Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service

Die Seite wird erstellt Vanessa-Hortensia Janßen
 
WEITER LESEN
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Kaskadennutzung Holz

                                                                         HOTEW
                                                       Holztechnik aus Eberswalde
                                                                   02. April 2014

Prof. Dr.-Ing. Volker Thole
Volker.Thole@hnee.de; Volker.Thole@wki.fraunhofer.de
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Vortragsgliederung

1. Einleitung
       Basisdaten, Rohstoffsituation, Rohstoffwettbewerb
2. Altholz
3. Altholztrennung
4. Kaskadennutzung
5. Beispiele effizienter Rohstoffnutzung
6. Zusammenfassung

                                                           Thole 2
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Einleitung
Basisdaten, Rohstoffsituation,
         Rohstoffwettbewerb

                           Thole 3
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Basisdaten der Holzwirtschaft:

  10 Mio. ha Wald in Deutschland
  330 m³ Holz pro ha
  80 Mio. m³ bis 90 Mio. m³ Zuwachs pro Jahr
  70 Mio.m³ pro Jahr Holzeinschlag

                                       Nach Frühwald 2010
                                                   Thole 4
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Verwertung des eingeschlagenen Holzes
              in Mio.m³/a

              Stofflich                  Energetisch
              Schnittholz           30   Direkt
                                         (Hausbrand,
                                                          25
              Platten               7    Industrie,
                                         Verstromung)
              Papier                8
                                         Indirekt         30
                            Summe   45

Quelle: Mantau 2010
                                                        Nach Frühwald 2010
                                                                    Thole 5
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Nutzbare und genutzte Holzsortimente in
   Deutschland (übliche Angaben)
   Sortiment            Mio. t/a Anmerkungen
   Waldholz
   (Einschlag)            20   Vollständige stoffliche Nutzung
   Waldholz
   (nicht                 10   Einschlag möglich bei höheren Kosten
   eingeschlagen)
   Säge-Restholz               Überwiegend stoffliche Nutzung,
                          4
                               zunehmende als Rohstoff für Pellets
   Produktionsabfälle          Verwertung beim Erzeuger (stofflich,
                          5
                               energetisch)
   Altholz                     Wettbewerb zur stofflichen und
                          8
                               energetischen Verwertung
   Rinde                  1    Kompost, energetische Verwertung

Quelle: Mantau 2010
                                                                      Thole 6
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Holzbilanz 2002 in Mio. Fm
            Inlandsaufkommen                    Inlandsverbrauch

   Stammholz                     30,2   Holzschliff und Zellstoff   7,2

   Industrie- und Waldrestholz   21,3   Holzwerkstoffe              15,2
                                        Sägeindustrie               29,8
   Sägenebenprodukte             11,2
                                        sonst. stoffliche Nutzung   1,5
   Rinde                         2,0
                                        energetisch > 1 MW          7,9
   andere Industriereststoffe    2,1
                                        energetisch < 1 MW          4,8
   Gebrauchtholz, Altholz        10,3
                                        Hausbrand                   12,5
   Landschaftspflegematerial     2,2    sonst. energ. Verwertung    0,0
   Bilanzausgleich                -     Bilanzausgleich             0,4

   Insgesamt                     79,3   Insgesamt                   79,3
Quelle: Mantau 2010
                                                                       Thole 7

                                                                           Quelle: Maurer
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Holzverwertung 1987 bis 2010 in Mio. FM

                                               Jahr
  Verwertung
                                 1987   2002      2005       2010
  Sägeindustrie                  19,0   29,8          37,2   50,4
  Holzwerkstoffe                 9,1    15,2          17,4   19,1
  Holzschliff u. Zellstoff       6,7    7,2           9,8    11,2
  sonst. stoffliche Verwertung   1,3    1,5           1,9     2,3
  energetisch > 1 MW             2,0    7,9           13,3   21,0
  energetisch < 1 MW             1,7    4,8           6,6    11,6
  Hausbrand                      7,4    12,5          20,7   24,5
  sonst. energ. Verwertung       0,0    0,0           0,0     0,1
  nicht zuzuordnen                -     0,4            -      1,3
  Gesamt                         47,2   79,3      107,0      141,5
Quelle: Mantau 2010
                                                                Thole 8
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
Prognose über den steigenden Holzbedarf in der EU,
       Entwicklung der stofflichen Nutzung von Biomasse
       (Kumulativ, Szenario A1)
Quelle: Mantau, Wood Resource Balance, EUwood – team 2010 (Mantau/Saal: Wood industry; based on UNECE/FAO
and Jonsson, R.: econometric modelling; others including veneer & plywood
                                                                                               Thole 9
Kaskadennutzung Holz HOTEW - Holztechnik aus Eberswalde 02. April 2014 - holztechnik-service
2025

