STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf

Die Seite wird erstellt Inge Adam
 
WEITER LESEN
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
STADT
                                                                                                        JOURNAL              Das Magazin für die Region Gleisdorf | # 323 | März 2020 | www.gleisdorf.at
Verlagspostamt 8200 Gleisdorf • Erscheinungsort Gleisdorf Österreichische Post AG • Postentgelt bar bezahlt • RM 00A000507

                                                                                                                                                           26. – 28. März
                                                                                                                                                           HERZENSTAGE
                                                                                                                                                                                                                           Seite 19
                                                          © Bernhard Bergmann

                                                                                                                             Gemeinderatswahl           25 Jahre EKiZ             Der 1.000.000ste forum-    100 Jahre Stadt
                                                                                                                                                        Gleisdorf                 KLOSTER Besucher           Gleisdorf – Teil 2

                                                                                                                                              Seite 2                   Seite 8                   Seite 23                Seite 29 – 31
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Amtlich     H

    Gemeinderatswahl                                                                             Vorgezogene Stimmabgabe
                                                                                                 Am Freitag, dem 13. März 2020, in der Zeit von 16.00 – 19.00 Uhr,
                                                                                                 ist die Stimmabgabe im Rathaus, Festsaal im 1. Stock, für jene Wahl-
    Sonntag, 22. März 2020                                                                       berechtigten möglich, die am eigentlichen Wahltag, dem 22. März
    Wahlzeit: 07.00 – 12.00 Uhr                                                                  2020, nicht wählen können.

                                                                                                 Nähere Auskünfte erteilen Robert Cescutti und Daniela Weigl, Ser-
    Wahlberechtigt sind alle Personen, die spätestens am Wahltag das                             vice-Center, Meldeamt, Zimmer 4 und 5, Telefon: (03112) 2601-
    16. Lebensjahr vollendet haben und am Stichtag (06.01.2020) die                              303 und -304.
    österreichische Staatsbürgerschaft oder die Staatsangehörigkeit
    eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen,                               Bitte bei der Wahl die Wählerverständigungskarte und einen Licht-
    vom Wahlrecht nicht ausgeschlossen sind und in der Stadtgemeinde                             bildausweis mitbringen (Pass, Personalausweis, Führerschein).
    Gleisdorf den Hauptwohnsitz haben.

    Die Wahllokale befinden sich für die Wahlsprengel:

    1 – 5 Ortsteil Gleisdorf in der Neuen Mittelschule,
          Alois-Grogger-Gasse 12, im 1. Stock (Lift vorhanden)
    6      Bezirkspflegeheim, Schillerstraße 19 + Mieter der
           Schillerstraße 19a (Wahlzeit: 08.00 – 09.30 Uhr)
    7      Ortsteil Labuch, Gasthaus Leiner, Labuch 22
    8      Ortsteil Urscha, Mehrzweckhalle, Urscha 90

                                                                                                       Montag, 30. März
    9      Ortsteil Laßnitzthal, Gemeindezentrum, Laßnitzthal 5
    10     Ortsteile Nitscha, Gamling, Gemeindezentrum,

                                                                                                       LIVE aus Gleisdorf
           Mehrzwecksaal, Nitscha 2
    11     Ortsteile Kaltenbrunn, Arnwiesen, Gemeindezentrum
           Nitscha, Kassierbüro, Nitscha 2
    12     Ortsteil Ungerdorf, Gemeindezentrum,
           Veranstaltungssaal, Ungerdorf 161

    Eine Wahlkarte steht allen wahlberechtigten Personen zu,

    a) die sich voraussichtlich am Wahltag an einem anderen Ort als
    dem ihrer Eintragung in das Wählerverzeichnis aufhalten werden
    und deshalb ihr Wahlrecht nicht ausüben könnten (Briefwahl im In-
    und Ausland möglich),

    b) denen der Besuch des zuständigen Wahllokales am Wahltag in-
    folge mangelnder Geh- und Transportfähigkeit oder Bettlägerigkeit,
    sei es aus Krankheits-, Alters- oder sonstigen Gründen, nicht mög-
    lich ist.
    Bettlägerige Personen, die dies dem Stadtamt Gleisdorf mittels An-
    trag mitgeteilt haben, werden am Wahltag ab 09.30 Uhr von der be-
    sonderen Wahlbehörde besucht.

    Antragsfrist: schriftlich bis 18. März 2020 und mündlich (d. h. per-
    sönlich, nicht aber telefonisch) bis 20. März 2020, 12.00 Uhr im
    Service-Center, Meldeamt, Zimmer 4 und 5 oder online unter www.
    wahlkartenantrag.at bzw. www.oesterreich.gv.at.

    Die Wahlkarten können in den Briefkasten beim Service-Center,
                                                                                                       MO–FR | 6:30–9:30
    Eingang (Fundbox), eingeworfen werden.

    Impressum Gleisdorfer Stadtjournal | Herausgeber Stadtgemeinde Gleisdorf | Für den Inhalt verantwortlich Bgm. NAbg. Christoph Stark | Fotos Archiv Stadtgemeinde, INBILD Pailer,
    Fotos ohne Bildnachweis wurden beigestellt | Redaktion C. Kutschera | Layout/Satz R. Rabel | Lektorat Mag. E. Lassnig | Verlagsort 8200 Gleisdorf | Druck Zimmer­mann-Druck KG |
    Anzeigenbüro Stadtgemeinde Gleisdorf, Rathausplatz 1, Claudia Kutschera, Tel. (03112) 2601-411, stadtjournal@gleisdorf.at | Mediadaten unter www.gleisdorf.at | Druck- und Satzfehler
    vorbehalten. Auflage 28.790 Stück | Redaktionsschluss für die April-Ausgabe am 06.03.2020 | Erscheinungstermin April-Ausgabe am 29.03.2020

2                                                                                  im Herzen die Sonne
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Bürgermeister           H

Liebe Gleisdorferinnen und Gleisdorfer,
liebe Leserinnen und Leser des Stadtjournals!

                                                                                                           © Karl Schrotter
Ehrenamt in allen Lagen                               Eislaufen – eine Erfolgsgeschichte
Seit Anfang des Jahres halten unsere Feuerweh-        Der Wunsch nach einer Eislauffläche, die unab-
ren Gleisdorf, Labuch und Nitscha ihre Wehrver-       hängig von den Temperaturen den ganzen Winter
sammlungen ab. Im März treffen sich die Mitar-        zur Verfügung steht, war ja ein deutlicher und ein
                                                                                                           Bgm. NAbg. Christoph Stark
beiterInnen des Roten Kreuzes, um Rückschau           seit langem formulierter. Dass diesem Wunsch
                                                                                                           (0664) 602601200, bgm@gleisdorf.at
auf das vergangene Jahr zu halten. Und am 10.         dann aber derart fantastische Taten folgen, das
Februar wurden im forumKLOSTER zahlreiche             freut mich ganz besonders. Seit der Eröffnung der
SportlerInnen für ihre Erfolge geehrt.                Kunsteislauffläche zwischen dem forumKLOSTER
                                                      und dem Haus der Musik durften wir 10.000 zah-
Was haben diese Ereignisse gemein? Wo liegt der       lende Gäste willkommen heißen. Hinzu kamen bis
gemeinsame Nenner? Die Verbindung liegt im Eh-        Mitte Februar noch 2.300 SchülerInnen und Kin-
renamt als fundamentale Basis für unser gesell-       dergartenkinder, die die Fläche wochentags am
schaftliches Zusammenleben.                           Vormittag nutzten. Mit ca. 200 Personen pro Tag
                                                      ist das in Summe eine echte Erfolgsgeschichte,
In der jüngeren Vergangenheit habe ich immer          die für mich klar macht, dass diese Erfolgsstory
wieder Delegationen aus anderen Ländern emp-          nächstes Jahr in jedem Fall an diesem Platz wie-
fangen dürfen, um kommunale Erfahrungen aus-          der verlängert werden wird. Danke allen Besuche-
zutauschen. Bei der Frage, wie bei uns der Sani-      rInnen, danke dem gesamten Eisplatzteam für ihr
täts- und Feuerwehrdienst organisiert ist, kamen      tolles Zutun!
die BesucherInnen regelmäßig ins Staunen. Wie
kann es sein, dass in einem so wohlhabenden           Gemeinderatswahl 2020
Land wie Österreich dieser essentielle Dienst auf     Liebe Gleisdorferinnen, liebe Gleisdorfer, am 22.
den Schultern der Freiwilligkeit ruht?! In der Tat    März 2020 ist es also wieder soweit. Fünf Jah-
sind die Leistungen unserer Freiwilligen wirklich     re sind vorbei, nun sind Sie an der Reihe, meine
gigantisch. 2019 haben unsere drei Feuerwehren        Arbeit als Bürgermeister und die des Stadt- und
und das Rote Kreuz 89.888 ehrenamtliche Stun-         Gemeinderates zu bewerten und daraus Ihre Wahl
den erbracht. Würde man aber diese Dienste ver-       zu treffen, wie es in den kommenden fünf Jah-
staatlichen, so wäre das nicht nur eine erhebliche    ren in unserer Stadt politisch weitergehen soll.
finanzielle Herausforderung, es würde auch der        Am wichtigsten aber ist, dass Sie sich an dieser
Geist der Sache verloren gehen. Ähnlich verhält       Wahl beteiligen und von Ihrem Wahlrecht Ge-                             Für Ihre persönlichen
es sich mit den vielen, vielen BetreuerInnen, Trai-   brauch machen – darum bitte ich Sie herzlich. Alle                      Anliegen stehe ich
nerInnen und FunktionärInnen diverser Vereine,        Infos zur Wahl, zum vorgezogenen Wahltag und                            Ihnen gerne in meinen
die ihre Schützlinge Jahr für Jahr zu Höchstfor-      zur Briefwahl lesen Sie bitte auf Seite 2, auf der                      Sprechstunden
men heranführen. Auch deren Antrieb ist nicht         Homepage der Stadt und in den amtlichen Aus-                            (Mo. 08.00 bis 09.30 Uhr
das Geld, sondern der Idealismus und die Leiden-      sendungen. Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie                         und Mi. 17.00 bis 18.30
schaft gemeinsam etwas zu erreichen.                  sich bitte an die MitarbeiterInnen des Servicecen-                      Uhr) zur Verfügung.
                                                      ters – natürlich stehe auch ich Ihnen gerne zur                         Um telefonische Voran­
Ihnen allen darf ich an dieser Stelle ein von Her-    Verfügung.                                                              meldung ersuche ich Sie
zen kommendes Dankeschön aussprechen!                                                                                         nach Möglichkeit herz­
                                                      Herzliche Grüße!                                                        lich unter der Telefon­
                                                                                                                              nummer (03112) 2601-202.

