Standpunkt - Das liebe Geld - Magazin zur Gesundheitspolitik von Helsana

Die Seite wird erstellt Kristina Sommer
 
WEITER LESEN
Standpunkt - Das liebe Geld - Magazin zur Gesundheitspolitik von Helsana
Standpunkt
                                 Nr. 1/2022

Magazin zur Gesundheitspolitik
von Helsana

Das liebe Geld
Standpunkt - Das liebe Geld - Magazin zur Gesundheitspolitik von Helsana
Inhalte

                                                                                                        Mit Zielvorgaben will der Bundesrat das
                                                                                                        Kostenwachstum in der Grundversicherung
                                                                                                        deckeln. Verkommen die Kostenziele nicht zu

              Editorial                                                                                 einer Alibiübung, wird ein fragwürdiger poli-
                                                                                                        tischer Bazar entstehen. Die Folge: Notwen-
                                                                                                                                                                            KURZ & KNAPP
                                                                                                                                                                            → Seite 10
                                                                                                        dige Leistungen werden vorenthalten, da sie
                                                                                                        nicht mehr finanzierbar sind. → Seite 4
Die Kosten der Grundversicherung – ein             Um das enorme Sparpotenzial bei den Medika-
heisses Thema, das manches Gemüt erhitzt.          mentenkosten zu nutzen, braucht es Reformen
Wichtige Grossreformen wie die einheitliche        wie die Einführung preisunabhängiger Margen          Den Hebel bei den ambulanten Kosten der
Finanzierung von ambulanten und stationären        und die Gleichstellung der Biosimilars mit den       Spitäler anzusetzen ist richtig, denn sie
Leistungen (EFAS), der neue Arzttarif TARDOC       Generika (Seite 12).
                                                                                                        haben sich seit 1998 fast verfünffacht. Die
oder die Kostendämpfungspakete des Bundes
sind am Laufen. Und weitere Massnahmen zur         Bei älteren Patientinnen und Patienten mit           Bagatellgebühr von 50 Franken für das                               Die konsequente Nutzung von
Kostensenkung sind geplant – doch gehen sie        höherer Krankheitslast und Betreuungsbedarf          Aufsuchen einer Spitalnotfallpforte ist aber                        Generika und Biosimilars führt
in die richtige Richtung?                          besteht eine stärkere Nachfrage nach häuslicher      eine fragliche Massnahme. Sie setzt am fal-                         zu grossen Einsparungen – und wirkt
                                                   medizinischer Versorgung. Da wir immer älter
                                                                                                        schen Ort an und erhöht die Bürokratie.                             Lieferengpässen entgegen. Denn
Der Bundesrat möchte in der Grundversicherung      werden, wird die Nachfrage weiter steigen. In
Zielvorgaben für das Kostenwachstum einfüh-        Anbetracht des rückläufigen Trends der Haus-
                                                                                                        → Seite 6                                                           werden die erforderlichen Reformen
ren. Dieser Plan ist brandgefährlich, denn die     besuche scheint das Schweizer Gesundheits-                                                                               umgesetzt, wird der Schweizer Markt
Zielvorgabe ist unspezifisch und richtet sich      system mit einer potenziellen Versorgungslücke                                                                           für Hersteller entsprechender Medika-
gegen alle medizinischen Leistungen – auch         konfrontiert zu sein (Seite 14).
                                                                                                                                                                            mente attraktiver. → Seite 12
notwendige (Seite 4).
                                                   Eins ist klar: Geld und Versorgung hängen zu-
50 Franken sollen fällig werden, wenn man          sammen. Setzt man zu wenig Geld ein, leidet die                              Sandro Mannino
die Notfallpforte eines Spitals aufsucht. Eine     Versorgung, nimmt man zu viel Geld in die Hand,                              Mitglied der Geschäftsleitung,              Eine potenzielle
fragliche Massnahme mit viel Aufwand für           verschwendet man es. Die Versorgung wird so                                  Leiter Kunde & Markt
Leistungserbringer. Denn das Hauptproblem          nicht besser, zu viel Geld kann sogar schaden.                                                                           Versorgungslücke
liegt nicht bei den klassischen Notfallpforten     Wo liegt nun aber das richtige Verhältnis von
                                                                                                        Ein Jahr Erfahrung mit der                                          droht dem Schweizer Gesundheits-
der Spitäler (Seite 6).                            beidem? Die Frage ist nicht leicht zu beantwor-      Branchenvereinbarung Vermittler                                     system: Wegen der demografischen
                                                   ten, denn es ist immerzu eine Suche nach der         zeigt: Es klappt mit der Selbstregulierung.                         Entwicklung wird die Nachfrage älterer
Seit einem Jahr ist die Branchenvereinbarung       richtigen Lösung für die Zukunft. Und die ist
                                                                                                        Regulierungen beim Gesetz zur Allgemein-                            Patientinnen und Patienten nach Haus-
über die Qualität der Beratung und die Ent-        bekanntlich unsicher. Was wir aber wissen: Die
schädigung an externe Vermittler in Kraft. Diese   Tarifpartner sind weit näher am Versorgungs-
                                                                                                        verbindlichkeitserklärung sind also nicht                           arztbesuchen zunehmen. Demgegen-
Selbstregulierung funktioniert. Es besteht also    geschehen dran als die Behörden. Also sind sie       nur unnötig, sondern auch schädlich.                                über steht der Trend abnehmender
kein Anlass, bei dem Gesetz zur Allgemeinver-      am Zug.                                              → Seite 8                                                           Hausbesuche. → Seite 14
bindlichkeitserklärung unnötige, gar schädliche
Regulierungen zu beschliessen (Seite 8).           Ich wünsche eine anregende Lektüre.

