Siemens Business Conduct Guidelines - Wir verwirklichen, worauf es ankommt - Digital Asset ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Business Conduct Guidelines – Inhaltsverzeichnis Vorworte 4 Unsere 10 Grundprinzipien A Wir verhalten uns richtig 11 B Wir respektieren einander 12 C Wir schaffen Vertrauen 12 Wir verwirklichen, 8 D Wir schützen unser Unternehmen 13 worauf es ankommt Unsere Motivation und E Wir als Führungskräfte 14 unsere gemeinsamen Werte tragen besondere Verantwortung Unsere 16 Verantwortung Wir achten aufeinander 17 F und auf uns selbst F1 Grundlegende Arbeitsbedingungen 17 Gesundheit, Arbeitssicherheit und 18 F2 persönliche Sicherheit Unsere Märkte: Wir agieren 19 G fair und zuverlässig Fairer Wettbewerb: Integres Verhalten ist für uns 19 G1 selbstverständlich Wir sind im fairen Wettbewerb erfolgreich: 23 G2 Kartellrecht und lauterer Wettbewerb Wir halten uns an Handels- und 25 G3 Exportkontrollvorschriften Collective Action – Engagement für 25 G4 saubere Märkte lohnt sich 2
Business Conduct Guidelines – Inhaltsverzeichnis Unsere Meldewege 40 Was tun bei Hinweisen auf mögliches Fehlverhalten? Unser Unternehmen: 26 H Wir schaffen Vertrauen und schützen, was Siemens wertvoll macht Die Marke Siemens – ein Versprechen 26 H1 für Innovation und Qualität Interessenkonflikte – wir treffen 27 H2 Geschäftsentscheidungen nur im Interesse von Siemens Stichwortverzeichnis 42, 43 Geldwäsche und 29 H3 Terrorismusfinanzierung – ohne uns! 30 H4 Finanzintegrität – so stärken wir das in uns gesetzte Vertrauen Insiderhandel – weder für uns 31 H5 noch für andere So schützen wir unsere Unternehmenswerte 32 H6 verantwortungsvoll Datenschutz und Respekt der 34 H7 Privatsphäre – wir sind uns der Verantwortung bewusst Impressum 44 Unser Portfolio: erstklassige 35 I Qualität bei Produkten, Services und Branchenlösungen Unsere Partner: Wir arbeiten mit 36 J verantwortungsbewussten Partnern zusammen Unsere Verantwortung 37 K für Gesellschaft und Umwelt Unser Bekenntnis zu internationalen 37 K1 Abkommen und Empfehlungen Bei der Bezeichnung von Personen oder Personengruppen K2 Menschenrechte 38 sind zur sprachlichen Vereinfachung und besseren Lesbarkeit im Folgenden Personen jeglichen Geschlechts K3 Umwelt 39 gemeint. Die Abbildungen in diesem Dokument stehen stellvertretend für Menschen jeglicher ethnischer Herkunft sowie jeglichen Geschlechts und dienen lediglich der Veranschaulichung des Inhalts. Siemens distanziert sich von jeglicher Art von Diskriminierung. 3
Business Conduct Guidelines – Vorwort Joe Kaeser München, Dezember 2018 Wir bei Siemens haben den Anspruch, Vorbild zu sein. Unser im August 2018 verkündetes Strategieprogramm Das bedeutet, stets danach zu handeln und immer das Vision 2020+ wird den einzelnen Siemens-Geschäften Wohl des Unternehmens im Blick zu haben. Das schließt größere unternehmerische Freiräume und Flexibilität Kunden, Mitarbeiter, Aktionäre und die gesellschaftliche geben. Mehr Freiheit geht immer auch mit größerer Verantwortung mit ein. Verpflichtung einher. In einem Punkt wird es daher weder Abstriche noch Veränderungen geben: Das ist das Unternehmen sind ein fester Bestandteil der Gesellschaft Einhalten der Regeln des rechtlich, ethisch korrekten und tragen deshalb dafür Verantwortung. Wie ihre Mitar- wirtschaftlichen Handelns. Siemens-Geschäfte stehen beiterinnen und Mitarbeiter handeln, hat deshalb einen immer und überall für saubere Geschäfte. Und das wird erheblichen Einfluss auf Wahrnehmung und Akzeptanz. auch niemals verhandelbar sein. Zur gesellschaftlichen Verantwortung zu stehen, sie bewusst zu übernehmen und nachhaltig zu handeln und Mit unseren Business Conduct Guidelines halten Sie den somit einen gesellschaftlichen Nutzen zu erbringen, ist verbindlichen Verhaltenskodex in der Hand. Ihre Inhalte heute wichtiger denn je. Dabei zählen für uns wirtschaft stützen sich auf unsere Werte und sind für uns alle bei liche Stärke, genauso wie die Art und Weise, wie diese Siemens verpflichtend – für Mitarbeiter, Führungskräfte erreicht wird. Wir bei Siemens halten bei all unseren Tätig- und Vorstand. Denn die Business Conduct Guidelines keiten höchste ethische und moralische Standards ein. enthalten die grundlegenden Prinzipien und Regeln für Dieses Verhalten hat uns bei all unseren Stakeholdern ein unser Verhalten innerhalb unseres Unternehmens und in sehr hohes Ansehen eingebracht. Sie alle vertrauen zu Beziehung zu unseren Kunden, externen Partnern und der Recht darauf, dass wir in allem, was wir tun, diesem An- Öffentlichkeit. Gleichzeitig geben sie aber auch wertvolle spruch gerecht werden. Und dabei kommt es auf jeden von Hilfestellungen und Antworten auf wichtige Fragen. uns an – egal, welche Tätigkeit wir für Siemens ausüben. Denn immer und überall repräsentieren wir in unserem Wir haben eine leistungsfähige und robuste Compliance- Handeln das Unternehmen in all seinen Ausprägungen. Abteilung. Bitte zögern Sie nicht, dort um Rat und Beistand zu fragen, wenn Sie sich in Ihrem Tun nicht sicher sind. Ich Dazu gehört, dass Verantwortlichkeiten fest definiert sind bitte Sie daher, lesen Sie sich die Business Conduct und jeder für sein Handeln Verantwortung trägt. Wir Guidelines aufmerksam durch und handeln Sie stets so, als nennen dies Eigentümerkultur, Ownership Culture. Dabei wäre es Ihr eigenes Unternehmen. lassen wir uns von unseren Werten „verantwortungsvoll, innovativ, exzellent“ leiten. So verwirklichen wir, worauf es ankommt. Ihr Joe Kaeser Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG 4
Business Conduct Guidelines – Vorwort Joe Kaeser „Die gelebte Eigentümerkultur unseres Unternehmens macht den Unterschied. Die Menschen verbinden mit Siemens neben Ingenieurskunst zu Recht auch Zuverlässigkeit, Fairness und Integrität.“ – Joe Kaeser Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG Joe Kaeser 5
Business Conduct Guidelines – Vorwort Martina Maier & Dr. Andreas Hoffmann „Wir begreifen erfolgreiche Compliance als stetige Herausforderung: Die Compliance-Organisation von Siemens und das Compliance-System müssen sich ständig weiterentwickeln und den sich wandelnden Anforderungen unserer Märkte und Geschäftsaktivitäten anpassen.“ – Martina Maier Chief Compliance Officer der Siemens AG Dr. Andreas C. Hoffmann Martina Maier 6
