Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.

Die Seite wird erstellt Kasimir Marx
 
WEITER LESEN
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
mts blat t
                    A
                      Sternberger
                      Seenlandschaft
                  Jahrgang 20                         Samstag, den 11. März 2023                  Nr. 03/2023
Postwurfsendung

                                Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Sternberger Seenlandschaft                                    –2–                                                   Nr. 03/2023
Inhaltsverzeichnis                                                Telefonliste der Stadtverwaltung Sternberg
Aktuelles aus den Städten und Gemeinden                                                                        Vorwahl 03847...
•  Der Bürgermeister informiert                              6   Bürgermeister:     Armin Taubenheim                   4445 11
•  Die Citymanagerin informiert                              7   Vorzimmer:         Heike Lohse                        4445 12
•  Der Bürgermeister der Gemeinde Dabel informiert           7                                                    Fax: 4445 13
•  Das neue Gesicht im Ordnungsamt                           8   Vergabestelle:    Jan Karrasch                        4445 80
•  Spende für die Tafel Sternberg                            8   Citymanagerin der
•  Verbrennen von pflanzlichen Abfällen verboten             8   Stadt Sternberg   Jana Bohne                 0172 3154566
                                                                                    citymanager@stadt-sternberg.de
Öffentliche Bekanntmachungen
•   Stellenausschreibung Erzieher Hort       9
•   Gewässerschauplan des Wasser- und                             1.     Zentrale Dienste                          Fax: 4445 13
    Bodenverband10                                                      Leiter: Olaf Steinberg                         4445 30
•   Öffentliche Bekanntmachung zur                                1.1    Personal
    Gewässerschau 2023                      10                          Cindy Kollodzey                                4445 28
•   Amtliche Bekanntmachung                                       1.2    Amtsangelegenheiten, Sitzungsdienst,
    der Gemeinde Kuhlen-Wendorf             10                          Satzungen, Recht, Versicherungen
•   Mitteilung über das amtliche Endergebnis                             Katja Fregien                                  4445 86
    der Bürgermeisterwahl                   10                          Evelin Schmitz                                 4445 15
Vereine und Verbände                                                     Gabriele Schreiner                             4445 31
•  Märchenstunde in der Seniorenwohnanlage                  11   1.3    Schulen, Kita, Jugend, Sport
•  Projekt für die Sanitäter der KGS Sternberg              11          Rebekka Kinetz                                 4445 24
•  Der Brüeler SV informiert                                12          Brit Käker                                     4445 48
•  1. Frühlingsfest an der Bienenstraße                     12   1.4    Standesamt
•  Ausflug nach Kühlungsborn & zum Doberaner Münster        12          Brigitte Berkau                                4445 18
                                                                  1.5    Touristinfo
•  Müllsammelaktion in Kobrow                               13
                                                                         Martin Bouvier                                 4445 35
•  Die Dörpschaft Witzin lädt ein                           13
                                                                         Ina Seidel                                     4445 25
•  Osterwanderung mit dem 18. Entenrennen
                                                                  1.6.   Amtsblatt, Internet, EDV
   auf der Mildenitz                                        13
                                                                         Michael Schwertner                             4445 36
•  10 Jahre Förderverein der Freiwilligen Feuerwehr Brüel   13
                                                                  2.     Finanzverwaltung                          Fax: 4445 13
•  Schrottsammlung für die Kita - Kunterbunt                14
                                                                         Leiterin: Hannelore Toparkus                   4445 40
•  Der Sternberger Heimatverein informiert                  14
                                                                  2.1    Haushaltsplanung
•  Der Behindert enverband Sternberger Seenlandschaft       14
                                                                         Jessica Ohms                                   4445 27
•  Das Seniorenbüro Sternberg/ DRK Betreutes Wohnen         14
                                                                         Christin Nordhaus                              4445 26
•  Veranstaltungsplan der Ortsgruppe der VS in Brüel        14
                                                                  2.2    Stadtkasse; Vollstreckung
•  Frühjahrslauf in Witzin                                  15
                                                                         Anet Latzko                                    4445 45
•  Buntes Ferienprogramm im Hort Sternberg                  15          Tarik Güttler                                  4445 46
•  Vorleseclub in der Bibliothek Sternberg                  16          Brigitte Merseburger                           4445 43
Kultur, Tourismus und Freizeitangebote                            2.3    Steuern und Abgaben
•   Es ist was los im Sternberger Seenland                  16          Monique Barczewski                             4445 41
•   Geführte Wanderungen und Radtouren                      17          Kathrin Radloff                                4445 47
•   Workshops im Sternberger Seenland                       18   2.4    Geschäftsbuchhaltung
•   Veranstaltungen der Gemeinde Weitendorf                 19          Steffen Klabunde                               4445 32
•   Veranstaltungen 775 Jahre Sternberg                     19          Carmen Rossow                                  4445 33
•   Veranstaltungsplan der Sternberger Verlagsbuchhand      20   3.     Bürgeramt                                 Fax: 4445 69
•   Sternberger Sternradler unterwegs im Jahr 2023          20          Leiter: Eckardt Meyer                          4445 90
•   Tage der offenen Töpferei am 11. und 12. März 2023      21   3.1    Öffentliche Sicherheit und Ordnung,
•   Comedyspaß zum Muttertag                                21          Feuerwehr, Gewerbeamt, Bußgeld
•   Buchlesung in Kloster Tempzin - Warmhaus                21          Eric Frank                                     4445 64
                                                                         Martina Meyer                                  4445 68
Geburtstage des Monats                                                   Ulf Steffen                                    4445 65
•  Geburtstage des Monats                                   22   3.2    Kooperatives Bürgerbüro                   Fax: 4445 34
•  Der Behindertenverband gratuliert                        22                                                         4445 73
•  Der Vorstand der Ortsgruppe der V.S. Brüel gratuliert    22          Anica Laube                                    4445 62
•  Der Vorstand der Rheumaliga/ AG Brüel gratuliert         22          Stephanie Nixdorf                              4445 61
                                                                         Cindy Krüger                                   4445 63
Kirchliche Nachrichten
                                                                         Anja Loscher                                   4445 79
•   Die Kirchengemeinden Sternberg,
                                                                  3.3    Wohngeld
    Brüel, Dabel und W                                      23
                                                                         Annika Schulz                                  4445 60
•   Ev.- Luth. Kirchengemeinde Brüel                        24
                                                                  3.4    Friedhofsverwaltung
•   Ev.-Luth. Kirchengemeinde Witzin                        24
                                                                         Manuela Reimer                                 4445 71
•   Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten Brüel         25
                                                                  4.     Amt für Bau- und Liegenschaften           Fax: 4445 82
•   Frühjahrsputz in der Klosterkirche Tempzin              25
                                                                         Leiter: Jörg Rußbült                           4445 78
Verschiedenes                                                     4.1    Tiefbau
•  Nachruf Willi Lemke                                      26          Edwin Junghans                                 4445 77
•  Nachruf Karl-Heinz Parwulski                             26   4.2    Hochbau
•  Nachruf Roland Roßmann                                   26          Ramona Schmalfeldt                             4445 88
•  Polarlichter über dem Tempziner See                      26   4.3    Bauleitplanung
•  Neues aus Rothen                                         27          Rolf Brümmer                                   4445 83
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Nr. 03/2023                                                 –3–                                     Sternberger Seenlandschaft
4.4 Allgemeine Bauverwaltung                                    Telefonliste der öffentlichen Einrichtungen
    Grundstücks- und Gebäudemanagement
    Annett Willsch                             4445 81
                                                                im Amt Sternberger Seenlandschaft
4.5 Liegenschaften                                              Bauhof Sternberg                    03847 2182 oder
    Dorothea Behrens                           4445 75                                              0171 6055295
    Susanne Balzer                             4445 84          Bauhof Brüel                        038483 296824 oder
5. Stadtwerke                             Fax: 4445 54                                              0172 3216545
    Kaufmännischer                                              Bibliothek Sternberg                03847 2712
    Bereich:               Ilona Windolph      4445 50          Bibliothek Brüel                    038483 298752
    Abrechnung Wasser/Ab-                                       Kindergarten Sternberg              03847 2465
    wasser:                Liane Dupke         4445 52          Hort Sternberg                      03847 311945
    Technischer Bereich:   Kerstin Pohl        4445 51          Grundschule Sternberg               03847 2622
6. Bauhof                                                       Grundschule Brüel                   038483 293010
    Dietmar Merseburger    Sternberg              2182          Grundschule Dabel                   038485 20242
                                             oder 0171          Regionale Schule Brüel              038483 293030
                                              6055295           Sporthalle Sternberg                03847 2713
    Christian Scholz       Brüel               038483           Sporthalle Brüel                    038483 20040
                                          296824 oder           Sportlerheim Sternberg              03847 2806
                                                  0172          Stadtwerke (Kläranlage)             03847 312071
                                              3216545           Stadtwerke (Wasserwerk)             03847 2393
                                                                Stadtwerke (Bereitschaft)           0171 7119336 und
Sprechzeiten der Bürgermeister                                                                      0171 7119337
                                                                Friedhof Brüel                      038483 29683
Amt Sternberger Seenlandschaft
Gemeinde                Sprechzeiten                            Öffnungszeiten der Verwaltung
Bürgermeisterin/
Bürgermeister                                                   des Amtes Sternberger Seenlandschaft
Blankenberg             Sprechzeiten nach telefonischer
Herr Ralf Kähler        Absprache unter 0172 3942964,           Stadtverwaltung Sternberg, Zentrale Dienste,
                        ralf.kaehler1@freenet.de                Finanzverwaltung
Borkow                  01578 1897104 nach tel. Absprache       Montag           kein Sprechtag
Herr Martin Wagner                                              Dienstag         09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr
Stadt Brüel             Montag, 17:00 - 19:00 Uhr               Mittwoch         09:00 bis 12:00 Uhr
Herr Burkhard Liese     Rathaus Brüel                           Donnerstag       09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr
                        Tel.: 0172 3842042                      Freitag          09:00 bis 12:00 Uhr
Dabel                   Sprechzeiten nach Voranmeldung
Herr Jörg Neumann       unter 0172 7362473                      Bürgeramt
                        Mo. - Do. ab 18:00 Uhr                  Allgemeines Ordnungsrecht, Gewerbeamt, Wohngeldbehörde,
                        Fr. ab 16:00 Uhr
                        am Wochenende nach Vereinbarung         Verkehrsüberwachung, Bußgeldstelle, Brand- und KatSchutz,
Hohen Pritz             Sprechzeiten nach telefonischer         Friedhofsverwaltung
Herr Jan Kessel         Absprache                               Montag           kein Sprechtag
                        Mobil: 0176 48101120                    Dienstag         09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 18:00 Uhr
                        E-Mail: kessel@hohen-pritz.de           Mittwoch         09:00 bis 12:00 Uhr
Kloster Tempzin         Sprechzeiten: nach Absprache            Donnerstag       09:00 bis 12:00 Uhr und 13:30 bis 17:00 Uhr
Herr Sieghard Dörge     Tel.: 0170 8328060                      Freitag          09:00 bis 12:00 Uhr
Kobrow                  Sprechzeiten: jeden 1. Montag
Herr Olaf Schröder      des Monats im Gemeinderaum
                        der Mehrzweckhalle Kobrow in der Zeit     kooperatives Bürgerbüro Sternberg
                        von 18:00 bis 19:00 Uhr                   Allgemeines Melderecht, Paß- und Personalausweisange-
                        Tel.: 0179 2198511                        legenheiten, Kfz-Zulassung, Führerscheinangelegenheiten,
Kuhlen-Wendorf          nach Absprache                            Jagdausübungsberechtigung, Bafög-Angelegenheiten, Fi-
Herr Ralf Toparkus      Tel.: 038486 20520                        schereischeinangelegenheiten, Ausgabe von Katasteraus-
Mustin                  nach Absprache                            zügen, Restabfallsäcke
Herr Berthold Löbel     Tel.: 038481 20725 oder
                        0172 3137080                              Zentrale Rufnummer:
Sternberg               nach Absprache                            Tel.: 03847 4445-73, Fax: 03847 4445-34
Herr                    Tel.: 03847 444512                        nur nach Terminvereinbarung
Armin Taubenheim
                                                                  Termine unter 03847 444573 oder
Weitendorf             Tel.: 0157 74011071
Frau Manja Buddenhagen E-Mail: Buddenhagen@amt-ssl.de             per E-Mail an buergerbuero@amt-ssl.de
                       Termine nach vorheriger Absprache.
Witzin                 Jeden Mittwoch
Herr Hans Hüller       (sofern nicht dienstlich verhindert)     Touristinformation Sternberg
                       von 18:00 bis 19:00 Uhr im               Mai bis September:
                       Gemeindezentrum Alternativ erreichbar
                                                                Montag bis Freitag       09:00 - 12:00 Uhr und
                       über: Mobil: 01515 0964504
                                                                                         13:00 - 16:00 Uhr
Sprechzeiten           nach telefonischer Absprache
der Gleichstellungs-   0172 9647267                             Juli und August
beauftragten                                                    zusätzlich Sonnabend 10:00 - 16:00 Uhr
Frau Antje Kühl                                                 Oktober bis April:
Amtsvorsteher          Sprechzeiten:                            Montag bis Donnerstag 09:00 - 12:00 Uhr und
Herr Olaf Schröder     nach telefonischer Absprache                                   13:00 - 16:00 Uhr
                       Tel.: 0179 2198511                       Freitag               09:00 - 12:00 Uhr
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Sternberger Seenlandschaft                                  –4–                                                    Nr. 03/2023
Stadtarchiv der Stadt Sternberg                                 Heimatstube Brüel
Frau Petra Rauchfuß/Frau Karina Kornweih                        August-Bebel-Str. 1
Finkenkamp 24                                                   19412 Brüel
19406 Sternberg                                                 (im Rathaus)
Telefon: 03847 4367797
E-Mail: archiv@stadt-sternberg.de/kornweih@stadt-sternberg.de   ist geöffnet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von 14:00 bis
                                                                17:00 Uhr
Sprechzeiten:
Dienstag:     09:00 - 12:00 Uhr                                 außerhalb der Öffnungszeiten nach tel. Voranmeldung bei:
Donnerstag:   12:00 - 16:00 Uhr                                 J. Goldberg:   038483 20357
                                                                R. Bründel:    038483 20404 oder 0152 51082834
                                                                H. Gröger:     038483 20551 oder 0152 24413357

