SOMMER IM GLAS: MARMELADE, CHUTNEY, KOMPOTT - EINKOCHEN UND EINLEGEN MIT REZEPTEN LEICHT GEMACHT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
© Doris Oberfrank-List - Fotolia.com SOMMER IM GLAS: MARMELADE, CHUTNEY, KOMPOTT EINKOCHEN UND EINLEGEN MIT REZEPTEN LEICHT GEMACHT Ob süße Erdbeeren oder feurige Paprika – eingekocht werden sie alle. Neben den klassischen fruchtigen Marmeladen können auch exotische Mischungen aus heimischen Obst- und Gemüsesorten den Gaumen kitzeln. Mit den richtigen Rezepten holen Sie die sommerfrischen Vitamine für lange Wintertage ins Glas. DIE UMWELTBERATUNG stellt Rezepte vor. Das Einkochen macht Obst und Gemüse für mindestens Birnen, Quitten, Zwetschken und Beeren lassen sich köst- ein Jahr haltbar. Die wichtigste Regel beim Einkochen lau- liche Kompotte zubereiten. Obst kann auch zu süßen Bro- tet Sauberkeit! Schon kleinste Verunreinigungen verringern taufstrichen wie Konfitüre und Marmeladen oder Sirup ver- die Haltbarkeit. Die verwendeten Früchte oder Gemüse arbeitet werden. Umgangssprachlich werden in Österreich sollten frisch geerntet und in einwandfreiem Zustand sein, alle Obstaufstriche als Marmeladen bezeichnet. Innerhalb gründlich gewaschen und mit Schale verwendet werden. der EU dürfen jedoch nur Obstaufstriche aus ungeschälten Am besten ist biologisches Obst und Gemüse geeignet, Zitrusfrüchten als Marmelade bezeichnet werden. denn in der Biolandwirtschaft sind chemisch-synthetische Pestizide und Düngemittel verboten. Es sind also keine Mikroorganismen sind für das Verderben verantwortlich, Rückstände zu erwarten. Zucker entzieht den Früchten das für sie lebensnotwendi- ge Wasser und wirkt dadurch konservierend. Je höher der Beim Einkochen wird Obst oder Gemüse auf 75°C bis Zuckergehalt, desto länger ist die Zubereitung haltbar. Das 100°C erhitzt, so werden Keime abgetötet. Nicht nur süße Erhitzen steigert die Haltbarkeit ebenfalls. Das Einlegen Früchte, auch Karotten, Bohnen, Kohlrabi, Karfiol oder von Gemüse in Essig oder Öl ermöglicht eine kurz- bis mit- Kürbis sind sehr gut zum Einkochen geeignet. Aus Äpfeln, telfristige Haltbarkeit von mehreren Monaten. DIE UMWELTBERATUNG 1 www.umweltberatung.at
MITTEL ZUM GELIEREN Agar-Agar wird aus Meeresalgen hergestellt und hat eine hohe Gelierkraft. Zur tierischen Gelatine bietet Agar-Agar Marmeladen, Konfitüren und Gelees benötigen meist die eine vegetarische Alternative, zudem benötigt es keinen Zugabe eines Geliermittels, um die gewünschte, streichfä- Zucker zum Gelieren. Es kann sowohl für die Herstellung hige Konsistenz zu erlangen. Die natürliche Gelierfähigkeit von Marmeladen, Desserts und Tortengelees als auch für wird durch das Verhältnis von Säure, Pektin und Zucker in Chutneys und Aspiks verwendet werden. Für besonders der verwendeten Frucht bestimmt. Die Zugabe von Gelier- saure Früchte ist es ungeeignet, da zuviel Säure die Ge- mitteln oder Gelierzucker erhöht die Gelierfähigkeit. lierkraft mindert. Die Wahl des richtigen