GRATWANDERER - Sicherheit Notruf-Apps und Bergrettung - DAV Sektion Essen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Winter 2020/21 GRATWANDERER Magazin der Sektion Essen des Deutschen Alpenvereins e.V. Sicherheit Notruf-Apps und Bergrettung Umbaltal Wegebau und Hütteneinsätze Weitwandern Auf dem Rheinburgenweg lic k e n B f e in 1 au 2 02 n Fa hrte un d u r se K
Foto: VAUDE Rubrik Vorwort Telefon: 0201/796075 Mail: shop@insider-outdoor.de www.insider-outdoor.de Liebe Mitglieder, Freunde und Öffnungszeiten: Mo-Fr 10:00 - 18:30 Uhr Freundinnen der Sektion Essen! Sa 10:00 – 15:00 Uhr Rüttenscheider Str. 192 45131 Essen D as Thema Corona beherrscht auch bei uns das Le- ben – leider. Die Sektion ist davon stark betroffen – unvermeidlich. Der Klettersport konnte 2020 nur le erinnerten sich offen- sichtlich an die Alpen und fuhren statt zu den SIE FINDEN BEI UNS: zeitweise und nur eingeschränkt betrieben werden. Malediven oder Seychellen Monatelang stand der Kletterpütt still, zurzeit gerade jetzt in die Alpen. Christi- Detlef Weber FUNKTIONSJACKEN 1. Vorsitzender wieder einmal. Was aber viel schlimmer ist: unsere Ju- an Rathey, verantwortlich WANDERHOSEN gend mit ihren vielen Kursen und Aktivitäten konn- für die Finanzen und für te fast nichts machen. Wo ich sonst so gerne von den die Verwaltung der Hüt- WANDER- UND BERGSCHUHE vielen Aktivitäten berichte, nun fast nur noch Corona. ten/Pächter, kam glücklich von der Hüttentour zurück Für die JDAV ist das schon dramatisch, wenn da alles und verkündete erfreut, dass die Sommersaison auf RUCKSÄCKE weg fällt. Nun ja, da können wir leider nichts machen. der EsRo gut und auf der Clarahütte die Beste über- haupt gewesen sei. Nun – riesige Gelder waren das SCHLAFSÄCKE B ei den Hütten kam im Frühjahr ein Trupp der Un- erschrockenen zusammen. Ende Mai marschier- ten erst das Clarateam und dann die Truppe von der natürlich nicht, aber wir wollen mit den Hütten ja gar nicht Profit machen. Es ist nur schön zu hören, dass unsere Wirte viele Gäste hatten und viele Wanderer KLETTEREQUIPMENT EsRo auf die Hütten und packte kräftig an. Die neuen bei uns zu Gast waren. Und wir erhielten viel Lob und REISEZUBEHÖR Wirte auf der Clarahütte wurden eingeführt und mit gute Worte von Gästen, die sich über die schönen Hüt- der Hütte vertraut gemacht. Und auf der EsRo wurde ten, aber insbesondere über den guten Service unserer ISOMATTEN die neue Hirtenhütte – auch „Jägerpalast“ genannt – Hüttenwirte freuten. Lesen Sie auch den Bericht auf gebaut. S. 40. WANDERSTÖCKE TREKKINGSANDALEN S chon im Sommer waren immer wieder Freiwillige aufgestiegen und hatten in kleinen Trupps gebaut. Wir kamen ziemlich weit. Als die Hütte noch gar nicht I m Herbst ging dann noch einmal eine Mannschaft von Freiwilligen auf die Hütten. Das Clarateam musste die völlig zerstörten Brücken einsammeln: UND bezugsfertig war zog die neue Hirtin trotzdem in die eine Brücke war von einer Lawine zerschlagen worden Baustelle ein; die alte Hirtenunterkunft war einfach und die Notbrücke dem Unwetter am 30.8. zum Op- VIELES Nachlass nicht mehr zu ertragen. Die Fliesen sind zwar noch fer gefallen. Die Reste wurden mit dem Hubschrauber nicht dran wegen der Frostgefahr und es fehlt die Ter- abtransportiert. Die Hütte wurde winterfest gemacht MEHR … für alle rasse, aber sonst ist die Hütte so gut wie fertig. Am und viele Sachen repariert und gepflegt. Die Clarahüt- Mitglieder letzten Tag kamen dann die Hirtin und der Obmann te wird immer schöner. des Alpen- der Agrar hoch. Er versicherte mir, dass die Agrar sehr positiv über die neue Hirtenhütte sei und „droh- S oweit also. Hoffen wir, dass Corona uns bald aus 10% vereins! te“ dann: Im Frühjahr 21 kommt die Agrar mit großer den Klauen lässt und wir wieder viel Klettern und Mannschaft zum Ende des Arbeitseinsatzes hoch und im kommenden Frühjahr Skilaufen und dann Wan- dann gibt es eine zünftige Einweihungsfeier. Das wird dern können. so gelegt, dass die Freiwilligen dabei sind und dann geht es rund. Also aufgepasst: es gibt noch einige Ar- beit, aber dann auch eine Feier. H erzlich grüßt Sie und Euch Ausgenommen D ie Sommersaison lief überraschend gut auf den Hütten. Eigentlich einfach zu verstehen, wo sollten die Urlauber in diesen Zeiten schon hin? Vie- Ihr/Euer sind reduzierte Artikel! Titelfoto: Am Duisitzkaarsee in den Schladminger Tauern (Foto: Uli Schröter-Dommes) 2 GRATWANDERER VAUDE • ICEBREAKER • DEUTER • FJÄLLRÄVEN • SCARPA • MAMMUT • OSPREY • MEINDL • HANWAG • PETZL GRATWANDERER 3 • LEKI • THERMAREST • KEEN • TEVA • FALKE • BERGANS • MOUNTAIN EQUIPMENT • VALANDRE
Sektionsleben Inhalt Aus der Redaktion Inhalt Liebe Sektionsmitglieder, Sektionsleben wie alle anderen Lebensbereiche wurde auch unser Sek- toren: Raus in die oft einsamen Berge geht es immer, erst Arbeitseinsatz im Wegebau Seite 34 tionsleben von der Covid-19-Pandemie getroffen. Das recht in einer Zeit wie dieser. Deshalb lesen Sie diesmal Iranisch essen auf der EsRo Seite 35 spiegelt sich in dieser Ausgabe des GRATWANDERER neben inspirierenden Tourberichten auch einiges über Unsere Hütten Seite 36 wider: Berichte von Sommerfest, Jubilarehrung oder unsere Sektionshütten und die damit verbundenen eh- Hütteneinsätze 2020 Seite 38 Sektionsabenden sucht man vergebens, denn die Ver- renamtlichen Aktivitäten. Hüttenbilanz 2020 Seite 40 anstaltungen haben nicht stattgefunden. Auch unsere Jahreshauptversammlung Seite 42 sonst so aktive Jugend musste die üblichen Aktionen Gute Lektüre und eine gesunde Zeit in Winter und Früh- und Fahrten absagen. jahr wünscht Was unsere Hütten dann im Sommer und Herbst be- Sektionsgruppen obachten konnten, galt allerdings auch für unsere Au- Ihre/Eure GRATWANDER-Redaktion Übersicht der Gruppen Seite 24 Jugend im Zaubergarten Seite 44 Jugendvollversammlung Seite 46 Klettertreff und -trainings Seite 55 Leserpost Leserbrief zum Artikel „Auf den Widderstein“ in der Sommerausgabe 2020 Tourberichte Dieser Bericht macht mich fassungslos, wenn nicht gar ses Magazin so etwas als Titelstory verbreitet! Unverant- Auf dem Rheinburgenweg Seite 06 wütend. Ein siebenjähriges Kind hat auf dem Widder- wortlichem Risiko nur zur puren Selbstdarstellung sollte Szenen vom Jubiläumsgrat Seite 10 stein nichts zu suchen!! So einen Schwachsinn dann keine Plattform geboten werden! Führung aufs Matterhorn Seite 11 auch noch als Heldentat zu verkaufen und einen spek- Die Bergretter werden sich sicher „freuen“, vermehrt Spuren der Alpenfront Seite 19 takulären Bericht darüber zu verfassen ist einfach un- kleine Kinder aus alpinem Gelände ausfliegen bzw. ber- Der neue Isel-Trail Seite 48 verantwortlich! Von einem erfahrenen Bergsteiger und gen zu müssen … Bergsteigen in Kanada Seite 51 -führer hätte ich deutlich mehr Vernunft erwartet! Er Olaf Merzenich gefährdet zu allererst sein Kind, dann sich selbst, alle an- deren Kletterer um die beiden herum und zu guter Letzt Erläuterung des Autors die Retter der Bergwacht. Ausbildung und Training Am Widderstein sterben fast jedes Jahr Menschen. 