Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV

Die Seite wird erstellt Kerstin Kretschmer
 
WEITER LESEN
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
B 1795 E

 Nr. 6 – Juni 2021
Der Bayerische Jagdverband informiert seine Mitglieder

  Unsere Hunde
  Spezialisten und
  Jagdkameraden

  Schwarzwildjagd
  Trophäe Saubart

  Umweltbildung
  Jäger schulen
  fürs Leben

                                                           JAHRE

                                                            Anerkannter
                                                         Naturschutzverband
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
270
Jahre
www.sauer.de

                                       © 2021
                                    Abgabe von Waffen nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.

   GEWEHRE FÜR GENERATIONEN

               SAUER 404 ELEGANCE

                    www.sauer.de
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
Angesprochen

Liebe Jägerinnen und Jäger,

kennt Ihr das Gefühl, wenn der Punkt erreicht ist, an dem
man trotz hoher Toleranz und Besonnenheit merkt, so kann
es nicht mehr weitergehen? Wenn einem die innere ­Stimme
sagt, jetzt reicht‘s? Dieses von vielen Mitgliedern geäußer-
te Bauchgefühl zu „Waldstrategien“ und „forstlichen Not-­­
wendigkeiten“ sagt uns, dass der Zeitpunkt gekommen ist,
konsequent dagegenzuhalten.

Wir Mitglieder im Bayerischen Jagdverband stehen in
der Mitte der Gesellschaft und bilden die breite jagdliche
Meinung ab. Wir sind über 70 Prozent der bayerischen Jäger,
wir sind die bayerischen Jäger. Wenn sich kleinste Rand-
gruppen mit absurden Theorien zur Ausrottung des Wildes
in die Medien drängen, repräsentieren diese nicht die Jägermeinung. Damit vergleichbar
sind selbsternannte „Tierrechts-Aktivisten“, die sich des öffentlichen Ansehens des ­Tier-
schutzes bedienen. Das geschieht zur Rechtfertigung von mutwilligen, lebensbedroh­lichen
Zerstörungen von Hochsitzen oder Anfeindungen in sozialen Netzwerken. Das ist kein
Tierschutz. Ebenso wenig sind tierschutzrechtlich und ethisch inakzeptable Wildreduktions-
praktiken und Ausrottungsstrategien die Jagd. Das werden wir nicht tolerieren. Teile der
Forstpartie stehen vor den Trümmern ihrer Vergangenheit und versuchen nun, ihre Verant-
wortung zu verschleiern und auf die abzuwälzen, die sich nicht wehren können: unser Wild.
Da machen wir nicht mit. Wir positionieren uns mit Eurem starken Rückhalt entschlossen
zu Themen, die hier als Jagd verbrämt propagiert werden.

 Aber auch in einem Verband gibt es Meinungsverschiedenheiten. Hier gilt: Man muss nicht
jeden mögen, aber man kämpft für gemeinsame Ziele. Wenn solche Diskrepanzen jedoch zur
Schädigung des Verbandes und damit zur Schädigung von jedem Einzelnen von Euch füh-
ren, gibt es keine Toleranz mehr. Das neue Präsidium hat die Schwierigkeiten des Verbandes
­bereinigt, die uns hinterlassenen Scherben zusammengekehrt und entsorgt. Einzelne Punkte
 müssen noch geklärt werden, doch stehen diese Dinge nicht mehr im Fokus. Wir haben Wich-
 tigeres zu tun. Ein halbes Jahr nach der Wahl schließen wir ab und schauen in die Z ­ ukunft.
 Schon in dieser kurzen Zeit haben wir – neben den internen Optimierungsprozessen – d  ­ iverse
 Erfolge auf politischer Ebene erreicht und Brücken zu anderen Verbänden sowie Mitstrei-
 tern geschlagen und für eine vollends neue Wahrnehmung des Bayerischen Jagdverbandes
 in der Öffentlichkeit gesorgt. Wir wissen, Ihr, die Jägerinnen und Jäger im BJV, seid bereit.
Wir sind es auch. Vertraut auf uns!

Euer

Ernst Weidenbusch, Präsident des Bayerischen Jagdverbandes e.V.

                                                                                    6/2021        3
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
Sponsor des BJV:

    Jagdzeiten
                                                                                                                                                                         Fischereiverbandes

                                                                      September
                                                                                                                                             Partner des Landesjagd- und

                                                                                            November
                                                                                                       Dezember
    in Bayern

                                                                                  Oktober

                                                                                                                           Februar
                                                             August

                                                                                                                  Januar

                                                                                                                                     März
                                 April

                                               Juni
                                         Mai

                                                      Juli
Rotwild
    Kälber, Alttiere
    Schmaltiere u. -spießer
    alle übrigen Hirsche
Dam- und Sikawild
    Kälber, Alttiere
    Schmaltiere u. -spießer
    alle übrigen Hirsche
                                                                                                                                                                        Hündl-Leitner Inh. Jakob Hündl e.K.
Rehwild                                                                                                                                                           Kohlstattweg 5, 83229 ASCHAU IM CHIEMGAU
    Kitze, Geißen                                                                                                 15                                                        Tel. 08052-24 04, Fax 08052-43 72
    Schmalrehe                                                                                                    15                                                               Email: an@huendl-leitner.de
    Böcke                                                                          15
                                                                                                                                                                                     www.huendl-leitner.de
Schwarzwild                                                                                                                                  Jakob Hündl e.K.
    Bachen und Keiler

                                                                                                                                                        Blaser
    Frischlinge, Überläufer
                                                                                                                                                                                      Seit 1969 das Haus
Gamswild                                                                                                15
                                                                                                                                                                                      für Jagd & Tracht in
                                                                                                                                                                                      Kempten im Allgäu
                                                                                                                                              R8 Ultimate
Muffelwild
Feldhasen                                                                          16
Stein- und Baummarder                                                              16                                      28

Iltisse, Hermeline,

                                                                                                                                                                    KOMPLETTE
                                                                                                                           28
Mauswiesel
Dachse
Rebhühner                                                                                                                                                             ANGEBOTE
                                                                                                                                              ZUM
Fasane

                                                                                                                                              BEISPIEL
Bläss-, Saat-, Ringelgänse                                                                                        15

                                                                                                                                              mit Zeiss
Grau-, Nil-, Kanadagänse                                                                                          15
Waldschnepfen                                                                      16                             15
                                                                                                                                              V4 3-12x56                            WIE ABBILDUNG
Stockenten                                                                                                        15                                                                      mit Blaser
Pfeif-, Krick-, Spieß-, Berg-,                                                                                                                     ab 4.500 €                             2,8-20x50
Reiher-, Tafel-, Samt- und                                                                                         15
Trauerenten                                                                                                                                                                                ab 5.990 €
Höckerschwäne                                                                                                              20
Blässhühner                                                            11                                                   20

Lach-, Sturm-, Silber-,                                                                                                     10
Mantel-, Heringsmöwen

Ringel-, Türkentauben                                                                                                      20
                                                                                                                                              OPTIONAL ERHÄLTLICH
Elstern, Eichelhäher,                                 16                                                                             14       - Mündungsgewinde 150 €
                                                                                                                                              - Kurzlauf        180 €
Rabenkrähen1
Graureiher2                                                            16

Sumpfbiber (Nutria),
Füchse
                                                                                                                                                                                                 0831 52274-0
Wildkaninchen, Marder-                                                                                                                                                                          87439 Kempten
hunde, Waschbären3
                                                                                                                                                                                                waffen-beer.de

    = Jagdzeit    = Schonzeit
Auf § 22 Abs. 4 Satz 1 BJagdG wird hingewiesen.
1) siehe § 19 AVBayJG                                                                                                                         Unterstützen Sie die
2) in einem Umkreis von 200 m um geschlossene Gewässer im Sinne des Art. 2,
    Abs.1, Nrn.1 u. 2 FiG                                                                                                                     Arbeit des BJV!
3) ohne Einschränkung durch § 22 Abs. 4 Satz 1 BJagdG                                                                                         SPENDENKONTO:
Quelle: StMELF. Der BJV übernimmt für die Angaben keine Gewähr.
                                                                                                                                              VR Bank München Land eG
Kormoran: vgl. Verordnung über die Zulassung von Ausnahmen von den Schutzvorschriften
für besonders geschützte Tier- und Pflanzenarten (Artenschutzrechtliche Ausnahmeverord-                                                       IBAN: DE 64 701 664 86 000 186 85 00
nung AAV) vom 3. Juni 2008, zuletzt geändert im Mai 2017
                                                                                                                                              BIC: GENO DE F1 OHC
Die Allgemeinverfügungen der Regierungsbezirke finden Sie im Internet unter
www.jagd-bayern.de, Jagdpraxis, Jagdzeiten                                                                                                    Kontoinhaber: Landesjagdverband Bayern e. V.

