notabene, zeigten sich die Investoren zunächst eher verunsichert als erfreut. Die Europäische Zentralbank
(EZB) sah sich im September ebenfalls veranlasst zu handeln. Am 12. September 2019 drückte sie nicht
nur den Einlagenzins für Geschäftsbanken weiter ins Minus (auf -0.5%), auch kündigte sie per Anfang No-
vember die Wiederaufnahme jenes mehrjährigen Anleihen-Kaufprogramms an, das nur knapp neun Monate
zuvor beendet worden war. Trotz der gespannten Lage verzichtete die Schweizerische Nationalbank (SNB)
im September 2019 darauf, den Negativzins weiter zu senken. Stattdessen verschaffte sie den Banken mit
einer Erhöhung der strafzinslosen Freibeträge Erleichterung. Der Mut der Notenbanker wurde belohnt. Die
deutsche Wirtschaft schrammte vorerst an einer Rezession vorbei, und in Amerika gaben zwei weitere Leit-
zinssenkungen im September und Ende Oktober der Wirtschaft frischen Schwung.

Politische Unsicherheiten
Auf politischer Ebene galt im Jahr 2019 neben den Brexit-Wirren auch der schwelende Handelsstreit zwi-
schen den USA und China als grosser Unsicherheitsfaktor. Während sich der Konflikt im Jahresverlauf tat-
sächlich hochschaukelte, standen die Zeichen zuletzt vermehrt auf Entspannung.

Höchst erfreuliche Renditen im Aktiensegment
Die globalen Aktienmärkte zeigten sich vom verlangsamten Wirtschaftswachstum und den geopolitischen
Unruhen unbeeindruckt. Reihenweise wurden Rekordstände erreicht, und viele Handelsplätze notierten zum
Jahresende nur knapp darunter. Der globale Aktienindex MSCI World legte in USD gerechnet 24% zu, an
etlichen wichtigen Börsen fiel das Plus noch spürbar höher aus. Zu diesen gehörten etwa Deutschland oder
Frankreich. Zu den Glanzlichtern zählte die amerikanische Technologiebörse Nasdaq (+37%), aber auch in
Russland (+56%) und Griechenland (+53%) schossen die Kurse steil nach oben. In Grossbritannien fiel der
Anstieg mit 17% hingegen deutlich geringer aus. Die erneute Risikofreude der Investoren führte zu einer
positiven Entwicklung bei den Zyklikern. Sie profitierten von der Erwartung, dass sich das globale Wachstum
bald wieder aufhellt. Ein weiterer Grund für den starken Anstieg im Berichtsjahr lag in den Ergebnissen der
Unternehmen, speziell im dritten Quartal. Die grossen Technologiefirmen präsentierten mehrheitlich starke
Zahlen, und auch der breite Halbleiter- und Chip-Markt konnte sich dank vielen positiven Statements zur
Nachfrageentwicklung 2020 deutlich von seinen Tiefständen lösen. Im Jahr 2018 waren hier noch markante
Gewinnrückgänge eingepreist worden.

Starke Bewegungen bei Obligationen
Auch an den Bondmärkten hinterliessen die globalen Ereignisse tiefe Spuren. Haupttreiber für die Kredit-
märkte war die Abkehr des FED von der Normalisierung seiner Geldpolitik. Die damals geschürte Erwartung,
erstmals nach zehn Jahren sinkende Leitzinsen zu sehen, führte am Jahresbeginn zu tieferen Renditen und
damit zu Kursgewinnen auf breiter Front. Weil die quasi permanent herrschende politische Unsicherheit für
eine grosse Nachfrage nach sicheren Anlagen sorgte, verursachte dies einen Höhenflug der Bondpreise in
den ersten drei Quartalen 2019, der vielerorts – so auch in der Schweiz – Rekorde zeitigte. Erst in den letzten
Monaten des Jahres bröckelten die Obligationenpreise wieder.

SFAMA News Frühling 2020                                                                                     11
Ein Blick auf die Schweiz
Für die Investoren im Schweizer Aktienmarkt resultierte das beste Jahr seit 2005. Der Swiss Performance
Index verzeichnete eine Zunahme um rund 30% – getrieben vor allem von den höchstkapitalisierten Firmen
(der Median aller im Index enthaltenen Titel liegt bei nur etwa 12%). Zuletzt vermochten auch die Aktien klei-
nerer Unternehmen deutlich aufzuholen. Der Swiss Market Index avancierte ebenfalls um rund 30%. Kurz
vor den Festtagen schloss der Index mit einem Allzeithoch von 10‘679 Punkten. Auch Gold und Immobilien
profitierten im Jahr 2019 vom Tiefzins-Umfeld und der Suche der Investoren nach höheren Renditen. Immo-
bilienfonds beispielsweise zeigten ein eindrückliches Jahr. Auch Gold, das als sicherer Hafen gilt und sich
üblicherweise negativ entwickelt, wenn die Aktienkurse auf breiter Front steigen, legte um rund 18% zu.

Selektiv agieren
Nach einem überraschend positiven Jahr erstaunt es wenig, dass die Prognostiker für 2020 weniger optimis-
tisch gestimmt sind. Die von den geopolitischen Brandherden ausgehenden Risiken sowie der nachlassende
Schwung der Wirtschaft dominieren die Ausblicke weiterhin. Zudem kann die Wahl des US-Präsidenten Ein-
fluss auf die globalen Aktienkurse haben. Auch der Austritt der zweitstärksten Volkswirtschaft Europas aus
der EU könnte ein Risiko für den Kontinent sein, zumal die Perspektiven der europäischen Industrie aktuell
nicht sehr gut sind. Die Nerven der Investoren sind sicherlich angespannt. Es ist daher sinnvoll zu prüfen, ob
das gewählte Portfolio-Risiko noch zum Anlagehorizont und zur persönlichen Risikotoleranz passt.