                                                      Christoph Stark

                                                         im Herzen die Sonne                                                                             3
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Bildung      H

                                    Vbgm.in Cornelia
                                                                  gemma gemeinsam – ein Schulprojekt
                                    Krautstingl
                                    2. Vizebürger-
                                                                  für Jung und Alt
                                    meisterin
                                    Referentin für
                                    Integration &
                                                                  Drei Schülerinnen der HLW Sozialmanagement Graz (Caritas) suchen
                                    Diversität                    TeilnehmerInnen für ein generationenübergreifendes Projekt.
                                    EU-Gemeinderätin

                                                                  Fühlen Sie sich auch manchmal allein und
                                                                  sehnen sich nach Gesellschaft? Würden Sie
                                                                  gerne neue Kontakte knüpfen und jeman-
                                                                  den finden, der Sie bei allen möglichen Din-
    Leistbares Wohnen
                                                                  gen unterstützt? Drei Schülerinnen der HLW
    in Gleisdorf für ALLE
                                                                  Sozialmanagement Graz (Caritas) suchen
                                                                  TeilnehmerInnen für ihr generationenüber-
    Neben einer erfreulichen wirtschaftli-
                                                                  greifendes Projekt „gemma gemeinsam“.
    chen Entwicklung in den letzten Jah-
                                                                  Vielleicht hätten Sie gerne Unterstützung
    ren und Jahrzehnten haben wir in Gleis-
                                                                  beim Einkaufen, bei Ihrem nächsten Arzt-
    dorf einen beachtlichen Bauboom erlebt.
                                                                  besuch oder suchen Sie ein nettes Gespräch
    Auch wenn permanent neue Wohnungen
                                                                  bei einer Tasse Kaffee oder bei einem Spa-
    errichtet werden, kennen die Preise für
                                                                  ziergang zu zweit? Wir vermitteln Sie ganz
    Mieten und Eigentumswohnungen haupt-
                                                                  einfach zu einem/r anderen Teilnehmer/in
    sächlich einen Trend – nach oben.
                                                                  mit gleichen Interessen und so können Sie       Das Projekt „gemma gemeinsam“ schafft
                                                                  gemeinsam eine schöne und abwechslungs-         generationenübergreifende Begegnungen
    Vor allem für junge Menschen, welche im                                                                       © Eva-Maria Scheucher
                                                                  reiche Zeit verbringen. Wenn Sie eine sinn-
    Begriff sind in ihre erste eigene Wohnung
                                                                  volle Freizeitbeschäftigung suchen, dann
    zu ziehen, aber auch für Alleinerziehe­                                                                       Für die Anmeldung füllen Sie bitte ein
                                                                  sind Sie herzlich willkommen!
    rInnen, Menschen mit einem geringeren                                                                         Formular aus oder rufen einfach an!
    Einkommen oder SeniorInnen mit einer                                                                          Tel. (0664) 73002735
                                                                  Wir möchten Sie gerne zur Teilnahme ein-
    mittleren oder kleineren Pension können                                                                       gemeinsam@hlw-caritas.st
                                                                  laden! Denn „die Menschen sind für vieles
    sich hier finanzielle Hürden ergeben.                                                                         www.tinyurl.com/qttwved
                                                                  geschaffen, aber nicht für die Einsamkeit“.

    Es lohnt sich also, hier eine genaue Ana-
    lyse durchzuführen, um dann geeignete
    Maßnahmen zu setzen. Wie stellt sich die
                                                                  50 000 Deckel oder PTS Gleisdorf –
    Nachfrage nach Wohnraum dar und wie                           100 Kinderleben    Regionalsieger
    das Angebot? Ist das Angebot an sozia-
    lem Wohnbau angemessen? Wie viele leer                                           Futsal 2020
    stehende Wohneinheiten gibt es? Gibt es
    Schwierigkeiten Kautionen zu stellen?

    Es müssen Ansätze erarbeitet werden,
    dass Wohnen in Gleisdorf für alle wie-
    der leistbarer wird und dann auch bleibt.
    Lösungsansätze könnten z. B. die Unter-
    stützung bei der Kautionsaufbringung
    für Menschen in schwierigen Situationen
    sein, eine Kooperation mit sozialen Woh-
    nungsträgern für neuen Wohnbau bis hin                        Seit Anfang November ruft die gemeinnützi-      Beim Fußball-Regionalturnier, der Poly-Cup
    zu Leerstandsabgaben. Wir sollten hier                        ge Jugendinitiative „Interact Club Gleisdorf“   Futsal-Hallenmeisterschaft 2019/20, errang
    alle Möglichkeiten in Betracht ziehen,                        zum Sammeln von Hartplastikdeckeln auf,         das Team der PTS Gleisdorf den ersten Platz.
    weil wir alle auch die soziale Verantwor-                     um den Kampf gegen Polio – die Kinderläh-       Das perfekt organisierte Turnier strotzte
    tung haben, dass Wohnen und Leben in                          mung – zu unterstützen. Beachtliche 50 000      vor hoher Qualität der einzelnen Spiele, die
    Gleisdorf leistbar bleibt, meint                              Plastikverschlüsse wurden seit Sammelstart      durch ein würdiges Finale zwischen der PTS
                                                                  bereits an den Abgabestellen EUROSPAR,          Weiz und der PTS Gleisdorf beendet wur-
    Ihre/Eure                                                     Gymnasium und Rathaus Gleisdorf abgege-         den. Die Mannschaft der PTS Gleisdorf mit
    Cornelia Krautstingl                                          ben. Bei einer Impfung je 500 Deckeln kön-      Betreuer Rudolf Wiesberger qualifizierte
    Tel. (0664) 602601261                                         nen so mit dem Erlös aus den bisher gesam-      sich somit für das Landesfinale in Gratkorn.
    E-Mail: cornelia.krautstingl@gleisdorf.at                     melten Verschlüssen schon bemerkenswerte        Bei der Landesmeisterschaft am 06. Februar
                                                                  100 Kinderleben vor Polio bewahrt werden.       konnte die Mannschaft (leider in dezimier-
    Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.
                                                                  Bis Ende Mai kann man die Stöpsel noch bei      ter Formation) den hervorragenden fünften
    die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.
                                                                  den Sammelstellen abgeben. © IAC Gleisdorf      Platz erkämpfen. © PTS

4                                                                              im Herzen die Sonne
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Bildung  H

CoSA – Center of Science Activities                                                         Neue Ausbildungs-
                                                                                            wege an der Garten-
Am 10. Dezember 2019 unternahm die 2b MINT-Klasse der NMS Gleis-
dorf eine Exkursion nach Graz.                                                              baufachschule Groß-
                                                                                            wilfersdorf
Vor ihrem Besuch im Science Center spazier-                                                 Im September 2020 startet berufsbegleitend
ten die NMS-SchülerInnen zur Grazer Eis-                                                    (1 Mal/Monat, Freitag und Samstag ganztä-
krippe, bestaunten den großen Christbaum                                                    gig für die Dauer von 2 Jahren) der Lehrgang
am Hauptplatz, das Kunsthaus und die Mur-                                                   „GärtnerIn werden im 2. Bildungsweg“ mit
insel. Um 10.00 Uhr war es dann soweit. Die                                                 Schwerpunkten im Bereich „Gartengestal-
SchülerInnen durften in drei Räumen des                                                     tung und Baumschulwesen“ oder „Floris-
Science Centers in unterschiedliche Rol-                                                    tik und Zierpflanzenbau“, der zur Ablegung
len schlüpfen (Ärztin/Arzt, Wissenschaft-                                                   der FacharbeiterInnen-Prüfung berechtigt.
lerIn etc.) und probieren, experimentieren,                                                 Im November 2020 startet der Lehrgang zur
untersuchen u. v. m. Die SchülerInnen der                                                   Gemüse-FacharbeiterInnen-Ausbildung mit
MINT-Klasse konnten anhand von Experi-                                                      Schwerpunkten rund um das Thema Ge-
menten auf spielerische Weise Spannendes                                                    müse. (Unterricht täglich bis Mitte Februar
rund um Physik, Chemie und Mathematik                                                       und die letzten 3 Wochen im Mai 2021, inkl.
selbst probieren und naturwissenschaftli-                                                   3-monatiges Praktikum in einem Gemüse-
che Phänomene bestaunen. Im Technik-Be-                                                     baubetrieb)
reich durften die SchülerInnen selbst ein
Fahrzeug entwickeln. Sie lernten die einzel-                                                Für Fragen wenden Sie sich bitte direkt
nen Komponenten kennen und konnten ab-                                                      an die Gartenbaufachschule Großwilfers-
schließend eine virtuelle Testfahrt machen.                                                 dorf, Tel. (03385) 670 oder
                                               Die SchülerInnen gingen auf Visite, nahmen   lfsgrossw@stmk.gv.at.
In einem Future-Chat konnten sie sich aus-
                                               Blutproben, führten Untersuchungen durch,
tauschen und sich über Fragen zur „Mobili-     forschten im Labor und stellten Diagnosen
tät der Zukunft“ Gedanken machen.              © NMS Gleisdorf

                                                        Cosmolight-Kolleg
                                                       Verlag mc kunterbunt
                                          Einladung zum Vortragsabend
                                           Blackout - die Chance
         Was bringt Lösungen? Kann man fixierte Lebens- und Denkweisen verändern? Gibt es Möglichkeiten für den einzelnen,
     sich an der Lösung von Weltproblemen zu beteiligen? Was bringt mehr – demonstrieren, zupacken und handeln, oder beides?
                                          Was muss getan werden und was kann ich tun?
   * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * * *

      7 Tage unabhängige Versorgung, aber wie? Natürliche Wasservorräte, Wasseraufbereiter? Lebensmittel - Mikronährstoffe?
          Medikamente für eine Woche - was ist wichtig? Notfallsgepäck - Dokumente griffbereit lagern - Fluchtwege finden?

