Forum Sicherheit s - Unfallkasse Sachsen-Anhalt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Sicherheits 1 . 2020 forum Mitteilungsblatt der Unfallkasse Sachsen-Anhalt Das sollten Schulen im Zuge der Digitalisierung beachten Gesundheit bewusst steuern Spiegelplanen für Lkw’s erhöhen Sicherheit beim Abbiegen
Sicherheits forum Inhalt Prävention Das sollten Schulen im Zuge der Digitalisierung beachten 4 Branchenregel Schule veröffentlicht 8 Gut führen aus der Ferne 10 „Gesundheit bewusst steuern“ – Auf dem Weg zu einem koordinierten BGM in der Finanzverwaltung Sachsen-Anhalt 12 Spiegelplanen für Lkw’s erhöhen Sicherheit beim Abbiegen 14 Neues Portal zur nachgehenden Vorsorge 17 Recht Unfallversichert im Home-Office – ein Überblick über die Rechtsprechung 18 Mitteilungen Informationen für Kita und Schule 20 Inklusionspreis der Unfallkasse Sachsen-Anhalt 22 Interessierte Schulen für Projekttag gegen Gewalt gesucht 23 Neues aus dem staatlichen Arbeitsschutzrecht 24 Landesfachstelle für Barrierefreiheit nimmt Betrieb auf 25 Aktuelles zu Sicherheit und Gesundheit 26 Neue Druckschriften 28 Impressum 31 2 Sicherheitsforum 1 . 2020
Liebe Leserinnen und Leser! Die Corona-Pandemie stellt Beschäftigte und Arbeitgeber vor neue Herausforde- rungen in den täglichen Arbeitsprozessen. Vor allem jene Unternehmensleitungen, die ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nun auf die Schnelle Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten einräumen müssen oder wollen, absolvieren derzeit unfreiwillig einen Intensivkurs in Sachen Führung auf Distanz. Wie eine gute Führung und Kommunikation besonders in solch schwierigen Zeiten gelingen kann, erfahren Sie im Artikel „Gut Führen aus der Ferne“ auf Seite 10. Das Lernen an unseren Schulen soll digitaler werden. Viele Lerninhalte stehen dafür schon zur Verfügung und werden bereits in Schulen genutzt. Bund und Länder wollen mit dem DigitalPakt Schule für eine noch bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sorgen. Nun gilt es die Voraussetzungen für eine optimale Nutzung der Technik zu schaffen und vor allem die Lehrkräfte mit den neuen Lernmethoden und den Umgang mit der Technik fit zu machen. In unserem Artikel auf Seite 4 beleuchten wir einige Aspekte, die Schulleitungen und Sach- kostenträger im Vorfeld solcher Anschaffungen und Umbaumaßnahmen beher- zigen sollten. Ihre Redaktion
Prävention Das sollten Schulen im Zuge der Digitalisierung beachten Der Einsatz digitaler Medien verändert den Schulunterricht nicht nur inhaltlich. Auch im Bereich Sicherheit und Gesundheit entstehen neue Anforderungen, die von Schulleitungen und Sachkostenträgern bedacht werden müssen. Ein Überblick. igitalisierung ist derzeit eines der Sachsen-Anhalt legt der „DigitalPakt Risiko bei der D bestimmenden politischen The- men; Fähigkeiten im Umgang mit digi- Schule 2019 bis 2024“ die Rahmen- bedingungen für die Verwendung die- Nutzung eige- talen Medien werden zunehmend in ser Finanzhilfe fest. Doch Digitalisie- der Arbeitswelt gefordert. Schülerin- rung von heute auf morgen zu „er- ner Geräte nen und Schüler sind hierauf vorzube- zwingen“, ist aus Sicht der Pädagogik reiten, wie es auch der Bildungsauftrag sowie der Sicherheit und Gesundheit Die Möglichkeit des Einsatzes von mit- im Schulgesetz des Landes Sachsen- bei der Arbeit zu hinterfragen. gebrachten eigenen Geräten („BYOD – Anhalt formuliert: „In Erfüllung dieses Bring your own device“) wird in der Auftrages ist die Schule insbesondere In dieser und der nächsten Ausgabe Veröffentlichung „Bildung in der digita- gehalten, […] die Schülerinnen und beleuchten wir Aspekte, die Schullei- len Welt. Strategie der Kultusminister- Schüler auf die Anforderungen der Be- tungen und Sachkostenträger im Vor- konferenz“ (S. 12 und 37; Beschluss rufs- und Arbeitswelt, des öffentlichen feld solcher Anschaffungen und Um- der Kultusministerkonferenz vom Lebens, der Familie und Freizeit vorzu- baumaßnahmen beherzigen sollten. In 08.12.2016) ausdrücklich als Möglich- bereiten […].“ diesem Artikel steht die Technik im keit erwähnt. Daher gehören BYOD zu Vordergrund, ein nachfolgender wird Arbeitsmitteln im Sinne des § 2 der In den vergangenen Monaten hat die das Thema Ergonomie aufgreifen. Betriebssicherheitsverordnung Bundesregierung Milliarden Euro als (BetrSichV). Nach § 3 BetrSichV hat Finanzhilfe für Modernisierungen und die Unternehmerin bzw. der Unterneh- Anschaffungen im Bereich digitaler mer Gefährdungen zu beurteilen (Ge- Medien sowie für die notwendigen in- fährdungsbeurteilung) und notwendige frastrukturellen Voraussetzungen für sowie geeignete Schutzmaßnahmen alle Bundesländer freigegeben. In 4 Sicherheitsforum 1 . 2020
Prävention abzuleiten. Werden mobile Endgeräte Geräten befinden sich Lithium-Ionen- in der Schule geladen, so sind die Akkus, bei denen eine Brand- und Ex- Netzsteckerteile (220 V führend) min- plosionsgefahr nahezu ausgeschlos- destens jährlich zu prüfen (vgl. § 3 sen ist, denn die Schutzmechanismen BetrSichV). Für die Prüfung ist die innerhalb der Zelle und des Ladege- DGUV Vorschrift 4 „Elektrische An- rätes verhindern ein Überladen wir- lagen und Betriebsmittel“ maßgebend. kungsvoll. Außerdem steht der riesi- gen Anzahl an täglich genutzten Ge- Der Unternehmerin bzw. dem Unter- räten eine verhältnismäßig kleine Zahl nehmer wird aufgrund der geforderten an Schadensmeldungen gegenüber. Pflichten nach BetrSichV dringend ge- Die Dunkelziffer an schadhaften Akkus raten, hier auf BYOD-Unterrichtsmo- ist jedoch weitaus höher, da nicht je- delle zu verzichten oder das Laden der defekte Akku bekannt wird. Eine von BYOD organisatorisch zu regeln – entsprechende Erhebung fehlt. Des entweder man verbietet das Laden Weiteren ist zudem eine potenzielle von mobilen Endgeräten in der Schule Exposition gegenüber Gefahrstoffen und überwacht dies (für Notfälle wer- (hier: Rauchgase) anzumerken. Durch den Universal-Netzstecker / USB- mechanische Beschädigungen können Ladeleisten / USB-Hubs bzw. – gasförmige oder flüssige Stoffe aus- Ladekabel bereit gehalten; diese wer- treten, welche stark reizend, brennbar den mindestens jährlich mitgeprüft) oder giftig sein können. oder man lässt alle Geräte (hier: Netz- stecker) jährlich prüfen. Endgeräte im Es ist daher unabdingbar, dass Schu- Kleinspannungsbereich sind nicht len hier entsprechend unterweisen (z. B. prüfpflichtig. Aufnahme in den jährlich wiederkeh- renden Belehrungskalender). Lernende Viel wichtiger ist jedoch die Tatsache, und Lehrende müssen wissen, wie sie