Business Conduct Guidelines – Vorwort Martina Maier & Dr. Andreas Hoffmann München, Dezember 2018 Liebe Kolleginnen und Kollegen, „Über die Grenzen Siemens steht für saubere Geschäfte, überall auf der Welt – das ist unsere Prämisse. Diesen Anspruch haben wir an unseres Unternehmens uns selbst, Mitarbeiter, Führungskräfte und Vorstand, aber auch an unsere Kunden, Partner sowie alle anderen hinaus setzt sich Siemens für Stakeholder des Unternehmens. fairen Wettbewerb und die Unser Unternehmen hat aus seiner Vergangenheit gelernt, vor allem aus der Compliance-Krise im Jahr 2006, die das Bekämpfung der Korruption Unternehmen an den Rand des Abgrunds gebracht hat. Wir haben seither alles dafür getan, die begangenen Fehler in unseren Märkten ein.“ abzustellen und Siemens auf ein neues Fundament zu stellen. Heute steht Siemens weit besser da als vor mehr – Dr. Andreas C. Hoffmann als zehn Jahren. Dies verdanken wir Ihnen allen. General Counsel und Leiter der Rechts- und Die Reputation unseres Hauses ist gut, wir werden als Compliance-Abteilung der Siemens AG verlässlicher und zuverlässiger Partner wahrgenommen – in allen Teilen der Welt. Lassen Sie uns weiterhin vertrauensvoll zusammenarbeiten und so gemeinsam dafür sorgen, dass dies auch in Zukunft so bleibt. Bei Fragen zum Anwenden oder zum Auslegen der Business Conduct Guidelines können Sie sich jederzeit Die Business Conduct Guidelines sind die Arbeitsgrundlage an die Kollegen der Rechts- und Compliance-Abteilung dafür: Alle Mitarbeiter, Führungskräfte und der Vorstand wenden. Dies gilt auch bei einem Verdacht auf Verletzung müssen die Business Conduct Guidelines kennen und die der Business Conduct Guidelines. Sie können Hinweise auf Inhalte in ihrem täglichen Umfeld anwenden. mögliches Fehlverhalten selbstverständlich auch unserer Tell Us Hotline oder unserem Ombudsmann melden. In jedem Fall wird Ihrer Meldung fair, schnell und professionell nachgegangen. Wir zählen auf Sie! Ihre Martina Maier & Ihr Dr. Andreas C. Hoffmann Chief Compliance Officer & General Counsel und Leiter der Rechts- und Compliance-Abteilung der Siemens AG 7
Business Conduct Guidelines – unsere Motivation Wir verwirklichen, worauf es ankommt Unsere Motivation und unsere gemeinsamen Werte Wir verwirk lichen, worauf es ankommt Unsere Leidenschaft für Technologien Durch unsere Kompetenzen in den treibt uns an, Maßstäbe zu setzen und We make real Bereichen Elektrifizierung, Auto langfristig Mehrwert zu schaffen – matisierung und Digitalisierung ver für unsere Kunden, die Gesellschaft what matters bessern wir das Leben der Menschen und jeden Einzelnen. heute und schaffen bleibende Werte für künftige Generationen. Unser Firmengründer Wir nennen es heute: Werner von Siemens hätte dies Erfindergeist genannt. Ingenuity for Life 8
Business Conduct Guidelines – unsere Motivation 5 Eine starke Unternehmenskultur ist die Basis für unseren Erfolg. Deshalb fördern wir eine Eigentümerkultur, die aus fünf Komponenten besteht: Werte, Verhalten, Führung, Mitarbeiterorientierung und Aktienkultur. Handle stets so, Unser Leitmotiv lautet: als wäre es dein eigenes Unternehmen. Die Business Conduct Guidelines Sie beschreiben, was unser geben uns dabei Orientierung. Unternehmen von uns erwartet und wozu jeder von uns verpflichtet ist. Und die Business Conduct Guidelines helfen uns, unsere Werte zu leben: innovativ, exzellent und verantwortungsvoll. • Wir sind innovativ, um nachhaltigen Wert zu schaffen. • Wir sind exzellent und erzielen herausragende Ergebnisse. • Wir verhalten uns verantwortungsvoll. So verwirklichen wir gemeinsam, worauf es ankommt. 9
Unsere Grundprinzipien Unsere Grundprinzipien gelten für alle unsere Entscheidungen und für unser gesamtes Verhalten als Mitarbeiter von Siemens. A Wir verhalten uns richtig B Wir respektieren einander C Wir schaffen Vertrauen D Wir schützen unser Unternehmen Wir als Führungskräfte E tragen besondere Verantwortung 10
Business Conduct Guidelines – unsere Grundprinzipien A Wir verhalten uns richtig Wir halten uns an das im jeweiligen Land geltende Recht, beachten die Unternehmens-Richtlinien und stellen die Einhaltung von Prozessen und deren Kontrollen sicher. Welche Gesetze müssen wir befolgen? Wir müssen die Gesetze und Vorschriften kennen und befolgen, die die von uns im Namen unseres Unternehmens ausgeführten Tätigkeiten betreffen. Diese können sich von Land zu Land unterscheiden. Bei Unklarheiten oder Fragen wenden wir uns an Legal and Compliance. Welche Folgen haben Verstöße für unser Unternehmen und für uns als Mitarbeiter? Gesetzesverstöße oder die Nichteinhaltung der Business Conduct Guidelines können zu ernsten Konsequenzen für unser Unternehmen und uns selbst führen. Diese Konsequenzen können sein ... ... für jeden von uns: • Arbeitsrechtliche Konsequenzen • Geldstrafen und Schadensersatz • Freiheitsstrafen ... für unser Unternehmen: Wir stellen uns folgende Fragen, wenn wir für Siemens Entscheidungen treffen: • Beschädigung der Reputation und der Marke Siemens sowie des Börsenwerts • Ist es richtig für Siemens? Steht es im Einklang mit den Werten von Siemens und unseren Werten? • Hohe Geldbußen und Schadensersatzklagen • Ist es rechtmäßig? • Gewinnabschöpfung • Könnte es Auswirkungen auf unsere Marke haben, wenn • Ausschluss von öffentlichen und privaten Aufträgen unsere Entscheidung Gegenstand in den Medien wird? • Was würden die Menschen, die uns wichtig sind, über unsere Entscheidung denken? • Sind wir bereit, für unsere Entscheidung Verantwortung zu übernehmen? 11
Business Conduct Guidelines – unsere Grundprinzipien B Wir respektieren einander C Wir schaffen Vertrauen Wir respektieren die persönliche Würde, die Privatsphäre Wir sind offen und ehrlich. Wir stehen zu unserer und die Persönlichkeitsrechte jedes Einzelnen. Wir sehen Verantwortung, sind zuverlässig und machen nur Zusagen, Vielfalt als Bereicherung und wir arbeiten unabhängig von die wir einhalten können. ethnischer Herkunft, Kultur, Religion, Alter, Behinderung, Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Identität und Wir verhalten uns aufrichtig und unterstützen bei der Orientierung und Weltanschauung zusammen. Aufklärung und Beseitigung von etwaigen Missständen. Wir tun alles, um das Vertrauen zu erfüllen, das unsere Wir dulden keine Diskriminierung, keine sexuelle Kunden und die Nutzer unserer Produkte, Services und Belästigung und auch keine sonstigen persönlichen Branchenlösungen in uns setzen. Angriffe auf einzelne Personen oder Gruppen. Das gilt gegenüber unseren Kollegen sowie im Umgang Was ist, wenn wir Fehler machen? mit Dritten, wie zum Beispiel Lieferanten, Kunden, Geschäftspartnern. Jeder von uns kann bei der Arbeit Fehler machen. Wir fördern eine Kultur, in der wir von unseren Fehlern lernen, indem wir offen mit ihnen umgehen. Das ist der einzige Was heißt das in der Praxis? Welches Verhalten Weg, aus diesen Fehlern zu lernen und diese künftig zu ist inakzeptabel? Hier einige Beispiele: vermeiden. Während manche Fehler geringfügig sind, können andere Fehler ernsthafte Konsequenzen für das • Rassistische Anfeindungen, beispielsweise wenn ein Unternehmen und andere haben. Daher melden wir diese. ausländischer Kollege auf seinem Schreibtisch ausländerfeindliche Schmähschriften findet • Behindertenfeindliche Anspielungen oder Äußerungen im Berufsalltag • Geschlechts- und genderspezifische Belästigung oder Gewalt. Hierzu gehören auch unerwünschte Annäherungen oder Übergriffe in tatsächlicher oder verbaler Art (zum Beispiel anzügliche Witze oder Bemer- kungen) • Das Zeigen unerwünschter Bilder sowie Gegenstände mit sexuellem Inhalt 12
