Senftenberg Stadt Senftenberg 2020 Zahlen - Daten - Fakten - investieren studieren flanieren
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Senftenberg investieren studieren flanieren Stadt Senftenberg 2020 Zahlen – Daten – Fakten www.senftenberg.de
Newsticker SFB Wunschfilm +++ Stadtteilspaziergang im Theaterviertel +++ Besuch von Wan- dergesellen +++ SFB hilft +++ SFB bleibt kinderfreundliche Kommune +++ Senften- berg-Pass bleibt gültig +++ Freigabe der Laufstrecken am See +++ Be Smart, Don’t Start +++ SFB zeigt Flagge +++ Ausbildungsstart bei der Stadt Senftenberg +++ Vari-Land-Einweihung im Tierpark +++ Konzert „30 Jahre dt. Einheit“ +++ 50 Jahre Erlebnisbad Senftenberg +++ Förderung der Vereinsarbeit in Senftenberg +++ Begrüßungsbesuch beim neuen Kinderarzt +++ Freigabe der August-Bebel-Straße +++ Instandsetzung Großenhainer Straße +++ Einweihung des neuen Kunstrasen- platzes am Sportplatz Rudolf-Harbig-Straße +++ Sanierung der Brücke am Gaumen- segel +++ Neugestaltung des Hafeneingangs +++ Freigabe der erneuerten Schul- und Rosenstraße +++ Holocaust-Ausstellung im Rathaus +++ Übergabe eines neuen Multicar +++ Sternsinger im Rathaus +++ Baustellenbesuch am Nordufer Sedlitzer See +++ Test des Notstromaggregats +++ Jury-Sitzung Wetterbilder +++ Scheck- übergabe 150 Jahre Eisenbahn +++ Kranzniederlegung zum Gedenken an den 8. Mai +++ Freigabe der Spielterrasse der Kita „Zwergenhaus“ +++ Bauarbei- ten am Feuerwehrgerätehaus Brieske abgeschlossen +++ Minister Steinbach am Sedlitzer See +++ Ausstellung Gerhart Lampa +++ Brücken im Senftenberger Schlosspark wieder auf der Höhe der Zeit +++ Einweihung des Feuerwehrgeräte- hauses in Hosena +++ Neugestaltung der Außenanlage in der Kita „Seesternchen“ +++ Frischer Anstrich für blaue Info-Quader +++ BTU-Stipendiaten im Rathaus +++ Neuer Lkw für den Bauhof +++ Gehwege in der Erich-Weinert-Straße werden erneuert +++ Runderneuerter Spielplatz in der Steigerstraße ist fertig +++ Stadt unterstützt Senftenberger Tafel +++ 2
Vorwort Liebe Senftenbergerinnen und Senftenberger, liebe Leserinnen und Leser, der hier vorliegende Geschäftsbericht unserer Stadt für das Jahr 2020 gibt Ihnen einen guten Überblick über die Arbeit im zurücklie- genden Jahr. Viel wurde geleistet – obwohl das Jahr 2020 in beinahe jeder Hinsicht anders war als die Jahre zuvor. Der Geschäftsbericht 2020 belegt, dass trotz Corona die Zeit nicht stillstand und die Arbeit keineswegs ruhte. Was allerdings 2020 eindeutig zu kurz kam, waren die öffentlichen Veranstaltungen, die gemeinsamen Feiern. Leider musste der Peter- und-Paul-Markt ausfallen. Dass das Hafenfest zumindest in digita- ler Form begangen werden konnte, ist der Kreativität der Macher zu verdanken. Manches musste verschoben werden, zum Beispiel die 620-Jahr-Feier in Hosena. Die Gedenkveranstaltung zum 75. Jahres- tag des Endes des 2. Weltkrieges am 8. Mai konnte pandemiebedingt nur in kleinem Rahmen stattfinden. Gleiches galt für die Feierlichkei- ten zum 30. Jahrestag der Deutschen Wiedervereinigung im Oktober. Auf der Haben-Seite des zurückliegenden Jahres stehen hingegen die abgeschlossene Gehwegsanierung in der Erich-Weinert-Straße, die Freigabe der grundhaft erneuerten August-Bebel-Straße, der Abschluss verschiedener Baumaßnahmen für unsere Feuerwehren in Senftenberg und in den Ortsteilen, die Instandsetzung der Gro- ßenhainer Straße, die Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes am Sportplatz Rudolf-Harbig-Straße, die Sanierung der Brücke am Gau- mensegel, die Neugestaltung des Hafeneingangs und die Freigabe der erneuerten Schul- und Rosenstraße. Viel wurde geleistet, um unsere Stadt für Sie, für uns alle, noch attraktiver zu machen. Die zeitweise Schließung der Schulen und der Kitas aufgrund von Corona stellte 2020 die Eltern vor besondere Herausforderungen. Daher möchte ich an dieser Stelle den Eltern in unserer Stadt ganz besonders danken für all die Mühen und Anstrengungen die Sie ge- schultert haben. Ich möchte an dieser Stelle aber auch betonen: Alle Maßnahmen, die durch den Bund und das Land getroffen wurden, folgten dem wichtigen Ziel, die Überlastung unseres Gesundheits- systems zu verhindern. Ich wünsche Ihnen nun viel Vergnügen und spannende Erkenntnisse bei der Lektüre des Geschäftsberichtes für das Jahr 2020, danke Ihnen nochmals für Ihre Disziplin und Ihr Durchhaltevermögen in Zei- ten von Corona und wünsche Ihnen ein gesundes Jahr 2021. Ihr Andreas Fredrich Bürgermeister 3
Inhaltsverzeichnis Höhepunkte 5 Senftenberg in Zahlen Melde-, Pass- und Ausweiswesen 6 Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt – Stadtteilfonds 2020 7 Stadtpolitik Kommunalpolitik unter strengen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln 8 Personal Wir arbeiten für Sie 10 Stadtfinanzen Haushalt der Stadt Senftenberg 12 Rechnungswesen der Stadt Senftenberg 14 Wirtschaft Aktiver Wirtschaftsstandort Senftenberg 15 Bildung, Soziales und Kultur Kindertagesbetreuung in der Stadt Senftenberg 18 Senftenberger Schulen 19 Kinderfreundliche Kommune 20 Kinder- und Jugendparlament 22 Antiraucherwettbewerb „Be Smart – Don’t Start“ 23 Sportliches Senftenberg 24 Stadtarchiv – Neuzugänge und Schenkungen 25 Stadtbibliothek Senftenberg 26 Senftenberg – eine soziale Stadt 27 Erlebnisbad Senftenberg 28 19. Stadtteilspaziergang „Unterwegs im Theaterviertel“ 29 Ordnung und Sicherheit Beurkundung von Personenstandsfällen 30 Fundangelegenheiten 31 Friedhöfe der Stadt Senftenberg 32 Gewerbebetriebe in der Stadt Senftenberg 33 Immissionsschutz in unserer Stadt 34 Feuerwehr Senftenberg – Aufgaben und Fakten 35 Aus der Arbeit der Feuerwehr 36 Hochwasser- und Grundwassermanagement 38 Vom Stadtbild zur Stadtentwicklung Geld vom Bund und vom Land 40 Bauaktivitäten im Stadtgebiet 41 Rückbau + Grünflächen 42 Grundstücksgeschäfte + Spielplatz Steigerstraße Senftenberg 43 Platzgestaltung Am Stadthafen abgeschlossen 44 Bauen Kommunale Straßen – Mobilität und Räume für Menschen 45 Bauliche Höhepunkte im Hochbau 2020 46 Bauhof 47 Verkehr Mobil in jedem Alter und jeder Lebenslage 48 Sicherheit im ruhenden Verkehr 49 Recht Lieber vertragen, statt klagen 50 Impressum 51 4