dass die Unternehmerin oder der im Falle eines Akkubrandes bzw. einer Unternehmer laut § 4 BetrSichV erst Akkuexplosion reagieren sollen. Zur dann Arbeitsmittel einsetzen darf, Info: Akkubrände lassen sich nur sehr wenn sie dem Stand der Technik ent- schwer löschen. Deshalb: Keine Abb. 1 und 2: sprechen. Die DGUV Branchenregel Löschversuche unternehmen und so- Typische Situationen in Schulserver- „Schule“ gibt im Kapitel „Lernen mit fort Notfallmaßnahmen einleiten. räumen; Kartonagen auf Server- schränken oder Nutzung als Lager- digitalen Medien im Unterricht“ vor, raum mit entsprechend erhöhter dass hier ergonomisch günstige und Brandanfälligkeit durch Kartonagen für den Einsatzbereich geeignete Ge- räte eingesetzt werden sollen. Bei der Serverraum und Papier. Nutzung privater Geräte gelten diesel- ben Bedingungen wie für schuleigene Serverräume befinden sich in der Re- 22 Grad und eine Luftfeuchtigkeit von Geräte. Displays sollten mindestens gel in abgelegenen Bereichen der 40 Prozent empfiehlt. Eine zu große 10 Zoll groß sein; bei längerem Arbei- Schulen, werden unregelmäßig durch Luftfeuchtigkeit und große Tempera- ten (Lesen und Texteingabe) sogar Systembetreuende oder die techni- turschwankungen können zu Schäden mindestens 15 Zoll. Smartphones sind sche Hausverwaltung begangen (nor- am Server führen. Risiken sind insbe- daher aufgrund ihrer geringen Bild- malerweise nur bei Störungen) und sondere dann gegeben, wenn eine schirmgröße ungeeignet, insbeson- dienen oftmals als zusätzlicher Ab- Temperaturüberwachung fehlt. dere bei Arbeiten von mehr als fünf stellraum. Minuten. Gängige Praxis an vielen Schulen ist, Aus technischer Sicht können Server dass sich in den Schulserverräumen hohe Temperaturen erzeugen, wenn mehr oder weniger viele zusätzliche sie nicht gekühlt werden (im Sommer – Brandlasten in Form von Kartonagen Einsatz von je nach Wärmestau – bis zu 50 °C und und Papier sowie teilweise Holzrega- mehr). Allgemein gilt: Je wärmer es im len und -möbeln befinden (siehe Abb. mobilen Endge- Inneren eines Servers wird, desto grö- 1 und 2). Ferner werden ehemals an- ßer ist die Gefahr, dass ein Schaden ders genutzte Räume zu Serverräumen räten mit Akkus an technischen Bauteilen entsteht. Es umfunktioniert, für die keine Raumnut- sind die Herstellerproduktvorgaben zungsänderung mit Gefährdungsbeur- Zu den gängigen mobilen Arbeitsmit- einzuhalten, wobei das Bundesamt für teilung vorliegt, so beispielsweise für teln in der digitalen Schule zählen in Sicherheit in der Informationstechnik Schultoiletten oder Archive. Eine ent- erster Linie Tablets, Laptops und eine Serverraumtemperatur von 20 bis sprechende Unterweisung der Lehr- Chromebooks sowie die ungeeigneten kräfte zur Lagerung von Brandlasten Smartphones. In den heutigen mobilen ist dringend zu empfehlen. Sicherheitsforum 1 . 2020 5
Prävention Abb. 3 und 4: „Kabelsalat“ in einem Klassenzimmer mit Gefahr der Quetschung des Kabels durch das Tischbein. Über den Verkehrsweg verlegtes, in der Luft hängendes Netzteil, das der Laptop-Energieversorgung dient; zusätzliche Gefährdung durch Zug- belastung auf stromführende Teile. Primärgefährdungen: Versorgung der Die elektrischen Gefährdungen lassen sich in zwei Hauptgruppen, die Pri- Hierunter fallen alle Gefährdungen, Klassenzimmer mär- und Sekundärgefährdungen (sie- die durch den Strom direkt verur- he Info-Box) unterteilen. Die Höhe der sacht werden. Dazu zählen die Kör- mit Elektrizität Gefährdung ist stark mit dem baulich- perdurchströmung, der Kontakt mit technischen Zustand verknüpft: Je heißen und schädlichen Stoffen Nicht sanierte Schulgebäude verfügen besser der Schutz gegen elektrischen (Entstehung durch Lichtbögen) und meist über keine ausreichende Anzahl Schlag, je geschützter die Verkabelung die Auswirkungen eines starken an Steckdosen bzw. sind für den im verbaut und je öfter eine sicherheits- elektromagnetischen Feldes (meist Rahmen der Digitalisierung benötigten bzw. elektrotechnische Prüfung im kumulativ und die Schäden treten Energiebedarf unterversorgt. Der Strom Schulgebäude durchgeführt wird, de- zeitverzögert auf). wird daher über die wenigen Steckdo- sto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, sen im Raum mit Hilfe von Steckdosen- dass eine Primär- und damit ebenso Sekundärgefährdungen: leisten und Verlängerungskabeln ver- eine Sekundärgefährdung vorliegt. Zu diesen gehören alle Brand- und teilt. Die Folge: häufiger „Kabelsalat“ Außerdem stellen nicht ausgesteckte Explosionsgefahren (Auslösung in Verkehrswegen (siehe Abb. 3 und 4). Netzteile eine erhöhte Brandgefähr- durch elektrische Funken, elektro- Fehlen geeignete bauliche Lösungen, dung dar und verbrauchen zudem un- statische Aufladung mit Reibungs- besteht eine erhöhte Gefährdung durch nötige Energie (Umweltschutzaspekt). elektrizität, Lichtbögen und erhitzte Stolpern und Stürzen – eine der häu- Teile) und unkontrollierte Bewe- figsten Unfallursachen im Schulbe- gungen oder Muskelreaktionen, die reich. Neben zusätzlichen Verkabe- zum Beispiel durch einen Strom- lungen in Kabelschächten wurde über fluss durch den menschlichen Kör- sogenannte Mediensäulen (Aufputzka- per hervorgerufen werden und so belschächte mit allen notwendigen zum Stolpern, Rutschen oder Stür- Steuerelementen und Sicherungen) zen führen können. eine gute praktikable Lösung gefun- den. 6 Sicherheitsforum 1 . 2020
Prävention Störende Blendungen Ein weiteres Gefährdungspotenzial bei der Nutzung moderner Medienträger in Unterrichtsräumen stellen mögliche Blendungen durch ungünstige Licht- verhältnisse dar. Diese beruhen auf mehreren Faktoren: Zum einen fehlt in einigen Schulen ein geeigneter Blend- schutz. Zu berücksichtigen sind die Spiegelungen bei Tablets und Smart- phones, die selten matte Displays ha- ben. Zum anderen ist die Ausrichtung der Arbeitsplätze meist nicht entspre- chend der Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV) und den Empfehlungen der DGUV Information 215-410 „Bild- schirm- und Büroarbeitsplätze“. Ein weiterer Aspekt ist, dass Blen- dungen nicht als Gefährdung wahrge- nommen werden. So wird eine Ver- dunklung an nebligen Tagen nicht als notwendig erachtet, obwohl das Streu- licht grell sein kann (siehe Abb. 5 und 6). Die Gefahren des blauen Lichts (Anteil in natürlichem und künstlichem Licht), sind hier im besonderen Maße gegeben: Die Nutzenden von Bild- schirmen konzentrieren sich normaler- weise auf den dargestellten Inhalt, blinzeln dadurch weniger und die Pu- pillen sind stärker geweitet. Der Einfall des Streulichts aus der Umgebung fin- det fast ungehindert statt. Den Schulen wird empfohlen, zu prü- fen, ob die Lichtverhältnisse den An- forderungen genügen. Denken Sie als Unternehmer/in (Sachkostenträger) daran, dass nicht nur direktes Licht schaden kann. Auch ein nordseitig lie- gender Raum kann durch Reflexion von beispielsweise weiß gestrichenen Abb. 5 und 6: Nachbarhäusern beeinträchtigt wer- Blendung durch Gegenlicht an einem nebligen Tag (Hochnebel). Ausrichtung den. Die Sitzordnung sollte auch so der Bildschirme parallel zur Fensterfront. Unterschied zwischen Verdunkelung ausgerichtet sein, dass die Lernenden und Blendung mit Lichtreflexen über die Tischflächen. möglichst in einem Winkel von 90 Grad zur Fensterseite sitzen. Bei einer U-Sitzanordnung können zumeist zwei Seiten durch Blendungen gestört wer- den. Marco Haring, Kommunale Unfallversicherung Bayern (KUVB) Sicherheitsforum 1 . 2020 7