Geliermittels ist eine Frage des Ge- Johannisbrotkernmehl wird aus den Samen des Johannis- schmacks. Aus gesundheitlicher und ökologischer Sicht brotbaums, auch Bockshörndl- oder Carobbaum genannt, gibt es kaum Unterschiede. gewonnen. Es muss nicht erhitzt werden, sondern ist kalt verwendbar. Ideal ist die Verwendung von Johannisbrot- Geliermittel – die kleinen Helfer kernmehl für kalt gerührte Marmeladen, Puddings, Saucen Im Handel angebotene Gelierhilfen enthalten Pektine oder Speiseeis. pflanzlicher Herkunft, also Johannisbrotkernmehl, Guar- kernmehl oder Agar-Agar. Guarkernmehl ist aus den Samen der Guarbohne herge- stellt, die in Indien und Pakistan angebaut wird. Es wird wie Pektine sind Ballaststoffe, die in pflanzlichen Zellwänden Johannisbrotkernmehl ohne Erhitzen verwendet. Unerhitzte vorkommen. Sie binden Wasser und sorgen so für die Ge- Marmeladen sind jedoch nur kurz im Kühlschrank haltbar. lierung von Marmeladen und Gelees. Der natürliche Pekt- ingehalt in Früchten variiert und hängt auch vom Reifegrad ab – unreife Früchte enthalten mehr Pektin. Einen hohen natürlichen Pektingehalt haben Äpfel, Zwetschken, Sta- chelbeeren und Quitten. Erdbeeren, Kirschen oder Rhabar- ber enthalten nur wenig Pektin. Sie sollten unter Zugabe ei- nes Geliermittels verkocht werden, da sie sonst sehr lange Kochzeiten zum Gelieren benötigen und so Vitamingehalt und Farbe stark beeinträchtigt werden. © ChristienJung - Fotolia.com UNSER TIPP Pektinhältigen Gelierhilfen wird oft Sorbinsäure als Konservierungsmittel zugesetzt. EINKOCHEN Marmeladen, Konfitüren und Gelees Diese ist natürlich in Vogelbeeren enthalten und Die süßen Brotaufstriche entstehen durch das Erhitzen von gilt als unbedenklich. Wer dennoch darauf verzichten Früchten oder Fruchtsaft unter Zugabe von Zucker und Ge- möchte, bekommt im Reformhaus oder liermittel. Bei säurearmen Früchten sollte zusätzlich Zitro- Bioladen Pektine ohne Konservierungsmittel. nensaft beigefügt werden, um den für das Gelieren optima- len Säuregehalt zu erreichen. Die Zutaten müssen sorgfältig Gelierzucker ist Feinkristallzucker, der mit Pektin und Zi- abgewogen werden. Gesundheitsbewusste Marmeladen- tronensäure gemischt ist. Mit Gelierzucker 1:1 werden köch*innen lassen die Anleitungen links liegen, reduzieren Früchte und Zucker im Verhältnis 1:1 verarbeitet. Die Koch- die Zuckermengen und werden mit einem besonders fruch- zeit beträgt etwa vier Minuten. Mit Gelierzucker 1:2 oder tigen Ergebnis belohnt. 1:3 werden im Verhältnis ein Teil Zucker und zwei bzw. drei Teile Frucht verarbeitet. Er enthält zusätzlich Sorbinsäure Bei 15-20°C an einem dunklen Ort aufbewahrt, sind die als Konservierungsmittel, da der Zuckeranteil im Verhält- Zubereitungen meist Jahre lang haltbar. Angebrochene nis zum Fruchtanteil nicht ausreicht, um eine lange Halt- Gläser werden am besten im Kühlschrank aufbewahrt und barkeit zu gewährleisten. Die Kochzeit beträgt etwa drei so rasch wie möglich verbraucht. Minuten. Zubereiten