Höhepunkte Januar Februar • Holocaust-Ausstellung im Rathaus • Baustellenbesuch am Nordufer Sedlitzer See • Übergabe eines neuen Multicar • Test des Notstromaggregats • Sternsinger im Rathaus • Jury-Sitzung Wetterbilder März April • Freigabe der Laufstrecken am See • Senftenberg-Pass bleibt gültig • Scheckübergabe 150 Jahre Eisenbahn • Sfb hilft – Wir lesen zu Hause • Sfb hilft • Neugestaltung des Hafeneingangs beginnt Mai Juni • Kranzniederlegung zum Gedenken an den 8. Mai • Sfb bleibt kinderfreundliche Kommune • Gehwege in der Erich-Weinert-Straße werden • Be Smart, Don’t Start erneuert • Sfb zeigt Flagge • Besuch von Wandergesellen Juli August • Freigabe der August-Bebel-Straße • Ausstellung Gerhart Lampa • Freigabe der Spielterrasse der Kita „Zwergenhaus“ • Einweihung des neuen Kunstrasenplatzes am • Bauarbeiten am Feuerwehrgerätehaus Brieske Sportplatz Rudolf-Harbig-Straße abgeschlossen • Instandsetzung Großenhainer Straße • Minister Steinbach am Sedlitzer See • Brücken im Senftenberger Schlosspark wieder auf der Höhe der Zeit September Oktober • Ausbildungsstart bei der Stadt Senftenberg • Konzert „30 Jahre dt. Einheit“ • SFB Wunschfilm • 50 Jahre Erlebnisbad Senftenberg • Vari-Land-Einweihung im Tierpark • Einweihung des Feuerwehrgerätehauses in • Stadtteilspaziergang im Theaterviertel Hosena • Sanierung der Brücke am Gaumensegel • Neugestaltung der Außenanlage in der Kita „Seesternchen“ • Frischer Anstrich für blaue Info-Quader November Dezember • Freigabe der erneuerten Schul- und Rosenstraße • Runderneuerter Spielplatz in der Steigerstraße • Förderung der Vereinsarbeit in Senftenberg ist fertig • BTU-Stipendiaten im Rathaus • Stadt unterstützt Senftenberger Tafel • Neuer Lkw für den Bauhof • Begrüßungsbesuch beim neuen Kinderarzt 5
Senftenberg in Zahlen Melde-, Pass- und Ausweiswesen Die Meldebehörde ist ein stark frequentierter Bereich sind, ergeben die amtliche Einwohnerzahl. Diese bildet der Verwaltung. Im Melderegister werden die Daten al- die Grundlage für die Höhe kommunaler Finanzzuwei- ler in Senftenberg wohnenden Menschen erfasst, um sungen, für die Zahl der Stadtverordneten oder für den deren Identität und Aufenthalt feststellen und nachwei- Zuschnitt von Wahlkreisen bei Landtags- und Bundes- sen zu können. Alle Einwohner, unabhängig von der tagswahlen. Sie wird ständig durch die Einarbeitung Staatsangehörigkeit, die mit Hauptwohnung in Senf- von Umzügen, Geburten und Sterbefällen aktualisiert. tenberg oder einem Senftenberger Ortsteil gemeldet 2016 2017 2018 2019 2020 Antrag auf Erteilung eines Führungszeugnisses 900 1.013 1.007 999 907 Auskunft- oder Übermittlungssperre, Sperrvermerk 495 107 124 196 185 Meldevorgänge (An-, Ab- und Ummeldungen) 5.799 5.441 5.184 5.460 4.511 Änderung Familienstand 540 577 883 827 852 Änderung Staatsangehörigkeit 22 59 116 58 47 Ausgewählte Vorgangszahlen Melderegister Stand: 31.12. 2016 2017 2018 2019 2020 Einwohner gesamt 25.192 24.998 24.713 24.335 23.801 davon Stadt Senftenberg 17.939 17.913 17.634 17.307 16.824 davon OT Brieske 2.558 2.442 2.447 2.421 2.402 davon OT Großkoschen 1.325 1.314 1.328 1.349 1.331 davon OT Hosena 1.702 1.685 1.670 1.642 1.634 davon OT Niemtsch 352 354 359 351 346 davon OT Peickwitz 386 380 375 381 385 davon OT Sedlitz 930 910 900 884 879 Entwicklung der Einwohnerzahlen (Quelle: Melde-, Pass- und Ausweisregister der Stadt Senftenberg) Um das Melderegister stets aktuell führen zu können, 2020 Antrag auf Ausstellung von Dokumen- und damit anderen Behörden verbindliche Datenüber- 2.511 mittlungen zu gewährleisten, ist die Einhaltung der ge- ten gesamt davon Personalausweise 1.760 setzlichen Meldefrist eine wichtige Bürgerpflicht. Auch für den Bürger selbst ist die Aktualität der gespeicher- davon Reisepässe 422 ten Daten von großer Wichtigkeit, sei es bei der Bean- davon Kinderreisepässe/ tragung von Führungszeugnissen, der Ausstellung von 157 Verlängerung Kinderreisepässe Meldebescheinigungen oder der Identitätsprüfung bei davon vorläufige Personalausweise 154 der Dokumentenbeantragung. davon vorläufige Reisepässe 18 Verlust- und Wiederauffindenanzeigen 238 Dokumente Befreiung von der Ausweispflicht 27 Ausgewählte Vorgangszahlen Pass- und Personalausweisregister 6
Bürgerbeteiligung Bürgerhaushalt – Stadtteilfonds 2020 Für den Stadtteilfonds 2020 wurden 59 Vorschläge von Die Abstimmung über die Umsetzung der zugelasse- Senftenberger Bürgerinnen und Bürgern eingereicht. nen Vorschläge erfolgt im Jahr 2021 mit einem Stimm- Davon wurden durch die Stadtteilforen 34 zugelassen. zettel, der die Vorschläge von 2020 und 2021 enthält. Jeder Abstimmungsberechtigte hat zehn Stimmen zur Verfügung, mit denen für die unterschiedlichen Vor- schläge gestimmt werden kann. Gewählt sind die Vor- schläge mit den meisten Stimmen in absteigender Rei- henfolge. Die Vorschläge aus 2020 und 2021 können getrennt voneinander betrachtet werden. Ob diese Möglichkeit genutzt wird, entscheiden die Abstimmungsberechtig- ten in der jeweiligen Veranstaltung. Auch in den kommenden Jahren können Perso- nen ab einem Alter von 14 Jahren Vorschläge für Da die Abstimmungsveranstaltungen aufgrund der Co- die Verschönerung ihres Wohnumfeldes einreichen. vid-19-Pandemie nicht wie gewohnt stattfinden konn- Möglich ist dies online über www.senftenberg.de/ ten, hat der Finanzausschuss für das Jahr 2020 Ab- Bürger/Bürgerhaushalt-/Vorschlagen/Vorschlag- weichungen von den Regelungen des Konzeptes zum Stadtteilfonds-einreichen oder per E-Mail an Senftenberger Bürgerhaushalt zugestimmt. Die Bür- Buergerhaushalt@senftenberg.de, aber auch telefo- gerforen wurden in einer Veranstaltung darüber infor- nisch unter 03573 701-176/-181. miert. Die Stadt Senftenberg freut sich auf Ihre Teilnahme Somit ist es möglich, die für das Haushaltsjahr 2020 und Ihre Ideen für den Stadtteilfonds. geplanten Mittel in das Jahr 2021 zu übertragen, so dass im Jahr 2021 für die Stadt bzw. Ortsteile die 2020 Fondsbeträge verdoppelt werden. Senftenberg I 6 Senftenberg II 8 Für den Stadtteilfonds 2020 zugelassene Vorschläge Senftenberg III 13 haben Bestand, sofern sie noch nicht umgesetzt wur- Brieske 11 den. Es entfällt bei der Abstimmung 2020/2021 die Be- Sedlitz 1 schränkung, dass Vorschläge nicht zugelassen sind, Hosena 7 wenn Projekte oder Empfänger in den vergangenen Groß-/Kleinkoschen 2 zwei Jahren gefördert wurden. Niemtsch 7 Peickwitz 4 Summe 59 Anzahl eingereichter Vorschläge 7