Prävention Branchenregel Schule veröffentlicht In der letzten Ausgabe des „Sicherheitsforums“ (3 / 2019) haben wir über die Veröffentlichung der ersten Branchenregel im Bildungswesen informiert, die DGUV Regel 102-602 „Kindertageseinrichtungen“. In der Zwischenzeit ist mit der DGUV Regel 102-601 eine weitere Branchenregel erschienen, diesmal für Schulen. Sie befasst sich thematisch sowohl mit dem inneren als auch dem äu- ßeren Schulbereich. iese neue DGUV Regel ist ein um- Verantwortlich für die Sicherheit und leitung, spricht die Branchenregel in D fassendes und praxisorientiertes Gesamtkompendium, in dem relevante Gesundheit aller Akteure in Unterneh- men ist immer der Unternehmer selbst. seinem Verantwortungsbereich, der Organisation des sicheren und gesun- Themen zur Sicherheit und Gesund- In Schulen haben wir gleich zwei Un- den Schulbetriebs und der Sicherheit heit in Schulen zusammengestellt und ternehmer, den Sachkostenträger als und Gesundheit der Lehrkräfte an. zusammengefasst sind. Sie enthält die Unternehmer für den äußeren Schul- Aber auch weitere Akteure in den Schu- wesentlichen gesetzlichen Vorschrif- bereich und den Schulhoheitsträger len, wie z. B. betriebliche Interessen- ten, bedeutsame Normen sowie wis- als Unternehmer für den inneren Schul- vertretungen, Fachkräfte für Arbeits- senschaftliche Erkenntnisse und das bereich. An diese zwei Unternehmer sicherheit und Sicherheitsbeauftragte Erfahrungswissen der Unfallversiche- wendet sich die Branchenregel in er- erhalten durch die Branchenregel rungsträger. Damit unterstützt die ster Linie. Sie unterstützt den Sach- wichtige und verständlich aufbereitete Branchenregel „Schule“ die Verant- kostenträger bei seiner Aufgabe, für Informationen. Sinngemäß gilt die wortlichen für Sicherheit und Gesund- ein sicheres Schulgebäude, sichere DGUV Branchenregel Schule auch für heit in Schulen dabei, rechtliche Vor- Außenflächen sowie sichere Lehr- und Schülerhorte, die sich in eigenen Ge- schriften umzusetzen sowie Schulen Lernmittel zu sorgen und gleichzeitig bäuden oder in Schulen befinden. Ist als gute und gesunde Bildungsorte zu die Gesundheit- und Sicherheitsinte- ein Schülerhort hingegen in eine Kin- gestalten. ressen der bei ihm beschäftigten Per- dertageseinrichtung integriert, ist die sonengruppen (z. B. Schulhausmeis- DGUV Regel 102-602 „Kindertages- ter, Reinigungskräfte) zu gewährleis- einrichtungen“ heranzuziehen. ten. Den Schulhoheitsträger, vertreten vor Ort in der Schule durch die Schul- 8 Sicherheitsforum 1 . 2020
Prävention nicht möglich ist, gering zu halten. Inhalte und Diese Maßnahmen haben eine unter- schiedliche Verbindlichkeit. Sie sind Aufbau der verbindlich umzusetzen, wenn sie auf Gesetzen, Verordnungen oder Unfall- Branchenregel verhütungsvorschriften beruhen. Weitere Maßnahmen können eher ei- Schule nen empfehlenden Charakter haben, wenn sie z. B. aus DGUV Informatio- Im Vergleich zur DGUV Vorschrift 81 nen abgeleitet werden. In der Bran- Unfallverhütungsvorschrift „Schulen“ chenregel „Schule“ sind verbindliche finden Leserinnen und Leser in der Maßnahmen farblich hinterlegt und neuen DGUV Branchenregel „Schule“ damit auf einen Blick erkennbar. Diese einen wesentlichen Unterschied im Maßnahmen können sich entweder an Aufbau dieser Schriften. Die Unfallver- den Schulhoheitsträger, an den Sach- hütungsvorschrift „Schulen“ ist nach kostenträger oder an beide verant- Bau- und Ausstattungsmerkmalen ge- wortlichen Unternehmer richten. Um gliedert, z. B. „Böden“ (§ 5), „Treppen, hier die Orientierung zu erleichtern, ar- Rampen“ (§ 9), „Haltestellen für Bus- beitet die Branchenregel „Schule“ mit se“ (§ 16). Zu diesen einzelnen Merk- Symbolen. Jedem der beiden Unter- malen werden Gefährdungen genannt nehmer ist ein Symbol zugeordnet und und es wird ausgeführt, wie Schüle- zu Beginn der Ausführungen zu jeder rinnen und Schüler vor diesen Gefähr- Maßnahme zeigt das Symbol an, wel- dungen geschützt werden können. Die cher Unternehmer Adressat dieser Branchenregel „Schule“ hingegen ist Maßnahme ist. terkonferenz, der Vereinigung kommu- tätigkeitsbezogen aufgebaut. Dies be- naler Arbeitgeberverbände, dem Bun- deutet, dass Tätigkeiten von Schüle- Den Abschluss der Branchenregel deselternrat sowie den Sozialpartnern rinnen und Schülern, Lehrerinnen und Schule bildet das Kapitel 4, in dem des pädagogischen und nichtpädago- Lehrern sowie sonstigen Personen- sich ein umfangreicher Anhang befin- gischen Personals erarbeitet. gruppen in Schulen als Überschriften det. Dieser Anhang umfasst unter an- der einzelnen Kapitel gesetzt sind, z. derem Tätigkeitsbeschränkungen für Diesen erweiterten und ganzheitlichen B. das Lernen mit digitalen Medien im Schülerinnen und Schüler an Maschi- Blick auf die Sicherheit und Gesund- Unterricht (Kapitel 3.5), die Organisa- nen und Geräten und die Anforde- heit im gesamten schulischen Alltag tion und Gestaltung von Ganztagsan- rungen an die Rutschhemmung von werden auch die Präventionsexper- geboten (Kapitel 3.13) oder die Pflege Fußböden in Schulen. tinnen und -experten der Unfallversi- und Instandhaltung von Schulen cherungsträger der öffentlichen Hand (Kapitel 3.19). nutzen, um ihre Aktivitäten und Bera- Ganzheitlicher tungstätigkeiten noch enger und ziel- Zu Beginn eines jeden Kapitels der gruppenspezifischer an den Bedürf- Branchenregel „Schule“ werden die Blick auf die nissen aller Akteure in der Schule in rechtlichen Grundlagen sowie weitere Fragestellungen der Sicherheit und Ge- Informationen genannt, auf die im Schule sundheit anzupassen und zu verstär- Kapitel eingegangen wird. Nach