Hätte man zwischen 2015 und 2020 Biologika         Wolfram Strüwe
konsequent durch Biosimilars ersetzt, hätte        Leiter Gesundheitspolitik &
man rund 275 Millionen Franken eingespart.         Unternehmenskommunikation                            Herausgeber                                        Redaktion Can Arikan, Diana Knecht, Wolfram Strüwe
                                                                                                        Helsana-Gruppe, Gesundheitspolitik                 Gestaltung eigelb – Atelier für Gestaltung, Basel
                                                                                                        Postfach, 8081 Zürich                              Übersetzung Supertext AG
                                                                                                        Telefon +41 58 340 12 12                           Bildnachweis Cover: photocase.de (Helior),
                                                                                                        public.relations@helsana.ch                        Seiten 2-4, 6, 8, 12, 14: Gian Marco Castelberg
                                                                                                        helsana.ch/standpunkt                              Redaktionsschluss Januar 2022
Zielvorgaben für das Kostenwachstum in der Grundversicherung
                                                                                                                                                       Anteil von zweiten bildgebenden Verfahren
                                                                                                                                                       innert Wochenfrist

                                                                                                                                                             9%

                                                                                                                                                             8%

                                                                                                                                                             7%

   Kostenziele sind weltfremd
                                                                                                                                                             6%

                                                                                                                                                             5%

   und schädlich
                                                                                                                                                             4%

                                                                                                                                                             3%

                                                                                                                                                             2%

                      Kostenziele kommen einem politisch ausgehandelten                                                                                      1%

                      Budget gleich und sind in ihrer Höhe immer falsch, weil                                                                                0%
                      sie auf Prognosen beruhen. Die geforderte Zielvorgabe                                                                                            2012            2013            2014           2015           2016            2017

                      richtet sich potenziell gegen alle medizinischen                                                                                                         Ultraschall             Röntgen             PET              MRI             CT
                      Leistungen – auch notwendige.
                      von Mathias Früh, Leiter Gesundheitspolitik & Public Affairs                                                                                                                                                  Quelle: Mengenreport Helsana (2019)

                                Der 2017 veröffentlichte Expertenbericht    Die medizinische Versorgung muss            Verfahren innert Wochenfrist dargestellt.     lichkeit» des Bundesgesetzes über die          längerfristig einen Wert von 2,7 Prozent
                                des Eidgenössischen Departement des         unter Beachtung der WZW-Vorgaben            Im Jahr 2017 wurden beispielsweise in         Krankenversicherung (KVG) verabschie-          für angemessen. Diese Expertise erstaunt,
                                Inneren (EDI) sieht für die wichtigsten     – Wirksamkeit, Zweckmässigkeit und          diesem Zeitraum bei gut 8 Prozent aller       det. Seit der Teilrevision ist der Bundesrat   haben die Nettoversicherungsleistungen
                                Kostenblöcke der obligatorischen Kran-      Wirtschaftlichkeit   –   ausschliesslich    Ultraschalluntersuchungen zwei Ultra-         verpflichtet, jeweils für vier Jahre Ziele     der letzten Dekade pro Kopf und Jahr doch
                                kenpflegeversicherung (OKP) Globalziel-     medizinisch begründet bleiben und darf      schalls beim gleichen Patienten durch-        zur Sicherung und Förderung der Leis-          durchschnittlich nur um 2,5 Prozent zu-
                                vorgaben vor. Zudem hat «die Mitte»         nicht durch politische Vorgaben über-       geführt. Niemand wird leugnen können,         tungsqualität festzulegen. Der Grund-          genommen. Die Zukunft ist also längst
                                die Kostenbremse-Initiative eingereicht.    steuert werden. Bund und Kantone sollen     dass in diesem Prozentsatz auch nicht         satz, dass Leistungen in der notwendigen       Realität, die Kostenziele sogar bereits
                                Trotz heftiger Kritik hat der Bundesrat     nun aber genau dies tun: das jährliche      notwendige Zweitaufnahmen enthalten           Qualität effizient und günstig erbracht        übererfüllt.
                                die Zielvorgabe als indirekten Gegen-       Kostenwachstum in den einzelnen Be-         sind, die also lediglich Kosten generieren    werden müssen, steht seit 1996 im Gesetz.
                                vorschlag zur Kostenbremse-Initiative       reichen der Grundversicherung festlegen.    ohne einen nachweislichen Nutzen ab-          Die neuen Bestimmungen sind erst seit          So fragt man sich denn auch, woher der
                                vorgeschlagen.                              Wenn die Kostenziele wirken und nicht       zuwerfen. Man kann aber ebenso nicht          wenigen Monaten in Kraft. Erfahrungen          gesetzgeberische Aktivismus in der Kran-
                                                                            zu einer Alibiübung verkommen sollen,       leugnen, dass man der Eliminierung            im medizinischen Alltag konnten folglich       kenversicherung kommt. Auch wenn im
                                Leidtragende sind Patienten und Ver-        wird ein fragwürdiger politischer Bazar     dieser unnötigen Leistungen mit einem         noch nicht gesammelt werden. Es macht          kommenden Jahr Wahlen sind und man
                                sicherte                                    entstehen. Er führt dazu, dass notwendige   Kostenziel nicht beikommen kann.              daher wenig Sinn für dasselbe politische       politische Handlungsfähigkeit zeigen
                                Die Pläne des Bundesrates, in der OKP       Leistungen vorenthalten werden, da sie                                                    Ziel neue Gesetzesrevisionen in Angriff zu     will, drängt sich der Verdacht auf, dass
                                eine Zielvorgabe für das Kostenwachs-       nicht mehr finanzierbar sind. Es wäre Au-   Erfolge der KVG-Teilrevision abwarten         nehmen, wenn noch keine Erfahrungen            mit diesem Regulierungsvorschlag nur
                                tum einzuführen, sind brandgefährlich.      genwischerei, der Schweizer Bevölkerung     Das Ziel, Ineffizienzen in der Leistungser-   mit den hoffentlich klug umgesetzten           die Verantwortlichkeiten im Gesund-
                                Mit Zielvorgaben sollen medizinisch         zu versprechen, ihr Leistungsanspruch in    bringung möglichst rasch zu beseitigen,       neuen gesetzlichen Bestimmungen der            heitswesen verschoben werden sollen.
                                nicht notwendige Leistungen reduziert       der Krankenversicherung würde in jedem      ist nachvollziehbar und erwünscht. Die        Qualitätsvorlage vorliegen.                    Weg von den Tarifpartnern, hin zu den
                                werden, ohne medizinisch notwendige         Fall bestehen bleiben, wenn die Kosten      Ineffizienzen müssen aber erst identi-                                                       Behörden. Ob unser Gesundheitswesen
                                Leistungen einzuschränken. Die Ziel-        gedeckelt werden.                           fiziert werden, ehe dagegen angegangen        Kostenziel bereits erfüllt                     dadurch besser und effizienter wird, darf
                                vorgabe ist aber unspezifisch und richtet                                               werden kann. Mit dem gleichen Ziel hat        Der EDI-Expertenbericht enthält auch           mit Recht bezweifelt werden.
                                sich potenziell gleichermassen gegen alle   Die Abbildung verdeutlicht dies. Es sind    das Parlament bereits 2019 die Teilrevision   eine    Empfehlung       zum    jährlichen
                                medizinischen Leistungen.                   die Anteile von zweiten bildgebenden        «Stärkung von Qualität und Wirtschaft-        Kostenwachstum. Die Experten halten