Stadtpolitik Kommunalpolitik unter strengen Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln Stadtverordnetenversammlung Die kommunalpolitischen Entscheidungen trifft in der Stadt Senftenberg die Stadtverordnetenversammlung. Sie setzt sich aus dem Bürgermeister und 28 Stadtver- ordneten zusammen. Im Jahr 2020 fanden die Sitzungen der Stadtverord- netenversammlung Senftenberg aufgrund der Coro- na-Pandemie, nicht wie gewohnt, im großen Ratssaal des Rathauses statt. Um das Infektionsrisiko zu den Sitzungen zu minimieren und die Einhaltung des Si- cherheitsabstandes gewährleisten zu können, lud der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung, Peter Rolf Rössiger, im April 2020 in die Bernhard-Keller- mann-Oberschule und ab Juni 2020 in die Kaiserkrone Brieske. Kaiserkrone Kommunalpolitische Entscheidungen Politisches Gremium Sitzungen Beschlussvorlagen Beschlüsse Stadtverordnetenversammlung 6 96 89 Hauptausschuss 6 101 15 Überblick Politische Gremien Ausschuss Sitzungen Beratungsvorlagen Ausschuss für Finanzen 6 51 Ausschuss für Soziales, Bildung, Kultur und Sport 7 27 Ausschuss für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt 8 33 Ausschuss für Wirtschaft, Strukturentwicklung und Universität 4 13 Überblick Ausschüsse Die Stadtverordneten tagten zur kommunalpolitischen ordnetenversammlung zu treffenden Entscheidungen Entscheidungsfindung im Jahr 2020 in sechs Sitzun- und ist darüber hinaus durch die Hauptsatzung der gen und fassten insgesamt 89 Beschlüsse. Alle Be- Stadt Senftenberg legitimiert, selbst Beschlüsse zu schlüsse der Stadtverordnetenversammlung können fassen. Die Sitzungen des Hauptausschusses finden Interessierte auf der Homepage der Stadt Senftenberg in der Vorwoche der Sitzung zur Stadtverordnetenver- unter www.senftenberg.de/Rathaus/Stadtpolitik/Stadt- sammlung statt. verordnetenversammlung nachlesen. Die Sitzungen Zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse hat die Stadtver- der Stadtverordnetenversammlung sind, wie auch die ordnetenversammlung vier Fachausschüsse, die sich Sitzungen der Ausschüsse, öffentlich. jeweils aus zehn Stadtverordneten und sieben sach- Der Sitzung der Stadtverordnetenversammlung vorge- kundigen Einwohnern zusammensetzen und die durch lagert sind die Zusammenkünfte des Hauptausschus- die Stadtverordnetenversammlung zu treffenden Ent- ses. Dieser befasst sich mit allen durch die Stadtver- scheidungen vorberaten. 8
Stadtpolitik Die Anzahl der Sitzungen der Ausschüsse und der Ehrungen für politisches Engagement Stadtverordnetenversammlung gibt jedoch nur bedingt Aufschluss über den Umfang der Tätigkeit der Stadt- In der ersten Sitzung der Stadtverordnetenversamm- verordneten. Legt man beispielsweise die Dauer der lung im Jahr 2020 wurden drei politische Mandats- Sitzungen der Stadtverordnetenversammlung 2020 zu- träger geehrt. Eine Ehrenurkunde für ihr 20-jähriges grunde, ergibt sich folgende Sitzungsdauer: Engagement in den kommunalen Gremien zum Wohle und Ansehen der Stadt Senftenberg erhielten Thomas Domin (Stadtverordneter und Mitglied des Ortsbeira- Tag der Sitzung Länge der Sitzung 8. April 2020 01:40 Stunden tes Peickwitz), Norbert Philipp (Stadtverordneter) und 6. Mai 2020 05:00 Stunden Andreas Kerstan (Mitglied des Ortsbeirates Peickwitz). 24. Juni 2020 03:32 Stunden 9. September 2020 03:47 Stunden Ortsbeiräte 7. Oktober 2020 02:50 Stunden 25. November 2020 04:10 Stunden Die Interessen der Senftenberger Ortsteile werden Anzahl und Länge der Sitzungen durch die sechs Ortsbeiräte vertreten. Im Jahr 2020 kam es im Ortsbeirat Niemtsch zu einer Der zeitlich sehr unterschiedliche Umfang ergibt sich Änderung der personellen Besetzung. Simone König aus der Anzahl und der Tragweite der zu treffenden schied zum 31. Juli 2020 aus dem Ortsbeirat Niemtsch Entscheidungen. aus. An ihre Stelle trat zum 1. August 2020 Regina Wendler. Aufgrund des Ausscheidens von Simone Kö- Wichtige Entscheidungen im Jahr 2020: nig aus dem Ortsbeirat wählte dieser Axel Schmidt in • der Beschluss über die Einrichtung eines Hilfspaketes seiner Sitzung am 2. November 2020 zum stellvertre- für lokale Unternehmen (Beschluss 016/20) tenden Ortsvorsteher. • der Beschluss über die Richtlinie zum Corona-Hilfs- paket – Bereich Wirtschaft (Beschluss 035/20) In den insgesamt 29 Sitzungen berieten die Ortsbeirä- • der Beschluss über die Richtlinie zum Corona- te der sechs Senftenberger Ortsteile zusammen über Hilfspaket – Bereich Soziales, Kultur und Sport 113 Beratungsvorlagen. (Beschluss 036/20) • der Beschluss über die Erweiterung des Umfangs Sitzungs- Beratungs- der Schulsozialarbeit mit Beginn des Schuljahres Ortsbeiräte anzahl vorlagen 2020/21 (Beschluss 043/20) Brieske 5 23 • der Beschluss über den Umbau des Kreuzungskno- Großkoschen 5 20 tens Briesker Straße/Wilhelm-Pieck-Straße zu einem Hosena 4 15 Kreisverkehr (Beschluss 048/20) Niemtsch 5 17 • der Beschluss über die Beteiligung am Bundespro- Peickwitz 5 17 gramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Sedlitz 5 21 Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ – Projektaufruf Überblick Ortsbeiräte 2020 (Beschluss 052/20) • der Beschluss über den Erwerb des „Polenzhauses“ in Senftenberg (Beschluss 058/20) • der Beschluss über die Bild- und Tonaufzeichnungen mit Live-Stream von Sitzungen der Stadtverordneten- versammlung (Beschluss 064/20) • der Beschluss über die Haushaltssatzung 2021 (Beschluss 067/20) 9
Personal Wir arbeiten für Sie Zum Stichtag 30. Juni 2020 arbeiteten 224 Be- gesamt schäftigte für die Belange der Bürgerinnen und Verwaltung (nichttechnisch) 130 Bürger, davon zwei Wahlbeamte, 212 Arbeitneh- Verwaltung (technisch) 13 merinnen und Arbeitnehmer sowie zehn Auszu- bildende. 153 Beschäftigte arbeiten in Vollzeit und Sozial- und Erziehungsdienst 23 71 Beschäftigte in Teilzeit. Feuerwehrtechnischer Dienst 19 Bibliotheksdienst 5 Handwerklicher Bereich 21 Bürgermeister Andreas Fredrich Bäderbetrieb 13 Personalzusammensetzung SG Personal- Hauptamt management Beata Jenchen Tina Gröbe Teresa Stein SG Finanz- SG Rechnungs- SG Steuern und Erlebnisbad management wesen Liegenschaften Steffen Junghannß Grit Wenzel Ramona Eisebith Katrin Schirok Rechtsamt Alexander Mai-Winkler Ordnungsamt André Nickel SG Melde- und SG Ordnung/ Personen- Feuerwehr ruhender Verkehr standswesen Frank Albin Ramona Donath Anja Hagendorf-Mai Amt für Bildung, Soziales und Kultur Falk Peschel SG Schulen und Stadtbibliothek Kindertagesbetreuung Kerstin Bischoff Anne Dick Kindereinrichtungen Schulen Stabsstelle Wirtschaftsförderung - Kita „Bienenschwarm“ Hosena - Grundschule am See Clemens Lehmann Rena-Helen Fiedler - Linden-Grundschule Hosena - Hort Linden-Grundschule André Hellwig-Schrock - Regenbogen-Grundschule - Kita „Seekobolde" Großkoschen Annemarie Thiele-Gomille - Walther-Rathenau-Grundschule - Dr.-Otto-Rindt-Oberschule - Bernhard-Kellermann-Oberschule SG IT - Service Anja Brack Stadtentwicklung und Bau Bauhof Carsten Henkel Andreas Schröter Amt für Gebäude- management Edith Müller SG infrastrukturelles SG technisches Gebäudemanagement Gebäudemanagement Stadtplanungsamt Norina Großmann Steffen Kuka Ann-Kristin Jank Straßen- und Tiefbauamt Frank Hellmund Stadt Senftenberg Verwaltungsgliederung Stand: 15.04.2020 Stadt Senftenberg Verwaltungsgliederung Stand: 15.04.2020 10