einlei- ken. tenden Worten im Kapitel 1 finden sich Thematisch geht die Branchenregel im Kapitel 2 Grundlagen für die Orga- „Schule“ damit weit über die bisheri- Arne Schröder, nisation von Sicherheit und Gesund- gen Inhalte der DGUV Vorschrift 81 Kommunale Unfallversicherung heit in Schulen. Hier wird beispielwei- Unfallverhütungsvorschrift „Schulen“ Bayern (KUVB) se beschrieben, wie die Erste Hilfe in hinaus. Die DGUV Vorschrift 81 gilt für Schulen sichergestellt wird und wel- die sichere Gestaltung von baulichen che Brandschutz- und Notfallmaßnah- Anlagen und Einrichtungen der Schu- men organisiert sein müssen. len und damit ausschließlich für den äußeren Schulbereich. Die neue Bran- Die Branchenregel Schule können Schwerpunkt der Branchenregel „Schu- chenregel „Schule“ befasst sich hinge- Sie bei der Unfallkasse Sachsen-An- le“ ist das Kapitel 3 „Arbeitsplätze und gen zusätzlich mit dem inneren Schul- halt als Broschüre bestellen (praeven- Tätigkeiten: Gefährdungen und Maß- bereich. Um hier einen ganzheitlichen tion@ukst.de, Telefon 03923 751- nahmen“. In den verschiedenen Unter- Blick auf die Sicherheit und Gesund- 513). kapiteln werden relevante Gefähr- heit in der Schule zu gewährleisten, Wie viele andere Materialien auch er- dungen während der Tätigkeiten in der wurde die Branchenregel von den Ex- halten Sie die Branchenregel aber Schule genannt und Maßnahmen be- pertinnen und Experten der Unfallver- auch kostenfrei zum Download über schrieben, um diese Gefährdungen zu sicherung gemeinsam mit Vertrete- die Publikationsdatenbank der DGUV beseitigen oder falls eine Beseitigung rinnen und Vertretern der Kultusminis- (https://publikationen.dguv.de). Sicherheitsforum 1 . 2020 9
Prävention Gut führen aus der Ferne Die Corona-Pandemie stellt Beschäftigte und Unternehmensleitungen vor neue Herausforderungen in den täglichen Arbeitsprozessen. Um die Ansteckungsge- fahr für alle Kolleginnen und Kollegen so gering wie möglich zu halten, schi- cken viele Betriebe ihre Belegschaften jetzt ins Homeoffice. Doch längst nicht alle Führungskräfte haben Erfahrungen damit, die Beschäftigten zu Hause an- zuleiten. Wie die Führung aus der Ferne gelingt, sagt die gesetzliche Unfallver- sicherung. n vier von zehn Unternehmen in aus der Ferne eher per Mail als von rungskräfte zu kurz, auch eine eher I Deutschland war Homeoffice bisher zumindest für einen Teil der Beschäf- Angesicht zu Angesicht kommuniziert. Dadurch besteht die Gefahr, dass man kurze und unpersönliche Ansprache kann Verunsicherungen in dieser für tigten gang und gäbe. Seit Beginn der sich nur sachbezogen austauscht. viele neuen Situation noch verstärken. Corona-Krise dürfte diese Zahl sprung- Persönliche Fragen nach dem Befin- „Das kann gerade jetzt fatal sein, wo haft angestiegen sein. Vor allem jene den oder dem Vorankommen bei der in der Gesellschaft ein generelles Ge- Unternehmensleitungen, die ihren Arbeit bleiben oft auf der Strecke“, so fühl der Unsicherheit besteht.“ Den Mitarbeitenden nun auf die Schnelle die Arbeitspsychologin. Beschäftigten in dieser Situation zu Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten vermitteln, dass ihre Arbeit weiterhin einräumen müssen oder wollen, absol- geschätzt wird und sie als Person vieren derzeit unfreiwillig einen Inten- wichtig sind, schafft Sicherheiten und sivkurs in Sachen Führung auf Distanz. Sicherheit verbessert so die Arbeitssituation der „Wenn der persönliche Kontakt zwi- Beschäftigten. schen Beschäftigten und Führungs- vermitteln kraft eingeschränkt ist, ändert sich die Wo direkte Eingriffsmöglichkeiten nicht Art der Führung“, sagt Dr. Susanne Das hat Konsequenzen: So kommt in mehr gegeben sind, spielt das Ver- Roscher, Leiterin des Bereichs Arbeits- der Kommunikation – oft ungewollt – trauen eine umso größere Rolle. psychologie der Verwaltungs-Berufs- die Wertschätzung der Mitarbeiterin- Führungskräfte sollten zuversichtlich genossenschaft (VBG). „Häufig wird nen und Mitarbeiter durch die Füh- sein, dass der Mitarbeiter oder die 10 Sicherheitsforum 1 . 2020
Prävention Wie kann die Führungskraft auch in Zeiten der Verunsicherung den Beschäftigten im Homeoffice den Rücken stärken? Diese Tipps helfen: 1. Bleiben Sie in direktem Kon- takt mit den Beschäftigten. Statt per Mail lieber per Video- und Tele- fonkonferenzen kommunizieren, so- Mitarbeiterin auch ohne ständige Kon- kraft haben“, so Dr. Susanne Roscher. fern die IT- und Telekommunikations- trolle sehr genau weiß, was wann zu „Studien zeigen, dass die Menschen infrastruktur dem keine Grenzen tun ist. Arbeiten Beschäftigte verstärkt im Homeoffice oft sogar effizienter ar- setzt. Das vermittelt den Beschäf- oder ausschließlich von zu Hause, greift beiten als am Firmen-Arbeitsplatz.“ tigten das Gefühl, weiterhin Mitglied meist das Prinzip der sogenannten in- Weil sich viele Beschäftigte nichts eines Teams zu sein. Außerdem direkten Steuerung. Dabei zählt weni- nachsagen lassen wollen, arbeiten sie kann die Führungskraft so aktiv und ger das Wie eines Prozesses als das im Homeoffice allerdings häufig auch flexibel auf Probleme der Mitarbeite- Was in Form eines Ziels. Soll heißen: länger. Menschen, die ihre eigene rinnen und Mitarbeiter eingehen Die Führungskraft vereinbart mit ihren Gesundheit gefährden, indem sie bei- und sie im Finden einer Strategie Beschäftigten ein konkretes Ergebnis, spielsweise Pausenzeiten nicht einhal- zur Problemlösung unterstützen. das zu einem bestimmten Zeitpunkt ten oder auch am Wochenende arbei- erreicht sein soll und diese arbeiten ten, sollte die Führungskraft Unter- 2. Generell und ganz besonders dann selbstständig darauf hin. Die stützung anbieten. „Zum einen kann jetzt gilt: Erkundigen Sie sich re- Verantwortung für das Erreichen des der oder die Vorgesetzte signalisieren, gelmäßig, wie es Ihren Mitarbei- Ziels wird auf die Beschäftigten über- dass ein solch selbstgefährdendes terinnen und Mitarbeitern auch tragen. Verhalten nicht gewünscht ist. Zum persönlich geht. Dadurch signali- anderen sollte die Führungskraft auch sieren Sie Interesse und geben ih- selbst mit gutem Beispiel vorangehen. nen Sicherheit in der außergewöhn- Wer spätabends noch Mails an seine lichen Situation. Mit gutem Mitarbeitenden schreibt, beeinflusst die Teamkultur negativ.