1. Ich bin kein Bergführer und habe dies nie behauptet. Das sollte Warnung genug sein! Ich selbst war zweimal 2. Wenn der Leserbriefschreiber meinen Bericht zu Ende Bergrettung Seite 23 am bzw. auf dem Berg bei unterschiedlichsten Witte- gelesen hätte, wäre ihm klar geworden, dass dies keine Ausschreibungen für 2021 Seite 29 rungsbedingungen und weiß wovon ich spreche. Natür- „Heldengeschichte“ sein sollte, sondern ein Erlebnisbe- Notruf-Apps Seite 49 lich will ein kleines Kind da unbedingt hoch. Das weiß richt mit includierter Warnung! Das ein willensstarkes ich aus eigener Erfahrung. Aber genau an diesem Punkt Kind sich körperlich so auspowern kann, war mir nicht fängt verantwortungsvolles Handeln an! Und da kann es klar, und dieser Bericht sollte ein Hinweis an alle Sek- nichts anderes als ein mehr als deutliches „nein“ geben! tionsmitglieder sein, wie Kinder „ticken“ können, bzw. Nur Glück und Zufall ist es zu verdanken, dass nichts wie stark sich Adrenalin auf die Leistung von Kindern passiert ist und man die Kleine nicht mit der Bergwacht auswirken kann. Zwischen noch guter Laune auf der holen musste. Mir steht es nicht zu die Qualitäten von Widdersteinhütte, wo wir uns noch einmal vor dem wei- Sonstiges Herrn Berger als Bergführer zu beurteilen. Jedoch stellt teren Abstieg stärkten, bis zu dem „Einbruch“ während sich mir die Frage, wie er denn eine Gruppe in den Ber- des weiteren Abstiegs verging gerade mal eine gute Stun- Naturschutz im Jahr 2020 Seite 16 gen führt?! Oder macht er nur für seine Tochter eine de. Fazit: Tour war so nicht geplant; worst-case wäre ein Mitgliederinformationen Seite 26 Ausnahme? Sein Kind über die Erschöpfungsgrenze kühles Biwak bei der Oberen Gemstelalpe gewesen. Buchrezension Seite 47 hinaus zu belasten, um seinen Vaterstolz zu befriedi- Zur Beruhigung aller: Meine Kleine hat keinen blei- Ansprechpartner Seite 58 gen, darf moralisch stark angezweifelt werden. Einem benden mentalen Schaden davongetragen, ganz im Ge- Bergführer, der Sensationsgier über alle Vernunft und genteil, sie ist stolz auf die Tour und hat diesen Sommer Sicherheit stellt, würde ich mich auf jeden Fall nicht an- wieder schöne Wanderungen in Garmisch mitgemacht. vertrauen wollen. Umso bedenklicher ist es, dass die- Karl Berger 4 GRATWANDERER GRATWANDERER 5
Tourbericht Tourbericht Zwischen Koblenz und Bingen lohnung durch herrliche Aussicht auf das hier endende Mittelrheintal. Die Strecke beginnt wie erwar- gibt‘s nur Schnitzel tet als schöne Einlauftour über fla- che Wald- und Wiesenwege. Hinter Remagen folgt die Querung zweier recht niedrig gelegener Hochebenen, Fernwandern auf dem Rheinburgenweg zu Coronazeiten | von Werner Haßepaß die überwiegend mit Wald bewach- sen sind, was ich bei zwischenzeit- Schlösser und Burgen zieren Das Coronavirus beeinträchtigt die- kulturell gestaltetes Restaurant. Da die lich wieder sonnigem Wetter sehr ses Jahr in besonderem Maß die Ausstellungsflächen im alten Bahnhof schätze. Wie seit Beginn der Coro- den Rhein zwischen Kob- touristischen Aktivitäten. So ist mir nicht ausreichen, wurde mitten im nakrise fällt mir die völlig fehlende lenz und Bingen, das wissen im Moment eine Wanderung durch darüber liegenden Berghang das neue Grundgeräuschkulisse auf, denn der nicht nur Reisende auf der einsam gelegene Gebiete mit wenig Museum errichtet. Warum einfach, Straßenverkehr hat erheblich abge- alten Bahntrasse. Auch Infrastruktur zu riskant. Es könnten wenn es auch aufwändig geht: Beide nommen. Umso intensiver erlebbar einfach zu viele Gasthäuser wegen Komplexe sind über einen Tunnel ist das Grundgeräusch der Natur. Nur Wanderer können sich die der Einschränkungen noch oder auch und einen Tagesschacht verbunden. Vogelgezwitscher, Wind und der ei- sehenswerten historischen schon für immer geschlossen sein. Wen die Warnung vor den 280 Stu- gene Atem sind zu hören. Gelegent- Gebäude erschließen, in- Mir fiel der Rheinburgenweg ein, fen nicht beeindruckt, kann statt im lich durchbricht ein Sportflugzeug den ich ja eigentlich schon im Jahr gläsernen Aufzug auch zu Fuß auf- die Stille. In Bad Breisig komme ich dem sie dem Rheinburgen- nach dem Rheinsteig gehen wollte. steigen. Das ist sehr empfehlenswert, in einem Hotel direkt an der Rhein- Fachwerkidylle in Rhens weg folgen. Der ist abseits Vorteil ist hier ein gut ausgebautes um die imposanten Ausmaße dieser promenade unter. Ich bin überrascht der touristischen Orte oft Nahverkehrssystem, das jederzeit ein Anlage zu erleben. von dem Touristenrummel, immer- Ausweichen in die Nachbarorte er- Hier startet der Zuweg, den ich am hin ist ja langes Wochenende um Weg wird immer schmaler, steiler etwas Abwechslung. Bassenheim liegt angenehm einsam. möglicht, sollte am Etappenziel kein nächsten Morgen bei leichtem Regen Fronleichnam. Hauptsächlich Rad- und felsiger. Ich komme durch einen am anderen Rand des Neuwieder Gasthof offen haben, pendelt man ei- beginne. Kaum zu glauben, aber der fahrer auf E-Bikes schieben sich in Bannwald nach Brohl. Statt bisher Beckens. Ein beschaulicher Ort im nen Ort weiter. gepflasterte Steilweg hinauf zum Ro- Hundertschaften über den Uferweg über das Hinterland geht es nun ganz Hinterland, inzwischen weit ab vom Los geht es in Rolandseck. Das landsbogen sollte sich zur größten und und kämpfen vor den Rheinterras- klar durch einen der ausgesetzten Rhein, gelegen am Autobahnkreuz ist ein Ortsteil von Remagen, welt- auch gefährlichsten Herausforderung sen der Restaurants um die günstigen Hangabbrüche des Rheingrabens. Koblenz, von dem man aber nichts bekannt ist sein Künstlerbahnhof, in der ganzen Tour herausstellen. Regen Parkplätze. Auf den Wanderwegen ist mitbekommt. Beim Abendessen und dem meine Anreise auch en- und Flechten überziehen das Pflaster es dagegen einsam. Nur in der Nähe Ende der Eifelüberquerung Frühstück treffe ich Wanderer, die det. Dieser Bahnhof be- mit einem schmierseifeglatten Film. größerer Orte treffe ich vermehrt auf in Bingen gestartet sind. Ich schwär- herbergt das Arp- Da hält auch keine Profilsohle! Mal Spaziergänger und Familien. Nach geschlagenen 40 Kilometern me von der für mich nun folgenden Museum, in dem sind in der Mitte Laubablagerungen, Am nächsten Morgen komme ich begegne ich erst in Brohl dem nächs- schönen Landschaft und nach Rhein- die Lebenswerke mal kann ich den erdigen Rand be- durch den Kurpark, am Thermalbad ten Schloss: Augustaburg. Obwohl steigerfahrungen auch den kulinari- von Arp und Dali nutzen, um wenigstens etwas Haftung vorbei und durch eine Tennisanlage der Name der Wanderung anderes schen Besonderheiten, worauf man ausgestellt sind zu bekommen, im Übrigen helfen nur am anderen Ortsende an. Am Ende vermuten lässt, es wird bei wenigen mir erwidert: „Zwischen Bingen und und ein kleine Schritte. Nach einer gefühlten einer breiten Zufahrt komme ich an Burgberührungen bleiben. Viel öf- Koblenz gibt es nur Schnitzel auf den ent- Ewigkeit erreiche ich den Vorplatz einem Bohrloch vorbei, aus dem aus ter habe ich Aussicht auf die Burgen Speisekarten!