Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg

Die Seite wird erstellt Niklas-Maximilian Huber
 
WEITER LESEN
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
Sinnesgarten
             BWS-MAGAZIN 02I12

BESTÄNDIGKEIT . WERTSCHÄTZUNG . SOZIALE KOMPETENZ
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
Sinnesgarten | 02 2012                                                                                           Inhalt 3
                            BESTÄNDIGKEIT . WERTSCHÄTZUNG . SOZIALE KOMPETENZ

Wir sind für Sie da!                                                                                                       Editorial                                                                                Inhalt
           Ambulanter Pflegedienst des BWS
Das Team des ambulanten Pflegedienstes des Behindertenwerk           bänden, das Setzen von Spritzen oder andere vom
Spremberg e.V. - BWS, bestehend aus fünf MitarbeiterInnen und        Arzt verordnete, medizinisch notwendige Maßnah-
der Leiterin, gibt es seit Anfang 2011.                              men. Die Kosten können von der Krankenkasse
Als ausgebildete Pflegedienstleiterin leitet Frau Kienast die Kol-   übernommen werden, sofern der behandelnde
legInnen an. Das Team selbst besteht aus Krankenschwestern,          Arzt eine entsprechende Verordnung ausgestellt
Krankenpflegern, examinierten Altenpflegerinnen und Pflege-          und die Krankenkasse die Leistung genehmigt hat.
helfern. Beste Voraussetzungen für eine qualitativ hochwertige       Bei der Antragstellung sind wir gern behilflich.
Arbeit.                                                              Vertretung für pflegende Angehörige
Wenn gleich der Beginn für uns in der ambulanten Pflege Neu-         Wenn pflegende Angehörige einmal Urlaub von
land war, konnten wir doch auf die jahrelangen Erfahrungen in        der Pflege nehmen wollen, selbst erkrankt sind        Liebe Leserinnen und Leser,
der stationären Pflege zurückgreifen.                                oder sie sich aus anderen Gründen für eine be-                                                                               04 NEUE GESICHTER
Wir pflegen und helfen dort, wo sich Menschen am wohlsten            stimmte Zeit nicht selbst kümmern können, über-       wieder geht ein Jahr zu Ende. Ein Jahr gemeinsamer Arbeit für Men-
fühlen: In ihrem vertrauten zu Hause.                                nehmen wir im Rahmen der Verhinderungspflege          schen mit Handicap aber auch gemeinsamer Erfolge.
                                                                                                                           Eine wesentliche Rolle spielte im 2. Halbjahr die Erweiterung der      06 KONGRESS FÜR BLINDEN-/
Folgende Leistungen erbringen wir für unsere Patienten in            die Versorgung der Patienten. Die Pflegekasse         Fachlichkeit in den verschiedensten Bereichen des BWS.                 SEHBEHINDERTENPÄDAGOGIK
Spremberg:                                                           übernimmt die Kosten für den Einsatz maximal für      Auch wurde eine Reihe von Vorhaben begonnen bzw. vorbereitet,
- Häusliche Pflege nach Pflegeversicherungsgesetz (SGB XI)           vier Wochen pro Jahr. Die Kosten dürfen einen Be-     um einen guten Start für 2013 zu gewährleisten.
- Häusliche Krankenpflege und Haushaltshilfe (SGB V)                 trag von 1.550 Euro im Kalenderjahr nicht über-
                                                                                                                           Hervorragende Ausbildungs- und Arbeitsbedingungen wurden mit           10 ERSTE EIGENE WOHNUNG
                                                                                                                           der Erweiterung des „Zentrums für Arbeits- und Berufsförderung“
- Vermittlung von Zusatzleistungen                                   schreiten.                                            am Dianaweg 2 und 4 geschaffen und mit vielen Initiativen der Mit-
- Soziale Beratung                                                   Vermittlung von Hilfsmitteln und Zusatzleistungen     arbeiterInnen weiter ausgebaut, was sich nicht zuletzt in den Ergeb-
                                                                                                                           nissen wiederspiegelt.                                                 18 DINO-TRAIN FAHRRAD
- Hausnotruf                                                         Wir vermitteln Ihnen bei Bedarf nützliche Hilfsmit-   Einen Schwerpunkt bildete dieses Jahr die Teilnahme und aktive Mit-
- Betreuungsleistungen von Menschen mit Demenz                       tel und andere Dienstleistungen, die Ihnen das        gestaltung am XXXV. Kongress des Verbandes für Blinden- u. Sehbe-
                                                                     Leben erleichtern, wie z.B.                           hindertenpädagogik e.V. (VBS) in Chemnitz. Hier wurde das BWS mit      SONSTIGE THEMEN:
                                                                                                                           seinem speziellen Know-how in der Arbeit, insbesondere für Blinde
Häusliche Pflege nach Pflegeversicherungsgesetz                      - Pflegehilfsmittel durch das Sanitätshaus            und Sehbehinderte, wahrgenommen.                                       05   Kinder dieser Erde
Menschen, die Pflege brauchen und nach dem Pflegeversiche-           - Gehhilfen und Rollstühle                            Mit unserem Kunstprojekt „Grenzenlos kreativ“ waren wir mit einer
                                                                                                                           Wanderausstellung bei der Agentur für Arbeit in Cottbus, in der Ga-    08   Brailleschrift für Stadtverwaltung
rungsgesetz als pflegebedürftig anerkannt sind, werden durch         - Friseur und Fußpflege
                                                                                                                           lerie des Kraftwerkes Schwarze Pumpe (Vattenfall), im Kreishaus
unsere gut ausgebildeten Pflegekräfte versorgt, damit sie in der     - Essen auf Rädern                                    Forst (Lausitz) und der Stadtverwaltung Guben unterwegs. Überall       09   Einblick in die Musiktherapie
vertrauten Umgebung bleiben können. Gemeinsam wird zu-               - Hausnotruf                                          fanden die Ausstellungsstücke unserer „Künstler“ eine große Reso-
                                                                                                                           nanz.                                                                  12   Namensschild für Valub
nächst der persönliche Pflegebedarf geklärt. Mit den Pflegebe-       - Betreuungsangebote gemäß § 45b SGB XI
                                                                                                                           Auch wurden gemeinsam mit Angehörigen, die Wohnstättenfeste,
dürftigen und ihren Angehörigen werden der Umfang der Lei-                                                                 die Werkstattfeste in Spremberg und Forst (Lausitz), begangen, wel-    13   Warnschilder vom ZAB
stungen und die zeitlichen Einsätze festgelegt. Die Pflegedienst-    Auf uns können Sie sich verlassen.                    che von unseren BewohnerInnen und MitarbeiterInnen liebevoll vor-
                                                                                                                           bereitet wurden.                                                       14   Ergotherapie im BWS
leitung informiert darüber, welcher Anteil der Kosten von der        Kerstin Kienast                                       Nun beginnt für Viele eine der schönsten Zeiten des Jahres, die Ad-
Pflegekasse übernommen wird und welche Kosten zusätzlich                                                                   ventszeit. Festlich beleuchtete Straßen und Fenster, der Duft nach     15   Ehrenamt
privat anfallen.                                                                                                           Glühwein, Zimt und Lebkuchen begleitet uns die nächsten Wochen.
                                                                                                                           Traditionell nehmen wir wieder mit einem Stand, der von der BWS-       16   Elektronische Hilfsmittel
Sollten Sie bereits Pflegegeld erhalten, be-                                                                               Werkstatt mit Unterstützung anderer Bereiche vorbereitet wurde,
raten wir Sie und Ihre Angehörigen in Fra-                                                                                 am Spremberger Weihnachtsmarkt teil, zu dessen Besuch ich Sie gern     17   Lichttherapie als Heilmittel
gen der Pflege und geben – wenn nötig –                                                                                    einlade. Sie werden dort viele kleine Geschenke und Köstlichkeiten
                                                                                                                           finden.                                                                19   Insektenhotels selbst gefertigt
Hilfestellung. (Beratungsbesuche nach § 37                                                                                 Zum Jahresende bedanke ich mich sehr herzlich bei Ihnen, unseren
SGB XI)                                                                                                                    MitarbeiterInnen, Vereinsmitgliedern, Freunden und Partnern für die    20   Schick deine Sinne auf die Reise
                                                                                                                           angenehme, vertrauensvolle Zusammenarbeit und wünsche Ihnen
Häusliche Krankenpflege                                                                                                                                                                           21   Mit Schall durch die Welt
                                                                                                                           allen eine schöne Adventszeit, ein besinnliches Weihnachtsfest und
Bei Krankheit versorgt Sie unser                                                                                           alles Gute, Gesundheit und Erfolg fürs neue Jahr.
qualifiziertes Personal zu Hause                                                                                                                                                                  22   Dankeschön für einen tollen Flugtag
                                                                                                                           Ihr
(Behandlungspflege          und                                                                                                                                                                   23   Impressionen vom Werkstattfest
Grundpflege). Sie beinhaltet
zum Beispiel die Medikamen-                                                                                                                                                                       24   Erster Meilenstein ist geschafft!
tengabe, den Wechsel von Ver-                                                                                                                                                                     25   Industriegeschichte
                                                                                                                           Olaf Taubenek
                                                                                                                           Geschäftsführer                                                        26   Horst Poser sagt „Danke“
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
4 News                                                                                               Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                               5