                                                                Der Freundeskreis der Heimatstube Brüel

                                                                Heimatstube Dabel
                                                                W.-Pieck-Str. 20
                                                                19406 Dabel
                                                                Tel.: 038485 20420
                                                                Die Heimatstube der Gemeinde Dabel bleibt bis zur
                                                                Sanierung des Gemeindegebäudes vorerst geschlossen!

                                                                Kontakt- und Begegnungsstätte
                                                                Kütiner Straße 8
                                                                19406 Sternberg
                                                                Ansprechpartner: Cindy Westphal

                                                                Öffnungszeiten:
                                                                Montag:               13:30 Uhr - 16:30 Uhr
                                                                Dienstag:             12:30 Uhr - 16:30 Uhr
                                                                Mittwoch:             11:30 Uhr - 16:00 Uhr
Öffnungszeiten der Bibliotheken                                 Donnerstag:           11:30 Uhr - 16:30 Uhr
im Amtsbereich                                                  Freitag:              12:30 Uhr - 16:30 Uhr

Stadtbibliothek Sternberg                                       Telefonisch erreichbar innerhalb der Öffnungszeiten unter
                                                                folgender Telefonnummer 015110816678
Finkenkamp 26
Leitung: Frau Cindy Isop-Stolle                                 Tagesstätte Sternberg
Tel-Nr.: 03847 2712                                             Tel.:        03847 435892
E-Mail: bibliothek@stadt-sternberg.de                           Fax:         03847 435762
Montag              von 09:00 bis 11:00 Uhr                     Internet:    www.kloster-dobbertin.de
Mittwoch            von 11:30 bis 15:00 Uhr
Donnerstag          von 09:00 bis 11:00 Uhr                     Das Mehrgenerationenhaus informiert:
                    von 16:00 bis 18:00 Uhr
                                                                E.-Thälmann-Str. 3 in Brüel
Stadtbibliothek Brüel                                           Öffnungszeiten:
August-Bebel-Straße 1, 19412 Brüel                              montags                       14:00 - 17:00 Uhr
Leitung: Frau Sabine Saalmann                                   Spielenachmittag
Tel.-Nr.: 038483 298752                                         freitags                      10:00 - 16:00 Uhr
Fax: 038483 276631                                              gemeinsames Kochen
E-Mail: bibliothek@stadt-brueel.de                              gemeinsames Mittag            12:30 Uhr