“ Das konnte ich mir al- spre- von der Ruine Rolandsbogen. Hier 600 Meter Tiefe Kohlensäure vulka- der anderen Rheinseite, wo sie ja im lenfalls nur als Coronaeinschränkung chend erst startet der Rheinburgenweg. Ich nischen Ursprunges gefördert wird. Schlagabtausch folgen. Wer auf zahl- vorstellen. Mit Speisekarten auf maxi- gönne mir einen Rundgang um die Ein Großteil davon wird übrigens reiche Burgbesuche wert legt, dem sei mal einer Seite leben wir ja nun schon Burg mit Be- an die Getränkeindustrie und für ganz klar der Rheinsteig empfohlen. länger. Bierzapfanlagen geliefert. Ab hier ist Nach einer Straßenbiegung verlas- Am Ortsausgang geht es wenigs- jäh Schluss mit Eingewöhnung. Der se ich Brohl schon wieder über den tens wieder durch Wald. Bald in der nächsten Alpinpfad, hier wie noch Nähe der A 48, die ich unterqueren öfter im weiteren Verlauf der Strecke muss, passiere ich einen Gedenk- Der Autor Wer- Eselspfad genannt. Wie in den Alpen stein, der an das Gefangenenlager Ei- ner Haßepaß ist diente dieser Pfad als Saumweg, der serne Hand erinnert. Hier waren die begeisterter Wan- vor den heutigen Verkehrsverbindun- Zwangsarbeiter zum Bau der Auto- derer, seit er laufen gen die Rheinorte untereinander ver- bahn untergebracht. Ich steige durch kann. Über seine band. das Belltal zur Mosel ab und treffe Kletterausbildung trat Am Andernacher Hochkreuz en- hier wieder auf den Moselsteig, dem Hier be- er dem DAV Essen bei. det die Eifelüberquerung. Nun folgt ich weitgehend bis zu seinem Ende im Ele ktr obau- die langweiligste Etappe, das Neu- in Güls folgen werde. Eigentlich ins- gleitete er auch no vie run g unse- wieder Becken ist zu durchqueren. gesamt ein einfacher Verlauf, doch es zug die Grundre rer beiden Hü tte n. Ackerland, soweit das Auge reicht. warten auf mich noch die zwei steils- Nur das idyllische Nettetal sorgt für ten Wege der Gesamtstrecke: Der lan- Burg Rheinstein bei Bingen 6 GRATWANDERER GRATWANDERER 7
Tourbericht Tourbericht ge Hexensteig aus dem Belltal heraus durch einen aufge- zu einem Riesling aus der Bopparder Hamm umgestiegen. tische Wiesenwege wechseln sich mit Bergpfaden ab, die Von Trechtingshausen aus geht es wieder ein Stück lassenen Weinberg, so steil, dass er soeben noch begehbar Von meinem Zimmer aus wie auch aus dem Restaurant schon bessere Tage gesehen haben und womöglich beim das Morgenbachtal hoch, dann einen Abstecher über die ist. Der Aufstieg aus Winningen hoch führt durch die Ab- kann ich dem Treiben der Mittelrheinziegen im gegenüber nächsten Unwetter endgültig aus dem Hang gespült wer- Burg Rheinstein, die auf einem Fels genau über Bahnlinie flussrinne und teilweise zwischen den Reben entlang auf liegenden Berghang folgen. den. Eine Stelle ist bereits nur noch am Drahtseil entlang und B9 thront, von dort weiter zum Schweizerhaus, das der Schieferschüttung in der unmittelbaren Hangneigung. Der Abschnitt von Bad Salzig nach St. Goar hat aus- über glattem abschüssigen Fels zu überwinden. leider wegen Corona geschlossen ist. Bald gelange ich wei- Das ist knapper Kletterbeginn, unzählige Male müssen die geprägten alpinen Charakter und sollte sich als sehr kräf- Von Bacharach nach Trechtingshausen ist der längste ter oberhalb wieder ins Morgenbachtal, von wo aus die Winzer diesen Aufstieg jeden Arbeits- tezehrend herausstellen. Ab jetzt legen Abschnitt und damit auch anstrengend, zumal hier mit 460 Steckenschläferklamm abzweigt. Der Name ist nicht nach tag nehmen. „Hier an der Promenade sich auch reichlich Seitentäler in den Meter Meereshöhe der höchste Punkt überwunden wird. dem Bach (der hier Haselbach heißt) benannt und hat auch Nach Güls über die Mosel und Weg, die alle über schmale Felswege Aber es ist das landschaftlich abwechslungsreichste Weg- nichts mit Schlafen zu tun, sondern bedeutet Spazierstock- durch den Koblenzer Stadtwald geht kommt so richtig durchstiegen werden müssen. Zudem stück. Highlight ist der Aufstieg von Niederheimbach an schleifer. Neben dem Ausbau mit zahlreichen Brücken ist es wieder gemütlicher zu. Quasi Ru- Urlaubsstimmung auf.“ liegen die Bergkämme mit bis zu 350 der Burg Sooneck vorbei zum Sieben- hier die Besonderheit, dass 45 Baum- hetag. Der Rittersturz, Koblenzer Aus- m nun deutlich höher. Schon fast in burgenblick auf die Kölschen Wiesen. „Highlight ist der schnitzereien zu entdecken sind, von sichtsfelsen darf wegen Felssturz nicht St. Goar angekommen, muss ich einen Von Burg Sooneck aus geht zunächst denen freilich einige schon verwach- mehr betreten werden. Es gibt einige Aussichtspunkte mit sehr steilen Weg zur Burg Rheinfels hinauf. Beim Auf- ein gemütlicher Bergpfad zu einem Aufstieg von sen oder verwittert sind. Wenn auch Blick auf Burg Stolzenfels. In Rhens lohnt sich auf jeden stieg aus St. Goar nehme ich ein hallendes Plätschern und Aussichtspunkt, der einen imposanten Niederheimbach an der nicht direkt auf dem Weg, sondern an Fall der 100 Meter kurze Abstecher zum berühmten Kö- Rauschen wahr. Ich folge einem kleinen Trampelpfad und Blick in die Quarzitgrube bietet. Von einem Abzweig zu einem Rundweg, nigsstuhl. In Rhens bekomme ich ein Hotelzimmer, das sehe, dass sich der Lohbach in einer engen Schlucht über hier schaut man in gut 300 Meter Tie- Burg Sooneck vorbei sollte man die Kreuzbachhängebrücke direkt an die Stadtmauer gebaut wurde. Weiter nach Bop- mehrere hohe Felsstufen hinabstürzt, um gleich unterhalb fe, ganz unten stehen einfamilienhaus- zum Siebenburgenblick begehen. pard führen breite Forstwege durch endlose Waldgebiete, des Bahnhofes in einem Betonrohr Richtung Rhein zu ver- große Kipper, die sich von hier oben Der Rheinburgenweg liegt in den bevor ein zünftiger Alpinpfad immer unter dem Sessellift schwinden. Eine Klamm mitten in der Stadt! wie Spielzeug ansehen. Es folgt ein jä- auf die Kölschen letzten Zügen. Bald steige ich nur noch her in die Stadt hinabführt. Dann folgt eine schöne Par- In Oberwesel komme ich sehr früh an, die Etappe ist her Aufschwung über hohe Felsstufen, Wiesen.