Sommer-Rätsel 15 2021 - Forum Pfarrblatt
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
24. JULI BIS 6. AUGUST 15 2021 Sommer-Rätsel Wie gut kennen Sie die katholische Kirche? Wann wurde die Schweizergarde gegründet? a) 1506 b) 1871 c) 1291 d) 1515
EDITORIAL ONLINE+ Web Es ist Mittwochnachmittag. Ich sitze hier im Trockenen, während sich vor meinem Fenster die nächste Gewitterwolke aufbaut und landes- weit Seen und Flüsse über die Ufer treten. Reisen ins Archiv Wir Menschen haben ein schwieriges Verhältnis zur Natur. Wir lieben sie und fürchten sie. Wir glauben, dass wir sie mit Noch immer hält Corona viele unserer Technik beherrschen können. Oder wir hoffen, von uns vom Reisen ab. dass sie uns ganz liebhat, wenn wir ganz lieb mit ihr sind. Wir Damit Sie in Gedanken unter- versuchen, sie durch Beherrschung zu zähmen oder durch wegs sein können, haben wir Unterwerfung zu besänftigen. Wir vermenschlichen sie, ob wir in unserem Archiv Hefte auf- sie nun als Feind oder als Freund beschreiben. gespürt, die in die Nähe und in die Ferne führen: In beiden Extremen lauert die Überheblichkeit eines Menschen, Im Themenheft «Stadt und der sich im Mittelpunkt sieht. Entweder als Herrscher, der Land» (5/2008) haben wir sich die Natur untertan macht. Oder als Nutzniesser, der von uns gefragt, ob sich in der der naturbelassenen Natur dankbar umsorgt wird. Ob nun Zürcher Kirchenlandschaft brachial oder sanft: Wir träumen insgeheim wohl alle davon, Stadt- und Landluft über- die Natur im Griff zu haben. haupt noch unterscheiden. Im Heft «Heimat» (15/2013) Die Naturgewalt des Wassers erinnert mich daran, dass wir sahen wir uns in den Hei- Menschen nur ein Teil der Natur sind. Wir belasten das matorten der Redaktionsmit- Ökosystem wie jedes andere Lebewesen. Wir bringen es aber glieder um. auch zum Blühen. Wir überleben dank der Natur. Und wir sterben durch die Natur. Wir fressen, und wir werden gefressen. Und wir haben uns auch ins Ausland aufgemacht: «Öster- Ob ich nun an einen Gott glaube oder nicht – angesichts reich» (16/2010) überwältigte der Natur und all ihrer mich übersteigenden Grandiosität uns mit seiner Barockpracht. kann ich nur demütig werden. Ich bin nicht Zentrum, In Italien (17/2011) besuchten sondern Teil, denn so wenig wie sich das Universum um die wir Kardinal Kurt Koch in Rom Erde dreht, so wenig dreht sich die Natur um mich. Ist es und erklommen im Südtirol wirklich so unvernünftig, aus dieser Erkenntnis heraus mit die «Himmlischen Stiegen». dem Beten anzufangen? In Frankreich (15/2012) ha- ben wir uns Lourdes angenä- hert und in «Deutschland» (20/2013) die zahlreichen Kir- chen Kölns angeschaut. Lesen Sie selbst. Die Hefte stehen nun als PDF zum Download bereit. www.forum-pfarrblatt.ch forum 15 2021 2
INHALT 4 Foto: Christoph Wider SCHWERPUNKT Wie gut kennen Sie die katholische Kirche? Die Schweizergarde wurde 1506 gegründet und ist damit das älteste Militärkorps der Welt. Weitere 50 Fragen unseres Sommer-Rätsels warten auf Ihre Lösung … GLAUBEN HEUTE 25 AUS DEN PFARREIEN KOLUMNE 9–24 28 Bericht aus Jerusalem « Wenn Religion 26 Der Traum von einem besseren Morgen Unterbrechung IM ZÜRIPIET DIHEI BOUTIQUE 29 ist, dann Blau-goldene Stille Inegüxle sind Ferien Auch nach 20 Jahren sind der Art Ufnau Gottesdienst.» Raum der Stille und die Gesprächs- Schaufenster angebote der Bahnhofkirche Mandabi Daniel Ritter in seiner Kolumne sehr gefragt. «Nur noch sein». FORUM IM FORUM 30 Foto: Manuela Matt Fotowettbewerb Glauben im Alltag entdecken Leserbrief AGENDA 31 SCHLUSSTAKT 32 Was ich einmal war … Matthias Renggli, Speditionskaufmann Redaktionsschluss dieser Ausgabe: 13. Juli 2021 Titel: Schweizergarde-Vereidigung 2018. Foto: Keystone / Gabriele Putzu forum 15 2021 3
SCHWERPUNKT Wie gut kennen Sie die katholische Kirche? Unser grosses Sommer-Rätsel ist eine Herausforderung: Es testet Basiswissen, verlangt nach nutzlosem Spezialistentum und will dabei auch noch unterhaltsam sein. 1. Wie viele römisch-katholische 5. Das Stadtsiegel von Zürich zeigt 6. Welche katholische Kirche Kirchen gibt es in der Stadt Zürich? drei christliche Märtyrer, in der Stadt Zürich wird a) 25 nämlich Felix, Regula und … «Mutterkirche» genannt? b) 18 a) Cäcilia a) St. Josef c) 29 b) Exuperantius b) Peter und Paul d) 13 c) Pankratius c) Liebfrauen d) Mauritius d) Maria Krönung 2. Wie hiess der erste Bischof von Chur, der urkundlich erwähnt wird? 7. 24 % der Schweizer a) Asinio Bevölkerung beten täglich oder b) Asinus fast täglich. Wie viele gehen c) Arsenio mindestens einmal pro Woche d) Luzius in den Gottesdienst? a) 9 % 3. Welche Frau wurde als erste b) 3 % von einem Papst heiliggesprochen? c) 20 % a) Wiborada d) 16 % b) Maria, Mutter Gottes c) Hildegard von Bingen 8. Wer sitzt in einer d) Katharina von Siena Kathedrale auf dem Thron? a) die Vernunft (symbolisch) 4. Wer hat als Erster Religion b) d er Rektor der mit Opium verglichen? theologischen Fakultät a) Lenin c) die Dreifaltigkeit b) Friedrich Engels d) der Bischof c) Novalis d) John Lennon 9. Welches ist keine liturgische Farbe? a) violett b) blau c) rot d) grün forum 15 2021 4
10. Was bedeutet das Wort 11. Welches Zeichen weist den Klerus übersetzt? Pilgerinnen und Pilgern auch a) losen in der Schweiz den Weg? b) rein a) Jakobsmuschel c) Schlüssel b) Herz Jesu d) Glückspilz c) Gallus-Stab d) Kolumban-Eiche 12. Welcher Künstler gestaltete in Wollishofen die Glasfenster zum Sonnengesang des Hl. Franziskus? a) Augusto Giacometti b) Hans Erni c) Ferdinand Gehr d) Max Rüedi 16. Wie viele Sprach- und Volks- 13. Welcher der folgenden gruppen werden in Zürich durch Autoren stand nie auf dem die Migrantenseelsorge betreut? Index der verbotenen a) 4 Bücher? b) 19 a) Karl Marx c) 11 b) Blaise Pascal d) 8 c) Erasmus von Rotterdam d) Alexandre Dumas 17. Was wurde 2021 in der römisch-katholischen Kirche 14. Wo wurde Hans Küng geboren? offiziell erlaubt? a) Luzern a) Mädchen dürfen ministrieren. b) Tübingen b) Frauen dürfen Lektorinnen sein. c) Sursee c) Männer dürfen Pfarrköche sein. d) Schenkon b. Sursee d) E hepaare dürfen das Sakrista- nenamt gemeinsam übernehmen. 15. Wie hiess die letzte Äbtissin des Fraumünsters? 18 Laudes nennt man … a) Katharina von Zimmern a) das Morgenlob im Stundengebet. Stadtansicht und Rapperswil: Christoph Wider / Symbolbilder: Alamy b) Anna Reinhart b) e in Beruhigungsmittel c) Katharina von Bora für Kleriker. d) Dorothea Locher c) d ie «Sakrallaute», Vorgängerin der Orgel. d) päpstliches Lob für Bischöfe. 19. Als erster Märtyrer des Christentums gilt … a) Petrus b) Paulus c) Stephanus d) Maria Magdalena forum 15 2021 5