                     Performance der wichtigsten Aktienbörsen im Jahr 2019

                           Europa                               0   10   20   30		     40
                           Frankreich (CAC 40)
                                                     30.5%
                           Schweiz (SMI)
                                               30.2%
                           Europa (Stoxx 50)
                                                   29.4%
                           Italien (MIB)
                                               28.3%
                           Schweden (OMX)
                                                25.8%
                           Deutschland (DAX)
                                                   25.5%
                           Niederlande (AEX)
                                                   23.9%
                           UK (FTSE 100)
                                               17.2%
                           Spanien (IBEX 35)
                                                   11.8%

                           Nord- und Lateinamerika
                           USA (Nasdaq Composite)						                                      36.7%
                           Brasilien (Bovespa)
                                                     31.6%
                           USA (S&P 500)
                                               31.5%
                           USA (Dow Jones)
                                                 25.3%
                           Kanada (S&P/TSX Composite)
                                                            19.1%
                           Mexiko (IPC)
                                               4.5%

                           Asien/Pazifik
                           Japan (Nikkei 225)
                                                    20.7%
                           Australien (S&P/ASX 200)
                                                          19.1%
                           Hong Kong (Hang Seng)									 9.1%
                           Renditen in Prozent (Lokalwährung)                    Quellen: NZZ, Onvista

SFAMA News Frühling 2020                                                                                   12
Schweizer ETF-Markt im Jahr 2019
Nachdem der Umsatz mit börsengehandelten Indexfonds 2012 erstmals einen leichten Dämpfer erlitten hatte
und nach einer anhaltenden Aufholjagd 2018 etwas zurückgefallen war, entwickelte sich 2019 zum Rekord-
jahr. In der Berichtsperiode stieg der Umsatz entsprechender Produkte vor allem aufgrund der positiven
Börsenbewegungen auf 124.7 Mrd. CHF (+24.1% gegenüber Vorjahr), was höchst respektabel ist. An der
Schweizer Börse waren Ende Jahr 1‘541 unterschiedliche ETFs kotiert, die sich auf 25 Emittenten verteilten.
Mit Blick auf die Anlageausrichtung lagen ETF-Produkte für traditionelle Aktienmärkte mit einem Anteil von
27.3% weiterhin vorne. Obligationen-ETFs kamen mit 373 Produkten auf einen Anteil von 24.2%. ETFs für
Rohwaren und Edelmetalle blieben mit 99 Produkten konstant, kamen aber anteilsmässig nur noch auf 6.4%.
Betrachtet man die Abschlussgrössen, so lag der Median mit 12‘625 CHF auf dem tiefsten je gemessenen
Level.

               Entwicklung des ETF-Segments an der Schweizer Börse

                Anzahl ETFs                                                                         Umsatz in Mio. CHF
                1‘600          Umsatz an der SIX                                                                      160‘000
                               Anzahl ETFs an der SIX
                1'400                                                                                                 140‘000

                1'200                                                                                                  120'000

                1'000                                                                                                 100'000

                 800                                                                                                    80'000

                 600                                                                                                    60'000

                 400                                                                                                    40'000

                 200                                                                                                    20'000

                   0                                                                                                            0
                        2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019
                                                                                                        Quelle: SIX Swiss Exchange

SFA ARI®
Um die effektive Rendite auf Produktstufe der börsenkotierten Schwei­zer Immobilienfonds untereinander
vergleichbar zu machen, hat die SFAMA im Jahr 2012 den SFA ARI® lanciert. Dieser stützt sich auf die An-
lagerenditekennzahl und wird vierteljährlich (Januar, April, Juli, Oktober) von der Swiss Fund Data AG auf
Grundlage der jeweiligen Jahresberichte berechnet.

Das Fondsuniversum bilden die an der SIX Swiss Exchange kotierten Immobilienfonds, welche direkte
Immobi­lienanlagen in der Schweiz tätigen mit ausschliesslichem Investi­tionsland Schweiz. Funds of Funds
oder Schweizer Fonds, die direkt im Ausland investieren, sind ausgeschlossen.

Die aktuelle Anlagerendite des SFA ARI® wird mit 5.45% angegeben. Der ermittelte Wert basiert auf den
Geschäftsberichten per 30. September 2019 und ist im Vergleich zum Vorquartal angestiegen (0.04 Prozent­
punkte). Berücksichtigt wurden für die aktuelle Bewertung 33 Immo­bi­lienfonds mit einem Nettofondsvermö-
gen von rund 36.5 Mrd. CHF.

SFAMA News Frühling 2020                                                                                                             13
Entwicklung des SFA ARI® seit 2014

                          7%

                          6%

                          5%

                          4%
                               2014         2015   2016   2017       2018            2019
                                                                                     (Q3)
                                                                         Quelle: Swiss Fund Data

Absatzstärkste ETF-Anbieter 2019
Über mangelndes Kundeninteresse mussten sich ETF-Anbieter im vergangenen Kalenderjahr nicht be-
schweren: Laut Morningstar-Daten konnte das Segment in Europa Nettozuflüsse in Höhe von knapp 107
Mrd. EUR verzeichnen. e-fundresearch.com aus Wien hat recherchiert, bei welchen Anbietern das Jahr be-
sonders gut gelaufen ist.