Sprechzeiten:                                                   Ansprechpartner:              Hans Heinrich Erke
Montag              geschlossen                                                               Tel. 0172 3914934
Dienstag            von 10:00 bis 12:00 Uhr und
                    von 13:00 bis 18:00 Uhr
                                                                Sprechzeiten des Jugendamtes
Mittwoch            von 14:00 bis 17:00 Uhr
Donnerstag          von 13:00 bis 16:00 Uhr                     Jugendamt Bereich Sternberg/Brüel
Freitag             von 10:00 bis 12:00 Uhr und                 Frau Neumann
                    von 13:00 bis 16:00 Uhr                     Mecklenburgring 32
                                                                19406 Sternberg
Gemeindebibliothek Dabel                                        03871 722-5169
Wilhelm-Pieck-Straße 20                                         Termine bzw. Sprechzeiten nach Vereinbarung!
Öffnungszeiten ab 18.05.2021:
jeweils dienstags und donnerstags von 15:00 bis 17:00 Uhr       Außensprechstunde des Jugendamtes
Gemeindebibliothek Witzin                                       Ab dem 03.06.2019 gibt es wieder eine Außensprechstunde des
                                                                Jugendamtes LWL-PCH für den Bereich Stadt Sternberg und
Gemeindezentrum                                                 Umgebung (nicht Stadt Brüel und Umland). Beginnend mit dem
Mittwoch            von 18:00 bis 19:00 Uhr                     03.06.2019 findet diese immer 14-täglich, montags, in der
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Nr. 03/2023                                                  –5–                                        Sternberger Seenlandschaft
Zeit zwischen 08:00 - 16:00 Uhr, in den Räumlichkeiten der
Erziehungsberatungsstelle des DRK Sternberg, Finken-                  Redaktion Amtsblatt
kamp 5, statt. Eine vorherige Terminabsprache wird aufgrund
                                                                      Michael Schwertner
von vielen Außenterminen unter der Telefonnummer 03871
                                                                      Telefon:   03847 444536
7225169 empfohlen.
                                                                      Fax:       03847 444570
Bitte beachten Sie, dass ich im Falle von Umgangs-, Trennungs-
                                                                      E-Mail:    schwertner@stadt-sternberg.de
und Scheidungsproblematiken lediglich die Erstberatung über-
nehmen kann. Der hierfür zuständige Kollege, Herr Parlow, ist         Lt. Impressum: Für den Inhalt der Beiträge ist stets der Ver-
unter 03871 7225105 ausschließlich in Parchim erreichbar.             fasser verantwortlich.
M. Neumann
Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin
Tel.: +49 3871 722-5169                                          Stadt Brüel, WEMAG Unternehmensgruppe
Fax: +49 3871 72277-5169
E-Mail: mneumann@kreis-lup.de                                    Information für unsere Kunden in der Stadt Brüel
                                                                 1.     Unsere Dienststellen in Brüel erreichen Sie an Werktagen
                                                                        tagsüber unter:
Beratung und Unterstützung                                              • für den Bereich Trinkwasser (mea Energieagentur M-V
für Familien des DRK KV Parchim e. V.                                      GmbH), 0385 755 1749
                                                                        • für den Bereich Abwasser (Brüeler Abwasserentsor-
Schwangerschaftsberatung                                                   gungsgesellschaft mbH), 0385 755 2281
                                                                        • für den Bereich Fernwärme (WEMAG Energiedienste
Tel.:           03847 4359711                                              GmbH), 038757 23817
E-Mail:         schwangerschaftsberatung@drk-parchim.de          2.     Für die Annahme von Störungsmeldungen in der Versor-
Ort:            Finkenkamp 5, 19406 Sternberg                           gung mit Strom, Trinkwasser, Fernwärme und in der Ab-
                                                                        wasserentsorgung außerhalb der Arbeitszeit erreichen Sie
Erziehungsberatung                                                      uns unter: 0385 755 111.
Heike Ahlers                                                     3.     Zu allen Fragen der Verbrauchsabrechnung Strom, Trink-
Tel.:           0172 3133737                                            wasser, Abwasser und Fernwärme haben wir folgende Ser-
E-Mail:         heike.ahlers@drk-parchim.de                             vice-Nr. eingerichtet: 0385 755 2755.
Ort:            Finkenkamp 5, 19406 Sternberg                    4.     Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlagen und abflusslosen
                                                                        Sammelgruben fordern Sie bitte direkt bei der Firma NWL
Heike Birkmann                                                          Norddeutsche Wasser-Logistik GmbH, Vielbecker Weg 8c,
Tel.:         0151 61 888 431                                           23936 Grevesmühlen an.
E-Mail:       Heike.birkmann@drk-parchim.de
                                                                 Sie erreichen die Firma unter:
Ort:          Finkenkamp 5, 19406 Sternberg
                                                                 Tel.: 03881 756490, Fax: 03881 7564959,
                                                                 E-Mail: bestellungen@nwl-gvm.de.
Schiedsstelle in Sternberg                                       Ihre WEMAG
                                                                 Unternehmensgruppe
Antje Kühl
Tel.:              0172 9647267
E-Mail:            schiedsstelle@stadt-sternberg.de              Information der Stadtwerke Sternberg
Sprechzeiten:      nach telefonischer Vereinbarung
                                                                 zur Abfuhr der Inhaltsstoffe aus Kleinkläranlagen
                                                                 und abflusslosen Gruben
Schuldnerberatung in Sternberg                                   Die Entleerung Ihrer Kleinkläranlagen und abflusslosen Gruben
Ansprechpartner: Anette Zimmermann                               fordern Sie bitte direkt bei der nachfolgenden Firma an:
                                                                 NWL
Sprechzeiten:                                                    Norddeutsche Wasser Logistik GmbH
Mittwoch:           09:00 - 12:00 Uhr                            Vielbecker Weg
Donnerstag:         09:00 - 12:00 Uhr und                        23936 Grevesmühlen
                    13:00 - 15:00 Uhr
                                                                 Sie erreichen diese Firma unter
Freitag:            09:00 - 12:00 Uhr
                                                                 Tel.: 03881 756490
und nach vorheriger Absprache                                    Fax: 03881 757484
                                                                 oder über E-Mail-Adresse: info@nwl-gvm.de
Suchtberatung                                                    Stadtwerke (Bereitschaft) 0171 7119337
Ansprechpartner: Marcus Müller                                   Ihre Stadtwerke
Sprechzeiten:
Dienstag:           09:00 - 12:00 Uhr und                        Information der EURAWASSER Nord GmbH
                    13:00 - 16:00 Uhr                            Für die Störungsbeseitigung in der Trinkwasserversorgung und
Adresse:                                                         in der Abwasserentsorgung erreichen Sie uns:
Schuldner/Suchtberatungsstelle Parchim                           EURAWASSER Nord GmbH
Außenstelle Sternberg                                            Am Augraben 2
Luckower Str. 29 a                                               18273 Güstrow/Glasewitzer Burg
19406 Sternberg                                                  Tel.: 03843 77600
Telefon: 03847 451399                                            Homepage: http://www.eurawasser-nord.de
E-Mail: schuldnerberatung.sternberg@kloster-dobbertin.de         E-Mail: info@eurawasser-nord.de
Alle hier abgedruckten Öffnungszeiten können aufgrund der
Corona-Pandemie variieren. Bitte vorher telefonisch erfragen.
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Sternberger Seenlandschaft                                         –6–                                                      Nr. 03/2023

 Der Bürgermeister informiert
 Liebe Sternbergerinnen und Sternberger,
 ein paar Tage nach der Bürgermeisterwahl ist es an der Zeit, dass      Armin Taubenheim
 ich mich bei Ihnen, bei allen, die mir immer treu zur Seite standen,
                                                                        Erlauben Sie mir an dieser
 für die Unterstützung und den Zuspruch bedanke. Leider habe ich
                                                                        Stelle noch einen Rück- und
 die Wahl sehr knapp verloren. Das knappe Ergebnis erkenne ich
                                                                        Ausblick auf das, was ich
 an und für mich beginnt nun ein neuer Lebensabschnitt.
                                                                        mit Ihrer Unterstützung in
 Ich habe eine Amtszeit von 7 Jahren erlebt, die fast immer von
                                                                        den letzten sieben Jahren
 Krisen und besonderen Situationen gekennzeichnet waren. Zeiten
                                                                        geschafft habe. Meine Auf-
 der Flüchtlingsunterbringung, die Energieknappheit, die lange
                                                                        zählung der realisierten und
 Zeit der Corona Pandemie und letztendlich der Krieg in der Uk-
                                                                        begonnenen Projekte habe
 raine haben von mir Entscheidungen verlangt, die manch einer
                                                                        ich ohne Wichtung der Maß-
 vielleicht nicht verstehen konnte. Ich habe in der Corona Zeit das
                                                                        nahmen vorgenommen.
 Rathaus und das Bürgerbüro schließen müssen, Entscheidungen,
                                                                        • Sanierung der Schulsporthalle Finkenkamp,
 die mir unsere Landesregierung auferlegt hatte. Die Öffnungs-
                                                                        • Auszeichnung der Stadt mit dem Titel „Seniorenfreundliche
 zeiten des Bürgerbüros gestalten sich bis heute schwierig und
                                                                           Kommune“,
 die Terminvergabe muss weiter aufrechterhalten bleiben, weil
                                                                        • Sanierung des Museums und Neubau der Nebengebäude,
 alle Bürgerbüros unseres Landkreises genau an dieser Praxis
                                                                        • Neubau der Spielplätze in Groß Görnow und Sternberg, Karl-
 festhalten. Eine alleinige Öffnung führte zum Ansturm auf unser
                                                                           Marx-Str.,
 Bürgerbüro, mit dem wir hoffnungslos überfordert waren und die
                                                                        • Ausbau des Glasfasernetzes,
 hohe Anzahl der Besucher nicht bewältigen konnten. Das sind
                                                                        • Einrichtung des Bürgerbüros an neuer Stelle, Am Markt 2,
 die Gründe, die uns zur Rückkehr zur Terminvergabe zwangen.
                                                                        • Neubau der Kanueinsetzstellen an der Warnow und Mildenitz,
 Viele Veranstaltungen durften wir nicht durchführen, wie z.B.
                                                                        • Abriss der Gartenanlage Am Wall und Schaffung einer Streu-
 unser beliebtes Heimatfest. Da habe ich nach Auswegen ge-
                                                                           obstwiese,
 sucht und mich entschieden ein Herbstfest zu feiern. Im Herbst,
                                                                        • Beschaffung neuer Fahrzeuge (ELW 1, MTW, GWL2, Ret-
 unmittelbar nach der Sommerpause, war die Gefahr von Corona
                                                                           tungsboot, Aufklärungsdrohne Infrarot) und Einsatzbekleidung
 Infektionen erfahrungsgemäß am geringsten und die Wahrschein-
                                                                           für die Feuerwehr,
 lichkeit der Durchführbarkeit am höchsten.
                                                                        • Einrichtung einer Amtskleiderkammer für die Feuerwehren
 Ich denke, ich kann auf eine erfolgreiche Amtszeit zurückblicken.
                                                                           unseres Amtes,
 Dabei musste ich aber auch negative Momente erleben, die mir
                                                                        • Erarbeitung einer Brandschutzbedarfsplanung für die Gemein-
 heute noch zu schaffen machen. Die Entscheidungen zur Ortsum-
                                                                           den unseres Amtes,
 gehung, die verständlicherweise für verschiedene Meinungen
                                                                        • Gründung eines Jugendbeirates,
 und Ansichten sorgten und die eine Million EURO, die wir bei der
                                                                        • Aktive Zusammenarbeit mit den Jugendlichen der Stadt im
 Green Sill Bank angelegt haben, waren solche Momente. Aber
                                                                           Projekt „Jugend entscheidet“,
 ehrlich gefragt. Vertrauen Sie Ihrem Finanzberater oder der staat-
                                                                        • Einstellung einer Citymanagerin, Belebung der Innenstadt,
 lichen Bankenaufsicht? Wir mussten schmerzliche Erfahrungen
                                                                        • Bau des Bewegungsparks am See,
 machen. Der Stadt Sternberg wurden wichtige Informationen
                                                                        • Erneuerung der Schmutz-, Regenwasserentsorgung und Was-
 vorenthalten und dieses führte dazu, dass derzeit eine Million
                                                                           serversorgung, der Straßenbeleuchtung und Neubau des Stra-
 Euro durch eine Bankeninsolvenz nicht verfügbar ist. Wir haben
                                                                           ßenbelages in folgenden Straßen: Rudolf-Breitscheid-Straße,
 alle notwendigen Schritte eingeleitet, um das Geld für die Stadt
                                                                           Walther-Rathenau-Platz, Mühlenkamp, Teile im Finkenkamp
 wiederzubekommen.
                                                                           und Am Serrahnsbach,
 Für Sternberg konnte ich mehr als 5,5 Mio. Euro Fördergelder
                                                                        • Erneuerung der Schmutz-, Regenwasserentsorgung und
 einwerben, die für Projekte, Wege, Straßen, Spielplätzen, Sport-
                                                                           Wasserversorgung in der Leonhard-Frank-Straße, Kastani-
 und Kulturstätten eingesetzt wurden und von denen die gesamte
                                                                           enallee in Groß Raden, Teilen der Güstrower Chaussee und
 Bevölkerung von Sternberg, von jung bis alt profitiert.
                                                                           Mecklenburgring,
 Wir können stolz sein auf unsere schöne Stadt.
                                                                        • Neubau der Verkaufseinrichtung EDEKA und ALDI,
 Viele Hände haben an der positiven Entwicklung der Stadt mitge-
                                                                        • Neuausrichtung der Stadtbibliothek,
 wirkt. Mit dem Wandel um die Energieversorgung stehen wichtige
                                                                        • Aufstellen von zwei Büchertauschzellen,
 Entscheidungen für uns alle und die Zukunft der Stadt an. Ich bin
                                                                        • Sanierung der Brücke in Zülow über die Mildenitz,
 überzeugt, dass viel Potenzial für eine eigenständige Wärme-
                                                                        • Erneuerung des Löschwasserteiches in Pastin,
 versorgung unserer Stadt vorhanden ist. Hiermit können wir uns
                                                                        • Neubau der Kindertagesstätte „Stirnbarger Kinnings“,
 unabhängig machen und dieses Ziel darf nicht aus den Augen
                                                                        • Neubau von 2 Häusern in der Innenstadt (Rittersitz 3, Kütiner
 verloren werden.
                                                                           Str.36,)
 Ich habe das Glück gehabt, sieben Jahre meine Kraft für die Ent-
                                                                        • Sanierung von 3 Häusern in der Innenstadt (Fischerstr. 15,
 wicklung unserer Stadt einsetzen zu dürfen, so dass das Leben
                                                                           Großer Spiegelberg 6, Kütiner Str. 6)
 in unserer schönen Stadt doch ein Stückchen besser geworden
                                                                        • Sanierung der Brücke über die Warnow im Durchbruchstal,
 ist. Mein Amt habe ich sehr gern und mit Leidenschaft ausgeübt.
                                                                        • Neueinrichtung der Buswendeschleifen für den Schülerverkehr
 Nun blicke ich entspannt auf die vor mir liegende Zeit, meinen
                                                                           in Groß Raden und Klein Görnow,
 Ruhestand. Ich freue mich auf die Zeit für meine Enkelkinder, auf
                                                                        • Sanierung der Flure und Toiletten im Rathaus,
 mein Hobby und auf die verbleibenden Ehrenamtstätigkeiten.
                                                                        • Sanierung der Toiletten in der Grundschule,
 Liebe Sternbergerinnen und Sternberger, die 775 Jahrfeier steht
                                                                        • Moderne Ausstattung der Büroräume der Verwaltung (Büro-
 unmittelbar bevor. Die Vorbereitungen sind getroffen und laufen
                                                                           stühle und höhenverstellbare Schreibtische),
 auf Hochtouren. Ich wünsche Ihnen, der Stadt ein fröhliches Fest,
                                                                        • Abriss der Gutshausruine und verfallenen Scheunen in Gä-
 für die Zukunft alles erdenklich Gute und immer die richtigen
                                                                           gelow,
 Entscheidungen zur richtigen Zeit.
                                                                        • Einrichtung und Betreiben eines Corona Testzentrums im Ver-
 Ihr                                                                       einshaus (1,5 Jahre mit über 20.000 Tests).
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Nr. 03/2023                                                      –7–                                     Sternberger Seenlandschaft