                                                   4                                                                                                                                       5
Bagatellgebühr für ambulante Leistungen im Spital

                                                                                                                                             Hausärztin – für die gleiche medizinische     Einschätzung über die Notfallwürdig-          Personals verringert werden, bleibt mehr

   Kann das gut gehen?
                                                                                                                                             Fragestellung in der Regel deutlich teurer.   keit durch eine Fachperson erfolgen.          als fraglich. Der Zugang zu spitalambulan-
                                                                                                                                             Und für Patienten besteht nicht automa-       Besteht die Sorge, dass ein Patient oder      ten Angeboten sollte auch aus ethischen
                                                                                                                                             tisch ein Mehrnutzen.                         eine Patientin die Gebühr nicht bezahlt,      Überlegungen nicht beschränkt werden.
                                                                                                                                                                                           entsteht der Anreiz, dass ein Normalfall      Die aktuelle Problematik objektiv nicht-
                                                                                                                                             Keine Definition für «Bagatellen»             auf dem Papier als Notfall eingestuft wird.   dringlicher medizinischer Anliegen darf
                                      Die Kosten im ambulanten Spitalbereich stiegen in den                                                  Bagatellfälle sind weder medizinisch          Ausserdem ziehen Ausnahmeregelungen           nicht auch noch mit einer bürokratischen