Wer denkt, dass das ETF-Geschäft für jeden Anbieter in Europa nur eine Richtung kennt, der irrt: Zwar konn-
te die europäische ETF-Branche im Kalenderjahr 2019 aggregiert stattliche Nettomittelzuflüsse verzeichnen,
dennoch mussten in diesem Umfeld insgesamt 18 von 53 ETF-Anbietern Nettomittelabflüsse gewärtigen.
Von den 35 ETF-Anbietern, die 2019 in Europa Nettomittelzuflüsse verbuchen konnten, waren die erhaltenen
Investorengelder alles andere als einigermassen normalverteilt. Anders formuliert: Im arithmetischen Mittel
konnte jeder mit positiven Nettomittelzuflüssen um attraktive 3.15 Mrd. EUR zulegen. Betrachtet man den
Median, so waren es lediglich noch 289.67 Mio. EUR.

Die höchsten Nettomittelzuflüsse konnte im vergangenen Jahr einmal mehr BlackRock mit ihren iShares ver-
buchen. Laut Morningstar-Daten konnten Nettoneugelder in Höhe von 49.2 Mrd. EUR verzeichnet werden.
Auf Position 2 folgt das europäische ETF-Geschäft von UBS mit rund 14 Mrd. EUR.

Mit Blick auf die Anlageklassen waren es 2019 Obligationen-ETFs, die sich mit etwa 54 Mrd. EUR über die
höchsten Nettozuflüsse freuen konnten. Im Jahresvergleich konnten Fixed-Income ETFs in Europa ihren
Marktanteil von 23.05% auf 25.39% erhöhen.

Kennzahlen Finanzstandort Schweiz
Zweimal jährlich publiziert das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen aktuelle Kennzahlen zum
Finanzstandort Schweiz. Diese nützliche Zusammenstellung kann nicht nur elektronisch heruntergeladen
werden, sondern auch als handliches Faltblatt in gedruckter Form kostenlos bestellt werden.

http://www.sif.admin.ch (Rubrik «Dokumentation»)

SFAMA News Frühling 2020                                                                                14
Nationales Umfeld

FIDLEG / FINIG
Am 6. November 2019 verabschiedete der Bundesrat die Verordnungstexte FIDLEV/FINIV und legte das
Datum des Inkrafttretens des gesamten Regulierungspakets auf den 1. Januar 2020 fest. Für die meisten
Verhaltens- und Organisationspflichten gemäss FIDLEG gilt eine Übergangsfrist von zwei Jahren. Demge-
genüber gelten die mit FIDLEG/FINIG zusammenhängenden Anpassungen im Kollektivanlagenrecht grund-
sätzlich sofort ab Inkrafttreten des Regulierungspakets, also ohne Übergangsfrist. Dies birgt das Risiko von
temporären Regulierungslücken und Rechtsunsicherheit.

Vor diesem Hintergrund hatte sich die SFAMA beim Eidg. Finanzdepartement (EFD) für ein adäquates Über-
gangsregime stark gemacht. Das Ziel bestand darin, unnötige Zusatzkosten für die Institute zu vermeiden.
In den finalen Verordnungstexten finden sich nun daher auch detaillierte Regelungen mit Blick auf die Ab-
lösung des bestehenden Kollektivanlagengesetzes. Zusammengefasst kann festgehalten werden, dass die
bestehenden Verhaltens- und Organisationspflichten aus dem KAG solange weitergelten, bis der betreffende
Finanzdienstleister FIDLEG am «Point of Sale» umgesetzt hat. Dies bedeutet, dass die bestehenden Ver-
träge und Prozesse beibehalten werden können, auch wenn sie auf das angepasste Konzept im KAG nicht
mehr vollumfänglich passen. Gleichzeitig bedeutet dies aber auch, dass gewisse «vertriebsspezifische» Er-
leichterungen aus dem neuen Recht erst vollumfänglich nutzen kann, wer FIDLEG umgesetzt hat. Erheblich
kürzere Übergangsfristen gelten für die Registrierung im Beraterregister und bei der Ombudsstelle.

Um die Mitglieder bei der Umsetzung der neuen Regelungen bestmöglich unterstützen, wurden auf der Web-
seite der SFAMA verschiedene Arbeitshilfen wie Markup-Versionen und Übersetzungen publiziert. Gleich-
zeitig wurden verschiedene Spezialanlässe und Workshops in Zürich, Basel, Genf und Lugano angeboten.
Diese wurden sehr gut besucht (über 750 Teilnehmer). Ende Dezember 2019 wurde zudem ein Dokument
mit «Frequently Asked Questions» publiziert. Dieses wurde von der FINMA zur Kenntnis genommen und
steht auf unserer Website in vier Sprachen (D/F/I/E) zur Verfügung.

Basierend auf dem Gesetzespaket FIDLEG/FINIG wird die FINMA nun ihre eigenen Ausführungsbestimmun-
gen, die hauptsächlich technischer Natur sind, aktualisieren. Neben der Änderung bestehender Verordnun-
gen und Rundschreiben, namentlich der KKV-FINMA, wird die FINMA eine neue FINIV-FINMA erlassen. Die
FINMA hat am 7. Februar 2020 die Anhörung dieser Ausführungsbestimmungen eröffnet. Diese dauert bis
am 9. April 2020. Sie finden die Anhörungsunterlagen ebenfalls auf unserer Website. Selbstverständlich wird
sich die SFAMA im Rahmen dieser Anhörung für die Interessen der Fonds- und Asset Management-Industrie
stark machen. Sie wird dabei durch eine Arbeitsgruppe aus dem Kreis ihrer Mitglieder unterstützt.