Business Conduct Guidelines – unsere Grundprinzipien Ein respektvoller, zuverlässiger und verlässlicher Umgang mit- einander bildet die Basis für unsere Grundprinzipien. Was machen wir, wenn uns klar wird, dass gegen die Business Conduct Guidelines verstoßen wurde? Wir können mögliche Verstöße gegen die Business Conduct Guidelines über zahlreiche Kanäle melden (siehe Kapitel „Unsere Meldewege“). In vielen Fällen ist es wichtig, dass dies unverzüglich geschieht, um Schaden von unserem Unternehmen abzuwenden oder diesen zu begrenzen. Wir schauen nicht weg, wenn wir mögliche Verstöße gegen die Business Conduct Guidelines erkennen, auch nicht, wenn diese uns nicht selbst betreffen. D Wir schützen unser Unternehmen Wir schützen und fördern die Reputation und die Werte von Siemens. Sie sind wesentlich für unseren geschäft lichen Erfolg und sichern die Zukunft unseres Unter nehmens nachhaltig. Verhalten wir uns gesetzeswidrig oder unangemessen, können wir dem gesamten Unternehmen erheblich schaden. 13
Business Conduct Guidelines – unsere Grundprinzipien Unsere Führungskräfte gehen mit gutem Beispiel voran und leben verantwortungsvolles Handeln vor. E Wir als Führungskräfte tragen besondere Verantwortung Als Führungskräfte bei Siemens tragen wir besondere Verantwortung und nehmen unsere Fürsorgepflicht für die uns anvertrauten Mitarbeiter ernst. Wir schaffen ein vertrauensvolles Arbeitsumfeld und sind auch bei Unklarheiten, bei der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen, bei Fragen oder bei beruflichen und per sönlichen Sorgen für unsere Mitarbeiter stets ansprechbar. Wir gehen mit gutem Beispiel voran und stellen sicher, dass unsere Teams die Bedeutung der Business Conduct Was sind unsere Organisations- und Guidelines kennen und sich entsprechend verhalten. Aufsichtspflichten? Wir nehmen jeden Hinweis auf mögliches Fehlverhalten • Wir wählen Mitarbeiter nach persönlicher und fachlicher ernst, schalten den zuständigen Compliance Officer Qualifikation und Eignung sorgfältig aus. Die Sorgfalts- ein und schützen die Identität der Person, die sich an pflicht steigt mit der Bedeutung der Aufgabe, die der uns gewandt hat. Unsere Mitarbeiter, die ein potenzielles Mitarbeiter wahrzunehmen hat (Auswahlpflicht). Fehlverhalten melden, schützen wir vor Vergeltungs • Wir stellen Aufgaben präzise, vollständig und ver maßnahmen oder sonstigen Benachteiligungen. bindlich, insbesondere hinsichtlich der Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen (Anweisungspflicht). Wir erfüllen unsere Organisations- und Aufsichtspflichten. • Wir stellen sicher, dass die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen laufend überwacht wird (Kontrollpflicht). • Wir kommunizieren im täglichen Geschäft eindeutig die Bedeutung verantwortungsvollen geschäftlichen Verhaltens sowie die Bedeutung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und weisen darauf hin, dass diese Verstöße nicht akzeptiert werden und disziplinarische Maßnahmen nach sich ziehen (Kommunikationspflicht). Die besondere Verantwortung sowie die Pflichten unserer Führungskräfte entbinden uns als Mitarbeiter nicht von unserer eigenen Verantwortung. Wir müssen gemeinsam daran arbeiten, Gesetze und Siemens- Richtlinien einzuhalten. 14
Business Conduct Guidelines – unsere Grundprinzipien 15
Unsere Verantwortung Wir verwirklichen, worauf es ankommt! F Wir achten aufeinander und auf uns selbst G Unsere Märkte: Wir agieren fair und zuverlässig Unser Unternehmen: H Wir schaffen Vertrauen und schützen, was Siemens wertvoll macht Unser Portfolio: erstklassige Qualität bei I Produkten, Services und Branchenlösungen Unsere Partner: Wir arbeiten mit J verantwortungsbewussten Partnern zusammen Unsere Verantwortung für Gesellschaft K und Umwelt 16
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung F Wir achten aufeinander und auf uns selbst Siemens schützt weltweit unsere grundlegenden Rechte als Arbeitnehmer, unsere Gesundheit, unsere persönliche Sicherheit an allen Standorten und bei Dienstreisen sowie unsere Arbeitssicherheit. F1 Grundlegende Arbeitsbedingungen Siemens pflegt ein faires Miteinander von Unternehmens leitung, Mitarbeitern und Arbeitnehmervertretungen und schützt die grundlegenden Rechte von Arbeitnehmern: Arbeitszeit Keine Diskriminierung oder Einschüchterung Die im jeweiligen Staat gesetzlich festgelegte maximale Die Prinzipien der Chancengleichheit und Gleich Arbeitszeit sowie die entsprechenden Vereinbarungen behandlung werden ungeachtet von Hautfarbe, ethnischer werden eingehalten. oder sozialer Herkunft, Religion, Alter, Behinderung, sexueller Identität, Weltanschauung und Geschlecht gewährleistet. Gemäß den Arbeitsgesetzen der Länder, in Tarif- und Vereinigungsfreiheit denen Siemens aktiv ist, werden keinerlei Diskriminierung auf Basis dieser Eigenschaften, keine sexuelle Belästigung Das geltende Recht der Arbeitnehmer, Gewerkschaften und auch keine sonstigen persönlichen Angriffe auf zu bilden beziehungsweise bestehenden Gewerkschaften einzelne Personen oder Gruppen geduldet. beizutreten und Kollektivverhandlungen zu führen, wird anerkannt. Mitglieder in Arbeitnehmerorganisationen oder Gewerkschaften werden weder benachteiligt noch Freie Wahl der Beschäftigung bevorzugt. Die Zusammenarbeit mit Beschäftigten, Arbeitnehmervertretern und Gewerkschaften wird Niemand soll gegen seinen Willen beschäftigt oder zur konstruktiv gestaltet. Arbeit gezwungen werden. Jede Art der Zwangsarbeit ist unzulässig. Auch bei strittigen Auseinandersetzungen bleibt es das Ziel, eine tragfähige konstruktive Zusammenarbeit auf Dauer zu bewahren und Lösungen anzustreben, die die Verbot von Kinderarbeit wirtschaftlichen Unternehmensinteressen und die Interessen der Beschäftigten berücksichtigen. Kinderarbeit ist grundsätzlich untersagt. Angemessene Vergütung Eine angemessene Entlohnung (Grundbedarf), mindestens gemäß dem gesetzlich festgelegten nationalen Mindestlohn, wird gewährleistet. Siemens beachtet im Rahmen der nationalen Vorschriften den Grundsatz „Gleicher Lohn für gleichwertige Arbeit“, zum Beispiel für Frauen und Männer. 17