4                       6/2021
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
Inhalt

                                                                                                                        Fotos: I. Koch (Titel + 1), nadinekempe/Adobestock, D. Waltmann, L. Müller
8 		 Hundewesen: Jagdgefährten
		  Welpenalarm: Wie Sie Ihren vierläufigen Familienzuwachs
       aussuchen und wie die ersten Schritte mit ihm aussehen,
       erläutert Hannah Reutter.
		 Hundeversicherungen im Überblick 
                                                                            9
                                                                            12       8
		 Taugt mein Hund zur Zucht? Hannah Reutter erklärt, was Ihr
       Vierbeiner mitbringen muss, um mit ihm züchten zu können.           13
      Der Nase nach: Arbeiten im Feld sind für alle
       Vorstehhunde genetisch verankert. Doch was gibt es
       in der Ausbildung zu beachten und zu festigen?                      16
		 ASP-Kadaversuchhunde: Wir zeigen, wie Hunde helfen,
     die Afrikanische Schweinepest einzudämmen.                           20    44
		 Abschied nehmen: Dass mit dem sterbenden
     Hund auch ein Familienmitglied geht, musste
     Familie Satzik erfahren.                                             24

32 Hochsitzbau: Einer für alle Fälle

                                                                                     52
		Mit diesem selbst gemachten Scherensitz sind Sie bestens gerüstet.

40	Schwarzwild
		
   Der Saubart: Hartwig Görtler und Markus Ortner
       zeigen, wie eine besondere Trophäe entsteht.                       40
      Muttertierschutz: Die akademische Jagdwirtin
        Monika Baudrexl beleuchtet, warum Sauen kein Freiwild sind.       44

                                                                                     58
		 R
     evierjäger Tobias Hupfauer kommentiert den mancherorts
       fragwürdigen Umgang mit Schwarzkitteln.                            46

50	BJV Service GmbH: Großer Lagerverkauf
     Sichern Sie sich die günstigen Angebote – solange der Vorrat reicht!

52	Jäger schulen fürs Leben
     Dirk Waltmann stellt das Projekt „Schule fürs Leben“ vor.
                                                                                 Rubriken
54	Jungjäger-Kolumne: Theorie und Praxis                                        3   Angesprochen
     Jagdelevin Constanza Swoboda berichtet von ihrem ersten Ansitz.
                                                                                 4   Jagdzeiten

56	Social Media: Das Internet vergisst nicht                                    6   Leserbriefe
     Darauf sollten Sie beim Berichten über Ihre Passion im Netz achten.         26 BJV aktuell mit Mondkalender
                                                                                 48 Wildland-Stiftung Bayern
58	Wildrezepte: Leckere Stiefkinder
                                                                                 60 Landesjagdschulen
     Auch wenig beachtete Wildbretteile lassen sich schmackhaft zubereiten.
                                                                                 64 Aus den Kreisgruppen
62	Schießstätten in Bayern                                                      67 Firmennews und Kleinanzeigen
     Schießstand der bürgerlichen Schützengesellschaft Schweinfurt               73 Impressum

                                                                                                    6/2021          5
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
w

     Ihre Meinung ist gefragt

   Leserbriefe                                                                                        Pflanzen wachsen verschieden, und das
                                                                                                      Interesse der Waldbauern wurde nie hinterfragt.
                                                                                                      Wenn sich nicht alle Betroffenen zusammensetzen und
                                                                                                      vorurteilsfrei beschließen, was gemacht wird, gibt es
                                                            B 1795 E

                                                                                     Zu JiB 3/2021    immer dieses von einer Partei unreelle Gemaule, spe-
                     Die Märzausgabe des BJV-Mit-                                                     ziell von denen, die das nie gelernt und erst recht nicht
Nr. 3 – März 2021
                             informiert seine Mitglieder
Der Bayerische Jagdverband

   Unser Revier im März

                      teilungsblattes war ein Voll-                                                   wirtschaftlich verantwortungsvoll geführt haben.
                                         gie
    Hege und Strate

     Besucherlenkung
                       en
     Lebensräume erhalt

                      treffer. Die Berichte über den
      Forstliches Gutachte
      Mitreden im Wald
                                     n                                                                Karl Hainlein, Schopfloch
                       Jagdschutz (Fütterungen) und                                                                                                             B 1795 E

                       die Beunruhigung in den Revie-            JAHRE
                                                                                                                                                                                         Zu JiB 5/2021
                       ren nehmen ständig zu. Was mir              Anerkannter                       Nr. 5 – Mai 2021
                                                                                                                          Die aktuelle „Jagd in Bayern“ ist
                                                                Naturschutzverband                                                informiert seine Mitglieder

                       auch nicht gefällt und in einzel-                                                                  hervorragend. Wenn schon Ver-
                                                                                                     Der Bayerische Jagdverband

                                                                                                         Jagdpolitik

  nen Revieren stark zunimmt, ist die Sommerkirrung                                                                       bissgutachten, dann mit Erfassung
                                                                                                                                                  kreuz
                                                                                                         Rehwild im Faden

                                                                                                          Muttertierschutz
                                                                                                          Kompromisslos

  mit Apfeltrester und Maissilage, was übrigens nicht                                                     waidgerecht

                                                                                                           Besucherlenkung
                                                                                                                          der waldbaulichen Situation. Aber
                                                                                                            Gemeinsam stark

  gestattet ist.                                                                                                           mit der von Förstern weiter emp-
  Volker Konrad, Neubeuern                                                                                                 fohlenen Anpflanzung von Doug-            JAHRE

                                                                                                                           lasien geht der Wahnsinn schon              Anerkannter
                                                                                                                                                                    Naturschutzverband

  Zu „Alter Hut in neuer Schachtel?“,                                                                                       wieder weiter, denn eine Douglasie
  JiB 3/2021, S. 28                                                                                   lässt sich ohne Einzäunung nur bei Totalabschuss des
  Ihren Ausführungen in puncto Vegetationsgutachten                                                   Rehwildes hochziehen!
  kann ich nur zustimmen! Sind ein Vielfaches der be-                                                 Dr. Götz Erhard, Jägerschaft Wegscheider Land
  nötigten Pflanzen im Naturanflug vorhanden, ist eine
  z. B. 50-prozentige Verbissbelastung egal. Die schnel-                                              Zu „Rehwild und Waldbau“,
  leren Baumarten sind immer Sieger, und es wird sich                                                 JiB 5/2021, S. 7 ff.
  ohne menschliches Zutun nichts ändern. Seltene oder                                                 Vorab mal vielen Dank an das BJV-Team für das Ab-
  neue Baumarten sind ohne Einzelschutz nicht hoch-                                                   drucken des Artikels von Prof. Herzog. Die letzten
  zubringen, da genügt schon ein einzelner Rehbock!                                                   Jahre/Jahrzehnte waren solche Artikel in der JiB leider
  Kaspar Danner                                                                                       Mangelware. Prof. Herzog legt den Finger in die pas-
                                                                                                      sende Wunde, gerade im Schlusssatz. Wir Jäger werden
  Auch wenn ich über das Verbissgutachten nicht sehr                                                  aktuell von jagdlich oft nicht freundlichen Lobbygrup-
  glücklich bin, ist es zurzeit die einzige Möglichkeit, die                                          pen mit unseren eigenen Themen geschlagen und oft
  Bestände anzupassen. Anpassen müssten und könnten                                                   liefern wir sogar noch die passende Munition dazu.
  sich die Jagdpächter, das wurde bewiesen. Aber dazu                                                 Statt dass wir uns der jagdlich betreffenden Themen
  bedarf es der Kommunikation zwischen dem Oberherrn                                                  annehmen, überlassen wir anderen dieses Feld, sodass
  Jäger, der sich sehr allmächtig verhält, und dem zum                                                hier über die Jäger hinweg weitreichende Entscheidun-
  Blödel abgestempelten Waldbauern und Förster. Dazu                                                  gen getroffen werden. „Echte“ Jagd war schon immer
  zählt auch die wildbratengeschädigte Vorstandschaft                                                 ein komplexes, herausforderndes Handwerk, das viel
  der Jagdgenossen, die oft selbst keinen einzigen Baum                                               Wissen um Wald, Wild und Umwelt beinhaltete, einem
  besitzen, somit auch keine Ahnung und kein Inter-                                                   ständigen Wandel unterlag und somit ständi-
  esse haben, was da draußen noch wächst. Denn die                                                    ges Lernen und Anpassen erforderte. Ist dieses Wis-
  Bestandsflächen sind nicht überall gleich. Auch die                                                 sen vorhanden, dann sind wir gegenüber Landwirten,

              Hat Sie ein Thema aus der „Jagd in Bayern“ besonders angesprochen? Möchten Sie es diskutieren oder ergänzen? Wir freuen uns über Ihre Zuschrif-
              ten, die wir gern in Auszügen abdrucken. Bitte haben Sie Verständnis, dass es nicht möglich ist, alle Schreiben in voller Länge wiederzugeben und
              dass wir auf Höflichkeit und angemessenen Umgangston Wert legen. Wir bitten auch darum, ausschließlich Anmerkungen zu Beiträgen in der „Jagd
              in Bayern“ an uns zu schicken. Leserbriefe geben immer die Meinung einzelner Personen wieder und spiegeln nicht zwangsläufig eine Position des
              BJV wider. Redaktion „Jagd in Bayern“, Hohenlindner Str. 12, 85622 Feldkirchen, E-Mail: jib@jagd-bayern.de, Fax: 089/990234-77 Ihre Redaktion