 Bereits in Planung befinden sich folgende Vorhaben:                 • Sanierung des Kunstrasenplatzes auf dem Sportplatz,
 • Neubau der städtischen Kindertagesstätte „Sonnenschein“,          • Bau eines Radweges entlang der B 104 von Weitendorf nach
 • Neubau einer Verkaufseinrichtung PENNY am alten Standort            Witzin,
   EDEKA,                                                            • Belebung und Gestaltung der Innenstadt über das Projekt ISA
 • Notsicherung und Neubau der Eisenbahnbrücke in Groß Gör-            (In Sternberg Aktiv),
   now,
                                                                     • Digitalisierung Grundschule und Neueinrichtung der Brand-
 • Neubau eines Straßenabschnittes An der Reuterkoppel,
 • Neubau eines Feuerwehrgerätehauses,                                 schutzanlagen,
 • Errichtung eines 15 MWp Photovoltaik Parks Sternberger Seen-      • Bau einer Skaterbahn mit Graffitiwand und Pavillon,
   land mit Umspannwerk unter Beteiligung von 5 Gemeinden,           • Erweiterung des Gewerbegebietes „Rachower Moor“,
 • Erarbeitung eines Klimaschutzkonzeptes,                           • Erschließung des Wohngebietes „Reimers Kamp“, vorrangig
 • Erarbeitung eines alternativen Wärmekonzeptes für die Stadt,        für den Eigenheimbau.