Personal Ausbildung bei der Stadt Senftenberg Elbepark. In vier aufregenden Spielrunden konnten die Azubis in gemischten Gruppen mit viel Spaß und Die Corona-Pandemie bestimmte und beeinflusste im Teamwork ihre Schnelligkeit und ihr Geschick unter Jahr 2020 auch die Ausbildung bei der Stadt Senften- Beweis stellen. berg. Die praktischen Ausbildungsabschnitte waren teilweise im Home-Office zu realisieren, der Berufs- Überaus erfreulich war im Jahr 2020 auch wieder die schulunterricht erfolgte nur noch im Distanzunterricht. Übernahmequote: Alle Auszubildenden des 3. Ausbil- Viele Veranstaltungen, bei denen unsere Azubis regel- dungsjahres haben einen unbefristeten Arbeitsvertrag mäßig mitwirken – wie z. B. der Frühjahrsempfang oder bekommen und damit wird ein sicherer Start in die be- die Ausbildungsmesse – waren nicht durchführbar. Es rufliche Zukunft ermöglicht. ergaben sich aber auch ganz neue Herausforderun- Auch in besonderen Situationen, wie der gegenwärti- gen. So übernahmen die Azubis im Frühjahr mit gro- gen Corona-Pandemie, wird die hohe Ausbildungsqua- ßem Engagement das Projekt „SFB hilft!“. Die jungen lität bei der Stadt Senftenberg weiterhin sichergestellt. Erwachsenen der Stadt Senftenberg zeigten während Dies liegt nicht zuletzt an einem überaus kompetenten der beschwerlichen Corona-Zeit ihre Solidarität und und engagierten Team von Praxisanleitern, die den haben für Risikogruppen sowie Seniorinnen und Se- Azubis stets mit Rat und Tat zur Seite stehen. nioren Einkaufsgänge erledigt. Des Weiteren unter- stützten sie das Ordnungsamt bei der Durchführung von Kontrollen zur Einhaltung der Eindämmungsver- ordnung. Trotz der schwierigen Umstände konnten die im Aus- bildungsjahr 2020 endenden Ausbildungsverhältnisse erfolgreich abgeschlossen und zum Ausbildungsstart gleich sechs junge Menschen aus der Region begrüßt werden: Bereits im August begann für Jacqueline Hormann und Nele Ruhland die 3-jährige berufsbegleitende Ausbil- dung zur Erzieherin, die im Jahr 2020 erstmalig bei der Stadt Senftenberg angeboten wurde. Ab 1. September ging es auch für die anderen neuen Auszubildenden Ausbildungsbeginn 2020 los. Jessica Raddatz, Anna-Lena Sander und Jessica Sega absolvieren in den kommenden drei Jahren die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten. Cassan- dra Jüttner erlernt, ebenfalls in drei Jahren, den Beruf einer Fachangestellten für Medien- und Informations- dienste in der Bibliothek. Der Start in die Ausbildung begann traditionell mit einer informativen und abwechslungsreichen Einführungs- woche. Neben einer Stadtrallye mit diversen Aufgaben- stellungen gab es auch viele interessante Präsentatio- nen, die von den Azubis der anderen Ausbildungsjahre mit hilfreichen Tipps und Erfahrungsberichten vorge- tragen wurden. Ein weiteres Highlight im Jahr 2020 war der jährlich Kennenlerntag 2020 stattfindende Kennenlerntag aller Auszubildenden der Stadt Senftenberg. Dieses Mal ging es – unter Ein- haltung der geltenden Hygiene- und Schutzvorschrif- ten – im Oktober nach Dresden in das Laserland im 11
Stadtfinanzen Haushalt der Stadt Senftenberg Darstellung der bereits beschlossenen und beantrag- ten Investitionen, welche in einer Informationsveran- staltung für alle Stadtverordneten und Ortsbeiratsmit- glieder im Juni 2020 vorgestellt wurde. Parallel wurde der Entwurf des Ergebnis- und Finanz- haushaltes für das Jahr 2021 inklusive des Finanzpla- nungszeitraumes von drei weiteren Jahren erstellt. Die- ser war Grundlage für die erste Haushaltslesung, die zunächst in einer gemeinsamen Beratung aller Orts- beiräte, gefolgt von den Ausschüssen für Finanzen, für Stadtentwicklung, Bau und Umwelt sowie für Sozia- les, Bildung, Kultur und Sport erfolgte. Den Abschluss der Beratungsrunde bildete die Stadtverordnetenver- sammlung im Oktober 2020. In dieser wurden alle ein- gereichten Anträge der Fraktionen und Ortsbeiräte ab- gestimmt. Im Ergebnis wurden weitere Aufwendungen Gemäß § 65 der Kommunalverfassung des Landes in Höhe von 245.000 € und Auszahlungen in Höhe von Brandenburg (BbgKVerf) hat die Stadt Senftenberg für 601.000 € in den Haushaltsentwurf zusätzlich aufge- jedes Jahr eine Haushaltssatzung zu erlassen. Das nommen. Bei fünf Anträgen, welche von der Mehrheit klingt nach einem formalen Akt, der binnen weniger Mi- der Stadtverordneten befürwortet wurden, werden zu- nuten durch eine Beschlussfassung der Stadtverord- nächst Planungen oder Studien beauftragt – die not- netenversammlung erledigt ist. Notwendig ist jedoch wendigen Mittel zur Umsetzung der Maßnahmen sind ein Prozess, der unter Federführung der Verwaltung im Haushalt 2021 noch nicht enthalten. das Mitwirken der politischen Gremien erfordert und fast ein ganzes Jahr in Anspruch nimmt. Nach der Einarbeitung der sich aus den Abstimmun- gen ergebenden Änderungen und Aufstellung des So begannen im Februar 2020 bereits die Vorarbeiten kompletten Haushaltsentwurfes mit allen gesetzlich für die Planung des Haushaltes 2021 mit einer Infor- geforderten Anhängen und Anlagen wurde dieser in mation an die Fraktionsvorsitzenden, Ortsvorsteher einer zweiten Lesung den Ortsbeiräten und Ausschüs- sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verwaltung, sen zur Diskussion vorgelegt. Im Anschluss haben die mit der der Ablaufplan zur Kenntnis gegeben wurde. Stadtverordneten in ihrer Sitzung im November 2020 den Haushalt 2021 beschlossen. Bereits mit den Haushalten der Vorjahre sind Projekte beschlossen worden, die auf Grund der Umsetzungs- Die Genehmigung der Kommunalaufsicht und die Ver- zeiträume finanzielle Mittel in den Folgejahren binden. öffentlichung erfolgten im Dezember 2020, so dass Hinzu kommen insbesondere im investiven Bereich pünktlich zum Jahresbeginn mit den vorgesehenen Maßnahmen, die notwendig oder wünschenswert sind Maßnahmen ohne Einschränkungen begonnen wer- und deren Umsetzung von finanziellen und personellen den konnte. Ressourcen abhängig ist. Haushaltslage Für die Haushaltsplanung 2021 hatten Ortsbeiräte und Fraktionen bis Ende März 2020 die Gelegenheit, Zuar- Die Haushaltslage der Stadt Senftenberg ist seit Jah- beiten zu leisten. Diese wurden als Anträge aufbereitet ren stabil. Auch in dem von der Covid-19-Pandemie ge- und an die zuständigen Fachämter zur Stellungnahme prägten Jahr 2020 wurde ein positives Ergebnis erzielt. weitergeleitet. Im Ergebnis erfolgte eine umfangreiche Die positiven Finanzergebnisse aus der laufenden Ver- 12