In der Zwischenzeit überarbeitet die SFAMA, ebenfalls unterstützt von einer speziellen Arbeitsgruppe, ihre
Selbstregulierung auf der Grundlage der neuen Regelung. Die Fertigstellung und Publikation dieser Arbeiten
hängt jedoch stark vom Zeitplan der FINMA-Regulierung ab.

SFAMA News Frühling 2020                                                                                  15
L-QIF
Schweizer Fonds sind im internationalen Wettbewerb häufig nicht erste Wahl. Dies gilt insbesondere im
Bereich der alternativen Anlagen für professionelle Investoren. Hoher Zeit- und Kostenaufwand für die Er-
langung der entsprechenden Produktgenehmigung führen dazu, dass selbst Schweizer Kunden oft auslän-
dische kollektive Kapitalanlagen vorziehen. Mit dem L-QIF soll eine innovative Alternative eines Schweizer
Fonds geschaffen werden. Der Bundesrat hat die Idee, die auf eine Initiative der SFAMA zurückgeht, am 5.
September 2018 aufgegriffen und bereits am 26. Juni 2019 eine Vernehmlassungsvorlage für eine entspre-
chende Änderung des KAG vorgelegt.

Die Idee
Der Kern des Vorschlages bestand darin, eine flexible kollektive Kapitalanlage nach Schweizer Recht zur
Verfügung zu stellen, welche durch den Wegfall einer FINMA-Genehmigung erheblich schneller und kosten-
günstiger aufgesetzt werden kann. Dennoch soll dieses Produkt, welches nur qualifizierten Anlegern nach
KAG offenstehen soll, die gewohnte Qualität und Sicherheit garantieren. Dies soll dadurch sichergestellt
werden, dass es sich beim Asset Manager bzw. der Fondsleitung um ein FINMA-überwachtes Institut han-
deln muss. Die Genehmigungspflicht kollektiver Kapitalanlagen für qualifizierte Anleger soll grundsätzlich be-
stehen bleiben. Mit dem L-QIF soll lediglich eine zusätzliche Option für jene qualifizierten Anleger eingeführt
werden, die bewusst auf die Doppelaufsicht (Institut und Produkt) verzichten wollen.

Vernehmlassung
Die Vernehmlassung dauerte bis zum 17. Oktober 2019. Die SFAMA begrüsst die konkrete Ausgestaltung
des L-QIF. Es ist jedoch zentral, dass die im Vernehmlassungsbericht vorgesehene grosse Flexibilität, na-
mentlich in Bezug auf die Anlagevorschriften, nicht später auf Verordnungsebene eingeschränkt wird. Um
sicherzustellen, dass der L-QIF in der Praxis auch tatsächlich genutzt wird, sind lediglich einige wenige tech-
nische Anpassungen erforderlich. Zu den wichtigsten Anpassungen gehören:
• Rückdelegation der Anlageentscheide bei Einanlegerfonds (Art. 7 E-KAG): Beim L-QIF sollen analog der
  bestehenden Praxis zu Artikel 7 Absatz 4 KAG Ausnahmen von der Bewilligungspflicht gelten können. Dies
  ist insbesondere für die Nutzung durch Pensionskassen und gewisse Versicherungen zentral.
• Verwaltung und Geschäftsführung bei geschlossenen Fonds (Art. 118h E-KAG): Bei geschlossenen kol-
  lektiven Kapitalanlagen erscheint eine zwingende Übertragung der Geschäftsführung einschliesslich An-
  lageentscheide an eine Fondsleitung nicht zielführend. Hier muss der Einbezug eines FINMA-genehmigten
  Fondsmanagers genügen.
Stellungnahme:
https://www.sfama.ch/de/publikationen/initiatives-statements-position-papers/stellungnahmen

Zeitplan
Neben den Arbeiten des EFD und des Bundesrats fand die Idee gleichzeitig auch im Parlament breite Unter-
stützung. So wurde eine entsprechende Motion von Ständerat Ruedi Noser erst im September 2018 vom
Ständerat und anschliessend im März 2019 vom Nationalrat mit überragenden Mehrheiten angenommen.
Das Projekt L-QIF hat somit für Schweizer Verhältnisse sehr schnell Fahrt aufgenommen. Die Botschaft wird
voraussichtlich im Frühjahr 2020 vom Bundesrat verabschiedet. Läuft alles nach Plan, könnten im Jahr 2022
die ersten L-QIF aufgelegt werden.

Neue Verordnung zum Finanzmarktaufsichtsgesetz (FINMAG)
Am 1. Mai 2019 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur genannten Verordnung eröffnet. Sie dauerte bis
zum 22. August 2019. Die neue Verordnung ist am 1. Februar 2020 in Kraft getreten. Die Verordnung prä-
zisiert die Kompetenzen der FINMA bei internationalen Aufgaben und in der Regulierung. Sie konkretisiert
die Voraussetzungen, die Grundsätze, den Prozess für Regulierungen der FINMA sowie die Grundzüge der
Zusammenarbeit und des Informationsaustausches von FINMA und EFD. Der Verordnungsentwurf soll Anlie-

SFAMA News Frühling 2020                                                                                    16
gen der Motion Landolt «Klare Verantwortlichkeiten zwischen Finanzmarktpolitik und Finanzmarktaufsicht»
aufnehmen.