„Neue Gesichter“ im BWS

                                                                                                                              Wir sind alle Kinder dieser Erde

Sarah Nitschke ist seit 01.06.2012 in     René Brettschneider begann am             Daniel Harrfeldt als „Staatlich ge-       Kinder dieser Erde sind auch jene blinde, taub-
der Wohnstätte „Wiesenweg“ sowie in       01.06.2012 seine Tätigkeit in der Wohn-   prüfter Betriebswirt“, bereits mit Be-    stumme und körperbehinderte Menschen, die in
der    Betreuten     Wohngemeinschaft     stätte „Wiesenweg“ unseres Unterneh-      rufserfahrungen auf dem Gebiet der Fi-    Nepal aufwachsen. Von ihnen erzählte am 22.
„Haus Trattendorf / Haus Schulhof“ als    mens zunächst als Gruppenhelfer, um       nanzbuchhaltung, Diplom-Betriebswirt,     August 2012 Frau Heike Vehma im Cafe „Wil-
Gruppenbetreuerin tätig. Beide Wohn-      das umfangreiche und verantwortungs-      ist seit 01.09.2012 die männliche Ver-
                                                                                                                              helmsthal“. 40 Bewohner unserer Wohnstätten,
bereiche werden durch sie bei der För-    volle Aufgabenfeld eines Gruppenbe-       stärkung des Teams der Abteilung Rech-
                                                                                                                              zum großen Teil selbst blind oder körperbehin-
derung und Betreuung der Bewohne-         treuers kennenzulernen, welches er seit   nungswesen / Finanzen der BWS Behin-
rInnen fachmännisch unterstützt. Aktiv    Oktober 2012 vollständig übernommen       dertenwerk GmbH.                          dert, hatten Frau Vehma eingeladen und erfuh-
wirkte sie bei der Förderplanungsarbeit   hat.                                                                                ren so, wie behinderte Menschen in Nepal leben.
für 2013 mit.                                                                                                                 Nepal liegt zwischen den Großmächten Indien
                                                                                                                              und China und gehört zu den ärmsten Ländern
                                                                                                                              der Welt. Mehr als die Hälfte der Einwohner kön-
                                                                                                                              nen nicht lesen und schreiben, nur wenige Kinder

Mitgliederversammlung am 23.11.2012                                                                                           dürfen eine Schule besuchen. Behinderten Kin-
                                                                                                                              dern bleiben Schulen in der Regel ihr Leben lang
                                                                                                                              verschlossen. Sie werden ausgegrenzt, von ihren
Am 23.11.2012 fand satzungsge-            Der Vorstandsvorsitzende, Hartmut Höhna, berichtete anschließend über die
                                                                                                                              Familien versteckt und haben nahezu keine
mäß die jährliche Mitgliederver-          Arbeit des Vorstandes im laufenden Jahr. Er würdigte die stabile Entwicklung
sammlung des Behindertenwerk              und dankte dem Geschäftsführer, der Geschäftsleitung und den MitarbeiterIn-         Chance auf ein menschenwürdiges Leben.
Spremberg e.V. – BWS statt. Der           nen für die geleistete Arbeit und das Engagement.                                   Auf Privatinitiative hoch engagierter nepalesi-
Verein verfügt derzeitig über 57          Über die Entwicklung des Behindertenwerk Spremberg e.V. - BWS und der               scher Lehrer werden in einem kleinen Dorf nahe
Mitglieder. Einleitend stellte Frau       BWS Behindertenwerk GmbH im Geschäftsjahr 2012 informierte der Ge-                  der Hauptstadt Kathmandu blinde, taube, taub-
Andrea Ruhner (Foto unten links),         schäftsführer, Olaf Taubenek. Er konnte hierbei auf eine kontinuierliche Arbeit     stumme und körperbehinderte Kinder in einem
die zukünftige Leiterin des Kinder-       und stabile Ergebnisse verweisen. Seinen Bericht beendete er mit einem Aus-
                                                                                                                              Heim gefördert. Sie besuchen eine Schule und er-
gartens, die Gebäudeansicht, den          blick auf die Projekte des Jahres 2013, wie z. B. die Inbetriebnahme des Kin-
Raumgrundriss sowie das Erzie-            dergartens, die Erweiterung der Betriebsstätte 5 in Forst und die Erweiterung       lernen bei Bedarf Brailleschrift und Gebärden-
hungskonzept nach Friedrich Fröbel        der ambulanten Leistungen des Betreuten Wohnens durch die „Begleitende              sprache. Der Verein SAHAYATA e.V. unterstützt
vor und ging dabei auf die Beson-         Elternschaft“.                                                                      dieses Projekt, zum Beispiel durch blindenspezifi-
derheiten eines inklusiven Kinder-        Die Vereinsmitglieder erteilten dem Vorstand und dem Geschäftsführer für            sche Hilfsmittel wie Punktschriftmaschinen. Auch
gartens ein. Geplant ist, den Be-         das Geschäftsjahr 2011 einstimmig die Entlastung und beschlossen den Haus-
                                                                                                                              Frau Vehma gehört zu jenen, die diesen Kindern
triebskindergarten, der zukünftig         haltsplan 2013
auch allen Kindern offen stehen                                                                                               helfen.
wird, zum 01.08.2013 zu eröffnen.         Ramona Meine                                                                        Wir alle waren sehr betroffen von ihren Erzählun-
                                                                                                                              gen. Welch ein Unterschied zwischen dem Leben
                                                                                                                              gerade auch behinderter Menschen in Nepal und
                                                                                                                              Deutschland!
                                                                                                                              Viele Zuhörer wollten spenden, um den Kindern
                                                                                                                              ein Stück Zukunft zu geben. 216 Euro kamen zu-
                                                                                                                              sammen, im Dezember wird Frau Vehma von der
                                                                                                                              Verwendung berichten. Wir sind bereits ge-
                                                                                                                              spannt.

                                                                                                                              Annedore Neigenfind
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
6 Unser Thema                                                                              Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                Unser Thema 7

Das BWS – aktiver Gestalter auf dem
XXXV. Kongress des Verbandes für Blinden- und
Sehbehindertenpädagogik e.V. 2012 in Chemnitz

Der XXXV. VBS - Kongress fand vom 30.7. bis 3.8.2012 in
Chemnitz statt und stand unter dem Motto „Vielfalt und
Qualität“. 196 ReferentInnen aus dem In- und Ausland prä-
sentierten dem internationalen Fachpublikum in ca. 150
Veranstaltungen aktuelle Entwicklungen und Forschungser-
gebnisse.

Zentrale Themen waren:
• Inklusion und die Entwicklung von Bildungseinrichtungen
  und ihre Professionalisierung
• (Multi-)Kulturelle Vielfalt von Bildungsangeboten
• Inklusive Lebenswelten erwachsener Menschen mit mehr-                                                             Als Rehalehrerin für Blinde und Sehbehinderte in-
  fachen Beeinträchtigungen                                                                                         teressierte ich mich auch für folgende Themen
• Spezifische Angebote in Bildung, Erziehung und Rehabili-                                                          besonders:
  tation                                                                                                            • das Zusammenspiel zwischen Schulungen in Ori-
                                                                                                                      entierung und Mobilität, Selbstständigkeit und
Das BWS war mit 13 Teilnehmern so stark vertreten wie          Unser Messestand                                       Lebensqualität
noch nie zuvor, 9 von ihnen führten sogar selbst Workshops                                                          • Raumkognition geburtsblinder Menschen
durch bzw. hielten Fachvorträge:                                                                                    • IPad und IPhone als helfende Begleiter
                                                                                                                    • Automobilität von Menschen mit Seheinschrän-
• Frau Heinicke, Frau Beise: Spezifische Pflege sehbehin-      • Herr Lück: Berufl. Bildung in der WfbM auf der       kungen
  derter und blinder Senioren                                    Grundlage des neuen Fachkonzepts der BfA –         Bei zuletzt genanntem Thema fuhr ich mit einer
• Herr Dr. Heinicke, Frau Binnenhei: Kinder mit CVI in der       Ein Beitrag zur beruflichen Inklusion              Simulationsbrille mit einem Visus von etwa 0,4
  FF blinder und sehbehinderter Kinder                         • Frau Neigenfind, Frau Brzezinski: Weggesperrt!     unter Beobachtung Auto, ja ich war die Fahrerin!
• Herr Dr. Heinicke, Herr Dipl.-med. Berndt (Rhön-Klinikum):     – Mensch geworden! – Und nun?                      Das war natürlich für mich äußerst spannend und
  Interdisziplinäre Behandlung und Förderung sinnesbehin-      • Frau Sauder: Gemeinsam eigene Wege gehen           auch anstrengend: Ich sah alle Verkehrsschilder,
  derter Kinder                                                • Frau Seliger: Kann eine Wohnstätte eine inklu-     allerdings erkannte ich sie immer spät und wohl
                                                                 sive Lebenswelt sein?                              manchmal auch zu spät…Aber ich war ja in se-
                                                                                                                    hender Fahrbegleitung und so konnte nichts pas-
                                                               Wir waren aber nicht nur Akteure, sondern auch       sieren.
                                                               interessierte Zuhörer und nahmen viel vom Kon-       Natürlich habe ich auch wieder einmal abge-
                                                               gress für unsere weitere Arbeit mit. Wir tausch-     guckt, das ist ja bei Kongressen nicht nur erlaubt,
                                                               ten Erfahrungen aus, knüpften und pflegten           sondern sogar erwünscht. So werden wir in der
                                                               Fachkontakte und machten uns mit neuen Ent-          nächsten Anleitung der Multiplikatoren „Blind
                                                               wicklungen bekannt. Mit großer Freude nahmen         Sehbehindert“ uns mit neuen Lehrmitteln be-
                                                               wir zur Kenntnis, dass der VBS sich dem Thema        schäftigen. Das ist ein Beispiel von vielen dafür,
                                                               „Sehen im Alter“ verstärkt zuwendet. Das BWS         wie der VBS – Kongress uns hilft, unsere fachliche
                                                               wird sich hierbei fachlich einbringen und in dem     Arbeit weiter zu entwickeln und damit die Le-
                                                               vorgesehenen Projekt mitwirken.                      bensqualität der blinden und sehbehinderten
                                                               Interessant für uns waren ebenfalls Themen wie:      Menschen weiter zu erhöhen. Wir haben ein
                                                                                                                    Auge drauf!
                                                               • Gestaltung von Unterstützungs- und Beratungs-
                                                                 angeboten                                          Annedore Neigenfind
                                                               • Berufliche Bildung in der Werkstatt
                                                               • Degenerative Netzhauterkrankungen
BWS-Teilnehmer am Kongress                                     • Kinder mit cerebralen visuellen Beeinträchti-
                                                                 gungen.
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
8                                                                                            Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                                                                                9