“ über einen steilen Serpentinenpfad tie durch die Bopparder Rheinpromenade. Pikanterweise nur neun km lang und nicht sonderlich schwer. Der alpi- der sich witzigerweise Rentnersteig durch den Wald und lande genau auf komme ich an einer Pizzeria „La Corona“ vorbei, die ihren ne Abschnitt Oelbergsteig ist wegen Felssturz gesperrt. Da nennt. Der Aussichtsturm bietet bei einer Höhe von in- einer Parkbucht an der B9. Hier kann ich das Mundloch Namen mit Sicherheit schon lange vor der aktuellen Krise ich diesen Abschnitt bereits von einem früheren Ausflug zwischen gut 350 Meter über dem Rhein einen Blick über des Binger Stollens bewundern, in dem früher Quarzit ab- bekommen hat. Hier an der Promenade kommt so richtig kenne, war für mich die Umleitungsstrecke eine Berei- mehrere Schleifen des Rheingrabens. Die Kölsche Wiese gebaut wurde. Der Rheinburgenweg geht noch die B9 ent- Urlaubsstimmung auf. Schade eigentlich, dass es noch bis cherung, zumal sie die ohnehin kurze Strecke etwas ver- ist ein idyllisch in Wald eingerahmtes Moor. Nach dem lang zum Alten Reiter, einem stillgelegten Stellwerk, das Bad Salzig weitergeht, doch es ist ja noch früher Mittag. längerte. Eigentlich habe ich mir ausgerechnet, dass ich bald kommenden Gerhardshof steht der Abstieg durch das über den Gleisen wie eine Brücke steht. Auf der anderen Keineswegs hätte ich mit einem alpinen Weiterweg aus diesen Abschnitt ohne weiteres bis Bacharach verlängern Morgenbachtal an. Hier scheinen besonders oft und heftig Gleisseite gehe ich den Zuweg durch mehrere Parkanlagen Boppard hinaus gerechnet. Schon am frühen Nachmittag könnte. Doch es lohnt sich, in Oberwesel zu bleiben. Die Unwetter zu wüten. Überall liegen im oberen Pfad Bäume am Rheinufer entlang bis zum Hotel und kann noch kurz erreiche ich Bad Salzig und muss feststellen, dass im Ort Stadt ist wegen ihrer weitgehend erhaltenen Stadtmauer quer. Mehrere Meter hohe Stapel von Treibholz zwischen einen Blick auf den Mäuseturm werfen, der von oben nicht keine einzige Gaststätte offen hat und auch keine Anzei- das Zentrum des Welterbes Mittelrhein. Die Mauer ist so- den Uferbäumen zeugen davon, was für ein Wildbach der zu sehen war. chen, dass dieses sich im Laufe des Tages ändern würde. gar teilweise begehbar, auch einzelne Wehrtürme sind zu Morgenbach ist. Ich brauche gar nicht lange zu überlegen, welche Richtung besteigen, was bezaubernde Blicke in die malerische Stadt Trechtingshausen stellt sich als ähnlich trostlos wie Bad ich fahren sollte. In Boppard gibt es genug Auswahl. Dort erlaubt. Salzig heraus. Der einzige offene Gasthof wollte mir nur bekomme ich ein schönes Balkonzimmer mit Rheinblick. In Bacharach angekommen war ich froh, die beiden ein Zimmer ohne Frühstück anbieten, sie hätten wegen unten von links nach rechts: Wegen Corona ist das Restaurant nur für Halbpension Etappen doch nicht zusammengelegt zu haben, denn diese aktuellem Anlass keine Kapazitäten dafür. Also fahre ich 1) Blick auf Remagen geöffnet, bei Viergangmenü mit Kasseler, Sauerkraut und Etappe hat wegen der zahlreichen Seitentäler doch wie- mit der Mittelrheinbahn gleich nach Bingen-Stadt, wo am 2) Aussicht über Bad Breisig Kartoffelpüree fiel mir auch diese Entscheidung leicht. der einiges an Kondition gefordert, nach vorhergehenden Bahnhof mehrere Hotels stehen, und buche mich für zwei 3) Wilde Berglandschaft vor Oberwesel Nach einer Flasche kaum gekühlten Bieres bin ich schnell neun km wäre es unnötig anstrengend geworden. Roman- Nächte ein. 4) Stadtmauerrundweg in Oberwesel 8 GRATWANDERER GRATWANDERER 9
Irrungen, Wirrungen Rubrik Tourbericht Rubrik Ein Ausflug in die Walliser Alpen, Von der Zugspitze zur Alpspitze als man noch uneinschränkt reisen konnte | von Thomas Edel Eindrücke vom Jubiläumsgrat | von Karl Berger oben: Der Jubiläumsgrat in seiner Gesamtheit. Links die Zugspitze und rechts der Endpunkt, die Alpspitze. rechts: Der „knackige“ Anstieg zur Volkarspitze. Zustieg zur Hörnlihütte Als Klettersteigpassage ausgerüstet und mit D bewertet. mittig: Der Tag neigt sich langsam dem Ende zu. Nach Saisonende mit einem Das Jahr hatte unangenehm begon- Ich wurde fündig und handelseinig: nen: Nach einem verhältnismäßig Auf Stress und Hektik hatte ich keine Der Blick von der Grießkarscharte rüber zu den Schweizer Bergführer aufs harmlosen Unfall wurde ein Ermü- Lust und bestand auf, soweit wetter- Allgäuer und Ammergauer Alpen veredelt diesen Moment. Matterhorn zu steigen, ist dungsbruch in meinem linken Mit- technisch vertretbar, entspanntem unten: Noch relativ am Anfang. Die Wolken ver- eine spezielle Erfahrung. telfußknochen diagnostiziert. Wegen Aufstieg und mindestens eine Stunde ziehen sich nur zögerlich. Doch schon beim stark verzögerter Heilung durfte ich Gipfelgenuss auf dem … Matterhorn. fast drei Monate lang keinen Sport „Alles ist für irgendwas gut“, das Warmlaufen können treiben. Mein traditioneller Juni-Aus- ist, so scheint es, nur eine abgedro- Überraschungen warten, flug in die Alpen fiel damit ins Wasser. schene Phrase. Für die Tour zum wie im Winterraum der Erst zum Saisonende hatte ich wieder „Horu“ hingegen kann ich es aber genug Kondition aufbauen können. bestätigen: Durch die Verzögerung Hörnlihütte. Seit Juni war ich deshalb mit einem musste es also Ende September wer- alten Freund, der nach seiner Zeit den, und das bedeutete: Die Hörnli- beim Höhenzug der Gebirgsjäger in hütte, traditioneller Stützpunkt für Mittenwald als Bergführer vor allem den Aufstieg von der Schweizer Sei- in den Westalpen arbeitet, zu meiner te, ist bereits geschlossen. Ich habe allerersten Tour auf einen Viertausen- schon einige Winterräume von innen Der Autor Tho- der verabredet. Kurz vor D-Day, An- gesehen, deshalb schreckte mich das mas Edel ist seit fang September, fielen 60 Zentimeter nicht. Außerdem kostet der Winter- ca. sechs Jahren Neuschnee und wir vertagten uns un- raum gar nichts, die Halbpension bei Mitglied der Sek- freiwillig. Kurz danach verletzte sich geöffneter Hütte aber über 130 Fran- n tion Essen. Nebe Stephan im Knie, der nächste Nie- ken. Zur Vorbereitung wandere ich r u n g e n Bergwande derschlag für mich. Kurzentschlos- drei Tage lang durch die Umgebung, untern im m t er und Kraxeleien sen suchte ich nach einem anderen, zuerst von Zermatt aus über Zmutt en m it dem Mountain- diesmal schweizerischen Bergführer. und die Stafelalp zur Schönbielhüt- gerne Tour nf Tagen quer bike – zuletzt in fü Nun, man hört ja so einiges ... Kann te auf 2694 Meter. Ganz hinten im Bericht folgt in durch die Eifel. Ein das funktionieren? Wie kann es eine Zmutttal liegt sie, oberhalb mehrerer Ausgaben des einer der nächsten Vertrauensbasis für eine solche Bezie- im Zmuttgletscher zusammenflie- GRAT WANDERER. hung nach telefonischem Kennenler- ßender Eisautobahnen, nämlich dem nen geben? Um es kurz zu machen: Schönbiel-, dem Tiefmatten- und 10 GRATWANDERER GRATWANDERER 11