                      2016

    Deckungslücke im Holzbereich in der EU; Unterschied
    zwischen möglicher Nachfrage (Szenario A1) und drei
    verschiedenen Mobilisierungsszenarien an Biomasse

Quelle: Mantau 2010
                                                          Thole 10
Recyclingholz für Spanplatten in Europa -Ein Vergleich-
                                                                       Recycling-
                          Holzbedarf            in    Rundholzanteil
 Land                                                                  holzanteil
                              x 1000 t                    in %
                                                                           %
Deutschland                       3738                     19             33
Frankreich                        2597                     32             28
Italien                           1934                      6             89
Polen                             1859                     42             10
Spanien                           1041                     28             26
Östereich                         1214                     22             38
UK                                1505                     16             55

Quelle: In Anlehnung an EPF Annual Report 2011-2012
                                                                                Thole 11
Hackschnitzel       0,23

                  Pellets    0,20

              Holzbriketts    0,57

   Schnittholz (Altholz)             1,64
                                             Gesamt 20,1 Mio. m³/a
       Schnittholzreste
         (Frischholz)
                               0,68

     Landschaftspflege        0,73

   Scheitholz (Industrie)             1,72

     Scheitholz (Wald)                                               14,30

     Brennholzeinsatz in Deutschland (Verdoppelung 2000 bis 2005)
Mantau 2006

                                                                             Thole 12
70000

                                                         44000

                                                 27000

                                         19000
                                 13000
                          8000
                   3000
            800

            1999   2000   2001   2002    2003    2004    2005    2006

            Zahl der Pelletheizungen in Deutschland 1999 bis 2006
CEPV 2006

                                                                         Thole 13
Folgen der starken energetischen Nutzung der
Holzsortimente
   in 2011 werden mehr als 2 Mio. t/a Holzpellets aus
   Sägenebenprodukten hergestellt
   die stoffliche Verwendung ist bisher stärker gestiegen als die
   energetische
   der Waldumbau in Richtung stabilere Bestände liefert mehr
   Holzmassen (kürzere Umtriebszeiten)
   mehr Holz aus Privatwäldern mobilisieren
   verstärkte energetische Nutzung von gebrauchen Holzsortimenten
   Preise für Sägenebenprodukte steigen beträchtlich (2002 = 8 €/t,
   2010 = 80 €/t)
   Preise für Rundholz steigen beträchtlich

                                                                      Thole 14
Altholz

    Thole 15
Rechtliche Rahmenbedingungen zur Altholznutzung

   TA Siedlungsabfall (TASi / 1993)
   Suche nach neuen Entsorgungskonzepten
   Kreislaufwirtschaft- und Abfallgesetz (KrW-/AbfG / 1996)
   Vorrang der Vermeidung und Wiederverwendung vor Deponierung
   Verordnung über Deponien und Langzeitlager (DepV / 2003)
   Verbot der Lagerung von organischen Stoffen auf Deponien, -Inkrafttreten
   2009, letzte Novellierung 2012-
   Altholzverordnung (AltholzV / 2003)
   Rechtsquelle für Begriffsbestimmungen und Handhabungs-vorschriften. Eine
   stoffliche Verwertung zu Holzhackschnitzeln und Holzspänen ist nur für die
   Kategorien A I bis A III zulässig; -Verordnung setzt das KrWG um-

                                                                       Thole 16
Altholzkategorie AI
Altholz-           Definition laut §2 AltholzV
kategorie

                   Naturbelassenes oder lediglich mechanisch bearbeitetes Altholz, das
AI                 bei seiner Verwendung nicht mehr als unerheblich mit holzfremden
                   Stoffen verunreinigt wurde,

 Quelle: Altholzverordnung 2002
                                                                                   Thole 17
Altholz A I
              Sägespäne                        Paletten / Verpackungen

                                Sägerestholz

Quelle: FhG WKI: Meinlschmidt
                                                                         Thole 18
Altholzkategorie AII
Altholz-            Definition laut §2 AltholzV
kategorie
AI