Türschilder mit Brailleschrift                                                                                        Einblick in die Musiktherapie
in Stadtverwaltung Spremberg
                                                                                                                      Zu Beginn meines Studiums zum Musiktherapeuten
                                                                                                                      wusste ich, dass man mit Musik viel erreichen und
                                                                                                                      bewirken kann. So war mir vertraut, dass ich durch
                                                                                                                      das Halten eines Musikinstrumentes die Feinmoto-
                                                                                                                      rik, bei größeren Instrumenten die Grobmotorik,
                                                                                                                      fördern und verbessern kann. Auch das immer wie-
                                                                                                                      derkehrende Anbieten eines neuen Liedes kann zu
                                                                                                                      vermehrter Merkfähigkeit und Erhöhung der Aus-
                                                                                                                      dauer beitragen.
                                                                                                                      Ich musste aber während meiner Ausbildung fest-
                                                                                                                      stellen, dass sich meine musikalische Förderung, die
                                                                                                                      ich bis dahin anbot, nicht sehr von der Musik-
                                                                                                                      pädagogik unterschied.
                                                                                                                      Ich wurde im Institut für Musiktherapie in Berlin, in
                                                                                                                      welchem ich meine Ausbildung absolvierte, erst auf
                                                                                                                      meine Wahrnehmung geschult. Denn diese sollte
                                                                                                                      die Grundlage bilden, um dann die nächsten
                                                               An der Tafelunterkante befindet sich die               Schritte musikalisch fortsetzen zu können.
                                                               Brailleschrift (Blindenschrift)                        Es kam daraufhin zu Umstrukturierungen in der
v.l.: Nadine Rhode, BM Dr. Klaus-Peter Schulze,                                                                       Musiktherapiegruppe und im Angebot. Waren es            sein Musikinstrument, welches er sich zu Beginn aussuchte,
Bettina Peter beim Anbringen der Blindenschrift                                                                       noch zu Beginn der feste Ablauf, mit seinen jahres-     die verkehrte Wahl dafür, konnte er sich aus dem vor ihm lie-
                                                                                                                      zeitlich bezogenen Liedern und einen festen Ab-         genden Angebot ein Geeignetes auswählen.
                                                               In Spremberg hat Behindertenarbeit, vor allem in       schluss, ist jetzt nur noch der feste Rahmen geblie-    Auch das miteinander Musizieren hat andere Formen ange-
                                                               Bezug auf Blinde und Sehbehinderte, Tradition.         ben. Das Programm bestimmen die Bewohner und            nommen. So wurde aus ,,miteinander begleiten eines Liedes“
                                                                                                                      ergibt sich aus ihrem Spiel.                            ein ,,mit dem Anderen musizieren“. Wechselseitig wird jetzt
                                                               Dabei war die Verwaltung immer Unterstützer für
                                                                                                                      Nun hatte z. B. Herr Krüger die Möglichkeit, seine      zum Anspielen des Instrumentes motiviert, aber beim Solieren
                                                               Behinderte und offen für deren Belange.                negativen Gefühle, welche er aufgrund von drama-        auch gegenseitig auf den anderen gehört.
Großer Bahnhof in der Stadtverwaltung. Nach dem im Lan-        Der Behindertenwerk Spremberg e.V. - BWS und           tischen Meldungen aus den Medien nicht verarbei-        Das Lied, was immer das Grundgerüst meiner Musiktherapie
desamt für Soziales und Versorgung (LASV) in Potsdam,          die BWS Behindertenwerk GmbH stehen hier allen         ten konnte, musikalisch zum Ausdruck zu bringen.        ist, wird jetzt anders definiert. Denn jetzt ist das Lied in dem
Frankfurt(Oder) und Cottbus bereits in Zusammenarbeit mit      mit langjähriger Erfahrung bei der Betreuung von       Seine Emotionen und seine Missempfindungen              Bewohner. Er bringt es schon beim Betreten des Raumes mit.
der BWS Behindertenwerk GmbH aus Spremberg die Beschil-        blinden und sehbehinderten Menschen zur Seite.              dem Gesehenen gegenüber bekamen jetzt              Meine Aufgabe ist es nun, dieses Herauszufinden und für ihn
derung der Türen in Blindenschrift ergänzt wurden, hat jetzt   Neben der Frühförderung von blinden und sehbe-                      Töne und wurden von allen gehört. War      hörbar zu machen.
die Stadtverwaltung Spremberg diesen Schritt getan. Damit      hinderten Kindern werden 63 blinde oder sehbe-
                                                                                                                                                                                                                             Annett Behla
wird für blinde und sehbehinderte Bürger eine Vorrausset-      hinderte Beschäftigte in der Werkstatt und 80 Be-
zung geschaffen, sich in der Stadtverwaltung selbständig zu    wohner in den Wohnstätten und dem Pflegeheim
orientieren. Nadine Rhode, die als blinde Kollegin in der      betreut. Sie gehören längst zum Spremberger
Werkstatt des BWS arbeitet, hatte die Schilder in Braille-     Stadtbild.
schrift geschrieben und brachte diese nun mit Unterstützung    Die Zusammenarbeit zwischen Stadtverwaltung
von Bettina Peter an. Dazu nahm sich Bürgermeister Dr.         und BWS soll auch weiter verstärkt werden, so dass
Klaus-Peter Schulze für den Auftakt Zeit, auch um der Presse   jeder seinen Teil zur Barrierefreiheit beiträgt.
den Sinn zu erläutern.                                         Barrierefreiheit sollen wir aber nicht nur mit Be-
Der Gedanke entstand beim 3.Tag der Sehbehinderten in          hinderten und dem BWS verbinden, sondern auch
Spremberg am 06.06.2012. Aufgegriffen von Frau Bieder, der     zunehmend die demografische Entwicklung
Gleichstellungsbeauftragten der Stadt, fand er beim Bürger-    sehen.
meister Dr. Schulze sofortige Zustimmung.                      Auch ältere Menschen, die noch am öffentlichen
Spremberg ist damit Vorreiter in unserer Region und möchte     Leben teilnehmen wollen und können, brauchen
gleichzeitig Vorbildwirkung auf andere öffentliche Einrich-    die dafür notwendigen Bedingungen.
tungen und Firmen haben.
Damit wurde wieder ein kleiner Schritt zur Barrierefreiheit    Wolfgang Looke
getan.
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
10                                                                                            Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                                                                        11