                                      vergangenen Jahren überproportional stark an. Das eid-                                                 noch tariflich definiert. Die konservative    administrative Mehraufwände für die           Gebühr verkompliziert werden. Viel
                                                                                                                                             Schätzung aus dem Helsana-Report              Leistungserbringer mit sich, weil zusätz-     zielführender als eine «Strafgebühr» ist
                                      genössische Parlament beabsichtigt eine Regelung zu                                                    «Mengenentwicklungen in der Grund-            liche Instrumente für die Rechtfertigung      folgendes: Informationen an die Patientin-
                                      erlassen, dass beim Aufsuchen eines Spitalambulato-                                                    versicherung» mit einer sehr groben           notwendig sind. Beispielsweise Check-         nen und Patienten sowie die Förderung der
                                                                                                                                             Bagatell-Definition zeigt: Im Jahr 2017       listen, die Erfassung über zusätzliche        integrierten Versorgung und alternativer
                                      riums eine Gebühr von 50 Franken fällig werden soll. Der
                                                                                                                                             handelte es sich in 12 bis 24 Prozent der     Tarifziffern oder Beschwerdestellen.          Versicherungsmodelle mit Erstzugang
                                      Nutzen dieser Massnahme ist fraglich und bedeutet für                                                  Fälle um Bagatellen. Warum sich diese                                                       über Telemedizin oder Hausarzt. Zudem
                                      Leistungserbringer viel Papierarbeit.                                                                  hypothetische Quote je nach Kanton            Ob mit der Einführung einer Bagatellge-       haben es auch die Kantone als Spitalbe-
                                                                                                                                             stark unterscheidet, wurde nicht unter-       bühr die Überlastung der Infrastruktur,       sitzer in der Hand, das Leistungsangebot
                                      von Manuel Elmiger, Gesundheitspolitik & Public Affairs
                                                                                                                                             sucht. Es könnte beispielsweise mit den       die Wartezeiten oder die Belastung des        entsprechend auszugestalten.
                                                                                                                                             Angebotsstrukturen der Spitäler, dem
                                                                                                                                             Verstädterungsgrad oder der Einstellung
   Die Kosten der Grundversicherung er-           suchen, vor Ort eine Gebühr von beispiels-    gesamten spitalambulanten Bereich ein-       der Bevölkerung gegenüber der Grund-
   hitzen regelmässig die Gemüter. Neben          weise 50 Franken bezahlen müssen. Diese       geführt werden.                              versorgung zu tun haben.
   wichtigen Grossreformen, wie etwa die          ist nicht an die Franchise oder Kostenbe-
   einheitliche Finanzierung von ambulan-         teiligung anrechenbar. Ausgenommen            Die Herausforderung beginnt da, wo           Sind Bagatellen objektiv nicht definierbar
   ten und stationären Leistungen (EFAS),         werden von dieser Gebühr Kinder und           Spitäler für die breite Öffentlichkeit       und soll neben Franchise und Selbstbehalt                             Die Position von Helsana
   dem neuen Arzttarif TARDOC und den             Jugendliche unter 16 Jahren sowie alle        zugängliche ambulante Walk-in-An-            eine zusätzliche Extraabgabe verlangt
   Kostendämpfungspaketen des Bundes,             Patienten mit ärztlicher Zuweisung oder       gebote bereitstellen. Entweder direkt        werden, müsste diese Regelung konse-                                  – Unnötige Behandlungen sollten vermieden und jede
   sollen auch weitere Massnahmen wie eine        einer nachfolgenden stationären Behand-       angegliedert ans Spital oder auch als        quenterweise für alle Behandlungen im                                   Leistung vom richtigen Leistungserbringer erbracht
   Bagatellgebühr in Spitalambulatorien das       lung.» Die Kommission für Gesundheit          örtlich unabhängige respektive eigen-        spitalambulanten Bereich gelten. Als zu-                                werden.
   Kostenwachstum und die Belastung der           und Soziales des Nationalrats (SKG-N)         ständige Einrichtung. Bagatellen landen      sätzliche und nicht versicherbare Gebühr                              – Die Sinnhaftigkeit einer Bagatellgebühr in Spitalam-
   Kapazitäten bremsen. Meist sind dafür          muss nun einen Umsetzungsvorschlag            so im Normalfall eher in einer Art           für die Patienten; sozusagen als Strafe                                 bulatorien muss reevaluiert werden (im Sinne «nicht
   weitreichende regulatorische Eingriffe         erarbeiten.                                   Gemeinschaftspraxis im Spital oder in        oder Sanktion dafür, dass die Leistung                                  eintreten»).
   nötig und teilweise besteht die Gefahr,                                                      einer Notfallaufnahme «light». Je nach       potenziell im falschen Setting nachge-                                – Sollte das Parlament die Einführung einer Bagatellge-
   dass das heute gut funktionierende Sys-        Die klassische «Notfallpforte» ist nicht      Dringlichkeit sind die Wartezeiten ent-      fragt wurde. Aber wohin würde dies die                                  bühr für spitalambulante Leistungen weiterverfolgen,
   tem unnötigerweise auf den Kopf gestellt       das Hauptproblem                              sprechend lang. Die Kosten für die Grund-    solidarisch getragene Grundversicherung                                 dann müssen folgende Grundsätze beachtet werden:
   wird. Wieso also nicht den Hebel bei den       Die Herausforderung dieses Vorhabens:         versicherung sind aber aufgrund des di-      führen?
                                                                                                                                                                                                                     – A
                                                                                                                                                                                                                        nwendung für gesamten spitalambulanten Bereich
   ambulanten Kosten der Spitäler ansetzen,       Die klassischen Notfallpforten der Spitäler   rekten und unkomplizierten Zugangs zur
                                                                                                                                                                                                                        (anstelle von «Notfallpforte»)
   welche sich seit 1998 fast verfünffacht        sind nicht das eigentliche Problem. Denn      teuren Spitalinfrastruktur hoch – unter      Ausnahmen öffnen Tür und Tor für
                                                                                                                                                                                                                     – N
                                                                                                                                                                                                                        ur wenige und eng definierte Ausnahmen (das
   haben?                                         dort wird seit jeher zwischen leichten        anderem wegen dem grösseren Angebot          Bürokratie und Missbrauch
                                                                                                                                                                                                                         heisst ärztliche Zuweisung, nachfolgender
                                                  und schweren Fällen triagiert. Bagatellen     an bildgebender Diagnostik und Labor so-     Ohne klare Erkennbarkeit von Bagatellen
                                                                                                                                                                                                                         stationärer Aufenthalt, Kinder und Jugendliche und
   Die vom Parlament angenommene Ini-             haben in diesem Setting keinen Platz und      wie spezialisierten Ärzten für zusätzliche   braucht es Regelungen, um den Zugang
                                                                                                                                                                                                                         Schwangerschaft)
   tiative 17.480 sieht vor: «Die gesetzlichen    führen nicht zu einer Überlastung der         Abklärungen. Die Leistungserbringung         für alle Bevölkerungsgruppen weiterhin
   Regelungen sind so anzupassen, dass alle       Kapazitäten für «echte» Notfälle. Darum       ist damit im Vergleich zu klassischen        zu gewährleisten. Somit muss zwingend                                   – U
                                                                                                                                                                                                                        nbürokratische Abwicklung vor Ort und direkt
   Patienten, die eine Spitalnotfallpforte auf-   müsste eine allfällige Regelung für den       Grundversorgern – wie beispielsweise die     eine nicht zuverlässig objektivierbare                                      zwischen Leistungserbringer und Patient
                                                                                                                                                                                                                     – Als zusätzliche Gebühr für die Versicherten («out-of-
                                                                                                                                                                                                                         pocket» und unabhängig von der Kostenbeteiligung
                                                                                                                                                                                                                         der Grundversicherung resp. des KVG/UVG)

                                                                      6                                                                                                                                        7
Branchenvereinbarung Vermittler

                                                                                                                                                          Der Bundesrat möchte nun aber            Augenmass bewahren

   Selbstregulierung: Klappt doch!
                                                                                                                                                          Verstösse gegen die Branchenverein-      Der Auftrag an den Bundesrat, ein Gesetz
                                                                                                                                                          barung mit neuen aufsichtsrecht-         über die Regulierung der Versicherungs-
                                                                                                                                                          lichen und sogar strafrechtlichen        vermittlertätigkeit auszuarbeiten, kommt
                                                                                                                                                          Bestimmungen massiv verschärfen.         aus dem Parlament. Es wollte eine mass-
                                                                                                                                                          Dafür sollen die Kompetenzen der         volle Regulierung. Wenn der Bundesrat
                                                                                                                                                          Aufsichtsbehörden erweitert wer-         nun nicht auftragsgemäss gehandelt hat,
                                     Seit einem Jahr ist die Branchenvereinbarung über die
                                                                                                                                                          den. Der FINMA soll beispielsweise       ist es am Parlament, die Vorlage in der
                                     Qualität der Beratung und die Entschädigung an externe                                                               erlaubt werden, unter anderem die        Weise anzupassen, dass sie wieder dem
                                     Vermittler in Kraft. Diese Selbstregulierung der Kran-                                                               Genehmigung von Tarifen zu ver-          Auftrag entspricht.
                                                                                                                                                          weigern. Das ist rechtsstaatlich nicht
                                     kenversicherer funktioniert. Es besteht also kein Anlass,                                                            gerechtfertigt, zumal kein sachlicher
                                     bei dem Gesetz zur Allgemeinverbindlichkeitserklärung                                                                Zusammenhang zwischen Tatbe-
                                     unnötige, gar schädliche Regulierungen zu beschliessen.                                                              stand und Massnahme besteht.