“ 3. Bleiben Sie flexibel und reagie- Beispiel voran ren Sie situativ auf das, was Gesundes Verhalten im Homeoffice Einzelne brauchen. Menschen Streng genommen handelt es sich bei von anderen einzufordern und selbst müssen unterschiedlich stark ange- der jetzt vielfach genutzten Form der zu leben, fällt leichter, wenn die Unter- leitet werden, wenn sie mobil von mobilen Arbeit nicht um Homeoffice. nehmensleitung hinter ihren Führungs- zu Hause arbeiten. Die eine braucht Dafür müssen besondere Vorausset- kräften steht und sie mit allen notwen- weniger Infos, um gut arbeiten zu zungen, die die Arbeitsstättenverord- digen Informationen versorgt. Denn in können, der andere mehr. nung regelt, erfüllt sein. Homeoffice – Krisenzeiten benötigen auch Füh- auch Telearbeit genannt – heißt: Der rungskräfte besondere Unterstützung 4. Haben Sie Vertrauen in Ihre Arbeitgeber richtet im Privatbereich durch die Geschäftsleitung. Verfügen Mitarbeiter. In der Möglichkeit von Beschäftigten einen Arbeitsplatz sie über klare Handlungsleitlinien und mobilen Arbeitens stecken viele mit entsprechender Ausstattung ein. einen regelmäßigen Informationsfluss, Chancen wie jene, Arbeits- und Die Arbeit von zu Hause ist arbeitsver- können sie diese an die Mitarbeiten- Privatleben besser in Einklang zu traglich oder im Rahmen einer Ver- den weitergeben und ihnen Sicherheit bringen. Gerade jetzt müssen Be- einbarung geregelt. Für die jetzt oft und Verlässlichkeit vermitteln. schäftigte flexibel auf ausfallende kurzfristig angesetzte mobile Arbeit in Kinderbetreuung oder kurzfristige der Corona-Krise gelten allgemeine Sicherheit und Gesundheit sind Werte, Arzttermine reagieren können, in- Vorgaben des Arbeitsschutzgesetzes die bei der Arbeit immer im Vorder- dem sie die Arbeit auch einmal au- und des Arbeitszeitgesetzes. In Aus- grund stehen sollten – am Arbeitsplatz ßerhalb der Kernzeiten verrichten nahmesituationen wie dieser kann in der Firma wie beim mobilen Arbei- dürfen. Es hat sich gezeigt, dass auch über einen längeren Zeitraum ten. Die Kampagne kommmitmensch Beschäftigte diese Freiräume nicht von zu Hause gearbeitet werden. bietet Handlungshilfen und Infoma- ausnutzen, sondern das ihnen ent- terial, das hier wie dort genutzt wer- gegengebrachte Vertrauen zu Besonders dann ist eine gesunde Ver- den kann: www.kommmitmensch.de schätzen wissen. trauenskultur unerlässlich. „Angst vor Kontrollverlust muss keine Führungs- Sicherheitsforum 1 . 2020 11
Prävention „Gesundheit bewusst steuern“ – Auf dem Weg zu einem koordinierten BGM in der Finanzverwaltung Sachsen-Anhalt Die Finanzverwaltung des Landes Sachsen-Anhalt, bestehend aus 14 Finanzämtern sowie den Finanzdiensten an zwei Standorten, hat die Zielsetzung, die Gesundheit der Bediensteten als strate- gischen Faktor in das Leitbild und in die Kultur sowie in Struk- turen und Prozesse der Organisation einzubeziehen. Durch die Einrichtung einer zentralen Koordinierungsstelle soll ein nachhalti- ges strukturiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) für ca. 3.800 Bedienstete umgesetzt werden. derlich, die bisherige Strategie zu än- dern. Deshalb stellte das Ministerium der Finanzen im Jahr 2018 finanzielle Mittel für die Fortbildung zweier Mitar- beiterinnen zu zertifizierten Gesund- heitsmanagerinnen zur Verfügung. Nach deren Fortbildung sollten beide ein Gesamtkonzept für alle Finanzäm- ter erstellen sowie eine zentrale Koor- dinierungsstelle einrichten. Hauptauf- gabe diese Stelle soll es sein, gleiche Rahmenbedingungen für ca. 3.800 Bedienstete zu schaffen und bedarfs- orientierte Maßnahmen zu organisie- ren, also das BGM in allen Finanz- ämtern gleichermaßen zu etablieren und zu strukturieren. Um einen kompetenten Wissenstrans- fer zu gewährleisten, war die kontinu- ierliche Wissenserweiterung der Koor- Ausgangs- auf BGF-Maßnahmen beschränkten. dinatorinnen durch die Teilnahme an Eine anderweitige bedarfsorientierte Fachmessen sowie Seminarangeboten situation und Umsetzung von Maßnahmen erfolgte der Unfallkasse unabdingbar. Auch aufgrund fehlender Ansprechpartner, das Knüpfen von Kontakten zu exter- Zielsetzung Experten und Ideengeber nicht. Dies nen Partnern zum Aufbau externer soll nun nachhaltig durch das Vor- Netzwerke hatte höchste Priorität. In eit dem Jahr 2012 erhielt jedes haben „Gesundheit bewusst steuern“ diesem Zusammenhang entstand die S Finanzamt ein jährliches BGM- Budget in Eigenverantwortung. Ge- verändert werden. Kooperation zwischen der Finanzver- waltung und der Unfallkasse Sachsen- sundheitstage und Sportangebote Um das BGM nachhaltig durch Inte- Anhalt, die als Ansprechpartner und wurden im Rahmen der Betrieblichen gration und bewusster Steuerung aller Unterstützer für das Projekt „Gesund- Gesundheitsförderung (BGF) angebo- betrieblichen Prozesse mit dem Ziel heit bewusst steuern“ zur Verfügung ten. Im Ergebnis gab es 16 unterschied- der Erhaltung und Förderung der Ge- stand. liche Methoden, das eigene BGM zu sundheit und des Wohlbefindens der gestalten, welche sich jedoch bisher Mitarbeiter zu gestalten, ist es erfor- 12 Sicherheitsforum 1 . 2020
Umsetzung Ausblick Gemeinsam mit Barbara Lamottke, Die Erkenntnisse aus der Auftaktver- • Entwicklung eines 5-Jahresplanes Fachberaterin für BGM bei der Unfall- anstaltung definierten die neuen Ar- zur Förderung der Gesundheitskom- kasse, entwarfen die Koordinatorinnen beitsaufgaben der Koordinierungsstelle: petenzen der BGM-Verantwortlichen für das Projekt ein ausdrucksvolles durch Wissensvermittlung i. R. eines Logo, unter dem künftig alle Maßnah- • Konzipieren der Zweitveranstaltung jährlichen Seminars. men zum BGM gestaltet werden. Es für den Teilnehmerkreis der Auftakt- sollte die Möglichkeit eröffnen, dass veranstaltung im Herbst 2019 All diese Aufgaben bestätigen die sich nicht nur die BGM-Verantwortli- • Planung eines alljährlichen Erfah- Wichtigkeit einer zentralen Koordinie- chen, sondern auch die restlichen Be- rungsaustausches ab dem Herbst rung. Sie zeigen, dass der BGM-Stein diensteten mit dem Logo identifizieren 2020 für selbigen Teilnehmerkreis in der Finanzverwaltung rollt und sich und die BGM-Maßnahmen schnell • Erarbeiten eines BGM-Leitfadens, die Koordinatorinnen gemeinsam mit wiedererkennen. Das Leitbild „Gesund- um passende Rahmenbedingungen den BGM-Verantwortlichen, begleitet heit bewusst steuern“ wurde bewusst (Zeit, Aufgabe, Fortbildung) für die durch die Unfallkasse-Sachsen-An- im Logo verankert und zugleich als BGM-Verantwortlichen zu schaffen, halt, auf dem Weg befinden, eine ge- Thema der Auftaktveranstaltung aus- • Einrichten einer Kommunikations- sunde Behördenkultur einzuführen. gewählt. plattform, die Koordination und Kommunikation der BGM Verantwort- Nora Hofmann Die Auftaktveranstaltung fand am 6. lichen gewährleistet, Henriette Nagel März 2019 unter der Schirmherrschaft der Unfallkasse Sachsen-Anhalt in Barleben statt. Durch die Veranstal- tung sollte die Begeisterung zu einem gemeinsamen BGM entfacht, eine Da- tensammlung für die Koordinierungs- stelle (durch Bestandsaufnahme bis- her durchgeführter Maßnahmen und des generellen Wissenstandes) erho- ben und der BGM-Stein wieder ins Rollen gebracht werden. An der Ver- anstaltung nahmen neben den Reprä- sentanten der 14 Finanzämter auch Vertreter des Ministeriums der Finan- zen, des Hauptpersonalrates und der Schwerbehindertenvertretung teil. Die Präsenz zeigte deutlich, dass dem Thema großes Interesse beigemessen wurde. Im Ergebnis der Veranstaltung verfügten die Koordinatorinnen über eine Datenmenge, die es im Anschluss zu analysieren galt. Sicherheitsforum 1 . 2020 13