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Gesundheit, Arbeitssicherheit und F2 persönliche Sicherheit Unseren Schutz betrachtet Siemens als Teil seiner unternehmerischen Verantwortung. Unsere Gesundheit Unsere persönliche Sicherheit Siemens schützt und fördert unsere Gesundheit und unser Siemens ist weltweit tätig und damit auch in Gebieten Wohlbefinden, beugt Unfallgefahren vor und bietet und Situationen mit kritischer Sicherheitslage. Um uns vielfältige Unterstützung zur Erhaltung und Förderung Mitarbeiter, das Unternehmen und unser Geschäft unserer physischen und psychischen Gesundheit. bestmöglich zu schützen, erfasst und analysiert Siemens die weltweiten Sicherheitsrisiken und bewertet deren möglichen Einfluss. Unsere Arbeitssicherheit Siemens schafft eine sichere Arbeitsumgebung, so dass wir am Ende eines Arbeitstages gesund und unbeschadet nach Daran halten wir uns: Hause zurückkehren. Wir selbst tragen dazu bei: • Wir informieren uns, wenn wir für unser Unternehmen auf Reisen gehen, vorab über die Sicherheitsrisiken des jeweiligen Landes und Daran halten wir uns: halten vorgegebene Sicherheitsprozesse und -auflagen ein. • Wir beachten die Sicherheitsbestimmungen an unserem Arbeitsplatz. • Wir setzen weder uns selbst noch unsere Kollegen durch leichtsinniges Verhalten oder das • Wir vermeiden risikoreiches Verhalten. Ignorieren von Sicherheitsvorgaben unnötigen Gefährdungen aus. • Wir erkennen gefährliche Situationen rechtzeitig und greifen ein. • Wir reagieren in einer kritischen Situation schnell, kontaktieren die Emergency-Hotline unter +49 (89) 636 12345 (täglich rund um die Uhr besetzt) und folgen den entsprechenden Sicherheitsanweisungen. • Wir melden Sicherheitsvorfälle zeitnah an die jeweiligen Sicherheitsverantwortlichen und/oder das dafür bereitgestellte Meldetool „IncidentReporting@Siemens“ (IR@S). Wir gehen mit Unsere Mitarbeiter sind unser gutem Beispiel voran. wertvollstes Gut. Ihre Gesund- heit und Sicherheit haben für uns höchste Priorität. 18
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Im fairen Wettbewerb erfolgreich zu sein, entspricht unseren Werten „exzellent, innovativ und verantwortungs- voll“. Siemens steht für fairen Wettbewerb, in dem allein marktwirtschaftliche Kriterien (Qualität, Preis, Innovation, Service etc.) in einem transparenten Prozess ausschlagge- bend sind. Eine Situation also, in der der Wettbewerb nicht durch unlautere Methoden verzerrt und zerstört wird. G Unsere Märkte: Wir agieren fair und zuverlässig Fairer Wettbewerb: Integres Verhalten ist Die häufigste Form der Korruption ist Bestechung bei der G1 für uns selbstverständlich Anbahnung und Abwicklung von Geschäften. Siemens toleriert keine Form der Bestechung. Wir lehnen jede Form von Korruption und Bestechung ab. Bestechung ist das Anbieten, Versprechen oder Korruption ist bei Siemens weltweit verboten. Für Gewähren von Geld, Geschenken oder anderen Siemens ist es entscheidend, das Korruptionsverbot im Vorteilen an einen Amtsträger oder Angestellten mit dem Unternehmen und bei seinen Partnern systematisch durch Ziel, als Gegenleistung bestimmte Vorteile gewährt zu zusetzen. bekommen (zum Beispiel die Vergabe von Aufträgen oder das Unterlassen einer Amtshandlung). Bestechung ist weltweit strafbar. Korruption Korruption ist der Missbrauch anvertrauter Macht zum Der Begriff „Amtsträger“ oder auch „Angehöriger privaten oder geschäftlichen Nutzen oder Vorteil. Dabei des öffentlichen Sektors” erfasst jede Person, die bei kommt Korruption in vielen Formen und auf einer staatlichen Stelle beschäftigt oder von dieser beauf unterschiedlichen Ebenen vor und kann in unterschied tragt ist. Hierzu gehören zudem alle Mitglieder von Verwal lichem Ausmaß praktiziert werden. Anders als häufig tungen, Funktionsträger und Mitarbeiter nichtstaatlicher angenommen, geht Korruption über bloße Bestechung Institutionen, die nach den geltenden Gesetzen als Amts hinaus und umfasst weitere Taten wie Veruntreuung, träger betrachtet werden. Betrug, Begünstigung (Vetternwirtschaft) und dergleichen. Daran halten wir uns: • Wir distanzieren uns klar von jeder Form korrupten Verhaltens. • Wir melden Verstöße gegen das Korruptionsverbot an die zuständige Legal-and-Compliance- Organisation. 19
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Wir dulden keine Form von Korruption im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit. Geschenke und Einladungen – Daran halten wir uns: ja, aber nur angemessen Wir bestechen nicht und lassen uns nicht In vielen Kulturen sind Geschenke und Einladungen wichtig bestechen, zum Beispiel durch für die Entwicklung und Vertiefung von Geschäftsbezie hungen. Manche Geschenke und Einladungen können jedoch • übermäßige Geschenke und Einladungen, die Entscheidungsfindung des Empfängers unangemessen beeinflussen oder zumindest diesen Anschein erwecken. • Übernahme unangemessener Reisekosten, • Missbrauch von Spenden, Sponsoring und Mitgliedschaften, Daran halten wir uns: • ungerechtfertigte Zahlungen, • Wir machen keine übertrieben großzügigen Geschenke und sprechen auch keine derartigen Einladungen aus. • Dritte, die im Namen von Siemens bestechen, um Siemens einen Vorteil zu verschaffen, • Wir bieten keine Geschenke an und sprechen auch keine Einladungen aus als Gegenleistung für • Beschleunigungszahlungen. geschäftliche oder sonstige Vorteile. Was sind Beschleunigungszahlungen? Zuwendungen durch uns müssen: Eine Beschleunigungszahlung ist die Zahlung eines • nach geltenden Gesetzen und Vorschriften zulässig sein, kleineren Geldbetrages oder eine sonstige Zuwendung an einen – in der Regel niederrangigen – Angehörigen des Vorschriften öffentlichen Sektors zu dessen persönlichem Vorteil. Ziel ist es, eine Amtshandlung zu beschleunigen, auf dessen Zu den Vorschriften gehören auch die internen Rege Ausführung der Zahlende einen Anspruch hat. lungen, die in der Organisation des Empfängers gelten. Diese können gerade bei Amtsträgern sehr streng sein. Beschleunigungszahlungen sind durch die Business Wir sollten diese kennen und beachten. Conduct Guidelines verboten und können strafrechtlich verfolgt werden. • in transparenter Weise erfolgen und im Unternehmen korrekt verbucht werden, • in Art, Wert und Häufigkeit dem Anlass sowie der Position des Empfängers angemessen sein, • ohne die Erwartung eines unangemessenen Vorteils getätigt, verlangt oder angenommen werden. • Es darf nie der Anschein von Unredlichkeit oder Unangemessenheit entstehen. 20