                                     von Sandro Mannino, Mitglied der Geschäftsleitung, Leiter Kunde & Markt

                                                                                                                                           	
                                                                                                                                            Der Jurist Lucius Dürr präsidiert die Auf-                         Taten folgen lassen, also die Beratungsqualität ver-
   Es ist in allen Lebensbereichen das Glei-   In der Branchenvereinbarung haben sich        Parlament. Die bundesrätliche Botschaft                       sichtskommission, wie sie in der Sankti-            bessern und exzessiven Vermittlerentschädigungen den
   che: Tauchen Probleme auf, sollte man       die Krankenversicherer zudem verpflich-       folgt aber nicht diesem Gebot; sie schiesst                   ons- und Verfahrensordnung vorgesehen               Garaus machen. Die bisherigen Branchenvereinbarungen
   sie lösen, denn sonst kriegt man Ärger.     tet, nur noch mit externen Vermittlern        weit über das regulatorisch Notwendige                        ist. Er war von 2002 bis 2016 Direktor des          waren da zahnlos. Die neunköpfige Aufsichtskommission
   Da gibt es dann zwei Lösungswege. Ent-      zusammenzuarbeiten, welche dies ge-           hinaus:                                                       Schweizerischen Versicherungsverban-                prüft auf Antrag von Betroffenen, ob eine Verletzung der
   weder man ruft nach anderen, die das        währleisten. Nach einem Jahr zeigt sich,                                                                    des (SVV) und kennt die Versicherungs-              Vereinbarung vorliegt. Sie führt eine Untersuchung durch
   für einen erledigen oder man nimmt es       dass die Selbstregulierung funktioniert       –   Umfassende Vermittlerdefinition:                          branche aus dem Effeff. Lucius Dürr im              und spricht bei erhärtetem Verdacht respektive bei Vor-
   selbst an die Hand. Bei der Frage, wie in   (vgl. Box). Mit fehlbaren Vermittlern wird        Neben den externen Vermittlern sol-                       Interview zu seiner neuen Aufgabe:                  liegen eines Verstosses Sanktionen aus. Die Sanktionen
   der Krankenversicherung unerwünschte        die Zusammenarbeit eingestellt.                   len auch die versicherungsinternen                                                                            sind alles andere als zahnlos.
   Telefonanrufe eingedämmt und die Quali-                                                       Mitarbeitenden dem neuen Gesetz           Herr Dürr: Wieso tun Sie sich das an und geniessen nicht
   tät der Beratung durch externe Vermittler   Selbstregulierung braucht Allgemein-              unterstellt werden. Die sind aber         Ihren wohlverdienten Ruhestand?                                     Ihr Zwischenfazit nach einem Jahr?
   erhöht werden können, hat die Branche       verbindlichkeit                                   gar nicht das Problem. Zudem unter-       Das Pensionsalter erreicht zu haben, heisst ja nun nicht            Die Zahl von 110 Verstossmeldungen liegt unter den in
   den zweiten Weg gewählt. Seit 2021 ist      Der Beitritt zur Branchenvereinbarung             liegen sie ganz anderen Regulatorien      Stillstand. Jetzt kann ich mir die Themen sogar aus-                den Vorjahren bei den Verbänden curafutura und santé-
   eine Branchenvereinbarung in Kraft, die     erfolgt freiwillig. Um einen fairen Wett-         und Kontrollen. Es würden auch            suchen! Das ist das Schöne an dieser Lebensphase. Ich               suisse eingereichten Anträgen. Diese erhielten 2020 rund
   insbesondere mit den folgenden Mass-        bewerb unter den Krankenversicherern              zahlreiche Abgrenzungsprobleme            habe mich gefreut, als man mich bat, das Präsidium der              300 Verstossmeldungen, was einer Abnahme im Jahre
   nahmen die Probleme angeht:                 zu gewährleisten, muss sie für alle gelten.       entstehen. Die Regelung bietet also       Aufsichtskommission zu übernehmen. Die Versicherungs-               2021 von rund 60 Prozent entspricht. Dieser Rückgang ist
                                               Dies ist nur über ein entsprechendes Ge-          keinerlei Mehrwert, um das eigent-        wirtschaft liegt mir immer noch am Herzen und wenn ich              für mich ein Indiz, dass die Branchenvereinbarung erste
   1.   Verbot der Kaltakquise, sodass         setz möglich, durch welches der Bundesrat         liche Problem zu lösen.                   helfen kann, helfe ich gerne. Und in der Krankenversiche-           Früchte trägt und die Selbstregulierung funktioniert. Wir
        unerwünschte Telefonanrufe ver-        die Branchenvereinbarung für allgemein-                                                     rung besteht bei der Beratungsqualität und den Vergü-               haben bereits Sanktionen ausgesprochen. Zudem helfen
        mieden werden. Zudem sind die          verbindlich erklären kann, sofern gewisse     –   Sanktionen: Die Krankenversicherer        tungen externer Vermittler definitiv Handlungsbedarf.               wir den Krankenversicherern bei der Interpretation der
        Provisionen in der Grund- und Zu-      Bedingungen erfüllt sind.                         haben in ihrer freiwilligen Verein-                                                                           Vereinbarung.
        satzversicherung begrenzt.                                                               barung bereits ein Sanktionssystem        Welcher Art?
   2.   Einhaltung umfassender Quali-          Ziel einer solchen neuen Regulierung soll         vereinbart, welches fehlbaren Ver-        Die Beratungsqualität ist häufig nicht so, wie man sie              Was wünschen Sie sich hier für die Zukunft?
        tätsstandards, um die Beratung der     aus der Sicht der Krankenversicherer nur          sicherern in der Grundversicherung        erwarten darf. Grundlegende Verhaltensregeln werden                 Dass die Branchenvereinbarung und damit die Selbst-
        Kundinnen und Kunden transparen-       sein, dass eine funktionierende Selbst-           Bussen bis zu 100‘000 Franken und         da manchmal missachtet. Und dann sind da natürlich die              regulierung weiter von Erfolg gekrönt sein wird. Dank des
        ter und besser zu machen.              regulierung durch den Bundesrat für all-          in der Zusatzversicherung bis zu          Telefonanrufe oder die Missachtung des Sternchenein-                Willens der Krankenversicherer und der Qualität und des
   3.   Verhängung von Sanktionen, falls       gemeinverbindlich erklärt werden kann.            500‘000 Franken auferlegt. Zudem          trags im Telefonbuch, welche die Leute nerven. Dagegen              grossen Engagements der Aufsichtskommission wird dies
        die Vorgaben der Branchenverein-       Es darf nur so viel geregelt werden, wie          kann ein fehlbarer Versicherer            sind die Krankenversicherer nun gemeinsam vorgegangen.              zweifellos der Fall sein. Es ist deshalb wichtig, dass sich
        barung nicht eingehalten werden.       es zu regeln gilt. Die Vorlage ist nun im         öffentlich bekannt gemacht werden.        Für mich ein Novum, das zeigt, dass sie es ernst meinen.            all jene Versicherten an uns wenden, die einen Verstoss
                                                                                                                                                                                                               gegen die Vereinbarung vermuten. Nur so können wir ak-
                                                                                                                                           Was genau macht die Aufsichtskommission?                            tiv werden. Uns erreicht man über die üblichen Wege, also
                                                                                                                                           Die Krankenversicherer wollen eben ihren Worten auch                Telefon, Brief oder Internet.