Tourbericht Tourbericht dem Stockijgletscher, zugleich inmitten einiger bekannter dern mit anderen und den damit verbundenen Besonder- Gipfel, mit allerschönsten Ausblicken auf die Nordwand heiten, etwa dem Thema „alles Gute kommt von oben“. des Matterhorn, auf Dent Blanche und Dent d´Heréns, auf Rückblickend muss ich mit Bedauern feststellen, dass ich das Obergabelhorn – zu viele, um sie alle aufzuzählen. zwar nicht überfordert war, aber doch so konzentriert und War ich froh, diese am Talende mit nur wenigen al- zielorientiert, dass ich nicht oft genug innegehalten habe, lein begehbaren Weiterwegen gelegene Hütte gewählt zu um die Umgebung aufzusaugen und zu genießen, die haben anstelle der zuvor ins Auge gefassten Gandegghüt- Schönheit des Sonnenaufgangs zu würdigen, die Schön- te, die mitten in einem Skigebiet voller Liftanlagen liegt! bielhütte mit dem Auge zu suchen und mir noch mehr er- Meine erste Unterkunft ist abgelegen, in wilder Umgebung klären zu lassen, welche Giganten vor und hinter uns wie und voller Überraschungen: Wählt man den Trampelpfad auf einer Perlenkette aufgereiht die weißen Häupter in den zum etwas außerhalb gelegenen Scheißhaus, staunt man Himmel strecken. Nach drei Stunden erreichen wir den über Hunderte und Aberhunderte Edelweißblüten in der Gipfel. Ich kann mir nicht alle Namen der umliegenden Wiese links und rechts des Wegs. Sie mögen offensichtlich Monte-Rosa-Massiv (links), Strahlhorn, Berge merken, am meisten beeindruckt hat mich die Mas- die benachbarte Düngung. Und: Traut man sich, im Sitzen Morgenstimmung am Matterhorn Rimpfischhorn u.a. (links) se des Monte-Rosa-Massivs. Ich muss zugeben, dass doch die Tür offen zu lassen, schaut man direkt auf den Tiefmat- nicht dem Matterhorn, sondern dem Weißhorn der Titel tengletscher, etwa einen Kilometer gegenüber – das Häu- des schönsten (mir bekannten) Bergs gebührt. Da will ich serl mit dem weltschönsten Panorama!! nächsten Unterkunft: 3260 Meter, Hörnlihütte. Was wird te Kenner der Hütte wissen, an welcher Dachrinne man einmal hinauf! nicht alles geschrieben über das Gedränge der zu diesem seine Wasserflasche aufstellen muss, um Schmelzwasser Aber jetzt ist jetzt, ich bin auf dem „Horu“, italienisch: Eingewöhnungstour zum Gamsspitz Renommiergipfel und zur Werbeikone für Schokolade, sammeln und Tee oder Nudeln kochen zu können. Cervino. Das Schmankerl am Gipfel ist der etwa einhun- Tennisklamotten und sonstwas verkommenen Berg stre- Samstag, 19. September, „vor dem Aufstehen“: Mit ei- dert Meter lange, schneebedeckte, schmale Grat zwischen Mit den Wirtsleuten wird man schnell Freund. Nachdem benden Aspiranten, morgens, sobald der Hüttenwirt ge- nem verpennten Blick aus der Schlafstatt erkennt man am dem Schweizer Gipfel (ohne Kreuz) und dem italienischen ich entschieden habe, am ersten Tag eine Eingewöhnungs- gen 3:00 Uhr die Tür aufschließt, über Egoismus um der Hörnligrat in der Dunkelheit glühwürmchenartige Lich- (mit Kreuz). Ruhe, kaum Gegenverkehr, und wenn, dann tour zum benachbarten Gamsspitz und den sich anschlie- Geschwindigkeit willen, über Rücksichtslosigkeit gegen tergirlanden der ersten Frühaufsteher, nach oben strebend. nur fröhliche Gesichter und anerkennende Gratulationen. ßenden Grat auf etwa 3500 Meter zu unternehmen, in- andere Seilschaften – mal sehen, ob es stimmt. Wir lassen es ruhiger angehen und starten gegen 4:30 Uhr. Wir sind überwiegend alleine. Vor uns gestartete Bergka- klusive Bröselgelände, Gratkletterei in feinem Blockwerk Es gibt auf der Sonnenterrasse der Hütte einige Ta- Kalt ist es, wenn auch verhältnismäßig zu warm. Raureif meraden sind uns entweder bereits im Abstieg entgegen- usw., bleibt Zeit, mit dem Hüttenwirt bekannt zu werden: gesausflügler in leichter Bekleidung, nach Schließung des bedeckt die Steine und glitzert im Licht der Stirnlampe. gekommen oder aber wagen die Überschreitung. Von der Er hat zu Saisonende wenig Gäste und dafür umso mehr Gastbetriebs finden sich aber doch einige erkennbar ernst- Wir kommen zügig voran. Die Wegfindung ist, wenn italienischen Seite gibt es auch ein paar Besucher. Zwei von Zeit, den vom Sturm demolierten Brunnen vor der Hütte hafte Bergfreunde im Winterraum ein. 20 Plätze hat er, man nicht auf einen Ortskundigen vertrauen kann, aus- ihnen stürzen sich, während wir die obligatorischen Gip- auszubessern. Gemeinsam rühren wir Mörtel an, suchen und bis zum Abend sind nur 18 belegt. Natürlich könnte gesprochen schwierig. Schon im unteren Bereich scheint felfotos arrangieren, mit doppeltem Aufschrei in die Tiefe. passende Steine im Gelände und sind am Ende gut zufrie- auch jemand, der den Gipfelsturm direkt im Tal beginnt, es viele richtige Wege zu geben, nur: Wie viele Verhauer Das geht uns durch Mark und Bein. Es sind Gleitschirm- den mit unserem Werk. Vis-a-vis schaut das Matterhorn dazu kommen. Das dürften aber nicht viele sein. Diese sind dabei? Es gibt einige Kreidemarkierungen, ob sie den flieger, die das Hochgefühl des Gipfelglücks noch toppen zu. Von der Hütte aus hat man einen optimalen Blick ei- überschaubare Anzahl Übernachtender lässt für den Gip- richtigen Weg weisen, weiß niemand. Dazu ein Vorgriff wollen. Verrückt. nerseits auf den Hörnligrat, andererseits auf den Liongrat. feltag, zumal wunderbares Wetter angesagt ist, auf einen auf unseren späteren Rückweg: Auf exakt 4003 Meter, an Mit geschultem Auge weist Fredy Biner-Perren auf Seil- nicht überfüllten Aufstieg offen. Zuvor müssen wir aber der Solvayhütte, treffen wir zwei perfekt ausgerüstete, voll Gedanken, die man wegknipsen muss schaften beim Gipfelsturm hin. Neben der Bergsteigerro- heftig leiden: Am Ende des Winterraums schließt sich ein im Saft stehende Tschechen, zumindest dem äußeren An- mantik nimmt ein sehr ernstes Gespräch im Angesicht der Toilettenraum mit chemischer Toilette an. Eigentlich sollte schein nach nicht unerfahren. Sie fragen uns, wie weit es Verrückt ist auch: Man ist so schnell hier oben. Ich war live vor uns schwindenden vier Gletscher seinen Anfang: dort eine Lüftung in Betrieb sein. Ist sie aber nicht. Der noch zum Gipfel sei. Beide waren vor uns gestartet und zuvor noch niemals in solchem Gelände unterwegs, hat- Ich bin völliger Neuling in dieser Gegend, er jedoch erlebt gesamte Winterraum wird durch einen mit Worten kaum hatten offensichtlich den Weg verloren. Als wir sie trafen, te niemals zwölf Meter hohe, leicht überhängende, völlig seit Jahrzehnten mit, wie die Gletscher schwinden, wie je- zu beschreibenden Gestank verpestet. Wer sein Bett nahe waren wir ungefähr sechs Stunden unterwegs und, wie ge- glatte Wände mit winzigen, vielleicht zwei Zentimeter der Tag verändert, worüber das Auge schweift und wie der der Eingangstür gewählt hat, riecht zwar