A II                Verleimtes, gestrichenes, beschichtetes, lackiertes oder anderweitig
                    behandeltes Altholz ohne halogen-organische Verbindungen* in der
                    Beschichtung und ohne Holzschutzmittel,

   *Als halogenorganische Verbindungen werden chemische Verbindungen aus Brom, Jod, Fluor und Chlor
  bezeichnet. In Verbindung mit Kohlenwasserstoffen bilden Halogene sehr wirksame Lösungsmittel.
  Bekannteste Vertreter sind DDT, PCP und PCB.
  Quelle: Altholzverordnung 2002
                                                                                                 Thole 19
Altholz A II

 Möbel aus Holz und
 Holzwerkstoffen

Quelle: FhG WKI: Meinlschmidt
                                Thole 20
Altholzkategorie AIII
Altholz-            Definition laut §2 AltholzV
kategorie
AI

A II

A III               Altholz mit halogen-organischen Verbindungen in der Beschichtung
                    ohne Holzschutzmittel,

Quelle: Altholzverordnung 2002
                                                                                Thole 21
Altholz A III

                Holz und Holzwerkstoffe mit
                PVC Anhaftungen

Quelle: BAV
                                              Thole 22
Altholzkategorie AIV
Altholz-           Definition laut §2 AltholzV
kategorie
AI

A II

A III

A IV               Mit Holzschutzmitteln behandeltes Altholz, wie Bahnschwellen,
                   Leitungsmasten, Hopfenstangen, Rebpfähle, sowie sonstiges Altholz,
                   das aufgrund seiner Schadstoffbelastung nicht den Altholzkategorien A
                   I, A II oder A III zugeordnet werden kann, ausgenommen PCB-Altholz;

Quelle: Altholzverordnung 2002
                                                                                    Thole 23
Altholz A IV
    Eisenbahnschwellen          Zaunpfähle /
                                Hopfenstangen

      Altfenster aus
      Abbruchholz

Quelle: FhG WKI: Meinlschmidt
                                                Thole 24
Altholzkategorien
Altholz-            Definition laut §2 AltholzV
kategorie

PCB-Altholz         Altholz, das PCB im Sinne der PCB/PCT-Abfallverordnung ist und nach
                    deren Vorschriften zu entsorgen ist, insbesondere Dämm- und
                    Schallschutzplatten, die mit Mitteln behandelt wurden, die
                    polychlorierte Biphenyle enthalten

                  Schallschutzplatte mit
                  polychlorierten
                  Biphenylen (PCB)

Quelle: Altholzverordnung 2002
                                                                                  Thole 25
Altholzsortierunng

               Thole 26
Aktueller Stand der Technik

Sortierung beim Abkippen      Sortierung am Band

Quelle: BAV
                                                   Thole 27
Sortierung in Betrieben der Spanplattenindustrie

Quelle: Maier Zerkleinerungstechnik und FhG WKI, Meinlschmidt
                                                                Thole 28
Klassische Sortierung

Metall

                                Glas und Steine

Quelle: FhG WKI, Meinlschmidt
                                                  Kunststoffe
                                                                Thole 29
Mögliche Verfahren zur Erkennung von Störstoffen

                                                  Röntgenfluores-
 NIR-Spektroskopie                                zenzanalyse (RFA)
                  Ionen-Mobilitäts-Spektrometrie (IMS)

Quelle: FhG WKI
                                                              Thole 30
Ortsauflösende NIR-Spektroskopie

                             NIR-Spektroskopie

                             Wellenlängen 1000 nm –
                             2200 nm

                             Online-Messungen möglich

                             Signalaufbereitung
                             erforderlich
                             durch Normierung, Glättung,
                             Differentiation,
                             Hauptkomponentenanalyse

Quelle: FhG WKI M. Lingnau
                                                      Thole 31
Ortsauflösende NIR-Spektroskopie und Klassifikation

Messung ergibt je Pixel ein Spektrum, Intensität über Wellenlänge,
Auswertung mit „klassischer“ Hauptkomponenten-zerlegung, z. B.
Unterscheidung verschiedener Klebstofftypen möglich