             Wann/Wo: 05. März 2020, 19.00 Uhr, forumKLOSTER Gleisdorf
                                                    Eintritt: Freiwillige Spende

  Vortragende: Irmgard Baum Leiterin und Begründerin des Cosmobiotic Gesundheitskollegs und des Middle Eastern Woman Dance,
          Autorin, Reformpädagogin, Malerin des Lichts, Seminare in öffentlichen Bildungseinrichtungen im In- und Ausland
                         Motto: „Learning by doing“, Lebens- und Sozialberaterin, angewandte Psychologie

                                Der Reinerlös des Vortragsabends kommt dem BG/BRG Gleisdorf zugute.
                                       Näheres: Tel. 0664 76 41 856 oder www.mckunterbunt.at

                                                         im Herzen die Sonne                                                               5
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
H
                      Bildung

                                    SRin Philippine
                                                                  Neues aus der Musikschule Gleisdorf
                                    Hierzer
                                    Stadträtin
                                    Referentin für
                                                                  Zum Jahresauftakt gab es beeindruckende Konzerte von SchülerInnen
                                    Soziales & Wohnen             und LehrerInnen zu erleben.
    r
    © Karl Schrotte

                                                                  Begabtenkonzert                                 PianistInnen präsentierten sich Thais Bauer,
                                                                                                                  Shu-te Chang, Gerda Henne, Edith Schäfer,
                                                                                                                  Davorin Mori und Ali Kilz. Begleitet wurde
                                                                                                                  das Konzert von einem Plakatwettbewerb
                                                                                                                  mit SchülerInnen der Gleisdorfer Musik-
    Liebe Gleisdorferinnen,                                                                                       schule, die im Rahmen dieser Aufführung
    liebe Gleisdorfer!                                                                                            auch geehrt wurden und an einer Verlosung
                                                                                                                  teilnehmen durften. Als Glücksbringer fun-
    Ein großer Meilenstein ist geschafft!                                                                         gierten Bgm. Christoph Stark, Dir. Gunter
    Am 23. Jänner 2020 ging die Bauver-                                                                           Schabl und Heimo Streif, der Inhaber des
    handlung für den 60-Betten-Zubau des                                                                          Klavierhauses Streif.
    Bezirkspflegeheimes Gleisdorf mit in-
    tegrierter Seniorentagesbetreuung posi-                                                                       Volksmusikabend
    tiv über die Bühne. Für 04. März 2020
    ist der offizielle Spatenstich geplant –                      Im Begabtenkonzert der Musikschule prä-
    die tatsächliche Eröffnung soll im Jahre                      sentierten sich SchülerInnen aus unter-
    2022 erfolgen!                                                schiedlichen Klassen und zeigten so die
                                                                  große Bandbreite der Begabungen auf. Mit
    Mit der Erweiterung des Bezirkspflege-                        dabei waren u. a. die Trompeter Anton
    heimes wird es auch das Angebot einer                         Mauthner (8 Jahre) und Lukas Karner (9 Jah-
    eigenen Betriebstagesmutter für Kinder                        re), der 7-jährige Arthur Noe am Klavier, Mi-
    von MitarbeiterInnen geben. Familie und                       chael Hausmann (9 Jahre) am Kontrabass
    Beruf zu vereinbaren wird durch dieses                        und Santino Mittendrein (10 Jahre) am Cel-
    Angebot erleichtert. Zugleich wird mei-                       lo, die 10-jährige Geigerin Julia Alber und
    ne Vision, die ich über Jahre in meinem                       die Pianistin Fediah Kaufmann, sowie das
    Kopf herumtrage, Realität – nämlich die                       Schlagzeugduo Noah Gessner und Jonas
    Generationen Kind und Senioren oder                           Grubbauer. Dir. Gunter Schabl gratulierte       Am 06. März um 18.00 Uhr spielen Schüle­
    Jung und Alt zusammenzuführen!                                den 25 Mitwirkenden zu ihren ganz beson-        rInnen der Musikschule im Gemeindezen-
                                                                  deren Leistungen.                               trum Laßnitzthal. Präsentiert wird echte
    An dieser Stelle darf ich mich bei allen                                                                      Volksmusik mit den typisch volkstümlichen
    Beteiligten, die dieses Projekt erst mög-                     Einweihung des Konzertflügels                   Instrumenten wie der Steirischen Harmoni-
    lich gemacht sowie bis hierhin begleitet                                                                      ka oder dem Hackbrett. Natürlich werden
                                                                  Die Musikschule Gleisdorf freut sich über
    und unterstützt haben, auf das Aller-                                                                         auch Gitarre, Kontrabass sowie Blas- und
                                                                  einen brandneuen Konzertflügel der Marke
    herzlichste bedanken:                                                                                         Streichinstrumente nicht fehlen. Als Gast-
                                                                  Yamaha CX7, der am 25. Jänner mit einem
    Bgm. NAbg. Christoph Stark                                                                                    ensemble wirkt der Singkreis Laßnitzthal
                                                                  fulminanten Konzert der KlavierlehrerIn-
    Bürgermeister Gleisdorf                                                                                       mit. Für den Abend verantwortlich zeich-
                                                                  nen aus der Musikschule eingeweiht wurde.
                                                                                                                  net Volksmusikexperte Gerhard Burger. Dir.
    DI Rudolf Grabner                                             Zwei bis acht Hände flitzten zeitgleich im
                                                                                                                  Gunter Schabl führt durch das Programm.
    Obmann des Sozialhilfeverbandes Weiz                          Rahmen der abwechslungsreichen Klavier-
    Dir. Thomas Weiß, BA MA M.Ed.                                 matinee über die Tasten des neuen Instru-
    Heimleiter Gleisdorf                                          ments. Als ebenso virtuose und humorvolle

    DI Dr. Andreas Mayer
    Projektentwicklung
    Förderstelle Land Steiermark

    Durch das Verständnis vieler beteiligter
    VerantwortungsträgerInnen kann dieses
    wichtige Zukunftsprojekt für die Bürge-
    rinnen und Bürger unserer Stadtgemein-
    de und Region umgesetzt werden.

    Philippine Hierzer
    E-Mail: philippine.hierzer@gleisdorf.at

    Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.
                                                                                                                                 Fotos © Musikschule Gleisdorf
    die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.

6                                                                              im Herzen die Sonne
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Soziales    H

Jubilare                                                                                                            © „Aktiv“ Fotogruppe Gleisdorf

  Juliana Fürntrath        Maria Gmoser            Pauline Tandl         Rupert Kothgasser      Zäzilia Salmhofer          Gertrude Stefanie
      Gleisdorf             Gleisdorf               Gleisdorf              Kaltenbrunn           Kaltenbrunn                   Felgitsch
       96 Jahre             96 Jahre                 95 Jahre                90 Jahre               90 Jahre                  Gleisdorf
                                                                                                                               85 Jahre

                                                                                                 Maria Schanes                Herta Bürge
                                                                                                   Gamling                     Gleisdorf
                                                                                                   95 Jahre                    85 Jahre

  Johann Gartner          Maria Kothgasser        Agnes Schloffer           Klara Walter
    Gleisdorf              Kaltenbrunn              Gleisdorf                 Nitscha
     85 Jahre                85 Jahre               85 Jahre                  85 Jahre

                                                                                                      Hecrkzwlicuhnesnch!
                                                                                                     Glü
    Josef Friedl             Karl Pross         Mathilde Salmhofer          Rosa Wayd
    Laßnitzthal               Nitscha                Urscha                 Gleisdorf
     80 Jahre                80 Jahre               80 Jahre                 80 Jahre