25. Sebastian Kneipp, Erfinder der Kneipp-Kur, war Priester und … a) Arzt Foto : Wik iped ia b) Anthroposoph c) Weber d) Apotheker Foto: Ciric 26. Welchem Orden gehörte Alberich Zwyssig, 20. Wie lange dauerte die Komponist der Schweizer 29. Welcher Schweizer, welche längste Papstwahl der Geschichte? Nationalhymne, an? Schweizerin wurde 2013 in die a) 3 Wochen a) Kapuziner Päpstliche Akademie der b) 8 Monate b) Benediktiner Schönen Künste und der Literatur c) 31 Monate c) gar keinem aufgenommen? d) 4 Jahre d) Zisterzienser a) Mario Botta b) Peter Zumthor 21. Wie viele Frauen wurden c) Thomas Hürlimann offiziell zu Kirchenlehrerinnen d) Pipilotti Rist ernannt? a) keine 30. Was ist ein Zingulum? b) 2 a) der Papst umringt von der Kurie c) 4 b) d ie kleinste Glocke im d) 12 Glockenstuhl c) d er Gürtel zum Schürzen 22. Aus welchem Land der Albe nahm am II. Vatikanischen d) der altäthiopische Messritus Konzil kein Bischof teil? a) Irak 31. In der Nähe b) Arabien von welchem c) Korea Ort machte d) Griechenland 27. Welche prägende Figur Niklaus von Flüe der Reformation blieb zeitlebens eine Kehrtwende? 23. Das Wappen des katholisch? a) Liestal Bistums Chur zeigt … a) Thomas Müntzer b) Ennetbürgen a) eine heilige Jungfrau. b) Erasmus von Rotterdam c) Willisau b) einen Steinbock. c) Martin Luther d) Colmar c) eine Friedenstaube. d) Philipp Melanchthon d) einen knienden Mönch. 32. Als was bezeichnet man 28. Welche Schweizerin Einsiedlermönche? 24. Wie viele Mitglieder des forderte mit einer Eingabe an a) Insulaner Bundesrates sind katholisch? das II. Vatikanische Konzil die b) Eremiten a) 2 Gleichberechtigung der Frau? c) Misanthropen b) 3 a) Gertrud Heinzelmann d) Separatisten c) 4 b) Iris von Roten d) 6 c) Emilie Lieberherr 33. Wie heisst der letzte Satz d) Josi Meier der Bibel? a) « Und damit endet die Offen barung des Johannes.» b) « Die Gnade des Herrn Jesus sei mit allen!» c) « Und nun gehet hin und ver- breitet diesen Glauben.» d) « Dass ihr mir niemals Frauen zu Priesterinnen weiht!» forum 15 2021 6
FORUM SCHWERPUNKT IM FORUM Foto: Wallfahrtskirche Notre-Dame-du-Haut de Ronchamp / Wikipedia, Wladyslaw 34. Wie hiess der Architekt 38. Was unterscheidet Markus der Wallfahrtskirche «Notre- Büchel, Bischof von St. Gallen, Dame-du-Haut de Ronchamp»? von allen anderen Diözesan- a) Le Corbusier bischöfen der Schweiz? b) Santiago Calatrava a) Er ist verwitwet. c) C harles-Édouard Jeanneret-Gris b) Er hat eine Pfarrei geleitet. d) Mies van der Rohe c) Er hat einen Schweizer Pass. d) Er ist über 70 Jahre alt. 35. 2019 gehörten 62,7 % der Schweizer Bevölkerung einer 39. Mit der «Konstantinischen christlichen Kirche an. Wie gross Schenkung» wurde das Christentum ist der Anteil der Muslime? 315/317 im Römischen Reich zur a) 20,3 % Staatsreligion. Allerdings … b) 5 ,5 % a) w ar diese Urkunde eine Fäl- c) 1 0,2 % schung im Auftrag der Kirche. d) 13,2 % b) g ing die Schenkung nur wegen eines Schreibfehlers an Papst 36. Was bezeichnet das Silvester I. «Sacco di Roma»? c) w ar damals das Römische Reich a) d ie Plünderung Roms bereits untergegangen. im Jahre 1527 d) e rwies sich das Dokument als b) d ie «Heilige Stadt» auf Papiertiger ohne Auswirkungen. italienisch c) d ie zivile Kleidung von 40. Welches Gesetz wurde in der Kurienkardinälen Schweiz 1973 aufgehoben? d) d ie von Franz von Assisi er- a) J esuiten sind in der Schweiz wirkte Erlaubnis zum Betteln verboten. b) K atholische Pfarrer dürfen 37. Wo steht der höchste nicht ins Bundesparlament katholische Kirchturm der gewählt werden. Schweiz? c) K atholiken können nicht a) Malters Botschafter der Eidgenossen- b) St. Gallen schaft werden. c) Olten d) Es dürfen keine neuen Bistümer d) Luzern gegründet werden. forum 15 2021 7
Foto : Alam y 41. Welches Kloster gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe? a) Benediktinerabtei Einsiedeln b) Benediktinerabtei Disentis c) B enediktinerinnenkloster Müstair d) Dominikanerkloster St. Gallen 42. Bei welcher überstaatlichen Organisation ist der Vatikanstaat Mitglied? a) UNO b) UNESCO c) Interpol d) WHO 45. Die grösste Glocke der 47. Der Vatikan hatte im Schweiz ist 9,94 Tonnen schwer. Zweiten Weltkrieg … 43. Wie viele Bistümer gibt Wo hängt sie? a) eine Panzerdivision. es in der Schweiz? a) St. Pankratius Hitzkirch b) eine Flugzeugabwehr-Batterie. a) 6 b) Berner Münster c) einen Fluchtplan in die Schweiz. b) 9 c) Kathedrale Fribourg d) eine Flotte. c) 5 d) Unserer Lieben d) 10 Frau Berneck 48. Die meisten Katholikinnen und Katholiken leben im Bistum … 44. In welchem Kloster lebte a) Basel die Dichterin Silja Walter? b) Chur a) Zisterzienserinnen Wurmsbach c) Lausanne-Freiburg-Genf b) Benediktinerinnen Fahr d) Sitten c) Zisterzienserinnen Eschenbach d) Franziskanerinnen Ingenbohl 49. Die Predigerkirche in Zürich war einst eine Ordenskirche. Von welchem Orden? 46. Das Kloster a) Franziskaner Einsiedeln ist der b) Jesuiten grösste private Landbesitzer der c) Dominikaner Schweiz. Um wie viel Land geht es? d) Augustiner a) circa 12 km2 b) rund 21,4 km2 50. In welchem Jahrgang erscheint c) genau 40 km2 das «Pfarrblatt der katholischen d) g leich viel wie Basel-Stadt, Kirche im Kan- nämlich 36,95 km2 ton Zü- rich»? a) 66 b) 80 Foto: zvg c) 22 d) 49 Lösungen in der hn er forum-Ausgabe 16. lec elm .H /H d ia ik ipe :W to Fo Quiz Thomas Binotto forum 15 2021 8