von Saft für ein Gelee: Die Früchte werden mit Gelierpulver enthält Traubenzucker, Fruchtsäure und Pekt- Wasser im Topf aufgekocht und der Saft wird durch ein Tuch in. Marmeladen, die mit Gelierpulver zubereitet werden, oder ein feines Sieb gepresst. Für die Entsaftung von Früch- sind meist etwas zähflüssiger, weisen aber eine lange Halt- ten gibt es auch Dampfentsafter. Der Saft wird mit Gelierzu- barkeit auf. cker nach Rezept eingekocht und in Gläser abgefüllt. DIE UMWELTBERATUNG 2 www.umweltberatung.at
standene Vakuum den Deckel anziehen sollte. Gläser, die UNSER TIPP nicht schließen, können nicht gelagert werden und sind nach kurzer Zeit im Kühlschrank schnell zu verbrauchen. Vermeiden Sie Schimmelbildung, indem Sie Auf diese Weise eingekochtes Obst ist trocken, kühl und die Marmelade nur in kleine Gläser abfüllen und dunkel gelagert ein bis zwei Jahre haltbar. Kontrollieren Sie zur Entnahme immer saubere Löffel verwenden. regelmäßig, ob alle Gläser noch verschlossen sind. Der In- Hat sich einmal Schimmel gebildet, darf der Glasinhalt halt offener Gläser muss entsorgt werden, da Schimmel-, nicht mehr verzehrt werden. Gärungs- oder Fäulnisgase den Deckel hoch gedrückt haben. Für Kompotte sehr gut geeignet sind Äpfel und Birnen, Quit- MARILLEN-MELISSE-MARMELADE ten, Marillen, Zwetschken, Weichseln, Kirschen oder auch 1,5 kg Marillen, 0,5 kg (1:3) Gelierzucker, Erdbeeren, Himbeeren und Brombeeren. 4 EL gehackte Zitronenmelisse Marillen waschen, halbieren, entkernen und pürieren. Mit HOLLER-BIRNEN-ZWETSCHKEN-KOMPOTT Gelierzucker vermischen und unter ständigem Rühren bis 1,25 kg Birnen, 1,5 kg Zwetschken, 1,5 kg Hollerbeeren, zur Gelierprobe kurz einkochen. Erst wenn die Marmelade 600 g Zucker, Bio-Zitronensaft, 1 l Wasser schnell eine dickliche Konsistenz erhält, ist sie fertig. Zitro- Birnen waschen, schälen vierteln, Kerngehäuse ausste- nenmelisse hacken, in die Marmelade einrühren und diese chen. Birnen in Wasser halbgar kochen, herausnehmen und heiß in vorbereitete Gläser abfüllen. in Einmachgläser füllen. Zwetschken waschen, halbieren, entsteinen, in der Birnenkochflüssigkeit kurz erhitzen, mit BROMBEER-ZWETSCHKEN-MARMELADE dem Schaumlöffel herausnehmen und über die Birnen ge- 50 dag Brombeeren, 50 dag Zwetschken, ben. Zuletzt die Hollerbeeren über die Zwetschken verteilen. 1/2 kg Gelierzucker (1:2), kleine Zimtrinde, Zucker und die Kochflüssigkeit über das Obst gießen, Gläser 3 Nelken, eventuell 1 Schuss Rum, etwas Zitronensaft schließen und bei 80 °C 30 min. einkochen. Brombeeren verlesen und eventuell waschen, Zwetschken waschen und entkernen, beides mit den Gewürzen in einen SIRUP Topf geben. Etwas kochen, mit Gelierzucker vermengen und Kräuter- und Blütensirupe werden aus Kräutern oder Blü- noch weitere 5 Minuten kochen. Gewürze entfernen, Mar- ten unter Zugabe von Zitronensäure oder unbehandelten melade mit Pürierstab mixen. Eventuell einen Schuss Rum Zitronenscheiben sowie Wasser und Zucker im Verhältnis und Zitronensaft dazugeben und sofort in Gläser abfüllen. 