Die Überarbeitung der SFAMA-Selbstregulierung im Rahmen von FIDLEG/FINIG ist von den neuen Vor-
schriften unmittelbar betroffen. Im Rahmen der Anerkennung der Selbstregulierung als Mindeststandard (Art.
7 Abs. 3 FINMAG) muss die FINMA gemäss der neuen Verordnung eine Konsultation der mitinteressierten
Verwaltungseinheiten durchführen. Ist der Inhalt einer Selbstregulierung von grosser materieller Tragweite
kann die FINMA zusätzlich eine öffentliche Konsultation gemäss Art. 10 f. der Verordnung vorsehen. Mit der
neuen Verordnung wird eine zusätzliche Bürokratieschicht eingeführt, die kaum im Interesse unserer Indus-
trie ist. Es ist davon auszugehen, dass sich das Inkrafttreten der überarbeiteten SFAMA-Selbstregulierung
dadurch zusätzlich verzögern könnte.

Sustainable Finance: Klimaveträglichkeitstest 2020 des BAFU
Im Übereinkommen von Paris hat sich die internationale Staatengemeinschaft zum Ziel gesetzt, die Finanz-
flüsse klimaverträglich – also in Einklang mit einem Weg hin zu einer treibhausgasarmen und gegenüber
Klimaänderungen widerstandsfähigen Entwicklung – auszurichten.

Das Ziel des Abkommens soll mit freiwilligen Massnahmen der Akteure anvisiert werden. Zur Ausführung
dieses Abkommens, welches auch die Schweiz ratifiziert hat, stellt der Bund Grundlagen und Tools bereit und
steht als Dialogpartner zur Verfügung. Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat seit 2017 in enger Zusammen-
arbeit mit dem Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) einen sogenannten Klimaverträglich-
keitstest für Finanzmarktakteure initiiert.

Die Teilnahme am Test 2020 ist freiwillig, anonym und kostenlos. Sie steht erstmals auch Asset Managern
zur Verfügung. Die Bundesverwaltung wird lediglich die aggregierten und anonymisierten Daten erhalten und
darüber Bericht erstatten. Mit regelmässigen Klimaverträglichkeitstests kann der Bund erfassen, inwieweit
Fortschritte in Richtung klimaverträgliche Ausrichtung der Finanzflüsse mit freiwilligen Massnahmen erzielt
werden konnten oder ob weitere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden müssen.

Die Einladung des BAFU zur Testteilnahme erfolgt insbesondere über die Verbände des Finanzsektors. Die
SFAMA lädt die Asset Manager zu einer Teilnahme an den Klimaverträglichkeitstests ein. Der Test bietet sich
auch für Asset Manager an, die Immobilienprodukte in der Schweiz anbieten.

Eine Anmeldung für den Test hierfür erfolgt direkt beim BAFU. Der Einladungsbrief des BAFU vom 2. März
2020 sowie weitere relevanten Informationen sie hier:
https://www.sfama.ch/de/anlaesse/drittanlaesse/einladung-zur-teilnahme-am-klimavertraeglichkeitstest-2020_02-03-2020.pdf
https://www.sfama.ch/de/anlaesse/drittanlaesse/beilage_pacta2020_investorenbriefing_de.pdf

Die Eingabephase wurde Anfang März 2020 gestartet und dauert bis Ende Mai 2020. Voraussichtlich im
September 2020 werden die individuellen Testberichte an die Teilnehmenden versandt und das BAFU wird
den Gesamtbericht mit den aggregierten, anonymisierten Daten publizieren.

Weiteres Vorgehen Bundesrat
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 26. Juni 2019 eine Aussprache über einen nachhaltigen Finanz-
platz Schweiz geführt. Er sieht in diesem Bereich grosse Chancen für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit
und hat entschieden, eine bundesinterne Arbeitsgruppe einzusetzen, die verschiedene Abklärungen an die
Hand nehmen soll. Die Arbeitsgruppe wird vom SIF geleitet in enger Zusammenarbeit mit dem BAFU und
weiteren interessierten Behörden. Im Frühling 2020 soll ein Bericht der bundesinternen Arbeitsgruppe vor-
liegen, der die Resultate dieser Prüfung sowie Vorschläge für den Finanzmarkt Schweiz enthält. Der Dialog

SFAMA News Frühling 2020                                                                                                   17
mit der Finanzbranche und den Verbänden wird weiterhin intensiv geführt. Die SFAMA steht in engem Kon-
takt mit den Bundesbehörden. Die Branche ist zunehmend in der Pflicht, zu handeln, unter anderem weil die
Integration von Nachhaltigkeitsprinzipien für den Erhalt der internationalen Wettbewerbstätigkeit wichtig ist,
aber auch, weil der regulatorische Druck aus dem Ausland zunehmen dürfte.

SFAMA
Die Arbeiten der gemeinsamen Arbeitsgruppe der SFAMA mit Swiss Sustainable Finance (SSF), welche den
Auftrag hat, für das Schweizer Asset Management Empfehlungen zum Thema Sustainability/ESG zu erarbei-
ten, schreiten weiter voran. Parallel dazu erarbeitet die SFAMA high level main beliefs für ein nachhaltiges
Schweizer Asset Management.