                                                                     Thole 32
Ortsauflösende NIR-Spektroskopie und Klassifikation

                                          Erkennung von Störstoffen im Holz

     Probe:
     Spanplatte,
     Massivholz,
     HPL, PE

                            Hauptkomponenten nach                Klassifiziertes Hyperspektralbild:
                            Normierung, 2. Ableitung, Glättung   Rot – Holzoberfläche, grün –
                                                                 HPL, blau – PE
Quelle: FhG WKI B. Plinke
                                                                                              Thole 33
Ortsauflösende NIR-Spektroskopie und Klassifikation

                                     Erkennung verschiedener Störstoffe

 Probe: Altfenster
 Kiefernholz (1 und 3)
 Glas (2)
 Farbe (4)
 Fensterkitt (5)
 Nägel (6)
 Kunststoffe (7 und 8)

                           Hauptkomponenten nach       Klassifiziertes
                           Normierung, 2. Ableitung,   Hyperspektralbild
                           Glättung
Quelle: FhG WKI D. Mauruschat & B. Plinke
                                                                           Thole 34
Ortsauflösende NIR-Spektroskopie und Sortierung
Sortierversuch:
Abscheidung
von Partikeln mit
Lackanteil
(PVC / HPL)

Quelle: RTT Steinert,
PTS, Pigorsch und
FhG WKI, Meinlschmidt
                                                  Thole 35
Verbesserte Ionen-Mobilitäts-Spektrometrie (FAIMS)

Prinzip der "High-Field Asymmetric Waveform Ion Mobility
Spectrometry" (FAIMS) bei Feldstärken von >10.000 V/cm

Weitere Verbesserung der Auflösung
durch Kopplung mit einem
Gaschromatographen (GC-FAIMS)

Quelle: Schumann Analytics
                                                           Thole 36
“FAIMS Fingerprint”

Bereich A ist reserviert für kleine
Molkülmassen von 10 – 60 u
Bereich B repräsentiert große
Molekülmassen zwischen 60 – 200 u

Bereich C ist besetzt mit sehr großen
Molekülmassen die von 200 - 250 u
reichen

                                                      DF = Dispersion Field
  Quelle: Schumann Analytics , FhG WKI Meinlschmidt   CV = Compensation Voltage
                                                                                  Thole 37
Ionen-Mobilitäts-Spektrometrie (IMS)

                                                          Positiver Modus

                                                          Negativer Modus

Probe: Kontaminierte Eisenbahnschwelle

Schnellerkennung vieler organischer Verbindungen, insb.
Holzschutzmittel wie z.B.
   -Pentachlorphenol (PCP),
   -γ-hexachlorcyclohexan (Lindan),
   -Permethrin

Unterscheidung von A I-III und A IV möglich
Quelle: Schumann Analytics
                                                                Thole 38
Ausblick Trenntechniken

  Altholz der Kategorie A I lässt sich im Prinzip von dem der Kategorie A II
  unterscheiden, wichtiger ist aber A III von A IV zu separieren
  Die vermehrte Nutzung von Recyclingholz in Deutschland ist durch die
  schwierige technische Umsetzung der Altholzverordnung eingeschränkt.
  Um das Problem der Zuordnung zu den A I – A IV Kategorien zu
  Überwinden, ist der Einsatz effizienter Erkennungstechniken notwendig.
  Erste Tests mit NIR-Spektroskopie, IMS und Röntgenfluoreszenzanalyse
  zeigen, dass in Zukunft Unterscheidung und Sortierung möglich sein
  werden.
  Bei weiter steigenden Rohstoffpreisen wird sich der Einsatz dieser
  Techniken vermutlich in wenigen Jahren rentieren.

                                                                           Thole 39
Kaskadennutzung

             Thole 40
Kaskadennutzung

Unter Kaskadennutzung werden unterschiedliche Wege einer
effizienten Rohstoffnutzung verstanden.

Begrifflich und inhaltlich verbunden mit der Kaskadennutzung sind die
multiple Nutzung, die Kreislaufnutzung, die Mehrfachnutzung, die
Wiederverwertung, die Koppelprodukt-nutzung und das Recycling.

Die hinter den Begriffen stehenden Konzepte können Bestandteil der
Kaskadennutzung sein, erfüllen aber für sich allein nicht die
Anforderungen an eine Kaskadennutzung.

                                                                  Thole 41
Versuch einer Definition: Kaskadennutzung

Kaskadennutzung ist die Realisierung eines Konzeptes zur
effizienten Rohstoffnutzung, bei dem weder durch
Rohverarbeitung, Materialbearbeitung und Stoffnutzung noch nach
dem Nutzungszeitende von Produkten (P), Materialien (M) und
Stoffen (S) Abfälle entstehen sowie eine mehrfache PMS-Nutzung
Vorrang vor der energetischen Nutzung hat.