Stadtfinanzen waltungstätigkeit trugen wesentlich zur Finanzierung Verschuldung von Investitionen in der Stadt bei. Die erzielten Über- schüsse entwickelten sich seit 2016 wie folgt: Zum 31. Dezember 2020 beträgt der Schuldenstand in der Stadt Senftenberg ca. 104 € pro Einwohner. 10.687.400 € Der Schuldenstand war zum Ende des Jahres 2016 ge- stiegen, da für die Sanierung von Schulen und Kinder- einrichtungen sowie für den Bereich der Regenentwäs- 5.673.100 € serung ein Kredit von 3,5 Mio. € aufgenommen wurde. Seitdem wurden keine Investitionskredite aufgenom- 3.673.000 € 2.771.800 € 4.254.500 € men. Es erfolgt eine kontinuierliche jährliche Tilgung. 4.651.644 € 2016 2017 2018 2019 2020 vorläufig Finanzergebnisse aus der laufenden Verwaltungstätigkeit 2.432.623 € Investitionstätigkeit 2016 2017 2018 2019 2020 Neben der Fortführung begonnener Investitionen wur- Schuldenstand 31.12. den auch die für 2020 geplanten Vorhaben in Angriff genommen. Aus dem unten dargestellten Diagramm Laufende Verwaltungstätigkeit wird deutlich, dass die jährlichen Investitionsvolumi- na sehr unterschiedlich ausfallen. Die Schwankungen Für alle von der Stadt Senftenberg wahrzunehmen- sind u. a. auf den Zeitpunkt der Ausreichung der Be- den Aufgaben wurden 2020 Aufwendungen von willigungsbescheide für Fördermittel aber auch auf ca. 45 Mio. € bereitgestellt. Diese entfallen auf folgen- die komplexer gewordenen Planungs- und Ausschrei- de Bereiche: bungsverfahren zurückzuführen. Gebäudeunterhaltung 7.306.000 € 5.574.000 € Soziales, Kitas, Bildung, 10.372.500 € 10.482.100 € Sport, Kultur, 7.848.000 € Ordnung und Sicherheit, 15.836.000 € 3.080.000 € Feuerwehren 7.865.000 € Bewirtschaftung von Straßen, Grünflächen u.a. 5.966.800 € Kreisumlage, Gewerbesteuerumlage 4.563.900 € 4.475.500 € Sonstiges Aufwendungen laufende Verwaltungstätigkeit 2020 2016 2017 2018 2019 2020 vorläufig Investitionen 13
Stadtfinanzen Rechnungswesen der Stadt Senftenberg Neben Ein- und Auszahlungen und dem Verwalten Bei Zahlungspflichtigen mit Wohnsitz außerhalb der der Lastschriftmandate gehören unter anderem Bei- Stadt Senftenberg werden Amtshilfeersuchen an die treibungsmaßnahmen zu den Aufgaben im Sachgebiet zuständige Behörde gesendet, die dann die Forderun- Rechnungswesen. gen beitreibt. Im Jahr 2020 waren das 287 Fälle. Auch die Stadt Senftenberg erhält in solchen Fällen Amts- Es gibt öffentlich-rechtliche und privat-rechtliche Forde- hilfeersuchen, in 2020 waren das 549. rungen, die bei Zahlungsverzug beigetrieben werden. Bei öffentlich-rechtlichen Forderungen wird als erstes Bei privat-rechtlichen Forderungen wird ebenfalls eine eine Mahnung versendet, mit dieser wird die Möglich- Mahnung verschickt. Sollte nach dieser die Forderung keit gegeben, die Zahlungsrückstände zu zahlen. Sollte weiterhin bestehen, wird das gerichtliche Mahnverfah- die Forderung weiterhin bestehen, wird entweder eine ren angekündigt und eingeleitet, wenn die Zahlungs- Ankündigung der Zwangsvollstreckung oder ein Amts- rückstände nicht innerhalb einer Frist von zwei Wochen hilfeersuchen versendet. Die Ankündigung bietet noch beglichen worden sind. einmal die Möglichkeit, die Forderung zu begleichen, bevor weitere Beitreibungsmaßnahmen wie Pfändun- In 2020 wurden insgesamt 2.237 Mahnungen und gen und Zwangssicherungen eingeleitet werden oder 882 Ankündigungen versendet. der Vollstreckungsaußendienst beauftragt wird. 2237 1169 549 287 Mahnungen Ankündigungen eigene Amtshilfeersuchen Fremde Amtshilfeersuchen Beitreibungsmaßnahmen 2016 2017 2018 2019 2020 Mahnungen 3.426 3.796 4.516 2.505 2.237 Ankündigungen 1.056 656 1.330 766 882 eigene Amtshilfeersuchen 403 241 292 248 287 fremde Amtshilfeersuchen 722 567 589 534 549 Übersicht Beitreibungsmaßnahmen 14
Wirtschaft Aktiver Wirtschaftsstandort Senftenberg Senftenberg ist ein attraktiver Standort zum Investieren Beschäftigten setzt sich nicht wie in den vergangenen und Leben. Mit der BTU Cottbus-Senftenberg verfügt Jahren fort. Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie die Stadt über ein hohes Wissens-, Forschungs- und waren auch auf dem Arbeitsmarkt spürbar. Außerdem Fachkräftepotenzial. Im Innovationszentrum ist ein mussten zahlreiche Unternehmer für ihre Angestellten hochmoderner zukunftsweisender Standort im Bereich das Kurzarbeitergeld beantragen. Biotechnologie mit Schwerpunkt Krebsforschung ent- standen. Rund 90 neue Gewerbeanmeldungen waren zu verzeichnen. Die Stadt Senftenberg gratulier- Positiv hervorzuheben ist auch der Wissenstransfer te 51 Unternehmen zum 10-jährigen Jubiläum und aus der Forschung in die Wirtschaft. So veröffentlichte 19 Unternehmen zum 25-jährigen Jubiläum. Genau die Firma Attomol ihr Diagnosegerät, welches in den 30 Unternehmen existieren seit dem Jahr der Wieder- letzten Jahren an der BTU in Senftenberg entwickelt vereinigung und wurden zum 30. Firmengeburtstag be- wurde. glückwünscht. Gewerbegebiet „Nordufer Sedlitzer See“ Förderprogramm Corona-Hilfspaket 2020 für Wirt- schaft & Hygiene Im entstehenden Gewerbegebiet konnten im Novem- ber 2020 die drei Erschließungsstraßen eröffnet wer- Durch die von der Stadtverordnetenversammlung den. Senftenberg beschlossene Richtlinie zum Corona- Die äußere Medienerschließung, also die Leitungs- Hilfspaket konnten Unternehmen zur Abmilderung der verlegung für Strom, Wasser und Gas sowie die Breit- Folgen der Corona-Krise eine Zuwendung beantragen. bandversorgung wurden abgeschlossen. Stadtverordnete bildeten eine Fördermittelkommission, Zukünftig soll das Gewerbegebiet Unternehmen aus die über die Anträge entschied. dem Bereich wasserbezogene Dienstleistungen auf 28 