Gleisdorfer SeniorInnen aktiv

Pensionistenverband Gleisdorf                  Grafen bekannte „Luigi“ an Keyboard, Posau-
                                               ne und Gesang. Einen weiteren Auftritt hatte
Der PV Gleisdorf eröffnete die Veranstal-      der bereits bekannte „Sperrmüll-Franz“, der
tungssaison 2020 mit einem „Bunten Nach-       mit Gegenständen, die ansonsten auf dem
mittag“ beim Wiesenwirt GH Schwab. Im Gro-     Sperrmüll landen, Musik machte. Ein herz-
ßen Saal war kein einziger Platz mehr frei,    liches Dankeschön an Hans Marold, Gott-
sodass mehrere Mitglieder auch in den Be-      fried Mild und Hermann Schwarz für die Or-
reich um die Schank ausweichen mussten.        ganisation dieses wunderbaren Nachmittags.
Durch die Krankheit eines Mitglieds der        © PV Gleisdorf
                                                                                              Preisen, wo jedes Los gewann. Außerdem gab
„Lustigen Koarl“, musste Hermann Schwarz                                                      es eine Verlosung mit vielen tollen Preisen.
in kürzester Zeit eine „neue“ Musikband or-    Seniorenbund Nitscha                           Hauptpreis: Radegunde Pfeifer, Geschenks­
ganisieren. Es waren dies drei hervorragende                                                  korb: Apolonia Neuhold, Agnes Meister und
Musiker, u. a. der bekannte Entertainer Max    Im Gasthaus Kaltenbrunnerhof fand der Ball     Agnes Muhr. Ein herzliches Dankeschön ge-
Lustig am Saxofon, dessen Cousin auf der       des Seniorenbundes Ortsgruppe Nitscha          bührt allen fleißigen HelferInnen, Mehlspeis-
Steirischen und der von den Edelseern und      statt. Am gut besuchten Ball schwangen die     und SachspenderInnen. Vor kurzem fand
                                               SeniorInnen eifrig das Tanzbein zur Musik      auch das Preiskegeln des Seniorenbundes im
                                               des Duos „Die 2000er“. Obmann Hans Kon-        Gasthaus Wolf statt. Bei den Herren siegte
                                               rad freute sich, Vbgm. Thomas Reiter und       Franz Kowald vor Benno Zöhrer und Karl
                                               Bezirksobmann Anton Paierl unter den zahl-     Winkler. Bei den Damen Hanni Schneider vor
                                               reichen Gästen begrüßen zu dürfen. Es gab      Renate Schuller und Susanne Pretterer.
                                               einen großen Glückshafen mit sehr schönen      © Seniorenbund Nitscha

                                                          im Herzen die Sonne                                                                        7
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Familie  H

    25 Jahre EKiZ Gleisdorf – ein Netzwerk für Familien
    Am 14. März feiert das Eltern-Kind-Zentrum Gleisdorf von 14.00 bis 18.00 Uhr sein Jubiläum und lädt alle
    Familien zum großen Fest bei freiem Eintritt ins forumKLOSTER Gleisdorf ein.

    Sechs Kinder bildeten die erste Spielgruppe, mit der im Grün-
    dungsjahr 1995/96 das Eltern-Kind-Zentrum Gleisdorf startete.             Das EKiZ ist 25 Jahre jung!

                                                                              Jubiläum!
    Heute – 25 aufregende Jahre später – gehen mehr als 23.000 gro-
    ße und kleine BesucherInnen beim EKiZ ein und aus. Dazwischen
    liegt eine spannende Zeit der Entwicklung: Im „Haus des Kindes“,
    übrigens der sechste EKiZ-Standort, konnte sich Dank der Stadt-
    gemeinde Gleisdorf das Team rund um Obfrau Mag.a Susanna Sto-
    handl und Geschäftsführerin Ulrike Tavs-Rois perfekt entfalten           Kinder-                                                                  AUFFÜHRUNG:
    und ist nunmehr das größte Eltern-Kind-Zentrum in der Steier-           schmink-                                                                     Spiel-
                                                                             station                                                                   gruppen-
    mark. Ein Faktum, das die EKiZ-Leitung mit Freude, Stolz und
                                                                                                                                                        kinder
    Dankbarkeit erfüllt. Doch ganz besonders wichtig ist die familiä-
    re Atmosphäre, die Ulrike Tavs-Rois auch als Erfolgsfaktor sieht:       Spiel-                                                                                Be-
    „Das Eltern-Kind-Zentrum ist trotz der Größe persönlich und „ku-         und                                                                                wegungs-
                                                                           Bastel-                                                                              baustelle
    schelig“ geblieben. Die übersichtlichen Gruppengrößen sind ein        stationen
    Qualitätskriterium für uns und unser Team trägt mit Herzens-
    wärme, Professionalität, Fachwissen und einem großen Anteil Eh-
    renamtlichkeit den ermutigenden und wertschätzenden EKiZ-Ge-
    danken.“

                                                                                              HÖHEPUNKT:
    Insgesamt 60 GruppenleiterInnen und Vortragende begleiten
                                                                                               Kuddel-
    kompetent Familien, die oft in einer der spannendsten Lebenssi-                                                                                           Eintritt
                                                                                               Muddel-
                                                                                                                                                                frei
    tuationen – in der Schwangerschaft – erstmalig ins EKiZ kommen.                            Theater
    Von der Geburtsvorbereitung über Babykurse, Spiel-, Turn-, Mu-

                                                                              Familienfest
    sik- und Eltern-Kind-Gruppen, Englisch für Volksschulkinder, An-
    gebote für Papas, Kochkurse bis hin zu wöchentlichen Elternbil-
    dungsveranstaltungen reicht die inhaltliche Bandbreite. „Es gibt
    mittlerweile Gruppen, an denen drei Generationen teilnehmen“,
    freut sich Susanna Stohandl über das stetig wachsende Interesse            WANN: SAMSTAG, 14. 3. 2020, 14–18 UHR
    auch vonseiten der Großeltern, die selbstverständlich auch beim            WO:   FORUM KLOSTER GLEISDORF,
    Familienfest herzlich willkommen sind.                                           RATHAUSPLATZ 5, 8200 GLEISDORF
                                                                               Eltern-Kind-Zentrum Gleisdorf, Tel.: 0664/ 333 8200, www.ekiz-gleisdorf.at

     Dr. Jan-Uwe Rogge
     „Schluss jetzt, leg endlich
     das Handy weg!“
     Vortrag über Chancen und
     Risiken für Kinder und Jugend-
     liche in der Medienwelt.

     6. Mai 2020, 19.00 Uhr,
     forumKLOSTER Gleisdorf
     Vorverkaufskarten im EKiZ
     Gleisdorf oder Reservierungs-
     karten: www.ekiz-gleisdorf.at

     Seminar:
     „Wenn du nicht …, dann …!“ *

     Über Grenzen und
     Konsequenzen in der Erziehung
     am 5. oder 6. Mai 2020 im EKiZ

8                                                             im Herzen die Sonne
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Jugend   H

                                GR DI Dr.
                                                              Bist Du wählerisch?
                                Helmut K.
                                Lackner
                                Gemeinderat
                                                              Gib Deine Stimme ab und gewinne!

                                                              Welche Parteien bzw. Personen kandidie-       nach der offiziellen Gemeinderatswahl be-
                                                              ren bei der kommenden Gemeinderatswahl        kanntgegeben, aber noch bei der Veranstal-
                                                              in Gleisdorf? Welche Ideen für ein lebens-    tung werden attraktive Preise unter den Pro-
                                                              wertes Gleisdorf haben die antretenden Par-   bewählerInnen verlost.
                                                              teien und welche Schwerpunkte setzen sie
                                                              vor allem in Bezug auf Jugendliche in den     Der Hauptpreis ist ein Laptop, weitere Prei-
Fußball und Politik
                                                              nächsten fünf Jahren? Was sind wichtige       se sind 2 Karten für ein beliebiges Musik-
Mit dem Getränk in der Hand sitzt man                         Dinge, die ErstwählerInnen beim Wählen        festival, earpods, Städtegutscheine usw. Für
auf der Fußballtribüne und brüllt sich die                    wissen sollten?                               Auflockerung während der Veranstaltung
Seele aus dem Leib. Nach vorne muss der                                                                     wird eine SchülerInnengruppe des BG/BRG
Stürmer, links, nein rechts oder doch in                      Diese und viele weitere Fragen sollen für     Gleisdorf sorgen! Seid „wählerisch“, kommt
der Mitte. Es ist ein Trauerspiel, wie soll                   junge ErstwählerInnen ab 16 Jahren am 12.     vorbei und nutzt die Chance attraktive Prei-
hier eine Spielentscheidung gelingen, bei                     März beantwortet werden. Die AUSZEIT lädt     se zu gewinnen!
diesen … ja, in der Jugend war ich viel                       Jugendliche aber auch Erwachsene unter
besser, ich hätte schon längst ein Tor ge-                    dem Titel „Bist Du wählerisch?“ um 18.00
schossen. Warum wechselt man nicht                            Uhr ins forumKLOSTER ein, um Jugendliche
endlich meinen Buben ein …                                    auf ihre Chance, eine starke Stimme am Ge-
                                                              meinderatswahltag (22. März) abzugeben,
Politik ist ähnlich, es sind ohnehin nur                      vorzubereiten. Die SpitzenkandidatInnen
Ahnungslose am Werk. Naja, außer viel-                        der zur Wahl antretenden Parteien präsen-
leicht meine Tochter, mein Sohn oder da                       tieren sich und auch die jeweiligen Jung-
ist doch der Nachbar, welcher wöchent-                        politikerInnen dem Publikum und nehmen
lich Sprechstunden/Sitzungen hat, weil                        in einer moderierten Diskussion zu Wahl-
da wieder was gemacht werden soll – ein                       programmen und Jugendthemen Stellung.
Zubau zum Bezirkspflegeheim oder ein                          Im Anschluss daran wird es vor Ort eine
Eislaufplatz. Es ist ohnehin Zeit, dass die                   detailgetreue Probewahl (mit Wahlkomitee,
endlich was machen, weil ich möchte …                         originaler Wahlkabine und Urne) für 16- bis   Auch eine Probewahl wird es am 12. März für
Leider sind die Interessen in der Politik                     21-jährige Jugendliche (bitte Ausweis mit-    16- bis 21-Jährige (bitte Ausweis mitbringen)
nicht immer so klar verteilt wie im Fuß-                      bringen) geben. Das Ergebnis wird zwar erst   geben © Auszeit
ball. Es geht nicht darum, dass einer als
Sieger hervorgeht, sondern einen best-

                                                                                                            Sing&
möglichen Kompromiss aller teils wi-
dersprüchlicher Interessen umzusetzen.
Sieht man sich das Ergebnis an, dann
kommt man bei ehrlicher Betrachtung

                                                                                                            Dance
zum Schluss, dass wir in einer großarti-
gen Stadtgemeinde leben und alle gewon-
nen haben.