Bundesrat bekräftigt Chancen eines nach-                   desrat ist an seiner Sitzung vom 15. Januar 2020
haltigen Finanzsektors für die Schweiz                     über die Roadmap informiert worden. Die Emp-
Der Bundesrat hat erneut über die Nachhaltigkeit           fehlungen sollen in die Aktualisierung der Finanz-
im Finanzsektor diskutiert. Er nahm von den Ent-           marktpolitik des Bundes einfliessen, die im Herbst
wicklungen im Bereich Kenntnis und beauftragte             2020 vorliegen wird.
das Eidgenössische Finanzdepartement, in enger             https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medien-
Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Umwelt                mitteilungen.msg-id-77790.html
zu prüfen, ob hinsichtlich der Transparenz und
Risikoanalyse regulatorischer Handlungsbedarf
besteht. Der Bundesrat sieht grosse Chancen für            Ständerat setzt Zeichen für grüneren
einen nachhaltigen Finanzplatz Schweiz. Er will            Finanzplatz
die Rahmenbedingungen schaffen, die es dem                 Der Ständerat will nachhaltige Finanzprodukte
Finanzplatz erlauben, im Bereich nachhaltiger Fi-          von der Verrechnungs- und der Stempelsteuer
nanzen wettbewerbsfähig zu sein.                           befreien. Er hat am 17. Dezember 2019 eine Mo-
https://www.admin.ch/gov/de/start/dokumentation/medien-    tion von Ruedi Noser (FDP/ZH) mit diesem An-
mitteilungen.msg-id-77424.html                             liegen angenommen. Der Vorstoss geht damit an
                                                           den Nationalrat. Stimmt auch dieser zu, muss der
                                                           Bundesrat sogenannte Green-Finance-Produkte
Bundesrat wählte Marlene Amstad zur                        von den Steuern befreien. Die Anstrengungen des
künftigen VR-Präsidentin der FINMA                         Schweizer Finanzplatzes, nachhaltige Finanzpro-
Der Bundesrat hat Marlene Amstad zur künftigen             dukte auf den Markt zu bringen, müssten daher
Verwaltungsratspräsidentin der Eidgenössischen             politisch stärker unterstützt werden. Die Schweiz
Finanzmarktaufsicht FINMA gewählt. Die bisheri-            habe die Chance, sich in diesem Bereich zu ei-
ge Vizepräsidentin wird per 1. Januar 2021 Nach-           nem führenden Zentrum zu entwickeln und einen
folgerin von Thomas Bauer, der Ende des Jahres             wichtigen Beitrag an die Herausforderungen des
von seinem Amt zurücktritt.                                Klimawandels zu leisten.
https://www.finma.ch/de/news/2020/03/20200313-mm-vr/       https://www.parlament.ch/de/services/news/Sei-
                                                           ten/2019/20191217094913497194158159041_bsd055.aspx

Beirat «Zukunft Finanzplatz» unterbreitet
dem Bundesrat eine strategische                            SFAMA-Stellungnahme zum Bundes-
Roadmap für die Finanzmarktpolitik                         gesetz über die Durchführung von
Das strategische Beratungsgremium des Bun-                 internationalen Steuerabkommen
desrates erarbeitete in seinem letzten Tätigkeits-         Der Bundesrat hat am 13. Dezember 2019 das
jahr eine finanzmarktpolitische Gesamtsicht und            EFD beauftragt, bei den Kantonen, den politischen
unterbreitete der Landesregierung eine Reihe von           Parteien, den gesamtschweizerischen Dachver-
Empfehlungen. Als dringlich wird dabei der Auf-            bänden der Gemeinden, Städte und Berggebiete,
bau einer handlungsfähigen Krisenorganisation              den gesamtschweizerischen Dachverbänden der
für Cyberrisiken erachtet. Ebenfalls prioritär ist         Wirtschaft und den interessierten Kreisen zum
aus Sicht des Beirates eine steuerliche Entfes-            Bundesgesetz über die Durchführung von inter-
selung des Schweizer Kapitalmarktes. Der Bun-              nationalen Abkommen im Steuerbereich (StADG)

SFAMA News Frühling 2020                                                                                         18
ein Vernehmlassungsverfahren durchzuführen                       tation interessierter Kreise (Behörden, Wissen-
und um Einreichung von Stellungnahmen an das                     schaft, Branche) und in Absprache mit dem Eid­g.
SIF gebeten. Die SFAMA nimmt konkret Stellung                    Finanzdepartement. Die Leitlinien zeigen auf, wie
zur Steueranrechnung von Sockelsteuern auf                       die FINMA einen transparenten und effizienten
über kollektive Kapitalanlagen vereinnahmten Er-                 Regulierungsprozess sicherstellt. Sie reflektieren
trägen, das heisst einem Aspekt, welcher für die                 die neue Verordnung zum Finanzmarktaufsichts-
Mitglieder und Kunden von besonderer Bedeu-                      gesetz (FINMAG).
tung ist.                                                        https://www.finma.ch/de/news/2019/12/20191216-meldung-
https://www.sfama.ch/de/publikationen/initiatives-state-         rl-finanzmarktregulierung/
ments-position-papers/stellungnahmen