  6                                                        6/2021
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
Förstern und Naturschützern auf Augenhöhe agieren-          ausschließlich auf den Einfluss der Abschusshöhe!
de Gesprächspartner, sodass alle zusammen tragbare          Warum wohl? Es soll erst gar nicht die Erkenntnis bei
Lösungen für Land, Wald und Wild finden können.             Waldbesitzern und besonders in der Öffentlichkeit
Aber dazu müssen wir Jäger raus aus unserer schön           geweckt werden, dass neben dem Rehbestand und
eingerichteten Vergangenheitskomfortzone, aktiv             dessen radikaler Reduzierung andere Einflussgrößen
werden, uns neues Wissen über Wald, Wild und Umwelt         eine Rolle spielen könnten! Es handelt sich deshalb um
aneignen und so für eine moderne, zukunftsgerichtete        eine Vereinfachung (Manipulation), die zu einem stän-
und gesellschaftlich akzeptierte Jagd kämpfen.              dig wachsenden Misstrauen gegenüber revierweisen
Bernhard Nest, Breitenbrunn                                 Aussagen führt.
                                                            Der Hinweis auf die Unzuverlässigkeit der von den
Zu „Wald vor Wild!“, Interview mit                          Jägern abgegebenen Abschussmeldungen ist ein
Ulrich Haizinger vom ÖJV, JiB 5/2021, S. 16 ff.             beliebtes „Spielchen“, das nur Misstrauen der Waldbe-
Mit großem Entsetzen lese ich das Interview mit dem         sitzer gegenüber den Jägern säen soll. Gibt es konkrete
ÖJV-Vorstand. Ich frage mich, warum man so jeman-           Hinweise auf Fehlverhalten, so kann durchaus der kör-
den überhaupt interviewen muss, da diese krankhafte         perliche Nachweis vorgegeben werden. Die Forderung
Einstellung zum Schalenwild doch ausreichend be-            nach dem Bockabschuss im Winter unter Hinweis auf
kannt sein dürfte. Das ist ungefähr so, als wenn            die Wildbiologie ist uralt. Diese Forderung soll lediglich
man einen Metzger im Schlachthof fragt, warum er            ermöglichen, bei den Drückjagden und beim Ansitz an
jeden Tag Rindviecher und Schweine schlachtet.              Kirrungen auf alles, was wie ein Reh aussieht, Dampf
Sie haben bestimmt interessantere Interviewgäste, die       machen zu können.
sich sowohl um das Wild als auch um den Wald küm-           Wolf Pösl, Schweinfurt
mern und die noch dazu eine waidmännische Einstel-
lung besitzen und ausüben. Gespräche oder Artikel
mit dieser Art von Jagdscheininhabern ist leider kom-
plette Zeitverschwendung oder schade fürs Papier.
Hubert Häring, Bad Birnbach

Der Forderung nach einer revierweisen Aussage kann
ich nur zustimmen. Wenn diese allerdings nur nach
dem lapidaren Statement „Der Wald zeigt, ob die Jagd
stimmt!“ im Hinblick auf den Rehwildabschuss inter-
pretiert wird, dann ergibt sich daraus ein unvollständi-
ges bis falsches Bild. Ich unterstelle, dass Herr Haizin-
ger ein ausgebildeter Forstmann ist. Natürlich weiß er
dann, dass zu einer Begutachtung einer Waldsituation
                                                                                                                              Fotos: A. Schatz

die Pflanzenzusammensetzung, die forstlichen Maß-
nahmen einschließlich der Pflege und der Rehwildab-
schuss gehören. Natürlich ist ihm auch bewusst, dass
in einem Altholzbestand bei geringem Lichteinfall
besonders Hain- und Rotbuche vorwachsen und nach              Auflösung zum Rätsel in der JiB 5, S. 11
einer Auflichtung die aus einer Mast nachwachsende
Eichenverjüngung keine Chance gegen den Überstand             „Trotz deutlich unterschiedlich abgeschliffener Zähne waren
aus Buchen hat. Nur durch eine schrittweise Auflich-          beide Böcke nachweislich laut Gutachten fünf Jahre alt.“
                                                              Andreas Schatz, zertifizierungsgeprüfter Sachverständiger zur
tung und Zurücknahme der Konkurrenzvegetation
                                                              Altersbestimmung von Cerviden
kann der Eiche, allerdings mit großem Aufwand, gehol-
fen werden. Zusammen mit diesen Maßnahmen spielt
dann auch der Rehwildbestand eine Rolle. Das alles
ist Herrn Haizinger ganz sicher bekannt und trotzdem
schließt er im Rahmen des genannten Statements

                                                                                                         6/2021                              7
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
Foto: T. Hausladen
Hundewesen

JAGDGEFÄHRTEN
Unsere Jagdhunde sind mehr als nur Begleithunde. Sie sind unersetzliche Experten
in ihrem Gebiet, wertvolle Jagdhelfer und Familienmitglieder. Lesen Sie über die
Verantwortung, die Sie für einen solchen Gefährten übernehmen, über erstklassige
Facharbeit und über die endliche Beziehung zu unseren treuen Vierbeinern.

8          1/2020
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
EIN JAGDHUND KOMMT INS HAUS
Gerade in Corona-Zeiten erlebt die Anschaffung eines Jagdhundes einen
wahren Boom. Hannah Reutter erklärt, worauf es dabei ankommt und wie
die ersten Schritte mit dem neuen vierbeinigen Jagdhelfer aussehen.

                                                                                                                             Fotos: H. Reutter
                                                         Wenn sie doch nur immer so klein bleiben würden – aus kleinen
                                                         Welpen werden hochpassionierte Jagdhunde.

J    agd ohne Hund ist Schund – die-
     ses altbekannte Sprichwort ist
 in aller Munde. Und gerade jetzt in
                                         züchtet. Die Unterscheidung in die
                                         differenzierten Fachgebiete wurde
                                                                                Ente anlanden – allerdings liegt ihre
                                                                                Stärke vielmehr in anderen Aufga-
                                         aufgrund der jagdlichen Entwick- ben. Auch wenn es GPS-Geräte gibt
 Corona-Zeiten gibt es einen wahren      lung in verschiedene Richtungen – bei manchen Rassen ist das Weit-
 Welpenboom. Homeoffice-Regelun-         gemacht. Aus diesem Grund ist für      jagen eher vorprogrammiert als bei
 gen verschaffen (vermeintlich) mehr     die Anschaffung eines Jagdhundes       anderen. Auch wenn natürlich Aus-
 Freizeit und ruckzuck wird im Fami-     nicht das Aussehen primär, sondern     nahmen hiervon immer die Bestäti-
 lienrat beschlossen, sich einen Vier-   der spätere jagdliche Verwendungs- gung der Regel sind…
 läufer zuzulegen. Doch bevor es zu      zweck. So ist für jemanden, der ein
„Schnellschüssen“ kommt, müssen          Feldrevier mit viel Wasser bejagt, ein Der Bock zum Gärtner?
 einige Dinge überdacht werden.          Vollgebrauchshund wie ein Deutsch      Die jagdliche Verwendung sollte
 Im Vergleich zu „normalen“ Fa-          Drahthaar oder ein Kleiner Münster- primär bei der Auswahl der Rasse
 milienbegleithunden wurden und          länder eher geeignet als ein Dackel. im Mittelpunkt stehen, um nicht
 werden Jagdhunde als Gebrauchs-         Dackel sind super Hunde und kön- „den Bock“ zum Gärtner zu machen.
 hunde für bestimme Zwecke ge-           nen selbstverständlich auch eine Auch wenn man nur einen Hund zur

                                                                                                     6/2021              9
Spezialisten und Jagdkameraden - Unsere Hunde - B 1795 E - Bayerischer Jagdverband eV
Foto: 1tomm/Adobestock

                         Bis der Welpe ein sicherer, ruhiger und verlässlicher Jagdbegleiter ist, ist es ein langer Weg. Und welche Rasse soll es sein?
                         Welcher Spezialist passt zu mir und meinem Revier?

                         Nachsuche möchte, bedeutet das                 Wenn man sich für eine Rasse ent-               gen zu lassen. Von einem Kauf über
                         nicht im Umkehrschluss, dass ein               schieden hat, empfiehlt es sich,                ein Kleinanzeigenportal aus einem
                         Schweißhund die ideale Wahl ist.               über den jeweiligen Zuchtverband                Transporter auf einem Supermarkt-
                         Diese Hunde sind Spezialisten für              zu gehen und nach einem geeig-                  parkplatz sollte dringendst abgese-
                         schwierige Suchen, ebenso wie der              neten Züchter Ausschau zu halten.               hen werden!
                         Englische Pointer ein Spezialist für           Nach einem ersten Beschnuppern
                         die Feldarbeit ist.                            am Telefon und bei einem Besuch                 Wenn der Welpe einzieht
                         Die Rassezuchtvereine und auch                 merkt man sehr schnell, ob die Che-             Nun, man hat sich für einen jungen
                         örtliche Jagdhundeführer stehen                mie stimmt und ob man dort einen                Hund entschieden und es ist der Tag
                         häufig mit Rat und Tat schon vor               Welpen nehmen möchte. Gerade in                 des Abholens gekommen. Der junge
                         der Anschaffung des Hundes zur                 Corona-Zeiten sind die Wartelisten              Hund wird von seinen Geschwistern
                         Seite. So kann man die verschiede-             bei vielen Züchtern lang, weshalb               und seiner Mutter getrennt und von
                         nen Rassen auch in Aktion und im               es durchaus passieren kann, dass                der neuen Familie freudig erwar-
                         Umgang mit ihren Führern erleben,              man nicht innerhalb von wenigen                 tet. Aber Achtung: Nicht jeder Wel-
                         um zu sehen, ob das wirklich das               Wochen einen Welpen bekommt.                    pe verträgt das gleich gut. Manche
                         Richtige ist. So hat es den ein oder           Das Thema „illegaler Welpenhan-                 Hunde sind sofort aufgeschlossen
                         anderen Jäger gegeben, der sich ei-            del“ ist auch im Jagdhundebereich               und erobern binnen Minuten ihr
                         nen Deutsch Drahthaar vorgestellt              präsent, weshalb es zu empfehlen                neues Reich, andere Welpen brau-
                         hat und letztlich dann doch bei einer          ist, sich vom Züchter auch die Anla-            chen länger Zeit, um aufzutauen und
                         völlig anderen Rasse gelandet ist.             ge, die Mutterhündin und alles zei-             anzukommen. Bereits von Anfang