Meine erste eigene Wohnung mit 60 Jahren                                                                               Der Anfang war für sie zunächst sehr schwer und eine
                                                                                                                       große Herausforderung. Mit intensiver und gezielter Unter-
                                                                                                                       stützung gelingt ihr die Alltagsbewältigung. Heute führt
Renate Dollan                                                                                                          sie viele Tätigkeiten aus, die ihr früher nicht gelangen, wie
                                                                                                                       beispielsweise der bedarfgerechte Einkauf von Lebensmit-
                                                                                                                       teln, telefonische Getränkebestellungen, Blumenpflege, die
Frau Renate Dollan ist heute eine fast 61-jährige geistig be-                                                          zuverlässige Versorgung ihrer Wellensittiche, das Zusam-
hinderte Frau, die lange Zeit ihres Lebens wenig Respekt er-                                                           menstellen ihrer Garderobe, das Bedienen des Herdes, die
fahren hat. Nach dem Besuch einer Hilfsschule, arbeitete sie                                                           Einteilung ihres Wirtschaftsgeldes. Auch schafft sie es jetzt
in den verschiedensten Betrieben als Hilfskraft, so in einer                                                           selbständig, ihre verordneten Medikamente korrekt einzu-
Gärtnerei, in der Landwirtschaft und in gastronomischen                                                                nehmen. Es ist sichtbar, dass sie auf die Fortschritte bei der
Einrichtungen. Wenn Frau Dollan darüber spricht, ist zu                                                                Bewältigung ihres Alltages in der eigenen Entwicklung sehr
erahnen, wie schwer sich ihr Alltag gestaltete, sowohl phy-                                                            stolz ist.
sisch als auch psychisch.                                                                                              Frau Dollan ist eine sehr sensible Frau, die in ihrem Leben
Frau Dollan wohnte seit ihrer Geburt und bis zum Tod ihrer                                                             viele Kränkungen erfahren hat und die durch den entge-
Mutter im Jahr 2011 mit ihr in einer Wohnung. Laut ihren                                                               gengebrachten respektierenden, achtungsvollen Umgang
Erzählungen, durfte sie viele häusliche Tätigkeiten nicht                                                              begann, ein höheres Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen
verrichten. Ihre Mutter traute Renate die Übernahme häus-                                                              aufzubauen. Seit dem Umzug in ihre erste eigene Woh-
licher Pflichten nicht zu, auch befürchtete sie, ihre „geistig                                                         nung sind 14 Monate vergangen. Laut ihren Aussagen, aber          im Alltag durch das Betreute Wohnen kann Frau
behinderte“ Tochter könnte dabei großen Schaden anrich-                                                                auch in ihrem Handeln ist sichtbar, dass sie es jetzt geschafft   Dollan eine selbstbestimmtes Leben führen und
ten. So verrichtete die Mutter von Renate Dollan die anfal-                                                            hat, eine Lebensfreude zu entwickeln. Sie lacht viel, sie         es nach ihren Wünschen und Bedürfnissen so ge-
                                                                 Seit Mai 2005 wird Renate Dollan durch das Be-
lenden Hausarbeiten selber.                                                                                            lacht gern und sie ist offen für Neues. Sie ist heute eine viel   stalten, wie sie es möchte.
                                                                 treute Wohnen ambulant bei der Alltagsbewälti-
Renate Dollan bekam im Jahr 1971 ihre Tochter Kerstin.                                                                 selbstbewusstere Frau und ist mit Recht stolz auf ihre ei-
                                                                 gung unterstützt. Zu Beginn gestaltete sich die
Diese wuchs im Kinderheim Schwarze Pumpe auf. Niemand,                                                                 gene Wohnung. Mit Hilfe der ambulanten Unterstützung              Ute Schönekäs
                                                                 Annahme dieser Hilfen wie auch der Aufbau
weder die Mutter noch ihr soziales Umfeld traute Renate          einer Vertrauensbasis zur Bezugsbetreuerin, Frau
Dollan zu, ihre Tochter allein großzuziehen. Laut ihren Er-      Schönekäs, sehr schwierig. Ihre tief verwurzelte
zählungen hat sie bis heute dieses, für sie negative Ereignis,   Unsicherheit äußerte sich in einem sehr großen
nicht verarbeitet.                                               Misstrauen und großen Verlustängsten. Zuneh-
Infolge der schweren Erkrankung der Mutter 2005, musste          mend konnte ein Vertrauensverhältnis aufgebaut
sie nun den Alltag für sich und ihre Mutter bewältigen.
Frau Dollan hatte aber bis zu diesem Zeitpunkt nicht ge-
                                                                 werden, was auch die Grundlage für eine indivi-
                                                                 duelle Förderung und Hinführung zur Selbststän-
                                                                                                                       Hörbücher gesucht !!!!!!
lernt, häusliche Tätigkeiten zu übernehmen. Durch die ei-        digkeit für ein selbstbestimmtes Leben war. Dies
                                                                                                                       Liebe KollegInnen,
gene Überforderung mit der für sie neuen Situation, gab es       war für Frau Renate Dollan eine neue Erfahrung,
                                                                                                                       die Hörbücherei wird von vielen Bewohnern und Werkstatt-
stete Auseinandersetzungen mit ihrer Mutter. Dies bela-          eine positive Erfahrung.
                                                                                                                       beschäftigten viel und regelmäßig genutzt. Besonders be-
stete Renate, sie spricht auch heute noch von für sie schwie-    Nach dem Tod der Mutter im Frühjahr 2011 stand
                                                                                                                       liebt sind Hörbücher mit Geschichten (Alfons Zitterbacke,
rigen Lebenssituationen.                                         die Frage, ob Frau Dollan in ein Heim unterge-
                                                                                                                       Tiergeschichten, Cars etc.), Märchen und Populärwissen-
                                                                 bracht oder ob sie mit Hilfe der ambulanten Be-
                                                                                                                       schaftliches für Kinder (Wetter, Energie, Nahrung, Weltall,
                                                                 treuung die Chance zur selbstbestimmten Lebens-
                                                                                                                       Sinnesorgane usw.).
                                                                 weise in der ersten eigenen Häuslichkeit erhalten
                                                                                                                       Wie schön ist es, immer wieder etwas Neues zu hören!
                                                                 sollte. Frau Dollan war durch die bis dahin ge-
                                                                                                                       Haben Sie vielleicht CDs oder Kassetten, für die Ihre Kinder
                                                                 währte ambulante Betreuung in ihrer Persönlich-
                                                                                                                       schon längst zu groß sind? Oder sind die Hörbücher schon
                                                                 keit so gestärkt, dass sie dem Wunsch in einer ei-
                                                                                                                       uninteressant, weil zu oft gehört?
                                                                 genen Wohnung zu leben, von ihrer rechtlichen
                                                                                                                       Dann spenden Sie doch bitte die CDs für die Hörbücherei!
                                                                 Betreuerin entsprochen wurde. Mit fast 60 Jahren
                                                                                                                       Die Bewohner und Werkstattbeschäftigten, egal ob sehge-
                                                                 unterschrieb Renate Dollan zum ersten Mal einen
                                                                                                                       schädigt oder nicht, werden es Ihnen danken!
                                                                 eigenen Mietvertrag.
                                                                                                                       Und auch ich danke Ihnen schon einmal ganz herzlich im
                                                                                                                       Voraus!
                                                                                                                       Eine Liste der vorhandenen Hörbücher liegt bei mir vor und
                                                                                                                       kann nach telefonischer Rücksprache von Ihnen eingesehen
                                                                                                                       werden.

                                                                                                                       Annedore Neigenfind (Reha-Pädagogin)
                                                                                                                       Tel.: 0 35 63 34 22 36
                                                                                                                       Tel.: 01 51/17 09 09 77
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
12                                                                                                Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                                                                             13

Auch Valub bekam                                                                                                           BWS fertigte Waldbrandwarnstufenschilder
                                                                                                                           Gelungenes Integrationsprojekt des Kreisfeuerwehrverbandes mit der BWS Behindertenwerk GmbH
       sein Namensschild
                                                                                                                           Am Donnerstag, den 16.08.2012 wurden die neuen         chen, die aktuelle Waldbrandwarnstufe.
                                                                                                                           Waldbrandwarnstufenschilder im Kreishaus Forst         Insgesamt wurden zwanzig dieser Schilder gefertigt und an
                                                                                                                           (Lausitz) enthüllt.                                    die Verwaltungen im Landkreis übergeben.
                                                                                                                           Im Beisein des Landrates, Harald Altekrüger, der       Im Anschluss waren Daniel Glaser, Jens Langner sowie in Ver-
Am 19.07.2012 fuhr ich, Enrico Fulst, mit Frau                                                                             Behindertenbeauftragten, Monika Wagschal, der          tretung für alle Beteiligten, Cornelia Schadow, Doreen Seiler
Höhna auf Einladung in den Kindergarten am                                                                                 Koordinierungsstelle LAP, Andrea Müller sowie          und Olaf Fuhrmann in das Ausbildungszentrum für den
Krankenhaus. Man hat mich gebeten, meine Blin-                                                                             weiteren Vertretern des Kreisfeuerwehrverbandes        Brand- u. Katastrophenschutz des Landkreises in Forst (Lau-
denhilfsmittel mitzubringen und dort vorzufüh-                                                                             und beteiligten Werkstattbeschäftigten aus dem         sitz) eingeladen.
ren. Diese Vorführung fand im Rahmen „Erkun-                                                                               ZAB, enthüllte der Vorsitzende des Kreisfeuerwehr-     Mit einer Führung durch das Ausbildungszentrum und an-
dung der Sinne!“ statt.                                                                                                    verbandes, Wilfried Britze, die Holzschilder.          schließendem Gespräch bei Kaffee und Kuchen bedankten
                                                                                                                           Die Schilder wurden im Rahmen des Lokalen Akti-        sich die Kameraden des Kreisfeuerwehrverbandes noch ein-
                                                                                                                           onsplanes, für das Projekt „Lasst uns miteinander      mal für das gelungene Projekt.
Als erstes wurden wir mit einer Tasse Tee und
                                                                                                                           reden – Feuerwehr als zivilgesellschaftliche Kraft",   Es soll nicht das letzte Projekt unter Einbeziehung von Men-
einem Stückchen Obst begrüßt. Anschließend
                                                                                                                           von den Werkstattbeschäftigten des ZAB für den         schen mit Behinderungen bleiben. Bereits im November, so
gingen wir in den Sportraum. Dort konnte ich                                                                               Kreisfeuerwehrverband entworfen und angefer-           kündigte Wilfried Britze an, wird der Kreisfeuerwehrverband
mich mit meinen Hilfsmitteln ausbreiten. Zu-                                                                               tigt.                                                  in einem weiteren Projekt seine erfolgreiche Strategie fort-
nächst stellte ich mein Legebrett vor. Ich legte ein                                                                       Das Resultat kann sich sehen lassen. Entstanden        führen.
T-Shirt zusammen, die Kinder waren darüber sehr                                                                            sind farbenfrohe Warnschilder. Sie zeigen in zwei
                                                                                                                                                                                  Wolfgang Looke
erstaunt.                                                                                                                  Varianten, zum Einen durch eine Drehscheibe mit
Auch von dem Farberkennungsgerät waren die                                                                                 Symbolen und zum Anderen durch Zifferntäffel-
Kinder sehr begeistert, da es mir die Farben in
Lautsprache wiedergibt. Sie konnten gar nicht
fassen, dass es ein Gerät gibt, das so etwas kann.
Meine Armbanduhr zeigte ich ihnen auch. Sie
überlegten, wie man dort die Zeit ablesen kann.
Später habe ich ihnen den Trick verraten: Man
klappt das Uhrenglas auf und liest anhand des
Zeigers und der Punkte die Uhrzeit ab.                 Enrico Fulst beim Aufbau seiner Hilfsmittel im Sportraum
Etwas ganz Besonderes für die Kinder waren ihre
eigenen Namenschilder. Mit einer Punktschrift-
maschine schrieb ich ihre Namen in Punktschrift
und Frau Schmiedel, die Leiterin des Kindergar-
tens, übersetzte die Namen in „Normalschrift“.
Die Kinder waren von dem Tag sehr angetan. Sie                                                                                                                                    Einweihung der neuen Waldbrandwarnstufenschilder durch den
wollten mir auch zeigen, was sie so machen. Sie                                                                                                                                   Vorsitzenden des Kreisfeuerwehrverbandes Wilfried Britze
hatten einen Frosch, den sie Valub nannten. Der
bekam natürlich auch sein eigenes Namensschild.
Anschließend haben wir mutige Kinder gesucht,
die sich trauten, Gegenstände des alltäglichen Le-
bens unter der Augenbinde zu bestimmen. Damit
hatten die Kinder die Möglichkeit, sich einmal
kurz in meine Lage zu versetzen.