GLAUBEN HEUTE GLAUBEN HEUTE Glaubens-Perspektiven ➜ Überall Glaubens-Perspektiven ➜ FerienKrise Illustration: Nadja Hoffmann Illustration: Nadja Hoffmann Manche ziehen sich in solchen Krisen- situationen zurück, sie reden kaum bis gar nicht über die Belastungen. Manche finden dann Worte für ihre Krise, wenn sie für sich selbst Klarheit haben und ent- schieden sind. Andere wiederum brau- chen Menschen, mit denen sie reden tiven Prinzip, in dem es um Tätigkeit können, sie kämpfen, sie wehren sich und und Schöpferkraft geht, als auch von ei- ringen mit den Veränderungen. Wieder ner Unterbrechung derselben und ei- andere Menschen ner Heiligkeit fühlenDie der Ruhe. sich gelähmt, Bibel er- werden zählt uns starr und nicht können davon, dasssich dienicht Men- mit der Veränderung auseinandersetzen. schen am Sonntag nicht arbeiten sollen, Die Verhaltensmöglichkeiten sondern dass Gott nach sind dem vielfältig, Schöp- mit fungsakt ruht – und dadurch diese Ruhezu denen sich Menschen in Krisen stabilisieren versuchen.kommt heiligt. Die Vollendung Leider ingibt deres Nur noch sein auch behindernde undalso Schöpfungsgeschichte schädigende nicht durch Va- Wende-Zeiten fordern Bewegung rianten Aktivität,im «Krisenprogramm». sondern durch die Musse Wichtig zu- stande. aber istDiese Heiligung zu wissen, dassderdiese RuheVerhal- kann Jetzt sind sie also da, die Sommerferien, cefarniente» auf dem Zeltplatz an dem in unserer Zeit tensweisen der Masslosigkeit – ob hilfreich oder mühsam und – Ohneauf die sowohl mitten Vorwarnung, Kinder als im auch LebenErwachse- – und senStrand, über zu dem wir längere jedes Jahr Zeiten, fahren. «Wende-Zei- der Burnout-Erkrankungen eine einen Versuch darstellen, mit sehr belas- wich- auf ne danndie schon lange die Diagnose.Alles gewartet sowohl Kinderdreht haben. als sich, auchNach Er- Panik Co- Strand, ten» Ferien, zu dem müssten daswir sie ist die Unterbrechung jedes Jahr heissen. fahren. Im psycholo- tige undSituationen heilsame Botschaft Schöpfungsgeschichte tenden sein.durch also nicht umzugehen. Die kommtrona-Einschränkungen, wachsene auf,lange zugleich gewartet Ausharren scheinthaben. die Welt stillmit Nach des Alltäglichen. Ferien, gischen Sinn istIndie dassprechen die Ferien zu fahren, Unterbrechung wir von einer Ruhe, die sondern Aktivität, Erholung,durchja derdieMüssiggang Musse zu- Schutzmassnahmen Corona-Einschränkungen, und zu stehen. Oder auch: Schon länger Warten ist diedie Ausharren auf heisst, aus des Alltäglichen. Krise, dem wenn wir in Hamsterrad von InUmbruchsituationen Schule, die Ferien zu fahren haben stande. In Krisen eine Diese tugendhafte, sindHeiligung wir gezwungen, heilige der RuheunsQuali- kann einer mit Normalität Schutzmassnahmen sehnen wir und uns nach Warten einer auf Arbeit, heisst, ausVerpflichtungen dem Hamsterrad undvon To-do-Lis- Schule, tät. in Mit dieser unserer Zeit Sicht können Ferien zu Beziehung leer, emotions- und kontakt- und Veränderungsprozessen stecken, Veränderung zu der Masslosigkeit stellen, die wir (meist) und Unterbrechung, nach der Weite des ten auszusteigen. Ferien sind eine Zeit, einer geheiligten Zeit werden – oder, die arm,Normalität sehnen wir nur Diskussionen undunsmanchmal nach ein- Arbeit, die Verpflichtungen wir nicht oder kaum steuern und to do Listen können, der nichtBurnout-Erkrankungen selbst gewählt haben. Umso eine wich- Meeres oder der Aussicht auf die Berg- in der man «einfach einmal sein» darf, in noch einmal auf den Punkt gebracht: er einUnterbrechung, Streit verbindet die nach der Weite beiden. des Bis einer auszusteigen. wenn Ferien ist eine wir uns ohnmächtig undZeit, derin der Situ- tige tiger und ist es,heilsame gerade dann Botschaft sein. Die in Bewegung zu welt, auf den heimischen Garten oder der man auf sich selbst zurückgeworfen Wenn Religion Unterbrechung ist, dann Meeres von beidenoder der Aussicht auf wagt: auszusprechen die Berg-Ich man «einfach ation ausgelieferteinmalfühlen,sein» darf,wir wenn in mit der Ruhe, bleiben, diesich Erholung, ja derVeränderung mit dieser Müssiggang den nahen See. Wir freuen uns auf das wird. Ferien, das mag überraschend sind Ferien Gottesdienst. welt, auf den kann nicht mehr, heimischen ich mag nicht Garten mehr. oder man auf gewohnten unseren sich selbst Verhaltens- zurückgeworfen und haben eine tugendhafte, auseinanderzusetzen undheilige Qual- die Realität Ausschlafen und die langen Lese-Tage sein, können damit in eine direkte Ver- den nahen See. Wir freuen uns auf das wird. Ferien, das magnicht Verarbeitungsmustern überraschend mehr wei- ität. Mit dieserInSicht anzunehmen. können Ferien der christlichen Tradi-zu sowie auf die Gespräche mit Freunden bindung mit Religion gebracht werden. In diesem Jahr werde ich deshalb versu- Ausschlafen Derzeit ist so an den und die vonlangen «Krise»Lese-Tage vielSommerabenden. lauen die Rede: sein, Derkönnen terkommen. Es damit Theologe braucht inKraft, Johann eine direkte die Baptist Ver- Metz einer tion chen,wird geheiligten keinediese Zeit werden ArbeitBewegung – oder, «Umkehr» mit in die Ferien zu sowie auf Gespräche Beziehungskrise und mit Freunden Umweltkrise Unsere beiden Kinder freuen an undsich Verbindung änderung mit wirklich Religion zu gebracht realisieren schrieb einmal: «Die kürzeste Definition und noch genannt: einmal Ich auf ändereden Punkt die gebracht: Richtung, nehmen, ausschliesslich für meine Fa- ich den lauen Coronakrise Sommerabenden. vor allem und darauf, Wirtschaftskrise im Bett liegen zu und blei- werden. anzunehmen, von Religion ist es Unterbrechung.» braucht Mut, neue Reli Wenn verändereReligion milie da zu mich, Unterbrechung seinwährend und dasich Lebenist, michzudann be- Unsere ben, ambeiden Glaubenskrise Kinder nicht infreuen und psychische Morgen dieKrisen sich–zu Schule Der Schritte Theologe zu wagen Johann – und Baptist meist gion soll uns herausreissen aus der Ge- Metz wissen sind wege. Ferien Gottesdienst. geniessen. Dazu können die Kinder un-in Meiner Erfahrung nach ist das vor fast allem zu viel,darauf, denke im ich. Bett liegen «Krisis» müssen – und das nicht nur für ein ist zu ein blei- Wort schrieb wir auch: wohnheiteinmal: Wir «DieGewöhnlichen. undhaben dem kürzeste gar keine Definition andere Es ist sereInLehrer*innen Krisen diesem zentral,Jahrnichtwerde zu Das sein. ichIn-den- deshalb verstummen, ben, am Altgriechischen aus dem Morgen nicht Wochenende, in sondernund die Schule meint für «Ent- ganze zu fünf von Wahl. Religion eine In diesem Einladung,ist Sinn Unterbrechung». haben vermutlich innezuhalten Reli- und einen versuchen, nicht keine beherrschen zu vereinzeln, Tag-Hineinleben Arbeit nichtmit zu in dieaufFe- erstarren. sie müssen scheidung, Wochen.