Prävention Spiegelplanen für Lkw’s erhöhen Sicherheit beim Abbiegen Unfälle beim Abbiegen von Nutzfahrzeugen passieren auf deutschen Straßen leider immer wieder. Die Leidtragenden sind oft Fußgänger oder Radfahrer, die dann schwere oder sogar tödliche Verletzungen davontragen. Die Ursachen da- für liegen zum einen in der Unaufmerksamkeit der Verkehrsteilnehmer selbst, meist sind es aber die schlechten Sichtverhältnisse am Fahrzeug durch falsch eingestellte Spiegel. Forderungen nach elektronischen Abbiegehilfen sind da- her durchaus berechtigt, doch auch mit einfachen Hilfsmitteln lässt sich die Sicherheit beim Abbiegen ganz wesentlich erhöhen. biegenden Lkw‘s führt häufig zu einer Es war ein tragischer Montag. Es dramatischen medialen Berichterstat- war ein Tag, der zeigte, wie viele on den insgesamt 28.631 Unfällen tung. Und daraus resultieren dann Lücken es beim Thema Verkehrs- sicherheit noch gibt. Fast gleichzei- V mit Personenschäden durch Gü- terkraftfahrzeuge im Jahre 2018 weist zwangsläufig und sicher auch gerecht- fertigt Forderungen nach technischen tig starben in München und Ham- das statistische Bundesamt 3.164 Un- Veränderungen an den Fahrzeugen. burg zwei Radfahrerinnen auf die fallgegner aus, die mit dem Fahrrad Denn tatsächlich ist jeder Unfall durch gleiche Weise: Ein neunjähriges Mäd- unterwegs waren und 1.392 Kollisio- Abbiegevorgänge vermeidbar. chen und eine 32-jährige Frau wur- nen mit Fußgängern. Von den Fahrrad- den jeweils von einem Lastwagen benutzern verloren 75 Menschen ihr Täglich finden auf deutschen Straßen erfasst. Deren Fahrer wollten nach Leben. Bei den Fußgängern gibt es 80 unzählige Abbiegevorgänge dieser Art rechts abbiegen, während die Rad- Unfälle mit Todesfolge. Die genauen unfallfrei statt, was zeigt, dass sich die lerinnen rechts neben ihnen in Ge- Unfallursachen sind dabei nicht er- Fahrzeugführer entsprechend tau- radeausrichtung unterwegs waren fasst. Jedoch ergaben Recherchen der sendfach richtig und entsprechend der und bei grüner Ampel die Fahrbahn Unfallberichte aus 2018, dass 38 tödli- StVO (§§1, 9 StVO) pflichtgemäß ver- überqueren wollten. Es kam jeweils che Unfälle von Radfahrern auf Abbie- halten. Dabei kommen bei Lastkraft- zu Zusammenstößen, bei denen die gevorgänge mit Lkw‘s zurückzuführen wagen faktisch erschwerende Beding- ungeschützten Radlerinnen gegen waren. ungen hinzu, die den Fahrer in dieser die Lkw-Kolosse keine Chance hat- Situation besonders fordern und zu- ten. Die überproportionale Verletzungs- sätzlich unter Stress stellen. schwere von ungeschützten Verkehrs- Es sind zwei Fälle, die diesen Un- teilnehmern bei Unfällen mit rechtsab- fallhergang in den öffentlichen Fo- kus rücken – und viele Fragen da- nach aufwerfen, wie solche Unglü- cke künftig verhindert werden sollen. (Süddeutsche Zeitung, 8. Mai 2018) 14
Prävention Spiegeleinstell- erfolgreichen Erfahrungen sukzessive Diese Spiegeleinstellplanen sind eine Handlungen verinnerlicht, entwickelt praktische Übersetzung aus den An- plätze bei KWB er im Laufe der Zeit auch bei dieser forderungen der ECE-R46: „[…] devi- Komplexität eine gewisse Routine. Um ces for indirect vision […]“ (technische SLK geplant diese Routine aber nicht zur tödlichen Regelungen für Rückspiegel an Kraft- Gefahr für Dritte werden zu lassen, ist fahrzeugen der Wirtschaftskommis- Eine belebte und häufig eng gestaltete es unabdingbar, die Gelingensbeding- sion der Vereinten Nationen für Euro- Kreuzung mit einem Lkw zu bewälti- ungen regelmäßig zu kontrollieren. pa). Die Planen verfügen über eine gen bedeutet: vier Spiegel auf der re- farbliche Trennung der jeweiligen Spie- chten Seite im Auge zu behalten, den Neben der Grundvoraussetzung einer gel und sollen vollumfänglich in ihnen Verkehrsraum vor sich im Blick zu ha- optimal eingestellten Sitzposition soll- sichtbar werden. Die Beschriftungen ben, den Verschwenkbereich mit mög- te die korrekte Spiegeleinstellung zur auf den Planen helfen bei der Orientie- licherweise in den Gegenverkehr hin- Pflicht vor jedem Fahrtantritt gehören. rung. Ein Planensatz besteht aus einer einragenden Fahrzeugteilen links im Dafür möchte der Kreiswirtschaftsbe- grünen Plane für den Hauptspiegel, ei- Spiegel zu beobachten und schluss- trieb Salzlandkreis (KWB SLK) die nö- ner blauen Plane für den Weitwinkel- endlich das erforderliche Maß an Auf- tigen Voraussetzungen schaffen. Bei spiegel, einer gelben Plane für den An- merksamkeit dem umgebenden Ver- einem Aktionstag konnten sich die fahrspiegel und einer orangenen Plane kehrsfluss zuzuwenden. Die Gelingens- Mitarbeiter des KWB in Ascherleben für den Frontspiegel. Mit diesen Planen bedingungen dafür sind vielfältig, einen ersten Eindruck zum Einsatz so können die Lkw-Fahrer einfach üben doch die Praxis zeigt in überwiegen- genannter Spiegeleinstellplanen ver- und die Spiegel optimal einstellen. den Fällen Erfolg. Da der Mensch mit schaffen. Sicherheitsforum 1 . 2020 15