Die Citymanagerin informiert                                         Noch eine Info an alle Gewerbetreibenden: Zur 775-Jahrfeier
                                                                     möchten wir gern die Litfaßsäulen am Mecklenburgring nutzen
                                                                     und darauf Werbung für Gewerbe in Sternberg und Ortsteilen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
                                                                     machen. Jede Säule würde gemeinschaftlich von mehreren Ge-
es freut mich, berichten zu dürfen, dass die Stadt Sternberg für     werbetreibenden genutzt werden. Somit ist der Preis für 3 Monate
das Jahr 2023 eine Förderung in Höhe von 135.225,00€ vom Pro-        Sichtbarkeit des eigenen Firmenlogos sehr gering. Bei Interesse
gramm Das Zukunftspaket für Bewegung, Kultur und Gesundheit          gern bei citymanager@stadt-sternberg.de bis 16.04. melden.
erhalten hat. Die Stadt Sternberg muss dazu keinerlei finanziellen
Eigenanteil aufbringen. In diesem Jahr können wir also zahlrei-      Der Bürgermeister der Gemeinde Dabel
che Projekte mit und für Kinder und Jugendliche verwirklichen.       informiert
Erst werden wir einen Zukunftsausschuss bilden, der sich mehr-
heitlich aus Jugendlichen zusammen setzt, aber auch aus inter-       „Alt wie ein Baum möchte ich werden, genau wie der Dichter es
essierten Erwachsenen. Dieser Ausschuss versteht sich als eine       beschreibt …“ singen die Puhdy‘s, die sich dabei auf den Dich-
Arbeitsgruppe, die etwa einmal monatlich zusammen kommt und          ter Luis Fürnberg beziehen. Übrigens stammen auch die Zeilen
abstimmt über alle Ideen für Projekte, die umgesetzt werden sol-     „Die Partei, die Partei, die hat immer Recht …“ aus seiner Feder.
len. Angedacht sind momentan verschiedene Workshops, zum             Aber Politik soll hier gar nicht das Thema sein, da könnte man
Beispiel mit Skateboard-Profis oder Graffiti-Künstlern, aber auch    derzeit nur verlieren.
                                                                     Also „alt wie ein Baum“ kann bei einer Eiche schon mal an die
Veranstaltungen wie bspw. Freilichtkino oder Disco. Es sind aber
                                                                     1000 Jahre gehen. Bei anderen Bäumen sind es weniger Jahre,
noch viele andere Dinge denkbar - was letztendlich auch reali-
                                                                     aber 300 ist keine Seltenheit. Da halte ich dann auch die Frage
siert wird, obliegt dem Zukunftsausschuss.                           einiger Einwohner für berechtigt, warum wir in der Gemeinde
Die Einladung, beim Zukunftsausschuss                                einigen Bäumen das Leben genommen haben.
mitzuwirken, wird natürlich gezielt an die                           Ich versichere Ihnen, dass wir hier keinen Baum leichtfertig fäl-
Schulen gehen. Allerdings definiert Das                              len und möchte kurz erläutern, wie sowas zustande kommt. Zum
Zukunftspaket „Jugend“ vom Alter her                                 Teil gibt es natürlich Nutzwälder, deren Zweck es ist, Holz zu
bis 27. Es dürfen also auch gern junge                               liefern. Davon hat unsere Gemeinde ein paar kleine Stücken.
Menschen mitwirken, die nicht mehr zur                               Ansonsten gibt es strenge Maßstäbe, wann Bäume gefällt wer-
Schule gehen.                                                        den dürfen. Regelmäßig werden in unserer Gemeinde durch
Ideen können, unabhängig von der Mitarbeit im Zukunftsaus-           unabhängige Gutachter Begehungen durchgeführt. In diesen
schuss, generell von jedermann eingebracht werden! Wer Anre-         Gutachten werden dann Baumschutzmaßnahmen, Baumschnit-
gungen hat oder sich für den Ausschuss melden möchte, kann           te und auch Maßnahmen gegen Gefahren, wie zum Beispiel das
gern eine E-Mail an citymanager@stadt-sternberg.de schreiben.        entfernen trockener Äste oder auch das Fällen empfohlen. Auch
Am 6. April von 14:30 bis 18 Uhr findet außerdem erneut das          Baumkrankheiten wie Pilzbefall oder Fäulnis werden festgestellt,
Osterfest statt, welches wieder aus einer riesigen Schnitzeljagd     die oft von uns als Laien gar nicht erkannt werden. Und hier
durch die gesamte Innenstadt besteht. Viele Gewerbetreibende         müssen wir nun abwägen, wie wir damit umgehen. Denn eins ist
machen mit und haben sich tolle kleine Spiele für die Kinder         sicher, fällt so ein Baum um und verursacht im besten Fall nur
ausgedacht. Diesmal müssen Stempel gesammelt werden, um              Sachschaden, ist das grob fahrlässig, denn es war ja bekannt,
am Ende der Schnitzeljagd eine Belohnung zu erhalten. Start ist      dass eine Gefahr bestand. Und bei grober Fahrlässigkeit haftet
auf dem Marktplatz!                                                  nicht nur die Gemeinde, sondern auch der Bürgermeister per-
Außerdem haben wir Live-Musik organisiert mit Gitarre, Kla-          sönlich. Um es nun kurz zu machen, wir haben die empfohlenen
vier und Gesang (vielleicht sogar einer anderen instrumentalen       Maßnahmen aus dem Gutachten umgesetzt. Übermäßig viele
Überraschung…). Natürlich gibt´s Stände zum Shoppen sowie            Bäume mussten wir nicht fällen, aber eine Häufung ist Ende Fe-
Getränke, Bratwurst vom Hofladen Krüger, Kuchen und Waf-             bruar aufgetreten, weil wir Fällungen und radikale Schnitte an
feln. Erstmalig ist der Reiterhof Sternberger Burg mit Ponyreiten    Gehölzen außer bei Gefahr im Verzug laut Naturschutzgesetz
dabei! Und wer am Ende noch Energie hat, kann sich auf der           nur bis zum März durchführen dürfen. Dadurch, dass unsere
Hüpfburg austoben.                                                   Gemeindearbeiter leider nur eingeschränkt oder gar nicht ein-
                                                                     satzfähig sind, sind wir arg in Verzug geraten.
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Sternberger Seenlandschaft                                           –8–                                                        Nr. 03/2023
Und da bin ich schon beim nächsten Thema. Man merkt oft erst,            kunftsfonds die Tafeln in dieser schwierigen Situation und fördert
was man hat, wenn es weg ist. Nun sind unsere Gemeindearbeiter           E-Transporter, Solaranlagen und Energieberatungen sowie die
nicht weg, sondern nicht einsatzfähig. Ich wäre froh, wenn sie           Anschaffung energiesparender Geräte. Ziel ist es, die Energieeffi-
„nur“ streiken würden. Ich erwähne das mit dem Streik auch nur,          zienz der Tafeln zu verbessern. Die Tafel in Sternberg erhält durch
weil auch diese Frage aufkam. Also nein, volle Müllbehälter der          Lidl eine Förderung in Höhe von 600 Euro für die Anschaffung /
Gemeinde sind keine Folgen eines Streikes. Es ist nur schwierig,         Finanzierung einer Tiefkühltruhe. Mit dieser Tiefkühltruhe kann
die Leute einfach so zu ersetzen, zumal sie hoffentlich auch bald        die Tafel Sternberg Stromkosten in Höhe von voraussichtlich 26
wieder einsatzbereit sind. Ich bin nur heilfroh, dass der Winter nicht   Euro/Jahr einsparen. Lidl spendet 2022 insgesamt 350.000 Euro.
so richtig durchgeschlagen hat. Es ist schon so ein erheblicher          Mit der Spende wird die Tafel-Arbeit nachhaltiger und angesichts
finanzieller Aufwand, die fehlenden Arbeitskräfte zu ersetzen. Man       schwankender Energiepreise unabhängiger und besser planbar.
sieht aber auch gut daran, welche Einsparungen die Gemeinde              „Wir bedanken uns sehr herzlich für diese Spende. Sie soll dazu
durch einen funktionierenden Bauhof erreichen kann.                      beitragen, dass wir auch in Zukunft Lebensmittel retten und Men-
Leider geht es unseren Firmen da genauso wie der Gemeinde.               schen helfen können“, freut sich die Leiterin der Ausgabestelle,
Krankheiten und auch unterbrochene Lieferketten machen das               Frau Martina Kott und Ihr Vorsitzender, Reinhard Dally.
Leben nicht einfach. Ob es Arbeitskräfte, wichtige Ersatzteile
für Fahrzeuge oder auch Teile für die Straßenbeleuchtung sind.           Reinhard Dally
Da wo wir früher abends bestellt haben und morgens geliefert             Vorsitzender der Sternberger Tafel e.V.
wurde, kann es passieren, dass es nun Wochen dauert, bis man             Sternberg, den 01.03.2023
was bekommt. Ähnlich sieht es bei solchen speziellen Sachen,
wie einen Messwagen für die Fehlerfeststellung an unsere Stra-           Verbrennen von pflanzlichen Abfällen verboten!
ßenbeleuchtung aus. Auch wenn eine Straßenbeleuchtung keine              Grünabfälle aus privaten Haushalten dürfen auch in den Monaten
Pflicht ist (nein, wirklich nicht), wollen wir doch, dass sich unsere
                                                                         März und Oktober nicht mehr ohne Weiteres einfach verbrannt
Einwohner sicher fühlen und arbeiten mit Hochdruck an einer
                                                                         werden. Hierzu wurden umfangreiche Regelungen getroffen, die
Lösung. Und so gibt es gerade jetzt viele Dinge, die sich nicht
                                                                         in jedem Einzelfall vor dem Verbrennen zu berücksichtigen sind
so einfach lösen lassen. Aufgeben werden wir nicht, aber zurzeit
bleibt uns einfach nur, uns auf den Frühling zu freuen. Und der          (Pflanzenabfalllandesverordnung, Satzung über die Abfallentsor-
kommt hoffentlich pünktlich.                                             gung im Landkreis Ludwigslust-Parchim). Verstößt man gegen
                                                                         diese Vorschriften, drohen empfindliche Strafen.
Ihr Bürgermeister Jörg Neumann                                           In erste Linie sollen Grünabfälle auf dem Grundstück, auf dem
                                                                         sie anfallen, kompostiert, in den Boden eingebracht oder liegen-
Das neue Gesicht im Ordnungsamt                                          gelassen werden. Zu der Eigenkompostierung zählt nicht die
                                                                         Verbrennung von Pflanzenabfällen. Sofern eine Kompostierung
                              Ruhender Verkehr und illegale              nicht möglich oder nicht zumutbar ist, müssen die kommunalen
                              Müllentsorgung sind nur zwei Auf-          Entsorgungseinrichtungen für Grünschnitt genutzt werden. Neben
                              gabenbereiche des neuen Mitar-             der Biotonne steht im Amtsbereich des Amtes Sternberger Seen-
                              beiter im Ordnungsamt. Ulf Steffen         landschaft die Annahmehöfe in Kobrow II und Brüel zur Verfügung:
                              ist seit 1973 gebürtiger Rostocker,
                              im Jahre 2000 nach Berlin gezo-            Öffnungszeiten
                              gen und arbeitete dort als Ange-           Kobrow                                Brüel
                              stellter im Ermittlungsdienst der          Di. und Fr.: 13:00 - 16:00 Uhr        Mo.: 09:00 - 18:00 Uhr
                              Berliner Polizei. Der Vater von 4          Do.: 13:00 - 17:00 Uhr                Mi.: 09:00 - 18:00 Uhr
                              Kindern wohnt seit einem halben            Sa.: 08:00 - 12:00 Uhr                Sa.: 08:00 - 12:00 Uhr
                              Jahr nun in Sternberg und ist in sei-      (Quelle: https://alp-lup.de/Abfallentsorgung/Wertstoffh%C3%
                              ner Freizeit gern in der Umgebung          B6fe-und-Annahmestellen/)
unterwegs. Er kennt Sternberg aus seiner Kindheit und sagt „Ich
bin nach Hause gekommen“. „Ich sehe mich nicht als den klassi-           Nur wenn Verrotten, insbesondere durch Liegenlassen, Einbringen
schen Knöllchen Verteiler, sondern eher als Bindeglied zwischen          in den Boden,
der Ordnungsbehörde und dem Bürger“. So Ulf in einem Gespräch            Kompostieren und die Entsorgung über die von der Abfallwirtschaft
über seine Tätigkeit. Gern kann man den direkten Draht zu ihm            Ludwigslust-Parchim AöR angebotenen Systeme für Sie nicht
suchen. Für Hinweise, Kritik oder Nachfragen erreicht man ihn            möglich oder nicht zumutbar sind, ist eine Verbrennung möglich.
unter der Tel.Nr.: 0172 1505606                                          Das große Problem hierbei ist allerdings die Frage: „Was ist für
                                                                         mich zumutbar?“.
Lidl-Spende für                                                          Der Landkreis Ludwigslust-Parchim prüft immer, ob eine Bioton-
                                                                         ne vorhanden ist. Immerhin besteht ein Anschlusszwang, von
Zukunfts-Projekte bei den                                                welchem man sich nur befreien lassen kann, wenn man eine Ei-
Tafeln - Tafel Sternberg                                                 genkompostierung vornimmt, weiter geht er davon aus, dass eine
erhält 600 Euro für die                                                  Abgabe an den Wertstoffhöfen und Grünabfallannahmestellen
                                                                         unter nachfolgenden Voraussetzungen möglich ist:
Anschaffung einer                                                        •    wenn die einfache Strecke zu einem Wertstoffhof bzw. einer
energiesparenden Tiefkühltruhe                                                Grünabfallannahmestelle bis zu 15 km beträgt
                                                                         •    auch wenn keine Anhängerkupplung vorhanden ist, kann
Die Tafel-Bewegung steht im 30. Jahr ihres Bestehens vor gro-
                                                                              die Abgabe auch über andere Behältnisse erfolgen, bspw.
ßen Herausforderungen. Die Corona-Pandemie, der russische
                                                                              in einem Gartenabfallsack
Angriffskrieg auf die Ukraine und die Energiekosten- und Infla-
tionskrise führen dazu, dass immer mehr Menschen in Armut                •    bei sperrigen pflanzlichen Abfällen (z.B. Strauchschnitt) kön-
geraten und auf die Lebensmittel der Tafeln angewiesen sind.                  nen diese vor Anlieferung zerkleinert werden bspw. durch
Gleichzeitig geht die Menge der Lebensmittel, die Händler und                 Heckenschere, Häcksler, Säge etc.
Hersteller für die Tafeln spenden, vielerorts immer weiter zurück.       Sollten Sie der Ansicht sein, dass für Sie lediglich die Verbrennung
Die weitgehend spendenfinanzierte Tafel-Arbeit wird immer teurer,        in Frage kommt, ist anzuraten vorher mit dem
manche Tafeln wissen nicht mehr, wie sie die Tankkosten für ihre         Landkreis Ludgwigslust-Parchim
Transporter oder den Strom für die Kühltechnik bezahlen sollen.          Fachdienst Immissionsschutz/Abfall/untere Abfallbehörde
Bei der Tafel in Sternberg ist die Zahl der Gäste im Laufe des Jah-      Tel. 03871/722-6701/-6702
res 2022 um rund 10 Prozent gestiegen, während die Menge der             Rücksprache zu halten.Der Landkreis Ludwigslust-Parchim ist
Lebensmittel um 25 Prozent zurückging und die laufenden Kosten           berechtigt, im Einzelfall Ausnahmegenehmigungen zum Verbren-
um 60 Prozent anstiegen. Lidl Deutschland unterstützt mit dem Zu-        nen des Grünschnitts zu erteilen.
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Nr. 03/2023                                                    –9–                                      Sternberger Seenlandschaft