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Politisches Engagement Als weltweit agierendes Unternehmen ist der Dialog mit politischen Entscheidungsträgern von großer Bedeutung für den Erfolg unseres Unternehmens. Hierbei verhalten Sponsoring, Spenden und wohltätige Zuwendungen wir uns stets politisch neutral und beachten die rechtlichen sowie Mitgliedschaften – ja, aber nur zur Förderung der Rahmenbedingungen sowie unsere internen Compliance- Unternehmensziele Vorgaben. Sponsoring, Spenden und wohltätige Zuwendungen sowie Übernahme von Reisekosten – ja, aber nur Mitgliedschaften sind wichtige Beiträge zu unserem in angemessener Höhe gesellschaftlichen Engagement beziehungsweise zur Verfolgung unserer Unternehmensinteressen. Die Übernahme von Reisekosten Dritter durch Siemens kann in einigen Geschäftsvorgängen erforderlich sein, zum Beispiel für Projektabnahmen. Das Versprechen einer überhöhten Kostenübernahme kann allerdings den Daran halten wir uns: Empfänger unangemessen beeinflussen oder zumindest diesen Anschein erwecken. Sponsoring, Spenden und wohltätige Zuwendungen und Mitgliedschaften • prüfen wir sorgfältig dahingehend, ob sie der Daran halten wir uns: Förderung der Unternehmensziele dienen, • Wir übernehmen nur sachlich gerechtfertigte und • dürfen nur erfolgen, wenn damit keine unredlichen angemessene Reisekosten. geschäftlichen Vorteile für Siemens erzielt und auch keine sonstigen unlauteren Zwecke verfolgt werden, • Wir halten uns an die vorgenannten Regelungen für Geschenke und Einladungen. • müssen konfessionell und politisch neutral sein, • müssen die Marke Siemens sowie unser gesellschaftliches Engagement stärken. Rechtliche Vorgaben alleine zu berücksichtigen reicht nicht aus. 21
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Ausgehende Zahlungen – ja, aber nur bei rechtmäßiger Verwendung Täglich kommt es im Rahmen von Geschäften bei Siemens zu Zahlungen an Dritte. Prozesse und Tools unterstützen uns dabei, sicherzustellen, dass diese Zahlungen nur gegen entsprechenden Nachweis und nur zu legalen Zwecken erfolgen. Daran halten wir uns: • Wir führen Konten oder Kassen nur zu rechtmäßigen Zwecken. • Wir leisten Zahlungen an Dritte ausschließlich im Rahmen der geltenden rechtlichen Vorschriften und sofern ein rechtmäßiger Anspruch hierauf besteht oder andere legitime Gründe dies rechtfertigen. • Wir zahlen nur gegen Zahlungsnachweis. Einschalten von Dritten – ja, aber ohne Bestechung Hier einige Warnhinweise, die wir kritisch hinterfragen und aufklären müssen: Das Einschalten von Dritten im Rahmen von Geschäfts beziehungen kann viele legitime Gründe haben. Es ist aber • Ungereimtheiten in Aufzeichnungen und Zahlungen verboten, das Verhalten von Amtsträgern oder Privat • Hohe Preise und Preisnachlässe beziehungsweise personen zugunsten unseres Unternehmens in unrecht Gewinnspannen mäßiger Weise zu beeinflussen. Daher prüfen wir Geschäftspartner bestimmter Kategorien zu Beginn • Vertragspartner mit unklaren Aufgaben beziehungs unserer Geschäftsbeziehungen und beobachten diese im weise offensichtlich mangelhafter Qualifikation weiteren Verlauf. • Verdächtige persönliche Beziehungen oder Geschäftsarrangements • Ungewöhnlich hohe Honorare, Provisionen, Geschenke, Daran halten wir uns: Bewirtungen oder Einladungen • Die Ablehnung von Anti-Korruptions-Klauseln im Vertrag • Wir prüfen und beobachten Geschäftspartner unter Beachtung ihres jeweiligen Risikos. • Die Forderung nach Vorauszahlungen ohne nachvollziehbare geschäftliche Gründe • Wir setzen uns dafür ein, dass Geschäftspartner • Forderungen nach Barzahlungen oder Überweisungen unserer Wertschöpfungskette unsere Werte und auf Offshore-Bankkonten oder solche von Dritten unsere Compliance-Standards kennen und einhalten. • Durch unsere vertraglichen Bestimmungen verpflichten wir unsere Geschäftspartner, sich an geltendes Recht zu halten. 22
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung „Für den augenblick lichen Gewinn verkaufe ich die Zukunft nicht.“ – Werner von Siemens Wir sind im fairen Wettbewerb erfolgreich: Wir sprechen mit Wettbewerbern G2 Kartellrecht und lauterer Wettbewerb niemals über: Das Kartellrecht schützt den freien, unverfälschten • Preise, Preisbestandteile und andere Konditionen und wirksamen Wettbewerb zum Nutzen der Kunden, • Markt-, Kunden- oder Gebietsaufteilungen Unternehmen und der Gesellschaft insgesamt. • Geschäftschancen, Aufträge und Auftragseingang Kartellrechtsverstöße können für unser Unternehmen • Kapazitäten, Produktionsmengen und -quoten und für beteiligte Mitarbeiter schwerwiegende Folgen haben, wie zum Beispiel hohe Geldbußen, den Ausschluss • Unternehmensstrategien und zukünftiges Markt von öffentlichen Ausschreibungen, Schadensersatzklagen, verhalten, zum Beispiel Vertriebsstrategien, aktuelle Reputationsschäden bis hin zu Freiheitsstrafen. und zukünftige Produktentwicklungen, Investitionen, Boykotte • Angebote und Ausschreibungen sowie Verhalten bei Ausschreibungen oder die Abgabe von Scheinangeboten Daran halten wir uns: • Wir treffen mit Wettbewerbern niemals wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen. Daran halten wir uns: • Wir schützen den freien Wettbewerb auch im Verhältnis zu Kunden, Vertriebspartnern und Lieferanten. Was sind wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen? • Wir sprechen mit Kunden, Vertriebspartnern oder Lieferanten niemals über: Zu wettbewerbsbeschränkenden Vereinbarungen gehören Preisabsprachen, Markt-, Kunden- oder Gebietsaufteil – Einhaltung von Wiederverkaufspreisen. Zulässig ungen und Projektabsprachen mit Wettbewerbern. Außer sind dagegen in vielen Fällen unverbindliche dem ist es verboten, eine marktbeherrschende Stellung Empfehlungen (ohne Druck oder Anreize) von (Indikator > 30 bis 50 Prozent Marktanteil) missbräuchlich Wiederverkaufspreisen wie auch die Festsetzung auszunutzen. von Höchstverkaufspreisen. – Behinderung von Exporten oder Reimporten. Daran halten wir uns: • Wir gehen mit vertraulichen Informationen von Siemens und von Dritten, beispielsweise • Wir sprechen mit Wettbewerbern nur, wenn wir Wettbewerbern, Kunden, Vertriebspartnern und einen zwingenden geschäftlichen Grund haben Lieferanten, sorgsam um. und es keine kartellrechtlichen Bedenken gibt. 23