                                                             Thole 42
Die Kaskadennutzung kann erfolgen durch:

  Multiple PMS-Nutzung
  PMS-Recycling
  Materialup- und downcycling
  Stoffup- und downcycling
  PMS-Mehrfachnutzung
  Produktionsintegrierte Koppelproduktnutzung

                                                Thole 43
Bearbeiten
 Bereitstellung                     Verarbeiten                    oder Verarbeiten
 der Rohstoffe                     der Rohstoffe                    von Material
                                                                    oder Stoffen

                                                                              MS-recycling
                                               MS-recycling

                                                       Up-
                    P-recycling                        oder
                                                    Downceycling
                                  Produkt A bis X                  Produkt 1 bis n

                  Upceycling
                                                                             P-recycling

    Rohstoff                       Energetische
(Asche, Schlacke)                   Verwertung

                                                                                      Thole 44
Sägeprodukte                     Sägeprodukte
       Rundholz
                                       herstellen                        nutzen

                    S-recycling                         S-recycling
                                                                                P-recycling
PM-recycling
                                PM-recycling

                                                            Down-
                   Upceycling
                                                           ceycling
          MDF                         Spanplatten                         OSB

                                                       MS-recycling          PM-recycling

                                                        Upceycling
    Energetische                       Rohstoff                          Zement
     Verwertung                    (Asche, Schlacke)

                                                                                       Thole 45
Beispiele effizienter Rohstoffnutzung

                                  Thole 46
Beispiel: 1
Effiziente Altholzzerkleinerung

                             Thole 47
Aufbereitung von Altholz für Spanplatten

 Altholzsortimente enthalten Störstoffe
 und haben in der Regel eine geringere
 Feuchte. Die Geometrie und die
 Größen-verteilung von zerspanten
 Holzpartikeln sind ab-hängige von der
 Feuchte. Mit abnehmender
 Rohstofffeuchte vermindern sich die
 Partikelabmessungen, der Feinanteil
 steigt.

 Eine zweckmäßige Aufbereitung
 erfordert eine Trennung und eine
 angepasste Zerkleinerung zu Partikeln.

                                           Thole 48
Durch eine hydrothermale Vorbehandlung steigt die
Feuchte und der E-Modul wird geringer.
                                                                        1,10
 Die nach einer hydrothermale                                           1,00

                                      relative Summenhäufigkeit q3(i)
 Vorbehandlung zerspanten                                               0,90

                                                                        0,80
 Hackschnitzel ergeben                                                  0,70

 Spanfraktionen mit deutlich                                            0,60

                                                                        0,50
 geringeren Feinanteilen.                                               0,40

                                                                        0,30

 Der Breitenschlankheitsgrad                                            0,20

                                                                        0,10
                                                                                                                                          ohn e V orb ehand lu ng

 (Verhältnis von Partikelbreite zu                                      0,00
                                                                               0 < x 1 < 0,60
                                                                                                                                          mi t Vo rbehan dl ung

                                                                                                0,60 ≤ x2 < 1,25 1,25 ≤ x3 < 3,15 3,15 ≤ x4 < 5,00      x5 ≥ 5,0

 Partikeldicke) der nach einer
 hydrothermalen Vorbehandlung                                                                    Spanfrakt ionen x1 bis x5 in mm

 hergestellten Partikel ist größer.                                     Summenhäufigkeit der Spanfraktion mit und
                                                                        ohne hydrothermale Hackschnitzelvor-
                                                                        behandlung.

                                                                                                                                                        Thole 49
Mit abnehmenden Feinanteilen wird die gesamte
Partikeloberfläche geringer, der flächenbezogene
Klebstoffanteil steigt.
  Die Querzugfestigkeit von                                         1,00
                                                                           Plattentyp: einschichtige Spanplatten
                                                                    0,90   Klebstoff: 8 % K 350
  Spanplatten mit Spänen aus

                                       Querzugfestigkeit in N/mm²
                                                                    0,80         ohne Vorbe handlung
  vorbehandelten Hackschnitzeln                                     0,70         mit V orbeha ndlung
  ist höher.                                                        0,60
                                                                    0,50
                                                                    0,40
  Bei üblichen MS-Fraktionen, ist                                   0,30
  die Differenz der                                                 0,20
  Querzugfestigkeit noch                                            0,10
                                                                    0,00
  ausgeprägter.                                                            mit Fra ktion x < 1,25 mm           ohne Frak tion x < 1,25 m m