1:1 hergestellt. Für die Zubereitung köstlicher Sirupe eignen sich besonders gut Holunder-, Lavendel-, Rosen-, Akazien- UNSER TIPP oder Fliederblüten. Auch Melisse, Zitronenverbene und An- anassalbei schmecken im Sirup köstlich. Sirupe sind etwa Geben Sie vom heißen Kochgut 1-2 Teelöffel ein Jahr haltbar. Geöffnete Flaschen sollten im Kühlschrank auf einen kalten Teller. Wird die Gelierprobe beim aufbewahrt und rasch verbraucht werden. Für die Herstel- Abkühlen fester, kann abgefüllt werden. Die Konfitüre, lung von Fruchtsirup sind Beeren, z. B. Himbeeren, Brom- Marmelade oder das Gelee erhalten genügend beeren oder Holunderbeeren gut geeignet. Diese werden Festigkeit in den Gläsern. entsaftet und der Saft wird anschließend mit Zucker im Ver- hältnis 1:1 mit der halben Menge Wasser kurz aufgekocht. KALT GERÜHRTE ERDBEER-MARMELADE 50 dag Erdbeeren, 25 dag Gelierzucker 1:2 KRÄUTERSIRUP Die Erdbeeren waschen und putzen. Die Früchte pürieren 4 Handvoll Melissenblätter, 1 Handvoll Schafgarben- und den Gelierzucker nach und nach unter Rühren mit dem blüten, 1 Liter Wasser, 1 kg Zucker, 2 Bio-Zitronen Handrührgerät zugeben. Die Masse 20-30 Minuten auf Die Melissenblätter in ein verschließbares Glas geben, mit höchster Stufe weiterrühren, bis sie dicklich wird und der Wasser und Zucker auffüllen. Rühren, bis der Zucker gelöst Zucker gelöst ist. In sterilisierte Gläser füllen, verschließen ist. Die in Scheiben geschnittenen Zitronen dazugeben und und kühl stellen. die Marmelade ist ca. 14 Tage haltbar zugedeckt ca. 3 Tage stehen lassen. Täglich schwenken. An- schließend durch ein Tuch seihen, kurz aufkochen, in saube- re Flaschen abfüllen und gut verschließen. KOMPOTT Für das Einkochen (Einwecken) von Früchten gibt es spezi- elle Einkochapparate und Einkochtöpfe, die Zubereitung ist EINGELEGTES GEMÜSE - CHUTNEYS aber auch im Wasserbad im Backrohr möglich. Verwenden Viele Gemüsearten sind für das Einlegen in Essig oder Öl ge- Sie spezielle Einweckgläser mit Gummiring. Nach dem Ein- eignet und können so kurz- bis mittelfristig haltbar gemacht kochvorgang und Abkühlen müssen die Gläser auch ohne werden. Bevorzugen Sie festes Gemüse wie Artischocken, Klammern verschlossen halten, da das im Glasinneren ent- Fisolen, Zwiebel, Gurken oder auch Paprika. DIE UMWELTBERATUNG 3 www.umweltberatung.at
Einlegen in Essig: Je nach Härte kann das Gemüse entwe- zu Käse. Für Chutneys geeignet sind z. B. Kürbis, Zwiebeln der im Sud aus fünfprozentigem Essig, Wasser und Kräu- und Tomaten aber auch Beeren, Äpfel, Quitten und Zwetsch- tern gekocht oder roh im Gefäß mit dem heißen Essigsud ken. Gewürzt wird meist mit Chili, Zimt, Ingwer oder Nelken. übergossen werden. In Essig eingelegtes Gemüse ist etwa drei Monate haltbar. Verlängern können Sie die Haltbarkeit, KÜRBIS-CHUTNEY indem Sie die gefüllten Gefäße nochmals erhitzen und da- mit sterilisieren. Dann ist das Gemüse ein bis zwei Jahre 500 g Kürbis, 125 g Zwiebeln, 300 g Äpfel, lagerfähig. 