– entscheidende und das nicht Sie sehnen sich nur nachfür Wendung». demein In Aus- gion alle solluns von ruhigen uns herausreissen bereits Blick daraufKrisen auswoder erlebt. zu werfen, wirGe- ge- rien jeden zu Sondern: Fall nehmen, mich bereitszurechtausschliesslich bewegen. gut. für Wochenende, der Medizin brechen aus istsondern «Krise» für dem Alltag,die ganze fünfIn- sensibelste, nach dem wohnheit undFerien rade stehen. dem Gewöhnlichen. werden damit zuEs ist einer meine Familie da zu sein und das Leben den-Tag-Hineinleben Wochen. Sie sehnen gefährlichste Phase insicheinem und nach demAus- dem Krankheits- Sich- Um möglichen eine Einladung Krisen religiösen zu bewältigen Grunderfahrung. innezuhalten und gibt eseinen drei zu geniessen.Daniel Dazu können Ritter die Leiter der Kinder Fachstelle treiben-Lassen. brechen verlauf, deraus Und ja,Wendepunkt. dem Alltag, entscheidende sie freuen nach dem in sich ruhigenDieMuster: zentrale Schöpfungsgeschichte Blick darauf «Kampf» zu werfen, im woBuch und «Flucht» wir unsere Lehrer*innen Religionspädagogik dersein. Das Katholischen Helga Kohler-Spiegel in den Kirche Professorin für auf das Meer, die Toskana den Tag hineinleben und dem sich trei- und das «Dol- Genesis gerade und erzählt stehen. Ferien «Erstarrung», sowohl von einem werden damit im Englischen ak- heissenzu Tag hineinleben im beherrschen sieanauf Thurgau und Familienvater Human- und Bildungswissenschaften der ben zu wäre Schön lassen. es,Und ja,es wenn sienur freuen sich auf ein Wende- einer sie möglichen «fight or flight religiösen or freeze».Grunder- Vermut- jeden Fall Pädagogischen bereits recht gut. Hochschule Vorarlberg, das Meer, Punkt dieOft wäre. Toskana aber und das «dolce erfassen far uns Kri- fahrung. lich kennen wir alle Elemente davon: Psychotherapeutin und Supervisorin im echten Leben Kopf Lassen Sie die Gedanken Herz Leben Sie einfach einmal in Hand Und falls Sie doch gestört im echten Leben baumeln, lesen Sie ein gutes Buch den Tag hinein. Seien Sie ganz werden: Machen Sie mit Ihrer Hand oder schauen Sie einfach längere im Hier und Jetzt und geniessen Sie ein Stopp-Signal und geben Sie zu Kopf Wenn ich an «Krisen- und Wende- Herz Wenn ich im Gebet Worte suche Hand Ich lade Sie ein, sich manchmal Zeit in die Weite – ohne an das Ver- das Leben. Lassen Sie sich durch verstehen, dass Ihnen der Sinn nach punkte» in meinem Leben denke: für das, was ich erlebe, was mir Freude bewusst in der eigenen Wohnung gangene zu denken oder sich zu nichts und niemanden aus der Ruhe Müssiggang steht (Sie wissen ja, Wie bin ich umgegangen fragen, in diesen was als Nächstes Wen- kommt. und Kummer macht, dann ist das bringen. oder bei einer der Alltag Besprechung kommt an einen bestimmt zurück). dezeiten? Was war für mich heraus- Prävention für Krisen: So werde ich nicht «anderen» Platz zu setzen. Erlauben fordernd und belastend? Was war für verstummen und nicht erstarren, sondern Sie sich ein wenig Bewegung forum 15 und neue 2021 25 mich hilfreich? beweglich bleiben. Perspektiven.
IM ZÜRIPIET DIHEI Fotos: Manuela Matt Mitten im bunten Treiben des Zürcher Hauptbahnhofs bietet die Bahnhofkirche einen Ort der Ruhe und Einkehr. Die Stille leuchtet blau-golden Zu ihrem 20. Geburtstag hat die Bahnhofkirche eine blau-goldene Stele in ihrer Kapelle aufgestellt. Der Raum der Stille und die Gesprächsangebote werden ungebrochen nachgefragt. Eine ältere Dame kommt vom Seelsorgege- down», erzählt die Bahnhofsseelorgerin Rita spräch aus dem kleinen Zimmer. Ruth Ande- Inderbitzin. «Wir waren hoffnungsvoll, dass es regg, seit 17 Jahren Freiwillige der Bahnhofkir- besser wird und wir die ausgewählte Kunstins- che, spricht sie freundlich an, trägt ihr das Ge- tallation zum 20-Jahr-Jubiläum der Bahnhofkir- päck zur Türe und verabschiedet sie. Auf der che zeigen können», ergänzt ihr Kollege Jürgen anderen Seite des Vorraumes geht es in die Ka- Rotner. Und es hat geklappt. «Seit die Stele hier pelle. Hier stehen inzwischen wieder fünf Stüh- steht, kommen wieder mehr Leute in die Kapel- le bereit für Ruhesuchende in der Hektik des le – das kann aber natürlich auch daran liegen, Bahnhofalltages. Symbole der grossen Weltreli- dass die Corona-Situation sich entspannt.» Die gionen schmücken die Wand, das farbige Fens- Seelsorge-Gespräche kamen allerdings auch im ter taucht den Raum in warmes Licht. Seit harten Lockdown nie zum Erliegen: «Wir haben Pfingsten steht hier bis Mitte August auch eine sofort auf Telefon-Gespräche aus dem Home- Stele. Das leuchtende Lapislazuli-Blau, gold- office umgeschaltet», sagt Inderbitzin. «Er- umrandet, erinnert an Ikonen, an den Sternen- staunlicherweise haben sich viel mehr jüngere himmel oder an Maria. Menschen gemeldet, die eher nicht zu Gesprä- chen in die Bahnhofkirche kommen», ergänzt «Die Idee zu einem Kunstwettbewerb entstand ihr Kollege Jürgen Rotner. Auch jetzt, wo Ge- an einem Team-Tag kurz vor dem ersten Lock- spräche von Angesicht zu Angesicht wieder forum 15 2021 26