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Was sind vertrauliche Informationen, die besonders schützenswert sind? Daran halten wir uns: Vertrauliche Informationen sind Informationen, die nicht • Wir kontaktieren bei Produkten, bei denen in die Öffentlichkeit gelangen sollen. Dies können sowohl Siemens möglicherweise eine marktbeherrschende nicht öffentliche Informationen von Siemens als auch Stellung (Indikator: > 30 bis 50 Prozent Markt solche von oder über Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter, anteil) hat, und bei bestimmten Verhaltensweisen Agenten, Berater und andere Dritte sein, die nach rechtli- im Vorfeld die zuständige Rechtsabteilung, chen und vertraglichen Anforderungen geschützt werden. wie zum Beispiel bei: Hierzu können zum Beispiel gehören: – Exklusivitätsvereinbarungen oder Treuerabatten • Einzelheiten zu Organisation und Einrichtungen eines – Exzessiv hohen oder niedrigen „Kampfpreisen“ Unternehmens, Preisen, Umsatz, Gewinn, Märkten, Kunden und zu anderen geschäftlichen Belangen – Gekoppeltem Verkauf eines „marktstarken“ Produkts mit anderen Produkten • Angebotsunterlagen – Ungleichbehandlung von Geschäftspartnern • Informationen über Fabrikations-, Forschungs- und (außer aufgrund einer sachlichen Entwicklungsvorgänge Rechtfertigung, zum Beispiel unterschiedliche Verkaufspreise aufgrund eines Mengenrabatts) • Technische Informationen – Liefer- oder Lizenzverweigerung • Zahlen des internen Berichtswesens (ohne sachliche Rechtfertigung) Hier einige Beispiele, die wir beachten müssen: • Wir lassen potenziell wettbewerbsbeschränkende Unternehmenskooperationen vorab durch Legal • Wir beschaffen uns niemals ungerechtfertigt vertrau and Compliance prüfen, zum Beispiel: liche Informationen von Dritten und verwenden diese in unzulässiger Weise, zum Beispiel im Angebotsprozess. – Arbeits- / Bietergemeinschaften, Konsortien • Wir verwenden keine vertraulichen Unterlagen von – Gemeinsame Forschung und Entwicklung früheren Arbeitgebern oder speichern diese auf Netz werken von Siemens ab. – Spezialisierung / gemeinsame Produktion 24
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung – Standardisierung und Normung – Gemeinsamer Einkauf – Alleinvertrieb / Alleinbezug – Marktinformationssysteme / Benchmarking – Exklusivitätsvereinbarungen und exklusive Gebietszuweisungen in Vertriebs- und Lizenzvereinbarungen • Wir nehmen an Verbandstreffen nur teil, wenn eine schriftliche Einladung mit Tagesordnung vorliegt, Verbandsvertreter anwesend sind und Protokoll geführt wird. Weiterführende Hinweise finden wir in der „Handlungsempfehlung Verbandsarbeit“. Wir halten uns an Handels- und G3 Exportkontrollvorschriften Für Siemens als international agierendes Unternehmen ist es essentiell, die für den nationalen und internationalen Handel geltenden Vorschriften im Bereich Exportkontrolle und Zoll einzuhalten. Collective Action – Engagement für saubere Daran halten wir uns: G4 Märkte lohnt sich • Wir achten sorgfältig darauf, dass bei Handel oder Siemens ist in zahlreichen Märkten mit erheblichen Transport von Gütern, bei Erbringung von Dienst Compliance-Risiken konfrontiert. Collective Action ist leistungen oder sonstigem Transfer von technischem unsere strategische Antwort auf diese Herausforderung. Know-how oder Software die geltenden Zoll- und Gemeinsam mit anderen Unternehmen, dem öffentlichen Außenhandelsregelungen inklusive der Regelungen Sektor und der Zivilgesellschaft schließen wir für die zur Sicherheit in der Lieferkette geprüft, geschäftliche Zusammenarbeit Integritäts- und umgesetzt und eingehalten werden. Compliance-Pakte mit unseren Partnern ab und unterstützen verbindliche Vereinbarungen für einzelne • Wir führen bei Geschäften in sanktionierten Branchen oder Märkte. Ländern eine erweiterte Prüfung durch. Durch diese gemeinsamen Bemühungen wollen wir faire • Wir achten darauf, dass alle anwendbaren Export und gleiche Marktbedingungen für alle Marktteilnehmer kontrollvorschriften (zum Beispiel der Europäischen und gleichzeitig saubere Märkte schaffen. Union und der USA) bei Geschäftstätigkeiten von Siemens, auch außerhalb des jeweiligen Territoriums, geprüft und eingehalten werden. • Wir nehmen bei Hinweisen auf mögliche Verstöße oder unzulässige Verwendung unserer Produkte, Services und Branchenlösungen von dem Geschäft Abstand und schalten die zuständige Export kontrolleinheit ein. 25
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung „Die Marke Siemens ist ein Versprechen für Innovation und Qualität. Sie muss relevant, wahrnehmbar, erlebbar sein. Und Türen in aller Welt öffnen. Das ist heute der Fall. Es soll auch in Zukunft so bleiben.“ – Vorstandsvorsitzender Joe Kaeser, Siemens-Hauptversammlung, 31. Januar 2018 H Unser Unternehmen: Wir schaffen Vertrauen und schützen, was Siemens wertvoll macht Die Marke Siemens – ein Versprechen für Neben der Marke Siemens sind auch andere geistige H1 Innovation und Qualität Eigentumsrechte wie Patente, Urheberrechte und vertrau liches Know-how wesentlich für den geschäftlichen Erfolg von Siemens. Ihr Schutz und das Verhindern ihrer Die Marke Siemens ist integraler Bestandteil unseres missbräuchlichen Verwendung sind daher von großer Geschäfts und von erheblicher strategischer Bedeutung. Bedeutung. Sie repräsentiert wesentliche Unternehmenswerte und Kompetenzen von Siemens, schafft Vertrauen und wirkt positiv auf all unsere Geschäftsaktivitäten. Mit der Marke Siemens schaffen wir eine zusätzliche Differenzierung Daran halten wir uns: vom Wettbewerb. • Wir melden als Erfinder von Diensterfindungen diese unverzüglich und unterstützen Siemens beim Erwerb von Schutzrechten. Daran halten wir uns: • Wir melden mutmaßliche Verstöße gegen unsere • Wir sind innovativ und arbeiten immerzu an neuen geistigen Eigentumsrechte. Geschäftsideen. Wir treffen jedoch unsere Ent scheidungen nie allein zugunsten eines bestimm- • Wir setzen Computersoftware nur entsprechend ten Geschäfts, sondern immer auch unter Berück den Lizenzbedingungen ein und stellen die Ein sichtigung der Marke Siemens – sei es zu ihrem haltung aller Lizenzauflagen von integrierter Schutz oder zu ihrer Stärkung. Drittsoftware, kommerzieller und Open-Source- Software, in unseren Produkten und Lösungen • In Zweifelsfragen und bevor wir Entscheidungen sicher. fällen, die die Marke Siemens betreffen, wenden wir uns an die Marken-Design-Hotline • Wir beachten die geistigen Eigentumsrechte Dritter. (design-support.communications@siemens.com). 26