                                                                   8                                                                                                                                       9
News                                                                                                      Infografik

                                                                                                                                                                              Arzneimittel

                                                                                                                                                                     7 700 000 000
   KURZ & KNAPP                                                                                                                                                        FRANKEN
                                                                                                                                                                MEDIKAMENTENKOSTEN
                                                                                                                                                                    ZU LASTEN DER
                  EcoVadis – Auszeichnungen für Helsana-Gruppe                                                                                                   GRUNDVERSICHERUNG
                  Helsana und ihre Tochtergesellschaft Health Medical Services AG (HMS)
                                                                                                                                                                         Die zwei umsatzstärksten
                  wurden beim diesjährigen Nachhaltigkeitsrating von EcoVadis mit Silber und
                                                                                                                                                                    Arzneimittelgruppen sind 2020 für
                  Gold ausgezeichnet. Mit den Auszeichnungen wird insbesondere das Enga-
                                                                                                                                                                 26,7 Prozent der gesamten Arzneimittel-
                  gement in den Bereichen Ethik und Soziales gewürdigt. EcoVadis ist der welt-                  Kosten
        2021                                                                                                    Anteil an den Medikamentenkosten 2020 in %         kosten verantwortlich – aber nur für
                  weit grösste Anbieter von Nachhaltigkeitsratings für Unternehmen. Bewertet
                                                                                                                Bezüge                                                 1,4 Prozent der abgegebenen
                  werden die Rahmenbedingungen und Massnahmen der Unternehmen in
                                                                                                                Anteil an Totalbezügen 2020 in %                                  Menge.
                  folgenden Dimensionen: Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie
                  nachhaltige Beschaffung.

                                                                                                                                                                Immun-
                                                                                                                                                                suppressiva
  Revision des Versicherungsaufsichtsgesetzes
  Der Ständerat hat in der Wintersession die             satzversicherung nicht ausser Kraft setzen.                        15.1 %                                                             Krebs-
                                                                                                                                                                                               medikamente
  Revision des Versicherungsaufsichtsgeset-              Gut so, denn ein solch gewichtiger Eingriff in
  zes behandelt. Er ist dem Nationalrat in vielen        die Wettbewerbsordnung würde kein einziges
  Punkten gefolgt, bei Artikel 31b hat er aller-         Problem lösen, nur neue schaffen. Es bleibt                                                                       11.6 %
  dings mit dem Stichentscheid des Präsiden-             zu hoffen, dass der Erstrat nun seine Meinung
                                                                                                                                          0.8 %
  ten eine Differenz geschaffen. Der Rat will            ändert.
  das Kartellgesetz im Bereich der Krankenzu-
                                                                                                                                                                                0.6 %

                                                                                                                          4.4 %                                4.3 %
                              TARDOC Nachreichung                                                                                                                                   4.2 %
    Die Tarifpartner curafutura einschliesslich SWICA sowie der Ärzteverband FMH haben die                                                                      2.8%
  substanziell überarbeitete ambulante Arzttarifstruktur TARDOC beim Bundesrat zur Genehmi-
  gung nachgereicht. Im Sommer hatte der Bundesrat den Tarifpartnern verschiedene Auflagen                                   4.3 %                            Diabetes-              3.4%
   zur materiellen Überarbeitung gemacht. Diese Auflagen haben sie fristgerecht umgesetzt. In                                                                medikamente
   der überarbeiteten TARDOC-Version ist die Kostenneutralität verlängert, der Tarif vereinfacht                                                                              Mittel zur Hemmung
  und die Transparenz erhöht worden. Damit kann der Bundesrat den längst veralteten TARMED                                 Augen-
                                                                                                                                                                               der Blutgerinnung
                                         endlich ersetzen.                                                               medikamente

                                                    10                                                                                                           11
Helsana-Arzneimittelreport 2021

                                                                                                                                                     Biosimilar-Quote nach Kanton

                                                                                                                                                                                                                   SH                                                 20.0%
                                                                                                                                                                                                                               SG
                                                                                                                                                                                                                   ZG
                                                                                                                                                                                                        LU              SZ
                                                                                                                                                                           NE                                                 GL

   Kosten sparen
                                                                                                                                                                                                              NW
                                                                                                                                                                                             BE          OW
                                                                                                                                                                                                                    UR
                                                                                                                                                                                   FR                                                     GR
                                                                                                                                                                     VD

                                     2020 beliefen sich die Medikamentenkosten zu Lasten                                                                                                                                 TI

                                     der Grundversicherung auf über 7,7 Milliarden Fran-                                                                        GE                           VS

                                     ken. Grosses Einsparpotenzial bleibt ungenutzt und
                                     der Schweizer Markt für Hersteller von Generika und
                                     Biosimilars weiterhin unattraktiv.
                                     von Mathias Früh, Leiter Gesundheitspolitik & Public Affairs                                                                                                                                  Quelle: Helsana, Hochrechnung für die gesamte Schweiz (2020)