Gewerbegrundstücken als Standort für ihren wirt- Für die Aufwendungen zur Einhaltung der Hygiene- schaftlichen Erfolg dienen. Sobald die Flurneuordnung maßnahmen wurden Zuschüsse in Höhe von 8.068 € erfolgt ist, kann die Vermarktung der Grundstücke be- bewilligt und ausgezahlt, im Bereich der Wirtschafts- ginnen. hilfe wurden 3.279 € ausgezahlt. Der Bau des Gewerbegebiets wird durch die ILB aus dem Programm „GRW Infrastruktur“ mit Landes- und Zusätzlich verzichtete die Stadt Senftenberg im gesam- Bundesmitteln gefördert. ten Jahr 2020 auf die Erhebung der Sondernutzungs- gebühr. Somit konnten Gastronomen und Einzelhänd- Zahlen, Daten, Fakten ler etwas entlastet werden, weil sie für das Aufstellen von Tischen, Stühlen und für die Präsentation von Wa- Der positive Trend der sinkenden Arbeitslosenzahl und ren keine Gebühr zu entrichten hatten. der steigenden Zahl der sozialversicherungspflichtig 2016 2017 2018 2019 2020 Arbeitslosenquote 11,1% 9,4% 8,3% 7,7% 8,5% Geschäftsstellenbezirk Senftenberg Arbeitslosenzahl im Jahresdurchschnitt 1.849 1.605 1.478 1.365 1.390 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte am 11.614 12.528 12.500 12.278 11.648 Arbeitsort Senftenberg ausländische Beschäftigte 197 228 280 354 368 Arbeitslosenquote und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Quelle: Bundesagentur für Arbeit) 15
Wirtschaft Studenten-Freizeit-Bonus • Die Durchführung des zehnten und letzten RWK- Firmenlaufs in Großräschen, damit geht eine Ära Bereits seit 2011 reicht die Stadt Senftenberg jährlich zu Ende. Die Besonderheit war, dass die Läufer Gutscheine im Wert von 100 € an die Studierenden zwischen dem 2. bis 6. September in Eigenregie aus, die ihren Hauptwohnsitz in die Kreisstadt verle- an den Start gingen. Diese Möglichkeit nutzten gen. Die Stadtverordnetenversammlung beschloss 316 Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen. 2020 die Änderung der Richtlinie. Demzufolge sind die Die eingenommenen Startgelder kamen sozialen Gutscheine ab April 2021 nicht mehr ausschließlich bei Projekten in allen fünf RWK-Städten zugute. den Imbiss- und Fastfood-Anbietern einlösbar. Zusätz- lich wurden die Einzelhandelsbetriebe mit Hauptsitz in der Senftenberger Innenstadt einbezogen. Ca. 20 Ge- schäfte unterstützten diese Aktion durch eine Koopera- tion. Damit stieg die Anzahl der Partnerunternehmen, die die Gutscheine zum Bezahlen akzeptieren von 47 auf 65. Bisher stieg jährlich die Summe der eingelösten Gut- scheinwerte. Im Jahr 2020 verringerte sich dieser Betrag, weil angesichts der Pandemie weniger Stu- Scheckübergabe zum RWK-Firmenlauf in Großräschen dierende in Senftenberg verweilten und weil viele Part- nerunternehmen zeitweise schließen mussten. Tourismusstandort Senftenberg Während des ersten Lockdowns im Frühjahr 2020 und 2016 2017 2018 2019 2020 Betrag 5.700 € 8.910 € 9.905 € 10.600 € 4.420 € ab November waren auch die Übernachtungsbetriebe für Privatreisende geschlossen. Zum Glück verlief die Wert eingelöster Gutscheine Sommersaison am Senftenberger See sehr erfolgreich, besonders im Campingbereich war die Nachfrage sehr Eine weitere Aktion zur Stärkung der Innenstadt- hoch. Im Zeitraum von Juni bis Oktober stieg die Zahl händler fand in der Adventszeit statt. Die Stadt stellte der Übernachtungen in Betrieben ab 10 Betten um 24 Gutscheine von den Geschäften im Gesamtwert rund 32.400 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Das von 1.250 € zur Verfügung. Beim Online-Adventskalen- entspricht einer Steigerung um 12,4 %. der der Stadt Senftenberg wurde jeden Tag ein Gut- Dennoch konnte der Boom im Sommer die Verluste schein verlost. aus den Schließzeiten nicht ausgleichen. Bezogen auf das ganze Jahr fiel die Zahl der Übernachtungen um Regionaler Wachstumskern „Westlausitz“ (RWK) ca. 5 % geringer aus als in 2019. Trotzdem ist es erfreu- lich, dass das Lausitzer Seenland im Vergleich zu den Für regionale Wachstumskerne ermöglicht das Land anderen Brandenburger Reiseregionen die geringsten Brandenburg bestmögliche Förderbedingungen. Senf- Verluste hinnehmen musste. tenberg kooperiert hervorragend mit den anderen Mit- 352.995 353.045 gliedskommunen Finsterwalde, Großräschen, Lauch- hammer und Schwarzheide im RWK Westlausitz. 343.810 Besondere Höhepunkte/Initiativen der Arbeit des RWK 338.037 Westlausitz im Jahr 2020 mit Großräschen als Spre- cherstadt waren: 325.416 • Die Eröffnung einer Präsenzstelle der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg in Finsterwalde. Diese soll Inkubator für innovative Projekte in re- gionalen Unternehmen der Wachstumsbranchen 2016 2017 2018 2019 2020 sein. Übernachtungszahlen im Vergleich 16
Wirtschaft Aktiv-Park Die Stadt Senftenberg möchte mit ihren Partnern An- gebote im Aktivtourismus etablieren, die unter der Pro- duktmarke „Aktiv-Park“ gebündelt werden. Nach der Einweihung des Wanderwegs „4-Teiche-Tour“ im Jahr 2019 wurde in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Lausitzer Seenland Brandenburg ein weiteres Pro- jekt umgesetzt. Mit dem Symbol eines Laufschuhs als Bodenmarkierung wurden zwei Laufstrecken gekenn- zeichnet. Die Strecke „Flußlauf“ mit einer Gesamtlänge von 8,9 km führt an der Schwarzen Elster entlang. Die Besonderheit ist, dass der Läufer je nach Ausdauer an Touristinformation Senftenberg vier verschiedenen Punkten eine Abkürzung nehmen kann. Auf der zweiten Laufstrecke „Seelauf“ umrundet Stadtplan im A3 Format man den Senftenberger See auf dem bekannten Fuß- und Radweg mit einer Distanz von 19 km. Der beliebte und praktische Stadtplan, der bisher im A4 Format erhältlich war, wurde überarbeitet und zur besseren Lesbarkeit in der Größe verdoppelt. Auf der Rückseite sind die Sehenswürdigkeiten von Senften- berg sowie die Betriebe der Qualitätsstadt Senftenberg aufgeführt. Einweihung Laufstrecken Umbau der Touristinformation Senftenberg Von Januar bis Mai erfolgte der Umbau der Touristin- formation, damit diese Räumlichkeiten eine moderne, zeitgemäße Ausstattung und Funktionalität erhalten. Insgesamt wurden rund 404.000 € durch die Stadt in- vestiert, das Land Brandenburg steuerte eine Förde- rung von fast 80 % bei. Titelseite A3 Stadtplan 17