Text: Enrico Fulst                                     Enrico Fulst erstellt Namenschilder für die Kinder mit der Punkt-
Fotos: Gabi Höhna                                      schriftmaschine

                                                                                                                           MitarbeiterInnen des ZAB beim Fertigen der Wald-       Für die sehr gelungene Zusammenarbeit innerhalb eines Projek-
                                                                                                                           brandwarnstufenschilder                                tes des Kreisfeuerwehrverbandes erhielten die Verantwortlichen
                                                                                                                                                                                  der Gruppe des BWS eine Ehrenurkunde.
                                                                                                                                                                                  v. l.: Jens Langner, Olaf Fuhrmann, Daniel Glaser
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
14                                                                                           Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                                                                       15

Ergotherapie im BWS                                                                                                   DINO-TRAIN-Fahrrad für blinde Bewohner

                                                                                                                      Am 15. September feierten die Bewohner und Mitarbeiter
                                                                                                                      der BWS-Wohnstätte „Wohngehöft Klein Loitz“ gemein-
Seit dem 1. Mai 2011 gibt es im Therapiebereich des BWS                                                               sam mit vielen Gästen ihr Wohnstättenfest.
eine Ergotherapeutin, die in den Bereichen Wohnen/                                                                    In der Wohnstätte leben 27 erwachsene Menschen mit
Pflege, Werkstatt, Berufsbildung und Förder- und Beschäfti-                                                           mehrfacher Behinderung, insbesondere mit Blindheit und
gungsbereich tätig ist. Das Hauptziel der Ergotherapie ist                                                            Sehbehinderung. Tagsüber arbeiten fast alle Bewohner in
die größtmögliche Selbständigkeit und Unabhängigkeit des                                                              der Werkstatt für behinderte Menschen.
Menschen im Alltags- und Berufsleben, das mittels ergothe-
rapeutischer Maßnahmen verfolgt wird. Die Maßnahmen           psychischen Gesundheit des Klienten. Ergothera-         Das „Wohngehöft“ ist das Zuhause der Bewohner. Hier be-
dienen der Wiederherstellung, Entwicklung, Verbesserung       pie ist ganzheitlich. Das heißt, sie beschäftigt sich   kommen sie die Möglichkeit ein weitgehend selbstbe-
oder Kompensation der krankheitsbedingt gestörten moto-       mit dem Körper, dem Geist und der Seele des             stimmtes Leben zu führen. Jeder Bewohner wird individuell
rischen, sensorischen, psychischen und kognitiven Funktio-    Menschen, und auch mit dessen Umwelt, da sich           und bedürfnisorientiert durch das Betreuungspersonal be-
nen und Fertigkeiten. Sie bedienen sich komplexer aktivie-    diese Faktoren gegenseitig beeinflussen. Im             gleitet, unterstützt und gefördert. Den Mitarbeitern ist es
render und handlungsorientierter Methoden und Verfahren,      Werkstattbereich wurden unter anderem Arbeits-          wichtig, dass Entwicklungsmöglichkeiten angeboten wer-
unter Einsatz von adaptiertem Übungsmaterial, funktionel-     plätze angepasst, präventiv gearbeitet, um z.B.         den, die die Bewohner in ihrer Individualität und Selbstbe-
len, spielerischen, handwerklichen und gestalterischen        Körperhaltungsschäden vorzubeugen oder eine             stimmung stärken. Dabei spielt auch die Integration in das    Bewohner und Gäste feiern bei Live-Musik von
Techniken sowie lebenspraktischen Übungen.                    Verschlimmerung von bereits vorhandenen Schä-           Dorfleben eine besondere Rolle, die in den letzten Jahren     der Band „Three Voices“ .
Zum Beispiel wird im Bereich Wohnen Esstraining durchge-      digungen zu vermeiden. Mit der Physiotherapie           beispielhaft gelungen ist.
führt, um den Klienten die selbständige Nahrungsauf-          arbeitet die Ergotherapie dann eng zusammen,            Die blinden und sehbehinderten Menschen mit zusätzli-
nahme zu gewährleisten, oder im Vorfeld Handfunktionen        um den körperlichen Ausgleich zu den Arbeitsab-         chen Einschränkungen können viele Dinge im Alltag aller-      Deshalb kam die Idee, ein DINO-TRAIN-Fahrrad
trainiert, damit derjenige im Stande ist mit seinem Besteck   läufen der Werkstattbeschäftigten zu schaffen.          dings nur schwer wahrnehmen und erleben. Vor allem bei        anzuschaffen, um die hervorragenden Radwege
zu hantieren. Dies wiederum führt auch zur Steigerung der     Den Geist und die Seele betreffend arbeitet die         Erfahrungen, die sich nicht auf ihr unmittelbares Umfeld      in der Umgebung zu nutzen und den Bewohnern
                                                              Therapeutin mit anderen ergotherapeutischen             beziehen, sind sie häufig ängstlich und zurückhaltend. Mit    die Möglichkeit zu geben, aktiv die herrliche
                                                              Maßnahmen. Zum Beispiel Hirnleistungstraining           einem Fahrrad zu fahren ist nahezu ausgeschlossen und         Natur rings um das Dorf zu erleben. Die Sonne
                                                              vor allem im Bereich der Geriatrie/Pflege und           selbst die Nutzung eines Tandems setzt meist die Fähigkeit    auf der Haut und den Fahrtwind im Gesicht zu
                                                              auch Entspannungstechniken spielen eine große           voraus, das Gleichgewicht halten zu können.                   spüren und das alles mit vertrauten Personen
                                                              Rolle in allen Bereichen des BWS.                                                                                     ganz in der Nähe, so dass erst gar keine Ängste
                                                                                                                                                                                    aufkommen können – das wäre ein ganz beson-
                                                              Kersten Rudolph                                                                                                       deres Erlebnis für unsere Bewohner.
                                                                                                                                                                                    Dieses Vorhaben ist jetzt, unterstützt mit Spen-
                                                                                                                                                                                    denmitteln des Lions Club Cottbus, in die Realität
                                                                                                                                                                                    umgesetzt worden. Beim Wohnstättenfest er-
                                                                                                                                                                                    folgte dann die Übergabe des DINO-TRAINs an
                                                                                                                                                                                    die Bewohner, die gleich zu mehreren Probefahr-
                                                                                                                                                                                    ten aufbrachen.
                                                                                                                                                                                    Deshalb gilt unser besonderes Dank neben der
                                                                                                                                                                                    Live Band „Three Voices“, die kostenlos für eine
                                                                                                                                                                                    tolle musikalische Umrahmung sorgte, dem Lions
                                                                                                                                                                                    Club Cottbus für seine finanzielle Unterstützung,
                                                                                                                                                                                    den mehrfach behinderten Menschen das Gefühl
                                                                                                                                                                                    des Fahrrad fahren erlebbar zu machen.

                                                                                                                                                                                    Simone Seliger

                                                                                                                                                                                    Geschäftsführer Olaf Taubenek, die amt. Leiterin
                                                                                                                                                                                    Wohnen, Simone Seliger, und Petra Smoller, Be-
                                                                                                                                                                                    wohnerin des „Wohngehöft Klein Loitz“ starten
                                                                                                                                                                                    zur Probefahrt
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
16                                                                                          Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                                                                            17