etwas weniger, sagt, bereits auf dem Rückweg! herausragenden Vorsprüngen als einzigem Halt für die Planet weint. Einige Male während der Brunnenreparatur ist aber trotzdem gekniffen: Die Tür bleibt bei nächtlichen Es geht mir bei diesem Bericht nicht so sehr um Ein- Frontzacken und dicken Tauen zum Stabilisieren des Vor- hören wir in unserem Rücken gigantische Eismassen ab- Minusgraden geöffnet, sonst wäre der Gestank nicht aus- zelheit des Wegs, sondern um persönliche Eindrücke vom wärtsdrangs vor mir, war noch niemals für so lange Zeit brechen und gen Tal tosen. Blöcke, groß wie Mehrfamili- zuhalten. Ganz vorne ist es deshalb ziemlich kalt. ersten Besteigen eines Viertausenders, wenn auch mit ei- auf einem stark exponierten Grat unterwegs, bei dem enhäuser, zerbröseln zu Eiswürfeln. Wir setzen unser Ge- Eingangs schrieb ich von dem Vorteil des Saisonendes, nem Führer. Also: was ist in Erinnerung geblieben? Wir man jeden Handgriff doppelt auf Festigkeit testen muss spräch am Abend bei Freibier fort, das Fredy als von weniger Betrieb bei geschlossener Hütte und wie der kommen beide sehr zügig voran, ich lerne dabei eine Men- … Es gibt Gedanken, die man einfach wegknipsen muss. Dank fürs Steinschleppen ausgibt, seine Frau Zufall mir diese letzte Gelegenheit angedreht hat. Ich blei- ge über Etikette am Berg, wenn es um Rücksichtnahme der Psychisch war das anspruchsvoller als physisch. Um der ist dabei. be dabei, trotz der widrigen Schlafumstände. Auch das Seilschaften untereinander geht. Ich sammele Erfahrung, Wahrheit die Ehre zu geben: Der Führer hat mich auch Tag drei: Rückweg von der Schönbiel- Hinaufschleppen aller Lebensmittel und von mehr wie man mit Fixseilen, speziell dicken Tauen, umgeht und dreimal angeranzt, weil ich Fehler gemacht habe, und ob hütte entlang des Zmuttgletschers und Ausrüstung, als bei laufendem Betrieb erfor- im gemischten Fels-/Eisge- lände im unteren III. er außerdem nur mir während der halben Aufstiegsstre- an einem gigantisch landschafts- derlich wäre (Kocher etc.), war nicht nach- Grad durch bröse- cke Vorträge darüber gehalten hat, wie man seine Schritte verändernden Ingenieurbau- teilig. Dass ich dachte, allen Wasservorrat ligen Fels klet- besser setzt, optimal abseilt usw., oder ob er das bei allen werk zur Wassergewinnung mitbringen zu müssen, war allerdings tert, nicht Flachlandtirolern tut, weiß ich nicht. Ich habe jedenfalls vorbei bergab, ab dort ein Fehler. Gewief- alleine, wieder bergauf bis zur s on - 12 GRATWANDERER GRATWANDERER 13
Tourbericht Rubrik eine Menge gelernt. Und einmal hat er mich sogar gelobt, der Aufstieg sei ziemlich fix gewesen. Absteigen ist eh immer schwieri- ger, und obwohl wir an einigen Stellen abseilen, brauchen wir hinunter zur Hütte fast fünfeinhalb Stunden. Ich klettere und laufe aber auch bewusst entspannt und langsam und fotogra- fiere jetzt, im Tageslicht, ausgiebig; es bleibt sogar Zeit für politische Dis- kussionen und Meinungsaustausch aller Art. Es schadet ja nicht, sich die Meinung eines verschrobenen Schweizers anzuhören. Mit einem gemeinsamen „Resümee bei Tee“ en- det unsere Zweckgemeinschaft auf Stunden. Der nächste Kunde wartet. Morgen früh wird mein Bergführer wieder ganz oben stehen, wieder den Kunden x-fach fotografieren, wieder erklären, wieder abseilen und seine Meinung über den Kunden und sein Können entweder äußern oder für sich behalten. Für ihn ist das normal, Auf dem Weg zur Otto-Mayr-Hütte vielleicht sogar Routine. Für mich war der Tag außergewöhnlich. Hätte ich mir nicht den Fuß gebrochen, hätte es nicht Anfang September geschneit, hätte sich Stephan nicht das Knie ver- GRATWANDERER-Leser Klaus Peter Scholz schickt ein Foto aus den Tannheimer Bergen letzt, hätte ich nicht entschieden, ei- nem Unbekannten das Vertrauen zu Im Frühjahr hatten wir im Gratwanderer dazu aufgerufen, uns schöne Fotos von Erlebnissen oder Orten in den Bergen zu schenken, mich zu führen … dann schicken. Klaus Peter Scholz ist einer der Leser, die dieser Bitte nachgekommen sind: wäre ich wahrscheinlich zu Öffnungs- zeiten der Hörnlihütte angekommen, Die neue Ausgabe des Gratwanderers habe ich – wie im- Erinnerungen. Wir haben immer eine Ferienwohnung wäre im Massenbetrieb mit Staus und mer – mit Interesse gelesen. Gerne komme ich Ihrer Auf- auf einem Allgäuer Bauernhof. Von dort kann man den Steinschlag zum Gipfel gelangt. Viele forderung nach und sende Ihnen zwei Urlaubsfotos. Grünten sehen. Auf dem Grünten ist ein Sendemast des Zufälle, viel Glück gehabt. Beim Lesen des Beitrages über die Besteigung des Wid- Bayerischen Rundfunks. Eines Tages sagte meine Tochter dersteins von Herrn Karl Berger mit seiner siebenjährigen (da war sie sechs oder sieben Jahre): „Papa, ich möchte Nachtrag vom 4.9.2020: Für eine Tochter habe ich mich an eine Tour mit meiner damals mal auf den Berg mit der Stange.“ Natürlich sind wir ei- gemeinsame Tour Ende September zehnjährigen Tochter erinnert. Wir haben zwar nicht nige Tage später über die Jörgalpe und die Grüntenhütte habe ich meinen Bergführer heu- den Widdersteingipfel „gemacht“, aber wir sind einmal zum „Berg mit der Stange“ aufgestiegen. Sie hat es sehr gut te noch einmal angerufen. Paulin ist ganz rum. Von Bödmen durchs Gemsteltal zur Widder- geschafft. Beim Rückweg mussten wir dann auf der Grün- am 21.8.2020 zusammen mit einem steinhütte und dann zum Hochalppass und hinab zur tenhütte eine längere Pause einlegen, weil da ein Spielplatz Gast am Weisshorn/VS tödlich ver- Bärgundhütte und nach Baad. Inklusive aller Pausen etwa ist und der Ziegenbock war kinderfreundlich. unglückt. Ich sehe die kurze gemein- acht Stunden. Meine Tochter war sehr gut in Form. Besser Ich mache übrigens aus Alters- und Gesundheitsgrün- same Zeit noch einmal mit anderen als ihr Vater. Nur nach der letzten Rast in der Bärgundhüt- den keine „Gewalttouren“ mehr. Heute wandere ich ge- Augen. te mit Apfelschorle und Wienerle wurde sie lustlos. Aber mütlich durch die Berge, genieße diese Tage und mache nachdem ich ihr versprochen hatte, dass es nur noch 40 dabei Fotos. Es kann auch ruhig mal regnen. Minuten bis zur Bushaltestelle sind und sie in Baad ein Eis Oben: Schweizer Matterhorngipfel bekommt, ging es weiter. mit St.-Berndhard-Statue Mitte links: Wasserfall des Arben- bachs nahe Zmuttgletscher Mitte rechts: Brunnenbau mit Hüt- Möchten auch Sie ein beeindruckendes Foto oder eine besondere Geschichte von Ihren Erlebnissen in den Bergen mit den tenchef Fredy Biner-Perren Lesern des GRATWANDERERs teilen? Dann schreiben Sie uns einfach an gratwanderer@dav-essen.de! Unten: Scheißhäuserl Schönbielhütte mit Tête Blanche im Hintergrund 14 GRATWANDERER GRATWANDERER 15