                         10             6/2021
Anzeige

an sollte der Kleine jedoch lernen,   den. Auch um den Welpen tagsüber
wo sein Platz im Rudel ist.           zur Ruhe zu bringen, ist das regel-
Ein fester Hundeplatz soll von An-    mäßige Ablegen in die Box oder auf
fang an der Ruhepol sein. Hunde       seinem Platz wichtig. Nur so ler-
schlafen die meiste Zeit des Tages,   nen Welpen Ruhe.
auch wenn Welpen das anfäng-          Die 8. bis 12. Woche ist die Sozia-
lich manchmal erst lernen müs-        lisierungsphase. Diese Zeit sollte               Moderne Jagdbekleidung
sen. Nachts hat sich das Verstau-     die neue Familie ausnutzen, um
                                                                                      aus nachhaltiger Produktion
en in einer Transportbox bewährt.     dem Welpen möglichst alles Le-
So hört man den Hund, wenn er         benswichtige zu zeigen. Dazu zählt
nachts unruhig wird und sein Ge-      neben dem Alltag aber auch die an-                   10% Rabatt für
schäft verrichten muss. Zwar gibt
es Welpen, die bereits mit acht Wo-
                                      fängliche Prägung im Revier. An-
                                      statt Spaziergänge im Wohngebiet
                                                                                           BJV-Mitglieder
chen stubenrein sind, dies ist aber   ist ein kurzes „Ins-Auto-Packen“
eher die Ausnahme als die Regel.      und ins Revier fahren viel prä-                    Tel: 089 990234-22
Zum Stubenreinwerden gilt es zu       gender. Dort können Untergrund-
beachten: Wenn der Junghund ge-       und Bewuchswechsel buchstäb-
                                                                                         Fax: 089 990234-37
fressen, geschlafen und gespielt      lich den Weg zu einem brauchba-                   service@
                                                                                        service@bjv-service.de
hat – ab nach draußen aufs Grün.      ren Jagdhund führen. Bei einem
Die Blase muss erst trainiert wer-    Spaziergang übers Stoppelfeld,
                                                                                          Rabattcode: BJV10
                                                                                         www.naturjaeger.com
                                                                                              6/2021        11
Foto: okeanaslt/ Adobestock

                                                                                                                                    Weimaraner-Welpe mit acht Wochen
                                                                                                                                    süße blaue Augen: In einem Jahr ist
                                                                                                                                    er ein kapitaler Rüde mit 40 Kilo-
                                                                                                                                    gramm Lebendgewicht, der seinen
                                                                                                                                    Führer immer wieder in Frage stel-
                                                                                                                                    len kann. Bei der Ausbildung emp-
                                                                                                                                    fiehlt es sich, auf den Rat erfahrener
                                                                                                                                    Führer zurückgreifen zu können. Be-
                                                                                                                                    reits vor der Anschaffung sollte man
                                                                                                                                    sich darüber informieren, in wel-
                                                                                                                                    chen Hundekurs man kann und wie
                                                                                                                                    viel Zeit die Ausbildung beansprucht.
                                                                                                                                    Denn eine Stunde Hundekurs in der
                                                                                                                                    Woche reicht nicht aus, um einen
                                                                                                                                    brauchbaren und führigen Jagdge-
                              Noch weiß der Labradorwelpe nicht, dass er einmal nicht an der Ente rumzupfen,                        brauchshund zu bekommen.            

                              sondern sie apportieren soll.

                              durch Moos, niedrige Brombeeren    sollen. So sollte man sich auf ein                                   Wer sich gerade ernsthaft über die An-
                              und einen kleinen Bach folgt ihnen Kommando fürs Ablegen einigen –                                      schaffung eines Jagdhundes Gedanken
                              der Welpe, denn ihm bleibt nichts  ob dies nun „Platz“ oder „Ablegen“                                   macht, oder auch noch in der Vorbe-
                              anderes übrig.                     heißt, ist dem Hund egal, es muss                                    reitung zur Jägerprüfung ist, sollte
                                                                 aber von allen Beteiligten gleich ver-                               sich unbedingt
                              Grundregeln von Anfang an          wendet werden. Der Aufbau eines                                      die umfangreiche
                              Bereits vor Anschaffung des Wel- Grundgehorsams beginnt, sobald                                         Vorstellung der
                              pen sollte man innerhalb der Fami- der Welpe eingezogen ist und nicht                                   Rassen des JGHV
                              lie festlegen, wie die Kommandos – wie früher häufig propagiert – erst                                  ansehen.
                              für den jungen Hund künftig lauten mit einem Jahr. Zwar hat der kleine

                                   Versicherungen für den Vierläufer
                                   Der BJV bietet zahlreiche Sonderkonditionen zum Thema Jagdhunde. Zum einen betrifft dies die normale Jagd-Haftpflichtversicherung, die
                                   einiges zum Thema Hunde einschließt. Weiterhin gibt es eine Kreisgruppen-Gruppenunfallversicherung für Jagdhunde, welche Versicherungs-
                                   schutz für den Zeitraum des Jagdbetriebs bietet, jedoch nicht für Hunde, die auf Jagden in den Staats- und Bundesforsten zu Schaden kom-
                                   men. Versichert sind der Tod, die ärztliche Nottötung infolge eines Unfalls während des Jagdbetriebs einschließlich der Nachsuche nach einer
                                   Drückjagd, Diebstahl und Raub während des Jagdbetriebs und die Tierarztkosten. Die Versicherung gilt für Unfälle auf allen Gesellschafts-
                                   jagden, Treib- und Drückjagden, auch für die Entenjagd und die Baujagd, mit mehr als vier Personen auch für Maisjagden – das ist einmalig
                                   in Deutschland. Mitversichert sind außerdem die Nachsuchen nach der Gesellschaftsjagd auch an bis zu drei darauffolgenden Tagen. Die
                                   Versicherung gilt für Treib-, Drück- und Gesellschaftsjagden in den benachbarten Bundesländern (auch Rheinland-Pfalz) und im angrenzenden
                                   Ausland mit mehr als vier Personen. Das heißt, wenn eine Kreisgruppe der Gruppenversicherung beitritt, sind die Hunde ihrer Mitglieder auf
                                   allen Treib-, Drück- und Gesellschaftsjagden in den benachbarten Bundesländern und im benachbarten Ausland versichert.
                                   Bei der Einzel-Hundeunfallversicherung als Ergänzungsversicherung ist auch die Einzeljagd mitversichert. Aber auch im normalen Alltag kann
                                   der Hund sich verletzen oder erkranken. Hier bietet die Tierkrankenversicherung der Gothaer Schutz. Für Mitglieder, die bereits über die
                                   Gothaer Hundeunfall versichert sind, wird ein 10-Prozent-Rabatt eingeräumt. Die Ausbilder, deren Helfer und die Richter bei den Prüfungen
                                   sind sowohl unfall- als auch haftpflichtversichert. Versichert sind auch die vom BJV anerkannten Nachsuchengespanne. Versicherungsschutz
                                   besteht bei der Durchführung von Nachsuchen.

                              12                6/2021
DIE GRANATE MUSS SICH VERERBEN!
Der Wunsch nach Welpen aus der eigenen Hündin ist oft groß. Aber worauf kommt es
an, wenn ein Hund in die Zucht soll? Ist jeder Hund auch wirklich dafür geeignet?

D    er eigene Hund ist immer der

                                                                                                                                Foto: C.Schwager
     beste. Ein Sprichwort besagt,
dass man die Frau eines Jägers
kritisieren darf, aber niemals sei-
nen Vierläufer. Doch gerade beim
Thema Zucht ist objektive Ehr-
lichkeit dringend geboten. Ist je-
der Hund für die Zucht geeignet?
Wenn der eigene hervorragend jagt,
gute Prüfungsergebnisse abgelegt
hat und den Stempel zuchttauglich
bekommt, ist schnell der Wunsch da,
selbst einen Wurf zu ziehen oder sei-
nen Rüden als Deckrüden einzuset-
zen. Was so einfach klingt, ist aller-
dings nicht selbstverständlich.
Man nehme beispielsweise die
Rasse Deutsch-Drahthaar. Bei etwa
3.000 Welpen im Jahr ist es nur ein
Bruchteil der Hunde, der tatsäch-
lich später in die Zucht kommt.
Und das hat verschiedene Gründe:
Der Welpe, den man mit acht bis
zehn Wochen vom Züchter holt,
muss erst einmal groß werden. Wäh-
rend der Aufzucht kann bereits viel
passieren. Neben der Gesundheit
muss der neue Besitzer auch die
Entwicklung der Zähne, Hoden und
Augen im Blick behalten. Selbst
­
wenn das Milchgebiss vollständig
ist, fehlt manchmal im bleibenden
Gebiss ein Zahn oder es entwickelt        Der J-Wurf vom Schwabachgrund: Eine wesensfeste Mutterhündin und eine gute Aufzucht
sich ein Vor- oder Rückbiss.              ermöglichen den Start in ein gutes Jagdhundeleben.