stattung mit einem Abbiegeassisten- ten und mitblinkenden Seitenmarkie- rungsleuchten auf deutschen Straßen ist für neue Lang-Lkw (bis zu 25,25m) ab dem 01.07.2020 und für alle Lang- Lkw (auch für Bestandsfahrzeuge) ab dem 01.07.2022 Pflicht. Zudem hat der Gesetzgeber eine No- vellierung zur StVO auf den Weg ge- bracht. Eine Forderung daraus: „Für Die Resonanz auf diesen Aktionstag war sehr positiv. Die Spiegeleinstellplanen kamen bei den Mitarbeitern aus den Bereichen Entsorgung und Straßenunterhaltung sehr gut an. Auch Ralf Felgenträger, Betriebsleiter des Kreiswirtschaftsbe- triebes, ist vom Einsatz der Planen und Spiegel-Einstellplätzen in seinen Betrieben überzeugt: „Sie dienen nicht nur der Sicherheit von Fahrern und Mitarbeitern, sondern helfen auch Un- fälle zu vermeiden bzw. zu reduzieren. Abbiege- rechtsabbiegende Kraftfahrzeuge über An unseren drei Standorten in Bern- 3,5 t soll aus Gründen der Verkehrs- burg, Schönebeck und Aschersleben assistenten sicherheit innerorts Schrittgeschwin- wollen wir künftig solche Einstellplätze digkeit (7 bis 11 km / h) vorgeschrieben für Spiegel einrichten. Und für den neu- künftig Pflicht werden. Verstöße können künftig mit en Wertstoffhof in Staßfurt berücksich- einem Bußgeld in Höhe von 70 Euro tigen wir einen Spiegel-Einstellplatz Das Bundesministerium für Verkehr und sanktioniert werden. Zudem wird ein bereits in der Planungsphase.“ digitale Infrastruktur (BMVI) hat daher Punkt im Fahreignungsregister einge- mit dem Förderprogramm „Aktion Ab- tragen.“ (BMVI). Ob diese Novelle in Die Bereitstellung eines Spiegeleinstell- biegeassistent“ am 21.01.2019 An- Kraft tritt und welche Auswirkungen platzes für Nutzfahrzeuge (>7,5 t), ide- träge für die Bezuschussung zur Nach- diese mit sich bringen wird, bleibt ab- alerweise in frequentierten Bereichen, rüstung von zertifizierten Abbiegeas- zuwarten. z. B. der Ausfahrt eines Betriebsgelän- sistenzsystemen angenommen. Nach des, ist eine kostengünstige Möglich- vier Tagen waren die zur Verfügung Die größten Hoffnungen in puncto Si- keit für korrekte Sichtverhältnisse zu stehenden Mittel aus dem Fördertopf cherheitsgewinn liegen zu Recht auf sorgen, unabhängig davon welcher in Anträge gebunden. Für das BMVI den Abbiegeassistenzsystemen. Doch Fahrer welches Fahrzeug führt. stellte dies ein Erfolg dar. Der Andrang bis das überwiegende Straßenbild da- zeigt jedoch auch, dass Bedarf und von geprägt ist, werden wohl noch ei- In der Praxis zeigen sich neben den Angebot in einem Missverhältnis stan- nige Jahre vergehen. Diese Zeit darf vergeudeten Sichtbereichen im Haupt- den. Leider ist eine Fortführung des im Sinne der Verkehrssicherheit nicht spiegel, der oft zu viel auf den eigenen Programms nicht in Sicht, eine ver- ungenutzt bleiben. Einen sinnvollen Aufbau gerichtet ist, dass insbesonde- pflichtende Nachrüstung ebenso we- Beitrag kann jede Behörde mit eigens re die Nahbereichsspiegel falsch ein- nig. genutzten Kraftfahrzeugen über 7,5 t gestellt sind. Das korreliert dement- leisten, indem den Mitarbeitern die sprechend mit einer Analyse des Un- Europaweit ist die Einführung von Ab- Möglichkeit zur korrekten Spiegelein- fallgeschehens der Unfallanalyse Berlin biegeassistenten für neue Lkw’s be- stellung auf Spiegeleinstellplätzen ge- GbR, indem der Erstanstoß in der reits beschlossen. Diese werden aber geben wird. überwiegenden Anzahl vorn rechts erst ab 2022 schrittweise verpflich- stattfindet. Doch auch korrekt einge- tend, ab Juli 2024 müssen laut EU- Die Unfallkasse Sachsen-Anhalt unter- stellte Spiegel sind lediglich passive Beschluss alle neuen Lkw damit aus- stützt hierbei gern mit den leihbaren Sicherheitseinrichtungen, die den Fak- gerüstet sein. Problem sind aber auch Spiegeleinstellplanen. tor Mensch beinhalten. dann noch die älteren Fahrzeuge ohne entsprechende Nachrüstung. Die Aus- Christian Witte 16 Sicherheitsforum 1 . 2020
Prävention Neues Portal zur nachgehenden Vorsorge Alles unter einem Dach: Die Träger der gesetzlichen Unfallversicherung haben ein zentrales Informations- und Meldeportal rund um das Thema der nachge- henden Vorsorge eingerichtet. Über die Plattform DGUV Vorsorge können Arbeitgeber auch ihre gesetzliche Verpflichtung zum Vorsorgeangebot auf den zuständigen Unfallversicherungsträger übertragen. Voraussetzungen auf • Fachkompetenzcenter Strahlen die zuständigen schutz der BG ETEM Unfallversicherungs- • Arbeitsmedizinisch-Sicherheitstech- träger übertragen. nische Dienst der BG BAU – ASD Das neue Online-Mel- der BG BAU deportal ersetzt die • Bergbaulicher Organisationsdienst bisherigen Meldever- für nachgehende Untersuchungen fahren in Papierform. fibrogene Stäube – BONFIS Arbeitgebende kön- Auf DGUV Vorsorge (www.dguv-vor- nen betroffene Per- sorge.de) haben sich alle fünf Organi- sonen zu jedem Zeit- sationsdienste der gesetzlichen Unfall- äufig treten arbeitsbedingte Er- punkt über das Portal anmelden, also versicherungsträger zusammenge- H krankungen oder Berufskrank- heiten erst einige Zeit nach der berufli- auch zu Beginn oder noch während sie eine gefährdende Tätigkeit ausüben. schlossen. Das gemeinsame Ziel: ein übergreifendes Vorsorgeportal das die chen Belastung auf. So führen krebs- Solange das Beschäftigungsverhältnis bedarfsgerechte Organisation und Do- erzeugende Stoffe in der Regel nicht besteht, müssen die Arbeitgebenden kumentation der jeweiligen nachge- sofort zu Gesundheitsstörungen, son- jedoch die arbeitsmedizinische Vor- henden Vorsorgen ermöglicht. Nach dern in vielen Fällen vergeht eine lange sorge selbst anbieten. Spätestens einheitlichen Standards und unter best- Latenzzeit zwischen Exposition und beim Ausscheiden aus dem Unterneh- möglicher Nutzung von Synergien für Manifestation einer Krankheit. Zum men ist dann eine entsprechende Mel- die Versicherten, für die bei den Unfall- Beispiel machen sich Staublungener- dung über das Portal notwendig. versicherungsträgern versicherten krankungen häufig erst bemerkbar, Dabei müssen dann auch das Datum Unternehmen / Einrichtungen sowie für lange nachdem die Arbeit eingestellt des Beschäftigungsendes und die die Unfallversicherungsträger soll wurde. Und asbestbedingte Lungen- Dauer der Exposition angegeben wer- künftig die nachgehende Vorsorge erkrankungen zeichnen sich durch den. „aus einer Hand“ erfolgen. eine sehr lange Latenzzeit aus, die 30 Jahre und mehr betragen kann. Unabhängig von den Meldezeitpunk- Meldeportal ten und Vorsorgeanlässen dürfen die Sind Beschäftigte bei ihrer Arbeit Daten betroffener Personen nur mit krebserzeugenden Gefahrstoffen und vereint verschie- deren Einwilligung über das Melde- Einwirkungen ausgesetzt, müssen portal von DGUV Vorsorge übermittelt Arbeitgebende ihnen auf Grundlage dene Organisa- werden. Eine datenschutzkonforme der Gefährdungsbeurteilung eine an- Einwilligungserklärung kann über das gemessene arbeitsmedizinische Vor- tionsdienste Meldeportal heruntergeladen werden. sorge anbieten. Dazu sind sie laut Verordnung zur arbeitsmedizinischen Die Träger der gesetzlichen Unfallver- Quelle: DGUV Vorsorge (ArbMedVV) verpflichtet. Da sicherung betreiben verschiedene arbeitsbedingte Erkrankungen oder Einrichtungen, um die nachgehende Berufskrankheiten aber oft erst lange Vorsorge sicherzustellen. Derzeit neh- nach der beruflichen Belastung auftre- men für die Unfallversicherungsträger ten können, gilt diese Pflicht auch für fünf Organisationsdienste die Auf- ehemalige Beschäftigte. Über das gaben der nachgehenden Vorsorge neue zentrale Meldeportal DGUV wahr: Vorsorge können Arbeitgebende ihre • Gesundheitsvorsorge – GVS Verpflichtung zum Angebot der nach- • Organisationsdienst für nachge- gehenden Vorsorge unter bestimmten hende Untersuchungen – ODIN Sicherheitsforum 1 . 2020 17