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Umgang mit der Marke Siemens und anderen geistigen Eigentumsrechten Daran halten wir uns: • Wir treffen Geschäftsentscheidungen im besten Was macht die Marke Siemens so wertvoll? Interesse unseres Unternehmens und nicht auf Basis persönlicher Interessen. • Die Marke gibt unseren Stakeholdern wie (Neu-) Kunden, Mitarbeitern etc. Orientierung, • Wir vermeiden vorausschauend Situationen, in • sie unterscheidet uns von Wettbewerbern denen der Anschein eines Interessenkonflikts entstehen kann. • und erzeugt letztlich Vertrauen. • Wir lassen private Aufträge nicht von Firmen Warum sind geistige Eigentumsrechte ausführen, mit denen wir im Rahmen unserer für Siemens so wichtig? Tätigkeit für unser Unternehmen zu tun haben, wenn uns hierdurch Vorteile entstehen könnten. Ohne den Schutz von eigenen Innovationen können Dies gilt insbesondere, wenn wir auf die unsere Produkte von Dritten kopiert werden. Dies führt zu Beauftragung der Firma durch Siemens direkt oder einem Verlust von Wettbewerbsvorteilen. Investitionen in indirekt Einfluss haben oder nehmen können. Forschung und Entwicklung können nicht amortisiert werden. • Wir teilen jedes persönliche Interesse, das im Zusammenhang mit der Durchführung unserer dienstlichen Aufgaben bestehen könnte, unserer Führungskraft mit. Interessenkonflikte – wir treffen Geschäfts H2 entscheidungen nur im Interesse von Siemens Wir lassen uns bei Geschäftsentscheidungen nicht von Um uns und unser Unternehmen zu schützen, persönlichen Interessen beeinflussen: Solche Interessen achten wir aufmerksam auf mögliche konflikte können den Unternehmenserfolg behindern, indem Interessenkonflikte. Bei der Beurteilung, ob ein unwirtschaftliche Entscheidungen getroffen, Kunden solcher vorliegt, helfen uns folgende Fragen: vertrieben oder wichtige Informationen preisgegeben werden. • Sind unsere Entscheidungen, die wir für Siemens treffen, von persönlichen Interessen beeinflusst? • Welchen Eindruck hinterlässt die Situation bei externen Interessenkonflikte können zum Beispiel: Dritten, beispielsweise bei Kunden, Geschäftspartnern, Investoren? • Siemens schädigen, wenn aufgrund persönlicher Beziehungen Verträge abgeschlossen werden, die • Wie würde die Öffentlichkeit auf meine objektiv nachteiligere Vertragsbedingungen enthalten. Geschäftsentscheidung reagieren? • Zu einem Imageverlust führen, wenn diese an die Öffentlichkeit gelangen: Unzufriedene Mitarbeiter Was ist ein klassisches Beispiel für einen oder ehemalige Kunden können Konflikte nach internen Interessenkonflikt? außen kommunizieren. Es besteht eine intime Beziehung zwischen Mitarbeiter und Führungskraft. In diesem Fall ist die Führungskraft Im Unternehmensalltag ist ein Interessenkonflikt verpflichtet, den Interessenkonflikt frühzeitig offenzulegen vorhanden, wenn unsere persönlichen Interessen und durch eine Änderung der Berichtslinien zu beseitigen. den Interessen von Siemens entgegenstehen. 27
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Wettbewerb mit Siemens Eine Nebenbeschäftigung kann nur untersagt oder später widerrufen werden, wenn sie zu einer Beein Ein Interessenkonflikt kann auch in Geschäftsbeziehungen trächtigung der Arbeitsleistung des Mitarbeiters führt, mit oder durch Beteiligungen an einem Mitbewerber oder seinen Pflichten im Unternehmen widerspricht oder wenn Kunden von Siemens entstehen. die Gefahr einer Interessenkollision besteht, insbesondere bei einer Konkurrenzsituation. Gelegentliche schriftstelle rische Tätigkeiten, Vorträge und vergleichbare gelegentliche Tätigkeiten sowie vorübergehende Aushilfstätigkeiten Daran halten wir uns: gelten nicht als Nebenbeschäftigung. • Wir führen kein Unternehmen oder arbeiten nicht für ein Unternehmen, das mit unserem Beteiligung an Drittunternehmen Unternehmen im Wettbewerb steht. Auch bei Beteiligungen an Drittunternehmen können • Wir gehen keiner mit unserem Unternehmen Interessenkonflikte entstehen. konkurrierenden Aktivität nach. Daran halten wir uns: Typische Beispiele einer Wettbewerbssituation: Wir informieren die zuständige Personalabteilung • Der Mitarbeiter arbeitet zusätzlich bei einem schriftlich über jede unmittelbare oder mittelbare Wettbewerber von Siemens oder berät diesen. Beteiligung an Unternehmen, die • Der Mitarbeiter selbst bietet Produkte an, • Geschäftspartner von Siemens sind. Dies gilt die Siemens vertreibt. nur dann, wenn wir mit dem jeweiligen Unter nehmen dienstlich befasst sind oder dort ein • Es bestehen persönliche oder familiäre Bindungen Mandat wahrnehmen. Für die Beteiligung an zu Wettbewerbern. börsennotierten Unternehmen gilt dies nur dann, wenn die Beteiligung einen Anteil von drei Prozent des Gesamtkapitals überschreitet. Nebenbeschäftigungen • mit unserem Unternehmen im Wettbewerb Ein Konflikt kann sich zudem bei der Ausübung von stehen. Dies gilt nur dann, wenn wir durch diese Nebentätigkeiten ergeben, die uns an einer pflichtgemäßen Beteiligung das Management des Wettbewerbers Erfüllung unserer Aufgaben bei Siemens hindern. beeinflussen können. Hiervon kann ausgegangen werden, wenn die Beteiligung einen Anteil von drei Prozent des Gesamtkapitals dieses Unternehmens überschreitet. Daran halten wir uns: • Bevor wir eine entgeltliche Nebentätigkeit aufnehmen, binden wir unsere Führungskraft ein. Wir teilen der Personalabteilung schriftlich mit, dass wir eine entgeltliche Nebentätigkeit auf nehmen möchten, und nehmen diese erst nach Vorliegen der schriftlichen Einwilligung auf. 28
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung – H3 ohne uns! Daran halten wir uns: Liefer- und Handelsgeschäfte bergen das Risiko, für • Wir prüfen risikobasiert die Identität von Kunden, Geldwäsche oder zur Terrorismusfinanzierung missbraucht Geschäftspartnern und anderen Dritten, deren zu werden. wirtschaftlichen Hintergrund sowie die Herkunft von Zahlungen, um sicherzustellen, dass diese aus Das Ziel von Siemens ist es, nur Geschäftsbeziehungen mit legitimen Quellen stammen. seriösen Kunden, Partnern und solchen Unternehmen zu unterhalten, deren geschäftliche Aktivitäten im Einklang • Wir informieren bei Verdachtsmomenten mit den gesetzlichen Vorschriften stehen und deren umgehend Legal and Compliance oder unsere Finanzmittel legitimen Ursprungs sind. Führungskraft. Wo nötig, meldet Siemens verdächtige Sachverhalte an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden. Geldwäsche bedeutet, die Herkunft von Geld oder anderen Vermögenswerten aus kriminellen Handlungen zu verschleiern und diese in den legalen Wirtschafts- und Finanzkreislauf einzubringen. Die Finanzierung von Terrorismus kann neben finanzieller Unterstützung auch durch andere Vermögenswerte wie Güter und Waren erfolgen. 29