 Hinweis: Satzungen und öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Sternberg und der Stadt Brüel werden auf den jeweiligen
 Internetseiten unter www.stadt-sternberg.de und www.stadt-brueel.de veröffentlicht.

 Stellenausschreibung
 Wir, der Kinderhort in der Grundschule Sternberg, sind eine Einrichtung, die in offener Arbeit, den Kindern außerhalb des Schul-
 unterrichts, viel Raum für individuelle Interessen sowie Spiel und Sport gibt. Auf Grund unserer hohen Einschülerzahlen und der
 Erweiterung unserer Betriebserlaubnis suchen wir Verstärkung für unser Team. Wir besetzen zum nächstmöglichen Zeitpunkt
 mehrere Stellen in teilzeit als
                                        staatlich anerkannte Erzieher (m/w/d)
                                           im Kinderhort der Grundschule Sternberg
 Die Aufgaben umfassen insbesondere:                                Wir bieten Ihnen:
 • die Betreuung und Förderung der Kinder unter dem Aspekt des      • anspruchsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben sowie eine
   Wohlergehens jedes einzelnen Kindes und unter Berücksich-          hohe Eigenverantwortung
   tigung der Aufsichtspflicht                                      • tarifliche Vergütung nach TVöD sowie eine betriebliche Alters-
 • eine kooperative Zusammenarbeit mit den Eltern, insbesondere       vorsorge und jährliche Leistungsgespräche
   die Beratung in Erziehungsfragen, die Durchführung von „Tür-     • ein betriebliches Gesundheitsmanagement
   und Angelgesprächen“ sowie die Planung und Durchführung          • Qualifizierungs- und Entwicklungsmöglichkeiten
   von Elterngesprächen                                             • einen zukunftsorientierten Arbeitsplatz in angenehmer Ar-
 • die Mitgestaltung einer Eltern-Erzieher/in-Partnerschaft sowie     beitsatmosphäre
 • die aktive Teilnahme an Team- und Dienstbesprechungen und        • Anstellung in Teilzeit mit flexiblen Arbeits- und regelmäßigen
   Studientagen.                                                      Vorbereitungszeiten
 Voraussetzung für die Besetzung der Stelle ist eine erfolgreich    • Möglichkeit pädagogische Ideen und Angebote einzubrigen
 abgeschlossene Ausbildung zum staatlich anerkannten Erzieher       Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt be-
 (m/w/d) oder vergleichbare pädagogische Fachkraft (m/w/d) im       rücksichtigt.
 Sinne des § 2 KiföG M-V
                                                                    Ihre Bewerbungen richten Sie bitte mit den üblichen Unterlagen
 Zudem wird erwartet:                                               an die
 • Kreativität, Phantasie, Verantwortungsbewusstsein und Spaß
   an der Arbeit mit Kindern                                                  Stadt Sternberg
 • eine hohe fachliche Kompetenz und fundiertes Fachwissen in                 Zentrale Dienste
   der Kitaarbeit                                                             Frau Kinetz
 • die Fähigkeit, analysierend, reflektierend und dokumentierend              Kennwort: Bewerbung Kinderhort Sternberg
   zu arbeiten,                                                               Am Markt 1, 19406 Sternberg
 • ein wertschätzender Umgang mit Kindern unter Berücksichti-       Gern können Sie Ihre Bewerbung auch per E-Mail unter der Ad-
   gung der jeweiligen Entwicklungspotenziale und Ressourcen,       resse kinetz@stadt-sternberg.de zusammengefasst in einer
 • Freude am Umgang mit Kindern und Eltern,                         PDF-Datei senden. Bitte geben Sie im Betreff Ihren Namen und
 • eine ausgeprägte soziale Kompetenz und Teamfähigkeit             das Kennwort an.
 • die Bereitschaft, das Konzept mit zu erarbeiten und damit ver-
   bunden ein hohes Maß an Engagement sowie                         Auslagen in Verbindung mit Ihrer Bewerbung und etwaigen Vor-
 • die Bereitschaft zur Teilnahme an Fort- und Weiterbildungen      stellungsgesprächen werden nicht erstattet. Bewerbungsunter-
 Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen   lagen werden nur zurückgeschickt, wenn Sie einen frankierten
 Dienst (TVöD).                                                     Rückumschlag beilegen.
Sternberger Seenlandschaft - Die nächste Ausgabe des Amtsblattes erscheint am 6. April 2023.
Sternberger Seenlandschaft                                   – 10 –                                                                        Nr. 03/2023
Gewässerschauplan 2023                                            Treffpunkt: Parkplatz Weitendorf

                                                                  Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Kuhlen-Wendorf
Öffentliche Bekanntmachung
Wasser- und Bodenverband „Nebel“ Teterower Chaussee 23            Betr.: 1. Änderung des Bebauungsplanes
18273 Güstrow OT Klueß Tel. 03843-213062                          Nr. 8 „Ortslage Ort Wendorf“
Der Wasser- und Bodenverband „Nebel“ Güstrow führt, entspre-
chend seiner Satzung, die Gewässerschau für die Gewässer 2.       Bekanntmachung der Aufstellung gemäß § 2
Ordnung lt. Terminplan durch.                                     Abs. 1 BauGB
Treffpunkt: Geschäftsstelle WBV Nebel, Teterower Chaussee
23, 18273 Güstrow/ OT Klueß Interessierte Anlieger und Bürger     Die Gemeindevertretung Kuhlen-Wendorf hat am 06.10.2022
                                                                  die Aufstellung der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8
sind eingeladen.
                                                                  „Ortslage Ort Wendorf“ beschlossen.
Termin     Gemeinde/          Uhrzeit     Schaubeauftragte        Die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 wird im beschleu-
           Schaubereich                                           nigten Verfahren gemäß § 13a BauGB aufgestellt. Die Durchfüh-
26.04.23 Tarnow, Dreetz,      14.00 -     Herr Neumann            rung einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB soll gemäß
           Gutow,             15.00 Uhr                           § 13a Abs. 3 Nr. 1 BauGB nicht stattfinden. Von dem Umwelt-
           Gülzow- Prüzen,                                        bericht nach § 2a BauGB wird abgesehen. Die Aufstellung wird
           Zehna,Lohmen,                                          hiermit bekannt gemacht.
           Kl. Upahl, Bützow,                                     Bekanntmachung der Einwohnerversammlung
           Mustin, Witzin                                         Die Inhalte der 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 8 „Orts-
                                                                  lage Ort Wendorf“ sollen im Rahmen einer Einwohnerversamm-
                                                                  lung am 23.03.2023 vorgestellt und diskutiert werden.
Wasser- und Bodenverband                                          23.03.2023 um 18 Uhr
“Obere Warnow”                                                    Gemeindehaus Wendorf
Wald-Eck 7, 19417 Warin                                           Hauptstr. 15, 19412 Wendorf
KÖRPERSCHAFT DES ÖFFENTLICHEN RECHTS                              Ziel der Einwohnerversammlung ist es, gemeinsam die Inhalte
                                                                  für den Änderungsbereich (siehe beigefügten Übersichtsplan)
Öffentliche Bekanntmachung                                        und die damit verbundene zukünftige Entwicklung in Wendorf zu
                                                                  diskutieren. Es können Vorschläge und Anmerkungen unterbrei-
zur Gewässerschau 2023                                            tet werden, die im Rahmen der fachlichen Begleitung durch das
Die gemäß Landeswassergesetz Mecklenburg/Vorpommern               beauftragte Planungsbüro auf Ihre planungsrechtliche Relevanz
durchzuführende Verbandsschau, ist durch Vertreter des Ver-       und Umsetzbarkeit hin bewertet und berücksichtigt werden.
bandes wahrzunehmen.                                              Kuhlen-Wendorf, den 28.02.2023
Die Verbandsanlagen sind mindestens einmal im Jahr zu schau-      Toparkus
en. Bei der Schau ist der Zustand der Gewässer und Anlagen        Gemeinde Kuhlen-Wendorf
festzustellen, sowie zu prüfen, ob sie ordnungsgemäß unterhal-    Bürgermeister
ten und nicht unbefugt benutzt werden.                            Anlage:    Übersichtsplan
                                                                  Übersichtsplan
Es können Vorschläge für Unterhaltungsmaßnahmen gemacht
werden.                                                                                           Geltungsbereich der 1. Än-
                                                                                                  derung des Bebauungspla-
                                                                                                  nes Nr. 8 der Gemeinde
Die Gewässerschau                                                                                 Kuhlen-Wendorf
Schaubezirk 4
Gemeinde/ Stadt:            Schaubeauftragte:
Stadt Brüel                 Herr Liese
Blankenberg                 Herr Kähler
Kloster Tempzin             Herr Hogrefe
findet am Donnerstag, den 30. März 2023 um 9.00 Uhr statt.
Treffpunkt: Rathaus Brüel
Schaubezirk 5
Gemeinde/ Stadt:             Schaubeauftragte:
Stadt Sternberg/             Herr Taubenheim
Bereich Gr. Görnow
Kobrow                       Herr Schröder                                        Geltungsbereich des Be-
                                                                                  bauungsplanes Nr. 8 der
Weitendorf                   Herr Wagner                                          Gemeinde Kuhlen-Wendorf