Taugt mein Hund zur Zucht?
Diese Dinge haben nicht zwingend          gen Verbände wird deshalb ne-              vität oder Angst sollten nicht weiter-
einen Einfluss auf die jagdliche Leis-    ben den jagdlichen Prüfungsfä-             gegeben werden, weshalb dies zum
tung des Hundes. Allerdings ver-          chern auch auf die äußeren und             Zuchtausschluss führt. Die einzel-
hindern sie den Zuchteinsatz. Auch        die    Wesensmerkmale     geachtet.        nen Zuchtvereine haben individuelle
das Wesen spielt eine entscheiden-        Ein schussscheuer Hund kommt               Regelungen, auf die aber in diesem
de Rolle. Auf den Zucht- und              nicht in die Zucht. Auch weitere ex-       Rahmen nicht eingegangen werden
Anlageprüfungen       der      jeweili-   treme Wesensmängel wie Aggressi-           soll. Sie sind in der Zuchtordnung

                                                                                                        6/2021             13
Foto: Volodymyr /Adobestock

                              Sind alle Zähne da? Eine entsprechende Kontrolle findet bei Jagdhunden nicht nur im Rahmen einer Formbewertung,
                              sondern auch bei den Prüfungen statt. Dies sollte vorher auch durch fremde Personen geübt werden.

                              sowie bei den zuständigen Bundes-           möglichst objektiv zu beurteilen und        fordern spezifische Fähigkeiten.
                              oder Landeszuchtwarten (oder ähn-           beurteilen zu lassen, sondern weit-         So können bei bestimmten Rassen
                              lich benannt) zu erfahren. Auch Ge-         reichendere Betrachtungen anzustel-         stumme Hunde nicht in die Zucht.
                              sundheitsüberprüfungen werden ge-           len. So ist die Geschwisterleistung zu      Laut, aber auch Schärfe sind Fakto-
                              fordert. Hierbei wird meist zwischen        sehen: Wenn nur ein Hund aus einem          ren, die genetisch bedingt sein kön-
                              verpflichtenden und freiwilligen un-        Wurf extrem gut ist, sollte man sich        nen. Wird dies beim Züchten über
                              terschieden.                                selbstkritisch die Frage stellen, ob        Generationen nicht beachtet, finden
                              So ist bei den meisten großen               es am genetischen Material oder an          sich die Probleme rasch in der prak-
                              Hunden eine Röntgenuntersuchung
                              ­                                           einer sehr guten Ausbildung – ggf.          tischen Jagdausübung wieder. Ein
                              auf die Erkrankung Hüftgelenks-             auch durch einen Profiführer – liegt.       Hund, der einen krankgeschossenen
                              dysplasie (kurz: HD) erforderlich.          Die Geschwisterleistung und auch            Fuchs nicht abtut, oder hinter Scha-
                              Aber es können auch Blut-, Augen-           Merkmale von Elterntieren sind im           lenwild stumm jagende Hunde sind
                              oder Herzuntersuchungen vonnöten            Gesundheitsbereich zu bedenken.             nicht waidgerecht.
                              sein, die mögliche (genetische) Er-         Bestimmte Untersuchungen werden
                              krankungen aufdecken.                       nicht grundlos gefordert. Ein Jagd-         Aussagekräftige Zuchtwerte
                                                                          hund mit einer Gelenkserkrankung            Einige Rassezuchtvereine haben zur
                              In Generationen denken                      kann zum Beispiel beim Stöbern              Verbesserung sogenannte Zuchtwer-
                              Wenn Sie ernsthaft über eine Zucht-         nicht so viel leisten, wie es ein voll-     te eingeführt. So können anhand von
                              verwendung nachdenken, ist es rat-          ständig gesunder Hund kann. Apro-           Durchschnittswerten einzelne Hun-
                              sam, nicht nur Ihren Hund zu sehen,         pos Leistung: Die einzelnen Rassen          de oder Zuchtlinien verglichen wer-

                              14            6/2021
Foto: James Clarke /Adobestock
  den. In diese Werte fließen Prüfungs-
  und Gesundheitsergebnisse, aber
  zum Beispiel auch die Größe mit ein.

  Was Form und Haar aussagen
  Auf einer Zuchtschau werden die
  Hunde von einem speziell geschul-
  ten Richter bewertet. Er achtet dar-
  auf, ob der vorgestellte Vierläufer in
  seiner Form, also seinem äußeren
  Erscheinungsbild, sowie seinem
  Haar für die Zucht geeignet ist. Hier-
  bei werden zur Klassifizierung ver-
  schiedene Bewertungen getroffen.
  Doch warum ist das wichtig? Unsere
  Jagdhunde wurden auch nach ihren                   Beim Zuchthund gilt es, nicht nur Leistungsüberprüfungen oder Gesundheitstests zu
  äußerlichen Eigenschaften für den                  bestehen, sondern auch zu überprüfen, ob der Hund dem Rassestandard entspricht.
  Jagdgebrauch gezüchtet. Ein Hund
  mit einem zu dünnen Haar oder auch
  zu ausgestellten Läufen kann ebenso
  Probleme im Jagdbetrieb bekommen                   er keinesfalls ein schlechter Jagdbe-                     die Hündin. Auch bei der Auswahl
  wie ein kranker Jagdhund.                          gleiter. Die Zucht ist im übertrage-                      ­eines geeigneten Deckrüden kommt
                                                     nen Sinne vielmehr der Zuckerstreu-                       es auf Objektivität an: Was kann der
  Er ist und bleibt der Beste!                       sel auf der Sahnehaube.                                    Hund? Wo liegen die charakterlichen
  Solche Vierläufer können zwar im                   Wenn der Hund alle Voraussetzun-                           und körperlichen Schwächen? Was
  Normaljagdbetrieb gute Leistung                    gen erfüllt, gilt es für den Führer,                       sollte der Rüde mitbringen? Bei die-
  bringen, sind dann aber eben keine                 sich dem Thema „Züchter sein“ zu                           sen Fragen sowie beim Einrichten
  Zuchthunde. Das ist nicht schlimm!                 nähern. Dazu zählt teilweise eine                          und Etablieren des Zwingers sind die
  Nur weil ein Hund, der vielleicht so-              Züchterschulung, die Zwingeran-                           Zuchtwarte der Verbände Neuzüch-
  gar hervorragende Prüfungsergeb-                   meldung und vor allem das Einrich-                        tern ebenso behilflich wie später bei
  nisse hat, nicht in die Zucht kann, ist            ten einer geeigneten Wurfstätte für                       der Welpenvergabe.          H. Reutter 

                                                                                                                                               Anzeige

A NEW HORIZON                                                                               Franchi
                                                                                            Horizon   ab   899,–
Ergonomie, Präzision und funktionelles Design
zu einem überaus attraktiven Preis

                                                                                             SYNTHETIC BLACK

                                            › Ergonomischer Schaft mit rutschfesten Griffzonen für
                                              eine optimale Handhabung in allen Schießpositionen
                                        › Mündungsgewinde M14×1
                                       › Erhältlich in den Kalibern: .223 Rem. / .243 Win.
                  ELITE GRAY             6,5 CRMR / .270 Win. / .308 Win. / .30-06
                                   Modell ELITE: System und Lauf mit Cerakotebeschichtung
                                  für extreme Widerstandsfähigkeit gegen Nässe und Schmutz

                                Manfred Alberts GmbH · www.manfred-alberts.de
           ELITE STRATA        Verkauf nur an Erwerbsberechtigte und über den Fachhandel.
                                                                                                                                  6/2021                 15
Fotos: Ksenia Raykova /Adobestock
DER NASE NACH
Zwar sind die Niederwildbestände in den vergangenen Jahrzehnten
eingebrochen, doch die Feldjagd ist immer noch ein wichtiger
Bestandteil unserer Hundearbeit.

Suchen, Finden und Anzeigen durch Vorstehen: Nur nach der sauberen Arbeit des Hundes kann der Waidmann das Stück Federwild
­heraustreten und sauber erlegen.

R    übenschläge, Hecken, Brachen,
     Kesseltreiben, Streifen oder
kleine Kläpperchen durch die Feld-
                                         mehr die Feldjagden gibt wie im ver-
                                         gangenen Jahrhundert, so werden
                                         doch die Vorstehhunde darauf in den
                                                                                   zu finden. Hierbei fängt allerdings
                                                                                   häufig schon das Problem an. Wie in
                                                                                   anderen Jagdbereichen muss der Jä-
flur – das sind die Heimat und die       Anlagen geprüft und auch demnach          ger auch bei der Niederwildjagd wis-
klassischen Hauptaufgaben ­    eines     gezüchtet. Allerdings fehlt es gerade     sen, wie sich das bejagte Wild verhält.
Vorstehhundes. Ob dies nun ein           der jüngeren Jägergeneration wegen        Sind Hecken im Revier vorhanden,
deutscher Vollgebrauchshund wie          der fehlenden eigenen Möglichkei-         finden sich Hasen bei starkem Wind
der Deutsch-Drahthaar, Deutsch-          ten häufig an der Vorstellung, wie das    vermutlich eher dort als auf dem
Kurzhaar oder Deutsch-Langhaar           in der Prüfung geforderte Arbeiten        blanken Acker.
ist oder ein Feldspezialist, wie sie     aussehen soll.                            Deshalb beginnt die Arbeit des Hun-
aus Frankreich oder Großbritannien       Die erforderlichen Fähigkeiten um-        deführers vor der des Hundes. Die
kommen: Eine grundlegende Sache          fassen Arbeiten vor und nach dem          Überlegungen sind hierbei: Wo ist
haben sie gemein – im Feld kön-          Schuss. Bei der Feldjagd wird vom         eine Suche überhaupt sinnvoll? Wie
nen sie zeigen, was genetisch und        vierläufigen Jagdbegleiter erwartet,      geht der Wind? Wo kann der Hund
durchs Ausbilden in ihnen steckt.        dass er gehorsam ist und die ihm          Wind bekommen? Denn wo kein Wild
Auch wenn es aufgrund der sinken-        aufgetragenen Aufgaben vorbildlich        sitzt, kann selbst der beste Hund kei-
den Niederwildbestände längst nicht      meistert. Zunächst gilt es, das Wild      nes finden.