Elektronische Kommunikationsmittel

Dank der technischen Entwicklung rücken heute
immer mehr elektronische Kommunikationshilfen
ins Zentrum. Der Bereich hat sich in den letzten
                                                                                                                     „Lichttherapie als alternatives Heilverfahren“
Jahren enorm erweitert, was für die betroffenen
Menschen eine Steigerung der Lebensqualität be-
deutet. Die elektronischen Hilfsmittel erweitern
nicht nur die Kommunikationsfähigkeit, sie die-                                                                      Licht erhöht nicht nur die Vitalität und das körperliche und      Eine Lichttherapie besteht im Allgemeinen aus
nen auch der Selbstbestimmung und verbessern                                                                         seelische Wohlbefinden, es spielt auch eine wichtige Rolle        einstündigen Sitzungen. Die Gesamtbehand-
die gesellschaftliche Integration. Den Nutzern                                                                       bei der Regulierung der „biologischen Uhr“ des Körpers,           lungsdauer variiert je nach Einzelfall und Jahres-
wird die Möglichkeit gegeben, sich aktiv, allge-                                                                     die den Schlaf-Wach-Rhythmus und die Hormonproduktion             zeit. Das durchschnittliche Licht wird in Lux ge-
mein verständlich sowie lautsprachlich am Ge-                                                                        steuert.                                                          messen. Das Tageslicht ist 5000 lux hell. Für die
schehen in ihrer Umwelt zu beteiligen. Hier geht                                                                     Die Forschung hat gezeigt, dass helles Sonnenlicht Körper         positive Wirkung auf den Körper sind mindestens
es darum, etwas auszulösen, etwas selbst zu be-                                                                      und Seele ausgesprochen gut tut. Die Lichttherapie, die na-       2500 lux notwendig. Im Büro bzw. in den Wohn-
stimmen, aktiv auf die Gesellschaft und die Um-                                                                      türliches Sonnenlicht oder einen künstlichen Ersatz verwen-       stättenzimmern stehen im Allgemeinen weniger
welt einzuwirken, sich selbst zu erfahren im Um-                                                                     det, wird heute von Ärzten allgemein gegen Winterdepres-          als 1000 lux zur Verfügung. Wenn Probleme mit
gang mit anderen. Kommunikationshilfsmittel                                                                          sionen, diverse Hautleiden und manchmal auch – durch              den Augen bestehen, sollte ein Augenarzt kon-
eröffnen vielen Menschen mit schweren Behinde-                                                                       Manipulieren der biologischen Uhr – gegen die Folgen der          sultiert werden.
rung Lebenswelten, an denen sie wachsen und an                                                                       Zeitverschiebung bei Jetlag eingesetzt.                           Brille oder Kontaktlinsen werden bei der Thera-
denen sie sehr viel Freude haben können. In unse-                                                                    Das Sonnenlicht, das sogenannte Vollspektrumlicht, wel-           pie entfernt, damit der Lichteinfall nicht verzerrt
rer Wohngruppe leben zwei junge Frauen, wel-                                                                         ches alle Farben des Spektrums enthält, bildet das weiße          wird. Die Augen sind dabei 20 Minuten offen zu
che über ein alltagsbezogenes Sprachverständnis      werden. Der Satz erscheint in einem gesonderten Display –       Licht. Künstliches weißes Licht, aus Leuchtstoffröhren, hat       halten, um maximal von der Therapie zu profitie-
verfügen. Sie sind somit in der Lage, das kommu-     durch Berühren erfolgt dann die Sprachausgabe. Der Talker       die gleiche Charakteristika. Anders als die Farbtherapie ar-      ren.
nizierte Wort zu verstehen. Die Bewohnerinnen        verfügt über mehrere Ebenen, in jeder wird ein Lebensbe-        beitet die Lichttherapie nur mit Vollspektrumlicht.               Das Risiko einer Hautverbrennung oder Haut-
sind sehr aufgeschlossen und an einer Kommuni-       reich in seiner Vielfalt dargestellt. Dabei genügt auch hier    Dass Sonnenlicht den Körper beeinflusst, liegt an der gro-        schädigung besteht nicht, da die Lampe Vollspek-
kation mit ihren Mitbewohnern interessiert. Hier-    ein Tastendruck, um auf die jeweilige Ebene zu gelangen.        ßen Zirbeldrüse, die den Hormonhaushalt reguliert. Sie be-        trumlicht oder helles weißes Licht abstrahlt, aus
bei wurden sie jedoch häufig nicht verstanden,       Es ist also den Bewohnerinnen mit Hilfe dieser Kommunika-       einflusst die Produktion von Serotonin, einem Hormon,             der die UV-Strahlen herausgefiltert werden. Man-
da ihnen die expressive Sprache nicht möglich ist.   tionshilfe möglich, ins Gespräch zu kommen. Sie können          welches sich auf die Stimmung auswirkt und produziert             che Therapeuten empfehlen während der Sit-
Daher lag im Bereich der Kommunikation in den        Wünsche, Gefühle aber auch gemachte Erlebnisse mittei-          selbst Melantonin, vor allem bei Dunkelheit.                      zung eine Fußreflexzonenmassage. In diesem Fall
vergangenen Jahren der Schwerpunkt ihrer För-        len. Ein Zugewinn an erlebter Lebensqualität, der heute für     Vollspektrumlicht erhöht die Vitamin-D-Produktion des             ist beim zu Behandelnden die Krankengeschichte
derung. In Zusammenarbeit mit einer Logopädin        beide Frauen selbstverständlich ist.                            Körpers. Dieses Vitamin ist wichtig für die Resorption be-        zu erfragen betreffs der richtigen Druckpunkte.
wurden wichtige Vorraussetzungen für die Nut-                                                                        stimmter Mineralstoffe, wie zum Beispiel Magnesium, Kal-          Eine Lichttherapie ist unbedenklich solange sie
zung von elektronischen Kommunikationsmitteln                                                   Susanna Walter       zium und Phosphor, die für starke Knochen sorgen. Natürli-        nicht übertrieben wird und die folgenden Vor-
gelegt. Täglich hieß es, Piktogramme und Sym-                                                                        ches Licht kann deshalb bei Arthritis und Osteoporose             sichtsmaßnahmen beachtet werden.
bole zu lernen. Jedes „Ding“ hat seinen                                                                              hilfreich sein. Es gibt weitere positive Wirkungen bei Licht-     Bei körperlichen Beschwerden oder Störungen ist
Namen! Dann erfolgte die Versorgung mit                                                                              therapie-Patienten, wo sich der Blutdruck und der Choleste-       sie kein Ersatz für eine ärztliche Behandlung.
den Talkern. Ein Talker ist eine elektronische                                                                       rinspiegel senken läßt oder Depressionen und Arthritis-           Konsultieren Sie einen Arzt, wenn Beschwerden
Kommunikationshilfe, welche auf dem neu-                                                                             schmerzen abklingen. Natürliches Licht kann Bakterien             auftreten. Halten sie sich nicht länger im direkten
sten Stand der Technologie ist. Er verbindet                                                                         töten und wirkt günstig bei Hautinfektionen.                      Sonnenlicht auf, als für ihren Hauttyp empfohlen
digitalisierte Sprache in Verbindung mit                                                                             Das Sonnenlicht beeinflusst den Körper und die Seele posi-        wird. Für die Lichttherapie zu Hause sind im Han-
einem berührungsintensiven Farbdis-                                                                                  tiv. Es beeinflusst den Sexualtrieb und wirkt als Ersatz für      del spezielle Vollspektrumleuchten erhältlich.
play. Das codierte Vokabular wird                                                                                    Hormonpräparate in den Wechseljahren. Da die Lichtthera-          Verbringen sie etwa 20 Minuten täglich darunter,
auf dem Display mittels sogenann-                                                                                    pie die Melantoninproduktion reguliert, kann sie gegen            dann ist eine Therapie für ihren Körper unbe-
ten Ikonen (Schlüsselbildern) ange-                                                                                  Schlaflosigkeit helfen. Fast jeder fühlt sich durch sie vitaler   denklich.
zeigt. Dabei kann mit zwei Tasten                                                                                    und allgemein wohler. Ein Aufenthalt an der frischen Luft
bereits ein kompletter Satz gebildet                                                                                 im Winter wird trotzdem empfohlen.                                Bärbel Schmöche
Sinnesgarten BWS-MAGAZIN 02I12 - BESTÄNDIGKEIT. WERTSCHÄTZUNG .SOZIALEKOMPETENZ - BWS Spremberg
18                                                                                       Sinnesgarten | 02 2012    Sinnesgarten | 02 2012                                                                                       19

Ehrenamt – für mich die beste Therapie                                                                             Nützliche Insektenhotels

                                                                                                                   In der Wohnstätte „Wilhelmsthal“ leben mehrfach schwerstbehin-
Nach schwerem Schicksalsschlag, dem Tod meines gelieb-        Ein Kegelspiel im Freien, unter den uralten Eichen   derte Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen, aber
ten Mannes am 27. März diesen Jahres, habe ich wieder         im BWS-Garten brachte uns allen ein paar schöne      auch Stärken. Sie besuchen von Montag bis Freitag die interne Tages-
eine Beschäftigung gefunden.                                  Stunden, aktive Bewegung an frischer Luft und        stätte mit den verschiedensten Bereichen, so z.B. die Holzgruppe.
Diese ehrenamtliche Tätigkeit im BWS bringt mir Kontakt       Unterhaltung.                                        Es fällt den Betreuern nicht immer leicht, für diese Menschen eine ge-
zu älteren oder behinderten Menschen. Ich beschäftige         Gerne werde ich auch weiterhin so ehrenamtlich       eignete, kreative und verwendbare Aufgabe anzubieten.
mich mit ihnen, gehe spazieren, sehe Alben oder Fotos an.     tätig sein.                                          Zur jährlichen Gestaltung der Räume und Flure werden viele kleine
Ganz individuell und immer in enger Zusammenarbeit mit                                                             Dekorationsgegenstände unter intensiver Anleitung und Hilfestellung
dem Personal.                                                 Monika Wörfel                                        des Betreuungspersonals hergestellt. Der Umgang mit Naturmaterial,
So war es auch am 29. September 2012. Mit 16 Seniorinnen                                                           Farbe und Pinsel bereitet fast allen viel Freude.
und Senioren, meist Rollstuhlfahrer, haben Frau Pucklitzsch                                                        Als ein neues und nützliches Projekt, wurde das Insektenhotel vorge-
und ich ein paar Stunden unserer Freizeit für diese Men-                                                           schlagen. Die Herstellung kann ohne große Vorplanung, aber mit viel
schen gegeben.                                                                                                     eigenem Ideenreichtum durchgeführt werden. Die Bewohner haben
                                                                                                                   die Möglichkeit, einfache Aufgaben auszuführen wie beispielsweise
                                                                                                                   sägen, schleifen, Material aus der unmittelbaren Umgebung sammeln
                                                                                                                   und selbst einfügen. Natürlich benötigen sie dafür Anleitung, Motiva-
                                                                                                                   tion und Hilfe, was aber in der Gruppe viel Freude bereitet und somit     Sinne. Wer möchte, kann Insekten be-
                                                                                                                   zur Teamarbeit wird.                                                      obachten oder ihnen lauschen, wie sie
                                                                                                                   Sie sammeln Erfahrung im Umgang mit Holz, verschiedensten Mate-           darin wohnen. Da dieses Projekt allen
                                                                                                                   rial aus der Natur, den entsprechenden Werkzeugen und deren Ein-          viel Freude bereitet hat, werden wei-
                                                                                                                   satz.                                                                     tere kleine und größere Insektenhotel-
                                                                                                                   Besonders die stark sehbehinderten Menschen erfühlen ihre Umwelt          kunstwerke geplant und gemeinsam er-
                                                                                                                   sensibel und zeigen großes Interesse an entstehenden Geräuschen.          schaffen.
                                                                                                                   Sie lernen dabei, wozu ein Insektenhotel nützlich ist. Das erste kleine
                                                                                                                   Kunstwerk erhielt einen schönen Platz in unserem Garten für die           Doris Lademann