Bildung, Soziales und Kultur Kindertagesbetreuung in der Stadt Senftenberg In Senftenberg besuchten 2020 1.508 Kinder eine der Besonderheiten 15 Kindertagesstätten. Hiervon werden drei Einrichtun- gen (Kindertagesstätte „Bienenschwarm“ in Hosena, Die weltweite Covid-19-Pandemie schränkte auch die Kindertagesstätte „Seekobolde“ in Großkoschen so- Kindertagesbetreuung in allen Senftenberger Kinder- wie der Hort Hosena) durch die Stadt Senftenberg und tageseinrichtungen in erheblichem Maße ein. 12 Einrichtungen in freier Trägerschaft betrieben. Zum 18. März 2020 erfolgte die erstmalige Schließung • fünf Kitas durch Fröbel Bildung und Erziehung sämtlicher Kindertageseinrichtungen durch das Land gGmbH Brandenburg. Lediglich eine sogenannte „Notfallbe- • zwei Kitas durch den Regionalverband der Arbei- treuung“ für Eltern, welche in kritischen Infrastrukturbe- terwohlfahrt Brandenburg Süd e.V. (AWO) reichen tätig sind, konnten diese Form der Betreuung • jeweils eine Kita durch in Anspruch nehmen. Insgesamt 108 Kinder wurden in • Volkssolidarität Süd-Brandenburg e.V. der Zeit von März bis Juni 2020 in den drei kommu- • Arbeiter-Samariter-Bund Kreisverband Senf- nalen Einrichtungen notbetreut. Für Eltern, welche die tenberg e.V. (ASB) Notfallbetreuung nicht in Anspruch genommen haben • Lausitzer Bildungsträger gGmbH oder keinen Anspruch hatten, wurde in den Monaten • Stiftung SPI Brandenburg Süd-Ost und April, Mai und Juni 2020 kein Elternbeitrag erhoben. • Margitta Doch Am 17. Dezember 2020 erfolgte die erneute Schlie- ßung aller Kindertageseinrichtungen auf Grund der Die insgesamt 1.558 Betreuungsplätze für alle Alters- fortwährenden Pandemie und der kritischen Inzidenz- gruppen waren im Berichtsjahr mit durchschnittlich werte im Landkreis Oberspreewald-Lausitz. 96 % ausgelastet. Da sich dieser Prozentwert aus ei- nem Mittelwert der belegten Betreuungsplätze ergibt Grund zur Freude – Bauvorhaben umgesetzt und es zu einem ständigen temporären Wechsel des Auslastungsgrades der Betreuungsplätze kommt, er- In der Kindertagesstätte „Bienenschwarm“ wurde in gab dies eine zeitweise Auslastung von 100 %. 2020 der langersehnte Sonnenschutz an den Groß- fenstern angebracht. Dieser sorgt nun für eine ent- Der Handlungsbedarf zur Kapazitätserweiterung wur- sprechende Beschattung sowie deutlich angenehmere de von Seiten der Stadt Senftenberg erkannt. So wur- Temperaturen in der Einrichtung. den die Baumaßnahmen zur Kapazitätserweiterung in der Kindertagesstätte „Naseweis“ (+30 Betreuungs- Auch die Kindertagesstätte „Seekobolde“ konnte sich plätze) sowie in der Kindertagesstätte „Seesternchen“ nach der im Vorjahr abgeschlossenen Sanierung der (+56 Betreuungsplätze) im Jahr 2020 entscheidend Räume im Sommer 2020 über einen neuen Farban- vorangetrieben. Der Abschluss beider Bauvorhaben ist strich der Fassade freuen. Nunmehr erstrahlt das Ge- für das erste Halbjahr 2021 avisiert. bäude in einem freundlichen Blau. Die Fassadenfarbe erinnert an den naheliegenden See und passt insofern Kindertagespflege sehr gut zu den kleinen Seekobolden. Ein weiteres Betreuungsangebot ist die Kindertages- pflege, welche eine familienähnliche Betreuungsform ist und vor allem für Kinder unter drei Jahren in An- spruch genommen wird. Die individuelle Förderung, die familiäre Betreuungssituation und die hohe zeitliche Flexibilität werden als wesentlicher Vorteil der Tages- pflege gegenüber der Kindertagesstätte gesehen. Im Berichtsjahr wurden 22 Kinder bis zum vollendeten dritten Lebensjahr durch vier Tagespflegepersonen be- treut. Fassade Kita Seekobolde 18
Bildung, Soziales und Kultur Senftenberger Schulen Die Stadt Senftenberg ist Träger von vier Grundschu- Zudem wurde die Mittagessenversorgung in den Schu- len sowie zwei Oberschulen. Im Schuljahr 2020/2021 len unter Beteiligung von Schülern, Eltern und Leh- lernen an diesen Schulen insgesamt 1.527 Schülerin- rerschaft neu ausgeschrieben und im Rahmen einer nen und Schüler. Dienstleistungskonzession für die Dauer von vier Jah- ren vergeben. Die Walther-Rathenau-Grundschule, die Linden- Grundschule sowie die beiden Oberschulen sind Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie wur- Ganztagsschulen. Diese verbinden den Unterricht mit den die Schulen bereits im Jahr 2020 vor besondere außerunterrichtlichen Angeboten an drei beziehungs- Herausforderungen gestellt. Für die Sicherstellung des weise vier Tagen in der Woche. Distanzunterrichts für alle Schülerinnen und Schüler wurden mit Zuwendungen aus Mitteln des DigitalPakts Darüber hinaus ist in Senftenberg das Lernen an ei- Schulen 478 mobile Endgeräte mit entsprechendem ner Grundschule in freier Trägerschaft möglich. Die- Zubehör beschafft. se Grundschule befindet sich im Ortsteil Brieske und wird durch die Lausitzer Bildungsträger gemeinnützige Im Jahr 2020 stellte das Ministerium für Bildung, Ju- GmbH betrieben. gend und Sport des Landes Brandenburg aus den Mitteln des Schulsozialfonds eine finanzielle Unter- Die Schullandschaft in Senftenberg bietet außerdem stützung für Senftenberger Schülerinnen und Schü- zwei Förderschulen, ein Gymnasium sowie ein Ober- ler aus einkommensschwachen Familien in Höhe von stufenzentrum in Trägerschaft des Landkreises Ober- 36.950 € zur Verfügung. Damit wird diesen Schülerin- spreewald-Lausitz. nen und Schülern eine gleichberechtigte Teilhabe am schulischen Leben ermöglicht. Jeder Grund- und Oberschule in Trägerschaft der Stadt Senftenberg steht aufgrund von getroffenen Vereinba- Schüler rungen ein Finanzbudget zur eigenverantwortlichen Bewirtschaftung zur Verfügung. Die Schulen können Grundschulen damit über die Anschaffung von zusätzlichen Ausstat- Walther-Rathenau-Grundschule 292 tungsgegenständen, Lernmitteln und Technik selbst Regenbogen-Grundschule 361 entscheiden. Grundschule am See 256 In 2020 wurde die Erneuerung der Schulmöbel in den Linden-Grundschule Hosena 115 Klassenräumen fortgesetzt. Gesamt 1.024 Oberschulen Dr.-Otto-Rindt-Oberschule 276 Bernhard-Kellermann-Oberschule 227 Gesamt 503 Schülerzahlen 19