  Werden Späne aus                                                   Querzugfestigkeit von Spanplatten aus
  vorbehandelten Hackschnitzel                                       Spänen mit und ohne hydrothermale
                                                                     Hackschnitzelvorbehandlung
  verwendet, kann der
  Klebstoffanteil vermindert werden.
                                                                                                                                   Thole 50
Beispiel: 2
Spanplatten aus alten Fensterrahmen

                                  Thole 51
Herstellung von Spanplatten aus alten Fensterrahmen

Spanplatten aus alten Meranti
Fensterrahmen A 2 (entfernter TiO2
Lack)

Quelle: FhG WKI, Briesemeister
                                                  Thole 52
Herstellung von Spanplatten aus alten Fensterrahmen

Spanplatten aus
alten Meranti
Fensterrahmen A2
(entfernter TiO2
Lack)

Quelle: FhG WKI, Briesemeister
                                                  Thole 53
Herstellung von Spanplatten aus alten Fensterrahmen

   Spanplatten aus
   alten Meranti
   Fensterrahmen
   #2 (entfernter
   TiO2 Lack)

Quelle: FhG WKI, Briesemeister
                                                  Thole 54
Beispiel 3:
  Lamellierung durch
  Druckzerkleinerung
(Scrimberherstellung)

                    Thole 55

                                5
                               5
Ausgangssituation

Bei der Lamellierung von Holz erfolgt eine Zerkleinerung unter
Beibehaltung der Holzstrukturen. Werden die "Lamellen" durch
Kleben gefügt, ergeben sich ausgesprochen feste Bauteile und
Werkstoffe. Typische Werkstoffe auf Basis von der Lamellie-
rungstechnik sind Sperrholz, mehrlagige Massivhölzer und OSB.
Durch das Lamellieren werden unerwünschte Holzmerkmale
kompensiert

                                                                 Thole 56

                                                                             5
                                                                            6
Lamellierungstechniken
                                       Lamellierungstechniken
                                                durch

      Kräfte am Schneidkeil                                          Druckkräfte
Spalten                        Zerspanen

          Sägen, Fräsen       Zerspaner      Furniermaschinen   Pressen      Walzen

              Sägegatter        Wellen-,
                                                 Schäl-,
             Profilzerspan.   Messerring-,
                                                Messer-
              Kreissäge,       Scheiben-
                                                maschine
                  usw          zerspaner

               Bretter,
Schindeln,                                       Furniere,
               Leisten,         Strands                          Biege-      Faden-
Lamellen,                                        Lamellen,
               Furniere,        Flakes                          furniere      vliese
 Fäden                                            Streifen
               Lamellen

                                                                               Thole 57
Technikumsversuche

      Fensterkanteln      Rippenwalze
    (beschichtungsfrei)

                                        Thole 58

                                                    5
                                                   8
Technikumsversuche

            Druckdesintegrierten Altholz

                                           Thole 59

                                                       5
                                                      9
Scrimberbalken

Klebstoff: Phenolformaldehyd

Rohdichte: 700 kg/m³ bis 900 kg/m³

Biegefestigkeit: 70 N/mm² bis 150 N/mm²

Biege-E-Modul: 11 kN/mm² bis 15 kN/mm²

Querzugfestigkeit: 0,9 N/mm² - 1,8 N/mm²

                                           Thole 60

                                                       6
                                                      0
Zusammenfassung

Die Akteure der verschiedenen stofflichen Holzverwertungs-
linien stehen vor erheblichen Herausforderungen. Die
Holzwerkstoffindustrie gehört mittlerweile fast zu den
„Altindustrien“. Häufig wird dieser Industrie daher ein großes
Beharrungsvermögen nachgesagt.
Über einen längeren Zeitraum betrachtet, sind die Innovationen
aber beträchtlich. Zur Sicherung der Holzwerkstoffstandorte ist
aber nicht nur die Holzwerkstoffindustrie gefragt. Auch die
durch politische Entscheidungen beeinflussbaren Rahmen-
bedingungen müssen stimmen. Dies gilt insbesondere für die
aktuellen stofflichen Herausforderungen.

                                                            Thole 61
Thole 62
Sie können auch lesen