Das Beste ist aber, jeder darf mitspie-                         Das beliebte
len, sich bei einer politischen Gruppie-
                                                                Energie-Erlebnis-Camp                            Jazz, Pop, Rock, Musical …
rung engagieren und Ideen/Zeit einbrin-
gen. Also, runter von der Tribüne, rein                         findet heuer von
                                                                11. bis 14. August
                                                                                                            23.–27. August 2020

ins Spielgeschehen, gern auch mit Ge-
tränk. Wir sehen uns spätestens bei der                         am Gelände des Gleisdorfer
Gemeinderatswahl!                                               Wellenbades statt.
                                                                Eingeladen sind Kinder
                                                                                                                           Workshop

Herzlichst
DI Dr. Helmut K. Lackner                                        von 9 bis 13 Jahren aus der
Tel. (03112) 4435                                               Energieregion Weiz-Gleisdorf.
helmut.lackner@gleisdorf.at

                                                                Weitere Infos auf
                                                                www.gleisdorf.at
Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.                                                                           ANFRAGEN & INFO
die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.                                                                              unter Tel. 0664 3404900
                                                                                                                                      oder marianne@dancefitness.at

                                                                        im Herzen die Sonne                                                                           9
STADT - Stadtgemeinde Gleisdorf
Gleisdorfer Stadtjournal              H

                                          17. bis 19. august 2020, Haus der musik gleisdorf

                                                                                              60 % Fehlwürfe im Restmüll
                                                                                              Das ist die traurige Bilanz der landesweiten Restmüllanalyse 2019. In dieser Hinsicht
                                                                                              kann unser gemeinsames Ziel für die Zukunft nur richtige Abfalltrennung sein.

                                                                                               Restmüll 39,8 %                       RESTMÜLL: „Echter Restmüll“, GLASVERPACKUNGEN:
                                                                                               Organik 19,2 %                        z. B. Hygieneartikel, Taschen- Getränkeflaschen,
                                                                                               Lebensmittel (vermeidbare) 12,2 %
                                                                                                                                     tücher, Kaffeekapseln          Marmeladegläser
                                                                                                                                                                                                         TIPP
                                                                                                                                                                                                               en auf
                                                                                               Textilien 5,9 %
                                                                                                                                                                                                     Antwort
                                                                                               Altpapier 7,2 %                           Restmülltonne                 Altglascontainer, getrennt              Fragen
                                                                                                                                                                    nach Weiß- und Buntglas          weitere
                                                                                               Leichtverpackung 8,1 %
                                                                                                                                     ORGANIK: alle biogenen                                           fin d e n Sie in
                                                                                               Glasverpackung 3,9 %
                                                                                               Metallverpackung 1,7 %                Abfälle       Biotonne oder    METALLVERPACKUNGEN:                  unserem          C
                                                                                                                                                                                                                enn-AB
                                                                                               Elektroaltgeräte 1,3 %                eigener Kompost                Aluminiumdosen, Spraydosen,      Abfall-Tr
                                                                                                                                                                                                                 rhältlich
                                                                                               Batterien, Problemstoffe 0,6 %
                                                                                                                                     TEXTILIEN: Bekleidung
                                                                                                                                                                    Schraubverschlüsse                (gratis e
                                                                                                                                                                                                                      erke
                                                                                                                                                                       Metallverpackungscontainer       – Stadtw
                                                                                                                                         Alttextiliencontainer                                                     rf) oder
                                                                                                                                                                    ELEKTROALTGERÄTE:                   Gleisdo
                                                                                                                                                                                                                      nload
                                                                                                                                     ALTPAPIER: Schachteln,                                              als Dow
                                                                                                                                                                       Kostenlose Abgabe im ASZ!                       ww.
                                                                                                                                     Zeitungen, Zeitschriften                                               unter w         ft.
                                                                                                                                                                                                                    irtscha
                                                                                                                                         Altpapiercontainer         BATTERIEN, PROBLEM-                 abfallw
                                                                                                                                                                    STOFFE: Altbatterien, Akkus,             te ie rm  ark.at
                                                                                                                                     LEICHTVERPACKUNGEN:                                                   s
                                                                                                                                                                    Medikamente, Spraydosen mit
                                                                                                                                     PET-Flaschen, Joghurtbecher,
                                                                                                                                                                    Restinhalt, Chemikalien
                                                                                                                                     diverse Kunststoffsackerl
                                                                                                                                                                       Kostenlose Abgabe im ASZ!
                                                                                                                                         „Gelber Sack“/„Gelbe
                                                                                                                                     Tonne“

                  DER ERFOLGSBOOST

                                                                                                                                                  Psssss ...
                  FÜR SIE UND IHRE LEHRLINGE

     WIFI
     LEHRLINGS
     AKADEMIE
     IN KOOPERATION VON BUSINESSREGION GLEISDORF UND WIFI STEIERMARK

                Lehrlinge im   1. und 2. Lehrjahr in den Partnergemeinden
       WER
                der Businessregion Gleisdorf.
                                                                                                                                   jarerd@Adobe Stock

                Praxisnahe und sofort umsetzbare Inhalte zu
       WAS      Teamwork, Umgang mit KundInnen, Kommunikation,

                Motivation, Stressmanagement und vieles mehr.

                Osterferien - Montag bis Mittwoch, 06.-08.04.2020
                                                                                                                                                        ... bist Du auch beim nächsten
      WANN
                im forumKLOSTER in Gleisdorf.                                                                                                           Osterkurs dabei? Vom 03.04. –
                Information und Anmeldung - Sandra Bischof
                                                                                                                                                        11.04.2020. Jetzt anmelden!
      INFO         s.bischof@businessregion-gleisdorf.at

                   0664 602 601 777

                                                                                                                                                         fahrschulen
                                                                                                                                                        korossy                                   Weiz 03172/2243
                                                                                                                                                        &
                                                                                                                                                          kiskilas        Besser fahren lernen.
                                                                                                                                                                                                  Gleisdorf 03112/2559
                                                                                                                                                                                                  www.korossy-kiskilas.at

10                                                                                                      im Herzen die Sonne
Gleisdorfer Stadtjournal       H

Gleisdorf feiert
Internationalen Tag der Frauen
Am 08. März wird weltweit der „Tag der Frauen“ ge-
feiert. Auch in Gleisdorf stellen an diesem Tag zwei
Initiativen „die Frau“ in den Fokus.                                                    Hauptplatz 12 8200 Gleisdorf

Frau sein in Gleisdorf
Die Frauen in Gleisdorf bekommen eine Bühne! Frauenbeauftrag-

                                                                                   Tag der Frau
te Brigitte Windisch und Kunsthistorikerin Mag.a Heidi Weiß-Koller
laden zum Stadtspaziergang und sprechen mit Unternehmerinnen,
Pionierinnen und Alltagsheldinnen. Der Rundgang startet um 14.00
Uhr beim Solarbaum und wird ca. eine Stunde dauern. Danach wird
zu einem kulinarischen Abschluss aus Frauenhand geladen. Komm                             am Tag des Herren
mit, rede mit und genießen wir gemeinsam diesen Sonntagnachmit-
tag! ALLE Frauen der Region sind herzlich eingeladen! Die Teilnah-
me ist kostenlos.
                                                                                 08|03|2020 13-19 Uhr
                                                                                             all sexes welcome

                                                                                WOSNEI X LÄDT EIN ZUM WELTFRAUENTAG:
                                                                                   Freier Eintritt | Kuchen & Sekt |
                                                                                            Damenspende

    Eine Initiative der
    Frauenbeauftragten der
    Stadtgemeinde Gleisdorf                                                   PROGRAMM
    in Kooperation mit
    dem Verein OMEGA                                                          Musik: „Chantoneon live“ Lisa Cristelli, Stimme &
                                                                                     Christine Svoboda, Bandoneon

    FRAU SEIN IN GLEISDORF                                                    „Die Welt der Farben“ DAS Doris Schwarzenberger
                                                                              (Doris Farbenfroh)
    STADTSPAZIERGANG
    AM TAG DER FRAUEN
                                                                              „Camera Obscura“ Andres Wolfmayr (Literatin)

                                                                              „Ihr seid alle Hackerinnen“ Eva Haberl
                                                                              (Hackerspace Machquadrat)
    SO., 08.03.2020                                                           „Mitten drinnen und nicht dabei“ Mag. Andrea Maurer MBA

    14.00 UHR
                                                                              (Enhancement Management)

                                                                              „Wer bin ich - lyrische Schnitzellesung“
    Treffpunkt Solarbaum                                                      Roswitha Ranz (Literatin)
    8200 Gleisdorf
                                                                              „Mut tut gut!“ Zita Martus (Soundhorn)

                                                                              „Warum alle ihre innere Frau ins Büro mitnehmen sollten“
                                                                              Mag. Elisabeth Fürst (Fürst)
                                          www.gleisdorf.at                    „Deine Vision, dein Board - Kurzimpuls zum Visionboard“
                                                                              DI (FH) Doris Draxler (SoulTraveller)
Weitere Informationen
Brigitte Windisch, Frauenbeauftragte der Stadtgemeinde Gleis-                 „Gruber bricht aus“ Carola Gartlgruber
dorf, Tel. (0660) 6977054, brigitte.windisch@gleisdorf.at                     (Alles Gruber)

Tag der Frau am Tag des Herren
Einen ganzen Nachmittag „im Zeichen der Frau“ kann man im wos-
nei x am Hauptplatz 12 (Raika-Passage) erleben. Zwischen 13.00 und
19.00 Uhr laden Kerstin Feirer, Sonja Herbitschek und Petra Gangl                                www.wosneix.at
mit zahlreichen Programmpunkten zum Netzwerken ein.