16            6/2021
Foto: H.Reutter
Je nach Ablauf der geplanten Feld-
jagd wird dann der Hund an geeigne-
ter Stelle zur Suche geschickt. Unter
Ausnutzen des idealen Windes soll er
Feder- und Haarwild, beispielsweise
Fasan oder Feldhase, finden und die-
ses durch festes Vorstehen anzeigen.
Die Suche des Hundes ist idealerwei-
se so, dass die gesamte Feldfläche
abgesucht wird, um auch keine Ecke
auszulassen.

Was ist gefordert?
Allerdings hängt die wirkliche Weite
der Suche auch davon ab, was man         Eine flotte Suche in den Rüben: Wo sitzt der Fasanenhahn und wo ist der Hase? Unter Aus-
selbst möchte. Im Jagdbetrieb ist        nutzen des Windes und mittels seiner feinen Nase sucht der Vorstehhund das Feld ab, um
es häufig notwendig, dass sich der       dem Jäger das gesuchte Wild anzuzeigen.
Hund auch den Jagdgegebenheiten
anpassen kann. Wenn das Feld
50 Meter breit ist, bringt es rein gar
nichts, wenn der Hund 300 Meter          Sobald der Vorstehhund Wild ge- lich eine verzögerte Sequenz des
weit nach links und rechts sucht.        funden hat, muss er es durch Vor- Jagdverhaltens. Wer einmal Füchse
Als Faustformel gilt, immer von          stehen anzeigen. Das Vorstehen ist beim Mäuseln beobachtet hat, stellt
Ackerkante zu Ackerkante zu su-          eine Mischung aus Anlage und Ge- fest, dass auch sie das tun und so lan-
chen. Dies ist aber eine Gehorsams-      horsam. Bereits im jüngsten Alter ge verharren, bis die Maus in eine für
und Führerfrage. Selbstverständlich      sieht man die Anlage des Vorste- sie günstige Position rückt. Der Vor-
sind unsere Hunde keine Maschi-          hens, wenn Sie mit einem jungen stehhund steht also nicht vor, um sei-
nen. Aber von einem gut ausgebilde-      Hund an der Reizangel arbeiten. nem Besitzer zu gefallen und gute No-
ten, feinnasigen Hund darf man ­er-      Diese Anlage muss allerdings geför- ten bei Prüfungen oder schöne Bilder
warten, dass er einen Fasan im Rü-       dert und gefestigt werden. Das Vor- zu erzeugen, sondern allein um Beute
benschlag findet.                        stehen ist verhaltenswissenschaft- zu machen.

                                                                                                                        Anzeige

      Internationale Messe für Jagd,
      Fischerei, Abenteuer, Natur & Reisen

 24. - 27. 2. 2022                                                               hohejagd.at
                                                      mit Sonderschau:           fischereimesse.at
 Messezentrum Salzburg                                                                                  Jetzt günstiges
                                                                                 hohejagd
                                                                                                        Online-Ticket sichern!
                                                                                 diehohejagd
Foto: Nadine Haase/ Adobestock

                                                                                                                            nicht geeignet. Solche Hunde gehö-
                                                                                                                            ren dann an den Riemen oder müs-
                                                                                                                            sen unter Umständen sogar zu Hause
                                                                                                                            bleiben.

                                                                                                                            Wild gefunden – und nun?
                                                                                                                            Wenn der Hund bei der Niederwild-
                                                                                                                            jagd nun beispielsweise einen Hahn
                                                                                                                            gefunden hat, steht er ihn vor. Mit
                                                                                                                            starrem Blick und vibrierender Rute
                                                                                                                            zeigt er an, wo das Wild sitzt. Ein
                                                                                                                            Treiber nähert sich langsam und tritt
                                                                                                                            den Hahn heraus. Der Fasan wird
                                                                                                                            beschossen und fällt zu Boden. Al-
                                                                                                                            lerdings ist der Hahn in einer Hecke
                                                                                                                            gelandet. Auf Zuruf seines Hunde-
                                                                                                                            führers und in Abstimmung mit dem
                                                                                                                            Jagdleiter kann der Hund nun zum
                                                                                                                            Apport geschickt werden. Der gut
                                                                                                                            ausgebildete Vierläufer findet binnen
                                                                                                                            Sekunden bei einer Verlorensuche
                                                                                                                            den Hahn in der dichten Hecke und
                                                                                                                            trägt ihn sauber seinem Führer zu,
                                                                                                                            der ihm die Beute abnimmt.
                                                                                                                            Wenig später steht der Hund wieder
                                                                                                                            vor, ein Hase fährt heraus, der Hund
                                                                                                                            wird ins Down gelegt und der Hase
                                                                                                                            beschossen. Leider kam der Schütze
                                                                                                                            ein wenig zu weit hinten ab. Aller-
                                 Nicht nur die Arbeit vor, auch die nach dem Schuss ist für die Feldjagd von hoher Bedeu-   dings hat der Hase gezeichnet. Hier
                                 tung. Das erlegte Stück Wild soll gebracht werden, ohne dass der Hund es knautscht. Denn   muss ein sicherer Verlorenbringer
                                 Hase, Fasan, Ente und Kaninchen sind hochwertige Lebensmittel.                             zum Einsatz kommen. Der Hund
                                                                                                                            wird geschnallt und verschwindet.
                                                                                                                            Nach wenigen Minuten kommt er
                                                                                                                            mit dem Hasen im Fang zurück. Die
                                 Man sagt, dass ein sehr eifriger Hund, Letzlich ist es aber eine Gehorsams-                Nachsuchenarbeit ist erfolgreich
                                 der unbedingt Beute machen möchte, sache, wie so vieles beim Hundeab-                      beendet. Sie ist mit einer Nachsu-
                                 ein besserer Vorsteher ist als einer richten. Ein gehorsamer Hund steht                    che auf Schalenwild vergleichbar.
                                  mit eher wenig Wildinteresse. Den sogar einige Minuten vor, bis das Wild                  Genau diese Situation simulieren
                                 Beutewillen macht man sich bei der herausgetreten oder er ins Down ge-                     auf Prüfungen Haar- und Federwild-
                                 Ausbildung zunutze. Über das Loben legt wird.                                              schleppen. Diese Schleppen, die
                                 des Verhaltens, wenn der Hund vor- Je gehorsamer der Hund beim Vorste-                     auch zu den Feldfächern zählen und
                                 steht, fördert man dies. Lässt man hen ist, desto weiter kann natürlich                    das Apportieren beinhalten, werden
                                 aber zum Beispiel bereits den jungen auch die Feldsuche sein. Wenn je-                     von Unwissenden häufig als Simu-
                                 Hund an der Reizangel zu viel hetzen doch der Vierläufer jedes Stück Wild                  lation einer Spur auf gesundes Wild
                                 und dann noch zum Erfolg, nämlich selbst herauswirft und ihm dann                          missdeutet. Dies ist aber nicht der
                                 an die Beute kommen, kann sich schlechtestenfalls noch bis zum Ho-                         Fall! Unsere Jagdhunde sind Teil
                                 das Verhalten des Vorstehens nicht rizont nachjagt, so ist er leider für die               der tierschutzgerechten Jagdaus-
                                 ­festigen.                             Suche im Feld und die Feldjagden                    übung. Deshalb wird das saube-

                                 18             6/2021
Foto: H. Reutter
  re Ausarbeiten einer (simulierten)
  Krankspur von jedem Hund im Jagd-
  betrieb erwartet.

  Sozialverträglich und ruhig
  Doch je nach Jagdart kann es auch
  dazu kommen, dass der Hund keine
  Arbeit vor dem Schuss zu verrichten
  hat. So ist bei einem Kesseltreiben
  die Aufgabe des Jagdhundes anders
  gelagert. Während des Treibens und
  während der Schussabgabe soll der
  Vierläufer ruhig neben seinem Füh-
  rer sitzen.
  Die Königsdisziplin ist natürlich,                                                       Vorstehen: Der Blick ist starr nach vorn gerichtet, die Rute ist fest oder vibriert nur leicht.
  dass er das ohne Leine tut. Allerdings                                                   Zudem zeigt der Hund das typische Vorderlauf-Heben. Doch bis zum Hasen ist es noch ein
  ist ein angeleinter, ruhiger Hund                                                        Stück. Der feinnasige Hund hat das Wild bereits 50 bis 60 Meter vorher gewittert.
  auch gern gesehen. Kreischen, Quiet-
  schen und Unruhe des Hundes sind
  unerwünscht. Solche Unarten soll-
  ten bereits im Keim erstickt werden.                                                     Einsatz kommen, darf keine inner­                                                       sen fürs Buschieren in Hecken und
  Außerdem darf der Vierläufer nicht                                                       artliche Aggression vorhanden sein,                                                     ­Gehölzen und die Labradore fürs Ap-
  in die Leine springen, da sein Führer                                                    sonst gibt es eine Beißerei.                                                            portieren. Das gibt uns einen Denk-
  eine geladene Waffe hält und womög-                                                                                                                                              anstoß: Nicht jeder Hund muss alles
  lich gerade einen Schuss abgibt. Tän-                                                    Team aus Spezialisten                                                                   können, auch wenn es von den deut-
  zelt der Hund in einer solchen Situa-                                                    Die Feldarbeiten nach dem Schuss                                                        schen Vorstehhunden verlangt wer-
  tion herum, ist das lebensgefährlich                                                     müssen nicht zwingend von einem                                                         den kann. Aber lieber hat man nur
  für alle Beteiligten.                                                                    Vorstehhund verrichtet werden. In                                                       einen guten Apporteur – ob Retrie-
  Nach dem Schuss steht dann das                                                           Großbritannien hat man die Aufga-                                                       ver oder Drahthaar – dabei, als einen
  Verlorenbringen des Wildes an. Soll-                                                     ben klar getrennt: Pointer und Set-                                                     schreienden, ungehorsamen Jagdstö-
  ten mehrere Hunde gleichzeitig zum                                                       ter fürs Vorstehen, die Spanielras-                                                     rer, der keine Freude bereitet.H. Reutter 

                                                                                                                                                                                                                                                   Anzeige

 SAVAGE ARMS Modell 110

 Mit dem modular einstellbaren
     AccuFit-Schaftsystem und
ergonomischen Schaft-Design.