Kuhlen/Wendorf               Herr Topakus
findet am Dienstag, den 11. April 2023 um 9.00 Uhr statt.         Auszug aus der digitalen topographischen Karte, © GeoBasis DE/M-V 2023

 Mitteilung über das amtliche Endergebnis der Bürgermeisterwahlen in Sternberg
 Der Gemeindewahlausschuss hat auf seiner Sitzung am 02. März 2023 das endgültige Wahlergebnis festgestellt. Demnach
 wurde Frau Kathrin Haese (SPD) zur neuen Bürgermeisterin gewählt.
 Die Ergebnisse im Einzelnen:
 Wahlbezirk         Wähler gesamt             gültige Stimmen         ungültige Stimmen                       Taubenheim                   Haese
 1 - Bürgerbüro     523                       512                     11                                      237                          275
 2 - Kita           277                       271                     6                                       136                          135
 3 - Gymnasium      356                       351                     5                                       161                          190
 4 - Briefwahl      622                       612                     10                                      320                          292
 Gesamt             1778                      1746                    32                                      854                          892
 Die amtliche Bekanntmachung erfolgte auf der Internetseite der Stadt Sternberg https://www.stadt-sternberg.de/ortsrecht/wahlen/
Nr. 03/2023                                                        – 11 –                                   Sternberger Seenlandschaft
                                                                        dung gesteckt und
                                                                        unteranderem wurden
                                                                        unterschiedliche Ac-
                                                                        cessoires vorgeführt.
                                                                        Es war natürlich eine
Märchenstunde in der                                                    lustige Angelegenheit!
                                                                        Später betätigten sich
Seniorenwohnanlage der                                                  alle noch sportlich, bis
Volkssolidarität Brüel                                                  die Zeit zur Nachtruhe
                                                                        gekommen war. Von
Heute war es so weit. Ich konnte das gespendete Buch von
                                                                        einschlafen war da aber
Renata Neumann „Charlies Mutmachgeschichten“ unserer Mär-
                                                                        noch nicht die Rede! Es
chenoma Heide Gaube und den Kitakindern übergeben.
                                                                        wurde noch viel und lan-
                                                                        ge gelacht und erzählt,
                                                                        bis in die frühen Mor-
                                                                        genstunden.
                                                                        Am nächsten Morgen
                                                                        war in den Augen der
                                                                        Schüler und den Augen
                                                                        der Sozialarbeiterin der Schlafdefizit zu erkennen. Kraft konnte
                                                                        jetzt nur noch mit dem leckeren und gesunden Frühstück getankt
                                                                        werden. Das gemeinsame Aufräumen und das Sachen packen dau-
                                                                        erte nicht lange. Wie war das Sprichwort mit den vielen Händen...!
                                                                        In der Feedbackrunde wünschten sich die Sanitäter abermals eine
                                                                        Übernachtung! Dann aber für 2 Tage!
Auch die Malvorlagen von Renata Neumann sind an die Kita-
kinder verteilt, jeden Monat findet eine Märchenstunde in der           Fazit:
Seniorenwohnanlage der Volkssolidarität mit den Bewohnern               Alle neuen Ideen wurden im Wünsche- Katalog aufgenommen.
und den Kindergartenkindern statt. Alle freuen sich auf diesen          Die Zeit wird zeigen, ob die Umsetzung der Wünsche möglich
Tag und für die nächsten Treffen, wird aus „Charlies Mutmach-           sind.
geschichten“ vorgelesen.                                                Wir brauchen unbedingt noch Verstärkung!
Ina Schnittke                                                           Wer Lust hat, mehr über Arbeit der Sanitäter zu erfahren oder
                                                                        sogar bereits Interesse hat mitzumachen, meldet sich bei der
                                                                        Schulsozialarbeiterin, um bei ihr alle wichtigen Informationen zu
Ferien - Was tun?                                                       erhalten.
Projekt für die Sanitäter der KGS Sternberg                             Elke Kasten
                                                                        Schulsozialarbeiterin
Man kann es bereits als eine „alte Tradition“ benennen. Vor 5
                                                                        KGS Sternberg
Jahren wurde auf Initiative der Sanitäter von der Verbundenen
Regionalen Schule und Gymnasium „David Franck“ in Sternberg,
das erste Mal in der Sporthalle übernachtet.
Das Ziel war immer:
•    den Teamgeist zu stärken,
•    weiteres Wissen in der 1. Hilfe zu vermitteln,
•    die einzelnen Persönlichkeiten zu stärken,
•    und einfach Spaß zu haben.
Ebenfalls in dieser Vorbereitung wurden einige Ideen von den Schü-
lern eingebracht, wie die Übernachtung gestalten werden könnte
und diese wurden berücksichtigt. Darüber hinaus wurden die Vor-
stellungen der Schulsozialarbeiterin im Ablaufplan mit aufgenom-
men. Es war ihr nochmal wichtig, die Arbeit der 1. Hilfe - Ausbildung
nicht aus den Augen zu verlieren. Es sollte das alte Wissen wieder
aufgefrischt und etwas Neues dazugelernt werden.
So wurde der Ablauf dann für alle gestaltet. Zuerst einmal stand An-
kommen auf der Tageordnung. Dazu wurden die einzigartigen und
super weichen Schlafgelegenheiten auf den Hochsprungmatten im
Beschlag genommen. Nach der anschließenden Kennenlernrunde
ging es auch gleich zum Teamspiel über. Bewegung und Abfragen
von Wissen über unsere Pflanzen- und Tierwelt vermittelte das
Chaospiel. Zudem wurden über die breit gefächerten Themen der
1. Hilfe gesprochen und partnerweise Verbände angelegt.
Die Ergebnisse konnten sich wirklich se-
hen lassen. Jedenfalls kommt es nicht
in erster Linie auf die Schönheit eines
Verbandes an, sondern dass etwas un-
ternommen wird, wenn jemand in Not
geraten ist und Hilfe benötigt. Das hat
nach wie vor Priorität im Handeln der
Sanitäter.
Nach dem Abendessen führten die
Schüler eine kleine Modenschau vor.
Dabei wurden Jungs in Mädchenklei-
Sternberger Seenlandschaft                   – 12 –                                                 Nr. 03/2023
                                                 1. Frühlingsfest an der Bienenstraße am 22.
Der Brüeler SV informiert                        April 2023 in Schlowe
                                                 Wie heißt es so schön: Geht’s den Bienen gut, geht’s uns allen
Spielplan Landesklasse III Saison 22/23          gut. In diesem Sinne lasst uns die fleißigen Bestäuber feiern -
11.03.2023                    14:00 Uhr          beim Frühlingsfest an der Bienenstraße. Es ist das erste seiner
SV Dabel - Brüeler SV                            Art, das in Schlowe seine Premiere hat.
18.03.2023                    14:00 Uhr          Rund um die Schlower Seebühne gibt es am 22. April viele An-
                                                 regungen, was wir alle für Biene, Hummel, Schwebfliege und Co
Brüeler SV - SV Nordbräu 78 Neubrandenburg
                                                 tun können, damit sie auch in Zukunft ihrer Bestimmung nach-
01.04.2023                    14:00 Uhr
                                                 kommen und für bunte Wiesen und Gärten, reife Früchte und
SV 90 Lohmen - Brüeler SV
                                                 nicht zuletzt gesunden Honig sorgen können.
08.04.2023                    14:00 Uhr          Um 14:00 Uhr wird das Fest mit einer Bienen-Ausstellung er-
Brüeler SV - Faulenroster SV                     öffnet. Weiter geht’s mit e iner Entdeckertour für Kinder durch
16.04.2023                    11:00 Uhr          das Schlower Birkenwäldchen. Danach können sich die Lütten
SV Rogeez - Brüeler SV                           auf der Stroh-Hüpfburg austoben. Eine Infotafel über ganz be-
22.04.2023                    14:00 Uhr          sondere Schädlinge der Natur wird eingeweiht. Außerdem lädt
Brüeler SV - Laager SV 1                         der neue Revierförster von Schlowe zu einer Führung über den
29.04.2023                    14:00 Uhr          Waldlehrpfad ein.
Brüeler SV - Güstrower SC 09 II                  Rund um die Seebühne sind bunte Stände aufgebaut. Hier
06.05.2023                    14:00 Uhr          können insekten-freundliche Pflanzen getauscht und gekauft
TSV Goldberg 02 - Brüeler SV                     werden. Ein Apfelwinzer bietet seine Wein zum Verkosten an
13.05.2023                    14:00 Uhr          und ein Streuobstwiesen-Bauern seine Erfahrungen mit der
Brüeler SV - SV Motor Neubrandenburg Süd         Veredelung seines Obstes. Neben Honig sind auch Honigpro-
20.05.2023                    14:00 Uhr          dukte im Angebot, außerdem Sämereien, Infomaterial, Bücher,
Kickers JuS 03 - Brüeler SV                      Keramik und kleine Basteleien. Das Zusammensein bietet also
27.05.2023                    14:00 Uhr          viele Möglichkeiten, sich auszutauschen und beraten zu lassen,
Brüeler SV - SV Traktor Pentz                    sei es zur Imkerei, zur Gartengestaltung oder darüber, was man
                                                 noch zum Schutz der Insekten tun könnte.
04.06.2023                    14:30 Uhr
                                                 Für Kaffee und Kuchen ist natürlich auch gesorgt. Musikanten
SV Teterow 90 - Brüeler SV
                                                 der Gruppe Maaemo aus Güstrow werden uns an diesem Nach-
10.06.2023                    14:00 Uhr
                                                 mittag bis in den Abend begleiten. Mit einem Frühlingsfeuer und
Brüeler SV - SV Seenland Warin e. V.             Grillen wird das 1. Frühlingsfest an der Bienenstraße in Schlowe
                                                 ausklingen.
                                                 (Das ist der Plan. Hoffentlich kommt nicht wieder etwas dazwi-
                                                 schen!) Alle - von nah und fern - sind herzlich eingeladen!
                                                 Wer sich mit einbringen möchte in das Frühlingsfest, z.B. mit
                                                 Pflanzen für den Tauschmarkt (bitte nicht wegwerfen) oder mit
                                                 Hobby-Arbeiten zum Bienen-Thema (Fotografie, Handarbeit,
                                                 Bastelarbeiten...) oder mit (Honig)Kuchen, wende sich bitte an
                                                 Johanna Hermann, Uhlenhorst 15,19406 Schlowe
                                                 Tel: 038485 25714 oder 0170 5401718