   Die Medikamentenkosten zu Lasten der         Franken. Deshalb führen bereits kleine       SL enthaltenen Wirkstoffe dieser Abgabe-     und Biosimilars führt zu grossen Ein-          ximab im Jahr 2020 satte 70,4 Prozent, wo-      Gleichstellung der Biosimilars mit den
   Grundversicherung haben einen neuen          Mengenänderungen, beispielsweise durch       kategorien.                                  sparungen. Deshalb besteht dringender          hingegen die Biosimilars von Infliximab         Generika. Die Reformen würden wichtige
   Höchststand erreicht: Allein Immunsup-       Indikationserweiterungen, zu einer sehr                                                   Handlungsbedarf – vor allem bei den            in der Schweiz nur gerade einen Anteil          Anreize setzen, damit sie verschrieben
   pressiva verursachten 2020 absolute Kos-     grossen finanziellen Belastung des Ge-       Da der Schweizer Markt relativ klein ist,    Biologika. Diese sind mittels biotechno-       von 27,9 Prozent aller Bezüge ausmachten.       werden und dieser Missstand endlich
   ten von 1’167 Millionen Franken. Auch        sundheitssystems. Diesen Effekt sollten      ist dieser oft einer der ersten, der unter   logischer Verfahren hergestellte Arznei-                                                       behoben wird.
   hinsichtlich Pro-Kopf-Kosten liegen die      die Behörden berücksichtigen, wenn sie       Lieferengpässen leidet. Die heute gelten-    mittel. Nach Ablauf ihres Patentschutzes       Durch den konsequenten Ersatz von Bio-
   Immunsuppressiva mit 10’250 Franken          die Preise festsetzen.                       den preisabhängigen Vertriebsmargen          können andere Hersteller entsprechende         logika durch Biosimilars hätten zwischen        Beides, also die Regeln für die Margenver-
   an erster Stelle. An zweiter Stelle stehen                                                verstärken dieses Problem zusätzlich.        Nachahmerprodukte auf den Markt brin-          2015 und 2020 rund 275 Millionen Fran-          ordnung wie auch jene für die Festsetzung
   die Krebsmedikamente mit 898 Millionen       Die geltende Margenverordnung                Wenn die Marge von der Preishöhe eines       gen, sogenannte Biosimilars.                   ken eingespart werden können. Allein für        der Medikamentenpreise, können auf
   Franken und einer Kostensteigerung           begünstigt Versorgungsengpässe               Medikaments abhängig ist, heisst das de                                                     Infliximab ist so ein Einsparpotenzial von      Verordnungsstufe geregelt werden. Ergo
   von +10.5 Prozent gegenüber Vorjahr.         Wer hörte nicht schon einmal in der          facto, dass vermehrt teurere Original-       Bis Ende 2020 waren in der Schweiz 31          fast 150 Millionen Franken nicht realisiert     könnten sehr rasch hohe Einsparungen
   Sie verzeichneten mit einem Plus von         Apotheke ein «Das ist momentan leider        medikamente abgegeben werden. Dieser         Biosimilars zugelassen. Der Marktumsatz        worden.                                         realisiert werden, ohne ein langwieriges
   93 Millionen Franken auch das grösste        nicht lieferbar»? Oftmals wird rasch         Fehlanreiz ist die Hauptursache, weshalb     aller Biologika, für welche Biosimilars                                                        und ungewisses Gesetzgebungsverfahren
   absolute Kostenwachstum aller Arznei-        eine alternative Lösung gefunden, doch       sich günstige Generika und Biosimilars       verfügbar waren, betrug im Jahr 2020 ins-      Margenordnung muss Originale und                zu durchlaufen. Es liegt in der Hand des
   mittelgruppen zwischen 2019 und 2020.        in einigen Fällen führt das fehlende         in der Schweiz kaum durchsetzen. Dies        gesamt 474 Millionen Franken. Lediglich        Nachahmerpräparate gleichsetzen                 Bundesrates, die Verordnung entspre-
   Dieser markante Zuwachs ist vor allem        Präparat zu schwierigen Situationen bis      macht den ohnehin schon kleinen Schwei-      70 Millionen Franken oder 14,8 Prozent         Um dieses enorme Einsparpotenzial               chend anzupassen.
   auf den monoklonalen Antikörper «Pem-        hin zu gesundheitlichen Problemen.           zer Markt für Hersteller von Generika        davon entfielen auf die Biosimilars. Das       realisieren zu können, muss endlich der
   brolizumab» zurückzuführen, welcher          Bereits im Jahr 2019, also vor der Covid-    und Biosimilars noch unattraktiver und       Sparpotenzial wurde auch nach über zehn        entscheidende Fehlanreiz bei der Medi-
   allein über die letzten beiden Jahre ein     19-Pandemie, herrschten Lieferengpässe:      erhöht damit das Risiko eines kritischen     Jahren seit der Einführung des ersten Bio-     kamentenabgabe beseitigt werden: Die
   Kostenwachstum von rund 80 Millionen         Betroffen waren insgesamt 673 Produkte       Versorgungsengpasses.                        similars bei weitem nicht ausgeschöpft.        Leistungserbringer dürfen nicht mehr
   Franken verursacht hat.                      von 371 Wirkstoffen der Kategorie der                                                     Deutlich wird dies insbesondere im             verdienen, wenn sie teurere Medikamente
                                                verschreibungspflichtigen Medikamente        Enormes Einsparpotenzial bleibt              Vergleich mit dem Biosimilar-Markt in          abgeben. Zu den zwingenden Reformen
   Die durchschnittlichen Kosten pro Kopf       aus der Spezialitätenliste (SL). Dies ent-   ungenutzt                                    Deutschland. Dort betrug beispielsweise        gehören die Einführung preisunabhän-
   und Jahr liegen hier bei über 36'000         spricht knapp einem Drittel aller in der     Die konsequente Nutzung von Generika         der Biosimilar-Anteil des Wirkstoffs Infli-    giger Margen, also Fixmargen, und die

                                                                                                                                                                                                                                                  helsana.ch/
                                                                                                                                                                                                                                             arzneimittelreport2021

                                                                    12                                                                                                                                        13
Studie zu Hausbesuchen von Hausärzten in der Schweiz

                                                                                                                         «Die demografische Entwicklung zeigt,
                                                                                                                         dass die Gesellschaft immer älter wird.
                                                                                                                           Deshalb wird die Nachfrage nach
                                                                                                                               Hausbesuchen ansteigen.»