                                                                 Stempelsteuer schrittweise abschaffen
FIDLEG/FINIG:                                                    und Arbeitsplätze schaffen
Folgeregulierung der FINMA                                       Die WAK hat am 16. Januar 2020 das Vernehm-
Die neuen Gesetze FIDLEG und FINIG verpflich-                    lassungsverfahren zur Abschaffung der Stempel-
ten die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht                       steuer eröffnet. Die beiden Vorentwürfe sehen
FINMA zum Erlass bestimmter, vorwiegend tech-                    eine zweistufige Abschaffung der Umsatz- und
nischer Ausführungsbestimmungen. Die FINMA                       der Versicherungsabgabe vor. In der ersten Etap-
legt dafür eine neue, schlanke Verordnung vor,                   pe werden die Umsatzabgabe auf inländischen
passt bestehende Verordnungen und Rund-                          Wertschriften und auf ausländischen Obligatio-
schreiben an und hebt drei Rundschreiben auf.                    nen mit einer Restlaufzeit von weniger als einem
Zu dieser Folgeregulierung organisiert die FINMA                 Jahr sowie die Abgabe auf Lebensversicherungs-
bis zum 9. April 2020 eine Anhörung.                             prämien abgeschafft. In der zweiten Etappe wer-
https://www.finma.ch/de/news/2020/02/20200207-mm-finiv/          den die Umsatzabgabe auf den übrigen aus-
                                                                 ländischen Wertschriften sowie die Abgabe auf
                                                                 Sach- und Vermögensversicherungsprämien ab-
Neuer FINMA-Bericht: Risikomonitor                               geschafft.
Die FINMA veröffentlicht zum ersten Mal ihren                    https://www.parlament.ch/de/ratsbetrieb/suche-curia-vista/
neuen Bericht, den Risikomonitor. Dieser gibt                    geschaeft?AffairId=20090503
einen Überblick über die aus Sicht der FINMA ak-
tuell bedeutendsten Risiken für die Beaufsichtig-
ten. Ausserdem beleuchtet er jeweils einen aus-                  SIF: Rückblick über internationale
gewählten Trend, der den Schweizer Finanzmarkt                   Finanz- und Steuerfragen
längerfristig und nachhaltig beeinflussen kann.                  In seinem Jahresrückblick listet das Staatssekre-
Weiter beschreibt der Bericht anhand der Risiken                 tariat für internationale Finanzfragen die wich-
den Fokus der Aufsichtstätigkeit der FINMA.                      tigsten Ereignisse im Bereich internationaler Fi-
https://www.finma.ch/de/news/2019/12/20191210-mm-risi-           nanz- und Steuerfragen für die Schweiz auf und
komonitor/                                                       orientiert über den Stand der Dinge in laufenden
                                                                 Regulierungsprojekten.
                                                                 https://www.sif.admin.ch/sif/de/home/dokumentation/pub-
FINMA-Aufsichtsmitteilung 04/2019                                likationen/bericht-ueber-internationale-finanz--und-steuer-
Die FINMA-Aufsichtsmitteilung «Finanzmarktinf-                   fragen.html
rastrukturverordnung: Austausch von Sicherhei-
ten / Erstreckung Übergangsfrist für Aktienoptio-
nen» ist veröffentlicht worden.                                  Staatssekretariat für internationale
https://finma.ch/de/dokumentation/finma-aufsichtsmitteilungen/   Finanzfragen SIF
                                                                 Der SIF-Newsletter orientiert regelmässig über
                                                                 Neuigkeiten aus den Geschäftsbereichen des
Aktualisierung FINMA-Leitlinien zur                              Staatssekretariats für internationale Finanzfra-
Finanzmarktregulierung                                           gen. Er erscheint drei- bis viermal jährlich in deut-
Die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA                     scher und französischer Sprache.
hat ihre Leitlinien zur Finanzmarktregulierung an-               http://www.sif.admin.ch
gepasst. Die Aktualisierung erfolgte nach Konsul­                Dokumentation

SFAMA News Frühling 2020                                                                                                       19
Internationales Umfeld

Sustainable Finance: Regulatorische                 Klassifizierung von Aktivitäten zur Eindämmung
Entwicklungen in der EU                             des Klimawandels und zur Anpassung an den Kli-
                                                    mawandel sowie von ökologisch und sozial nach-
Verordnung über nachhaltigkeitsbezogene Of-         haltigen Aktivitäten bieten. Darüber hinaus legt die
fenlegungspflichten im Finanzdienstleistungs-       EU-Verordnung zur Nachhaltigkeits-Taxonomie
sektor (EU-Offenlegungsverordnung)                  Offenlegungspflichten für Investoren und Unter-
Die Verordnung ist am 29. Dezember 2019 in          nehmen fest.
Kraft getreten. Sie zwingt Finanzmarktteilnehmer
und Finanzberater zu einer sehr detaillierten Of-   Die Taxonomie soll laut EU-Kommission in das
fenlegung von Informationen, die allen potenziel-   künf­tige EU-Recht eingebettet und so gestaltet wer-
len Investoren zur Verfügung gestellt werden. Die   den, dass sie in verschiedenen Bereichen einge-
Vorschriften umfassen zusammengefasst Offen-        setzt werden kann (etwa Standards, Labels, Nach­-
legungspflichten bezüglich der Einbeziehung von     haltigkeits-Benchmarks). Zudem soll eine Anglei-
Nachhaltigkeitsrisiken in den Entscheidungspro-     chung der Taxonomie-Verordnung mit der bereits
zessen, die Berücksichtigung negativer Nachhal-     bestehenden Offenlegungs-Verordnung über nach-
tigkeitsauswirkung sowie nachhaltigkeitsbezoge-     haltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten statt­-
ne Informationen für Finanzprodukte (Publikation    finden. Schliesslich hat die EU-Kommission im Ja-
auf der Website, Transparenz bei vorvertraglichen   nuar 2020 in ihrer Mitteilung über den EU Green
Informationen, Offenlegung in regelmässigen Be-     Deal Investment Plan – den sog. Sustainable Eu-
richten).                                           rope Investmentplan – bestätigt, dass sie im Jahr
                                                    2020 die Gesetzgebung zum Klimaziel der EU vor-
Änderung der EU-Benchmark-Verordnung                bereiten wird. Die Gesetzgebung zu den anderen
Mit der Änderung der Benchmark-Verordnung, die      Umweltzielen der EU-Nachhaltigkeits-Taxonomie
am 10. Dezember 2019 in Kraft getreten ist, wer-    soll bis Ende 2021 erarbeitet werden. Es wird er-
den Regeln eingeführt, die zwei neue Kategorien     wartet, dass die EU-Nachhaltigkeits-Taxonomie-
von Benchmarks, nämlich den EU-CTB und den          Verordnung im Dezember 2021 in Kraft treten wird.
EU-PAB, festlegen und regeln. Sie sollen den An-    Nach Ansicht des EU-Rates sollte ihre vollständige
legern helfen, den Kohlenstoff-Fussabdruck von      Anwendung bis Ende 2022 gewährleistet werden.
Investitionen zu vergleichen. Die EU-Kommission
wird delegierte Rechtsakte erlassen, die die An-
forderungen an die Methodik für die EU-Klima-       ESMA on AIFMD
Benchmarks weiter spezifizieren und Mindestan-      On 4 December 2019, the European Securities
gaben für ESG-Benchmarks festlegen.                 and Markets Authority (ESMA) updated its Q&A on
                                                    the application of the Alternative Investment Fund
Entwurf zur EU-Taxonomie-Verordnung                 Managers Directive (AIFMD) by adding new infor-
Zusammengefasst geht es um die Schaffung eines      mation on AIFMD reporting to national competent
einheitlichen Klassifizierungssystems zur Defini-   authorities (NCAs).
tion so genannter «ökologisch nachhaltiger Wirt-    Q&A:
schaftsaktivitäten». Die geplante EU-Verordnung     https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/
zur Nachhaltigkeits-Taxonomie soll ein System zur   esma34-32-352_qa_aifmd.pdf