möglich sind, wird das Telefon-Angebot weiter- geführt, da die Nachfrage weiterhin da ist. Nicht nur ein Kunstwerk war das Resultat des Team-Tages der Bahnhofseelsorge vor einem Jahr. «Wir haben neue Flyer gestaltet und be- gonnen, in allen Betrieben im Bahnhof vorbei- zugehen und uns vorzustellen», sagt Inderbit- zin. «Wir sind ja nicht nur für Passantinnen und Passanten, sondern auch für alle Angestellten da», betont Rotner. «Besonders Muslime, die hier arbeiten, sind dankbar für die Möglichkeit, bei uns ihre Gebete verrichten zu können.» Den Betrieben werden auch Weiterbildungen für ihre Mitarbeitenden angeboten: zu Bezie- hungs-, Arbeits- und Sinnfragen zum Beispiel. Dank einer neuen Fleece-Weste mit aufgestick- tem Bahnhofkirche-Logo und -Schriftzug sind die Bahnhofseelsorgenden auch ausserhalb ih- rer Räumlichkeiten erkennbar. Eine Plakat-Ak- tion in allen Trams soll den Bekanntheitsgrad Das Seelsorge-Team: Matthias Berger, Rita Inderbitzin, Theo Handschin und der Bahnhofkirche weiter steigern. Jürgen Rotner (von links nach rechts). Nach der Flughafenkirche war die Bahnhofkir- che vor 20 Jahren die zweite sogenannte «Geh- Schicht von dreieinhalb Stunden engagiert, dazu hin-Kirche». Der damalige Weihbischof Peter eine Wochenend-Schicht pro Monat. Ihre Moti- Henrici erklärte an der Synodensitzung vom vation: «Es ist interessant, vielen unterschied 29. Juli 2000, welche das Pilotprojekt Bahnhof- lichen Menschen zu begegnen. Man weiss nie, kirche schliesslich bewilligte: «Mindestens seit was auf uns zukommt.» Sie nahm vor Jahren die vier Jahren ist mir klar, dass es in einer Stadt wie Gelegenheit wahr, an einem Seminar für Frei- Zürich so etwas braucht: ein absolut nieder- willigen-Arbeit teilzunehmen, wo sie ihr Prak- schwelliges, seelsorgerliches Angebot, wo man tikum in der Bahnhofkirche absolvierte und sehr anonym eintreten kann.» Auf der Suche dann auch ihre Abschlussarbeit darüber schrieb. nach einem Ort für dieses Angebot habe sich der Hauptbahnhof als der Ort, wo die meisten Men- «Das Angebot ist heute aktuell wie vor 20 Jah- schen durchgehen, angeboten. Das Projekt wur- ren», sagt die Bahnhofseelsorgerin. «Es trifft de von Anfang an ökumenisch getragen und star- ganz offensichtlich ein Bedürfnis.» Entspre- tete mit einem katholischen und einem refor- chend der höheren Frequenzen im Hauptbahn- mierten Seelsorger zu je 100 Prozent. Das Angebot hof kommen auch – abgesehen von der Corona- wurde seit Beginn rege wahrgenommen: Im ers- Zeit – mehr Leute in die kleine Kapelle oder zu ten Betriebsjahr besuchten täglich bis zu 300 Per- Gesprächen. 2019 wünschten rund 10 Personen sonen die Kapelle und drei bis vier Personen täglich ein Gespräch. Deshalb sind heute auch wünschten ein Seelsorgegespräch. Bereits im vier Seelsorgende zu insgesamt 280 Stellenpro- ersten Betriebsjahr starteten auch die «Weg- zenten tätig. Und die Weg-Worte werden nicht Worte», täglich vorgetragene spirituelle Impulse, nur in der Kapelle vorgelesen, sondern an in- und die Arbeit zusammen mit Freiwilligen. zwischen 1000 Newsletter-Abonnenten täglich verschickt. Nicht nur Einzelpersonen suchen Ratsuchende aller Art kommen nach wie vor in Ruhe oder ein Gespräch. Konfirmanden- oder die Bahnhofkirche. «Manche fragen, auf wel- Firmgruppen, Schulklassen oder Betriebe las- chem Gleis ihr Zug fährt oder welche Verbin- sen sich die Erfahrungen in der Bahnhofkirche dungen sie nehmen müssen, oder wo die näherbringen. «Ich bin selber immer wieder Schliessfächer sind», erzählt die Freiwillige fasziniert von der Stille in unserer Kapelle, Ruth Anderegg. «Wenn die Leute bei uns sind, wenn man aus dem Bahnhofrummel kommt», geben wir natürlich Auskunft. Manche fragen, sagt Rotner. «Das ist eine Qualität, die auch den wo in der Nähe eine Kirche sei oder wann es Jugendlichen auffällt.» Bis zur Finissage der Gottesdienste gibt, und Moslems suchen die Kunstinstallation vom 25. August leuchtet diese nächste Moschee.» Wie alle Freiwilligen der Stille blau-golden. Bahnhofkirche ist sie einmal pro Woche für eine Beatrix Ledergeber-Baumer www.bahnhofkirche.ch forum 15 2021 27
KOLUMNE aus alem Jerus Bericht aus Jerusalem Der Traum von einem besseren Morgen führer, katholische, orthodoxe und protestantische, tagten und beteten ge- meinsam mit dem Papst, der forderte, dass der Libanon ein Friedensprojekt bleiben müsse. In den Strassen Libanons entladen sich unterdessen immer wieder Wut, Verzweiflung und Frustration. Hinter- bliebene der mehr als 200 Opfer vom 4. August 2020 warten weiterhin auf Antworten. Irdische Kräfte seien nicht länger nützlich, Worte überholt und Pläne ohne Gebrauchswert machten die Sache nur noch schlimmer, bewer- tete der Generalsekretär des ökumeni- Foto: Andrea Krogmann schen «Kirchenrats des Nahen Ostens», Michel Abs, die Lage in seiner libanesi- schen Heimat. Gerade deswegen müs- se jetzt auf die Macht zurückgegriffen werden, die darin liege, sich an den Die Melkitische Griechisch-katholische Sankt-Paul-Kirche von Harissa. Nicht weit davon be- Schöpfer zu wenden. Kontemplation findet sich das Marienheiligtum, das von Christen wie Muslimen gleichermassen verehrt wird. und Gebet als Erinnerung daran, dass nur die Macht des Allmächtigen ihnen Ein Jahr nach den Explosionen im Hafen Armut und Hunger sind auf dem Vor- den Anstoss geben werde, von einem von Beirut (4. August 2020) geht es dem marsch. Wer kann, der geht. besseren Morgen zu träumen – und mit Libanon so schlecht wie vielleicht noch Während die Weltöffentlichkeit längst dem Bau dieses Morgens zu beginnen. nie in seiner Geschichte. Zwar läuft der nicht mehr so genau hinschaut und tra- Als «Fahrplan» für den Weg aus den Wiederaufbau der zerstörten Gebiete ditionelle westliche Partner des Liba- multiplen Krisen des Libanon bezeich- im Herzen seiner Hauptstadt einiger- non sich an der Beratungsresistenz der nete der Chef der zahlenmässig bedeu- massen. Zu verdanken ist dies aber pri- herrschenden Klasse die Zähne auszu- tendsten Kirche im Libanon, Maroni- vatem und zivilem Engagement. Der beissen scheinen, rief Papst Franzis- tenpatriarch Kardinal Bechara Rai, die Staat glänzt zynisch durch Abwesen- kus am 1. Juli zu einem Libanon-Gipfel Aufrufe des Papstes. Der wiederum heit. Jene, die seit Jahren und Jahrzehn- nach Rom. Unter dem Titel «Gemein- würde am liebsten noch in diesem Jahr ten die politische Macht und die Res- sam für den Libanon» sollte durch Ge- in den Libanon reisen, vorzugsweise sourcen des Landes unter sich auftei- bet und Beratungen die Aufmerksam- aber erst, wenn das Land eine neue Re- len, streiten stattdessen weiterhin über keit auf die prekäre Lage unter den Ze- gierung hat. Damit würden sich gleich die Zusammensetzung einer neuen Re- dern geleitet werden. Das Land sei ein zwei