   Immer weniger
   Hausbesuche trotz
   zunehmendem Bedarf
                                                                                                                                          Anteil der Patienten mit mindestens einem Hausbesuch im
                                                                                                                                          Verhältnis zur Gesamtzahl der Patienten pro Jahr
                                                                                                                                          Für Patienten >= 65, >= 80 und Patienten mit Aufenthalt im Pflegeheim

                            Besonders betagte Patientinnen und Patienten haben
                                                                                                                                                                                         Patienten ≥ 65                          Patienten ≥ 80                     Patienten Pflegeheim
                            grossen Bedarf an Hausbesuchen von Hausärzten. Da
                                                                                                                                                                              70%
                            die Gesellschaft immer älter wird, steigt die Nachfrage.

                                                                                                                                                mindestens einem Hausbesuch
                                                                                                                                                                              60%
                            Hausbesuche sind aber rückläufig – dies kann zu einer

                                                                                                                                                     % der Patienten mit
                                                                                                                                                                              50%

                            Versorgungslücke führen.                                                                                                                          40%

                                                                                                                                                                              30%
                            von PD Dr. Carola A. Huber und Dr. Sereina Graber, Gesundheitswissenschaften
                                                                                                                                                                              20%

                                                                                                                                                                              10%

                                                                                                                                                                              0%
                            Hausbesuche von der Hausärztin oder           ärztinnen und Hausärzten in den letzten                                                                    2014 2015 2016 2017 2018             2014 2015 2016 2017 2018                2014 2015 2016 2017 2018
                            dem Hausarzt sind in der Schweiz nach         Jahrzehnten in vielen westlichen Ländern
                            wie vor ein wichtiger Bestandteil der         rückläufig.
                                                                                                                                                                         Quelle: 1Neuner-Jehle S, Graber SM, Keizer E, Huber CA, Blozik E, Rosemann T, Senn O (2021): Time trends in general practitioners’
                            medizinischen     Versorgung.     Gemäss                                                                                                              home visits for older patients: a retrospective cross-sectional study from Switzerland. Swiss Medical Weekly 151: w20539
                            internationalen Studien haben besonders       Bis anhin fehlte in der Schweiz ein Über-
                            ältere und gebrechliche Patientinnen und      blick über die Entwicklung der letzten
                            Patienten – häufig mit Wohnsitz in länd-      Jahre als auch zur aktuellen Situation bei
                            licheren Gegenden – einen grossen Bedarf      den Hausbesuchen. Helsana-Gesundheits-       Vergütung, fehlender Ausstattung oder                                 medizinischer Versorgung besteht. In An-
                            an solchen Besuchen. Hausärztinnen und        wissenschaften hat in Zusammenarbeit         auch Sicherheitsbedenken zusammen.                                    betracht des rückläufigen Trends der Haus-
                            Hausärzte erachten Hausbesuche hierzu-        mit dem Institut für Hausarztmedizin         Neuste organisatorische Entwicklungen                                 besuche scheint somit auch das Schweizer
                            lande als sehr wichtig und in vielen Fällen   der Universität Zürich eine entsprechende    in der medizinischen Versorgung, wie                                  Gesundheitssystem mit einer potenziellen
                            sogar als unersetzlich: sowohl bei der Ver-   Studie anhand von aktuellen Daten für        verbesserte Transportmöglichkeiten oder                               Versorgungslücke konfrontiert zu sein.
                            sorgung von Akutereignissen als auch bei      die Schweiz durchgeführt . Untersucht
                                                                                                      1
                                                                                                                       telemedizinische Beratung, sind weitere
                            der Betreuung von chronisch Erkrankten.       wurden die Daten von Patientinnen            mögliche Gründe für den beobachteten                                  Häufig hört man die Meinung, dass
                            Die demografische Entwicklung zeigt,          und Patienten über 65 Jahre, über 80         Rückgang.                                                             zusätzliches      Gesundheitspersonal          –
                            dass die Gesellschaft immer älter wird.       Jahre sowie Personen mit Aufenthalt im                                                                             beispielsweise       Pflegefachkräfte        mit
                            Damit verbunden sind eine zunehmende          Pflegeheim. In allen Gruppen zeigte sich     Die   Ergebnisse   der              Studie                   deuten   erweiterten Kompetenzen – oder eine
                            Gebrechlichkeit und eingeschränkte            eine leichte, aber stetige Abnahme der       darauf hin, dass besonders bei älteren                                bessere Vergütung dieser Leistungen die
                            Mobilität. Deshalb wird die Nachfrage         Hausbesuche über die Jahre 2014 bis 2018.    Patientinnen und Patienten mit höherer                                Versorgungslücke schliessen könnten.
                            nach Hausbesuchen ansteigen. Jedoch           Vermutlich hängt dieser Rückgang mit         Krankheitslast und Betreuungsbedarf                                   Dies muss nun genauer untersucht und
                            ist die Anzahl Hausbesuche von Haus-          Gründen wie Zeitmangel, unzureichender       eine stärkere Nachfrage nach häuslicher                               abgeklärt werden.

                                                14                                                                                                                                                                  15
«Die Investitionen in die Digitalisierung unserer
         Leistungsabwicklung zahlen sich aus. 2021 sind
           rund 24 Millionen Forderungsbelege bei uns
          eingetroffen. Fast 90 Prozent davon haben wir
             vollautomatisch geprüft, verarbeitet und
         abgerechnet. 19 Millionen dieser Belege haben
            uns elektronisch erreicht. Das Volumen der
            elektronischen Rechnungen hat sich in den
           letzten 10 Jahren verdreifacht. Die manuelle
             Bearbeitung hat sich trotz einer massiven
          Belegzunahme um fast 40 Prozent reduziert.»
                                             Urs Zellweger
                                 Leiter Engineering & Performance

Helsana-Gruppe
Postfach
8081 Zürich        Zur Helsana-Gruppe gehören Helsana Versicherungen AG,
helsana.ch         Helsana Zusatzversicherungen AG und Helsana Unfall AG.
Sie können auch lesen