Bildung, Soziales und Kultur Kinderfreundliche Kommune Der Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ verlän- Bürgermeister Andreas Fredrich sagte: „Eine Kommu- gerte am 5. Juni 2020 das Siegel „Kinderfreundliche ne in Richtung mehr Kinderfreundlichkeit weiterzuent- Kommune” für die Stadt Senftenberg um weitere drei wickeln, ist eine zukunftsweisende und anspruchsvol- Jahre. Damit würdigt der Verein den zweiten Aktions- le Aufgabe, die sich lohnt. Senftenberg hat nicht nur plan, mit dem die Stadt die nachhaltige Verankerung kinderfreundliche Projekte und Strukturen aufgebaut, der Interessen von Kindern und Jugendlichen auf der sondern es ist der Stadt auch eine nachhaltige und kin- gesamten lokalen Ebene fortsetzt. Der Aktionsplan derfreundliche Gesamtentwicklung gelungen. Diesen knüpft an die erfolgreich umgesetzten Maßnahmen Weg möchte die Stadt Senftenberg gern auch in Zu- des ersten Aktionsplans an. Der von UNICEF Deutsch- kunft weitergehen und hat sich daher entschieden, in land und dem Deutschen Kinderhilfswerk getragene den Prozess der Siegelverlängerung einzutreten.“ Verein „Kinderfreundliche Kommunen e.V.“ begleitet weiterhin den gesamten Prozess. Bürgermeister An- Dominik Bär betonte im Namen des Vereins „Kinder- dreas Fredrich lud anlässlich der Siegelverlängerung, freundliche Kommunen e.V.“: „Senftenberg hat sich als die aufgrund der Covid-19-Pandemie im Freien und eine der ersten Kommunen Deutschlands dazu be- unter Hygieneauflagen stattfand, ein. Als Zeichen der kannt, kinderfreundlicher werden zu wollen. Seither hat weiteren Zusammenarbeit und Auszeichnung über- die Stadt einiges für ihre jungen Bewohner und Bewoh- reichte Dominik Bär, Geschäftsführer des Vereins „Kin- nerinnen unternommen. Mit dem neuen Aktionsplan derfreundliche Kommunen e.V.“, im „Pegasus” die ent- baut Senftenberg die bisherigen Beteiligungs-Quali- sprechende Urkunde. tätsstandards weiter aus und geht den Weg zur Um- setzung der Kinderrechte konsequent weiter.“ Siegelverlängerung Kinderfreundliche Kommune Senftenberg ist eine Pilotkommune und nimmt bereits seit Januar 2013 an dem Programm teil. 2015 hat die Stadt den ersten Aktionsplan verabschiedet und das Siegel „Kinderfreundliche Kommune” erhalten. Senf- tenberg hat sich dazu entschlossen, den Weg zu mehr Kinderfreundlichkeit weiter zu beschreiten und wird nun die kommenden drei Jahre den zweiten Aktions- plan umsetzen. Die Maßnahmen beider Aktionspläne wurden gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen in einer Zukunftswerkstatt und in einem partizipativen Prozess entwickelt. 20
Bildung, Soziales und Kultur Neues Projekt 2020 – SFB Wunschfilm Das Team des TSV Senftenberg als Betreiber der Nie- derlausitzhalle und die Stiftung SPI unterstützten das Kinder machen selbst ihr Kinoprogramm. Das ist die Projekt. Bürgermeister Andreas Fredrich zeigte sich Idee, die hinter dem SFB Wunschfilm steht. Wobei es über den regen Zulauf erfreut: „Ich bin begeistert von bis zum Schluss spannend bleibt, welcher Film als Sie- der tollen Annahme des SFB Wunschfilms. Die Nie- ger aus dem Abstimmungsrennen hervor geht. Vier Fil- derlausitzhalle bietet viel Platz und erlaubt Kinovorfüh- me standen in der Kategorie Kinderfilm zur Auswahl, rungen auch unter den momentan schwierigen Bedin- vier weitere in der Rubrik Jugendfilm. gungen. Dass trotz des schönen Spätsommerwetters so viele Kinder einen Kinonachmittag erleben wollten, Insgesamt 150 Kinder und Jugendliche nahmen das zeigt, wie richtig und wichtig dieses Angebot ist.“ Angebot der Stadt Senftenberg wahr und kamen am Sonnabend, den 19. September 2020 in die Niederlau- sitzhalle. Zuvor war online fleißig abgestimmt worden. Besonders das Interesse am Kinderfilm war groß, wie sowohl die Abstimmungszahlen im Internet als auch die Besucherzahlen am Kinotag zeigten. Der Film- nachmittag in der Niederlausitzhalle war eine Aktion im Rahmen des Programms „Kinderfreundliche Kom- mune“ der Stadt Senftenberg. Der Wunsch, in Senften- berg Kino genießen zu können, war immer wieder von Kindern und Jugendlichen geäußert worden. Bis zum 15. September hatten die Kinder und Jugend- lichen digital über ein Abstimmungstool unter jeweils SFB Wunschfilm vier Filmangeboten ausgewählt. In der Rubrik Kinder- film lag am Ende „Coco – Lebendiger als das Leben“ deutlich vor dem Zweitplatzierten Film „Findet Dorie“ und zwei weiteren Vorschlägen. In der Kategorie Ju- gendfilm landete „Pitch perfect“ auf Rang eins, gefolgt von „10 Dinge, die ich an dir hasse“ und ebenfalls zwei weiteren Filmen. Die beiden Vorstellungen fanden unter Hygiene- und Abstandsbestimmungen statt, die mit dem Gesund- heitsamt des Landkreises Oberspreewald-Lausitz ab- gestimmt worden waren. Der Eintritt war frei. Auch El- tern und Großeltern hatten freien Eintritt und Popcorn Zuschauer beim SFB Wunschfilm gab es gratis. 21
Bildung, Soziales und Kultur Kinder- und Jugendparlament Die Berufung der Mitglieder des Kinder- und Jugend- Aufgrund der Corona-Situation wurden alle Sitzungen parlaments (KJP) erfolgt für die Dauer von zwei Jahren des KJP ab April 2020 abgesagt. Die zum Weltkinder- und fand zuletzt am 27. November 2019 statt. tag am 20. September 2020 geplante Veranstaltung wurde ebenfalls bereits im April 2020 abgesagt. Gemeinsam mit der Fachstelle für Kinder- und Jugend- beteiligung des Landes Brandenburg, dem Jugendamt Die Konzeption, die für das Jahr 2020 vorgesehen war, des Landkreises Oberspreewald-Lausitz, dem „Der soll nun in 2021 umgesetzt werden. Es muss jedoch Würfel“ e.V. und der Stiftung SPI, wurde eine Konzep- die Entscheidung der Bundesregierung abgewartet tion zur Mitgliederneugewinnung erarbeitet, die in der werden, ob Veranstaltungen in der angedachten Grö- letzten Sitzung des KJP am 10. März 2020 von dem ßenordnung stattfinden dürfen. Vorsitzenden, Tony Morath, unter dem Tagesordnungs- Erfreulich ist, dass sich im Laufe des Jahres 2020 den- punkt „Konzeption zur KJP Mitgliederneugewinnung“ noch zwei Interessierte gefunden haben, die künftig im vorgestellt wurde. Neben den KJP Mitgliedern war KJP Mitglied werden wollen. Einer der Jugendlichen auch der Sozialausschussvorsitzende anwesend. Eine bekundete sogar sein Interesse an der Übernahme Vorstellung des Konzeptes im Sozialausschuss erfolg- des KJP Vorsitzes. te in dessen Sitzung am 23. April 2020. Anmeldung und weitere Informationen zum Kinder- und Jugendparlament: Ansprechpartnerin: Frau Wagner Telefon: 03573 701-257 E-Mail: bildung-soziales@senftenberg.de Präventionsprojekt Klasse2000 an den Senftenberger Grundschulen In dem Projekt Klasse2000 lernen die Schülerinnen und Schüler verteilt über vier Schuljahre etwas zur Förderung ihrer Gesundheit sowie zur Vorbeugung von Gewalt und Sucht. Auch im Schuljahr 2019/2020 nah- men wieder viele Senftenberger Grundschulklassen an dem Projekt teil. In Summe waren es 29 Klassen. Auch für das kommende Schuljahr haben sich wieder viele Klassen für eine Teilnahme angemeldet. 22
Sie können auch lesen