                                                        im Herzen die Sonne                                                              11
Umwelt        H

                                                                   Glasfaser-Ausbau in Nitscha
                                       GR Ing. Karl
                                       Hierzer                     hat begonnen
                                       Referent für
                                       Umwelt & Energie
                                                                   Die Informationsveranstaltungen Anfang Jänner 2020 für die Bewohn-
                                                                   erInnen in Nitscha verliefen sehr positiv.

                                                                   Das Interesse am Ausbau des Glasfa-            Ziel ist es, dadurch einen möglichst rei-
                                                                   ser-Internets ist angesichts der zahlreichen   bungslosen und schnellen Ablauf für die
                                                                   Rückmeldungen sehr groß und wird be-           KundInnen zu schaffen. Ermöglicht wird
                                                                   grüßt. Die Bauarbeiten von Seiten der Feis-    der Ausbau im Bereich Nitscha durch die
     Grünes Gleisdorf – eine Vision                                tritzwerke-STEWEAG GmbH wurden im Fe-          Zusammenarbeit mit dem Stromnetzbetrei-
                                                                   bruar begonnen und konzentrieren sich          ber Feistritzwerke, der Stadtgemeinde Gleis-
                                                                   anfänglich auf den Austausch bzw. die Ver-     dorf und dem Bund, der durch seine För-
     Gleisdorf, die Solarhauptstadt, eine fort-
                                                                   legung der Stromleitungen. Während dieser      dereinrichtungen unterstreicht, wie wichtig
     schrittliche Stadt der Energiepioniere,
                                                                   Zeit laufen aber bereits die Vorbereitungen    heutzutage die Nutzung von stabilem und
     eine Stadt, die eine Sonne im grünen
                                                                   der Glasfaser-Anschlüsse auf Hochtouren:       schnellem Internet ist.
     Herzen trägt. So schön lässt sich unser
                                                                   Es werden Gespräche mit den zahlreichen
     Gleisdorf beschreiben, aber entspricht
                                                                   KundInnen geführt, um den genauen Ver-
     dieses Bild der Wirklichkeit? Wir müs-
                                                                   lauf des jeweiligen Hausanschlusses fest-
     sen uns fragen, wie wir in Zukunft Bau-
                                                                   zulegen. Die Bestellungen der dafür nöti-
     en und Wohnen wollen, was und wo wir
                                                                   gen Geräte und Materialen werden getätigt
     einkaufen werden und vor allem:
                                                                   und die Anpassungen im Haus der KundIn-
                                                                   nen getroffen.
     Wie gestalten wir unseren Verkehr?
     Was wir jedenfalls nicht möchten ist,
     dass unser zweispuriger Einbahnring
     dazu benutzt wird, um Durchzugsver-
     kehr durch Gleisdorf zu lotsen. Verkehr,
     der nur Belastungen durch Abgase, Ge-
     fahren und Luftverschmutzung bringt
     und keinen Nutzen für die Gleisdorfer
     Wirtschaft. Wir wollen einen Einbahn-
     ring, der für alle VerkehrsteilnehmerIn-
     nen Nutzen bringt, also auch für Rad-
     fahrerInnen und FußgängerInnen.

     Mein Gleisdorf wird klimaneutral
     Die Solarstadt Gleisdorf beheizt aktu-
     ell ihre Häuser zum Großteil mit fossi-
     len Brennstoffen, auch wenn sich in den
     letzten Jahren durch den Ausbau der so-                                                                                              Referenten und
                                                                                                                                          Vortragende freuen
     laren Biowärme in Gleisdorf viel verbes-
                                                                                                                                          sich über das große
     sert hat. Wir wollen dem Namen Solar-                                                                                                Interesse
     stadt gerecht werden und den Einsatz                                                                                                 am Thema
     von erneuerbaren Energien noch stärker                                                                                               © Stadtgemeinde
     forcieren. Große Veränderungen schei-
     nen so lange unmöglich, bis sie gesche-
     hen. Bereiten wir uns auf die Zukunft
     vor, mit einer grünen Vision für Gleis-                       Gleisdorf im Klimawandel
     dorf.
                                                                   Die Referate Landwirtschaft und Umwelt der Stadtgemeinde Gleisdorf
     Ing. Karl Hierzer                                             luden am 05. Februar zu einem Informations- und Diskussionsabend.
     Tel. (0664) 3942295
     Mail: karl.hierzer@gmx.at
                                                                   Im Rahmen der Veranstaltung wurden die         und regionale Anpassungsstrategien für
                                                                   prognostizierten Klimaszenarien und An-        die Gemeinde Gleisdorf vor. Im Anschluss
                                                                   passungsstrategien vorgestellt und disku-      sprach Josef Mündler, Obmann der Steiri-
                                                                   tiert. Mag. Andrea Gössinger-Wieser, Klima-    schen Hagelabwehrgenossenschaft, über
     Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.
     die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.
                                                                   schutzbeauftragte des Landes Steiermark,       Klimawandelanpassungen am Beispiel der
                                                                   stellte die prognostizierten Klimaszenarien    Hagelabwehr.

12                                                                              im Herzen die Sonne
Umwelt      H

Gleisdorfer Landschaftsreinigung
Zum 30. Mal werden am 28. März umweltbewusste MitbürgerInnen die Stadt Gleisdorf und die Umgebung
vom umherliegenden Unrat befreien.

Alle freiwilligen SaubermacherInnen be-       Treffpunkt Ortsteil Nitscha
kommen als Dankeschön für die Mithilfe bei    Gemeindezentrum Nitscha,
der Landschaftsreinigung eine Kino-Freikar-   08.30 bis 09.00 Uhr
te, gesponsert von den Stadtwerken Gleis-
dorf, sowie eine kleine Jause.                Treffpunkt Ortsteil Ungerdorf
                                              ehemaliges Altstoffsammelzentrum,
                                              08.00 Uhr
Treffpunkt Gleisdorf
Alpenvereinsheim beim Kulturkeller,
                                              Auf deine Teilnahme freuen sich die Organi-
13.00 Uhr
                                              satoren: Stadtgemeinde Gleisdorf (Umwelt-
Treffpunkt Ortsteil Labuch                    ausschuss), Stadtwerke Gleisdorf, Alpenver-
Mehrzweckhalle Urscha,                        ein Gleisdorf
13.00 Uhr
                                                                                            Am 28. März wird zum 30. Mal zur Land-
Treffpunkt Ortsteil Laßnitzthal                                                             schaftsreinigung aufgerufen. Mach auch du
Gemeindeamt Laßnitzthal, 08.00 Uhr                                                          mit! © Stadtwerke

Die Oststeirische Römerweinstraße lädt ein
Vorhang auf für die oststeirischen WinzerInnen: Die Oststeirische Römerweinstraße beginnt in Gleisdorf
und führt über Hartberg bis nach Bad Waltersdorf.

In sechs Episodenfilmen stellten die Win-
zerInnen ihr Leben an der Oststeirischen
Römerweinstraße vor. Ende Jänner präsen-
tierten sie vor über 230 BesucherInnen im
Dieselkino Gleisdorf ihre neue Imagekam-
pagne und den neuen URBANUS® Wein.

Im Oststeirer und der Oststeirerin prallen                                                                                 In Gleisdorf lie-
offensichtlich Gegensätze aufeinander. Die                                                                                 gen Weingut-
Heißblütigkeit auf der einen Seite und die                                                                                 Buschenschank
                                                                                                                           Maurer, Buschen-
Entspanntheit auf der anderen gehören seit                                                                                 schank Schantl,
der Römerzeit zur Oststeiermark und ihren                                                                                  Weinhof &
Menschen. Am Premierenabend „Kolossal                                                                                      Buschenschank
                                                                                                                           Ramminger
ausrasten“ sah man, dass Ausrasten Kultur
                                                                                                                           sowie Weinhof &
ist und ja, es gehört zu den Menschen der                                                                                  Buschenschank
Region hier gleichermaßen rasend wütend                                                                                    Seyfried am Weg
und auch voll entspannt sein zu dürfen.                                                                                    © René Strasser

Den Startschuss für den Filmabend gab
Winzer Andreas Posch, der als Obmann der
Oststeirischen Römerweinstraße den Film-
abend mit dem römischen Feuerritual er-
öffnete. Im Beisein von WinzerInnen und
Gästen aus Kultur, Politik und Wirtschaft
wurde der neue Jahrgang des URBANUS®
                                                                                                        www.oststeirische-roemerweinstrasse.at
Wein getauft und das Römerbrot von Chris-
tian Ofner verkostet. Fördergeber für das                                                               /oststeirischeroemerweinstrasse

Gesamtprojekt war das Land Steiermark.                                                                  @oststeiermark
                                                                                                        YouTube: Oststeiermark Tourismus

                                                                                                                             sten
                                                                                                                      alausra
                                                                                                               #koloss

                                                        im Herzen die Sonne                                                                      13
Gleisdorfer Stadtjournal                 H

                                     SR Erwin Kohl
                                     Stadtrat

     Klimaschutz
     Liebe Gleisdorferinnen!
     Liebe Gleisdorfer!                                            Angelobung mit OBI Schellnast und HBI Hofer © FF Gleisdorf

     Klimaschutz ist inzwischen ein Thema,
     welches uns alle betrifft und im Alltag
     eingekehrt ist. Wenn man Plastikberge                         151. Gleisdorfer Wehrversammlung
     und verschmutze Meere sieht, über zu-
     nehmende Wetterkapriolen liest und Sta-
                                                                   Am 25. Jänner 2020 wurde die 151. Wehrversammlung der Feuerwehr
     tistiken über aufgebrauchte Ressourcen
                                                                   Gleisdorf durchgeführt.
     vor sich sieht, weiß man, dass man auch
     ein bisschen dazu beiträgt.