Träume vieler Libanesen erfüllen gierung. Die alte, die selbst kaum älter Bollwerk des friedlichen Zusammen- – von denen einer deutlich realistischer als ein halbes Jahr alt wurde, war nach lebens der Religionen und Garant des scheint als der andere. der Katastrophe zurückgetreten. Und Christentums in Nahost, begründete Andrea Krogmann wieder liegt der Ball bei Saad Hariri, der Vatikan seinen Vorstoss. Kirchen- jenem also, den das Volk durch anhal- tende landesweite Proteste im Oktober 2019 zum Rücktritt als Ministerpräsi- dent brachte. Nur ist seither alles noch Andrea Krogmann schlechter geworden im Land. Das liba- (*1977) ist seit 2004 als Journalistin tätig. Von der Schweiz aus nesische Pfund hat rund 90 Prozent sei- verschlug es die Theologin 2010 nach Jerusalem, von wo sie nes Werts verloren, die Devisenvorräte als Korrespondentin der Katholischen Nachrichten-Agentur in sind erschöpft, es fehlt an vielem: Strom, Text und Bild über den Nahen Osten berichtet. Privat ist sie Treibstoff, Medikamenten. Von einer meistens in Laufschuhen anzutreffen. Sie berichtet für das der schlimmsten Wirtschaftskrisen der forum in einer persönlichen Kolumne über den Orient. letzten 150 Jahre spricht die Weltbank. forum 15 2021 28
Inegüxle ➜ Art Ufnau Kunst in Sicht! Schiefe Figuren, Eier aus Beton und eine Herde blauer Schafe: Die Insel Ufnau ist Schauplatz der Open-Air-Skulpturen- ausstellung Art Ufnau. «Kunst will anregen, lässt uns Menschen kreativ sein und übersteigt das, was wir in unserem Alltag zum Führungen Leben brauchen», erklärt Abt Urban Federer. Dem Kloster Einsiedeln ge- hört die Ufenau. Bis 17. Oktober. Insel Ufenau. Foto: zvg Eines der Highlights ist das über- Publikumstag in Anwesenheit der dimensionale Ei «Globo Uovo» von Künstler: So, 15. August, 11–16 Uhr Marc Reist. Es soll die Zerbrechlich- Der «Verein Freunde der Insel Ufnau» bietet auf Anfrage keit unserer Welt und unsere fehlende Insel. Sie wurden 2001 geschaffen und Gruppenführungen an: Sensibilität gegenüber naturgegebe- stehen seither für Toleranz und friedli- www.ufnau.ch nen Regeln zeigen. Die Eiform betone ches Miteinander. Bei Rapperswil Zürichsee Touris- aber auch, dass ein Neubeginn jeder- Weniger lieblich zeigen sich die mus sind Gruppenführungen und zeit möglich ist. grossen Skulpturen von Ivo Soldini. Die öffentliche Führungen buchbar: Auch die Blauschafe der deutschen archaischen Menschenfiguren schei- www.rapperswil-zuerichsee.ch Aktionskünstler Rainer Bonk und Ber- nen über die Klosterinsel zu wachen. www.art-ufnau.ch tamaria Reetz fanden den Weg auf die ps Schaufenster ➜ Film Auf Sendung «Mandabi» Buddhismus in der Schweiz Rund eine Viertelmillion Menschen in der Schweiz fühlen sich dem Buddhismus zugehörig. So, 25. Juli – 8.30 – SRF 2 Kultur Kirche und Politik Foto: Arthaus / Studiocanal / zvg Die Konzernverantwortungsinitiati- ve hat gezeigt, wie kontrovers poli- tisches Engagement von Kirchen ist. Was sind die Lehren? So, 1. August – 8.30 – SRF 2 Kultur Tiere verstehen, aber wie? Der erste Spielfilm, der in einer afrikani- Die 1968 vom afrikanischen Filmpionier Delphine geben sich Namen. Ele- schen Sprache gedreht wurde, ist gleich Ousmane Sembène gedrehte Satire erin- fanten erkennen sich im Spiegel. auch noch zum Klassiker des afrikanischen nert an Vittorio De Sicas Neorealismus – Und manche Zwergschimpansen Kinos geworden. «Mandabi» erzählt, wie und pflegt doch einen ganz eigenen Stil. verstehen Englisch. Was geht im ein arbeitsloser Mann durch eine Postan- Heute ist «Mandabi» ein dokumenta- Kopf dieser klugen Tiere vor? weisung über 20 000 Francs wegen feh- risches, brisantes Zeitdokument. Und So, 1. August – 11.00 – SRF 1 lender Ausweispapiere in die Mühlen der gleichzeitig, auch dank der gelungenen senegalesischen Bürokratie gerät. Wäh- Restaurierung, immer noch ein höchst Wem gehört die Stadt? rend er bereits als reicher Mann gehan- unterhaltsamer Film. Bezahlbares Wohnen wird in Städten delt wird und sich eine ganze Reihe von bit zum Reizthema. In Metropolen Menschen ihren Anteil am Reichtum «Mandabi» herrscht akute Wohnungsnot – ein ausrechnen, zerfliesst das Geld in seinen Senegal/Frankreich 1968. Resultat mehrerer Prozesse. Händen, noch bevor er die Anweisung Regie: Ousmane Sembène. Do, 5. August – 23.00 – SRF 1 einlösen kann. DVD/Blu-Ray: Arthaus/Studiocanal forum 15 2021 29
FORUM IM FORUM Fotowettbewerb forum 14/2021 Glauben im Alltag entdecken «Ein Tag im Leben» In den vergangenen Monaten lud der Wettbewerb KURZNACHRICHTEN Der Bericht gibt einen detaillierten Ein- «Glaubens-Blitzlichter» ein, mit Fotos Begegnungen blick in den Alltag unseres Bischofs mit dem Glauben festzuhalten. Joseph Maria – und dennoch erstaunt Weltkirche seine Unvollständigkeit. Der Bischof Gesucht waren für den Wettbewerb wird als Manager porträtiert, der von Foto: zvg «Glaubens-Blitzlichter» authentische und berührende Bilder, die Geschich- Kirche in Belarus auf schmalem Grat einem Meeting zum anderen hetzt. Unerwähnt bleibt der andere Teil ten erzählen, mitten aus dem Leben. seines Alltags: die Treffen mit Gott. Eingeschickt wurden 130 Fotos,Der Protest der Menschen in Belarus gegen der gut 10 % der digita- IchBevölkerung bin sicher,gehören. dass erSie sich ren. trotzNachdem die Diktatur von Alexander Lukaschenko engagiert sich le Glaubenszeugnisse, die zum Betrach- stark Verpflichtungen seiner im sozialen Bereich jedenWahlen Tag vom 9. hört ten und Gedankenaustausch einladen. nicht auf. Die Katholische Kirche be- und kümmert Zeit nimmt, um Gott in der Hl. Mes- die Demo sich um Obdachlose, Be- gegen wegt Am 29. Juni wurden in der Paulus Aka- sich auf einem schmalen Grat und hinderte undseWaisenkinder. Dafürzu und im Gebet direkt ge- verurteilt hatte, begegnen. unterstützt demie in fünf Kategorien die Sieger des so gut sie kann die Menschen, niesst sie grosse Daraus schöpft er die Kraft fürweissrussische Sympathien von Seiten sein Wettbewerbs erkoren, bis zumberichtete 9. Juli der russlanddeutsche Priester der Bevölkerung. anspruchsvolles Amt. Diesen wichti-nem Besuch in Johannes Kahn