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Finanzintegrität – so stärken wir das in uns Bin ich für steuerliche Belange verantwortlich, H4 gesetzte Vertrauen auch wenn ich nicht direkt in der Finanz- oder Steuerabteilung arbeite? Siemens ist als internationales Unternehmen zur korrekten und wahrheitsgemäßen Berichterstattung gegenüber Ja. Wir sind alle im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten Investoren, Mitarbeitern, Kunden, Geschäftspartnern sowie für steuerliche Belange verantwortlich. Die richtige gegenüber der Öffentlichkeit und allen staatlichen Stellen steuerliche Abbildung einer Geschäftsaktivität ist nicht nur verpflichtet. Entsprechend folgen wir den jeweiligen die Aufgabe der Finanz- oder Steuerabteilung. Alle Trans Gesetzen, Regelungen, Standards und Praktiken. aktionen müssen steuerlich zutreffend abgebildet werden. So muss zum Beispiel eine Kundenrechnung unter anderem die zutreffenden Angaben zum Inhalt der erbrachten Leistung sowie die korrekte Umsatzsteuer enthalten. Daran halten wir uns: • Wir führen unsere Bücher und Aufzeichnungen Ich plane eine geschäftliche Transaktion mit vollständig, korrekt und wahrheitsgemäß. Sie einem Kunden im Ausland. Was muss ich aus werden rechtzeitig und übereinstimmend mit den steuerlicher Sicht tun? geltenden Regeln und Standards angefertigt. Wenn Sie im Hinblick auf die steuerlichen Folgen der • Wir halten die Financial Reporting Guidelines ein Transaktion unsicher sind, setzen Sie sich mit der Steuer und folgen den internen Kontrollprozessen. abteilung in Verbindung und suchen Sie deren steuerliche Beratung. • Wir vermitteln im Rahmen der Finanzberichter stattung richtige und vollständige Informationen. Unsere Bücher und Aufzeichnungen umfassen alle Daten, Prüfbescheinigungen und sonstigen schrift lichen Dokumente, die zur Finanzberichterstattung und Erfüllung von Offenlegungspflichten notwendig sind, sowie Unterlagen, die für andere Zwecke erhoben werden. Daran halten wir uns: • Wir stellen bei der Anwendung der Steuergesetze beziehungsweise im Fall von Konflikten zwischen steuerlichen Regelungen sicher, dass das steuer liche Ergebnis im Einklang mit den wirtschaftlichen und rechtlichen Gegebenheiten sowie unseren Geschäftsmodellen steht. • Wir nutzen keine künstlichen Strukturen oder Briefkastengesellschaften, deren ausschließlicher Zweck der Erlangung gesetzlich nicht zulässiger Steuervorteile dient. • Wir machen den Steuerbehörden im Einklang mit bestehenden Regelungen in transparenter Weise Informationen zu unserer Steuerstrategie und unseren Geschäftsaktivitäten zugänglich. 30
Business Conduct Guidelines – unsere Verantwortung Insiderhandel – weder für uns H5 noch für andere Insiderinformationen dürfen weder ausgenutzt noch unbefugt offengelegt werden. Was sind Insiderinformationen? Woher wissen wir, ob wir Insider sind? Bei unserer Arbeit kommen wir häufig mit vertraulichen Wir müssen uns überlegen, ob Informationen, die wir Informationen in Berührung. Einige dieser Informationen erhalten, bei Bekanntwerden so gravierend für unseren können sogar so wichtig sein, dass sie bei Bekanntwerden Aktienkurs sein können, dass sie Insiderinformationen erhebliche Auswirkungen auf den Aktienkurs von Siemens darstellen. Die letzte Entscheidung darüber kann uns oder eines anderen Unternehmens haben können, zum Siemens nicht abnehmen. Maßgeblich ist auch nicht die Beispiel eines unserer börsennotierten Kunden oder formelle Aufnahme in eine Insiderliste, sondern ob uns Lieferanten, einer unserer börsennotierten Tochtergesell- tatsächlich eine Insiderinformation bekannt ist. Ob eine schaften oder eines Joint-Venture-Partners. Diese besonders Insiderliste eröffnet und wer darin aufgenommen wird, ist wichtigen Informationen werden „Insiderinformationen“ eine davon getrennt zu sehende Entscheidung des genannt, solange sie noch nicht veröffentlicht wurden. Unternehmens. Dies gilt auch, wenn es um Insider Eine Insiderinformation kann sich auch aus vielen einzelnen informationen geht, die nicht Siemens, sondern ein Informationen zusammensetzen, die wir zum Beispiel aus anderes Unternehmen betreffen. Gesprächen und Dokumenten innerhalb und außerhalb des Unternehmens gewonnen haben oder die uns versehentlich zugegangen sind. Es kommt dabei immer auf unsere Können wir uns sicher sein, dass wir bei der individuelle Kenntnislage an. Teilnahme an Mitarbeiteraktienprogrammen keinen Verstoß gegen das Insiderhandelsverbot begehen? Was versteht man unter einem Insider und welche Siemens achtet darauf, uns die Teilnahme an Folgen hat es, einer zu sein? Mitarbeiteraktienprogrammen mit möglichst geringem Risiko eines Verstoßes gegen das Insiderhandelsverbot zu Insider ist, wer Insiderinformationen hat. Als solcher ermöglichen. Letztlich schließt dies aber nicht aus, dass wir unterliegt er strengen rechtlichen Anforderungen. In fast im Einzelfall doch Kenntnis von einer Insiderinformation allen Ländern, in denen Siemens tätig ist, wird der haben. Deshalb sollten wir uns bei der aktiven Teilnahme verbotene Umgang mit Insiderinformationen hart an Mitarbeiteraktienprogrammen immer fragen, ob wir sanktioniert. Neben erheblichen Konsequenzen für das unsere Kauf- oder Verkaufsentscheidungen unbeeinflusst betroffene Unternehmen drohen auch dem Mitarbeiter von möglichen Insiderinformationen treffen können. bei einem Verstoß persönliche Haftung und Strafbarkeit. Daran halten wir uns: • Wir machen keine Geschäfte auf Basis von Insiderinformationen, wie zum Beispiel der Erwerb oder Verkauf einer Aktie oder Option oder die Stornierung eines Aktienkaufauftrags – weder für uns noch für andere. • Wir verleiten andere, zum Beispiel Freunde oder Bankberater, auf Grundlage einer Insider information weder zu Wertpapiertransaktionen noch geben wir ihnen eine entsprechende Empfehlung. • Wir behandeln Insiderinformationen strikt vertraulich und stellen sicher, dass Unbefugte keinen Zugang zu möglicherweise insider relevanten Informationen erhalten können. 31
Sie können auch lesen