Naturschutz nächsten Besuch verbinden wir mit Lesachtal und Tiroler i. Ü. für den Einzelnen anstrengend, nicht aber riskant: Un- Gailtal – beide `Bergsteigerdörfer´ schließen gleich west- sere/meine Fahrten mit ÖBB und DB, Slowenske železnice lich an und leiten damit über ins schöne Osttirol. und Postbus über Lienz nach Mauthen, über Weißensee nach Osttirol, von dort mit Rad, Bus und Zug in die Ju- III. Hinzuweisen ist an der Stelle auf das neue Alpenver- lischen Alpen, zurück über Lienz und Wörgl nach Hause einsjahrbuch BERG 2021: Der Karnische Kamm bildet waren problemlos und preisgünstig! Kein Anschluss ver- diesmal den Berg-, Wandern den thematischen Schwer- passt, alles pünktlich, oft wenige Mitreisende. Das Abteil punkt. Hinein passten Beiträge von M. Andrak zum Wan- des ÖBB-Nightjet hatte ich diesmal für mich allein - Coro- dern im Mittelgebirge, von Hohenester oder Klemmer – na sei Dank. Zuverlässig, preisgünstig (für Alleinreisende Sie kennen sie vielleicht durch die Mitgliederzeitschrift P. oder Paare, nicht unbedingt Dreier- und Vierergruppen) Wenn Sie sich Beiträge der Alpenvereinsjahrbüchern der und anstrengend, so stellt sich idR der Öffentliche Verkehr letzten 30 Jahre anschauen, erkennen Sie die Verlagerung in den Ostalpen bei vorheriger Planung und Buchung dar. des Schwerpunkts von sportlich-alpinistischen Expediti- Zum Ausgleich meiner Mühen rechnen mir die Bahn und onsbeiträgen hin zu denen, die sich mit Wandern, Berg- ÖBB vor, wieviel kg CO2 ich nicht freigesetzt habe. Aber: kultur und Klimawandel befassen. Ebenso in P. Gut so. manchmal gestaltete sich `die letzte Meile´ doch zeitauf- Selbst Lonely Planet veröffentlichte aktuell ein Buch Euro- wändig, z. B. Mauthen / Gail nach Techendorf / Weißen- pa ohne Flieger. Lesenswert? see. Die Anbindung vor Ort, gerade wenn samstags Bet- tenwechsel ist, oft noch sehr entwicklungsfähig … ebenso IV. Naturschutz und Minderung der CO2-Emissionen sind übrigens Umweltbewusstsein und Ethik des DAV Mauthener Alm mit Karnischem Kamm und Hoher Warte – da ist für jeden Anspruch und Geschmack etwas dabei. Deshalb möchte ich Ihnen diese schönen 29 ans Herz legen. Fahren Sie mal hin, die Auswahl wird immer größer. V. Naturschutz 2020, Wandern und Bergsteigen, Corona-Oma und Leserbriefe Das alles im Klimawandel – manchmal echt anstrengend I. Dieses Jahr gab es wieder viel Lesenswertes, Besorgnis holungsurlaub an lieblichen Badeseen und auf Almen der Erregendes, Schlimmes und Erfreuliches aus naturschutz- nördlichen Kalkalpen oder die Gletscherpanoramen der licher Sicht; aber zuerst der Hinweis auf Leserbriefe, S. 71 Ortler- und Ötztaler Alpen in Vent (1900m) oder Matsch der aktuellen Panorama. zu `Die letzte Meile´(4/2020, S. (1850m), Zustiegsort u. a. für die Weißkugel. 8). Auf diesen Beitrag möchte Sie hinweisen und auf den auf S. 12 (DAV SC)! Ich habe diesen Sommer nach einer Vor-Corona-Schnee- schuhwoche in Innervillgraten eine Urlaubswoche im … fragt unser Alpenverein und die Antwort weiß ich VI. Trotz aller Widerwärtigkeiten soll man ja optimistisch II. Vor einem Jahr habe ich hier das Buch Bergsteigerdörfer Bergsteigerdorf Mauthen verbracht: Der Ort liegt in West- dank Dipl.-Met. Kessler-Lauterkorn, stellv. Leiter des Reg. bleiben wie die Frösche im Butterfass in der Fabel des Ae- von Zahel (Tyrolia-Verlag) angepriesen. Aktuell veröffent- kärnten, zwischen Plöckenpass und Gailtaler Alpen, zu Klimabüros des DWD Essen: „Der Klimawandel ist da“, sop. Das fällt dem Naturfreund und Ökologen natürlich lichte die Zeitschrift Bergsteiger ein Special zu den 29 Dör- denen ja eigentümlicherweise auch die Lienzer Dolomi- hat ihn nämlich die NRZ am 17.08.2020 zitiert, während oft schwer, besonders wenn er immer wieder feststellen fern in den Ostalpen. Neben Buch und Gesamtbroschüre ten zählen (Wikipedia). Höchster Gipfel: die Hohe Warte die Bäume schon die Blätter verloren und ein weiteres muss, dass Jahrzehnte versäumt, verkehrspolitische Wei- (als pdf verfügbar unter: www.bergsteigerdoerfer.org) nun (Karnischer Kamm), markanter vom Ort her sind aller- großes Stück des Grönland-Gletschers sich nach Süden chen in eine ganz falsche Richtung gestellt wurden – und eine dritte, übersichtliche Zusammenschau einiger dieser dings Reißkofel und Polinik. Das Dorf ruhig- beschaulich, absetzt. Hitzestress, die Waldbrandsaison in Kaliforni- noch werden: Die Automobillobby, Vertreterin einer sog. vielfältigen und abwechslungsreichen Ziele vom Großen die Anbindung an Villach mit der S4 über Hermagor, an en früher als sonst, der Rückgang der Gletscher und des Schlüsselbranche und Anwältin der Begierden von Mil- Walsertal bis Luce in den slowenischen Savinja-Alpen. Oberdrauburg, Lienz und Spittal mit Postbus und S1 ge- Polareises stärker als berechnet und befürchtet. COVID lionen schwachsinniger Autogeiler, ist immer noch sehr Gut gefällt mir an dem aktuellen, immerhin 122 Seiten währleistet. Das Preisniveau moderat, nur das Bier der sei Dank ist der nach wie vor katastrophale Anstieg der mächtig im Land. Anders in den Niederlanden und der starken Special für 6,90 € neben schönen Bildern, dass 13 örtlichen Brauerei ragt klar heraus. Gute Gasthöfe, lecker Treibhausgasemissionen und Erwärmung etwas weniger Schweiz, die so wie Italien ihre europäischen Zusagen Autoren zu Wort kommen, Konzepte und Entwicklungs- Essen, klare Bäche und Flüsse, Bergbaugeschichte, Blu- schlimm ausfallen. So hat auch das Schlimme sein Gu- (Güterverkehr auf die Bahn, schnelle Verbindung von linien aufgezeigt z. B. in einem Interview mit W. Bätzing menalmen um die 2000m. Eine besondere Überraschung: tes: Oma Buhrow, die alte Umweltsau, geht nicht mehr Genua nach Rotterdam) einhalten: In Deutschland sa- werden oder Möglichkeiten von Mobilität ohne Auto. Ich FRED, ein Elektroauto, zu mieten über den örtlichen auf Kreuzfahrt, auch Gudrun H, Religionslehrerin aus D., cken Schienen weg wie im Musterländle, das lieber im- bin mir ziemlich sicher: Jede/r würde in einem der Dörfer Energieversorger. Das haben wir leider zu spät entdeckt fliegt jetzt seltener. Von selbst wird der Mensch offenbar mobilienspekulativ Abermilliarden an Steuergeldern und und Regionen für sich das Richtige finden, sei es der Er- und überhaupt: Eine Woche war definitiv zu wenig; den nicht gescheit, dafür braucht es des Zwangs von außen Subventionen in den Stuttgarter 21er-Boden versenkt als oder oben. die Strecke Mannheim-Basel auszubauen. Oder in NRW, GRATWANDERER 17