waren sie auch ausgestellt. Ausserhalb bei «Kirche Siegerbild seinemder Besuch Zukunftim Dieses Engagement – Kirche mit gen Aspektwird auch staat- zu würdigen, wärereisen. auch Erst dur Namen des Wettbewerbs zeigt Jörg Dunsbach des Hilfswerkes Zukunft» von «Kirche Hans in Rohrer Not» in der lich Kategoriegeschätzt – solange sich die Kirche eine Gelegenheit gewesen, daran zu Franziskus vor in den eine Serie von Fotos, die im Zeitraum Pfarreien St. Josef «Glaubwürdig». und Liebfrauen nicht in die Politik einmischt. Dies be- erinnern, dass der tägliche Umgang Präsident Luka in Zürich. Er informierte über die Situati- kam auch der von zehn Jahren in Bangkok entstanden katholische mit Minsker Gott im Gebet undErz- in der Hl. on der Katholischen Kirche in Belarus, ist und eine Brücke schlägt zwischen Fachstelle für Religionspädagogik Zü- zu bischof Tadeusz Kondrusiewicz zu spü- Messe eine Kraftquelle auch für www.kirche-in-n uns Menschen, Kulturen und Religionen. rich in Zusammenarbeit mit der Reli- Laien ist. Paul Pliska Zürich Lanciert hatte den Wettbewerb die media und der Paulus Akademie. pd INSERATE INSERATE Für Ihre Steuern und Erbschaftssachen Nächste Inserateschlüsse: Dr. Strebel, Dudli + Fröhlich ➜ 26. Juli (Nr. 19. April (Nr.16) 9) Steuerberatung und Treuhand AG Zentralrat Zürich ➜ 9. 3. August Mai (Nr.(Nr. 10) 17) (ehem. Steuerkommissäre) ➜ 23. August 17. Mai (Nr.(Nr. 11) 18) Wir sind eine karitative, Tel. 044 308 25 50 8052 Zürich www.sdf-treuhand.ch Steuern Erbsachen Altersvorsorge Liegenschaften forum@c-media.ch christliche Vereinigung, als Hilfswerk anerkannt und ZEWO zertifiziert. Sorgentelefon Wir helfen Menschen in Auf den 1. Juni 2021 oder nach Vereinbarung Jeder für braucht ein Bet Kinder Not, unabhängig von werden Räume frei: Geschlecht, Alter und und eine optimale Matra Religion. 2 Büros, zusammen ca. 35 m2 Mit meiner fundierten Expertise u Unsere Organisation arbeitet unentgeltlich, im Haus Beckenhofstrasse 16, Zürich grossen Erfahrung gelingt guter Sc ohne Verwaltungskosten. Für eine Prüfung Ihrer Bettensitua Sollten Sie sich anges- Im Haus Beckenhofstrasse 16 in Zürich sind zahlreiche erreichen Sie mich telefonisch Organisationen im Umfeld der Katholischen Kirche und prochen fühlen, melden Sie sich bei unserem Das forum im Netz weitere gemeinnützige Organisationen untergebracht, darunter Caritas Zürich, die Dargebotene Hand, der is Präsidenten, er wird Grat Peters – Ihr Bettenfachmann Peter Katholische Frauenbund etc. Seestrasse 161, 8810 Horgen Ihr Anliegen weiterleiten. ➜ optimiert für Tablet und Smartphone Paul Bächtiger ➜ als wird Gesucht PDFeine zumgemeinnützig Download / caritative Organisation 0800 55 42 0 044 919 03 80, www.bedexperts.ch die in diesen Rahmen ➜ aktuelle Nummer passt. DieNewsletter als Nebenräume Korridor/ weiss Rat und hilft Tel 044 725 05 82 Garderobe ➜ frei zugängliches Archiv Katholischen Frauen- WC etc. werden mit dem E-Mail baechti@bluewin.ch bund, der Dargebotenen Hand und Profilia Schweiz Haussorgenhilfe@ gesucht K ➜ 96 Pfarreiseiten mit geteilt. Die Mitbenutzung von Besprechungsräumen ist sorgentelefon.ch Der Vinzenzverein finanziert Unsere Familie komfortabler möglich. Suchfunktion Im Haus herrscht eine offene Atmosphäre. SMS 079 257 sich durch Spenden: ist gewachsen (ein60 Sohn89 D IBAN CH59 0900 0000 www.forum-pfarrblatt.ch Der Mietzins beträgt insgesamt monatlich CHF 470 www.sorgentelefon.ch & eine Tochter) und S 8002 5926 9 zuzügl. CHF 40 NK. PCzwischen sucht 34- 4900-5 Zürich und Thalwil ein EFH oder Die Distanz zum HB beträgt ca. 10 Fussminuten. Bauland zum Kauf. Wir forum 15 2021 30 würden uns gerne Pi Interessentinnen und Interessenten melden sich
24. JULI BIS 6. AUGUST Da wegen Corona kurzfristige Änderun- Fr, 30.7., 16.00, Pfarreizentrum St. Konrad, Maskenpflicht und Einlass-Beschränkun- Fellenbergstrasse 231, Zürich: Anmeldung gen möglich sind, beachten Sie bitte die gen: Erkundigen Sie sich in Ihrer Pfarrei! nicht erforderlich. Leitung und Info: Thomas Websites der Veranstaltungen. Bei allen Ebneter, 044 496 63 75, thomas.ebneter@ Anlässen, die durchgeführt werden, gilt zh.kath.ch ein BAG-kompatibles Schutzkonzept. www.st-konrad.ch Gottesdienste Eucharistiefeier in der Predigerkirche Sa, 31.7., 16.00. Wandern Veranstaltungen Im slawisch-byzantinischen Ritus «Helvetia predigt» Mo, 2.8., 19.00: Dreikönigskirche Zürich Mit der ökumenischen Aktion rufen die Infos zur Durchführung: horst.isenmann@ Kirchenfrauen der Schweiz katholische bluewin.ch, 044 725 06 77 und christkatholische Pfarreien sowie «Corona»-Gottesdienst reformierte Kirchgemeinden dazu auf, je Mi, 18.30, St. Felix und Regula, ZH: Zu- die Sonntagspredigt am 1. August 2021 spruch von Trost in schwierigen Zeiten. Frauen zu übertragen. www.frauenbund.ch Seelsorge-Gespräche Blick auf 50 Jahre Frauenstimmrecht Seelsorge- und Beratungsangebote Lassalle-Wandertag Über die Schweizer Frauenrechtlerin www.zhkath.ch Die vier-stündige Wanderung führt zur Emma Coradi-Stahl. Leitung: Verena Windgällenhütte im Maderanertal UR. E. Müller, Historikerin. Bahnhofkirche Mit spirituellen Impulsen und Gehen im Mi, 25.8.: «Wie Gritli haushalten lernt» / Mi, Mo – Fr, 7.00 –19.00, Sa/So, 10.00 –16.00 Schweigen. Leitung: Katarina Kelso. 1.9.: «Gritli in der Küche» / Mi, 8.9.: «Schwei- zer Frauenheim». Je 14.00, Conditorei Scho- jenseits im Viadukt Sa, 14.8., Anmeldung: 041 757 14 14, ber, Napfgasse 4, Zürich. Teilnahmegebühr. Di –Fr, 11.00 –18.00, Sa, 14.00 –18.00 info@lassalle-haus.org oder auf der Website Info und Anmeldung: 044 368 55 66, www.lassalle-haus.org info@frauenbund-zh.ch www.frauenbund-zh.ch Gebete und Meditation Exerzitien mit Wandern Bahnhofkirche In der Treue zum eigenen Schritt eröffnen Mo – Fr, 7.00, 7.30, 8.00, 8.30: Wegworte sich neue, befreiende Horizonte für den Mo–Fr, 18.45. Sa/So, 15.45: Abendgebet Lebensweg. Mit geistlichen Impulsen, Me- ditation, Gottesdienst und Gelegenheit zu Mittwochsgebet in St. Peter und Paul Begleitgesprächen. Exerzitienbegleitung: Mi, 18.00, im Chor der Kirche Bruno Brantschen SJ, Barbara Haefele sa; Wanderleitung: Katarina Kelso Haltestille Bahnhofstrasse So, 5.9. bis Fr, 10.9., Lassalle-Haus, Bad Schön- Do, 12.15 –12.35, Augustinerkirche brunn, Edlibach. Anmeldung: 041 757 14 14, info@lassalle-haus.org oder auf der Website www.lassalle-haus.org Vernetzt Telebibel Spiritualität 044 252 22 22, www.telebibel.ch Jazz im Kloster Das erste Jazzfestival der reformierten Jugendseelsorge Stilles Da-Sein www.jugendseelsorge.ch Kontemplative Meditation: Impuls, Stille, Zürcher Kirche im Kloster Kappel lädt meditatives Gehen. ein zu einem seltenen Ensemble von Jugendkirche Do, 29.7./5.8., 10.00; Do, 5.8., 19.00, Werdstr. 