                                                                                                                                                                                   899-,                                                 869-,
                                                                                                                                                   BEIDE MODELLE MIT                                               UVP €                                            UVP €
                                                                                                                                                   HERAUSNEHMBAREM
                                                                                                                                                   MAGAZIN                   MIT                                                OHNE
                                                                                                                                                                       VISIERUNG                                           VISIERUNG

                                                                                                                                                                                   Visierung   Kaliber     Drall    Magazin      Gewicht Farbe Gewinde UVP € Art.-Nr.
                                                                                                                                                                                       mit     .223 Rem.   1:9”     5 Patronen   ca. 3,3 kg oliv 1/2”x28 899,- 08655629
                                                                                                                                                                                       mit     .308 Win.   1:10”    4 Patronen   ca. 3,3 kg oliv 5/8”x24 899,- 08655630
                                                                                                                                                                                      ohne     .308 Win.   1:10”    4 Patronen   ca. 3,3 kg oliv 5/8”x24 869,- 08655791
                                                                                                                                                                                      ohne     .308 Win.   1:10”    4 Patronen   ca. 3,3 kg schwarz 5/8”x24 869,- 08655793
                                                                                                           Äußerst kompakt durch 51 cm
                                                                           Semiweight-Lauf aus Carbonstahl Einstellbarer AccuTrigger
                                                                   größer ausgelegte Kammergriffkugel für sicheres und schnelles Repetieren
                                         Modular einstellbarer AccuFit Synthetikschaft Mündungsgewinde inklusive Picatinny-Schiene
     HELMUT HOFMANN GMBH, 97638 MELLRICHSTADT, WWW.HELMUTHOFMANN.DE · ERHÄLTLICH ÜBER DEN GUTEN FACHHANDEL ·                                                                                                               6/2021                             19
     ABGABE WAFFEN NUR AN INHABER EINER ERWERBSERLAUBNIS · PREISE GÜLTIG NUR FÜR DEUTSCHLAND · SOLANGE VORRAT REICHT · SATZFEHLER, IRRTÜMER VORBEHALTEN
ASP-KADAVERSUCHHUND IM EINSATZ
                    Ende Februar fand in Feucht bei Nürnberg die bayernweit erste Prüfung zur Zertifizierung
                    von ASP-Kadaversuchhunden statt, durchgeführt vom bayerischen Umweltministerium,
                    BJV und Jagdkynologischen Arbeitskreis Bayern. Eines der fünf geprüften Gespanne
                    hatte Ende April bereits seinen ersten Praxiseinsatz in einem Schweinepest-Seuchengebiet
                    im sächsischen Landkreis Görlitz. Wir wollten von Hundeführer Karl Heinz Wagner wissen,
                    wie es ihm und seinem Vierbeiner ergangen ist.

                                                                                                                                                Foto: K. H. Wagner
Foto: C. Trepesch

                    Karl Heinz Wagner mit seinem frisch gebackenen     In teils unwegsamem Gelände im Suchgebiet legten Pepper und
                    ASP-Kadaversuchhund Pepper.                        sein Führer insgesamt fast 50 Kilometer zurück.

                    K    arl Heinz Wagner war ziemlich
                         überrascht, als er am Morgen
                    des 23. April sein E-Mail-Postfach
                                                              tig, aber ich wollte unbedingt wissen, Sau!“, befahl Wagner seinem Hund,
                                                              wie sich mein Hund in der Praxis
                                                              schlägt und nicht zu viel Zeit nach
                                                                                                        und los ging es. Pepper zeigte gleich
                                                                                                        vollen Einsatz, wie der Hundefüh-
                    öffnete und die Nachricht des Lan-        der Prüfung verge-                                          rer berichtet, und
                    destierseuchenbekämpfungszen-             hen lassen“, lässt              „Such die Sau!",            suchte mit tiefer
                    trums Sachsen anklickte. „Oh wei,         uns Wagner wissen.             hieß es für Pepper.          Nase geschlage-
                    jetzt wird’s ernst“, war sein erster     „Also sagte ich zu.“                                         ne vier Stunden
                    Gedanke. Der erste Einsatz nach           Im Suchgebiet in Sachsen ange-            bergauf und bergab Waldbestände,
                    der erfolgreichen Prüfung seines          kommen, wurden die Gespanne               Stauden, Schilf, Dickungen und Dor-
                    Mischlingsrüden Pepper zum ASP-           aufgeteilt, erzählt Wagner. Er und        nengestrüppe ab. Wagner folgte ihm
                    Kadaversuchhund                                              Pepper wurden mit      im Abstand von 50 bis 200 Metern,
                    stand also an. Viel           „Ich wollte wissen,            drei anderen Teams     teils rennend, teils gebückt oder gar
                    Zeit zum Überlegen           wie sich mein Hund              zwei Waldarbeitern     robbend. Nach einer kurzen Mittags-
                    blieb Wagner nicht.         in der  Praxis  schlägt."        zugeteilt, die sie     pause, in der sich Herr und Hund
                    Bereits fünf Tage                                            durch ein Waldge-      stärken konnten, ging es nachmit-
                    später sollte es schon losgehen. „Die     biet im Umkreis der Talsperre Quitz-      tags nochmals zwei Stunden weiter.
                    Einladung kam schon sehr kurzfris-        dorf lotsen sollten. „Pepper, such die    17 Kilometer haben Pepper und sein

                    20            6/2021
Foto: K. H. Wagner

                                                                                                                                                      Foto: C. Trepesch
                     Fund! Pepper führte Karl Heinz Wagner zu einem verendeten Überläufer   Das Wichtigste zum Schluss: Die Desinfektion von
                     auf einer Jungwuchsfläche.                                             ­Läufen, Fell und sämtlichen benutzten Utensilien.

                 Führer an diesem Tag zurückgelegt        ins Wolfsreservat. Wieder etwas          Jungwuchsfläche verendet war.
                – leider ohne Erfolg, aber der ließ       Neues für Hund und Führer, denn        ­„Rutewedelnd brachte mir Pepper
                 nicht lange auf sich warten.            es wurden ihnen nicht nur zwei            das Bringsel, und als ich durch die
                „Ich hab schon nach dem ersten Tag        örtliche Jäger als Begleitschutz         Dickung gerobbt war, konnte ich den
                 meine Oberschenkel gespürt und           zugeteilt, sondern Pepper musste         Keiler liegen sehen.“ Fund! Was für
                 war total platt“, erzählt der 60-jäh-    an der Schleppleine suchen, was          eine Belohnung für den Hund und
                 rige Hundefüh-                                             im Kurs nicht          seinen Führer!
                 rer. Obwohl er es              Die Suche führte            trainiert wurde.       Fast 50 Kilometer haben die bei-
                 gewohnt ist, weite          durchs Wolfsreservat.         „Zuerst suchte er       den an den zweieinhalb Tagen
                 Strecken zu Fuß                                            deshalb etwas          zurückgelegt. Doch bevor sie
                 zurückzulegen, wie er sagt. Er geht      unsicher und zögerlich“, so Wagner.      müde, aber zufrieden die Heim-
                 jeden Tag mit seinem Hund rund          Aber trotzdem mit Erfolg! Er zeigte       reise nach Nürnberg antreten konn-
                 zwölf Kilometer spazieren: „Aber        durch Aufnehmen des Bringsels             ten, stand ihnen noch eine große
                 eben geradeaus und nicht über           ­einen Fund an und führte Karl            Aktion bevor: Herr und Hund sowie
                 Hindernisse“. Die größte Herausfor-      Heinz Wagner zu Oberschenkel- und        das Auto, die gesamte Kleidung,
                 derung an diesem Tag sei es jedoch       Kieferknochen eines verendeten           Stiefel, Läufe, Fell und sämtliche
                 gewesen, seinen Hund bei Laune           Stücks Schwarzwild, das vermutlich       Utensilien mussten peinlich genau
                 zu halten. Der war es im Ausbil-        vom Wolf angeschnitten worden war. desinfiziert werden. „Und danach
                 dungskurs schließlich gewohnt,          16 Kilometer lagen an diesem Tag          noch 500 Kilometer heimfahren,
                 dass seine Suche zum Erfolg führt,       hinter den beiden. Eine Nacht aus-       das ist nicht jedermanns Sache“, so
                 fand er doch jedesmal ein Stück          ruhen, bevor es am                                          Wagner. Trotz der
                 Schwarzwild oder zumindest eine         dritten und letzten           Erfolgserlebnis für            Strapazen würde
                 Schwarte und konnte seinen Führer       Tag weitere rund                Herr und Hund                er aber jederzeit
                 durch Aufnehmen des Bringsels           13 Kilometer durch                                           wieder eine Einla-
                 zum Fundort führen.                     ein Seuchengebiet bei Hähnichen           dung zur Kadaversuche annehmen:
                 Trotz zunächst erfolgloser Suche        gehen sollte.                            „Dafür habe ich ja die Ausbildung mit
                 war Pepper am nächsten Tag wie-          Dort erwartete Pepper das größte         meinem Hund gemacht, und es freut
                 der voller Tatendrang, wie Wagner        Erfolgserlebnis seines ersten Einsat-    mich, wenn ich dazu beitragen kann,
                 erzählt. Diesmal sollte es beson-        zes: Er führte Karl Heinz Wagner zu      die Ausbreitung der Schweinepest
                 ders aufregend werden: Es ging          einem Überläuferkeiler, der in einer      zu verhindern.“               S. Schlicht 