                                                                   Ortskommandant HBI Jürgen Hofer konn-           len anderen Tätigkeiten 22.030 freiwillige
     Die gute Nachricht: Wir können zum
                                                                   te zur Wehrversammlung Bgm. NAbg. Chris-        Arbeitsstunden von 107 Mitgliedern er-
     kleinen Teil das ganze Geschehen auch
                                                                   toph Stark, Vbgm.in Conny Krautstingl, Feuer-   bracht wurden. Wie der Ortskommandant
     selbst positiv beeinflussen. Mit kleinen
                                                                   wehrkurat Mons. Gerhard Hörting, Vertreter      weiter ausführte, entspricht dies dem Durch-
     Dingen, die nicht wirklich wehtun, wie
                                                                   von Polizei und Rotem Kreuz, Alt-Bgm. Franz     schnitt der letzten Jahre. Neuaufnahmen,
     bewusst und plastikfrei sowie heimische
                                                                   Nussmayr, OBR Johann Maier-Paar (neuer Be-      Angelobung, Beförderungen und Ehrungen
     Produkte einkaufen, der Jahreszeit ent-
                                                                   reichsfeuerwehrkommandant), ABI Ing. Josef      waren weitere Punkte dieser Wehrversamm-
     sprechend – reduziert auch den Verkehr
                                                                   Plank, Ehrendienstgrade und fast alle Feuer-    lung. Der geplante Um- bzw. Zubau des Rüst-
     und sichert Arbeitsplätze. Strom spa-
                                                                   wehrwehrkameradInnen begrüßen.                  hauses bringt in den nächsten Jahren weitere
     ren durch konsequentes Lichtabschalten
                                                                                                                   Herausforderungen für die Feuerwehr Gleis-
     in ungenutzten Räumen oder mögliche
                                                                   Nach einer Gedenkminute für die verstor-        dorf. Nach kurzen Dankesworten der Ehren-
     Wege zu Fuß oder mit dem Rad erledi-
                                                                   benen KameradInnen berichtete HBI Jür-          gäste wurde die 151. Wehrversammlung be-
     gen bringt viel – für die Umwelt und für
                                                                   gen Hofer, dass bei 169 Einsätzen und vie-      endet.
     die Gesundheit. Den Rasen nicht immer
     ganz kurz mähen, Sträucher und Blumen
     wieder natürlicher wachsen lassen oder
     eine geschotterte Fläche an Stelle von
     Asphalt kann auch einiges bewirken.
                                                                   Ball der Feuerwehr Gleisdorf
     Aber natürlich sind auch Konzerne, Poli-
                                                                   Wieder ist es der Feuerwehr Gleisdorf am 18. Jänner gelungen, einen fulminanten Ball zu ver-
     tik und die vielen übergeordneten Stel-
                                                                   anstalten. Mehr als 1700 BallbesucherInnen aus nah und fern wurden in den Räumen des fo-
     len gefragt: Es müssen umweltfreundli-
                                                                   rumKLOSTER von Live-Musik und DJs unterhalten. Kommandant HBI Jürgen Hofer konnte
     che Alternativen viel schneller entwickelt
                                                                   zahlreiche Ehrengäste aus Politik und anderen Einsatzorganisationen, Feuerwehrabordnun-
     und standardisiert werden. Auch in der
                                                                   gen und unzählige Ballgäste begrüßen. Der Gleisdorfer Feuerwehrball war wieder ein voller
     Gemeindepolitik sollte das Thema im-
                                                                   Erfolg im oststeirischen Ballgeschehen. © FF Gleisdorf
     mer mitbedacht werden. Hier setze ich
     ganz viel Hoffnung in die Jugend, die
     mit Unterstützung der älteren, erfahre-
     nen Generation und gepaart mit hoher
     Sozialkompetenz den richtigen Weg ge-
     hen wird, meint

     Ihr
     Erwin Kohl
     Tel. (0699) 10137128
     erwin.kohl@gleisdorf.at

     Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.
     die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.

14                                                                              im Herzen die Sonne
Gleisdorfer Stadtjournal        H

                                GR DI Fritz Aigner
                                                              Stefan Trinkl feierte
                                Gemeinderat                   seinen 95er                                                 Wohnungen von

Wechsel
Ende November 2019 hat GR Harald Lem-
bacher mich als Stadtrat in Gleisdorf abge-
löst, nachdem er Ende Juni 2019 die FPÖ
Gleisdorf übernommen hatte. Der 31-Jäh-                                                                                       NEU!
rige wird unsere Fraktion in die GR-Wahl
2020 führen. Harald Lembacher ist beruf-
                                                                                                                            GLEISDORF
                                                                                                                                Feldbacherstraße
lich in der Privatwirtschaft in einer Füh-                                                                                     ... in Vorbereitung!
rungsposition tätig und studiert neben-                       Stefan Trinkl, Ehrenmitglied des ÖKB Stadtverband
bei Betriebswirtschaft an einer Universität                   Gleisdorf, ist 95 Jahre. Er leistete im Zweiten Weltkrieg
in München. Er hat auch im Jugendforum                        seine soldatische Pflicht als Fallschirmspringer und war       schlüsselfertiges
Plan|G als Obmann sein Organisationsta-                       in der BRD von Mai 1945 bis Oktober 1945 in Gefan-              Eigentum
                                                                                                                             52, 74 bzw. 92 m² WNFL
lent und seine Fähigkeit zur Zusammen-                        genschaft. Ebenso engagiert ging der gerngesehene Ka-          hochwertig ausgestattet
arbeit bewiesen.                                              merad im Stadtverband ans Werk, wo Trinkl als verläss-         Fußbodenheizung
                                                              licher Subkassier, Fahnenoffizier und Sammler für das          fixfertiges Badezimmer
                                                                                                                             Carport
Projekte                                                      ÖSK im Einsatz stand. Für Rudolf Puchmann, den Ob-             Terrasse & eigener Garten
In meiner nun über 20-jährigen Tätigkeit                      mann des Stadtverbandes Gleisdorf, war es daher eine            oder Balkon
in der Gemeinde Gleisdorf konnte ich bzw.                                                                                    Fixpreis & Fixtermin
                                                              Ehre, mit einer Abordnung auszurücken, um dem Jubi-
konnten wir bei wichtigen Projekten maßge-
                                                              lar Glück, Gesundheit und noch viele schöne Stunden im
bend mitgestalten und mitwirken. Beispiel-
                                                              Kreise seiner Liebsten zu wünschen. © ÖKB Stv Gleisdorf
haft möchte ich anführen: Bau des Solar-
stadions, forumKLOSTER, Einführung einer
objektivierten Vereinsförderung mit dem
Schwerpunkt auf die Jugend, Neubau des
Wellenbades, Bau des Servicecenters, Zusam-
menschluss ATUS und SC Gleisdorf, Haus
der Musik, Haus des Kindes, Volksschule.
Die von uns schon 2005 im Wahlkampf ein-
gebrachte Forderung einer Seniorentages-
stätte steht nun kurz vor der Umsetzung.
Danke an alle Beteiligten! Auch die Kunsteis-
anlage (ebenfalls schon 2005 zum Thema ge-
macht) wurde in diesem Winter umgesetzt.

GR-Wahlen 2020
Wir bitten Sie, von Ihrem Wahlrecht Ge-
brauch zu machen. Ein neuer Gemeinde-                         Gleisdorfer Tiertafel im
                                                              LEBI-Laden
rat braucht eine Vielfalt an Meinungen. Wir
sind für Zusammenarbeit und Kontrolle
gerüstet. Es geht um UNSER Gleisdorf.

                                                                                                                                     Wir suchen
Ihr                                                           Der Tierschutzverein Stibis Hundeparadies veranstal-
DI Fritz Aigner                                               tet jeden ersten Samstag im Monat von 10.00 bis 11.00           GRUNDSTÜCKE
                                                              Uhr eine Tiertafel im Gleisdorfer LEBI-Laden. Die Tierta-
Ich stehe Ihnen zur Verfügung:                                fel unterstützt bedürftige Menschen bei der Futterver-
Jeden Mo., 17.00 – 18.00 Uhr nach Vor-                        sorgung ihrer Tiere. Die Initiatorinnen freuen sich über
                                                                                                                                  03854/6111-6
anmeldung unter Tel. (0664) 602601250                         die Mithilfe von ehrenamtlichen HelferInnen. Kontakt:
Sprechstundenzimmer Servicecenter                             Sandra Stibi (0664) 5052075 und Monika Winkler (0650)
E-Mail: fritz@aigner.or.at                                    8387784.

                                                                                                                                       Symbolbilder
Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.   Termine: 07.03., 04.04., 09.05., 06.06., 04.07., 01.08.,        HWB: < 36 kWh/m²a, fGEE: ≤ 0.85
die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.
                                                              04.09., 02.10., 06.11. und 05.12.