                                                 Ausflug nach Kühlungsborn &
                                                 zum Doberaner Münster
                                                 Der Dorfverein „Wir Für Uns“ lädt zu einem Ausflug nach Küh-
                                                 lungsborn und zum Doberaner Münster mit einer Besichtigung
                                                 ein!
                                                 Wann? Samstag, den 13.05.2023

                                                 Abfahrtzeiten Bushaltestellen:
                                                 •    12:45 Uhr Wamckow
                                                 •    13:00 Uhr Kobrow I
                                                 •    13:20 Uhr Kobrow II
                                                 - ggf. auch Sternberg, Weitendorf & Brüel
Nr. 03/2023                                                  – 13 –                                  Sternberger Seenlandschaft
Kosten: 40 € für Nicht-Mitglieder /                               Osterwanderung mit dem 18. Entenrennen
30 € für Mitglieder
20 € für Kinder bis 12 Jahre                                      auf der Mildenitz.
Fahrt im Reisebus nach                                            In Witzin ist ein großes „Geschnatter“. Alle 500 Enten warten
Kühlungsborn                                                      sehnsüchtig auf die Osterwanderung mit dem 18. Entenrennen
•   ca. 1,5 h Freizeit
                                                                  auf der Mildenitz.
•   Fahrt mit der Molli
    nach Bad Doberan                                              Bevor es dann endlich so weit ist, müssen die durch den Os-
•   17:00 Uhr Führung                                             terhasen in den Zülower Eichen versteckten Ostereier und das
    Doberaner Münster                                             Osterwasser gefunden werden.
•   19:00 Uhr Abendessen                                          Es ist wie immer ein schönes Fest für die ganze Familie.
    á la carte (jeder zahlt selbst)                               Besuchen Sie uns!
•   ca. 22:00 Uhr Rückfahrt
Verbindliche Anmeldungen & Be-
zahlung in bar bitte bis zum
•   Einwohner aus Kobrow I + Kobrow II + Stieten bei
•   Elke Dellin: 03847/311559, Lindenallee 44b in Kobrow I
•   Einwohner aus Wamckow + Dessin bei
Heike Mann: 01525/3863522, Am Dreieck 8 in Wamckow
Für alle sonstigen Teilnehmer aus Sternberg, Brüel und Umgebung
Ulf Wacks: 0176/41962914, Lindenallee 44c in Kobrow
Wir freuen uns auf einen schönen Ausflug!
Der Dorfverein „Wir Für Uns“

                                                                  Wir treffen uns am Ostermontag, den 10. April 2023 um 13.30 Uhr
                                                                  auf dem Parkplatz an der B 104 in Witzin
              Müllsammel-Aktion rund um den
                Hofsee und Schönfelder See                        10 Jahre Förderverein
                                                                  der Freiwilligen Feuerwehr
      Der Dorfverein lädt zu einem Familienspaziergang mit        Brüel e. V.
              Müllsammlung rund um die Seen ein.
                                                                  Bei der Gründung am 30.11.2012 zählte der
                                                                  Verein insgesamt 29 Mitglieder. Die Zahl
                                                                  konnte in den Jahren kontinuierlich gestei-
                                                                  gert werden. Heute sind es 51 Aktive. Der
                                                                  Verein verfolgt folgenden Zweck:
                                                                  •    Förderung des Brandschutzes, der Jugendarbeit sowie der
                                                                       Brandschutzerziehung und -aufklärung
    Wann? Samstag, 18.03.2022 um 14:00 Uhr                        •    Die Zusammenarbeit mit den Bürgern, Einrichtungen,
                                                                       Unternehmen und anderen Vereinen
    Wo?       Treffpunkt Sporthalle
                                                                  •    Die soziale Fürsorge für die Feuerwehrangehörigen in
              Bitte eigene Handschuhe mitbringen.                      besonderen Fällen
                                                                  sowie die Pflege der Vereinsarbeit mit allen Mitgliedern.
                                                                  Zur Realisierung des Zwecks hat der Verein in den vergange-
        Für alle fleißigen Helfer gibt es zum Abschluss
                                                                  nen 10 Jahren 218 Spenden erhalten. Da die Gemeinnützigkeit
         Bratwurst und Getränke am Gemeinderaum.
                                                                  durch das Finanzamt Güstrow anerkannt ist, wurde allen Spen-
                                                                  dern, wenn gewünscht, eine Spendenbescheinigung innerhalb
                                                                  von 14 Tagen ausgestellt. Dafür möchte sich der Vorstand auch
                                                                  im Namen aller Mitglieder bei allen Sponsoren recht herzlich
                                                                  bedanken und hofft auch in Zukunft auf Unterstützung. Dank der
                                                                  Spenden konnten wir bei der Anschaffung eines Fahrzeuges für
                                                                  die Jugendfeuerwehr und einer Wärmebildkamera helfen. Un-
                                                                  terstützt haben wir bei der Anschaffung des Gedenksteins am
                                                                  Gerätehaus, dem 100-jährigen Gründungsjubiläum, bei der Ver-
                                                                  besserung der Aus- und Fortbildung durch die Anschaffung ei-
                                                                  nes Schulungs Monitor sowie für Freizeitbekleidung der aktiven
                                                                  und der Jugendfeuerwehr. Mit dabei waren wir bei der Aktion
                                                                  Umweltschutz durch die Anpflanzung von Bäumen am Gerä-
  Die Dörpschaft Witzin lädt ein                                  tehaus. Auf der Mitgliederversammlung am 07.02.2023 hat der
                                                                  Förderverein beschlossen, auch für das Jahr 2023 finanzielle
  Die Dörpschaft Witzin gratuliert
  ganz herzlich allen Frauen und                                  Mittel für die aktive Wehr und die Ehrenabteilung sowie für die
  Mädchen zum                                                     Arbeit mit den Kindern der Schule zur Brandschutzaufklärung
                                                                  zur Verfügung zu stellen. Da die Wahlzeit des Vorstandes laut
  Internationalen Frauentag                                       Satzung 5 Jahre beträgt, wurde auf der Mitgliederversammlung
  Wir feiern am 11. März                                          ein neuer Vorstand gewählt werden. Als neuer Vorsitzender
  um 14.30 Uhr im Anglerheim.                                     wurde Bernd Pilz gewählt. Wiedergewählt wurden Torsten Rei-
  Herzlich Willkommen und lassen                                  her als Stellvertreter, Martin Lahs als Kassen- und Schriftwart
  Sie sich mit einem kleinen platt-                               sowie Sebastian Buttler und Maik Bartel als Beisitzer. Beim
  dütschen Kulturprogramm bei                                     langjährigen Vorsitzenden der letzten 10 Jahre, Herrn Manfred
  Kaffee und Kuchen verwöhnen!                                    Wilken, möchten wir uns recht herzlich für die geleistete Arbeit
                                                                  bedanken.
Sie können auch lesen