2 cm gehackten Ingwer, 2 El Öl, 2 Stangen Zimt, 100 g Zucker, 5 El Essig, Salz, 1 grüner Paprika, Einlegen in Öl: Diese einfache und traditionelle Konser- 1 roter Paprika, 50 g Rosinen. vierungsmethode hat den Vorteil, dass Aroma, Farbe und Zwiebel und Kürbis kleinwürfelig schneiden, Zwiebel gold- Inhaltsstoffe der verwendeten Gemüse gut erhalten oder gelb andünsten, Kürbis, geschälte, gewürfelte Äpfel, Zu- sogar intensiviert werden. Zu beachten ist natürlich der cker und alle Gewürze zugeben. Zugedeckt garen lassen, durch das Öl relativ hohe Energiewert. Blanchiertes, gut ab- öfters umrühren. Paprika kleinwürfelig schneiden, nach getropftes Gemüse und/oder frische, saubere Kräuter wer- ca. 15 min. gemeinsam mit den Rosinen zugeben. Weitere den abwechselnd mit dem Öl, dicht geschichtet in Flaschen 5 min. kochen, Zimtstange entfernen, abschmecken, noch oder Gläser gefüllt und zum Abschluss gut mit Öl bedeckt. heiß in kleine Gläser füllen, sofort verschließen. Verwenden Sie am besten hochwertige Öle wie Oliven- oder Distelöl. Kühl, dunkel und gut verschlossen gelagert beträgt ZUM NACHLESEN die Haltbarkeit etwa drei bis vier Monate. Achten Sie beim Entnehmen darauf, dass der Restinhalt immer zumindest Bundeszentrum für Ernährung 1 cm hoch mit Öl bedeckt ist. www.bzfe.de/nachhaltiger-konsum/haltbarmachen bzw. www.was-wir-essen.de UNSER TIPP Obstbäume zur freien Ernte finden Aromatisieren Sie eingelegtes Gemüse mit www.mundraub.org Kräutern wie Dille, Thymian oder Estragon. Auch Zwiebel, Chili, Senf- oder Pfefferkörner verleihen besondere Würze. WEITERE INFORMATIONEN Infoblatt „Obst und Gemüse richtig lagern“ Download: www.umweltberatung.at/ogl Infoblatt „Haltbarmachen & Konservieren“ Download: www.umweltberatung.at/hkm Infoblatt „Kreative Resteküche“ Download: www.umweltberatung.at/krk © mallivan - Fotolia.com Poster „Saisonkalender Obst & Gemüse“ Kostenlos gegen Versandspesen Online-Bestellung: www.umweltberatung.at/sog Chutneys bestehen aus klein geschnittenem Obst oder Ge- Broschüre „Wilde Sachen zum Selbermachen“ müse, das zusammen mit Zucker, Essig und Gewürzen dick- € 4,50 plus Versandspesen flüssig eingekocht wird. Chutneys können süß-sauer, scharf Online Bestellung: www.umweltberatung.at/wss oder fruchtig zubereitet werden. Je nach Zutaten passen sie hervorragend zu Fleisch-, Fisch- und Reisgerichten, aber auch DIE UMWELTBERATUNG Wien 01 803 32 32 service@umweltberatung.at www.umweltberatung.at Impressum: Juni 2021, Herausgeber, Medieninhaber: Die Wiener Volkshochschulen GmbH, Lustkandlgasse 50, 1090 Wien, DIE UMWELTBERATUNG. Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Schweiger, Geschäftsführer der Wiener Volkshochschulen; Elisabeth Tangl, Leitung DIE UMWELTBERATUNG; Redaktion: Mag.a Michaela Knieli, DIE UMWELTBERATUNG Layout: Monika Kupka, DIE UMWELTBERATUNG ist eine Einrichtung der VHS Wien, basisfinanziert von der Stadt Wien - Umweltschutz.
Sie können auch lesen