53, Geschichte und Gegenwart, zur Spra- www.jenseitsimviadukt.ch Zürich. che von Stein und Jazz, zum Ineinander Kabel/Lehrlingsseelsorge www.zentrum-spiritulitaet.ch von Ein- und Ausdruck, Konzert und 044 251 49 60, www.lehrlinge.ch Andacht, Gedicht und Gebet, Natur und Bibel teilen Kultur. Mit Konzertabenden, Workshops, Spitalseelsorge Nahrung auf dem Weg. Jazzgottesdienst und vielem mehr. www.zh.kath.ch/spitalseelsorge Do, 29.7., 19.00, Werdstrasse 53, Zürich. Do, 19.8., 20.00: Trio Müller Kramis Basch- Behindertenseelsorge www.zentrum-spiritualitaet.ch nagel; Fr, 20.8., 20.00: Yves Theiler Trio; www.behindertenseelsorge.ch Sa, 21.8., 20.00: Thierry Lang Trio. Trauercafé So, 22.8., 10.00: Jazzgottesdienst in der Palliative Care Hotline Klosterkirche. Infos und Tickets auf der Raum und Impulse für den Trauerpro- 044 554 46 66 (Stadt und Kt. Zürich) Website. zess, Austausch mit anderen Trauern- www.jazzimkloster.ch Anderssprachige Gottesdienste den. Ein ökumenisches Angebot. www.zh.kath.ch/migrantenseelsorge forum forum15 2017 31 22 2021
WAS ICH EINMAL WAR ... PFARRBLAT T DER KATHOLISCHEN KIRCHE Foto: Christoph Wider IM KANTON ZÜRICH Gültig für die Sonntage vom 25. Juli / 1. August Herausgeberin Stiftung forum – Pfarrblatt der katholischen Kirche im Kanton Zürich Redaktionsadresse Hirschengraben 72, 8001 Zürich 044 266 12 72, redaktion@forum-pfarrblatt.ch, www.forum-pfarrblatt.ch Sekretariat: Aufgrund der derzeitigen Corona- Pandemie ist unser Sekretariat vorläufig nur am Dienstag besetzt: 8.30–11.30 Uhr und 13.30–16.30 Uhr. Ihr Anliegen können Sie uns jederzeit per Mail mitteilen: redaktion@forum-pfarrblatt.ch Stiftungsratspräsident: Pfr. Andreas Rellstab Geschäftsführung: Anita Koch Redaktionssekretariat: Rita Grob Speditionskaufmann Chefredaktion: Thomas Binotto (bit) Redaktion: Pia Stadler (ps), Beatrix Ledergerber (bl), Matthias Renggli, Pfarradministrator in Glattfelden – Eglisau – Rafz Veronika Jehle (vej) Fotografie: Christoph Wider Grafik: Angelika Dobner Abo-Service und Adressmutationen «Ich habe eine grosse Leidenschaft für Der gebürtige Bonnstetter nahm sich Stadt Zürich: Direkt beim Pfarramt ihres Stadt- quartiers (Adresse auf Pfarreiseiten ersichtlich) Gott, aber eine noch grössere für die Men- eine Auszeit und holte die Berufsmatura Zürich-Land: Direkt beim Pfarramt Ihres schen. Darum bin ich heute so gerne Seel- nach. Im Kloster auf Zeit begann er, sich Wohnortes (Adresse auf Pfarreiseiten ersichtlich) Stadt Winterthur: 052 224 03 80, sorger», erklärt Matthias Renggli, Pfarr mit der Möglichkeit eines Theologiestu- mitgliederverwaltung@kath-winterthur.ch Bezahlte Abos: 044 266 12 72, administrator in der Pfarrei Glattfelden – diums auseinanderzusetzen. Ein Berufs- redaktion@forum-pfarrblatt.ch Eglisau – Rafz. klärungsjahr in Chur brachte Gewiss- Abopreise: Jahresabo Inland Fr. 38.–, Ausland Fr. 77.– heit: «Es war wie ein Heimkommen.» Anzeigenverkauf creative media gmbh, Schützenstrasse 19, Hinter ihm stapeln sich Kisten aus al- Fünf Jahre später nahm er seine 8902 Urdorf, 043 322 60 30, Fax 043 322 60 31 ler Welt. Frachtdokumente liegen be- neue Berufstätigkeit in Zürich Seebach forum@c-media.ch, www.c-media.ch reit. Wir befinden uns im Embraport, auf und studierte berufsbegleitend Spi- Druck einem Zollfreilager in Embrach. Vor ritualität in Augsburg. «Menschen in ih- AVD Goldach AG, 9403 Goldach, www.avd.ch Pfarreiseiten: Text&Gestaltung jeweiliges Pfarramt etwa 20 Jahren begann Matthias Reng- rem geistlichen Wachstum zu begleiten, gli hier seine Lehre als Speditionskauf- liegt mir sehr. Das kommt in meiner 66. Jahrgang, erscheint 14-täglich, ISSN 1420-2212 mann. «Spediteure sind aufgestellte derzeitigen Pfarrtätigkeit leider aber Leute, jeder Tag hält Überraschungen ein bisschen zu kurz. Der Administrati- bereit, die Tätigkeit ist spannend und onsaufwand ist heute enorm.» bringt internationale Kontakte», erklärt Und doch ist er als Priester erfüllt. er seine Berufswahl. Ob Luftfracht, «Gott zu den Menschen zu bringen, Seefracht oder Transport der Strasse: setzt in mir ungeahnte Energien frei.» Matthias Renggli weiss, was zu tun ist. Und wie geht er mit dem Verzicht «Hier habe ich vernetztes, strategisches auf Beziehung und Familie um? «Zöli- Denken gelernt, exaktes Arbeiten und batär zu leben, heisst nicht, bezie- Fremdsprachen. Mein Horizont hat hungslos zu leben. Die Radikalität des sich erweitert, ich weiss, was arbeiten Priesterseins ist mehr Gewinn als Ver- in der Wirtschaft bedeutet.» Dies alles zicht. Ich bin total verfügbar für meine kommt ihm in der Pfarrei zugute. «Ich Mitmenschen und bekomme durch sie kann ein Ehedokument exakt ausfül- eine grössere Familie geschenkt.» Es len, mit den Pfarreimitgliedern in ver- klingt überzeugend. Matthias Renggli schiedenen Sprachen kommunizieren, hat seinen Weg gefunden: «Ich bin zum meine Predigten sind geerdet», sagt er Spediteur des Himmels geworden.» und fügt schmunzelnd an: «Ich habe Pia Stadler ein Ohr beim lieben Gott, aber beide Beine auf dem Boden.» Der Berufswechsel kündigte sich Nicht nur nach Rom führen viele Wege, langsam an. Nach einer glücklichen sondern auch zur Theologie. Lehrzeit sah er sich bei seinem nächs- Wir porträtieren in loser Folge Seel- sorgerinnen und Seelsorger im Kanton ten Arbeitgeber mit Waffengeschäften Post CH AG Zürich, die zuvor einen anderen Beruf konfrontiert. Das hat ihn damals in eine erlernt haben. Krise geführt. forum 15 2021 32
Sie können auch lesen