Rubrik Auf den Spuren der Naturschutz wo Eigenheimbesitzer und angebliche Umweltschützer des Berghotel Rehlegg, mindestens vier Sterne. Sind da die Verfahrens- und Verwaltungsklagen einreichen und den Bahnausbau der Rheinschiene unerträglich verlangsamen. So spottet die Schweizer Bundespräsidentin dann zurecht Steuermittel gut aufgehoben und bieten wir so dem Klima- wandel die Stirn??? Setzen Sie sich doch bitte auch gegen die Subventionierung dieser oft als Firmenwagen genutz- Alpenfront über Deutschland, das nicht mehr hinterherkomme. Das ten Abartigkeiten ein; am Ende glauben die dummen Au- Land der Zurückgebliebenen, aber dafür ohne generelles tofahrer sonst noch, sie täten der Umwelt was Gutes! Zwischen Monte Pasubio und Monte Cevedale | von Arnd Korbmacher Tempolimit auf den Autobahnen. Die Hintergründe des letzten Großbrandes auf der VII. Steuermittel ... Mitgliedsbeiträge. Da muss ich noch A40 sind wohl noch nicht geklärt und publik, aber eines rasch auf das Interview mit S. hinweisen, Geschäftsführer ist doch jetzt schon klar: Die Zeit- und Geldkosten für des DAV Summit Club in der P. 4/2020, S.12: Auf meinen (Bahn-) Pendler, Unternehmen und Umwelt werden sehr Leserbrief, der in der aktuellen P. nicht abgedruckt ist, hoch sein (NRZ vom 19.09.20). Wer wird sie entschädi- dafür aber ein anderer zum Thema Verantwortung, bzgl. gen? Ein paar Idioten im PKW oder Tanklastzug, und Du der Zweckentfremdung von Mitgliedsbeiträgen zur an- kannst eine ganze Infrastruktur auf Wochen und Monate geblichen Klimakompensation – auch so ein neudeutscher zerstören, lahmlegen. Externalisierung der Kosten, Drama Sch…-Begriff – (100% geben, s. letzter GW) erhielt ich der Allmende – Themen, die seit Jahrzehnten in der Um- Antwort von Frau H., Geschäftsbereichsleiterin Komm. weltökonomie diskutiert und ebenso lange von Politik und & Marketing. Mit so viel Ehre hatte ich nicht gerechnet Ossario die Pasubio Gesellschaft ignoriert wurden. Jetzt brennen die Wälder, und bei K & M, da wird der Psychologe in mir hellhörig: die Gletscher und das Eis schmelzen, Wälder und Felder Die trügerische Praxis sei Ende Juni 2020 beendet worden vertrocknen und Millionen machen sich auf den Weg in und überhaupt sei das anders gewesen: Aus dem DAV-Kli- die Metropolen des Nordens. Alles längst prognostiziert mafonds seien die Mittel nämlich geflossen, nicht aus dem Der Erste Weltkrieg tobte Ende August bis Anfang September sen. Jeden Abend zum Sonnenun- – 50 Jahre „Grenzen des Wachstums, Bericht an den Club Hüttenetat. I. Ü. werde das auf der nächsten HV erst noch sind wir unterwegs in den Norditalie- tergang erklingt die über 22 Tonnen of Rome“. verhandelt, P. werde dann berichten … Ich bin gespannt. auch in den Alpen. Noch nischen Alpen und haben uns als ers- schwere Friedensglocke. Inmitten des Nur kurz noch zum Einsatz von Mitgliedsbeiträgen, Ist der Klimawandel da? – Ja! Hat Gott Gehirn regnen heute zeugen Schützen- tes Ziel die Region am Monte Pasubio Flaggenmeers der Weltkriegsparteien Subventionen und Steuermitteln auf unterschiedlichsten lassen? Nein! Aber was soll´s: Et jeht um Arbeitsplätze in gräben, Bauwerke und in den Vizentiner Alpen ausgesucht. weht die Flagge des heute vereinten Ebenen: Kaufen Sie sich bitte auf keinen Fall ein sog. Plug der Auto-, Luftfahrt- und Tourismusindustrie. In Mün- Drei Nächte wohnen wir in der Pri- Europas. in-Hybrid-Fahrzeug und auch kein Elektroauto, wenn Sie chen, Hamburg, Bremen und umzu. Und um menschliche Kriegsgerät von den Er- vathütte „Col del Xomo“, südöstlich Auf der abendlichen Rückfahrt zu nicht auf Ökostrom wechseln. Das jedenfalls ist Ergebnis Bedürfnisse, Ambitionen und Bequemlichkeiten. In der eignissen an der 600 Kilo- von Rovereto, auf der Passhöhe des unserer Unterkunft am Passo Xomo einer Studie, die P. nun auf S. 9 veröffentlicht mit Bezug nächsten Ausgabe lesen Sie von mir dann aber HOFFENT- meter langen Alpenfront. Passo Xomo auf 1058 Metern. Stra- kommen wir an einem Monument auf eine des ADAC und einer Grazer Forschungsstelle. Die LICH mal was echt Nettes mit Natur und so: Über Bienen, Bergwanderer können in tegisch ist die Hütte der ideale Aus- vorbei, das fast surreal von der tief- süddt. Ministerpräsidenten – egal ob CSU oder Grüne – dass man keine Wegabschneider gehen soll. Und begrünte gangspunkt für Touren am Pasubio. stehenden Sonne beleuchtet wird. setzen sich für die Subventionierung von tonnenschweren Vorgärten … und dass Biber jetzt wieder die Ruhr rauf- den Vizentiner Alpen auf Das Wetter an unserem ersten Tag Wie ein drohender Zeigefinger wirkt metallischen Gefahrgütern mit Verbrennungsmotor ein, schwimmen. Oder war es ein Nutria? Da muss ich mich Geschichtsreise gehen. am Passo Xomo ist für eine Bergtour der über 30 Meter hohe Turm, der auf sog. Autos. Im Bergsteigerdorf Ramsau sah ich 2019 einen erst schlau machen. nicht ideal. So entscheiden wir uns dem Beinhaus mit den Überresten geschätzt 2,6t schweren Elektro-Audi (e-tron) mit „elek- zunächst für einen Ausflug nach Ro- tausender Gefallener in den Himmel trischem Allradantrieb“, der Wagen gehört (vermutlich) Meine Frau sagt immer, ich soll nicht so viel schimpfen. vereto. Die venezianische Burg über ragt. Die Kanonen-Galerie, die auf die dem Inhaber oder Deshalb zuletzt noch und wieder eine frohe Botschaft, ge- der Stadt aus dem 14. Jahrhundert be- dunkle Kulisse des gegenüberliegen- Geschäftsführer sehen an der Loncium-Bierbrauerei in Mauthen: herbergt heute eines der bedeu- den Massivs des Pasubio zielt, tendsten Weltkriegsmuse- macht in diesem Szenario en und dokumentiert etwas Gänsehaut. anhand von zahlrei- Am Montag passt Der Autor Gerd chen Exponaten die das Wetter für unse- Heil (Jahrgang Ereignisse an der re Bergtour durch 1962) ist seit 2012 Alpenfront von die 52 Galerien am i- Mitglied der Sekt 1915-1918. Monte Pasubio. Es be n ei n- on Essen. Ne Nach einem handelt sich um ihn fachen Ho chtouren reizen Rundgang durch einen italienischen Them en w eg e, Fernwander- und ig e un d Rovereto suchen Militärweg, der mit ters te gelegentliche Klet in wir das Museum großem Aufwand in auch Fahrrad-/W ande rto ur en Der Autor Arnd für zeitgenössische nur 10 Monaten im r den Alpe n un d de n Mittelgebir- Korbmache und moderne Kunst Jahr 1917 an der Südsei- e gilt darüber ng 19 63 ) gen. Sein Interess (Jahrga (MART) auf. Ein Besuch te des Monte Forti Alti er- au, dem Hüt- ist se it 19 80 M it- hinaus dem Wegeb Es- lohnt allein schon wegen der ext- richtet wurde. Der ursprüngliche m Naturschutz. glied der Sektion tenwesen und de ht ravaganten Architektur. Auf dem Hü- Nachschubweg über die Strada degli er der Referent sen. In die Be rg e zie Für letzteren ist de ru ng en gel von Miravalle hängt die viertgröß- Scarubbi an der Nordseite konnte we- W an unserer Sektion. es ihn vor allem zu te freischwingende Glocke der Welt. gen des gegnerischen Artellerie-Be- und Ho ch to uren . Sie wurde aus Kanonen der am ersten schusses nicht genutzt werden. Über Weltkrieg beteiligten Länder gegos- 6,3 Kilometer mit einem Höhenun- 18 GRATWANDERER GRATWANDERER 19
Sie können auch lesen