                                                                                                                                                                                             Thomas Matthes beim Sägen der Teile
                                                                                                                   Torsten Kleie beim Bau des Insektenhotels                                 für das Insektenhotel

v.l.n.r.: Frau Ihlo, Frau Sonntag, Frau Pucklitzsch
(Demenzbetreuerin), Frau Jänisch
20                                                                                            Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                                                                           21

Schick deine Sinne auf eine besondere Reise                                                                            Mit Schall durch die Welt …

Es waren einmal 4 Bewohner, zwei sehende Bewohner, ein           Nach einer Stärkung wollten auch die Hände er-        Denkt man an blinde oder sehbehinderte Menschen, so hat          Gehirn nun möglich, diese Informationen aus der
blinder Bewohner und eine blind – taubstumme Bewohne-            fahren, was es im Tierpark zu erfühlen gibt. Für      man meist Personen im Kopf, die sich „unsicher“ mit Hilfe        Umgebung blitzschnell aufzunehmen und ein Bild
rin, der Wohnstätte Wilhelmsthal und 2 Betreuer. Sie mach-       eine Bewohnerin war es besonders schwer, da sie       eines Langstockes fortbewegen.                                   zu generieren. Das erzeugte Bild bietet den An-
ten sich am 31.07.2012 auf eine besondere Reise.                 weder hören noch sehen kann. Beim Erfühlen            Wie würden wir aber reagieren, wenn sich Blinde und Seh-         wendern der Technik fast die selben Informatio-
Wo die Reise wohl heute hin geht? Die Bewohner freuten           und Füttern der Ziegen hatte gerade diese Be-         behinderte mit Hilfe von selbst erzeugten Geräuschen orien-      nen, wie sie Sehende aus Lichtsignalen erhalten.
sich sehr auf diese Reise. Es war eine etwas längere Fahrt bis   wohnerin besonders viel Freude. „Was sind das         tieren? Auch dabei handelt es sich nämlich um eine Mög-          Erfahrenen Anwendern ist es mit dem Zungen-
sie das Ziel erreichten. Sie fuhren von Spremberg nach Cott-     wohl für Tiere, die ich an meinen Händen spüre?       lichkeit, das fehlende Augenlicht zu kompensieren und sich       klick sogar möglich, Baumarten oder Autoformen
bus in den Tierpark. Dort sollten die Sinne hören, fühlen,       Hörner und einen kleinen Bart haben sie auch –        in einer Welt zurechtzufinden, die fast ausschließlich für Se-   zu unterscheiden. Vorreiter der Technik ist Daniel
riechen, sehen und schmecken wieder erweckt werden. Am           ist das ein schönes Gefühl. Es könnten lauter Zie-    hende gestaltet wurde.                                           Kish. Der 46-jährige, selbst blinde Mobilitätstrai-
Tierpark angekommen, haben schon 2 Sinne viel zu tun. Die        gen sein!?“ Beim Füttern der Ziegen kitzelt es auf    Aus dem Tierreich ist diese Form des akustischen Sehens          ner, unterrichtet in den USA unter anderem die
Augen sind am staunen, was es so schönes gibt. Die Nase          der Hand, das freut uns sehr. Unsere sehenden
                                                                                                                       schon seit langem bekannt und wird von Fledermäusen und          aktive (Klick-Sonar) und passive (Orientierung an
schnuppert sich durch den Tierpark. Die Augen fragen sich        Bewohner schauten sich das ganze lieber erst mal
                                                                                                                       einigen Walarten verwendet. Das Prinzip beruht auf dem           Geräuschen aus der Umwelt) Echoortung. In
die ganze Zeit, ob die Nase genauso viel Spaß hat wie sie        von weiten an. Durch viel Motivation trauten sie
                                                                                                                       Aussenden von Schallwellen, welche durch die Umgebung            Deutschland gibt es bisher keine Ausbildung,
auch. Auch die Ohren haben gleich bei der Ankunft viel zu        sich doch noch an die Ziegen heran und spürten
                                                                                                                       zurückgeworfen werden und es so ermöglicht, dass das Ge-         weder für Orientierungs- und Mobilitäts-Trainer
tun. Sie hören so viel verschiedene Dinge und freuen sich        die Zunge der Ziegen auf der Hand kitzeln. Wir
                                                                                                                       hirn ein 3D-Bild erstellt.                                       noch für Blinde oder Sehbehinderte. Es ist hof-
darüber. Sie sind begeistert, dass sie viele Menschen und        könnten Stunden lang so weiter machen, aber
                                                                                                                       Da Menschen im Gegensatz zu Tieren keine Schallwellen zur        fentlich nur eine Frage der Zeit, bis diese Technik
Tiere hören.                                                     leider geht eine Reise auch mal zu Ende. Aber wir
                                                                                                                       Orientierung aussenden, müssen sie sich einer anderen            auch in Deutschland unterrichtet wird und sich
Nach einer Weile des Staunens, Riechen, Sehen und Hören          sind uns sicher, wir kommen wieder.
meldet sich der Geschmack. Er ruft ganz laut, jetzt bin ich                                                            Technik bedienen. Am bekanntesten und effektivsten ist           das Bild in den Köpfen der Sehenden verändert.
dran. Ich will doch auch was erleben und so kam der Ge-          Anika Zwiebel                                         hier das Schnalzen mit der Zunge, was unter der Bezeich-
schmack dran – ob es was leckeres kaltes oder warmes ist –                                                             nung „Klick-Sonar“ oder dem „Zungenklick“ bekannt ist.           Robert Wolter
der Geschmack ist zufrieden.                                                                                           Der durch das Zungenklicken erzeugte Schall, wird von Ge-
                                                                                                                       genständen, bis zu einer Reichweite von 200 Metern, reflek-
                                                                                                                       tiert und als Echo wahrgenommen. Mit Übung ist es dem

                                                                                                                       Klicksonar-Simulation
                                                                                                                       Auf dem linken Bild werden die wahrnehmbaren Informationen nur zum Teil simuliert. Mit der Entfernung des Ob-
                                                                                                                       jektes nimmt die Verzögerung des Echos zu (Echo zunehmend schwächer dargestellt). Ein flacher Winkel z. B. vom
                                                                                                                       Asphalt wirft kaum Signale zurück (Echo schwächer dargestellt). Unterschiedliche Materialien (Stein, Glas, Blech in
                                                                                                                       verschiedenen „Klangfarben“) werfen unterscheidbare Echos zurück. Entfernung, Material und Dichte werden also
                                                                                                                       genau wie bei Sehenden unbewusst und räumlich wahrgenommen.
22                                                                                           Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                    23