SFAMA News Frühling 2020                                                                                      20
ESMA on AIF market                                           ESMA on MiFID and MiFIR investor
On 10 January 2020, ESMA published its second                protection
statistical report on EU Alternative Investment              On 18 February 2020, ESMA updated its Q&A
Funds (AIFs). The study found that the EU AIF                on the implementation of investor protection to-
sector in 2018, as measured by net asset value               pics under the Markets in Financial Instruments
(NAV), amounted to EUR 5.8 trillion or nearly 40%            Directive and Regulation (MiFID II/ MiFIR). The
of the total EU fund industry. The report is based           Q&A includes new answers on MiFID practices for
on data from 30,357 AIFs, or almost 100% of the              firms selling financial instruments subject to the
market.                                                      Bank Recovery and Resolution Directive’s reso-
Press release:                                               lution regime.
https://www.esma.europa.eu/press-news/esma-news/esma-        Updated Q&A:
report-values-eu-alternative-investment-funds-€58-trillion   https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/esma35-
                                                             43-349_mifid_ii_qas_on_investor_protection_topics.pdf

ESMA on supervisory sanctions for UCITS
On 12 December 2019, ESMA issued its second                  ESMA on MiFID and MiFIR third country
annual report on sanctions (penalties and mea-               investment firm regime
sures) imposed by NCAs under the Undertakings                On 31 January 2020, ESMA published a Consul-
for Collective Investments in Transferable Securi-           tation Paper on Draft Technical Standards regar-
ties (UCITS) Directive. This report covers the year          ding the provision of investment services and ac-
2018.                                                        tivities within the EU by third-country firms under
Report:                                                      MiFID II and MiFIR. The third country regime un-
https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/      der MiFIR shall be adapted according to the new
esma34-45-756_ucits_sanction_report.pdf                      Investment Firms Regulation (IFR) in order that
                                                             third-country firms (which provide investment ser-
                                                             vices and activities in the EU in accordance with
ESMA on sustainable finance                                  Article 46 of MiFIR) will be required to report, also
On 6 February 2020, ESMA published its Strate-               on an annual basis, detailed information to ESMA
gy on Sustainable Finance, which sets out how                on their activities in the EU. In this context, ESMA
ESMA will place sustainability at the core of its ac-        is given extensive powers i.a. to conduct onsite
tivities by embedding environmental, social, and             inspections and to temporarily prohibit or restrict
governance (ESG) factors in its work. The key                the provision of investment services or activities in
priorities for ESMA include transparency obligati-           the EU by such third-country firms.
ons, risk analysis on green bonds, ESG investing,            https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/
convergence of national supervisory practices on             esma35-43-2131_cp_on_provision_of_services_by_tcfs.pdf
ESG factors, taxonomy, and supervision.
Strategy on Sustainable Finance:
https://www.esma.europa.eu/sites/default/files/library/      IOSCO on monitoring leverage in funds
esma22-105-1052_sustainable_finance_strategy.pdf             On 13 December 2019, the International Organi-
                                                             zation of Securities Commissions (IOSCO) laun-
                                                             ched a two-step framework designed to facilitate
ESMA on UCITS liquidity risk management                      monitoring of leverage in investment funds that
On 30 January 2020, ESMA launched a Com-                     could potentially pose risks to financial stability.
mon Supervisory Action (CSA) with NCAs on the                Based on the available data, IOSCO will publish
supervision of UCITS managers liquidity risk ma-             an annual report reflecting leverage trends within
nagement across the EU. The CSA will be con-                 the asset management industry at a global level.
ducted during 2020.                                          The first report is scheduled to be published in
Press release:                                               2021.
https://www.esma.europa.eu/press-news/esma-news/esma-        Press release:
launches-common-supervisory-action-ncas-ucits-liquidity-     https://www.iosco.org/news/pdf/IOSCONEWS552.pdf
risk-management

SFAMA News Frühling 2020                                                                                                 21
Sie können auch lesen