Recht Unfallversichert im Home-Office – ein Überblick über die Rechtsprechung Es ist für viele Beschäftigte eine ungewohnte Situation: Am Morgen nicht mehr zur Arbeit gehen, sondern zuhause bleiben und von dort arbeiten. Die meisten hatten vor der Corona-Krise keine „Home-Office“-Lösung vereinbart und ha- ben auch keinen dementsprechend eingerichteten Arbeitsplatz. Jetzt heißt es improvisieren zwischen Küchentisch und Kinderzimmer. A ber wie sieht es aus, wenn im häus- lichen Umfeld, das jetzt auch als nicht unbedingt der Ort der Tätigkeit, sondern die Frage, ob die Tätigkeit in Arbeitsplatz dienen muss, ein Unfall einem engen Zusammenhang mit den passiert? Wenn man zum Beispiel beruflichen Aufgaben steht – das Bun- beim Aufstehen vom Küchentisch, wo dessozialgericht (BSG) spricht hier von der Laptop steht, über ein Kabel stol- der Handlungstendenz. Das heißt, die pert und stürzt. Oder wenn man auf Tätigkeit, die zu einem Unfall führt, dem Weg zum Kinderzimmer, wo es muss darauf abgezielt haben, betrieb- gerade Tumult gibt, auf dem Spiel- lichen Interessen zu dienen. Diese Ab- zeugauto ausrutscht? grenzung zwischen versicherter und unversicherter Tätigkeit ist aber ge- Grundsätzlich gilt: Ein Unfall infolge rade im Home-Office nicht ganz ein- einer versicherten Tätigkeit ist ein fach. Das ist auch der Grund, warum Arbeitsunfall und steht damit unter sich das BSG bereits mehrfach damit dem Schutz der gesetzlichen Unfall- beschäftigt hat. versicherung. Maßgeblich ist dabei Abgrenzung Home-Office und mobiles Arbeiten Wird für einen beschränkten Zeit- Unter mobiler Arbeit sind Tätigkeiten raum Home-Office empfohlen oder zu verstehen, die außerhalb der Ar- angeordnet, handelt es sich aus beitsstätte unter Nutzung von statio- Arbeitsschutzsicht um mobile Ar- nären oder tragbaren Computern beit. Sie ist abzugrenzen von der oder anderen Endgeräten stattfinden klassischen Form des Home-Office, und nicht zwischen Arbeitgeber und der Telearbeit. Telearbeit heißt: Der Beschäftigten fest vereinbart sind. Arbeitgeber richtet im Privatbereich Solche Tätigkeiten umfassen auch von Beschäftigten einen Arbeitsplatz das kurzfristig angesetzte Arbeiten in mit der entsprechenden Ausstattung der eigenen Wohnung. Für mobile ein und regelt die Arbeit von zuhause Arbeit gelten die allgemeinen Vor- arbeitsvertraglich oder im Rahmen gaben des Arbeitsschutzgesetzes einer Vereinbarung. Hierfür macht die und des Arbeitszeitgesetzes, spe- Arbeitsstättenverordnung entspre- zielle Regelungen wie bei der Tele- chende Vorgaben. arbeit gibt es jedoch nicht. In Aus- nahmesituationen, wie jetzt im Rah- men der Corona-Krise, kann mobiles Arbeiten auch über einen längeren Zeitraum durchgeführt werden. 18 Sicherheitsforum 1 . 2020
Recht 2016 entschied das BSG den Fall ei- nunmehr vorrangig die „objektivierte wollte. Zum andern müsse dies durch ner Beschäftigten (B 2 U 5/15 R), die Handlungstendenz“ der versicherten äußerlich erkennbare Umstände ob- von ihrem Telearbeitsplatz im Dachge- Person, eine dem Unternehmen die- jektiviert werden. Wie dies konkret schoss ihres Hauses in die Küche ge- nende Tätigkeit ausüben zu wollen. aussehen kann, wurde in einem ande- gangen war, um sich ein Glas Wasser Diese Handlungstendenz müsse ren Fall aus dem Jahr 2018 (B 2 U 8 / zu holen. Dabei war sie auf der Treppe „durch die objektiven Umstände des 17 R) deutlich. gestürzt und hatte sich verletzt. Nach Einzelfalls bestätigt“ werden. Auffassung des BSG war dies kein Ein Versicherungsmakler gab an, um Arbeitsunfall. Zur Begründung hieß es: Diese Rechtsprechung hat das BSG 1:30 Uhr nachts auf einem vermeintli- Wird ein Weg innerhalb eines Wohnge- 2018 im Fall einer Kundenbetreuerin chen Weg von seinem Keller, in dem bäudes zurückgelegt, um einer eigen- (B 2 U 28 / 17 R) fortgeführt. Von einer sich ein betrieblich genutzter Server wirtschaftlichen Tätigkeit nachzuge- Messe kommend war sie auf dem befand, zu seinem Büro im ersten hen (Wasser trinken), ist dies kein Weg zu einem geplanten Telefon- Stock des Wohnhauses auf der Keller- geschützter Betriebsweg. Der Unfall- meeting mit ihrem Geschäftsführer auf treppe schwer gestürzt zu sein. Er versicherungsschutz erfasse in der der Treppe zu ihrem Büro im Wohn- habe zu diesem Zeitpunkt ein Soft- Regel nur den Arbeitsraum, Flure und haus gestürzt. Der zuständige Unfall- ware-Update auf dem Server vorneh- Treppen nur dann, wenn sie wesent- versicherungsträger hatte einen Arbeits- men wollen. Das BSG hielt zwar einen lich Betriebszwecken dienen. unfall zunächst mit der Begründung Arbeitsunfall für möglich, verwies den abgelehnt, es habe sich um eine über- Fall aber an das Landessozialgericht 2017 lag dem BSG der Fall einer selb- wiegend privat genutzte Treppe ge- zurück mit der Bitte um weitere Auf- ständigen Friseurmeisterin vor (B 2 U handelt. Das BSG hingegen sah eine klärung des Sachverhalts. Es solle 9/16 R), die im Erdgeschoss ihres „objektivierte Handlungstendenz“, eine zum Beispiel geprüft werden, ob der Wohnhauses ihren Salon betrieb. Der dem Unternehmen dienende Tätigkeit Mann tatsächlich zurück in sein Büro Waschraum für private wie geschäftli- ausüben zu wollen, als gegeben und im ersten Stock wollte oder nicht doch che Wäsche befand sich aber im die Voraussetzungen für einen in seine Wohnung im fünften Stock. Obergeschoss. Als sie Geschäftswä- Arbeitsunfall erfüllt. Und warum hat er für seine Wege sche aus der Maschine holen wollte, nicht den Fahrstuhl genutzt? Das En- stürzte die Frau im Flur ihres Wohn- Aber wie lässt sich die „objektive de des Falls ist noch offen. hauses und verletzte sich das Sprung- Handlungstendenz“ im Einzelfall be- gelenk. Das BSG hat mit diesem Urteil stimmen? Das BSG zieht dazu zwei Quelle: DGUV seine Rechtsprechung konkretisiert Kriterien heran: Zum einen müsse und entschieden, dass es sich in die- deutlich sein, dass die versicherte ser Konstellation um einen Arbeits- Person zum Unfallzeitpunkt eine un- unfall gehandelt hat. Entscheidend sei fallversicherte Tätigkeit ausführen Sicherheitsforum 1 . 2020 19
Sie können auch lesen