                                                                        im Herzen die Sonne                                                                     15
Gleisdorfer Stadtjournal                  H

                                                                                                                                           Das Festival wird
                                                                                                                                           vom Film- und
                                     GR Dr. Wolfgang
                                                                                                                                           Videoclub Steier-
                                     Weber
                                                                                                                                           mark unter Obmann
                                     Referent für
                                                                                                                                           Johannes Neumann
                                     Raumordnung,
                                                                                                                                           organisiert
                                     Stadtgestaltung
                                                                                                                                           © Film- und Videoclub
                                     und Standort­
                                                                                                                                           Stmk.
                                     entwicklung

                                                                   Festival der Steirischen Film-Autoren
     Räumliches Leitbild wirkt                                     Am 20. und 21. März werden im Rahmen der Landesmeisterschaft die
     Seit dem letzten Sommer ist das räumli-                       besten Filme der steirischen nicht-kommerziellen Filmer im forum-
     che Leitbild rechtskräftig. Der Anspruch                      KLOSTER gezeigt.
     meines Raumordnungs-Ausschusses war
     es, mit diesem und anderen Instrumen-
     ten (Baukulturbeirat, Bebauungspläne etc.),                   Fremde Länder, ausgefallene Hobbys, Be-         zeigt. Im Rahmen der Landesmeisterschaft
     die Siedlungsentwicklung in den Ortstei-                      ziehungen zwischen Menschen, Jugendliche        werden die Filme von einer fachkundigen
     len „gebietstypisch“ zu steuern. Das bedeu-                   und ihre Welt, Musikvideos, Naturschön-         Jury besprochen und bewertet. Filminteres-
     tet etwa, dass in Ein- und Zweifamilienhaus-                  heiten, Reise-Dokus, Spielfilme, Experimen-     sierte haben die Möglichkeit, mit Film-Auto-
     gebieten keine Siedlungshäuser ermöglicht                     talfilme – das sind Themen und Filmarten,       rInnen übers Filmen mit Kamera und Han-
     werden. Ich hoffe, dass auch der neue Ge-                     mit denen sich die steirischen nicht-kom-       dy zu sprechen. Die Schlussveranstaltung
     meinderat den eingeschlagenen Weg konse-                      merziellen Film-Autoren beschäftigen. Wäh-      findet am 21. März um 17.00 Uhr statt, wo
     quent fortsetzt.                                              rend der zwei Tage werden 25 Filmbeiträge       der Landesmeistertitel vergeben wird. Ein-
                                                                   in voller HD-Qualität im 16:9-Filmformat ge-    tritt frei!
     Versiegelungskataster
     und Energieraumplanung
     Auf kommunaler Ebene kann die Raum-
     ordnung den größten Beitrag für den Kli-
     maschutz und den Schutz der natürlichen
                                                                      Wie war es in Gleisdorf?
     Ressourcen leisten. Auch wenn diese Maß-                                                                                        von Siegbert Rosenberger
     nahmen nur mittel- bis langfristig wirken,
     freut es mich, dass die Erarbeitung eines                       Vor 5 Jahren
     Versiegelungskatasters (mit daraus zu ent-
                                                                     Die Gemeinderatswahl am 22. März brachte für die vergrößerte Stadtgemeinde Gleisdorf
     wickelnden Handlungsempfehlungen) und                           folgendes Ergebnis: SPÖ: 1358 Stimmen (28,81 %), ÖVP: 2955 Stimmen (52,50 %), FPÖ:
     die Umsetzung des Sachbereichskonzepts                          682 Stimmen (11,76 %), Grüne: 526 Stimmen (9,34 %), NEOS: 128 Stimmen (2,27 %). Die
     Energie auf Schiene gebracht werden konn-                       SPÖ errang 8 Mandate, die ÖVP 17, die FPÖ 3 und die Grünen 3.
     ten.

                                                                     Vor 10 Jahren
     Familienwohnen in Frankenberg-Ost
                                                                     Am 25. März wurde das Gleisdorfer Unternehmen Binder+Co vom Wirtschaftsministe-
     Ebenso geklärt sind weitgehend die raum-
                                                                     rium mit Minister Reinhold Mitterlehner für das weltweit erste industrietaugliche Sys-
     ordnungs- und aufschließungsrelevanten
                                                                     tem zur Aussortierung von Sonderglas aus Recycling-Glasscherben mit dem Staatspreis
     Rahmenbedingungen für die Entwicklung
                                                                     für Innovation ausgezeichnet.
     der sogenannten Theiss-Gründe, wo Par-
     zellen für etwas über 20 Ein- und Zweifa-
     milienhäuser        ausgewiesen         sind.     Dieses
                                                                     Vor 25 Jahren
     Grundstück befindet sich im Eigentum der                        Im Heimatmuseum wurde am 8. März die Sonderausstellung „Mit dem Moperl unter-
     Stadtgemeinde Gleisdorf und soll ein attrak-                    wegs“ eröffnet. Zur Ausstellung, die bis zum 9. April zu sehen war, hatte vor allem auch
                                                                     der Oldtimerstammtisch „Figaro“ mit Obmann Albin Dimnik und Stellvertreter Gottfried
     tives Angebot für Jungfamilien darstellen.
                                                                     Lagler mit Leihgaben beigetragen.

     Dr. Wolfgang Weber                                              Vor 50 Jahren
     Ihre Meinung ist mir wichtig!                                   Am 1. März brachte die Nationalratswahl in Gleisdorf folgendes Ergebnis (in Klammer
     Sie erreichen mich per Mail unter                               Zahlen für 1966): ÖVP: 1507 Stimmen (1636), SPÖ: 1307 Stimmen (1085), FPÖ: 330
     weber@geosys.at oder telefonisch                                Stimmen (280), KPÖ: 19 Stimmen (0), DFP: 49 Stimmen.
     unter Tel. (0676) 4083950
                                                                     Vor 100 Jahren
                                                                     Am 10. März erlitten zwei Bedienstete des Gasthofs Martin Hierzer, die in ihrer Schlaf-
     Für die politischen Kolumnen trägt der jeweilige Autor bzw.     kammer einen großen Häfen mit Kohlenfeuer aufgestellt hatten, eine Kohlenoxidvergif-
     die jeweilige Autorin die vollinhaltliche Verantwortung.        tung. Als sie nicht zum Frühstück kamen, fand man sie leblos in ihren Betten. Wieder-
                                                                     belebungsversuche des Arztes Dr. Leopold Thaler blieben erfolglos.

16                                                                              im Herzen die Sonne
Gleisdorfer Stadtjournal  H

Der neue Golf 8

                                 Ab sofort
                                 bestellbar
Verbrauch: 4,2 – 6,3 l/100 km.
CO₂-Emission: 109 – 142 g/km.
Stand 01/2020. Symbolfoto.

Ziegelgasse 6
8200 Gleisdorf
Telefon +43 3112 5566
www.autohaus-gleisdorf.at

                                                      SA. 7. MÄRZ                          10 - 20 UHR

                                                                      Start ins
                                                                     Gartenjahr
                                                               10 - 11.30 UHR „Wald-Ein- & Ausblicke“
                                                             für Klein und Groß (ab 4 Jahren) | Eintritt €7
                                                                        12 UHR Mittagssnack
                                                                 kleine Stärkung mit dem ersten Grün

                                                                    1 4 U H R Schnittkurs
                                                             inkl. Vortrag „Den Garten fit bekommen“
                                                           Anm.: 03117/2442 | gartenparadies@painer.com
                                                                             Eintritt €10
                                                            1 8 - 2 0 U H R NATUR im GARTEN - Austausch
                                                                  Thema: „zero waste gardening“

                                                     Badstraße 48 · 8063 Eggersdorf bei Graz · P A I N E R . C O M

                                     im Herzen die Sonne                                                             17
Wirtschaft  H

     Wirtschaftsnews                                                                              Modeboutique M.A.S.C.H.

     vom TIP Tourismusverband                                                                     Manuela Scherr eröffnet im Gleisdorfer Perl-
                                                                                                  center (zw. Fa. Perl und Palmers) ihre zweite
                                                                                                  italienische Modeboutique. Die trendige Da-
     Jeden zweiten Freitag im Monat netzwerkt       lich zu den nächsten Terminen eingeladen:     menmode wird von der Inhaberin persönlich
     die Wirtschaft beim TIP-Stammtisch. Alle       Freitag, 13. März bei Blumen Ruprecht und     aus Mailand geholt. Dabei wird darauf geach-
     Gleisdorfer UnternehmerInnen sind herz-        Freitag, 10. April bei Völker Personal.       tet, dass für Damen jeden Alters und jeder
                                                                                                  Größe ein passendes Outfit dabei ist.

     Im Februar lud Binder+Co zum TIP-Stammtisch © TIP                                            Herzlich willkommen: M.A.S.C.H. Italienische
                                                                                                  Damenmode © TIP

                                                                                                  Enjo- und LR-Direktvertrieb
     Weitblick am Aussichtsturm Kleeberg
                                                                                                  Andrea Haas aus Laßnitzthal ist im Direkt-
                                                                                                  vertrieb tätig und Fachberaterin der Mar-
     Die ersten warmen Sonnenstrahlen lassen sich besonders gut im schö-
                                                                                                  ken Enjo und LR. Im Gespräch mit TIP Ge-
     nen Freizeit- und Bewegungsraum der Region Gleisdorf genießen!
                                                                                                  schäftsführer und Bürgermeister erzählt sie
                                                                                                  von mehr als 1.000 KundInnen, im Privat-,
                                                                                                  Kommunal- und Firmensektor. Wir wün-
                                                                                                  schen weiterhin viel Erfolg!

     Zu den wohl bekanntesten Gleisdorfer Sehenswürdigkeiten zählt der 32 Meter hohe Aus-
     sichtsturm auf dem Kleeberg, der eine wunderschöne Aussicht in die Region bietet. Nach 140
     Stufen werden Sie mit einem Rundblick – der von der Koralpe über den Schöckl bis zur Rie-
     gersburg reicht – belohnt. © Stadtgemeinde                                                   Firmenbesuch im Rathaus © TIP

18                                                              im Herzen die Sonne
Sie können auch lesen