                                                                                                                             6/2021              21
AUSBILDUNGSKURS IN GÜNZBURG
Auch der Landkreis Günzburg hat am 25. April einen Kurs zum zertifizierten ASP-­
Kadaversuchhund mit abschließender Prüfung initiiert. Unterstützt wurde die Ausbil-
dung, die federführend von Trainerin Michaela Saiko von der Hundeschule „Mensch und
Tier“ mit ihrem Team durchgeführt wurde, unter anderem vom ehemaligen Hundeob-
mann des Jagdschutz- und Jägervereins Günzburg, Martin Wiedemann, der auch als
einer der Prüfer fungierte. Der Jagdhundeausbilder fasst zusammen.

                                                                                  Doch nicht nur die Hunde wurden
                                                                                  geschult, auch die Hundeführer
„Jagdhunde, die sich                                                            mussten einiges lernen. Wesentli-
   gegenüber Sauen                                                                che Punkte hierbei waren das Ar-
   neutral verhalten,                                                             beiten mit dem GPS-Gerät, das
   sind für die Ausbildung                                                        Orientieren im teils dichten Wald
                                                                                  sowie Kenntnisse über Wind und
   zum Kadaversuchhund
                                                                                  Wetter. In der anspruchsvollen Prü-
   gut geeignet.“
                                                                                  fung galt es schließlich, mit Kar-
Iris Lehmann,
                                                                                  te und GPS-Gerät eine etwa zwei
Hundeobfrau beim Jagdschutz-                                                      Hektar große Waldfläche abzusu-
und Jägerverband Günzburg                                                         chen. Die Hunde mussten zwei
                                                                                  verdeckte Schwarten im Freilauf
                                                                                  finden und ihren Führern anzei-
                                                                                  gen. Das bereitete keinem Schwie-
                                                                                  rigkeiten, sodass alle sieben die

D      ie Ausbildung fand vom 5. Fe-
       bruar bis zum 23. April an
 23 Übungstagen zu je vier Stun-
                                        eines bestimmten Gebietes, in dem
                                        Wildschweinschwarten in unter-
                                        schiedlichen Verwesungszuständen
                                                                                  Prüfung bestanden haben und jetzt
                                                                                  als ASP-Kadaversuchhunde einge-
                                                                                  setzt werden können. Damit das Er-
 den statt. Im Landkreis Günzburg       verdeckt ausgelegt worden waren.          lernte nicht in Vergessenheit gerät,
 galt das Wappnen gegen die Afri-       Diese mussten die Hunde ihren Füh-        ist geplant, den Ausbildungsstand
 kanische Schweinepest (ASP) als        rern klar verweisen, sei es durch das     der Hunde durch ein gemeinsa-
„triftiger Grund“. Deshalb durfte die   Bringsel, das Verbellen oder durch        mes Training pro Monat aufrecht­
 Ausbildung trotz Corona-Einschrän-     Rückverweisen.                            zuerhalten.                      

 kungen stattfinden.
 Vor Beginn der Ausbildung wurden
                                                                                                                     Foto: M. Saiko

 die Vierläufer im Januar in ­ einem
 Schwarzwild-Übungsgatter auf ihre
                                          „Als Jägerin ist es mir ein
 Eignung als ASP-Kadaversuchhund
                                           Anliegen, mich aktiv in die
 geprüft. Hier schieden zwei der vor-
 gestellten Hunde wegen zu intensi-
                                           Bekämpfung der ASP einzu-
 vem Kontakt mit lebenden Sauen im         bringen, und ich hoffe, dass
 Vorfeld aus. Es handelte sich dabei       sich noch viele Jagdkollegen
 um Jagdhunde, deren Einsatz auf           für die Ausbildung in der
 Drückjagden sinnvoll, aber auf der        wichtigen Fallwildnach-
 Kadaversuche nicht wünschenswert          suchenarbeit entscheiden."
 ist.
 So starteten sieben Gespanne in          Beate Stahnke, Kursteilnehmerin beim
 den Ausbildungskurs. Kernelement         Jagdschutz- und Jägerverband Günzburg

 war dabei das gründliche Absuchen

22              6/2021
ASP-Kadaversuche: Jagdhundestaffel im Aufbau

                                                                                                                                                Foto: F. Wunderatsch
          Die ASP ist in Deutschland angekommen            Zusammenarbeit mit der BJV-Kreisgruppe
          und wird vermutlich neben Brandenburg und        Günzburg – haben insgesamt elf Hunde
          Sachsen auch irgendwann Bayern erreichen.        ehrenamtlich für das Finden von Schwarz-
          Niemand wünscht sich das, aber auf diese         wildkadavern ausgebildet und geprüft.
          Situation müssen sich nicht nur die zustän-      Einer von diesen hat sich bereits in einem
          digen Behörden vorbereiten. Auch wir Jäger       Echt-Einsatz in Sachsen bewährt. Der Hun-
          sind gefordert. Wir tun dies auch gern in Ver-   deführer berichtete, wie anstrengend ein
          antwortung gegenüber den Behörden und            mehrtägiger Einsatz im Ernstfall sein kann
          besonders auch gegenüber unseren Part-           (s. S. 20 ff.). Den Ausbildern und den Hun-
          nern, den Bauern.                                deführen gebührt deshalb unser aller
          Aus diesem Grund hat der BJV zusammen mit        Waidmannsdank für das uneigennützige und
          dem Jagdkynologischen Arbeitskreis nach          verantwortungsvolle Engagement im Ehren-
          gemeinsamen Vorgesprächen mit Vertretern         amt.                                          Prof. Hartmut Wunderatsch, Vorsitzender
          des bayerischen Umweltministeriums ein           Umweltminister Thorsten Glauber hat zu-       des BJV-Jagdhundeausschusses.
          Konzept für die Ausbildung einer landes-         sammen mit Vertretern aus seinem Minis-
          weiten Kadaver-Suchhundestaffel erarbei-         terium und dem Landesamt für Gesund-
          tet und zur Förderung vorgelegt. Neben den       heit in Feucht an der Kadaver-Suchhunde-      der verendeten Schwarzwildkadaver ist, um
          Vorgaben zur Ausbildung beinhaltet es auch       prüfung teilgenommen und sich deutlich        das Seuchengeschehen effektiv eingrenzen
          einen Vorschlag, wie die Einsatzbereitschaft     positiv zu unserem Pilotprojekt geäußert.     zu können. Viele Jäger und Hundeführer ha-
          der geprüften Hundegespanne bis zum mög-         Er hat uns seiner Unterstützung versichert.   ben sich in unserer Geschäftsstelle bereits
          lichen Ernstfall aufrechterhalten werden         In vielen Gesprächen mit Kreisveterinären     gemeldet und ihre Bereitschaft erklärt, hier-
          kann.                                            erfahren wir immer wieder, wie viel Wert      bei zu helfen.
          In zwei Pilotprojekten wurde dieses Kon-         darauf gelegt wird, dass in einem Ernstfall   Wir warten auf den Startschuss des zustän-
          zept einem Test unterzogen. Der Jagdge-          die Jäger mit ihren Hunden an der Suche       digen Landesamts und werden uns dann
          brauchshundeverein Bayern mit Sitz in            teilnehmen und möglichst auch in Ortsnähe     umgehend um einen bayernweiten Aufbau
          Feucht bei Nürnberg und die Hundeschule          zur Verfügung stehen. Man kennt sich und      einer ASP-Kadaversuchhundestaffel der bay-
          von Michaela Saiko – auf Initiative und in       weiß, wie wichtig ein schnelles Auffinden     erischen Jäger bemühen.     H. Wunderatsch 

                                                                                                                                              Anzeige

               ELECTRO-OPTICS                                        SIERRA6 BDX                                                                      NEU

ELECTRO-OPTICS

   SIERRA6 BDX 5-30x56
   › 6-fach Zoom
   › Lichttransmission bis zu 95%
   › Automatischer Hold-Over-Punkt
     abgestimmt auf Ballistik, Ziel und
     Umgebung
   › Kompatibel mit BDX Laser-
     Entferungsmessern
   › 10 Beleuchtungsstufen
   › Wasserdicht (IPX-7) und beschlagfrei

                                            UVP   € 1.879,-
                                                                    SIERRA6 BDX 2-12x40          SIERRA6 BDX 3-18x44
                                                                                                                               6/2021                                  23
                                                    Weitere Infos finden Sie unter www.germansportguns.de
Sie können auch lesen