Dankeschön für einen tollen Flugtag

Nachdem am 16.06.2012 zum zweiten Male ein einzigarti-         nen dazu, um wie viel schwerer die Kompensa-
ger „Flugtag für Menschen mit Behinderung“ auf dem             tion für unsere mehrfach behinderten Bewohner
Flugplatz Welzow stattgefunden hatte und einige unserer        ist, gab Frau Seliger. Schnell verging die Zeit, so
Bewohner die Möglichkeit hatten, einmal in die Luft zu
gehen, war es an der Zeit, dafür angemessen Danke zu
                                                               dass zur letzten Etappe aufgebrochen werden
                                                               musste. Durch den Sekt ein bisschen mutiger ge-                                 Impressionen vom Werkstattfest
sagen. Und das sollte nicht mit dem obligatorischen Blu-       worden, wurden die Exponate im Dunkelraum
menstrauß und Händedruck einhergehen, darüber waren
sich die Bewohner und Mitarbeiter des Fachbereichs Woh-
                                                               jetzt noch besser taktil untersucht und auspro-
                                                               biert. Endlich ging das Licht wieder an und auch
                                                                                                                                                        in Spremberg
nen einig. Deshalb erhielten die Akteure des Flugtages eine    wenn die unerschrockenen Piloten es niemals zu-
Einladung und 5 von Ihnen nahmen diese auch an.                geben würden- auch sie waren froh, wieder alles
So trafen 3 Piloten, Frau Döring als Vorstandsmitglied des     mit eigenen Augen sehen zu können. Eine kurze
Förder- und Fliegervereins und eine weitere Helferin, die      Führung durch die Räume der Tagesstruktur und
am 16.06. vorrangig für das leibliche Wohl gesorgt hatte,      in eine Wohngruppe schloss sich an, bevor alle im
am 28.September gegen 17.00 Uhr im BWS ein. Sie wurden         Cafè „Wilhelmsthal“ vom Geschäftsführer und
durch den Geschäftsführer, Herrn Taubenek, herzlich be-        einem verführerisch duftenden Buffet empfan-
grüßt, dann aber schnell von Nadine und Enrico, zwei Be-       gen wurden. Nach dem leckeren Essen und kurz-
wohnerInnen der Stationär Betreuten Wohngruppe, Herrn          weiligen Gesprächen über die Fliegerei, zeigte
Brahimi und Frau Seliger mitgenommen zu einer besonde-         Herr Taubenek noch Teile der Werkstatt für be-
ren Erfahrung im Dunkelraum der BWS Behindertenwerk            hinderte Menschen. So wurden die Montage- Ar-
GmbH. Und was es da alles zu entdecken gab! Wenn man           beitsplätze für sehbehinderte Beschäftigte
plötzlich im Dunkeln steht, fühlen sich die Alltagsgegen-      ebenso angesehen, wie die Druckerei und die neu
ständen etwas unheimlich an und man ist froh, wenn man         geschaffenen Blindenarbeitsplätze von Nadine
die Stimmen der anderen hört, weil man dann weiß, dass         und Enrico. Hier war Herr Brahimi, als Betreuer
man nicht alleine ist. Tapfer kämpften sich alle Teilnehmer    der Wohnstätte, in seinem Element. Er erklärte
bis zur Küche durch. Dort wartete dann Sekt und ein paar       mit welcher Software die Braillezeile betrieben
Knabbereien, allerdings mussten die Besucher sich schon        wird, wie der Scanner Schwarzschrift in Blinden-
redlich bemühen, um die Sektflaschen zu öffnen und dann        schrift „umwandelt“ oder diese sogar von „Siri“
auch noch die Gläser zu treffen. Zwei Herren einigten sich     vorgelesen wird und und und …. . Am Ende die-
darauf, dass jeder seinen eigenen Finger ins Glas hält, wäh-   ses aufregenden Abends stand jedenfalls fest: Im
rend der andere eingießt. Während des Genießens war            nächsten Jahr muss es unbedingt wieder einen
dann Zeit, Fragen an Nadine und Enrico zu richten, die         „Flugtag für Menschen mit Behinderung“ geben!
beide blind sind und bereitwillig dazu Auskunft gaben, wie
sie die Tücken des Alltags meistern. Hintergrundinformatio-    Simone Seliger
24                                                                                            Sinnesgarten | 02 2012   Sinnesgarten | 02 2012                                                                                         25

Der erste Meilenstein im Berufsleben                                                                                                        c hic h te
                                                                                                                                 trie  ges
ist geschafft                                                                                                               Indus er Regionn
Im Berufsbildungsbereich unserer BWS-Werkstatt findet re-       In der beruflichen Bildung wird das Ziel verfolgt,             unseorjekt im Rahmueng
gelmäßig, nach erfolgreichem Abschluss der 2-jährigen Aus-      dem behinderten Menschen eine seiner Fähigkei-                        ein Pr     ichen Bi
                                                                                                                                                         ld
bildungsmaßnahme, eine Zertifikatübergabe statt.                ten, Eignungen und Wünschen entsprechende be-                               erufl
20 Teilnehmer haben in diesem Jahr in einem feierlichen         rufliche Qualifikation zu vermitteln, vorrangig in                    der b
Rahmen ihr Zertifikat für eine erfolgreich abgeschlossene       einem Qualifizierungsfeld, die ihm eine Beschäfti-
Berufsausbildung im Beisein ihrer Eltern und Angehörigen        gungsperspektive auf dem allgemeinen Arbeits-
sowie der Werkstattleitung erhalten.                            markt eröffnet oder wo dies nicht möglich ist, in
Dieses Ereignis wird im Vorfeld von allen Ausbildungsteil-      einem Qualifizierungsfeld für eine Beschäftigung
nehmern gemeinsam geplant und vorbereitet, denn schließ-        im Arbeitsbereich unserer BWS-Werkstatt.
lich soll dieser Tag bei allen Beteiligten in langer und auch   Infolge dessen wird im Berufsbildungsbereich
schöner Erinnerung bleiben.                                     jeder Ausbildungsteilnehmer entsprechend des
So werden von den Bildungsbegleitern die Ausbildungshef-        neuen Fachkonzeptes und der Rahmenausbil-
ter der Teilnehmer fertig gestellt und im Rahmen der Ausbil-    dungspläne auf einen geeigneten Arbeitsplatz im
dung liebevoll die Einladungskarten für die Werkstattleitung    Berufsfeld seiner Wahl vorbereitet.
sowie für die Eltern- und Angehörige gestaltet.
Besonders interessant sind natürlich auch die Vorbereitun-      Die Aufregung unter den Ausbildungsteilnehmern
gen in der Ausbildungsküche, denn schließlich soll die fest-    am Tag der Zertifikatübergabe ist immer groß,
lich dekorierte Kaffeetafel auch mit leckeren Kuchenspeziali-   denn diese bildet den Abschluss der Maßnahme
täten ausgestattet werden.                                      und bedeutet auch Abschied zu nehmen, Abschied
                                                                von lieb gewonnenen Strukturen, Räumlichkeiten
                                                                und Abläufen im Berufsbildungsbereich, Abschied
                                                                zu nehmen von den inzwischen vertraut geworde-
                                                                nen Ausbildern und Bildungsbegleitern.
                                                                Diese haben die Teilnehmer über 2 Jahre begleitet,
                                                                haben mit ihnen gemeinsam sowohl Höhen als
                                                                auch Tiefen erlebt. Sie haben in den 2 Jahren nicht
                                                                nur ihre Stärken sondern auch ihre Schwächen er-
                                                                kannt und jeden Einzelnen individuell auf den          Eine Bereicherung und mittlerweile fester Bestandteil im Be-   benes Wissen aktiv anwenden. Die Ausstellung
                                                                Weg in das, nun vor Ihnen stehende Berufsleben         rufsbildungsbereich am Standort Dianaweg 4 in Spremberg        begeisterte alle. So staunten sie über den ersten
                                                                und auf die Anforderungen im Arbeitsbereich der        ist die Durchführung von persönlichkeitsfördernden Projek-     Computer, die Produkte aus der DDR-Zeit vom
                                                                Werkstatt vorbereitet.                                 ten und Exkursionen im Rahmen der beruflichen Bildung.         Sprela-Werk-Spremberg und vom Glaswerk Dö-
                                                                                                                       Angeregt durch die im Spremberger Heidemuseum lau-             bern. Das Kraftwerk Trattendorf war vielen unbe-
                                                                Wie heißt es so schön – man lernt nie aus – und        fende Ausstellung „Industriegeschichte unserer Region -        kannt. Zum krönenden Abschluss unseres Projek-
                                                                auch nach der Berufsausbildung werden unsere           „Made in GDR“ führten wir im Oktober 2012 das Projekt          tes waren die Teilnehmer als Glasmaler tätig. Mit
                                                                Werkstattbeschäftigten in den unterschiedlichsten
                                                                                                                       zum selben Thema durch. An Hand von Filmen, Dokumenta-         Eifer, Kreativität und Ausdauer gestalteten alle
                                                                Arbeitsbereichen der Werkstatt immer wieder mit
                                                                                                                       tionen und Bildmaterial sowie in Gesprächsrunden tauchten      Teilnehmer ihr spezielles Glas mit einer speziellen
                                                                neuen Anforderungen konfrontiert werden und
                                                                                                                       wir ein in die Welt von damals. Wie war es damals in der       Farbe oder mit Ätztechnik.
                                                                neue Arbeitsabläufe, welche sie bislang noch nicht
                                                                kennen gelernt haben, erlernen müssen.                 DDR? Durch welche Industrie war unsere Region in der DDR
                                                                                                                       bekannt? Was ist Broiler? Gab es Imbissstände? Wie             Silke Riemer
                                                                Für uns ist es immer wieder schön mit anzusehen,       schmeckte der Kaffee? Welche Produkte kann man heute
                                                                welch positive Entwicklung all unsere Werkstatt-       noch kaufen? ……. Während des Projektes suchten wir auf
                                                                beschäftigten unter der fachlichen Anleitung und       diese und noch viele andere Fragen die entsprechende Ant-
                                                                pädagogischen Begleitung unserer Fachkräfte ge-        wort. Höhepunkt unseres Projektes war der Besuch der Aus-
                                                                nommen haben.                                          stellung zur „Industriegeschichte unserer Region“ im Heide-
                                                                Die Arbeit mit behinderten Menschen stellt uns         museum. Bevor wir uns die Ausstellung ansahen, bekamen
                                                                täglich vor neue und interessante Aufgaben und         wir von der Museumspädagogin, Frau Walter, viele interes-
                                                                fordert uns selbst in unserem eigenen Tun und
                                                                                                                       sante Informationen über die Industrie unserer Region zur
                                                                Handeln.
                                                                                                                       damaligen Zeit. Im anschließenden Gespräch mit den Muse-
                                                                                                                       umsmitarbeitern konnten die Teilnehmer des BBB ihr erwor-
                                                                Ramona Debowski
Sie können auch lesen